DE3022738A1 - Verfahren zur herstellung eines polymeren oder copolymeren aus einem olefin - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polymeren oder copolymeren aus einem olefin

Info

Publication number
DE3022738A1
DE3022738A1 DE19803022738 DE3022738A DE3022738A1 DE 3022738 A1 DE3022738 A1 DE 3022738A1 DE 19803022738 DE19803022738 DE 19803022738 DE 3022738 A DE3022738 A DE 3022738A DE 3022738 A1 DE3022738 A1 DE 3022738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
titanium
electron donor
catalyst component
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022738
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022738C2 (de
Inventor
Norio Kashiwa
Mamoru Kioka
Hiroaki Kitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE3022738A1 publication Critical patent/DE3022738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022738C2 publication Critical patent/DE3022738C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/02Carriers therefor
    • C08F4/022Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Pr. F. üumsteSn sen. - Dr. E. Asoinann - Dr. R; SCtfenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE . 3022/38
8O0O München 2 ■ BräuhausstroBe 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 22S341 ■ Telegramme Zumpat - Telex S29978
Case H'8081-K179 (Sanseki)/MS
MITSUI PETROCHEMICAL INDUSTRIES, LTD., Tokio / Japan
Verfahren zur Herstellung eines Polymeren oder Copolymeren aus einem Olefin
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren (dieser Ausdruck wird hier sowohl zur Bezeichnung von Homopolymeren als auch von Copolymeren von Olefinen verwendet) durch Polymerisation (dieF^r Ausdruck soll sowohl die Homopoüymerisation als auch did Copolymerisation umfassen) unter Verwendung eines speziellen Katalysators.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann günstig zur Polymerisation von tt-Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen angewendet werden und kann zu hochstereospezifischen Polymeren führen bei Anwendung auf beispielsweise die Polymerisation von a-01efinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen. Selbst wenn der i'.clunelcindex eines derartigen Polymeren auf den gewünschten Wert; eingestellt wird unter Anwendung eines das Molekulargewicht steuernden Mittels, wie Wasserstoff, so nimmt die Stereospezifität des Polymeren nur gering oder überhaupt nicht ab. Darüber hinaus kann bei Durchführung dieses Verfahrens nach der Polymerisationsmethode in Aufschlämmung oder nach der Polymerisationsmethode in der Gasphase ein granuläres oder sphärisch;. bzw. kugelförmiges Polymeres mit einer guten I'ließbarkeit mit
BAD ORIGINAL
-Z-
ausgezeichneter katalytisolier Aktivität und einer guten Reproduzierbarkeit der Qualität erzeugt werden.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung Ciines Polymeren oder Copolymere^ eines Olefins, beispielsweise eines α.-Olefins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, das darin besteht, dao Olefin oder die Olefine ohne ode.v mit bis zu etwa 5 Mol-% eines Diolefins zu polymerisieren oder zu copolymerisieren in Anwesenheit eines Katalysators, der zusammengesetzt ist aus:
(A) einer festen Titankatalysatorkomponente, die Magnesium, Titan, Halogen und einen Elektronendonator enthält und abgeleitet ist von einer Magnesiumverbindung im flüssigen Zustand, einer Halogen enthaltenden Titanverbindung im flüssigen Zustand und dem Elektronendonator, und
(B) einer organometallischen Verbindung eines Metalls ausgewählt aus der Gruppe der Metalle der Gruppen I bis III des Periodensystems der Elemente,
dadurch gekennzeichnet, daß
(I) die Katalysatorkomponente (A) ein Reaktionsprodukt von (a) einer Magnesiumverbindung im flüssigen Zuctand die keine Reaktionsfähigkeit aufweist mit (b) einer Titanverbindung im flüssigen Zustand in Anwesenheit eines Elektronendonators der keinen aktiven Wasserstoff enthält, ist, wobei die Mg-Verbindun (a) eine flüssige Magnesiumverbindung oder eine Lösung einer Magneciumverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel ist oder erhalten wurde durch Kontakt der Magnesiumverbindung mit mindestens einem Elektronendonator, ausgewählt aus der Gruppe von Alkoholen, organischen Carbonsäuren, Aldehyden, Aminen und Gemischen davon, oder das Reaktionsprodukt der Magnesiumverbindung (a) mit der Titanverbindung (b) in Abwesenheit des Elektronendonators mit keinem aktiven Wasserstoff, gefolgt von einer Behandlung mit dem Elektronendonator mit keinem aktiven Wasserstoff und
030064/0681
(II) das Molverhältnis der Verbindung (a) zur Verbindung (b) berechnet als Metallatome mindestens etwa 2 beträgt.
Es wurden zahlreiche Empfehlungen zur Polymerisation von Olefinen unter Verwendung einer festen Titankatalysatcrkomponente, die Magnesium,Titan,Halogen und einen Elektronen-· donator enthält, gemacht. Die Polymerisation von a-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen unter Verwendung dieser Katalysatorkomponente kann zu höchstereospezifIschen Polymeren mit einer hohen kai;alytisehen Aktivität führen.
Es hat sich jedoch als günstig erwiesen, die Stereospezifität und die katalytische Wirksamkeit zu verbessern sowie auch Polymerteilchen nit einer derart guten Fließfähigkeit bereitzustellen, daß sie bei £uter Reproduzierbarkeit der Qualität keine Pelletisierung erfordern. Wenn es gewünscht wird, ein Polymeres mit einem hohen Schmelzindex unter Verwendung eines das Molekulargewicht steuernden Mittels, wie Wasserstoff, zu erzielen, so wird die Stereospezifität des resultierenden Polymeren unvermeidlich verringert. So bestand ein Bedürfnis nach der Entwicklung von Mitteln, die einen derartigen Nachteil vorteilhaft vex-meiden können. Die feste Titankatalysatorkomponente variiert stark in ihren Eigenschaften in Abhängigkeit von ihrer Herstellungsmethode und es wurden verschiedene Empfehlungen gemacht, betreffend eine Kombination von Ausgangsbestandteilen, die Reaktionsfolge dieser Bestandteile, die Mittel zur Durchführung dieser Reaktionen usw..
Üblicherweise wurde die feste Titankatalysat;orkomponente hergestellt durch Reaktion einer Magnesiumverbindung, eines Elektronendonators und einer Titanverbindung, gegebenenfalls zusammen mit Hilfsmitteln, wie einer Organoaluminiumverbindung und einer Siliziumverbindung, in verschiedenen Kombinationen auf verschiedene Weise. In den meisten bisherigen Empfehlungen wurde die Magnesiumverbindung als Peststoff verwendet und als Ausnahme wurden Grignard-Verbindungen in flüssigem Zustand
030064/0681
eingesetzt, bei denen es sich um Magnesiumverbindungen mit einer Reduktionsfähigkeit handelt.
Titan-Eine Empfehlung zur Herstellung einer festenvKatalysatorkomponente, die Magnesium, Titan, Halogen und einen Elektronendonator enthält und von einer Magnesiumverbindung in flüssigem Zustand, einer Titanverbindung in flüssigem Zustand und dem Elektronendonator stammt, wird in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 40293/79 (vom 29. 3. 1979) gemacht. Dieses bekannte Verfahren nutzt die Tatsache aus,
2 2
daß eine Verbindung der Formel Ti(OR )^, worin R C.-C-q Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl ist, gut eine Verbindung der Formel Mg(OR1 )o X , worin R1 C,-G^n Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl ist, X Halogen darstellt und 0< η =2 und einen Elektronendonator löst, unter Bildung einer homogenen Lösung. Die feste Txtankatalysatorkomponente wird nach diesem Verfahren hergestellt durch Bildung einer homogenen Lösung der vorstehend genannten drei Verbindungen, wobei man die Lösung einer Ausfällungsbehandlung unterzieht unter Bildung einer festen Zusammensetzung, die Magnesium, Titan, Halogen und den ElektiOnendonator enthält und Kontakt der resultierenden festen Zusammensetzung mit einer Titanverbindung in flüssigem Zustand. Nach diesem Verfahren kann die Ausfällungsbehandlung durchgeführt werden durch Senken der Temperatur der Lösung oder durch Zusatz zu der Lösung von einem Nichtlösungsmittel für eine feste Komponente, die ausgefällt werden soll, oder durch Zusatz eines Ausfällungsmittels, wie einer Halogenvercindung von Silizium oder Zinn zu der Lösung. Alle Arbeitsbeispiele diesrr Patentveröffentlichung zeigen nur eine Ausführungsform in Form des Zusatzes des Ausfällungsmittels. Es besteht weiterhin ein Bedürfnis zur Verbesserung der Stereospezifität eines durch Polymerisation eines Olefins unter Verwendung einer festen Txtankatalysatorkomponente, hergestellt nach diesem bekannten Verfahren, erhaltenen Polymeren sowie auch zur Verbesserung der katalytischen Aktivität der durch dieses Verfahren erhaltenen Katalysatorkomponente. Bei einem Versuch zur Herstellung eines Polymei'en mit einem hohen Schmelzindex
030084/0681
durch Polymerisation eines Olefins in Anwesenheit eines das Molekulargewicht steuernden Mittels, wie Wasserstoff, unter Verwendung der nach diesem bekannten Verfahren erhaltenen festen Titankatalysatorkomponente werden die Stereospezifität des Polymeren und die katalytische Aktivität der Katalysatorkomponente auf ein nicht zu vernachlässigendes Ausmaß verringert. Die bisherigen Empfehlungen weisen auch den Nachteil auf, daß vor dem Kontakt mit der Titanliomponente im flüssigen Zustand Mittel'zur Ausfällung der festen Zusammensetzung erforderlich sind.
Eine weitere Empfehlung findet.sich in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 66^92/79 (vom 28. 1979), wo die Verwendung einer festen Titankatalysatorkomponente beschrieben wird, die erhalten wurde durch Reaktion einer in einem kohlenwasserstofflöslichen Organomagnesiumverbindung, die eine Reduktionsfähigkeit aufweist und einer Titanverbindung und/ oder einer Vanadinverbindung, die mindestens ein Halogenatom enthält. Nach dieser Empfehlung kann die feste Titankatalysatorkomponente gebildet werden durch direkte Reaktion der Organomagnesiumverbindung in flüssigem Zustand mi«: der Titanverbindung in flüssigem Zustand. Im Hinblick auf diese feste Titankatalysatorkomponente, wie sie in der vorstehenden Veröffentlichung beschrieben wird, sird weitere Verbesserungen nötig. Es hat sich auch gezeigt, daß dieses bekannte Verfahren an dem Nachteil leidet, daß bei der Polymerisation in Anwesenheit eines das Molekulargewicht steuernden Mittels eine wesentliche Verringerung der Stereospezifität und der katalytischen Wirksamkeit in Kauf genommen werden muß.
Die offengelegte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 131887/75 (vom 18. 10. 1975) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer festen Titankatalysatorkomponente, die Magnesium, Titan, Halogen und einen Elektronendonator enthält, das charakterisiert ist durch die gemeinsame Ausfällung aus einem Lösungsmittel von einem Titantetrahalogenid/ltherkomplex und einem Magnesiumhalogenid/Ätherkomplex. Die Anwendung der resultierenden
030064/0681
festen Titankatalysatorkomponente weist jedoch die gleichen Nachteile auf wie in den anderen vorstehend zitierten Empfehlungen und es sind daher weitere Verbesserungen erforderlich*
Im Rahmen der Erfindung wurde versucht, einen ausgezeichneten Katalysator zur Polymerisation von Olefinen "bereitzustellen, · der zu einer hohen Stereospezifität führt und eine hohe katalytische Wirksamkeit aufweist, die in Anwesenheit eines das Molekulargewicht steuernden Mittels nicht wesentlich verringert werden und der ohne spezielle Ausfällungsschritte hergestellt werden kann und ohne die Nachteile und Schwierigkeiten angewendet werden kann, die sich beim Stand der Technik unter Verwendung einer festen Titankatalysatorkomponente ergeben, die Magnesium, Titan, Halogen und einen Elektronendonator enthält und von einer Magnesiumverbindung in flüssigem Zustand, einer Titanverbindung in flüssigem Zustand und dem Elektronendonator stammt.
Im Eahmen der Erfindung wurde gefunden, daß die Nachteile der bisher bekannten Empfehlungen überwunden werden durch eine feste Titankatalysatorkomponente, die hergestellt wurde durch direkte Reaktion von Ca) einer Magnesiumverbindung in flüssigem Zustand, die keim, Reduktionsfähigkeit aufweist, bei der es sich um eine flüssige Magnesiumverbindung oder eine Lösung einer Magnesiumverbindung in einem Kohlenwasserstoff handelt, oder die hergestellt wird durch Kontakt der Magnesiumverbindung mit mindestens einem Elektronendonator, ausgewählt aus der Gruppe von Alkoholen, organischen Carbonsäuren, Aldehyden, Aminen und Gemischen davon, mit (b) einer Halogen enthaltenden Titanverbindung in flüssigem Zustand in Anwesenheit eines Elektronendonators, der keinen aktiven Wasserstoff aufweist, wie eines organischen Säureesters, oder durch Durchführung der vorstehenden Reaktion in Abwesenheit des Elektronendonators und anschließende Behandlung des Produkts mit dem Elektronendonator; eine derart erhaltene Katalysatorkomponente führt zu wesentlichen Verbesserungen gegenüber den bekannten Komponenten.
030064/0881
ϋ·
Insbesondere hat es sich gezeigt, daß die Titankatalysatorkomponente mit überlegenen Eigenschaften leicht hergestellt werden kann, ohne daß es notwendig ist, spezielle Ausfällungsstufen durchzuführen, durch Kontakt einer Magnesiumverbindung ohne Reduktionswirkung, die flüssig gemacht wurde durch Behandeln einer Magnesiumverbindung mit einem flüssigen Medium, ausgewählt aus der Gruppe von Kohlenwasserstofflösungsmitteln, Elektronendonatoren, die in der Magnesiumverbindung löslich sind und Gemischen davon, direkt mit einer Titanverbindung im flüssigen Zustand, wie einer flüssigen vierwertigen Titanverbindung, die Halogen enthält (z. B. Titantetrachlorid) oder einer Lösung einer Titanverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, unter Bildung eines festen Eeaktionsprodukts, \«>bei die Reaktion in Anwesenheit eines Elektronendonators ausgeführt wird, der keinen aktiven Wasserstoff aufweist oder in Abwesenheit des Elektronendonators, jedoch gefolgt vom Kontakt des Reaktionsprodukts mit dem Elektronendonator.
Ein weiteres Ziel bzw. ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung eines Polymeren oder Copolymeren ?ines Olefins.
Ein weiteres Ziel bzw. ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer festen Titanlcatalysatorkompcnente zur Anwendung bei dem vorstehenden, verbesserten Verfahren sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Katalysatorkomponente.
Diese und andere Gegenstände und Vorteile der Erfindija^ sind aus der folgenden Beschreibung genauer ersichtlich.
Die erfindungsgemäß verwendete feste Titanlcatalysatorkomponento ist das Reaktionsprodukt, erhalten durch direkte Reaktion von (a) einer Magnesiumverbindung im flüssigen Zustand ohne Rediü:- tionswirkung mit (b) einer Titanverbindung im flüssigen 2iuct.-i:id. Das Reaktionsprodukt erhält man durch Durchführung der vorstehenden Reaktion in Anwesenheit eines Elektronendonators ohne
BAD ORIGINAL
03Ό064/0681
aktiven Wasserstoff oder durch Durchführung der Reaktion in Abwesenheit des Elektronendonators und anschließende Behandlung des Produkts mit dem Elektronendonator. Die Magnesiumverbindung (a) erhält man durch Kontakt einer Magnesiumverbindung mit mindestens einem Elektronendonator, ausgewählt aus der Gruppe · von Alkoholen, organischen Carbonsäuren, Aldehyden, Aminen und Gemischen davon.
Zusätzlich ";u dem vorsvehenden Erfordernis sollte die erfindungsgemäße feste litankatalysatorkomponente ein Molverhältnis von (a)/(b) , berechnet als Metallatome, von mindestens etwa 2, vorzugsweise von 2 bis 1000, aufweisen. Falls sich keine wirtschaftlichen Erwägungen ergeben, kann dieses Molverhältnis beliebig hoch sein.
Die Magnesiumverbindung ohne Reduktionswirkung, die zur Herstellung der festenVKatalysatorkomponente verwendet wird, z. B. eine Magnesiumverbindung, die keine Magnesium-Kohlenstoffbindung oder Magnesium-Wasserstoffbindung aufweist, kann eine Verbindung sein, die sich von einer Magnesiumverbindung mit Reduktionswirkung herleitet.
Beispiele für die Magnesiumverbindung ohne Reduktionsfähigkeit sind Magnesiumhalogenide, wie Magnesiumchlorid, Magne<3ium.bromid, Magnesium^did und Magnesiumfluorid; Alkoxymagnesiumhalogenide, wie Methoxynagnesiumchlorid, Äthoxymagnesiumchlorid, Icopropoxymagnesiumchlorid, Butoxymagnesiumchlorid und Octoxymagnesiumchlorid; Aryloxymagnesiumhalogenide wie Phenoxymagnosium^hlorid und Methylphenoxymagnesiumchlorid; Alkoxymagnesiumverbindungen wie A'^iioxymagnesium, Isopropoxymagnesium, Butoxymagnesium und Octoxymagnesium; Aryloxymagnesiumverbindungen wie Phonoxymacnesium und Dimethylphenoxymagnesium; und Magnesiumsalze von Carbonsäuren wie Magnesiumlaurat und Magnesiumstearat. Die Magnesiums3rbindungen können in der Form von Komplexen mit andcxOn Metallen oder Gemischen mit anderen Metallverbindungen vorliegen. Eine, zwei oder mehrere dieser Magnesiumverbindungen können als Gemische verwendet werden. Bevorzugte
030064/0681
Magnesiumverbindungen sind die Halogen enthaltenden Magnesiumverbindungen, vor allem Magnesiumchlorid, Alkoxymagnesiumchloride,· vorzugsweise solche mit C.-C.Q-Alkoxy, und Aryloxymagnesiumchloride, vorzugsweise solche mit Cg-C2Q
Die Magnesiumverbindung (a) im flüssigen Zustand ohne Reduktionsfähigkeit kann eine flüssige Magnesium- oder eine Lösung einer Magnesiumverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel' sein. Sie kann auch gebildet werden durch Kontakt dej.· vorstehenden Magnesiumverbindung mit mindestens einem Elektronendonator, ausgewählt aus der Gruppe von Alkoholen, organischen Carbonsäuren, Aldehyden,-Aminen und Gemischen davon in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Kohlenwasserstofflösungsmittels, das zur Auflösung der Magnesiumverbindung geeignet ist. Die Ausführungsform des Kontakts mit dem angegebenen Elek-.tronendonator ist bevorzugt.
Beispiele für das für diesen Zweck verwendete Kohlenwasserstofflösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan, Tetradectxn und Kerosin; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan, Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cyclooctan und Cyclohexen; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Tolaol, Xylol, Äthylbenzol, Kumol und Cymen; und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichloräthan, Dichlorpropan, Trifluoräthylen, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol.
Eine Lösung der Magnesiumverbindung in einem derartigen Kohlenwasserstoff lösungsmittel kann hergestellt werden bei£p\elsweLco durch einfaches Vermischen beider; durch Vermischen beider und Erwärmen des Gemischs; oder durch Vermischen in Anwesenheit eines Elektronendonators, der in der Magnesiumverbindung löslich ist, der ausgewählt wird aus der Gruppe von Alkoholen, Aldehyden, Aminen, Carbonsäuren und Gemischen davon oder einem Geiaioch davon mit einem anderen (im folgenden beschriebenen) Elektronendonator und gegebenenfalls Erwärmen des Gemischs. Das Herstellungsverfahren variiert jedoch mit der Art der Magnesiumverbindun^
030064/0681
und des Lösungsmittels. Im Falle der Auflösung einer Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel unter Verwendung eines Alkohols als einon Elektronendonator, kann der Alkohol in einer Menge von mindestens etwa 0,5 Mol, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 20 Mol, besonders bevorzugt etwa 1,0 bis etwa 12 Mol pro Mol der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung verwendet werden, obwohl die Menge je nach der Art oder Menge des Kohlenwasserstofflösungsmittels, der Art der Magnesium\rorbindung und so weiter variiert. Wenn ein aliphatischer Kohlenwasserstoff oder ein alicyclischer Kohlenwasserstoff als Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet wird, werden die Alkohole in der vorstehenden Menge verwendet, wenn jedoch unter diesen Alkoholen Alkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von mindestens 0,5 Mol, vorzugsweise mindestens 1,0 Mol, pro Mol der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung verwendet werden, kann die Halogen enthaltende Magnesiumverbindung löslich gemacht werden bzw. gelöst werden und man kann eine Katalysatorkomponente mit einer hohen kataiytischen Wirksamkeit erhalten durch Anwendung der Alkohole in einer geringen Gesamtmenge. Somit ist diese Ausführungsform bevorzugt. Werden in diesem Falle nur Alkohole mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen verwendet, so sollte die Gesamtmenge der Alkohole mindestens et,wa 15 Mol pro Mol der Halogen enthaltenden I-iagnesiumverbindung betragen und die resultierende Katalysatorlcomponente v/eist eine geringere katalytische Wirksamkeit auf als i.m Falle der Verwendung der Alkohole in der vorstehenden Weise. Andererseits kann, wenn ein aromatischer Kohlenwasserstoff als Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet wird, die Halogen enthaltende Magnesiumverbindung löslich gemacht v/erden unter Verwendung d°.v Alkohole in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Mol, vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 12 Mol, unabhängig von der Art der Alkohole.
Der Kontakt der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung mit dem Alkohol wird vorzugsweise in einem Kohlenwasserstoffmedium durchgeführt. Der Kontakt wird bei Saumtemperatur oder bei höheren Temperaturen, beispielsweise von mindestens etwa 65 0C,
030064/0681
vorzugsweise von etwa 80 bis 3OO 0C, besonders bevorzugt von etwa 100 bis etwa 200 0C, durchgeführt Je nach der Art der Magnesiumverbindung und des Alkohols, während eines Zeitraums von etwa 15 Hinuten bis etwa 5 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis etwa 2 Stunden.
Beispiele fur bevorzugte Alkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, als Elektr^- nendonator, verwendet zur Bildung von (a) der Magnesiumverbxndung in dem flüssigen Zustand sind aliphatische Alkohole, wie 2-Methylpentanol, 2-Äthylbutanol, n-Heptanol, n-Octanol, 2-Ä'thylhexanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecylalkohol, Undecenol, Oleylalkohol und Stearylalkohol; alicyclische Alkohole wie Cyclohexanol und Methylcyclohexanol und aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Methylbenzy!alkohol, Isopropylbenzylallcoho 1, oc-Methy!benzylalkohol und α,α -Dimethy!benzylalkohol. Andere Beispiele sind Alkohole mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Äthylenglykol und Methylcarbitöl (bzw. Methylcarbinol).
Geeignete Carbonsäuren, die für die Bildung der Magnesiumverbindung (a) verwendet werden, sind organische Carbonsäuren mit mindestens 7) vorzugsweise 7 bis 20, Kohlenstoffatomen wie Caprylsäure, 2-Äthylhexansäure, Undecylensäure, Undecansäure, Fonylsäure und Octansäure.
Geeignete Aldehyde für die Anwendung bei der Bildung der Magnesiumverbindung (a) sind Aldehyde mit mindestens 7i vorzugsweise 7 bis 18, Kohlenstoffatomen wie Caprinaldehyd, 2-Äthy.' h exylaldehyd, Caprylaldehyd und Undecylaldehyd. Geeignete Amine zur Verwendung bei der Herstellung der Magnesiumverbindung (a) sind Amine mit mindestens 6, vorzugsweise 6 bis 18, Kohlenstoffatomen, wie Heptylamin, Octylamin, Honylamin, Decylamin, Laurylamin, Undecylamin und 2-Äthylhexylainin.
Geeignete Mengen dieser Carbonsäuren, Aldehyde oder Amine und geeignete Temperaturen zur Anwendung sind im wesentlichen die
030064/0681
'/Ik-
vorstehend in bezug auf die Alkohole beschriebenen Alkohole sin besonders bevorzugt als Elektronendonatoren zur Anwendung bei der Bildung der Magnesiumverbindung (a) im flüssigen Zustand»
Beispiele für andere Elektronendonatoren, die zusammen mit der1 vorstehend genannten Magnesiumverbindiing-löslichen Elektronendonatoren verwendet werden können, sind organische Säureester, organische Säurehalogenide, organische Säureanhydride, Äther, Ketone, tertiäre Aminj, Phosphitester, Ehosphatester, Phosphoryäureamid, Carbonsäureamide und Nitrile. Spezielle Beispiele sind die nachstehend als Elektronendonatoren ohne aktiven Wasserstoff angegebenen, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendet werden.
Die Mainesiumverbindung (a) im flüssigen Zustand kann auch hergestellt werden unter Verwendung von Magnesiummetall oder einer Magnesiumverbindung, die in die vorstehend genannte Magnesiumverbindung umwandelbar sind und Auflösen in dem vorstehenden Donator oder den vorstehenden Donatoren und dem Kohlenwasserstof: lösungsmittel, während der Umwandlung in die vorstehende Magnesiumverbindung. Beispielsweise kann dies erzielt werden durch Auflösen oder Suspendieren einer Magnesiumverbindung, die Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyl, Amino, Hydroxyl usw. enthält, von Magnesiumoxid, Magnesiummetall usw. in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, in dem der vorstehend genannte Alkohol, das Amin, der Aldehyd oder die Carbonsäure gelöst ist und Umwandlung in eine Halogen enthaltende Magnesiumverbindung ohne Reduktionsfähigkeit durch Halogenieren mit einem Halogenierungsmittel, wie einem Halogenwasserstoff, einem Siliziumhalogenid und Halogen. Alternativ ist es möglich, eine Magnesiumverbindung mit Reduktionsfähigkeit", wie Grignard-Reagentien, Dialkylmagnesiumverbindungen, Magnesiumhalogenide und Komplexe davon mit anderen organometallischen Verbindungen, z. B. MJfeQE' R XJL (worin M AIu-
OC B. P q J. S y. ρ
minium, Zink, Bor od^r Beryllium darstellt; R und R Kohlenwasserstoffgruppen darstellen; Z und Y Gruppen der Porneln OT?, OSi]Z1R5Ii6, Mi7R8 und BB? darstellen; Έ?, R4, R5, R6, R7 und R Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffgruppen sind; R^ eine
030064/0681
Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; α ,β >O; ρ, q, r, s ^ O; m die Atomwertigkeit von M darstellt; vorausgesetzt, daß ß/oc !* 0»5» p+q+r+s = ma + 2ß und 0 ^ (r+s)/(a+ß) < 1,0; wobei die vorstehende Kohlenwasserstoffgruppe vorzugsweise ausgewählt ist aus Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), mit einer Verbindung zu behandeln, die dazu geeignet ist, die Reduktionsfähigkeit der Magnesiumverbindung zu zerstören, wie einem Alkohol, Keton, Ester, Äther, Säurehalogenid, Silanol oder Siloxan, um sie in eine Magnesiumverbindung ohne Reduktionsfähigkeit umzuwandeln, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
Die Verwendung des Magnesiums ohne Reduktionswirkung (a) ist erfinaungswes ent lieh , schließt jedoch nicht die Vervrendung einer Magnesiumverbindung mit Reaktionsfähigkeit in Kombination aus. In vielen Fällen ist es nicht günstig, große Mengen der Verbindung mit Reduktionswirkung mit zu verwenden.
Eine Lösung der Magnesiumverbindung (a) im flüssigen Zustand in einem Elektronendonator kann ebenfalls verwendet werden. Elektronendonatoren, die für diesen Zweck geeignet sind, worden ausgewählt aus Alkoholen, Aminen, Aldehyden, Carbonsäuren und Gemischen davon, für die vorstehend Beispiele angegeben wurden. Alkohole sind besonders bevorzugt. Die Mengen der Bestandteile und die Auflösungstemperatur zur Herstellung einer derartigen Lösung sind die gleichen wie im Falle der Bildung der Magnesiumverbindung ohne Reduktionsfähigkeit (a) durch Auflöser, einer Magnesiumverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, währond des Kontakts mit einem Elektronendonator, ausgewählt aus der Gruppe von Alkoholen, organischen Carbonsäuren, Aldehyden, Aminen und Gemischen davon.
Jedoch wird im allgemeinen die Auf lösungstempei'atur vorzugsweise bei einem relativ hohen Niveau gehalten und die Reaktionskomponenten v/erden vorzugsweise in einem Kohlenwasserstofflösungcüittel gelöst.
030064/0681
Beispiele für die Titanverbindung im flüssigen Zustand Cb), die direkt mit der Magnesiumverbindung (a) zur Herstellung der festen Titankatalysatorkomponente umgesetzt werden sollen, sind vierxirertige Titanverbindungen der IPormel Ti(OS) X. ,
g *i— g
worin R eine Kohlenwasserstof!gruppe darstellt, X ein Halogenatom bedeutet und g eine Zahl, dargestellt durch. 0 ί g ( 4j vorzugsweise 0"Sg-I 3>5i besonders Devorzugt O | g = 2, ist. Beispiele für die Gruppe R sind Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
'Beispiele für die Titanverbindungen (b) sind Titantetrahalogenide wie TiCl4, TiBr. und TiI4; Alkoxytitantrihalogenide wie Ti(OCHj)Cl5, Ti(OC2H5)CIj, Ti(On-C4H9)CIj, Ti(OC2H5)Br5 und Ti(Oiso-C^Hn)Brj; Alkoxytitandihalogenide wie Ti(OCHj)2Cl2, Ti(OC2H5)2C12, Ti(On-C4HQ)2Cl2 und Ti(OC2H5)2Br2; Trialkoxytitanmonohalogenide wie Ti(OCHj)jCl, Ti (OC2H5) jCl, Ti(On-C und Ti(OC2Hc)-Br; und Gemische davon mit Tetraalkoxytitanverbindungen wie Ti(OCHj)4, Ti(0C2H5)4 und Ti(On-C4Ho)4 oder anderen Verbindungen, wie Aluminiumverbindungen und Siliziumverbindungen. Unter diesen sind die Halogen enthaltenden Titanverbindungen, insbesondere Titantetrahalogenide, besonders Titantetrachlorid, bevorzugt.
Die Titanverbindung (Id) im flüssigen Zustand kann eine einsige flüssige Titanverbindung des vorstehend durch. Beispiele erläuterten Typs oder ein Gemisch derartiger Titanverbindungen sein oder eine Lösung einer Titanverbindung bzw. einer derartigen Titanverbindung in einem Lösungsmittel wie einem Kohlenwasserstoff.
Der Elektronendonator ohne aktives Wasserstoffatom, der verwendet wird zur Herstellung der festen Titankatalysatorkomponente (A) gemäß der Erfindung kann beispielsweise sein organische Säureester, organische Säurehalogenide, organische Säureanhydric Ä'ther, Aldehyde, Ketone, tertiäre Amine, Phosphat ester, Phosphat ester, Phosphor säureainid, Carbonsäureamide und Nitrile. Spezielle Beispiele sind Ketone mit 3 "bis 15 Kohlenstoffatomen
030064/0681
wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Acetophenon, Benzophenon, Cyclohexanon und Benzochinon; Aldehyde mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Octylaldehyd, Benzaldehyd, Tolualdehyd und Naphthoaldehyd; organische Säureester mit 2 bis 18 Kohleretoffatomen wie Methylformiat, Methylacetat, Äthylacetat, Vinylacetat, Propylacetat, Octylacetat, Cyclohexylacetat, Äthylpropionat, Methylbutyrat, Methylvalerat,. Methylchlorace-Dat, Äthyldichloracetat, Methylmethacrylat, Äthylcrotonat, Äthylcyclohexancarboxylat, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, Octylbenzoat, Cyclohexylbenzoat, Phenylbenzoat, Benzylbenzoat, Methyltoluat, Äthyltoluat, Amyltoluat, Äthyläthylbenzoat, Methyl-tbutylbenzoat, Methylanisat, Athylanisct, Äthy.läthoxybenzoat, T-Butyrolacton, cf-Yalerolacton, Cumarin, Phthalid und Ä'thylen-•carbonat; anorganische Säureester, beispielsweise Allcjlallcoxysilane wie A'thyltriäthoxysilane, Säurehalogenide mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Toluoylchlorid und Anisoylchlorid; Äther mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Methyläther, Äthyläther, Isopropyläther, Butyläther, Amyläther, Tetrahydrofuran, Anisol und Diphenylether; Säureamide wie Essigsäure-IT,U-dimethylamid, Benzoesäure-M,N-diäthylamid und Φoluylsäure~lT,l·T-dimethylamid; tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylaiain, Tribenzylamin und Tetramethyläthylendiamin und Nitrile v;ie Acetonitril, Benzonitril und Tolunitril.
Diese Elektronendonatoren können in Kombination miteinander verwendet werden. Unter diesen Elektroiiendonatoren sind die organischen Ester insbesondere die aromatischen Cai*bo"yLiuroester bevorzugt. Es ist nicht immer notwendig, einenx^loictroncr.-donator als ein Ausgangsmaterial zu verwenden und er kann im Laufe der Herstellung der festen Sitanlcataiysatorkonipononto (A) gebildet werden. Oder können sie in lporm von Addukten oder Komplexen mit anderen Verbindungen verwendet worden.
Die feste Titankatalysatorkomponente (A) gemäß dei1 Erfindung kann hergestellt v/erden durch direkten Kontakt der
030064/0681
Magnesiumverbindung (a) ohne Reduktionsfähigkeit im flüssigen Zustand mit der Titanverbindung (b) im flüssigen Zustand in Anwesenheit eines Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff, d. h. durch deren Kontakt direkt miteinander im flüssigen Zustand. Alternativ kann sie erjaalten werden durch Durchführung der vorstehenden Reaktion der Verbindung (a) mit der Verbindung (b) in Abwesenheit des Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff und anschließenden Kontakt des resultierenden Produkts mit dem Elelctronendocator.
' Wenn bei der erstgenannten Ausführungsform die Verbindung (a) und/oder (b) einen Elektronendonator ohne aktiven Wasserstoff enthält, so ist es nicht notwendig, den Donator weiterhim beim Kontakt der Verbindung (a) und (b) zuzusetzen. Falls gewünscht jedoch,kann zusätzlicher Elektronendonator eingespeist werden. Der Elektronendonator ohne aktiven Wasserstoff kann in die Magnesiumverbindung ohne Reduktionsfähigkeit im flüssigen Zustand (a) eingeführt sein durch Zusatz des Elektronendonators zur Magnesiumverbindung (a) und deren Vermischen oder durch gleichzeitige Verwendung eines derartigen Elektronendonators bei der Bildung der Magnesiumverbindung (a) in der vorstehenden Weise.
Beispielsweise wird ein Überschuß eines Elektronendonators ohne aktiven V/asserstoff zu einer Lösung einer Alkrlmagnesiumverbindung mit reduzierender Wirksamkeit in einem Kohlenwasserstoff gefügt, um die Reduktionsfähigkeit der Magnesiumverbindung zu zerstören. Oder wird ein Gemisch eines Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff und eines Elektronendonators mit aktivem Wasserstoff zu der vorstehenden Kohlenwasserstofflösung gefügt, um die ReduktionsfEiligkeit der Magnesiumverbindung zu zerstören. Das resultierende Produkt wird in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel nach der vorstehend beschriebenen Methode löslich gemacht und kann erfindungsgemäß verwendet werden. Auch ist es möglich, eine Verbindung zuzasetzen, die in einen Elektronendonator ohne aktiven Wasserstoff umgewandelt werden kann und den Elektronendonator, der keinen aktiven Wasserstoff enthält, in situ bilden kann.
030064/0681
Die Menge des Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff kann in geeigneter Weise geändert werden. Beispielsweise beträgt sie etwa 0,01 bis etwa 10 Mol, vorzugsweise etwa 0,01 bis 3twa 5 Mol, besonders bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Mol pro Mol der Magnesiumverbiudung. Selbst wenn der Elektronendonator ohne aktiven Wasserstoff in einer großen Menge verwendet wird, kanu die Einstellung der Menge an Titanverbindung (b) zu einer festen Katal^rsatorkomponente mit einer hohen Leistungsfähigkeit führen. Jedoch ist die Verwendung des Elektionendonatcrs in den vorstehend genannten Mengen bevorzugt.
Die Titanverbindung im flüssigen Zustand (b) kann eine flüssige Titanverbindung oder eine Lösung einer Titanverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel sein. Zu diesem Zeitpunkt kann der Elektronendonator ohne aktiven Wasserstoff oder eine in den Elektronendonator im Verlauf der Reaktion umwandelbare Verbindung in die Titanverbindung in dem flüssigen Zustand eingeführt werden. In diesem Falle ist es jedoch bevorzugt, eine große Menge der Titanverbindung zu verwenden, so daß eine freie Titanverbindung vorliegt, die keinen Komplex mit dem Elektronendonator ohne aktiven Wasserstoff bildet. Speziell ist es bevorzugt, die Titanverbindung in einer Menge von über 1 Iiol, vorzugsweise mindestens 5 Mol, pro Mol des Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff zu verwenden.
Die Titanverbindung im flüssigen Zustand (b) wird in einer derartigen Menge verwendet, daß eine feste Titankatalysatorkomponente gebildet werden kann und ausgefällt werden kann durch direkten Kontakt mit der Magnusiumverbindunn im flüssigen Sustand (a) ohne Durchführung einer spezielle^ Ausfälluncsüehanulung. Die Menge kann in geeigneter V/eise gewählt x^rerden in Abhängigkeit von den Arten der zwei Verbindungen (a) und (b), den anderen Kontaktbedingungen und der Menge des Elektronendonators usw.. Beispielsweise beträgt sie mindestens otwa 1 Hol, gewöhnlich etwa 5 his etwa 200. Mol, insbesondere etwa 10 bis etwa 100 Mol, pro Mol der Magnesiumverbindung. Darüber hinaus kann die Titanverbindung in einer Menge von mehr als etwa 1 Mol,
030064/0681
insbesondere etwa mehr als etwa 5 Hol, "beispielsweise etwa 1 "bis etwa 1000 Mol pro Mol des Elektronendonators verwendet wer den.
Die MagnesiunrwerMndung (a) im flüssigen Zustand ohne Reduktionsfälligkeit und die Titanverbindung (b) im flüssigen Zustan< können miteinander nach jeder Methode in Kontakt gebracht werden,, aurch die die Lösung der Magnesiumverbindung direkt in Kontakt mit der Titanverbindung im flüssigen !instand gebracht werden kann. Dabei kann die Form oder die Größe
der Titankatalysatorkomponente je nach den Kontaktbedingungen variieren.
Eine bevorzugte Methode besteht darin, die Magnesiumverbindung (a) im flüssigen Zustand und die Titanverbindung (b) im flüssigen Zustand bei einer Temperatur zu vermischen, die niedrig genug ist, um bei deren Kontakt nicht rasch ein festes Produkt zu bilden und das Gemisch zur allmählichen Bildung eines festen Produkts zu erwärmen. Diese Methode führt leicht zu einer granu laren oder sphärischen festen Titankatalysatorkomponente mit einem relativ großen Teilchendurchmesser. Ist eine geeignete Menge eines Elektronendonators ohne aktiven wasserstoff bei der Durchführung dieser Methode vorhanden, so kann eine granuläre oder sphärische feste Tit anlcat alys at orkomp onent e mit einer verbesserten Teilchengrößenverteilung erzielt werden. Polymere, die durch Polymerisation in Aufschlämmung erzielt werden unter Verwendung einer derartigen festen Titankatalysatorzusammensetzung liegen in der Form von Granulaten oder sphärischen Teilchen mit einer guten Teil ^.hengrößenvert ei lung und einer .hohen Schüttdichte und guten Fließfähigkeit vor. Granulate, wie sie hier verwendet werden, sind Teilchen, die so aussehen als wenn sie eine Anordnung feiner Teilchen wären, bei Ansicht einer vergrößerten Fotografie. Je nach der Herstellungsmethode der festen Titanlcatalysatorkomponente können die Granulate in einem Bereich von Teilchen mit einer Anzahl von erhöhten und vertieften Anteilen bis zu fast sphärischen Teilchen liegen.
030064/0681
Bei der Herstellung der festen Titankatalysatorkomponente durch direkte Reaktion der Verbindungen (a) und (b) liegt die Kontakttemperatur beispielsweise bei etwa -70 0C bis etwa +200 C. Die Temperaturen der flüssigen Verbindungen, die in Kontakt gebracht werden sollen, können voneinander abweichen. Im allgemeinen sollten in vielen Fällen hohe Temperaturen vorzugsweise während des Vermischens der vorstehenden Verbindungen (a) und (b) vermieden werden, um eine feste Titankatalysatorkomponente mit ein.ir hohen Leistungsfähigkeit in der Form von Granulaten oder sphärischen Partikeln zu erzielen. Beispielsweise sind Temperaturen von etwa -70 bis etwa +50 0C bevorzugt. Wenn die Kontakttemperatur zu gering ist, so erfolgt manchmal keine Ausfällung eines festen Produkts. In einem derartigen Falle wird die Reaktion günstig bei einer erhöhten Temperatur von etwa 50 bis etwa 150 0C- durchgeführt oder wird der Kontakt während eines längeren Zeitraums durchgeführt, um ein festes Produkt auszufällen. Vorzugsweise wird das feste Produkt ein oder mehrere Male mit einem Überschuß einer flüssigen Titanverbindung, vorzugsweise von Titantetrachlorid, bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 150 C gewaschen. Anschließend wird das Produkt weiter gewaschen mit beispielsweise einem Kohlenwasserstoff für die anschließende Verwendung bei der Polymerisation. Dieses Verfahren ist ausgezeichnet, da der Arbeitsgang einfach durchzuführen ist und eine feste Titankatalysatorkomponente mit einer hohen Leistungsfähigkeit erhalten werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Magnesiumverbindung (a) und die Titanverbindung (b) direkt miteinander im flüssi£3n Zustand in Anwesenheit eines Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff umgesetzt und die Verbindungen (a) und (b) können auch direkt in Abwesenheit des Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff umgesetzt werden und das resultierende Produkt kann in Kontakt gebracht werden mit dem Elektx'onendonator ohne aktiven Wasserstoff. Bei der Durchführung dieser Ausführungsform werden die Magnesiumverbindung (a) im flüssigen Zustand und die Titanverbindung (b) im flüssigen
030064/0681
Zustand in den gleichen Anteilen und unter den gleichen Bedingungen wie "bei der vorstehenden Ausführungsform in Kontakt gebracht zur Erzielung einer Suspension, die ein festes Reaktionsprodukt enthält. Im allgemeinen wird ein Elektronendonator, der keinen aktiven Wasserstoff enthält, zu der Suspension gefügt und bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 150 0C umgesetzt. Die Menge des Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff ist die gleiche wie bei der erstgenannten Ausführungsfom. Das res· ü tierende feste Produkt kann ein oder mehrere Male bei etwa 5>O bis etwa 150 0C mit einem Überschuß einer flüssigen Titanverbindung, vorzugsweise Titantetrachlorid, in gleicher Weise wie bei der erstgenannten Ausführungsform gewaschen werden.
Erfindungsgemäß können diese beiden Ausführungsformen zusammen verwendet werden. So kann die Teilchengröße oder die Form der Titankatalysatorkomponente gesteuert werden durch die erstgenannte Ausführungsform und dieEigensch.der Katalysatorkomponente können genau durch die letztere Ausführungsform gesteuert werden. Gemäß einem speziellen Beispiel dieser Ausführungsform wird die Magnesiumverbindung (a) im flüssigen Zustand mit der Titanverbindung (b) im flüssigen Zustand in Anwesenheit eines Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff in Kontakt gebracht. Das feste Produkt kann in Kontakt gebracht werden mit einer frischen Zufuhr eines Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff während oder nach der Ausfällung des festen Produkts.
Vorzugsweise wird die erhaltene feste Titankatalysatorkomponente (A) bei den vorstehenden Ausführungsformen gut mit eine'm Kohlenwasserstoff vor ihrer Anwendung bei der Polymerisation gewaschen.
In der festen Titankatalysatorkomponente beträgt das Molverhältnir. der Verbindung (a) zur Verbindung (b), berechnet als Metallatome, d. h. das Mg/Ti-Atomverhältnis, etwa 2 bis etwa 100, vorzugsweise etwa 4- bis etwa 50, besonders bevorzugt etwa 5 "bis etwa 30.
030064/0681
Darüber hinaus beträgt in der festen Titankatalysatorkomponente (A) das Halogen/Ti-Atomverhältnis etwa 4 bis etwa 100. Vorzugsweise etwa 5 bis etwa 90, besonders bevorzugt etwa 8 bis etwa 50.
Die Menge des Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff in der festen Titankatalysatorkomponente beträgt etwa 0,01 bis etwa 100 Mol, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 10 Mol, besonders bevorzugt etwa C,4 bis etwn. 6 Mol pro Mol Titanatom.
In den meisten Fällen liegt die feste Titankatalysatorkomponente, die erfindungsgemäß verwendet wird, in der Form von Granulaten oder fast sphärischen Teilchen vor und weisen eine spezifischt.
2
Oberfläche von mindestens etwa 10 m /g, vorzugsweise etwa 100
ο bis etwa 1000 m /g auf.
Erfindungsgemäß werden Olefine polymerisiert oder copolymerisiert in Anwesenheit eines Katalysators, der aus der resultierenden festen Titankatalysatorkomponente (A) und einer organometallischen Verbindung (B) eines Metalls der Gruppen I bis III des Periodensystems der Elemente besteht.
Beispiele für die organometallischen Verbindungen von Metallen der Gruppen I bis III des Periodensystems der Elementt sind im folgenden aufgeführt.
(i) Organoaluminiumverbindungen mit mindestens einer Al-C-Bindung in dem Molekül, beispielsweise Organoaluminiumverbindungen der allgemeinen Formel
R1 mAl(0R2)nHpXq
1 2
worin R und R ,die gleich oder verschieden sein können, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen^ darstellen; X ein Halogenatom bedeutet; m eine Zahl dargestellt durch 0<m ύ 3 bedeutet,
030064/0681
η eine Zahl dargestellt durch O ^ n<3 darstellt; ρ eine Zahl dargestellt durch O ^ ρ -< 3 bedeutet; q eine Zahl dargestellt durch O € q < 3 bedeutet; und m + n + p + q = 3·
Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppen in der vorstehenden Formel sind Alkylgruppen.
(ii) Alkylierte Komplexe von Metallen der Gruppe I und Aluminiui die dargestellt werden durch die allgemeine Formel
worin M Li, Na oder K ist und E wie vorstehend definiert ist.
(iii) Dialky!verbindungen von Metallen der Gruppe II, die dargestellt werden durch die allgemeine Formel
E1E2M2
12 2
worin E und E wie vorstehend definiert sind und M Mg, Zn
oder Cd darstellt.
Beispiele für die vorstehenden Organoaluminiumverbindingen (i) sind die der folgenden allgemeinen Formeln:
1 2
worin Ii und E wio vorstehend definiert sind und m vorzugsweise
eine Zahl dargestellt durch 1,5 = m = 3 ist.
worin E wie vorstehend definiert ist, X Halogen bedeutet und m vorzugsweise eine Zahl dargestellt durch O *■ m ■* 3 bedeutet.
030064/0881 - *
worin R wie vorstehend definiert ist und m vorzugsweise eine Zahl dargestellt durch 2 ίΐ<3 ist.
1 2
worin R und R wie verstehend definiert sind, X Halogen ist,
0<:i i 3i O^n-cJ, ü έ^3 und m + η + q = 3 ·
Spezielle Beispiele für die Aluminiumverbindungen (i) umfassen Trialkylaluminiumverbindungen wie Triäthylaluminium und Tributylaluminium; Trialkenylaluminiumverbindungen wie Triisoprenylaluminium; Dialkylaluminiumalkoxide wie Diäthylaluminiumäthoxid und Dibutylaluminiumbutoxid; Alkylaluminiumsesquialkoxide wie Äthylaluminiumsesguiäthoxid und Butylaluminiumsesquibutoxid; Dialkylaluminiumhalogenide wie JDiäthylaluminiumchlorid, Dibutylaluminiumchlorid und Diäthylaluminiumbromid; Alkylaluminiumsesquihalogenide wie Äthylaluminiums esquichlorid, Butylaluminiuissesquichlorid und Äthylaluminiumsesquibromid; teilweise halogenierte Alkylaluminiuinverbindungen, beispielsweise Alkylaluminiumdihalogenide, wie Äthylaluminiumdichlorid und Propylaluminiumdichlorid; Dialkylaluminiumhydride,wie Diäthy!aluminiumhydrid und Dibutylaluminiumhydrid; teilweise hydrierte Alkylaluminiumverbindungen, beispielsweise AJ.kylaluminiumdihydride, wie Äthylaluminiunidihydrid und Propylaluminiumdihydrid; und teilweise alkoxylierte und halogenierte Alkylaluminiumverbindungen, wie ÄthylF.luminiumäthoxychlorid, Butylaluminiumbutoxychlorid und Äthylaluminiumäthox/bromid.
2Hc)^ und LiAlCC^H^c)^ seien als Beispiele für die vorstehenden Verbindungen (ii) genannt und Diäthylblei und Diäthylmagnesium seien als Beispiele für die Verbindung (iii) genannt. Alkylmagnesiumhalogenide, wie Äthylmagnesiumchlorid, können auch verwendet werden. Von den vorstehenden Verbindungen sind Trialkylaluminiumverbindungen, Alkylaluminiumhalogenide und Gemische davon bevorzugt.
030064/0681
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Olefine polymerisiert ohne oder mit bis zu etwa 5Mol% eines Diolefins in Anwesenheit eines Katalysators, der zusammengesetzt ist aus (A) der festen Titankatalysatorkomponente, die den Erfordernissen (I) und (II) entspricht und (3) der organometallischen Verbindung als Katalysatorkomponente.
Olefine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Spezielle Beispiele £?\nd Ä'thylea. Propylen, 1-Buten, 4~Me.th.yl-1-penten und 1-Octen. Beispiele für die Diolefine sind nicht-kon^ugierte Diolefine wie Dicyclopentadien, 1,4—Hexadien und Äthylidennorbornen.
Die Olefine können homopolymerisiert, Random-copolymerisiert un blockoopolymerisiert werden. Bei der Copolymerisation können Diolefine wie konjugierte oder nicht-konjugierte Diene als ein Oomonomeres gewählt werden. Beispielsweise ist es bei der Copolymerisation von Propylen möglich, Propylen zu polymerisieren bis ein Homopolymeres in einer Menge von etwa 60 bis etwa 90 % der Gesamtzusammensetzung erhalten wird und anschließend Äthylen oder ein Gemisch von Propylen und Äthylen zu polymerisieren, Auch kann ein Gemisch von Propylen und Äthylen polymerisiert werden, um ein Copolymeres mit nicht mehr als etwa 5 Gew.-% Äthylen zu erzielen.
Die Polymerisation kann durchgeführt v/erden entweder in der flüs sigen Phase oder in der Gasphase. .Bei der Polymerisation in flüssiger Phase kann ein inertes Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Jle-can, Heptan oder Kerosin, als Reaktionsmedium verwendet werden, jedoch kann auch das Olefin selbst als Reaktionsmedium eingesetzt werden. Bei der Polymerisation in flüssiger Phase können etwa 0,0001 bis etwa 1,0 milol, berechnet als Titanatom in der Komponente (A), der Komponente (A) pro Liter der flüssigen Phase und etwa 1 bis etwa 2000 KoI, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 500 Mol der Komponente (B) als Metallatom pro Mol des Titanatoms in der Komponente (A) verwendet werden.
030064/0681
Bei der Polymerisation kann ein das Molekulargewicht steuerndes Mittel, wie Wasserstoff, verwendet werden. Zur Steuerung der Stereospezifität eines oc-Olefins mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, kann die Polymerisation bei gleichzeitiger Anwesenheit eines Elektronendonators, wie Äthern, Ithylenglykolderivaten, Aminen, Amiden, Schwefel enthaltenden Verbindungen, Nitrilen, Estern, Carbonsäuren, Säureamiden, Gixysäure, Ketosäuren, Säureanhydriden, Säurehalogeniden und Aminosäuren durchgeführt werden. Organische fester, vor tllem aromatische Carbonsäureester sind als Elektronendonator bevorzugt. Ein derartiger aromatischer Carbonsäureester wird ausgewählt aus solchen, wie sie bei der Herstellung der festen Katalysatorkomponente (A) verwendet werden. Benzoesäureester und im Kern substituierte Benzoesäureester sind besonders bevorzugt. Spezielle Beispiele für den kernsubstituierten Benzoesäureester sind Toluate, t-Butylben^oate, Anisate, Phthalate, Diterephthalate, Hydroxybenzoate und Aminobenzoate. Alkylester, beispielsweise C^-Co-Alkylester, sind bevorzugt. Methyl-p-toluat und Äthyl-p-toluat sind besonders bevorzugt.
Der Elektronendonator kann in der Form eines Addukts mit der vorstehend genannten organometallischen Verbindung oder mit anderen. Verbindungen, wie Lewis-Säuren, z. B. AlCl,, verwendet werden. Die wirksame Menge des Elektronendonators liegt gewöhnlich bei etwa 0,001 bis etwa 10 Mol, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 2 Mol, besonders bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Mol, pro Mol der organometallischen Verbindung.
Bei de.? Polymerisation in der Gasphase werden ein Wirbelschichtbett, bzw. ein fluidisiertes Bett, ein bewegtes Wirbelschichtbett bzw. bewegtes fluidisiertes Bett usw. verwendet und die Katalysatorkomponente (A) in Form eines Feststoffs oder in mit
als solche oder Hexan, Olefin usw. verdünnter Form und die Komponente" mit Hexan, Olefin usw. verdünnter Form, werden in ein Polymerisationsgefäß eingespeist und gegebenenfalls wird Wasserstoff gasförmig in das Polyiuerisationsgefäß eingespeist, um die Polymerisation darin durchzuführen. Bei der Polymerisation in der
03006470881
- 36 -
Gasphase können etwa 0,001 bis etwa 1,0 mMol, berechnet als Titanatom in der Komponente (A), von der Komponente (A) pro Liter der Dampfphase und etwa 1 bis etwa 2000 Mol, vorzugsweis« etwa 5 bis etwa 500 Mol der Komponente (B) als Metallatom pro Mol des Titanatoms in der Komponente (A) verwendet werden.
Die Polymerxsation von Olefinen wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 200 0C, besonders bevorzugt vor etwa 50 bis etwa 180 C, und bei einem Druck vom Atmosphäre*idruck bis zu etwa- 98 bar (etwa 100 kg/cm ), vorzugsweise etwa 1,96 bis etwa 49 bar (etwa 2 bis etwa 50 kg/cm ) durchgeführt. Die Polymerisation kann ansatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Polymerisation in zwei oder mehreren Stufen mit verschiedenen Eeaktionsbedingungen durchzuführen.
Insbesondere bei der Anwendung auf die stereocpezifische Polymerisation von «-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen kann das erfindungsgemäße Verfahren zu Polymeren mit einem hohej Stereospezifitatsindex bei hoher katalytischer Wirksamkeit führen. Bei der Polymerisation von Olefinen unter Verwendung einer ähnlichen festen Katalysatorkomponente, wie sie bisher empfohlen wurde, führt der Versuch zur Erzielung eines Polymeren mit einem hohen Schmelzindex unter Verwendung von Wasserstoff häufig zu einer nicht zu vernachlässigenden Verringerung der Stereuspezifität des Polymeren, wohingegen beim erfindungsgemäßen Verfahren diese Neigung verringert wird. Da die Katalysatorkompononte gemäß der Erfindung hochaktiv ist, ist die Menge des Polymeren, die man pro Gewichtseinheit der festen Titankatalysatorkomponente als Ausbeute erhält, größer als nach dem Stand der Technik, wenn ein Polymeres mit dem gleichen stereospezifischen Index erzielt wird. Dementsprechend kann die Menge des Katalysatorrückstands in dem Polymeren, insbesondere sein Halogengehalt, verringert werden und der Arbeitsgang zur Entfernung des Katalysators kann weggelassen werden. Darüber hinaus wird die Neigung zur Korrosion von Formen beim Formen bzw. Preßformen des resultierenden Polymeren stark inhibiert.
030064/0681
Auch kann bei der Polymerisation in AufscJalämmung oder in Gasphase ein Polymeres in der Form von Granulaten oder fast sphärischen Teilchen wie einem Aggregat von feinen Teilchen gebildet werden. Ein derartiges Granulat oder sphärisches Polymeres weist eine gute Fließfähigkeit auf und kann bei einigen Anwendungszwecken ohne Pelletisieren verwendet werden.
Der Tfailchendurchmesser des Polymeren kann leicht gesteuert werden durch Veränderung des Katalysators und dar Herstellungsbedingungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Me folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A): 4,76 g wasserfreies Magnesiumchlorid, 15 ml Decan und 18,1 ml 2-Äthylhexylalkohol wurden 2 Stunden bei 120 0G unter Bildimg einer gleichmäßigen Löcung umgesetzt und anschließend wurden 0,84 ml Äthylbenzoat zugefügt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 120 0C unter Rühren gehalten und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Die Lösung wurde zu 200 ml bei 0 °C gehaltenen! Titan'jetrachlorid gefügt und aas Gemisch wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde die Temperatur allmählich auf 20 0C während 1 Stunden angehoben und schließlich während 30 Minuten auf 80 0C. Wenn die Temperatur auf 80 0C angestiegen war, wurden 2,33 ml Äthylbenzoat zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden unter führen bei dieser Temperatur gehalten. Der feste Anteil in dieser Suspension v.urde durch Filtrieren gesammelt und erneut in 100 ml Titantetrachlorid suspendiert. 2,23 ml A'thylbenzoat wurden zugesetzt und unter. Rühren wurde das Gemisch 2 Stunden bei 90 0C gehalten. Das feste Material wurde durch Filtrieren gewonnen und gut mit gereinigtem Hexan gewaschen, bis keine freie Titanverbindung mehr in der Waschflüssigkeit feststellbar war. Der Feststoff wurde anschließend unter Bildung einer Katalysatorkomponente (A) getrocknet, die 3,3 Gew.-%
030084/0681
Titan, 57,0 Gew.-% Chlor, 16,0 Gew.-% Magnesium und 14,4 Gew.-9 Äthylbenzoat enthielt.
Polymerisation:
Ein 2-1-Autoklav wurde mit 750 ml gereinigtem Hexan und anschließend rnii; 1,67 mMol Triisobutylaluminium, 0,833 mMol. Äthyl aluminiumseοquichlorid und 0,5 mMol Methyl-p-toluat unter einer PropylenatmoSphäre bei Baumtecperatur "beschickt. 5 Minuten später wurden 0,015 mMol der Katalysatorkomponente (A), berechr.et als Titanatom, in den Autoklaven eingespeist. 400 ml Wasserstof. wurden eingespeist und die Eeaktionstemperatur wurde auf 70 0C angehoben. Propylen wurde bei dieser Temperatur 2 Stunden polymerisiert. Während der Polymerisation wurde der Druck bei 6,86 bar (7 kg/cm ) gehalten.
Nach der Polymerisation wurde die das resultierende Polymere enthaltende Aufschlämmung filtriert und zu einem weißen,pulverförmigen Polymeren und einer flüssigen Schicht getrennt. Beim Trocknen betrug die Menge des weißen, pulverförmigen Polymeren 315iO g. Das Polymere wies einen Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan von 98,4 %, einen Schmelzindex (K.I.) von 6,4 und eine scheinbare Dichte von 0,44 g/ml auf. Durch Konzentrieren der flüssigen Schicht erhielt man 2,6 g eines in Lösungsmittel löslichen Polymeren. Dementspcechend betrug die Katalysatoraktivität 21 000 s PP/mMol Ti und I.I. betrug 97,6 %.
Die Teilchengrößenverteilung des Polymeren war sehr gut und der Anteil der Teilchen mit einer Größe von 250 bis 105/um (Mikron) betrug 91,3 % des gesamten Polymeren.
Beispiel 2
Herstellung einer Katalysatorkomponente (A):
4,76 g wasserfreies Magnesiumchlorid, 15 ml Decan und 23,2 ml 2-Äthylhexylalkohol wurden 2 Stunden bei 120 0C unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung umgesetzt und anschließend wurden 1,43 ml Äthylbenzoat zugefügt. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter
030064/0681
Rühren bei 120 0C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Die Lösung wurde zu 200 ml Titantetrachlorid, das bei -20 0C gehalten wurde, gefügt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde die Temperatur allmählich während 1 Stunde auf 20 0C und dann während 30 Minuten au_ 80 0C angehoben. Wenn die Temperatur auf 80 0C" gestiegen war, wurden 2,50 ml Äthylbenzoat zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der feste Anteil in dieser Suspension wurde durch Filtrieren gewonnen und erneut in 100 ml Titantetrachlorid suspendiert. 3,26 ml Äthylbenzoat wurden zugesetzt und unter Rühren wurde das Gemisch 2 Stunden bei 90 0C gehalten. Schließlich wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 eine Katalysatorkomponente (A) hergestellt. Die Katalysatorkomponente (A) enthielt 3,4 Gew.-?o Titan, 57,0 Gew.-% Chlor, 18,0 Gew.-% Magnpsium und 15,2 Gew.-% Ithylbenzoat.
Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Die Teilchengrößenvertoilung des Polymeren war sehr gut und der Anteil der Teilchen mit einer Größe von 420 bis 250 Aim (Mikron) betrug 95,8 % des gesamten Polymeren.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Menge des bei der Polymerisation verwendeten Wasserstoffs auf 1 1 geändert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die bei der Polymerisation verwendete Wasserstoffmenge auf 2 1 geändert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
030064/0681
Beispiel 5
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei Jedoch die Mengen an bei der Polymerisation verwendetem Triisobutylaluminium, ÄthylaluminiumsescuiChlorid und Methyl-p-toluat geändert wurden auf 0,50 mMol, 0,25 mMol bzw. 0,15 mMol. Die Ergebnisse sind in ά*ΐ Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 6
Ein 2-1-Autoklav wurde mit 750 ml gereinigtem Hexan beschickt und anschließend mit 0,88 mMol Triäthylaluminium, 0,32 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid und 0,30 mMol Methyl-p-toluat unter einer Atmosphäre von Propylen bei Raumtemperatur. 5 Minuten spä ter wurden 0,015 mMol der im Beispiel 2 hergestellten Katalysatorkomponente (A), berechnet als Titanatom, in den Autoklaven eingefüllt. Der Autoklav wurde gekühlt und anschließend erwärmt Bei 60 0C wurden 500 ml Wasserstoff eingespeist und anschließen wurde ein gemischtes Gas von Propylen und Äthylen (Propylen 93,6 Mol%, Äthylen 6,4 Mo1%) eingeführt. Das Polymerisationssystem wurde bei 60 0C- gehalten und der Gesamtdruck wurde bei 3,92 bar (4-,O kg/cm ) gehalten. 2 btunden nach dem Einfuhren de; gemischten Gases wurde das PolymerisationssysOem zur Beendigung der I-.eaktion geloihlt.
Nach der Polymerisation wurde die das Polymere enthaltende Aufschlämmung filtriert und in ein erhaltenes, weißes, pulverförmiges Polymeres und eine flüssige Schicht getrennt. Die Menge des pulverförmigen Polymeren betrüg 332,6 g. Das Polymere wies einer Schmelzindex (M.I.) von 8,2, eine scheinbare Dichte von 0,38 g/n und einen Schmelzpunkt von 135 0G auf und enthielt 4,3 Mo1% Äthylen. Die Konzentration der flüssigen Schicht ergab 21,3 S eines in Lösungsmittel löslichen Polymeren.
Beispiel 7
Ein 2-1-Autoklav wurde mit 1 1 gereinigtem Hexan beschickt und anschließend erwärmt. Bei 60 0C wurden 1,0 mMol
030064/0681
·32>·
Triäthylaluminium und 0,02 mMol, "berechnet als Titanatom, der Katalysatorkomponente (A), hergestellt im Beispiel 1, zugesetzt, und anschließend wurde der Autoklav geschlossen. Wasserstoff
wurde auf einen Druck von 0,588 bar (0,6 kg/cm ) eingeführt und anschließend wurde ein gemischtes Gas von Äthylen und Buten (Äthylen 93,2 Mo1%, Buten 6,8 Mo1%) eingeführt. Das Polymerisationssystem wurde bei 70 0C gehalten und der Gesamtdruck wurde
ρ
bei 3,0 kg/cm gehalten. 2 Stunden nach der Einführung des gemischten Gases wurde* das Polymerisat ions syst em zur Beendigung der Reaktion gekühlt.
Nach der Polymerisation wurde die erhaltene Aufschlämmung des resultierenden Polymeren filtriert unter Gewinnung eines weißen, pulverförmigen Polymeren. Nach dem Trocknen betrug die Menge des erhaltenen weißen, pulverförmigen Polymeren 251,4- g· Das Polymere wies eine Dichte von 0,930 und eine scheinbare Dichte von 0,38 g/ml und einen M.I. von 1,7 auf.
Die Teilchengrößenverteilung des Polymeren war sehr gut und der Anteil der Teilchen mit einer Größe von 105 bis 177 >ωα (Mikron) betrug 87,3 % des gesamten Polymeren. Durch Konzentrieren der flüssigen Schicht erhält man 6,5 S eines in Lösungsmittel löslichen Polymeren. Dementsprechend betrug die Katalysatoraktivität 15 800 g PE/mMol Ti und die Ausbeute betrug 97,5 %.
Beispiel 8
4-,76 g wasserfreies Magnesiumchlorid, 15 ml Decan und 19,3 nil 2-Äthylhexylalkohol wurden 2 Stunden bei 120 0C unter Bildunp; einer gleichmäßigen Lösung umgesetzt. Anschließend wurden 1,8 ml Benzoylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rühren bei 120 0C gehalten. Die Lösung wurde schließlich auf Raumtemperatur gekühlt. Die gekühlte Lösung wurde zu 200 ml Titantetrachlorid, das bei 0 0C gehalten wurde, gefügt. Anschließend wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 eine Katalysatorkomponente (A) hergestellt. Die Katalysatorkomponente (A) enthielt 5,8 Gew.-% Titan, 55,0 Gew.-% Chlor,
030084/0681
■3k
16,0 Gew.-% Magnesium und 14,5 Gew.-% 2-Äthylhexylbenzoat.
Polymerisation:
Ein 3-1-Autoklav' wurde mit 1500 ml gereinigtem Hexan beschickt und anschließend mit 1,0 mMol Triäthylaluminium, 0t^> mMol Äthylaluminiumsesquichlorid und 0,03 mMol, berechnet als Titanatom, der Katalysatoriromponente (A), unter einer Atmosphäre von Stickstoff bei Raumtemperatur. Der Autoklav wurde geschlossen und anschließend erwärmt. Bei 60 0C wurde Wasserstoff auf einen Druck von 3i92 bar (4,0 kg/cm ) eingebracht und anschließend wurde das Äthylen eingespeist. Das Polymerisationssystem wurde bei 70 0C gehalten und der Gesamtdruck wurde bei 7,84 bar (8,0 kg/cm ) gehalten. 2 Stunden nach der Einführung des Äthylens wurde das Polymerisationssystem zur Beendigung der Reaktion gekühlt.
Nach der Polymerisation wurde die das resultierende Polymere enthaltende Aufschlämmung filtriert unter Bildung eines weißen, pulverförmigen Polymeren. Nach dem Trocknen betrug die Menge des weißen, pulverförraigen Polymeren 429,3 S· Das Polymere wies eine scheinbare Dichte von 0,35 g/ml und einen M.I. von 1,7 auf Die Teilchengrößenverteilung des Polymeren war sehr gut und der Anteil der Teilchen mit einer Größe von 250 bis 105 /^- (Mikron) betrug 93j4 % des Gesamtpolymeren. Dementsprechend betrug die Polymerisationsaktivität 14 300 g/mMol Ti.
Beispiel 9
200 g Glasperlen wurden als I'ispersionshilf e in einen 3-1-Autoklaven gefüllt. Das Innere des Autoklaven vorde völlig mit Propylen gespült. Getrennt· davon wurde ein 100-ml-Kolben mit 50 ml Hexan 3533 mMol Triäthylaluminium, 1,67 mMol ÄthylaluminiumsesquiChlorid, 1 mMol Methyl-p-toluat und 0,02 mMol, berechnet als Titanatom, der Katalys&torkomponente, hergestellt im Beispiel 1, beschickt und sie wurden voll verrührt. Das gesamte Gemisch wurde in den Autoklaven eingebracht. Das Polymerisationssystem wurde geschlossen und Wasserstoff wurde auf
030064/0681
einen Druck von 1,96 bar (2 kg/cm ) eingespeist. Darüber hinaus wurde Propylen eingespeist und es wurde 2 Stunden unter Rühren bei 70 0C und 19,6 bar (20 kg/cm ) gehalten. Nach der Polymerisation wurde das resultierende Polymere von den Glasperlen abgetrennt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 10
Herstellung einer Kata.'.ysatorkomponente (A):
4-,76 g wasserfreies Magnesiumchlorid, 70 ml Toluol und 17,7 ml Butylalkohol wurden 2 Stunden bei 120 0C unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung umgesetzt und anschließend wurden 1,4-3 ml Äthylbenzoat zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rühren bei 120 0C gehalten und anschließend gekühlt. Die Lösung wurde zu 200 ml Titantetrachlorid gefügt, das bei -20 0G gehalten wurde und das.Gemisch wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde die Temperatur allmählich während 1 Sttinde auf 20 0C angehoben und anschließend während 30 Minuten auf 80 0C. Wenn die Temperatur 80 0C erreicht hatte, wurden 2,33 ml Äthylbenzoat zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Dar feste Anteil dieser Suspension wurde durch Filtrieren gewonnen und erneut in 100 ml Titantetrachlorid suspendiert. 2,23 ml Äthylbenzoat wurden zugesetzt und unter Rühren wurde das Gemisch L' Stunden bei 90 0C gehalten. Das feste Material wurde durch Filtrieren gewonnen und gut mit gereinig-cem Hexan gewaschen, bis keine freie Titanverbindung mehr in der Waschflüssigkeit feststellbar war. Der Feststoff wurde anschließend getrocknet unter Bildung einer Ivatalysatorkomponente (A).
Polymerisation:
Äthylen wurde in gleicher V/eise wie in Beispiel 8 polymerisiert, wobei jedoch die wie vorstehend erhaltene Katalysatorkomponente verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
030064/0681
Beispiel 11
Eine ivatalysatorkomponente wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, wobei jedoch 14,4 ml n-Propylalkohol anstelle von 17,7 ml Butylalkohol verwendet wurden. Unter Verwendung der resultierenden Katalysatorkomponente wurde Äthylen in gleicher Weise wie in Beispiel 10 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 12
4,76 g wasserfreies Magnesiumchlorid, 23,2 ml 2-Äthylhexylalkohol und 25 ml Decan wurden 2 Stunden bei 120 0C umgesetzt unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung. Anschließend wurden 2,3 ml Äthylbenzoat zugefügt. Die gleichmäßige Lösung wurde tropfenweise unter Kühren während 1 Stunde zu 200 ml auf -20 0C gekühltem Titantetrachlorid gefügt.
Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Kühren bei 90 0C gehalten. De] feste Anteil wurde duvch Filtrieren gewonnen und erneut in 100 ml Titantetrachlorid suspendiert, worauf 2 Stunden bei 90 0C umgesetzt wurde. Das feste Material wurde durch Filtrieren gewonnen und gut mit gereinigtem Hexan gewaschen, bis keine freie Titanverbindung mehr in der Waschflüssigkeit feststellbar war. Der Peststoff wurde anschließend getrocknet unter Bildung einer Katalysatorkomponente (A), die 3 58 Gew.-Ja Titan, 56 C-ew.-$ Chlor, 17 Gew.-% Magnesium und 14,1 Gew.-% Äthylbenzoat enthielt
Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert wobei jedoch die Wasserstoffmenge auf 500 ml geändert wurde. Die Ergebnisse der Polymerisation sind in der Tabelle I aufgeführt .
030064/0681
Beispiel 13
4,76 £ wasserfreies Magnesiumchlorid, 19»4 ml 2-Äthylhexylalkohol, 2,3 ml.Äthylbenzoat und 25 ml Decan wurden 2 Stunden bei 120 0C unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung umgesetzt, die anschließend gekühlt wurde. Die gleichmäßige Lösung wurde· tropfenweise unter Eühren während 1 Stunde zu 200 ml Titanto!;rachlor5d, das auf -20 0C gekühlt war, gefügt.
Anschließend wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 2 eine Titankomponente (A) hergestellt. Die Komponente (A) enthielt 4,4 Gew.-% Titan, 59,0 Gew.-% Chlor, 18,0 Gew.-% Magnesium und 13»7 Gew.-% Äthylbenzoat.
Polymerisation:
Ein 2-1-Autoklav wurde mit 750 ml gereinigtem Hexan und mit 3,75 mMol Triäthylaluminium und 1,25 mMol Methyl-p-toluat unter einer Atmosphäre von Propylen bei Baumtemperatur beschickt. 5 Minuten später wurden 0,0225 mMol, berechnet als Titanatom, der Katalysatorkomponente (A) in den Autoklaven eingespeist und anschließend wurden 500 ml Wasserstoff eingeführt. Die Temperatur wurde auf 60 0C angehoben und das Propylen wurde bei dieser Temperatur während 2 Stunden polymerisiert. Während der Polymerisation wurde der Druck bei 6,86 bar (7 kg/cm ) gehalten. Die Polymerisationsergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 14
4,76 g Magnesiumchlorid und 30,9 ml 2-Äthy.aiexylalkohol wurden 2 Stunden unter Sühren unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung bei 130 0C umgesetzt. 2,3 ml Äthylbensoat wurden zu der Lösung gefügt und das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 1 Stunde unter Rühren gehalten. Die resultierende Lösung wurde tropfenweise unter .Rühren während 1 Stunde zu 200 ml Titantetra chlorid, das auf 0 0C gekühlt war, gefügt. Anschließend wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 12 eine
03006^/0681
Katalysatorzusammensetzung (A) erhalten. Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 12 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 15
Herstellung einer Katylysatorkomponente (A): 83,6 ml einer Decanlösung, die 50 mMol Äthylbutylmagnesium. enthielt, wurden mit Λ3Λ ml 2-Äthylhexanol bui 80 0C während 2 Stunden unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung umgesetzt. Zu der gleichmäßigen Lösung wurden 1,4-3 ml Äthylbenzoat unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung gefügt. Die Lösung wurde tropfenweise unter Rühren während 1 Stunde auf 200 ml Titantetrachlorid, das bei ~20 0C gehalten war, gefügt. Anschließend wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 12 eine Katalysatorkomponente (A) hergestellt.
Polymerisation:
Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 13 polymerisiert, wobei jedoch dr.3 Äthylbenzoat anstelle des Methyl-ptoluats verwendet wurae. Die katalytisch^ Wirksamkeit betrug 14 000 g PP/mMol Ti und I.I. betrug 93,8 %.
Beispiel 16
1,43 ml Äthylbenzoat wurden zu einer gleichmäßigen Lösung, erhalten durch Vermischen von 5,25 g Äthoxymagnesiumchlorid, 7,7 mi 2-Äthylhexylalkohol und 50 ml Decan bei Baumtemperatur gefügt. Die resultierende gleichmäßige Lösung v.mrde tropfenv/eise während 1 Stunde zu 200 ml Titantetrcchlorid, das bei -20 0C gehalten wurde, gefügt. Anschließend wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 12 eine Ivatalysatorkomponente (A) hergestellt. Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 12 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt. .
030064/0681
.39-
Beispiel 17
1,22 ζ Magnesiummetall, 4,0 ml Methanol, 23,3 ml 2-ithylhexylalkohol und anschließend 1,4-3 ml Äthylbenzoat und 50 ml Decan wurden bei 65 0G 4 Stunden in Anwesenheit von Chlorwasserstoff unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung umgesetzt.
Anschließend wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 12 eine Katalysatorkomponente (A) hergestellt. Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 12 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 18
Eine feste Substanz, gebildet durch Reaktion von 50 mMol Butylmagnesiumchlorid mit Siliziumtetrachlorid, 25 ml Decan und 23,4 ml 2-Äthylhexylalkohol wurde bei 120 0C während 2 Stunden unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung umgesetzt. Die Lösung wurde gekühlt und anschließend 1,8 ml Benzoylchlorid zugesetzt. Daran anschließend wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 12 eine K^talysatorkomponente (A) hergestellt. Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 12 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 19
5,73 6 Diäthoxymagnesium, 23,4 ml 2-Äthylhexylalkohol und f;0 ml Decan wurden in Anwesenheit von Chlorwasserstoffsäure bei 130 0C während 3 Stunden unter Bildvng einer gleichmäßigen Lösung umgesetzt, und dann 1,43 ml Äthylbenzoat zugewetst.
Anschließend wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 12 eine Katalysatorkomponente (A) hergestellt. Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 12 beschrieben polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
030064/0681
3sr>.
weißes,
4
5
9
10
11
12
13
14
16
17
18
19
erhaltene Kenge (S)
η-Heptan Extraktionsrüclcst and
H.
Tabelle I
Polymeres Kenge den lösungsiaittellös-Iichen Polymeren
(s)
scheinbare
Dichte (g/ml)
Aktivität
(g PP/mMol Ti)
332,4 298,3 250,3 283,6
348,3 463,3 470,2 321,1 346,5 293,1 258,5 290,1
976,5 253,6
98,4
97,5 96,1 98,6 96,5
97,9 96.7 96,0 97,4 97,4
97,9 97,6
22 190 3,2
10,3 1,3 2,4 3,6 4,5 7,1 4,4 3,2
0,43 0,44 0,43 0,42 0,49 0,32 0,34 0,34 0,39 0,36 0,35 0,38 0,34 0,37
3,1 2,9 3,2 2,6
3,3 4,9 4,0
3,7 3,8 3,4 3,3
22400 20100 16900 I9IOO I74OO I54OO I47OO 21600 15600 19800 I75OO 19600 18700 I7IOO
II C]-Ge1IaIt
in dem
Polymeren
(ppm)
97,5 50
96,6 55
94,9 70
97,7 40
96,5 75
- 70
75
96,9 50
95,3 55
94,7 60
96,0 65
96,1 65
96,7 65
96,3 70

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Polymeren eier Copolymeren aus einem Olefin durch Polymerisation oder ^polymerisation eines oder mehrerer Olefine ohne oder mit his zu etwa 5 Mol eines Diolefins in Anwesenheit eines Katalysators aus
    (A) einer festen Titankatalysatorkomponente enthaltend Magnesium, Titsn, Halogen und einen Elektronendonator die sich von einer Magnesiumverbindung im flüssigen Zustand einer Halogen enthaltenden Titanverbindung im flüssigen Zustand und dem Elektronendonator herleitet, und
    (B) einer organometallischsn Verbindung eines Metalls ausgewählt aus der Gruppe der Metalle der Gruppen I bin III des Periodensystems der Elemente;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man
    (I) eine Ka+alysatorkompo.nente (A) verwendet, die das Reaktionsprodukt von (a) einer Magnesiumverbindung im flüssigen Zustand ohne Reduktionsfähigkeit mit (b) einer Titanverbindung im flüssigen Zustand in Anwesenheit eines Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff ist, wobei die Magnesiumve.noindunG (a) eine flüssige Macnesiumverbindung oder eine Lösung einer ^aenesiumverbindung ist oder erhalten wurde durch Kontakt der Magnesiumverb indung mit mindestens einem Elektronendonator ausgewählt aus dei· Gruppe von Alkoholen, organischen Carbonsäuren, Aldehyden, Aminen und Gemischen davon oder das lieaktionsprodukt der Magnesiumverbindung (a) mit der Titanverbindung (b) in Abwesenheit des Elektronendonators ohne aktives Wasserstoffatom, worauf die
    03^1.4/0
    INAL INSPECTED
    Behandlung mit dem Elektronendonator ohne aktives Wasserstoff atom folgt, ist, und
    (II) bei einem Molverhältnis der Verbindung (a) zu der Verbindung (b), berechnet als Metallatome, von mindestens etwa 2 arbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer festen Titankatalysatorkomponente arbeitet, die weiter mit einer Titanverbindung im flüssigen Zustand behandelt wurde.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer festen Titankatalysatorkomponente (A) arbeitet, worin das Molverhältnis des Elektronendonators ohne aktiven Wasserstoff zu dem Titanatom etwa 0,01 bis etwa 100 beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Halogen/Titan-Atomverhältnis in der festen Titankatalysatorkomponente (A) von etwa 4 bis etwa 100 arbeitet.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Menge des Metallatoms in der organometallischen Verbindung (B) von etwa 1 bis etwa 2000 Mol pro Mol des Titanatoms in der festen ϊ.ϊ tankatalysatorkomponente (A) arbeitet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation oder Copolymerisation in Anwesenheit eines Katalysators durchführt, der gebildet wurde durch Zusatz eines Elektronendonators zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B).
    030064/0681
    BAD ORIGINAL
DE3022738A 1979-06-18 1980-06-18 Verfahren zur Polymerisation eines &alpha;-Olefins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander und/oder mit bis zu 5 Molprozent eines Diolefins Expired DE3022738C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7558279A JPS56811A (en) 1979-06-18 1979-06-18 Preparation of olefin polymer or copolymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022738A1 true DE3022738A1 (de) 1981-01-22
DE3022738C2 DE3022738C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=13580320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022738A Expired DE3022738C2 (de) 1979-06-18 1980-06-18 Verfahren zur Polymerisation eines &alpha;-Olefins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander und/oder mit bis zu 5 Molprozent eines Diolefins

Country Status (23)

Country Link
US (2) US4330649A (de)
JP (1) JPS56811A (de)
AT (1) AT367433B (de)
AU (1) AU537328B2 (de)
BE (1) BE883858A (de)
BR (1) BR8003776A (de)
CA (1) CA1154197A (de)
DD (1) DD151630A5 (de)
DE (1) DE3022738C2 (de)
DK (1) DK158585C (de)
FI (1) FI68063C (de)
FR (1) FR2459252B1 (de)
GB (1) GB2052534B (de)
HU (1) HU195841B (de)
IN (1) IN151948B (de)
IT (1) IT1141003B (de)
NL (1) NL183765C (de)
NO (1) NO157298C (de)
PH (1) PH16388A (de)
PL (1) PL225031A1 (de)
RO (1) RO80874B (de)
SE (1) SE449615B (de)
SG (1) SG75585G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241999A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten
AT392950B (de) * 1985-04-04 1991-07-10 Brunnhuber Josef Ohg Heukran

Families Citing this family (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082907A (en) * 1990-10-18 1992-01-21 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5151399A (en) * 1990-10-18 1992-09-29 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5077357A (en) * 1990-10-22 1991-12-31 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5066737A (en) * 1990-10-22 1991-11-19 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5106806A (en) * 1990-10-18 1992-04-21 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
JPS5611908A (en) * 1979-07-11 1981-02-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of olefin polymer
US6777508B1 (en) 1980-08-13 2004-08-17 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Catalysts for the polymerization of olefins
IT1209255B (it) 1980-08-13 1989-07-16 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
JPS5832605A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Mitsubishi Petrochem Co Ltd オレフイン重合用触媒成分
US4506029A (en) * 1982-12-20 1985-03-19 Stauffer Chemical Company Supported catalyst for polymerization of olefins
JPS59117508A (ja) * 1982-12-24 1984-07-06 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレンの重合法
DE3461811D1 (en) * 1983-01-25 1987-02-05 Mitsui Petrochemical Ind Film-forming propylene copolymer, film thereof and process for production of the film
EP0146544A4 (de) * 1983-06-06 1985-12-11 Dow Chemical Co Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung eines katalysators aus einer organomagnesiumverbindung; eine sauerstoff- oder stickstoffenthaltende verbindung; halide quellen; übergangsmetallverbindung und reduktionsmittel.
JPS6028404A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 担体付遷移金属触媒の製造法
US4524195A (en) * 1983-10-19 1985-06-18 Phillips Petroleum Company Process and catalyst for olefin polymerization
JPS60139707A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Mitsui Toatsu Chem Inc エチレンまたはα−オレフインの重合方法
JPS60163935A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd プレス成型用超高分子量ポリオレフィン組成物
US4866022A (en) * 1984-03-23 1989-09-12 Amoco Corporation Olefin polymerization catalyst
US4988656A (en) * 1984-03-23 1991-01-29 Amoco Corporation Olefin polymerization catalyst
JPH0730128B2 (ja) * 1984-10-04 1995-04-05 チッソ株式会社 オレフィン重合用固体触媒成分の製造法
JPH0625289B2 (ja) * 1984-12-14 1994-04-06 三井石油化学工業株式会社 ポリプロピレン組成物
DE3540701A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3540699A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
US4829038A (en) * 1986-06-17 1989-05-09 Amoco Corporation Alpha-olefin polymerization catalyst system including an advantageous modifier component
JP2530618B2 (ja) * 1986-06-18 1996-09-04 三菱化学株式会社 オレフイン重合用触媒成分
JPH082930B2 (ja) * 1986-12-26 1996-01-17 東燃株式会社 オレフイン重合用触媒成分の製造方法
JP2502107B2 (ja) * 1986-12-26 1996-05-29 東燃株式会社 オレフイン重合用触媒担体の製造方法
US4814312A (en) * 1986-12-26 1989-03-21 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Method for production of catalyst component for olefin polymerization
US4948770A (en) * 1987-06-29 1990-08-14 Shell Oil Company Method for crystallizing magnesium chloride and method for using in a catalyst composition
US4950720A (en) * 1988-04-29 1990-08-21 Exxon Chemical Patents Inc. Modified polypropylene, process for making and article made from the same
BR8902210A (pt) * 1988-05-12 1990-01-02 Union Carbide Corp Processo para a copolimerizacao de pelo menos dois comonomeros,propileno e etileno
US5066723A (en) * 1988-07-15 1991-11-19 Exxon Chemical Patents Inc. Impact-modified polymers (p-1304)
US5225385A (en) * 1988-08-26 1993-07-06 Shell Oil Company Solid alkene polymerization catalyst components and process for their preparation
FR2649708B1 (fr) * 1989-07-17 1991-10-25 Bp Chem Int Ltd Procede de fabrication en phase gazeuse de copolymeres du propylene a l'aide d'un systeme catalytique de haute activite
FR2660926B1 (fr) * 1990-04-11 1992-07-31 Bp Chemicals Snc Prepolymere d'alpha-olefine contenant un metal de transition et procede de polymerisation d'alpha-olefine en phase gazeuse mettant en óoeuvre le prepolymere.
US5095080A (en) * 1990-08-20 1992-03-10 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization catalyst and method for production and use
US5068212A (en) * 1990-08-20 1991-11-26 Phillips Ptroleum Company Olefin polymerization catalyst and method for production and use
JPH04142351A (ja) * 1990-10-02 1992-05-15 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレン・ペンテン―1共重合体組成物
US5229344A (en) * 1990-10-18 1993-07-20 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5141910A (en) * 1990-10-18 1992-08-25 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5146028A (en) * 1990-10-18 1992-09-08 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst and process of polymerization
US5162277A (en) * 1990-10-18 1992-11-10 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5229342A (en) * 1990-10-18 1993-07-20 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5124298A (en) * 1990-10-22 1992-06-23 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5132263A (en) * 1990-10-22 1992-07-21 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5122494A (en) * 1991-02-19 1992-06-16 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
JP2537313B2 (ja) * 1991-07-02 1996-09-25 大和紡績株式会社 ポリプロピレン繊維および複合繊維
TW248565B (de) 1991-08-14 1995-06-01 Mitsui Petroleum Chemicals Industry Co
US5286694A (en) * 1991-12-11 1994-02-15 Phillips Petroleum Company Lanthanide halide catalyst, method of producing the catalyst, and polymerization process employing the catalyst
US5258343A (en) * 1991-12-18 1993-11-02 Phillips Petroleum Company Metal halide catalyst, method of producing the catalyst, polymerization process employing the catalyst, and polymer produced by the polymerization process
US5510413A (en) * 1991-12-20 1996-04-23 Shell Polypropylene Company Polymer compositions
US5258344A (en) * 1992-06-30 1993-11-02 Phillips Petroleum Company Transition metal catalyst, method of producing the catalyst, polymerization process employing the catalyst, and polymer produced by the polymerization process
JP3403732B2 (ja) * 1992-10-30 2003-05-06 ユニオン・カーバイド・ケミカルズ・アンド・プラスティックス・テクノロジー・コーポレイション オレフィン重合用触媒
US5350724A (en) * 1993-05-04 1994-09-27 Phillips Petroleum Company Polyolefin polymerization process, process of producing catalyst, and catalyst
KR100341040B1 (ko) 1994-08-18 2002-11-23 칫소가부시키가이샤 고강성프로필렌-에틸렌블록공중합체조성물및이의제조방법
JP3471099B2 (ja) 1994-11-25 2003-11-25 昭和電工株式会社 オレフィン重合用触媒担体の製造方法
JP3355864B2 (ja) * 1995-04-24 2002-12-09 チッソ株式会社 高剛性プロピレン・エチレンブロック共重合体の連続製造法
GB2321462B (en) * 1997-01-25 1999-03-03 Samsung General Chemicals Co An improved process for polymerization and copolymerization of olefins
KR100334167B1 (ko) * 1997-05-08 2002-11-22 삼성종합화학주식회사 알파-올레핀중합방법
GB2325004B (en) * 1997-05-09 1999-09-01 Samsung General Chemicals Co A catalyst for polymerization and copolymerization of olefins
KR100240519B1 (ko) * 1997-09-11 2000-01-15 유현식 새로운 올레핀 중합용 킬레이트 촉매 및 이를 이용한 올레핀중합 방법
US6211300B1 (en) 1998-04-10 2001-04-03 Chisso Corporation Propylene-ethylene block copolymer compositions and processes for production thereof
KR100334164B1 (ko) 1998-04-17 2002-09-25 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 에틸렌/α-올레핀 공중합용 TI/V 담지촉매의제조방법
KR100334165B1 (ko) 1998-04-17 2002-11-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 에틸렌/α-올레핀 공중합용 담지촉매의 제조방법
KR100705475B1 (ko) 1998-12-30 2007-12-20 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합 및 공중합용 촉매
KR100524293B1 (ko) 1999-05-27 2005-10-26 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100546499B1 (ko) * 1999-05-27 2006-01-26 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
WO2001032718A1 (en) 1999-10-23 2001-05-10 Samsung General Chemicals Co., Ltd. An improved catalyst for homo- and co-polymerization of olefin
KR100361224B1 (ko) 1999-12-01 2002-11-29 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매의 제조방법
EP1108730A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Magnesiumverbindung, Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymer
KR100351386B1 (ko) 2000-04-24 2002-09-05 삼성종합화학주식회사 초고분자량 폴리에틸렌 제조용 촉매 및 이를 이용한초고분자량 폴리에틸렌 제조방법
KR100353960B1 (ko) 2000-05-31 2002-09-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합체 및 공중합체의 제조방법
KR100359932B1 (ko) 2000-06-15 2002-11-07 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100387734B1 (ko) * 2000-06-17 2003-06-18 삼성종합화학주식회사 올레핀 중합용 촉매 및 중합방법
US6358372B1 (en) 2000-07-11 2002-03-19 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of reducing formation of precipitates in solvent recovery system
CN1219800C (zh) * 2000-09-07 2005-09-21 三井化学株式会社 含极性基团的烯烃共聚物、含有它的热塑性树脂组合物及其应用
KR100389476B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합체 및 공중합체 제조방법
KR100389475B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법
KR100389477B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합체 및 공중합체 제조방법
KR100389962B1 (ko) * 2000-11-10 2003-07-02 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법
AU2001232215A1 (en) 2000-11-29 2002-06-11 Reliance Industries Limited A lower a-alkene polymerisation heterogeneous solid catalyst
KR100421551B1 (ko) * 2000-12-16 2004-03-09 삼성아토피나주식회사 올레핀 전중합 촉매 및 이를 이용한 올레핀 중합방법
ATE297441T1 (de) * 2000-12-22 2005-06-15 Samsung General Chemicals Co Polypropylenharzzusammensetzung mit verbesserter oberflächenhärte und kratzfestigkeit
US6872683B2 (en) * 2000-12-22 2005-03-29 Samsung Atofina Co., Ltd. Method for preparing chelated catalyst for olefin polymerization
EP1362080B1 (de) * 2000-12-22 2005-09-28 Samsung General Chemicals Co., Ltd. Polyolefinharzzusammensetzung
EP1362131A4 (de) * 2000-12-22 2005-03-02 Samsung General Chemicals Co Flammwidrige polypropylenharzzusammensetzung
KR100421553B1 (ko) 2000-12-27 2004-03-09 삼성아토피나주식회사 알파 올레핀 중합 방법
KR100430977B1 (ko) * 2000-12-29 2004-05-12 삼성아토피나주식회사 올레핀 중합용 촉매 제조방법
US6825146B2 (en) * 2001-05-29 2004-11-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Olefin polymerization catalyst compositions and method of preparation
WO2002096957A1 (en) 2001-05-29 2002-12-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Olefin polymerization catalyst compositions and method of preparation
KR100496776B1 (ko) * 2001-06-21 2005-06-22 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR20020096590A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100530794B1 (ko) * 2001-06-21 2005-11-23 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100530795B1 (ko) * 2001-12-26 2005-11-23 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합 방법
US6969747B2 (en) * 2002-01-25 2005-11-29 Reliance Industries Limited Olefin polymerization titanium catalyst
WO2003106512A2 (en) 2002-06-14 2003-12-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation ; Catalyst composition and polymerization process using mixtures of selectivity control agents
US6780808B2 (en) 2002-07-15 2004-08-24 Univation Technologies, Llc Enhanced solubility of magnesium halides and catalysts and polymerization process using same
US6806221B2 (en) 2002-07-15 2004-10-19 Dow Global Technologies Inc. Method for preparing a spray-dried composition for use as a polymerization catalyst
US6982237B2 (en) * 2002-07-15 2006-01-03 Univation Technologies, Llc Spray-dried polymerization catalyst and polymerization processes employing same
US6855655B2 (en) 2002-07-15 2005-02-15 Univation Technologies, Llc Supported polymerization catalyst
BRPI0411170A (pt) * 2003-05-12 2006-07-18 Union Carbide Chem Plastic processo de polimerização de olefinas em fase gasosa
EP1641835B1 (de) * 2003-06-24 2010-01-06 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology LLC Katalysatorzusammensetzung und Polymerisationsverfahren mit einer Mischung von Silane Elektrondonoren
CN1845940A (zh) * 2003-08-29 2006-10-11 陶氏环球技术公司 用于制造部分干燥的易分散的烯烃聚合前催化剂的方法
US20060223956A1 (en) * 2003-09-23 2006-10-05 Linfeng Chen Catalyst composition with mixed sca and propylene polymerization process
ES2533544T3 (es) * 2003-09-23 2015-04-10 Dow Global Technologies Llc Composición de catalizador para polimerización de etileno
EP1668044B1 (de) * 2003-09-23 2014-05-07 W.R. Grace & CO. - CONN. Selbstlimitierende katalysatorzusammensetzung mit dicarbonsäureester als internem donator und propylenpolymerisationsverfahren
JP2007505984A (ja) 2003-09-23 2007-03-15 ユニオン・カーバイド・ケミカルズ・アンド・プラスティックス・テクノロジー・コーポレイション モノカルボン酸エステル内部供与体を有する自己消滅性触媒組成物及びプロピレン重合方法
EP1668045B1 (de) * 2003-09-23 2012-10-03 Dow Global Technologies LLC Katalysatorzusammensetzung mit monocarbonsäureester als internem donator und propylenpolymerisationsverfahren
US7491670B2 (en) 2003-09-23 2009-02-17 Dow Global Technologies Inc. Self limiting catalyst composition and propylene polymerization process
KR100604962B1 (ko) 2004-02-27 2006-07-26 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합용 고체 티타늄 촉매의 제조방법
KR100604963B1 (ko) * 2004-02-27 2006-07-26 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합용 고체 티타늄 촉매의 제조방법
KR101084937B1 (ko) * 2004-03-11 2011-11-17 에스케이종합화학 주식회사 에틸렌 중합용 촉매의 제조방법
US20070191558A1 (en) * 2004-04-07 2007-08-16 Gonzalez Kelly A Olefin polymerization procatalyst compositions and method of preparation
WO2006013876A1 (ja) 2004-08-03 2006-02-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. マグネシウム化合物、固体触媒成分、オレフィン重合触媒及びオレフィン重合体の製造方法
JPWO2006022244A1 (ja) 2004-08-24 2008-05-08 出光興産株式会社 マグネシウム化合物、固体触媒成分、オレフィン重合触媒及びポリオレフィンの製造方法
US6967231B1 (en) 2004-09-23 2005-11-22 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization process
KR100715265B1 (ko) * 2006-01-12 2007-05-04 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합 방법
KR20070091444A (ko) 2006-03-06 2007-09-11 주식회사 엘지화학 올레핀 전중합을 이용한 프로필렌의 중합방법
KR100723367B1 (ko) * 2006-04-19 2007-05-30 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합 및 공중합 방법
CN100569734C (zh) 2006-05-22 2009-12-16 中国科学院上海有机化学研究所 一类含杂原子的有机化合物及其在齐格勒-纳塔催化剂中的应用
CN101490110B (zh) 2006-07-25 2011-04-20 三井化学株式会社 乙烯聚合物粒子、其制造方法以及使用其的成形物
KR100878429B1 (ko) * 2007-03-28 2009-01-13 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합용 고체 티타늄 촉매의 제조방법
JPWO2009011231A1 (ja) * 2007-07-13 2010-09-16 三井化学株式会社 超高分子量ポリオレフィン微粒子、その製造方法およびその成形体
CN101842396B (zh) 2007-11-01 2013-03-20 三井化学株式会社 固体状钛催化剂成分、烯烃聚合用催化剂和烯烃的聚合方法
EP2067794A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Borealis Technology OY Verwendung eines Ziegler-Natta-Prokatalysatoren enthaltend ein Transveresterungsprodukt einer niedrigeren Alkohols und eines Phthalesters zur Herstellung von reaktorgradigen thermoplastischen Polyolefinen mit verbesserter Anstreichbarkeit
TW200936610A (en) * 2008-02-26 2009-09-01 Samsung Total Petrochemicals A preparation method of catalyst for ethylene polymerization and copolymerization
DE112009000794T5 (de) 2008-04-07 2011-05-05 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung einer Titankatalysatorkomponente, eine Titankatalysatorkomponente, ein Verfahren zur Herstellung eines Titankatalysators und ein Titankatalysator
EP2264075B1 (de) 2008-04-08 2016-05-25 Mitsui Chemicals, Inc. Feste titankatalysatorkomponente zur ethylenpolymerisierung, ehtylenpolymerisierungskatalysator und ehtylenpolymerisierungsverfahren
WO2010074073A1 (ja) 2008-12-26 2010-07-01 三井化学株式会社 エチレン重合体組成物、その製造方法およびそれを用いて得られる成形物
MY156621A (en) 2009-08-21 2016-03-15 China Petroleum & Chemical A catalyst component for ethylene polymerization, preparation thereof and a catalyst comprising the catalyst component
KR101157728B1 (ko) * 2009-12-30 2012-06-25 호남석유화학 주식회사 폴리프로필렌 중합용 고체 촉매의 제조방법, 및 이에 따른 고체 촉매
EP2730590B1 (de) 2011-07-06 2018-04-04 Toho Titanium CO., LTD. Feststoffkatalysatorkomponente zur olefinpolymerisation, katalysator zur olefinpolymerisation und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
CN104114589B (zh) 2012-03-01 2019-08-06 住友橡胶工业株式会社 支化共轭二烯聚合物的制造方法
US9815918B2 (en) 2012-03-19 2017-11-14 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Catalyst component for high activity and high stereoselectivity in olefin polymerization
US8575283B1 (en) 2012-06-28 2013-11-05 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Heterocyclic organic compounds as electron donors for polyolefin catalysts
EP2746300B1 (de) * 2012-12-21 2016-12-07 Borealis AG Verfahren zur herstellung eines ziegler-natta-prokatalysators für die ethylenpolymerisation
EP2966099B1 (de) 2014-07-08 2020-03-11 Indian Oil Corporation Limited Partikelgrössenverteilungssteuerung durch internen donator in ziegler-natta katalysator
US9593184B2 (en) 2014-10-28 2017-03-14 Formosa Plastics Corporation, Usa Oxalic acid diamides as modifiers for polyolefin catalysts
US9777084B2 (en) 2016-02-19 2017-10-03 Formosa Plastics Corporation, Usa Catalyst system for olefin polymerization and method for producing olefin polymer
WO2017170077A1 (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 東邦チタニウム株式会社 アルコキシマグネシウム、アルコキシマグネシウムの製造方法、オレフィン類重合用固体触媒成分、オレフィン類重合用触媒およびオレフィン類重合体の製造方法
US11427660B2 (en) 2016-08-17 2022-08-30 Formosa Plastics Corporation, Usa Organosilicon compounds as electron donors for olefin polymerization catalysts and methods of making and using same
JP6710780B2 (ja) 2016-12-27 2020-06-17 三井化学株式会社 潤滑油組成物、潤滑油用粘度調整剤、および潤滑油用添加剤組成物
US10124324B1 (en) 2017-05-09 2018-11-13 Formosa Plastics Corporation, Usa Olefin polymerization catalyst components and process for the production of olefin polymers therewith
US10822438B2 (en) 2017-05-09 2020-11-03 Formosa Plastics Corporation Catalyst system for enhanced stereo-specificity of olefin polymerization and method for producing olefin polymer
JP6914747B2 (ja) * 2017-06-28 2021-08-04 三井化学株式会社 変性固体状チタン触媒成分の製造方法、エチレン系重合体粒子の製造方法およびエチレン系重合体粒子
WO2021039818A1 (ja) 2019-08-29 2021-03-04 三井化学株式会社 潤滑油組成物
MX2022013280A (es) 2020-04-30 2022-11-30 Dow Global Technologies Llc Sistemas (pro)catalizadores ziegler-natta elaborados con compuesto azaheterocilico.
US11225536B1 (en) 2020-07-17 2022-01-18 Toho Titanium Co., Ltd. Method for producing solid catalyst component for polymerization of olefin, solid catalyst component for polymerization of olefin, catalyst for polymerization of olefin, method for producing catalyst for polymerization of olefin and method for producing polymer of olefin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502567A (en) * 1975-03-28 1978-03-01 Montedison Spa Olefin polymerization catalysts
DE2828887A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-25 Montedison Spa Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594441B2 (ja) * 1974-04-08 1984-01-30 三菱化学株式会社 オレフイン重合用触媒
NL177314C (nl) * 1974-04-08 1985-09-02 Mitsubishi Chem Ind Werkwijze voor het bereiden van een katalysatorcomplex, en werkwijze voor het polymeriseren van een alkeen met deze katalysator.
JPS594442B2 (ja) * 1974-04-08 1984-01-30 三菱化学株式会社 オレフイン重合用触媒
US4174299A (en) * 1975-07-21 1979-11-13 Montedison S.P.A. Catalysts for the polymerization of olefins
IT1042711B (it) * 1975-09-19 1980-01-30 Montedison Spa Compnenti di catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
JPS5381492A (en) * 1976-12-27 1978-07-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd Alpha-olefin polymerization solid catalyst
JPS5417988A (en) * 1977-07-11 1979-02-09 Showa Denko Kk Improved method of producing olefin polymer
JPS5445696A (en) * 1977-09-17 1979-04-11 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Catalyst composition for olefin polymerization

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502567A (en) * 1975-03-28 1978-03-01 Montedison Spa Olefin polymerization catalysts
DE2828887A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-25 Montedison Spa Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241999A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten
AT392950B (de) * 1985-04-04 1991-07-10 Brunnhuber Josef Ohg Heukran

Also Published As

Publication number Publication date
AU5935280A (en) 1981-01-08
FI801946A (fi) 1980-12-19
IN151948B (de) 1983-09-10
NO157298C (no) 1988-02-24
DK158585C (da) 1990-11-05
RO80874A (ro) 1984-06-21
SG75585G (en) 1986-11-21
FR2459252A1 (fr) 1981-01-09
CA1154197A (en) 1983-09-20
PL225031A1 (de) 1981-06-19
SE8004464L (sv) 1981-02-06
DD151630A5 (de) 1981-10-28
NL183765C (nl) 1989-01-16
ATA323080A (de) 1981-11-15
AT367433B (de) 1982-07-12
DK158585B (da) 1990-06-11
RO80874B (ro) 1984-08-30
SE449615B (sv) 1987-05-11
IT8022870A0 (it) 1980-06-18
DK257980A (da) 1980-12-19
NL183765B (nl) 1988-08-16
IT1141003B (it) 1986-10-01
JPS56811A (en) 1981-01-07
FI68063C (fi) 1985-07-10
US4330649A (en) 1982-05-18
US4401589A (en) 1983-08-30
FI68063B (fi) 1985-03-29
DE3022738C2 (de) 1986-09-04
BE883858A (fr) 1980-12-17
JPS6354004B2 (de) 1988-10-26
NO801807L (no) 1980-12-19
NO157298B (no) 1987-11-16
AU537328B2 (en) 1984-06-21
PH16388A (en) 1983-09-19
HU195841B (en) 1988-07-28
BR8003776A (pt) 1981-01-13
GB2052534A (en) 1981-01-28
GB2052534B (en) 1983-06-29
FR2459252B1 (fr) 1985-08-23
NL8003502A (nl) 1980-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren oder copolymeren aus einem olefin
DE2839188C2 (de)
AT392645B (de) Verfahren zur herstellung einer festen titan- katalysatorkomponente
DE69325603T2 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation in der Gasphase
DE69212633T2 (de) Verfahren für die gasphasenpolymerisation von olefinen
DE2949735C2 (de)
DE3876550T2 (de) Fester katalysatorbestandteil fuer olefincopolymerisation und verfahren fuer die olefincopolymerisation unter anwendung dieses bestandteils.
DE69212962T2 (de) Katalysatorfür die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen
DE3784173T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator.
DE2822783A1 (de) Komponenten und katalysatoren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE3881728T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propylen-alpha-Olefin-Blockkopolymers.
DE2626097A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die olefinpolymerisation, ihre herstellung und verwendung
DE2809318A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und katalysator fuer die verwendung bei diesem verfahren
DE3889023T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation.
DE2140326B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE69506504T2 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE69020263T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen.
DE2261967C2 (de)
DE69020297T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymers.
DE2703911A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen und hierfuer verwendeter katalysator
DE102012019961A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation
DE2742586A1 (de) Neue polymerisationskatalysatoren und ihre verwendung (ii)
DE69110711T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefine.
DE69019267T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation.
DE69123405T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stereospezifischem Polyolefin

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP