DE3241999A1 - Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten

Info

Publication number
DE3241999A1
DE3241999A1 DE19823241999 DE3241999A DE3241999A1 DE 3241999 A1 DE3241999 A1 DE 3241999A1 DE 19823241999 DE19823241999 DE 19823241999 DE 3241999 A DE3241999 A DE 3241999A DE 3241999 A1 DE3241999 A1 DE 3241999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
compound
catalyst component
esters
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241999
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241999C2 (de
Inventor
Norio Iwakuni Yamaguchi Kashiwa
Mamoru Ohtake Hiroshima Kioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE3241999A1 publication Critical patent/DE3241999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241999C2 publication Critical patent/DE3241999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/904Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Description

Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfür verwendete Katalysatorkomponenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren (hiermit sollen zuweilen sowohl Homopolymere als auch Copolymere der Olefine bezeichnet werden) durch Polymerisation (hiermit sollen zuweilen' sowohl die Homopolymer!sation als auch die Copolymerisation bezeichnet werden) von Olefinen» Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren mit hoher Stereo'spezifität in großen Mengen durch Polymerisation von a-Olefinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen«
Bei der Polymerisation von a-Olefinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt das erhaltene Polymere eine geringe oder keine Verminderung der Stereospezifitätj selbst wenn der Schmelzindex unter Verwendung eines Molekulargewichts—Kontrollmittels, wie Wasserstoff, geändert wird» Weiterhin kann bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe der Aufschlämmungs-Polymerisationsmethode oder Gasphasen-Polymerisationsrnethode ein granuläres oder sphärisches Polymeres erhalten werden, das eine gute Fließfähigkeit, eine hohe Schüttdichte und eine enge Teilchengrößenverteilung aufweist, wobei die meisten Teilchen eine mäßige Teilchengröße besitzen. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt auch den Vorteil, daß die Abnahme der Aktivität des Katalysators im Verlauf der Polymerisationsdauer außerordentlich gering ist.
Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren oder -copolymeren, das die Polymeri-
BAD ORIGINAL
■·■·' - r- '3241399
sation von Olefinen oder die Copolymerisation von Olefinen und Dienen in Gegenwart eines Katalysatorsystems umfaßt, das aus den folgenden Komponenten (A), (B) und (C) besteht:
(A) einer festen Titan-Katalysatorkomponente, enthaltend Magnesium, Titan, Halogen und einen Ester, ausgewählt unter den Estern von Polycarbonsäuren und den Estern von Polyhydroxyverbindungen, wobei die Katalysatorkomponente erhalten wird durch Inkontaktbringen einer flüssigen Kohlenwasserstofflösung von (i) einer Magnesiumverbindung mit (ii) einer Titanverbindung in flüssigem Zustand unter Bildung eines festen Produkts oder zuerst Herstellung einer flüssigen Kohlenwasserstoff lösung der Magnesiumverbindung (i) und der Titanverbindung (ii) und anschließende Bildung eines festen Produkts hieraus, wobei die Umsetzung zur Bildung des festen Produkts in Gegenwart von (D) zumindest einem Elektronendonator durchgeführt wird, ausgewählt unter Monocarbonsäureester^ aliphatischen Carbonsäuren, Carbonsaureanhydriden, Ketonen, aliphatischen Äthern, aliphatischen Carbonaten, Alkoxygruppen enthaltenden Alkoholen, Aryloxygruppen enthaltenden Alkoholen, organischen Siliciumverbindungen mit einer Si-O-C-Bindung und organischen Phosphorverbindungen mit einer P-O-C-Bindung, und während oder nach der Bildung des festen Produkts Inkontaktbringen des festen Produkts mit (E) einem Ester, ausgewählt unter den Estern von Polycarbonsäuren und Estern von Polyhydroxyverbindungen ,
(B) einer organometallischen Verbindung eines Metalls, ausgewählt unter den Metallen der Gruppen I bis III des Periodensystems, und
(C) einer organischen SiIiciumverbindung mit einer Si-O-C-Bindung oder Si-N-C-Bindung.
Die Erfindung betrifft auch die vorstehende feste Titan-Katalysatorkomponente.
Es wurden bisher zahlreiche Techniken im Hinblick auf die Bildung einer festen Katalysatorkomponente, die im wesentlichen
— y —
'aus Magnesium, Titan,, Halogen und einem Elektronendonator bestehtj empfohlen, und es ist bekannt, daß die Verwendung dieser festen Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von oc-Olefinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen hoch stereospezifische Polymere unter hoher katalytischer Aktivität ergeben kann» Es war jedoch wünschenswert, zahlreiche dieser früheren Techniken im Hinblick auf die Aktivität der Katalysatorkomponenten und die Stereospezifität des Polymeren zu verbessern.
Beispielsweise sollte, um ein Olefin polymeres; mit hoher Qualität ohne die Notwendigkeit, es nach der Polymerisation zu behandeln, zu erhalten, der Anteil an gebildetem stereospezifischen Polymeren sehr hoch sein, und die Ausbeute an Polymerem je Mengeneinheit des Übergangsmetalls sollte ausreichend hoch sein. Aus dieser Sicht können die früheren Techniken bei bestimmten Polyrneren-Typen ein ziemlich hohes Niveau aufweisen, jedoch sind wenige im Hinblick auf den verbliebenen Halogengehalt des Polymeren, der die Korrosion von Formungsmaschinen herbeiführt, völlig zufriedenstellend» Zusätzlich besitzen zahlreiche der nach früheren Techniken hergestellten Katalysatorkomponenten den Mangel, die Ausbeute und die Stereospezifität in nicht unerheblichem Ausmaß zu vermindern»
Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 94590/1979 (offengelegt am 26β Juli 1979) offenbart ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen unter Verwendung eines Katalysatorsystems j das eine Verbindung enthält, die mit der Komponente (C) des bei der Erfindung verwendeten Katalysatorsystems überlappen kann» Dieses Dokument entbehrt jedoch einer Offenbarung der in der vorliegenden Anmeldung angegeben Komponente (A)0 Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 36203/1980 (offengelegt am 13. März 1980) offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das eine Verbindung enthält, die mit der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponente (C) überlappen kann, jedoch entbehrt sie der Offenbarung der Katalysatorkomponente (A).
ν-- :>■-■: t BAD ORIGINAL
Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 81l/l98l, offengelegt am 7. Januar 1981, (entsprechend der US-PS 4 330 649), an deren Erfindung die vorliegenden Erfinder beteiligt waren, offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren oder -copolymeren mit guter Fließfähigkeit, einer gleichmäßigen Teilchengröße und einer gleichmäßigen Teilchengrößenverteilung, das besonders geeignet ist für die Polymerisation von oc-01efinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen. Dieses Patent enthält jedoch keinerlei Hinweis auf die Verwendung eines Polycarbonsäureesters und/oder eines Esters einer Polyhydroxyverbindung als Elektronendonator bei der Bildung einer festen Titankatalysatorkomponente. Weiterhin entbehrt sie eines jeden Hinweises auf die kombinierte Verwendung eines derartigen Esters und des vorgenannten Elektronendonators (D) und die kombinierte Verwendung dieser mit der organischen Siliciumverbindung (C)0
Die vorliegenden Erfinder unternahmen umfangreiche Untersuchungen, um ein weiteres verbessertes Verfahren zur Polymeri- ' sation von Olefinen zur Verfügung zu stellen. Diese Bemühungen führten zum Auffinden des Sachverhalts, daß unter Verwendung eines neuen Katalysatorsystem-Typs, bestehend aus der Titan-Katalysatorkomponente (A), hergestellt sowohl unter Verwendung des Elektronendonators (D) als auch des Esters (E), ausgewählt unter Estern der Polycarbonsäuren und Estern von Polyhydroxyverbindungen, und den vorstehenden Komponenten (B) und (C), Polymere mit ausgezeichneter Qualität im Hinblick auf Teilchengröße, Teilchengrößenverteilung, Teilchenform und Schüttdichte unter hoher katalytischer Leistungsfähigkeit und einer sehr geringen Abnahme der Aktivität im Verlauf der Polymerisationsdauer erhalten werden können. Es wurde auch gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren den Mangel des Stands der Technik vermindert, daß ein Versuch, ein Polymeres mit hohem Schmelzindex durch Durchführen der Polymerisation in Gegenwart eines Molekulargewichts-Kontrollmittels, wie Wasserstoff, zu einer nicht geringen Verminderung der Stereospezifität führt. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Verwendung einer geringen Menge Wasserstoff es ermöglicht,
3241939
den Schmelzindex des Polymeren einzustellen» Die vorliegende Erfindung führt auch zu dem unerwarteten Vorteil, daß durch die Verwendung eines Molekulargewichts-Kontrollmittels, wie Wasserstoffj die Aktivität des Katalysators eher zunimmt»
Ziel der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zur Verfügung zu stelleno
Die vorstehenden und anderen Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klarer ersichtlich»
Die bei der Herstellung der festen Titan-Katalysatorkomponente (A) bei der Erfindung verwendete Magnesiumverbindung (i) ist vorzugsweise eine Magnesiumverbindung mit keiner Befähigung zur Reduktion, doh. eine Magnesiumverbindung, die frei ist von einer Magnesium-Kohlenstoff-Bindung oder einer Magnesium-Wasserstoff-Bindung ο Eine derartige Magnesiumverbindung kann von einer Magnesiumverbindung abgeleitet werden, die eine Befähigung zur Reduktion besitzt«,
Beispiele für die Magnesiumverbindung mit keiner Reduktionsbefählgung sind Magnesiumhalogenide, wie Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, Magnesiumjodid und Magnesiumfluoride Alkoxymagnesiumhalogenide, z.B, C -C -Alkoxymagnesiumhalogenide, wie Methoxymagnesiumchlorid, Äthoxymagnesiumchlorid., Isopropoxymagnesiumchlorid, Butoxymagnesiumchlorid und Octoxymagnesiumchlorid^ Aryloxymagnesiumhalogenide, z.B. Phenoxymagnesiumhalogenide, die gegebenenfalls durch niedrig-Alkylgruppen substituiert sein können, wie Phenoxymagnesiumchlorid und Methylphenoxymagnesiumchlorid; Alkoxymagnesiumverbindungen, z.B. C -=C. -Alkoxymagnesiumverbindungen, wie Äthoxymagnesium, Isopropoxymagnesium, Butoxymagnesium, n-Octoxymagnesium und 2-Äthylhexoxymagnesium; Aryloxymagnesiumverbindungen, z.B. Phenoxymagnesiumverbindungen, die gegebenenfalls durch niedrig-Alkylgruppen substituiert sein können; und Magnesiumsalze von Carbonsäuren, z.B. Magnesiumsalze von aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Magnesiumlaurat und Magnesiumstearat. Die Magnesiumverbindungen können in Form
von Komplexen oder Mischungen mit anderen Metallen vorliegen. Die Halogen enthaltenden Magnesiumverbindungen, vor allem Magnesiumchlorid, Alkoxymagnesiumchloride und Aryloxymagnesiumchloride, sind unter diesen Magnesiumverbindungen bevorzugt.
Bei der Herstellung der flüssiger-Kohlenwasserstoff-Lösung der Magnesiumverbindung (i) können verschiedene Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan, Tetradecan und Kerosin; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cyclooctan und Cyclohexen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Cumol und Cymol; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichloräthan, Dichlorpropan, Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol.
Die Lösung kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, die entsprechend den Typen der Magnesiumverbindung und des Lösungsmittels ausgewählt werden, beispielsweise durch einfaches Mischen der beiden; Mischen der beiden und Erhitzen der Mischung; oder Mischen der Magnesiumverbindung mit dem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel in Gegenwart von oder nach Behandlung mit einem Elektronendonator, der befähigt ist, die Magnesiumverbindung zu solubilisieren, wie einem Alkohol, einem Aldehyd, einer Carbonsäure, einem Äther oder einer Mischung hiervon, oder einer Mischung hiervon mit einem anderen Elektronendonator und erforderlichenfalls Erhitzen der Mischung.
Beispielsweise kann im Fall eines Auflösens einer Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung (i) in dem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit Hilfe eines Alkohols der Alkohol in einer Menge von zumindest 1 Mol, vorzugsweise zumindest etwa 1,5 Mol, besonders bevorzugt mehr als 2 Mol, je Mol der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung verwendet werden, obgleich das Molverhältnis derselben in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom Typ und der Menge des Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und vom Typ der Magnesiumverbindung variiert werden kann. Es be-
im am
steht keine spezielle obere Grenze für die Menge des Alkohols, aus wirtschaftlicher Sicht ist es jedoch erwünscht, ihn in nicht zu großer Menge zu verwenden» Beispielsweise beträgt die Menge des Alkohols bis zu etwa 40 Mol, vorzugsweise bis zu etwa 20 Mol, besonders bevorzugt bis zu etwa 10 Mol je Mol der Magnesiumverbindung (i)o Wird ein aliphatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoff als Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwendet, werden Alkohole in dem vorstehend genannten Anteil verwendet, und unter diesen werden Alkohole mit zumindest 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von zumindest etwa 1 MoI5, vorzugsweise zumindest etwa 1,5 MoI9 je Mol der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung verwendet. Dies ist bevorzugtj da die Halogen enthaltende Magnesiumverbindung bei Verwendung von Alkoholen in geringer Gesamtmenge solubili— siert werden kann und eine Katalysatorkomponente mit hoher Aktivität hergestellt werden kanne Werden in diesem Fall nur Alkohole mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen verwendet, sollte ihre Menge zumindest etwa 15 Mol je Mol der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung betragen, und die erhaltene Katalysatorkomponente besitzt eine geringere katalytische Aktivität als die wie vorstehend beschrieben erhaltene» Andererseits kann, wenn ein aromatischer Kohlenwasserstoff als Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwendet wird, die Halogen enthaltende Magnesiumverbindung unter Verwendung von Alkoholen in den vorstehenden Mengen ungeachtet der Typen der Alkohole solubilisiert werden. Weiterhin ermöglicht es, wenn man ZoBo ein Tetraalkoxytitan gleichzeitig als Titanverbindung (ü) bei der Solubilisierung der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung anwesend sein läßt, die Verwendung einer geringen Menge an Alkoholen, die Halogen enthaltende Magnesiumverbindung zu solubilisieren0
Vorzugsweise wird das Inkontaktbringen der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung mit den Alkoholen in einem Kohlenwasserstof f medium gewöhnlich bei Raumtemperatur oder einer höheren Temperatur durchgeführt und abhängig von den Typen dieser Verbindungen bei mehr als etwa 65°C, vorzugsweise etwa 800C bis etwa 300°C, insbesondere bei etwa 100 bis 20O0C. Die Kon-
BAD ORIGINAL.
taktdauer kann ebenfalls in geeigneter Weise gewählt werden. Beispielsweise beträgt sie etwa 15 Minuten bis etwa 5 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis etwa 2 Stunden. Beispiele für geeignete Alkohole mit zumindest 6 Kohlenstoffatomen sind C,-C„0-aliphatische Alkohole, wie 3-Methylpentanol, 2-Äthylbutanol, n-Heptanol, n-Octanol, 2-Äthylhexanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecylalkohol, Undecenol, Oleylalkohol und Stearylalkohol; Cg-C„ -alicyclische Alkohole, wie Cyclohexanol und Methy!cyclohexanol; C -C20~aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol, Methylbenzylalkohol, Isopropy!benzylalkohol, a-Methylbenzylalkohol und α,α-Dimethylbenzylalkohol; und Cfi-C„ -aliphatische Alkohole mit einer Alkoxygruppe, wie n-Butyl-Cellosolve (= Äthylenglykolmonon-butyläther) und l-Butoxy-2-propanol. Beispiele für andere Alkohole sind Alkohole mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Prppanol, Butanol, ÄthylengIykol und Methylcarbitol.
Wird die Carbonsäure als Elektronendonator verwendet, sind organische Carbonsäuren mit zumindest 7 Kohlenstoffatomen geeignet. Beispiele umfassen diejenigen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Caprylsäure, 2-Äthylhexansäure, Undecylensäure, Undecansäure, Nonylsäure und Octansäure.
Geeignete Aldehyde für die Verwendung als Elektronendonator sind diejenigen mit zumindest 7 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind diejenigen mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Caprinaldehyd, 2-Äthylhexylaldehyd, Caprylaldehyd und Undecylaldehyd.
Geeignete Amine sind diejenigen mit zumindest 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Amine mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylarnin, Laurylamin, Undecylamin und 2-Äthylhexylamin.
Ein Beispiel für Äther als Elektronendonator ist Tetrahydrofuran.
Die bevorzugten Mengen an diesen Carbonsäuren, Aldehyden, Aminen und Äthern und die- bevorzugten Temperaturen, bei denen diese verwendet werden, sind im wesentlichen die gleichen wie vorstehend beschriebene .
Die Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel-Lösung der Magnesiumverbindung (i) kann auch unter Verwendung von metallischem Magnesium oder einer anderen Magnesiumverbindung, die in die Magnesiumverbindung (i) übergeführt werden kann, und Auflösen in dem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel unter Umwandlung in die Magnesiumverbindung (i) gebildet werdeno Z0B0 kann dies erzielt werden, indem man eine Magnesiumverbindung mit einer Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl=, Amino- oder Hydroxylgruppe, Magnesiumoxid oder metallisches Magnesium in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, das den Alkohol, das Amin, den Aldehyd, die Carbonsäure, den Äther etc» gelöst enthält, löst oder suspendiert und eine Halogen enthaltende Magnesiumverbindung (i) mit keiner Reduktionsbefähigung bildet, während man sie mit einem Halogenierungsmittel, wie einem Halogenwasserstoff, einer Halogen enthaltenden Siliciumverbindung, Halogen, einer Halogen enthaltenden Aluminiumverbindung, einer Halogen enthaltenden Lithiumverbindung oder einer Halogen enthaltenden Schwefelverbindung halogenierto Alternativ ist es möglich, ein Grignard-Reagens, ein Dialkylmagnesium, Magnesiumhydrid oder einen Komplex einer derartigen Magnesiumverbindung mit einer anderen organometallischen Verbindung, beispielsweise eine Magnesiumverbindung mit Reduktionsbefä-
12
higung, dargestellt durch die Formel M Mg R R XY, worin
oc Ij ρ q r s ο
M Aluminium, Zink, Bor oder Beryllium bedeutet, R^ und R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, X und Y eine Gruppe der Formeln OR3, OSiR4R5R6, NR7R8 oder SR9 bedeutet, R3, R4,
tr c *7 Q
R3R9R und R ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasser-
9
stoffgruppe bedeuten, R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, α und ß größer als 0 sind, p, q, r und s eine Zahl von zumindest 0 sind, m die atomare Wertigkeit von M angibt, β/α =0,5, p + q+r+s = ma+2ß und 0 4 (r + s)/(oc + ß) < 1,0, mit einer zur Zerstörung der Reduktionsbefähigung fähigen Verbindung, wie einem Alkohol, einem Keton, einem Ester, einem
Äther, einem Säurehalogenid, einem Silanol, einem Siloxan, Sauerstoff, Wasser, einem Acetal oder einer Alkoxy- oder Aryloxy-Verbindung von Silicium oder Aluminium, zu behandeln und die erhaltene Magnesiumverbindung (i), die keine Reduktionsbefähigung in dem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel besitzt, aufzulösen. In den vorstehenden Formeln sind Beispiele für Kohlenwasserstoffgruppen C.-CpO-Alkylgruppen, wie eine Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Amylgruppe, Hexylgruppe, Octylgruppe und Dodecylgruppe, und C^-Cp^-Arylgruppen, wie eine Phenylgruppe und Tolylgruppe.
Als Titanverbindung (ii) können verschiedene Titanverbindungen bei der Herstellung der Titan-Katalysatorkomponente (A) verwendet werden« Bevorzugt sind vierwertige Titanverbindungen der Formel
Ti(0R)gX4-g
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, X ein Halogenatom bedeutet und g eine Zahl, dargestellt durch 0=g=4, ist. In der vorstehenden Formel sind Beispiele für die Kohlenwasserstoff gruppe C -C -Alkylgruppen und eine Phenylgruppe, die einen Substituenten, wie eine niedrig-Alkylgruppe, z.Be eine C -C^Alkylgruppe, und ein Halogenatom aufweisen kann.
Spezielle Beispiele für die Titanverbindung (ii) umfassen Titantetrahalogenide, wie TiCl4, TiBr4 und TiJ4; Alkoxytitan-trihalogenide, wie Ti(OCH3)Cl3, Ti(OC2H5)Cl3, Ti(O-n-C4Hg)Cl3, Ti(OC2H5)Br3 und Ti(O-ISO-C4H9)Br3; Alkoxytitan-dihalogenide, wie Ti(OCH3)pClp, Ti(OC2H5)2C12, Ti(O-n-C4H9)2Cl2 und Ti(OC2H5J2Br2; Trialkoxy-titan-monohalogenide, wie Ti(OCH3J3Cl, Ti(OC2H5)3C1, Ti(O-n-C4H9)3C1 und Ti(OC2H5),Br; Tetra-alkoxy-titan-Verbindungen, wie Ti(OCH3)4, Ti(OC2Hg)4 und Ti(0-n-C4Hg)4; Mischungen derselben; und Mischungen derselben mit Halogenwasserstoffen, Halogenen, anderen Metallverbindungen, wie Aluminiumverbindungen oder Siliciumverbindungen, oder Schwefelverbindungen. Unter diesen sind die Halogen enthaltenden Titanverbindungen bevorzugt. Titantetrahalogenide, vor allem Titantetrachlorid, sind besonders bevorzugt.
3241939
Die Titanverbindung (ii) in flüssigem Zustand kann eine einzige oder eine Mischung von Titanverbindungen, die ihrerseits flüssig sind, sein, oder sie kann eine Lösung der Titanverbindung in einem Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffen, seino
Bei der vorliegenden Erfindung kann · die feste Katalysatorkomponente (A)5 die Magnesiums Titan, Halogen und eine Verbindung, ausgewählt unter Estern der Polycarbonsäuren und Estern der Polyhydroxyverbindungen, enthält, auf die folgende Weise hergestellt werdene
Eine flüssiger-Kohlenwasserstoff-Lösung der Magnesiumverbindung (i) wird mit der Titanverbindung (ii) in flüssigem Zustand zur Bildung eines festen Produkts in Kontakt gebracht» Oder es wird eine flüssiger-Kohlenwasserstoff-Lösung einer Mischung der Magnesiumverbindung (i) und der Titanverbindung (ii) zuerst hergestellt, und dann wird hieraus ein festes Produkt gebildete Die Reaktion der Bildung des festen Produkts wird in Gegenwart von zumindest einem nachstehend näher angegebenen Elektronendonator (D) durchgeführt, und das Produkt wird mit dem Ester (E), ausgewählt unter Estern der Polycarbonsäuren und Estern der Polyhydroxyverbindungen, ivährend der Bildung des festen Produkts [Ausführungsform (a)] oder nach der Bildung des festen Produkts [Ausführungsform Cb)I in Kontakt gebrachte
Der Elektronendonator (D) wird ausgewählt unter Monocarbonsäureestern, aliphatischen Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride^ Ketonen, aliphatischen Äthern, aliphatischen Carbonaten, Alkoxygruppen enthaltenden Alkoholen, Aryloxygruppen enthaltenden Alkoholen9 organischen Siliciumverbindungen mit einer Si-O-C-Bindung und organischen Phosphorverbindungen mit einer P-O-C~Bindung„ Beispiele für bevorzugte Elektronendonatoren umfassen C--C^-Monocarbonsäureester, C^-C20-, vorzugsweise C.-Cg-aliphatische Carbonsäuren, C--C_ -Carbonsäureanhydride, C^-C2 -Ketone, C^-C g-aliphatische Äther, C2-C 6-aliphatische Carbonate, C^-C^-Alkoxygruppen enthaltende Alkohole,
- γι -Α(ο ·
C^-C2 -Aryloxygruppen enthaltende Alkohole, organische Siliciumverbindungen mit einer Si-O-C-Bindung, worin die organische Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, und organische Phosphorverbindungen mit einer P-O-C-Bindung, worin die organische Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
Spezielle Beispiele für Monocarbonsäureester sind Methylformiat, Methylacetat, Äthylacetat, Vinylacetat, Propylacetat, Isobutylacetat, tert,-Butylacetat, Octylacetat, Cyclohexylacetat, Äthylpropionat, Methylbutyrat, Äthylvalerianat, Äthylpyruvat, Äthylpivalat, Methylchloracetat, Äthyldichloracetat, Methylmethacrylat, Äthylcrotonat, Methylcyclohexancarboxylat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, Octylbenzoat, Cyclohexylbenzoat, Phenylbenzoat, Benzylbenzoat, Methyltoluat, Äthyltoluat, Amyltoluat, Äthyläthylbenzoat, Methylanisat, Äthylanisat und Äthyläthoxybenzoat.
Spezielle Beispiele für aliphatische Carbonsäuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Valeriansäure.
Spezielle Beispiele für Carbonsäureanhydride sind Essigsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid.
Spezielle Beispiele für Ketone sind Aceton, Methyläthylketon, Methyl-isobutyl-keton, Äthyl-n-butyl-keton, Acetophenon, Benzophenon, Cyclohexanon und Benzochinon.
Spezielle Beispiele für aliphatische Äther umfassen Methyläther, Äthyläther, Isopropyläther, Butyläther, Amyläther, Äthylbenzyläther, Äthylenglykol-dibutyläther und Anisol.
Spezielle Beispiele für Alkoxy gruppen enthaltende Alkohole sind Butyl-Cellosolve (Äthylenglykol-monobutyläther) und Äthyl-Cellosolve (Äthylenglykol-monoäthyläther).
Spezielle Beispiele für aliphatische Carbonate sind Dimethylcarbonat, Diäthylcarbonat und Äthylencarbonat.
Spezielle Beispiele für organische Siliciumverbindungen mit einer Si-O-C=Bindung sind Methylsilicat, Äthylsilicat und Diphenyldimethoxysilan«.
Spezielle Beispiele für organische Phosphorverbindungen mit einer P=O-C-Bindung sind Trimethylphosphit und Triäthylphosphito
Gewünschtenfalls können diese Elektronendonatorverbindungen in situ während der Bildung der Katalysatorkomponente (A) gebildet werden«
Beispiele für bevorzugte Polycarbonsäureester oder Ester von Polyhydroxyverbindungen, die bei der Herstellung der Katalysatorkomponente (A) verwendet werden, sind diejenigen mit einem Gerüst, dargestellt durch die Formeln
R^-C-COOR1 R-C-COOR ■, ■ ■
R3-^ .COOR1
YC^ COOR oder
R3-C-OCOR5 R^-C-OCOR
worin R eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwas— serstoffgruppe bedeutet; R , R und R ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasser-
3 &
stoffgruppe bedeuten; R und R" ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe
3 4
bedeuten und vorzugsweise einer der Reste R und R eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist,
3 a
oder R und R* aneinander gebunden sein können; und die vorstehend genannte substituierte Kohlenwasserstoffgruppe eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit einem Heteroatom, wie N, 0 und S, z.B. eine, die eine Gruppe wie C-O-C- COOR, COOH, OH, SO3H, -C-N-C- oder NH3 enthält, ist.
Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe in den vorstehenden Formeln umfassen C.-C.^-Alkylgruppen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- oder Octylgruppe, Cg-C 6-Arylgruppen, wie eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Benzyl- oder Naphthylgruppe, C.-C^-Alkylidengruppen, wie eine Methyliden-, Äthyliden- oder Propylidengruppe, und ^-^~^^q~ Alkenylgruppen, wie eine Vinyl-, Allyl- oder Propenylgruppe.
3 4 Beispiele für den Ring, der durch die Bindung von R und R gebildet wird, sind Cyclohexan-, Benzol-, Naphthalin-, Norbornan- und Cyclopentanringe.
Diese Kohlenwasserstoffgruppen können Substituenten enthalten, wie sie vorstehend veranschaulicht wurden.
Unter diesen Elektronendonatoren (D) sind Monocarbonsäureester, aliphatische Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, Ketone, Alkoxygruppen enthaltende Alkohole und organische Siliciumverbindungen mit einer Si-O-C-Bindung bevorzugt. Die Monocarbonsäureester und Carbonsäureanhydride sind besonders bevorzugt.
Spezielle Beispiele für bevorzugte Polycarbonsäureester (E) umfassen C5-C_o-aliphatische Polycarbonsäureester, wie Diäthylmethylsuccinat, Diisobutyl-a-methylglutarat, Diäthyltnethylmalonat, Diäthyläthylmalonat, Diathylisopropylmalonat, Diäthylbutylmalonat, Diäthylphenylmalonat, Diäthyldiäthylmalonat, Diäthyldibutylmalonat, Monoisooctylmaleat, Diisooctylmaleat, Diisobutylmaleat, Diisobutylbutylmaleat, Diisopropyl-ß-methylglutarat, Diallyläthylsuccinat, Di-2-äthylhexylfumarat, Diisooctylcitraconat, und Ester von langkettigen Dicarbonsäuren (z.B. Diäthyladipat, Diisobutyladipat, Diisopropylsebacat, Di-n-butylsebacat, Di-n-octylsebacat und Di-2-äthylhexylsebacat); C10-C3 -alicyclische Polycarbonsäureester, wie Diäthyl-1,2-cyclohexancarboxylat und Diisobutyl-1,2-cyclohexancarboxylat; C.O-C„ -aromatische Polycarbonsäureester, wie Monoäthylphthalat, Dimethylphthalat, Methyläthylphthalat, Monoisobutylphthalat, Diäthylphthalat, Äthylisobutylphthalat, Di-n-propylphthalat, Diisopropyl-
phthalatj Di~n-butylphthalat, Diisobutylphthalat, Di-nheptylphthalat, Di-2-äthylhexylphthalat, Di-n-octylphthalat, Di-neopentyl-phthalat, Di-decylphthalat, Benzylbutylphthalat, Diphenylphthalat, Diathylnaphthaiin-dicarboxylat und Dibutylnaphthalin—dicarboxylat; und Cg-C- -heterocyclische Polycarbonsäureester, wie Ester der 3,4-Furan-dicarbonsäure,»
Beispiele für bevorzugte Ester von Polyhydroxyverbindungen (E) sind Ester, gebildet zwischen Cg- bis C ,.-aromatischen Polyhydroxyverbindungen und C-- bis C.^-f vorzugsweise C.- bis C„-aliphatischen Carbonsäuren, wie Ί,2~Diacetoxybenzol, 1-Methyl—2? 3-diacetoxybenzol und 2,3-Diacetoxynaphthalin»
Beim Einführen der von dem Ester, ausgewählt unter Estern der Polycarbonsäuren und Estern von Polyhydroxyverbindungen, abgeleiteten Substanz in die Katalysatorkomponente (A) ist es nicht stets erforderlich, eine derartige Verbindung selbst als Ausgangsmaterial zu verwenden. Gewünschtenfalls ist es möglich, eine Verbindung zu verwenden, die befähigt ist, in eine derartige Verbindung während der Herstellung der Titan-Katalysatorkomponente (A) übergeführt zu werden, und sie in den Ester während der Herstellung der Katalysatorkomponente (A) überzuführen«,
Die Menge des während der Bildung des festen Produkts bei der Ausführungsform (a) oder (b) anwesenden Elektronendonators (D) beträgt beispielsweise etwa 0,01 bis etwa 1 Mol, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,5 Mol, je Mol der Magnesiumverbindung (i). Durch die Wahl einer derartigen Menge kann die Teilchengröße des festen Produkts eingestellt werden.
Wenn die Menge des Elektronendonators (D) zu groß ist, kann er in zu hohem Ausmaß auf dem festen Produkt abgeschieden werden und möglicherweise nachteilige Wirkungen ausüben, obgleich das Ausmaß der nachteiligen Wirkungen entsprechend dem Typ des Elektronendonators (D) variiert. Es ist daher bevorzugt, eine geeignete Menge innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs zu wählen.
Wird das feste Produkt in Gegenwart des Polycarbonsäureesters und/oder des Esters der Polyhydroxyverbindung, (E), gemäß der Ausführungsform (a) gebildet, wird der Ester (E) vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1 Mol, insbesondere von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Mol, je Mol der Magnesiumverbindung (i) verwendet. Vorzugsweise wird das Molverhältnis von auf dem festen Produkt abgeschiedenem Ester (E) zum Elektronendonator (D) auf l:etwa 0,01 bis etwa 2, insbesondere l:etwa 0,1 bis etwa 1, eingestellt.
Um ein Magnesium und Titan enthaltendes festes Produkt aus einer Kohlenwasserstofflösung der Magnesiumverbindung (i) und der Titanverbindung (ii) in flüssigem Zustand zu bilden, ist es bevorzugt, eine Methode der Umsetzung der beiden Flüssigkeiten durch Inkontaktbringen derselben miteinander zu verwenden. Vorzugsweise wird eine Halogen enthaltende Verbindung als Titanverbindung (ii) in einer zur Bildung des festen Produkts ausreichenden Menge verwendet. Die Menge an verwendeter Titanverbindung (ii) kann entsprechend ihrem Typ, den Kontaktierungsbedingungen und den Mengen des Elektronendonators (D) und den weiteren Bestandteilen variieren. Vorzugsweise beträgt ihre Menge zumindest 1 Mol, gewöhnlich etwa 2 bis etwa 200 Mol, insbesondere etwa 3 bis etwa 100 Mol, je Mol der Magnesiumverbindung (i).
Ist das feste Produkt schwierig durch bloßes Inkontaktbringen der flüssiger-Kohlenwasserstoff-Lösung der Magnesiumverbindung (i) mit der Titanverbindung (ii) in flüssigem Zustand zu bilden, oder ist das feste Produkt schwierig durch einfaches Stehenlassen der Kohlenwasserstofflösung der Verbindungen (i) und (ii) zu bilden, kann eine zusätzliche Menge an Titanverbindung (ii), vorzugsweise einerHalogen enthaltenden Titanverbindung (ii), zugegeben werden, oder es kann ein anderes Ausfällungsmittel zugegeben werden, um das feste Produkt zu bilden. Beispiele für ein derartiges Ausfällungsmittel sind Halogenierungsmittel, wie Halogene, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Halogen enthaltende Siliciumverbindungen, Halogen enthaltende Aluminiumverbindungen, Halogen enthaltende
Lithiumverbindungenj Halogen enthaltende Schwefelverbindungen und Halogen enthaltende Antimonverbindungen» Spezielle Beispiele sind Chlor, Brom9 Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäurej Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Thionylbromidj Sulfurylchlorid, Phosgen und Nitrosylchlorid»
Das feste Produkt differiert in Gestalt oder Größe in Abhängigkeit von den Bedingungen seiner Bildung« Um ein festes Produkt mit einer gleichmäßigen Gestalt und einer gleichmäßigen Teilchengröße zu erhaltens ist es bevorzugt, eine rasche Bildung zu vermeiden» Beispielsweise ist es, wenn das feste Produkt durch Mischen der Verbindungen (i) und (ii) in flüssigem Zustand und deren Umsetzung miteinander gebildet werden solls ratsam, sie bei ausreichend niedriger Temperatur9 die keine rasche Bildung eines festen Produkts herbeiführt,, zu mischen und dann die Temperatur allmählich zu erhöhen= Entsprechend dieser Methode kann auf einfache Weise ein granuläres oder sphärisches bzw» kugelförmiges festes Produkt mit einem großen Teilchendurchmesser und einer engen Teilchengrößenverteilung erhalten werden»
Wird eine Aufschlämmungspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation durchgeführt, indem man die granuläre oder sphärische feste Katalysatorkomponente mit guter Teilchengrößen— verteilung, die wie vorstehend erhalten werden kann, verwendet, ist das erhaltene Polymere granular oder sphärisch und besitzt eine enge Teilchengrößenverteilung, eine hohe Schüttdichte und eine gute Fließfähigkeit. Die Bezeichnung "granular" 5 wie sie vorliegend verwendet wird, bezeichnet Teilchen, die wie eine Anordnung feiner Pulver aussehen, wenn sie mit Hilfe eines vergrößerten Lichtbildes untersucht werden. Es können Teilchen im Bereich von solchen mit zahlreichen unebenen Teilen bis zu solchen, die einer wahrhaften Kugel nahekommen, als granuläres Produkt in Abhängigkeit von der Herstellung smethode der festen Katalysatorkomponente erhalten werden»
- le -
Das Inkontaktbringen der flüssiger-Kohlenwasserstoff-Lösung der Magnesiumverbindung (i) mit der Titanverbindung (ii) in flüssigem Zustand kann beispielsweise bei einer Temperatur von etwa -70°C bis etwa +2000C durchgeführt werden. Die Temperaturen der beiden in Kontakt zu bringenden Flüssigkeiten können voneinander verschieden sein. Im allgemeinen ist es häufig bevorzugt, eine Kontaktierungsmethode zu verwenden, die keine zu hohe Temperatur umfaßt, um eine feste Katalysatorkomponente mit gewünschter granulärer oder sphärischer Gestalt und hoher Leistungsfähigkeit zu erzielen. Z.B. sind Temperaturen von etwa -70 bis etwa +50 C bevorzugt. Ist die Kontaktierungstemperatur zu niedrig, wird zuweilen eine Ausfällung eines festen Produkts nicht beobachtet. In einem derartigen Fall ist es erwünscht, die Temperatur auf etwa 50 bis etwa 1500C beispielsweise zu erhöhen oder die Kontaktierung während einer längeren Zeitdauer fortzusetzen, bis eine Ausfällung des festen Produkts stattfindet.
Das feste Produkt wird vorzugsweise mit einem Überschuß an flüssiger Titanverbindung oder an flüssigem halogenierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Titantetrachlorid, 1,2-Di,-chloräthan, Chlorbenzol, Methylchlorid und Hexachloräthan, zumindest einmal bei einer Temperatur von beispielsweise etwa 20 bis etwa 150°C gewaschen. Danach wird das Produkt gewöhnlich mit einem Kohlenwasserstoff gewaschen und kann bei der Polymerisation verwendet werden. Beispiele für den Kohlenwasserstoff können die gleichen sein, wie sie vorstehend im Hinblick auf die Bildung der flüssiger-Kohlenwasserstoff-Lösung der Magnesiumverbindung (i) gegeben wurden.
Die Methode entsprechend der Ausführungsform (a) ist ausgezeichnet, da ihre Arbeitsweise einfach ist und eine feste Katalysatorkomponente (A) mit hoher Leistungsfähigkeit erzielt werden kann.
Bei der Ausführungsform (b) kann das folgende Vorgehen angewandt werden.
Man stellt eine Suspension des festen Produkts nach Bildung einer Kohlenwasserstofflösung der Magnesiumverbindung (i) und der Titanverbindung (ii) oder durch Inkontaktbringen der Magnesiumverbindung (i) in flüssigem Zustand und der Titanverbindung (ii) in flüssigem Zustand wie bei der Ausführungsforra (a) hero Im allgemeinen kann eine Methode angewandt werden, bei der der Polycarbonsäureester und/oder der Ester der PolyhydroxyVerbindung zu dieser Suspension zugegeben und bei einer Temperatur von beispielsweise etwa 0 bis etwa 150°C umgesetzt werdeno Die Menge des verwendeten Elektronendonators ist die gleiche wie bei der Ausführungsform (a)« Das erhaltene feste Produkt kann zumindest einmal mit einer flüssigen Titanverbindung, vorzugsweise einem Überschuß an Titantetrachlorid bei ej
waschen werden.
Chlorid bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 150 C ge-
Gewünschtenfalls können die Ausführungsformen (a) und (b) gemeinsam bei der vorliegenden Erfindung angewandt werdeno
Bei der Bildung des festen Produkts bei der vorliegenden Erfindung in der vorstehend beschriebenen Weise können eine poröse anorganische und/oder organische feste Verbindung anwesend seins derart, daß das feste Produkt auf der Oberfläche der porösen festen Verbindung abgeschieden wird«, In diesem Fall ist es möglich, vorhergehend die poröse feste Verbindung mit der Magnesiumverbindung (i) in flüssigem Zustand in Kontakt zu bringen und dann die poröse feste Verbindung, die die flüssige Magnesiumverbindung enthält, mit der flüssigen Titanverbindung (ii) in Kontakt zu bringen»
Beispiele für die poröse feste Verbindung sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Polyolefine und Produkte, erhalten durch Behandlung dieser Verbindungen mit Halogen enthaltenden Verbindungen, wie Chlor, Brom, Chlorwasserstoff, 1,2-Dichloräthan und Chlorbenzol·
Die bei der Erfindung verwendete feste Titan-Katalysatorkom- ponente (A) kann eine solche sein, die erhalten wird nach der
vorstehenden Ausführungsform (a) oder (b) mit oder ohne weiteres Waschen mit einer Titanverbindung, einem Kohlenwasserstoff etc.
Vorzugsweise wird die feste Titan-Katalysatorkomponente (A), die nach irgendeiner der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erhalten werden kann, für die Polymerisation verwendet, nachdem sie gut mit einem Kohlenwasserstoff gewaschen worden ist. Die erhaltene feste Titan-Katalysatorkomponente (A) besitzt vorzugsweise eine derartige Zusammensetzung, daß das Magnesiurn/Titan-Atomverhältnis z.B. von etwa 2 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 50, insbesondere von etwa 5 bis etwa 30, beträgt, das Halogen/Titan-Atomverhältnis z.B. von etwa 4 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 90, insbesondere von etwa 8 bis etwa 50,beträgt und das Elektronendonator/Titan-Molverhältnis z.B. von etwa 0,01 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 10, insbesondere von etwa 0,4 bis etwa 6, beträgt. Wie vorstehend angegeben, ist die Gestalt der Katalysatorkomponente (A) in zahlreichen Fällen granular oder nahezu kugelförmig. Gewöhnlich besitzt sie eine spezifische Oberfläche von beispielsweise zumindest etwa 10 m /g, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 1000 m /g.
Das Halogen in der festen Titan-Katalysatorkomponente (A) ist Chlor, Brom, Jod, Fluor oder zwei oder mehrere derselben, vorzugsweise Chlor. Der in der Katalysatorkomponente (A) eingeschlossene Elektronendonator enthält zumindest den Ester (E), ausgewählt unter Estern von Polycarbonsäuren und Estern von Polyhydroxyverbindungen, und enthält zuweilen ebenso den Elektronendonator (D).
Das Verhältnis des Esters (E) zu dem weiteren Elektronendonator (D) variiert in Abhängigkeit vom Typ des Elektronendonators (D). Die Katalysatorkomponente (A) zeigt eine gute Leistungsfähigkeit, selbst dann, wenn sie nicht mehr als etwa 2 Mol, vorzugsweise nicht mehr als etwa 1 Mol, insbesondere vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Mol des weiteren .Elektronendonators (D), je Mol an Ester (E) enthält.
Erfindungsgemäß werden Olefine polymerisiert, indem man ein Katalysatorsystem verwendet, bestehend aus der wie vorstehend hergestellten festen Titan-Katalysatorkomponente (A), der organometallischen Verbindung (B) des Metalls der Gruppen I bis III des Periodensystems und der organischen Siliciumverbindung (C)ο
Als Beipsiele für die organometallische Verbindung (B) können die folgenden Verbindungen genannt werden»
(1) Organoaluminiumverbindungen mit zumindest einer Al-C-Bindung in dem Molekül, z.Bo Organoaluminiumverbindungen der allgemeinen Formel
R1 Al(OR2) H X rn η ρ q
12
worin R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen/ vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, X ein Halogenatom darstellt, m eine Zahl ist, dargestellt durch 0 < m =3, η eine Zahl ist, dargestellt durch 0 =n < 3, ρ eine Zahl ist, dargestellt durch 0 % ρ < 3, q eine Zahl ist, dargestellt durch Of. q < 3, und
(2) Komplexe alkylierte Produkte von Aluminium und eines Metalls der Gruppe I, dargestellt durch die allgemeine Formel
1 1
worin M Li, Na und K bedeutet und R wie vorstehend definiert
(3) Dialkylverbindungen eines Metalls der Gruppe II, dargestellt durch die allgemeine Formel
12 2 RXR M
12 2
worin R und R wie vorstehend definiert sind und M Mg, Zn
und Cd bedeutet.
In den vorstehenden Formeln sind Beispiele für die Kohlen-
1 2
Wasserstoffgruppe von R und R Alkylgruppen und Arylgruppen.
Beispiele für Organoaluminiumverbindungen (1) werden nachstehend angegeben.
12 1
Verbindungen der allgemeinen Formel R Al(OR )-. , worin R und R wie vorstehend definiert sind, m vorzugsweise eine Zahl ist, dargestellt durch 1,5 i m 4 3;
1 1
Verbindungen der allgemeinen Formel R AlX0 , worin R wie 33 m 3—m7
vorstehend definiert ist, X Halogen bedeutet und m vorzugsweise eine Zahl ist, dargestellt durch 0 < m < 3;
Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel
1 1
R AlH- , worin R wie vorstehend definiert ist und m vorm 3-m'
zugsweise eine Zahl ist, dargestellt durch 2 % m < 3, und
12 1
Verbindungen der allgemeinen Formel R Al(OR ) X , worin R P m η q
und R wie vorstehend definiert sind, X Halogen bedeutet, 0<m = 3, 0 = n<: 3, 0% q < 3 und m + n + q = 3.
Spezielle Beispiele für die Organoaluminiumverbindungen der Formel (1) sind Trialky!aluminiumverbindungen, wie Triäthylaluminium und Tributylaluminium; Trialkenylaluminiumverbindungen, wie Triisoprenylaluminium; partiell alkoxylierte Alkylaluminiumverbindungen, z.B. Dialkylaluminiumalkoxide, wie Diäthylaluminiumäthoxid und Dibutylaluminiumbutoxid; Alkylaluminium-sesquialkoxide, wie Äthylaluminium-sesqui— äthoxid und Butylaluminium-sesquibutoxid; Verbindungen mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung, ausgedrückt durch
1 2
R - [-Al(OR )0 j-j partiell halogenierte Alkylaluminiumverbindungen, z.B. Dialkylaluminiumhalogenide, wie Diäthylaluminiumchlorid, Dibutylaluminiumchlorid und Diäthylaluminiumbromid; Alkylaluminium-sesquihalogenide, wie Athylaluminium-sesquichlorid, Butylaluminium-sesquichlorid und Äthylaluminium— sesquibromid; Alkylaluminium-dihalogenide, wie Äthylalurniniumdichlorid, Propylaluminium-dichlorid und Butylaluminium-dibromid; partiell hydrierte Alkylaluminiumverbindungen, z.B. Dialkylaluminiumhydride, wie Diäthylaluminiumhydrid und Di-
butylaluminiumhydrid, Alkylaluminium-dihydride, wie Äthylaluminium-dihydrid und Propylalurainium-dihydrid; und partiell alkoholierte und halogenierte Alkylaluminiumverbindungen, z„B., Alkylaluminiumalkoxyhalogenide, wie Äthylaluminiumäthoxychlorid, Butylaluminiumbutoxychlorid und Äthylaluminiumäthoxybromidο
Beispiele für vorstehend unter (2) erwähnte Verbindungen sind LiAl(C2H5J4 und LiAl(C7H15J4.
Beispiele für vorstehend unter (3) erwähnte Verbindungen sind Diäthylzink und Diäthylmagnesium,, Alkylmagnesiumhalogenide, wie Äthylmagnesiumchlorid, können auch verwendet werden.
Organoaluminiumverbindungen, worin zwei oder mehrere Aluminiumatome über ein Sauerstoff— oder Stickstoffatom gebunden sind, analog den Verbindungen (1), können auch verwendet werden. Beispiele für derartige Aluminiumverbindungen sind (C9Hj,) 5AlOAl(C5Hc.),, (C-Hq)9AIOAI(C-Hq)9 und
(C0Hc)0AlNAl(C0Hc)0. 252,252
C2H5
Unter den vorstehenden Organoaluminiumverbindungen sind Trialkylaluminiumverbindungen und Alkylaluminiumverbindungen, worin zwei oder mehrere Aluminiumatome gebunden sind, bevorzugt»
Beispiele für die Organosiliciumverbindung (C) mit einer Si-O-C- oder Si-N-C-Bindung sind Alkoxysilane und Aryloxysilaneo Z„Bo können Organosiliciumverbindungen genannt werden, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel
R SiCOR1J4^n
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Halogenalkyl- oder Aminoalkylgruppe,
1
oder Halogen bedeutet, R eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkyl-
.as·-
gruppe, bedeutet und η eine Zahl ist, dargestellt durch O 4 η έ 3, vorzugsweise 0 ^ η i 2, und n. R-Gruppen oder (4-n)0R -Gruppen gleich oder verschieden sein können.
In der vorstehenden Formel ist R vorzugsweise eine C.-Cp0-Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine C -C.Q-Alkylgruppe, eine Cj--C -Cycloalkylgruppe, eine Cg-Cp -Arylgruppe, eine C -C.„-Alkenylgruppe, eine C.-C.„-Halogenalkylgruppe oder eine C..-C -Aminoalkylgruppe, und ein Halogenatom, wie ein Chloratom; und R ist vorzugsweise eine C.-C„_-Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine C -C -Alkylgruppe, eine C5-C^-Cycloalkylgruppe, eine Cfi-Cp -Arylgruppe, eine C -C -Alkenylgruppe oder eine Cp-C -Alkoxyalkylgruppe.
Weitere Beispiele für die Katalysatorkomponente (C) umfassen Siloxane mit der Gruppe OR und Carbonsauresilylester. Beispiele für R sind die gleichen wie die vorstehend angegebenen. Es kann auch das Reaktionsprodukt einer Verbindung mit keiner Si-O-C-Bindung mit einer Verbindung mit einer O-C-Bindung, das entweder im vorhinein oder in situ erhalten wurde, verwendet werden. Z.B. kann die gemeinsame Verwendung einer Halogen enthaltenden Silanverbindung, die keine Si-O-C-Bindung enthält, oder eines Siliciumhydrids mit einer Alkoxygruppen enthaltenden Aluminiumverbindung, einer Alkoxygruppen enthaltenden Magnesiumverbindung, einem anderen Metallalkoholat, einem Alkohol, einem Formiatester, Äthylenoxid etc. genannt werden. Die Organosiliciumverbindung kann ein anderes Metall, wie Aluminium und Zinn, enthalten.
Beispiele für bevorzugte Organosiliciumverbindungen als Komponente (C) umfassen Trimethylmethoxysilan, Trimethyläthoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiäthoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Methylphenyldimethoxysilan, Diphenyldiäthoxysilan, Äthyltrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, 1^-Chlorpropyltrimethoxysilan, Methyltriäthoxysilan, Äthyltriäthoxysilan, Vinyltriäthoxysilan, Butyltriäthoxysilan, Phenyltriäthoxysilan, v-Aminopropyltriäthoxysilan, Chlortriäthoxysilan,
Athyltriisopropoxysilan, Vinyltributoxysilan, Athylsilicat, Butylsilicatj Trimethylphenoxysilan, Methyltriallyloxysilan, Vinyltris-(ß-methoxyäthoxy)~silan, Vinyltriacetoxysilan, Ditnethyltetraäthoxydisiloxan und Phenyldiäthoxydiäthylaminosilan«, Unter diesen sind Methyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Methyltriäthoxysilan, Äthyltriäthoxysilan, Vinyltriäthoxysilan, Phenyltriäthoxysilan, Vinyltributoxysilan, Äthylsilicat, Diphenyldimethoxysilan, Diphenyldiäthoxysilan und Methylphenylmethoxysilan [die Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel R Si(OR )._ ] besonders bevorzugt»
Die Komponente (C) kann in Form eines Addukts mit anderen Verbindungen verwendet werden»
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren oder -copolymeren bereitgestellt, das die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen oder die Copolymerisation zumindest eines Olefins mit einem geringeren Anteil, ZoB0 bis zu 10 Mol-%, eines Diens in Gegenwart eines aus der festen Titan-Katalysatorkomponente (A), der organometallischen Verbindung (B) und der Organosiliciumverbindung (C) bestehenden Katalysatorsystems umfaßte
Beispiele für verwendbare Olefine sind Olefine mit 2 bis ,^ 10 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen., Sie können homopolymerisiert oder random-copolymerisiert oder Block-copolymerisiert werden. Das Dien kann eine mehrfach ungesättigte Verbindung, wie konjugierte Diene oder nicht-konjugierte Diene sein. Spezielle Beispiele umfassen Butadien? Isopren, 1,3-Pentadien, 1, 4-Pentadien, 1, 5-Hexadien, 1, 4-Hexadien, Äthyliden-nor*- bornen, Vinyl-norbornen und 1,7-Octadien«,
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem kann mit Vorteil bei der Polymerisation oder Copolymerisation von oc-Olefinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere bei der Polymerisation oder Copolymerisation von a-01efinen mit 3 bis
10 Kohlenstoffatomen, oder bei der Copolymerisation von zumindest einem derartigen a-01efin mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder eines Diens verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem zeigt die ausgezeichnete Eigenschaft, daß es bei der Verwendung zur Polymerisation von Äthylen eine hohe Ausbeute an Polymerem mit einer engen Teilchengrößenverteilung, einer hohen Schüttdichte und einer engen Molekulargewichtsverteilung ergibt.
Die Polymerisation kann entweder in flüssiger oder in der Gasphase durchgeführt werden. Wird die Flüssigphasen-Polymerisation durchgeführt, können inerte Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan und Kerosin, als Reaktionsmedium verwendet werden. Gewünschtenfalls kann das Olefin selbst als Reaktionsmedium verwendet werden. Die Menge des Katalysators kann in geeigneter Weise ausgewählt werden. Z.B. wird bei einer bevorzugten Ausführungsform je 1 Reaktionslösungsmittel im Fall einer Flüssigphasen-Reaktion oder je 1 Volumen Reaktionszone im Fall einer Gasphasen-Reaktion die Komponente (A) in einer Menge von 0,0001 bis 1 mMol als Titanatom verwendet; die Komponente (B) in einem derartigen Anteil verwendet, daß die Menge an Metallatom in der Komponente (B) 1 bis 2000 Mol, vorzugsweise 5 bis 500 Mol, je Mol Titanatom in der Komponente (A) beträgt; und die Komponente (C) in einem derartigen Anteil verwendet, daß die Menge an Siliciumatom in der Komponente (C) 0,001 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 2 Mol, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Mol, je Mol Metallatom in der Komponente (B) beträgt.
Die Katalysatorkomponenten (A), (B) und (C) können miteinander vor oder während der Polymerisation in Kontakt gebracht v/erden. Werden sie vor der Polymerisation in Kontakt gebracht, können lediglich zwei von ihnen frei gewählt und in Kontakt gebracht werden. Oder es können zwei oder drei Komponenten teilweise aufgenommen und miteinander in Kontakt gebracht werden. Das Inkontaktbringen dieser Komponenten vor der Polymerisation kann in einer Inertgas-Atmosphäre oder in einer Atmosphäre eines Olefins erfolgen.
Die Polymerisationstemperatur beträgt vorzugsweise etwa 20 bis etwa 200°Cs insbesondere etwa 50 bis etwa 180°C. Der Druck beträgt von Atmosphärendruck bis etwa 98°10 Pa (100 kg/cm ), vorzugsweise von etwa 2-10 Pa bis etwa 49»10 Pa (etwa 2 bis etwa 50 kg/cm ) „ Die Polymerisation kann ansatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, oder die Polymerisation kann auch in zwei oder mehreren Stufen mit verschiedenen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden»
Wird das erfindungsgemäße Verfahren angewandt auf die stereospezifische Polymerisation von oc-Olefinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen, können Polymere mit einem hohen Stereospezifitäts-Index mit hoher katalytischer Wirksamkeit gebildet werden» Während ein Versuch, ein Polymeres mit hohem Schmelzindex durch Verwendung von Wasserstoff bei der Polymerisation eines Olefins unter Verwendung der bisher empfohlenen festen Titan enthaltenden Katalysatorkomponenten dazu neigt, zu einer nicht unerheblichen Verminderung der Stereospezifität zu führen, kann die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems diese Neigung vermindern..
In Anbetracht der hohen Aktivität des Katalysators ist die Ausbeute des Polymeren je Gewichtseinheit der festen Titan-Katalysatorkomponente (A) größer als diejenige im Stand der Technik, wenn Polymere mit dem gleichen Stereospezif itäts-Index erhalten werden sollen» Daher kann der Katalysator-Rückstand, insbesondere der Halogengehalt, des erhaltenen Polymeren vermindert werden« Dies ermöglicht nicht nur, daß der Vorgang der Katalysatorentfernung unterbleiben kann, sondern inhibiert auch in erheblichem Ausmaß die Korrosionsneigung von Formen während des Formens.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren angewandt auf eine Suspensions- bzw» Aufschlämmungs-Polymerisation oder Gasphasen-Polymerisation, dann kann ein granuläres oder nahezu sphärisches Polymeres gebildet werden, das so aussieht, als sei es das Aggregationsprodukt von feinen Pulvern. Ein derartiges
granuläres oder sphärisches Polymeres besitzt gute Fließfähigkeit und kann bei einigen Anwendungen direkt ohne Pelletisierung verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Schmelzindex des Polymeren unter Verwendung einer geringeren Menge an Molekulargewichts-Kontrollmittel, wie Wasserstoff, als im Fall herkömmlicher Katalysatorsysteme verändert werden kann und daß überraschend durch Erhöhung der Menge des Molekulargewichts-Kon— trollmittels die Aktivität des Katalysators im Gegensatz zu herkömmlichen Katalysatoren eher dazu neigt, zuzunehmen. Bei herkömmlichen Katalysatorsystemen führt die Erhöhung der Menge des Molekulargewichts-Kontrollmittels bei einem Versuch, ein Polymeres mit einem hohen Schmelzindex zu erhalten, zu der Abnahme des Partialdrucks des Olefinmonomeren und natürlich zu der Abnahme der Aktivität des Katalysatorsystems. Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem führt zu keinem derartigen Problem, und seine Aktivität nimmt bei Erhöhung der Menge des Molekulargewichts-Kontrollmittels eher zu.
Während die herkömmlichen Katalysatorsysteme in ihrer Aktivität im Verlauf der Polymerisationsdauer abnehmen, wird ein derartiges Phänomen bei dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem kaum beobachtet. Die vorliegende Erfindung führt auch zu dem Vorteil, daß, selbst wenn das Katalysatorsystem bei einem mehrstufigen kontinuierlichen Polymerisationsverfahren eingesetzt wird, die Menge des polymeren Produkts in großem Ausmaß erhöht werden kann.
Da das erfindungsgemäße Katalysatorsystem bei hohen Temperaturen sehr stabil ist, wird eine Verminderung der Stereospezifität selbst dann kaum beobachtet, wenn Propylen bei einer Temperatur von z.B. etwa 90°C polymerisiert wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung eingehender.
Beispiel 1 )
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man setzte 4,76 g (50 mMol) wasserfreies Magnesiumchlorid, 25 ml Decan und 23,4 ml (150 mMol) 2-Äthylhexylalkohol bei 130°C 2 Stunden um, um eine einheitliche Lösung zu bilden= Zu der Lösung gab man 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid, und die Mischung wurde 1 Stunde bei 130 C weiter gerührt, um das Phthalsäureanhydrid in der einheitlichen Lösung zu lösen. Die erhaltene einheitliche Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und vollständig im Verlauf einer Stunde mit 200 ml (1,8 Mol) bei -200C gehaltenem Titantetrachlorid tropfenweise versetzt= Nach der Zugabe wurde die Mischung im Verlauf von 4 Stunden auf 110 C erhitzt, und als die Temperatur 110°C erreichte, wurden 2,68 ml (12,5 mMol) Diisobutylphthalat zugegeben» Die Mischung wurde dann 2 Stunden bei dieser Temperatur unter Rühren gehalten» Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung heiß filtriert, um den festen Anteil zu sammeln. Der feste Anteil wurde erneut in 200 ml Titantetrachlorid suspendiert und 2 Stunden bei 110 C umgesetzt» Nach der Umsetzung wurde der feste Anteil durch Heißfiltration gesammelt und mit bei 110 C gehaltenem Decan und Hexan gewaschen, bis in den Waschwässern keine freie Titanverbindung mehr nachgewiesen wurde«
Die feste Titan-Katalysatorkomponente (A), die nach der vorstehenden Methode synthetisiert worden war, wurde in Form einer Aufschlämmung bzw. Suspension in Hexan aufbewahrt. Ein Teil der Aufschlämmung wurde getrocknet, um die Zusammensetzung des Katalysators zu untersuchen. Man fand, daß die erhaltene feste Titan-Katalysatorkomponente (A) 3,1 Gewichts-% Titan, 56,0 Gewichts-% Chlor, 17,0 Gewichts-% Magnesium und 20,9 Gewichts-% Diisobutylphthalat enthielt.
Polymerisation:
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und leitete unter Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2,51 mMol Triäthylaluminium, 0,125 mMol Phenyltriäth-
- aer -
oxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der wie vorstehend hergestellten Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach Einbringen von 200 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 70 C erhöht, und man polymerisierte Propylen während 2 Stunden. Während der Polymerisation wurde der Druck bei 6,9·10 Pa Überdruck (7 kg/cm G) gehalten.
Nach der Polymerisation wurde die das erhaltene Polymere enthaltende Aufschlämmung filtriert, um sie in ein weißes pulverförmiges Polymeres und eine Flüssigkeits-Schicht aufzutrennen. Nach dem Trocknen betrug die Menge des weißen pulverförmigen Polymeren 379,2 g. Das Polymere besaß einen Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan von 98,9 %, einen Schmelzindex (MI) von 7,5 und eine scheinbare Dichte von 0,44 g/ml. Die Texlchengroßenverteilung des weißen pulverförmigen Polymeren war wie in Tabelle I angegeben. Die Einengung der Flüssigkeits-Schicht ergab 1,9 g eines Lösungsmittel-löslichen Polymeren. Demzufolge betrug die- Aktivität 25 400 g PP/mMol Ti, und der Isotaktizität-Index (II) des gesamten Polymeren betrug 98,4 %„
Tabelle I
>1190 μ >840 μ >420 μ >250 μ >177μ >105μ
>44μ
44 μ >
0 0 4,1 95,7 0,2 0 0 0
Beispiele 2 bis 6
Man arbeitete entsprechend Beispiel 1, wobei man jedoch die bei der Polymerisation verwendete Wasserstoffmenge änderte in 100 ml, 400 ml, 800 ml, 1000 ml bzw. 2000 ml. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Bei
spiel
Wasser
stoffmenge
(ml)
MI Aktivität
(g PP/mMol Ti)
II (JS) des
weißen
pulver-
förmigen
Polymeren
II (%) des
gesamten -
Polymeren
2 100 2,7 20 000 98,9 98,4
1 200 7,5 25 400 98,9 98,4
3 400 20 30 800 98,6 98,0
4 800 69 32 100 98,3 97,7
5 1000 145 34 000 97,7 97}0
6 2000 280 29 600 97,4 96,6
Beispiele 7 und 8
Man arbeitete entsprechend Beispiel I5 wobei jedoch die Polymerisationstemperatur geändert wurde in ί Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben«
merisationstemperatur geändert wurde in 80 C bzw» 90 C. Die
Tabelle III
Bei Polymeri Aktivität II (96) des II (%) des Schütt MI
spiel sations- (g PP/ weißen gesamten dichte
tempera- mMol Ti) pulver Polymeren (g/ml)
tür förmig en
(°C) Polymeren
1 70 25 400 98,9 98,4 0,44 7,4
7 80 25 300 99,2 98,6 0,43 10,1
CX) 90 22 600 98,7 98,1 0,41 21,3
Beispiel 9
. 36.
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 500 g Propylen und brachte bei Raumtemperatur 0,25 mMol Triäthylaluminium, 0,025 mMol Diphenyldimethoxysilan und 0,005 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Man leitete weiterhin 750 ml Wasserstoff in den Autoklaven ein. Die Temperatur wurde auf 80 C gesteigert, und man polymerisierte Propylen 1 Stunde. Nach dem Trocknen betrug die Menge an erzieltem gesamten Polymeren 192,3 g. Das gesamte Polymere besaß einen Extraktionsrückstand in siedendem Heptan von 98,6 %, einen MI von 3,2 und eine scheinbare Dichte von 0,48 g/ml. Die Aktivität betrug daher in diesem Fall 38 500 g PP/mMol Ti.
Beispiele 10 bis 14
Man arbeitete entsprechend Beispiel 9, wobei man jedoch 0,375 mMol Triäthylaluminium, 0,0188 mMol Phenyltriäthoxysilan und 0,0025 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) bei der Polymerisation verwendete und die Polymerisationsdauer zu 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden bzw. 3 Stunden änderte« Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Bei
spiel
Polymerisa
tionszeit
(Minuten)
Aktivität
(g PP/
mMol Ti)
II {%) des
gesamten
Polymeren
Schütt
dichte
(g/ml)
10 15 10 400 97,0 0,47
11 30 25 200 98,2 0,48
12 60 32 800 98,3 0,49
13 120 72 400 97,9 0,48
14 180 88 400 97,9 0;49
Beispiel 15
. 31.
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und leitete unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2j51 mMol Triäthylaluminium, 0,125 mMol Diphenyldimethoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein» Nach Einbringen von 200 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 70 C erhöht, und man polymerisierte Propylen 2 Stunden» Während der Polymerisation wurde der Druck bei 6,9ο 10 Pa Überdruck (7 kg/cm G) gehalten» Die Reaktionsmischung wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Bei~ spiel 1 aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben»
Beispiel 16
Man beschickte einen 2 l-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und beschickte unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur mit 2,51 mMol Triäthylaluminiurn, 0,225 mMol Phenyltrimethoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) ο Nach dem Einbringen von 200 ml Viasserstoff wurde die Temperatur auf 70°C erhöht, und man polymerisierte Propylen 2 Stunden. Während der Polymerisation wurde der Druck
er p
bei 6,9°10 Pa Überdruck (7 kg/cm G) gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Beispiel 17
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und leitete unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2,51 mMol Triäthylaluminium, 0,30 mMol Vinyltrimethoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach Einbringen von 200 rnl Wasserstoff wurde die Temperatur auf 70°C erhöht, und man polymerisiertePropylen 4 Stunden. Während der Polymerisation wurde der Druck bei
5 ' 2
6,9·10 Pa Überdruck (7 kg/cm G) gehalten. Die Reaktions-
BÄD ORIGiNAL
mischung wurde in der gleicher! Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Beispiel 18
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und brachte unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2,51 mMol Triäthylaluminium, 0,45 mMol Methyltrimethoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach Einbringen von 200 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 700C erhöht, und man polymerisierte Propylen 2 Stunden. Während der Polymerisation wurde der Druck bei 6,9·1Ο5 Pa Überdruck (7 kg/cm2 G) gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Beispiel 19
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und brachte unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2,51 mMol Triäthylaluminium, 0,30 mMol Tetraäthoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach dem Einbringen von 200 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 700C erhöht, und man polymerisierte Propylen 4 Stunden. Während der Polymerisation wurde der Druck bei 6,9·1Ο5 Pa Überdruck (7 kg/cm2 G) gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Beispiel 20
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und brachte unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2,51 mMol Triäthylaluminium, 0,225 mMol Äthyltri~ äthoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach dem Einbringen von 200 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 70°C erhöht, und man polymerisierte
- 36 -
Propylen 4 Stunden» Während der Polymerisation wurde der Druck bei 6,9°10 Pa Überdruck (7 kg/cm G) gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet o Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben»
Beispiel 21
Ein 2 1-Autoklav wurde mit 750 ml gereinigtem Hexan beschickt, und man brachte unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2S51 mMol Triäthylaluminium, 0}225 mMol Vinyltriäthoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach dem Einbringen von 200 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 70°C erhöht, und man polymerisierte Propylen 4 Stundenο Die Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet» Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Beispiel 22
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und brachte unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2S51 mMol Triäthylaluminium, 0,225 mMol Methylphenyldimethoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach Einbringen von 200 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 70 C erhöht, und Propylen wurde 2 Stunden polymerisiert» Während der Polymerisation wurde
5 2
der Druck bei 6,9-10 Pa Überdruck· (7 kg/cm G) gehalten» Die Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet«. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben»
Beispiel 23
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und brachte unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 1,8 mMol Triäthylaluminium, 0,45 mMol Monochlordiäthylaluminium, 0,12 mMol Phenyltriäthoxysilan und 0,015 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 beschriebenen Kata-
lysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach Einbringen von 200 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 70°C erhöht, und man polymerisierte Propylen 2 Stunden. Während der PoIymerisation wurde der Druck bei 6,9*10 Pa Überdruck (7 kg/cm G) gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Bei
spiel
Organische Silicium-
verbindung (C)
Aktivität
(g PP/
mMol Ti)
II (%)des
gesamten
Polymeren
MI Schütt
dichte
(g/rnl)
15 Diphenyldimethoxysilan 31 600 98,9 6,3 0,45
16 Phenyltrimethoxysilan 23 700 98,6' 5,2 0,45
17 Vinyltrimethoxysilan 19 200 97,6 25,0 0,44
18 Methyltrimethoxysilan 23 300 96,9 11,4 0;44
19 Tetraäthoxysilan 22 300 96,8 58,0 0,43
20 Äthyltri äthoxysilan 22 200 98,0 24,0 0,44
21 Vinyltriäthoxysilan 18 700 98,0 27,0 0,43
22 Methylphenyldimethoxy-
si lan
29 700 98,6 4,2 0,45
23 Phenyl triäthoxy si lan· 23 100 97,6 7. 6 0>44
Beispiel 24
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man setzte 4,76 g (50 mMol) wasserfreies Magnesiumchlorid, 25 ml Decan und 23,4 ml (150 mMol.) 2-Äthylhexylalkohol 2 Stunden bei 130 C um, um eine gleichmäßige Lösung zu bilden. Man gab zu der Lösung 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 130°C gerührt, um das Phthalsäureanhydrid zu lösen. Die erhaltene gleichmäßige Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und man gab sie vollständig im
Verlauf einer Stunde tropfenweise zu 200 ml (1,8 mMol) bei -200C gehaltenem Titantetrachlorid zu. Nach der Zugabe wurde die Temperatur der gemischten Lösung im Verlauf von 4 Stunden auf 110°C erhöht. Als die Temperatur 1100C erreichte, gab man 3,5 g (12*5 mMol) Di-n-butylphthalat zu, und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 2 Stunden gehalten» Nach Ablauf von 2 Stunden wurde der feste Anteil durch Heißfiltration aus der Reaktionsmischung gesammelt» Der feste Anteil wurde erneut in 200 ml Titantetrachlorid suspendiert und wiederum 2 Stunden bei 120 C erhitzt» Nach der Umsetzung wurde der feste Anteil durch Heißfiltration gesammelt und vollständig mit bei 120 C gehaltenem Decan und Hexan gewaschen, bis keine freie Titanverbindung mehr in den Waschwässern nachgewiesen wurde»
Die erhaltene Katalysatorkomponente (A) wurde in Form einer Aufschlämmung bzw. Suspension in Hexan aufbewahrt» Ein Teil der Aufschlämmung wurde getrocknet, um die Zusammensetzung des Katalysators zu untersuchen» Man fand, daß die erhaltene Katalysatorkomponente (A) 2,1 Gewichts-% Titan enthielt»
Man polymerisierte Propylen unter Verwendung der erhaltenen festen Titan-Katalysatorkomponente in der gleichen Weise wie in Beispiel 1„ Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben»
Beispiel 25
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A) :
Man setzte 4,76 g (50 mMol) wasserfreies Magnesiumchlorid, 25 ml Decan und 23,4 ml (150 mMol) 2-Äthylhexylalkohol 2 Stunden bei 1300C um, um eine gleichmäßige Lösung zu bilden. Man gab zu der Lösung 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid, und die Mischung wurde 1 Stunde bei 130 C gerührt, um das Phthalsäureanhydrid zu lösen. Die erhaltene gleichmäßige Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und vollständig im Verlauf einer Stunde tropfenweise zu 200 ml (1,8 Mol) bei -200C gehaltenem Titantetrachlorid zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung im Verlauf von 4 Stunden auf 110 C erhitzt. Als
BAD ORIGINAL
- ae -
die Temperatur 110 C erreichte, gab man 2,6 ml (13,0 mMol) Diäthylphthalat zu. Die Mischung wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach der Umsetzung während 2 Stunden wurde der feste Anteil aus der Reaktionsmischung durch Heißfiltration gesammelt. Der feste Anteil wurde erneut in 200 ml Titantetrachlorid suspendiert und wiederum 2 Stunden bei 120°C umgesetzt. Nach der Reaktion wurde der feste Anteil erneut durch Heißfiltration gesammelt und mit bei 120 C gehaltenem Decan und mit Hexan gewaschen, bis in den Waschwässern keine freie Titanverbindung mehr nachgewiesen wurde.
Die erhaltene feste Titan-Katalysatorkomponente (A), die wie vorstehend hergestellt worden war, wurde in Form einer Aufschlämmung in Hexan aufbewahrt» Ein Teil der Aufschlämmung wurde getrocknet, um die Zusammensetzung der Katalysatorkomponente zu untersuchen. Man fand, daß die erhaltene feste Titan-Katalysatorkomponente (A) 4,0 Gewichts-% Titan enthielt.
Unter Verwendung der erhaltenen festen Titan-Katalysatorkomponente (A) wurde Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
Beispiel 26
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man setzte 4,76 g (50 mMol) wasserfreies Magnesiumchlorid, 25 ml Decan und 23,4 ml (150 mMol) 2-Äthylhexylalkohol 2 Stunden bei 130 C um, um eine gleichmäßige Lösung zu bilden. Man gab zu der Lösung 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid, und die Mischung wurde 1 Stunde bei 130°C gerührt, um das Phthalsäureanhydrid zu lösen. Die erhaltene gleichmäßige Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und vollständig im Verlauf einer Stunde tropfenweise zu 200 ml (1,8 Mol) bei -20°C gehaltenem Titantetrachlorid zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung im Verlauf von 4 Stunden auf 1100C erhitzt« Als die Temperatur 110°C erreichte, gab man 2,9 ml (12,5 mMol) Diisopropylphthalat zu, und die Mischung wurde 2 Stunden bei
der gleichen Temperatur gehalten« Nach 2-stündiger Umsetzung wurde der feste Anteil aus der Reaktionsmischung durch Heißfiltration gesammelt. Der feste Anteil wurde erneut in 200 ml Titantetrachlorid suspendiert und wiederum 2 Stunden bei 120°C umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde der feste Anteil wiederum durch Heißfiltration gesammelt und mit bei 1200C gehaltenem Decan und mit Hexan gewaschen, bis keine freie Titanverbindung mehr in den Waschwässern nachgewiesen wurde.
Die wie vorstehend hergestellte feste Titan-Katalysatorkomponente (A) wurde in Form einer Aufschlämmung in Hexan aufbewahrt. Ein Teil der Aufschlämmung wurde getrocknet, um die Zusammensetzung des Katalysators zu untersuchen. Man fand, daß die erhaltene feste Titan-Katalysatorkomponente (A) 2,9 Gewichts-% Titan enthielt»
Unter Verwendung der erhaltenen festen Titan-Katalysatorkomponente (A) wurde Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI Ester (E) Aktivität
(g PP/
rrMol
Ti)
II {%) des
gesamten
Polymeren
MI Schütt
dichte
(g/ml)
Di-n-butyl~phthalat
Diäthyl-phthalat
Diisopropyl-phthalat
23 000
18 300
20 100
97,6
97,5
97,3
2,9
11,1
9,2
0,42
0;44
0,44
Bei
spiel
27
24
25
26
Beispiel
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A):
5,25 g C2H5OMgCl, 23,2 ml 2-Äthylhexylalkohol und 50 ml Decan wurden bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde gemischt. Zu der erhaltenen einheitlichen Lösung gab man 1,11 g Phthalsäureanhydrid, und die Umsetzung wurde 1 Stunde bei 130°C durchgeführt,
um das Phthalsäureanhydrid in der einheitlichen Lösung zu lösen. Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so erhaltene einheitliche Lösung wurde tropfenweise unter Rühren während einer Stunde zu 200 ml bei -20°C gehaltenem Titantetrachlorid zugegeben. Die Mischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, um eine Katalysatorkomponente (A) zu bilden.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15, wobei jedoch die Katalysatorkomponente (A), die wie vorstehend hergestellt worden war, verwendet wurde. Die Polymerisationsaktivität betrug 23 700 g PP/mMol Ti, und das gesamte Polymere besaß einen II von 96,0 %. Die scheinbare Dichte des Polymeren betrug 0,42 g/ml.
Beispiel 28
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A):
Eine 50 mMol Äthylbutylmagnesium und 17,0 ml 2-Äthylhexanol enthaltende Decanlösung (150 ml) wurde 2 Stunden bei 80 C umgesetzt, um eine einheitliche Lösung zu bilden. Man gab 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid zu der Lösung zu, um eine einheitliche Lösung zu bilden. Die einheitliche Lösung wurde tropfenweise unter Rühren im Verlauf einer Stunde zu 200 ml bei -200C gehaltenem Titantetrachlorid zugegeben. Danach wurde die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angewandt, um die Katalysatorkomponente (A) zu erhalten.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der erhaltenen Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VII angegeben.
324Τ999
Beispiel 29
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A):
Man setzte 4,76 g (50 mMol) wasserfreies Magnesiumchlorid, 25 ml Decan, 3,4 ml (10 mMol) Tetrabutoxytitan und 17,9 ml (115 mMol) 2-Äthylhexylalkohol 2 Stunden bei 1300C um, um eine einheitliche Lösung zu bilden» Man gab 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid zu der Lösung zu und rührte die Mischung 1 Stunde bei 130 C, um Phthalsäureanhydrid zu lösen» Die erhaltene einheitliche Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und vollständig im Verlauf einer Stunde tropfenweise zu 200 ml (1,8 Mol) bei -20°C gehaltenem Titantetrachlorid zugegeben. Danach wurde die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angewandt, um die feste Titan-Katalysatorkomponente (A) zu erzielen.
Polymerisation:
Man polyrnerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der erhaltenen festen Titan-Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VII angegebene
Tabelle VII
Bei
spiel
Aktivität
(g PP/mMol Ti)
II (9S) des
gesamten
Polymeren
MI Schütt
dichte
(g/ml)
28
29
23 200
24 300
97,6
98,1
8,1
3,5
0,43
0,43
Beispiel 30
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch 1,43 ml (10 mMol) Äthylbenzoat anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete» Die Katalysatorkomponente (A) enthielt 2,4 Gewichts-% Titan.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der erhaltenen festen Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Beispiel 31
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man synthetisierte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1, wobei man jedoch 1,80 ml (15,6 mMol) Benzoylchlorid anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete, und es wurde 2-Äthylhexylbenzoat während der Herstellung des Katalysators gebildet. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente (A) enthielt 3,1 Gewichts-% Titan.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der erhaltenen festen Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Beispiel 32
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch 1,47 ml (15 mMol) Methylacetat anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente (A) enthielt 4,7 Gewichts-% Titan.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der erhaltenen festen Titan-Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Beispiel 33 · Hl" *
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch 1,12 ml (15 mMol) Propionsäure anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente (A) enthielt 3,1 Gewichts-% Titano
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen V/eise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der festen Katalysatorkomponente (A), Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Beispiel 34
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch 1,46 ml (7,5 mMol) Dipheny!keton anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente (A) enthielt 2,5 Gewichts-% Titan.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der erhaltenen festen Titan-Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Beispiel 35
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man synthetisierte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wobei man jedoch 1,82 ml (15 mMol) Diäthylcarbonat anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente (A) enthielt 4,3 Gewichts-% Titan.
— 44· _
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der erhaltenen festen Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Beispiel 36
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch 0,88 ml (7,5 mMol) Tetramethylsilicat anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente (A) enthielt 5,1 Gewichts-% Titan.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der erhaltenen festen Titan-Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Beispiel 37
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch 0,99 ml (7,5 mMol) n-Butyl-Cellosolve anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente (A) enthielt 5,5 Gewichts-% Titan.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der erhaltenen festen Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
- 4fr -
Beispiel 38
Herstellung einer festen Titan-Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine feste Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch 4,86 ml (20 mMol) 2-Äthylhexylbenzoat anstelle von 1,11 g (7,5 mMol) Phthalsäureanhydrid verwendete» Die erhaltene Katalysatorkomponente (A) enthielt 3,1 Gewichts-% Titan.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 unter Verwendung der erhaltenen Titan-Katalysatorkomponente (A). Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII
Bei Aktivität II MI Schütt Teilchengrößenverteilung (Gewichts-%) >1190 μ > 840 μ > 420 μ =^250 μ
ι
>177 μ >105 μ >44μ 44μ>
spiel (g PP/ml-bl Ti) 97,6 8,1 dichte
(g/ml)
0 0 0 ι
4,7
56,8 38,2 0;3 0
30 23 200 97,4 4,i 0,43 0 0 ■ 0 5,0 79,4 15,2 0,4 0
31 25 400 97?8 2,4 0,40 0 0 0,4 94,8 3,8 1,0 0 0
32 17 700 97,3 3,1 0,35 0 0 0 0,3 4,4 ' 59,7 35,6 0
33 25 100 ■97,3 3,2 0,43 > 0- 0 0 10.2 48,1 41,3 0,4 0
34 31 100 ■ 93,1 1,9 0;37 ■ 0 0,2 0,8 8,9 81,3 8,6 0,2 0
35 16 300 97,5 6,8 0.37 0 0 0 0,6 2,8 56,4 40,2 0
36 8 .400 96,6 1,5 0,44 0 0 0,3 5,1 52,4 40,9 1,3 0
37 17 100 97,7 5;5 0,35 0 0,3 50,9 48,5 0,3 0 0 Ο'
38 22 400 0,41.
CD CD CD
Beispiel 39
Man beschickte einen 2 1-Autoklaven mit 750 ml gereinigtem Hexan und brachte unter einer Propylen-Atmosphäre bei Raumtemperatur 2,51 mMol Triäthylaluminium, 0,15 mMol Phenyltriäthoxysilan und O5015 mMol, berechnet als Titanatom, der in"' Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Nach Einbringen von 100 ml Wasserstoff wurde die Temperatur auf 60°C erhöht» Als die Temperatur des Polymerisationssystems 60 C erreichte, wurde der Autoklav mit einer Gasmischung aus Propylen und Äthylen, die 8,1 Mol-% Äthylen enthielt, beschickt, und es wurde unter einem PoIymerisationsdruck von 2*10 Pa Überdruck (2 kg/cm G) während 2 Stunden gehalten. Nach der Polymerisation wurde die das erhaltene Polymere enthaltende Aufschlämmung filtriert, um sie in ein weißes pulverförmiges polymeres und in eine Flüssigkeits-Schicht aufzutrennen. Nach dem Trocknen betrug die Menge an erzieltem weißen pulverförmigen Polymeren 273,2 g. Das Polymere besaß einen MI von 6,9 und eine scheinbare Dichte von 0,37 g/ml. Durch Messung seines IR-Spektrums fand man, daß das weiße pulverförmige Polymere 5,0 Mol-% isoliertes Äthylen enthielt. Durch DSC wurde bestimmt, daß der Schmelzpunkt (T ) dieses Polymeren 135 C betrug» Das Einengen der Flüssigkeits-Schicht ergab 14,8 g eines Lösungsmittel-löslichen Polymeren. Die Aktivität betrug daher 19 200 g PP/mMol Ti, und die Ausbeute an Polymerern betrug 94,9
Beispiele 40 bis 47
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch 12,5 mMol einer jeden der in Tabelle IX angegebenen Verbindungen anstelle von 2,68 ml Diisobutylphthalat zugab.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15, wobei jedoch die wie vorstehend hergestellte Katalysatorkomponente (A) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in
- 46 -
Tabelle IX angegeben,
Tabelle IX
Bei
spiel
Polycarbonsäueester Aktivität
(g PP/
mMol Ti)
II
(%)
MI Schütt
dichte
AO Di-n-penty 1-phthalat 25 900 96,A 3)1 0;A3
Al Monoäthyl~phthalat 19 600 93,1 10,1 0,A2
A2 Diphenyl-phthalat 23 900 95,1 2,9 0;A2
A3 Di-2-äthylhexyl-
phthalat
2A 200 96;1 8,5 0;A2
AA Diäthy1-phenylmalonat 20 700 92,9 3,9 0,Al
A5 Di-2-äthylhexyl-
maleat
19 500 95;1 A,8 0,Al
A6 Diäthy 1-1,2-cyclo-
hexan-d icarboxy lat·
23 AOO 93;1 12,1 0,A0
A7 1,2-Diacetoxybenzol 21 300 92,8 5, A 0,Al
Beispiel 48
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A):
Man erhitzte 50 mMol einer festen Substanz, gebildet durch Umsetzung von Butylmagnesiumchlorid mit Siliciumtetrachlorid, 25 ml Decan und 23,4 ml 2-Äthylhexylalkohol 2 Stunden auf 130 C, um eine einheitliche Lösung zu bilden. Danach gab man 1,11 g Phthalsäureanhydrid zu und setzte bei der gleichen Temperatur während einer Stunde um, um eine einheitliche Lösung zu bilden. Die Lösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, um eine Katalysatorkomponente (A) zu ergeben.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15, wobei man jedoch die wie vorstehend hergestellte
Katalysatorkomponente (A) verwendete» Die Ergebnisse sind •in Tabelle X angegeben.
Beispiel 49
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A):
Man setzte 5,73 g Diäthoxymagnesium, 23,4 ral 2-Äthylhexylalkohol und 50 ml Decan 3 Stunden bei 130°C in Gegenwart von Chlorwasserstoff urru Man gab I911 g Phthalsäureanhydrid zu der erhaltenen einheitlichen Lösung zu und setzte weiter bei der gleichen Temperatur während einer Stunde um. Die erhaltene einheitliche Lösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, um eine Katalysatorkomponente (A) zu ergeben«
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15, wobei man jedoch die wie vorstehend hergestellte Katalysatorkomponente (A) verwendete» Die Ergebnisse sind in Tabelle X angegeben«,
Tabelle X
Bei
spiel
Magnesiumverbindung Aktivität
(g. PP/
raMol Ti)
II
(%)
MI Schütt
dichte
48
49
CAHgMgCl
Diäthoxymagnesium
21 300
18 100
94?9
95,1
2,9
8,3
0,41
0,42
Beispiele 50 und 51
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A):
Man stellte eine Katalysatorkomponente (A) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch eine jede der in Tabelle XI angegebenen Verbindungen anstelle von 2-Äthylhexy!alkohol verwendete.
Polymerisation:
Man polymerisierte Propylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15, wobei man jedoch die wie vorstehend hergestellte Katalysatorkomponente (A) verwendete. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI angegeben.
Tabelle XI
Bei
spiel
Verbindung Aktivität
(g PP/
jnMol Ti)
II
(%)
MI Schütt
dichte
50
51
0Ieylalkohol
n-Butyl-
Cellosolve
19 300
24 100
96,1
94,8
10,2 0>43
0,4 2
Beispiel 52
Man beschickte einen 21-Autoklaven mit 1000 ml gereinigtem Hexan und brachte dann 1,0 mMol Triisobutylaluminium, 0,05 mMol Phenyltriäthoxysilan und 0,02 mMol, berechnet als Titanatom, der in Beispiel 1 hergestellten Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Der Autoklav wurde fortwähT-rend in einem geschlossenen System gehalten, und danach wurde die Temperatur auf 800C erhöht. Bei 800C wurde der Druck mit Wasserstoff auf 2,95·10 Pa Überdruck (3 kg/cm G) gebracht, und man leitete weiterhin Äthylen ein, um den Gesamtdruck auf 7,85·1Ο Pa Überdruck (8 kg/cm G) zu bringen. Die Temperatur wurde 2 Stunden bei 900C gehalten. 2 Stunden nach Einbringen des Äthylens wurde die Äthylenzufuhr abgebrochen und der Autoklav rasch abgekühlt.
Nach der Polymerisation wurde die das erhaltene Polymere enthaltende Aufschlämmung filtriert, und- man sammelte ein weißes pulverförmiges Polymeres. Die nach Trocknen erzielte Menge an weißem pulverförmigen Polymeren betrug 316 g. Es besaß eine scheinbare Dichte von 0,39 g/ml und einen MI von 5,1. Seine Teilchengrößenverteilung war sehr gut, wie in Tabelle XII gezeigt. Die Molekulargewichtsverteilung des
- 5Ί -
weißen pulverförmigen Polymeren wurde durch Gel-Permeationschromatographie gemessen, und man fand, daß Mw/Mn 3,9 betrug.
Tabelle XII
>1190μ >840μ >420μ >250μ >177μ >105μ >44μ 44μ>
0 0,3 6,8 9 0^5 2,3 O3I 0 0
Beispiel 53
Man beschickte einen mit Stickstoff gespülten 2 1-Autoklaven mit 1000 ml 4-Methylpenten-l, 1,0 mMol Triäthylaluminium, 0,7 mMol Diphenyldimethoxysilan und 0,02 mMol, berechnet als Titanatom, der Katalysatorkomponente (A), die wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, und verschloß dann die Katalysatorbeschickungsöffnung des Autoklaven» Man leitete 50 ml Wasserstoff ein. Der Autoklaveninhalt wurde auf 60 C erhitzt und dann 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Ablauf von 2 Stunden wurde der Autoklav rasch abgekühlte
Nach der Polymerisation wurde die das erhaltene Polymere enthaltende Aufschlämmung filtriert und in ein weißes pulverförmiges Polymeres und in eine flüssige Phase getrennt. Die nach dem Trocknen erzielte Menge an weißem pulverförmigen Polymeren betrug 213,2 g. Dieses Polymere besaß eine scheinbare Dichte von 0, 31 g/ml und eine In--. trinsic-Viskosität Γη] von 5,5. Das Einengen der flüssigen Phase ergab 3,1 g eines Lösungsmittel-löslichen Polymeren. Demzufolge betrug die Aktivität 10 800 g Polymeres/ml Ti und die Ausbeute des Polymeren 98,6 Gewichts-%.
Beispiel 54 "
Man beschickte einen mit Stickstoff gespülten 2 1-Autoklaven mit 1 1 (580 g) gereinigtem Buten-1 und brachte bei 0 C 1,0 mMol Triäthylaluminium, 0,7 mMol Diphenyldimethoxysilan und 0,02 mMol, berechnet als Titanatom, der in Bei-
'-Sb-
spiel 1 hergestellten Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven ein. Man schloß die Katalysatorbeschickungsöffnung des Autoklaven. Man brachte 300 ml Wasserstoff ein. Der Inhalt des Autoklaven wurde auf 35 C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Ablauf von 2 Stunden gab man 10 ml Methanol zu, um die Polymerisation abzubrechen. Das nicht—umgesetzte Buten-1 wurde aus dem Autoklaven herausgespült. Das erhaltene weiße pulverförmige Polymere wurde getrocknet, und man bestimmte seine Menge. Sie betrug 263 g. Das Polymere besaß einen Extraktions rückstand in siedendem n-Heptan von'96,5 %,

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    c]Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren oder -copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß es die Polymerisation von Olefinen oder die Copolymerisation von Olefinen miteinander oder mit Dienen in Gegenwart eines Katalysatorsystems umfaßt, bestehend aus den folgenden Komponenten (A), (B) und (C):
    (A) einer festen Titan-Katalysatorkomponente, enthaltend Magnesium., Titan, Halogen und einen Ester, ausgewählt un- .-ter Estern der Polycarbonsäuren und Estern von Polyhydroxyverbindungen, wobei die Katalysatorkomponente erhalten wird durch Inkontaktbringen einer Lösung in flüssigem Kohlenwasserstoff von (i) einer Magn-esiumverbindung mit (ii) einer Titanverbindung in flüssigem Zustand, um ein festes Produkt zu bilden, oder zuerst Herstellung einer Lösung in flüssigem Kohlenwasserstoff der Magnesiumverbindung (i) und der Titanverbindung (ii) und anschließende Bildung des festen Produkts hieraus, wobei die Reaktion der Bildung des festen Produkts durchgeführt wird in Gegenwart von (D) zumindest einem Elektronendonator, ausgewählt unter Monocarbonsäureestern, aliphatischen Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden, Ketonen, aliphatischen Äthern, aliphatischen Carbonaten, eine Alkoxygruppe enthaltenden Alkoholen, eine Aryloxyqrup-· pe enthaltenden Alkoholen, Organosiliciumverbindungen mit einer Si-O-C-Bindung und Organophosphorverbindungen mit einer P-O-C-Bindung, und während oder nach der Bildung des festen Produkts Inkontaktbringen des festen Produkts mit (E) einem Ester, ausgewählt unter Estern von Polycarbonsäuren und Estern von Polyhydroxyverbindungen,
    (B) einer organometallischen Verbindung eines Metalls, ausgewählt unter Metallen der Gruppen I bis III des Periodensystems, und ·
    (C) einer Organosiliciumverbindung mit einer Si-O-C-Bindung oder Si-N~C-Bindung.
    ORIGINAL
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesiumverbindung (i) eine Magnesiumverbindung ohne Reduktionsbefähigung ist.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanverbindung (ii) eine vierwertige Titanverbindung der Formel
    Ti(0R)gX4_g
    ist, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, X ein Halogenatom bedeutet und g eine Zahl ist, dargestellt durch 0 1 g i 4.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder der Ester der Polycarbonsäuren (E) eine Komponente ist, ausgewählt unter C5-C3 -aliphatischen Polycarbonsäureestern, C -C^Q-alicyclischen Polycarbonsäureestern, C. -C^ -aromatischen Polycarbonsäureestern und Cft-C ,^-heterocyclischen Polycarbonsäureestern.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder der Ester der Polyhydroxyverbindungen eine Komponente ist, ausgewählt unter Estern gebildet zwischen C^-C-^-aromatischen Polyhydroxyverbindungen und C-*^*?" aliphatischen Carbonsäuren.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronendonator (D) ausgewählt wird unter C -C„ Monocarbonsäureestern, C.-C „^-aliphatischen Carbonsäuren, C .-C „,.-Carbonsäureanhydriden, C„-C„o-Ketonen, Cp-C. ,.-aliphatischen Äthern, C„-CpO-aliphatischen Carbonaten, C3-Cp- eine Alkoxygruppe enthaltenden Alkoholen, C3~C2o~ eine Aryloxygruppe enthaltenden Alkoholen, Organosiliciumverbindungen mit einer Si-O-C-Bindung, worin die organische Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, und Organophosphorverbindungen mit einer P-O-C-Bindung, worin die organische Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
    ORIGINAL·
    ■■'.. 3-
    7„ Verfahren gemäß Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die organometallische Verbindung (B) eine Organoaluminiumverbindung ist.
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Organosiliciumverbindung (C) eine Verbindung der
    Formel
    ist, worin R ausgewählt ist unter C.-C -Alkylgruppen, C5~ci2"" Cycloalkylgruppen, C-.-CpQ-Arylgruppen, C.-C^o~Alkenylgruppen, C -C.Q-Halogenalkylgruppen und C.-C.Q-Aminogruppen, R ausgewählt ist unter C .-C.10~Alkylgruppen, C^-C. „-Cycloalkylgruppen, Cg-C^-Arylgruppen, C -C1Q-Alkenylgruppen und C„-C g-Alkoxyalkylgruppen, η eine Zahl ist, dargestellt durch 0 1 η 4 3, und nR-Gruppen oder (4-n)-0R Gruppen gleich oder verschieden sein können»
    9ο Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefine C3-C -Olefine sind.
    1Oo Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 20O0C und bei einem Druck von Atmosphärendruck bis etwa 98»10 Pa (100 kg/cm ) durchgeführt wird.
    11» Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation unter derartigen quantitativen Bedingungen durchgeführt wird, daß je 1 flüssiges Reaktionsmedium im Fall der Flüssigphasen-Reaktion oder je 1 des Volumens der Reaktionszone im Fall der Gasphasen-Reaktion die Komponente (A) in einer Menge von 0,0001 bis 1 mMol, berechnet als Titanatom, verwendet wird; die Komponente (B) in einer Menge von 1 bis 2000 Mol als Metallatom hierin je Mol Titanätom in der Korrponente (A) verwendet wird; und
    die Komponente (C) in einer Menge von 0,001 bis 10 Mol
    als Siliciumatom hierin je Mol Metallatom in der Komponente (B) verwendet wird.
    12. Für die Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen oder der Copolymerisation von Olefinen miteinander oder mit Dienen eine feste Titan-Katalysatorkomponente, enthaltend Magnesium, Titan, Halogen und einen Ester, ausgewählt unter Estern von Polycarbonsäuren und Estern von Polyhydroxyverbindungen, wobei die Katalysatorkomponente erhalten wird durch Inkontaktbringen einer Lösung in flüssigem Kohlenwasserstoff von (i) einer Magnesiumverbindung mit (ii) einer Titanverbindung in flüssigem Zustand unter Bildung eines festen Produkts oder zuerst Herstellung einer Lösung in flüssigem Kohlenwasserstoff der Magnesiumverbindung (i) und der Titanverbindung (ii) und dann Bildung eines festen Produkts hieraus, wobei die Reaktion der Bildung des festen Produkts durchgeführt wird in Gegenwart von (D) zumindest einem Elektronendonator, ausgewählt unter Monocarbonsäureestern, aliphatischen Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden, Ketonen, aliphatischen Äthern, aliphatischen Carbonaten, Alkoxygruppen enthaltenden Alkoholen, Aryloxygruppen enthaltenden Alkoholen, Organosiliciumverbindungen mit einer Si-O-C-Bindung und organischen Phosphorverbindungen mit einer P-O-C-Bindung, und während oder nach der Bildung des festen Produkts Inkontaktbringen des festen Produkts mit (E) einem Ester, ausgewählt unter Estern von Polycarbonsäuren und Estern von Polyhydroxyverbindungen.
    13. Titan-Katalysatorkomponente gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie verwendet wird in Kombination mit
    (B) einer organometallischen Verbindung eines Metalls, ausgewählt unter Metallen der Gruppen I bis III des Periodensystems, und
    (C) einer Organosiliciumverbindung mit einer Si-O-C-Bindung oder Si-N-C-Bindung.
    14. Titan-Katalysatorkomponente gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesium/Titan-Atomverhältnis von etwa 2 bis etwa 100, das Halcgen/Titan-Atomverhältnis von etwa 4 bis etwa 100 und das Elektronendonator/Titan-Molverhältnis von etwa 0,01 bis etwa 100 beträgt.
    am
DE19823241999 1981-11-13 1982-11-12 Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten Granted DE3241999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56181019A JPS5883006A (ja) 1981-11-13 1981-11-13 オレフインの重合方法
JP4192798A JPH0686491B2 (ja) 1981-11-13 1992-06-29 オレフイン重合用固体チタン触媒成分

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241999A1 true DE3241999A1 (de) 1983-05-26
DE3241999C2 DE3241999C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=26500351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241999 Granted DE3241999A1 (de) 1981-11-13 1982-11-12 Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4952649A (de)
JP (2) JPS5883006A (de)
KR (1) KR860001806B1 (de)
AT (1) AT392645B (de)
AU (1) AU554187B2 (de)
BE (1) BE895019A (de)
BR (1) BR8206573A (de)
CA (1) CA1187865A (de)
DE (1) DE3241999A1 (de)
DK (1) DK164284C (de)
FI (1) FI71325C (de)
FR (1) FR2516520A1 (de)
GB (1) GB2111066B (de)
HU (1) HU196612B (de)
NL (1) NL186245C (de)
NO (1) NO161178C (de)
PH (1) PH18781A (de)
PL (1) PL146395B1 (de)
RO (1) RO85779B (de)
RU (2) RU2024303C1 (de)
SE (1) SE458278B (de)
SU (1) SU1826972A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133267A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
EP0144021A1 (de) * 1983-11-22 1985-06-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
JPS6426609A (en) * 1987-04-13 1989-01-27 Ici Plc Granular solid, and its production and use
EP0349772A2 (de) * 1988-06-09 1990-01-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Polypropylens
DE10217841B4 (de) * 2001-04-23 2016-02-04 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung, Teilchen aus Ethylenpolymer-Zusammensetzung und aus den Teilchen der Ethylenpolymer-Zusammensetzung erhaltene Folie

Families Citing this family (230)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59122505A (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 Toa Nenryo Kogyo Kk エチレン重合用触媒成分
JPS59122504A (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 Toa Nenryo Kogyo Kk エチレン重合用触媒成分
US4525555A (en) * 1983-01-14 1985-06-25 Nippon Oil Company, Limited Process for preparing polyolefins
CA1216700A (en) * 1983-01-25 1987-01-13 Masaki Kohyama Film-forming propylene copolymer, film thereof and process for production of the film
JPS59206418A (ja) * 1983-05-11 1984-11-22 Mitsui Petrochem Ind Ltd 4−メチル−1−ペンテン重合体の製法
GB2143834B (en) * 1983-07-20 1987-06-03 Toho Titanium Co Ltd Polymerization catalyst
JPS60115603A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 Toa Nenryo Kogyo Kk オレフインの重合方法
US4988656A (en) * 1984-03-23 1991-01-29 Amoco Corporation Olefin polymerization catalyst
US4866022A (en) * 1984-03-23 1989-09-12 Amoco Corporation Olefin polymerization catalyst
DE3425456A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von propylen-homopolymerisaten
EP0172961B1 (de) * 1984-08-30 1988-10-19 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Buten-1-Polymer und seine Verwendung
JPH07651B2 (ja) * 1984-09-26 1995-01-11 三菱油化株式会社 オレフイン重合体の製造法
JPH0730128B2 (ja) * 1984-10-04 1995-04-05 チッソ株式会社 オレフィン重合用固体触媒成分の製造法
US4801672A (en) * 1984-11-01 1989-01-31 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Random 1-butene copolymer
JPS61108615A (ja) * 1984-11-02 1986-05-27 Mitsui Petrochem Ind Ltd 1−ブテン系ランダム共重合体
CA1300788C (en) * 1984-11-02 1992-05-12 Mitsui Chemicals, Incorporated Crystalline random propylene copolymer composition and composite laminate comprising said composition
US5336747A (en) * 1984-11-02 1994-08-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Random 1-butene/ethylene copolymer
JPH0617400B2 (ja) * 1985-03-14 1994-03-09 チッソ株式会社 オレフインの重合方法
CN1006071B (zh) * 1985-04-01 1989-12-13 中国石油化工总公司 用于烯烃聚合和共聚合的催化剂体系
JPH078897B2 (ja) * 1985-05-01 1995-02-01 三菱油化株式会社 プロピレンブロツク共重合体の製造法
JPH0723406B2 (ja) * 1985-07-16 1995-03-15 三菱油化株式会社 プロピレン重合体の製造法
DE3540701A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3540698A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3540699A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
JPH06104693B2 (ja) 1986-01-06 1994-12-21 東邦チタニウム株式会社 オレフイン類重合用触媒
DE3777339D1 (de) * 1986-05-06 1992-04-16 Toho Titanium Co Ltd Katalysator zur polymerisation von olefinen.
DE3767762D1 (de) * 1986-05-21 1991-03-07 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung eines olefinpolymers.
US4829038A (en) * 1986-06-17 1989-05-09 Amoco Corporation Alpha-olefin polymerization catalyst system including an advantageous modifier component
JPH085930B2 (ja) * 1986-06-23 1996-01-24 東ソー株式会社 ポリオレフインの製造方法
DE3629583A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3629932A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
US4814314A (en) * 1986-09-26 1989-03-21 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Catalyst for olefin polymerization
US4698323A (en) * 1986-09-29 1987-10-06 Stauffer Chemical Company Transition metal catalyst component containing magnesium alkoxy alkoxides
EP0268274B1 (de) * 1986-11-20 1992-07-08 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
US6121393A (en) * 1987-02-17 2000-09-19 Mitsui Chemicals Process for polymerizing alpha-olefins
CA1310955C (en) * 1987-03-13 1992-12-01 Mamoru Kioka Process for polymerization of olefins and polymerization catalyst
US5093415A (en) * 1987-05-19 1992-03-03 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for producing stereoregular polymers having a narrow molecular weight distribution
IT1221653B (it) * 1987-11-27 1990-07-12 Ausimonti Spa Copolimeri cristallini del propilene
EP0322798B1 (de) * 1987-12-26 1994-03-02 Toho Titanium Co. Ltd. Katalysator-Feststoff für Olefinpolymerisation und Olefinpolymerisationskatalysator
CN1038284A (zh) * 1988-04-29 1989-12-27 联合碳化公司 高纯度α-烯烃聚合物的制备方法
BR8902205A (pt) * 1988-05-12 1990-01-02 Union Carbide Corp Processo para a producao de um copolimero randomico
KR920002488B1 (ko) * 1988-06-17 1992-03-26 미쓰이 세끼유 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 올레핀의 중합방법 및 중합용 촉매
US5247031A (en) * 1988-09-13 1993-09-21 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefin polymerization catalyst component, process for production thereof, olefin polymerization catalyst, and process for polymerizing olefins
US5189124A (en) * 1988-11-11 1993-02-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing α-olefin polymers
JPH072799B2 (ja) * 1988-12-16 1995-01-18 住友化学工業株式会社 高立体規則性a―オレフィン重合体の製造方法
JP2752404B2 (ja) * 1989-01-10 1998-05-18 三菱化学株式会社 オレフィン重合用触媒
ATE122060T1 (de) * 1989-03-02 1995-05-15 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator für olefinpolymerisation.
US5077341A (en) 1989-06-19 1991-12-31 Chisso Corporation Process for producing a high-stiffness polypropylene and a highly stereoregular polypropylene
DE3932553A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Basf Ag Katalysatorsysteme vom typ der ziegler-natta-katalysatoren
DE3936856A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Basf Ag Katalysatorsysteme vom typ der ziegler-natta-katalysatoren
US5166113A (en) * 1989-11-06 1992-11-24 Harald Schwager Zieger-natta-type catalyst systems
JP2850427B2 (ja) * 1989-12-25 1999-01-27 東ソー株式会社 ポリオレフィンの製造方法
CN1042034C (zh) * 1990-06-26 1999-02-10 台湾塑膠工业股份有限公司 用于乙烯聚合或共聚合反应的催化剂的制备方法
FI86548C (fi) * 1990-11-07 1992-09-10 Neste Oy Foerbaettrad stereoselektiv katalysator foer polymerisation av olefiner.
US5767215A (en) * 1991-05-09 1998-06-16 Borealis Holding A/S Coarse-grained polyolefin, its production method and a catalyst used in the method
IT1246614B (it) 1991-06-03 1994-11-24 Himont Inc Procedimento per la polimerizzazione in fase gas delle olefine
TW248565B (de) 1991-08-14 1995-06-01 Mitsui Petroleum Chemicals Industry Co
US6667380B1 (en) * 1992-03-04 2003-12-23 Fina Technology, Inc. Catalyst formulation and polymerization processes
US5773537A (en) * 1992-05-19 1998-06-30 Basf Aktiengesellschaft Ziegler-natta catalyst systems containing specific organosilicon compounds
US6410663B2 (en) 1992-06-08 2002-06-25 Fina Technology, Inc. Electron donors in a Ziegler-Natta catalyst for the production of high melt flow copolymers
US5891817A (en) * 1992-06-08 1999-04-06 Fina Technology, Inc. Electron donors for improved olefin polymerization
DE69321408T2 (de) * 1992-07-06 1999-03-04 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
CN1036011C (zh) * 1993-03-29 1997-10-01 中国石油化工总公司 烯烃聚合用的球形催化剂组分、制备方法和应用以及球形催化剂
JP3273211B2 (ja) * 1993-04-26 2002-04-08 日石三菱株式会社 ポリオレフィンの製造方法
US6489411B1 (en) * 1993-06-30 2002-12-03 Fina Technology, Inc. Catalyst formulation and polymerization processes
US5693729A (en) * 1993-08-27 1997-12-02 Showa Denko K.K. Catalyst for polymerization of olefin and process for the preparation of olefin polymer
EP0844259B1 (de) * 1993-12-06 2002-09-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Alphaolefinpolymere, Katalysator zur Alphaolefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Alphaolefinpolymeren
DE69434077T2 (de) 1993-12-07 2006-03-02 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verwendung von Polypropylen für die Herstellung einer biaxial orientierten Folie und so durch Strecken hergestellte Folie
US5608018A (en) * 1993-12-08 1997-03-04 Sumitomo Chemical Company, Limited α-olefin polymerization catalyst system and process for producing α-olefin catalyst
US5916990A (en) * 1994-05-12 1999-06-29 Showa Denko K.K. Propylene-based polymer, method of its production, composition thereof, catalyst component for polymerization, and method for its production
US6184328B1 (en) 1994-09-07 2001-02-06 Showa Denko Kabushiki Kaisha Propylene-based polymer, method for its production, composition thereof, catalyst component for polymerization, and method for its production
US6034189A (en) * 1994-05-19 2000-03-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Solid titanium catalyst component for olefin polymerization, process for preparation of the same, olefin polymerization catalyst and process for olefin polymerization
DE4419845A1 (de) 1994-06-07 1995-12-14 Basf Ag Verfahren zur Aufbereitung von Katalysatorsystemen vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
JPH0873546A (ja) 1994-06-23 1996-03-19 Basf Ag 不飽和エステルで部分的に架橋された合成樹脂材料
KR100341040B1 (ko) * 1994-08-18 2002-11-23 칫소가부시키가이샤 고강성프로필렌-에틸렌블록공중합체조성물및이의제조방법
DE4432798A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Basf Ag Hochflexible Propylen-Ethylen-Copolymerisate
FR2728181B1 (fr) * 1994-12-16 1997-01-31 Appryl Snc Composante catalytique pour la polymerisation des olefines, son procede de fabrication, et procede de polymerisation des olefines en presence de ladite composante catalytique
TW316907B (de) * 1994-12-28 1997-10-01 Yoshitomi Pharmaceutical
JP3355864B2 (ja) * 1995-04-24 2002-12-09 チッソ株式会社 高剛性プロピレン・エチレンブロック共重合体の連続製造法
US6071846A (en) * 1995-04-24 2000-06-06 Tokuyama Corporation Olefin polymerization catalyst and a polyolefin production method
IL118339A (en) * 1995-05-22 2002-11-10 Mitsui Chemicals Inc A solid titanium component catalyzes, a catalyst of ethylene polymerization containing it and an ethylene polymerization process
JP3595864B2 (ja) * 1995-06-07 2004-12-02 住友化学工業株式会社 α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JPH09165414A (ja) 1995-10-11 1997-06-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd 固体状チタン触媒成分とそのオレフィン重合触媒への利用
EP0856526B1 (de) 1995-10-18 2002-08-28 Chisso Corporation Olefin(co)polymerzusammensetzung, verfahren zu dessen herstellung, katalysator for olefin(co)polymerisation und verfahren zu dessen herstellung
DE19543292A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Basf Ag Copolymerisate des Propylens mit anderen C¶2¶-C¶1¶¶0¶-Alk-1-enen
DE19543293A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Basf Ag Copolymerisate des Propylens
AU7710896A (en) 1995-12-01 1997-06-27 Chisso Corporation Molded resin articles
DE19545499A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Basf Ag Verbesserte statistische Propylencopolymerisate
DE19545498A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Basf Ag Verbesserte Propylenpolymerisate
US5773516A (en) * 1995-12-06 1998-06-30 Basf Aktiengesellschaft Propylene polymers
JP2798639B2 (ja) * 1996-03-08 1998-09-17 三菱化学株式会社 オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造法
DE19609952A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Basf Ag Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen Verbindungen
CA2201230A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-01 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparing anhydrous magnesium halide solution and process for preparing solid titanium catalyst component for olefin polymerization
DE19623226A1 (de) 1996-06-11 1997-12-18 Basf Ag Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE19635503A1 (de) 1996-09-02 1998-03-05 Basf Ag Weißbrucharme, zähmodifizierte Propylenpolymerisate
DE19637370A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Basf Ag Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme
DE19637367A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Basf Ag Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme
DE19646118A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Basf Ag Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Kunststoffmassen
DE19653079A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Basf Ag Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von C¶2¶-C¶8¶-Alk-1-enen mittels Ziegler -Natta- oder Metallocen-Katalysatorsystemen
US6063727A (en) * 1996-12-19 2000-05-16 Japan Polyolefins Co., Ltd. Catalyst for olefin polymerization and method for preparing polyolefins
US6057407A (en) * 1997-01-08 2000-05-02 Bp Amoco Corporation High melt flow propylene polymer produced by gas-phase polymerization
TW425414B (en) * 1997-02-18 2001-03-11 Chisso Corp Preactivated catalyst for olefin (co)polymerization, catalyst for olefin (co)polymerization and olefin (co)polymer composition and their manufacturing method
WO1998044042A1 (fr) 1997-04-02 1998-10-08 Chisso Corporation Composition (co)polymere d'olefine modifiee, procede pour preparer cette composition et produit moule de cette composition (co)polymere
US6303696B1 (en) 1997-04-11 2001-10-16 Chisso Corporation Propylene (co)polymer composition using metallocene catalyst
KR100334167B1 (ko) * 1997-05-08 2002-11-22 삼성종합화학주식회사 알파-올레핀중합방법
GB2325004B (en) * 1997-05-09 1999-09-01 Samsung General Chemicals Co A catalyst for polymerization and copolymerization of olefins
DE19722569A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Basf Ag Statistische Propylencopolymerisate
IT1292108B1 (it) * 1997-06-09 1999-01-25 Montell North America Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
DE19726796A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Basf Ag Propylenpolymerisate
DE19728141A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Basf Ag Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
TW504515B (en) 1997-08-07 2002-10-01 Chisso Corp Olefin (co)polymer composition
KR100240519B1 (ko) * 1997-09-11 2000-01-15 유현식 새로운 올레핀 중합용 킬레이트 촉매 및 이를 이용한 올레핀중합 방법
US7022795B1 (en) 1998-03-13 2006-04-04 Novolen Technology Holdings, C.V. Highly crystalline propylene homopolymers
US6211300B1 (en) 1998-04-10 2001-04-03 Chisso Corporation Propylene-ethylene block copolymer compositions and processes for production thereof
KR100334164B1 (ko) 1998-04-17 2002-09-25 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 에틸렌/α-올레핀 공중합용 TI/V 담지촉매의제조방법
KR100334165B1 (ko) 1998-04-17 2002-11-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 에틸렌/α-올레핀 공중합용 담지촉매의 제조방법
KR100531540B1 (ko) * 1998-12-25 2005-11-28 도호 티타늄 가부시키가이샤 프로필렌 중합용 고체 촉매 성분 및 촉매
KR100705475B1 (ko) 1998-12-30 2007-12-20 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합 및 공중합용 촉매
EP1197497B1 (de) 1999-01-13 2009-09-02 Chisso Corporation Verfahren zur herstellung von polypropylen oder statistischem polypropylen-copolymer
DE60029374T2 (de) 1999-03-30 2007-07-12 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Polyolefinharzverbesserer, Polyolefinzusammensetzung und orientierte Polyolefinfolie
KR100607538B1 (ko) * 1999-04-20 2006-08-02 삼성토탈 주식회사 열접착성 필름용 프로필렌-에틸렌-부텐-1 공중합체 및 이를 포함하는 수지조성물
KR100546499B1 (ko) * 1999-05-27 2006-01-26 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100524293B1 (ko) 1999-05-27 2005-10-26 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
ATE276281T1 (de) 1999-10-23 2004-10-15 Samsung General Chemicals Co Verbesserter katalysator für olefinhomo- und co- polymerisation
KR100361224B1 (ko) 1999-12-01 2002-11-29 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매의 제조방법
DE19961890A1 (de) 1999-12-20 2001-06-21 Targor Gmbh Frontteil enthaltend ein Dekorteil
SG96196A1 (en) 2000-02-08 2003-05-23 Sumitomo Chemical Co Process for producing solid catalyst component and catalyst for alpha-olefin polymerization, and process for producing alpha-olefin polymer
SG87202A1 (en) 2000-02-08 2002-03-19 Sumitomo Chemical Co Process for pruducing solid catalyst component and catalyst alpha-olefin polymerization, and process for producing alpha-olefin polymer
SG95635A1 (en) * 2000-03-30 2003-04-23 Sumitomo Chemical Co Process for producing catalyst for ethylene polymerization and process for producing ehtylene polymer
KR100351386B1 (ko) 2000-04-24 2002-09-05 삼성종합화학주식회사 초고분자량 폴리에틸렌 제조용 촉매 및 이를 이용한초고분자량 폴리에틸렌 제조방법
KR100353960B1 (ko) * 2000-05-31 2002-09-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합체 및 공중합체의 제조방법
KR100359932B1 (ko) 2000-06-15 2002-11-07 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100387734B1 (ko) * 2000-06-17 2003-06-18 삼성종합화학주식회사 올레핀 중합용 촉매 및 중합방법
DE10046877A1 (de) 2000-09-22 2002-04-11 Basell Polypropylen Gmbh Schichtverbundmaterial mit verschiedenen Harzschichten
ATE407153T1 (de) * 2000-10-13 2008-09-15 Basell Poliolefine Srl Katalysatorbestandteile zur olefinpolymerisation
KR100389477B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합체 및 공중합체 제조방법
KR100389475B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법
KR100389476B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합체 및 공중합체 제조방법
KR100389962B1 (ko) * 2000-11-10 2003-07-02 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법
KR100421551B1 (ko) * 2000-12-16 2004-03-09 삼성아토피나주식회사 올레핀 전중합 촉매 및 이를 이용한 올레핀 중합방법
WO2002051882A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Samsung General Chemicals Co., Ltd. Chelate catalyst for olefin polymerization and olefin polymerization method using the same
CN1247686C (zh) * 2000-12-22 2006-03-29 三星综合化学株式会社 聚烯烃树脂组合物
US20040082696A1 (en) * 2000-12-22 2004-04-29 Sok-Won Kim Polypropylene resin composition with improved surface hardness and scratch resistance properties
WO2002052059A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Samsung General Chemicals Co., Ltd. Flame retardant polypropylene resin composition
KR100421553B1 (ko) 2000-12-27 2004-03-09 삼성아토피나주식회사 알파 올레핀 중합 방법
KR100430977B1 (ko) 2000-12-29 2004-05-12 삼성아토피나주식회사 올레핀 중합용 촉매 제조방법
DE10105276A1 (de) 2001-02-02 2002-08-08 Basell Polypropylen Gmbh Verfahren zum Dosieren von Katalysatoren
DE10110551A1 (de) 2001-03-05 2002-09-12 Basell Polypropylen Gmbh Verfahren zur Dosierung von Katalysatoren
DE10212654B4 (de) 2001-03-30 2012-06-14 Jnc Corporation Propylenpolymerzusammensetzung und geschäumte Formlinge daraus
US20030022786A1 (en) * 2001-05-03 2003-01-30 Epstein Ronald A. Catalyst for propylene polymerization
KR100496776B1 (ko) * 2001-06-21 2005-06-22 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100530794B1 (ko) * 2001-06-21 2005-11-23 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100530795B1 (ko) * 2001-12-26 2005-11-23 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합 방법
JP4031656B2 (ja) 2002-03-14 2008-01-09 バセル ポリオレフィン イタリア エス.アール.エル. ポリプロピレン系樹脂組成物およびそのフィルム
US7816452B2 (en) 2002-07-24 2010-10-19 Basell Poliolifine Italia s.r.l. At least two-stage process for preparing propylene polymer compositions
US7238758B2 (en) 2002-08-19 2007-07-03 Ube Industries, Ltd. Catalysts for polymerization or copolymerization of α-olefins, catalyst components thereof, and processes for polymerization of α-olefins with the catalysts
JP4624986B2 (ja) 2003-03-26 2011-02-02 イネオス・ユーエスエイ・エルエルシー 電子供与体としてシクロアルカンジカルボキシレートを含むオレフィン重合触媒
US7332070B2 (en) 2003-07-15 2008-02-19 Mitsui Chemicals, Inc. Method of preventing heat exchanger fouling
JP2005097358A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Showa Denko Plastic Products Co Ltd ポリプロピレン系成形体及び容器
KR101148997B1 (ko) 2003-10-09 2012-05-23 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 초고분자량 폴리에틸렌 발포체 및 그 제조 방법
KR100604962B1 (ko) 2004-02-27 2006-07-26 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합용 고체 티타늄 촉매의 제조방법
EP1749574B1 (de) * 2004-04-08 2015-04-29 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung eines katalysators und verfahren zur polymerisation von ethylen und copolymerisation von ethylen mit alpha-olefinen
US7256151B2 (en) * 2004-05-31 2007-08-14 Sumitomo Chemical Company Limited Solid catalyst component for α-olefin polymerization, process for producing catalyst therefor, and process for producing α-olefin polymer
KR100612108B1 (ko) * 2004-10-29 2006-08-11 삼성토탈 주식회사 프로필렌 중합용 촉매 및 이를 이용한 프로필렌의 중합방법
KR100912881B1 (ko) 2004-11-17 2009-08-20 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 고체상 티탄 촉매 성분, 올레핀 중합용 촉매 및 올레핀계중합체의 제조 방법
US7067451B1 (en) * 2004-12-17 2006-06-27 Fina Technology, Inc. Soluble magnesium complexes useful for the production of polyolefin catalysts and catalysts prepared therewith
JP4632299B2 (ja) * 2005-01-26 2011-02-16 東邦チタニウム株式会社 オレフィン類重合用固体触媒成分、その製造方法および触媒
KR100523474B1 (ko) * 2005-03-29 2005-10-24 삼성토탈 주식회사 매우 높은 용융흐름성을 갖는 프로필렌 중합체의 제조방법
KR100723365B1 (ko) 2005-09-30 2007-05-30 삼성토탈 주식회사 분자 구조 중에 트리알킬실릴기를 포함하는 알콕시실란화합물을 사용하는 프로필렌 중합체 제조방법
EP2045274B1 (de) 2006-07-25 2011-03-30 Mitsui Chemicals, Inc. Ethylenpolymerteilchen, herstellungsverfahren dafür und formkörper unter verwendung davon
KR100878429B1 (ko) * 2007-03-28 2009-01-13 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합용 고체 티타늄 촉매의 제조방법
KR100874089B1 (ko) 2007-04-25 2008-12-16 삼성토탈 주식회사 프로필렌 중합용 촉매의 제조방법
KR20090132648A (ko) * 2007-05-22 2009-12-30 보레알리스 테크놀로지 오와이. 폴리프로필렌 공중합체를 위한 촉매계
CN101323650B (zh) 2007-06-13 2010-11-03 中国石油天然气股份有限公司 一种烯烃聚合催化剂及其制备方法和应用
EP2003151A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 Nova Chemicals Corporation Verbesserte Wasserstoffempfindlichkeit mittels Katalysatormodifizierung
WO2009005074A1 (ja) * 2007-06-29 2009-01-08 Toho Titanium Co., Ltd オレフィン類重合用固体触媒成分、その製造方法および触媒並びにこれを用いたオレフィン類重合体の製造方法
EP2206731B1 (de) 2007-11-01 2013-08-28 Mitsui Chemicals, Inc. Feste titankatalysatorkomponente, olefinpolymerisationskatalysator sowie verfahren zur olefinpolymerisation
EP2264075B1 (de) 2008-04-08 2016-05-25 Mitsui Chemicals, Inc. Feste titankatalysatorkomponente zur ethylenpolymerisierung, ehtylenpolymerisierungskatalysator und ehtylenpolymerisierungsverfahren
EP2281825A4 (de) 2008-06-05 2012-02-22 Adeka Corp Aluminiumphenoxide und verfahren zur herstellung stabilisierter polymere mithilfe der aluminiumphenoxide
KR101312155B1 (ko) 2008-07-10 2013-09-26 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 4-메틸-1-펜텐계 중합체 및 4-메틸-1-펜텐계 중합체 함유 수지 조성물, 및 그의 마스터배치 및 그들의 성형품
US8765872B2 (en) 2008-07-10 2014-07-01 Mitsui Chemicals, Inc. 4-methyl-1-pentene polymer, resin composition containing 4-methyl-1-pentene polymer, masterbatch thereof, and formed product thereof
US7897705B2 (en) 2008-08-08 2011-03-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing olefin polymer
US7960486B2 (en) 2008-08-08 2011-06-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing olefin polymer
US20100036068A1 (en) 2008-08-08 2010-02-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Hydrogenation catalyst and process for producing olefin polymer
JP2010065068A (ja) 2008-09-08 2010-03-25 Sumitomo Chemical Co Ltd ポリオレフィンの製造装置および製造方法
CN101735346B (zh) 2008-11-07 2012-05-30 中国石油天然气股份有限公司 一种丙烯均聚和共聚的催化剂及其制备方法和应用
US8088872B2 (en) * 2008-11-25 2012-01-03 Dow Global Technologies Llc Procatalyst composition including silyl ester internal donor and method
MX2011005543A (es) * 2008-11-25 2011-06-17 Union Carbide Chem Plastic Composicion de procatalizador con multiple donador interno teniendo silil ester y metodo.
KR101284967B1 (ko) 2008-12-26 2013-07-10 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에틸렌 중합체 조성물, 그의 제조 방법 및 그것을 이용하여 얻어지는 성형물
EP2287212B1 (de) 2009-08-21 2014-03-26 China Petroleum & Chemical Corporation Katalysatorkomponente zur Ethylenpolymerisation, Herstellung davon und Katalysator mir der Katalysatorkomponente
JP5484290B2 (ja) 2009-11-06 2014-05-07 日本ポリプロ株式会社 プロピレン重合反応装置及びプロピレン系ブロック共重合体の製造方法
US20110144274A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Production process of olefin polymerization catalyst and olefin polymer
KR101126918B1 (ko) * 2009-12-28 2012-03-20 호남석유화학 주식회사 폴리올레핀 중합용 촉매의 제조방법, 이에 따른 촉매 및 이를 이용한 폴리올레핀의 제조방법
KR101710211B1 (ko) * 2010-11-03 2017-02-27 주식회사 효성 올레핀 중합용 지글러-나타 촉매 및 이의 제조방법
WO2011081460A2 (ko) * 2009-12-31 2011-07-07 주식회사 효성 올레핀 중합용 지글러-나타 촉매
US8569195B2 (en) * 2010-02-24 2013-10-29 Basf Corporation Internal and external donor compounds for olefin polymerization catalysts II
WO2011135763A1 (ja) 2010-04-28 2011-11-03 三井化学株式会社 4-メチル-1-ペンテン系重合体からなる樹脂微粉末、およびそれを含む組成物、ならびにその製造方法
KR101169861B1 (ko) 2010-05-27 2012-07-31 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합 촉매용 구형 담체의 제조방법 및 이를 이용한 고체 촉매
EP3042990B1 (de) 2010-11-16 2017-05-10 Adeka Corporation Verfahren zur stabilisierung von polymer für ein langzeitverfahren zur herstellung von vliesstoff und verfahren zur herstellung einer elastomerzusammensetzung
EP2682410B1 (de) 2011-03-02 2015-10-07 Adeka Corporation Verfahren zur herstellung einer verbundfolie und harzzusammensetzung für beschichtungselemente
CN102746426A (zh) 2011-04-22 2012-10-24 中国石油天然气股份有限公司 一种烯烃聚合催化剂及其制备和应用
BR112014000146B1 (pt) 2011-07-06 2021-04-20 Toho Titanium Co. Ltd. componente de catalisador sólido para polimerização de olefinas, catalisador para polimerização de olefinas, e, método para a produção de um polímero de olefina
US9153757B2 (en) 2011-08-01 2015-10-06 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastic resin composition for reflective material, reflective plate, and light-emitting diode element
JP5968888B2 (ja) * 2011-08-25 2016-08-10 東邦チタニウム株式会社 オレフィン類重合用固体触媒成分の製造方法、オレフィン類重合用触媒およびオレフィン類重合体の製造方法
EP2759552B1 (de) 2011-09-20 2016-02-10 Toho Titanium CO., LTD. Feststoffkatalysatorkomponente zur olefinpolymerisation, katalysator zur olefinpolymerisation und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
JP2013199551A (ja) 2012-03-23 2013-10-03 Adeka Corp 家電材料用及び自動車内装材料用オレフィン樹脂組成物の製造方法
WO2013146605A1 (ja) 2012-03-28 2013-10-03 三井化学株式会社 プロピレン・α-オレフィン共重合体及びその用途
KR101395471B1 (ko) * 2012-06-27 2014-05-14 삼성토탈 주식회사 프로필렌 중합용 고체촉매 및 이를 이용한 폴리프로필렌 제조방법
RU2607943C2 (ru) * 2012-07-14 2017-01-11 Индийская Нефтяная Корпорация Лимитэд Каталитические системы циглера-натта, содержащие 1,2-фенилендиоат в качестве внутреннего донора, и способ их получения
JP5925322B2 (ja) 2012-08-22 2016-05-25 三井化学株式会社 不織布積層体
US10011715B2 (en) 2012-11-19 2018-07-03 Mitsui Chemicals, Inc. Polyester resin composition, manufacturing method therefor, and camera module containing said polyester resin composition
US9529118B2 (en) 2012-11-30 2016-12-27 Mitsui Chemicals, Inc. Composition for optical material and use of same
WO2014088035A1 (ja) 2012-12-07 2014-06-12 日本ポリプロ株式会社 繊維強化ポリプロピレン系樹脂組成物及びその成形体
JP6297022B2 (ja) * 2013-02-27 2018-03-20 東邦チタニウム株式会社 オレフィン類重合用固体触媒成分、オレフィン類重合用触媒およびオレフィン類重合体の製造方法
JP6283653B2 (ja) 2013-02-27 2018-02-21 東邦チタニウム株式会社 プロピレン系ブロック共重合体の製造方法
US8933180B2 (en) 2013-03-14 2015-01-13 Basf Corporation Internal and external donor compounds for olefin polymerization catalysts IV
EP3006521B1 (de) 2013-06-07 2018-09-05 Mitsui Chemicals, Inc. Lack auf olefinbasis mit propylen/alpha-olefincopolymer
WO2015060257A1 (ja) 2013-10-21 2015-04-30 株式会社Adeka 安定化されたポリマーの製造方法
EP3067372A4 (de) 2013-11-05 2017-06-21 Mitsui Chemicals, Inc. Modifiziertes propylen-(alpha-olefin)copolymer, verfahren zur herstellung davon, überzugsmaterial damit, harzzusammensetzung zum formen und heissschmelzzusammensetzung
SG11201609010RA (en) * 2014-04-29 2016-12-29 China Petroleum & Chem Corp Method for preparation of a catalyst component used for olefin polymerization
US20190055384A1 (en) 2016-02-29 2019-02-21 Setsunankasei Co., Ltd. Resin composition and molded article using resin composition
WO2017188180A1 (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 東邦チタニウム株式会社 オレフィン類重合用固体触媒成分、オレフィン類重合用触媒およびオレフィン類重合体の製造方法
EP3564346A4 (de) 2016-12-27 2020-09-02 Mitsui Chemicals, Inc. Schmierölzusammensetzung, viskositätsmodifikator für schmieröl und additivzusammensetzung für schmieröl
EP3647329A4 (de) 2017-06-30 2021-03-24 Mitsui Chemicals, Inc. Polymer auf propylenbasis, herstellungsverfahren dafür, harzzusammensetzung auf propylenbasis und formkörper
WO2019149636A1 (en) 2018-02-05 2019-08-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Components and catalysts for the polymerization of olefins
US11873462B2 (en) 2019-08-29 2024-01-16 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition
US20230088053A1 (en) 2020-03-06 2023-03-23 Prime Polymer Co., Ltd. Multilayer polypropylene film for capacitor
US20230330978A1 (en) 2020-06-05 2023-10-19 Tosoh Corporation Heat-sealing polyethylene laminate
JP7162035B2 (ja) * 2020-06-29 2022-10-27 東邦チタニウム株式会社 オレフィン類重合用固体触媒成分の製造方法、オレフィン類重合用触媒、オレフィン類重合用触媒の製造方法及びオレフィン類重合体の製造方法
US11225536B1 (en) 2020-07-17 2022-01-18 Toho Titanium Co., Ltd. Method for producing solid catalyst component for polymerization of olefin, solid catalyst component for polymerization of olefin, catalyst for polymerization of olefin, method for producing catalyst for polymerization of olefin and method for producing polymer of olefin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022738A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung eines polymeren oder copolymeren aus einem olefin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160286C (de) * 1971-06-25
JPS5494590A (en) * 1978-01-05 1979-07-26 Showa Denko Kk Improved polymerization of olefin
JPS6011924B2 (ja) * 1978-09-05 1985-03-29 旭化成株式会社 オレフイン重合用触媒
JPS55102606A (en) * 1979-01-30 1980-08-06 Mitsui Toatsu Chem Inc Polymerization of alpha-olefin
IT1209255B (it) * 1980-08-13 1989-07-16 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022738A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung eines polymeren oder copolymeren aus einem olefin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 92, 7198d *
CA 93, 27105v *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133267A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
EP0144021A1 (de) * 1983-11-22 1985-06-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
JPS6426609A (en) * 1987-04-13 1989-01-27 Ici Plc Granular solid, and its production and use
EP0349772A2 (de) * 1988-06-09 1990-01-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Polypropylens
EP0349772A3 (de) * 1988-06-09 1991-06-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Polypropylens
US5100981A (en) * 1988-06-09 1992-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a polypropylene
DE10217841B4 (de) * 2001-04-23 2016-02-04 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung, Teilchen aus Ethylenpolymer-Zusammensetzung und aus den Teilchen der Ethylenpolymer-Zusammensetzung erhaltene Folie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2516520A1 (fr) 1983-05-20
AU554187B2 (en) 1986-08-14
SE458278B (sv) 1989-03-13
HU196612B (en) 1988-12-28
JPH069722A (ja) 1994-01-18
SU1826972A3 (ru) 1993-07-07
SE8206460L (sv) 1983-06-28
GB2111066B (en) 1985-05-09
BR8206573A (pt) 1983-09-27
DK164284C (da) 1992-11-30
FI71325B (fi) 1986-09-09
RO85779A (ro) 1985-01-24
AT392645B (de) 1991-05-10
FI71325C (fi) 1986-12-19
ATA406682A (de) 1990-10-15
PL239001A1 (en) 1983-10-10
FI823892A0 (fi) 1982-11-12
JPH0686491B2 (ja) 1994-11-02
RU2091393C1 (ru) 1997-09-27
DK504982A (da) 1983-05-14
SE8206460D0 (sv) 1982-11-12
FI823892L (fi) 1983-05-14
NO161178B (no) 1989-04-03
RU2024303C1 (ru) 1994-12-15
NO161178C (no) 1989-07-12
GB2111066A (en) 1983-06-29
CA1187865A (en) 1985-05-28
KR840002415A (ko) 1984-07-02
KR860001806B1 (ko) 1986-10-23
PL146395B1 (en) 1989-01-31
NL186245C (nl) 1990-10-16
NL8204385A (nl) 1983-06-01
BE895019A (fr) 1983-03-16
NO823798L (no) 1983-05-16
RO85779B (ro) 1985-01-30
PH18781A (en) 1985-09-25
DE3241999C2 (de) 1988-12-01
AU8982182A (en) 1983-05-19
JPH0356245B2 (de) 1991-08-27
JPS5883006A (ja) 1983-05-18
US4952649A (en) 1990-08-28
DK164284B (da) 1992-06-01
FR2516520B1 (de) 1985-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241999A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten
DE3022738C2 (de) Verfahren zur Polymerisation eines &amp;alpha;-Olefins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander und/oder mit bis zu 5 Molprozent eines Diolefins
DE2822809C2 (de)
DE69919755T2 (de) Katalysator zur ethylen homo und copolymerisation
DE60012349T2 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorkomponente für olefinpolymerisation
DE2742585C2 (de)
DE3819577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polypropylens
DE2828887A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen
DE60024327T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von ethylen homo- und copolymer
DE2355886C2 (de)
DE2350196A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
CA1308092C (en) Catalyst for olefin polymerization
DE102013221849B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propylenpolymers
DE69919753T2 (de) Ein katalysator zur ethylen homo- und co-polymerisation
DE60037269T2 (de) Gemischte metal-alkoxid-verbindungen und aus diesen hergestellte polymerisationskatalysatoren
DE2907178A1 (de) Verfahren zur polymerisation eines olefins
DE2742586C2 (de)
DE2738627A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren
DE3416561A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenmischpolymerisaten
DE2640679C2 (de)
DE60122369T2 (de) Verfahren zur herstellung von homo- und copolymeren von ethylen
DE3003327C2 (de)
DE3608437C2 (de) Chloriertes, lineares Polyethylen von ultraniedriger Dichte
DE2635298C2 (de)
DE2621591C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP