DE1036235B - Verfahren zur Erhoehung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur in festem Siliciummonoxyd - Google Patents
Verfahren zur Erhoehung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur in festem SiliciummonoxydInfo
- Publication number
- DE1036235B DE1036235B DEG17246A DEG0017246A DE1036235B DE 1036235 B DE1036235 B DE 1036235B DE G17246 A DEG17246 A DE G17246A DE G0017246 A DEG0017246 A DE G0017246A DE 1036235 B DE1036235 B DE 1036235B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon monoxide
- gas
- zone
- inert gas
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/181—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/181—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
- C01B33/182—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by reduction of a siliceous material, e.g. with a carbonaceous reducing agent and subsequent oxidation of the silicon monoxide formed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/10—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/10—Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/54—Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/90—Other properties not specified above
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur in festem
Siliciummonoxyd, mit anderen Worten die Herstellung von feinteiligem, hauptsächlich faserigem festem Siliciummonoxyd
mit großer Oberfläche, das besonders als Ver-Stärkungsmittel für Kautschuk geeignet ist.
Bekannt ist die »Herstellung von festem Siliciummonoxyd durch unvollständige Reduktion von Siliciumdioxyd«
(vgl. deutsche Patentschrift 189 833 [H. N. Pott er]), die auch bei atmosphärischem Druck in Gegenwart
von gegenüber dem Siliciummonoxyd indifferenten Gasen erfolgen kann. Erhalten wird dabei ein braunes
Pigment, das von Potter, -,-Transactions of the American
Electro-Chemical Society«, Bd. XII [1907], S. 191 bis 228,
und in den USA.-Patentschriften 875 286, 875 675 und 1 104 384, ferner von Tone in der USA.-Patentschrift
993 913 beschrieben worden ist. Dieser Stoff wurde für Siliciummonoxyd gehalten und von Potter
>>Monox« genannt. Es scheidet sich in ultrafeinem Verteilungszustand
ab und enthält hauptsächlich faserige Teilchen, die eine mittlere Teilchenlänge von 50 bis 600 πιμ. und eine
Oberfläche von 60 bis 200 m2/g besitzen. Das Verhältnis
von Breite zu Länge der faserigen Teilchen kann zwischen 1 :10 und 1 :50 liegen. In der Mischung sind aber auch
in kleiner Menge kugelförmige und hornähnliche Teilchen vorhanden, die eine mittlere Teilchengröße von 5 bis
200 πιμ und eine Oberfläche bis zu 300 m2/g besitzen.
Neuere Versuche haben gezeigt, daß »Monox« nicht Siliciummonoxyd
ist, sondern ein kondensiertes Disproportionierungsprodukt des gasförmigen Siliciummonoxyds,
das nur bei hohen Temperaturen beständig ist und das besser durch die Formel
[(Si), · (SiO2),]
wiedergegeben wird, worin χ und y ganze Zahlen sind.
In den früher beschriebenen Verfahren ließ man das durch Reaktion von Koks und Sand bei Temperaturen
von 15000C und mehr in einem geeigneten Ofen erhaltene Siliciummonoxydgas sehr schnell und unter Wirbelbildung
in eine evakuierte Kammer, deren Oberfläche gekühlt war, einströmen, um das Siliciummonoxydgas
zu kondensieren. Das wie oben beschrieben erhaltene Produkt enthielt hauptsächlich faserige Teilchen, die mit
einer kleinen Menge kugelförmiger und hornähnlicher Teilchen gemischt waren. Jedoch fördern diese kugelförmigen
und hornähnlichen Teilchen im Vergleich zu den faserigen praktisch nicht die Verstärkung von kautschukartigen
Stoffen. Nach den bisherigen Verfahren ist es aber nicht möglich, die Menge und Bildung von faserigen
Teilchen gut zu regeln und den Faseranteil konstant und hoch zu halten.
Die vorliegend beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Mengenanteils der Teilchen
Verfahren zur Erhöhung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur
in festem Siliciummonoxyd
Anmelder:
B. F. Goodrich Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Mai 1954
V. St. v. Amerika vom 28. Mai 1954
Daniel Scott Sears, Ridmond, Va. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
faseriger Struktur in festem Siliciummonoxyd der allgemeinen Formel
[(Si), · (SiO2)J,
worin χ und y ganze Zahlen sind, wobei das Siliciummonoxyd
aus einer Zone ausströmt, in der Siliciummonoxydgas erzeugt wird, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß das Siliciummonoxydgas mit einem inerten Gas in solcher Menge und mit solcher Geschwindigkeit gemischt
wird, daß eine wirbelfreie laminare Strömung entsteht und das Siliciummonoxyd unter diesen Bedingungen abgekühlt
und kondensiert wird.
Es wurde also gefunden, daß beim Zusammenbringen von gasförmigem Siliciummonoxyd mit einem praktisch
reinen inerten Gas unter praktisch wirbelfreien, vorzugsweise laminaren Strömungsbedingungen und Kondensieren
des genannten Monoxydgases in Gegenwart des inerten Gases hauptsächlich faseriges, fein- bzw. einzelteiliges,
festes Siliciummonoxyd erhalten wird, das eine große Oberfläche hat. Ein verhältnismäßig sehr kleiner
Anteil der Masse kann auch dabei aus kugelförmigen Teilchen bestehen. Obwohl die faserähnlichen, nach den
vorliegenden Verfahren gewonnenen Teilchen ungefähr gleiche Länge, Farbe, Struktur und Oberfläche des früheren
---Monox« besitzen, zeigen sie doch eine einheitlichere
Breite und Länge, sind mit wenig kugelförmigen und hornähnlichen Teilchen gemischt und sind stärker rankenförmig,
als wenn Siliciummonoxyd unter turbulenten oder nicht turbulenten Bedingungen mit einem inerten Gas,
809 597/512
das beträchtliche Mengen verfügbaren Sauerstoff enthält, kondensiert bzw. wenn Siliciummonoxydgas im Vakuum
kondensiert wird. Des weiteren kann nach dem hier beschriebenen Verfahren kontinuierlich festes einzelteiliges,
hauptsächlich faseriges Siliciummonoxyd bei Atmosphärendruck hergestellt werden, wobei das strömende
inerte Gas eventueD vorhandenen atmosphärischen Sauerstoff verdrängt. Ein Vorteil dieser Erfindung liegt auch
darin, daß das faserige, hier hergestellte Produkt kaum Siliciumcarbid enthält.
Bei der Durchführung de"s, neuen Verfahrens kann man
sich im wesentlichen bekannter Vorrichtungen, d. h. von Öfen mit entsprechenden Einrichtungen, bedienen.
Das neue Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, das siliciumhaltige Stoffe bei erhöhten Temperaturen
in einer ersten Zone umgesetzt werden, um in an sich bekannter Weise Siliciummonoxydgas zu erzeugen,
daß dieses Siliciummonoxydgas in eine zweite Zone übergeführt wird, das Siliciummonoxydgas in der
zweiten Zone mit einem im wesentlichen reinen inerten Gas in einem Verhältnis von 0,0285:0,0855 bis
0,0285 : 0,427 m3/Min. unter Bildung einer wirbelfreien
Strömung gemischt wird, kondensiert wird und daß diese feste, Siliciummonoxyd enthaltende Masse vom inerten
Gas abgetrennt wird.
Gewöhnlich wird ein elektrischer Lichtbogenofen bekannter Bauart benutzt. An Stelle eines Lichtbogenofens
kann aber auch ein Widerstandsofen oder ein anderer Hochtemperaturofen benutzt werden. Das siliciumhaltige
Material wird in der obenerwähnten ersten Zone eines solchen Ofens in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen
Reduktionsmittels umgesetzt. In dem Maße, wie die Reaktion im Ofen fortschreitet, werden Koks und Kieselsäure
verbraucht und durch ein vorgemischtes Sand-Koks-Gemenge in Abständen oder kontinuierlich ergänzt. Das
Gemenge wird im Ofen in die Nähe des Lichtbogens gebracht, um Strahlungsverluste zu vermindern und eine
bessere Reaktion zu ermöglichen.
Man kann also während des ganzen Vorganges dem Ofen kontinuierlich Rohmaterial zuführen und Siliciummonoxyd
daraus entfernen, während das inerte Gas oder die Gase kontinuierlich durch das System zirkulieren.
Ein besonderes Kennzeichen des neuen Verfahrens liegt darin, daß in die zweite Zone des Ofens eine Säule
des im wesentlichen reinen, inerten Gases um das Siliciummonoxydgas herum eingeleitet wird, wobei das Strömungsverhältnis von Siliciummonoxydgas zu inertem Gas etwa
0,0285 : 0,23 m3/Min. beträgt. Auf diese Weise mischt sich das inerte Gas mit dem Siliciummonoxydgas unter
Bildung eines wirbelfreien, laminaren Gasstromes. Der Ofen ist — wie im Beispiel I ausgeführt wird — so gebaut,
daß er die Ausführung dieses Arbeitsvorganges gestattet.
Man kann das in dem Verfahren verwendete inerte Gas, also den Stickstoff oder das Kohlenoxyd, in die umgebende
Luft ableiten. Eine andere Arbeitsweise des neuen Verfahrens besteht darin, daß das von dem festen Siliciummonoxyd
abgetrennte inerte Gas in das System zurückgeführt und in der zweiten Zone frischem Siliciummonoxydgas
zugemischt wird, und daß ein Gemisch aus siliciumhaltigem Stoff und kohlenstoffhaltigem Reduktionsmittel
der ersten Zone zugeführt und unter Bildung von Siliciummonoxydgas umgesetzt wird.
Die für das Lichtbogenreduktionsverfahren benutzte Kieselsäure kann Sand, Quarz oder mineralisches Silikat
sein, das keine Verunreinigungen enthält, die während der Reaktion flüchtig sind oder Produkte bilden, die die Eigenschaften
des faserigen Siliciummonoxyds ungünstig beeinflussen. Die Kohle kann Anthrazit, Ruß, Kohlenoder
Ölkoks sein, die praktisch frei von flüchtigen und anderen Stoffen sind, die schädliche Mengen von Verunreinigungen
erzeugen könnten. Metallisches Silicium oder Siliciumcarbid kann an Stelle von Kohle im Reduktionsverfahren
ebenso benutzt werden. Um die höchsten Ausbeuten an Siliciummonoxyd zu erhalten, ist
es jedoch günstig, Koks oder Kohle zu verwenden. Obwohl im allgemeinen im Ofen molare Verhältnisse von Koks zu
Sand wie 1 :1 benutzt werden, können diese Verhältnisse mit befriedigendem Ergebnis auch etwas abgeändert
werden. Jedoch sind große Abweichungen von den MoI-Verhältnissen nicht günstig, da sie die Menge des erhaltenen
Produkts vermindern können, während die Kohlenoxydmenge ansteigt und Neigung zur SiC-Bildung
besteht.
Das zum Mischen und Kondensieren des aus dem Ofen strömenden Siliciummonoxydgases benutzte inerte Gas kann Kohlenmonoxyd, Stickstoff, Argon, Helium, Neon u. dgl. sein. Mischungen dieser inerten Gase können ebenfalls angewandt werden. Es kann auch CO mit dem SiO-Gas entwickelt werden, wenn bei dem Reduktionsverfahren Kohle angewandt wird. Das inerte Gas muß praktisch rein sein, d. h., es soll nur einen Bruchteil von 1 °/0 Sauerstoff, besser nicht mehr als einige Teile Sauerstoff je Million Teile inerten Gases enthalten. Wenn z. B. handelsübliches inertes Gas mit etwa 0,5 °/0 Sauerstoff angewandt wird, werden Menge und Länge der Fasern beträchtlich vermindert.
Das zum Mischen und Kondensieren des aus dem Ofen strömenden Siliciummonoxydgases benutzte inerte Gas kann Kohlenmonoxyd, Stickstoff, Argon, Helium, Neon u. dgl. sein. Mischungen dieser inerten Gase können ebenfalls angewandt werden. Es kann auch CO mit dem SiO-Gas entwickelt werden, wenn bei dem Reduktionsverfahren Kohle angewandt wird. Das inerte Gas muß praktisch rein sein, d. h., es soll nur einen Bruchteil von 1 °/0 Sauerstoff, besser nicht mehr als einige Teile Sauerstoff je Million Teile inerten Gases enthalten. Wenn z. B. handelsübliches inertes Gas mit etwa 0,5 °/0 Sauerstoff angewandt wird, werden Menge und Länge der Fasern beträchtlich vermindert.
Das nahezu reine inerte Gas soll mit niedriger Geschwindigkeit in den Siliciummonoxydgasstrom eingeführt
werden, damit es sich praktisch ohne Wirbelbildung mit dem Siliciummonoxydgas mischt. Hohe Geschwindigkeiten
sollen vermieden werden, da sie Wirbelbildung im Kühlgas hervorrufen, die die Bildung faseriger Produkte
verhindert. Wenn auch eine geringe Wirbelbildung beim Zusammentreffen des Siliciummonoxydgasstroms mit
dem inerten Gasstrom entsteht, soll diese doch auf ein Mindesmaß gehalten werden. Ebenso kann geringe Wirbelbildung
in den Schichten des Gasstroms entlang den Wänden der Vorrichtung und an Unebenheiten entstehen.
Demgemäß sollen Siliciummonoxydgas und kondensierendes Gas so langsam fließen und im flachen Winkel
aufeinandertreffen, und die Vorrichtung soll möglichst wenig Unebenheiten aufweisen, damit der Ofen praktisch
wirbelfrei ist. Wie ausgeführt, liegt das Verhältnis von hergestelltem Siliciummonoxydgas zu einströmendem
kondensierendem inertem Gas zwischen 0,0285:0,0855 und 0,0285 : 0,427 m3/Min., am besten bei 0,0285:0,23
m3/Min., um ein großes Volumen zu erhalten, in dem sich
das SiO-Gas verteilen und kondensieren kann. Man erhält etwa 4,5 kg/Std. an faserigem Produkt der vorliegenden
Erfindung, wenn 1,14 m3 Stickstoff/Min. mit SiO-Gas vereinigt werden, das in Mengen von 0,23 m3/Min. hergestellt
wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Je 1 Mol Sand und Koks werden in einen Lichtbogenofen eingefüllt, der lediglich im Deckel eine Öffnung aufweist,
durch die die gasförmigen Reaktionsprodukte in eine Kondensationskammer entweichen können, die fünf
um die öffnung im Ofendeckel symmetrisch angeordnete Öffnungen zum Einleiten des inerten Gases besitzt. Die
Kondensationskammer ihrerseits ist mit einem Sammler für das Verfahrensprodukt verbunden. Das System wurde
mit reinem Stickstoff (mit nur einigen Teilen Sauerstoff/ Million) gespült und auf Atmosphärendruck gehalten. Ein
Lichtbogen wurde entzündet, um die Reaktion zwischen Sand und Koks einzuleiten, und in dem Maße, wie sich
11Z2 l/Min. Siliciummonoxyd entwickelten, wurde es mit
20 l/Min, reinem Stickstoff eine wesentliche Wirbelbildung gemischt. Nach Reaktionsende wurde das erhaltene
Produkt aus der Sammelvorrichtung herausgenommen und geprüft. Es besaß eine Oberfläche von 79 m2/g und
lag hauptsächlich in Form von Fasern vor, deren Verhältnis von Länge zu Breite 18:1 betrug. Die Fasern
zeigten Faserlängen zwischen 80 und 300 πιμ und eine durchschnittliche Faserlänge von 250 πιμ. Wenn andererseits
das gleiche Verfahren mit üblichem Stickstoff (mit etwa 0,5 °/0 Sauerstoff) durchgeführt wurde, besaß das
Produkt eine Oberfläche von 73,5 m3/g, und die faserigen
Teilchen im Produkt zeigten Teilchengrößen zwischen 20 und 80 πιμ und eine durchschnittliche Teilchengröße
von 50 ΐημ. Ein erheblicher Anteil kugelförmiger Teilchen
war mit den Fasern im Produkt gemischt. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Anwesenheit von Sauerstoff in den
üblicherweise benutzten inerten oder kondensierenden Gasen die Bildung faseriger Teilchen behindert.
5
5
Das Verfahren des folgenden Beispiels entsprach dem im Beispiel I, nur wurden die Strömungsgeschwindigkeiten
ίο des inerten Gases und die angewandten Gassorten geändert.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Kondensierendes inertes Gas |
Veränderungen von Gas und | Gasmengen | Oberfläche des kondensierten SiO (m Vg) |
Fasern % |
Verhältnis Breite zu Länge der Fasern |
|
Versuch Nr. |
N2 (handelsüblich) | Einströmgeschwindigkeit des inerten Gases |
92 | 20 | 1:6 | |
1 | N2 (handelsüblich) | 40 l/Min. | 214 | 0 | 1 :1 | |
2 | hohe Strömungs | |||||
Luft | geschwindigkeit | 134,7 | 5 | 1:2 | ||
3 | hohe Strömungs | |||||
geschwindigkeit | ||||||
N2 (handelsüblich) | unter Druck | 99 | 0 | 1 :1 | ||
4 | CO2 | 10 l/Min. | ||||
N2 (handelsüblich) | 10 l/Min. | 121 | 15 | 1:3 | ||
5 | CO2 | 18 l/Min. | ||||
2 l/Min. | ||||||
Die obigen Zahlen zeigen, daß hohe Einströmgeschwindigkeiten des inerten Gases, die Wirbelung hervorrufen,
eine große Oberfläche der Teilchen ergeben, aber die gewünschte, notwendige faserige Struktur vermissen
lassen. Deswegen ergeben auch Luft oder Mischungen von Stickstoff mit CO2, die normalerweise als inert gelten,
keine faserige Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung. Das CO2 enthält offenbar Sauerstoff, der oxydierend
wirken kann.
40
Das in diesem Beispiel angewandte Verfahren entsprach dem von Beispiel I, nur wurden 20 l/Min, praktisch reines
CO-Gas an Stelle von reinem N2 verwandt. Das erhaltene
Produkt zeigte eine durchschnittliche Faserlänge von 300 πιμ mit einem Maximum von 520 πιμ und bestand
praktisch vollständig aus Fasern. Die Teilchen zeigten eine Oberfläche von 111 m2/g und ein Verhältnis von
Breite zu Länge wie etwa 1 :40.
Das faserige, feinteilige Produkt der vorliegenden Erfindung läßt sich besonders gut zur Verstärkung von
mechanischen Kautschukgütern, Reifenmassen, Schuhsohlen und anderen Kautschukstoffen benutzen; es kann
ebenso zur Herstellung von harten, starken Kautschukpiodukten benutzt werden, die ausgezeichnete elektrische
Isoliereigenschaften besitzen. Ferner kann es als Füllstoff in Schall- und Wärmeisoliermassen benutzt werden.
Claims (6)
- Patentansprüche:!.. Verfahren zur Erhöhung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur in festem Siliciummonoxyd der allgemeinen Formel[(Si), · (SiO2)J,worin χ und y ganze Zahlen sind, wobei das Siliciummonoxyd aus einer Zone ausströmt, in der Siliciummonoxydgas erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciummonoxydgas mit einem inerten Gas in solcher Menge und mit solcher Geschwindigkeit gemischt wird, daß eine wirbelfreie, laminare Strömung entsteht und das Siliciummonoxyd unter diesen Bedingungen abgekühlt und kondensiert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß siliciumhaltige Stoffe bei erhöhten Temperaturen in einer ersten Zone umgesetzt werden, um in an sich bekannter Weise Siliciummonoxydgas zu erzeugen, daß dieses Siliciummonoxydgas in eine zweite Zone übergeführt wird, das Siliciummonoxydgas in der zweiten Zone mit einem im wesentlichen reinen inerten Gas in einem Verhältnis von 0,0285 : 0,0855 bis 0,0285 : 0,427 m3/Min. unter Bildung einer wirbelfreien Strömung gemischt wird, kondensiert wird und daß diese feste, Siliciummonoxyd enthaltende Masse vom inerten Gas abgetrennt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das siliciumhaltige Material in der ersten Zone in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels umgesetzt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Zone eine Säule des im wesentlichen reinen, inerten Gases um das Siliciummonoxydgas herum eingeleitet wird, wobei das Strömungsverhältnis von Siliciummonoxydgas zu inertem Gas etwa 0,0285 : 0,23 m3/Min. beträgt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem festen Siliciummonoyxd abgetrennte inerte Gas in das System zurückgeführt und in der zweiten Zone frischem Siliciummonoxydgas zugemischt wird und daß ein Gemisch aus siliciumhaltigem Stoff und kohlenstoffhaltigem Reduktionsmittel der ersten Zone zugeführt und unter Bildung von Siliciummonoxydgas umgesetzt wird.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das angewandte inerte Gas praktisch reiner Stickstoff oder reines Kohlendioxyd ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 189 833.© 809 597/512 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US804994XA | 1954-05-28 | 1954-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036235B true DE1036235B (de) | 1958-08-14 |
Family
ID=22157778
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1072601D Pending DE1072601B (de) | 1954-05-28 | Verfahren zur Oxydation von braunem, kondensiertem', festem Siliciummonoxyd | |
DEG17246A Pending DE1036235B (de) | 1954-05-28 | 1955-05-26 | Verfahren zur Erhoehung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur in festem Siliciummonoxyd |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1072601D Pending DE1072601B (de) | 1954-05-28 | Verfahren zur Oxydation von braunem, kondensiertem', festem Siliciummonoxyd |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1036235B (de) |
FR (1) | FR1132073A (de) |
GB (1) | GB804994A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112044B (de) * | 1959-12-05 | 1961-08-03 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1933292C3 (de) * | 1969-07-01 | 1982-04-29 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von feinverteilter Kieselsäure mit reduzierenden Eigenschaften |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE189833C (de) * |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2428178A (en) * | 1944-07-18 | 1947-09-30 | Permanente Metals Corp | Method of making finely divided volatilized silica |
-
0
- DE DENDAT1072601D patent/DE1072601B/de active Pending
-
1955
- 1955-05-19 GB GB14454/55A patent/GB804994A/en not_active Expired
- 1955-05-26 DE DEG17246A patent/DE1036235B/de active Pending
- 1955-05-27 FR FR1132073D patent/FR1132073A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE189833C (de) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112044B (de) * | 1959-12-05 | 1961-08-03 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1132073A (fr) | 1957-03-05 |
GB804994A (en) | 1958-11-26 |
DE1072601B (de) | 1960-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0023587B2 (de) | Temperaturstabilisiertes Siliciumdioxid-Mischoxid, das Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE976988C (de) | Verfahren zur Herstellung von Russ | |
DE1018032B (de) | Verfahren zur Erhoehung des Anteils von faserigem Kohlenstoff in bei der thermischenZersetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen gebildetem elementarem Kohlenstoff | |
DE2813666A1 (de) | Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2931585A1 (de) | Temperaturstabilisiertes, pyrogen hergestelltes aluminiumoxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE3418424C2 (de) | ||
DE2039593A1 (de) | Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper | |
DE3100554C2 (de) | ||
DE1036235B (de) | Verfahren zur Erhoehung des Mengenanteils der Teilchen faseriger Struktur in festem Siliciummonoxyd | |
DE2833909A1 (de) | Aktives siliziumcarbidpulver, enthaltend eine borkomponente, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2213659C3 (de) | Anwendung des Verfahrens der Verbindung keramischer Gegenstände auf aus Siliziumnitrid bestehende Teile und Glasflußmischung hierfür | |
AT117438B (de) | Verfahren zur Herstellung und Sammlung von an kondensierten Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen u. dgl. freiem Zinkoxyd. | |
DE1079608B (de) | Verfahren zur Herstellung von festem, disproportioniertem Siliciummonoxyd | |
DE3343577A1 (de) | Feuerfester, mit siliziumnitrid gebundener siliziumkarbidbaustoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2511650C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd-Whiskern | |
DE500692C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen | |
DE1571483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochtemperatur- und erosionsbestaendigen Gebilden,wie Filmen,Faeden und Platten | |
DE2447224A1 (de) | Verfahren zum aufwachsen von pyrolitischen siliciumdioxidschichten | |
DE552148C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwefel aus Gasen | |
DE2930847C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliziumcarbidproduktes | |
DE747851C (de) | Elektrowaermematerial aus geschmolzenem Magnesiumoxyd | |
DE524714C (de) | Herstellung von Phosphor durch Reduktion von Phosphormineralien | |
AT388560B (de) | Elektrisch leitender russ und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1040004B (de) | Verfahren zur Herstellung von festem Siliciummonoxyd | |
DE869890C (de) | Verfahren zur Karbonierung thorierter Wolframkoerper |