DE1112044B - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase

Info

Publication number
DE1112044B
DE1112044B DED32058A DED0032058A DE1112044B DE 1112044 B DE1112044 B DE 1112044B DE D32058 A DED32058 A DE D32058A DE D0032058 A DED0032058 A DE D0032058A DE 1112044 B DE1112044 B DE 1112044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallization
crystals
temperature
laminarization
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32058A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Wolfgang Boeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority to DED32058A priority Critical patent/DE1112044B/de
Publication of DE1112044B publication Critical patent/DE1112044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase Es sind Züchtungsverfahren von Kristallen aus der Dampfphase bekannt, z. B. von CdS-Kristallen wobei sogenannte Rohröfen verwendet werden, in denen ein großer räumlicher Temperaturgradient auftritt. Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der im allgemeinen verwendeten Rohröfen liegt etwa zwischen 1 :10 und 1 : 30, wobei aber durchaus auch andersartig gewählte Verhältnisse möglich sind.
  • Die Temperaturdifferenz zwischen Maximum und Minimum im Innern des Rohrofens beträgt bei obengenanntem Beispiel im Mittel etwa 1000° C.
  • Als Nachteil treten bei den bekannten Züchtungsverfahren in Rohröfen Turbulenzerscheinungen des verdampften, strömenden Gases auf, die ein unregelmäßiges Kristallwachstum bewirken. Die auf diese Art erhaltenen Kristalle sind ungleichmäßig hinsichtlich ihrer elektrischen und optischen Eigenschaften. Dies wirkt sich besonders nachteilig bei der Verwendung der Kristalle, beispielsweise als Halbleiter oder Fotozelle, aus. Besonders als Fotozellen weisen sie räumlich stark unterschiedliche Fotoleitung auf, die somit ihren Einsatz als Meßzellen oder Schaltelemente zumindest erheblich beschränken, wenn nicht unmöglich machen.
  • Die durch die Turbulenzerscheinungen des strömenden Gases auftretenden Schwierigkeiten werden beseitigt bzw. auf ein Minimum reduziert, wenn erfindungsgemäß der in einem Gasverteiler strömende Dampfstrom vor Eintritt in den Kristallisationsraum in an sich bekannter Weise laminarisiert wird. Außerdem ist es zweckmäßig, den Gasstrom auch bereits vor Eintritt in den Verdampfungsraum zu laminarisieren. Dadurch wird ein nahezu konstanter Materialtransport des zu verdampfenden Gutes vom Verdampfungsort zum Kristallisationsraum erreicht. Die Formgebung der Laminarisierungsstücke hängt im wesentlichen von der Geschwindigkeit der strömenden Dampf- bzw. Gasatmosphäre ab. Bei den vorzugsweise verwendeten rohrartigen Formstücken wird die Länge zweckmäßig groß gegenüber ihrem Durchmesser gewählt. Die zusätzliche Anbringung einer Heizung im Bereich der Laminarisierungsstücke 5 und 7 verhindert eine vorzeitige Kristallisation. Ihre zweckmäßige Anordnung gewährleistet eine hohe Temperaturkonstanz im Kristallisationsraum und verhindert dadurch gleichzeitig erneut in diesem Bereich auftretende Turbulenzerscheinungen. Die zusätzliche Aufheizung der Laminarisierungsstücke 5 wird insbesondere im Bereich des Verdampfungsraumes vorgenommen, um eine vorzeitige Kristallisation an den achsennahen Teilen der Formstücke zu verhindern. In der ein Ausführungsbeispiel betreffenden Zeichnung bedeutet 1 Rohrofen, 2 Verdampfungsbehälter, 3 Verdampfungsraum, 4 Kristallisationsraum, 5 Laminarisierungsformstücke A, 6 Heizung (zusätzlich), 7 Laminarisierungsformstücke B.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein bekannter Rohrofen 1 verwendet, wobei die Laminarisierungsstücke 5, 7 vorzugsweise rohrartigen Gebilde aus temperaturbeständigem Material bestehen, beispielsweise aus Quarzglas. Um zu verhindern, daß durch die Formstücke 5, 7 eine für die Kristallisation schädliche Abkühlung und dadurch bedingt bereits eine Kristallisation an den Laminarisierungsstücken 5 auftreten kann, wurde eine zusätzliche Heizung 6 angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, auch die achsennahen Teile der Laminarisierungsstücke 5 oberhalb der Temperatur der Kristallisation zu halten, wobei sich die dem Kristallisationsraum 4 zugewandte Seite der Laminarisierungsstücke 5 auf einer nur wenig oberhalb der Kristallisationstemperatur liegenden Temperatur befindet. Die Temperatur im Kristallisationsraum 4 kann somit nahezu konstant gehalten werden und einen gleichmäßigen Materialtransport für die Kristallisation gewährleisten.
  • Die Temperatur an den Laminarisierungsstücken 5 im Verdampfungsraum 3 soll höchstens 1,1mal größer als die Verdampfungstemperatur sein, während die Temperatur an den Formstücken 5 im Kristallisationsraum 4 mindestens 1,05mal größer als die Kristallisationstemperatur sein soll. Um Turbulenzerscheinungen schon im Verdampfungsraum 3 zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den Gasstrom bereits vor Eintritt in den Verdampfungsraum 3 durch Anbringung von Laminarisierungsstücken 7 zu laminarisieren.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von Kristallen durch Niederschlagen von gegebenenfalls in Gasen enthaltenen Dämpfen in einem Kiistallisationsraum; dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfstrom vor Eintritt in den Kristallisationsraum (4) in an sich bekannter Weise laminarisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Gasstrom vor Eintritt in den Verdampfungsraum (3) lammarisiert wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre (5, 7), die in Richtung des Gasstromes liegen und deren Länge vorzugsweise groß gegenüber ihrem Durchmesser ist, vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rohre (5) eine zusätzliche Heizung (6) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1036 235.
DED32058A 1959-12-05 1959-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase Pending DE1112044B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32058A DE1112044B (de) 1959-12-05 1959-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32058A DE1112044B (de) 1959-12-05 1959-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112044B true DE1112044B (de) 1961-08-03

Family

ID=7041160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32058A Pending DE1112044B (de) 1959-12-05 1959-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112044B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670219A1 (fr) * 1990-12-07 1992-06-12 Europ Propulsion Appareil et creuset pour depot en phase vapeur.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036235B (de) * 1954-05-28 1958-08-14 Goodrich Co B F Verfahren zur Erhoehung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur in festem Siliciummonoxyd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036235B (de) * 1954-05-28 1958-08-14 Goodrich Co B F Verfahren zur Erhoehung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur in festem Siliciummonoxyd

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670219A1 (fr) * 1990-12-07 1992-06-12 Europ Propulsion Appareil et creuset pour depot en phase vapeur.
EP0490727A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Societe Europeenne De Propulsion Vorrichtung und Tiegel zur Abscheidung aus der Gasphase
US5140939A (en) * 1990-12-07 1992-08-25 Societe Europeenne De Propulsion Apparatus and crucible for vapor deposition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000786T5 (de) Abkühlgeschwindigkeitssteuervorrichtung und Ingotzuchtvorrichtung umfassend dieselbe
DE1161380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Materialien
DE112006002595T5 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Einkristall-Halbleiter
DE112017003016B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE1519914B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiterknstalls
DE1769860A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von versetzungsfreien Halbleitereinkristallstaeben
DE2854707C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Zersetzung gasförmiger Verbindungen und ihre Verwendung
DE2831819C2 (de)
DE2114645C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterverbindung
DE1112044B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
DE1519837B2 (de) Verfahren zum zonenschmelzen oder kristallziehen
DE1243145B (de) Vorrichtung zum Zonenschmelzen von Kristallen, insbesondere von Halbleiterkristallen
DE2040761A1 (de) Infrarotempfindliches photoleitendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen dieses Halbleiterbauelementes
DE60205904T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von legierungskristallen
DE1519892A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinen kristallinen,insbesondere einkristallinen Materialien
DE1415606A1 (de) Verfahren zur Regulierung der elektrischen Eigenschaften von kristallinem Siliziumkarbid
DE1419289A1 (de) Verfahren zum Herstellen dotierter Halbleiterkoerper
DE1667771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Draehten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE1040693B (de) Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden stoechiometrischen Verbindung aus Komponenten hoechster Reinheit fuer Halbleiteranordnungen
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE102013203740B4 (de) Vorrichtung und Vefahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken
AT239855B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung
AT255489B (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial