DE3787143T2 - Katalysator für Olefinpolymerisation. - Google Patents
Katalysator für Olefinpolymerisation.Info
- Publication number
- DE3787143T2 DE3787143T2 DE87308439T DE3787143T DE3787143T2 DE 3787143 T2 DE3787143 T2 DE 3787143T2 DE 87308439 T DE87308439 T DE 87308439T DE 3787143 T DE3787143 T DE 3787143T DE 3787143 T2 DE3787143 T2 DE 3787143T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- catalyst
- heptane
- polymerization
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 24
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 title 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 108
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 92
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 claims description 78
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 76
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 60
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 58
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 51
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 41
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 35
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 33
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 16
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 15
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000002899 organoaluminium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 320
- 239000000306 component Substances 0.000 description 226
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 79
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 77
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 75
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 36
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 29
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 24
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 229910003910 SiCl4 Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 14
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 14
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 11
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- QWXYZCJEXYQNEI-OSZHWHEXSA-N intermediate I Chemical compound COC(=O)[C@@]1(C=O)[C@H]2CC=[N+](C\C2=C\C)CCc2c1[nH]c1ccccc21 QWXYZCJEXYQNEI-OSZHWHEXSA-N 0.000 description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 9
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 9
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 8
- NETBVGNWMHLXRP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)C(C)(C)C NETBVGNWMHLXRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N triethyl borate Chemical compound CCOB(OCC)OCC AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 6
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2$l^{3},4$l^{3},6$l^{3},8$l^{3}-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[Si]1O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O1 WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N diheptyl phthalate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFONJRMUUALMBA-UHFFFAOYSA-N 2-methanidylpropane Chemical compound CC(C)[CH2-] RFONJRMUUALMBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N trimethyl borate Chemical compound COB(OC)OC WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 3
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUNGSQUVTIDKNU-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8,10-pentamethyl-1,3,5,7,9,2$l^{3},4$l^{3},6$l^{3},8$l^{3},10$l^{3}-pentaoxapentasilecane Chemical compound C[Si]1O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O1 PUNGSQUVTIDKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015446 B(OCH3)3 Inorganic materials 0.000 description 2
- AWHIZLGSPNLJRO-UHFFFAOYSA-M CCCCO[Zr](Cl)(OCCCC)OCCCC Chemical compound CCCCO[Zr](Cl)(OCCCC)OCCCC AWHIZLGSPNLJRO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- FHUODBDRWMIBQP-UHFFFAOYSA-N Ethyl p-anisate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 FHUODBDRWMIBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N butyl benzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLRHRQTUCJTIIV-UHFFFAOYSA-N diethoxy(ethyl)alumane Chemical compound CC[O-].CC[O-].CC[Al+2] DLRHRQTUCJTIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWAMTZZJXXCIOH-UHFFFAOYSA-M diethyl(phenoxy)alumane Chemical compound CC[Al+]CC.[O-]C1=CC=CC=C1 UWAMTZZJXXCIOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLYBTZIQSIBWLI-UHFFFAOYSA-N octyl acetate Chemical compound CCCCCCCCOC(C)=O YLYBTZIQSIBWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N tetrabutyl silicate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)OCCCC UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(phenyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUBRLDMMLUFLRU-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxy-2,2-dimethylpropane Chemical compound COC(OC)C(C)(C)C XUBRLDMMLUFLRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSPXASHHKFVPCL-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanocyclohexene Chemical compound [C-]#[N+]C1=CCCCC1 DSPXASHHKFVPCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNJSKZBEWNVKGU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyethylbenzene Chemical compound COC(OC)CC1=CC=CC=C1 WNJSKZBEWNVKGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANSOCBLHUNAGRK-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl 2-methylpropanoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C(C)C ANSOCBLHUNAGRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPHLTQOKDPSIGL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl benzoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 KPHLTQOKDPSIGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWPNXBQSRGKSJB-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=CC=C1C#N NWPNXBQSRGKSJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQSRDSFZFNZTJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxypropan-2-yloxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(C)(C)OC1=CC=CC=C1 QIQSRDSFZFNZTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 2-propylphenol Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1O LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJQRXCXLFNBLDO-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethoxypentane Chemical compound CCC(CC)(OC)OC FJQRXCXLFNBLDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLWQPQKVKCQWGG-UHFFFAOYSA-N 3-propyloxiran-2-one Chemical compound CCCC1OC1=O HLWQPQKVKCQWGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIGWAXDAPKFNCQ-UHFFFAOYSA-N 4-isopropylbenzyl alcohol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(CO)C=C1 OIGWAXDAPKFNCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDUYMQYVAHPIFI-UHFFFAOYSA-K CCCCO[Zr](Cl)(Cl)Cl Chemical compound CCCCO[Zr](Cl)(Cl)Cl HDUYMQYVAHPIFI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MJNKDTPLFXKFIC-UHFFFAOYSA-N ClC(CCCO[Zr])(Cl)Cl Chemical compound ClC(CCCO[Zr])(Cl)Cl MJNKDTPLFXKFIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1 YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N Diisoamyl ether Chemical compound CC(C)CCOCCC(C)C AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFDIRQKJPRINOQ-HWKANZROSA-N Ethyl crotonate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C ZFDIRQKJPRINOQ-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 229910004721 HSiCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N Isothiocyanatocyclopropane Chemical compound S=C=NC1CC1 JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTLKCGPAJUYGOM-UHFFFAOYSA-N Methyl 5-nitro-2-furoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 UTLKCGPAJUYGOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019438 Mg(OC2H5)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WTAFMMSFHACYMS-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCCO[Zr+2]OCCCC Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCO[Zr+2]OCCCC WTAFMMSFHACYMS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DVYLYYOKYXHQPB-UHFFFAOYSA-N [diethoxy(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 DVYLYYOKYXHQPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYRVXYOKUZSUDA-UHFFFAOYSA-N [dimethoxy(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C1=CC=CC=C1 NYRVXYOKUZSUDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N aluminium triethoxide Chemical compound CCO[Al](OCC)OCC JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N anisoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N benzoic acid n-propyl ester Natural products CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical class OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APKYUQFPWXLNFH-UHFFFAOYSA-M butan-1-olate titanium(4+) chloride Chemical compound [Cl-].CCCCO[Ti+](OCCCC)OCCCC APKYUQFPWXLNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YLYNVLJAZMTTIQ-UHFFFAOYSA-N butoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCCC[O-].CC[Al+]CC YLYNVLJAZMTTIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N butyric acid octyl ester Natural products CCCCCCCCOC(=O)CCC PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- CBVJWBYNOWIOFJ-UHFFFAOYSA-N chloro(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](Cl)(OC)OC CBVJWBYNOWIOFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCCCC1 DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- PVCINRPAXRJLEP-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethoxy)phosphane Chemical compound CCOP(Cl)Cl PVCINRPAXRJLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBDMRHDXAQZJAP-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphorylbenzene Chemical compound ClP(Cl)(=O)C1=CC=CC=C1 IBDMRHDXAQZJAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUMGIEFFCMBQDG-UHFFFAOYSA-N dichlorosilicon Chemical compound Cl[Si]Cl BUMGIEFFCMBQDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- ZZNQQQWFKKTOSD-UHFFFAOYSA-N diethoxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 ZZNQQQWFKKTOSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTZAXPKCGJZGLB-UHFFFAOYSA-N diethyl methyl phosphite Chemical compound CCOP(OC)OCC UTZAXPKCGJZGLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDUSTNHRSGBKQU-UHFFFAOYSA-N diethyl phenyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OC1=CC=CC=C1 IDUSTNHRSGBKQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDYLHMQUPCBROZ-UHFFFAOYSA-N diethyl(methoxy)alumane Chemical compound [O-]C.CC[Al+]CC LDYLHMQUPCBROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVQVSVBUMVSJES-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-methyl-phenylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)C1=CC=CC=C1 CVQVSVBUMVSJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N dimethyldiethoxysilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)OCC YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGZNHFPFJRZBBT-UHFFFAOYSA-N ethanol;titanium Chemical compound [Ti].CCO.CCO.CCO.CCO XGZNHFPFJRZBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UARGAUQGVANXCB-UHFFFAOYSA-N ethanol;zirconium Chemical compound [Zr].CCO.CCO.CCO.CCO UARGAUQGVANXCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVJXKUWNRVOUTI-UHFFFAOYSA-N ethoxy(triphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(OCC)C1=CC=CC=C1 ZVJXKUWNRVOUTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGAIERUWZADBAO-UHFFFAOYSA-N ethoxy-bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC(C)C)CC(C)C XGAIERUWZADBAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYBVQLPTCMVFO-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,2-dichloroacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)Cl IWYBVQLPTCMVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUZCDRGUTZLAGO-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1OCC OUZCDRGUTZLAGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJOYCHKVKWDMEA-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexanecarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCCC1 JJOYCHKVKWDMEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCKLYDQORUPOIR-UHFFFAOYSA-N ethyl dimethyl phosphite Chemical compound CCOP(OC)OC QCKLYDQORUPOIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003947 ethylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- POPACFLNWGUDSR-UHFFFAOYSA-N methoxy(trimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)C POPACFLNWGUDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloroacetate Chemical compound COC(=O)CCl QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- NYCZNDFWFCCTPA-UHFFFAOYSA-N methyl diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC)OC1=CC=CC=C1 NYCZNDFWFCCTPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- DDIZAANNODHTRB-UHFFFAOYSA-N methyl p-anisate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 DDIZAANNODHTRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N methyl pyridine-4-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=NC=C1 OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXHTZQSKTCCMFG-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzyl-1-phenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 MXHTZQSKTCCMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N n-butyric acid methyl ester Natural products CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004002 naphthaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N octyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSRJTTSHWYDFIU-UHFFFAOYSA-N octyltriethoxysilane Chemical compound CCCCCCCC[Si](OCC)(OCC)OCC MSRJTTSHWYDFIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003493 octyltriethoxysilane Drugs 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N phenyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N phenyl propionaldehyde Natural products CCC(=O)C1=CC=CC=C1 KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QASWQXKZQZCVST-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl dihydrogen phosphite Chemical compound CC(C)OP(O)O QASWQXKZQZCVST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXLMBPWQZULYHP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethoxy)silane Chemical compound CO[SiH](OC)C(C)(C)C TXLMBPWQZULYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOCUOCXOYJUGQP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-dimethoxy-phenylsilane Chemical compound CO[Si](OC)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 GOCUOCXOYJUGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADLSSRLDGACTEX-UHFFFAOYSA-N tetraphenyl silicate Chemical compound C=1C=CC=CC=1O[Si](OC=1C=CC=CC=1)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 ADLSSRLDGACTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZFDIRQKJPRINOQ-UHFFFAOYSA-N transbutenic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC ZFDIRQKJPRINOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N tri(butan-2-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-] WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SELBPKHVKHQTIB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](Cl)(Cl)Cl SELBPKHVKHQTIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N trichlorosilicon Chemical compound Cl[Si](Cl)Cl PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGRHYJIWZFEDBT-UHFFFAOYSA-N tridecylaluminum Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[Al] YGRHYJIWZFEDBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENFJSAFJTVPJR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(ethyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC)(OCC)OCC DENFJSAFJTVPJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(phenyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N trioctyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCOP(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPSWAWSNPREEFQ-UHFFFAOYSA-K triphenoxyalumane Chemical compound [Al+3].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 OPSWAWSNPREEFQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MDCWDBMBZLORER-UHFFFAOYSA-N triphenyl borate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OB(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 MDCWDBMBZLORER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTEHWCSSIHAVOQ-UHFFFAOYSA-N tripropyl borate Chemical compound CCCOB(OCCC)OCCC LTEHWCSSIHAVOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K vanadium oxytrichloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)=O JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Katalysatoren zur Olefinpolymerisation. Die Katalysatoren der Erfindung sind in der Lage, eine hohe und über längere Zeit andauernde katalytische Aktivität zur Olefinpolymerisation zur Verfügung zu stellen und die Kontrolle des Molekulargewichts der resultierenden Polymere zu erleichtern.
- Vor kurzem wurde mehrmals vorgeschlagen, daß die Polymerisation eines alpha-Olefins mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines festen Katalysators ausgeführt werden soll, der Titan, Magnesium und Halogen als wesentliche Elemente umfaßt, um ein Polymer mit hoher Stereoregularität herzustellen. Die vorgeschlagenen Verfahren erfordern zusätzlich zum festen Katalysator und einer Organoaluminiumverbindung eine bestimmte Elektronendonorverbindung (externer Donor) während der Polymerisationsreaktion, um die Stereoregularität des Polymerproduktes zu erhöhen (z. B. Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschriften Nr. 151,691/1977, Nr. 21,093/1978, Nr. 127,408/1980, Nr. 63,310/1982). Eine solche Verwendung einer Elektronendonorverbindung als dritte Komponente verkompliziert jedoch das Katalysatorsystem und macht es schwierig, die Polymerisation zu kontrollieren, nämlich Produkteigenschaften im Gegensatz zu den Vorteilen einer Erhöhung der Stereoregularität. Darüber hinaus verkürzt die Verwendung eines solchen Elektronendonors im allgemeinen die Katalysatoraktivität.
- Im Hinblick darauf entwickelten die Erfinder einst ein neues Katalysatorsystem, worin die Stereoregularität des Polymerprodukts reguliert werden kann, ohne daß eine bestimmte Elektronendonorverbindung verwendet wird (japanische Patentanmeldungen Nr. 19,231/1986 und Nr. 19,232/1986 und U.S.-Patentanmeldung Ser.No. 29,647).
- Andererseits ist die Kontrolle des Molekulargewichts in einem Polymerprodukt (Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung) ebenfalls ein wichtiges Element. Da die oben erwähnte Elektronendonorverbindung, die als dritte Komponente bekannt ist, das Molekulargewicht nicht hinreichend kontrolliert, wurden neue Katalysatoren gewünscht, die die Molekulargewichtskontrolle möglich machen, ohne sowohl die Stereoregularität eines Polymers wie auch die Katalysatoraktivität herabzusetzen.
- GB-2134911-A beschreibt einen Katalysator zur Homopolymerisation oder Copolymerisation von alpha-Olefinen, welcher die folgende Kombination umfaßt:
- (A) eine feste Katalysatorkomponente mit einem Träger, erhalten durch Kontaktieren von (1) einem Magnesiumhalogenid, (2) einer Siliciumverbindung und (3) einem aromatischen Keton; und (4) einer Titanverbindung, die auf dem Träger aufgebracht ist;
- (B) eine metallorganische Verbindung; und
- (C) eine Siliciumverbindung.
- Die Siliciumverbindung A (2) und (C) von GB 2134911-A hat die Formel Rn Si(OR)4-n, wobei R eine Kohlenwasserstoffeinheit mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, und n ≤ 1 n ≤ 3 ist.
- DE-A-33 34 559 beschreibt ebenfalls einen Katalysator zur Olefinpolymerisation, der die folgende Kombination umfaßt: A) eine feste Katalysatorkomponente, erhalten durch Aufbringen einer Titanverbindung auf eine Festsubstanz, erhalten durch In-Kontakt-Bringen von (1) einem Magnesiumhalogenid, (2) einer Siliciumverbindung und (3) einem Aluminiumhalogenid oder einem Keton;
- B) eine Siliciumverbindung; und
- C) eine metallorganische Verbindung.
- Die Siliciumverbindung A(2) und B von DE-A-33 34 559 hat die Formel
- wobei R¹, R² und R³ Kohlenwasserstoffradikale mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Alkoxy, Wasserstoff oder Halogen sind, R&sup4; ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, und q 1 < q 30 ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Katalysator zur Olefinpolymerisation zur Verfügung, der die folgende Kombination umfaßt:
- Komponente A, welche eine feste Katalysatorkomponente ist, erhalten durch In-Kontakt-Bringen einer Komponente (i), die eine feste Komponente ist und Titan, Magnesium und Halogen als wesentliche Elemente umfaßt, mit einer Komponente (ii), die eine Siliciumverbindung ist, dargestellt durch die Formel R¹ R² 3-n Si(OR³)n , wobei R¹ für ein verzweigtes Kohlenwasserstoffradikal mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und ein tertiäres Kohlenstoffatom an das Siliciumatom gebunden enthält,
- R² für ein verzweigtes oder lineares aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gleich oder verschieden von R¹ ist; R³ eine lineare Kohlenwasserstoffradikalgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und n für eine Zahl von 1 bis 3 steht, oder die Siliciumverbindung eine der folgenden ist:
- Komponente B, die eine Organoaluminiumverbindung ist; und
- Komponente C, die eine Verbindung ist, die durch die Formel M(OR&sup4;)xR&sup5;y Xz dargestellt wird, wobei M für ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus B, Al, C, Si, Sn, P, S, Cl, Br, I, Fe, Ti, V, Zr, Mg, Ca und Zn, R&sup4; und R&sup5; jeweils für einen ähnlichen oder verschiedenen Kohlenwasserstoffrest stehen, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome hat, und X für ein Halogenatom steht, x, y und z eine Zahl ist, die gleich Null ist oder gleich oder kleiner als die Valenz des Elements M ist, und die Summe von x, y und z gleich der Valenz von M ist.
- Erfindungsgemäß hat die Komponente C fast keine Reaktivität gegenüber Organoaluminiumverbindungen (Komponente B) im Gegensatz zu typischen Elektronendonoren, wie Estern und Aminen, was in diesem neuen System charakterisiert ist. Dadurch wird das Problem des Standes der Technik gelöst.
- Die dieser Erfindung inhärenten Vorteile werden nachfolgend aufgelistet:
- 1) Der Katalysator gemäß der Erfindung katalysiert die Olefinpolymerisation mit hoher und verlängerter katalytischer Aktivität.
- 2) Der erfindungsgemäße Katalysator hat bessere Eigenschaften in Bezug auf die Polymerisationstemperatur, dahingehend, daß die Polymerisationstemperatur auf den Bereich von 60 bis 90ºC im Gegensatz zum Bereich von 60 bis 75ºC bei der Polymerisation des Standes der Technik aufgeweitet wird. Als Ergebnis wurde die Polymerisation bei höherer Temperatur möglich.
- 3) Der erfindungsgemäße Katalysator erleichtert die Molekulargewichtskontrolle, wobei:
- a) ein Polymer mit ultrahohem Molekulargewicht hergestellt werden kann. Beispielsweise kann Polypropylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2.000.000 hergestellt werden;
- b) die Molekulargewichtsverteilung kontrolliert werden kann, insbesondere der Bereich der Molekulargewichtsverteilung verbreitert oder verengt werden kann; und
- c) im Fall der Copolymerisation von Ethylen und Propylen in zwei oder mehr Stufen kann der erfindungsgemäße Katalysator Propylencopolymere hoher Rigidität und hoher Schlagfestigkeit herstellen, insbesondere ein Propylen/Ethylen-Blockcopolymer, bei dem das Molekulargewicht der Propylen/Ethylen-Copolymereinheit und/oder der der Polyethylen-Einheit erhöht ist.
- Der Katalysator der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Kombination der Komponenten A, B und C. Die Formulierung "umfaßt eine Kombination von" bedeutet den Zustand, in dem die erwähnten Komponenten eventuell darin umfaßt sind und bedeutet nicht, daß das Verfahren der Kombination notwendigerweise mit den Komponenten als solchen durchgeführt wird. Der Begriff soll auch nicht die Kombination weiterer Komponenten mit diesen ausschließen.
- Komponente (i), die zur Herstellung der Komponente A in der Erfindung verwendet wird, ist eine feste Ziegler-Katalysator-Komponente, umfassend Titan, Magnesium und Halogen als wesentliche Elemente. Die Formulierung "umfassend Titan, Magnesium und Halogen als wesentliche Elemente" bedeutet nur die Existenz dieser drei Elemente als Substanz und schreibt nicht ihre Existenzform vor, noch schließt sie die Existenz weiterer Komponenten aus. Und auch die Art und Weise, wie diese drei Elemente eingeführt werden, ist beliebig. Demgemäß kann diese Festkatalysatorkomponente andere Metall- oder Halbmetallelemente als zusätzliche Verbindungen oder eine Elektronendonorverbindung als sogenannten "internen Donor" enthalten.
- Wie oben erwähnt, sind feste Ziegler-Katalysatorkomponenten, die diese drei Elemente als wesentliche Bestandteile umfassen, bekannt. In der Erfindung kann eine beliebige bekannte, feste Komponente verwendet werden. Beispielsweise können die festen Komponenten verwendet werden, die in den japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschriften Nummern 45,688/1978, 3,894/1979, 31,092/1979, 39,483/1979, 94,591/1979, 118,484/79, 131,589/1979, 75,411/1980, 90,510/1980, 90,511/1980, 127,405/1980, 147,507/1980, 155,003/1980, 18,609/1981, 70,005/1981, 72,001/1981, 86,905/1981, 90,807/1981, 155,206/1981, 3,803/1982, 34,103/1982, 92,007/1982, 121,003/1982, 5,309/1983, 5,310/1983, 5,311/1983, 8,706/1983, 27,732/1983, 32,604/1983, 32,605/1983, 67,703/1983, 117,206/1983, 127,708/1983, 183,708/1983, 183,709/1983, 149,905/1984 und 149,906/1984 offenbart werden.
- Die Komponente (i) kann weitere Elemente, wie Silicium, Aluminium und Brom, umfassen.
- Als die in der vorliegenden Erfindung verwendete Magnesiumquelle können die folgenden Magnesiumverbindungen angeführt werden: Magnesiumdihalogenid, Dialkoxymagnesium, Alkoxymagnesiumhalogenid, Magnesiumoxyhalogenid, Dialkylmagnesium, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und ein Magnesiumsalz einer Carbonsäure. Unter diesen ist Magnesiumdihalogenid bevorzugt, und insbesondere Magnesiumdichlorid ist besonders bevorzugt.
- Als die Titanverbindung, die als Titanquelle verwendet wird, können Verbindungen angeführt werden, die durch die folgende Formel dargestellt sind:
- Ti(OR&sup6;)4-nXn ,
- worin R&sup6; für einen Kohlenwasserstoffrest steht, bevorzugt einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X für ein Halogenatom steht und n eine Zahl von 0 bis 4 ist.
- Als spezielle Beispiele können erwähnt werden: TiCl&sub4;, TiBr&sub4;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)Cl&sub3; , Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;Cl, Ti(O-i-C&sub3;H&sub7;)Cl&sub3;, Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)Cl&sub3; , Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)Br&sub3; , Ti(OC&sub2;H&sub5;)(OC&sub4;H&sub9;)&sub2;Cl, Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub3;Cl, Ti(O-C&sub6;H&sub5;)Cl&sub3;, Ti(O-i-C&sub4;H&sub9;)&sub2;Cl&sub2; , Ti(OC&sub5;H&sub1;&sub1;)Cl&sub3;, Ti(OC&sub6;H&sub1;&sub3;)Cl&sub3; , Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, Ti(O-n-C&sub3;H&sub7;)&sub4; , Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4;, Ti(O-i-C&sub4;H&sub9;)&sub4; , Ti(O-n-C&sub6;H&sub1;&sub3;)&sub4;, Ti(O-n-C&sub8;H&sub1;&sub7;)&sub4; und Ti[OCH&sub2;CH(C&sub2;H&sub5;)C&sub4;H&sub9;]&sub4; .
- Molekulare Verbindungen, die durch Reaktion von TiX'&sub4; (worin X' für ein Halogenatom steht) mit einem Elektronendonor gebildet werden, können ebenfalls verwendet werden. Als spezielle Beispiele können TiCl&sub4; · CH&sub3;COC&sub2;H&sub5;, TiCl&sub4; · CH&sub3;CO&sub2;C&sub2;H&sub5;, TiCl&sub4; · C&sub6;H&sub5; NO&sub2;, TiCl&sub4; · CH&sub3;COCl, TiCl&sub4; · C&sub6;H&sub5;COCl, TiCl&sub4; ·C&sub6;H&sub5;CO&sub2;C&sub2;H&sub5;, TiCl&sub4; · ClCOC&sub2;H&sub5; und TiCl&sub4; · C&sub4;H&sub4; O angeführt werden.
- Unter diesen Titanverbindungen werden TiCl&sub4; , Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4;, Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)Cl&sub3; und Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; bevorzugt, und TiCl&sub4; und Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4; werden besonders bevorzugt.
- Das Halogen wird gewöhnlich durch das oben erwähnte Magnesiumhalogenid und/oder Titanhalogenid zur- Verfügung gestellt, doch ein bekanntes Halogenierungsmittel, wie ein Aluminiumhalogenid, ein Siliciumhalogenid oder ein Phosphorhalogenid können als Halogenquelle verwendet werden.
- Als das in der festen Katalysatorkomponente enthaltene Halogen können Fluor, Chlor, Brom, Jod und Mischungen davon angeführt werden, und Chlor ist besonders bevorzugt.
- Zusätzlich zu den vorhergehenden wesentlichen Bestandteilen kann die feste Komponente, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weitere Bestandteile umfassen, beispielsweise eine Siliciumverbindung, wie SiCl&sub4;, CH&sub3; SiCl&sub3;, HSiCl&sub3; , H(CH&sub3;)SiCl&sub2;, H[Si(CH&sub3;)&sub2; O]&sub2; Si(CH&sub3;)&sub2;H, Methylhydrogenpolysiloxan, 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan und 1,3,5,7,9-Pentamethylcyclopentasiloxan; eine Aluminiumverbindung, wie Al(O-i-C&sub3;H&sub8;)&sub3;, AlCl&sub3; , AlBr&sub3;, Al(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; und Al(OCH&sub3;)&sub2;Cl; oder eine Borverbindung, wie B(OCH&sub3;)&sub3;, B(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; und B(OC&sub6;H&sub5;)&sub3;, und diese Bestandteile können als Silicium-, Aluminium- und Borbestandteile in der festen Katalysatorkomponente verbleiben.
- Die feste Komponente (i) kann unter Verwendung einer Elektronendonorverbindung als interner Elektronendonor hergestellt werden.
- Als Elektronendonor (interner Donor), der zur Herstellung der festen Komponente verwendet wird, können sauerstoffhaltige Elektronendonoren verwendet werden, wie Alkohole, Phenole, Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren, Ester von organischen Säuren und anorganischen Säuren, Ether, Säureamide und Säureanhydride; und stickstoffhaltige Elektronendonoren, wie Ammoniak, Amine, Nitrile und Isocyanate.
- Insbesondere können Alkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen angeführt werden, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Pentanol, Hexanol, Octanol, Dodecanol, Octadecylalkohol, Benzylakohol, Phenylethylalkohol, Cumylalkohol und Isopropylbenzylalkohol; Phenole mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, die eine Alkylgruppe haben können, wie Phenol, Cresol, Xylenol, Ethylphenol, Propylphenol, Cumylphenol, Nonylphenol und Naphthol; Ketone mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Acetophenon und Benzophenon; Aldehyde mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Octylaldehyd, Benzaldehyd, Tolualdehyd und Naphthaldehyd; Ester einer organischen Säure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Vinylacetat, Propylacetat, Octylacetat, Cyclohexylacetat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylvaleat, Ethylstearat, Methylchloracetat, Ethyldichloracetat, Methylmethacrylat, Ethylcrotonat, Ethylcyclohexan-Carboxylat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, Octylbenzoat, Cyclohexylbenzoat, Phenylbenzoat, Benzylbenzoat, Methyltoluylat, Ethyltoluylat, Amyltoluylat, Ethylethylbenzoat, Methylanisat, Ethylanisat, Ethylethoxybenzoat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Diheptylphthalat, gamma-Butyrolacton, alpha-Valerolacton, Cumarin, Phthalid, Ethylencarbonat, Cellosolve-Acetat, Ethylcellosolve-Acetat, Butylcellosolve-Acetat, Cellosolve-Isobutyrat und Cellosolve-Benzoat; Ester einer anorganischen Säure, wie Ethylsilikat, Butylsilikat, Phenyltriethoxysilan und andere Kieselsäureester; Säurehalogenide mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Toluylchlorid, Anisoylchlorid, Phthaloylchlorid und Isophthaloylchlorid; Ether mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methylether, Ethylether, Isopropylether, Butylether, Amylether, Tetrahydrofuran, Anisol und Diphenylether; Säureamide, wie Essigsäureamid, Benzoesäureamid und Toluylsäureamid; Amine wie Methylamine, Ethylamine, Diethylamin, Tributylamin, Piperidin, Tribenzylamin, Anilin, Pyridin, Picolin und Tetramethylethylendiamin; und Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril und Tolunitril. Eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Elektronendonoren kann verwendet werden.
- Die als interne Elektronendonoren stärker bevorzugten Verbindungen sind Ester einer organischen Säure oder Säurehalogenide und die besonders bevorzugten sind Ester von Phthalsäure, Phthaloylhalogenide und Cellosolve-Acetat.
- Die verwendeten Mengen der jeweiligen Inhaltsstoffe sind nicht besonders kritisch, insoweit die beabsichtigten Effekte der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Jedoch werden die nachfolgend beschriebenen Mengen allgemein bevorzugt.
- Die Titanverbindung wird in einer solchen Menge verwendet, daß das Molverhältnis zur Menge der verwendeten Magnesiumverbindung 1·10&supmin;&sup4; bis 1.000, vorzugsweise 0,01 bis 10 beträgt. Wenn das Halogenierungsmittel verwendet wird, beträgt das Molverhältnis der Menge des Halogenierungsmittels zur Menge der verwendeten Magnesiumverbindung 1·10&supmin;² bis 1.000, vorzugsweise 0,1 bis 100, unabhängig davon, ob die Titanverbindung und/oder die Magnesiumverbindung ein Halogen enthält oder nicht. Die verwendete Menge der Elektronendonorverbindung ist so, daß das Molverhältnis von ihr zur Menge der verwendeten Magnesiumverbindung 1·10&supmin;³ bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 5, beträgt.
- Die verwendete Menge der jeweiligen Silicium-, Aluminium- und Borverbindungen ist so, daß das Molverhältnis zur eingesetzten Menge der Magnesiumverbindung 1·10&supmin;³ bis 100, vorzugsweise 0,01 bis 1 beträgt.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete feste Komponente kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, vorzugsweise nach den nachfolgend beschriebenen. Spezielle Beispiele der in der folgenden Beschreibung referierten Verbindungen sind wie oben beschrieben.
- (a) Ein Magnesiumhalogenid wird mit einem Elektronendonor und einer titanhaltigen Verbindung in Kontakt gebracht.
- (b) Aluminium- oder Magnesiumoxid wird mit einer Phosphorhalogenidverbindung behandelt und dann mit einem Magnesiumhalogenid, einem Elektronendonor und einer halogenhaltigen Titanverbindung kontaktiert.
- (c) Ein Magnesiumhalogenid wird mit einem Titantetraalkoxid und einer polymeren Siliciumverbindung kontaktiert, und die erhaltene feste Komponente wird mit einer halogenhaltigen Titanverbindung und/oder einem Siliciumhalogenid kontaktiert, falls nötig zusammen mit einem Elektronendonor. Die polymere Siliciumverbindung wird durch die folgende Formel dargestellt
- worin R für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis 6 Kohlenstoffatomen, steht, und n ein Polymerisationsgrad ist, der vorzugsweise so beschaffen ist, daß das Polymer eine Viskosität von 0,1 bis 100·10&supmin;&sup6; m² /s (0,1 bis 100 centistokes (cSt)) hat.
- Insbesondere sind Methylhydrogenpolysiloxan, Ethylhydrogenpolysiloxan, Phenylhydrogenpolysiloxan, Cyclohexylhydrogenpolysiloxan, 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan und 1,3,5,7,9-Pentamethylcyclopentasiloxan bevorzugt.
- (d) Eine Magnesiumverbindung wird mittels eines Titantetraalkoxids und eines Elektronendonors aufgelöst, eine feste Verbindung wird aus der Lösung durch eine Titan- und Halogenverbindung oder ein Halogenierungsmittel ausgefällt, und die feste Komponente wird mit einer Titanverbindung kontaktiert.
- (e) Eine organische Magnesiumverbindung, wie etwa ein Grignard-Reagens, wird mit einem Halogenierungsmittel und einem Reduktionsmittel umgesetzt, und das Reaktionsprodukt wird mit einem Elektronendonor und einer Titanverbindung kontaktiert.
- (f) Ein Magnesiumalkoxid wird mit einem Halogenierungsmittel und/oder einer Titanverbindung in Gegenwart oder Abwesenheit eines Elektronendonors kontaktiert.
- Somit wird eine feste Komponente, die Titan, Magnesium und Halogen als wesentliche Bestandteile umfaßt, erhalten.
- Die so erhaltene feste Komponente kann direkt als Festkomponente (i) verwendet werden, und ebenfalls kann eine feste Komponente, die erhalten wird, indem die so erhaltene feste Komponente mit einem Olefin in Gegenwart einer Organoaluminiumverbindung kontaktiert wird, um eine Vorpolymerisation daran auszuführen, als Komponente (i) verwendet werden. Wenn die Komponente (i) eine ist, die der Vorpolymerisation unterworfen wurde, wird die Komponente (ii) vorzugsweise mit der Komponente (i) nach der Vorpolymerisation kombiniert.
- Die Bedingungen zur Vorpolymerisation des Olefins zum Erhalt der Komponente (i) sind nicht besonders kritisch, doch wird allgemein bevorzugt, daß die Vorpolymerisation unter den folgenden Bedingungen ausgeführt wird: Die Polymerisationstemperatur beträgt 0 bis 80ºC, insbesondere 10 bis 60ºC; und das Olefin wird in einer Menge von 0,001 bis 50g, insbesondere 0,1 bis 10 g, pro Gramm feste Verbindung polymerisiert.
- Beliebige Organoaluminiumverbindungen, die als Komponente in Ziegler-Katalysatoren bekannt sind, können für die Vorpolymerisation verwendet werden. Beispielsweise können aufgeführt werden:
- Al(C&sub2;H&sub5;)&sub3;, Al(i-C&sub4;H&sub9;)&sub3;, Al(C&sub6;H&sub1;&sub3;)&sub3;, Al(C&sub8;H&sub1;&sub7;)&sub3;, Al(C&sub1;&sub0; H&sub2;&sub1;)&sub3;, Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl, Al(i-C&sub4;H&sub9;)&sub2;Cl, Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;H, Al(i-C&sub4; 11&sub9;)&sub2;H und Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;(OC&sub2;H&sub5;).
- Unter diesen Organoaluminiumverbindungen sind Al(C&sub2;H&sub5;)&sub3; und Al(i-C&sub4;H&sub9;)&sub3; besonders bevorzugt. Ferner ist eine Kombination einer Trialkylaluminiumverbindung und eines Alkylaluminiumhalogenids und eine Kombination eines Trialkylaluminiums, eines Alkylaluminiumhalogenids und eines Alkylaluminiumethoxids wirksam. Beispielsweise können aufgeführt werden: eine Kombination von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub3; und Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl, eine Kombination aus Al(i-C&sub4;H&sub9;)&sub3; und Al(i-C&sub4;H&sub9;)&sub2;Cl, eine Kombination von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub3; und Al(C&sub2;H&sub5;)1,5Cl1,5, und eine Kombination von Al(C&sub2;H&sub5;)&sub3;, Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl und Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2; (OC&sub2;H&sub5;).
- Die Menge der zur Vorpolymerisation verwendeten Organoaluminiumverbindung zur Menge der Titankomponente in der festen Katalysatorkomponente (A) ist so, daß das Al/Ti-Molverhältnis von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 beträgt. Bei der Vorpolymerisation kann ein bekannter Elektronendonor, wie ein Alkohol, ein Ester oder ein Keton zusätzlich zur Organoaluminiumverbindung zugegeben werden.
- Als das zur Vorpolymerisation verwendete Olefin können Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 4-Methylpenten-1 angeführt werden. Wasserstoff kann bei der Vorpolymerisation anwesend sein.
- Die Komponente (ii), die mit der oben erwähnten Komponente (i) zur Herstellung der festen Katalysatorkomponente (A) der vorliegenden Erfindung kontaktiert wird, ist eine Siliciumverbindung, wie zuvor definiert.
- Bevorzugt ist, daß R¹ vom Kohlenstoffatom, das an das Siliciumatom gebunden ist, aus verzweigt ist, und in diesem Fall ist bevorzugt, daß die verzweigte Gruppe eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe, wie beispielsweise eine Phenylgruppe oder eine Methyl-substituierte Phenylgruppe ist. Das an das Siliciumatom gebundene Kohlenstoffatom ist ein tertiäres Kohlenstoffatom. Die Gruppe R¹ hat 4 bis 10 Kohlenstoffatome. R² ist eine verzweigte oder lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R³ ist gewöhnlich eine lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Spezielle Beispiele der Komponente (ii) schließen ein:
- Kontakt der Komponenten (i) und (ii):
- Die Bedingungen zur Kontaktierung der Komponente (i) mit der Komponente (ii) sind nicht besonders kritisch, insoweit die beabsichtigten Wirkungen der vorliegenden Erfindung erhalten werden können, doch die nachfolgend beschriebenen Bedingungen werden gewöhnlich bevorzugt. Die Kontakttemperatur beträgt -50 bis 200ºC, vorzugsweise 0 bis 100ºC. Als Kontaktierverfahren kann ein mechanisches Verfahren, worin eine rotierende Kugelmühle, eine Vibratormühle, eine Strahlmühle oder ein mittlerer Rührpulverisator verwendet wird, und ein Verfahren, bei dem der Kontakt durch Rühren in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels zustandekommt, wird, erwähnt werden. Als inertes Verdünnungsmittel kann ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff und ein halogenierter Kohlenwasserstoffangeführt werden.
- Die Mengen an Komponenten (i) und (ii), die miteinander zu kontaktieren sind, sind so beschaffen, daß unabhängig davon, ob die Komponente (i) vorpolymerisiert wurde, das Atomverhältnis von Silicium der Komponente (ii) zu Titan der Komponente (i), Silicium/Titan, von 0,01 bis 1000, vorzugsweise von 0,1 bis 100 beträgt.
- Die Komponente (B) ist eine Organoaluminiumverbindung. Beispielsweise können Organoaluminiumverbindungen verwendet werden, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt sind:
- R&sup7;3-nAlXn oder R&sup8;3-mAl(OR&sup9;)m
- worin R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom stehen, R&sup9; für einen Kohlenwasserstoffrest steht, X für ein Halogenatom steht, n eine Nummer von 0 ≤ n < 3 ist, und m eine Nummer von 0 < m < 3 ist.
- Als spezielle Beispiele können angeführt werden (a) Trialkylaluminiumverbindungen, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium und Tridecylaluminium, (b) Alkylaluminiumhalogenide, wie Diethylaluminium-Monochlorid, Diisobutylaluminium-Monochlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid und Ethylaluminium-Dichlorid, (c) Alkylaluminiumhydride, wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid und (d) Aluminiumalkoxide, wie Diethylaluminiumethoxid und Diethylaluminiumphenoxid.
- In Kombination mit den Organoaluminiumverbindungen (a) bis (c) können andere metallorganische Verbindungen verwendet werden, wie Alkylaluminiumalkoxide, die durch die folgende Formel dargestellt werden:
- R¹&sup0;3-aAl(OR¹¹)a
- worin a eine Zahl von 1 bis 3 ist, und R¹&sup0; und R¹¹, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen.
- Beispielsweise kann eine Kombination von Triethylaluminium und Diethylaluminiumethoxid, eine Kombination von Diethylaluminium-Monochlorid und Diethylaluminiumethoxid, eine Kombination von Ethylaluminiumdichlorid und Ethylaluminiumdiethoxid und eine Kombination von Triethylaluminium, Diethylaluminiumethoxid und Diethylaluminiumchlorid angeführt werden.
- Die in der Erfindung verwendete Komponente (C) ist eine
- Verbindung, die durch die Formel M(OR&sup4;)xR&sup5;yXz dargestellt wird, worin M für ein beliebiges Element steht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus B, Al, C, Si, Sn, P, S, Cl, Br, I, Fe, Ti, V, Zr, Mg, Ca und Zn, R&sup4; und R&sup5; für ähnliche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stehen, und X für ein Halogenatom steht. x, y und z sind eine Zahl, die gleich 0 oder kleiner gleich der Valenz des Elements M ist, und ihre Summe ist gleich der Valenz des Elements M. Unter den oben aufgeführten Elementen sind B, Al, C, Si, P, Fe, Ti, Zr, Mg, Ca und Zn bevorzugt, und B, Al, Si, Ti, C und Zr sind besonders bevorzugt.
- Die speziellen Beispiele sind die folgenden.
- Verbindungen der Gruppe A: Metallalkoxide, wie Mg(OCH&sub3;)&sub2;, Mg(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, Mg(OiC&sub3;H&sub7;)&sub2;, Mg(O-nC&sub3;H&sub7;)&sub2;, Mg(O- nC&sub4;R&sub9;)&sub2;, Mg(OC&sub6;H&sub5;)&sub2;, (C&sub2;H&sub5;)Mg(OC&sub2;H&sub5;), Mg(OCH&sub3;)Cl, Mg(OC&sub2;H&sub5;)Cl, Ca(OCH&sub3;)&sub2;, Ca(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, Ca(OC&sub6;H&sub5;)&sub2;, B(OCH&sub3;)&sub3;, B(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, B(O-nC&sub3;H&sub7;)&sub3;, B(O-nC&sub4;H&sub9;)&sub3;, B(O-nC&sub6;H&sub1;&sub3;)&sub3;, B(OC&sub6;H&sub5;)&sub3;, B(OCH&sub3;)&sub2;Cl, B(OCH&sub3;)(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, Zr(OCH&sub3;)&sub4;, Zr(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, Zr(OC&sub4;H&sub9;)&sub4;, Zr(OC&sub6;H&sub5;)&sub4;, Zr(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl&sub2;, Al(OCH&sub3;)&sub3;, Al(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, Al(OiC&sub3;H&sub7;)&sub3;, Al(OnC&sub3;H&sub7;)&sub3;, Al(OnC&sub4;H&sub9;)&sub3;, Al(OC&sub6;H&sub5;)&sub3;, Al(OCH&sub3;)&sub2;Cl, Al(OC&sub2;H&sub5;)Cl&sub2;, Al(C&sub2;H&sub5;)(OC&sub4;H&sub9;)&sub2;, Al(CH&sub3;)(OC&sub2;H&sub5;)Cl, Al(OnC&sub4;H&sub9;)Cl&sub2;, Zn(OCH&sub3;)&sub2;, Zn(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, Zn(OnC&sub4;H&sub9;)&sub2;, (CH&sub3;)Si(OCH&sub3;)&sub3;, (CH&sub3;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub2;, (n-C&sub6;H&sub1;&sub1;)Si(OCH&sub3;)&sub3;, (C&sub2;H&sub5;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (n-C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (CH&sub2;=CH)Si(OCH&sub3;)&sub3;, Si(OCH&sub3;)&sub4;, (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, (C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5;)Si(OCH&sub3;)&sub3;, Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, (C&sub6;H&sub5;)Si(OCH&sub3;)&sub3;, (C&sub6; R&sub5;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub2;, (C&sub6;H&sub5;)(CH&sub3;)Si(OCH&sub3;)&sub2;, (C&sub6;H&sub5;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (C&sub6;H&sub5;)&sub2;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, (C&sub6;H&sub5;)(CH&sub3;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, (n-C&sub3;H&sub7;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (CH&sub3;)Si(OC&sub3;H&sub7;)&sub3;, (C&sub6;H&sub5;)(CR&sub2;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;Cl, Si(OCH&sub3;)&sub2;Cl&sub2;, Si(O- iC&sub3;H&sub7;)Cl&sub3;,
- Verbindungen der Gruppe B: halogenhaltige Verbindungen wie Bortrichlorid, Bortribromid, Aluminiumtrichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Diethylaluminiumchlorid, Carbonylchlorid, Tetrachlor-Kohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Methyljodid, Ethylbromid, n-Butylchlorid, Ethylendichlorid, Trichlorethan, Essigsäurechlorid, Benzoylchlorid, Siliciumtetrachlorid, Methyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Trichlorsilan, Ethoxytrichlorsilan, Zinnchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxytrichlorid, Ethyldichlorphosphit, Phenylphosphonsäuredichlorid, Thionylchlorid, Sulfonylchlorid, Chlor, Brom, Jod, Jodtrichlorid, Eisentrichlorid, Titantetrachlorid, Titantrichlorid, Trichlorbutoxyzirkonium, Dichlordibutoxyzirkonium, Vanadiumtetrachlorid, Vanadiumtrichlorid und Vanadiumoxytrichlorid.
- Verbindungen der Gruppe C: Borsäureester, wie Trimethylborat, Triethylborat, Tripropylborat und Triphenylborat; Aluminiumalkoxide, wie Diethylaluminiummethoxid, Diethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiumbutoxid, Diethylaluminiumphenoxid, Diisobutylaluminiumethoxid, Ethylaluminiumdiethoxid, Aluminiumtriethoxid, Aluminiumtriisopropoxid, Aluminiumtri-sec-butoxid und Aluminiumtriphenoxid; Ether, wie Diethylether, Diisobutylether, Diisoamylether, Diphenylether, Tetrahydrofuran, Dimethyldimethoxymethan, Diethyldimethoxymethan, Diphenyldimethoxymethan, Phenylmethyldimethoxymethan, t-Butyldimethoxymethan, Diphenyldiethoxymethan und Dimethyldiphenoxymethan; Kieselsäureester, wie Tetraethylsilikat, Tetrabutylsilikat, Tetraphenylsilikat, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, t-Butylmethyldimethoxysilan, Phenyl-t-butyldimethoxysilan, Norbornylmethyldimethoxysilan, Phenylnorbornyldimethoxysilan, Trimethylmethoxysilan, Triphenylethoxysilan und Chlortrimethoxysilan; Phosphorsäureester, wie Trimethylphosphit, Tributylsphosphit, Trioctylphosphit, Tridodecylphosphit, Trioleylphosphit, Dimethylmethylphosphit, Diethy1methylphosphit, Diethylphenylphosphit, Ethyldimethylphosphit, Methyldiethylphosphit und Methyldiphenylphosphit; Titanalkoxide, wie Tetraethoxytitan, Tetraisopropoxytitan, Tetrabutoxytitan, Tetra-2-ethylhexoxytitan, Tributoxy-chlortitan und Dibutyldichlortitan; und Zirkoniumalkoxide, wie Tetraethoxyzirkonium, Tetrabutoxyzirkonium, Tetraoctoxyzirkonium, Tributoxychlorozirkonium und Dibutyldichlorozirkonium.
- Unter den oben erwähnten speziellen Beispielen ist das folgende besonders bevorzugt.
- Verbindungen der Gruppe A:
- Borsäurealkylester und Alkoxyaluminium, insbesondere B (OC&sub2;H&sub5;)&sub3;;
- Verbindungen der Gruppe B:
- Aluminiumhalogenide, Titanhalogenide, Zirkonhalogenide, Methanhalogenide und Siliciumhalogenide, insbesondere AlCl&sub3;, TiCl&sub4;, ZrCl&sub4;, CHCl&sub3; und SiCl&sub4;;
- Verbindungen der Gruppe C:
- Alkoxyzirkonium, Alkoxytitan, Alkoxysilicium, Alkoxykohlenstoff und Alkoxyaluminium, insbesondere Ti(OC&sub4;H&sub9;)&sub4;, Zr(OC&sub4;H&sub9;)&sub4; und Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;.
- Wenn eine oder mehrere Verbindungen der Gruppe A als Komponente C verwendet werden, kann eine Molekulargewichtskontrolle des Produktpolymers erreicht werden, insbesondere kann ein höheres Molekulargewicht des Produktpolymers erzielt werden. Im Fall von Polypropylen kann beispielsweise ein Polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2.000.000 hergestellt werden. Wenn eine oder mehrere Verbindungen der Gruppe A verwendet werden, besteht die Tendenz, daß der Bereich der Molekulargewichtsverteilung verengt wird.
- Wenn eine oder mehrere Verbindungen der Gruppe B verwendet werden, kann der Bereich der Molekulargewichtsverteilung aufgeweitet werden.
- Wenn eine oder mehrere Verbindungen der Gruppe C verwendet werden, kann die Produktion eines niedrig-kristallinen Nebenprodukts inhibiert werden, und im Fall der Copolymerisation von Ethylen und Propylen können Propylencopolymere, bei denen das Molekulargewicht einer Propylen/Ethylen-Copolymereinheit und/oder einer Polyethyleneinheit von hoher Rigidität und hoher Schlagfestigkeit erhöht sind, insbesondere können Propylen/Ethylen-Blockcopolymere erhalten werden.
- Darüber hinaus ist das erhaltene Copolymerpulver weniger klebrig und somit können Lagerungsprobleme gelöst werden, die durch Aggregation und Adhäsion der Pulverpartikel verursacht werden.
- Weiterhin kann, da das Molekulargewicht einer kristallinen Polypropyleneinheit erniedrigt werden kann, die Fluidität des Polymerprodukts, ausgedrückt beispielsweise als Spiralfluß, verbessert werden.
- Obwohl die für die Komponenten A, B und C verwendeten Mengen so weit erhöht oder erniedrigt werden können, wie der Effekt der Erfindung erhalten wird, ist der folgende Bereich allgemein bevorzugt. Das Molverhältnis von Al in der Komponente B zu Ti in Komponente A, Al/Ti, liegt im Bereich von 1 bis 1.000, besonders bevorzugt 10 bis 300.
- Komponente C kann im Molverhältnisbereich zu Komponente B von 0,001 bis 10, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 verwendet werden.
- Komponente C kann in einem Molverhältnis zu Komponente B von 0,01 bis 1 verwendet werden, wenn die Komponente C aus den Verbindungen der Gruppe A ausgewählt wird.
- Komponente C wird gewöhnlich in Kombination mit Komponenten A und B zu Beginn der Olefinpolymerisation verwendet. Sie kann jedoch am Ende der ersten Stufe oder in der zweiten Stufe zugegeben werden, falls es viele Stufen beim Polymerisationsverfahren gibt.
- Der Katalysator der vorliegenden Erfindung wird nicht nur zur Aufschlämmungspolymerisation verwendet, sondern auch zur Flüssigphasen-lösungsmittelfreien Polymerisation, Lösungspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation. Weiterhin kann der Katalysator der vorliegenden Erfindung zur kontinuierlichen Polymerisation, absatzweisen Polymerisation oder Polymerisation unter Einschluß einer Vorpolymerisation verwendet werden.
- Im Fall der Aufschlämmungspolymerisation können als Polymerisationslösungsmittel gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Mischungen davon. Die Polymerisationstemperatur liegt von Raumtemperatur bis 2000, vorzugsweise 50 bis 150ºC, besonders bevorzugt 55 bis 95ºC, und der Polymerisationsdruck ist Atmosphärendruck bis 98,0665 Bar (100 kg/cm²), vorzugsweise 0,480665 bis 49,0333 Bar (1 bis 50 kg/cm²). Wasserstoff kann zur Einstellung des Molekulargewichts des herzustellenden Polymers verwendet werden.
- Die Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung können zur Polymerisation von Propylen oder einer Mischung von Propylen und Ethylen in mindestens zwei Stufen zur Herstellung von Propylenpolymeren, insbesondere Copolymeren, insbesondere Blockcopolymeren, verwendet werden.
- Ein Propylen/Ethylen-Blockcopolymer kann hergestellt werden, indem mindestens die folgenden zwei Stufen (1) und (2) in zwei Stufen in Gegenwart des oben erwähnten Katalysators der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, vorzugsweise in der Reihenfolge der Stufe (1) vor der Stufe (2).
- Propylen allein oder eine Propylen/Ethylen-Mischung mit einem Ethylengehalt von bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,5 Gew.-%, wird dem Polymerisationssystem zugeführt, in dem der oben erwähnte Katalysator vorliegt, und die Polymerisation wird in einem einzigen Schritt oder in mehreren Stufen unter Bildung eines Polymers in einer Menge ausgeführt, die 50 bis 95 Gew.-% der gesamten Polymerisationsmenge entspricht.
- In der Stufe (1) wird, wenn der Ethylengehalt in der Propylen/Ethylen-Mischung das oben angegebene obere Limit übersteigt, die Schüttdichte des endgültigen Copolymers herabgesetzt und die Menge eines Polymers mit niedriger Kristallinität, das als Nebenprodukt gebildet wird, erhöht. Wenn ferner die Polymerisationsmenge unterhalb des oben erwähnten Bereichs liegt, werden ähnliche Phänomene verursacht. Falls das Polymerisationsverhältnis den oben angegebenen Bereich übersteigt, wird die Menge eines als Nebenprodukt gebildeten Polymers von niedriger Kristallinität herabgesetzt, doch die Verbesserung der Schlagfestigkeit, welche das durch Bildung des Blockcopolymeren angestrebte Ziel ist, wird kaum erreicht.
- Die Polymerisationstemperatur in der Stufe (1) beträgt 30 bis 95ºC, vorzugsweise 60 bis 90ºC, und der Polymerisationsdruck 0,980665 bis 39,2266 Bar (1 bis 40 kg/cm²).
- Um dem Endpolymer eine gute Fließbarkeit zu verleihen, ist bevorzugt, daß ein Molekulargewichts-Modifikator in der Stufe (1) verwendet wird. Wasserstoff kann als bevorzugter Molekulargewichts-Modifikator erwähnt werden.
- Nach der Stufe (1) wird ein Propylen/Ethylen-Gemisch mit einem Ethylengehalt von 20 bis 100 Gew.-% eingeführt und wird in einem einzigen Schritt oder mehreren Schritten unter Bildung eines Polymers in einer Menge, die 5 bis 50 Gew.-% der Menge des Gesamtpolymers entspricht, polymerisiert.
- Falls die Polymerisationsmenge in der Stufe (2) unter dem oben erwähnten Bereich liegt, wird die Schlagfestigkeit herabgesetzt, und falls die Polymerisationsmenge den oben erwähnten Bereich übersteigt, wird die Menge eines als Nebenprodukt gebildeten Polymers von niedriger Kristallinität drastisch erhöht, und die Viskosität des Polymerisationslösungsmittels erhöht sich ebenfalls, was ein Betriebsproblem verursacht.
- Andere Comonomere können in der Stufe (2) anwesend sein. Beispielsweise können alpha-Olefine, wie 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 4-Methylpenten-1 angeführt werden.
- Die Polymerisationstemperatur in der Stufe (2) beträgt 30 bis 90ºC, vorzugsweise 50 bis 80ºC, und der
- Polymerisationsdruck beträgt 0,980665 bis 39,2266 Bar (1 bis 40 kg/cm²).
- Es ist bevorzugt, daß, wenn man von der Stufe (1) zur Stufe (2) überwechselt, das Propylengas oder die Gasmischung aus Propylen/Ethylen und das Wasserstoffgas entleert wird und dann die Stufe (2) ausgeführt wird.
- Ein Molekulargewichts-Modifikator kann in der Stufe (2) je nach Bedarf verwendet werden. Beispielsweise im Fall, daß die Schlagfestigkeit des Endpolymers wichtig ist, wird bevorzugt, daß die Polymerisation im wesentlichen in Abwesenheit eines Molekulargewichts-Modifikators durchgeführt wird. Andererseits wird im Fall, daß Transparenz, Glanz und Verhinderung des Weißwerdens wichtig sind, es bevorzugte daß die Polymerisation in Anwesenheit eines Molekulargewichts-Modifikators ausgeführt wird.
- Die Produktion des Blockcopolymers nach dem obigen Zwei-Stufenverfahren kann absatzweise, kontinuierlich oder halbabsatzweise durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Verfahren angewandt werden, worin die Polymerisation in einem flüssigen Medium eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt wird, wie in Heptan, ein Verfahren, bei dem das zu polymerisierende Monomer als das flüssige Medium verwendet wird, ein Verfahren, bei dem kein Medium verwendet wird, sondern gasförmige Monomere polymerisiert werden, und ein Verfahren, das zwei oder mehr der vorhergehenden Verfahren in Kombination umfaßt.
- Das durch das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung polymerisierte Olefin wird durch die folgende allgemeine Formel dargestellt:
- R-CH=CH&sub2;
- worin R für ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, der eine verzweigte Gruppe enthalten kann.
- Als spezielle Beispiele können angeführt werden: Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1 und 4-Methylpenten-1, und Ethylen und Propylen sind bevorzugt. Ethylen kann mit bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% eines Olefins, wie oben beschrieben, copolymerisiert werden, und Propylen kann mit bis zu 50 Gew.-% eines Olefins, wie oben beschrieben, insbesondere Ethylen, copolymerisiert werden. Ferner kann die Copolymerisation mit einem anderen copolymerisierbaren Monomer (beispielsweise Vinylacetat oder einem Diolefin) ausgeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, die den Bereich der Erfindung nicht beschränken sollen.
- Eine Kugelmühle mit einem Volumen von 0,4 Litern, deren Inneres hinreichend getrocknet und mit Stickstoff ersetzt wurde, wurde mit 40 Kugeln aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 12 mm gefüllt und 30 g MgCl&sub2; und 23,3 ml Diheptylphthalat wurden in die Kugelmühle eingebracht und 48 Stunden mit der rotierenden Kugelmühle pulverisiert. Nach Beendigung der Pulverisierung wurde die gemischte pulverisierte Zusammensetzung aus der Mühle in einen trockenen Behälter entnommen und 26,4 g der pulverisierten Zusammensetzung wurden in einen hinreichend Stickstoff-gespülten Kolben eingebracht, und 25 ml n-Heptan und 75 ml TiCl&sub4; wurden in den Kolben gegeben. Die Reaktion wurde bei 100ºC 3 Stunden ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan hinreichend gewaschen. Ein Teil der erhaltenen festen Komponente wurde zur Probe entnommen und analysiert, und man fand, daß das erhaltene feste Produkt eine feste Komponente war, die Titan, Magnesium und Halogen als wesentliche Bestandteile enthielt, und die einen Ti-Gehalt von 3,12 Gew.-% hatte.
- Ein Gefäß aus rostfreiem Stahl, das mit einem Rührer und einer Temperaturkontrollvorrichtung versehen war und ein Innenvolumen von 1,5 Litern hatte, wurde mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan, 4,2 g Triethylaluminium und 20 g der erhaltenen festen Komponente beschickt. Während die Temperatur im gerührten Gefäß bei 20ºC gehalten wurde, wurde Propylen mit konstanter Rate eingebracht und Propylen 30 Minuten polymerisiert. Nach Beendigung der Polymerisation wurde das Reaktionsprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen. Ein Teil des Reaktionsprodukts wurde zur Probe entnommen, die polymerisierte Propylenmenge wurde überprüft, und man fand, daß in der erhaltenen Komponente (i) Propylen in einer Menge von 0,97 g pro Gramm feste Komponente polymerisiert worden war.
- Ein Kolben, dessen Inneres vollständig durch Stickstoff substituiert wurde, wurde mit 50 ml gereinigtem n-Heptan beschickt, und 5 g der erhaltenen Komponente (i), und dann wurden 0,34 ml (CH&sub3;)&sub3;CSi(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2; als Siliciumverbindung als Komponente (ii) eingebracht. Der Kontakt wurde bei 30ºC 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung des Kontakts wurde das Kontaktprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen, wodurch die Komponente (A) erhalten wurde.
- Ein Autoklav aus rostfreiem Stahl, der mit einem Rührer und einer Temperaturkontrollvorrichtung ausgestattet war und ein Innenvolumen von 1,5 Litern hatte, wurde mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan, 125 mg Triethylaluminium als Komponente (B), 53,2 mg Al(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; als Komponente (C) und 15 mg, ausschließlich des durch Vorpolymerisation gebildeten Polymers, der obigen Komponente (A) beschickt.
- Dann wurden 60 ml Wasserstoffin den Autoklaven eingeleitet und die Temperatur und der Druck wurden erhöht. Die Polymerisation von Propylen wurde unter Bedingungen eines Polymerisationsdrucks von Ventildruck 4,903325 Bar (5 kg/cm²G), einer Polymerisationstemperatur von 75ºC und einer Polymerisationszeit von 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Polymerisation wurde die erhaltene Polymeraufschlämmung durch Filtration abgetrennt und das Polymer unter Erhalt von 104,5 g trockenem Polymer getrocknet. Separat wurden 0,91 g eines Polymeren vom Filtrat gewonnen. Aus den Ergebnissen des Extraktionstests in kochendem Heptan wurde gefunden, daß das Gesamtpolymer I.I, das im folgenden als "T-I.I" bezeichnet wird, 97,6 Gew.-% betrug. Die MFR betrug 1,1 g/10 Min. und die Schüttdichte des Polymeren betrug 0,40 g/cm³.
- Ein Kolben, dessen Inneres hinreichend durch Stickstoff substituiert wurde, wurde mit 200 ml dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beladen, und 0,4 Mol MgCl&sub2; und 0,8 Mol Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4; wurden eingebracht, und die Reaktion wurde bei 95ºC 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur auf 40ºC gesenkt und 48 ml Methylhydropolysiloxan (20·10&supmin;&sup6; m²/s (20 cSt)) wurden eingebracht. Die Reaktion wurde 3 Stunden ausgeführt. Die gebildete feste Komponente wurde mit n-Heptan gewaschen.
- Dann wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Kolben, dessen Inneres hinreichend durch Stickstoff substituiert war, mit 50 ml gereinigtem n-Heptan beladen und die, wie oben, synthetisierte feste Komponente wurde in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg, eingebracht. Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,4 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 30ºC während eines Zeitraums von 60 Minuten eingebracht und die Reaktion bei 90ºC 3 Stunden durchgeführt. Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,016 Mol Phthaloylchlorid in den Kolben bei 90ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten eingebracht, und die Reaktion wurde bei 90ºC eine Stunde durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen. Dann wurden 0,24 mMol SiCl&sub4; in den Kolben eingebracht und die Reaktion bei 100ºC 3 Stunden ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde als feste Komponente zur Herstellung der festen Komponente (i) verwendet.
- Die Komponente (i) wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt mit der Ausnahme, daß die so erhaltene feste Komponente verwendet wurde. Bei der erhaltenen Komponente (i) betrug die Menge an vorpolymerisiertem Propylen 1,02 g pro Gramm feste Komponente.
- Die Komponente (i) wurde mit der Komponente (ii) auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, kontaktiert. Nach Beendigung des Kontakts wurde das Kontaktprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen, wodurch die Komponente (A) erhalten wurde.
- Die Polymerisation wurde unter denselben Bedingungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Komponente (C) auf 16 mg B(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; geändert wurde.
- Als Ergebnis wurden 174,2 g Polymer erhalten, und die MFR betrug 1,0 g/10 Min., T-I.I war 98,8 Gew.-% und die Schüttdichte war 470 kg/m³ (0,47g/cm³).
- Ein Kolben, dessen Inneres hinreichend mit Stickstoff substituiert worden war, wurde mit 200 ml dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beschickt und 0,1 Mol MgCl&sub2; und 0,2 Mol Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4; wurden in den Kolben eingebracht und die Reaktion bei 95ºC 2 Stunden ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur auf 35ºC gesenkt und 15 ml 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan wurden zugegeben und die Reaktion 5 Stunden lang durchgeführt. Die gebildete feste Komponente wurde mit n-Heptan gewaschen.
- Dann-wurde ein Kolben, dessen Inneres hinreichend mit Stickstoff substituiert worden war, mit 100 ml n-Heptan beladen und die oben synthetisierte, feste Komponente in den Kolben in einer Menge von 0,03 Mol, berechnet als Mg-Atom, eingebracht. Dann wurden 0,06 Mol SiCl&sub4; bei 20ºC während eines. Zeitraums von 30 Minuten eingebracht und die Reaktion bei 50ºC 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen, wodurch die feste Komponente zur Herstellung der Komponente (i) erhalten wurde.
- Die Komponente (i) wurde mit der Komponente (ii) auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, kontaktiert, mit der Ausnahme, daß die Siliciumverbindung, die als Komponente (ii) verwendet wurde, geändert wurde auf 2,5 ml (CH&sub3;)(t-C&sub4;H&sub9;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2; und die so erhaltene Komponente (i) verwendet wurde. Nach Beendigung des Kontakts wurde das Kontaktprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen, wodurch die Komponente (A) erhalten wurde.
- Polymerisation von Propylen wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Komponente (C) auf 84 mg Zr(OC&sub4;H&sub9;)&sub4; geändert wurde und die Polymerisationstemperatur 70ºC betrug. Als Ergebnis wurden 88,7g Polymer erhalten, und T-I.I war 97,1 Gew.-%, MFR war 1,4 g/10 Min, und die Schüttdichte betrug 460 kg/m³ (0,46 g/cm³).
- Ein Katalysator wurde hergestellt und Propylen wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, polymerisiert, mit der Ausnahme, daß bei der Polymerisation von Propylen eine Verbindung, die in Tabelle 1 gezeigt wird, anstelle von B(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, das in Beispiel 2 als Komponente (C) verwendet wurde, verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle A1 gezeigt. Tabelle A1 Beispiel Komponente Name Menge Polymer-Ausbeute Polymer-Schüttdichte
- Propylen wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, polymerisiert, mit der Ausnahme, daß bei der Herstellung von Komponente (A) eine in Tabelle 2 gezeigte Verbindung als Siliciumverbindung als Komponente (ii) verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle A2 gezeigt.
- Die Polymerisation wurde gemäß dem in den Beispielen 2 und 3 dargelegten Verfahren ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Komponente (C) weggelassen wurde. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle A3 gezeigt.
- Propylen wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 polymerisiert, mit der Ausnahme, daß die Bedingungen, die in Tabelle A4 angegeben sind, statt dessen eingesetzt wurden, wodurch Polypropylen von ultrahohem Molekulargewicht hergestellt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle A4 dargestellt. Tabelle A2 Beispiel Komponente Name Menge Polymer-Ausbeute Polymer-Schüttdichte Tabelle A3 Beispiel Komponente Name Menge Polymer-Ausbeute Polymer-Schüttdichte (Vergl.-Beisp. Tabelle A4 Beispiel Komponente Menge Polymerisationstemperatur Polymerausbeute Polymer-Schüttdichte Vergl.-Beispiel keine *1 Mw: Bestimmt durch GPC
- Ein hinreichend mit Stickstoff substituierter Kolben wurde mit 200 ml dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan befüllt und 0,4 Mol MgCl&sub2; und 0,8 Mol Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4; wurden in den Kolben eingebracht und die Reaktion bei 95ºC 2 Stunden ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur auf 40ºC gesenkt und 48 ml Methylhydropolysiloxan (20·10&supmin;&sup6; m²/s (20 cSt)) wurden in den Kolben eingebracht und die Reaktion 3 Stunden ausgeführt. Die gebildete feste Komponente wurde mit n-Heptan gewaschen. Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, mit 50 ml n-Heptan beladen, das auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, gereinigt worden war, und die so synthetisierte feste Komponente wurde in den Kolben in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg-Atom, gegeben. Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,4 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 30ºC während eines Zeitraums von 60 Minuten gegeben, und die Reaktion wurde bei 90ºC 3 Stunden ausgeführt. Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,016 Mol Phthaloylchlorid in den Kolben bei 90ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben und die Reaktion bei 90ºC eine Stunde ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen. Dann wurden 0,24 mMol SiCl&sub4; eingebracht und die Reaktion bei 100ºC 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen, so daß eine Komponente (i) zur Herstellung der Komponente (A) erhalten wurde.
- Ein Gefäß aus rostfreiem Stahl, das mit einem Rührer und einer Temperaturkontrollvorrichtung versehen war und ein Innenvolumen von 1,5 Litern hatte, wurde mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan, 4,2 g Triethylaluminium und 20 g der erhaltenen festen Komponente beschickt. Während die Temperatur im gerührten Gefäß bei 20ºC gehalten wurde, wurde Propylen mit einer konstanten Rate eingebracht und 30 Minuten polymerisiert. Nach Beendigung der Polymerisation wurde das Reaktionsprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen. Ein Teil des Reaktionsprodukts wurde zur Probe entnommen, die polymerisierte Propylenmenge wurde überprüft, und man fand, daß in der erhaltenen Komponente (i) Propylen in einer Menge von 1,02 g pro Gramm feste Komponente polymerisiert worden war.
- Ein Kolben, dessen Inneres vollständig durch Stickstoff substituiert worden war, wurde mit 50 ml gereinigtem n-Heptan beladen, und 5 g der erhaltenen Komponente (i) und 0,81 ml (CH&sub3;)&sub3;CSi(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2; als Siliciumverbindung als Komponente (ii) wurden dann zugegeben. Der Kontakt wurde bei 30ºC 2 Stunden bewirkt. Nach Beendigung des Kontakts wurde das Kontaktprodukt hinreichend in n-Heptan gewaschen, wodurch die Komponente (A) erhalten wurde.
- Ein Autoklav aus rostfreiem Stahl, der mit einem Rührer und einer Temperaturkontrollvorrichtung ausgestattet war und ein Innenvolumen von 1,5 Litern hatte, wurde mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan, 125 ml Triethylaluminium als Komponente (B), 14,6 mg AlCl&sub3; als Komponente (C) und 15 mg, ausschließlich des durch die Vorpolymerisation gebildeten Polymers, der oben erwähnten Komponente (A) beschickt.
- Dann wurden 60 ml Wasserstoff in den Autoklaven gegeben und Temperatur und Druck erhöht. Die Propylenpolymerisation wurde unter Bedingungen eines Polymerisationsdrucks von Ventildruck 4,903325 Bar (5 kg/cm²G), einer Polymerisationstemperatur von 75ºC und einer Polymerisationszeit von 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Polymerisation wurde die erhaltene Polymeraufschlämmung durch Filtration abgetrennt und das Polymer unter Erhalt von 169,8 g trockenem Polymer getrocknet. Separat wurden 1,2 g Polymer vom Filtrat gewonnen. Aus den Ergebnissen des Extraktionstests mit kochendem Heptan wurde gefunden, daß das Gesamtpolymer I.I, das im folgenden als "T-I.I" bezeichnet wird, 98,6 Gew.-% ausmachte. Die MFR betrug 2,5 g/10 Min. und die Schüttdichte des Polymeren betrug 450 kg/m³ (0,45 g/cm³). Der Wert Q, der durch die Gleichung Q = Mw/Mn definiert ist, wobei M ein Molekulargewicht-Gewichtsmittel und Mn ein Molekulargewichts-Zahlenmittel bedeutet, und der mit der Molekulargewichtsverteilung des hergestellten Polymers zusammenhängt, wurde zu 7,8 bestimmt.
- Ein Kolben, dessen Inneres hinreichend durch Stickstoff substituiert worden war, wurde mit 200 ml dehydratisiertem und deoxygenierten n-Heptan, 0,1 Mol MgCl&sub2; und 0,2 Mol Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4; beschickt und die Reaktion bei 95ºC 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur auf 35ºC erniedrigt, und 15 ml 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan wurden zugegeben. Die Reaktion wurde 5 Stunden durchgeführt. Die gebildete feste Komponente wurde mit n-Heptan gewaschen.
- Dann wurde ein Kolben, dessen Inneres hinreichend durch Stickstoff substituiert worden war, mit 100 ml gereinigtem n-Heptan beladen, und die oben synthetisierte feste Komponente wurde in einer Menge von 0,03 Mol, berechnet als Mg, zugegeben. Dann wurden 0,06 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 20ºC während einer Zeit von 30 Minuten zugegeben und die Reaktion wurde bei 50ºC 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde als die feste Komponente zur Herstellung der festen Komponente (i) verwendet.
- Die Komponente (i) wurde mit der Komponente (ii) auf dieselbe Weise wie in Beispiel 14 kontaktiert, mit der Ausnahme, daß die Siliciumverbindung, die als die Komponente (ii) verwendet wurde, auf 1,9 ml (CH&sub3;)(t-C&sub4;H&sub9;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2; geändert wurde. Nach Beendigung des Kontakts wurde das Kontaktprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen, wodurch die Komponente (A) erhalten wurde.
- Die Polymerisation wurde unter denselben Bedingungen, wie in Beispiel 14 beschrieben, ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Komponente (C) auf 29,5 mg SiCl&sub4; geändert wurde und die Polymerisationstemperatur auf 70ºC geändert wurde.
- Als Ergebnis wurden 79,6 g eines Polymeren erhalten, und die MFR betrug 4,1 g/10 Min., T-I.I war 98,1 Gew.-%, die Schüttdichte war 440 kg/m³ (0,44 g/cm³) und Q war 7,6.
- Propylen wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 14 beschrieben, polymerisiert, mit Ausnahme der Verwendung der in Tabelle B1 beschriebenen Verbindung als Komponente (C). Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle B1 dargestellt.
- Die Polymerisation wurde gemäß den in den Beispielen 14 und 15 dargelegten Verfahren ausgeführt, mit der Ausnahme des Weglassens der Komponente (C). Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle B2 dargestellt. Tabelle B1 Beispiel Komponente Name Menge Polymerausbeute Polymer-Schüttdichte Tabelle B2 Beispiel Komponente Name Menge Polymer-Ausbeute Polymer-Schüttdichte Vergl.-Beisp.
- Ein hinreichend mit Stickstoff substituierter Kolben mit einem Volumen von 1 Liter wurde mit 200 ml dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beschickt und 0,4 Mol MgCl&sub2; und 0,8 Mol Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4; wurden zugegeben und die Reaktion bei 95ºC 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur auf 40ºC erniedrigt, und 48 ml Methylhydropolysiloxan (20 cSt) wurden zugegeben und die Reaktion 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen (was im folgenden als "Zwischenprodukt-I" bezeichnet wird).
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert wurde, mit 50 ml n-Heptan, das auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, gereinigt worden war, beschickt und das obige Reaktionsprodukt in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg-Atom, zugegeben. Dann wurden 0,4 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 30ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben und die Reaktion bei 70ºC 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Eine Menge von 0,02 Mol Triethylborat, verdünnt mit 25 ml n-Heptan, wurde dann in den Kolben bei 70ºC während 30 Minuten eingebracht und wurde weitere 30 Minuten umgesetzt. Das Produkt wurde mit n-Heptan gewaschen.
- Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,016 Mol Phthaloylchlorid in den Kolben bei 70ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben und die Reaktion bei 70ºC eine Stunde ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Schließlich wurden 0,24 Mol SiCl&sub4; in den Kolben gegeben und die Reaktion bei 95ºC 6 Stunden ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen.
- Bei der so erhaltenen festen Komponente betrug der Ti-Gehalt 2,27 Gew.-%.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert worden war, beschickt mit 25 ml hinreichend gereinigtem n-Heptan, und 5 g der so erhaltenen festen Komponente wurden zugegeben, und Si/Ti = 4,5 (Atomverhältnis) t-Butylmethyldimethoxysilan wurden hineingegeben. Die Kontaktreaktion wurde bei 50ºC 90 Minuten durchgeführt, und das Kontaktprodukt wurde hinreichend mit n-Heptan unter Erhalt einer Komponente (A) gewaschen.
- Ein Autoklav, der mit einem Rührer ausgestattet war und eine Innenkapazität von 1,5 Litern hatte, dessen innere Atmosphäre hinreichend mit Propylen substituiert worden war, wurde mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beschickt, und 25 mg, berechnet als Festkomponente, der Komponente (A) und 125 mg Triethylaluminium als Komponente (B) wurden bei 75ºC in einer Propylenatmosphäre zugegeben.
- In der ersten Stufe der Polymerisation wurden 220 ml Wasserstoff zugegeben und Propylen in einer konstanten Rate von 0,932 g/Min. bei 75ºC eingebracht.
- Nach Verstreichen von 3 Stunden wurde die Zufuhr von Propylen unterbrochen und die Polymerisation bei 75ºC fortgesetzt. Als der Druck auf einen Ventildruck von 1,96133 Bar (2 kg/cm² G) kam, wurde ein Zehntel des Produkts entnommen. Die Gasphase wurde entleert, bis der Druck auf einen Ventildruck von 0,196133 Bar (0,2 kg/cm² G) reduziert war.
- In der zweiten Stufe der Polymerisation wurden 92,1 mg ZrCl&sub4; als Komponente (C) hineingegeben und dann wurden Propylen und Ethylen in konstanten Raten von 0,0546 g/Min. bzw. 0,218 g/Min., bei 60ºC 1,5 Stunden eingebracht.
- Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Gasphase gespült und die Aufschlämmung filtriert und getrocknet, wodurch 153,7 g Polymer erhalten wurden. Separat wurden 2,13 g Polymer mit niedriger Kristallinität (PAP), das als Nebenprodukt gebildet worden war, durch Trocknen des Filtrats erhalten. Die MFR des gebildeten Polymers betrug 2,49 g/Min. und die Schüttdichte ("Bulkdichte" = B.D.) betrug 450 kg/m³ (0,45g/cm³).
- Ferner wurde ein Polymer mit einer MFR von 5,77 g/10 Min. durch Trocknen der Zwischenproduktprobe erhalten.
- Die Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente und zur Copolymerisation von Propylen, wie im Beispiel 19 dargestellt, wurden befolgt, mit Ausnahme des Einsatzes der Siliciumverbindung, die in Tabelle B3 dargestellt ist, anstelle von t-Butyldimethoxysilan als Komponente (A) bei der Herstellung der festen Katalysatorkomponente (A). Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle B3 dargestellt.
- Die Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente und zur Copolymerisation von Propylen wurden befolgt, mit Ausnahme des Ersatzes der Komponente (C) durch die in Tabelle B3 dargestellten Verbindungen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle B3 dargestellt.
- In den in Tabelle B3 und folgenden angegebenen Daten ist die MFR für die zweite Stufe, bezeichnet als "MFR-2", ein Schätzwert gemäß der folgenden Gleichung:
- wobei
- MFR-1: die MFR eines Polymeren, das in der ersten Stufe hergestellt wurde;
- MFR-2: die MFR eines Polymeren, das in der zweiten Stufe hergestellt wurde, abgeschätzt durch die Rechnung gemäß der Gleichung;
- MFR-A: die MFR des produzierten Gesamtpolymers;
- a: Menge des in der ersten Stufe produzierten Polymers; und
- b: Menge des in der zweiten Stufe produzierten Polymers
- ist.
- Die obige Formel wird aus der Gleichung:
- axln(MFR-1) + bxln(MFR-2) = (a+b)xln(MFR-A)
- erhalten. Tabelle B3 Beispiel Katalysator-Komponenten Si-Verbind. in Komponente Name Mol-Verh. Polymerisationsergebnis Aktivität Produziertes PAP Zwischenprodukt Probe Produziertes Polymer Ethylen-Gehalt Vergleichsbeispiel (a): CH&sub3;)(t-C&sub4;H&sub9;)Si(OCH&sub3;)&sub2; (b): (CH&sub3;)(norbornyl)Si(OCH&sub3;)&sub2; (c): (C&sub6;H&sub5;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub2;
- Das Zwischenprodukt-I wurde, wie in Beispiel 19 beschrieben, hergestellt.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, beschickt mit 25 ml hochgereinigtem n-Heptan und das Zwischenprodukt-I in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg-Atom, hineingegeben. Dann wurden 0,4 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 30ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben und die Reaktion bei 90ºC 3 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde mit n-Heptan gewaschen. Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,016 Mol Phthaloylchlorid in den Kolben bei 70ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten gegeben, und die Reaktion wurde bei 70ºC eine Stunde durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Schließlich wurden 5,0 g PCl&sub5; in den Kolben gegeben und eine Reaktion bei 95ºC 6 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde hinreichend mit n-Heptan gewaschen.
- In der so erhaltenen festen Komponente war der Ti-Gehalt 1,52 Gew.-%.
- In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl eines Volumens von 1,5 Litern, das mit einer Rührvorrichtung und einer Temperaturkontrollvorrichtung ausgestattet war, wurden 500 ml hochdehydratisiertes und deoxygeniertes n-Heptan, 4,2 g Triethylaluminium und 20 g des, wie oben beschrieben, hergestellten festen Produkts hineingegeben. Die Temperatur im Gefäß wurde auf 20ºC kontrolliert und Propylen mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,67 g/Min. 30 Minuten lang eingebracht. Das Produkt wurde mit n-Heptan gewaschen, und man fand, daß es 0,86 g Polypropylen pro Gramm der festen Katalysatorkomponente enthielt.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, mit 50 ml hinreichend gereinigtem n-Heptan beladen und 5 g (als fester Katalysator) des so erhaltenen festen Katalysators hineingegeben und Si/Ti = 3 an t-Butylmethyldimethoxysilan wurden zugegeben. Die Kontaktreaktion wurde bei 50ºC 90 Minuten ausgeführt, und das Kontaktprodukt wurde hinreichend mit n-Heptan gewaschen, wodurch eine Komponente (A) erhalten wurde.
- Copolymerisation von Propylen wurde, wie in Beispiel 19 beschrieben, durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 15 mg der, wie oben beschrieben, hergestellten Katalysatorkomponente (A) als Katalysatorkomponente (A). Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle B4 dargestellt.
- Die Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente und der Copolymerisation von Propylen, wie in Beispiel 23 ausgeführt, wurden befolgt, mit Ausnahme des Einsatzes der in Tabelle B4 aufgeführten Verbindungen als Komponente (C) anstelle von Zirkoniumtetrachlorid bei der Copolymerisation von Propylen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle B4 dargestellt. Tabelle B4 Beispiel Katalysator-Komponenten Si-Verbindung in Komponente Name Mol-Verh. Polymerisationsergebnis Aktivität Produziertes PAP Zwischenprodukt Probe Produziertes Polymer Ethylen-Gehalt (a): (CH&sub3;)(t-C&sub4;H&sub9;)Si(OCH&sub3;)&sub2;
- Das Zwischenprodukt-I wurde, wie in Beispiel 19 beschrieben, hergestellt.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert worden war, beladen mit 100 ml hochgereinigtem n-Heptan, und das Zwischenprodukt-I wurde in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg-Atom, hinzugegeben. Dann wurden 9,48 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 20ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten gegeben, und die Reaktion bei 50ºC 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- In der so erhaltene festen Komponente betrug der Ti-Gehalt 4,60 Gew.-%.
- Vorpolymerisation wurde, wie in Beispiel 23 beschrieben, ausgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 500 ml n-Heptan, 3,8 g Triisobutylaluminium anstelle von Triethylaluminium, 20 g der oben erhaltenen festen Komponente, einer Polymerisationstemperatur von 15ºC und einer Polypropylenproduktion bei einer Geschwindigkeit von 2,0 g/Min. während 30 Minuten. Das erhaltene Produkt wurde ausreichend gewaschen, und man fand, daß es 2,67 g Polypropylen pro Gramm fester Katalysator enthielt.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, beschickt mit 50 ml hinreichend gereinigtem n-Heptan und 5 g (als Festkatalysator) des so erhaltenen festen Katalysators wurden hineingegeben und Si/Ti = 3 an t-Butylmethyldimethoxysilan wurde zugegeben.
- Die Kontaktreaktion wurde bei 50ºC 90 Minuten ausgeführt, und das Kontaktprodukt wurde hinreichend mit n-Heptan gewaschen, so daß eine Komponente (A) erhalten wurde.
- Ein Autoklav, wie in Beispiel 19 verwendet, wurde mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beschickt und 15 mg der Komponente (A) und 125 mg Triethylaluminium als Komponente (B) und Trichlorozirkoniumbutoxid als Komponente (C) in einer Propylenatmosphäre zugegeben.
- In der ersten Polymerisationsstufe wurden 220 ml Wasserstoff zugegeben und Propylen mit einer konstanten Rate von 0,932 g/Min. bei 70ºC eingebracht.
- Nach dem Verstreichen von 3 Stunden wurde die Zufuhr von Propylen unterbrochen und die Polymerisation bei 70ºC fortgesetzt. Als der Druck zu einem Ventildruck von 1,96133 Bar (2 kg/cm² G) wurde, wurde ein Zehntel des Produkts entnommen. Die Gasphase wurde entleert, bis der Druck auf einen Ventildruck von 0,196133 Bar (0,2 kg/cm²G) reduziert war.
- In der zweiten Polymerisationsstufe wurde Ethylen mit einer konstanten Rate von 0,273 g/Min. bei 60ºC 1,5 Stunden eingebracht.
- Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Gasphase gespült und die Aufschlämmung filtriert und getrocknet, wodurch 154,4 g eines Polymeren erhalten wurden. Separat wurden 1,53 g eines Polymeren von niedriger Kristallinität (PAP), das als Nebenprodukt gebildet wurde, durch Trocknen des Filtrats erhalten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 11.600 g-Polymer/g-fester Komponente (A). Die MFR des gebildeten Polymers betrug 2,29 g/10 Min. und die Schüttdichte (B.D.) betrug 490 kg/m³ (0,490 g/cm³).
- Ferner wurde ein Polymer mit einer MFR von 9,85 g/10 Min. durch Trocknen des Zwischenprodukts erhalten. Die MFR des in der zweiten Stufe hergestellten Polymeren, d. h. MFR-2, wurde zu 1,3 · 10&supmin;&sup4; g/10 Min. berechnet.
- Wie oben gezeigt, resultiert die Verwendung des Katalysators in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bei der zweistufigen Herstellung von Propylencopolymeren in einem Anstieg des Molekulargewichts des in der zweiten Stufe produzierten Polyethylens. Dies wiederum führt die Tatsache herbei, daß das Molekulargewicht des kristallinen Polypropylens im erhaltenen Copolymer erniedrigt werden kann, wobei der MFR des Polymeren unverändert bleibt, wodurch die Fließeigenschaften des erhaltenen Polymers, wie etwa die Spiralflußcharakteristika, verbessert werden. Ferner kann man das erhaltene Polymerpulver frei von Klebrigkeit erhalten, und es kann somit frei von Problemen aufgrund von Agglomeration oder Konglutination von Pulverpartikeln werden.
- Ein hinreichend mit Stickstoff substituierter Kolben mit einem Volumen von 1 Liter wurde mit 200 ml dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beschickt und 0,4 Mol MgCl&sub2; und 0,8 Mol Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4; wurden zugegeben und die Reaktion bei 95ºC zwei Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur auf 40ºC erniedrigt und 48 ml Methylhydropolysiloxan (20 cSt) zugegeben und die Reaktion bei dieser Temperatur 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen (was im folgenden als "Zwischenprodukt-I" bezeichnet wird).
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, mit 50 ml n-Heptan, das auf dieselbe Weise wie oben beschrieben, gereinigt worden war, beschickt und das obige Reaktionsprodukt in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg-Atom, zugegeben. Dann wurden 0,4 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 30ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben und die Reaktion bei 70ºC 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Eine Menge von 0,02 Mol Triethylborat, verdünnt mit 25 ml n-Heptan, wurde dann in den Kolben bei 70ºC über 30 Minuten zugegeben und wurde weitere 30 Minuten zur Reaktion gebracht. Das Produkt wurde mit n-Heptan gewaschen.
- Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,016 Mol Phthaloylchlorid in den Kolben bei 70ºC über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben und die Reaktion bei 70ºC eine Stunde durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Schließlich wurden 0,24 Mol SiCl&sub4; in den Kolben gegeben und die Reaktion bei 95ºC 6 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen. In der so erhaltenen festen Komponente betrug der Ti-Gehalt 1,87 Gew.-%.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, beschickt mit 25 ml hinreichend gereinigtem n-Heptan und 5 g der so erhaltenen festen Verbindung wurden vorgelegt, und Si/Ti = 4,5 an t-Butylmethyldimethoxysilan wurden zugegeben. Die Kontaktreaktion wurde bei 50ºC 90 Minuten durchgeführt und das Kontaktprodukt wurde hinreichend mit n-Heptan gewaschen, so daß eine Komponente (A) erhalten wurde.
- Ein Autoklav, der mit einem Rührer ausgestattet war und eine innere Kapazität von 1,5 Litern hatte, dessen innere Atmosphäre hinreichend mit Propylen substituiert worden war, wurde mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beschickt und 25 mg der Komponente (A) und 125 mg Triethylaluminium als Komponente (B) wurden in einer Propylenatmosphäre zugegeben.
- In der ersten Polymerisationsstufe wurden 220 ml Wasserstoff zugegeben und Propylen in einer konstanten Rate von 0,932 g/Min. bei 75ºC eingebracht.
- Nach dem Verstreichen von 3 Stunden wurde die Zufuhr von Propylen unterbrochen und die Polymerisation bei 75ºC fortgesetzt. Als der Druck auf einen Ventildruck von 1,96133 Bar (2 kg/cm²G) kam, wurde ein Zehntel des Produkts entnommen. Die Gasphase wurde entleert, bis der Druck auf einen Ventildruck von 0,196133 Bar (0,2 kg/cm²G) reduziert war.
- In der zweiten Polymerisationsstufe wurden 75,6 mg Zr(OC&sub4;H&sub9;)&sub4; als Komponente (C) eingebracht, und dann wurden Propylen und Ethylen mit konstanten Raten von 0,0546 g/Min. bzw. 0,218 g/Min. bei 60ºC 1,5 Stunden zugeführt.
- Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Gasphase gespült und die Aufschlämmung filtriert und getrocknet, wodurch 155,3 g Polymer erhalten wurden. Separat wurden 2,21 g eines Polymeren von niedriger Kristallinität (PAP), das als Nebenprodukt gebildet worden war, durch Trocknung des Filtrats erhalten. Die MFR des gebildeten Produkts betrug 2,19 g/10 Min. und die Schüttdichte (B.D.) betrug 457 kg/m³ (0,457 g/cm³).
- Ferner wurde ein Polymer mit einer MFR von 5,40 g/10 Min. durch Trocknen des Zwischenprodukts erhalten.
- Die Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente und zur Copolymerisation von Propylen, wie in Beispiel 26 ausgeführt, wurden befolgt mit Ausnahme des Einsatzes von Norbornylmethyldimethoxysilan oder Diphenyldimethoxysilan anstelle der verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff-Siliciumverbindung bei der Herstellung der festen Katalysatorkomponente (A). Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle C1 dargestellt.
- Die Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente und zur Copolymerisation von Propylen, wie in Beispiel 26, wurden befolgt mit Ausnahme des Einsatzes der Alkoxyverbindung, die in Tabelle C1 dargestellt ist, anstelle von Tetrabutoxyzirkonium als Komponente (C).
- Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle C1 dargestellt. Tabelle C1 Beispiel Katalysator-Komponente Si-Verbindung in Komponente Name Mol-Verh. Polymerisationsergebnis Aktivität Produziertes PAP Zwischenprodukt Probe Produziertes Polymer Ethylen-Gehalt (a): (CH&sub3;)(t-C&sub4;H&sub9;)Si(OCH&sub3;)&sub2; (b): (CH&sub3;)(norbornyl)Si(OCH&sub3;)&sub2; (c): (C&sub6;H&sub5;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub2;
- Das Zwischenprodukt-I wurde, wie in Beispiel 26 beschrieben, hergestellt.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, beschickt mit 25 ml hochgereinigtem n-Heptan und das obige Zwischenprodukt-I in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg-Atom, zugegeben. Dann wurden 0,4 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 30ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten gegeben und die Reaktion bei 90ºC 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,016 Mol Phthaloylchlorid in den Kolben bei 70ºC über einen Zeitraum von 30 Minuten eingebracht und die Reaktion eine Stunde lang durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Schließlich wurden 5,0 g PCl&sub5; in den Kolben gegeben und die Reaktion bei 95ºC 6 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen. In der so erhaltenen festen Komponente betrug der Ti-Gehalt 1,52 Gew.-%.
- In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl eines Volumens von 1,5 Litern, das mit einer Rührvorrichtung und einer Temperaturkontrollvorrichtung ausgestattet war, wurden 500 ml hochdehydratisiertes und deoxygeniertes n-Heptan, 4,2 g Triethylaluminium und 20 g des, wie oben beschrieben, hergestellten Festproduktes hineingegeben. Die Temperatur im Gefäß wurde auf 20ºC kontrolliert, und Propylen wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,67 g/Min. 30 Minuten zugeführt. Das Produkt wurde mit n-Heptan gewaschen, und man fand, daß es 0,86 g Polypropylen pro Gramm feste Katalysatorkomponente enthielt.
- Dann wurde ein hinreichend mit Stickstoff substituierter Kolben mit 50 ml hinreichend gereinigtem n-Heptan beschickt und 5 g (als fester Katalysator) des so erhaltenen festen Katalysators hineingegeben, und Si/Ti = 3 an t-Butylmethyldimethoxysilan wurde zugegeben. Die Kontaktreaktion wurde bei 50ºC 90 Minuten durchgeführt, und das Kontaktprodukt wurde hinreichend mit n-Heptan gewaschen, wodurch Komponente (A) erhalten wurde.
- Copolymerisation von Propylen wurde, wie in Beispiel 26 beschrieben, ausgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 15 mg der Katalysatorkomponente (A), die, wie oben beschrieben, hergestellt worden war, als Katalysatorkomponente (A). Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle C2 dargestellt.
- Die Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente und zur Copolymerisation von Propylen, wie in Beispiel 31 dargestellt, wurden befolgt mit Ausnahme des Einsatzes der Alkoxyverbindungen, die in Tabelle C2 angegeben sind als Komponente (C), anstelle des Tetrabutoxyzirkoniums bei der Copolymerisation von Propylen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle C2 gezeigt. Tabelle C2 Beispiel Katalysator-Komponenten Si-Verbindung in Komponente Name Mol-Verh. Polymerisationsergebnis Aktivität Produziertes PAP Zwischenprodukt Probe Produziertes Polymer Ethylen-Gehalt (a): (CH&sub3;)(t-C&sub4;H&sub9;)Si(OCH&sub3;)&sub2;
- Das Zwischenprodukt-I wurde wie in Beispiel 26 beschrieben, hergestellt.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, beschickt mit 100 ml hochgereinigtem n-Heptan, und das obige Zwischenprodukt-I wurde in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg-Atom, zugegeben. Dann wurden 0,48 Mol SiCl&sub4; in den Kolben bei 20ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten gegeben und die Reaktion bei 50º C 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- In der so erhaltenen Festkomponente betrug der Ti-Gehalt 4,60 Gew.-%.
- Vorpolymerisation wurde, wie in Beispiel 31 beschrieben, ausgeführt mit Ausnahme der Verwendung von 500 ml n-Heptan, 3,8 g Triisobutylaluminium anstelle von Triethylaluminium, 20 g der oben erhaltenen Festkomponente, einer Polymerisationstemperatur von 15ºC und einer Propylenzufuhr mit einer Geschwindigkeit von 2,0 g/Min. während 30 Minuten. Das erhaltene Produkt wurde hinreichend gewaschen, und man fand, daß es 2,67 g Polypropylen pro Gramm Festkatalysator enthielt.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, beschickt mit 50 ml hinreichend gereinigtem n-Heptan und 5 g (als Festkatalysator) des so erhaltenen festen Katalysators vorgelegt, und Si/Ti = 3 an t-Butylmethyldimethoxysilan wurde zugegeben.
- Die Kontaktreaktion wurde bei 50ºC 90 Minuten durchgeführt und das Kontaktprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen, so daß eine Komponente (A) erhalten wurde.
- Ein Autoklav, wie in Beispiel 26 verwendet, wurde beschickt mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygenierten n-Heptan und 15 mg Komponente (A) und 125 mg Triethylaluminium als Komponente (B) und 68,2 mg Tributoxyzirkoniumchlorid als Komponente (C) wurden in einer Propylenatmosphäre zugegeben.
- In der ersten Polymerisationsstufe wurden 220 ml Wasserstoff zugegeben und Propylen mit einer konstanten Rate von 0,932 g/Min. bei 75ºC zugeführt.
- Nach Verstreichen von 3 Stunden wurde die Propylenzufuhr unterbrochen und die Polymerisation bei 70ºC fortgesetzt. Als der Druck auf einen Ventildruck von 1,96133 Bar (2 kg/cm²G) kam, wurde ein Zehntel des Produkts entnommen. Die Gasphase wurde entleert, bis der Druck auf einen Ventildruck von 0,196133 Bar (0,2 kg/cm²G) verringert war.
- In der zweiten Polymerisationsstufe wurde Ethylen mit einer konstanten Rate von 0,273 g/Min. bei 60ºC während 1,5 Stunden zugeführt.
- Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Gasphase gespült und die Aufschlämmung filtriert und getrocknet, wodurch 158,3 g eines Polymeren erhalten wurden. Die Aktivität des Katalysators entspricht somit 11.800 g-Polymer/g-Festkomponente (A), wobei das Polymer der Vorpolymerisation ausgenommen ist. Separat wurden 1,58 g eines Polymeren von niedriger Kristallinität-(PAP), das als Nebenprodukt gebildet wurde, durch Trocknen des Filtrats erhalten. Die MFR des gebildeten Polymers betrug 2,43 g/10 Min. und die Schüttdichte (B.D.) betrug 490 kg/m³ (0,490 g/cm³).
- Ferner wurde ein Polymer mit einer MFR von 9,80 g/10 Min. durch Trocknen des Zwischenprodukts erhalten. Die MFR des in der zweiten Stufe produzierten Polymers, d. h. MFR-2, wurde auf 2,8·10&supmin;&sup4; g/10 Min. berechnet.
- Ein hinreichend mit Stickstoff substituierter Kolben wurde mit 200 ml dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beladen und 0,4 Mol MgCl&sub2; und 0,8 Mol Ti(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub4; wurden zugegeben und eine Reaktion bei 95ºC 2 Stunden ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur auf 40ºC herabgesetzt, und 48 ml Methylhydropolysiloxan (20·10&supmin;&sup6; m²/s) (20 cSt)) wurden zugegeben und die Reaktion 3 Stunden ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, mit 50 ml hochgereinigtem n-Heptan beschickt und das obige Reaktionsprodukt in einer Menge von 0,24 Mol, berechnet als Mg-Atom, zugegeben. Dann wurden 0,4 Mol SiCl&sub4; in 25 ml n-Heptan in den Kolben bei 30ºC während eines Zeitraums von 60 Minuten zugegeben und eine Reaktion bei 90ºC 3 Stunden durchgeführt. Dann wurde eine Mischung aus 25 ml n-Heptan und 0,016 Mol Phthaloylchlorid in den Kolben bei 90ºC über einen Zeitraum von 30 Minuten gegeben und eine Reaktion bei 90ºC eine Stunde durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit n-Heptan gewaschen.
- Schließlich wurden 0,24 Mol SiCl&sub4; in den Kolben gegeben und eine Reaktion bei 100ºC 3 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt hinreichend mit n-Heptan gewaschen. Dies wurde als Festkomponente zur Herstellung von Komponente (i) verwendet.
- In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl mit einem Volumen von 1,5 Litern, das mit einer Rührvorrichtung und einer Temperaturkontrollvorrichtung ausgestattet war, wurden 500 ml hochdehydratisiertes und deoxygeniertes n-Heptan, 4,2 g Triethylaluminium und 20 g des wie oben erhaltenen festen Produkts gegeben. Die Temperatur des Gefäßes wurde auf 20ºC gehalten und Propylen mit einer konstanten Geschwindigkeit 30 Minuten zugeführt. Das so hergestellte Polymer wurde mit n-Heptan gewaschen, und man fand, daß es 1,02 g Polypropylen pro Gramm fester Komponente enthielt.
- Dann wurde ein Kolben, der hinreichend mit Stickstoff substituiert war, mit 50 ml hinreichend gereinigtem n-Heptan beschickt, und 5 g der so erhaltenen festen Verbindung (i) wurden vorgelegt und 0,34 g t-Butylmethyldimethoxysilan als Komponente (ii) zugegeben. Eine Kontaktreaktion wurde bei 30ºC 2 Stunden durchgeführt, und das Kontaktprodukt wurde hinreichend mit n-Heptan gewaschen, wodurch eine Komponente (A) erhalten wurde.
- Ein Autoklav, der mit einem Rührer ausgestattet war, und ein inneres Volumen von 1,5 Litern hatte, wurde mit 500 ml hinreichend dehydratisiertem und deoxygeniertem n-Heptan beschickt und 15 mg, berechnet als feste Komponente, der Komponente (A) und 1,25 mg Triethylaluminium als Komponente (B) und 26,8 g (C&sub6;H&sub5;)&sub2; Si(OCH&sub3;)&sub2; als Komponente (C) wurden zugegeben.
- Bei der Polymerisation wurden 60 ml Wasserstoff zugegeben und Polypropylen unter einem Druck (einem Ventildruck) von 4,90 Bar (5 kg/cm² G) bei einer Temperatur von 75ºC während 2 Stunden polymerisiert.
- Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Aufschlämmung filtriert und getrocknet, wodurch 153,6 g Polymer erhalten wurden. Separat wurden 0,4 g eines Polymeren, das als Nebenprodukt gebildet wurde, durch Trocknen des Filtrats erhalten. Bei Extraktion mit kochendem n-Heptan war der 1.1 des erhaltenen Gesamtpolymeren T-I.I 99,4 Gew.-%. Die MFR des gebildeten Polymeren betrug 1,8 g/10 Min. und die Schüttdichte (B.D.) betrug 480 kg/m³ (0,48 g/cm³).
- Die Verfahren zur Herstellung einer Komponente (A) und der Polymerisation von Propylen, wie in Beispiel 35 dargestellt, wurden nachgearbeitet, mit Ausnahme der Verwendung von 0,57 ml (C&sub6;H&sub5;)&sub2;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2; als Komponente (ii) bei der Herstellung von Komponente (A). Als Ergebnis wurden 122 g eines Polymeren erhalten, das einen T-I.I von 98,5 Gew.-%, eine MFR von 4,1 g/10 Min. und eine B.D. von 450 kg/m³ (0,45 g/cm³) hatte.
- Eine 6-stündige Polymerisation wurde durchgeführt, worin die in Beispiel 35 und Vergleichsbeispiel 9 hergestellte Komponente (A) verwendet wurde, um dadurch zu bestimmen, wie lange die Katalysatoraktivität erhalten blieb. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle C3 dargestellt.
- Polymerisationen bei verschiedenen Temperaturen wurden durchgeführt, worin die in Beispiel 35 und Vergleichsbeispiel 9 hergestellte Komponente (A) verwendet wurde, um dadurch zu bestimmen, wie die Katalyse durch die verwendete Temperatur beeinflußt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle C4 dargestellt. Tabelle C3 Beispiel Polymer-Ausbeute Verhältnis der Polymerisationsraten Vergl.-Beisp. Tabelle C4 Beispiel Polymerisations-Temperatur Polymerausbeute Vergl.-Beisp.
Claims (9)
1. Katalysator zur Olefinpolymerisation,
umfassend eine Kombination von:
Komponente A, die eine feste
Katalysatorkomponente ist, erhalten durch Kontaktieren
einer Komponente (i), die eine feste Komponente ist und
Titan, Magnesium und Halogen als wesentliche Elemente
umfaßt, mit einer Komponente (ii), die eine
Siliciumverbindung ist, dargestellt durch die Formel:
R¹R²3-nSi(OR³)n, worin R¹ für ein
verzweigtes Kohlenwasserstoffradikal mit 4 bis 10
Kohlenstoffatomen steht und ein an das Siliciumatom
anhängendes tertiäres Kohlenstoffatom hat,
R² für ein verzweigtes oder lineares
aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen steht, das gleich oder verschieden von
R¹ ist; R³ eine lineare
Kohlenwasserstoffradikalgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist, und n für eine Zahl von 1 bis 3
steht, oder die Siliciumverbindung eine der folgenden ist:
Komponente B, die eine Organoaluminiumverbindung ist;
und
Komponente C, die eine Verbindung ist, die durch
eine Formel M(OR&sup4;)xR&sup5;yXz, dargestellt wird, worin M für
ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus B,
Al, C, Si, Sn, P, S, Cl, Br, I, Fe, Ti, V, Zr, Mg, Ca und
Zn stehen, R&sup4; und R&sup5; jeweils für einen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
steht, welche gleich oder verschieden voneinander sind,
und X für ein Halogenatom steht, x, y und z jeweils eine
Zahl sind, welche gleich Null ist, oder kleiner oder
gleich der Valenz des Elements M ist, und die Summe von x,
y und z gleich der Valenz des Elements M ist.
2. Katalysator zur Olefinpolymerisation gemäß
Anspruch 1, worin die feste Komponente (i) eine feste
Katalysatorkomponente eines Ziegler-Katalysators ist.
3. Katalysator zur Olefinpolymerisation gemäß
Anspruch 2, in dem die feste Komponente (i) einer
Vorpolymerisation unterzogen wurde, so daß ein Olefin
darüber in Gegenwart einer Organometallverbindung
polymerisiert wurde, die zur Verarbeitung zu einem
Ziegler-Katalysator in Kombination mit der festen
Katalysatorkomponente dient, wobei die Menge des
produzierten Polymers 0,001 bis 50 g pro Gramm der
Katalysatorkomponente (i) beträgt.
4. Katalysator zur Olefinpolymerisation gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Menge der
Komponente (ii) zur Komponente (i) so ist, daß das
Atomverhältnis von Silicium in der Komponente (ii) zu
Titan in der Komponente (i), d. h. Si/Ti, 0,01 bis 1000
beträgt.
5. Katalysator zur Olefinpolymerisation gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Komponente (i)
einen darin enthaltenen organischen Elektronendonor hat.
6. Katalysator zur Olefinpolymerisation gemäß
Anspruch 5, bei dem der Elektronendonor ausgewählt ist
aus der Gruppe, die aus Estern einer organischen Säure und
Säurehalogeniden besteht.
7. Katalysator zur Olefinpolymerisation gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Komponente (i)
eine darin eingebaute polymere Siliconverbindung enthält,
wobei die polymere Siliconverbindung die Formel hat:
worin R für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen steht, und n ein Polymerisationsgrad
solcher Art ist, daß das Polymer eine Viskosität von 0,1
bis 100 Centistokes hat.
8. Katalysator zur Olefinpolymerisation gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Komponente C so
ist, daß das Element M aus der Gruppe bestehend aus B,
Al, Ti, Zr, C und Si ausgewählt ist.
9. Katalysator zur Olefinpolymerisation gemäß
Anspruch 8, bei dem die Komponente C ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Alkylboraten,
Aluminiumhalogeniden, Titanhalogeniden,
Zirkoniumhalogeniden, Methanhalogeniden,
Siliciumhalogeniden, Alkoxyzirkonium-Verbindungen,
Alkoxytitan-Verbindungen, Alkoxykohlenstoff-Verbindungen
und Alkoxyaluminium-Verbindungen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22781986A JPH0826094B2 (ja) | 1986-09-26 | 1986-09-26 | オレフイン重合用触媒 |
JP61235293A JPH0826095B2 (ja) | 1986-10-02 | 1986-10-02 | オレフイン重合用触媒 |
JP61246592A JP2610840B2 (ja) | 1986-10-17 | 1986-10-17 | プロピレン共重合体の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787143D1 DE3787143D1 (de) | 1993-09-30 |
DE3787143T2 true DE3787143T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=27331324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87308439T Expired - Lifetime DE3787143T2 (de) | 1986-09-26 | 1987-09-24 | Katalysator für Olefinpolymerisation. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4814314A (de) |
EP (1) | EP0261961B1 (de) |
CA (1) | CA1306736C (de) |
DE (1) | DE3787143T2 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5106806A (en) * | 1990-10-18 | 1992-04-21 | Shell Oil Company | Olefin polymerization catalyst |
ZA897290B (en) * | 1988-09-26 | 1990-07-25 | Union Carbide Chem Plastic | Process for the preparation of alpha-olefin polymers |
JP2758415B2 (ja) * | 1988-11-17 | 1998-05-28 | 三菱化学株式会社 | α−オレフィン重合体の製造 |
JP2752404B2 (ja) * | 1989-01-10 | 1998-05-18 | 三菱化学株式会社 | オレフィン重合用触媒 |
JP2834214B2 (ja) * | 1989-09-13 | 1998-12-09 | 三菱化学株式会社 | プロピレンブロック共重合体の製造法 |
US5262487A (en) * | 1989-09-13 | 1993-11-16 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Process for producing propylene block copolymer |
US4990478A (en) * | 1989-09-21 | 1991-02-05 | Amoco Corporation | Silane-modified supported polyolefin catalyst to produce a broadened molecular weight distribution product |
JP2834226B2 (ja) * | 1989-10-19 | 1998-12-09 | 三菱化学株式会社 | プロピレンブロック共重合体の製造法 |
FR2656314B1 (fr) * | 1989-12-22 | 1992-04-17 | Bp Chemicals Snc | Catalyseur a base de zirconium supporte sur du chlorure de magnesium, procede de preparation et utilisation du catalyseur dans la polymerisation des olefines. |
DE4008735A1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-26 | Basf Ag | Uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ein ziegler-katalysatorsystem und dessen verwendung |
DE4008734A1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-26 | Basf Ag | Uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ein ziegler-katalysatorsystem und dessen verwendung |
DE4008732A1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-26 | Basf Ag | Uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ein ziegler-katalysatorsystem und dessen verwendung |
CA2040598A1 (en) * | 1990-04-20 | 1991-10-21 | Masatoshi Toda | Process for producing polyolefins |
US5146028A (en) * | 1990-10-18 | 1992-09-08 | Shell Oil Company | Olefin polymerization catalyst and process of polymerization |
FR2669639A1 (fr) * | 1990-11-27 | 1992-05-29 | Atochem | Cocatalyseur de polymerisation du propylene a base de silane et de monoether. |
JP3124317B2 (ja) * | 1991-06-28 | 2001-01-15 | 三菱化学株式会社 | オレフィン重合用触媒 |
JP2879391B2 (ja) * | 1992-04-14 | 1999-04-05 | 昭和電工株式会社 | オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造法 |
ZA933286B (en) * | 1992-05-11 | 1993-11-22 | Quantum Chem Corp | Olefin polymerization catalyst system |
DE4216548A1 (de) * | 1992-05-19 | 1993-11-25 | Basf Ag | Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen Verbindungen |
US5773537A (en) * | 1992-05-19 | 1998-06-30 | Basf Aktiengesellschaft | Ziegler-natta catalyst systems containing specific organosilicon compounds |
JP3284319B2 (ja) * | 1992-07-06 | 2002-05-20 | 昭和電工株式会社 | オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造法 |
JP3383998B2 (ja) * | 1992-08-06 | 2003-03-10 | 東ソー株式会社 | ポリオレフィンの製造方法 |
US5693729A (en) * | 1993-08-27 | 1997-12-02 | Showa Denko K.K. | Catalyst for polymerization of olefin and process for the preparation of olefin polymer |
FI96214C (fi) | 1994-05-31 | 1996-05-27 | Borealis As | Olefiinien polymerointiin tarkoitettu stereospesifinen katalyyttisysteemi |
US5869418A (en) * | 1994-05-31 | 1999-02-09 | Borealis Holding A/S | Stereospecific catalyst system for polymerization of olefins |
US5661095A (en) * | 1995-06-06 | 1997-08-26 | Quantum Chemical Corporation | Olefin polymerization catalyst component supported on a copolymer of an olefin and an unsaturated silane |
CA2369208A1 (en) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Robert Charles Job | Methods of making magnesium/transition metal alkoxide complexes and polymerization catalysts made therefrom |
WO2001036496A1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Basell Technology Company B.V. | Solid catalyst component for olefin polymerization, catalyst for olefin polymerization and process for producing olefin polymer |
US6677266B1 (en) | 2002-07-09 | 2004-01-13 | Eastman Chemical Company | Process for preparing a vanadium/titanium catalyst and use in olefin polymerization |
CN101970508B (zh) * | 2008-03-14 | 2013-03-27 | 沙特基础工业公司 | 催化剂体系及在该催化剂体系的存在下制备聚乙烯的方法 |
EA018411B1 (ru) * | 2008-04-17 | 2013-07-30 | Сауди Бейсик Индастриз Корпорейшн | Способ получения сверхвысокомолекулярного полиэтилена |
SG172416A1 (en) * | 2008-12-29 | 2011-07-28 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst composition with phosphorus-based donor |
EP2284199A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-16 | Saudi Basic Industries Corporation | Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyethylen |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027885A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-02-12 | Mitsubishi Petrochemical Co | Polymerisation von ethylen |
DE3068239D1 (en) * | 1979-11-20 | 1984-07-19 | Shell Int Research | Preparation of catalyst components and polymerization of olefins employing such catalyst components |
JPS5686907A (en) * | 1979-12-18 | 1981-07-15 | Sumitomo Chem Co Ltd | Polymerizing method of olefin |
US4363902A (en) * | 1980-03-17 | 1982-12-14 | Wacker-Chemie Gmbh | Process and heavy metal catalyst for the polymerization of α-olefins, particularly polyethylene |
JPS57182303A (en) * | 1981-05-07 | 1982-11-10 | Nippon Oil Co Ltd | Production of polyolefin |
US4518751A (en) * | 1981-06-05 | 1985-05-21 | Idemitsu Kosan Company Limited | Process for the production of polyethylene |
JPS5883006A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-18 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | オレフインの重合方法 |
US4406818A (en) * | 1982-01-28 | 1983-09-27 | Phillips Petroleum Company | Olefin polymerization |
US4442276A (en) * | 1982-02-12 | 1984-04-10 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Process for polymerizing or copolymerizing olefins |
IT1190681B (it) * | 1982-02-12 | 1988-02-24 | Montedison Spa | Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine |
US4550094A (en) * | 1982-02-16 | 1985-10-29 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Solid catalyst component for olefin polymerization |
DE3334559A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-04-26 | Nippon Oil Co., Ltd., Tokyo | Verfahren und katalysatorkomponente zur herstellung von polyolefinen |
US4472521A (en) * | 1982-12-20 | 1984-09-18 | Stauffer Chemical Company | Supported catalyst for polymerization of olefins |
JPS59147005A (ja) * | 1983-02-14 | 1984-08-23 | Nippon Oil Co Ltd | ポリオレフインの製造方法 |
JPS59206418A (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-22 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 4−メチル−1−ペンテン重合体の製法 |
US4508844A (en) * | 1983-08-04 | 1985-04-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Supported polyolefin catalyst for the polymerization of ethylene under high temperatures |
US4492768A (en) * | 1983-08-19 | 1985-01-08 | Phillips Petroleum Company | Polyolefin polymerization process and catalyst |
JPS6049005A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-18 | Toa Nenryo Kogyo Kk | α―オレフイン重合用触媒成分 |
US4562168A (en) * | 1984-05-17 | 1985-12-31 | Phillips Petroleum Company | Catalyst and olefin polymerization |
US4588703A (en) * | 1984-07-18 | 1986-05-13 | Phillips Petroleum Company | Polyolefin polymerization process and catalyst |
JPH0655783B2 (ja) * | 1984-07-31 | 1994-07-27 | 東燃株式会社 | オレフイン重合用触媒成分 |
US4558024A (en) * | 1984-08-06 | 1985-12-10 | Exxon Research & Engineering Co. | Polymerization catalyst, production and use |
JPS6155104A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-19 | Toho Titanium Co Ltd | オレフィン類重合用触媒成分 |
DE3682928D1 (de) * | 1985-03-08 | 1992-01-30 | Mitsubishi Petrochemical Co | Verfahren zum polymerisieren von aethylen. |
-
1987
- 1987-09-23 US US07/100,268 patent/US4814314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-24 DE DE87308439T patent/DE3787143T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-24 EP EP87308439A patent/EP0261961B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-25 CA CA000547920A patent/CA1306736C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0261961A3 (en) | 1989-03-15 |
CA1306736C (en) | 1992-08-25 |
US4814314A (en) | 1989-03-21 |
DE3787143D1 (de) | 1993-09-30 |
EP0261961A2 (de) | 1988-03-30 |
EP0261961B1 (de) | 1993-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787143T2 (de) | Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
DE3787536T2 (de) | Olefinpolymerisation. | |
DE69116182T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren | |
DE69209871T2 (de) | Herstellung von Olefinpolymeren | |
DE68906769T2 (de) | Verfahren fuer die ethylenpolymerisation in der gasphase zur herstellung von linearem polyethylen mit enger molekulargewichtsverteilung. | |
DE3876550T2 (de) | Fester katalysatorbestandteil fuer olefincopolymerisation und verfahren fuer die olefincopolymerisation unter anwendung dieses bestandteils. | |
DE69016876T2 (de) | Produktion von alpha-Olefinpolymeren. | |
EP0551485B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyäthylenen mit niedriger Dichte | |
DE3751622T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator. | |
DE3884816T2 (de) | Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
DE3241999A1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten | |
DE4426569A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Propylenblockcopolymers | |
DE69506504T2 (de) | Verfahren zur Olefinpolymerisation | |
DE69510570T2 (de) | Katalysator für Olefinpolymerisation und Verfahren zur Olefinpolymerisation unter Anwendung desselben | |
DE69331445T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysatorsystem, Verfahren zu dieser Polymerisation und so erhaltene Polymere | |
DE69020297T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymers. | |
DE69030518T2 (de) | Herstellung von alpha-olefinpolymeren | |
DE68910400T2 (de) | Katalysator zur Regulierung der Molekulargewichtsverteilung von Äthylenpolymeren. | |
DE3855640T2 (de) | Katalysatoren zur Olefinpolymerisation | |
DE68923669T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Propylenblockcopolymers. | |
DE69014737T2 (de) | Katalysator, Verfahren zur Herstellung desselben und Olefinpolymerisation unter Anwendung desselben. | |
DE2640679C2 (de) | ||
DE69019017T2 (de) | Katalysator, Verfahren zur Herstellung desselben und Olefinpolymerisationsverfahren unter Anwendung desselben. | |
DE69408649T2 (de) | Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren | |
DE69123118T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |