AT117438B - Verfahren zur Herstellung und Sammlung von an kondensierten Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen u. dgl. freiem Zinkoxyd. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Sammlung von an kondensierten Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen u. dgl. freiem Zinkoxyd.

Info

Publication number
AT117438B
AT117438B AT117438DA AT117438B AT 117438 B AT117438 B AT 117438B AT 117438D A AT117438D A AT 117438DA AT 117438 B AT117438 B AT 117438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc oxide
zinc
production
temperature
oxide particles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
New Jersey Zinc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Zinc Co filed Critical New Jersey Zinc Co
Application granted granted Critical
Publication of AT117438B publication Critical patent/AT117438B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • C01G9/03Processes of production using dry methods, e.g. vapour phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/34Obtaining zinc oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung und Sammlung von an kondensierten Schwefel-Sauerstoff-
Verbindungen u. dgl. freiem Zinkoxyd. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf die Herstellung von Zinkoxyd, insbesondere eines solchen für Kautschukverstärkung. 



   Nach einem bekannten Verfahren wird Zinkoxyd in der Weise hergestellt, dass ein Strahl eines   verhältnismässig kühlen, oxydierenden   Gases gegen einen austretenden Strahl von metallischem
Zinkdampf gerichtet wird. Es wurde gefunden, dass die physikalischen Eigenschaften des nach diesem Verfahren erzeugten Zinkoxydes einigermassen von dem Ursprung des austretenden Zinkdampfstrahles, d. h. von der Art abhängt, welche für seine Erzeugung in Verwendung gekommen ist. Wird der Zinkdampf durch Verflüchtigung von   raffiniertem   Zink erzeugt, so ist das daraus nach dem vorgenannten Verfahren gewonnene Zinkoxyd frei oder praktisch frei von Verunreinigungen, wie Chloriden, Sulfaten usw.

   Wird jedoch der Zinkdampf aus einem
Gemisch von zinkhaltigen und kohlenstoffhaltigen Materialien erzeugt, so wurde gefunden, dass das hiemit nach dem vorerwähnten Verfahren gewonnene Zinkoxyd fast unvermeidlich Ver- unreinigungen   enthält, welche, selbst   wenn sie nur in   äusserst   geringfügigem Masse vorhanden sind, doch eine ausgesprochen   schädliche   Wirkung auf das Zinkoxyd für dessen Verwendung zur   Kautschukverstärkung   haben.

   Die Ergebnisse angestellter Untersuchungen führten zur Anschauung, dass sich geringe Mengen von Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen und ähnliche auf   der Oberfläche   der Zinkoxydteilchen kondensieren, wenn der Zinkdampf aus einer Beschickung erzeugt wird. welche aus einem Gemenge von zinkhaltigem und kohlenstoffhaltigem Material besteht, und dass diese Verbindungen in hohem Masse die Ursache der vorerwähnten nachteiligen Wirkungen sind. 



   Die Erfindung fusst auf der Entdeckung, dass die Kondensation der Schwefel-SauerstoffVerbindungen auf der Oberfläche der   Zinkoxydteiichen   weitestgehend vermindert wird, wenn die Abscheidung der Zinkoxydteilchen aus den Gasen, in welchen erstere suspendiert sind, bei einer Temperatur über etwa   125" C   ausgeführt wird.

   So wurde gefunden, dass. wenn man die die Zinkoxydteilchen in Suspension tragenden Gase durch eine geeignete Sammelvorrichtung für Zinkoxyd hindurchleitet und diese Vorrichtung auf einer Temperatur von nicht weniger als   125" C   hält, die   Schwefel-Sauerstoff-V erbindungen (hauptsächlich Schwefeldioxyd   und Schwefeltrioxyd) mit den abströmenden Gasen mitziehen und, wenn überhaupt, nur eine ganz geringfügige schädliche Kondensation dieser Verbindungen auf den Zinkoxydteilchen stattfindet. Im weitesten Sinne betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Zinkoxyd aus einem Gemisch von zinkhaltigem und kohlenstoffhaltigem Material und die Abscheidung der Zinkoxydteilchen aus den Gasen unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von nicht weniger als   125    C. 



   In ihrer Anwendung auf die Herstellung von sehr reinem Zinkoxyd mit besten Eigenschaften für Zwecke der   Kautschukverstärkung   zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, praktisch durchaus niehtoxydierende Bedingungen oberhalb einer vorzugsweise brikettierten Charge von zink-und kohlenstoffhaltigen Materialien aufrechtzuerhalten, welche von einem Rost getragen wird und durch welche ein die Verbrennung ermöglichender Gasstrom hindurchgeschickt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wird. Die dabei entstehenden, metallische Zinkdämpfe enthaltenden gasförmigen Produkte werden in eine oxydierende Atmosphäre solcher Art eingeführt, dass die Zinkoxydteilchen annähernd augenblicklich auf eine Temperatur abgekühlt werden, welche nicht höher als ungefähr 700  C, vorzugsweise jedoch niedriger ist.

   Gleichzeitig wird gemäss der Erfindung dieses plötzliche Abkühlen der Zinkoxydteilchen so geregelt, dass die sie in Suspension tragenden Gase erst nach Durchgang durch die Sammelvorrichtung für das Zinkoxyd auf eine Temperatur unter 1250 C abgekühlt werden. Es werden daher die Gase und die darin suspendierten Zinkoxydteilchen auf einer Temperatur unter 7000 C, jedoch nicht weniger als 1250 C gehalten und   
 EMI2.1 
   1250 C betragenden   Temperatur abgetrennt werden. 



   Die wesentlichen Merkmale der Erfindung und die Art der Durchführung des Verfahrens können am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden, in welcher Fig. 1 eine Ansicht eines Ofens mit Wanderrost und einer Zinkoxydsammelvorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ofen und die Vorrichtung (nach Fig. 1) und Fig. 3 ein Schnitt durch eine Einzelheit nach der Linie 3-3 der Fig. 2 ist. 



   Auf dem Wanderrost 13 des Ofens 10 werden mittels eines   Zuführungstrichters 11   Brennstoffbriketts aufgebracht, welche durch einen einstellbaren Verteiler 12 in bestimmter Schichtdicke gleichmässig verteilt, beim Durchgang durch die Entzündungskammer 14 entflammt und vom Rost weiter gefördert werden, durch welchen hindurch geregelte Mengen eines oxydierenden Gases, wie Luft, zur Beschickung geleitet werden. Hinter der Entzündungskammer 14 werden vermittels des Trichters 15 Brennstofferzbriketts auf die Schicht des Brennstoffes aufgebracht und durch den Verteiler 21 in gleichmässiger Dicke verteilt.

   Diese Brennstofferzbriketts gelangen von einer Brikettiermaschine zum Trichter 15 über die von einem Blechgehäuse 17 umhüllte und mit einer   Staubaussortiereinrichtung   versehene Rinne   16,   entlang welcher sie durch Verbrennungsgase vorgewärmt werden, welche in bestimmten Mengen von der Entzündungskammer 14 durch deren Öffnung 18, Abzugsrohr 19 und Verteilrohre 20 abgeleitet und unter der Rinne 16 zum Austreten gebracht werden.

   Fast augenblicklich nach dem Aufbringen beginnt die Reduktion der in den Brennstofferzbriketts enthaltenen Zinkverbindungen und auch die Verflüchtigung des metallischen Zinks zu Zinkdampf ; der Hauptteil dieser Vorgänge findet in der sich über den grössten Teil der Ofenlänge erstreckenden Hauptkammer,   22   statt, in welcher durch geregelte Mengen hindurchgeschickter Luft oberhalb 
 EMI2.2 
 des metallischen Zinkdampfes durch Austrittsöffnungen 23 dieser Kammer und oberhalb derselben befindliche Düsen 25 von Windkammern 24 nach aufwärts und gegen sie wird von Ringschlitzen 27 der Windkammern aus kühles oxydierendes Gas, vorzugsweise Luft, geblasen, welches den Windkammern durch Rohre 26 und 26'unter Druck zugeführt wird. 



   Der aus den Düsen 25 austretende metallische Zinkdampf wird augenblicklich zu Zinkoxyd verbrannt, und infolge der Wirkung des kühlenden Gasstromes wird die Flammentemperatur herabgemindert und die Zinkoxydteilchen augenblicklich auf eine Temperatur abgekühlt, welche nicht höher als 700  C und vorzugsweise nicht höher als 500  C ist. Diese Herabsetzung der Flammentemperatur und das augenblickliche Abkühlen verhindern ein Zusammenballen der feinen Zinkoxydteilchen zu grösseren Teilchen. 



   Die Temperatur, auf welche die Zinkoxydteilchen augenblicklich abgekühlt werden sollen, hängt zumindest einigermassen von der Konzentration des Zinkdampfes in den aus den Öffnungen 23 des Ofens austretenden gasförmigen Produkten ab. Unter den vorangegebenen Betriebsverhältnissen kann diese Temperatur etwa 700  C betragen, sie ist jedoch vorzugsweise geringer als etwa 500  C. 



   Die fein verteilten Zinkoxydteilchen, welche in den bei der Reduktion entstehenden Gasen suspendiert sind, werden durch einen von einem Motor 31 angetriebenen Ventilator 30 in eine oberhalb der Düsen 25 befindliche Haube 28 und in das Rohr 29 gesaugt und von dort durch die Leitung 32 und Verteilleitungen 33 zum Sackraum 34 mit Säcken 35 gefördert. 



  Der Sackraum wird auf eine Temperatur nicht unter   1250 C   gehalten. Die Zinkoxydteilchen lagern sich in den   Säcken   35 ab, während die Gase durch diese hindurchtreten und durch Abzüge abströmen. Das Zinkoxyd wird in den am Boden der Säcke 35 angeschlossenen Trichtern 36 gesammelt und dann in geeigneter Weise ausgetragen. Wenn das Zinkoxyd in den Trichtern 36 längere Zeit verbleibt, ist es wünschenswert, letztere und auch das darin befindliche Zinkoxyd'auf einer Temperatur nicht unter   125    C zu halten. 



   Die Abscheidung der Zinkoxydteilchen aus den Gasen unter Aufrechterhaltung einer nicht unter 125  C liegenden Temperatur bringt die Kondensation von Schwefel-SauerstoffVerbindungen auf der Oberfläche der Zinkoxydteilchen auf ein Mindestmass. Diese Kondensation wird durch   Aufrechterhaltüng   einer Mindesttemperatur von   1250 C   im Sammelsystem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder Sackraum nicht   vollständig verhindert,   sondern es findet bei dieser Minimaltemperatur doch noch eine geringe Kondensation statt, doch ist das Ausmass derselben während der kurzen Zeit. während welcher das Zinkoxyd gewöhnlich im Sammelsystem bleibt, ein so geringes, dass schädliche Mengen von Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen nicht zur Ablagerung gelangen.

   Wenn das Zinkoxyd in Absetzkammern gewonnen und dortselbst den vom Ofen kommenden Schwefel-und Sauerstoff enthaltenden Gasen während längerer Zeit ausgesetzt bleibt, als dies bei dem üblichen Vorgang mit Sammelsäcken stattfindet, so können über   125    C liegende Temperaturen notwendig werden, um eine schädliche Kondensation der Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen auf den Zinkoxydteilchen   hintanzuhaltell.   



   In dem Masse, als die Brennstoff-und Brennstofferzbriketts auf dem Wanderrost 13 erschöpft werden, entsteht ein minderes Zinkoxyd ; wenn die Charge über die   Hauptkammer   22 hinaus gefördert wurde, ist ihr Kohlenstoffgehalt dann soweit erschöpft, dass es schwierig ist, oberhalb der Charge eine durchaus nichtoxydierende Atmosphäre aufrechtzuerhalten ; zur Aufarbeitung der Charge, während dieses letzten Stadiums der Behandlung, dient die schmale Kammer 39, welche sich an die Hauptkammer 22 des Ofens anschliesst und von welcher die entstehenden gasförmigen Produkte durch die   Austrittsöffnung   40 und das Rohr 41 zu einer Sammelvorrichtung gelangen, woselbst das Zinkoxyd aus den Gasen abgeschieden wird.

   Hinter dieser Kammer 39 ist noch eine schmale Kammer 42 vorgesehen, welche mit einem Kamin 43 in Verbindung steht ; anschliessend daran ist am äussersten Ende des Wanderrostes der Aschenfall 44 zur Aufnahme und Abfuhr der zurückbleibenden Klinker der Beschickung vorgesehen. 



   Obgleich die Ausführung der Erfindung für einen Ofen mit Wanderrost und mit einer brikettierten Charge beschrieben wurde, ist es klar, dass die Erfindung auch mit verschiedenen anderen Typen von Öfen mit oder ohne brikettierter oder teilweise brikettierter Charge durchgeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zur Herstellung und Sammlung von an kondensierten   Schwefel-Sauerstoff.   



  Verbindungen u. dgl. freiem Zinkoxyd, bei welchem eine Charge aus   zink- und kohlenstoff.   haltigen Materialien so hoch erhitzt wird, dass die Zinkverbindungen reduziert und das metallische   Zink verflüchtigt werden,   das dann zu Zinkoxyd verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zinkoxydteilchen in Suspension enthaltenden Gase unter Aufrechterhaltung einer nicht unter rund   1250 C   liegenden Temperatur zu einer Sammelvorrichtung geführt und dort von den Zinkoxydteilchen bei einer Temperatur nicht unter etwa 125  C abgeschieden werden, um die Kondensation von sauren Gasen oder die Ablagerung von Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen auf den Zinkoxydteilchen praktisch vollkommen zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise zur Gänze oder teilweise brikettierte Charge aus zink-und kohlenstoffhaltigen Materialien auf einem ortsfesten oder wandernden Rost liegt und ein die Verbrennung gewährleistender Gasstrom ständig durch den Rost hindurch geschickt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Charge durch Regelung des Gaszutrittes zum Rost im Wesen vollkommen nichtoxydierende Verhältnisse aufrechterhalten werden.
AT117438D 1926-03-27 1927-02-23 Verfahren zur Herstellung und Sammlung von an kondensierten Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen u. dgl. freiem Zinkoxyd. AT117438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97853A US1670169A (en) 1926-03-27 1926-03-27 Manufacture of zinc oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117438B true AT117438B (de) 1930-04-25

Family

ID=22265445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117438D AT117438B (de) 1926-03-27 1927-02-23 Verfahren zur Herstellung und Sammlung von an kondensierten Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen u. dgl. freiem Zinkoxyd.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1670169A (de)
AT (1) AT117438B (de)
CH (1) CH126621A (de)
DE (1) DE533570C (de)
FR (1) FR630080A (de)
GB (1) GB268301A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585461A (en) * 1946-01-04 1952-02-12 Benjamin L Hirsch Method of making fluorescent zinc oxide
US6932853B2 (en) * 2003-06-27 2005-08-23 Heritage Environmental Services Llc Mechanical separation of volatile metals at high temperatures
CN104697346B (zh) * 2015-03-11 2016-06-22 张家港市双龙氧化锌厂 一种高温粉末的冷却装置
CN105836790B (zh) * 2015-06-23 2017-07-04 河北金梆子锅炉有限公司 一种借助连续煅烧提取气态氧化锌的方法
CN105883902A (zh) * 2016-06-30 2016-08-24 安徽省含山县锦华氧化锌厂 一种锌锭制备氧化锌集成装置
CN106145181A (zh) * 2016-06-30 2016-11-23 安徽省含山县锦华氧化锌厂 一种氧化锌多标号收集装置
CN108759461B (zh) * 2018-06-21 2023-12-15 赫章领轩环保科技有限公司 一种隧道式窑炉分级生产直接法氧化锌的设备及方法
CN110592395B (zh) * 2019-10-25 2023-06-02 赫章领轩环保科技有限公司 一种生产高等级直接法氧化锌的生产线及其工艺流程
CN117268102A (zh) * 2023-10-20 2023-12-22 石家庄冀鑫锌业有限公司 一种氧化锌生产用韦氏炉及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH126621A (fr) 1928-07-02
DE533570C (de) 1931-09-16
US1670169A (en) 1928-05-15
GB268301A (en) 1927-09-29
FR630080A (fr) 1927-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705787A1 (de) Verfahren zur entfernung von giftigen oxiden aus abfallstaub
AT117438B (de) Verfahren zur Herstellung und Sammlung von an kondensierten Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen u. dgl. freiem Zinkoxyd.
DE1571300B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Mineralien
DE2253074B2 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen
DE2519810A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von staubfoermigem gut aus metallurgischen abgasen
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE3023670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwelen von oelschiefer
US3179497A (en) Production of selenium oxide, tellurium oxide or mixture thereof
DE480287C (de) Herstellung von Molybdaen- oder Wolframsaeure
DE69600229T2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Zink enthaltenden Reststoffen und Vorrichtung dafür
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE50910C (de) Vorrichtung und Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen aus Erzen
US1706301A (en) Process for the manufacture of white-lead pigment
DE321520C (de) Verfahren zur Umwandlung von Bleisulfid oder dieses enthaltenden Erzen u. dgl. in sublimiertes Bleiweiss
AT81173B (de) Verfahren zur Unwandlung von Bleisulfid oder dieseVerfahren zur Umwandlung von Bleisulfid oder dieses enthaltenden Erzen in sublimiertes Bleiweiß. s enthaltenden Erzen in sublimiertes Bleiweiß.
US614361A (en) Signors to said bartlett and oliver h
DE155106C (de)
USRE23475E (en) Process of treating zinc oxides
DE1222027B (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaentrioxyd aus Molybdaendisulfid
DE222203C (de)
DE2006945A1 (en) Cyclone refining of iron sulphide ores and concentrates
DE580166C (de) Verfahren zur Anreicherung von Germanium
AT58175B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiweiß - Sublimat aus Schwefelblei.
DE229638C (de)
DE832568C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von ausgebrannten Zinkretorten und -muffeln o. dgl. aus Siliziumkarbid