DE1444530A1 - Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben

Info

Publication number
DE1444530A1
DE1444530A1 DE19621444530 DE1444530A DE1444530A1 DE 1444530 A1 DE1444530 A1 DE 1444530A1 DE 19621444530 DE19621444530 DE 19621444530 DE 1444530 A DE1444530 A DE 1444530A DE 1444530 A1 DE1444530 A1 DE 1444530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
rod
face
semiconductor
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621444530
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444530B2 (de
Inventor
Keller Dr Rer Nat Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1444530A1 publication Critical patent/DE1444530A1/de
Publication of DE1444530B2 publication Critical patent/DE1444530B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/30Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/906Special atmosphere other than vacuum or inert
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

.'Expl.'"
11. DEZ. 1962
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE Erlangen, den
Aktiengesellschaft Werner-von-Siemens-Str.
PLA 62/1870 PLA 9/350/1226
Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben
Es ist bereits bekannt, einkristalline Halbleiterstäbe durch Ziehen aus der Schmelze nach Czochralski bzw. durch tiegelfreies Zonenschmelzen nach Theuerer herzustellen. Neuerdings ist das sogenannte Podest-Verfahren bekannt geworden (siehe "Growth and Perfection of Crystals", herausgegeben von Doremus, Roberts und Turnbull, Verlag John Wiley & Sons, Inc., New York, und Chapman and Hall, Ltd., London, (1958) Aufsatz von Dash, Seite 363. Auf einem geschlitzten Halbleiterstab wird eine tropfenförmige Schmelze erzeugt, beispielsweise mit Hilfe der Induktionsheizung, dann wird aus dieser Schmelze nach Eintauchen eines einkristallinen Keimkristalls ein Einkristall gezogen.
9 0 9 817/0591 BAD ORiQlWAt e
- 1 - Si/Kup
1 A A 4 5 3 O PLA 62/187Q
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben mit einem Durchmesser von mehr ' · als 25 mm durch Ziehen aus der Schmelze mit Hilfe eines einkristallinen Keimkristalls. Erfindungsgemäß wird die obere Stirn-' fläche eines senkrecht stehenden Halbleiterstabes, der einen größeren Durchmesser als der Solldurchmesser des zu erzeugenden · Stabes aufweist, in der Weise beheizt, daß auf dieser Stirnfläche eine Schmelze entsteht, die durch den äußeren Rand der Stirnfläche seitlich gehalten wird, und dann wird in diese Schmelze der Keimkristall eingetaucht und mit einer solchen Geschwindigkeit herausgezogen, daß der aufwachsende Kristall den Solldurchmesser aufweist. ,
Das erfindungsgemäße Verfahren-weist den Vorteil auf, daß sich", mit ihm einerseits Einkristalle mit größerem Durchmesser herstellen lassen, während andererseits die Verunreinigungsmöglichkeit durch einen Tiegel ausgeschlossen wird. Bisher war es nicht möglich, durch tiegelfreies Zonenschmelzen Einkristalle mit einem Durchmesser von mehr als 35 mm herzustellen. Auch die Erzeugung von Einkristallen mit Durchmessern von mehr als 25 mm nach dem tiegelfreien Zonenschmelzverfahren war bisher schwierig.
Mit dem Ziehen aus dem Tiegel, bei dem durch .Regelung der Temperatur der Schmelze und/oder der Ziehgeschwindigkeit eine Regelung des Durchmessers des aufwachsenden Einkristalls möglich ist, lassen sich zwar Einkristalle größeren Durchmessers herstellen. Dieses Verfahren weist aber den Nachteil auf, daß aus der beheizten Tiegelwand Verunreinigungen, insbesondere Sauerstoff, in die
9 0 9 8 1 7/059 1 BAD QRjGiNAl
- 2 - „ Si/Küp
Schmelze eindiffundieren. Weiter-treten Schwierigkeiten bei hochschmelzenden Stoffen, wie z.B. Silizium, auf, da die Tiegelwand hierbei bereits plastisch verformbar wird. Das Ziehen aus dem Tiegel nach Czochralski wird deshalb bisher praktisch nur auf Germanium und die sogenannten A^j-j-By-Verbindungen angewendet.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele für Apparaturen dargestellt, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren durch-* geführt werden kann.
Fig. 1 zeigt eine Vakuumkammer, in der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, ·
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
In den Fig. 3» 4 und 5 sind andere Ausführungsformen des erfindungsgemäiien Verfahrens dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl unter Schutzgas als auch im Vakuum durchgeführt werden. In Fig. 1 ist eine Vakuumkammer für diesen Zweck dargestellt. Ein kastenförmiges Gehäuse 2 besitzt ein Sicht^las 3, durch welches die Durchführung des Verfanrens innerhalb der Kammer beobachtet werden kann. Mit Hilfe eines Anschlui3stutzens 4 kann die Kammer evakuiert werden. Innerhalb der Kammer befindet sich ein dick&rer Stab 5 sowie ein dünnerer Stab 6, der aus dem dickeren Stab erzeugt wird. Zwischen beiden befindet sich eine Schmelze 7. Die Schmelze kann durch Elektronenstrahlen oder beispielsweise durch eine Induktionsspule 8 erzeurt werden. Die Induktionsspule 8 ist an einem Träger "9 befestigt, welcher durch eine vakuumdichte Durchführung
«DO—*
U44530
im Boden der Kammer 2 nach außen geführt ist. Der Träger 9 enthält sowohl die elektrischen Zu- und Abführungen zu der Heizspule als auch die Zu- und Ab fuhrungsrohre eines Kühlmediums.,, mit dessen Hilfe die Heizspule gekühlt wird. Der Pfeil 11 soll andeuten, daß die Heizspule 8 an dem Träger 9 von außen her in lotrechter Richtung bewegt werden kann.
Der Dickstab 5 ist in einer unteren Halterung 12 gehalten,, die an einer Führungsstange 13 befestigt ist, welche ebenfalls durch eine vakuumdichte Durchführung 14 nach außen geführt ist und von außen in lotrechter Richtung bewegt werden kann. Der dünnere Stab 6 ist in ähnlicher Weise in einer oberen Halterung 15.gehalt en', die an einer Welle 16 befestigt ist. Diese Welle 16 ist ebenfalls durch eine vakuumdichte Durchführung 17 nach außen geführt und kann von außen sowohl in lotrechter Richtung verschoben als auch um ihre eigene Achse in Drehung versetzt werden.
Das wesentliche Merkmal der ,Erfindung ist darin zu sehen, daß die Schmelze T in der Weise beheizt wird, daß sie durch den Rand der.Stirnfläche des Dickstabes 5 gehalten werden kann (siehe Pig. 2). Dies ist insbesondere durch eine Bündelung der Heizwirkung zu erreichen. Man kann z.B. Elektronenstrahlen oder Wärmestrahlen etwa in der Kitte der Stirnfläche des Dickstabes 5 konzentrieren, bzw. man kann eine Heizspule für die Induktionsheizung so ausbilden, daß die gewünschte Bündelung der Heizwirkung erreicht wird. Im Ausführungsbeispiel ist eine Heizspule 8 dargestellt,· welche als Flachspule ausgebildet ist. Man kann die Heizspule aber auch als Zylinderspule ausbilden. In__
90 9817/05 9 1 . _ · - 4 - BAD ORIGJNAt 3i/Küp
14AA530 PIA 62/1870
Fig. 2 ist zusätzlich ein Reflektor 18 dat^e stellt, der die abgestrahlte Wärme zwecks Vorheizung des Dickstabes 5 und zwecks Nach-.heizung des dünneren Stabes 6 zurückstrahlt. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Silberblech handeln, das zylindrisch zusammengebogen ist und die Schmelze umschließt. Ein Schlitz in Richtung der Stabachse verhindert die Ankopplung an die Heizspule,
Die Heizspule wird vorzugsweise mit Hochfrequenz im Kurzwellen-Bereich gespeist, z.B. mit etwa 5 MHz. Die Heizleistung beträgt etwa 5 bis 10 kW. Der aufwachsende Einkristall wird in an sich bekannter Weise in Drehung um seine eigene Achse versetzt, damit ein rotationssymraetrisches Aufwachsen gesichert wird. Die Umdrehungsgeschwindigkeit liegt vorzugsweise zwischen 10 und 150 U/Min, und beträgt beispielsweise 40 U/Min.
Man kann beispielsweise die Heizspule 8 mit Bezug auf die Vakuumkammer ruhen lassen und lediglich den Dickstab 5 von unten nachschieben, während nach oben der dünnere Stab 6 herausgezogen wird. Die GeschwindigKeit der Aufwärtsbewegung des gezogenen Stabes beträgt vorzugsweise 2 bis 4 mm/Sek., bezogen auf die Heizspule. Man kann selbstverständlich auch den unteren Dickstab 5 ruhen lassen und die Heizspule 8-mit Hilfe des Trägers 9 nach unten bewegen. Das Verhältnis der Durchmesser des dickeren Stabes 5 und des dünneren Stabes 6 wird zweckmäSigerweise größer als 1,4 gewählt. Z.B. kann der dicke Stab 5 einen Durchmesser von 60 mm aufweisen, während der dünne Stab 6 einen solchen von 35 mm hat.
Zu Beginn des Verfahrens wird zweckmäßkgerweise ein Keimkristall mit einem wesentlich geringeren Durchmesser, z.B. 6 mm, in die
909817/0591
- 5 - BAD ORIGINAL si/Küp
in der Stirnfläche des Dickstabes 5 erzeugte Schmelze 7 getaucht, worauf durch Kegelung der Ziehgeschwindigkeit der gewünschte Solldurchmesser des aufwachsenden Stabes 6 erzeugt wird. Durch die Verwendung eines Keimkristalls mit geringerem Durchmesser läßt sich erfahrungsgemäß die Kristallqualität verbessern.
Bei dem Dickstab 5 kann es sich beispielsweise um einen polykristallinen Halbleiterstab handeln, der durch Abscheidung aus der Gasphase hergestellt wurde, z.B. nach dem Verfahren gemäß dem DBP 1 061 593 (unsere PLA 56/1431).
In Fig. .3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem der Hand der Stirnfläche des Dickstabes 5 nicht .nur insoweit erhalten bleibt, daß er zum Halten "der Schmelze 7 dienen kann, sondern bei dem die Schmelze auf dem Grunde eines aus dem Halbleitermaterial selbst bestehenden Tiegels ruht. Der Rand des Dickstabea bleibt also auch beim Nachführen des Vorratsstabes erhalten und bildet beim Vorwandern der Schmelze die Wandung eines Tiegels. In dem Dickstab 20 befindet sich die Schmelze 21, die'mit Hilfe der Heizspule 22 in dem geschmolzenen Zustand erhalten wird. Der dünnere Stab 23 wird aus dieser Schmelze nach oben herausgezogen.
Die Wände des in der beschriebenen Weise entstandenen Tiegels können in entsprechender Weise ausgebildet sein, damit weiteres Halbleitermaterial der Schmelze seitlich zugeführt werden kann. So kann z.B. ein Schlitz 24 vorgesehen sein, durch welchen pulverförmiges oder gekörntes Halbleitermaterial in die Schmelze nachge-
90 9 861 7/0591. Si/Küp
nclrittet wird. V/ic in Fig.- 3 lar^Gatellt, ist eine weiter? Induktionsheizspule 25 vorgesehen, in welche von oben schräg oder in - * lotrechter dichtung ein Halbleitcrctati 26 eingeführt wird, daß an seinem unteren Ende derart induktiv beheizt wird, da.3 er abtropft und auf diese '/eise flüssiges Halbleitermaterial der Schmelze -21 zu- führt.Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß der Schmelze 21 kontinuierlich Halbleitermaterial in dem Maße zugeführt wird, wie es ihr durch den aufwachsenden Stab 23 entzogen wird. Hiermit kann mit Ausnahme des erzeugten Stabes 23 die gesamte Einrichtung in allen ihren Teilen ruhend ausgebildet werden.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Aus einer Schmelze 31, welche sich in einem Dickstab 30 befindet, wird ein dünner Stab 32 nach oben herausgezogen. Die Schmelze 31 wird durch eine Heizspule 33 induktiv beheizt. Die Schmelze weist durch die Beheizung eine solche Form auf, daß sie in den Dickstab hinein vorwandert. Im Beispiel gemäß Fig. 4 ist nun eine weitere Heizspule 34 vorgesehen, welche die Aufgabe hat, das am Rand stehenbleibende Halbleitermaterial aufzuschmelzen. Dieses aufschmelzende Halbleitermaterial läuft in Form von Tropfen am Rand der durch die Schmelze 31 erzeugten Mulde in die Schmelze 31 hinein. Die ürwärmung des Halbleiterstabes 30 im Bereich der Heizspule 34 ist so geführt, daß die aufzuschme]zenden Ränder ständig nach innen zu schmelzen. Dies ist insbesondere auch dadurch zu erreichen, da3 die Schmelze 31 durch Strahlungswärme den Innenrand der entstandenen ivlulde ständig beheizt. Ferner kommt hinzu, daß ein Teil der Heizwirkung der Iniuktionssnule 33 sich auch auf den Innenrand der stehenbleibenden Ränder auswirkt.
904_β}7_/0591 Sl/Küp
BAD ORIGINAL
Γη Pig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung·1 dargestellt. Auch in diesem Beispiel wird aus einem Dicketab 40 . ein dünner Stab 41 gewonnen. In der Stirnfläche des Dickstabes 40· befindet sich eine Schmelze 42,. welche durch eine Induktionsspule 43 erzeugt ist. Wie sich bei durchgeführten Versuchen herausstellte, weist der Querschnitt der Schmelze.etwa eine Form auf, wie sie in Pig. 5 dargestellt ist. D.h., in der Mitte der Schmelze findet sich eine Erhebung t von stehenbleibendem, festen Material, während die Wirkung der Induktionsheizung nauptsächlich in der unmittelbaren Nachbarschaft der Windungen der Heizspule 43 sich auswirkt. In der Pig. 5 ist die Porni der Schmelze zwecks Verdeutlichung etwas übertrieben dargestellt. Die Vorheizung des Dickstabes, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß" Fig. 2 durch einen Reflektor, welcher die Strahlungswärme wieder auf das Halbleitermaterial zurückwirft," kann dazu dienen, diesen Effekt zu vermindern. Stärkere Abhilfe kann dadurch bewirkt werden, daß eine zusätzliche Heizung vorgesehen wird, beispielsweise'mit Hilfe einer zusätzlichen Induktionsspule 44, wie in Fig. 5 dargestellt. Wenn der Dickstab 40 -beispielsweise einen Durchmesser von etwa 60 mm aufweist, so kann diese Vorheizspule etwa 20 mm unterhalb der Stirnfläche des Dickstabes beginnend bis zu einer Länge von etwa 60 mm den Dickstab umgeben. Vorteilhaft wird'die Heizwirkung der Vorheizspule 44 so eingestellt, daß das Halbleitermaterial in diesem Bereich eine Temperatur von etwa 12QO0C aufweist, wenn es sich um Silizium handelt.
Stattdessen oder auch zusätzlich kann auch eine Beheizung des gesamten Halbleitermaterials durch direkten Stromdurchgang durchgeführt werden, indem z.B. die Durchführungen 14 und 17 gemäß Fig. 1
909617/05 9 1
.. · ■ - 8" - '"".■■"■ Si/Küp
BAD ORIGINAL
62/1870
als elektrische Isolierung ausgebildet werden und über die Teile 12, 13, 15 und 16 ein Strom zu- und abgeführt wird, z.B. Gleichstrom oder Wechselstrom von 50 Hz bei einer Stromdichte von etwa 100
9 Patentansprüche
5 Figuren
909817/0591
- 9 - " Si/Küp

Claims (1)

  1. • PLA 62/1870
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben mit einem Durchmesser von mehr als 25 mm durch Ziehen aus der Schmelze mit Hilfe eines einkristallinen Keimkristalls, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche eines senkrecht stehenden Halbleiterstabes, der einen größeren Durchmesser als der Solldurchmesser des zu erzeugenden Stabes aufweist, in der Weise beheizt wird, daß auf'dieser Stirnfläche eine Schmelze entsteht, die durch den äußeren Rand der Stirnfläche seitlich gehalten wird, daß dann in diese Schmelze der Keimkristall getaucht und mit einer solchen Geschwindigkeit herausgezogen wird, daß der aufwachsende Kristall den Solldurchmesser aufweist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß die Stirnfläche des Halbleiterstabes durch Elektronenstrahlen beheizt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Halbleiterstabes durch eine Induktionsspule beheizt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es im Vakuum durchgeführt wird. - -
    90-9^7/05 91 Si/Küp
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der . Keimkristall um seine Längsachse gedreht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze kontinuierlich neues Halbleitermaterial zugeführt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleitermaterial in Pulverform zugeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleitermaterial in flüssiger Form zugeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Halbleiterstab fortlaufend abgeschmolzen und tropfenweise der Schmelze zugeführt wird.
    90881,^581 sl/KUp
DE19621444530 1962-12-12 1962-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinen Halbleitermaterial Withdrawn DE1444530B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0082820 1962-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444530A1 true DE1444530A1 (de) 1969-04-24
DE1444530B2 DE1444530B2 (de) 1970-10-01

Family

ID=7510626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444530 Withdrawn DE1444530B2 (de) 1962-12-12 1962-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinen Halbleitermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3351433A (de)
JP (1) JPS5021431B1 (de)
BE (1) BE641090A (de)
CH (1) CH420072A (de)
DE (1) DE1444530B2 (de)
GB (1) GB1029804A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519902C3 (de) * 1966-09-24 1975-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes
GB1179545A (en) * 1968-01-16 1970-01-28 Siemens Ag Apparatus for Melting a Rod of Crystalline Material Zone-by-Zone
US3660062A (en) * 1968-02-29 1972-05-02 Siemens Ag Method for crucible-free floating zone melting a crystalline rod, especially of semi-crystalline material
JPS535867B2 (de) * 1973-03-08 1978-03-02
US3977934A (en) * 1975-01-02 1976-08-31 Motorola, Inc. Silicon manufacture
US3996094A (en) * 1975-01-02 1976-12-07 Motorola, Inc. Silicon manufacture
GB1475261A (en) * 1975-04-02 1977-06-01 Nat Res Dev Siliceous materials
US4784715A (en) * 1975-07-09 1988-11-15 Milton Stoll Methods and apparatus for producing coherent or monolithic elements
US4721688A (en) * 1986-09-18 1988-01-26 Mobil Solar Energy Corporation Method of growing crystals
EP0504929B1 (de) * 1991-03-22 1996-08-28 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren zum Züchten eines einkristallinen Siliziumstabes
RU182737U1 (ru) * 2016-12-29 2018-08-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Кавказский горно-металлургический институт (государственный технологический университет)" (СКГМИ (ГТУ) Устройство для получения высокочистого монокристалла зонной плавкой

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775817A (en) * 1954-03-09 1957-05-29 Siemens Ag Improvements in or relating to processes and apparatus for drawing crystalline bodies , such as semi-conductor bodies
DE1017795B (de) * 1954-05-25 1957-10-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
US2743199A (en) * 1955-03-30 1956-04-24 Westinghouse Electric Corp Process of zone refining an elongated body of metal
US3036892A (en) * 1958-03-05 1962-05-29 Siemens Ag Production of hyper-pure monocrystal-line rods in continuous operation
FR1235341A (fr) * 1958-03-05 1960-07-08 Siemens Ag Procédé et appareil de fabrication continue de tiges mono-cristallines minces
NL112832C (de) * 1959-05-08
NL252060A (de) * 1959-05-29
GB911360A (en) * 1959-10-16 1962-11-28 Westinghouse Electric Corp Process for growing crystals
US2992311A (en) * 1960-09-28 1961-07-11 Siemens Ag Method and apparatus for floatingzone melting of semiconductor rods
SE347579B (de) * 1970-11-27 1972-08-07 Aga Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE1444530B2 (de) 1970-10-01
GB1029804A (en) 1966-05-18
CH420072A (de) 1966-09-15
BE641090A (de) 1964-06-11
JPS5021431B1 (de) 1975-07-23
US3351433A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124938B1 (de) Kalter Tiegel für das Erschmelzen nichtmetallischer anorganischer Verbindungen
DE112009001953B4 (de) Siliziumreinigungsverfahren
EP0021385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
DE10102126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls aus Silicium
EP0758689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE3325242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls
DE3017016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von monokristallinem silicium in bandform
DE1719024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke
DE1948194A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines kristallinen Koerpers aus einem mindestens auf die Schmelztemperatur erhitzten Schmelzgut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1218412B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Halbleitermaterial
DE1444530C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von stabformigem, einkristalhnen Halbleitermaterial
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.
DE102007006731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkoxid-Einkristallen aus einer Schmelze
DE2126662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreien A tief III B tief V-Einkristallen
DE1419289A1 (de) Verfahren zum Herstellen dotierter Halbleiterkoerper
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE1109141B (de) Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen hochgereinigten Halbleiterstabes
EP0931185B1 (de) Verfahren zum ziehen von einkristallen
DD155733A1 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen silizium-kristallen
DE1256626B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze
DE2110882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Ziehen strukturell hochwertiger Einkristallstaebe aus der Schmelze eines Halbleitermaterials
DE1264399B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1113682B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial aus einer an einem Rohr haengenden Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee