DE3511709A1 - Verfahren zum herstellen eines keramikpulvermaterials - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines keramikpulvermaterials

Info

Publication number
DE3511709A1
DE3511709A1 DE19853511709 DE3511709A DE3511709A1 DE 3511709 A1 DE3511709 A1 DE 3511709A1 DE 19853511709 DE19853511709 DE 19853511709 DE 3511709 A DE3511709 A DE 3511709A DE 3511709 A1 DE3511709 A1 DE 3511709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
silicon nitride
carbon powder
carbon
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511709
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511709C2 (de
Inventor
Michiyasu Yokohama Kanagawa Komatsu
Tadashi Sagamihara Kanagawa Miyano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3511709A1 publication Critical patent/DE3511709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511709C2 publication Critical patent/DE3511709C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/068Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
    • C01B21/0685Preparation by carboreductive nitridation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Keramikpulvermaterials, welches sich für die Herstellung eines gesinterten Siliziumnitrid-Artikels mit hervorragender Widerstandsfähigkeit bei erhöhten Termperaturen eignet.
Ein vornehmlich aus Siliziumnitrid gebildeter, gesinterter Keramikartikel besitzt eine Widerstandsfähigkeit, um Hitze bis zu etwa 1900° C auszuhalten, weist einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf und besitzt eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturstürzen. Diese Eigenschaften haben Anlaß gegeben zu einer Studie über die Brauchbarkeit von gesinterten Keramikteilen als Konstruktionsteile wie zum Beispiel Gasturbinen-Flügel und Düsen, bei denen Stabilität bei erhöhten Temperaturen erforderlich ist.
Das Siliziumnitridpulver besitzt - allein genommen schlechte Sintereigenschaften. Deshalb war es üblich, die Sinterfähigkeit des Puders durch Zugabe einer kleinen Menge einer Sinterhilfe zu verbessern, z. B. durch Zugabe von Yttriumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Titanoxid oder Zirkonoxid.
Dennoch besitzt Siliziumnitrid eine hohe Sintertemperatur, so daß Raum für weitere Verbesserungen bei der Steuerung des Kornwachstums vorhanden ist.
Entsprechend der japanischen Patentanmeldung SHO 52(1977)-156389 wurde zur Verbesserung des Siliziumnitrids in bezug auf diesen Gesichtspunkt ein Verfahren zur Herstellung eines bei erhöhten Temperaturen hervorragende Stabilität aufweisenden gesinterten Gegenstands aus Siliziumnitrid
1/2
3511 70S
entwickelt, bei dem das pulverisierte Rohmaterial mit einer kleinen Menge Kohlenstoffpuder gemischt wird und die von dem Siliziumnitridpulver mitgeführten Verunreinigungen deoxidiert werden. Bei diesem Verfahren werden durch Warmbehandlung des Siliziumnitridpulvers in Verbindung mit einer kleinen Menge Kohlenstoffpulver in einer nicht oxidierenden Atmosphäre die in dem als Rohmaterial verwendeten Siliziumnitridpulver enthaltenen Verunreinigungen entfernt, und demzufolge erhält man einen gesinterten Siliziumnitrid-Gegenstand, der hervorragende mechanische Stabilität bei erhöhten Temperaturen besitzt.
Allerdings muß bei diesem Verfahren die kleine Menge Kohlenstoff pulver in das für die Sinterung vorgesehene, pulverisierte Rohmaterial eingebracht werden. Insofern ist das Verfahren also noch verbesserungsfähig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem oben geschilderten Stand der Technik anhaftenden Probleme zu beseitigen bzw. zu mildern und ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikpulvermaterials zu schaffen, in welchem eine vorbestimmte Menge Kohlenstoffpulver, die für den Sauerstoffentzug (Deoxidation) notwendig ist, vorab in dem als Rohmaterial verwendeten Siliziumnitridpulver enthalten ist. Ein solches Verfahren macht den speziellen Verfahrensschritt, bei dem das Kohlenstoffpulver in das für die Sinterung vorgesehene pulverisierte Material eingebracht wird, überflüssig.
Die oben angegebene Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Der Kieselerde-Reduktionsprozeß umfaßt das Mischen von Siliziumdioxidpulver mit Kohlenstoffpulver, wobei dessen Menge sein stöchiometrisch äquivalentes Gewicht übersteigt, in Verbindung mit einer kleinen Menge Siliziumnitridpulver als
2/3
Reaktionskatalysator, und Rösten des sich ergebenden Gemisches, z. B. in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 1500° C. Durch diesen Prozeß erhält man das kohlenstoffpulverhaltige Siliziumnitridpulver durch folgende Reaktion:
3SiO2 + C (überschüssig) + 2N2 + si3N 4 (kleine Menge) —^Si3N4 + 3CO2 + C (etwa 5 bis 15 Gew.-%)
Bei dieser Reaktion wird das Kohlenstoffpulver aus folgendem Grund in einer überschüssigen Menge verwendet:
Wenn der Anteil des Kohlenstoffpulvers gering ist, kommt die Reaktion nicht bis zum Abschluß, und ein Teil des Siliziumdioxids bleibt reaktionsfrei. Das nicht zur Reaktion gekommene Siliziumdioxid läßt sich nur mit Schwierigkeiten separieren, und das raffinierte Reaktionsprodukt bildet eine harte Masse, die die Pulverisierung schwierig macht.
Allgemein wird bei der obigen Reaktion SiO2 in einem Verhältnis von 60 bis 70 Gew.-% und Kohlenstoffpulver in einem Verhältnis von 25 bis 35 Gew.-% verwendet, und zusätzlich wird Si-jN.-Pulver in einem Verhältnis von 2 bis 10 Gew.-% zugegeben.
Die Reaktionstemperatur soll 1600° C nicht überschreiten. Jeglicher Anstieg der Reaktionstemperatür über diese Grenze ist deshalb unerwünscht, weil die überschüssige Wärme die Bildung von SiC begünstigt.
Bislang wurde das kohlenstoffpulverhaltige Siliziumnitridpulver entkohlt, damit zur Verarbeitung ein Siliziumnitridpulvermaterial zur Verfügung stand, welches absolut kein Kohlenstoffpulver enthielt.
3/4
3511702
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Siliziumnitrid-Pulvermaterial zu schaffen, welches Rest-Kohlenstoffpulver in einer eingestellten Menge im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-% enthält, wozu die Röstzeit und die Erhitzungstemperatur im Verlauf des Röstens gesteuert werden.
Erfindungsgemäß ist der Anteil des Kohlenstoffpulvers nach der Reaktion in der oben beschriebenen Weise aus folgendem Grund definiert: Ist der Anteil kleiner als 0,1 Gew.-%, so erhält man keinen Sauerstoffentzugs-Effekt. übersteigt der Anteil 3 Gew.-%, reduziert sich die Sinterhilfe, wie z. B. Siliziuiridioxid, während das Siliziumnitrid gesintert wird,und deshalb die Sinterfähigkeit um ein gewisses Maß abnimmt. Besonders effektiv ist der erfindungsgemäße Stoff, wenn der Kohlenstoffpulver-Anteil im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-% liegt.
Damit das kohlenstoffpulverhaltige Siliziumnitrid-Pulvermaterial seinen Anteil an Kohlenstoffpulver in dem erwähnten Bereich annimmt, ist es vorteilhaft, das Rösten in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, z. B. in Luft, durchzuführen, wobei eine Temperatur im Bereich von 600 bis 800° C während einer Zeit von 0,5 bis 10 Stunden herrscht.
25
Beträgt die Temperatur nicht mehr als 600° C, verläuft das Rösten nicht so glatt, wie es gewünscht wird. Wenn die Temperatur 800° C übersteigt, besteht die Möglichkeit, daß das Siliziumnitrid oxidiert.
30
Das in oben geschilderter Weise erhaltene Siliziumnitridpulver wird nach Wunsch gebrochen, so daß es eine geeignete Korngröße aufweist, anschließend mit einer Sinterhilfe nach einem herkömmlichen Verfahren zu einer vorbestimmten Gestalt geformt, und dann bei einer Temperatur im Bereich
4/5
ίΟΤϊο
von 1400 bis 1600° C kalziniert. Bei dieser Kalzination wird das Pulver zur Entfernung von Verunreinigungen deoxidiert. Dadurch, daß man das Produkt dieser Kalzinierung einer Warmpreß-Sinterung oder einer Normaldruck-Sinterung in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 1600 bis 1800° C aussetzt, erhält man einen gesinterten Siliziuinnitridartikel, der bei erhöhten Temperaturen hervorragende Stabilität aufweist.
Im folgenden sollen Beispiele der Erfindung näher erläutert werden.
Beispiel 1:
Unter Zuhilfenahme eines Kunststofftrogs und von Kunststoff kugeln wurde ein Gemisch hergestellt aus 63 Gew.-% Siliziumdioxidpulver mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,05 μΐη, 31 Gew.-% Kohlenstoffpulver mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,03 μπι und 6 Gew.-% Siliziumni tr id- ( et- Si3N4-) Pulver mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,6 \im. Dieses Gemisch wurde in einem Stickstoff strom bei einer Temperatur von etwa 1500° C drei Stunden lang einer Reduktion ausgesetzt.
Das Reaktionsprodukt war ein Siliziumnitridpulver, welches Kohlenstoffpulver enthielt und eine mittlere Korngröße von 0,8 μΐη besaß. Der Anteil des Kohlenstoffpulvers des Gemisches betrug 10 Gew.-%. Das Gemisch wurde in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre eine Stunde lang bei 700° C erhitzt, um den Kohlenstoffanteil auf 1,75 Gew.-% einzustellen.
Dann wurden dem Pulvergemisch noch Natriumoxid, Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid in solchen Mengen zugemischt, daß das Gemisch schließlich 91 Gew.-% Siliziumnitrid, 5 Gew.-% Yttriumoxid, 2 Gew.-% Aluminiumoxid und 2 Gew.-% Aluminium-
5/6
nitrid enthielt. Diese Mischung wurde kräftig durchmischt und zur Erzeugung eines 40 χ 40 χ 8 mm großen Quaders unter einem Druck von 400 kg/cm2 gegossen, nachdem etwa 10 % Paraffin als Binder hinzugegeben wurden. Der Block wurde in Stickstoffgas bei 1550° C etwa eine Stunde lang kalziniert und anschließend in einem mit Stickstoffgas gefüllten 1750° C heißen Ofen etwa zwei Stunden lang gesintert.
Von dem so erhaltenen gesinterten Siliziumnitrid-Block wurde ein 3 χ 3 χ 35 mm großer Meßquader geschnitten und auf Biegefestigkeit geprüft. Diese Prüfung wurde durchgeführt mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 0,5 mm/min, 20 mm Spanne und unterschiedlichen Temperaturen, nämlich Zimmertemperatur, 1000° C und 1200° C. Die Ergebnisse (Biegefestigkeit in kg/mm2) sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt:
Zimmertemperatur
1000'
1200° C
Beispiel
Vergleichsversuch
100
95
95 80
80
50
In einem Vergleichsversuch wurde die Prozedur wie beim Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme jedoch, daß das Siliziumnitrid-Pulvermaterial kein Kohlenstoffpulver enthielt. Der mit diesem Material hergestellte gesinterte Siliziumnitridartikel wurde in ähnlicher Weise bezüglich der Biegefestigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der obigen Tabelle enthalten.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß der durch Formen des
6/7
erfindungsgemäß hergestellten Siliziumnitridpulvers erzeugte gesinterte Siliziumnitrid-Artikel bei erhöhten Temperaturen hervorragende Biegefestigkeit besitzt.

Claims (3)

Verfahren zum Herstellen eines Keramikpulvermaterials Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Keramikpulvermaterials, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil von Kohlenstoffpulver des kohlenstoffpulverhaltigen, beim Kieselerde-Reduktionsprozeß erhaltenen Siliziuranitridpulvers durch Rösten des kohlenstoffpulverhaltigen Siliziumnitridpulvers in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre in dem Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-% eingestellt wird, wobei der Kieselerde-Reduktionsprozeß das in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre erfolgende Erhitzen eines Gemisches
von Siliziumdioxidpulver und Kohlenstoffpulver, dessen Menge sein stöchiometrisch äquivalentes Gewicht übersteigt, umfaßt, damit die Komponenten des Gemisches miteinander reagieren können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das .Gemisch aus Siliziumdioxidpulver und Kohlenstoffpulver zusätzlich 2 bis 10 Gew.-% Siliziumnitridpulver aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffpulverhaltige Siliziumnitridpulver bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 800° C geröstet wird.
DE19853511709 1984-03-29 1985-03-29 Verfahren zum herstellen eines keramikpulvermaterials Granted DE3511709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59061820A JPS60204672A (ja) 1984-03-29 1984-03-29 セラミツクス粉末材料の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511709A1 true DE3511709A1 (de) 1985-10-10
DE3511709C2 DE3511709C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=13182099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511709 Granted DE3511709A1 (de) 1984-03-29 1985-03-29 Verfahren zum herstellen eines keramikpulvermaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4911870A (de)
JP (1) JPS60204672A (de)
DE (1) DE3511709A1 (de)
GB (1) GB2159506B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219537A (en) * 1990-04-03 1993-06-15 Phillips Petroleum Company Production of nitride products
JP2829229B2 (ja) * 1993-10-25 1998-11-25 株式会社東芝 窒化ケイ素系セラミックス焼結体
JP3689730B2 (ja) * 2001-11-14 2005-08-31 独立行政法人産業技術総合研究所 窒化ケイ素セラミックス及びサイアロンセラミックスの研磨材料
US20040220679A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Diaz Robert L. Hybrid ceramic composite implants
JP4869070B2 (ja) * 2004-05-20 2012-02-01 株式会社東芝 高熱伝導性窒化ケイ素焼結体及び窒化ケイ素構造部材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029163A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Tokyo Shibaura Electric Co Zylinderlaufbuchse in einem verbrennungsmotor
US4368180A (en) * 1979-02-19 1983-01-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method for producing powder of α-silicon nitride

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53133600A (en) * 1977-04-28 1978-11-21 Onoda Cement Co Ltd Production of silicon nitride
JPS6033787B2 (ja) * 1977-10-03 1985-08-05 株式会社東芝 セラミツクス焼結体の製造方法
JPS5673603A (en) * 1979-11-14 1981-06-18 Toshiba Corp Manufacture of silicon nitride
JPS5673604A (en) * 1979-11-22 1981-06-18 Toshiba Corp Manufacture of silicon nitride
JPS5891005A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Toshiba Corp 窒化ケイ素粉末の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368180A (en) * 1979-02-19 1983-01-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method for producing powder of α-silicon nitride
DE3029163A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Tokyo Shibaura Electric Co Zylinderlaufbuchse in einem verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Sho 52 (1977)-156389 *
RILEY, F.L.: Progress in Nitrogen Ceramics, Boston, 1983, 149-156 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159506A (en) 1985-12-04
US4911870A (en) 1990-03-27
GB8507709D0 (en) 1985-05-01
JPS60204672A (ja) 1985-10-16
DE3511709C2 (de) 1989-03-16
GB2159506B (en) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463437B1 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2932789C2 (de) Polykristalline transparente Spinelsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2814235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Siliziumnitridpulver
DE2642554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Siliziumnitrid
DE2703159C2 (de)
DE1567844A1 (de) Methode zur Herstellung einer gesinterten Masse von Aluminium-Nitrid
DE2909023B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidpulvers
DE2724352A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus einem keramischen material
DE2614839C3 (de) Gesinterter SUiciumnltridkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2936940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sialon-sinterproduktes
DE3511709C2 (de)
DE2923729A1 (de) Sinterkeramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE3800536A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer siliziumnitrid-gegenstaende
DE4233602C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung
DE3709137C2 (de)
DE1089317B (de) Verfahren zum Herstellen von Mangan-Zink-Ferritkoerpern
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE3615861C2 (de)
CH622484A5 (en) Process for producing a sintered ceramic product
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
AT317074B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Magnesiazemente
EP0045518B1 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2341325C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, temperaturschockbeständigen Gefäßform zum Schmelzen oder Gießen von Metallen
DE2544288C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee