DE60221994T2 - Arthropodizide behandlung mit anthranilamide - Google Patents

Arthropodizide behandlung mit anthranilamide Download PDF

Info

Publication number
DE60221994T2
DE60221994T2 DE60221994T DE60221994T DE60221994T2 DE 60221994 T2 DE60221994 T2 DE 60221994T2 DE 60221994 T DE60221994 T DE 60221994T DE 60221994 T DE60221994 T DE 60221994T DE 60221994 T2 DE60221994 T2 DE 60221994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
chloro
alkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221994D1 (de
Inventor
Richard Alan Claymont BERGER
John Lindsey Landenberg FLEXNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60221994D1 publication Critical patent/DE60221994D1/de
Publication of DE60221994T2 publication Critical patent/DE60221994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/86Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Kontrolle von pflanzenfressenden wirbellosen Schädlingen, so wie Arthropoden-Schädlingen, durch das Inkontaktbringen der pflanzlichen Verbreitungseinheit oder des Standortes der Verbreitungseinheiten mit bestimmten Anthranilamiden und Zusammensetzungen, welche die Anthranilamide umfassen, zur Beschichtung von Verbreitungseinheiten.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Kontrolle von wirbellosen Schädlingen wie Arthropoden ist äußerst wichtig beim Erzielen hoher Ernteertragseffektivität. Schädigung von wachsenden und gelagerten ackerbaulichen Ernteerträgen durch wirbellose Schädlinge kann eine signifikante Verminderung der Produktivität verursachen und dadurch erhöhte Verbraucherkosten zur Folge haben. Die Kontrolle von wirbellosen Schädlingen in Forstwirtschaft, Gewächshauskulturen, Zier- und Baumschulpflanzen ist ebenfalls wichtig.
  • Pflanzen unterliegen Verletzungen durch wirbellose Schädlinge in allen Wachstumsstadien, beginnend mit Samen oder anderen Verbreitungseinheiten, wie Zwiebeln, Knollen, Rhizomen, Kormi und Stamm- und Blattstecklingen und endend mit ausgewachsenen Pflanzen. Außer den Materialkosten, machen Aufwand und Zeit, welche für die Anwendung/Auftragung/Einsatz der Kontrollsubstanzen gegen wirbellose Schädlinge benötigt werden, die Wiederholung der Behandlungen unerwünscht. Idealerweise würde eine einzige Behandlung einer Pflanze im Stadium der Verbreitungseinheit die Pflanze vor wirbellosen Schädlingen während ihres ganzen Lebens schützen.
  • Eine Vielzahl von technischen Verfahren zur Behandlung von Verbreitungseinheiten mit Pflanzenschutzsubstanzen ist bekannt. Diese schließen das Durchtränken der Verbreitungseinheiten mit Arthropodizid-umfassenden Lösungen, Beschichten der Verbreitungseinheiten mit Filmen, Pelletiermaterial und dergleichen, welche arthropodizide Zusammensetzungen umfassen, und Zuführen arthropodizider Verbindungen in das Wachstumsmedium, welches die Verbreitungseinheiten umgibt, ein. Während manche Verbindungen Verbreitungseinheiten vor bestimmten pflanzenfressenden wirbellosen Schädlingen schützen können, werden neue Verbindungen benötigt, welche effektiver sind oder ein breiteres Aktivitätsspektrum haben, weniger kostspielig, weniger toxisch, sicherer bezüglich der Umweltverträglichkeit sind oder andere Wirkungsmechanismen haben.
  • Insbesondere werden Behandlungen zur Kontrolle wirbelloser Schädlinge benötigt, welche die Pflanze nicht nur im Stadium der Verbreitungseinheit, sondern auch später in ihrer Entwicklung schützen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Verbindungen benötigt, welche aktiv gegenüber wirbellosen Schädlinge wirken und sich effektiv sich vom Ort der Verbreitungseinheit aufwärts verlagern können durch die wachsenden Stämme, Blätter und andere oberirdische Pflanzenteile. Weiterhin müssen die Verbindungen eine hohe Aktivität gegenüber den wirbellosen Schädlingen haben, um die Verdünnung zu kompensieren, welche durch die sich vergrößernde Pflanzenmasse erfolgt. Ebenso dürfen die Verbindungen nicht schnell abgebaut werden und ihre biologische Wirksamkeit verlieren in der Umgebung der Leitgewebe der Pflanzen. Die Kombination dieser Eigenschaften ist selten. Behandlungen von Verbreitungseinheiten, welche wirksam sind zum Schutz vor pflanzenfressenden wirbellosen Schädlingen nicht nur bei der Verbreitungseinheit, sondern auch bei der Pflanze in späteren Wachstumsstadien, sind jetzt entdeckt worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung schließt Verbindungen mit der Formel I, deren N-Oxide und deren landwirtschaftlich geeigneten Salze davon ein,
    Figure 00020001
    wobei
    A und B unabhängig voneinander O oder S sind;
    R1 ist H, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl oder C2-C6-Alkylcarbonyl;
    R2 ist H oder C1-C6-Alkyl;
    R3 ist H; C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C3-C6-Cycloalkyl, jedes jeweils gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NO2, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl, Phenyl, Phenoxy, 5-gliedrigen heteroaromatischen Ringen und 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringen; jeweils Phenyl, Phenoxy, 5-gliedriger heteroaromatischer Ring und 6-gliedriger heteroaromatischer Ring gegebenenfalls substituiert mit einem bis zu drei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Haloalkyl, C2-C4-Haloalkenyl, C2-C4-Haloalkynyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, CN, NO2, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C4-C8-(Alkyl)(cycloalkyl)amino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C8-Dialkylaminocarbonyl und C3-C6-Trialkylsilyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylamino; C2-C8-Dialkylamino; C3-C6-Cycloalkylamino; C2-C6-Alkoxycarbonyl oder C2-C6-Alkylcarbonyl;
    R4 ist H, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Haloalkyl, CN, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy oder NO2;
    R5 ist H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C4-Alkoxyalkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, C(O)R10, CO2R10, C(O)NR10R11, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, NR10R11, N(R11)C(O)R10, N(R11)CO2R10 oder S(O)nR12;
    R6 ist H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, Halogen, CN, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Haloalkoxy;
    R7 ist C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Haloalkyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Haloalkynyl oder C3-C6-Halocycloalkyl; oder
    R7 ist ein Phenylring, ein Benzylring, ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, ein Naphthyl-Ringsystem oder ein aromatisches 8-, 9- oder 10-gliedriges kondensiertes heterobizyklisches Ringsystem, wobei jeder Ring oder jedes Ringsystem gegebenenfalls substituiert ist mit einem bis drei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt von R9;
    R8 ist H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, Halogen, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Haloalkoxy;
    jeder R9 ist unabhängig C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Haloalkyl, C2-C4-Haloalkenyl, C2-C4-Haloalkynyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, CN, NO2, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C4-C8-(Alkyl)(cycloalkyl)amino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C8-Dialkylaminocarbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl;
    R10 ist H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Haloalkyl;
    R11 ist H oder C1-C4-Alkyl;
    R12 ist C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Haloalkyl; und
    n ist 0, 1 oder 2.
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren bereit zum Schutz einer Verbreitungseinheit oder einer daraus gewachsenen Pflanze vor einem wirbellosen Schädling. Dieses Verfahren umfasst das Inkontaktbringen der Verbreitungseinheit oder des Standortes der Verbreitungseinheit mit einer biologisch effektiven Menge von einer Verbindung mit der Formel I, einem N-Oxid davon oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon mit Ausnahme der Saatgutbeschichtung.
  • Diese Erfindung stellt ebenfalls eine Verbreitungseinheit bereit, welche eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I, ein N-Oxid davon oder ein landwirtschaftlich geeignetes Salz davon umfasst, außer beschichtete Samen.
  • Diese Erfindung stellt weiterhin eine Verbreitungseinheit bereit, welche in Kontakt gebracht wurde mit einer biologisch effektiven Menge von einer Verbindung mit der Formel I, ihrem N-Oxid oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon, außer beschichteten Samen.
  • Diese Erfindung stellt noch weiterhin eine Zusammensetzung zur Kontrolle von wirbellosen Schädlingen bereit zur Beschichtung einer Verbreitungseinheit, welche eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I, ihrem N-Oxid oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon und einen Filmbildner oder ein Klebemittel umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in der vorliegenden Offenbarung und den vorliegenden Patentansprüchen bezeichnet, bedeutet der Ausdruck „Verbreitungseinheit" einen Samen oder einen regenerationsfähigen Pflanzenteil. Der Ausdruck „regenerationsfähiger Pflanzenteil" bedeutet einen Teil von einer Pflanze außer einem Samen, von welchem eine ganze Pflanze gezogen oder regeneriert werden kann, wenn der Pflanzenteil in ein gartenbauliches oder landwirtschaftliches Anzuchtmedium gesetzt wird wie angefeuchtete Erde, Torfmoos, Sand, Vermiculit, Perlit, Steinwolle, Glaswolle, Kokosnussschalenfaser, Baumfarnfaser und dergleichen oder sogar ein vollständig flüssiges Medium wie Wasser. Regenerationsfähige Pflanzenteile schließen üblicherweise Rhizome, Knollen, Zwiebeln und Kormi von geophytischen Pflanzenspezies wie Kartoffel, Süßkartoffel, Yam, Zwiebel, Dahlie, Tulpe Narzisse, etc. ein. Regenerationsfähige Pflanzenteile schließen Pflanzenteile ein, welche geteilt wurden (z.B. geschnitten), um ihre Fähigkeit, zu einer neuen Pflanze heranzuwachsen, zu bewahren. Deshalb schließen regenerationsfähige Pflanzenteile wachstumsfähige Teile von Rhizomen, Knollen, Zwiebeln und Kormi ein, welche meristematisches Gewebe, wie ein Auge, zurückbehalten. Regenerationsfähige Pflanzenteile können auch andere Pflanzenteile einschließen, wie geschnittene oder abgetrennte Stämme und Blätter, aus denen manche Pflanzenspezies herangezogen werden können unter Verwendung von gartenbaulichen oder landwirtschaftlichen Anzuchtmedien. Wie in der vorliegenden Offenbarung und den vorliegenden Patentansprüchen bezeichnet, wenn nicht anders angezeigt, schließt der Ausdruck „Samen" sowohl ausgekeimte wie auch nicht ausgekeimte Samen ein, bei welchen die Testa (Samenschale) noch Teile des entstehenden Austriebs und der entstehenden Wurzel umgibt.
  • Bei den obigen Aufzählungen schließt der Ausdruck „Alkyl", welcher entweder allein oder in Wortzusammensetzungen wie „Alkylthio" oder „Haloalkyl" verwendet wird, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl ein, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder die verschiedenen Butyl-, Pentyl- oder Hexyl-Isomere. „Alkenyl" schließt geradkettige oder verzweigte Alkene ein, so wie 1-Propenyl, 2-Propenyl und die verschiedenen Butenyl-, Pentenyl- oder Hexenyl-Isomere. „Alkenyl" schließt auch Polyene ein, wie 1,2-Propadienyl und 2,4-Hexadienyl. „Alkynyl" schließt geradkettige oder verzweigte Alkine ein, so wie 1-Propinyl, 2-Propinyl und die verschiedenen Butinyl-, Pentinyl- und Hexinyl-Isomere. „Alkynyl" kann ebenfalls Reste einschließen, welche vielfache Dreifachbindungen umfassen, so wie 2,5-Hexadiinyl. „Alkoxy" schließt beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy und die verschiedenen Butoxy-, Pentoxy- und Hexyloxy-Isomere ein. „Alkoxyalkyl" bezeichnet eine Alkoxysubstitution an Alkyl. Beispiele von „Alkoxyalkyl" schließen CH3OCH2, CH3OCH2CH2, CH3CH2OCH2, CH3CH2CH2CH2OCH2 und CH3CH2OCH2CH2 ein. „Alkylthio" schließt verzweigte oder geradkettige Alkylthioreste ein wie Methylthio, Ethylthio und die verschiedenen Propylthio-, Butylthio-, Pentylthio- und Hexylthio-Isomere. „Cycloalkyl" schließt beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl ein.
  • Der Ausdruck „heterozyklischer Ring" oder „heterozyklisches Ringsystem" bezeichnet Ringe oder Ringsysteme, bei denen mindestens ein Ringatom nicht Kohlenstoff ist, und die 1 bis 4 Heteroatome umfassen, welche unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, mit der Maßgabe, dass jeder heterozyklische Ring nicht mehr als 4 Stickstoffatome, nicht mehr als 2 Sauerstoffatome und nicht mehr als 2 Schwefelatome umfasst. Der heterozyklische Ring kann gebunden sein über jeden verfügbaren Kohlenstoff oder Stickstoff gegen Austausch von Wasserstoff an diesem Kohlenstoff oder Stickstoff. Der Ausdruck „aromatisches Ringsystem" bezeichnet vollständig ungesättigte Carbozyklen und Heterozyklen, bei denen mindestens ein Ring des polyzyklischen Ringsystems aromatisch ist (wobei aromatisch anzeigt, dass die Hückel-Regel für das Ringsystem erfüllt wird). Der Ausdruck „heteroaromatischer Ring" bezeichnet vollaromatische Ringe, bei welchen mindestens ein Ringatom nicht Kohlenstoff ist, und die 1 bis 4 Heteroatome umfassen, welche unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, mit der Maßgabe, dass jeder heterozyklische Ring nicht mehr als 4 Stickstoffatome, nicht mehr als 2 Sauerstoffatome und nicht mehr als 2 Schwefelatome umfasst (wobei aromatisch anzeigt, dass die Hückel-Regel für das Ringsystem erfüllt wird). Der heterozyklische Ring kann gebunden sein über jeden verfügbaren Kohlenstoff oder Stickstoff gegen Austausch von Wasserstoff an diesem Kohlenstoff oder Stickstoff. Der Ausdruck „aromatisches heterozyklisches Ringsystem" schließt vollaromatische Heterozyklen ein und Heterozyklen, bei denen mindestens ein Ring eines polyzyklischen Ringsystems aromatisch ist (wobei aromatisch anzeigt, dass die Hückel-Regel für das Ringsystem erfüllt wird). Der Ausdruck „kondensiertes heterobizyklisches Ringsystem" schließt ein Ringsystem ein, welches zwei kondensierte Ringe umfasst, bei welchem mindestens ein Ringatom nicht Kohlenstoff ist, und welche aromatisch oder nicht aromatisch sein kanen, wie oben definiert.
  • Der Ausdruck „Halogen", entweder allein oder in Wortzusammensetzungen wie „Haloalkyl", schließt Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein. Weiterhin kann der Alkyl, wenn es in Wortzusammensetzungen wie „Haloalkyl verwendet wird, teilweise oder vollständig mit Halogenatomen, welche die gleichen oder voneinander verschieden sein können, substituiert vorliegen. Beispiele für „Haloalkyl" schließen F3C, ClCH2, CF3CH2 und CF3CCl2. Die Ausdrücke „Haloalkenyl", „Haloalkynyl", „Haloalkoxy" und dergleichen werden analog zu dem Ausdruck „Haloalkyl" definiert. Beispiele für „Haloalkenyl" schließen (Cl)2C=CHCH2 und CF3CH2CH=CHCH2 ein. Beispiele für „Haloalkynyl" schließen HC≡CCHCl, CF3C≡C, CCl3C≡C und FCH2C≡CCH2 ein. Beispiele für „Haloalkoxy" schließen CF3O, CCl3CH2O, HCF2CH2CH2O und CF3CH2O ein.
  • Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome bei einer Substituentengruppe wird angezeigt durch das vorangestellte „Ci-Cj", wobei i und j Zahlen von 1 bis 8 sind. Zum Beispiel bezeichnet C1-C4-Alkylsulfonyl Methylsulfonyl durchgehend bis Butylsulfonyl; C2-Alkoxyalkyl bezeichnet CH3OCH2; C3-Alkoxyalkyl bezeichnet beispielsweise CH3CH(OCH3), CH3OCH2CH2 oder CH3CH2OCH2; und C4-Alkoxyalkyl bezeichnet die verschiedenen Isomere von einer Alkylgruppe substituiert mit einer Alkoxygruppe, welche insgesamt vier Kohlenstoffatome enthält, wobei die Beispiele CH3CH2CH2OCH2 und CH3CH2OCH2CH2 einschließen. Wenn bei den obigen Aufzählungen eine Verbindung mit der Formel I einen heterozyklischen Ring umfasst, sind alle Substituenten an diesen Ring gebunden über jeden verfügbaren Kohlenstoff oder Stickstoff gegen Austausch von Wasserstoff an diesem Kohlenstoff oder Stickstoff.
  • Wenn eine Gruppe einen Substituenten besitzt, welcher Wasserstoff sein kann, beispielsweise R3, dann wird, wenn dieser Substituent als Wasserstoff angenommen wird, dies so aufgefasst, dass dies bedeutet, dass diese Gruppe unsubstituiert ist.
  • Verbindungen mit der Formel I können als ein oder mehrere Stereoisomere vorliegen. Die verschiedenen Stereoisomere schließen Enantiomere, Diastereomere, Atropisomere und geometrische Isomere ein. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass ein Stereoisomer aktiver sein kann und/oder nutzbringende Effekte zeigen kann, wenn es im Vergleich zu dem(den) anderen Stereoisomer(en) angereichert wird oder von dem(den) anderen Stereoisomer(en) abgetrennt wird. Außerdem weiß der Fachmann, wie diese Stereoisomere abzutrennen, anzureichern und/oder selektiv herzustellen sind. Demgemäß können die Verbindungen der Erfindung vorliegen als eine Mischung von Stereoisomeren, als einzelne Stereoisomere oder als eine optisch aktive Form.
  • Die Salze der Verbindungen mit der Formel I schließen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren ein wie mit Bromwasserstoff-, Salz-, Salpeter-, Phosphor-, Schwefel-, Essig-, Butter-, Fumar-, Milch-, Malein-, Malon-, Oxal-, Propion-, Salicyl-, Weinstein-, 4-Toluolsulfon- oder Valerian-Säuren.
  • Verfahren, Verbreitungseinheiten und Zusammensetzungen der Erfindung, die aus Gründen der Kosten, der Einfachheit der chemischen Synthese oder der Applikation und/oder der biologischen Effektivität bevorzugt werden, schließen die folgenden bevorzugten Verbindungen ein:
    Bevorzugung 1: Eine Verbindung mit der Formel I, worin
    A und B beide O sind;
    R7 ein Phenylring oder ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00060001
    jeder Ring gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt von R9;
    Q ist O, S, NH oder NR9; und
    W, X, Y und Z unabhängig voneinander N, CH, oder CR9 sind, mit der Maßgabe, dass in J-3 und J-4 von W, X, Y oder Z mindestens einer N ist.
  • Bevorzugung 2: Einer Verbindung von Bevorzugung 1, worin
    R1, R2 und R8 alle H sind;
    R3 C1-C4-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, CN, OCH3 oder S(O)pCH3; die R4-Gruppe an Position 2 gebunden ist;
    R4 CH3, CF3, OCF3, OCHF2, CN oder Halogen ist;
    R5 H, CH3 oder Halogen ist;
    R6 CH3, CF3 oder Halogen ist;
    R7 Phenyl oder 2-Pyridinyl ist, jeweils gegebenenfalls substituiert; und p 0,1 oder 2 ist.
    Bevorzugung 3: Eine Verbindung von Bevorzugung 2, worin R3 C1-C4-Alkyl ist und R6 CF3 ist.
    Bevorzugung 4: Eine Verbindung von Bevorzugung 2, worin R3 C1-C4-Alkyl ist und R6 Cl oder Br ist.
  • Wie oben vermerkt, ist R7 (neben anderen) ein Phenyl-, ein Benzyl-, ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, ein Naphthyl-Ringsystem oder ein aromatisches 8-, 9- oder 10-gliedriges kondensiertes heterobizyklisches Ringsystem, wobei jeder Ring oder jedes Ringsystem gegebenenfalls substituiert ist mit einem bis drei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt von R9. Der Ausdruck „gegebenenfalls substituiert" in Zusammenhang mit diesen R7-Gruppen, bezieht sich auf Gruppen, welche unsubstituiert sind oder mindestens einen Substituenten, der kein Wasserstoff ist, haben, und die nicht die Aktivität zur Kontrolle von wirbellosen Schädlingen auslöschen, welche das unsubstituierte Analog besessen hat. Es ist ebenfalls anzumerken, das J-1 durchgehend bis J-4 im Folgenden 5- oder 6-gliedrige Ringe bezeichnen. Ein Beispiel eines Phenylringes, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 R9-Resten substituiert ist, ist der als J-5 dargestellte Ring in Ausstellung 1, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist. Ein Beispiel eines Benzylringes, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 R9-Resten substituiert ist, ist der als J-6 dargestellte Ring in Ausstellung 1, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist. Ein Beispiel eines Naphthyl-Ringsystems, das gegebenenfalls mit 1 bis 3 R9-Resten substituiert ist, ist der als J-59 dargestellte Ring in Ausstellung 1, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist. Beispiele von einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 R9-Resten substituiert ist, schließen die Ringe J-7 durchgehend bis J-58 dargestellt in Ausstellung 1 ein, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist. Es ist anzumerken, dass J-7 durchgehend bis J-26 Beispiele für J-1 sind, J-27 durchgehend bis J-41 Beispiele für J-2 sind, und J-46 durchgehend bis J-58 Beispiele für J-3 und J-4 sind. Die Stickstoffatome, welche Substitution benötigen, um ihre Valenz abzusättigen, werden substituiert mit H oder R9. Es ist anzumerken, dass einige J-Gruppen nur mit weniger als 3 R9-Gruppen substituiert werden können (z.B. J-19, J-20, J-23 durchgehend bis J-26 und J-37 durchgehend bis J-40 können jeweils nur mit einem R9 substituiert werden). Beispiele von aromatischen 8-, 9- oder 10-gliedrigen kondensierten heterobizyklischen Ringsystemen, welche gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 R9-Gruppen, schließen J-60 durchgehend bis J-90 ein, dargestellt in Ausstellung 1, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist. Obwohl R9-Gruppen bei den Strukturen J-5 durchgehend bis J-90 gezeigt werden, ist anzumerken, dass sie nicht vorhanden sein müssen, da sie ja fakultative Substituenten sind. Es ist anzumerken, dass, wenn die Verknüpfungsstelle zwischen (R9)r und der J-Gruppe wie schwebend dargestellt ist, (R9). an jedes verfügbare Kohlenstoffatom der J-Gruppe gebunden sein kann. Es ist anzumerken, dass, wenn die Verknüpfungsstelle der J-Gruppe als schwebend dargestellt ist, die J-Gruppe an den Rest der Formel I über jeden verfügbaren Kohlenstoff der J-Gruppe gebunden sein kann gegen Austausch eines Wasserstoffatoms. DARBIETUNG 1
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Ein oder mehrere der folgenden Verfahren und Variationen, wie sie in den Schemata 1-22 beschrieben werden, können verwendet werden, um die Verbindungen mit der Formel I herzustellen. Die Definitionen von A, B und R1 durchgehend bis R9 bei den untenstehenden Verbindungen mit der Formeln 2-40 sind, wie oben bei der Zusammenfassung der Erfindung definiert, wenn nicht anders angezeigt. Verbindungen mit den Formeln Ia-d, 2a-d, 3a, 4a-d, 5a-b, 17a-c, 18a und 32a-b sind verschiedene Untergruppen von Verbindungen mit der Formel I, 2, 3, 4, 5, 17, 18 und 32. Bei den Schemata ist Het der unten gezeigte Rest:
    Figure 00110002
  • Ein typisches Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel Ia wird in Schema 1 beschrieben.
  • SCHEMA 1
    Figure 00110003
  • Das Verfahren von Schema 1 umfasst die Kupplung eines Amins der Formel 2 mit einem Säurechlorid der Formel 3 in Gegenwart eines Säurefängers, um die Verbindung mit der Formel Ia bereitzustellen. Typische Säurefänger schließen Aminbasen wie Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin und Pyridin ein; andere Fänger schließen Hydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid und Carbonate wie Natrium- und Kaliumcarbonat ein. In bestimmten Fällen ist es nützlich, einen polymergetragenen Säurefänger zu verwenden, wie polymergebundenes N,N-Diisopropylethylamin und polymergebundenes 4-(Dimethylamino)pyridin. Die Kupplung kann in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt werden wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether oder Dichlormethan, um das Anilid der Formel Ia zu ergeben.
  • Ein Thioamid mit der Formel Ib kann erhalten werden in einem nachfolgenden Schritt vom korrespondierenden Amid mit der Formel Ia durch Behandlung mit einem von einer Vielzahl von Standard-Thio-Transfer-Reagenzien einschließlich Phosphorpentasulfid und Lawessons Reagenz (2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-Dithia-2,4-Diphosphetan-2,4-disulfid).
  • Wie in Schema 2 gezeigt, beinhaltet ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit der Formel Ia die Kupplung eines Amins der Formel 2 mit einer Säure der Formel 4 in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1,1'-Carbonyl-diimidazol, Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid oder Benzotriazol-1-yloxy-tris-(dimethylamino)phosphonium-hexafluorophosphat.
  • Figure 00120001
  • Polymergetragene Reagenzien sind hier wiederum nützlich, wie polymergebundenes Cyclohexylcarbodiimid. Die Kupplung kann in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt werden so wie Dichlormethan oder N,N-Dimethylformamid. Die Syntheseverfahren von Schema 1 und 2 sind nur repräsentative Beispiele für eine große Vielzahl an Kupplungsverfahren, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel I verwendbar sind; die Syntheseliteratur ist für diesen Typus von Kupplungreaktion sehr umfangreich.
  • Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird ebenfalls feststellen, dass Säurechloride mit der Formel 3 aus Säuren der Formel 4 durch zahlreiche gut bekannte Verfahren dargestellt werden können. Beispielsweise können Säurechloride der Formel 3 leicht dargestellt werden aus Carbonsäuren der Formel 4 durch Umsetzung der Carbonsäure 4 mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol oder Dichlormethan in der Gegenwart einer katalytischen Menge N,N-Dimethylformamid.
  • Wie in Schema 3 gezeigt wird, sind Amine mit der Formel 2a typischerweise erhältlich aus den korrespondierenden 2-Nitrobenzamiden der Formel 5 über katalytische Hydrierung der Nitrogruppe.
  • SCHEMA 3
    Figure 00130001
  • Typische Verfahren beinhalten Reduktion mit Wasserstoff in der Gegenwart eines Metallkatalysators wie Palladium auf Kohle oder Platinoxid und in hydroxylischen Lösungsmitteln wie Ethanol und Isopropanol. Amine der Formel 2a können auch dargestellt werden durch Reduktion mit Zink in Essigsäure. Diese Verfahren sind gut dokumentiert in der chemischen Literatur. R1-Substituenten wie C1-C6-Alkyl können in diesem Stadium durch gut bekannte Methodologien eingeführt werden einschließend entweder direkte Alkylierung oder durch die allgemein bevorzugte Methode der reduktiven Alkylierung von Amin. Wie weiterhin in Schema 3 gezeigt wird, ist es ein allgemein angewandtes Verfahren, das Amin 2a mit einem Aldhyd in der Gegenwart eines Reduktionsmittels so wie Natriumcyanoborhydrid zu vereinen, um Verbindungen mit der Formel 2b herzustellen, wobei R1 C1-C6-Alkyl ist.
  • Schema 4 zeigt, dass Verbindungen mit der Formel Ic alkyliert oder acyliert werden können mit einem geeigneten Alkylierungs- oder Acylierungsmittel wie einem Alkylhalogenid, einem Chlorameisensäurealkylester oder einem Acylchlorid in der Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid oder n-Butyllithium in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid um Anilide mit der Formel Id zu ergeben, wobei R1 ein anderer Rest als Wasserstoff ist.
  • SCHEMA 4
    Figure 00130002
  • Die Amid-Zwischenprodukte mit der Formel 5a sind leicht herzustellen aus kommerziell erhältlichen 2-Nitrobenzoesäuren. Typische Verfahren zur Bildung von Amid können verwendet werden. Wie in Schema 5 gezeigt, schließen diese Verfahren direkte dehydratisierende Kupplung von Säuren der Formel 6 mit Aminen der Formel 7 ein, beispielsweise unter Verwendung von DCC, und Umwandlung der Säuren in aktivierte Formen wie Säurechloride oder -anhydride und nachfolgende Kupplung mit Aminen zur Bildung von Amiden der Formel 5a.
  • SCHEMA 5
    Figure 00140001
  • Alkylchlorformiate wie Chlorameisensäureethylester oder Chlorameisensäureisopropylester sind besonders nützliche Reagenzien für diesen Reaktionstyp, welcher eine Aktivierung der Säure einschließt. Die chemische Literatur ist sehr umfangreich hinsichtlich Verfahren zur Amidbildung. Amide der Formel 5a werden leicht umgeformt zu Thioamiden der Formel 5b durch Verwendung kommerziell erhältlicher Thio-Transfer-Reagentien so wie Phosphorpentasulfid und Lawessons Reagenz.
  • Die Anthranilsäureamid-Zwischenprodukte der Formel 2c oder 2d können jeweils auch aus Isatosäureanhydriden der Formel 8 oder beziehungsweise 9 dargestellt werden, wie in Schema 6 gezeigt.
  • SCHEMA 6
    Figure 00140002
  • Typische Verfahren schließen das Vereinen von äquimolaren Mengen des Amins 7 mit dem Isatosäureanhydrid ein in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Pyridin und N,N-Dimethylformamid bei Temperaturen, welche von Raumtemperatur bis 100°C reichen. R1-Substituenten wie Alkyl und substituiertes Alkyl können eingeführt werden durch basenkatalysierte Alkylierung von Isatosäureanhydrid 8 mit bekannten Alkylierungsreagenzien R1-Lg (worin Lg eine nukleophile austauschbare Abgangsgruppe ist wie Halogenid, Alkyl- oder Arylsulfonate oder Alkylsulfate), um das alkylsubstituierte Zwischenprodukt 9 bereitzustellen. Isatosäureanhydride der Formel 8 können durch Verfahren hergestellt werden, die beschrieben sind in Coppola, Synthesis 1980, 505–36.
  • Wie in Schema 7 gezeigt, schließt ein alternatives Verfahren zur Herstellung spezifischer Verbindungen der Formel Ic die Umsetzung von einem Amin 7 mit einem Benzoxazinon der Formel 10 ein.
  • SCHEMA 7
    Figure 00150001
  • Die Reaktion von Schema 7 kann unverdünnt durchgeführt werden oder in einer Vielzahl geeigneter Lösungsmittel einschließlich Tetrahydrofuran, Diethylether, Pyridin, Dichlormethan oder Chloroform bei optimalen Temperaturen, welche von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels reichen. Die allgemeine Reaktion von Benzoxazinonen mit Aminen, um Anthranilamide herzustellen, ist in der chemischen Literatur gut dokumentiert. Als ein Übersichtsartikel zur Chemie der Benzoxazinone ist Jakobsen et al., Biorganic and Medicinal Chemistry 2000, 8, 2095–2103 und darin zitierte Verweise einzusehen. Ebenfalls einzusehen Coppola, J. Heterocyclic Chemistry 1999, 36, 563–588.
  • Benzoxazinone der Formel 10 können dargestellt werden durch eine Vielzahl an Verfahren. Zwei Verfahren, welche besonders nützlich sind, werden in den Schemata 8–9 ausführlich beschrieben. In Schema 8 wird ein Benzoxazinon der Formel 10 direkt dargestellt über Kupplung von einer Pyrazolcarbonsäure der Formel 4a mit einer Anthranilsäure der Formel 11. SCHEMA 8
    Figure 00150002
  • Dies schließt eine sequentielle Zugabe von Methansulfonylchlorid in der Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin oder Pyridin, zu einer Pyrazolcarbonsäure der Formel 4a ein, gefolgt von der Zugabe einer Anthranilsäure der Formel 11, gefolgt von einer zweiten Zugabe von tertiärem Amin und Methansulfonylchlorid. Dieses Verfahren ergibt im Allgemeinen gute Ausbeuten des Benzoxazinons und wird detaillierter bei den Beispielen 6 und 8 erläutert.
  • Schema 9 veranschaulicht eine alternative Herstellung für Benzoxazinone der Formel 10, welche Kupplung eines Pyrazolsäurechlorids der Formel 3a an ein Isatosäureanhydrid der Formel 8 einschließt, um das Benzoxazinon der Formel 10 direkt bereitzustellen. SCHEMA 9
    Figure 00160001
  • Lösungsmittel wie Pyridin oder Pyridin/Acetonitril sind für diese Umsetzung geeignet. Die Säurechloride der Formel 3a sind erhältlich aus den entsprechenden Säuren der Formel 4a durch eine Vielzah1 an Syntheseverfahren wie Chlorierung mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid.
  • Isatosäureanhydride der Formel 8 können dargestellt werden aus Isatinen der Formel 13, wie in Schema 10 umrissen wird. SCHEMA 10
    Figure 00160002
  • Isatine der Formel 13 werden erhalten aus Anilin-Derivaten der Formel 12 unter Verwendung von in der Literatur bekannten Verfahren. Oxidation von Isatin 13 mit Wasserstoffperoxid ergibt im Allgemeinen gute Ausbeuten des entsprechenden Isatosäureanhydrids 8 (Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1980, 19, 222–223). Isatosäureanhydride sind auch erhältlich aus den Anthranilsäuren 11 über viele bekannte Verfahren, welche die Umsetzung von 11 mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent einschließen.
  • Die Synthese der kennzeichnenden Säuren der Formel 4 wird in den Schemata 11–16 veranschaulicht. Die Synthese von Pyrazolen der Formel 4a wird in Schema 11 gezeigt.
  • SCHEMA 11
    Figure 00160003
  • Die Synthese von Verbindungen der Formel 4a in Schema 11 schließt als Hauptschritt die Einführung des R7-Substituenten über Alkylierung oder Arylierung des Pyrazols der Formel 14 mit Verbindungen der Formel 15 (worin Lg eine Abgangsgruppe ist wie oben definiert,) ein. Oxidation der Methylgruppe ergibt die Pyrazolcarbonsäure. Einige der stärker bevorzugten R6-Gruppen schließen Haloalkyl ein.
  • Synthese von Pyrazolen der Formel 4a wird ebenfalls in Schema 12 gezeigt. SCHEMA 12
    Figure 00170001
  • Diese Säuren können dargestellt werden über Metallierung und Carboxylierung von Verbindungen der Formel 18 als Hauptschritt. Die R7-Gruppe wird eingeführt auf eine Weise ähnlich der von Schema 11, d.h. über Alkylierung oder Arylierung mit einer Verbindung der Formel 15. Kennzeichnende R6-Gruppen schließen z.B. Cyano, Haloalkyl und Halogen ein.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere nützlich zur Herstellung von 1-(2-Pyridinyl)pyrazolcarbonsäuren der Formel 4b wie in Schema 13 gezeigt. SCHEMA 13
    Figure 00170002
  • Umsetzung eines Pyrazols der Formel 17 mit einem 2,3-Dihalopyridin der Formel 15a ergibt gute Ausbeuten des 1-Pyridyplyrazols der Formel 18a mit guter Spezifität für die erwünschte Regiochemie. Metallierung von 18a mit Lithiumdiisopropylamid (LDA) gefolgt von Quenchen des Lithiumsalzes mit Kohlenstoffdioxid ergibt die 1-(2-Pyridinyl)pyrazolcarbonsäure der Formel 4b. Zusätzliche Details für diese Verfahren werden in den Beispielen 1, 3, 6, 8 und 10 bereitgestellt.
  • Die Synthese von Pyrazolen der Formel 4c wird in Schema 14 beschrieben.
  • SCHEMA 14
    Figure 00180001
  • Schema 14 schließt Umsetzung eines gegebenenfalls substituierten Phenylhydrazins der Formel 19 mit einem Ketopyruvat der Formel 20 ein, um Pyrazolester mit der Formel 21 zu erzielen. Hydrolyse der Ester ergibt die Pyrazolsäuren der Formel 4c. Dieses Verfahren ist insbesondere nützlich zur Herstellung von Verbindungen, bei welchen R7 gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R6 Haloalkyl ist.
  • Ein alternative Synthese von Pyrazolsäuren der Formel 4c ist in Schema 15 beschrieben. SCHEMA 15
    Figure 00180002
  • Das Verfahren von Schema 15 schließt (3+2)-Cycloaddition von einem angemessen substituierten Iminohalogenid 22 ein mit entweder substituierten Propiolaten der Formel 23 oder Acrylaten der Formel 25. Cycloaddition mit einem Acrylat erfordert zusätzliche Oxidation des Zwischenproduktes Pyrazolin zum Pyrazol. Hydrolyse der Ester erzeugt die Pyrazolsäuren der Formel 4c. Bevorzugte Iminohalogenide für diese Umsetzung schließen Trifluormethyliminochlorid der Formel 26 und Iminodibromid der Formel 27 ein. Verbindungen wie 26 sind bekannt (J. Heterocycl. Chem. 1985, 22(2), 565-8). Verbindungen wie 27 sind erhältlich durch bekannte Verfahren (Tetrahedron Letters 1999, 40, 2605). Diese Verfahren sind besonders nützlich zur Herstellung von Verbindungen, bei denen R7 gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R6 Haloalkyl oder Brom ist.
  • Die Ausgangs-Pyrazole der Formel 17 sind bekannte Verbindungen oder können gemäß bekannten Verfahren dargestellt werden. Das Pyrazol der Formel 17a (die Verbindung der Formel 17, worin R6 CF3 ist und R8 H ist) kann dargestellt werden durch Literatur-Verfahren (J. Fluorine Chem. 1991, 53(1), 61–70). Die Pyrazole der Formel 17c (Verbindungen der Formel 17, worin R6 Cl oder Br ist und R8 H ist) können ebenfalls dargestellt werden durch Literatur-Verfahren (Chem. Ber. 1966, 99(10), 3350–7). Eine nützliche alternative Methode zur Herstellung der Verbindung 17c ist in Schema 16 veranschaulicht. SCHEMA 16
    Figure 00190001
  • Bei dem Verfahren nach Schema 16 erzeugt die Metallierung vom Sulfamoylpyrazol der Formel 28 mit n-Butyllithium gefolgt von direkter Halogenierung des Anions entweder mit Hexachlorethan (wenn R6 Cl ist) oder 1,2-Dibromtetrachlorethan (wenn R6 Br ist) die halogenierten Derivate der Formel 29. Entfernung der Sulfamoyl-Gruppe mit Trifluoressigsäure (TFA) bei Raumtemperatur erfolgt sauber und mit guter Ausbeute, um die Pyrazole der Formel 17c zu ergeben. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass Formel 17c ein Tautomer der Formel 17b ist. Weitere experimentelle Details für diese Verfahren werden in den Beispielen 8 und 10 beschrieben.
  • Pyrazolcarbonsäuren der Formel 4d, worin R6 H, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Haloalkyl ist, können dargestellt werden durch das Verfahren, welches in Schema 17 umrissen wird.
  • SCHEMA 17
    Figure 00190002
  • Umsetzung einer Verbindung der Formel 30, worin R13 C1-C4-Alkyl ist, mit einer geeigneten Base in einem geeigneten organischen Lösungsmittel ergibt das zyklisierte Produkt der Formel 31 nach Neutralisation mit einer Säure wie Essigsäure. Die geeignete Base kann beispielsweise, ohne Beschränkung darauf, Natriumhydrid, Kalium-t-butoxid, Dimsyl-natrium (CH3S(O)CH2-Na+), Alkalimetall- (wie Lithium-Natrium- oder Kalium-)carbonate oder -hydroxide, Tetraalkyl- (so wie Methyl-, Ethyl- oder Butyl-) ammoniumfluoride oder -hydroxide oder 2-tert-Butylimino-2-diethylamino-1,3-dimethylperhydro-1,3,2-diazaphosphonin sein. Das geeignete organische Lösungsmittel kann beispielsweise, ohne Beschränkung darauf, Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Dimethylsulfoxid oder N,N-Dimethylformamid sein. Die Zyklisierungsreaktion wird gewöhnlich durchgeführt bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 120°. Die Effekte von Lösungsmittel, Base, Temperatur und Zugabezeit sind alle voneinander abhängig und die Wahl der Reaktionsbedingungen ist wichtig, um die Bildung von Nebenprodukten zu minimieren. Eine bevorzugte Base ist Tetrabutylammoniumfluorid.
  • Dehydratisierung der Verbindung mit der Formel 31, um die Verbindung der Formel 32 zu ergeben, gefolgt von Umsetzen der Carbonsäureesterfunktion zu Carbonsäure, erzeugt die Verbindung mit der Formel 4d. Die Dehydratisierung wird bewirkt durch Behandlung mit einer katalytischen Menge einer geeigneten Säure. Diese katalytische Säure kann beispielsweise, ohne Beschränkung darauf Schwefelsäure sein. Die Umsetzung wird im Allgemeinen unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels durchgeführt. Wie ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, können Dehydratisierungsreaktionen durchgeführt werden in einer großen Vielzahl von Lösungsmitteln bei einer Temperatur im Bereich von allgemein zwischen etwa 0 und 200°C, starker bevorzugt zwischen etwa 0 und 100°C. Zur Dehydratisierung bei dem Verfahren von Schema 17, werden ein Lösungsmittel, welches Essigsäure umfasst, und Temperaturen von etwa 65°C bevorzugt. Carbonsäureesterverbindungen können umgebildet werden zu Carbonsäureverbindungen durch zahlreiche Verfahren, einschließend nukleophile Spaltung unter wasserfreien Bedingungen oder hydrolytische Verfahren einschließend die Verwendung von Säuren oder Basen (siehe T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ed., John Wiley & Sons, Inc., New York, 1991, Seiten 224–269 für einen Übersichtsartikel zu den Verfahren). Für das Verfahren nach Schema 17, werden basenkatalysierte hydrolytische Verfahren bevorzugt. Geeignete Basen schließen Alkalimetall- (wie Lithium-, Natrium- oder Kalium-)hydroxide ein. Beispielsweise kann der Ester in einer Mischung aus Wasser und einem Alkohol wie Ethanol gelöst werden. Bei Behandlung mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, wird der Ester verseift, um das Natrium- oder Kaliumsalz der Carbonsäure bereitzustellen. Ansäuerung mit einer starken Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure ergibt die Carbonsäure der Formel 4d. Die Carbonsäure kann isoliert werden durch Verfahren, welche den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, einschließlich Kristallisation, Extraktion und Destillation.
  • Verbindungen der Formel 30 können dargestellt werden durch das Verfahren, welches in Schema 18 umrissen wird. SCHEMA 18
    Figure 00210001
    worin R6 H, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Haloalkyl ist und R13 C1-C4-Alkyl ist.
  • Behandlung einer Hydrazinverbindung der Formel 33 mit einem Keton der Formel 34 in einem Lösungsmittel wie Wasser, Methanol oder Essigsäure ergibt das Hydrazon der Formel 35. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass diese Umsetzung Katalyse durch eine optionale Saure erfordern kann und ebenfalls erhöhte Temperaturen erfordern kann, abhängig von dem molekularen Substitutionsmuster des Hydrazons der Formel 35. Umsetzung des Hydrazons der Formel 35 mit der Verbindung der Formel 36 in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise -ohne Beschränkung darauf-Dichlormethan oder Tetrahydrofuran in der Gegenwart eines Säurefängers so wie Triethylamin stellt die Verbindung der Formel 30 bereit. Die Umsetzung wird allgemein durchgeführt bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 100°C. Weitere experimentelle Details zu dem Verfahren von Schema 18 werden in Beispiel 17 veranschaulicht. Hydrazinverbindungen der Formel 33 können dargestellt werden durch Standardverfahren, so wie durch das Inkontaktbringen der entsprechenden Halogenverbindung der Formel 15a mit Hydrazin.
  • Pyrazolcarbonsäuren der Formel 4d, worin R6 Halogen ist, können dargestellt werden durch das in Schema 19 umrissene Verfahren. SCHEMA 19
    Figure 00210002
    worin R13 C1-C4-Alkyl ist.
  • Oxidation von der Verbindung der Formel 37, gegebenenfalls in der Gegenwart von Saure, um die Verbindung der Formel 32 zu ergeben, gefolgt von Umsetzen der Carbonsäureesterfunktion zu Carbonsäure, stellt die Verbindung der Formel 4d bereit. Das Oxidationsmittel kann Wasserstoffperoxid, organische Peroxide, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliummonopersulfat (z.B. Oxone®) oder Kaliumpermanganat sein. Um eine vollständige Umsetzung zu erhalten, sollte mindestens ein Äquivalent Oxidationsmittel gegenüber der Verbindung mit der Formel 37 verwendet werden, vorzugsweise zwischen etwa einem bis zwei Äquivalenten. Diese Oxidation wird typischerweise ausgeführt in der Gegenwart eines Lösungsmittels. Das Lösungsmittel kann ein Ether sein, so wie Tetrahydrofuran, p-Dioxan und dergleichen, ein organischer Ester, so wie Ethylacetat, Dimethylcarbonat und dergleichen, oder ein polares aprotisches organisches Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Acetonitril und dergleichen. Geeignete Säuren zur Verwendung beim Oxidationsschritt schließen anorganische Sauren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen ein und organische Säuren wie Essigsäure, Benzoesäure und dergleichen. Die Säure sollte, wenn sie verwendet wird, in mehr als 0,1 Äquivalenten gegenüber der Verbindung mit der Formel 37 verwendet werden. Um vollständige Umsetzung zu erhalten, können ein bis fünf Äquivalente verwendet werden. Das bevorzugte Oxidationsmittel ist Kaliumpersulfat und die Oxidation wird bevorzugt durchgeführt in der Gegenwart von Schwefelsäure. Die Umsetzung kann ausgeführt werden durch Mischen der Verbindung mit der Formel 37 im erwünschten Lösungsmittel und, falls verwendet, der Säure. Das Oxidationsmittel kann dann in einem passenden Verhältnis zugefügt werden. Die Reaktionstemperatur wird typischerweise verändert von so niedrig wie etwa 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, um eine angemessene Umsetzungszeit zur Vervollständigung der Umsetzung zu erhalten, vorzugsweise weniger als 8 Stunden. Das erwünschte Produkt, eine Verbindung der Formel 32, kann isoliert werden durch Verfahren, welche den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, einschließlich Kristallisation, Extraktion und Destillation. Geeignete Verfahren zur Umsetzung des Esters von Formel 32 zu der Carbonsäure der Formel 4d sind bereits für das Schema 17 beschrieben worden. Weitere experimentelle Details für das Verfahren von Schema 19 werden bei den Beispielen 12 und 13 veranschaulicht.
  • Verbindungen der Formel 37 können dargestellt werden aus entsprechenden Verbindungen der Formel 38, wie in Schema 20 gezeigt. SCHEMA 20
    Figure 00220001
    worin R13 C1-C4-Alkyl ist und R6 Halogen ist.
  • Behandlung einer Verbindung der Formel 38 mit einem Halogenierungsreagenz, üblicherweise in der Gegenwart eines Lösungsmittels, ergibt die entsprechende Halogenverbindung der Formel 37. Halogenierungsreagenzien, welche verwendet werden können, schließen Phosphoroxyhalogenide, Phosphortrihalogenide, Phosphorpentahalogenide, Thionylchlorid, Dihalogentrialkylphosphorane, Dihalogendiphenylphosphorane, Oxalylchlorid und Phosgen ein. Bevorzugt sind Phosphoroxyhalogenide und Phosphorpentahalogenide. Um vollständige Umsetzung zu erhalten, sollten mindestens 0,33 Äquivalente von Phosphoroxyhalogenid gegenüber der Verbindung der Formel 38 (d.h. das Molverhältnis von Phosphoroxyhalogenid zu Formel 18 ist mindestens 0,33) verwendet werden, vorzugsweise zwischen etwa 0,33 und 1,2 Äquivalenten. Um vollständige Umsetzung zu erhalten sollten mindestens 0,20 Äquivalente von Phosphorpentahalogenid gegenüber der Verbindung der Formel 38 verwendet werden, vorzugsweise zwischen etwa 0,20 und 1,0 Äquivalenten. Verbindungen der Formel 38, worin R13 C1-C4-Alkyl ist, werden für diese Umsetzung bevorzugt. Typische Lösungsmittel für diese Halogenierung schließen halogenierte Alkane, so wie Dichlormethan, Chloroform, Chlorbutan und dergleichen, aromatische Lösungsmittel, so wie Benzol, Xylol, Chlorbenzol und dergleichen, Ether, so wie Tetrahydrofuran, p-Dioxan, Diethylether und dergleichen, und polare aprotische Lösungsmittel so wie Acetonitril, N,N-Dimethylformamid und dergleichen, ein. Gegebenenfalls kann eine organische Base, so wie Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin oder dergleichen, zugefügt werden. Zusatz eines Katalysators, so wie N,N-Dimethylformamid, ist ebenfalls eine Wahlmöglichkeit. Bevorzugt wird das Verfahren, bei welchem das Lösungsmittel Acetonitril ist und keine Base vorliegt. Typischerweise wird weder eine Base noch ein Katalysator benötigt, wenn Acetonitril als Lösungsmittel verwendet wird. Das bevorzugte Verfahren wird durchgeführt durch Mischen der Verbindung mit der Formel 38 in Acetonitril. Das Halogenierungsreagenz wird dann zugefügt über einen passende Zeitraum, und die Mischung wird dann bei der gewünschten Temperatur gehalten bis die Umsetzung vollständig ist. Die Reaktionstemperatur liegt typischerweise zwischen 20°C und dem Siedepunkt von Acetonitril, und die Reaktionszeit ist typischerweise geringer als 2 Stunden. Die Reaktionsmasse wird dann neutralisiert mit einer anorganischen Base wie Natriumbicarbonat, Natriumhydroxid und dergleichen, oder einer organischen Base so wie Natriumacetat. Das erwünschte Produkt, eine Verbindung der Formel 37, kann isoliert werden durch Verfahren, welche Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, einschließlich Kristallisation, Extraktion und Destillation.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel 37, worin R6 Halogen ist, dargestellt werden durch Behandeln der entsprechenden Verbindungen der Formel 37, worin R6 ein anderes Halogen (z.B. Cl um Formel 37 herzustellen, worin R3 Br ist) oder eine Sulfonatgruppe, so wie p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat und Methansulfonat, ist mit dem geeigneten Halogenwasserstoff. Durch dieses Verfahren wird der R6-Substituent, Halogen- oder Sulfonat-, an der Ausgangsverbindung mit der Formel 37 ersetzt durch beispielsweise Br oder Cl entweder aus Bromwasserstoff oder beziehungsweise Chlorwasserstoff. Die Umsetzung wird durchgeführt in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dibrommethan, Dichlormethan oder Acetonitril. Die Umsetzung kann durchgeführt werden bei oder nahe dem atmosphärischen Druck oder oberhalb des atmosphärischen Druckes in einem Druckbehälter. Wenn R6 in der Ausgangsverbindung mit der Formel 37 ein Halogen wie Cl ist, wird die Umsetzung vorzugsweise auf eine Art durchgeführt, dass der Halogenwasserstoff, welcher bei der Umsetzung erzeugt wird, mittels Gasdurchströmung oder anderer geeigneter Mittel entfernt wird. Die Umsetzung kann durchgeführt werden zwischen etwa 0 und 100°C, günstiger nahe der Umgebungstemperatur (d.h. etwa 10 bis 40°C), und stärker bevorzugt zwischen etwa 20 und 30°C. Zusatz eines Lewissäure-Katalysators (so wie Aluminiumtribromid zur Herstellung der Formel 37, worin R6 Br ist) kann die Umsetzung erleichtern. Das Produkt mit der Formel 37 wird isoliert durch die üblichen Verfahren, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, einschließlich Extraktion, Destillation und Kristallisation. Weiter Details für dieses Verfahren werden in Beispiel 14 veranschaulicht.
  • Ausgangsverbindungen mit der Formel 37, worin R6 Cl oder Br ist, können dargestellt werden aus entsprechenden Verbindungen der Formel 38, wie bereits beschrieben. Ausgangsverbindungen mit der Formel 37, worin R6 eine Sulfonatgruppe ist, können ebenso dargestellt werden aus entsprechenden Verbindungen mit der Formel 38 durch Standardverfahren wie Behandlung mit einem Sulfonylchlorid (z.B. p-Toluolsulfonylchlorid) und einer Base wie einem tertiären Amin (z.B. Triethylamin) in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dichlormethan; weitere Details zu diesem Verfahren werden in Beispiel 15 veranschaulicht.
  • Pyrazolcarbonsäuren der Formel 4d, worin R6 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Haloalkoxy ist, können ebenfalls dargestellt werden durch das Verfahren, das in Schema 21 umrissen wird. SCHEMA 21
    Figure 00240001
    worin R13 C1-C4-Alkyl ist und X eine Abgangsgruppe.
  • Bei diesem Verfahren wird die Verbindung der Formel 38, anstatt halogeniert zu werden wie in Schema 20 gezeigt, oxidiert zu der Verbindung mit der Formel 32a. Die Reaktionsbedingungen für diese Oxidation wurden bereits beschrieben für die Umsetzung von der Verbindung der Formel 37 zu der Verbindung der Formel 32 in Schema 19.
  • Die Verbindung der Formel 32a wird dann alkyliert, um die Verbindung der Formel 32b zu bilden durch Kontakt mit einem Alkylierungsmittel CF3CH2X (39) in der Gegenwart einer Base. Bei dem Alkylierungsmittel 39 ist X eine Abgangsgruppe der nukleophilen Reaktion wie Halogen (z.B. Br, I), OS(O)2CH3(Methansulfonat), OS(O)2CF3, OS(O)2Ph-p-CH3 (p-Toluolsulfonat) und dergleichen; Methansulfonat funktioniert gut. Die Umsetzung wird durchgeführt in der Gegenwart von mindestens einem Aquivalent einer Base. Geeignete Basen schließen anorganische Basen, wie Alkalimetall-(so wie Lithium-, Natrium- oder Kalium-) carbonate und -hydroxide ein, und organische Basen, so wie Triethylamin, Diisopropylethylamin und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en. Die Umsetzung wird im Allgemeinen durchgeführt in einem Lösungsmittel, welches Alkohole, wie Methanol und Ethanol, halogenierte Alkane, wie Dichlormethan, aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Chlorbenzol, Ether, wie Tetrahydrofuran, und polare aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril, N,N-Dimethylformamid und dergleichen, umfassen kann. Alkohole und polare aprotische Lösungsmittel werden bevorzugt zur Verwendung mit anorganischen Basen. Kaliumcarbonat als Base und Acetonitril als Lösungsmittel werden bevorzugt. Die Umsetzung wird im Allgemeinen durchgeführt zwischen etwa 0 und 150°C, und typischer zwischen Umgebungstemperatur und 100°C. Das Produkt mit der Formel 32b kann isoliert werden durch konventionelle Techniken wie Extraktion. Der Ester der Formel 32b kann dann umgesetzt werden zur Carbonsäure der Formel 4d durch die bereits beschriebenen Verfahren zur Umsetzung der Formel 32 zu Formel 4d in Schema 17. Weitere experimentelle Details zum Verfahren von Schema 21 werden bei Beispiel 16 veranschaulicht.
  • Verbindungen der Formel 38 können dargestellt werden aus Verbindungen der Formel 33, wie in Schema 22 umrissen wird. SCHEMA 22
    Figure 00250001
    worin R13 C1-C4-Alkyl ist.
  • Bei diesem Verfahren wird eine Hydrazinverbindung der Formel 33 in Kontakt gebracht mit einer Verbindung der Formel 40 (ein Fumarsäureester oder ein Maleinsäureester oder eine Mischung davon kann verwendet werden) in der Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels. Die Base ist typischerweise ein Metallalkoxidsalz, wie Natriummethoxid, Kaliummethoxid, Natriumethoxid, Kaliumethoxid, Kalium-tert.-butoxid, Lithium-tert.-butoxid und dergleichen. Mehr als 0,5 Äquivalente Base gegenüber der Verbindung der Formel 33 sollten verwendet werden, vorzugsweise zwischen 0,9 und 1,3 Äquivalenten. Mehr als 1,0 Äquivalente der Verbindung mit der Formel 40 sollten verwendet werden, vorzugsweise zwischen 1,0 bis 1,3 Äquivalente. Polare protische und polare aprotische organische Lösungsmittel können verwendet werden, so wie Alkohole, Acetonitril, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol und Ethanol. Es wird insbesondere bevorzugt, dass der Alkohol der gleiche ist wie der, mit dem der Fumarsäure- oder Maleinsäureester und die Alkoxidbase hergestellt wurden. Die Reaktion wird typischerweise durchgeführt mittels Mischen der Verbindung der Formel 33 und der Base im Lösungsmittel. Die Mischung kann erwärmt oder gekühlt werden auf eine erwünschte Temperatur und die Verbindung der Formel 40 über eine Zeitspanne hinweg zugefügt werden. Typische Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Die Reaktion kann durchgeführt werden unter Druck, welcher höher als der atmosphärische Druck ist, um den Siedepunkt des Lösungsmittel heraufzusetzen. Temperaturen zwischen etwa 30 und 90°C werden im Allgemeinen bevorzugt. Die Zugabezeit kann so schnell sein, wie die Wärmeübertragung es erlaubt. Typische Zugabezeiten liegen zwischen 1 Minute und 2 Stunden. Optimale Reaktionstemperatur und Zugabezeit variieren abhängig von den Identitäten von den Verbindungen der Formel 33 und Formel 40. Nach der Zugabe kann die Reaktionsmischung für eine Zeit auf der Reaktionstemperatur gehalten werden. Abhängig von der Reaktionstemperatur kann die benötigte Haltezeit von 0 bis zu 2 Stunden betragen. Typische Haltezeiten liegen bei 10 bis 60 Minuten. Die Reaktionsmasse kann dann angesäuert werden durch Zugabe einer organischen Säure, wie Essigsäure und dergleichen, oder einer anorganischen Säure, so wie Salzsäure, Schwefelsäure und dergleichen. Abhängig von den Reaktionsbedingungen und den Mitteln zur Isolierung, kann die -CO2R13 -Funktion bei der Verbindung der Formel 38 hydrolysiert werden zu -CO2H; beispielsweise kann die Gegenwart von Wasser in der Reaktionsmischung eine solche Hydrolyse fordern. Wenn die Carbonsäure (-CO2H) gebildet worden ist, kann es zurück zu -CO2R13, worin R13 C1-C4-Alkyl ist, umgewandelt werden unter Verwendung von Veresterungsverfahren, die in diesem Fachgebiet gut bekannt sind. Das erwünschte Produkt, eine Verbindung der Formel 38, kann isoliert werden durch Verfahren, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, wie Kristallisation, Extraktion oder Destillation.
  • Es wird anerkannt, dass einige der oben beschriebenen Reagenzien und Reaktionsbedingungen zur Herstellung von Verbindungen der Formel I möglicherweise nicht vereinbar sind mit bestimmten Funktionalitäten, welche in den Zwischenprodukten vorhanden sind. In diesen Fällen wird der Einbau von Schutz/Entschützungs-Sequenzen oder eine gegenseitige Umwandlung von funktionellen Gruppen in die Synthese helfen, die erwünschten Produkte zu erhalten. Die Verwendung und Auswahl der Schutzgruppen wird offensichtlich sein für einen Fachmann der chemischen Synthese (siehe beispielsweise: Greene, T.W.; Wuts, P.G.M. Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe; Wiley: New York, 1991). Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass in manchen Fällen nach der Einführung eines gegebenen Reagenzes, wie in jedem der individuellen Schemata veranschaulicht wird, es notwendig sein kann, zusätzliche Routine-Syntheseschritte durchzuführen, welche nicht im Detail beschrieben sind, um die Synthese von Verbindungen der Formel I zu vervollständigen. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird auch erkennen, dass es notwendig sein kann, eine Kombination der Schritte, die in den obenstehenden Schemata erläutert wurde, durchzuführen in einer andereren Reihenfolge als die, welche durch die vorgestellte besondere Folge nahegelegt wurde, um die Verbindungen der Formel I herzustellen.
  • Es wird angenommen, dass ein Fachmann auf dem Gebiet unter Verwendung der vorliegenden Beschreibung Verbindungen der Formel I von der vorliegenden Erfindung in ihrem vollen Ausmaß herstellen kann. Die folgenden Beispiele sind deshalb als rein anschaulich zu deuten, und wie auch immer in keiner Weise beschränkend für die Offenbarung. Prozentsätze sind gewichtsbezogen, außer bei chromatographischen Lösungsmittelgemischen oder wenn es anders angezeigt wird. Anteile und Prozentsätze für chromatographische Lösungsmittelgemische sind volumenbezogen, wenn nicht anders angezeigt. 1H NMR-Spektren werden in ppm Tieffeld-verschoben von Tetramethylsilan angegeben; s bedeutet Singulett, d bedeutet Dublett, t bedeutet Triplett, q bedeutet Quartett, m bedeutet Multiplett, dd bedeutet Doppeldublett, dt bedeutet Dublett vom Triplett, br s bedeutet breites Singulett.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von 2-[1-Ethyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl-carbamoyl]-3-methyl-N-(1-methylethyl)benzamid
  • Schritt A: Herstellung von 3-Methyl-N-(1-methylethyl)-2-nitrobenzamid
  • Eine Lösung von 3 Methyl-2-nitrobenzoesäure (2,00 g, 11,0 mmol) und Triethylamin (1,22 g, 12,1 mmol) in 25 ml Methylenchlorid wurde auf 10°C gekühlt. Chlorameisensäureethylester wurde vorsichtig zugefügt und ein fester Niederschlag bildete sich. Nach 30-minütigem Rühren wurde Isopropylamin (0,94 g, 16,0 mmol) zugefügt und eine homogene Lösung erhalten. Die Umsetzung wurde für eine zusätzliche Stunde gerührt, in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft, um 1,96 g des erwünschten Zwischenprodukts zu ergeben als einen weißer Feststoff, welcher bei 126–128°C schmilzt.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (d, 6H), 2,38 (s, 3H), 4,22 (m, 1H), 5,80 (br s, 1H), 7,4 (m, 3H).
  • Schritt B: Herstellung von 2-Amin-3-methyl-N-(1-methylethyl)benzamid
  • Das 2-Nitrobenzamid von Schritt A (1,70 g, 7,6 mmol) wurde hydriert an 5% Pd/C in 40 ml Ethanol bei 50 psi. Wenn die Aufnahme von Wasserstoff aufhörte, wurde die Umsetzung über Celite®-Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis gefiltert und Celite® mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck verdampft, um 1,41 g der Titelverbindung zu ergeben als einen Feststoff bei 149–151°C schmilzt.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (dd, 6H), 2,16 (s, 3H), 4,25 (m, 1H), 5,54 (br s, 2H), 5,85 (br s, 1H), 6,59 (t, 1H), 7,13(d, 1H), 7,17 (d, 1H).
  • Schritt C: Herstellung von 1-Ethyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl-carbonsäure
  • Zu einer Mischung von 3-Trifluormethylpyrazol (5 g, 37 mmol) und pulverförmigem Kaliumcarbonat (10 g, 72 mmol), welche in 30 ml N,N-Dimethylformamid gerührt wurde, wurde Jodethan (8 g, 51 mmol) tropfenweise zugesetzt. Nach einer milden exothermen Reaktion, wurde die Umsetzung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde verteilt zwischen 100 ml Diethylether und 100 ml Wasser. Die Etherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen (3 ×) und mit Salzwasser, und über Magnesiumsulfat getrocknet. Verdampfung des Lösungsmittels in vacuo ergab 4 g Öl.
  • Zu 3,8 g von diesem Öl wurde unter Rühren in 40 ml Tetrahydrofuran in einem Trockeneis/Aceton-Bad unter Stickstoff tropfenweise 17 ml einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Tetrahydrofuran (43 mmol) zugegeben und die Lösung für 20 Minuten bei –78°C gerührt. Ein Überschuss von gasförmigem Kohlendioxid wurde in die gerührte Lösung gesprudelt in einer mäßigen Rate für 10 Minuten. Nach Zugabe von Kohlendioxid ließ man die Reaktion langsam Raumtemperatur erreichen, und über Nacht rühren. Die Reaktionsmischung wurde verteilt zwischen Diethylether (100 ml) und 0,5 N wässrigem Natriumhydroxid (100 ml). Die basische Schicht wurde abgetrennt und angesäuert mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2–3. Die wässrige Mischung wurde extrahiert mit Ethylacetat (100 ml) und der organische Extrakt mit Wasser und Salzwasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der ölige Rückstand, welcher nach Verdampfen des Lösungsmittels in vacuo zurückblieb, wurde mit einer geringen Menge 1-Chlorbutan trituriert zu einem Feststoff. Nach Filtration und Trocknung wurde eine leicht unreine Probe von 1-Ethyl-3-trifluormethyl-pyrazol-5-yl-carbonsäure (1,4 g) erhalten als Feststoff mit einem großen Schmelzbereich.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,51 (t, 3H), 4,68 (q, 2H), 7,23 (s, 1H), 9,85 (br s, 1H).
  • Step D: Herstellung von 2-[1-Ethyl-3-trifluormethyl-pyrazol-5-yl-carbamoyl]-3-methyl-N-(1-methylethyl)benzamid
  • Zu einer Lösung von 1-Ethyl-3-trifluormethyl-pyrazol-5-yl-carbonsäure (d.h. dem Produkt von Schritt C) (0,5 g, 2,4 mmol), welche in 20 ml Methylenchlorid gerührt wurde, wurde Oxalylchlorid (1,2 ml, 14 mmol) zugesetzt. Durch den Zusatz von 2 Tropfen N,N-Dimethylformamid trat Schaumbildung und Sprudeln auf Die Reaktionsmischung wurde erwärmt unter Rückfluss für 1 Stunde als eine gelbe Lösung.
  • Nach Abkühlung wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt, und der erhaltene Rückstand in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zu der gerührten Lösung wurde 2-Amino-3-methyl-N-(1-methylethyl)benzamid (d.h. das Produkt von Schritt B) (0,7 g, 3,6 mmol) zugesetzt gefolgt von dem tropfenweisen Zusatz von N,N-Diisopropylethylamin (3 ml, 17 mmol). Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde die Reaktionsmischung verteilt zwischen Ethylacetat (100 ml) und 1N wässriger Salzsäure (75 ml). Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser und Salzwasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Verdampfen in vacuo ergab einen weißen festen Rückstand, welcher bei Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (2:1 Hexan/Ethylacetat) 0,5 g der Titelverbindung ergab, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, welche bei 223–226°C schmilzt.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,06 (d, 6H), 1,36 (t, 3H), 2,45 (s, 3H), 3,97 (m, 1H), 4,58 (q, 2H), 7,43-7,25 (m, 3H), 7,45 (s, 1H), 8,05 (d, 1H), 10,15 (s, 1H).
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von N-[2-Methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-phenyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Schritt A: Herstellung von 2-Methyl-1-phenyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrazol
  • Eine Lösung von 1,1,1-Trifluorpentan-2,4-dion (20,0 g, 0,130 mol) in Eisessig (60 ml) wurde auf 7°C gekühlt unter Verwendung eines Eis/Wasser-Bades. Phenylhydrazin (14,1 g, 0,130 mol) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 60 Minuten zugegeben. Die Temperatur der Umsetzungsmasse stieg während des Zusatzes auf 15°C an. Die resultierende orangefarbene Lösung wurde für 60 Minuten bei Umgebungsbedingungen gehalten. Der Großteil an Essigsäure wurde entfernt durch Abziehen an einem Rotationsverdampfer bei einer Badtemperatur von 65°C. Der Rückstand wurde gelöst in Methylenchlorid (150 ml). Die Lösung wurde gewaschen mit wässriger Natriumbicarbonatlösung (3 g in 50 ml Wasser). Die purpurrote organische Schicht wurde abgetrennt, mit Aktivkohle (2 g) und MgSO4 behandelt, dann filtriert. Flüchtige Bestandteile wurden an einem Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt bestand aus 28,0 g eines rosafarbenen Öls, welches ~89% des gewünschten Produktes und 11% 1-Phenyl-5-(trifluormethyl)-3-methylpyrazol enthielt.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 2,35 (s, 3H), 6,76 (s, 1H), 7,6-7,5 (m, 5H).
  • Schritt B: Herstellung von 1-Phenyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Eine Probe von rohem 2-Methyl-1-phenyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrazol (d.h. das Produkt von Schritt A) (~89%, 50,0 g, 0,221 mol) wurde gemischt mit Wasser (400 ml) und Cetyltrimethylammoniumchlorid (4,00 g, 0,011 mol). Die Mischung wurde erhitzt auf 95°C. Kaliumpermanganat wurde in 10 gleichen Portionen zugefügt, in Abständen von ~8-Minuten-Intervallen. Die Reaktionsmasse wurde während dieser Zeitdauer bei 95–100°C gehalten. Nachdem die letzte Portion zugesetzt worden war, wurde die Mischung für ~ 15 Minuten bei 95–100°C gehalten, woraufhin die purpurne Kaliumpermanganat-Farbe abgeführt worden war. Die Reaktionsmasse wurde, während sie noch heiß (~75°C) war, filtriert über eine 1-cm Schicht Celite®-Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis in einem 150-ml fassenden groben Glasfrittentrichter. Der Filterkuchen wurde gewaschen mit warmem (~50°C) Wasser (3 × 100ml). Das mit den Waschlösungen vereinigte Filtrat wurde extrahiert mit Ether (2 × 100ml), um eine geringe Menge eines gelben wasserunlöslichen Materials zu beseitigen. Die wässrige Schicht wurde mit Stickstoff gespült, um den restlichen Ether zu beseitigen. Die klare farblose alkalische Lösung wurde angesäuert durch tropfenweisen Zugabe von konzentrierter Salzsäure bis der pH ~1,3 erreichte (28 g, 0,28 mol). Die Gasentwicklung war kräftig während der ersten zwei Drittel der Zugabe. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen (3 × 40 ml), dann über Nacht bei 55°C in vacuo getrocknet. Das Produkt bestand aus 11,7 g weißem kristallinem Pulver, welches basierend auf 1H NMR-Untersuchung im Wesentlichen rein war.
    1H NMR (CDCl3) δ 7,33 (s, 1H), 7,4-7,5 (m, 5H).
  • Schritt C: Herstellung von 1-Phenyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonylchlorid
  • Eine Probe von rohem 1-Phenyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure (d.h. das Produkt von Schritt B) (4,13 g, 16,1 mmol) wurde gelöst in Methylenchlorid (45 ml). Die Lösung wurde mit Oxalylchlorid (1,80 ml, 20,6 mmol) behandelt, gefolgt von N,N-Dimethylformamid (0,010 ml, 0,13 mmol). Ausgasung begann kurz nach Zugabe des N,N-Dimethylformamid-Katalysators. Die Reaktionsmischung wurde für –20 Minuten gerührt unter Umgebungsbedingungen, dann wurde am Rückfluss erhitzt für eine Zeitdauer von 35 Minuten. Flüchtige Bestandteile wurden beseitigt durch Abziehen der Reaktionsmischung am Rotationsverdampfer bei eine Badtemperatur von 55°C. Das Produkt bestand aus 4,43 g hellgelbem Öl. Die einzige Verunreinigung, welche bei 1H NMR beobachtet wurde, war N,N-Dimethylformamid.
    1H NMR (CDCl3) δ 7,40 (m, 1H), 7,42 (s, 1H), 7,50-7,53 (m, 4H).
  • Schritt D: Herstellung von N-[2-Methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-phenyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid
  • Eine Probe von 3-Methylisatosäureanhydrid (0,30 g, 1,7 mmol), welche teilweise in Pyridin (4,0 ml) gelöst war, wurde mit 1-Phenyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonylchlorid (d.h. dem Produkt von Schritt C) (0,55 g, 1,9 mmol) behandelt. Die Mischung wurde bis –95°C erhitzt für eine Zeitdauer von 2 Stunden. Die resultierende orangefarbene Lösung wurde gekühlt auf 29°C, und wurde dann behandelt mit Isopropylamin (1,00 g, 16,9 mmol). Die Reaktionsmasse erwärmte sich exothermisch auf 39°C. Es wurde weiter erhitzt auf 55°C für eine Zeitdauer von 30 Minuten, woraufhin sich viel Niederschlag bildete. Die Reaktionsmasse wurde in Dichlormethan (150 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit wässriger Saure (5 ml HCl konz. in 45 ml Wasser), dann mit wässriger Base (2 g Natriumcarbonat in 50 ml Wasser) gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und dann an einem Rotationsverdampfer konzentriert. Bei Reduzierung auf ~4 ml hatten sich Kristalle des Produktes gebildet. Die Aufschlämmung wurde mit ~10 ml Ether verdünnt, woraufhin mehr Produkt ausgefällt wurde. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Ether gewaschen (2 × 10 ml) und dann mit Wasser gewaschen (2 × 50 ml). Der nasse Kuchen wurde für 30 Minuten bei 70°C in vacuo getrocknet. Das Produkt, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, bestand aus 0,52 g cremeweißem Pulver, welches bei 260–262°C schmilzt.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,07 (d, 6H), 2,21 (s, 3H), 4,02 (octet, 1H), 7,2-7,4 (m, 3H), 7,45-7,6 (m, 6H), 8,10 (d, 1H), 10,31 (s, 1H).
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von N-[2-Methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-3-(trifluormethyl)-1-[3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Schritt A: Herstellung von 3-Trifluormethyl-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin
  • Eine Mischung von 2-Chlor-3-trifluormethylpyridin (3,62 g, 21 mmol), 3-Trifluormethylpyrazol (2,7 g, 20 mmol) und Kaliumcarbonat (6,0 g, 43 mmol) wurde auf 100°C für 18 Stunden erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde in Eiswasser (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde zweimal mit Ether (100 ml) extrahiert und die vereinigten Etherextrakte wurden zweimal mit Wasser (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl konzentriert. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan:Ethylacetat 8:1 bis 4:1 als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung (3,5 g) als ein Öl.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,75 (m, 1H), 7,5 (m, 1H), 8,2 (m, 2H), 8,7 (m, 1H).
  • Schritt B: Herstellung von 3-(Trifluormethyl)-1-[3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Eine Mischung der Titelverbindung von Beispiel 3, Schritt A (3,4 g, 13 mmol) wurde gelöst in Tetrahydrofuran (30 ml) und auf –70°C gekühlt. Lithiumdiisopropylamid (2N in Heptan/Tetrahydrofuran, (Aldrich) 9,5 ml, 19 mmol) wurde zugesetzt und die resultierende dunkle Mischung für 10 Minuten gerührt. Trockenes Kohlendioxid wurde durch die Mischung gesprudelt für 15 Minuten. Man ließ die Mischung sich auf 23°C erwärmen, und dann wurde sie behandelt mit Wasser (50 ml) und 1N Natriumhydroxid (10 ml). Die wässrige Mischung wurde extrahiert mit Ether (100 ml) und dann Ethylacetat (100 ml). Die wässrige Schicht wurde angesäuert mit 6N Salzsäure auf pH 1–2 und zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung (1,5 g) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 7,6 (m, 1H), 7,95 (m, 1H), 8,56 (m, 1H), 8,9 (m, 1H), 14,2 (br 1H)
  • Schritt C: Herstellung von N-[2-Methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-3-(trifluormethyl)-1-[3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid
  • Eine Mischung der Titelverbindung von Beispiel 3, Schritt B (0,54 g, 1,1 mmol), die Titelverbindung von Beispiel 1, Schritt B (0,44 g, 2,4 mmol) und BOP-chlorid (Bis(2-oxo-oxazolidinyl)phosphinylchlorid, 0,54 g, 2,1 mmol) in Acetonitril (13 ml) wurde mit Triethylamin (0,9 ml) behandelt. Die Mischung wurde geschüttelt in einem verschlossenen Scintillationsgefäß für 18 Stunden. Die Umsetzung wurde verteilt zwischen Ethylacetat (100 ml) und 1N Salzsäure. Die Ethylacetatschicht wurde nacheinanderfolgend mit 1N Salzsäure (50 ml), 1N Natriumhydroxid-Lösung (50 ml) und gesättigter Natriumchloridlösung (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie an Kieselgel unterworfen mit Hexan:Ethylacetat (5:1 bis 3:1) als Elutionsmittel. Die Titelverbindung (0,43 g), eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, wurde als ein weißer Feststoff isoliert. Schmelzpunkt 227–230°C.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,2 (m, 6H), 4,15 (m, 1H), 5,9 (br d, 1H), 7,1 (m, 1H), 7,2 (m, 2H), 7,4 (s, 1H), 7,6 (m, 1H), 8,15 (m, 1H), 8,74 (m, 1H), 10,4 (br, 1H).
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-N-[2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]-phenyl]-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid
  • Schritt A: Herstellung von 3-Chlor-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin
  • Zu einer Mischung von 2,3-Dichlorpyridin (99,0 g, 0,67 mol) und 3-(Trifluormethyl)-pyrazol (83 g, 0,61 mol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (300 ml) wurde Kaliumcarbonat (166,0 g, 1,2 mol) zugefügt und die Umsetzung dann erwärmt auf 110–125°C für 48 Stunden. Die Umsetzung wurde gekühlt auf 100°C und über Celite®-Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis filtriert, um Feststoffe zu entfernen. N,N-Dimethylformamid und überschüssiges Dichlorpyridin wurden entfernt durch Destillation bei Atmosphärendruck Destillation des Produktes bei vermindertem Druck (Siedepunkt 139–141°C, 7 mm) ergab das erwünschte Zwischenprodukt als ein klares gelbes Öl (113,4 g).
    1H NMR (CDCl3) δ 6,78 (s, 1H), 7,36 (t, 1H), 7,93 (d, 1H), 8,15 (s, 1H), 8,45 (d, 1H).
  • Schritt B: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Zu einer Lösung von 3-Chlor-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin (d.h. das Produkt von Schritt A) (105,0 g, 425 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (700 ml) bei –75°C wurde über eine Kanüle eine Lithiumdiisopropylamidlösung (425 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (300 ml) von –30°C zugesetzt. Die tiefrote Lösung wurde für 15 Minuten gerührt; nach dieser Zeit wurde Kohlendioxid durchgesprudelt bei –63°C bis die Lösung blassgelb wurde und die Exothermizität aufhörte. Die Umsetzung wurde weitere 20 Minuten gerührt und dann mit Wasser (20 ml) abgefangen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und die Reaktionsmischung verteilt zwischen Ether und 0,5N wässriger Natriumhydroxid-Lösung. Die wässrigen Extrakte wurden mit Ether gewaschen (3×), über Celite®-Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis filtriert, um restliche Feststoffe zu entfernen, und dann angesäuert auf einen pH von ungefähr 4, wobei sich an diesem Punkt ein orangefarbenes Öl bildete. Die wässrige Mischung wurde kräftig gerührt und zusätzliche Säure zugesetzt, um den pH auf 2,5–3 zu erniedrigen. Das orangefarbene Öl erstarrte zu einem körnigen Feststoff, welcher filtriert wurde, nacheinanderfolgend mit Wasser und 1N Salzsäure gewaschen wurde und unter Vakuum bei 50°C getrocknet wurde, um das Titelprodukt als einen cremeweißen Feststoff (130 g) zu ergeben. (Das Produkt von einem anderen Durchlauf, der ähnlichen Arbeitsschritten folgte, schmolz bei 175–176°C.)
    1H NMR (DMSO-d6) δ 7,61 (s, 1H), 7,76 (dd, 1H), 8,31 (d, 1H), 8,60 (d, 1H).
  • Schritt C: Herstellung von 8-Methyl-2H-3,1-benzoxazin-2,4(1H)-dion
  • Zu einer Lösung von 2-Amino-3-methylbenzoesäure (6 g) in trockenem 1,4-Dioxan (50 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Chlorameisensäuretrichlormethylester (8ml) in wasserfreiem 1,4-Dioxan (25 ml) zugesetzt, mit Kühlung durch Eiswasser, um die Umsetzungstemperatur unter 25°C zu halten. Ein weißer Niederschlag begann sich während der Zugabe zu bilden. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefällten Feststoffe wurden durch Filtration entfernt und gewaschen mit 1,4-Dioxan (2 × 20 ml) und Hexan (2 × 15 ml) und luftgetrocknet, um 6,51 g cremeweißen Feststoff zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 2,33 (s, 3H), 7,18 (t, 1H), 7,59 (d, 1H), 7,78 (d, 1H), 11,0 (br s, 1H).
  • Schritt D: Herstellung von 2-[1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-yl]-8-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
  • Zu einer Suspension des Carbonsäure-Produktes, welches dargestellt wurde wie in Schritt B, (146 g, 500 mmol) in Dichlormethan (ungefähr 2 l) wurde N,N-Dimethylformamid (20 Tropfen) und Oxalylchlorid (67 ml, 750 mmol) zugesetzt in Portionen von jeweils etwa 5 ml über ungefähr 2 Stunden. Kräftige Gasentwicklung trat während der Zugabe auf. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in vacuo konzentriert, um das rohe Säurechlorid als eine trübe orangefarbene Mischung bereitzustellen. Dieses Material wurde in Dichlormethan aufgenommen, filtriert, um einige Feststoffe zu entfernen, dann wieder konzentriert und ohne weitere Reinigung verwendet. Das rohe Säurechlorid wurde in Acetonitril (250 ml) gelöst und einer Suspension des Produktes von Schritt C in Acetonitril (400 ml) zugesetzt. Pyridin (250 ml) wurde zugesetzt, die Mischung wurde gerührt für 15 Minuten bei Raumtemperatur, dann am Rückfluss erwärmt für 3 Stunden. Die erhaltene Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und über Nacht gerührt, um eine feste Masse bereitzustellen. Zusätzliches Acetonitril wurde zugesetzt und die Mischung vermischt, so dass eine dicke Aufschlämmung gebildet wurde. Die Feststoffe wurden gesammelt und gewaschen mit kaltem Acetonitril. Die Feststoffe wurden luftgetrocknet und dann in vacuo bei 90°C für 5 Stunden getrocknet, um 144,8 g eines flockigen weißen Feststoffes zu erzielen.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,84 (s, 3H), 7,4 (t, 1H), 7,6 (m, 3H), 8,0 (dd, 1H), 8,1 (s, 1H), 8,6 (d, 1H).
  • Schritt E: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-N-[2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid
  • Zu einer Suspension des Benzoxazinon-Produktes von Schritt D (124 g, 300 mmol) in Dichlormethan (500 ml) wurde tropfenweise Isopropylamin (76 ml, 900 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Während des Zusatzes stieg die Temperatur der Reaktionsmischung und die Suspension wurde dünnflüssiger. Die Reaktionsmischung wurde dann erwärmt unter Rückfluss für 1,5 Stunden. Es bildete sich eine neue Suspension. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und Diethylether (1,3 l) wurde zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Feststoffe wurden gesammelt und mit Ether gewaschen. Die Feststoffe wurden luftgetrocknet und dann in vacuo bei 90°C für 5 Stunden getrocknet, um 122 g der Titelverbindung zu ergeben, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, als einen flockigen weißen Feststoff, welcher bei 194–196°C schmilzt.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (d, 6H), 2,21 (s, 3H), 4,2 (m, 1H), 5,9 (d, 1H), 7,2 (t, 1H), 7,3 (m, 2H), 7,31 (s, 1H), 7,4 (m, 1H), 7,8 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 10,4 (s, 1H).
  • BEISPIEL 5
  • Alternative Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-N-[2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid
  • Zu einer Lösung des Carbonsäure-Produktes, welches dargestellt wurde wie in Beispiel 4, Schritt B, (28 g, 96 mmol) in Dichlormethan (240 ml) wurden N,N-Dimethylformamid (12 Tropfen) und Oxalychlorid (15,8 g, 124 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte (ungefähr 1,5 Stunden). Die Reaktionsmischung wurde konzentriert in vacuo, um das rohe Säurechlorid als ein Öl bereitzustellen, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Das rohe Säurechlorid wurde gelöst in Acetonitril (95 ml) und zu einer Lösung des Benzoxazin-2,4-dion, welches wie in Beispiel 4, Schritt C dargestellt wurde, in Acetonitril (95 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt (ungefähr 30 Minuten). Pyridin (95 ml) wurde zugesetzt und die Mischung auf etwa 90°C erwärmt (ungefähr 1 Stunde). Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 35°C gekühlt und Isopropylamin (25 ml) wurde zugesetzt. Die Reaktionsmischung erwärmte sich exotherm während des Zusatzes und wurde dann bei etwa 50°C gehalten (ungefähr 1 Stunde). Die Reaktionsmischung wurde dann in Eiswasser gegossen und gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde gesammelt durch Filtration, mit Wasser gewaschen und in vacuo über Nacht getrocknet, um 37,5 g der Titelverbindung, einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, als einen gelbbraunen Feststoffbereitzustellen.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (d, 6H), 2,21 (s, 3H), 4,2 (m, 1H), 5,9 (d, 1H), 7,2 (t, 1H), 7,3 (m, 2H), 7,31 (s, 1H), 7,4 (m, 1H), 7,8 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 10,4 (s, 1H).
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung von N-[4-chlor-2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid
  • Schritt A: Herstellung von 2-Amino-3-methyl-5-chlorbenzoesäure
  • Zu einer Lösung von 2-Amino-3-methylbenzoesäure (Aldrich, 15,0 g, 99,2 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde N-Chlorsuccinimid (13,3 g, 99,2 mmol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde auf 100°C erwärmt für 30 Minuten. Die Wärmequelle wurde entfernt, die Umsetzung wurde gekühlt auf Raumtemperatur und über Nacht stehen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann langsam in Eiswasser (250 ml) gegossen, wobei ein weißer Feststoff ausgefähllt wurde. Der Feststoff wurde filtriert, vier Mal mit Wasser gewaschen und dann in Ethylacetat (900 ml) aufgenommen. Die Ethylacetatlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck verdampft und der verbleibende Feststoff wurde mit Ether gewaschen, um das erwünschte Zwischenprodukt als einen weißen Feststoff (13,9 g) zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 2,11 (s, 3H), 7,22 (s, 1H), 7,55 (s, 1H).
  • Schritt B: Herstellung von 3-Chlor-2-[3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin
  • Zu einer Mischung von 2,3-Dichlorpyridin (99,0 g, 0,67 mol) und 3-Trifluormethylpyrazol (83 g, 0,61 mol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (300 ml) wurde Kaliumcarbonat (166,0 g, 1,2 mol) zugegeben, und die Umsetzung wurde dann auf 110–125°C für 48 Stunden erwärmt. Die Umsetzung wurde auf 100°C gekühlt und über Celite®-Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis filtriert, um Feststoffe zu entfernen. N,N-Dimethylformamid und überschüssiges Dichlorpyridin wurden entfernt durch Destillation bei Atmosphärendruck. Destillation des Produktes bei vermindertem Druck (Siedepunkt 139–141°C, 7 mm) ergab die Titelverbindung als ein klares gelbes Öl (113,4 g)
    1H NMR (CDCl3) δ 6,78 (s, 1H), 7,36 (t, 1H), 7,93 (d, 1H), 8,15 (s, 1H), 8,45 (d, 1H).
  • Schritt C: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Zu einer Lösung des Pyrazolproduktes von Schritt B (105,0 g, 425 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (700 ml) bei –75°C wurde über eine Kanüle eine Lithiumdiisopropylamidlösung (425 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (300 ml) von –30°C gegeben. Die tiefrote Lösung wurde für 15 Minuten gerührt. Nach dieser Zeit wurde Kohlendioxid durchgesprudelt bei –63°C, bis die Lösung blassgelb wurde und die Exothemizität aufhörte. Die Reaktion wurde für weitere 20 Minuten gerührt und dann abgefangen mit Wasser (20 ml). Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, und die Reaktionsmischung verteilt zwischen Ether und 0,5N wässriger Natriumhydroxidlösung. Die wässrigen Extrakte wurden mit Ether (3×) gewaschen, filtriert über Celite®-Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis, um verbliebene Feststoffe zu entfernen, und dann angesäuert auf einen pH von ungefähr 4, wobei sich an diesem Punkt ein orangefarbenes Öl bildete. Die wässrige Mischung wurde kräftig gerührt und zusätzliche Säure zugesetzt, um den pH auf 2,5–3 zu erniedrigen. Das orangefarbene Öl erstarrte zu einem körnigen Feststoff, welcher filtriert wurde, nacheinanderfolgend mit Wasser und 1N Salzsäure gewaschen wurde und unter Vakuum bei 50°C getrocknet wurde, um das Titelprodukt als einen cremeweißen Feststoff (130 g) zu ergeben. (Das Produkt von einem anderen Durchlauf der ähnlichen Arbeitsschritten folgte, schmolz bei 175-176°C.)
    1H NMR (DMSO-d6) δ 7,61 (s, 1H), 7,76 (dd, 1H), 8,31 (d, 1H), 8,60 (d, 1H).
  • Schritt D: Herstellung von 6-Chlor-2-[1-(3-chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-yl]-8-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
  • Zu einer Lösung von Methansulfonylchlorid (2,2 ml, 28,3 mmol) in Acetonitril (75 ml) wurde tropfenweise eine Mischung vom Carbonsäureproduktes des Schrittes C (7,5 g, 27,0 mmol) und Triethylamin (3,75 ml, 27 mmol) in Acetonitril (75 ml) bei 0–5°C zugesetzt. Die Umsetzungstemperatur wurde dann beibehalten bei 0°C während der nacheinanderfolgenden Zugabe der Reagenzien. Nach Rühren für 20 Minuten wurde 2-Amino-3-methyl-5-chlorbenzoesäure von Schritt A (5,1 g, 27,0 mmol) zugesetzt und das Rühren wurde für zusätzliche 5 Minuten fortgesetzt. Eine Lösung von Triethylamin (7,5 ml, 54,0 mmol) in Acetonitril (15 ml) wurde dann tropfenweise zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde für 45 Minuten gerührt, gefolgt von der Zugabe von Methansulfonylchlorid (2,2 ml, 28,3 mmol). Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Ungefähr 75 ml Wasser wurde dann zugegeben, um 5,8 g gelben Feststoff auszufällen. Zusätzlich wurde 1 g des Produktes isoliert durch Extraktion vom Filtrat, um insgesamt 6,8 g der Titelverbindung als gelben Feststoff bereitzustellen.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,83 (s, 3H), 7,50 (s, 1H), 7,53 (m, 2H), 7,99 (in, 2H), 8,58 (d, 1H).
  • Schritt E: Herstellung von N-[4-Chlor-2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyrdinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Zu einer Lösung des Benzoxazinonproduktes von Schritt D (5,0 g, 11,3 mmol) in Tetrahydrofuran (35 ml) wurde tropfenweise Isopropylamin (2,9 ml, 34,0 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann erwärmt bis alle Feststoffe sich gelöst hatten und wurde für zusätzliche fünf Minuten gerührt, wobei an diesem Punkt durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel die Vollständigkeit der Umsetzung bestätigt wurde. Das Tetrahydrofuranlösungsmittel wurde verdampft bei vermindertem Druck und der zurückbleibende Feststoff wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt, gefolgt von Trituration mit Ether/Hexan, um die Titelverbindung zu ergeben, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, als einen Feststoff (4,6 g), schmelzend bei 195–196°C.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,21 (d, 6H), 2,17 (s, 3H), 4,16 (m, 1H), 5,95 (br d, 1H), 7,1-7,3 (m, -2H), 7,39 (s, 1H), 7,4 (m, 1H), 7,84 (d, 1H), 8,50 (d, 1H), 10,24 (br s, 1H).
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung von N-[4-Chlor-2-methyl-6-[(methylamino)carbony]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Zu einer Lösung des Benzoxazinon-Produktes von Beispiel 6, Schritt D (4,50 g, 10,18 mmol) in Tetrahydrofuran (THF; 70 ml) wurde Methylamin (2,0M Lösung in THF, 15 ml, 30 mmol) tropfenweise zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 5 Minuten gerührt. Das Tetrahydrofuranlösungsmittel wurde verdampft bei vermindertem Druck, und der verbleibende Feststoff wurde gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel, um 4,09 g Titelverbindung, einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, zu ergeben als einen weißen Feststoff schmelzend bei 185–186°C.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 2,17 (s, 3H), 2,65 (d, 3H), 7,35 (d, 1H), 7,46 (dd, 1H), 7,65 (dd, 1H), 7,74 (s, 1H), 8,21 (d, 1H), 8,35 (br q, 1H), 8,74 (d, 1H), 10,39 (s, 1H).
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung von 3-Chlor-N-[4-chlor-2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Schritt A: Herstellung von 3-Chlor-N,N-dimethyl-1H-pyrazol-1-sulfonamid
  • Zu einer Lösung von N-Dimethylsulfamoylpyrazol (188,0 g, 1,07 mol) in trockenem Tetrahydrofuran (1500 ml) bei –78°C wurde tropfenweise eine Lösung von 2,5M n-Butyllithium (472 ml, 1,18 mol) in Hexan zugesetzt, während die Temperatur unter –65°C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung auf –78°C gehalten für weitere 45 Minuten, und nach dieser Zeit eine Lösung von Hexachlorethan (279 g, 1,18 mol) in Tetrahydrofuran (120 ml) tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für eine Stunde bei –78°C gehalten, auf –20°C erwärmt und dann mit Wasser (1 l) abgefangen. Die Reaktionsmischung wurde extrahiert mit Methylenchlorid (4 × 500 ml); die organischen Extrakte wurden getrocknet über Magnesiumsulfat und konzentriert. Das Rohprodukt wurde weiter gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Methylenchlorid als Elutionsmittel, um die Titelverbindung zu ergeben als ein gelbes Öl (160 g).
    1H NMR (CDCl3) δ 3,07 (d, 6H), 6,33 (s, 1H), 7,61 (s, 1H).
  • Schritt B: Herstellung von 3-Chlorpyrazol
  • Zu Trifluoressigsäure (290 ml) wurde tropfenweise das Chlorpyrazolprodukt (160 g) von Schritt A zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden gerührt und dann bei vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Hexan aufgenommen, unlösliche Feststoffe wurden abfiltriert, und das Hexan wurde konzentriert, um das Rohprodukt als ein Öl zu ergeben. Das Rohprodukt wurde weiter gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Ether/Hexan (40:60) als Elutionsmittel, um das Titelprodukt als ein gelbes Öl (64,44 g) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,39 (s, 1H), 7,66 (s, 1H), 9,6 (br s, 1H).
  • Schritt C: Herstellung von 3-Chlor-2-(3-chlor-1H-pyrazol-1-yl)pyridin
  • Zu einer Mischung von 2,3-Dichlorpyridin (92,60 g, 0,629 mol) und 3-Chlorpyrazol (d.h. das Produkt von Schritt B) (64,44 g, 0,629 mol) in N,N-Dimethylformamid (400 ml) wurde Kaliumcarbonat (147,78 g, 1,06 mol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde dann erwärmt auf 100°C für 36 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und langsam in Eiswasser gegossen. Die ausgefällten Feststoffe wurden filtriert und mit Wasser gewaschen. Der feste Filterkuchen wurde in Ethylacetat aufgenommen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der rohe Feststoff wurde chromatographiert an Kieselgel unter Verwendung von 20% Ethylacetat/Hexan als Elutionsmittel, um das Titelprodukt als einen weißen Feststoff (39,75 g) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,43 (s, 1H), 7,26 (m, 1H), 7,90 (d, 1H), 8,09 (s, 1H), 8,41 (d, 1H).
  • Schritt D: Herstellung von 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Zu einer Lösung des Pyrazolproduktes von Schritt C (39,75 g, 186 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (400 ml) bei –78°C wurde tropfenweise eine Lösung von 2,0M Lithiumdiisopropylamid (93 ml, 186 mmol) in Tetrahydrofuran zugegeben. Kohlendioxid wurde durch die bernsteinfarbene Lösung für 14 Minuten gesprudelt; nach dieser Zeit wurde die Lösung blass bräunlich-gelb. Die Umsetzung wurde alkalisiert mit 1N wässriger Natriumhydroxidlösung und mit Ether (2 × 500 ml) extrahiert. Die wässrigen Extrakte wurden angesäuert mit 6N Salzsäure und mit Ethylacetat (3 × 500 ml) extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um das Titelprodukt als einen cremeweißen Feststoff (42,96 g) zu ergeben. (Das Produkt von einem anderen Durchlauf, der einem ähnlichen Arbeitsablauf folgte, schmolz bei 198–199°C.)
    1H NMR (DMSO-d6) δ 6,99 (s, 1H), 7,45 (m, 1H), 7,93 (d, 1H), 8,51 (d, 1H).
  • Schritt E: Herstellung von 6-Chlor-2-[3-chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-yl]-8-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
  • Zu einer Lösung von Methansulfonylchlorid (6,96 g, 61,06 mmol) in Acetonitril (150 ml) wurde tropfenweise eine Mischung des Carbonsäureproduktes von Schritt D (15,0 g, 58,16 mmol) und Triethylamin (5,88 g, 58,16 mmol) in Acetonitril (150 ml) bei –5°C gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann für 30 Minuten bei 0°C gerührt. Danach wurde 2-Amino-3-methyl-5-chlorbenzoesäure von Beispiel 6, Schritt A (10,79 g, 58,16 mmol) zugegeben und das Rühren fortgesetzt für weitere 10 Minuten. Eine Lösung von Triethylamin (11,77 g, 116,5 mmol) in Acetonitril wurde dann tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unter 10°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde 60 Minuten lang bei 0°C gerührt, und dann Methansulfonylchlorid (6,96 g, 61,06 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 2 Stunden gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung konzentriert, und das Rohprodukt wurde chromatographiert an Kieselgel unter Verwendung von Methylenchlorid als Elutionsmittel, um das Titelprodukt als einen gelben Feststoff (9,1 g) zu
    1H NMR (CDCl3) δ 1,81 (s, 3H), 7,16 (s, 1H), 7,51 (m, 2H), 7,98 (d, 2H), 8,56 (d, 1H).
  • Schritt F: Herstellung von 3-Chlor-N-[4-chlor-2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Zu einer Lösung des Benzoxazinon-Produktes von Schritt E (6,21 g, 15,21 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde Isopropylamin (4,23 g, 72,74 mmol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde dann auf 60°C erwärmt, für 1 Stunde gerührt und danach auf Raumtemperatur gekühlt. Das Tetrahaydrofuran-Lösungsmittel wurde verdampft unter vermindertem Druck, und der zurückbleibende Feststoff wurde gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel, um die Titelverbindung zu ergeben, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, als einen weißen Feststoff (5,05 g), welcher bei 173–175°C schmilzt.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (d, 6H), 2,18 (s, 3H), 4,21 (m, 1H), 5,97 (d, 1H), 7,01 (m, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,24 (s, 1H), 7,41 (d, 1H), 7,83 (d, 1H),8,43 (d, 1H), 10,15 (br s, 1H).
  • BEISPIEL 9
  • Herstellung von 3-Chlor-N-[4-chlor-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Zu einer Lösung des Benzoxazinon-Produktes von Beispiel 8, Schritt E (6,32 g, 15,47 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde Methylamin (2,0M Lösung in THF, 38 ml, 77,38 mmol) zugegeben, die Reaktionsmischung wurde erwärmt auf 60°C, für 1 Stunde gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Tetrahydrofuran-Lösungsmittel wurde verdampft unter vermindertem Druck, und der zurückgebliebene Feststoff wurde gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel, um die Titelverbindung zu ergeben, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, als einen weißen Feststoff (4,57 g), welcher bei 225–226°C
    1H NMR (CDCl3) δ 2,15 (s, 3H), 2,93 (s, 3H), 6,21 (d, 1H), 7,06 (s, 1H), 7,18 (s, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,42 (m, 1H), 7,83 (d, 1H), 8,42 (d, 1H), 10,08 (br s, 1H).
  • BEISPIEL 10
  • Herstellung von 3-Brom-N-[4-chlor-2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Schritt A: Herstellung von 3-Brom-N,N-dimethyl-1H-pyrazol-1-sulfonamid
  • Zu einer Lösung von N-Dimethylsulfamoylpyrazol (44,0 g, 0,251 mol) in trockenem Tetrahydrofuran (500 ml) bei –78°C wurde tropfenweise eine Lösung von n-Butyllithium (2,5M in Hexan, 105,5 ml, 0,264 mol) zugesetzt, während die Temperatur unter –60°C gehalten wurde. Ein dichter Feststoff bildete sich während der Zugabe. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung weitere 15 Minuten belassen; nach dieser Zeit wurde eine Lösung von 1,2-Dibrom-tetrachlorethan (90 g, 0,276 mol) in Tetrahydrofuran (150 ml) tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unter –70°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wechselte zu einem klaren Orange; das Rühren wurde für weitere 15 Minuten fortgesetzt. Das –78°C-Bad wurde entfernt und die Umsetzung abgefangen mit Wasser (600 ml). Die Reaktionsmischung wurde extrahiert mit Methylenchlorid (4×); die organischen Extrakte wurden getrocknet über Magnesiumsulfat und konzentriert. Das Rohprodukt wurde weiter gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Methylenchlorid/Hexan (50:50) als Elutionsmittel, um das Titelprodukt zu ergeben als ein klares farbloses Öl (57,04 g).
    1H NMR (CDCl3) δ 3,07 (d, 6H), 6,44 (m, 1H), 7,62 (m, 1H).
  • Schritt B: Herstellung von 3-Brompyrazol
  • Zu Trifluoressigsäure (70 ml) wurde langsam das Brompyrazolprodukt (57,04 g) von Schritt A zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und dann bei vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Hexan aufgenommen, unlösliche Feststoffe wurden abfiltriert, und das Hexan wurde verdampft, um das Rohprodukt als ein Öl zu ergeben. Das Rohprodukt wurde weiter gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat/Dichlormethan (10:90) als Elutionsmittel, um ein Öl zu ergeben. Das Öl wurde aufgenommen in Dichlormethan, neutralisiert mit wässriger Natriumbicarbonatlösung, extrahiert mit Methylenchlorid (3×), getrocknet über Magnesiumsulfat und konzentriert, um das Titelprodukt als einen weißen Feststoff (25,9 g), Schmelzpunkt 61–64°C, zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,37 (d, 1H), 7,59 (d, 1H), 12,4 (br s, 1H).
  • Schritt C: Herstellung von 2-(3-Brom-1H-pyrazol-1-yl)-3-chlorpyridin
  • Zu einer Mischung von 2,3-Dichlorpyridin (27,4 g, 185 mmol) und 3-Brompyrazol (d.h. dem Produkt von Schritt B) (25,4 g, 176 mmol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (88 ml) wurde Kaliumcarbonat (48,6 g, 352 mmol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde erwärmt auf 125°C für 18 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt auf Raumtemperatur und in Eiswasser (800 ml) gegossen. Ein Niederschlag bildete sich. Die ausgefällten Feststoffe wurden für 1,5 Stunden gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen (2 × 100ml). Der feste Filterkuchen wurde in Methylenchlorid aufgenommen und nacheinanderfolgend mit Wasser, 1N Salzsäure, gesättigter wässriger Natriumbicarbonat-Lösung und Salzwasser gewaschen. Die organischen Extrakte wurden dann getrocknet über Magnesiumsulfat und konzentriert, um 39,9 g pinkfarbenen Feststoff zu ergeben. Der rohe Feststoff wurde in Hexan suspendiert und kräftig gerührt für 1 Stunde. Die Feststoffe wurden abfiltriert, gewaschen mit Hexan und getrocknet, um das Titelprodukt als ein cremeweißes Pulver (30,4 g) zu ergeben, welches gemäß Bestimmung durch 1H NMR zu >94% rein war. Dieses Material wurde in Schritt D ohne weitere Reinigung verwendet.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,52 (s, 1H), 7,30 (dd, 1H), 7,92 (d, 1H), 8,05 (s, 1H), 8,43 (d, 1H).
  • Schritt D: Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Zu einer Lösung des Pyrazolproduktes von Schritt C (30,4 g, 118 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (250 ml) bei –76°C wurde tropfenweise eine Lösung von Lithiumdiisopropylamid (118 mmol) in Tetrahydrofuran zugegeben mit einer solchen Geschwindigkeit, so dass die Temperatur unter –71°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde gerührt für 15 Minuten bei –76°C, und Kohlendioxid wurde dann durchgesprudelt für 10 Minuten, welches eine Erwärmung auf –57°C verursachte. Die Reaktionsmischung wurde auf –20°C erwärmt und abgefangen mit Wasser. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, dann aufgenommen in Wasser (1 l) und Ether (500 ml), und danach wurde wässrige Natriumhydroxidlösung (1N, 20 ml) zugegeben. Die wässrigen Extrakte wurden mit Ether gewaschen und dann angesäuert mit Salzsäure. Die ausgefällten Feststoffe wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um das Titelprodukt als einen gelbbraunen Feststoff (27,7 g) zu ergeben. (Das Produkt von einem anderen Durchlauf der einem ähnlichen Arbeitsablauf folgte, schmolz bei 200–201°C.)
    1H NMR (DMSO-d6) δ 7,25 (s, 1H), 7,68 (dd, 1H), 8,24 (d, 1H), 8,56 (d, 1H).
  • Schritt E: Herstellung von 2-[3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-yl]-6-chlor-8-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
  • Ein analoges Verfahren zu dem von Beispiel 6, Schritt D wurde verwendet, um das Pyrazolcarbonsäureprodukt von Beispiel 10, Schritt D (1,5 g, 4,96 mmol) und 2-Amino-3-methyl-5-chlorbenzoesäure (0,92 g, 4,96 mmol) zu überführen in die Titelverbindung als einen Feststoff (1,21 g).
    1H NMR (CDCl3) δ 2,01 (s, 3h), 7,29 (s, 1H), 7,42 (d, 1H), 7,95 (d, 1H), 8,04 (m, 1H), 8,25 (s, 1H), 8,26 (d, 1H).
  • Schritt F: Herstellung von 3-Brom-N-[4-chlor-2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Zu einer Lösung des Benzoxazinon-Produktes von Schritt E (0,20 g, 0,44 mmol) in Tetrahydrofuran wurde Isopropylamin (0,122 ml, 1,42 mmol) gegeben, und die Reaktionsmischung wurde erwärmt auf 60°C für 90 Minuten und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Tetrahydrofuran-Lösungsmittel wurde verdampft unter vermindertem Druck, und der zurückbleibende Feststoff wurde trituriert mit Ether, abfiltriert und getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, als einen Feststoff (150 mg), Schmelzpunkt 159–161°C.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,22 (d, 6H), 2,19 (s, 3H), 4,21 (m, 1H), 5,99 (m, 1H), 7,05 (m, 1H), 7,22 (m, 2H), 7,39 (m, 1H), 7,82 (d, 1H), 8,41 (d, 1H).
  • BEISPIEL 11
  • Herstellung von 3-Brom-N-[4-chlor-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid
  • Zu einer Lösung des Benzoxazinon-Produktes von Beispiel 10, Schritt E (0,20 g, 0,44 mmol) in Tetrahydrofuran wurde Methylamin (2,0M Lösung in THF, 0,514 ml, 1,02 mmol) gegeben, und die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt für 90 Minuten und danach auf Raumtemperatur gekühlt. Das Tetrahaydrofuran-Lösungsmittel wurde verdampft unter vermindertem Druck, und der zurückbleibende Feststoff wurde trituriert mit Ether, abfiltriert und getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, als einen Feststoff (40 mg), Schmelzpunkt 162–164°C.
    1H NMR (CDCl3) δ 2,18 (s, 3H), 2,95 (s, 3H), 6,21 (m, 1H), 7,10 (s, 1H), 7,24 (m, 2H), 7,39 (m, 1H), 7,80 (d, 1H), 8,45 (d, 1H).
  • Das folgende Beispiel 12 erläutert eine alternative Herstellung von 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure, welche verwendet werden kann, um beispielsweise 3-Chlor-N-[4-chlor-2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid und 3-Chlor-N-[4-chlor-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid herzustellen durch weitere Schritte, welche in den Beispielen 8 und 9 erläutert wurden.
  • BEISPIEL 12
  • Herstellung von 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Schritt A: Herstellung von 2-(3-Chlor-2-pyridinyl)-5-oxo-3-pyrazolidincarbonsäureethylester (alternativ bezeichnet als 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-pyrazolidinon-5-carbonsäureethylester)
  • Ein 2-Liter-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Zugabetrichter, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass wurde beschickt mit absolutem Ethanol (250 ml) und einer ethanolischen Lösung von Natriumethoxid (21%, 190 ml, 0,504 mol). Die Mischung wurde unter Rückfluss erwärmt auf etwa 83°C. Sie wurde dann mit 3-Chlor-2(1H)-pyridinon-hydrazon (68,0 g, 0,474 mol) behandelt. Die Mischung wurde wieder erwärmt unter Rückfluss für eine Zeitdauer von 5 Minuten. Die gelbe Aufschlämmung wurde dann tropfenweise behandelt mit Diethylmaleat (88,0 ml, 0,544 mol) für eine Zeitdauer von 5 Minuten. Die Rückflussrate stieg deutlich während der Zugabe. Am Ende der Zugabe hatte sich das gesamte Anfangsmaterial gelöst. Die resultierende orangerote Lösung wurde am Rückfluss gehalten für 10 Minuten. Nach Abkühlung auf 65°C wurde die Reaktionsmischung mit Eisessig (50,0 ml, 0,873 mol) behandelt. Ein Niederschlag bildete sich. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt (650 ml), wodurch die Auflösung des Niederschlages bewirkt wurde. Die orangefarbene Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Das Produkt begann bei 28°C einen Niederschlag zu bilden. Die Aufschlämmung wurde bei etwa 2°C gehalten für 2 Stunden. Das Produkt wurde isoliert durch Filtration, gewaschen mit wässrigem Ethanol (40%, 3 × 50ml), und dann luftgetrocknet auf dem Filter für etwa 1 Stunde. Das Titelverbindungsprodukt wurde erhalten als ein hochkristallines hellorangefarbenes Pulver (70,3 g, 55% Ausbeute). Es wurden keine signifikanten Verunreinigungen bei 1H NMR beobachtet.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,22 (t, 3H), 2,35 (d, 1H), 2,91 (dd, 1H), 4,20 (q, 2H), 4,84 (d, 1H), 7,20 (dd, 1H), 7,92 (d, 1H), 8,27 (d, 1H), 10,18 (s, 1H).
  • Schritt B: Herstellung von 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (alternativ bezeichnet als 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-chlor-2-pyrazolin-5-carbonsäureethylester)
  • Ein 2-Liter-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass wurde beschickt mit Acetonitril (1000 ml), 2-(3-Chlor-2-pyridinyl)-5-oxo-3-pyrazolidincarbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Schritt A) (91,0 g, 0,337 mol) und Phosphoroxychlorid (35,0 ml, 0,375 mol). Bei Zusatz des Phosphoroxychlorides erhitzte sich die Mischung selbst von 22 auf 25°C und es bildete sich ein Niederschlag. Die hellgelbe Aufschlämmung wurde unter Rückfluss erhitzt auf 83°C über eine Zeitdauer von 35 Minuten, woraufhin der Niederschlag sich löste. Die resultierende orangefarbene Lösung wurde unter Rückfluss für 45 Minuten gehalten, woraufhin sie schwarz-grün wurde. Der Rückflusskühler wurde ersetzt durch einen Destillationsaufsatz und 650 ml Lösungsmittel wurde entfernt durch Destillation. Ein zweiter 2-l-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer wurde beschickt mit Natriumbicarbonat (130 g, 1,55 mol) und Wasser (400 ml). Die konzentrierte Reaktionsmischung wurde zur Natriumbicarbonat-Aufschlämmung über einen Zeitraum von 15 Minuten gegeben. Die resultierende zweiphasige Mischung wurde für 20 Minuten kräftig gerührt; zu diesem Zeitpunkt hatte die Gasentwicklung aufgehört. Die Mischung wurde verdünnt mit Dichlormethan (250 ml) und dann wurde für 50 Minuten gerührt. Die Mischung wurde behandelt mit Celite® 545 Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis (11 g) und dann filtriert, um eine schwarze teerartige Substanz zu entfernen, welche die Phasentrennung verhinderte. Da das Filtrat sich nur langsam in distinkte Phasen auftrennte, wurde es verdünnt mit Dichlormethan (200 ml) und Wasser (200 ml) und mit mehr Celite®545 (15 g) behandelt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde in einen Scheidetrichter überführt. Die schwerere, tiefgrüne organische Schicht wurde abgetrennt. Eine verunreinigte Schicht (50 ml) wurde erneut filtriert und dann der organischen Schicht zugesetzt. Die organische Lösung (800 ml) wurde mit Magnesiumsulfat (30 g) und Kieselgel (12 g) behandelt, und die Aufschlämmung wurde auf dem Magnetrührer gerührt für 30 Minuten. Die Aufschlämmung wurde filtriert, um Magnesiumsulfat und Kieselgel zu entfernen, welches tiefblau-grün geworden war. Der Filterkuchen wurde mit Dichlormethan (100 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert an einem Rotationsverdampfer. Das Produkt bestand aus dunkel-bernsteinfarbenem Öl (92,0 g, 93% Ausbeute). Die einzigen nennenswerten Verunreinigungen, welche durch 1H NMR beobachtet wurden, waren 1% Ausgangsmaterial und 0,7%
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,15 (t, 3H), 3,26 (dd, 1H), 3,58 (dd, 1H), 4,11 (q, 2H), 5,25 (dd, 1H), 7,00 (dd, 1H), 7,84 (d, 1H), 8,12 (d, 1H).
  • Schritt C: Herstellung von 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (alternativ bezeichnet als 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-chlorpyrazol-5-carbonsäureethylester)
  • Ein 2-Liter-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass wurde beschickt mit 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Schritt B) (Reinheit: 95%, 99,5 g, 0,328 mol), Acetonitril (1000 ml) und Schwefelsäure (98%, 35,0 ml, 0,661 mol). Die Mischung erwärmte sich selbst von 22 auf 35°C bei Zugabe der Schwefelsäure. Nachdem sie für einige Minuten gerührt worden war, wurde die Mischung mit Kaliumpersulfat (140 g, 0,518 mol) behandelt. Die Aufschlämmung wurde erwärmt unter Reflux bei 84°C für 4,5 Stunden. Die resultierende orangefarbene Aufschlämmung wurde, während sie noch warm (50–65°C) war, filtriert, um einen feinen weißen Niederschlag zu entfernen. Der Filterkuchen wurde mit Acetonitril (50 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde auf etwa 500 ml konzentriert an einem Rotationsverdampfer. Ein zweiter 2-Liter-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer wurde mit Wasser (1250 ml) beschickt. Die konzentrierte Reaktionsmasse wurde zu dem Wasser zugegeben über eine Zeitdauer von etwa 5 Minuten. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert, gewaschen mit wässrigem Acetonitril (25%, 3 × 125ml), einmal gewaschen mit Wasser (100 ml), und dann über Nacht getrocknet in vacuo bei Raumtemperatur. Das Produkt bestand aus einem kristallinen orangefarbenem Pulver (79,3 g, 82% Ausbeute). Die einzigen nennenswerten Verunreinigungen, welche durch 1H NMR beobachtet wurden, waren etwa 1,9% Wasser und 0,6% Acetonitril.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,09 (t, 3H), 4,16 (q, 2H), 7,31 (s, 1H), 7,71 (dd, 1H), 8,38 (d, 1H), 8,59 (d, 1H).
  • Schritt D: Herstellung von 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure (alternativ bezeichnet als 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-chlorpyrazol-5-carbonsäure)
  • Ein 1l-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Stickstoffeinlass wurde beschickt mit 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Schritt C) (Reinheit 97,5%, 79,3 g, 0,270 mol), Methanol (260 ml), Wasser (140 ml) und Natriumhydroxid-Pellets (13,0 g, 0,325 mol). Bei Zugabe von Natriumhydroxid erwärmte sich die Mischung selbst von 22 auf 35°C und das Ausgangsmaterial begann sich zu lösen. Nach Rühren für 45 Minuten unter Umgebungsbedingungen, hatte sich das Ausgangsmaterial vollständig aufgelöst. Die resultierende tieforange-braune Lösung wurde konzentriert auf etwa 250 ml an einem Rotationsverdampfer. Die konzentrierte Reaktionsmischung wurde dann verdünnt mit Wasser (400 ml). Die wässrige Lösung wurde extrahiert mit Ether (200 ml). Dann wurde die wässrige Schicht in einen 1l-Erlenmeyerkolben überführt, ausgerüstet mit einem Magnetrührer. Die Lösung wurde tropfenweise mit konzentrierter Salzsäure (36,0 g, 0,355 Mol) behandelt über eine Zeitdauer von etwa 10 Minuten. Das Produkt wurde isoliert durch Filtration, wieder aufgeschlämmt mit Wasser (2 × 200ml), mit Wasser (100 ml) gewaschen und dann luftgetrocknet auf dem Filter für 1,5 Stunden. Das Produkt bestand aus einem kristallinen hellbraunen Pulver (58,1 g, 83% Ausbeute). Die einzige nennenswerte Verunreinigung, welche durch 1H NMR beobachtet wurde, war etwa 0,7% Ether.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 7,20 (s, 1H), 7,68 (dd, 1H), 8,25 (d, 1H), 8,56 (d, 1H), 13,95 (br s, 1H).
  • Das folgende Beispiel 13 erläutert eine alternative Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure, welche verwendet werden kann, um beispielsweise 3-Brom-N-[4-chlor-2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid und 3-Brom-N-[4-chlor-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid herzustellen durch weitere Schritte, die in den Beispielen 10 und 11 erläutert wurden.
  • BEISPIEL 13
  • Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Schritt A1: Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (alternativ bezeichnet als 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-brom-2-pyrazolin-5-carbonsäureethylester) unter Verwendung von Phosphoroxybromid
  • Ein 1l-Vierhalskolben ausgerüstet mit mechanischem Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass wurde beschickt mit Acetonitril (400 ml), 2-(3-Chlor-2-pyridinyl)-5-oxo-3-pyrazolidincarbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Beispiel 12, Schritt A) (50,0 g, 0,185 Mol) und Phosphoroxybromid (34,0 g, 0,119 Mol). Die orangefarbene Aufschlämmung wurde unter Rückfluss erhitzt auf 83°C über einen Zeitraum von 20 Minuten. Die resultierende trübe orangefarbene Losung wurde am Rückfluss gehalten für 75 Minuten; zu diesem Zeitpunkt hatte sich ein dichter dunkler kristalliner Niederschlag gebildet. Der Rückflusskühler wurde durch einen Destillationsaufsatz ersetzt, und ein trübes farbloses Destillat (300 ml) wurde gesammelt. Ein zweiter 1l-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer wurde beschickt mit Natriumbicarbonat (45 g, 0,54 Mol) und Wasser (200 ml). Die konzentrierte Reaktionsmischung wurde zu der Natriumbicarbonat-Aufschlämmung über einen Zeitraum von 5 Minuten gegeben. Die resultierende Zweiphasen-Mischung wurde kräftig gerührt für 5 Minuten; zu dieser Zeit hatte die Gasentwicklung aufgehört. Die Mischung wurde verdünnt mit Dichlormethan (200 ml) und dann für 75 Minuten gerührt. Die Mischung wurde behandelt mit 5 g Celite® 545 Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis und dann filtriert, um eine braune teerartige Substanz zu entfernen. Das Filtrat wurde in einen Scheidetrichter überführt. Die braune organische Schicht (400 ml) wurde abgetrennt und dann behandelt mit Magnesiumsulfat (15 g) und Darco® G60 Aktivkohle (2,0 g). Die resultierende Aufschlämmung wurde magnetisch gerührt für 15 Minuten und dann filtriert, um das Magnesiumsulfat und die Kohle zu entfernen. Das grüne Filtrat wurde mit Kieselgel (3 g) behandelt und für einige Minuten gerührt. Das tiefblau-grüne Kieselgel wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde an einem Rotationsverdampfer konzentriert. Das Produkt bestand aus einem hell-bernsteinfarbenem Öl (58,6 g, 95% Ausbeute), welches beim Stehenlassen auskristallisierte. Die einzige nennenswerte Verunreinigung, welche durch 1H NMR beobachtet wurde, war etwa 0,3% Acetonitril.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,15 (t, 3H), 3,29 (dd, 1H), 3,60 (dd, 1H), 4,11 (q, 2H), 5,20 (dd, 1H), 6,99 (dd, 1H), 7,84 (d, 1H), 8,12 (d, 1H).
  • Schritt A2: Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester unter Verwendung von Phosphorpentabromid
  • Ein 1l-Vierhalskolben ausgerüstet mit mechanischem Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass wurde beschickt mit Acetonitril (330 ml), 2-(3-Chlor-2-pyridinyl)-5-oxo-3-pyrazolidincarbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Beispiel 12, Schritt A) (52,0 g, 0,193 mol) und Phosphorpentabromid (41,0 g, 0,0952 mol). Die orangefarbene Aufschlämmung wurde unter Rückfluss erwärmt auf 84°C über einen Zeitraum von 20 Minuten. Die resultierende ziegelrote Mischung wurde am Rückfluss für 90 Minuten gehalten; zu diesem Zeitpunkt hatte sich ein dichter dunkler kristalliner Niederschlag gebildet. Der Rückflusskühler wurde durch einen Destillationsaufsatz ersetzt, und ein trübes farbloses Destillat (220 ml) wurde gesammelt. Ein zweiter 1l-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer wurde beschickt mit Natriumbicarbonat (40 g, 0,48 mol) und Wasser (200 ml). Die konzentrierte Reaktionsmischung wurde zu der Natriumbicarbonat-Aufschlämmung über einen Zeitraum von 5 Minuten gegeben. Die resultierende Zweiphasen-Mischung wurde kräftig gerührt für 10 Minuten; zu dieser Zeit hatte die Gasentwicklung aufgehört. Die Mischung wurde verdünnt mit Dichlormethan (200 ml) und dann für 10 Minuten gerührt. Die Mischung wurde behandelt mit 5 g Celite® 545 Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis und dann filtriert, um eine purpurne teerartige Substanz zu entfernen. Der Filterkuchen wurde mit Dichlormethan (50 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde in einen Scheidetrichter überführt. Die purpurrote organische Schicht (400 ml) wurde abgetrennt und dann behandelt mit Magnesiumsulfat (15 g) und Darco® G60 Aktivkohle (2,2 g). Die Aufschlämmung wurde mit dem Magnetrührer gerührt für 40 Minuten. Die Aufschlämmung wurde filtriert, um das Magnesiumsulfat und die Kohle zu entfernen. Das Filtrat wurde an einem Rotationsverdampfer konzentriert. Das Produkt bestand aus einem dunkelbernsteinfarbenem Öl (61,2 g, 95% Ausbeute), welches beim Stehen lassen auskristallisierte. Die einzige nennenswerte Verunreinigung, welche durch 1H NMR beobachtet wurde, war etwa 0,7% Acetonitril.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,15 (t, 3H), 3,29 (dd, 1H), 3,60 (dd, 1H), 4,11 (q, 2H), 5,20 (dd, 1H), 6,99 (dd, 1H), 7,84 (d, 1H), 8,12 (d, 1H).
  • Schritt B: Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (alternativ bezeichnet als 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-brompyrazol-5-carbonsäureethylester)
  • Ein 1l-Vierhalskolben ausgerüstet mit mechanischem Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass wurde beschickt mit 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt der Schritte A1 und A2) (40,2 g, 0,121 mol), Acetonitril (300 ml) und Schwefelsäure (98%, 13,0 ml, 0,245 mol). Die Mischung erwärmte sich selbst von 22 auf 36°C bei Zugabe der Schwefelsäure. Nach Rühren für einige Minuten wurde die Mischung behandelt mit Kaliumpersulfat (48,0 g, 0,178 mol). Die Aufschlämmung wurde unter Rückfluss auf 84°C für 2 Stunden erwärmt. Die resultierende orangefarbene Aufschlämmung wurde noch warm (50–65°C) filtriert, um einen weißen Niederschlag zu entfernen. Der Filterkuchen wurde mit Acetonitril (2 × 50ml) gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert auf etwa 200 ml an einem Rotationsverdampfer. Ein zweiter 1l-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer wurde beschickt mit Wasser (400 ml). Die konzentrierte Reaktionsmischung wurde zu dem Wasser über einen Zeitraum von 5 Minuten gegeben. Das Produkt wurde isoliert durch Filtration, nacheinanderfolgend gewaschen mit wässrigem Acetonitril (20%, 100 ml) und Wasser (75 ml), und wurde dann luftgetrocknet auf dem Filter für 1 Stunde. Das Produkt bestand aus einem kristallinen orangefarbenem Pulver (36,6 g, 90% Ausbeute). Die einzigen nennenswerten Verunreinigungen, welche durch 1H NMR beobachtet wurden, waren etwa 1% einer unbekannte Substanz und 0,5% Acetonitril.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,09 (t, 3H), 4,16 (q, 2H), 7,35 (s, 1H),7,72 (dd, 1H), 8,39 (d, 1H), 8,59 (d, 1H).
  • Schritt C: Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure (alternativ bezeichnet als 1-(3-chlor-2-pyridinyl)-3-brompyrazol-5-carbonsäure)
  • Ein 300ml-Vierhalskolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Stickstoffeinlass wurde beschickt mit 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Schritt B) (98,5% Reinheit, 25,0 g, 0,0756 mol), Methanol (75 ml), Wasser (50 ml) und Natriumhydroxid-Pellets (3,30 g, 0,0825 mol). ). Bei Zusatz des Natriumhydroxids erwärmte sich die Mischung selbst von 29 auf 34°C und das Ausgangsmaterial begann sich zu lösen. Nach Rühren für 90 Minuten unter Umgebungsbedingungen, hatte sich das Ausgangsmaterial vollständig aufgelöst. Die resultierende dunkelorangefarbene Lösung wurde konzentriert auf etwa 90 ml an einem Rotationsverdampfer. Die konzentrierte Reaktionsmischung wurde dann verdünnt mit Wasser (160 ml). Die wässrige Lösung wurde extrahiert mit Ether (100 ml). Dann wurde die wässrige Schicht in einen 500ml-Erlenmeyerkolben überführt, ausgerüstet mit einem Magnetrührer. Die Lösung wurde tropfenweise mit konzentrierter Salzsäure (8,50 g, 0,0839 mol) behandelt über eine Zeitdauer von etwa 10 Minuten. Das Produkt wurde isoliert durch Filtration, wieder aufgeschlämmt mit Wasser (2 × 40ml), mit Wasser (25 ml) gewaschen und dann luftgetrocknet auf dem Filter für 2 Stunden. Das Produkt bestand aus einem kristallinen gelbbraunen Pulver (20,9 g, 91% Ausbeute). Die einzigen nennenswerten Verunreinigungen, welche durch 1H NMR beobachtet wurden, waren etwa 0,8% einer unbekannten Substanz und 0,7% Ether.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 7,25 (s, 1H), 13,95 (br s, 1H), 8,56 (d, 1H), 8,25 (d, 1H), 7,68 (dd, 1H).
  • Das folgende Beispiel 14 erläutert eine alternative Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester, welche verwendet werden kann, um beispielsweise 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. das Produkt von Beispiel 13, Schritt B) herzustellen.
  • BEISPIEL 14
  • Herstellung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester aus 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester unter Verwendung von Bromwasserstoff
  • Bromwasserstoff wurde durch eine Lösung von 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Beispiel 12, Schritt B) (8,45 g, 29,3 mmol) in Dibrommethan (85 ml) geleitet. Nach 90 Minuten wurde der Gasfluss beendet und die Reaktionsmischung wurde gewaschen mit wässriger Natriumbicarbonat-Lösung (100 ml). Die organische Phase wurde getrocknet und verdampft unter vermindertem Druck, um das Titelprodukt m ergeben als ein Öl (9,7 g, 99% Ausbeute), welches beim Stehenlassen auskristallisierte.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,19 (t, 3H), 3,24 (1/2 von AB in ABX-Muster, J = 9,3, 17,3 Hz, 1H), 3,44 (1/2 von AB in ABX-Muster, J = 11,7, 17,3 Hz, 1H), 4,18 (q, 2H), 5,25 (X von ABX, 1H, J = 9,3, 11,9 Hz), 6,85 (dd, 4,7, 7,7 Hz, 1H),7,65 (dd, J = 1,6, 7,8 Hz, 1H), 8,07 (dd, J = 1,6, 4,8 Hz, 1H).
  • Das folgende Beispiel 15 erläutert die Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-3-[[(4-methylphenyl)sulfonyl]oxy]-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester, welche verwendet werden kann, um 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester herzustellen durch Verfahren, welche dem in Beispiel 14 beschriebenen ähneln.
  • BEISPIEL 15
  • Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-3-[[(4-methylphenyl)sulfonyl]oxy]-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester
  • Triethylamin (3,75 g, 37,1 mmol) wurde tropfenweise zugegeben zu einer Mischung von 2-(3-chlor-2-pyridinyl)-5-oxo-3-pyrazolidincarbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Beispiel 12, Schritt A) (10,0 g, 37,1 mmol) und p-Toluosulfonylchlorid (7,07 g, 37,1 mmol) in Dichlormethan (100 ml) bei 0°C. Weitere Anteile von p-Toluolsulfonylchlorid (0,35 g, 1,83 mmol) und Triethylamin (0,19 g, 1,88 mmol) wurden zugesetzt. Man ließ die Reaktionsmischung sich dann auf Raumtemperatur erwärmen und sie wurde über Nacht gerührt. Die Mischung wurde anschließend mit Dichlormethan (200 ml) verdünnt und mit Wasser gewaschen (3 × 70 ml). Die organische Phase wurde getrocknet und verdampft, um das Titelprodukt als Öl (13,7 g, 87% Ausbeute) zurückzulassen, welches langsam Kristalle bildete. Das aus Ethylacetat/Hexan umkristallisierte Produkt schmolz bei 99,5–100°C.
    IR (nujol) ν 1740, 1638, 1576, 1446, 1343, 1296, 1228, 1191, 1178, 1084, 1027, 948, 969, 868, 845 cm–1.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,19 (t, 3H), 2,45 (s, 3H), 3,12 (1/2 von AB in ABX-Muster, J = 17,3, 9 Hz, 1H), 3,33 (1/2 von AB in ABX-Muster, J = 17,5, 11,8 Hz, 1H), 4,16 (q, 2H), 5,72 (X von ABX, J = 9, 11,8 Hz, 1H), 6,79 (dd, J = 4,6, 7,7 Hz, 1H), 7,36 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,56 (dd, J = 1,6, 7,8 Hz, 1H), 7,95 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,01 (dd, J = 1,4, 4,6 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 16
  • Herstellung von N-[4-Chlor-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid
  • Schritt A: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-2,3-dihydro-3-oxo-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester
  • Zu einer Suspension von 2-(3-Chlor-2-pyridinyl)-5-oxo-3-pyrazolidincarbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Beispiel 12, Schritt A) (27 g, 100 mmol), welcher in trockenem Acetonitril (200 ml) gerührt wurde, wurde in einer Portion Schwefelsäure (20 g, 200 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dünnflüssiger, um eine blassgrüne, nahezu klare Lösung zu bilden bevor sie wieder eindickte, um eine blassgelbe Suspension zu bilden. Kaliumpersulfat (33 g, 120 mmol) wurde auf ein Mal zugesetzt, dann wurde die Reaktionsmischung unter schonendem Rückfluss für 3,5 Stunden erwärmt. Nach Abkühlung unter Verwendung eines Eisbades, wurde ein Niederschlag eines weißen Feststoffes durch Filtration entfernt und verworfen. Das Filtrat wurde mit Wasser (400 ml) verdünnt und dann drei Mal mit Ethylether (700 ml insgesamt) extrahiert. Die Konzentrierung der vereinigten Etherextrakte auf ein vermindertes Volumen (75 ml) verursachte die Ausfällung eines cremeweißen Feststoffes (3,75 g), welcher durch Filtration gesammelt wurde. Die Ether-Mutterlauge wurde weiter konzentriert, um eine zweite Ausbeute eines cremeweißen Niederschlags (4,2 g) zu erhalten, welcher ebenfalls durch Filtration gesammelt wurde. Ein cremeweißer Feststoff wurde auch aus der wässrigen Phase ausgefällt; dieser Feststoff (4,5 g) wurde gesammelt durch Filtration, um vereinigt insgesamt 12,45 g der Titelverbindung bereitzustellen.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,06 (t, 3H), 4,11 (q, 2H), 6,34 (s, 1H), 7,6 (t, 1H), 8,19 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 10,6 (s, 1H).
  • Schritt B: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester
  • Zu einer Suspension von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-2,3-dihydro-3-oxo-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Schritt A) (0,8 g, 3 mmol) gerührt in trockenem Acetonitril (15 ml) bei –5°C wurde Kaliumcarbonat (0,85 g, 6,15 mmol) zugegeben. Die Suspension wurde für 15 Minuten bei 20°C gerührt. Die gerührte Suspension wurde dann gekühlt auf 5°C, und 2,2,2-Trifluorethyltrifluormethansulfonat (0,8 g, 3,45 mmol) wurde tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde erwärmt auf Raumtemperatur und dann erwärmt unter Rückfluss; zu diesem Zeitpunkt zeigte Dünnschichtchromatographie an, dass die Umsetzung vollständig war. Wasser (25 ml) wurde zu der Reaktionsmischung gegeben, welche dann mit Ethylether extrahiert wurde. Der Etherextrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um das Titelverbindungsprodukt (1,05 g) als ein blassgelbes Öl zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,21 (t, 3H), 4,20 (q, 2H), 4,63 (q, 2H), 6,53 (s, 1H), 7,4 (t, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,5 (d, 1H).
  • Schritt C: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Schritt B) (0,92 g, 2,8 mmol) in Methanol (15 ml) wurde Wasser (5 ml) zugegeben, welches verursachte, dass die Reaktionsmischung trübe wurde. Eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid (50%, 1,5 g, 19,2 mmol) wurde tropfenweise zugegeben, die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, und während dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung wieder klar. Wasser (20 ml) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde mit Ethylether extrahiert, welcher verworfen wurde. Die wässrige Phase wurde angesäuert auf pH 2 unter Verwendung von konzentrierter Salzsäure und dann extrahiert mit Ethylacetat (50 ml). Der Ethylacetatextrakt, welcher mit Wasser (20 ml) und Salzwasser (20 ml) gewaschen wurde, wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung zu ergeben, isoliert als ein weißer Feststoff (0,8 g).
    1H NMR (DMSO-d6) δ 4,9 (q, 2H), 6,75 (s, 1H), 7,6 (t, 1H), 8,2 (d, 1H), 8,55 (d, 1H), 13,7 (bs, 1H).
  • Schritt D: Herstellung von 6-Chlor-8-methyl-2H-3,1-benzoxazin-2,4(1H)-dion
  • Zu einer Suspension von 2-Amin-3-methyl-5-chlorbenzoesäure (d.h. dem Produkt von Beispiel 6, Schritt A) (97 g, 520 mmol) gerührt in trockenem Dioxan (750 ml) bei Raumtemperatur, wurde Chlorameisensäuretrichlormethylester (63 g, 320 mmol) tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung erwärmte sich exothermisch langsam auf 42°C, und der Feststoff löste sich beinahe vollständig, bevor sich wieder eine dickflüssige Suspension bildete. Nachdem die Suspension für 2,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt worden war, wurde die Titelverbindung durch Filtration isoliert, mit Ethylether gewaschen und getrocknet, um das Titelverbindugsprodukt zu ergeben, erhalten als ein weißer Feststoff (98 g).
    1H NMR (DMSO-d6) δ 2,3 (s, 3H), 7,70 (s, 1H), 7,75 (s, 1H), 11,2 (s, 1H).
  • Schritt E: Herstellung von 6-Chlor-2-[1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-1H-pyrazol-5-yl]-8-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
  • Zu einer Suspension von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-1H-pyrazol-5-carbonsäure (d.h. dem Produkt von Schritt C) (7,9 g, 24 mmol), gerührt in Dichlormethan (100 ml), wurde N,N-Dimethylformamid (4 Tropfen) zugegeben. Oxalylchlorid (4,45 g, 35 mmol) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 45 Minuten zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt und dann unter Vakuum konzentriert. Das isolierte Säurechlorid wurde gelöst in trockenem Acetonitril (10 ml) und zu einer Suspension von 6-Chlor-8-methyl-2H-3,1-benzoxazin-2,4(1H)-dion (d.h. dem Produkt von Schritt D) (4,9 g, 23 mmol) gerührt in trockenem Acetonitril (14 ml) gegeben. Pyridin (10 ml) wurde zugegeben und die Lösung am Rückfluss erwärmt für 6 Stunden. Nach Abkühlung unter Verwendung eines Eisbades wurde der Niederschlag eines weißen Feststoffes (9,15 g) gesammelt. Das 1H NMR-Spektrum des gesammelten Niederschlags zeigte Peaks, die übereinstimmten mit der Titelverbindung und verbliebenem Startmaterial 6-Chlor-8-methyl-2H-3,1-benzoxazin-2,4(1H)-dion. Ein geringer Anteil des gesammelten Niederschlags wurde umkristallisiert aus Acetonitril, um das reine Titelprodukt zu ergeben, mit Schmelzpunkt bei 178–180°C.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,72 (s, 3H), 4,96 (q, 2H), 7,04 (s, 1H), 7,7 (t, 1H), 7,75 (s, 1H), 7,9 (s, 1H), 8,3 (d, 1H), 8,6 (d, 1H).
  • Schritt F: Herstellung von N-[4-Chlor-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid
  • Zu einer Suspension von 6-Chlor-2-[1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-1H-pyrazol-5-yl]-8-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on (d.h. dem Ausfällungsprodukt von Schritt E) (3,53 g, 7,5 mmol) in Tetrahydrofuran (15 ml), wurde Methylamin (2,0M Lösung in THF, 11 ml, 22 mmol) tropfenweise zugegeben, und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 45 Minuten gerührt. Dünnschichtchromatographie zeigte dann, dass die Umsetzung abgeschlossen war. Ethylether (100 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde für 2 Stunden gerührt, während sich ein Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde gesammelt durch Filtration und dann umkristallisiert aus Acetonitril, um einen weißen Feststoff (0,82 g) zu ergeben. Eine zweite Ausbeute von weißem Feststoff (0,35 g) wurde ausgefällt aus der Acetonitril-Mutterlauge und wurde gesammelt durch Filtration. Die Ausgangsmutterlauge Ether/Tetrahydrofuran wurde zur Trockne konzentriert und der zurückbleibende Feststoff wurde umkristallisiert aus Acetonitril, um eine dritte Ausbeute vom weißen Feststoff (0,95 g) zu ergeben. Die drei Ausbeuten wurden vereinigt zu insgesamt 2,12 g (nach Trocknung) von der Titelverbindung, einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, isoliert als ein weißer Feststoff, mit Schmelzpunkt bei 195–197°C.
    1H NMR (CDCl3) δ 2,18 (s, 3H), 2,92 (d, 3H), 4,66 (q, 2H), 6,15 (q, 1H), 6,6 (s, 1H),7,2 (s, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,35 (t, 1H), 7,8 (d, 1H), 8,45 (d, 1H), 10,0 (s, 1H).
  • Das folgende Beispiel 17 erläutert eine alternative Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure, welches verwendet werden kann zur Herstellung beispielsweise von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-N-[2-methyl-6-[[(1-methylethyl)amino]carbonyl]phenyl]-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureamid, durch weitere Schritte, welche bei Beispiel 4 erläutert wurden.
  • BEISPIEL 17
  • Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Schritt A: Herstellung von 3-Chlor-2(1H)-pyridinon-(2,2,2-trifluor-1-methylethyliden)hydrazon
  • 1,1,1-Trifluoraceton (7,80 g, 69,6 mmol) wurde zu 3-Chlor-2(1H)-pyridinon-hydrazon (alternativ bezeichnet als (3-Chlor-pyridin-2-yl)-hydrazin) (10 g, 69,7 mmol) gegeben bei 20–25°C. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung für etwa 10 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und die Mischung verteilt zwischen Ethylacetat (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumcarbonat-Lösung (100 ml). Die organische Schicht wurde getrocknet und verdampft. Chromatographie an Kieselgel (eluiert mit Ethylacetat) ergab das Produkt als einen cremeweißen Feststoff (11 g, 66% Ausbeute), Schmelzpunkt 64–64,5°C (nach Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (nujol) ν 1629, 1590, 1518, 1403, 1365, 1309, 1240, 1196, 1158, 1100, 1032, 992, 800 cm–1.
    1H NMR (CDCl3) ν 2,12 (s, 3H), 6,91-6,86 (m, 1H), 7,64-7,61 (m, 1H), 8,33-8,32 (m, 2H). MS m/z 237 (M+).
  • Schritt B: Herstellung von Monoethyloxalat(3-chlor-2-pyridinyl)(2,2,2-trifluor-1-methylethyliden)hydrazid (alternativ bezeichnet als Monoethyloxalat(3-chlor-2-pyridinyl)(2,2,2-trifluor-1-methylethyliden)hydrazin)
  • Triethylamin (20,81 g, 0,206 mol) wurde zu 3-Chlor-2(1H)-pyridinon-(2,2,2-trifluor-1-methylethyliden)hydrazon (d.h. dem Produkt von Schritt A) (32,63 g, 0,137 mol) in Dichlormethan (68 ml) gegeben bei 0°C. Monoethyloxalylchlorid (18,75 g, 0,137 mol) in Dichlormethan (69 ml) wurde tropfenweise bei 0°C zugesetzt zur Mischung. Man ließ die Mischung sich auf 25°C erwärmen für etwa 2 Stunden. Die Mischung wurde gekühlt auf 0°C und ein weiterer Anteil Monoethyloxalylchlorid (3,75 g, 27,47 mmol) in Dichlormethan (14 ml) wurde tropfenweise zugesetzt. Nach etwa einer weiteren Stunde wurde die Mischung verdünnt mit Dichlormethan (etwa 450 ml), und die Mischung wurde gewaschen mit Wasser (2 × 150 ml). Die organische Schicht wurde getrocknet und verdampft. Chromatographie an Kieselgel (eluiert mit Ethylacetat-Hexan, 1:1) ergab das Produkt als einen Feststoff (42,06 g, 90% Ausbeute) Schmelzpunkt 73,0–73,5°C (nach Kristallisation aus Ethylacetat/Hexane).
    IR (nujol) ν 1751, 1720, 1664, 1572, 1417, 1361, 1330, 1202, 1214, 1184, 1137, 1110, 1004, 1043, 1013, 942, 807, 836 cm–1.
    1H NMR (DMSO-d6, 115 °C) 1,19 (t, 3H), 1,72 (br s, 3H), 4,25 (q, 2H), 7,65 (dd, J = 8,3, 4,7 Hz, 1H), 8,20 (dd, J = 7,6, 1,5 Hz, 1H), 8,55 (d, J = 3,6 Hz, 1H). MS m/z 337 (M+).
  • Schritt C: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-5-hydroxy-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester
  • Monoethyloxalat(3-chlor-2-pyridinyl)(2,2,2-trifluor-1-methylethyliden)hydrazid (d.h. das Produkt von Schritt B) (5 g, 14,8 mmol) in Dimethylsulfoxid (25 ml) wurde zu Tetrabutylammoniumfluorid-Hydrat (10 g) in Dimethylsulfoxid (25 ml) über 8 Stunden zugegeben. Als die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung hineingegossen in Essigsäure (3,25 g) in Wasser (25 ml). Nach Rühren bei 25°C über Nacht, wurde die Mischung dann extrahiert mit Toluol (4 × 25 ml), und die vereinigten Toluolextrakte wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet und verdampft, um einen Feststoff zu ergeben. Chromatographie an Kieselgel (eluiert mit Ethylacetat-Hexan, 1:2) ergab das Produkt als einen Feststoff (2,91 g, 50% Ausbeute, enthaltend etwa 5% 3-Chlor-2(1H)-pyridinon-(2,2,2-trifluor-1-methylethyliden)-hydrazon), Schmelzpunkt 78–78,5°C (nach Umkristallisierung aus Ethylacetat/Hexane).
    IR (nujol) ν 3403, 1726, 1618, 1582, 1407, 1320, 1293, 1260, 1217, 1187, 1150, 1122, 1100, 1067, 1013, 873, 829 cm–1.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,19 (s, 3H), 3,20 (1/2 von ABZ-Muster, J = 18 Hz, 1H), 3,42 (1/2 von ABZ-Muster, J = 18 Hz, 1H), 4,24 (q, 2H), 6,94 (dd, J = 7,9, 4,9 Hz, 1H), 7,74 (dd, J = 7,7, 1,5 Hz, 1H), 8,03 (dd, J = 4,7, 1,5 Hz, 1H). MS m/z 319 (M+).
  • Schritt D: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester
  • Schwefelsäure (konzentriert, 2 Tropfen) wurde zugegeben zu 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-4,5-dihydro-5-hydroxy-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Schritt C) (1 g, 2,96 mmol) in Essigsäure (10 ml), und die Mischung wurde erwärmt auf 65°C für etwa 1 Stunde. Man ließ die Mischung abkühlen auf 25°C und das meiste der Essigsäure wurde entfernt unter vermindertem Druck. Die Mischung wurde verteilt zwischen gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung (100 ml) und Ethylacetat (100 ml). Die wässrige Schicht wurde weiter extrahiert mit Ethylacetat (100 ml). Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und verdampft, um das Produkt als ein Öl (0,66 g, 77% Ausbeute) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (t, 3H), 4,25 (q, 2H), 7,21 (s, 1H), 7,48 (dd, J = 8,1, 4,7 Hz, 1H), 7,94 (dd, J = 6,6, 2 Hz, 1H), 8,53 (dd, J = 4,7, 1,5 Hz, 1H). MS m/z 319 (M+).
  • Schritt E: Herstellung von 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • Kaliumhydroxid (0,5 g, 85%, 2,28 mmol) in Wasser (1 ml) wurde zu 1-(3-Chlor-2-pyridinyl)-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäureethylester (d.h. dem Produkt von Schritt D) (0,66 g, 2,07 mmol) in Ethanol (3 ml) gegeben. Nach etwa 30 Minuten wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und die Mischung wurde in Wasser (40 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (20 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde angesäuert mit konzentrierter Salzsäure und wurde mit Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigter Extrakte wurden getrocknet und verdampft, um das Produkt zu ergeben als einen Feststoff (0,53 g, 93% Ausbeute), Schmelzpunkt 178–179°C (nach Kristallisation aus Hexane/Ethylacetat).
    IR (nujol) ν 1711, 1586, 1565, 1550, 1440, 1425, 1292, 1247, 1219, 1170, 1135, 1087, 1059, 1031, 972, 843, 816 cm–1.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 7,61 (s, 1H), 7,77 (m, 1H), 8,30 (d, 1H), 8,60 (s, 1H).
  • Die Beispiele 18 und 19 erläutern Alternativen zu den Reaktionsbedingungen, welche in Beispiel 10, Schritt E beziehungsweise Beispiel 8, Schritt E beschrieben wurden.
  • BEISPIEL 18
  • Herstellung von 2-[3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-yl]-6-chlor-8-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
  • Methansulfonylchlorid (1,0 ml, 1,5 g, 13 mmol) wurde in Acetonitril (10 ml) gelöst, und die Mischung wurde gekühlt auf –5°C. Eine Lösung von 3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure (d.h. dem Pyrazolcarbonsäureprodukt von Beispiel 10, Schritt D) (3,02 g, 10 mmol) und Pyridin (1,4 ml, 1,4 g, 17 mmol) in Acetonitril (10 ml) wurde tropfenweise über 5 Minuten bei –5 bis 0°C zugegeben. Während der Zugabe bildete sich eine Aufschlämmung. Die Mischung wurde 5 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt, dann wurde eine Mischung von 2-Amino-3-methyl-5-chlorbenzoesäure (d.h. dem Produkt von Beispiel 6, Schritt A) (1,86 g, 10 mmol) und Pyridin (2,8 ml, 2,7 g, 35 mmol) in Acetonitril (10 ml) zugegeben, unter Spülen mit weiterem Acetonitril (5 ml). Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt bei –5 bis 0°C, dann wurde Methansulfonylchlorid (1,0 ml, 1,5 g, 13 mmol) in Acetonitril (5 ml) tropfenweise zugegeben über 5 Minuten bei einer Temperatur von –5°C bis 0°C. Die Reaktionsmischung wurde weitere 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, dann ließ man sie langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührte für 4 Stunden. Wasser (20 ml) wurde tropfenweise zugegeben und die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Dann wurde die Mischung filtriert und die Feststoffe wurden gewaschen mit Acetonitril-Wasser, 2:1 (3 × 3ml), dann mit Acetonitril (2 × 3ml) und getrocknet unter Stickstoff, um das Titelprodukt zu ergeben als als ein hellgelbes Pulver, 4,07 g (90,2% rohe Ausbeute), Schmelzpunkt bei 203–205°C. HPLC des Produktes unter Verwendung einer Zorbax®RX-C8-Chromatographiesäule (4,6 mm × 25 cm, Elutionsmittel: 25–95% Acetonitril/Wasser mit pH 3) zeigte einen Hauptpeak, welcher der Titelverbindung entsprach und aus 95,7% der gesamten Peakfläche des Chromatogramms bestand.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,72 (s, 3H) 7,52 (s, 1H), 7,72-7,78 (m, 2H), 7,88 (m, 1H), 8,37 (dd, 1H), 8,62 (dd, 1H).
  • BEISPIEL 19
  • Herstellung von 6-Chlor-2-[3-chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-yl]-8-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
  • Methansulfonylchlorid (1,0 ml, 1,5 g, 13 mmol) wurde in Acetonitril (10 ml) gelöst, und die Mischung wurde gekühlt auf –5°C. Eine Lösung von 3-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure (d.h. dem Carbonsäureprodukt von Beispiel 8, Schritt D) (2,58 g, 10 mmol) und Pyridin (1,4 ml, 1,4 g, 17 mmol) in Acetonitril (10 ml) wurde tropfenweise über 5 Minuten bei –5 bis 0°C zugegeben. Während der Zugabe bildete sich eine Aufschlämmung. Die Mischung wurde 5 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt, dann wurde eine Mischung von 2-Amino-3-methyl-5-chlorbenzoesäure (d.h. dem Produkt von Beispiel 6, Schritt A) (1,86 g, 10 mmol) auf einmal zugefügt. Danach wurde eine Lösung von Pyridin (2,8 ml, 2,7 g, 35 mmol) in Acetonitril (10 ml) tropfenweise zugegeben über 5 Minuten bei –5 bis 0°C. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt bei –5 bis 0°C, dann wurde Methansulfonylchlorid (1,0 ml, 1,5 g, 13 mmol) in Acetonitril (5 ml) tropfenweise zugegeben über 5 Minuten bei einer Temperatur von –5°C bis 0°C. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, dann ließ man sie langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührte für 4 Stunden. Wasser (15 ml) wurde tropfenweise zugegeben und die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Dann wurde die Mischung filtriert und die Feststoffe wurden gewaschen mit Acetonitril-Wasser, 2:1 (3 × 3ml), dann mit Acetonitril (2 × 3ml) und getrocknet unter Stickstoff, um das Titelprodukt zu ergeben als ein blassgelbes Pulver, 3,83 g (94,0% rohe Ausbeute), Schmelzpunkt bei 199–201°C. HPLC des Produktes unter Verwendung einer Zorbax®RX-C8-Chromatographiesäule (4,6 mm × 25 cm, Elutionsmittel: 25–95% Acetonitril/Wasser mit pH 3) zeigte einen Hauptpeak, welcher der Titelverbindung entsprach und aus 97,8% der gesamten Peakfläche des Chromatogramms bestand.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 1,72 (s, 3H), 7,48 (s, 1H), 7,74-7,80 (m, 2H), 7,87 (m, 1H), 8,37 (dd, 1H), 8,62 (dd, 1H).
  • Durch die hierin beschriebenen Verfahren zusammen mit den bekannten Verfahrensweisen auf diesem Fachgebiet, können die folgenden Verbindungen der Tabellen 1–6 dargestellt werden. Die folgenden Abkürzungen werden in den Tabellen, welche nachfolgen, verwendet: t bedeutet tertiär, s bedeutet sekundär, n bedeutet normal, i bedeutet iso, Me bedeutet Methyl, Et bedeutet Ethyl, Pr bedeutet Propyl, i-Pr bedeutet Isopropyl und Bu bedeutet Butyl. TABELLE
    Figure 00510001
    R3 R4 Q X Y Z R3 R4 Q X Y Z
    i-Pr Me NMe N CH CCF3 i-Pr Me NMe N CH CC2F5
    i-Pr Cl NMe N CH CCF3 i-Pr Cl NMe N CH CC2F5
    i-Pr Br NMe N CH CCF3 i-Pr Br NMe N CH CC2F5
    i-Pr I NMe N CH CCF3 i-Pr I NMe N CH CC2F5
    i-Pr F NMe N CH CCF3 i-Pr F NMe N CH CC2F5
    i-Pr H NMe N CH CCF3 i-Pr H NMe N CH CC2F5
    i-Pr Et NMe N CH CCF3 i-Pr Et NMe N CH CC2F5
    i-Pr Me NEt N CH CCF3 t-Bu Me NMe N CH CCF3
    i-Pr Cl NEt N CH CCF3 t-Bu Cl NMe N CH CCF3
    i-Pr Br NEt N CH CCF3 t-Bu Br NMe N CH CCF3
    i-Pr I NEt N CH CCF3 t-Bu I NMe N CH CCF3
    i-Pr F NEt N CH CCF3 t-Bu F NMe N CH CCF3
    i-Pr H NEt N CH CCF3 t-Bu H NMe N CH CCF3
    i-Pr Et NEt N CH CCF3 t-Bu Et NMe N CH CCF3
    TABELLE 2
    Figure 00520001
    W X Y Z R3 R4 R6 R9
    CH CH CH CH i-Pr Me CF3 Me
    CH CH CH CH t-Bu Me CF3 Me
    CH CH CH CH i-Pr Cl CF3 Me
    CH CH CH CH t-Bu Cl CF3 Me
    CH CH CH CH i-Pr Br CF3 Me
    CH CH CH CH t-Bu Br CF3 Me
    CH CH CH CH i-Pr Me Cl Me
    CH CH CH CH t-Bu Me Cl Me
    CH CH CH CH i-Pr Cl Cl Me
    CH CH CH CH t-Bu Cl Cl Me
    CH CH CH CH i-Pr Br Cl Me
    CH CH CH CH t-Bu Br Cl Me
    CH CH CH CH i-Pr Me Br Me
    CH CH CH CH t-Bu Me Br Me
    CH CH CH CH i-Pr Cl Br Me
    CH CH CH CH t-Bu Cl Br Me
    CH CH CH CH i-Pr Br Br Me
    CH CH CH CH t-Bu Br Br Me
    CH CH CH CH i-Pr Me CN Me
    CH CH CH CH t-Bu Me CN Me
    CH CH CH CH i-Pr Cl CN Me
    CH CH CH CH t-Bu Cl CN Me
    CH CH CH CH i-Pr Br CN Me
    CH CH CH CH t-Bu Br CN Me
    CH CH CH CH i-Pr Me CF3 F
    CH CH CH CH t-Bu Me CF3 F
    CH CH CH CH i-Pr Cl CF3 F
    CH CH CH CH t-Bu Cl CF3 F
    CH CH CH CH i-Pr Br CF3 F
    CH CH CH CH t-Bu Br CF3 F
    CH CH CH CH i-Pr Me Cl F
    CH CH CH CH t-Bu Me Cl F
    CH CH CH CH i-Pr Cl Cl F
    CH CH CH CH t-Bu Cl Cl F
    CH CH CH CH i-Pr Br Cl F
    CH CH CH CH t-Bu Br Cl F
    CH CH CH CH i-Pr Me Br F
    CH CH CH CH t-Bu Me Br F
    CH CH CH CH i-Pr Cl Br F
    CH CH CH CH t-Bu Cl Br F
    CH CH CH CH i-Pr Br Br F
    CH CH CH CH t-Bu Br Br F
    CH CH CH CH i-Pr Me CN F
    CH CH CH CH t-Bu Me CN F
    CH CH CH CH i-Pr Cl CN F
    CH CH CH CH t-Bu Cl CN F
    CH CH CH CH i-Pr Br CN F
    CH CH CH CH t-Bu Br CN F
    CH CH CH CH i-Pr Me CF3 Cl
    CH CH CH CH t-Bu Me CF3 Cl
    CH CH CH CH i-Pr Cl CF3 Cl
    CH CH CH CH t-Bu Cl CF3 Cl
    CH CH CH CH i-Pr Br CF3 Cl
    CH CH CH CH t-Bu Br CF3 Cl
    CH CH CH CH i-Pr Me Cl Cl
    CH CH CH CH t-Bu Me Cl Cl
    CH CH CH CH i-Pr Cl Cl Cl
    CH CH CH CH t-Bu Cl Cl Cl
    CH CH CH CH i-Pr Br Cl Cl
    CH CH CH CH t-Bu Br Cl Cl
    CH CH CH CH i-Pr Me Br Cl
    CH CH CH CH t-Bu Me Br Cl
    CH CH CH CH i-Pr Cl Br Cl
    CH CH CH CH t-Bu Cl Br Cl
    CH CH CH CH i-Pr Br Br Cl
    CH CH CH CH t-Bu Br Br Cl
    CH CH CH CH i-Pr Me CN Cl
    CH CH CH CH t-Bu Me CN Cl
    CH CM CH CH i-Pr Cl CN Cl
    CH CH CH CH t-Bu Cl CN Cl
    CH CH CH CH i-Pr Br CN Cl
    CH CH CH CH t-Bu Br CN Cl
    CH CH CH CH i-Pr Me CF3 Br
    CH CH CH CH t-Bu Me CF3 Br
    CH CH CH CH i-Pr Cl CF3 Br
    CH CH CH CH t-Bu Cl CF3 Br
    CH CH CH CH i-Pr Br CF3 Br
    CH CH CH CH t-Bu Br CF3 Br
    CH CH CH CH i-Pr Me Cl Br
    CH CH CH CH t-Bu Me Cl Br
    CH CH CH CH i-Pr Cl Cl Br
    CH CH CH CH t-Bu Cl Cl Br
    CH CH CH CH i-Pr Br Cl Br
    CH CH CH CH t-Bu Br Cl Br
    CH CH CH CH i-Pr Me Br Br
    CH CH CH CH t-Bu Me Br Br
    CH CH CH CH i-Pr Cl Br Br
    CH CH CH CH t-Bu Cl Br Br
    CH CH CH CH i-Pr Br Br Br
    CH CH CH CH t-Bu Br Br Br
    CH CH CH CH i-Pr Me CN Br
    CH CH CH CH t-Bu Me CN Br
    CH CH CH CH i-Pr Cl CN Br
    CH CH CH CH t-Bu Cl CN Br
    CH CH CH CH i-Pr Br CN Br
    CH CH CH CH t-Bu Br CN Br
    CH CH CH CH i-Pr Me CF3 CN
    CH CH CH CH t-Bu Me CF3 CN
    CH CH CH CH i-Pr Cl CF3 CN
    CH CH CH CH t-Bu Cl CF3 CN
    CH CH CH CH i-Pr Br CF3 CN
    CH CH CH CH t-Bu Br CF3 CN
    CH CH CH CH i-Pr Me Cl CN
    CH CH CH CH t-Bu Me Cl CN
    CH CH CH CH i-Pr Cl Cl CN
    CH CH CH CH t-Bu Cl Cl CN
    CH CH CH CH i-Pr Br Cl CN
    CH CH CH CH t-Bu Br Cl CN
    CH CH CH CH i-Pr Me Br CN
    CH CH CH CH t-Bu Me Br CN
    CH CH CH CH i-Pr Cl Br CN
    CH CH CH CH t-Bu Cl Br CN
    CH CH CH CH i-Pr Br Br CN
    CH CH CH CH t-Bu Br Br CN
    CH CH CH CH i-Pr Me CN CN
    CH CH CH CH t-Bu Me CN CN
    CH CH CH CH i-Pr Cl CN CN
    CH CH CH CH t-Bu Cl CN CN
    CH CH CH CH i-Pr Br CN CN
    CH CH CH CH t-Bu Br CN CN
    CH CH CH N i-Pr Me CF3 Me
    CH CH CH N t-Bu Me CF3 Me
    CH CH CH N i-Pr Cl CF3 Me
    CH CH CH N t-Bu Cl CF3 Me
    CH CH CH N i-Pr Br CF3 Me
    CH CH CH N t-Bu Br CF3 Me
    CH CH CH N i-Pr Me Cl Me
    CH CH CH N t-Bu Me Cl Me
    CH CH CH N i-Pr Cl Cl Me
    CH CH CH N t-Bu Cl Cl Me
    CH CH CH N i-Pr Br Cl Me
    CH CH CH N t-Bu Br Cl Me
    CH CH CH N i-Pr Me Br Me
    CH CH CH N t-Bu Me Br Me
    CH CH CH N i-Pr Cl Br Me
    CH CH CH N t-Bu Cl Br Me
    CH CH CH N i-Pr Br Br Me
    CH CH CH N t-Bu Br Br Me
    CH CH CH N i-Pr Me CN Me
    CH CH CH N t-Bu Me CN Me
    CH CH CH N i-Pr Cl CN Me
    CH CH CH N t-Bu Cl CN Me
    CH CH CH N i-Pr Br CN Me
    CH CH CH N t-Bu Br CN Me
    CH CH CH N i-Pr Me CF3 F
    CH CH CH N t-Bu Me CF3 F
    CH CH CH N i-Pr Cl CF3 F
    CH CH CH N t-Bu Cl CF3 F
    CH CH CH N i-Pr Br CF3 F
    CH CH CH N t-Bu Br CF3 F
    CH CH CH N i-Pr Me Cl F
    CH CH CH N t-Bu Me Cl F
    CH CH CH N i-Pr Cl Cl F
    CH CH CH N t-Bu Cl Cl F
    CH CH CH N i-Pr Br Cl F
    CH CH CH N t-Bu Br Cl F
    CH CH CH N i-Pr Me Br F
    CH CH CH N t-Bu Me Br F
    CH CH CH N i-Pr Cl Br F
    CH CH CH N t-Bu Cl Br F
    CH CH CH N i-Pr Br Br F
    CH CH CH N t-Bu Br Br F
    CH CH CH N i-Pr Me CN F
    CH CH CH N t-Bu Me CN F
    CH CH CH N i-Pr Cl CN F
    CH CH CH N t-Bu Cl CN F
    CH CH CH N i-Pr Br CN F
    CH CH CH N t-Bu Br CN F
    CH CH CH N i-Pr Me CF3 Cl
    CH CH CH N t-Bu Me CF3 Cl
    CH CH CH N i-Pr Cl CF3 Cl
    CH CH CH N t-Bu Cl CF3 Cl
    CH CH CH N i-Pr Br CF3 Cl
    CH CH CH N t-Bu Br CF3 Cl
    CH CH CH N i-Pr Me Cl Cl
    CH CH CH N t-Bu Me Cl Cl
    CH CH CH N i-Pr Cl Cl Cl
    CH CH CH N t-Bu Cl Cl Cl
    CH CH CH N i-Pr Br Cl Cl
    CH CH CH N t-Bu Br Cl Cl
    CH CH CH N t-Pr Me Br Cl
    CH CH CH N t-Bu Me Br Cl
    CH CH CH N i-Pr Cl Br Cl
    CH CH CH N t-Bu Cl Br Cl
    CH CH CH N i-Pr Br Br Cl
    CH CH CH N t-Bu Br Br Cl
    CH CH CH N i-Pr Me CN Cl
    CH CH CH N t-Bu Me CN Cl
    CH CH CH N i-Pr Cl CN Cl
    CH CH CH N t-Bu Cl CN Cl
    CH CH CH N i-Pr Br CN Cl
    CH CH CH N t-Bu Br CN Cl
    CH CH CH N i-Pr Me CF3 Br
    CH CH CH N t-Bu Me CF3 Br
    CH CH CH N i-Pr Cl CF3 Br
    CH CH CH N t-Bu Cl CF3 Br
    CH CH CH N i-Pr Br CF3 Br
    CH CH CH N t-Bu Br CF3 Br
    CH CH CH N i-Pr Me Cl Br
    CH CH CH N t-Bu Me Cl Br
    CH CH CH N i-Pr Cl Cl Br
    CH CH CH N t-Bu Cl Cl Br
    CH CH CH N i-Pr Br Cl Br
    CH CH CH N t-Bu Br Cl Br
    CH CH CH N i-Pr Me Br Br
    CH CH CH N t-Bu Me Br Br
    CH CH CH N i-Pr Cl Br Br
    CH CH CH N t-Bu Cl Br Br
    CH CH CH N i-Pr Br Br Br
    CH CH CH N t-Bu Br Br Br
    CH CH CH N i-Pr Me CN Br
    CH CH CH N t-Bu Me CN Br
    CH CH CH N i-Pr Cl CN Br
    CH CH CH N t-Bu Cl CN Br
    CH CH CH N i-Pr Br CN Br
    CH CH CH N t-Bu Br CN Br
    CH CH CH N i-Pr Me CF3 CN
    CH CH CH N t-Bu Me CF3 CN
    CH CH CH N i-Pr Cl CF3 CN
    CH CH CH N t-Bu Cl CF3 CN
    CH CH CH N i-Pr Br CF3 CN
    CH CH CH N t-Bu Br CF3 CN
    CH CH CH N i-Pr Me Cl CN
    CH CH CH N t-Bu Me Cl CN
    CH CH CH N i-Pr Cl Cl CN
    CH CH CH N t-Bu Cl Cl CN
    CH CH CH N i-Pr Br Cl CN
    CH CH CH N t-Bu Br Cl CN
    CH CH CH N i-Pr Me Br CN
    CH CH CH N t-Bu Me Br CN
    CH CH CH N i-Pr Cl Br CN
    CH CH CH N t-Bu Cl Br CN
    CH CH CH N i-Pr Br Br CN
    CH CH CH N t-Bu Br Br CN
    CH CH CH N i-Pr Me CN CN
    CH CH CH N t-Bu Me CN CN
    CH CH CH N i-Pr Cl CN CN
    CH CH CH N t-Bu Cl CN CN
    CH CH CH N i-Pr Br CN CN
    CH CH CH N t-Bu Br CN CN
    CH CH CH CH Me Me CF3 F
    CH CH CH CH Et Me CF3 F
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2OCH3 Me CF3 F
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2SCH3 Me CF3 F
    CH CH CH CH Propargyl Me CF3 F
    CH CH CH CH Me Me CF3 Cl
    CH CH CH CH Et Me CF3 Cl
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2OCH3 Me CF3 Cl
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2SCH3 Me CF3 Cl
    CH CH CH CH Propargyl Me CF3 Cl
    CH CH CH CH Me Me Br F
    CH CH CH CH Et Me Br F
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2OCH3 Me Br F
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2SCH3 Me Br F
    CH CH CH CH Propargyl Me Br F
    CH CH CH CH Me Me Br Cl
    CH CH CH CH Et Me Br Cl
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2OCH3 Me Br Cl
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2SCH3 Me Br Cl
    CH CH CH CH Propargyl Me Br Cl
    CH CH CH CH Me Cl CF3 F
    CH CH CH CH Et Cl CF3 F
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2OCH3 Cl CF3 F
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2SCH3 Cl CF3 F
    CH CH CH CH Propargyl Cl CF3 F
    CH CH CH CH Me Cl CF3 Cl
    CH CH CH CH Et Cl CF3 Cl
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2OCH3 Cl CF3 Cl
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2SCH3 Cl CF3 Cl
    CH CH CH CH Propargyl Cl CF3 Cl
    CH CH CH CH Me Cl Br F
    CH CH CH CH Et Cl Br F
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2OCH3 Cl Br F
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2SCH3 Cl Br F
    CH CH CH CH Propargyl Cl Br F
    CH CH CH CH Me Cl Br Cl
    CH CH CH CH Et Cl Br Cl
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2OCH3 Cl Br Cl
    CH CH CH CH CH(CH3)CH2SCH3 Cl Br Cl
    CH CH CH CH Propargyl Cl Br Cl
    CH CH CH N Me Me CF3 F
    CH CH CH N Et Me CF3 F
    CH CH CH N CH(CH3)CH2OCH3 Me CF3 F
    CH CH CH N CH(CH3)CH2SCH3 Me CF3 F
    CH CH CH N Propargyl Me CF3 F
    CH CH CH N Me Me CF3 Cl
    CH CH CH N Et Me CF3 Cl
    CH CH CH N CH(CH3)CH2OCH3 Me CF3 Cl
    CH CH CH N CH(CH3)CH2SCH3 Me CF3 Cl
    CH CH CH N Propargyl Me CF3 Cl
    CH CH CH N Me Me Br F
    CH CH CH N Et Me Br F
    CH CH CH N CH(CH3)CH2OCH3 Me Br F
    CH CH CH N CH(CH3)CH2SCH3 Me Br F
    CH CH CH N Propargyl Me Br F
    CH CH CH N Me Me Br Cl
    CH CH CH N Et Me Br Cl
    CH CH CH N CH(CH3)CH2OCH3 Me Br Cl
    CH CH CH N CH(CH3)CH2SCH3 Me Br Cl
    CH CH CH N Propargyl Me Br Cl
    CH CH CH N Me Cl CF3 F
    CH CH CH N Et Cl CF3 F
    CH CH CH N CH(CH3)CH2OCH3 Cl CF3 F
    CH CH CH N CH(CH3)CH2SCH3 Cl CF3 F
    CH CH CH N Propargyl Cl CF3 F
    CH CH CH N Me Cl CF3 Cl
    CH CH CH N Et Cl CF3 Cl
    CH CH CH N CH(CH3)CH2OCH3 Cl CF3 Cl
    CH CH CH N CH(CH3)CH2SCH3 Cl CF3 Cl
    CH CH CH N Propargyl Cl CF3 Cl
    CH CH CH N Me Cl Br F
    CH CH CH N Et Cl Br F
    CH CH CH N CH(CH3)CH2OCH3 Cl Br F
    CH CH CH N CH(CH3)CH2SCH3 Cl Br F
    CH CH CH N Propargyl Cl Br F
    CH CH CH N Me Cl Br Cl
    CH CH CH N Et Cl Br Cl
    CH CH CH N CH(CH3)CH2OCH3 Cl Br Cl
    CH CH CH N CH(CH3)CH2SCH3 Cl Br Cl
    CH CH CH N Propargyl Cl Br Cl
    C-Cl CH CH CH i-Pr Me CF3 Cl
    C-F CH CH CH i-Pr Me CF3 F
    CH CH CH CH i-Pr Me CF3 C≡CH
    CH CH CH CH i-Pr Me CF3 I
    CH CH CH CH i-Pr Me CF3 SO2Me
    C-Cl CH CH CH i-Pr Cl CF3 Cl
    C-F CH CH CH i-Pr Cl CF3 F
    CH CH CH CH i-Pr Cl CF3 C≡CH
    CH CH CH CH i-Pr Cl CF3 I
    CH CH CH CH i-Pr Cl CF3 SO2Me
    C-Cl CH CH CH i-Pr Me Br Cl
    C-F CH CH CH i-Pr Me Br F
    CH CH CH CH i-Pr Me Br C≡CH
    CH CH CH CH i-Pr Me Br I
    CH CH CH CH i-Pr Me Br SO2Me
    C-Cl CH CH CH i-Pr Cl Br Cl
    C-F CH CH CH i-Pr Cl Br F
    CH CH CH CH i-Pr Cl Br C≡CH
    CH CH CH CH i-Pr Cl Br I
    CH CH CH CH i-Pr Cl Br SO2Me
    C-Cl CH CH N i-Pr Me CF3 Cl
    C-F CH CH N i-Pr Me CF3 F
    CH CH CH N i-Pr Me CF3 C≡CH
    CH CH CH N i-Pr Me CF3 I
    CH CH CH N i-Pr Me CF3 SO2Me
    C-Cl CH CH N i-Pr Cl CF3 Cl
    C-F CH CH N i-Pr Cl CF3 F
    CH CH CH N i-Pr Cl CF3 C≡CH
    CH CH CH N i-Pr Cl CF3 I
    CH CH CH N i-Pr Cl CF3 SO2Me
    C-Cl CH CH N i-Pr Me Br Cl
    C-F CH CH N i-Pr Me Br F
    CH CH CH N i-Pr Me Br C≡CH
    CH CH CH N i-Pr Me Br I
    CH CH CH N i-Pr Me Br SO2Me
    C-Cl CH CH N i-Pr Cl Br Cl
    C-F CH CH N i-Pr Cl Br F
    CH CH CH N i-Pr Cl Br C≡CH
    CH CH CH N i-Pr Cl Br I
    CH CH CH N i-Pr Cl Br SO2Me
    CH N CH N i-Pr Me CF3 H
    CH N CH N i-Pr Me CF3 Me
    CH N CH N i-Pr Me CF3 Cl
    CH N CH N i-Pr Cl CF3 H
    CH N CH N i-Pr Cl CF3 Me
    CH N CH N i-Pr Cl CF3 Cl
    CH N CH N i-Pr Me CN H
    CH N CH N i-Pr Me CN Me
    CH N CH N i-Pr Me CN Cl
    CH N CH N i-Pr Cl CN H
    CH N CH N i-Pr Cl CN Me
    CH N CH N i-Pr Cl CN Cl
    CH N CH N i-Pr Me Br H
    CH N CH N i-Pr Me Br Me
    CH N CH N i-Pr Me Br Cl
    CH N CH N i-Pr Cl Br H
    CH N CH N i-Pr Cl Br Me
    CH N CH N i-Pr Cl Br Cl
    CH N CH N t-Bu Me CF3 H
    CH N CH N t-Bu Me CF3 Me
    CH N CH N t-Bu Me CF3 Cl
    CH N CH N t-Bu Cl CF3 H
    CH N CH N t-Bu Cl CF3 Me
    CH N CH N t-Bu Cl CF3 Cl
    CH N CH N t-Bu Me CN H
    CH N CH N t-Bu Me CN Me
    CH N CH N t-Bu Me CN Cl
    CH N CH N t-Bu Cl CN H
    CH N CH N t-Bu Cl CN Me
    CH N CH N t-Bu Cl CN Cl
    CH N CH N t-Bu Me Br H
    CH N CH N t-Bu Me Br Me
    CH N CH N t-Bu Me Br Cl
    CH N CH N t-Bu Cl Br H
    CH N CH N t-Bu Cl Br Me
    CH N CH N t-Bu Cl Br Cl
    CH CH N N i-Pr Me CF3 H
    CH CH N N i-Pr Me CF3 Me
    CH CH N N i-Pr Me CF3 Cl
    CH CH N N i-Pr Cl CF3 H
    CH CH N N i-Pr Cl CF3 Me
    CH CH N N i-Pr Cl CF3 Cl
    CH CH N N i-Pr Me CN H
    CH CH N N i-Pr Me CN Me
    CH CH N N i-Pr Me CN Cl
    CH CH N N i-Pr Cl CN H
    CH CH N N i-Pr Cl CN Me
    CH CH N N i-Pr Cl CN Cl
    CH CH N N i-Pr Me Br H
    CH CH N N i-Pr Me Br Me
    CH CH N N i-Pr Me Br Cl
    CH CH N N i-Pr Cl Br H
    CH CH N N i-Pr Cl Br Me
    CH CH N N i-Pr Cl Br Cl
    CH CH N N i-Pr Me CF3 H
    CH CH N N i-Pr Me CF3 Me
    CH CH N N i-Pr Me CF3 Cl
    CH CH N N i-Pr Cl CF3 H
    CH CH N N i-Pr Cl CF3 Me
    CH CH N N i-Pr Cl CF3 Cl
    CH CH N N i-Pr Me CN H
    CH CH N N i-Pr Me CN Me
    CH CH N N i-Pr Me CN Cl
    CH CH N N i-Pr Cl CN H
    CH CH N N i-Pr Cl CN Me
    CH CH N N i-Pr Cl CN Cl
    CH CH N N i-Pr Me Br H
    CH CH N N i-Pr Me Br Me
    CH CH N N i-Pr Me Br Cl
    CH CH N N i-Pr Cl Br H
    CH CH N N i-Pr Cl Br Me
    CH CH N N i-Pr Cl Br Cl
    TABELLE 3
    Figure 00620001
    R4 R6 R3 R9a R9b R9c R4 R6 R3 R9a R9b R9c
    Me CF3 i-Pr Me H H Me CF3 t-Bu Me H H
    Me CF3 i-Pr Me H Me Me CF3 t-Bu Me H Me
    Me CF3 i-Pr Me Cl H Me CF3 t-Bu Me Cl H
    Me CF3 i-Pr Me Cl Me Me CF3 t-Bu Me Cl Me
    Me CF3 i-Pr Me Me Me Me CF3 t-Bu Me Me Me
    Cl CF3 i-Pr Me H H Cl CF3 t-Bu Me H H
    Cl CF3 i-Pr Me H Me Cl CF3 t-Bu Me H Me
    Cl CF3 i-Pr Me Cl H Cl CF3 t-Bu Me Cl H
    Cl CF3 i-Pr Me Cl Me Cl CF3 t-Bu Me Cl Me
    Cl CF3 i-Pr Me Me Me Cl CF3 t-Bu Me Me Me
    TABELLE 4
    Figure 00630001
    R4 R6 R3 R9a R9b R9c R4 R6 R3 R9a R9b R9c
    Me CF3 i-Pr Me H Me Me CF3 t-Bu Me H Me
    Me CF3 i-Pr Me Me Me Me CF3 t-Bu Me Me Me
    Me CF3 i-Pr Cl H Me Me CF3 t-Bu Cl H Me
    Me CF3 i-Pr Cl Me Me Me CF3 t-Bu Cl Me Me
    Cl CF3 i-Pr Me H Me Cl CF3 t-Bu Me H Me
    Cl CF3 i-Pr Me Me Me Cl CF3 t-Bu Me Me Me
    Cl CF3 i-Pr Cl H Me Cl CF3 t-Bu Cl H Me
    Cl CF3 i-Pr Cl Me Me Cl CF3 t-Bu Cl Me Me
    TABELLE 5
    Figure 00630002
    R4 R5 R6 R3 R9 R4 R5 R6 R3 R9
    CH3 F CF3 Me Cl Cl Br Cl Me Br
    CH3 F CF3 Et Cl Cl Br Cl Et Br
    CH3 F CF3 i-Pr Cl Cl Br Cl i-Pr Br
    CH3 F CF3 t-Bu Cl Cl Br Cl t-Bu Br
    R4 R5 R6 R3 R9 R4 R5 R6 R3 R9
    CH3 F CF3 Me Br Cl Br Br Me Cl
    R4 R5 R6 R3 R9 R4 R5 R6 R3 R9
    CH3 F CF3 Et Br Cl Br Br Et Cl
    CH3 F CF3 i-Pr Br Cl Br Br i-Pr Cl
    CH3 F CF3 t-Bu Br Cl Br Br t-Bu Cl
    CH3 F Cl Me Cl Cl Br Br Me Br
    CH3 F Cl Et Cl Cl Br Br Et Br
    CH3 F Cl i-Pr Cl Cl Br Br i-Pr Br
    CH3 F Cl t-Bu Cl Cl Br Br t-Bu Br
    CH3 F Cl Me Br Cl I CF3 Me Cl
    CH3 F Cl Et Br Cl I CF3 Et Cl
    CH3 F Cl i-Pr Br Cl I CF3 i-Pr Cl
    CH3 F Cl t-Bu Br Cl I CF3 t-Bu Cl
    CH3 F Br Me Cl Cl I CF3 Me Br
    CH3 F Br Et Cl Cl I CF3 Et Br
    CH3 F Br i-Pr Cl Cl I CF3 i-Pr Br
    CH3 F Br t-Bu Cl Cl I CF3 t-Bu Br
    CH3 F Br Me Br Cl I Cl Me Cl
    CH3 F Br Et Br Cl I Cl Et Cl
    CH3 F Br i-Pr Br Cl I Cl i-Pr Cl
    CH3 F Br t-Bu Br Cl I Cl t-Bu Cl
    CH3 Cl CF3 Me Cl Cl I Cl Me Br
    CH3 Cl CF3 Et Cl Cl I Cl Et Br
    CH3 Cl CF3 i-Pr Cl Cl I Cl i-Pr Br
    CH3 Cl CF3 t-Bu Cl Cl I Cl t-Bu Br
    CH3 Cl CF3 Me Br Cl I Br Me Cl
    CH3 Cl CF3 Et Br Cl I Br Et Cl
    CH3 Cl CF3 i-Pr Br Cl I Br i-Pr Cl
    CH3 Cl CF3 t-Bu Br Cl I Br t-Bu Cl
    CH3 Cl Cl Me Cl Cl I Br Me Br
    CH3 Cl Cl Et Cl Cl I Br Et Br
    CH3 Cl Cl i-Pr Cl Cl I Br i-Pr Br
    CH3 Cl Cl t-Bu Cl Cl I Br t-Bu Br
    CH3 Cl Cl Me Br Cl CF3 CF3 Me Cl
    CH3 Cl Cl Et Br Cl CF3 CF3 Et Cl
    CH3 Cl Cl i-Pr Br Cl CF3 CF3 i-Pr Cl
    CH3 Cl Cl t-Bu Br Cl CF3 CF3 t-Bu Cl
    CH3 Cl Br Me Cl Cl CF3 CF3 Me Br
    CH3 Cl Br Et Cl Cl CF3 CF3 Et Br
    CH3 Cl Br i-Pr Cl Cl CF3 CF3 i-Pr Br
    CH3 Cl Br t-Bu Cl Cl CF3 CF3 t-Bu Br
    CH3 Cl Br Me Br Cl CF3 Cl Me Cl
    CH3 Cl Br Et Br Cl CF3 Cl Et Cl
    CH3 Cl Br i-Pr Br Cl CF3 Cl i-Pr Cl
    CH3 Cl Br t-Bu Br Cl CF3 Cl t-Bu Cl
    CH3 Br CF3 Me Cl Cl CF3 Cl Me Br
    CH3 Br CF3 Et Cl Cl CF3 Cl Et Br
    CH3 Br CF3 i-Pr Cl Cl CF3 Cl i-Pr Br
    CH3 Br CF3 t-Bu Cl Cl CF3 Cl t-Bu Br
    CH3 Br CF3 Me Br Cl CF3 Br Me Cl
    CH3 Br CF3 Et Br Cl CF3 Br Et Cl
    CH3 Br CF3 i-Pr Br Cl CF3 Br i-Pr Cl
    CH3 Br CF3 t-Bu Br Cl CF3 Br t-Bu Cl
    CH3 Br Cl Me Cl Cl CF3 Br Me Br
    CH3 Br Cl Et Cl Cl CF3 Br Et Br
    CH3 Br Cl i-Pr Cl Cl CF3 Br i-Pr Br
    CH3 Br Cl t-Bu Cl Cl CF3 Br t-Bu Br
    CH3 Br Cl Me Br Cl Cl Cl n-Pr Cl
    CH3 Br Cl Et Br Cl Cl Cl n-Bu Cl
    CH3 Br Cl i-Pr Br Cl Cl Cl s-Bu Cl
    CH3 Br Cl t-Bu Br Cl Cl Cl i-Bu Cl
    CH3 Br Br Me Cl Br F CF3 Me Cl
    CH3 Br Br Et Cl Br F CF3 Et Cl
    CH3 Br Br i-Pr Cl Br F CF3 i-Pr Cl
    CH3 Br Br t-Bu Cl Br F CF3 t-Bu Cl
    CH3 Br Br Me Br Br F CF3 Me Br
    CH3 Br Br Et Br Br F CF3 Et Br
    CH3 Br Br i-Pr Br Br F CF3 i-Pr Br
    CH3 Br Br t-Bu Br Br F CF3 t-Bu Br
    CH3 I CF3 Me Cl Br F Cl Me Cl
    CH3 I CF3 Et Cl Br F Cl Et Cl
    CH3 I CF3 i-Pr Cl Br F Cl i-Pr Cl
    CH3 I CF3 t-Bu Cl Br F Cl t-Bu Cl
    CH3 I CF3 Me Br Br F Cl Me Br
    CH3 I CF3 Et Br Br F Cl Et Br
    CH3 I CF3 i-Pr Br Br F Cl i-Pr Br
    CH3 I CF3 t-Bu Br Br F Cl t-Bu Br
    CH3 I Cl Me Cl Br F Br Me Cl
    CH3 I Cl Et Cl Br F Br Et Cl
    CH3 I Cl i-Pr Cl Br F Br i-Pr Cl
    CH3 I Cl t-Bu Cl Br F Br t-Bu Cl
    CH3 I Cl Me Br Br F Br Me Br
    CH3 I Cl Et Br Br F Br Et Br
    CH3 I Cl i-Pr Br Br F Br i-Pr Br
    CH3 I Cl t-Bu Br Br F Br t-Bu Br
    CH3 I Br Me Cl Br Cl CF3 Me Cl
    CH3 I Br Et Cl Br Cl CF3 Et Cl
    CH3 I Br i-Pr Cl Br Cl CF3 i-Pr Cl
    CH3 I Br t-Bu Cl Br Cl CF3 t-Bu Cl
    CH3 I Br Me Br Br Cl CF3 Me Br
    CH3 I Br Et Br Br Cl CF3 Et Br
    CH3 I Br i-Pr i-Pr Br Br Cl CF3 i-Pr Br
    CH3 I Br t-Bu Br Br Cl CF3 t-Bu Br
    CH3 CF3 CF3 Me Cl Br Cl Cl Me Cl
    CH3 CF3 CF3 Et Cl Br Cl Cl Et Cl
    CH3 CF3 CF3 i-Pr i-Pr Cl Br Cl Cl i-Pr Cl
    CH3 CF3 CF3 t-Bu Cl Br Cl Cl t-Bu Cl
    CH3 CF3 CF3 Me Br Br Cl Cl Me Br
    CH3 CF3 CF3 Et Br Br Cl Cl Et Br
    CH3 CF3 CF3 i-Pr Br Br Cl Cl i-Pr Br
    CH3 CF3 CF3 t-Bu Br Br Cl Cl t-Bu Br
    CH3 CF3 Cl Me Cl Br Cl Br Me Cl
    CH3 CF3 Cl Et Cl Br Cl Br Et Cl
    CH3 CF3 Cl i-Pr Cl Br Cl Br i-Pr Cl
    CH3 CF3 Cl t-Bu Cl Br Cl Br t-Bu Cl
    CH3 CF3 Cl Me Br Br Cl Br Me Br
    CH3 CF3 Cl Et Br Br Cl Br Et Br
    CH3 CF3 Cl i-Pr i-Pr Br Br Cl Br i-Pr Br
    CH3 CF3 Cl t-Bu Br Br Cl Br t-Bu Br
    CH3 CF3 Br Me Cl Br Br CF3 Me Cl
    CH3 CF3 Br Et Cl Br Br CF3 Et Cl
    CH3 CF3 Br i-Pr i-Pr Cl Br Br CF3 i-Pr Cl
    CH3 CF3 Br t-Bu Cl Br Br CF3 t-Bu Cl
    CH3 CF3 Br Me Br Br Br CF3 Me Br
    CH3 CF3 Br Et Br Br Br CF3 Et Br
    CH3 CF3 Br i-Pr Br Br Br CF3 i-Pr Br
    CH3 CF3 Br t-Bu Br Br Br CF3 t-Bu Br
    CH3 Cl Cl n-Pr Cl Br Br Cl Me Cl
    CH3 Cl Cl n-Bu Cl Br Br Cl Et Cl
    CH3 Cl Cl s-Bu Cl Br Br Cl i-Pr Cl
    CH3 Cl Cl i-Bu Cl Br Br Cl t-Bu Cl
    Cl F CF3 Me Cl Br Br Cl Me Br
    Cl F CF3 Et Cl Br Br Cl Et Br
    Cl F CF3 i-Pr Cl Br Br Cl i-Pr Br
    Cl F CF3 t-Bu Cl Br Br Cl t-Bu Br
    Cl F CF3 Me Br Br Br Br Me Cl
    Cl F CF3 Et Br Br Br Br Et Cl
    Cl F CF3 i-Pr Br Br Br Br i-Pr Cl
    Cl F CF3 t-Bu Br Br Br Br t-Bu Cl
    Cl F Cl Me Cl Br Br Br Me Br
    Cl F Cl Et Cl Br Br Br Et Br
    Cl F Cl i-Pr Cl Br Br Br i-Pr Br
    Cl F Cl t-Bu Cl Br Br Br t-Bu Br
    Cl F Cl Me Br Br I CF3 Me Cl
    Cl F Cl Et Br Br I CF3 Et Cl
    Cl F Cl i-Pr Br Br I CF3 i-Pr Cl
    Cl F Cl t-Bu Br Br I CF3 t-Bu Cl
    Cl F Br Me Cl Br I CF3 Me Br
    Cl F Br Et Cl Br I CF3 Et Br
    Cl F Br i-Pr Cl Br I CF3 i-Pr Br
    Cl F Br t-Bu Cl Br I CF3 t-Bu Br
    Cl F Br Me Br Br I Cl Me Cl
    Cl F Br Et Br Br I Cl Et Cl
    Cl F Br i-Pr Br Br I Cl i-Pr Cl
    Cl F Br t-Bu Br Br I Cl t-Bu Cl
    Cl Cl CF3 Me Cl Br I Cl Me Br
    Cl Cl CF3 Et Cl Br I Cl Et Br
    Cl Cl CF3 i-Pr Cl Br I Cl i-Pr Br
    Cl Cl CF3 t-Bu Cl Br I Cl t-Bu Br
    Cl Cl CF3 Me Br Br I Br Me Cl
    Cl Cl CF3 Et Br Br I Br Et Cl
    Cl Cl CF3 i-Pr Br Br I Br i-Pr Cl
    Cl Cl CF3 t-Bu Br Br I Br t-Bu Cl
    Cl Cl Cl Me Cl Br I Br Me Br
    Cl Cl Cl Et Cl Br I Br Et Br
    Cl Cl Cl i-Pr Cl Br I Br i-Pr Br
    Cl Cl Cl t-Bu Cl Br I Br t-Bu Br
    Cl Cl Cl Me Br Br CF3 CF3 Me Cl
    Cl Cl Cl Et Br Br CF3 CF3 Et Cl
    Cl Cl Cl i-Pr Br Br CF3 CF3 i-Pr Cl
    Cl Cl Cl t-Bu Br Br CF3 CF3 t-Bu Cl
    Cl Cl Br Me Cl Br CF3 CF3 Me Br
    Cl Cl Br Et Cl Br CF3 CF3 Et Br
    Cl Cl Br i-Pr Cl Br CF3 CF3 i-Pr Br
    Cl Cl Br t-Bu Cl Br CF3 CF3l t-Bu Br
    Cl Cl Br Me Br Br CF3 Cl Me Cl
    Cl Cl Br Et Br Br CF3 Cl Et Cl
    Cl Cl Br i-Pr Br Br CF3 Cl i-Pr Cl
    Cl Cl Br t-Bu Br Br CF3 Cl t-Bu Cl
    Cl Br CF3 Me Cl Br CF3 Cl Me Br
    Cl Br CF3 Et Cl Br CF3 Cl Et Br
    Cl Br CF3 i-Pr Cl Br CF3 Cl i-Pr Br
    Cl Br CF3 t-Bu Cl Br CF3 Cl t-Bu Br
    Cl Br CF3 Me Br Br CF3 Br Me Cl
    Cl Br CF3 Et Br Br CF3 Br Et Cl
    Cl Br CF3 i-Pr Br Br CF3 Br i-Pr Cl
    Cl Br CF3 t-Bu Br Br CF3 Br t-Bu Cl
    Cl Br Cl Me Cl Br CF3 Br Me Br
    Cl Br Cl Et Cl Br CF3 Br Et Br
    Cl Br Cl i-Pr Cl Br CF3 Br i-Pr Br
    Cl Br Cl t-Bu Cl Br CF3 Br t-Bu Br
    TABELLE 6
    Figure 00680001
    R4 R5 R6 R3 R9 R4 R5 R6 R3 R9
    CH3 F CF3 Me Cl Cl Br Cl Me Br
    CH3 F CF3 Et Cl Cl Br Cl Et Br
    CH3 F CF3 i-Pr Cl Cl Br Cl i-Pr Br
    CH3 F CF3 t-Bu Cl Cl Br Cl t-Bu Br
    CH3 F CF3 Me Br Cl Br Br Me Cl
    CH3 F CF3 Et Br Cl Br Br Et Cl
    CH3 F CF3 i-Pr Br Cl Br Br i-Pr Cl
    CH3 F CF3 t-Bu Br Cl Br Br t-Bu Cl
    CH3 F Cl Me Cl Cl Br Br Me Br
    CH3 F Cl Et Cl Cl Br Br Et Br
    CH3 F Cl i-Pr Cl Cl Br Br i-Pr Br
    CH3 F Cl t-Bu Cl Cl Br Br t-Bu Br
    CH3 F Cl Me Br Cl I CF3 Me Cl
    CH3 F Cl Et Br Cl I CF3 Et Cl
    CH3 F Cl i-Pr Br Cl I CF3 i-Pr Cl
    CH3 F Cl t-Bu Br Cl I CF3 t-Bu Cl
    CH3 F Br Me Cl Cl I CF3 Me Br
    CH3 F Br Et Cl Cl I CF3 Et Br
    CH3 F Br i-Pr Cl Cl I CF3 i-Pr Br
    CH3 F Br t-Bu Cl Cl I CF3 t-Bu Br
    CH3 F Br Me Br Cl I Cl Me Cl
    CH3 F Br Et Br Cl I Cl Et Cl
    CH3 F Br i-Pr Br Cl I Cl i-Pr Cl
    CH3 F Br t-Bu Br Cl I Cl t-Bu Cl
    CH3 Cl CF3 Me Cl Cl I Cl Me Br
    CH3 Cl CF3 Et Cl Cl I Cl Et Br
    CH3 Cl CF3 i-Pr Cl Cl I Cl i-Pr Br
    CH3 Cl CF3 t-Bu Cl Cl I Cl t-Bu Br
    CH3 Cl CF3 Me Br Cl I Br Me Cl
    CH3 Cl CF3 Et Br Cl I Br Et Cl
    CH3 Cl CF3 i-Pr Br Cl I Br i-Pr Cl
    CH3 Cl CF3 t-Bu Br Cl I Br t-Bu Cl
    CH3 Cl Cl Me Cl Cl I Br Me Br
    CH3 Cl Cl Et Cl Cl I Br Et Br
    CH3 Cl Cl i-Pr Cl Cl I Br i-Pr Br
    CH3 Cl Cl t-Bu Cl Cl I Br t-Bu Br
    CH3 Cl Cl Me Br Cl CF3 CF3 Me Cl
    CH3 Cl Cl Et Br Cl CF3 CF3 Et Cl
    CH3 Cl Cl i-Pr Br Cl CF3 CF3 i-Pr Cl
    CH3 Cl Cl t-Bu Br Cl CF3 CF3 t-Bu Cl
    CH3 Cl Br Me Cl Cl CF3 CF3 Me Br
    CH3 Cl Br Et Cl Cl CF3 CF3 Et Br
    CH3 Cl Br i-Pr Cl Cl CF3 CF3 i-Pr Br
    CH3 Cl Br t-Bu Cl Cl CF3 CF3 t-Bu Br
    CH3 Cl Br Me Br Cl CF3 Cl Me Cl
    CH3 Cl Br Et Br Cl CF3 Cl Et Cl
    CH3 Cl Br i-Pr Br Cl CF3 Cl i-Pr Cl
    CH3 Cl Br t-Bu Br Cl CF3 Cl t-Bu Cl
    CH3 Br CF3 Me Cl Cl CF3 Cl Me Br
    CH3 Br CF3 Et Cl Cl CF3 Cl Et Br
    CH3 Br CF3 i-Pr Cl Cl CF3 Cl i-Pr Br
    CH3 Br CF3 t-Bu Cl Cl CF3 Cl t-Bu Br
    CH3 Br CF3 Me Br Cl CF3 Br Me Cl
    CH3 Br CF3 Et Br Cl CF3 Br Et Cl
    CH3 Br CF3 i-Pr Br Cl CF3 Br i-Pr Cl
    CH3 Br CF3 t-Bu Br Cl CF3 Br t-Bu Cl
    CH3 Br Cl Me Cl Cl CF3 Br Me Br
    CH3 Br Cl Et Cl Cl CF3 Br Et Br
    CH3 Br Cl i-Pr Cl Cl CF3 Br i-Pr Br
    CH3 Br Cl t-Bu Cl Cl CF3 Br t-Bu Br
    CH3 Br Cl Me Br Cl Cl Cl n-Pr Cl
    CH3 Br Cl Et Br Cl Cl Cl n-Bu Cl
    CH3 Br Cl i-Pr Br Cl Cl Cl s-Bu Cl
    CH3 Br Cl t-Bu Br Cl Cl Cl i-Bu Cl
    CH3 Br Br Me Cl Br F CF3 Me Cl
    CH3 Br Br Et Cl Br F CF3 Et Cl
    CH3 Br Br i-Pr Cl Br F CF3 i-Pr Cl
    CH3 Br Br t-Bu Cl Br F CF3 t-Bu Cl
    CH3 Br Br Me Br Br F CF3 Me Br
    CH3 Br Br Et Br Br F CF3 Et Br
    CH3 Br Br i-Pr Br Br F CF3 i-Pr Br
    CH3 Br Br t-Bu Br Br F CF3 t-Bu Br
    CH3 I CF3 Me Cl Br F Cl Me Cl
    CH3 I CF3 Et Cl Br F Cl Et Cl
    CH3 I CF3 i-Pr Cl Br F Cl i-Pr Cl
    CH3 I CF3 t-Bu Cl Br F Cl t-Bu Cl
    CH3 I CF3 Me Br Br F Cl Me Br
    CH3 I CF3 Et Br Br F Cl Et Br
    CH3 I CF3 i-Pr Br Br F Cl i-Pr Br
    CH3 I CF3 t-Bu Br Br F Cl t-Bu Br
    CH3 I Cl Me Cl Br F Br Me Cl
    CH3 I Cl Et Cl Br F Br Et Cl
    CH3 I Cl i-Pr Cl Br F Br i-Pr Cl
    CH3 I Cl t-Bu Cl Br F Br t-Bu Cl
    CH3 I Cl Me Br Br F Br Me Br
    CH3 I Cl Et Br Br F Br Et Br
    CH3 I Cl i-Pr Br Br F Br i-Pr Br
    CH3 I Cl t-Bu Br Br F Br t-Bu Br
    CH3 I Br Me Cl Br Cl CF3 Me Cl
    CH3 I Br Et Cl Br Cl CF3 Et Cl
    CH3 I Br i-Pr Cl Br Cl CF3 i-Pr Cl
    CH3 I Br t-Bu Cl Br Cl CF3 t-Bu Cl
    CH3 I Br Me Br Br Cl CF3 Me Br
    CH3 I Br Et Br Br Cl CF3 Et Br
    CH3 I Br i-Pr Br Br Cl CF3 i-Pr Br
    CH3 I Br t-Bu Br Br Cl CF3 t-Bu Br
    CH3 CF3 CF3 Me Cl Br Cl Cl Me Cl
    CH3 CF3 CF3 Et Cl Br Cl Cl Et Cl
    CH3 CF3 CF3 i-Pr Cl Br Cl Cl i-Pr Cl
    CH3 CF3 CF3 t-Bu Cl Br Cl Cl t-Bu Cl
    CH3 CF3 CF3 Me Br Br Cl Cl Me Br
    CH3 CF3 CF3 Et Br Br Cl Cl Et Br
    CH3 CF3 CF3 i-Pr Br Br Cl Cl i-Pr Br
    CH3 CF3 CF3 t-Bu Br Br Cl Cl t-Bu Br
    CH3 CF3 Cl Me Cl Br Cl Br Me Cl
    CH3 CF3 Cl Et Cl Br Cl Br Et Cl
    CH3 CF3 Cl i-Pr Cl Br Cl Br i-Pr Cl
    CH3 CF3 Cl t-Bu Cl Br Cl Br t-Bu Cl
    CH3 CF3 Cl Me Br Br Cl Br Me Br
    CH3 CF3 Cl Et Br Br Cl Br Et Br
    CH3 CF3 Cl i-Pr Br Br Cl Br i-Pr Br
    CH3 CF3 Cl t-Bu Br Br Cl Br t-Bu Br
    CH3 CF3 Br Me Cl Br Br CF3 Me Cl
    CH3 CF3 Br Et Cl Br Br CF3 Et Cl
    CH3 CF3 Br i-Pr Cl Br Br CF3 i-Pr Cl
    CH3 CF3 Br t-Bu Cl Br Br CF3 t-Bu Cl
    CH3 CF3 Br Me Br Br Br CF3 Me Br
    CH3 CF3 Br Et Br Br Br CF3 Et Br
    CH3 CF3 Br i-Pr Br Br Br CF3 i-Pr Br
    CH3 CF3 Br t-Bu Br Br Br CF3 t-Bu Br
    CH3 Cl Cl n-Pr Cl Br Br Cl Me Cl
    CH3 Cl Cl n-Bu Cl Br Br Cl Et Cl
    CH3 Cl Cl s-Bu Cl Br Br Cl i-Pr Cl
    CH3 Cl Cl i-Bu Cl Br Br Cl t-Bu Cl
    Cl F CF3 Me Cl Br Br Cl Me Br
    Cl F CF3 Et Cl Br Br Cl Et Br
    Cl F CF3 i-Pr Cl Br Br Cl i-Pr Br
    Cl F CF3 t-Bu Cl Br Br Cl t-Bu Br
    Cl F CF3 Me Br Br Br Br Me Cl
    Cl F CF3 Et Br Br Br Br Et Cl
    Cl F CF3 i-Pr Br Br Br Br i-Pr Cl
    Cl F CF3 t-Bu Br Br Br Br t-Bu Cl
    Cl F Cl Me Cl Br Br Br Me Br
    Cl F Cl Et Cl Br Br Br Et Br
    Cl F Cl i-Pr Cl Br Br Br i-Pr Br
    Cl F Cl t-Bu Cl Br Br Br t-Bu Br
    Cl F Cl Me Br Br I CF3 Me Cl
    Cl F Cl Et Br Br I CF3 Et Cl
    Cl F Cl i-Pr Br Br I CF3 i-Pr Cl
    Cl F Cl t-Bu Br Br I CF3 t-Bu Cl
    Cl F Br Me Cl Br I CF3 Me Br
    Cl F Br Et Cl Br I CF3 Et Br
    Cl F Br i-Pr Cl Br I CF3 i-Pr Br
    Cl F Br t-Bu Cl Br I CF3 t-Bu Br
    Cl F Br Me Br Br I Cl Me Cl
    Cl F Br Et Br Br I Cl Et Cl
    Cl F Br i-Pr Br Br I Cl i-Pr Cl
    Cl F Br t-Bu Br Br I Cl t-Bu Cl
    Cl Cl CF3 Me Cl Br I Cl Me Br
    Cl Cl CF3 Et Cl Br I Cl Et Br
    Cl Cl CF3 i-Pr Cl Br I Cl i-Pr Br
    Cl Cl CF3 t-Bu Cl Br I Cl t-Bu Br
    Cl Cl CF3 Me Br Br I Br Me Cl
    Cl Cl CF3 Et Br Br I Br Et Cl
    Cl Cl CF3 i-Pr Br Br I Br i-Pr Cl
    Cl Cl CF3 t-Bu Br Br I Br t-Bu Cl
    Cl Cl Cl Me Cl Br I Br Me Br
    Cl Cl Cl Et Cl Br I Br Et Br
    Cl Cl Cl i-Pr Cl Br I Br i-Pr Br
    Cl Cl Cl t-Bu Cl Br I Br t-Bu Br
    Cl Cl Cl Me Br Br CF3 CF3 Me Cl
    Cl Cl Cl Et Br Br CF3 CF3 Et Cl
    Cl Cl Cl i-Pr Br Br CF3 CF3 i-Pr Cl
    Cl Cl Cl t-Bu Br Br CF3 CF3 t-Bu Cl
    Cl Cl Br Me Cl Br CF3 CF3 Me Br
    Cl Cl Br Et Cl Br CF3 CF3 Et Br
    Cl Cl Br i-Pr Cl Br CF3 CF3 i-Pr Br
    Cl Cl Br t-Bu Cl Br CF3 CF3 t-Bu Br
    Cl Cl Br Me Br Br CF3 Cl Me Cl
    Cl Cl Br Et Br Br CF3 Cl Et Cl
    Cl Cl Br i-Pr Br Br CF3 Cl i-Pr Cl
    Cl Cl Br t-Bu Br Br CF3 Cl t-Bu Cl
    Cl Br CF3 Me Cl Br CF3 Cl Me Br
    Cl Br CF3 Et Cl Br CF3 Cl Et Br
    Cl Br CF3 i-Pr Cl Br CF3 Cl i-Pr Br
    Cl Br CF3 t-Bu Cl Br CF3 Cl t-Bu Br
    Cl Br CF3 Me Br Br CF3 Br Me Cl
    Cl Br CF3 Et Br Br CF3 Br Et Cl
    Cl Br CF3 i-Pr Br Br CF3 Br i-Pr Cl
    Cl Br CF3 t-Bu Br Br CF3 Br t-Bu Cl
    Cl Br Cl Me Cl Br CF3 Br Me Br
    Cl Br Cl Et Cl Br CF3 Br Et Br
    Cl Br Cl i-Pr Cl Br CF3 Br i-Pr Br
    Cl Br Cl t-Bu Cl Br CF3 Br t-Bu Br
  • FORMULIERUNG/NUTZEN
  • Für Verbindungen mit der Formel I wurde entdeckt, dass sie nicht nur eine ausgezeichnete Aktivität bei der Kontrolle von pflanzenfressenden wirbellosen Schädlingen haben, sondern auch günstige Verbleibemuster und Translokation in der Pflanze haben, um den Schutz einer Pflanze bereitzustellen, welche sich aus einer pflanzlichen Verbreitungseinheit, wie Samen, Zwiebel, Rhizom, Knolle, Kormus oder Stamm- oder Blattsteckling, entwickelt. (Im Zusammenhang mit dieser Offenbarung bedeutet „Kontrolle eines wirbellosen Schädlings" die Hemmung der Entwicklung des wirbellosen Schädlings (einschließlich Sterblichkeit), welche eine signifikante Verminderung bei Fraß oder einer anderen Verletzung oder Schädigung, welche durch den Schädling verursacht wird, zur Folge hat; zugehörige Ausdrücke werden analog definiert.) Diese Erfindung stellt somit ein Verfahren bereit zum Schutz einer pflanzlichen Verbreitungseinheit vor pflanzenfressenden wirbellosen Schädlingen durch das Inkontaktbringen der Verbreitungseinheit oder des Standortes der Verbreitungseinheit mit einer biologisch effektiven Menge einer Verbindung mit der Formel I. Für das Verfahren dieser Erfindung unter Verwendung einer ausreichenden Menge der Verbindung mit der Formel I, wurde ebenfalls entdeckt, dass es nicht nur die Verbreitungseinheit selbst, sondern auch den neuen aus der Verbreitungseinheit sich entwickelnden Wuchs schützt.
  • Wie hierin beschrieben, bedeutet „Behandeln" einer Verbreitungseinheit oder eines Standortes einer Verbreitungseinheit, dass eine Verbindung mit der Formel I oder eine Zusammensetzung, welche die Verbindung enthält, der Verbreitungseinheit oder dem Standort der Verbreitungseinheit zugeführt wird, so dass die Verbindung mit der Formel I in Kontakt gebracht wird mit der Verbreitungseinheit; zugehörige Fachausdrücke, so wie „Behandlung", werden analog definiert. Wenn eine Verbreitungseinheit somit in Kontakt gebracht wird mit einer biologisch effektiven Menge einer Formel-I-Verbindung, schützt die Verbindung sie vor Verletzung durch pflanzenfressende wirbellose Schädlinge. Die Verbindung der Formel I schützt nicht nur die äußere Oberfläche der Verbreitungseinheit, sondern sie wird auch von der Verbreitungseinheit absorbiert, um eine Verbreitungseinheit, welche die Verbindung der Formel I umfasst, herzustellen. Wenn die Verbreitungseinheit in Kontakt gebracht wird mit einer ausreichenden Menge der Verbindung mit der Formel I, wird genug absorbiert werden, um eine biologisch effektive Konzentration der Verbindung mit der Formel I innerhalb der Verbreitungseinheit zu erreichen, und folglich eine Verbreitungseinheit, welche eine biologisch effektive Menge der Verbindung mit der Formel I umfasst. Wenn eine ausreichende Menge der Verbindung mit der Formel I zugeführt wird, um die Konzentration der Verbindung mit der Formel I in der Verbreitungseinheit zu erhöhen auf eine Konzentration, welche höher ist als das Minimum für biologische Effektivität, dann kann Translokation eine biologisch effektive Konzentration der Verbindung mit der Formel I zu dem sich entwickelnden Pflanzenspross und der sich entwickelnden Wurzel transportieren, um auch diese zu schützen.
  • Wie in dieser Offenbarung bezeichnet, schließt der Fachausdruck „wirbelloser Schädling" Arthropoden, Gastropoden und Nematoden von ökonomischer Bedeutung als Schädlinge ein. Der Ausdruck „pflanzenfressender wirbelloser Schädling" bezieht sich auf wirbellose Schädlinge, welche Verletzungen an Pflanzen verursachen, dadurch dass sie sich von ihnen ernähren, wie durch Fressen von Laub-, Stamm-, Blatt-, Frucht- oder Samengewebe oder durch Aussaugen der Gefäßflüssigkeiten von Pflanzen. Der Ausdruck „Arthropode" schließt Insekten, Milben, Hundertfüßer, Tausendfüßer, Asseln und Zwergfüßer ein. Der Ausdruck „Gastropode" schließt Schnecken, Nacktschnecken und andere Landschnecken ein. Der Ausdruck „Nematode" schließt die pflanzenfressenden Nematoden (Stamm oder Klasse Nematoda) ein. Ökonomisch bedeutende pflanzenfressende wirbellose Schädlinge schließen ein: Larven der Ordnung Lepidoptera so wie Heerwürmer, Cutworms, Spannerraupen und Heliothine in der Familie Noctuidae (z.B. Heerwurm (Spodoptera fugiperda J.E. Smith), Zuckerrübeneule (Spodoptera exigua Hübner), Ypsiloneule (Agrotis ipsilon Hufnagel), amerikanische Gemüseeule (Trichoplusia ni Hübner), Eulenfalter (Heliothis virescens Fabricius)); Bohrer, Miniermotten, Webworms, Zapfenzünsler, Kohlzünsler und Skeletonizer der Familie Pyralidae (z.B. Maisstängelbohrer (Ostrinia nubilalis Hübner), Orangenmotte (Amyelois transitella Walker), „corn root webworm" (Crambus caliginosellus Clemens), „sod webworm" (Herpetogramma licarsisalis Walker)); Wickler, Knospenwicklerlarven, Samenwicklerlarven und Fruchtwicklerlarven in der Familie Tortricidae (z.B. Apfelwickler (Cydia pomonella L. (L. bedeutet Linnaeus)), Traubenwickler (Endopiza viteana Clemens), Pfirsichtriebbohrer (Grapholita molesta Busck)); und viele andere ökonomisch bedeutende Lepidoptera (z.B. Kohlschabe (Plutella xylostella L.), rosarote Baumwollkapselraupe (Pectinophora gossypiella Saunders), Schwammspinner (Lymantria dispar L.)); blattfressende Larven und Adulte der Ordnung Coleoptera einschließlich Rüsselkäfern der Familien Anthribidae, Bruchidae und Curculiondae (z.B. Baumwollkapselkäfer (Anthonomus grandis Boheman), Reiswasserkäfer (Lissorhoptrus oryzophilus Kuschel), Reiskäfer (Sitophilus oryzae L.)); Erdflöhe, Gurkenkäfer, Wurzelbohrer, Blattkäfer, Kartoffelkäfer und Miniermotten in der Familie Chrysomelidae (z.B. Colorado-Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say), westlicher Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera LeConte)); Ballhornkäfer und andere Käfer der Familie Scaribaeidae (z.B. Japankäfer (Popillia japonica Newman), Brachkäfer (Rhizotrogus majalis Razoumowsky)); Drahtwürmer der Familie Elateridae und Borkenkäfer der Familie Scolytidae; Adulte und Larven aus der Ordnung Dermaptera einschließlich Ohrwürmer der Familie Forficulidae (z.B. gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia L.), schwarzer Ohrwurm (Chelisoches morio Fabricius)); Adulte und Nymphen aus den Ordnungen Hemiptera und Homoptera, so wie Blattwanzen aus der Familie Miridae, Zikaden aus der Familie Cicadidae, Zwergzikaden (z.B. Empoasca spp.) aus der Familie Cicadellidae, Planthopper aus den Familien Fulgoroidae und Delphacidae, Buckelzirpen aus der Familie Membracidae, Blattflöhe aus der Familie Psyllidae, Mottenläuse aus der Familie Aleyrodidae, Blattläuse aus der Familie Aphididae, Rebläuse aus der Familie Phylloxeridae, Schmierläuse aus der Familie Pseudococcidae, Schildläuse aus den Familien Coccidae, Diaspididae und Margarodidae, Gitter- oder Netzwanzen aus der Familie Tingidae, Stinkwanzen aus der Familie Pentatomidae, Langwanzen (z.B. Blissus spp.) und andere Langwanzen aus der Familie Lygaeidae, Schaumzikaden aus der Familie Cercopidae, Lederwanzen aus der Familie Coreidae, und Feuerwanzen und Baumwollfärber aus der Familie Pyrrhocoridae; Adulte und Larven aus der Ordnung Acari (Milben) so wie Spinnmilben und rote Spinnmilben bei der Familie Tetranychidae (z.B. Rote Spinne (Panonychus ulmi Koch), gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae Koch), „McDaniel mite" (Tetranychus mcdanieli McGregor)), falsche Spinnmilben bei der Familie Tenuipalpidae (z.B. falsche Spinnmilbe (Brevipalpus lewisi McGregor)), Pockenmilben und Knospenmilben bei der Familie Eriophyidae und andere blattfressende Milben; Adulte und unreife Formen der Ordnung Orthoptera einschließlich Grashüpfern, Heuschrecken und Grillen (z.B. „migratory grashopper" (z.B. Melanoplus sanguinipes Fabricius, M. differentialis Thomas), amerikanische Feldheuschrecken (z.B. Schistocerca americana Drury) Wüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria Forskal), Wanderheuschrecke (Locusta migratoria L.), Maulwurfsgrille (Gryllotalpa spp.)); Adulte und Unreife aus der Ordnung Diptera einschließlich Miniermotten, Mücken, Fruchtfliegen (Tephritidae), Fritfliegen (z.B. Oscinella frit L.), Bodenmaden und andere Nematocera; Adulte und Unreife aus der Ordnung Thysanoptera einschließlich Zwiebelblasenfüßer (Thrips tabaci Lindeman) und andere laubfressende Blasenfüßer; und Hundertfüßer bei der Ordnung Scutigeromorpha; sowie Mitglieder des Stammes oder der Klasse Nematoda einschließend solch bedeutender landwirtschaftlicher Schädlinge wie Wurzelgallennematoden beim Genus Meloidogyne, Wurzelläsionsnematoden beim Genus Pratylenchus, wandernde Wurzelnematoden beim Genus Trichodorus, etc.
  • Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass nicht alle Verbindungen gleichermaßen wirksam gegen alle Schädlinge sind. Verbindungen der Erfindung zeigen insbesondere eine hohe Aktivität gegen Schädlinge aus der Ordnung Lepidoptera (z.B. Alabama argillacea Hübner („cotton leaf worm"), Archips argyrospila Walker (Obstbaumwickler), A. rosana L (Heckenwickler) und andere Archips-Spezies, Chilo suppressalis Walker (gestreifter Reisstängelbohrer), Cnaphalocrocis medinalis Guenee („rice leaf roller"), Crambus caliginosellus Clemens („corn root webworm"), Crambus teterrellus Zincken („bluegrass webworm"), Cydia pomonella L. (Apfelwickler), Earias insulana Boisduval (ägyptischer Baumwollkapselwurm), Earias vittella Fabricius („spotted bollworm"), Helicoverpa armigera Hübner (altweltlicher Baumwollkapselwurm), Helicoverpa zea Boddie (amerikanischer Baumwollkapselwurm), Heliothis virescens Fabricius (Eulenfalter, „tobacco budworm"), Herpetogramma licarsisalis Walker („sod webworm"), Lobesia botrana Denis & Schiffermüller (Traubenwickler), Pectinophora gossypiella Saunders (rosarote Baumwollkapselraupe), Phyllocnistis curella Stainton (Zitrus-Miniermotte), Pieris brassicae L. (großer Kohlweißling), Pieris rapae L. (kleiner Kohlweißling), Plutella xylostella L. (Kohlschabe), Spodoptera exigua Hübner (Zuckerrrübeneule), Spodoptera litura Fabricius (asiatische Baumwolleule), Spodoptera frugiperda J. E. Smith (Heerwurm), Trichoplusia ni Hübner (amerikanische Gemüseeule)) und Tuta absoluta Meyrick („tomato leafminer")). Verbindungen der Erfindung haben ebenfalls kommerziell bedeutsame Aktivität gegenüber Mitgliedern der Ordnung Homoptera einschließlich: Acyrthosiphon pisum Harris (grüne Erbsenblattlaus), Aphis craccivora Koch („cowpea aphid"), Aphisfabae Scopoli (schwarze Bohnenblattlaus), Aphis gossypii Glover (grüne Gurkenblattlaus), Aphis pomi De Geer (grüne Apfelblattlaus), Aphis spiraecola Patch (grüne Zitrusblattlaus), Aulacorthum solani Kaltenbach (grünfleckige Kartoffelblattlaus), Chaetosiphon fragaefolii Cockerell (Erdbeerknotenhaarlaus), Diuraphis noxia Kurdjumov/Mordvilko (russische Weizenlaus), Dysaphis plantaginea Paaserini (mehlige Apfelblattlaus), Eriosoma lanigerum Hausmann (Blutlaus), Hyalopterus pruni Geoffroy (mehlige Pflaumenlaus), Lipaphis erysimi Kaltenbach („tumip aphid"), Metopolophium dirhodum Walker (bleiche Getreideblattlaus), Macrosiphum euphorbiae Thomas (grünstreifige Kartoffelblattlaus), Myzus persicae Sulzer (grüne Pfirsichblattlaus), Nasonovia ribisnigri Mosley (grüne Salatblattlaus), Pemphigus spp. (Wurzelläuse und Blasenläuse), Rhopalosiphum maidis Fitch (Maisblattlaus), Rhopalosiphum padi L. (Traubenkirschen- oder Haferblattlaus), Schizaphis graminum Rondani (grüne Getreideblattlaus), Sitobion avenae Fabricius (große Getreideblattlaus), Therioaphis maculata Buckton (gefleckte Luzemeblattlaus), Toxoptera aurantii Boyer de Fonscolombe (schwarze Zitrusblattlaus) und Toxoptera citricida Kirkaldy (braune Zitrusblattlaus); Adelges spp (kleine Fichtengallenläuse); Phylloxera devastatrix Pergande (Rebwurzellaus); Bemisia tabaci Gennadius (Tabakmottenschildlaus, Baumwoll-Weiße Fliege), Bemisia argentifolii Bellows & Perring („silverleaf whitefly"), Dialeurodes citri Ashmead (weiße Fliege der Zitrusgewächse) und Trialeurodes vaporariorum Westwood (Gewächshaus-Weiße Fliege); Empoasca fabae Harris (Kartoffelzikade), Laodelphax striatellus Fallen (kleine braune Zwergzikade), Macrolestes quadrilineatus Forbes („aster leafhopper"), Nephotettix cinticeps Uhler (grüne Singzikade), Nephotettix nigropictus Stål („rice leafhopper"), Nilaparvata lugens Stål (braune Zwergzikade), Peregrinus maidis Ashmead („com planthopper"), Sogatella furcifera Horvath (Weißrückenzwergzikade), Sogatodes orizicola Muir („rice delphacid"), Typhlocyba pomaria McAtee („white apple leafhopper"), Erythroneura spp. (Rebzikaden); Magicicada septendecim L. (periodische Zikade); Icerya purchasi Maskell (australische Wollschildlaus), Quadraspidiotus perniciosus Comstock (San-José-Schildlaus); Planococcus citri Risso (Zitrusschmierlaus); Pseudococcus spp (anderer Schmierlaus-Komplex); Cacopsylla pyricola Foerster (gemeiner Birnenblattsauger), Trioza diospyri Ashmead („persimmon psylla"). Diese Verbindungen haben ebenfalls Aktivität gegenüber Mitgliedern der Ordnung Hemiptera einschließlich: Acrosternum hilare Say („green stink bug"), Anasa tristis de Geer (Lederwanze), Blissus leucopterus leucopterus Say (Langwanze), Corythuca gossypii Fabricius („cotton lace bug"), Cyrtopeltis modesta Distant („tomato bug"), Dysdercus suturellus Herrich-Schäffer (Baumwollfäber), Euchistus servus Say („brown stink bug), Euchistus variolarius Palisot de Beauvois („one-spotted stink bug"), Graptosthetus spp. (Komplex von Langwanzen), Leptoglossus corculus Say („leaf-footed eine seed bug"), Lygus lineolaris Palisot de Beauvois (getrübte Betriebswanze, Blindwanze), Nezara viridula L. (grüne Reiswanze), Oebalus pugnax Fabricius („rice stink bug"), Oncopeltus fasciatus Dallas (Milchkrautwanze), Pseudatomoscelis seriatus Reuter („cotton fleahopper"). Andere Insektenordnungen, welche durch die Verbindungen der Erfindung kontrolliert werden, schließen Thysanoptera (z.B. Frankliniella occidentalis Pergande (Kalifomischer Blütenthrips), Scirthothrips citri Moulton (Orangenblasenfuß), Sericothrips variabilis Beach („soybean thrip") und Thrips tabaci Lindeman (Zwiebelblasenfuß), sowie die Ordnung Coleoptera (z.B. Leptinotarsa decemlineata Say (Colorado-Kartoffelkäfer), Epilachna varivestis Mulsant (mexikanischer Bohnenkäfer) und Drahtwürmer der Genera Agriotes, Athous oder Limonius) ein.
  • Das Verfahren dieser Erfindung ist anwendbar auf nahezu alle Pflanzenspezies. Samen, welche behandelt werden können, schließen zum Beispiel Weizen (Triticum aestivum L.), Hartweizen (Triticum durum Desf.), Gerste (Hordeum vulgare L.), Hafer (Arena sativa L.), Roggen (Secale cereale L.), Mais (Zea mays L.), Hirse (Sorghum vulgare Pers.), Reis (Oryza sativa L.), Wildreis (Zizania aquatica L.), Baumwolle (Gossypium barbadense L. und G. hirsutum L.), Lein (Linum usitatissimum L.), Sonnenblume (Helianthus annuus L.), Sojabohne (Glycine max Merr.), Gartenbohne (Phaseolus vulgaris L.), Limabohne (Phaseolus limensis Macf.), Ackerbohne (Vicia faba L.), Gartenerbse (Pisum sativum L.), Erdnuss (Arachis hypogaea L.), blaue Luzerne (Medicago sativa L.), Runkelrübe (Beta vulgaris L.), Gartensalat (Lactuca sativa L.), Raps (Brassica rapa L. und B. napus L.), Gemüsekohl so wie Weißkohl, Blumenkohl und Brokkoli (Brassica oleracea L.), Weißrübe (Brassica rapa L.), Sarepta-Senf (Brassica juncea Coss.), schwarzer Senf (Brassica nigra Koch), Tomaten (Lycopersicon esculentum Mill.), Kartoffel (Solanum tuberosum L.), Pfeffer (Capsicum frutescens L.), Aubergine (Solanum melongena L.), Tabak (Nicotiana tabacum), Gurke (Cucumis sativus L.), Honigmelone (Cucumis melo L.), Wassermelone (Citrullus vulgaris Schrad.), Kürbispflanze (Curcurbita pepo L., C. moschata Duchesne und C. maxima Duchesne), Mohrrübe (Daucus carota L.), Zinnie (Zinnia elegans Jacq.), Kosmee (Cosmos bipinnatus Cav.), Chrysantheme (Chrysanthemum spp.), Samtskabiose (Scabiosa atropurpurea L.), Löwenmäulchen (Antirrhinum majus L.), Gerbera (Gerbera jamesonii Bolus), Schleierkraut (Gypsophila paniculata L., G. repens L. und G. elegans Bieb.), Strandflieder (z.B. Limonium sinuatum Mill. L. sinense Kuntze), Prachtscharte (z.B. Liatris spicata Willd., L. pycnostachya Michx., L. scariosa Willd.), Lisianthus (z.B. Eustoma grandiflorum (Raf.) Shinn), Schafgarbe (z.B. Achillea filipendulina Lam., A. millefolium L.), Ringelblume (z.B. Tagetes patula L., T. erecta L.), Stiefmütterchen (z.B. Viola cornuta L., V. tricolor L.), Springkraut (Impatiens balsamica L.), Petunie (Petunia spp), Geranie (Geranium spp.) und Buntnessel (z.B. Solenostemon scutellaroides (L.) Codd) ein. Nicht nur Samen, sondern auch Rhizome, Knollen, Zwiebeln oder Kormi, einschließlich wachstumsfähigen Stecklingen davon, wie beispielsweise von Kartoffel (Solanum tuberosum L.), Süßkartoffel (Ipomoea batatas L.), Yam (Dioscorea cayenensis Lam. und D. rotundata Poir.), Küchenzwiebel (z.B. Allium cepa L.), Tulpe (Tulipa spp.), Gladiole (Gladiolus spp.), Lilie (Lilium spp.), Narzisse (Narcissus spp.), Dahlie (z.B. Dahlia pinnata Cav.), Schwertlilie (Iris germanica L. und andere Spezies), Krokus (Crocus spp.), Anemone (Anemone spp.), Hyazinthe (Hyacinth spp.), Traubenhyazinthe (Muscari spp.), Freesie (z.B. Freesia refracta Klatt., F. armstrongii W. Wats), Riesenlauch (Allium spp.), Waldsauerklee (Oxalis spp.), Meerzwiebel (Scilla peruviana L. und andere Spezies), Alpenveilchen (Cyclamen persicum Mill. und andere Spezies), Schneestolz (Chionodoxa luciliae Boiss. und andere Spezies), Puschkinia (Puschkinia scilloides Adams), Kalla (Zantedeschia aethiopica Spreng., Z. elliottiana Engler und andere Spezies), Gloxinie (Sinnigia speciosa Benth. & Hook.) und Knollenbegonie (Begonia tuberhybrida Voss.) können gemäß der Erfindung behandelt werden. Stammstecklinge können gemäß dieser Erfindung behandelt werden, einschließlich diesen von Pflanzen wie Zuckerrohr (Saccharum offcinarum L.), Nelke (Dianthus caryophyllus L.), Chrysamtheme (Chrysanthemum morifolium Ramat.), Begonie (Begonia spp.), Geranie (Geranium spp.), Buntnessel (z.B. Solenostemon scutellaroides (L.) Codd) und Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima Willd.). Blattstecklinge, welche gemäß dieser Erfindung behandelt werden können, schließen solche ein von Begonie (Begonia spp.), Usambaraveilchen (z.B. Saintpaulia ionantha Wendl.) und Fetthenne (Sedum spp.). Die oben aufgezählten Getreide-, Gemüse-, Zier-(einschließlich Blumen) und Obstkulturpflanzen dienen zur Veranschaulichung und sollten in keiner Weise als einschränkend betrachtet werden. Aus Gründen des Spektrums zur Kontrolle von wirbellosen Schädlingen und der ökonomischen Bedeutung sind Behandlungen der Samen von Baumwolle, Mais, Sojabohne und Reis, Behandlungen der Knolle bzw. Zwiebel von Kartoffel, Süßkartoffel, Küchenzwiebel, Tulpe, Osterglocke, Krokus und Hyazinthe die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der Standort der Verbreitungseinheiten kann mit einer Verbindung der Formel I durch viele verschiedene Verfahren behandelt werden. Für eine biologisch effektive Menge einer Verbindung mit der Formel I ist es nur nötig auf oder ausreichend nahe an die Verbreitungseinheit verabreicht zu werden, so dass sie von der Verbreitungseinheit absorbiert werden kann. Die Verbindung mit der Formel I kann verabreicht werden durch Verfahren wie Durchtränken vom Wachstumsmedium einschließlich einer Verbreitungseinheit mit einer Lösung oder Dispersion einer Verbindung der Formel I, Mischen einer Verbindung der Formel I mit Wachstumsmedium und Pflanzen einer Verbreitungseinheit im behandelten Wachstumsmedium (z.B. Behandlungen von Anzuchtkästen) oder verschiedene Formen von Behandlungen der Verbreitungseinheit, wobei eine Verbindung mit der Formel I einer Verbreitungseinheit verabreicht wird, bevor sie in ein Wachstumsmedium gepflanzt wird.
  • Bei diesen Verfahren wird die Verbindung mit der Formel I im Allgemeinen verwendet werden als eine Formulierung oder Zusammensetzung mit einem landwirtschaftlich geeigneten Träger, welche mindestens eines von einem flüssigen Verdünnungsmittel, einem festen Verdünnungsmittel oder einem grenzflächenaktiven Mittel umfasst. Eine große Vielzahl an Formulierungen ist für diese Erfindung geeignet; welche Arten der Formulierungen am besten geeignet sind, hängt ab vom Verfahren zur Verabreichung. Wie den Fachleuten auf diesem Gebiet gut bekannt ist, ist es der Zweck der Formulierung, sichere und praktische Mittel zu Transport, Dosierung und Abgabe der Schutzchemikalie für Kulturpflanzen bereitzustellen und ebenfalls, deren Bioeffektivität zu optimieren.
  • Abhängig vom Applikationsverfahren schließen nützliche Formulierungen Flüssigkeiten ein, wie Lösungen (einschließlich emulgierbarer Konzentrate), Suspensionen, Emulsionen (einschließlich Mikroemulsionen und/oder Suspoemulsionen) und dergleichen, welche gegebenenfalls zu Gelen verdickt werden können. Verwendbare Formulierungen schließen weiterhin Feststoffe ein, wie Stäube, Pulver, Granulate, Pellets, Tabletten, Filme und dergleichen, welche in Wasser dispergierbar („benetzbar”) oder wasserlöslich sein können. Der aktive Inhaltsstoff kann (mikro)verkapselt sein und dann weiter zu einer Suspension oder einer festen Formulierung gebildet werden; alternativ kann die gesamte Formulierung vom aktiven Inhaltsstoffes verkapselt (oder „überzogen") sein. Verkapselung kann die Freisetzung des aktiven Inhaltsstoffes kontrollieren oder verzögern. Sprühbare Formulierungen können in geeigneten Medien gestreckt werden und mit Sprayvolumina von etwa einem bis einigen hundert Liter pro Hektar verwendet werden. Hochkonzentrierte Zusammensetzungen werden hauptsächlich als Zwischenprodukte für weitere Formulierungen verwendet.
  • Die Formulierungen werden typischerweise effektive Mengen eines aktiven Inhaltsstoffs, ein Verdünnungsmittel und ein grenzflächenaktives Mittel enthalten innerhalb der folgenden ungefähren Spannen, welche sich zu 100 Gewichtsprozent aufaddieren.
    Gewichtsprozent
    Aktiver Inhaltsstoff Verdünnungsmittel Grenzflächenaktives Mittel
    Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate, Tabletten und Pulver 5–90 0–94 1–15
    Suspensionen, Emulsionen, Lösungen (einschließlich emulgierbarer Konzentrate) 5–50 40–95 0–15
    Stäube 1–25 70–99 0–5
    Granulate und Pellets 0,01–99 5–99,99 0–15
    Hochkonzentrierte Zusammensetzungen 90–99 0–10 0–2
  • Typische feste Verdünnungsmittel (Streckmittel) werden beschrieben in Watkins et al., Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers, 2. Ausgabe, Dorland Books, Caldwell, New Jersey. Typische flüssige Verdünnungsmittel werden beschrieben in Marsden, Solvents Guide, 2. Ausgabe, Interscience, New York, 1950. McCutcheon's Emulsifiers and Detergents and McCutcheon's Functional Materials (North America and International Edition, 2001), The Manufactuing Confection Publ. Co., Glen Rock, New Jersey, ebenso wie Sisely and Wood, Encyclopaedia of Surface Active Agents, Chemical Publ. Co., Inc., New York, 1964, listen grenzflächenaktive Mittel und empfohlene Verwendungen auf. Alle Formulierungen können geringe Mengen von Zusatzstoffen enthalten, um Schaumbildung, Anbackung, Korrosion, mikrobiologisches Wachstum und dergleichen zu vermindern, oder Verdickungsmittel, um die Viskosität zu erhöhen.
  • Grenzflächenaktive Mittel schließen beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxylierte Alkylphenole, ethoxylierte Sorbitanfettsäureester, ethoxylierte Amine, ethoxylierte Fettsäuren, Ester und Öle, Dialkylsulfosuccinate, Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Organsilikone, N,N-Dialkyltaurate, Glykolester, Phosphatester, Ligninsulfonate, Naphthalinsulfonate, Formaldehyd-Kondensate, Polycarboxylate und Blockpolymere, einschließlich Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere, ein. Feste Verdünnungsmittel schließen beispielsweise Tone, wie Bentonit, Montmorillonit, Attapulgit und Kaolin, Stärke, Zucker, Kieselerde, Talkum, Kieselgur, Harnstoff, Calciumcarbonat, Natriumcarbonat und -bicarbonat und Natriumsulfat ein. Flüssige Verdünnungsmittel schließen beispielsweise Wasser, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Alkylpyrrolidon, Ethylenglykol, Polypropylenglykol, Propylencarbonat, zweibasische Ester, Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Öle von der Olive, Rizinussamen, Leinamen, Tungbaumsamen, Sesam, Mais, Erdnuss, Baumwollsamen, Sojabohne, Raps und von der Kokosnuss, Fettsäureester, Ketone wie Cyclohexanon, 2-Heptanon, Isophoron und 4-Hydroxy- 4-methyl-2-pentanon, und Alkohole wie Methanol, Cyclohexanol, Decanol, Benzyl- und Tetrahydrofurfurylalkohol.
  • Lösungen, welche emulgierbare Konzentrate einschließen, können zubereitet werden durch einfaches Mischen der Bestandteile. Stäube und Pulver können hergestellt werden durch Vermischung und üblicherweise Mahlen, wie in einer Hammermühle oder Strahlmühle. Suspensionen werden üblicherweise hergestellt durch Nassmahlen; siehe z.B. US 3060084 . Granulate und Pellets können hergestellt werden durch Aufsprühen des aktiven Materials auf vorgekörnte Träger oder durch Agglomerationstechniken. Siehe Browning, „Agglomeration", Chemical Engineering, 4. Dezember 1967, Seiten 147–48, Perry's Chemical Engineer's Handbook, 4. Auflage, McGraw-Hill, New York, 1963, Seiten 8–57 und folgende, und PCT-Publikation WO91/13546 . Pellets können hergestellt werden wie beschrieben in US 4172714 . Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate können hergestellt werden wie gelehrt in US 4144050 , US 3920442 und DE 3246493 . Tabletten können hergestellt werden wie gelehrt in US 5180587 , US 5232701 und US 5208030 . Filme können hergestellt werden wie gelehrt in GB 2095558 und US 3299566 .
  • Für weitere Informationen bezüglich des Wissensgebiets der Formulierung, siehe T. S. Woods, „The Formulator's Toolbox – Product Forms for Modem Agriculture" in Pesticide Chemistry and Bioscience, The Food-Environment Challenge, T. Brooks und T. R. Roberts, Hrsg., Proceedings of the 9th International Congress an Pesticide Chemistry, The Royal Society of Chemistry, Cambridge, 1999, Seiten 120–133. Siehe auch US 3235361 , Spalte 6, Zeile 16 durchgehend bis Spalte 7, Zeile 19 und Beispiele 10–41; US 3309192 , Spalte 5 Zeile 43 durchgehend bis Spalte 7, Zeile 62 und Beispiele 8, 12, 15, 39, 41, 52, 53, 58, 132, 138–140, 162–164, 166, 167 und 169–182; US 2891855 , Spalte 3, Zeile 66 durchgehend bis Spalte 5, Zeile 17 und die Beispiele 1–4; Klingman, Weed Control as a Science, John Wiley and Sons, Inc. New York 1961, Seiten 81–96; und Hance et al., Weed Control Handbook, B. Auflage, Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1989.
  • Eine Verbreitungseinheit oder eine daraus gewachsene Pflanze kann nach dieser Erfindung vor einem wirbellosen Schädling geschützt werden durch ein Verfahren, welches das Inkontaktbringen der Verbreitungseinheit oder des Standortes der Verbreitungseinheit mit einer Zusammensetzung umfasst, welche eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I, einem N-Oxid davon oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon umfasst. Die Erfindung schließt eine Verbreitungseinheit ein, welche in Kontakt gebracht worden ist mit einer Zusammensetzung, welche eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I, ihrem N-Oxid oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon und eine effektive Menge von mindestens einer anderen biologisch aktiven Verbindung oder von mindestens einem anderen biologisch aktiven Agens umfasst. Die Zusammensetzungen, welche zur Behandlung der Verbreitungseinheiten (oder daraus gewachsenen Pflanzen) gemäß dieser Erfindung verwendet werden, können ebenfalls (neben dem Formel-I-Bestandteil) eine effektive Menge von einem oder mehreren anderen biologisch aktiven Verbindungen oder Agenzien umfassen. Geeignete zusätzliche Verbindungen oder Agenzien schließen ein Insektizide, Fungizide, Nematozide, Bakterizide, Acarizide, Wachstumsregulatoren wie Wurzelstimulationsmittel, Chemosterilantien, Semiochemikalien, Repulsivstoffe, Lockstoffe, Pheromone, Fraßstimulationsmittel, andere biologisch aktive Verbindungen oder entomopathogene Bakterien, Viren oder Pilze, um ein Mehrkomponenten-Pestizid zu bilden, welches ein noch breiteres Spektrum der landwirtschaftlicher Nutzbarkeit ergibt. Beispiele von solchen biologisch aktiven Verbindungen oder Agenzien, mit denen die Verbindungen von dieser Erfindung formuliert werden können, sind: Insektizide wie Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Amidoflumet (S-1955), Avermectin, Azadirachtin, Azinphos-methyl, Bifenthrin, Bifenazat, Buprofezin, Carbofuran, Chlorfenapyr, Chlorfluazuron, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Chromafenozid, Clothianidin, Cyfluthrin, beta-Cyfluthrin, Cyhalothrin, lambda-Cyhalothrin, Cypermethrin, Cyromazin, Deltamethrin, Diafenthiuron, Diazinn, Diflubenzuron, Dimethoat, Diofenolan, Emamectin, Endosulfan, Esfenvalerat, Ethiprol, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyroximat, Fenvalerat, Fipronil, Flonicamid, Flucythrinat, tau-Fluvalinat, Flufenerim (UR-50701), Flufenoxuron, Fonophos, Halofenozid, Hexaflumuron, Imidacloprid, Indoxacarb, Isofenphos, Lufenuron, Malathion, Metaldehyd, Methamidophos, Methidathion, Methomyl, Methopren, Methoxychlor, Monocrotophos, Methoxyfenozid, Nithiazin, Novaluron, Noviflumuron (XDE-007), Oxamyl, Parathion, Parathion-methyl, Permethrin, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Pirimicarb, Profenofos, Pymetrozin, Pyridalyl, Pyriproxyfen, Rotenon, Spinosad, Spiromesifen (BSN 2060), Sulprofos, Tebufenozid, Teflubenzuron, Tefluthrin, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thiodicarb, Thiosultap-Natrium, Tralomethrin, Trichlorfon und Triflumuron; Fungizide wie Acibenzolar, Azoxystrobin, Benomyl, Blasticidin-S, Bordeaux-Mischung (dreibasisches Kupfersulfat), Bromuconazol, Carpropamid, Captafol, Captan, Carbendazim, Chloroneb, Chlorothalonil, Kupferoxychlorid, Kupfersalze, Cyflufenamid, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, (S)-3,5-Dichloro-N-(3-chloro-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid (RH 7281), Diclocymet (S-2900), Diclomezin, Dicloran, Difenoconazol, (S)-3,5-Dihydro-5-methyl-2-(methylthio)-5-phenyl-3-(phenylamino)-4H-imidazol-4-on (RP 407213), Dimethomorph, Dimoxystrobin, Diniconazol, Diniconazol-M, Dodine, Edifenphos, Epoxiconazol, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fenbuconazol, Fencaramid (SZX0722), Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxid, Fluazinam, Fludioxonil, Flumetover (RPA 403397), Flumorf/Flumorlin (SYP-L190), Fluoxastrobin (HEC 5725), Fluquinconazol, Flusilazol, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-aluminium, Furalaxyl, Furametapyr (5-82658), Hexaconazol, Ipconazol, Iprobenfos, Iprodion, Isoprothiolan, Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Mancozeb, Maneb, Mefenoxam, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Metominostrobin/Fenominostrobin (SSF-126), Metrafenon (AC 375839), Myclobutanil, Neo-Asozin (Eisenmethanarsonat), Nicobifen (BAS 510), Orysastrobin, Oxadixyl, Penconazol, Pencycuron, Probenazol, Prochloraz, Propamocarb, Propiconazol, Proquinazid (DPX-KQ926), Prothioconazol (JAU 6476), Pyrifenox, Pyraclostrobin, Pyrimethanil, Pyroquilon, Quinoxyfen, Spiroxamin, Schwefel, Tebuconazol, Tetraconazol, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Thiram, Tiadinil, Triadimefon, Triadimenol, Tricyclazol, Trifloxystrobin, Triticonazol, Validamycin und Vinclozolin; Nematozide wie Aldicarb, Oxamyl und Fenamiphos; Bakterizide wie Streptomycin; Acarizide wie Amitraz, Chinomethionat, Chlorobenzilat, Cyhexatin, Dicofol, Dienochlor, Etoxazol, Fenazaquin, Fenbutatin-oxid, Fenpropathrin, Fenpyroximat, Hexythiazox, Propargit, Pyridaben und Tebufenpyrad; und biologische Agenzien, so wie Bacillus thuringiensis einschließlich ssp. aizawai und kurstaki, Bacillus thuringiensis delta-Endotoxin, Baculovirus und entomopathogene Bakterien, Viren und Pilzen.
  • Bin allgemeiner Literaturhinweis für diese landwirtschaftlichen Schutzmittel ist The Pesticide Manual, 12. Auflage, C. D. S. Tomlin, Hrsg., British Crop Protection Council, Farnham, Surrey, U.K., 2000.
  • Bevorzugte Insektizide und Acarizide zur Mischung mit Verbindungen der Formel I schließen Pyrethroide ein wie Cypermethrin, Cyhalothrin, Cyfluthrin und beta-Cyfluthrin, Esfenvalerat, Fenvalerat und Tralomethrin; Carbamate wie Fenothiocarb, Methomyl, Oxamyl und Thiodicarb; Neonicotinoide wie Clothianidin, Imidacloprid und Thiacloprid; neuronale Natriumkanal-Blocker wie Indoxacarb, insektizide makrozyklische Lactone wie Spinosad, Abamectin, Avermectin und Emamectin; γ-Aminobuttersäure(GABA)-Antagonisten wie Endosulfan, Ethiprol und Fipronil; insektiziden Harnstoffe wie Flufenoxuron und Triflumuron; Juvenilhormonanaloga wie Diofenolan und Pyriproxyfen; Pymetrozin; und Amitraz. Bevorzugte biologische Agenzien zur Mischung mit Verbindungen dieser Erfindungen schließen Bacillus thuringiensis und Bacillus thuringiensis delta-Endotoxin ein, ebenso wie natürlich vorkommende und genetisch modifizierte virale Insektizide, welche Mitglieder der Familie Baculoviridae einschließen, und ebenso wie entomophage Pilze.
  • Bevorzugte Pflanzenwachstumsregulatoren zur Mischung mit Verbindungen der Formel I in Zusammensetzungen zur Behandlung von Stammstecklingen sind 1H-Indol-3-Essigsäure, 1H-Indol-3-buttersäure und 1-Naphthylessigsäure und ihre landwirtschaftlich geeigneten Salz-, Ester- und Amid-Derivate, wie 1-Naphthylacetamid. Bevorzugte Fungizide zur Mischung mit Verbindungen der Formel I schließen Fungizide, welche verwendbar sind für Samenbehandlungen, wie Thiram, Maneb, Mancozeb und Captan, ein.
  • Bei den folgenden Beispielen sind alle Prozentsätze gewichtsbezogen und alle Formulierungen auf konventionelle Art zubereitet. Nummern für Verbindungen beziehen sich auf die Verbindungen in INDEX-TABELLE A. BEISPIEL A Benetzbares Pulver
    Verbindung 208 65,0%
    Dodecylphenol-Polyethylenglycolether 2,0%
    Natriumligninsulfonat 4,0%
    Natriumsilicoaluminat 6,0%
    Montmorillonit (calciniert) 23,0%
    BEISPIEL B Granulat
    Verbindung 486 10,0%
    Attapulgit-Granulat (geringer flüchtiger Anteil,
    0,71/0,30 mm; U.S.S., Nr. 25–50 Siebe) 90,0%
    BEISPIEL C Extrudiertes Pellet
    Verbindung 509 25,0%
    Wasserfreies Natriumsulfat 10,0%
    Rohes Calciumligninsulfonat 5,0%
    Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1,0%
    Calcium-/Magnesium-Bentonit 59,0%
    BEISPIEL D Emulgierbares Konzentrat
    Verbindung 516 20,0%
    Gemisch von öllöslichen Sulfonaten
    und Polyoxyethylenether 10,0%
    Isophoron 70,0%
  • Bei Wachstumsmediumtränkmittel muss die Formulierung die Verbindung mit der Formel I, im Allgemeinen nach Verdünnung mit Wasser, in Lösung oder als Partikel, welche klein genug sind, um in der Flüssigkeit dispergiert zu verbleiben, bereitstellen. In Wasser dispergierbare oder lösliche Pulver, Granulate, Tabletten, emulgierbare Konzentrate, wässrige Suspensionskonzentrate und dergleichen sind geeignete Formulierungen für wässrige Wachstumsmediumtränkmittel. Tränkmittel wirken am zufriedenstellendsten bei der Behandlung von Wachstumsmedien, welche eine relativ hohe Porosität aufweisen, so wie leichte Erde oder ein künstliches Wachstumsmedium, welches poröse Materialien wie Torfmoos, Perlit, Vermiculit und dergleichen umfasst. Die Tränkmittel, welche die Verbindung mit der Formel I umfasst, kann auch zu einem flüssigen Wachstumsmedium (z.B. Hydroponik) gegeben werden, was zur Folge hat, dass die Verbindung mit der Formel I ein Teil des flüssigen Wachstumsmediums wird.
  • Bin Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass die benötigte Menge einer Verbindung mit der Formel I bei das Tränkmittel für Effektivität bei der Kontrolle wirbelloser Schädlinge (d.h. die biologisch effektive Menge) sich ändern wird mit der Art der Verbreitungseinheit, der Verbindung mit der Formel I, der Dauer und dem Ausmaß des erwünschten Pflanzenschutzes, den wirbellosen Schädlingen, die kontrolliert werden sollen, und Umweltfaktoren. Die Konzentration einer Verbindung der Formel I in das Tränkmittel liegt im Allgemeinen zwischen etwa 0,01 ppm und 10.000 ppm, typischer zwischen zwischen etwa 1 ppm und 100 ppm. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird leicht die biologisch effektive Konzentration bestimmen können, welche nötig ist für das erwünschte Niveau an Kontrolle gegenüber den pflanzenfressenden wirbellosen Schädlinge.
  • Zur Behandlung eines Wachstumsmediums kann eine Verbindung der Formel I auch zugeführt werden durch Mischen von dieser als eine trockene Pulver- oder Granulatformulierung mit dem Wachstumsmedium. Weil dieses Anwendungsverfahren keine vorherige Dispergierung oder Auflösung in Wasser erfordert, müssen die trockenen Pulver- oder Granulatformulierungen nicht stark dispergierbar oder löslich sein. Während bei einem Anzuchtkasten die Gesamtmasse des Wachstumsmediums behandelt werden kann, wird bei einem landwirtschaftlichen Feld typischerweise nur die Erde in der Nähe der Verbreitungseinheit behandelt aus Umwelt- und Kostengründen. Um Arbeits- und Kostenaufwand der Anwendung zu minimieren, wird eine Formulierung von einer Formel-I-Verbindung am effizientesten gleichzeitig bei der Pflanzung von der Verbreitungseinheit (z.B. Aussaat) verabreicht. Zur Anwendung in Furchen wird die Formel-I-Formulierung (am günstigsten eine Granulatformulierung) direkt hinter dem Pflanzschuh zugeführt. Zur T-Band-Anwendung wird die Formulierung der Formel-I zugeführt in einem Band über der Reihe hinter dem Pflanzschuh und hinter oder üblicherweise vor dem Druckrad. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass die Menge der Verbindung mit der Formel I, welche benötigt wird im Wachstumsmedium des Standortes für Effektivität bei der Kontrolle wirbelloser Schädlinge (d.h. die biologisch effektive Menge) sich ändern wird mit der Art der Verbreitungseinheit, der Verbindung mit der Formel I, der Dauer und dem Ausmaß des erwünschten Pflanzenschutzes, den wirbellosen Schädlingen, die kontrolliert werden sollen, und Umweltfaktoren. Die Konzentration einer Verbindung der Formel I im Wachstumsmedium des Standortes der Verbreitungseinheit liegt im Allgemeinen zwischen etwa 0,0001 ppm und 100 ppm, typischer zwischen zwischen etwa 0,01 ppm und 10 ppm. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird leicht die biologisch effektive Menge bestimmen können, welche nötig ist für das erwünschte Niveau an Kontrolle gegenüber den pflanzenfressenden wirbellosen Schädlinge.
  • Eine Verbreitungseinheit kann direkt behandelt werden, indem sie getränkt wird in einer Lösung oder Dispersion einer Verbindung mit der Formel I. Obschon dieses Applikationsverfahren verwendbar ist bei Verbreitungseinheiten von jeder Art, ist die Behandlung von großem Samen (z.B. mit einem mittleren Durchmesser von mindestens 3 mm) effektiver als die Behandlung kleiner Samen, um der sich entwickelnden Pflanze Schutz bei der Kontrolle wirbelloser Schädlinge bereitzustellen. Eine Behandlung von Verbreitungseinheiten wie Knollen, Zwiebeln, Kormi, Rhizomen, sowie Stamm- und Blattstecklingen kann ebenfalls eine effektive Behandlung der sich entwickelnden Pflanze bereitstellen zusätzlich zu der Verbreitungseinheit. Die bei Wachstumsmedientränkmittel verwendbaren Formulierungen sind im Allgemeinen auch verwendbar für Behandlungen mittels Durchtränkung. Das Tränkungsmittel umfasst ein pflanzenunschädliche Flüssigkeit, im Allgemeinen auf Wasserbasis, obgleich es auch pflanzenunschädliche Mengen anderer Lösungsmittel enthalten kann, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Propylencarbonat, Benzylalkohol, zweibasische Ester, Aceton, Methylacetat, Ethylacetat, Cyclohexanon, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon, welche nützlich zur Steigerung der Löslichkeit der Verbindung mit der Formel I und der Durchdringung der Verbreitungseinheit sein können. Bin grenzflächenaktives Mittel kann die Benetzung der Verbreitungseinheit erleichtern und die Durchdringung mit der Verbindung der Formel I. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass die Menge der Verbindung mit der Formel I, welche benötigt wird im Tränkungsmittel für Effektivität bei der Kontrolle wirbelloser Schädlinge (d.h. die biologisch effektive Menge) sich ändern wird mit der Art der Verbreitungseinheit, der Verbindung mit der Formel I, der Dauer und dem Ausmaß des erwünschten Pflanzenschutzes, den wirbellosen Schädlingen, die kontrolliert werden sollen, und Umweltfaktoren. Die Konzentration einer Verbindung mit der Formel I im Trinkungsmittel liegt im Allgemeinen zwischen etwa 0,01 ppm und 10.000 ppm, typischer zwischen etwa 1 ppm und 100 ppm. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird leicht die biologisch effektive Menge bestimmen können, welche nötig ist für das erwünschte Niveau an Kontrolle gegenüber den pflanzenfressenden wirbellosen Schädlinge. Die Durchtränkungszeit kann variieren von 1 Minute bis 1 Tag oder sogar länger. Tatsächlich kann die Verbreitungseinheit in der Behandlungsflüssigkeit bleiben, während sie keimt oder austreibt (z.B. Austreiben von Reissamen vor der direkten Aussaat). Wenn Austrieb und Wurzel durch die Testa (Samenschale) heraustreten, kommen Austrieb und Wurzel in direkten Kontakt mit der Lösung, welche die Verbindung mit der Formel I umfasst.
  • Zur Behandlung der austreibenden Samen von großsamigen Kulturpflanzen wie Reis, sind Behandlungszeiten von etwa 8 bis 48 Stunden, z.B. etwa 24 Stunden, typisch. Kürzere Zeiten sind am besten anwendbar zur Behandlung von kleinen Samen.
  • Verbreitungseinheiten, welche gemäß dieser Erfindung mit Verbindungen der Formel I in Kontakt gebracht wurden, schließen Samen ein. Geeignete Samen schließen Samen von Weizen, Hartweizen, Gerste, Hafer, Roggen, Mais, Hirse, Reis, Wildreis, Baumwolle, Lein, Sonnenblume, Sojabohne, Gartenbohne, Limabohne, Ackerbohne, Gartenerbse, Erdnuss, blaue Luzerne, Runkelrübe, Gartensalat, Raps, Gemüsekohl, Weißrübe, Sarepta-Senf, schwarzer Senf, Tomate, Kartoffel, Pfeffer, Aubergine, Tabak, Gurke, Honigmelone, Wassermelone, Kürbispflanze, Mohrrübe, Zinnie, Kosmee, Chrysantheme, Samtskabiose, Löwenmäulchen, Gerbera, Schleierkraut, Strandflieder, Prachtscharte, Lisianthus, Schafgarbe, Ringelblume, Stiefmütterchen, Springkraut, Petunie, Geranie und Buntnessel ein. Von besonderem Interesse sind die Samen von Baumwolle, Mais, Sojabohne und Reis. Verbreitungseinheiten, welche gemäß dieser Erfindung mit Verbindungen der Formel I in Kontakt gebracht wurden, schließen ebenfalls Rhizome, Knollen, Zwiebeln oder Kormi, oder wachstumsfähige Teile davon ein. Geeignete Rhizome, Knollen, Zwiebeln und Kormi, oder wachstumsfähige Teile davon, schließen die von Kartoffel, Süßkartoffel, Yam, Küchenzwiebel, Tulpe, Gladiole, Lilie, Narzisse, Dahlie, Schwertlilie, Krokus, Anemone, Hyazinthe, Traubenhyazinthe, Freesie, Riesenlauch, Waldsauerklee, Meerzwiebel, Alpenveilchen, Schneestolz, Puschkinia, Kalla, Gloxinie und Knollenbegonie ein. Von besonderem Interesse sind Rhizome, Knollen, Zwiebeln und Kormi, oder ein wachstumsfähiger Teil davon, von Kartoffel, Süßkartoffel, Küchenzwiebel, Tulpe, Osterglocke, Krokus und Hyazinthe. Verbreitungseinheiten, welche gemäß dieser Erfindung mit Verbindungen der Formel I in Kontakt gebracht wurden, schließen ebenfalls Stamm- und Blattstecklinge ein.
  • Eine Ausführungsform einer Verbreitungseinheit, welche mit einer Verbindung der Formel I in Kontakt gekommen ist, ist eine Verbreitungseinheit beschichtet mit einer Zusammensetzung, welche eine Verbindung mit der Formel I, ihr N-Oxid oder ein landwirtschaftlich geeignetes Salz davon, und einen Filmbildner oder ein Klebemittel umfasst. Zusammensetzungen dieser Erfindung, welche eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I, ihrem N-Oxid oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon und einen Filmbildner oder ein Klebemittel umfassen, können weiterhin eine effektive Menge von mindestens einer weiteren biologisch aktiven Verbindung oder mindestens einem weiteren biologisch aktiven Agens umfassen. Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen, welche (zusätzlich zu dem Formel-I-Bestandteil und dem Filmbildner oder dem Klebemittel) ein Arthropodizid aus der Gruppe bestehend aus Pyrethroiden, Carbamaten, Neonicotinoiden, neuronalen Natriumkanal-Blockern, insektiziden makrozyklischen Lactonen, γ-Aminobuttersäure(GABA)-Antagonisten, insektiziden Harnstoffen und Juvenilhormonanaloga umfassen. Ebenfalls von Interesse sind Zusammensetzungen, welche (zusätzlich zu dem Formel-I-Bestandteil und dem Filmbildner oder dem Klebemittel) mindestens eine weitere biologisch aktive Verbindung oder ein weiteres biologisch aktives Agens umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Amidoflumet (S-1955), Avermectin, Azadirachtin, Azinphos-methyl, Bifenthrin, Bifenazat, Buprofezin, Carbofuran, Chlorfenapyr, Chlorfluazuron, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Chromafenozid, Clothianidin, Cyfluthrin, beta-Cyfluthrin, Cyhalothrin, lambda-Cyhalothrin, Cypermethrin, Cyromazin, Deltamethrin, Diafenthiuron, Diazinn, Diflubenzuron, Dimethoat, Diofenolan, Emamectin, Endosulfan, Esfenvalerat, Ethiprol, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenproximat, Fenvalerat, Fipronil, Flonicamid, Flucythrinat, tau-Fluvalinat, Flufenerim (UR-50701), Flufenoxuron, Fonophos, Halofenozid, Hexaflumuron, Imidacloprid, Indoxacarb, Isofenphos, Lufenuron, Malathion, Metaldehyd, Methamidophos, Methidathion, Methomyl, Methopren, Methoxychlor, Monocrotophos, Methoxyfenozid, Nithiazin, Novaluron, Noviflumuron (XDE-007), Oxamyl, Parathion, Parathion-methyl, Permethrin, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Pirimicarb, Profenofos, Pymetrozin, Pyridalyl, Pyriproxyfen, Rotenon, Spinosad, Spiromesifen (BSN 2060), Sulprofos, Tebufenozid, Teflubenzuron, Tefluthrin, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thiodicarb, Thiosultap-Natrium, Tralomethrin, Trichlorfon und Triflumuron, Aldicarb, Oxamyl, Fenamiphos, Amitraz, Chinomethionat, Chlorobenzilat, Cyhexatin, Dicofol, Dienochlor, Etoxazol, Fenazaquin, Fenbutatin-oxid, Fenpropathrin, Fenpyroximat, Hexythiazox, Propargit, Pyridaben, Tebufenpyrad; und biologische Agenzien, so wie Bacillus thuringiensis einschließlich ssp. aizawai und kurstaki, Bacillus thuringiensis delta-Endotoxin, Baculovirus und entomopathogenen Bakterien, Viren und Pilzen. Ebenfalls von Interesse sind Zusammensetzungen, welche (zusätzlich zu dem Formel-I-Bestandteil und dem Filmbildner oder dem Klebemittel) mindestens eine weitere biologisch aktive Verbindung oder ein weiteres biologisch aktives Agens umfassen, ausgewählt aus Fungiziden der Gruppe bestehend aus Acibenzolar, Azoxystrobin, Benomyl, Blasticidin-S, Bordeaux-Mischung (dreibasisches Kupfersulfat), Bromuconazol, Carpropamid, Captafol, Captan, Carbendazim, Chloroneb, Chlorothalonil, Kupferoxychlorid, Kupfersalze, Cyflufenamid, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, (S)-3,5-Dichloro-N-(3-chloro-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid (RH 7281), Diclocymet (S-2900), Diciomezin, Dicloran, Difenoconazol, (S)-3,5-Dihydro-5-methyl-2-(methylthio)-5-phenyl-3-(phenylamino)-4H-imidazol-4-on (RP 407213), Dimethomorph, Dimoxystrobin, Diniconazol, Diniconazol-M, Dodine, Edifenphos, Epoxiconazol, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fenbuconazol, Fencaramid (SZX0722), Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxid, Fluazinam, Fludioxonil, Flumetover (RPA 403397), Flumorf/Flumorlin (SYP-L190), Fluoxastrobin (HEC 5725), Fluquinconazol, Flusilazol, Flutolanil, Flutriafol, Folget, Fosetyl-aluminium, Furalaxyl, Furametapyr (S-82658), Hexaconazol, Ipconazol, Iprobenfos, Iprodion, Isoprothiolan, Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Mancozeb, Maneb, Mefenoxam, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Metominostrobin/Fenominostrobin (SSF-126), Metrafenon (AC 375839), Myclobutanil, Neo-Asozin (Eisenmethanarsonat), Nicobifen (BAS 510), Orysastrobin, Oxadixyl, Penconazol, Pencycuron, Probenazol, Prochloraz, Propamocarb, Propiconazol, Proquinazid (DPX-KQ926), Prothioconazol (JAU 6476), Pyrifenox, Pyraclostrobin, Pyrimethanil, Pyroquilon, Quinoxyfen, Spiroxamin, Schwefel, Tebuconazol, Tetraconazol, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Thiram, Tiadinil, Triadimefon, Triadimenol, Tricyclazol, Trifloxystrobin, Triticonazol, Validamycin und Vinclozolin (insbesondere Zusammensetzungen, worin die mindestens eine zusätzliche biologisch aktive Verbindung oder das mindestens eine zusätzliche biologisch aktive Agens ausgewählt wird aus Fungiziden in der Gruppe bestehend aus Thiram, Maneb, Mancozeb und Captan).
  • Im Allgemeinen umfasst eine Verbreitungseinheiten-Beschichtung der Erfindung eine Verbindung mit der Formel I, einen Filmbildner oder ein Klebemittel. Die Beschichtung kann weiterhin Formulierungshilfsstoffe umfassen, wie ein Dispergiermittel, ein grenzflächenaktives Mittel, einen Trägerstoff und gegebenenfalls ein Antischaum- und ein Färbemittel. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass die Menge der Verbindung mit der Formel I, welche benötigt wird bei der Beschichtung für Effektivität bei der Kontrolle eines wirbellosen Schädlings (d.h. die biologisch effektive Menge), sich ändern wird mit der Art der Verbreitungseinheit, der Verbindung mit der Formel I, der Dauer und dem Ausmaß des erwünschten Pflanzenschutzes, den wirbellosen Schädlingen, die kontrolliert werden sollen, und Umweltfaktoren. Die Beschichtung darf nicht die Keimung oder das Austreiben der Verbreitungseinheit hemmen und sollte durchwegs wirksam sein bei der Verminderung der Pflanzenverletzung während der Phase im Lebenszyklus der wirbellosen Zielschädlings, in der die Pflanzenverletzung verursacht wird. Eine Beschichtung, welche genug Verbindung der Formel I umfasst, kann Schutz gegen wirbelloser Schädlinge für bis zu etwa 120 Tage anbieten oder sogar länger. Im Allgemeinen liegt die Menge der Verbindung mit der Formel I im Bereich von etwa 0,001 bis 50% des Gewichtes der Verbreitungseinheit, für Samen häufiger im Bereich von etwa 0,01 bis 50% des Samengewichtes, und am typischsten für große Samen im Bereich von 0,1 bis 10% des Samengewichtes. Jedoch sind größere Mengen bis zu etwa 100% oder mehr nützlich, insbesondere zur Pelletierung kleiner Samen für einen erweiterten Schutz gegen wirbelloser Schädlinge. Für Verbreitungseinheiten wie Zwiebeln, Knollen, Kormi und Rhizome und deren wachstumsfähige Teile, und Stamm- und Blattstecklinge, liegt im Allgemeinen die Menge der Verbindung mit der Formel I im Bereich von 0,001 bis 5% des Gewichtes der Verbreitungseinheit, wobei die höheren Prozentsätze für kleinere Verbreitungseinheiten verwendet werden. Ein Fachmann auf diesem Gebiet kann leicht die biologisch effektive Menge bestimmen, welche notwendig ist für das erwünschte Niveau an Kontrolle gegenüber den pflanzenfressenden wirbellosen Schädlinge.
  • Die Filmbildner- oder Klebemittel-Komponente der Beschichtung von Verbreitungseinheiten ist vorzugsweise gebildet aus einem adhäsiven Polymer, welches natürlich oder synthetisch sein kann, und das keine phytotoxische Wirkung hat auf die zu beschichtende Verbreitungseinheit. Der Filmbildner oder das Klebemittel können ausgewählt werden aus Polyvinylacetaten, Polyvinylacetat-Copolymeren, hydrolysierten Polyvinylacetaten, Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylalkoholen, Polyvinylalkohol-Copolymeren, Polyvinylmethylether, Polyvinylmethylether-maleinsäureanhydrid-Copolymer, Wachsen, Latexpolymeren, Zellulosen einschließlich Ethylzellulosen und Methylzellulosen, Hydroxymethylzellulosen, Hydroxypropylzellulose, Hydroxymethylpropylzellulosen, Polyvinylpyrrolidonen, Alginaten, Dextrinen, Maltodextrinen, Polysacchariden, Fetten, Ölen, Proteinen, Karayagummi, Jaguargummi, Tragacanthgummi, Polysaccharidgummi, Mucilago, Gummi arabicum, Schellacken, Vinylidenchlorid-polymeren und -Copolymeren, Proteinpolymere und -Copolymere auf Sojabasis, Lignosulfonaten, Acrylsäurecopolymeren, Stärken, Polyvinylacrylaten, Zein, Gelatine, Carboxymethylzellulose Chitosan, Polyethylenoxid, Acrylimidpolymeren und -Copolymeren, Polyhydroxyethylacrylat, Methylacrylimidmonomeren, Alginaten, Ethylzellulose, Polychloropren und Sirupen oder Mischungen von diesen. Bevorzugte Filmbildner und Klebemittel schließen Polymere und Copolymere von Vinylacetat, Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer und wasserlösliche Wachse ein. Besonders bevorzugt sind Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere und wasserlösliche Wachse. Die oben bezeichneten Polymere schließen die auf diesem Fachgebiet bereits bekannten ein und sind beispielsweise bezeichnet worden als Agrimer® VA 6 und Licowax® KST. Die Menge des Filmbildners oder des Klebemittels in der Formulierung liegt im Allgemeinen im Bereich etwa zwischen 0,001 bis 100% des Gewichtes der Verbreitungseinheit. Für große Samen liegt die Menge des Filmbildners oder des Klebemittels typischerweise im Bereich von etwa 0,05 bis 5% des Samengewichtes; für kleine Samen liegt die Menge typischerweise im Bereich von etwa 1 bis 100%, kann aber beim Pelletieren höher als 100% des Samengewichtes sein. Für andere Verbreitungseinheiten liegt die Menge von Filmbildner oder Klebemittel typischerweise im Bereich von 0,001 bis 2% des Gewichts der Verbreitungseinheit.
  • Als Formulierungshilfen bekannte Materialien können auch verwendet werden bei Beschichtungen der Erfindung für die Behandlung einer Verbreitungseinheit zur Kontrolle wirbelloser Schädlinge und sind Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt. Formulierungshilfen wirken mit bei der Herstellung oder dem Verfahren der Behandlung von Verbreitungseinheiten und schließen ohne darauf beschränkt zu sein Dispergiermittel, grenzflächenaktive Mittel, Trägerstoffe, Antischaum- und Färbemittel ein. Verwendbare Dipergiemittel können sehr gut wasserlösliche anionische grenzflächenaktive Mittel wie BorresperseTM CA, Morwet® D425 und dergleichen einschließen. Verwendbare grenzflächenaktive Mittel können sehr gut wasserlösliche nichtionische grenzflächenaktive Mittel wie Pluronic® F108, Brij® 78 und dergleichen einschließen. Verwendbare Trägerstoffe können Flüssigkeiten, wie Wasser oder Öle, welche wasserlöslich sind, ebenso wie Alkohole einschließen. Verwendbare Trägerstoffe können auch Füllstoffe einschließen, wie Holzmehle, Tone, Aktivkohle, Kieselgur, feinkörnige anorganische Feststoffe, Calciumcarbonat und dergleichen. Tone und anorganische Feststoffe, welche verwendet werden können, schließen Calciumbentonit, Kaolin, Porzellanerde, Talkum, Perlit, Glimmer, Vermiculit, Kieselsäuren, Quartzpulver, Montmorillonit und Mischungen davon ein. Antischaummittel können in Wasser dispergierbare Flüssigkeiten einschließen, welche polyorganische Siloxane wie Rhodorsil® 416 umfassen. Färbemittel können in Wasser dispergierbare flüssige Farbmittelzusammensetzungen einschließen wie Pro-Ized® Farbmittel Rot. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass dies eine nicht vollständige Liste von Formulierungshilfen ist und dass andere anerkannte Materialien verwendet werden können, abhängig von der zu beschichtenden Verbreitungseinheit und von der Verbindung mit der Formel I, welche bei der Beschichtung verwendet wird. Geeignete Beispiele für Formulierungshilfen schließen die hierin aufgelisteten ein und solche, welche aufgelistet sind bei McCutcheon's 2001, Volume 2: Functional Materials, erschienen bei MC Publishing Company. Die Menge der verwendeten Formulierungshilfen kann variieren, aber im Allgemeinen wird das Gewicht der Bestandteile im Bereich von etwa 0,001 bis 10000% des Gewichtes der Verbreitungseinheit liegen, wobei die Prozentsätze über 100% hauptsächlich verwendet werden zum Pelletieren kleiner Samen. Für nicht-pelletierten Samen beträgt im Allgemeinen die Menge der Formulierungshilfen etwa 0,01 bis 45% des Samengewichtes und typischerweise etwa 0,1 bis 15% des Samengewichtes. Für andere Verbreitungseinheiten als Samen beträgt die Menge der Formulierungshilfen im Allgemeinen etwa 0,001 bis 10% des Gewichtes der Verbreitungseinheit.
  • Es können konventionelle Mittel zum Auftragen der Samenbeschichtung verwendet werden, um die Beschichtung der Erfindung auszuführen. Stäube oder Pulver können aufgebracht werden durch Rotieren der Verbreitungseinheit mit einer Formulierung, welche eine Verbindung der Formel I und ein Klebemittel umfasst, damit der Staub oder das Pulver an der Verbreitungseinheit anhaftet und während der Verpackung oder des Transports nicht abfällt. Stäube und Pulver können auch aufgebracht werden durch direkte Zugabe des Staubes oder des Pulvers zur Rotationsschicht der Verbreitungseinheiten, gefolgt von Sprühen einer Trägerflüssigkeit auf den Samen und Trocknen. Stäube und Pulver, welche eine Verbindung mit der Formel I umfassen, können auch aufgebracht werden, durch Behandlung (z.B. Tauchen) mindestens eines Teiles der Verbreitungseinheit mit einem Lösungsmittel, wie Wasser, welches gegebenenfalls ein Klebemittel umfasst, und Tauchen des behandelten Teiles in einen Vorrat an trockenem Staub oder Pulver. Dieses Verfahren kann besonders nützlich sein zur Beschichtung von Stammstecklingen. Verbreitungseinheiten können auch eingetaucht werden in Zusammensetzungen, welche Formel-I-Formulierungen von angefeuchteten Pulvern, Lösungen, Suspoemulsionen, emulgierbaren Konzentraten und Emulsionen in Wasser umfassen, und dann getrocknet oder direkt in das Wachstumsmedium gepflanzt werden. Verbreitungseinheiten wie Zwiebeln, Knollen, Kormi und Rhizome benötigen typischerweise nur eine einzige Überzugsschicht, um eine biologisch effektive Menge einer Formel-I-Verbindung bereitzustellen.
  • Verbreitungseinheiten können auch beschichtet werden durch Aufsprühen eines Suspensionskonzentrates direkt auf die Rotationsschicht von Verbreitungseinheiten und anschließendes Trocknen der Verbreitungseinheiten. Alternativ können andere Formulierungsarten wie angefeuchtete Pulver, Lösungen, Suspoemulsionen, emulgierbare Konzentrate und Emulsionen in Wasser auf die Verbreitungseinheiten gesprüht werden. Dieses Verfahren ist besonders nützlich zum Aufbringen von Filmbeschichtungen auf Samen. Verschiedene Beschichtungsmaschinen und -verfahren sind für den Fachmann auf diesem Gebiet verfügbar. Geeignete Verfahren schließen die ein, welche aufgelistet werden in P. Kosters et al., Seed Treatment: Progress and Prospects, 1994 BCPC Monograph Nr. 57 und den darin aufgelisteten Literaturhinweisen. Drei gut bekannte Techniken schließen die Verwendung von Trommelbeschichtern, Wirbelschichttechniken und Strahlschichten ein. Verbreitungseinheiten wie Samen können vor der Beschichtung nach Größe vorsortiert werden. Nach Beschichtung werden die Verbreitungseinheiten getrocknet und dann gegebenenfalls nach Größen sortiert durch Überführen in eine Sortiermaschine. Diese Maschinen sind in diesem Fachgebiet bekannt, zum Beispiel eine typische Maschine, welche verwendet wird zur Größensortierung von Maiskörnern in der Industrie.
  • Zur Beschichtung von Samen werden der Samen und das Beschichtungsmaterial in einem von einer Vielzahl konventioneller Saatgutbeschichtungsgeräte gemischt. Die Geschwindigkeit beim Rollen und Auftragen der Beschichtung hängt vom Samen ab. Für große längliche Samen wie die von Baumwolle umfasst ein zufriedenstellendes Saatgutbeschichtungsgerät eine rotierende Wanne mit Hebeschaufeln, welche mit ausreichenden Umdrehungen pro Minute („rpm") gedreht wird, um eine Rollbewegung des Samens beizubehalten, wodurch eine gleichmäßige Deckung erleichtert wird. Für Formulierungen zur Saatgutbeschichtung, welche als Flüssigkeiten aufgetragen werden, muss die Saatgutbeschichtung über eine ausreichende Zeitdauer aufgetragen werden, um Trocknen zu ermöglichen, so dass ein Verklumpen des Samens minimiert wird. Die Verwendung von einem geführten Luftstrom oder erwämtem geführten Luftstrom kann das Erhöhen der Auftragungsrate ermöglichen. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird ebenfalls erkennen, dass dieses Verfahren ein Chargen- oder ein kontinuierliches Verfahren sein kann. Wie der Name schon beinhaltet, ermöglicht ein kontinuierliches Verfahren dem Samen kontinuierlich durch den Herstellungslauf zu fließen. Neue Samen kommen in die Wanne herein in einem ständigen Strom, um die beschichteten Samen zu ersetzen, welche die Wanne verlassen.
  • Für eine weitere Beschreibung der Bestandteile der Zusammensetzung und geeignete Verfahren zur Beschichtung einer Verbreitungseinheit mit einer Verbindung der Formel I, siehe US-Patentschriften 4443637 , 5494709 , 5527760 , 5834006 , 5849320 , 5876739 , 6156699 , 6199318 , 6202346 und 6230438 und Europäische Patentveröffentlichung EP-1078563-A1 .
  • Die folgenden Beispiele E–H erläutern das Verfahren der Saatgutbeschichtung.
  • Verbindungsnummern beziehen sich auf die Verbindungen der Index-Tabelle A.
  • BEISPIEL E
  • Bereitung von Baumwollsamen-Chargen beschichtet mit einer Zusammensetzung, welche Verbindung 208 umfasst
  • Schritt 1: Bereitung einer fließfähigen Suspension umfassend Verbindung 208
  • Eine fließfähige Suspension, welche die in Tabelle 7 aufgelisteten Bestandteile enthielt, wurde bereitet. TABELLE 7 Mengen der Bestandteile in fließfähiger Suspension
    Bestandteil Gew.%, einschließlich Wasser Gew.%, Wasser ausschließend
    Verbindung 208 15,60 52,28
    Agrimer®VA6 5,00 16,76
    Licowax® KST 5,00 16,76
    BorresperseTM CA 1,00 3,35
    Pluronic® F-108 1,00 3,35
    Brij® 78 2,00 6,70
    Rhodorsil® 416 0,20 0,67
    Pro-Ized® Farbmittel Rot 0,04 0,13
    Wasser 70,16
  • Agrimer® VA 6 ist ein sehr gut wasserlösliches, filmbildendes Klebemittel mit einem Erweichungspunkt von 106°C, welches ein Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer umfasst und durch International Specialty Products (ISP) vertrieben wird. Licowax® KST ist ein sehr gut wasserlösliches filmbildendes Klebemittel mit einem Tropfpunkt von 59°C, welches Montanwachssäure und Polyethylenglykolester umfasst und von Clarint vertrieben wird. BorresperseTM CA ist ein sehr gut wasserlösliches anionisches Dispergiermittel mit einem Erweichungspunkt von 132°C, welches entzuckertes Calciumlignosulfonat umfasst und von Borregaard LignoTech vertrieben wird. Pluronic® F-108 ist ein sehr gut wasserlösliches nichtionisches Dispergiermittel mit einem Schmelzpunkt von 57°C, welches Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Blockcopolymer umfasst und von BASF vertrieben wird. Brij® 78 ist ein sehr gut wasserlösliches nichtionisches Dispergiermittel mit einem Stockpunkt von 38°C, welches Stearylalkohol (POE 20) umfasst und von Uniqema vertrieben wird. Rhodorsil® 416 ist ein in Wasser dispergierbares flüssiges Antischaummittel, welches Polyorganosiloxane und ein emulgierendes Mittel umfasst und durch Rhodia vertrieben wird. Pro-Ized® Farbmittel Rot ist eine in Wasser dispergierbare flüssige Farbmittelzusammensetzung, welche ein rotes Farbmittel, Kaolin-Ton und ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel umfasst und von Gustafson vertrieben wird.
  • Ein Suspensionsträger (253,20 g) wurde bereitet, indem zuerst Brij® 78 (6,00 g) in warmer Wasser (210,48 g) gelöst wurde, gefolgt von kräftigem Einmischen von Agrimer® VA 6 (15,00 g), Licowax® KST (15,00 g), Borresperse CA (3,00 g), Pluronic® F-108 (3,00 g), Brij® 78 (6,00 g), Rhodorsil® 416 (0,6 g) und Pro-Ized® Farbmittel Rot (0,12g). Verbindung 208 (15,6 g) wurde in ein Becherglas gegeben, gefolgt von einem Teil des gründlich vermischten Suspensionsträger (84,4 g), und ein Spatel wurde verwendet, um Verbindung 208 in den Suspensionsträger einzubringen. Die Mischung wurde dann weiter homogenisiert unter Verwendung eines Polytron Hochgeschwindigkeits-Rotor/Stator-Dispergierers (vertrieben durch Brinkmann Instruments Inc., Cantiague Rd., Westbury, NY 11590 USA) mit einem 10 mm-Generatorkopf, welcher Aggregate der Verbindung 208 zersetzt.
  • Die resultierende Aufschlämmung wurde dann überführt in eine laufende Mühle, welche zu 80% ihrer Kapazität gefüllt war mit 0,5mm großen einheitlichen Mahlkörpern aus Keramik von hoher Dichte und gekühlt wurde mittels Durchlauf einer gekühlten 33%igen wässrigen Ethylenglycollösung durch den Kühlmantel des Mahlraumes. Die Aufschlämmung wurde wieder zurückgeführt in den Mahlraum für 13 Minuten, wobei das Rührwerk mit 4300 Umdrehungen pro Minute rundlief. Das Umwälzungsrohrende wurde dann vom Zulauftrichter der Mühle versetzt zu einem Sammelbehälter, um die fertige pinkfarbene sehr gut schütt- und fließfähige Suspension (89,5 g) zu erhalten.
  • Die Durchmesser der mikronisierten (gemahlenen) Partikel in der Suspension wurden analysiert unter Verwendung eines Laserdiffraktions-Messgerätes. Unter Verwendung des Durchschnittswertes von zwei Messungen betrug der arithmetischen Mittelwert des Partikeldurchmesser 2,03 μm, 90% der Partikel hatten einen Durchmesser von weniger als 5,21 μm, 10% der Partikel hatten einen Durchmesser von weniger als 0,30 μm, und der Median-Partikeldurchmesser betrug 1,0 μm.
  • Schritt 2: Beschichtung von Baumwollsamen mit einer Zusammensetzung, welche Verbindung 208 umfasst
  • Baumwollsamen (Stoneville 4793 RR, 122,5 g) wurden in einen Kessel (12 cm Innendurchmesser, 11 cm Tiefe) aus rostfreiem Stahl gegeben, welcher zwei gegenüberliegende Hebeschaufeln aufweist, um den Samen beim Drehen des Kessels anzuheben. Der Kessel wurde in einem 40–45°-Winkel zur Horizontalen orientiert und rotierte mechanisch mit 640 Umdrehungen pro Minute, was zu einer guten Misch- und Taumelbewegung im Kessel führte.
  • Die fließfähige Suspension, welche bei Schritt 1 bereitet wurde, wurde direkt auf die Taumelrollschicht der Samen gesprüht mit einem Zuluftdruck von 10–11 psi (69–76 kPa), um feine Tröpfchen herzustellen. Durch Messung des Gewichtes vom Vorratsbehälter, konnte die Menge fließfähiger Suspension, welche auf die Samen gesprüht worden war, bestimmt werden. Während die Samen taumelrollten, wurde ein mit der Hand gehaltener Zerstäuber in den Kessel gerichtet, um direkt auf das Zentrum der Taumelrollschicht der Samen zu sprühen. Das Sprühen wurde fortgesetzt bis die Samenoberflächen klebrig wurden, was ein Zusammenklumpen der Samen verursachte. Der Zerstäuber wurde dann abgestellt und die Samenbeschichtung wurde schnell getrocknet durch Aufblasen von Unterdruckluft bei Raumtemperatur auf die Samen aus einer Düse, welche montiert wurde, um den Luftstrom innerhalb des Kessels zu regeln. Das ansteigende Geräusch der taumelrollenden Samen stellte ein hörbares Signal dar, dass die Samenbeschichtung ausreichend trocken war. Der trocknende Luftstrom wurde dann abgeschaltet und das Besprühen unter Verwendung des mit der Hand gehaltenen Zerstäubers wurde wieder aufgenommen. Der Zyklus von Sprühen und Trocknen wurde wiederholt bis die erwünschte Menge fließfähiger Suspension auf die Samen aufgetragen worden war. Das Trocknen der Samenbeschichtung wurde dann vervollständigt, indem sie einem leichten Luftstrom der Umgebungsluft für 60 Stunden ausgesetzt wurden.
  • Die Gewichtsmengen der Verbindung 208, welche auf jeden der zehn Samen einer Charge aufgetragen wurden, wurden bestimmt durch Mazeration von jedem Samen in einer Perlmühle und anschließende Zugabe vom Extraktionslösungsmittel Acetonitril. Die Extrakte wurden zentrifugiert, Aliquots der Überstände (überstehende Flüssigkeit) wurden 10.000:1 verdünnt und dann durch LC/MS analysiert. Die Analyseergebnisse werden in Tabelle 8 aufgelistet. TABELLE 8 Messwerte für Baumwollsamen, beschichtet mit einer Zusammensetzung der Verbindung 208
    Messwert Nominal-1%-Charge Nominal-2%-Charge Nominal-3%-Charge
    Gewicht der fließfähigen Suspension, aufgesprüht auf 122,5g-Samencharge 9,20 g 18,94 g 30,21 g
    Gewicht der behandelten Samencharge nach Trocknung 124,76 g 127,10 g 129,87 g
    Gewicht der getrockneten Beschichtung auf Charge behandelter Samen 2,26 g 4,60 g 7,37 g
    Durchschnittsgewicht von einem behandeltem Samen* 94 mg 101 mg 115 mg
    Durchschnittsgewicht der Verbindung 208 pro Samen* 1,2 mg 2,6 mg 4,4 mg
    Durchschnittsgew.% der Verbindung 208 auf beschichtetem Same* 1,3% 2,6% 3,8%
    • *beruhend auf 10 Wiederholungen
  • BEISPIEL F
  • Bereitung von Maiskornchargen, beschichtet mit einer Zusammensetzung, umfassend die Verbindungen 208, 484, 486, 502, 509 oder 515
  • Schritt 1: Bereitung von 6 fließfähigen Suspensionen, umfassend die Verbindungen 208, 484, 486, 502, 509 oder 515
  • Sechs fließfähige Suspensionen, von denen jede eine der sechs oben genannten Verbindungen als aktiven Bestandteil enthielt, wurden bereitet unter Verwendung der Rezeptur, die in Tabelle 9 unten gezeigt wird. TABELLE 9 Mengen der Bestandteile in fließfähigen Suspensionen
    Bestandteil Gew.%, einschließlich Wasser Gew.%, Wasser ausschließend
    Verbindungen 208, 484, 486, 502, 509 oder 515 15,00 51,3
    Agrimer®VA6 5,00 17,1
    Licowax®KST 5,00 17,1
    BorresperseTMCA 1,00 3,42
    Pluronic®F-108 1,00 3,42
    Brij®78 2,00 6,84
    Rhodorsil®416 0,20 0,68
    Pro-Ized®Farbmittel Rot 0,04 0,14
    Wasser 70,76
  • Alle Bestandteile, außer den Verbindungen des aktiven Bestandteils, sind in Beispiel E beschrieben worden.
  • Eine fließfähige Suspension von jeder Verbindung wurde bereitet durch das Verfahren, das bei Beispiel E, Schritt 1 beschrieben wurde. Die Durchmesser der Partikel in der Suspension wurden analysiert durch das Verfahren, das ebenfalls bei Beispiel E, Schritt 1 beschrieben wurde. Die Verteilung der Partikeldurchmesser, welche nach Nassmahlung erreicht wurde, wird in Tabelle 10 gezeigt. TABELLE 10 Partikelgrößen der 6 fließfähigen Suspensionen
    Verbindung Verbindung Verbindung Verbindung Verbindung Verbindung
    208 484 486 509 502 515
    Mittler Partikel-durchmesser =* 1,54 μm 1,17 μm 0,92 μm 2,24 μm 1,03 μm 0,68 μm
    90% der Partikel-Durchmesser <* 3,08 μm 2,37 μm 2,04 μm 4,87 μm 2,30 μm 1,36 μm
    Median-Partikeldurchmesser 1,27 μm 0,92 μm 0,59 μm 1,47 μm 0,67 μm 0,50 μm
    10% der Partikel-Durchmesser <* 0,35 μm 0,30 μm 0,27 μm 0,34 μm 0,27 μm 0,26 μm
    • *der Durchschnitt von zwei Messwerten
    • „<" bedeutet: weniger als
  • Schritt 2: Beschichtung von Maiskömern mit einzelnen Zusammensetzungen, welche jeweils Verbindung 208, 484, 486, 502, 509 oder 515 enthielten
  • Maiskörner (Pioneer 3146 Lot # C92FA (Parent), 65 g) wurden in einen Kessel (8,5 cm Innendurchmesser, 8,3 cm Tiefe) aus rostfreiem Stahl gegeben, welcher zwei gegenüberliegende Hebeschaufeln aufwies, um den Samen beim Drehen des Kessels anzuheben. Der Kessel wurde in einem 40–45°-Winkel zur Horizontalen orientiert und rotierte mechanisch mit 110 Umdrehungen pro Minute, was zu einer guten Misch- und Taumelbewegung im Kessel führte.
  • Die 6 fließfähigen Suspensionen, welche im Schritt 1 bereitet wurden, wurden jeweils direkt auf eine Taumelrollschicht von Maiskörnern gesprüht, dem allgemeinen Verfahren folgend, das in Beispiel E, Schritt 2 beschrieben wurde. Das Trocknen der Saatgutbeschichtung wurde dann vervollständigt, indem man die Samen über Nacht in einem chemischen Dunstabzug trocknen ließ. Nominal-3 Gew%-Beschichtungen von jeder mikronisierten Verbindung auf Maiskorn wurden erreicht, wie in Tabelle 11 gezeigt wird. TABELLE 11 Messwerte für Maiskorn, beschichtet mit Zusammensetzungen der einzelnen Verbindung
    Messwert Verbindung 208 Verbindung 484 Verbindung 486 Verbindung 509 Verbindung 502 Verbindung 515
    Gewicht der Maiskorn-Charge 65 g 65 g 65,15 g 65 g 65,04 g 64,02 g
    Gewicht der fließfähigen Suspension, gesprüht auf den Samen 15,28 g 14,46 g 15,49 g 15,25 g 15,25 g 15,31 g
    % fließfähige Suspension, abgegeben an Samen 91,82% 88,62% 95,74% 92,96% 92,82% 91,78%
    Gewicht der behandelten Samencharge nach Trocknung 68,03 g 67,88 g 68,48 g 68,31 g 68,66 g 67,93 g
    Durchschnittsgewicht der Verbindungen pro Samen* 2,1 mg 1,92 mg 2,21 mg 2,13 mg 2,12 mg 2,11 mg
    Durchschnittsgew.% der Verbindungen auf beschichtetem Samen* 3,14% 2,87% 3,28% 3,17% 3,16% 3,19%
    • *beruhend auf 10 Wiederholungen
  • BEISPIEL G
  • Bereitung von Baumwollsamenchargen, beschichtet mit Zusammensetzungen, welche die Verbindungen 208, 276 oder 483 umfassen
  • Schritt 1: Bereitung von 3 fließfähigen Suspensionen, umfassend die Verbindungen 208, 276 oder 483
  • Drei fließfähige Suspensionen, von denen jede eine der drei obigen Verbindungen enthielt, wurden bereitet unter Verwendung der gleichen Rezeptur, wie in Tabelle 9 des Beispiels F gezeigt. Eine fließfähige Suspension von jeder Verbindung wurde bereitet durch das Verfahren, wie in Beispiel E, Schritt 1 beschrieben. Die Durchmesser der Partikel in der Suspension wurden analysiert durch das Verfahren, das ebenfalls in Beispiel E, Schritt 1 beschrieben wurde. Die Verteilung der Partikeldurchmesser, welche nach Nassmahlung erreicht wurde, wird in Tabelle 12 gezeigt. TABELLE 12 Partikelgrößen der 3 fließfähigen Suspensionen
    Verbindung 483 Verbindung 502 Verbindung 276
    Mittler Partikeldurchmesser =* 1,5 μm 1,01 μm 1,17 μm
    90% der Partikeldurchmesser <* 3,23 μm 2,23 μm 2,37 μm
    Median-Partikeldurchmesser 1,11 μm 0,69 μm 0,92 μm
    10% der Partikeldurchmesser <* 0,33 μm 0,28 μm 0,3 μm
    • *der Durchschnitt von zwei Messwerten
    • „<" bedeutet: weniger als
  • Schritt 2: Beschichtung von Baumwollsamen mit einzelnen Zusammensetzungen, umfassend die Verbindung 208, 276 oder 483
  • Baumwollsamen (Stoneville 4793 RR, 33 g) wurden in einen Kessel (6,5 cm Innendurchmesser, 7,5 cm Tiefe) aus rostfreiem Stahl gegeben, welcher zwei gegenüberliegende Hebeschaufeln aufwies, um den Samen beim Drehen des Kessels anzuheben. Der Kessel wurde in einem 40–45°-Winkel zur Horizontalen orientiert und rotierte mechanisch mit 100 Umdrehungen pro Minute, was zu einer guten Misch- und Taumelbewegung im Kessel führte.
  • Die 3 fließfähigen Suspensionen, welche im Schritt 1 bereitet wurden, wurden jeweils direkt auf die einzelnen Chargen taumelrollender Baumwollsamen gesprüht, dem allgemeinen Verfahren folgend, das in Beispiel E, Schritt 2 beschrieben wurde. Das Trocknen der Saatgutbeschichtung wurde dann vervollständigt, indem man die Samen über Nacht in einem chemischen Dunstabzug trocknen ließ.
  • Nominal-3 Gewichts-%-Beschichtungen von jeder mikronisierten Verbindung auf Baumwollsamen wurden erreicht, wie in Tabelle 13 gezeigt wird. TABELLE 13 Messwerte für Baumwollsamen, beschichtet mit Zusammensetzungen der einzelnen Verbindung
    Messwert Verbindung 483 Verbindung 502 Verbindung 276
    Gewicht der Baumwollsamen-Charge 33 g 33 g 33 g
    Gewicht der fließfähigen Suspension, gesprüht auf den Samen 7,35 g 7,31 g 7,25 g
    % fließfähige Suspension, abgegeben an Samen 91,9% 95,77% 92,72%
    Gewicht der behandelten Samencharge nach Trocknung 34,93 g 35,05 g 34,91 g
    Durchschnittsgewicht der Verbindungen pro Samen* 1,01 mg 1,05 mg 1,01 mg
    Durchschnittsgew.% der Verbindungen auf beschichtetem Samen* 2,9% 3% 2,89%
    • *beruhend auf 10 Wiederholungen
  • BEISPIEL H
  • Bereitung von Maiskorn-Chargen, beschichtet mit einer Zusammensetzung, welche die Verbindung 502 umfasst
  • Schritt 1: Bereitung einer fließfähigen Suspension, umfassend 15% (Gew./Gew.) Verbindung 502
  • Eine 15%ige fließfähige Suspension der Verbindung 502, welche außer den Verbindungen die gleichen Bestandteile enthielt wie in Tabelle 9, Beispiel F aufgelistet, wurde bereitet. Eine fließfähige Suspension der Verbindung 502 wurde bereitet durch das Verfahren, wie in Beispiel E, Schritt 1 beschrieben. Die Durchmesser der Partikel in der Suspension wurden analysiert durch das Verfahren, das ebenfalls in Beispiel E, Schritt 1 beschrieben wurde. Die resultierende Verteilung der Partikeldurchmesser, welche nach Nassmahlung erreicht wurde, wird in Tabelle 14 gezeigt. TABELLE 14 Partikelgrößen der fließfähigen Suspension
    Verbindung 502
    Mittler Partikeldurchmesser =* 0,89 μm
    90% der Partikeldurchmesser <* 1,96 μm
    Median-Partikeldurchmesser 0,58 μm
    10% der Partikeldurchmesser <* 0,27 μm
    • *der Durchschnitt von zwei Messwerten
    • „<" bedeutet: weniger als
  • Schritt 2: Beschichtung von Maiskorn mit einer Zusammensetzung, welche die Verbindung 502 umfasst
  • Maiskörner (Pioneer 34M94 Hybrid Field Corn, 575 g) wurden in einen Kessel (17 cm Innendurchmesser, 16 cm Tiefe) aus rostfreiem Stahl gegeben, welcher zwei gegenüberliegende Hebeschaufeln aufwies, um den Samen beim Drehen des Kessels anzuheben. Der Kessel wurde in einem 40–45°-Winkel zur Horizontalen orientiert und rotierte mechanisch mit 200 Umdrehungen pro Minute, was zu einer guten Misch- und Taumelbewegung im Kessel führte.
  • Die 15%ige (Gew./Gew.) fließfähige Suspension, welche im Schritt 1 bereitet wurden, wurde direkt auf die einzelnen Chargen taumelrollender Maiskörner gesprüht, dem allgemeinen Verfahren folgend, das in Beispiel E, Schritt 2 beschrieben wurde. Das Trocknen der Saatgutbeschichtung wurde dann vervollständigt, indem man die Samen über Nacht in einem chemischen Dunstabzug trocknen ließ. Nominal 0,15, 0,29, 0,58, 1,09, 1,75 Gew.%-Beschichtungen der mikronisierten Verbindung 502 auf Maiskorn wurden erreicht, wie in Tabelle 15 gezeigt wird. Der durchschnittliche Gewichtsprozentsatz von Verbindung 502 auf dem beschichteten Saatgut wurde gemessen durch LC/MS, dem Verfahren von Schritt 2 des Beispiels E folgend. TABELLE 15 Messwerte für Maiskorn, beschichtet mit Zusammensetzung der Verbindung 502
    Messwert Nominal-1,75%-Charge Nominal-1,09%-Charge Nominal-0,58%-Charge Nominal-0,29%-Charge Nominal-0,15%-Charge
    Gewicht der Maiskorn-Charge 575 g 575 g 575,22 g 575,28 g 575 g
    Gewicht der fließfähigen Suspension, gesprüht auf Samen 71,17 g 44,56 g 22,79 g 11,94 g 5,95 g
    % fließfähige Suspension, abgegeben an Ziel 96,11% 95,18% 97,38% 93,42% 97,21%
    Gewicht der behandelten Samencharge nach Trocknung 592,31 g 577,92 g 572,15 g 578,12 g 576,74 g
    Berechnetes Gewicht der Verbindung, abgegeben an Samen 10,26 g 6,36 g 3,33 g 1,67 g 0,87 g
    Nominal-Gew.% der Saatgutbeschichtung 1,75% 1,09% 0,58% 0,29% 0,15%
    Durchschnittsgew.% der Verbindung 502 auf beschichtetem Samen* 1,35% 0,42% 0,13%
    • *beruhend auf 10 Wiederholungen
  • Die folgenden Tests bei den biologischen Beispielen der Erfindung legen die Effektivität der Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung dar für den Schutz von Pflanzen vor spezifischen Arthropoden-Schädlingen. Der Schutz der Schädlingskontrolle, der durch die Verbindungen geboten wird, ist jedoch nicht auf diese Spezies beschränkt. Für Beschreibungen der Verbindung siehe Index-Tabelle A.
  • Die folgenden Abkürzungen werden in der nachfolgenden Index-Tabelle verwendet: t ist tertiär, n ist normal, i ist iso, s ist sekundär, c ist cyclo, Me ist Methyl, Et ist Ethyl, Pr ist Propyl und Bu ist Butyl; dementsprechend ist i-Pr Isopropyl, s-Bu ist sekundär-Butyl, etc.. Die Abkürzung „Ex." steht für „Beispiel" und wird gefolgt von einer Nummer, welche anzeigt, in welchem Beispiel die Verbindung dargestellt wurde. INDEX TABELLE A
    Figure 00970001
  • R1, R5 und R8 sind H, außer es wird anders angezeigt; B ist O, außer es wird anders angezeigt. „CN" wird über den Kohlenstoff gebunden, nicht über Stickstoff; beispielsweise schreibt „CN-Ph" Cyanophenyl vor, nicht aber Isocyanophenyl.
    Verbindung R3 R2 R4, R5 R6 R7 Schmeltz-Punkt (°C)
    1 i-Pr H 2-Me CF3 CH3 200–204
    2 (Ex. 1) i-Pr H 2-Me CF3 Et 123–126
    3 i-Pr H 2-Cl CF3 CH3 233–235
    4 t-Bu H 2-Me CF3 Et 215–218
    5 i-Pr H 2-Me CH3 Ph 238–239
    6 i-Pr H 2-Me CH3 CH3 206–208
    7 i-Pr H 2-Me CH3 CH2CF3 246–248
    8 i-Pr H 2-Cl Et CF3 235–237
    9 i-Pr H 2-Me CH3 CH3,R8 ist Cl 205–207
    10 i-Pr H 2-Me CH3 4-CF3-Ph 256–258
    11 i-Pr H 2-Me CH3 2-CF3-Ph 204–206
    12 t-Bu H 2-Me CH3 Ph 236–238
    13 i-Pr H 2-F CH3 Ph 227–229
    14 i-Pr H 5-F CH3 Ph 209–211
    15 i-Pr H 2-Cl CH3 Ph 233–234
    16 i-Pr H H CH3 Ph 215–217
    17 i-Pr H 2-NO2 CH3 Ph 236–237
    18 i-Pr H 2-Cl CF3 Ph 240–242
    19 (Ex. 2) i-Pr H 2-Me CF3 Ph 260–262
    20 i-Pr H 2-I CH3 Ph 250–251
    21 i-Pr H 2-I CH3 2-CF3-Ph 251–253
    22 H H 2-Me CH3 Ph 253–255
    23 Et Et 2-Me CH3 Ph 182–184
    24 t-Bu H 2-Cl CF3 Ph 232–234
    25 i-Pr H 2-I CF3 Ph 271–273
    26 t-Bu H 2-I CF3 Ph 249–250
    27 i-Pr H 2-Me CH3 t-Bu 210–211
    28 i-Pr H 2-Br CF3 Ph 257–259
    29 i-Pr H 2-Br CH3 Ph 246–247
    30 i-Pr H 2-Me CF3 2-Pyridinyl 237–238
    31 i-Pr H 2,5-di-Cl CF3 Ph >250
    32 B ist S,i-Pr H 2-Me CF3 Ph 169–172
    33 i-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 208–209
    34 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Cl-Ph 234–235
    35 i-Pr H 2-Me CF3 4-Cl-Ph 289–290
    36 i-Pr H 2-Cl CF3 4-Cl-Ph 276–278
    37 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Pyridinyl 239–240
    38 i-Pr H 2-Me CF3 2-pyrimidinyl 205–208
    39 i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-CH3-pyridinyl) 183–187
    40 i-Pr H 2-Me CF2CF3 Ph 231–232
    41 i-Pr H 2-Cl CF2CF3 Ph 206–207
    42 t-Bu H 2-Cl CF2CF3 Ph 212–213
    43 i-Pr H 2-Br CF2CF3 Ph 219–222
    44 i-Pr H 2-Me CF3 3-Cl-Ph 278–280
    45 i-Pr H 2-Cl CF3 3-Cl-Ph 272–273
    46 i-Pr H 2-Me CF3 2-F-Ph 217–218
    47 i-Pr H 2-Cl CF3 2-F-Ph 220–221
    48 i-Pr H 2-Me CF3 4-F-Ph 269–270
    49 i-Pr H 2-Cl CF3 4-F-Ph 279–280
    50 i-Pr H 2-CF3 CF3 Ph 247–249
    51 i-Pr H 2-Cl CF3 i-Pr 255–258
    52 i-Pr H 2-Me CF3 3-F-Ph 277–278
    53 i-Pr H 2-Cl CF3 3-F-Ph 256–257
    54 i-Pr H 2-Me CF3 2-CF3-Ph 215–216
    55 i-Pr H 2-Cl CF3 2-CF3-Ph 230–231
    56 i-Pr H 2-Me CF3 2-Br-Ph 207–208
    57 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Br-Ph 239–240
    58 i-Pr H 2-OCH3 CF3 Ph 215–216
    59 i-Pr H 5-Cl CF3 2-(3-CH3-Pyridinyl) 224–225
    60 i-Pr H 5-Me CF3 2-(3-Cl-Pyridinyl) 179–181
    61 s-Bu H 2-Cl CF3 Ph >240
    62 c-Pr H 2-Cl CF3 Ph >240
    63 Et H 2-Cl CF3 Ph >240
    64 t-Bu H 2-CF3 CF3 Ph 230–233
    65 Et H 2-CF3 CF3 Ph 246–249
    66 CH(CH3)CH2SCH3 H 2-CF3 CF3 Ph 215–217
    67 CH(CH3)CH2OCH3 H 2-CF3 CF3 Ph 220–223
    68 i-Pr H 5-Cl CF3 2-(3-Cl-Pyridinyl) 230–233
    69 i-Pr H 5-Me CF3 2-Thiazolyl 201–203
    70 i-Pr H 5-Me CF3 2-Pyrazinyl 252–253
    71 i-Pr H 5-Me CF3 4-Pyridinyl 224–228
    72 i-Pr H 2-Me CF3 i-Pr 236–243
    73 i-Pr H 2-Me CF3 2-CH3-Ph 211–212
    74 i-Pr H 2-Cl CF3 2-CH3-Ph 232–234
    75 i-Pr H 2-Br CF3 2-Cl-Ph 247–248
    76 t-Bu H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 216–217
    77 (Ex. 3) i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-CF3-pyridinyl) 227–230
    78 CH2CH2Cl H 2-Cl CF3 Ph 237–242
    79 CH2CH2CH2Cl H 2-Cl CF3 Ph 233–239
    80 CH(CH3)CO2CH3 H 2-Cl CF3 Ph 221–222
    81 CH(i-Pr)CO2CH3 H 2-Cl CF3 Ph 212–213
    (S-Configuration)
    82 i-Pr H 2-Me CF3 2,6-di-Cl-Ph 267–268
    83 i-Pr H 2-Cl CF3 2,6-di-Cl-Ph 286–287
    84 i-Pr H 2-Me Br Ph 253–255
    85 i-Pr H 2-Cl Br Ph 247–248
    86 i-Pr H 2-Me CF3 i-Bu 205–210
    87 i-Pr H 2-Me CF3 CH2Ph 235–237
    88 i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-CH3-O-Pyridinyl) 221–222
    89 i-Pr H 2-Me CF3 3-Pyridinyl 260–261
    90 i-Pr H 2-Me CF3 4-Quinolinyl >260
    91 i-Pr H 2-Me CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 203–204
    92 i-Pr H 2-Me CF3 2,4-di-F-Ph 245–246
    93 i-Pr H 2-Cl CF3 2,4-di-F-Ph 252–253
    94 i-Pr H 2-Me CF3 2-Et-Ph 207–209
    95 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Et-Ph 221–222
    96 i-Pr H H CF3 2-Cl-Ph 206–207
    97 t-Bu H H CF3 2-Cl-Ph 197–198
    98 CH(CH3)CH2OCH3 H H CF3 2-Cl-Ph 145–148
    99 CH(CH3)CH2SCH3 H H CF3 2-Cl-Ph 158–160
    100 CH(CH3)CH2SCH3 H 2-Cl CF3 Ph 184–186
    101 CH(CH3)CH2OCH H 2-Cl CF3 Ph 217–218
    102 n-Pr H 2-Cl CF3 Ph 247–248
    103 i-Bu H 2-Cl CF3 Ph 244–245
    104 CH3 H 2-Cl CF3 Ph >250
    105 i-Pr Me 2-Cl CF3 Ph 193–194
    106 CH2C≡CH H 2-Cl CF3 Ph >250
    107 CH2CH≡CH2 H 2-Cl CF3 Ph 248–249
    108 CH2(2-furanyl) H 2-Cl CF3 Ph 246–247
    109 i-Pr H 2-Me CF3 4-(3,5-di-Cl-pyridinyl) 239–242
    110 i-Pr H 2-Cl CF3 4-(3,5-di-Cl-pyridinyl) 229–231
    111 CH(CH3)CH2SCH3 H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 194–195
    112 CH(CH3)CH2OCH3 H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 181–183
    113 s-Bu H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 199–200
    114 c-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 234–235
    115 n-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 222–223
    116 i-Bu H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 235–237
    117 Me H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 242–243
    118 i-Pr Me 2-Me CF3 2-Cl-Ph 90–93
    119 CH2C≡CH H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 215–216
    120 Et H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 228–229
    121 CH2CH=CH2 H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 227–228
    122 CH2(2-furanyl) H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 218–219
    123 CH(CH3)CH2SCH3 H 2-Me CF3 Ph 179–180
    124 CH(CH3)CH2OCH3 H 2-Me CF3 Ph 219–220
    125 s-Bu H 2-Me CF3 Ph 244–245
    126 c-Pr H 2-Me CF3 Ph >250
    127 n-Pr H 2-Me CF3 Ph 238–239
    128 i-Bu H 2-Me CF3 Ph 237–238
    129 Me H 2-Me CF3 Ph 263–265
    130 i-Pr Me 2-Me CF3 Ph 178–179
    131 CH2C≡CH H 2-Me CF3 Ph 253–254
    132 Et H 2-Me CF3 Ph 244–245
    133 CH2CH=CH2 H 2-Me CF3 Ph 240–241
    134 CH2(2-furanyl) H 2-Me CF3 Ph 245–246
    135 i-Pr H 2-OCHF2 CF3 2-Cl-Ph 200–201
    136 i-Pr H 2-OCH3 CF3 2-Cl-Ph 206–207
    137 i-Pr H 2-I CF3 2-Cl-Ph 253–256
    138 i-Pr H 2-Me Br 2-Cl-Ph 147–150
    139 i-Pr H 2-Cl Br 2-Cl-Ph 246–247
    Figure 01020001
    171 t-Bu H 2-Me-4-Br CF3 2-Cl-Ph >260
    172 CH(CH3)CH2OCH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 176–177
    173 CH(CH3)CH2SCH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 196–197
    174 CH(CH3)CH2OCH3 H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–198
    175 CH(CH3)CH2SCH3 H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 202–203
    176 i-Pr H 2-Me CF3 2-I-Ph 221–222
    177 i-Pr H 2-Cl CF3 2-I-Ph 238–240
    178 i-Pr H 2-Me CF3 2-(HC≡C)-Ph 215–217
    179 i-Pr H 2-Cl CF3 2-(HC≡C)-Ph 244–246
    180 i-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-4-F-Ph 203–205
    181 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Cl-4-F-Ph 218–219
    182 Et Et 2-Me CF3 2-Cl-Ph 243–247
    183 i-Pr H 2-Me CF3 2,6-di-Me-Ph 259–260
    184 i-Pr H 2-Cl CF3 2,6-di-Me-Ph 268–269
    185 i-Pr H 2-Me CF3 2,6-di-Cl-4-CN-Ph *
    186 i-Pr H 2-Me CF3 2-CN-Ph 225–235
    187 i-Pr H 2-Me CF3 2-(CF3O)-Ph 214–215
    188 i-Pr H 2-Cl CF3 2-(CF3O)-Ph 223–224
    189 i-Pr H 2-Me CF3 2-Br-4-F-Ph 202–203
    190 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Br-4-F-Ph 222–223
    191 i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-Me-pyrazinyl) 205–207
    192 Me H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 215–220
    193 CH2C≡CH H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–198
    194 Me H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 193–196
    195 Et H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 204–206
    196 CH2C=CH H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 177–178
    197 i-Pr H 2-Me CF3 4-(8-Cl-quinolinyl) >250
    198 i-Pr H 2-Me CF3 4-(2-Me-quinolinyl) >250
    199 i-Pr H 2-Cl CF3 4-(2-Me-quinolinyl) >250
    200 i-Pr H 2-Me CF3 4-(7-Cl-quinolinyl) >250
    201 i-Pr H 2,4-Br2 CF3 2-Cl-Ph 233–234
    202 i-Pr H 2-Br Br 2-Cl-Ph 255–258
    203 Me H 2-Me Br 2-Cl-Ph 236–237
    204 t-Bu H 2-Cl Br 2-Cl-Ph 260–261
    205 Et H 2-Me Br 2-Cl-Ph 254–255
    206 t-Bu H 2-Me Br 2-Cl-Ph 259–260
    207 c-Bu H 2-Cl CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 177–180
    208 (Ex. 4, 5) i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 237–239
    209 i-Pr H 2-Me CF3 4-(6-Cl-quinolinyl) >250
    210 Me Me 2-Me CF3 4-(6-Cl-quinolinyl) >250
    211 i-Pr H 2-Cl CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 195–200
    212 t-Bu H 2-Cl CN 2-(3-Cl-pyridinyl) >250
    213 Et H 2-Cl CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 200–205
    214 i-Pr H 2-Cl CF3 2-(3-Me-pyrazinyl) 225–230
    215 t-Bu H 2-Cl CF3 2-(3-Me-pyrazinyl) 235–240
    216 Et H 2-Cl CF3 2-(3-Me-pyrazinyl) 210–220
    217 i-Pr H 2-Me CF3 3-(2-Cl-pyridinyl) *
    218 i-Pr H 2-Cl CF3 2,3-di-Cl-Ph 217–219
    219 t-Bu H 2-Cl CF3 2,3-di-Cl-Ph 254–256
    220 i-Pr H 2-Me CF3 2,3-di-Cl-Ph 208–209
    221 t-Bu H 2-Me CF3 2,3-di-Cl-Ph 232–233
    222 t-Bu H 2-Me-4-Br Br 2-Cl-Ph 239–241
    223 Me H 2-Me-4-Br Br 2-Cl-Ph 150–152
    224 Et H 2-Me-4-Br Br 2-Cl-Ph 223–225
    225 i-Pr H 2-Me-4-Br Br 2-Cl-Ph 197–198
    226 Me H 2-Me CF3 2-F-Ph 245–247
    227 CH2C≡CH H 2-Me CF3 2-F-Ph 222–227
    228 Me Me 2-Cl CF3 2-Cl-Ph 234–236
    229 CH2C≡CH H 2-Me-4-Br Br 2-Cl-Ph 187–188
    230 i-Pr H 2-Cl CF3 2-(3-Me-pyridinyl) 224–225
    231 i-Pr H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 230–233
    232 i-Pr H 2-Me CF3 2-Pyrazinyl 252–253
    233 i-Pr H 2-Me CF3 2-Thiazolyl 201–203
    234 i-Pr H 2-Me CF3 4-Pyridinyl 224–2281
    235 i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 249–250
    236 i-Pr H 2-Me CF3 Ph, R8 ist CH3 246–248
    237 Me Me 2-Me CF3 2-Cl-Ph 234–235
    238 i-Pr H 2-Me CF3 CH=HCH3 225–228
    239 i-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-6-Me-Ph
    240 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Cl-6-Me-Ph
    241 i-Pr H 2-Cl CF3 4-CN-Ph *
    242 i-Pr H 2-Cl CF3 2,6-di-Cl-4-CN-Ph *
    243 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Cl-4-CN-Ph *
    244 i-Pr H 2-Cl CN Ph *
    245 i-Pr H 2-Me CF3 4-CN-Ph 271–272
    246 i-Pr H 2-Me CF3 3-CN-Ph 263–264
    247 i-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-4-CN-Ph *
    248 i-Pr H 2-Me CN Ph *
    249 i-Pr H 2-Cl CF3 3-CN-Ph *
    250 i-Pr H 2-Me CF3 2-Me-4-F-Ph 204–206
    251 i-Pr H 2-Cl CF3 2-Me-4-F-Ph 212–213
    252 i-Pr H 2-Me CF3 2,4-di-Me-Ph 189–190
    253 t-Bu H 2-Me CF3 2,4-di-Me-Ph 197–198
    254 t-Bu H 2-Cl CF3 2,4-di-Me-Ph 234–235
    255 i-Pr H 2-Me CF3 n-Bu, R8 ist Cl 95–98
    256 Me H 2-Cl CF3 4-(7-Cl-quinolinyl) >250
    257 Et H 2-Cl CF3 4-(7-Cl-quinolinyl) >250
    258 CH2CH=CH2 H 2-Cl CF3 4-(7-Cl-quinolinyl) >250
    259 i-Pr H 2-Cl CF3 4-(B-Cl-quinolinyl) >250
    260 i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-CN-pyridinyl) 237–239
    261 i-Pr H 2-Me CF3 1-(6-Cl-isoquinolinyl) >250
    262 t-Bu H 2-Me CF3 1-(6-Cl-isoquinolinyl) 227–229
    263 Me Me 2-Me CF3 1-(6-Cl-isoquinolinyl) >250
    264 i-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-4-CN-6-Me-Ph *
    265 i-Pr H 2-Me-4-Br Br 2-Cl-Ph 187–188
    266 CH2CH(OCH3)2 H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 205–207
    267 CH2CH(OCH3)2 Me 2-Me CF3 2-Cl-Ph 185–190
    268 CH2CH2CH(OCH3)2 H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 85–90
    269 Me H 2-Me CF3 2,6-di-Cl-Ph 280–282
    270 Et H 2-Me CF3 2,6-di-Cl-Ph 274–275
    271 t-Bu H 2-Me CF3 2,6-di-Cl-Ph 285–286
    272 t-Bu H 2-Cl CF3 2,6-di-Cl-Ph 290–291
    273 i-Pr H 2-Me H 2-Cl-Ph *
    274 i-Pr H 2-Me H 2-Me-Ph *
    275 i-Pr H 2-Me H 2-F-Ph *
    276 i-Pr H 2-Me Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 206–209
    277 CH2CH2CN H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 189–195
    278 i-Pr H 2-Me CN 2-Cl-Ph *
    279 i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-CH3-O-Pyrazinyl) 195–200
    280 i-Pr H 2-Me Br 2,6-di-Cl-Ph 265–267
    281 t-Bu H 2-Me Br 2,6-di-Cl-Ph 282–284
    282 i-Pr H 2-Cl Br 2,6-di-Cl-Ph 277–279
    283 t-Bu H 2-Cl Br 2,6-di-Cl-Ph 296–298
    284 i-Pr H 2-Me Br 2-Cl-4-F-Ph 236–238
    285 t-Bu H 2-Me Br 2-Cl-4-F-Ph 249–250
    286 i-Pr H 2-Cl Br 2-Cl-4-F 176–177
    287 t-Bu H 2-Cl Br 2-Cl-4-F-Ph 257–258
    288 i-Pr H 2-I Br 2-Cl-4-F 227–229
    289 c-Bu H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 230–231
    290 i-Pr H 2-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 231–234
    291 t-Bu H 2-Cl Br 2-(3-Cl-pyndinyl) 245–248
    292 Et H 2-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 219–222
    293 Et H 2-Me Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–220
    294 t-Bu H 2-Me Br 2-(3-Cl-pytidinyl) 237–240
    295 CH2CN H 2-Me Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 227–229
    296 t-Bu H 2-Me CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 215–225
    297 c-Bu H 2-Me CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 105–115
    298 c-Bu H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 187–190
    299 c-Pentyl H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 190–195
    300 s-Bu H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 170–180
    301 c-Pentyl H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 215–222
    302 s-Bu H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–220
    306 i-Pr H 2-Me Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 204–206
    307 t-Bu H 2-Me Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–213
    308 t-Bu H 2-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 237–239
    309 i-Pr H 2-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 159–162
    310 CH(CH3)2CH2CH3 H 2-Me CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 165–175
    311 c-Hexyl H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 250–260
    312 CH(CH3)2CH2CH3 H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 200–210
    313 i-Pr H 2,4-di-Me CF3 2-Cl-Ph 239–240
    314 i-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-5-CN-Ph *
    315 i-Pr H 2-Me H 2-(3-Cl-pyridinyl) 111–115
    316 i-Pr H 2-Me CF3 2-CO2Me-Ph
    317 i-Pr H 2-Me-4-Br CF3 2,6-di-Cl-Ph 230–233
    318 t-Bu H 2-Me-4-Br CF3 2,6-di-Cl-Ph >250
    319 Me H 2-Me-4-Br CF3 2,6-di-Cl-Ph 228–230
    320 CH2CN H 2-Me-4-Br CF3 2,6-di-Cl-Ph 228–230
    321 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 2-Cl-Ph 223–224
    322 i-Pr H 2-Me CF3 2-Cl-4-CF3-6-Cl-Ph 206–207
    323 i-Pr H 2-Me CF3 5-(1,3-di-Me-4-Cl-pyrazolyl)
    324 i-Pr H 2-Me CF3 2-(4,6-di-Me-pyrimidinyl) 220–222
    325 i-Pr H 2-Cl CF3 2-(4,6-di-Me-pyrimidinyl) 152–154
    326 t-Bu H 2-Me CF3 2-(4,6-di-Me-Pyrimidinyl) 124–127
    327 t-Bu H 2-Cl CF3 2-(4,6-di-Me-pyrimidinyl) 179–182
    328 i-Pr H 4-I CF3 2-Cl-Ph 218–219
    329 i-Pr H 2 -Me-4-OCH3 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 187–188
    330 i-Pr H 2-Me CF3 2-F-4-Cl-5-(i-PrO)-Ph 214–216
    331 CH2CN H 2-Me Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 190–195
    332 Et H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–219
    333 i-Pr H 2-Me-4-Br CF3 2,3-di-Cl-Ph >250
    334 i-Pr H 2-Me CF3 2,5-di-Cl-Ph >250
    335 i-Pr H 2-Cl-4-Br CF3 2,3-di-Cl-Ph 251–253
    336 CH2CN H 2-Cl CF3 2,3-di-Cl-Ph 185–190
    337 CH2CH2SCH2CH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–200
    338 CH2CH2CH2SCH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 185–190
    339 CH2(2-furanyl) H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–215
    340 CH2C(=CH2)CH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 225–229
    341 CH2CH2OCH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 215–218
    342 CH2CH2CH2OH H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–212
    343 CH2CH2Cl H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 206–216
    344 CH2CH2OH H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–220
    345 CH(CH3)CH2OH H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 110–115
    346 CH2CH(Br)CH2Br H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–220
    347 CH2CO2CH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) >250
    348 CH2CH(OH)CH2OH H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) >250
    349 CH2CH2CH2Cl H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 207–212
    350 CH(CH2OH)CH2CH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 173–176
    351 i-Pr H 2-Me CF3 2-(5-CF3-pyridinyl) 270–275
    352 Et H 2-Me CF3 2-(3,6-di-Me-pyrazinyl) 210–215
    353 i-Pr H 2-Me CF3 2-(3,6-di-Me-pyrazinyl) 215–220
    354 t-Bu H 2-Me CF3 2-(3,6-di-Me-pyrazinyl) 265–270
    355 Et H 2-Cl CF3 2-(3,6-di-Me-pyrazinyl) 214–217
    356 i-Pr H 2-Cl CF3 2-(3,6-di-Me-pyrazinyl) 215–218
    357 i-Pr H 2-Me OCH3 2-Cl-Ph 137–140
    358 i-Pr H 2-Cl OCH3 2-Cl-Ph 155–158
    359 i-Pr H 2-Me Me 2-Cl-Ph 151–154
    360 i-Pr H 2-Cl Me 2,6-di-Cl-Ph 242–244
    361 CH2CH(OH)CH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 123–125
    362 CH2CH(OH)CH2CH3 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 175–180
    363 CH2CN H 2,4-di-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 142–143
    364 c-Pr H 2,4-di-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 213–214
    365 CH2CN H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 201–202
    366 i-Pr H 2,6-di-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 204–205
    367 t-Bu H 2,6-di-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 242–243
    368 t-Bu H 2-Me CF3 2-(5-CF3-pyridinyl) 220–230
    369 C(CH3)2CH2OH H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 205–210
    370 CH2CH2F H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 127–130
    371 i-Pr H 2-Me CF3 2-(4-Me-pyrimidinyl) 196–197
    372 i-Pr H 2-Cl CF3 2-(4-Me-pyrimidinyl) 208–210
    373 t-Bu H 2-Me CF3 2-(4-Me-pyrimidinyl) 180–182
    374 t-Bu H 2-Cl CF3 2-(4-Me-pyrimidinyl) 182–184
    375 s-Bu H 2-Me CF3 2-(3-Et-pyrazinyl) 160–165
    376 Et H 2-Me CF3 2-(3-Et-pyrazinyl) 185–190
    377 i-Pr H 2-Me CF3 2-(3-Et-pyrazinyl) 180–183
    378 CH2CF2CF3 H 2-Cl CF3 2-Cl-Ph 258–260
    379 t-Bu H 2-Me CF3 2-(3-Et-pyrazinyl) 180–185
    380 CH2CF3 H 2-Cl CF3 2-Cl-Ph 262–264
    381 CH2CN H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 192–193
    382 CH(CH3)CH2OH H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 203–205
    383 i-Pr H 2-Me Cl 2-Cl-Ph 207–209
    384 i-Pr H 2-Cl Cl 2-Cl-Ph 236–237
    385 i-Pr H 2-Me I 2-Cl-Ph 225–226
    386 i-Pr H 2-Cl I 2-Cl-Ph 251–253
    387 CH(CH3)CH2Cl H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 212–214
    388 H H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–220
    389 i-Pr H 2-Cl CF3 4-(5,6-di-Me-pyrimidinyl) 218-220
    390 t-Bu H 2-Cl CF3 4-(5,6-di-Me-pyrimidinyl) 212–214
    391 i-Pr H 2-Cl CF3 4-(2,5,6-tri-Me-pyrimidinyl) 162–164
    392 i-Pr H 2-Me CF3 4-(5,6-di-Me-pyrimidinyl) 162–164
    393 CH2CH(OH)CH3 H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 207–209
    394 H H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 230–232
    395 CH2CH(Cl)CH3 H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 230–232
    396 CH2CH2CN H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 215–217
    397 CH2CH2F H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 212–214
    398 CH2CH2CN H 2-Cl CF3 2-Cl-Ph *
    399 i-Pr H 2-Me-4-Br CN 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    400 CH2CN H 2-Me-4-CF3 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 211–213
    401 i-Pr H 2-Me CF3 2,5-di-F-Ph 179–181
    402 i-Pr H 2,4-di-Br CN 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    403 t-Bu H 2,4-di-Br CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 145–147
    404 Me H 2,4-di-Br CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 165–168
    405 Et H 2,4-di-Br CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 179–181
    406 Me H 2-Me-4-Br Me 2-(3-Cl-pyridinyl) 141–143
    407 t-Bu H 2-Me-4-Br Me 2-(3-Cl-pyridinyl) 161–163
    408 i-Pr H 2-Me-4-Br Me 2-(3-Cl-pyridinyl) 141–143
    409 Et H 2-Me-4-Br Me 2-(3-Cl-pyridinyl) 161–163
    410 i-Pr H 2-Me Me 2-(3-Cl-pyridinyl) 193–195
    411 Me H 2-Me Me 2-(3-Cl-pyridinyl) 194–196
    412 i-Pr H 2-Me-4-Cl CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 188–190
    413 t-Bu H 2-Me-4-Cl CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 148–151
    414 Me H 2-Me-4-Cl CN 2-(3-Cl-pyridinyl) 182–184
    415 Me H 2-Me Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–212
    416 H H 2-Cl CF3 2-Cl-Ph 203–205
    417 H H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 243–245
    418 t-Bu H 2-Me CF3 5-(1,3-di-Me-4-Cl-pyrazolyl)
    419 i-Pr H 2-Cl CF3 5-(1,3-di-Me-4-Cl-pyrazolyl)
    420 t-Bu H 2-Cl CF3 5-(1,3-di-Me-4-Cl-pyrazolyl)
    421 CH2CN H 2-Br-4-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 149–150
    422 i-Pr H 2-Me-4-Cl Cl 2-Cl-Ph 180–181
    423 i-Pr H 2-Me-4-Br Br 2,6-di-Cl-Ph 238–239
    424 i-Pr H 2-Cl-4-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 170–171
    425 t-Bu H 2-Cl-4-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 167–169
    426 Me H 2-Cl-4-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 162–164
    427 H H 2-Me-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 235–237
    428 Me H 5-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 207–208
    429 CH2CN H 5-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 178–179
    430 Me H 5-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 166–167
    431 CH2CN H 5-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 191–192
    432 H H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 243–244
    433 i-Pr H 2-Me CF3 4-Pyrimidinyl
    434 i-Pr H 2-Cl CF3 4-Pyrimidinyl
    435 t-Bu H 2-Me CF3 4-Pyrimidinyl
    436 t-Bu H 2-Cl CF3 4-Pyrimidinyl
    437 i-Pr H 2,3-di-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 173–175
    438 t-Bu H 2,3-di-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 149–150
    439 Me H 2,3-di-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 164–166
    440 H H 2,3-di-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 201–203
    441 H H 2-Cl-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 240–242
    442 H H 2-Cl-4-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 223–225
    443 i-Pr H 2-Me CF3 4-(5-Cl-pyrimidinyl)
    444 t-Bu H 2-Me CF3 4-(5-Cl-pyrimidinyl)
    445 t-Bu H 2-Cl CF3 4-(5-Cl-pyrimidinyl)
    446 c-Pr H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 224–228
    447 CH2CN H 2-Me-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 232–234
    448 CH2CN H 2-Me-4-I CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 221–222
    449 Me H 2,4-di-Cl CF3 2-Cl-Ph 232–233
    450 Et H 2,4-di-Cl CF3 2-Cl-Ph 247–248
    451 t-Bu H 2,4-di-Cl CF3 2-Cl-Ph 223–224
    452 CH2CN H 2,4-di-Cl CF3 2-Cl-Ph 229–231
    453 i-Pr H 2-Me CF3 5-(1-Me-pyrazolyl)
    454 t-Bu H 2-Me CF3 5-(1-Me-pyrazolyl)
    455 i-Pr H 2-Cl CF3 5-(1-Me-pyrazolyl)
    456 t-Bu H 2-Cl CF3 5-(1-Me-pyrazolyl)
    457 i-Pr H 2-Me CF3 4-(2,6-di-Me-5-Cl-
    pyrimidinyl)
    458 i-Pr H 2-Cl CF3 4-(2,6-di-Me-5-Cl-pyrimidinyl)
    459 t-Bu H 2-Me CF3 4-(2,6-di-Me-5-Cl-pyrimidinyl)
    460 t-Bu H 2-Cl CF3 4-(2,6-di-Me-5-Cl-pyrimidinyl)
    461 Et H 2-Me Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 220–221
    462 Me H 2-Me Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–218
    463 CH2C≡CH H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 199–201
    464 CH2C≡CH H 2-Me-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 219–221
    465 H H 2-Me-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 231–233
    466 H H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 245–247
    467 CH2C≡CH H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 166–168
    468 H H 2-Me Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 243–244
    469 H H 2-Me-4-I CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 241–242
    470 CH2CN H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 225–226
    471 CH2C≡CH H 2-Me-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 218–220
    472 H H 2-Me-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 224–225
    473 H H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 250–252
    474 i-Pr H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Me-pyridinyl) 228–229
    475 Me H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Me-pyridinyl) 226–227
    476 t-Bu H 2-Me CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl)
    477 i-Pr H 2-Me CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl)
    478 i-Pr H 2-Me-4-(HOCH2) CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 199–201
    479 CH2C≡CH H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 200–202
    480 B ist S,i-Pr H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 214–217
    481 i-Pr H 2-Me-4- CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 204–206
    CO2Me
    482 i-Pr H 2-Me-4- CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 168–170
    CONHMe
    483 i-Pr H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–198
    484 (Ex. 6) i-Pr H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 195–196
    485 t-Bu H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 223–225
    486 (Ex 7) Me H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 185–186
    487 i-Pr H 2-Br-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 192–193
    488 t-Bu H 2-Br-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 246–247
    489 Me H 2-Br-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 162–163
    490 Et H 2-Br-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 188–189
    491 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 200–201
    492 t-Bu H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 170–172
    493 Me H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 155–157
    494 Et H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 201–202
    495 t-Bu H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 247–248
    496 Et H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 192–193
    497 i-Pr H 2-Me-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 179–180
    498 i-Pr H 2-Me-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 185–187
    499 i-Pr H 2-Me-4-CF3 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 235–236
    500 Et H 2-Me-4-CF3 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 216–217
    501 i-Pr H 2-Me-4-I CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 188–189
    502 (Ex. 11) Me H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 162–164
    503 t-Bu H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 159–161
    504 i-Pr H 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 162–163
    505 Me H 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 166–168
    506 t-Bu H 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–212
    507 i-Pr H 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 188–190
    508 t-Bu H 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 179–180
    509 (Ex. 10) i-Pr H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 159–161
    510 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 200–202
    511 t-Bu H 2-Cl-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 143–145
    512 Me H 2-Cl-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 171–173
    513 Me H 2-Me-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 147–149
    514 Me H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 222–223
    515 (Ex. 8) i-Pr H 2-Me-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 173–175
    516 (Ex. 9) Me H 2-Me-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 225–226
    517 t-Bu H 2-Me-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 163–165
    518 i-Pr H 2-Me-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 152–153
    519 Me H 2-Me-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 140–141
    520 t-Bu H 2-Me-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 215–221
    521 Me H 2-Me-4-I CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 199–200
    522 t-Bu H 2-Me-4-CF3 CF3 2(3-Cl-pyridinyl) 2-(3-Cl-pyridinyl) 148–149
    523 Et H 2-Me-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 199–200
    524 i-Pr H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–199
    525 Me H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 188–190
    526 t-Bu H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 194–196
    527 Et H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 192–194
    528 i-Pr H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–199
    529 Me H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 205–206
    530 t-Bu H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 172–173
    531 Et H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 206–208
    532 t-Bu H 2-Me-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 124–125
    533 Et H 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 196–197
    534 Me H 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 245–246
    535 Et H 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 214–215
    536 Et H 2-Me-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 194–196
    537 Me H 2-Me-4-I Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 229–230
    538 i-Pr H 2-Me-4-I Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 191–192
    539 Me H 2-Me-4-CF3 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 249–250
    540 Et H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 163–164
    541 Et H 2-Me-4-I CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 199–200
    542 t-Bu H 2-Me-4-I CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 242–243
    543 Et H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 194–195
    544 Me H 2-Me-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 213–214
    545 Et H 2-Me-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 212–213
    546 t-Bu H 2-Me-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 142–143
    547 Me H 2-Me-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 214–215
    548 Et H 2-Me-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 205–205
    549 i-Pr H 2-Me-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 206–208
    550 i-Pr H 2-Me-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 184–185
    551 Me H 2-Me-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 180–182
    552 Et H 2-Me-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 163–165
    553 Et H 2-Me-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 192–194
    554 Me H 2-Me-4-I Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 233–234
    555 Et H 2-Me-4-I Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 196–197
    556 i-Pr H 2-Me-4-I Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 189–190
    557 t-Bu H 2-Me-4-I Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 228–229
    558 CH(CH3)Ph H H CF3 Me 212–214
    559 CH(CH3)Ph H H CF3 Et 202–203
    560 CH2CH2N(i-Pr) H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 188–190
    561 CH2(4-(2,2-di-Me-[1,3]-dioxolanyl)) H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 195–200
    562 i-Pr H 2-Me CF3 2-CH2NHC(=O) CF3-Ph *
    563 i-Pr H 2-Me CF3 2-CH2NH2-PhHCl *
    564 i-Pr H 2-Me CF3 2,4-di-Cl-5-OCH2 C≡CH-Ph 246–249
    565 CH2(2-tetrahydrofuranyl) H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 222–225
    566 CH2(2-oxiranyl) H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 183–185
    567 CH2CH2OCH2CH2OH H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 132–135
    568 OCH(CH3)2 H 2-Cl CF3 2-Cl-Ph 218–219
    569 OCH(CH3)2 H 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 205–206
    570 OCH(CH3)2 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–211
    571 OCH(CH3)2 H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 196–198
    572 i-Pr H 2-Me CF3 2-CONHMe-Ph *
    573 Me H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 208–210
    574 i-Pr H 2-Br-4-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 127–128
    575 t-Bu H 2-Br-4-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 159–160
    576 Et H 2-Br-4-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 224–225
    577 Me H 2-Br-4-Me CF3 2-(3-Cl-pytidinyl) 208–209
    578 t-Bu H 2-Me-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 224–225
    579 Me H 2-Me-4-Cl I 2-(3-Cl-pyridinyl) 208–209
    580 i-Pr H 2-Me-4-Cl I 2-(3-Cl-pyridinyl) 183–184
    581 H H 2-Me-4-Cl I 2-(3-Cl-pyridinyl) 228–230
    582 Me H 2-Me-4-Cl Br 2-Cl-4-F-Ph 250–251
    583 H H 2-Me-4-Cl Br 2-Cl-4-F-Ph 229–229
    584 i-Pr H 2-Me-4-Cl Br 2-Cl-4-F-Ph 189–190
    585 t-Bu H 2-Me-4-Cl Br 2-Cl-4-F-Ph 247–249
    586 i-Pr H 2-Me-4-NO2 CF3 2-Cl-Ph *
    587 Ph H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 243–244
    588 2-Me-Ph H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 249–251
    589 i-Pr H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 170–172
    590 i-Pr H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    591 Me,B ist S H 2-Me CF3 2-Cl-Ph 164–167
    592 i-Pr H 2-NO2 CF3 2-Cl-Ph *
    593 i-Pr H 2-Me-4-Cl OCHF2 2-Cl-Ph 177–179
    594 Me Me 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 151–152
    595 CH(CH3)CH2OCH3 H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 162–163
    596 CH(CH3)CH2SCH3 H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 174–175
    597 CH(CH3)CH2OH H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 148–149
    598 i-Pr,R1 ist Me H 2-Me Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 223–225
    599 i-Pr,R1 ist Me H 2-Me Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 223–225
    600 i-Pr,R1 ist Me H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 218–219
    601 i-Pr,B ist S H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 231–235
    602 N(CH3)2 H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 149–151
    603 N=C(NH2)2 H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    604 N(Me)2 H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 185–188
    605 i-Pr H 2-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 221–222
    606 t-Bu H 2-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 217–218
    607 CH(CH3)CH2CO2Et H 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 113–115
    608 2-pyridinyl H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 244–245
    609 2-(3-Me-pyridinyl) H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Me-pyridinyl) 182–183
    610 i-Pr H 2-Cl-4-NO2 CF3 2-(1-Me-3-Cl-pyridinium+CF3SO3 ) *
    611 i-Pr H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(1-Me-3-Cl-pyridinium+CF3SO3 ) *
    612 Me,B ist S H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 110–113
    613 Me Me 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 207–208
    614 Et Et 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 189–190
    615 2-pyridinyl H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 233–234
    616 2-(3-Me-pyridinyl) H 2-Me-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 202–203
    617 Et Et 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–198
    618 Me Me 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 142–143
    619 CH(CH3)CH2SCH3 H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 185–186
    620 Et Et 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 209–210
    621 i-Pr Me 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 133–135
    622 Me Me 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 185–187
    623 Et Et 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 204–205
    624 CH(CH3)CH2SCH3 H 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 178–179
    625 Et H 2-Me-4-Cl OCHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 209–211
    626 i-Pr H 2-Me-4-Cl OCHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 179–181
    627 Me H 2-Me-4-Br OCHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 190–192
    628 Et H 2-Me-4-Cl OEt 2-Cl-Ph 163–165
    629 i-Pr H 2-Me-4-Cl OEt 2-Cl-Ph 173–175
    630 Me H 2-Me-4-Br OEt 2-Cl-Ph 155–158
    631 Et Me 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 181–183
    632 Et Me 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 162–163
    633 Et Me 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 174–175
    634 Me Me 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 216–218
    635 Et Et 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 190–191
    636 CH(CH3)CH2SCH3 H 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 182–183
    637 Et Me 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 165–167
    638 Et H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    639 Me Me 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    640 CH2CH=CH2 H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    641 n-Pr H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    642 CH(CH3)CH2SCH3 H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    643 Me H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    644 t-Bu H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    645 CH2CH2N(Me)2 H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 193–195
    646 CH2CH2N(Me)3 +I H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) >250
    647 1-Pyrrolidine H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 143–145
    648 N(CH3)2 H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 146–148
    649 N(CH3)2 H 2,4-di-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 162–164
    650 N(CH3)2 H 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 208–209
    651 Et H 2-Me-4-Cl OCH2CF3 2-Cl-Ph 184–186
    652 i-Pr H 2-Me-4-Cl OCH2CF3 2-Cl-Ph 196–198
    653 Me H 2-Me-4-Br OCH2CF3 2-Cl-Ph 220–223
    654 N(CH3)2 H 2-Me-4-NO2 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    655 H H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 240–242
    656 n-Pr n-Pr 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 201–202
    657 n-Pr H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 188–190
    658 Et Et 2-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 242–243
    659 n-Pr n-Pr 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 242–243
    660 n-Pr H 2,4-di-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 218–219
    661 CH2CO2CH2CH3 Me 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 227–228
    662 CH2CO2CH2CH3 Me 2,4-di-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 176–177
    663 CH2CO2CH2CH3 Me 2,4-di-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 198–199
    664 CH2CO2CH3 H 2-Me-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 141–142
    665 N(CH3)2 H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 136–137
    666 Me Me 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 225–227
    667 Et Et 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 228–229
    668 CH2CO2CH2CH3 Me 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 219–220
    669 Me H 2-Me-4-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 239–241
    670 i-Pr H 2-Me-4-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 239–241
    671 i-Pr H 2-Me-4-Br OEt 2-(3-Cl-pyridinyl) 208–211
    672 Me H 2-Me-4-Br OEt 2-(3-Cl-pyridinyl) 212–215
    673 i-Pr H 2-Me-4-Cl OEt 2-(3-Cl-pyridinyl) 191–193
    674 Et H 2-Me-4-Cl OEt 2-(3-Cl-pyridinyl) 207–209
    675 i-Pr H 2-Me-4-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 213–215
    676 Me H 2-Me-4-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 206–208
    677 i-Pr H 2-Me-4-Cl OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 211–213
    678 Et H 2-Me-4-Cl OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 205–207
    679 (Ex. 12) Me H 2-Me-4-Cl OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 195–197
    680 Et H 2-Me-4-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 208–211
    681 t-Bu H 2-Me-4-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 213–216
    682 i-Pr H 2-Me-4-Br CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 256–258
    683 t-Bu H 2-Me-4-Br CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 254–256
    684 Me Me 2,4-di-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 228–229
    685 i-Pr H 2-Me-4-Cl OCF2CHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 189–192
    686 Et H 2-Me-4-Cl OCF2CHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 189–192
    687 Me H 2-Me-4-Cl OCF2CHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 162–165
    688 i-Pr H 2-Me-4-Br OCF2CHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 185–188
    689 Et H 2-Me-4-Br OCF2CHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 195–198
    690 Me H 2-Me-4-Br OCF2CHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 164–167
    691 Me Me 2-Cl-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 238–239
    692 Et Me 2-Cl-4-Br CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 216–217
    693 H H H CF3 2-(3-Cl-pyridinyl)
    694 Et H 2-Me-4-Br CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 249–251
    695 i-Pr H 2,4-di-Cl OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 232–235
    696 Me H 2,4-di-Cl OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 192–195
    697 Me Me 2,4-di-Cl OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 132–135
    698 i-Pr H 2,4-di-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 225–227
    699 Me H 2,4-di-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 206–208
    700 Me Me 2,4-di-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 175–177
    701 Me H 2-Cl-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 226–227
    702 Me Me 2-Cl-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 237–238
    703 Me H 2-Cl-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 228–229
    704 Me Me 2-Cl-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 236–237
    705 CH2C(Me)2CH2N(Me)2 H 2-Me CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–200
    706 Me H 2-Me-4-Br CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 242–244
    707 Et H 2-Me-4-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 252–254
    708 t-Bu H 2-Me-4-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 259–260
    709 i-Pr H 2,4-di-Cl OCBrF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 220–222
    710 Me H 2,4-di-Cl OCBrF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 188–191
    711 Me Me 2,4-di-Cl OCBrF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 203–205
    712 Me H 2-Me-4-Cl OCHF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–212
    713 i-Pr H 2-Me-4-Cl OCBrF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 194–196
    714 Me H 2-Me-4-Cl OCBrF2 2-(3-Cl-pyridinyl) 181–183
    715 Me H 3,4-di-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 202–203
    716 Me Me 3,4-di-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 251–252
    717 Me Me 2-Me-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 242–243
    718 Me Me 2-Cl-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 245–246
    719 Me H 2-Cl-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–218
    720 i-Pr H 2-Cl-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 168–169
    721 Me Me 2-Cl-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 239–240
    722 Me H 2-Cl-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 248–249
    723 i-Pr H 2-Cl-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 169–170
    724 Me Me 2-Cl-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 215–216
    725 Me H 2-Cl-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 219–220
    726 Me Me 2-Br-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 235–236
    727 Me H 2-Br-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 238–239
    728 i-Pr H 2-Br-4-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 236–237
    729 Me Me 2-Br-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 246–247
    730 Me H 2-Br-4-F Cl 2-(3-Cl-piridinyl) 233–234
    731 i-Pr H 2-Br-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 153–154
    732 i-Pr H 2-Me-4-Cl OCHMe2 2-(3-Cl-pyridinyl) 208–210
    733 Me H 2-Me-4-Cl OCHMe2 2-(3-Cl-pyridinyl) 207–210
    734 i-Pr H 2,4-di-Cl OCHMe2 2-(3-Cl-pyridinyl) 187–191
    735 Me H 2,4-di-Cl OCHMe2 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    736 Me Me 2-Br-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 191–192
    737 Me H 2-Br-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 228–229
    738 i-Pr H 2-Br-4-F CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 224–226
    739 Me Me 2-Br-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 188–189
    740 Me H 2-Br-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 248–249
    741 i-Pr H 2-Br-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 252–253
    742 Me Me 2-Br-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 147–148
    743 Me H 2-Br-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 249–250
    744 i-Pr H 2-Br-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 239–240
    745 Me Me 2-Br4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 200–201
    746 Me H 2-Br4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 158–159
    747 i-Pr H 2-Br-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 250–250
    748 Me Me 2-Me-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 232–233
    749 Me H 2-CF3 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 218–220
    750 i-Pr H 2-CF3 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 242–246
    751 Me Me 2-CF3 CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 239–244
    752 Me Me 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–211
    753 Me Me 2,4-di-Me Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 223–224
    754 Me Me 2,4-di-Me Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 240–241
    755 Me H 2-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 215–216
    756 i-Pr H 2-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 213–215
    757 i-Pr H 2-CF3-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 254–256
    758 Me Me 2-CF3-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 229–231
    759 Me H 2-CF3-4-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 235–237
    760 Me H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl), R8 ist Cl 225–226
    761 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl), R8 ist Cl 230–232
    762 Me Me 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl), R8 ist Cl 194–196
    763 i-Pr H 2-Me-4-Cl CF3 3-isoxazolyl 255–257
    764 Me H 2,4-di-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 197–198
    765 Me Me 2,4-di-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 218–222
    766 Me H 2-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 185–187
    767 Me H 2-F4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 203–204
    768 Me Me 2-F4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 226–227
    769 i-Pr H 2-F4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 207–208
    770 Me H 2-F-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 211–212
    771 Me Me 2-F4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 237–238
    772 i-Pr H 2-Me-4-CN CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    773 H H 2-F-4-Cl Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 116–117
    774 Me H 2,4-di-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 159–160
    775 Me Me 2,4-di-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 225–226
    776 i-Pr H 2,4-di-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 201–202
    777 H H 2,4-di-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 128–129
    778 Et H 2-Me-4-Cl CF3 5-(1-CH2CF3-pyrazolyl) 172–174
    779 Me H 2-Me-4-Cl CF3 5-(1-CH2CF3-pyrazolyl) 192–194
    780 Me H 2,4-di-Cl F 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    781 Me H 2-F OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 202–203
    782 Me Me 2-F OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 178–179
    783 i-Pr H 2-F OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 161–162
    784 Me H 2-F-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 209–210
    785 Me Me 2-F-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 225–226
    786 i-Pr H 2-F-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 208–209
    787 Me H 2-F-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 209–210
    788 Me Me 2-F-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 244–245
    789 Me Me 2-F-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 207–208
    790 Me H 2-F-4-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 210–211
    791 Me Me 2-F-4-Br OCH2CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) 204–206
    792 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 3-(4-Cl-5-Me-isoxazolyl) 204–205
    793 Me H 2,4-di-Cl CF3 3-(4-Cl-5-Me-isoxazolyl) 131–132
    794 i-Pr H 2-Me-4-Cl CF3 3-(4-Cl-5-Me-isoxazolyl) 188–189
    795 Me H 2-Me-4-Cl CF3 3-(4-Cl-5-Me-isoxazolyl) 210–211
    796 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 3-(4-Cl-isoxazolyl) 212–213
    797 i-Pr H 2-Me-4-Cl CF3 3-(4-Cl-isoxazolyl) 232
    798 Me H 2-Me-4-Cl CF3 3-(4-Cl-isoxazolyl) 190–191
    799 Me H 2,4-di-Cl CF3 3-(4-Cl-isoxazolyl) 209–210
    800 i-Pr H 4-Cl CF3 3-(4-Cl-isoxazolyl) 241–242
    801 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 5-(1-CH2CF3-pyrazolyl) 212–214
    802 H H 2,4-di-Cl F 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    803 i-Pr H 2,4-di-Cl F 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    804 Me Me 2,4-di-Cl F 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    805 H H 2-Me-4-Cl F 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    806 i-Pr H 2-Me-4-Cl F 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    807 Me H 2-Me-4-Cl F 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    808 Me Me 2-Me-4-Cl F 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    809 Me H 2,4-di-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-Pyrazolyl) 242–244
    810 Et H 2,4-di-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 266–268
    811 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 241–243
    812 Me Me 2,4-di-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 202–204
    813 t-Bu H 2,4-di-Cl CF3 5-(1-Me-4-Cl-pyrazolyl) 128–131
    814 Me H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-Cl-pyridinyl) *
    815 H H 2-F-4-Br Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 151–152
    816 H H 2-Cl-4-F Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 133–134
    817 Me H 2,4-di-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 166–167
    818 H H 2-F-4-Br Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 148–149
    819 H H 2-Br-4-Cl Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 134–136
    820 Me Me 2,4-di-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 211–212
    821 H H 2,4-di-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 115–117
    822 i-Pr H 2,4-di-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 157–158
    823 i-Pr H 2-Cl-4-I Cl 2-(3-Cl-pyridinyl) 192–195
    824 i-Pr H 2,4-di-Cl OCH3 2-(3-Cl-pyridinyl) 191–194
    825 Me H 2,4-di-Cl OCH3 2-(3-Cl-pyridinyl) 143–145
    826 Me H 2-Me-4-Cl Br 2-(3-Cl-5-Br-pyridinyl) 216–219
    827 Me H 2-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–218
    828 Me H 2-Cl-4-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 207–208
    829 Me Me 2-Cl-4-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 221–222
    830 i-Pr H 2-C-4-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 166–167
    831 H H 2-Cl-4-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 133–134
    832 Me H 2-F-4-I Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 216–217
    833 Me Me 2-F4-I Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 218–219
    834 i-Pr H 2-F-4-I Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–218
    835 H H 2,4-di-F Br 2-(3-Cl-pyridinyl) 178–179
    836 Me H 2-I, 4-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 217–218
    837 Me Me 2-I, 4-F F 2-(3-Cl-pyridinyl) 238–239
    838 H H 2-Me, 4-Cl CF3 2-(3-F-pyridinyl) *
    839 Me H 2-Me, 4-Cl CF3 2-(3-F-pyridinyl) *
    840 Me Me 2-Me, 4-Cl CF3 2-(3-F-pyridinyl) *
    841 i-Pr H 2-Me, 4-Cl CF3 2-(3-F-pyridinyl) *
    842 H H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-F-pyridinyl) *
    843 Me Me 2,4-di-Cl CF3 2-(3-F-pyridinyl) *
    844 i-Pr H 2,4-di-Cl CF3 2-(3-F-pyridinyl) *
    845 H H 2,4-di-Cl Br 2-(3-F-pyridinyl) *
    846 Me H 2,4-di-Cl Br 2-(3-F-pyridinyl) *
    847 Me Me 2,4-di-Cl Br 2-(3-F-pyridinyl) *
    848 i-Pr H 2,4-di-Cl Br 2-(3-F-pyridinyl) *
    849 H H 2-Me, 4-Cl Br 2-(3-F-pyridinyl) *
    850 Me H 2-Me, 4-Cl Br 2-(3-F-pyridinyl) *
    851 Me Me 2-Me, 4-Cl Br 2-(3-F-pyridinyl) *
    852 i-Pr H 2-Me, 4-Cl Br 2-(3-F-pyridinyl) *
    853 Me H 2,4-di-Cl CF3 5-(1-CH2CF3-4-Cl-pyrazolyl) 181–183
    *siehe Index-Tabelle B für 1H NMR-Daten
    INDEX TABELLE B
    Verbindung Verbindung 1H NMR-Daten (CDCl3-Lösung, wenn nicht anders angezeigt)a
    185 (DMSO-d6) δ 1,03 (d, 6H), 2,18 (s, 3H), 3,92 (m, 1H), 7,22-7,30 (m, 2H), 7,35 (m, 1H), 7,62 (dd, 1H), 7,81 (s, 1H), 8,02 (d, 1H), 8,15 (dd, 1H), 8,55 (dd, 1H), 10,34 (s, 1H)
    217 (DMSO-d6) δ 1,01 (d, 6H), 2,16 (s, 3H), 3,92 (m, 1H), 7,27 (m, 2H), 7,35 (m, 1H), 7,89 (s, 1H), 7,96 (m, 1H), 8,37 (s, 2H), 10,42 (s, 1H)
    241 (DMSO-d6) δ 1,04 (d, 6H), 4,0 (m, 1H), 7,4 (m, 2H), 7,5 (m, 1H), 7,6 (m 1H), 7,78 (d, 2H), 8,0 (d, 2H), 8,2 (d, 1H), 10,7 (bs, 1H)
    242 (DMSO-d6) δ 1,16 (d, 6H), 4,1 (m, 1H), 5,9 (d, 1H), 7,1 (m, 1H), 7,2 (m, 3H), 7,69 (s, 1H), 7,73 (s, 1H), 10,45 (s, 1H)
    243 (DMSO-d6) δ 1,0(d, 6H), 3,9 (m, 1H), 7,4 (m, 2H), 7,6 (m, 1H), 7,8 (m, 2H), 8,0 (d, 1H), 8,1 (d, 1H), 8,3 (s, 1H), 10,6 (s, 1H)
    244 (DMSO-d6) δ 1,0 (d, 6H), 4,0 (m, 1H), 7,1 (m, 1H), 7,43 (m, 2H), 7,5 (m, 4H), 7,66 (m, 2H), 10,6 (s, 1H)
    247 (DMSO-d6) δ 1,02 (d, 6H), 2,18 (s, 3H), 3,9-4,0 (m, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,4 (m, 1H), 7,8-7,9 (m, 2H), 8,0 (d, 2H), 8,3 (s, 1H), 10,3 (s, 1H)
    248 (DMSO-d6) δ 1,02 (d, 6H), 2,18 (s, 3H), 3,9-4,0 (m, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,4 (m, 1H), 7,8-7,9 (m, 2H), 8,0 (d, 2H), 8,3 (s, 1H), 10,3 (s, 1H)
    249 (DMSO-d6) δ 1,04 (d, 6H), 4,0 (m, 1H), 7,4 (m, 2H), 7,76 (s, 1H), 7,7 (m, 1H), 7,74 (m, 1H), 7,9 (m, 1H), 7,97 (d, 1H), 8,07 (s, 1H), 8,2 (m, 1H), 10,7 (bs, 1H)
    264 (DMSO-d6) δ 1,0 (d, 6H), 2,01 (s, 3H), 2,17 (s, 3H), 3,9 (m, 1H), 7,3 (m, 2H), 7,3-7,4 (m, 1H), 7,8-7,9 (s, 1H), 7,9-8,0 (m, 2H), 8,1-8,2 (s, 1H), 10,3-10,4 (s, 1H)
    273 (DMSO-d6) δ 1,21 (d, 6H), 2,24 (s, 3H), 4,1-4,3 (m, 1H), 5,9 (d, 1H), 7,02 (d, 1H), 7,1-7,6 (m, 7H), 7,78 (s, 1H), 10,0 (br s, 1H)
    274 (DMSO-d6) δ 1,03 (d, 6H), 1,94 (s, 3H), 2,14 (s, 3H), 3,9-4,0 (m, 1H), 7,1-7,4 (m, 8H), 7,8 (s, 1H), 7,9-8,0 (d, 1H), 10,0 (s, 1H)
    275 (DMSO-d6) δ 1,04 (d, 6H), 2,18 (s, 3H), 3,9-4,0 (m, 1H), 7,2-7,4 (m, 6H), 7,4-7,6 (m, 2H), 7,9 (s, 1H), 7,9-8,0 (d, 1H), 10,1 (br s, 1H)
    278 δ 1,20 (d, 6H), 2,19 (s, 3H), 4,2 (m, 1H), 5,9-6,0 (d, 1H), 7,1-7,5 (m, 8H), 10,4-10,5 (s, 1H)
    314 (DMSO-d6) δ 1,03 (d, 6H), 2,18 (s, 3H), 3,31 (s, 3H), 3,9-4,0 (m, 1H), 7,2-7,3 (m, 2H), 7,3-7,4 (m, 1H), 7,81 (s, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,0 (br d,1H), 8,1 (dd, 1H), 8,3 (d, 1H), 10,3 (s, 1H)
    398 δ 2,57 (t, 2H), 3,57 (q, 2H), 6,25 (t, 1H), 7,18-7,53 (m, 8H), 9,17 (s, 1H)
    399 δ 1,23 (d, 6H), 4,13 (m, 1H), 5,92 (d, 1H), 7,35 (m, 1H), 7,39 (s, 1H) 7,42 (m, 2H), 7,92 (d, 1H), 8,51 (d, 1H), 10,23 (br s, 1H)
    402 δ 1,13 (d, 6H), 4,15 (m, 1H), 5,99 (d, 1H), 7,40 (m, 1H), 7,41 (m, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,80 (s, 1H), 7,90 (d, 1H), 8,48 (d, 1H), 10,2 (br s, 1H)
    562 δ 1,22 (d, 6H), 2,18 (s, 3H), 4,15 (m, 1H), 4,37 (s, 1H), 5,91 (d, 1H), 7,20 (m, 4H), 7,30 (m, 1H), 7,40 (m, 1H), 7,52 (m, 2H), 7,96 (s, 1H), 10,23 (s, 1H)
    563 (DMSO-d6) δ 1,05 (d, 6H), 2,15 (s, 3H), 3,74 (s, 2H), 3,93 (m, 1H), 7,26-7,70 (m, 8H), 8,05 (s, 1H), 8,35 (br s, 2H), 10,45 (s, 1H)
    572 δ 1,20 (d, 6H), 2,01 (s, 3H), 2,72 (d, 3H), 4,13 (m, 1H), 6,01 (d, 1H), 6,45 (s, 1H), 7,17 (m, 5H), 7,51 (m, 2H), 7,63 (m, 1H), 10,41 (s, 1H)
    586 (DMSO-d6) δ 1,04 (d, 6H), 2,32 (s, 3H), 3,91 (m, 1H), 7,44-7,64 (m, 4H), 7,77 (s, 1H), 8,07 (d, 1H), 8,27 (d, 1H), 8,42 (d, 1H), 10,6 (s, 1H)
    590 (DMSO-d6) δ 1,03 (d, 6H), 3,88 (m, 1H), 7,65 (dd, 1H), 7,88 (s, 1H), 8,18 (s, 1H), 8,22 (d, 1H), 8,48-8,57 (m, 3H), 10,95 (s, 1H)
    592 δ 124 (d, 6H), 4,22 (m, 1H), 5,98 (br d, 1H), 7,30-7,55 (m, 6H), 7,78 (d, 1H), 7,99 (d, 1H), 11,15 (s, 1H)
    603 δ 2,16 (s, 3H), 7,1-7,3 (verborgen, 1H), 7,40 (d, 1H), 7,47 (dd, 1H), 7,93 (dd, 1H), 8,03 (d, 1H), 8,5 (dd, 1H)
    610 (DMSO-d6) δ 1,04 (m, 6H), 4,08 (s, 3H), 8,18 (m, 2H), 8,22 (d, 1H), 8,47 (dd, 1H), 8,58 (d, 1H), 9,17 (d, 1H), 9,39 (d, 1H), 11,48 (s, 1H)
    611 (DMSO-d6) δ 1,04 (m, 6H), 2,50 (s, 3H), 4,09 (s, 3H), 8,12 (d, 1H), 8,17 (s, 1H), 8,34 (d, 1H), 8,37-8,52 (m, 2H), 9,15 (d, 1H), 9,37 (d, 1H), 11,11 (s, 1H)
    638 δ 1,30 (t, 3H), 2,32 (s, 3H), 3,55 (q, 2H), 6,23 (br t, 1H), 7,30 (s, 1H), 7,42 (dd, 1H), 7,91 (d, 1H), 8,20 (sichtbar s, 2H), 8,52 (d, 1H), 10,92 (s, 1H)
    639 δ 2,21 (s, 3H), 2,90 (s, 3H), 3,12 (s, 3H), 7,42 (m, 2H), 7,92 (d, 1H), 7,92 (d, 1H), 8,00 (d, 1H), 8,50 (d, 1H), 9,92 (br s, 1H)
    640 δ 2,32 (s, 3H), 4,02 (t, 2H), 5,18-5,30 (m, 2H), 5,82-5,98 (m, 1H), 7,37 (s, 1H), 7,43 (dd, 1H), 7,50 (br t, 1H), 7,92 (d, 1H), 8,17 (s,1H), 8,37 (d, 1H), 8,52 (d, 1H), 11,12 (br s, 1H)
    641 δ 0,91 (t, 3H), 1,63 (m, 2H), 2,31 (s, 3H), 3,40 (q, 2H), 6,83 (br t, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,42 (dd, 1H), 7,91 (d, 1H), 8,17 (d, 1H), 8,24 (d, 1H), 8,52 (d, 1H), 11,03 (s, 1H)
    642 δ 1,38 (d, 3H), 2,14 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 2,72 (m, 2H), 4,38 (m, 1H), 6,93 (br d, 1H), 7,33 (s, 1H), 7,43 (dd, 1H), 7,91 (d, 1H), 8,18 (d, 1H), 8,28 (d, 1H), 8,52 (d, 1H), 10,93 (s, 1H)
    643 (DMSO-d6) δ 2,32 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 7,63 (m, 2H), 7,78 (br s, 1H), 8,18 (br s, 1H), 8,21 (d, 1H), 8,27 (br s, 1H), 8,58 (m, 2H)
    644 (DMSO-d6) δ 1,25 (s, 9H), 2,31 (s, 3H), 7,64 (dd, 1H), 7,79 (s, 1H), 8,03 (br s, 2H), 8,22 (d, 1H), 8,28 (s, 1H), 8,54 (d, 1H), 10,62 (s, 1H)
    654 δ 2,33 (s, 3H), 2,75 (br s, 6H), 6,9 (br s, 1H), 7,33 (s, 1H), 7,43 (dd, 1H), 7,91 (d, 1H), 8,19 (br s, 1H), 8,23 (s, 1H), 8,50 (d, 1H), 10,70 (br s, 1H)
    735 δ 1,39 (d, 6H), 2,81 (d, 3H, 4,95 (m, 1H), 6,59 (s, 1H), 6,62 (q, 1H), 7,12 (s, 1H), 7,24 (s, 1H), 7,26 (t, 1H), 7,80 (d, 1H), 8,40 (d, 1H), 9,56 (br s, 1H)
    772 δ 1,24 (d, 6H), 2,22 (s, 3H), 4,20 (m, 1H), 6,10 (d, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,44 (t, 1H), 7,55 (s, 2H), 7,87 (s, 1H), 8,48 (d, 1H), 10,7 (s, 1H)
    780 δ 2,91 (d, 3H), 6,3 (m, 1H), 6,77 (d, 1H), 7,3 (verborgen, 1H), 7,3-7,4 (m, 2H), 7,8-7,9 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 9,6-9,7 (br s, 1H)
    802 (DMSO-d6) δ 7,1 (d, 1H), 7,5-7,7 (m, 3H), 7,8 (m, 2H), 8,1-8,2 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 10,5 (br s, 1H)
    803 (DMSO-d6) δ 1,03 (d, 6H), 3,9 (m, 1H), 7,1 (d, 1H), 7,4-7,5 (d, 1H), 7,6 (dd, 1H), 7,8 (d, 1H), 8,2 (d, 1H), 8,2 (m, 1H), 8,5 (d, 1H), 10,5 (br s, 1H)
    804 δ 2,78 (s, 3H), 3,04 (s, 3H), 6,9 (d, 1H), 7,1 (d, 1H), 7,29 (d, 1H), 7,3-7,4 (dd, 1H), 7,8-7,9 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 9,8 (br s, 1H)
    805 δ 2,18 (s, 3H), 5,7 (br s, 1H), 6,2 (br s, 1H), 6,7 (d, 1H), 7,3 (m, 1H), 7,3-7,4 (dd, 1H), 7,8-7,9 (d, 1H), 8,4-8,5 (d, 1H), 10,0 (br s, 1H)
    806 δ 1,23 (d, 6H), 2,19 (s, 3H), 4,2 (m, 1H), 5,9 (br s, 1H), 6,7 (d, 1H), 7,21 (d, 1H), 7,26 (verborgen, 1H), 7,3-7,4 (dd, 1H), 7,8-7,9 (d, 1H), 8,4-8,5 (d, 1H), 10,1 (br s, 1H)
    807 δ 2,20 (s, 3H), 2,96 (d, 3H), 6,1 (br s, 1H), 6,65 (d, 1H), 7,2 (d, 1H), 7,26 (verborgen, 1H), 7,3-7,4 (dd, 1H), 7,8-7,9 (d, 1H), 8,4-8,5 (d, 1H), 10,1 (br s, 1H)
    808 δ 2,06 (s, 3H), 2,78 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 6,9 (d, 1H), 7,0 (s, 1H), 7,1 (s, 1H), 7,3-7,4 (dd, 1H), 7,8-7,9 (d, 1H), 8,4-8,5 (d, 1H), 9,7-9,8 (br s, 1H)
    814 (DMSO-d6) δ 2,65 (d, 3H), 7,52 (d, 1H), 7,6-7,8 (m, 2H), 7,9 (d, 1H), 8,0-8,1 (t, 1H), 8,3-8,4 (m, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,7 (br s, 1H)
    838 (DMSO-d6) δ 2,18 (s, 3H), 7,41 (d, 1H), 7,5 (m, 2H), 7,67 (s, 1H), 7,7 (m, 1H), 7,8 (s, 1H), 8,0-8,1 (t, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,4-10,5 (br s, 1H)
    839 (DMSO-d6) δ 2,18 (s, 3H), 2,66 (d, 3H), 7,35 (d, 1H), 7,49 (d, 1H), 7,69 (s, 1H), 7,7-7,8 (m, 1H), 8,0-8,1 (t, 1H), 8,3 (m, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,4-10,5 (br s, 1H)
    840 δ 2,00 (s, 3H), 2,75 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 6,99 (d, 1H), 7,03 (s, 1H), 7,4-7,5 (m, 1H), 7,5-7,6 (t, 1H), 7,76 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,4-10,5 (br s, 1H)
    841 (DMSO-d6) δ 1,02 (d, 6H), 2,19 (s, 3H), 3,9 (m, 1H), 7,30 (s, 1H), 7,48 (d, 1H), 7,6-7,8 (m, 2H), 8,0 (t, 1H), 8,1 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,4 (br s, 1H)
    842 (DMSO-d6) δ 7,56 (d, 1H), 7,6 (s, 1H), 7,7-7,8 (m, 2H), 7,9 (m, 2H), 8,0-8,1 (t, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,6-10,7 (br s, 1H)
    843 δ 2,79 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 7,09 (d, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,4-7,5 (m, 1H), 7,5-7,6 (t, 1H), 7,78 (s, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,5 (br s, 1H)
    844 (DMSO-d6) δ 1,01 (d, 6H), 3,9 (m, 1H), 7,46 (d, 1H), 7,7 (m, 1H), 7,8 (s, 1H), 7,85 (d, 1H), 8,0 (t, 1H), 8,2-8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,6-10,7 (br s, 1H)
    845 (DMSO-d6) δ 7,39 (s, 1H), 7,55 (d, 1H), 7,4 (s, 1H), 7,4-7,5 (m, 1H), 7,8 (s, 1H), 7,85 (d, 1H), 8,0 (t, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,5 (br s, 1H)
    846 (DMSO-d6) δ 2,66 (d, 3H), 7,40 (s, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,6-7,7 (m, 1H), 7,84 (d, 1H), 8,0 (t, 1H), 8,3-8,4 (m, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,5-10,6 (br s, 1H)
    847 δ 2,80 (s, 3H), 3,07 (s, 3H), 7,10 (s, 1H), 7,31 (d, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,4 (m, 1H), 7,5-7,6 (t, 1H), 8,4 (d, 1H), 9,5 (br s, 1H)
    848 (DMSO-d6) δ 1,02 (d, 6H), 3,9 (m, 1H), 7,45 (sichtbar s, 2H), 7,6-7,7 (m, 1H), 7,84 (d, 1H), 7,9-8,0 (t, 1H), 8,2 (d, 1H), 8,36 (d, 1H), 10,5 (br s, 1H)
    849 (DMSO-d6) δ 2,17 (s, 3H), 7,33 (s, 1H), 7,4 (d, 1H), 7,5 (m, 2H), 7,6-7,7 (m, 1H), 7,9 (s, 1H), 8,0 (t, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,3 (br s, 1H)
    850 (DMSO-d6) δ 2,17 (s, 3H), 2,67 (d, 3H), 7,3-7,4 (m, 2H), 7,5 (d, 1H), 7,6-7,7 (m, 1H), 8,0 (t, 1H), 8,2-8,3 (m, 1H), 8,4 (d, 1H), 10,3 (br s, 1H)
    851 δ 2,08 (s, 3H), 2,79 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 6,99 (d, 1H), 7,11 (s, 1H), 7,28 (d, 1H), 7,4 (m, 1H), 7,5-7,6 (t, 1H), 8,3-8,4 (d, 1H), 9,8 (br s, 1H)
    852 (DMSO-d6) δ 1,03 (d, 6H), 2,17 (s, 3H), 3,9 (m, 1H), 7,3 (d, 1H), 7,37 (s, 1H), 7,5 (d, 1H), 7,6-7,7 (m, 1H), 7,9-8,0 (t, 1H), 8,1 (d, 1H), 8,3-8,4 (d, 1H), 10,2-10,3 (br s, 1H)
    a 1H NMR-Daten sind angegeben in ppm tieffeld-verschoben von Tetramethylsilan. Kopplungen werden bezeichnet durch (s)-Singulett, (d)-Dublett, (t)-Triplett, (q)-Quartett, (m)-Multiplett, (dd)-Doppeldublett, (dt)-Dublett von Triplett, (br-s)-breites Singulett.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE DER ERFINDUNG
  • TEST A
  • Baumwollsamen, welche mit einer Zusammensetzung der Verbindung 208 aus den Nominal-1%-, Nominal-2%- und Nominal-3%-Konzentration-Chargen beschichtet waren, bereitet wie in Beispiel E beschrieben, und zum Vergleich unbehandelte Samen wurden in Töpfe gepflanzt unter Verwendung steriler Sassafraserde und in einer Klimakammer mit 16 Stunden Licht bei 28°C und 8 Stunden Dunkelheit bei 24°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit angezogen. Nach 31 Tagen wurden von jeder der Samenchargen zwei Pflanzen, beide mit echten Blättern, ausgewählt und ihre Kotyledonen (Keimblätter) entfernt. Adulte Bemisia argentifolii (Weiße Fliege: „Silverleaf Whitefly") wurden zugegeben zur Eiablage auf den Pflanzen, und Plastikzylinder mit Tissuepapier als Verschluss wurden in die Töpfe eingepasst. Drei Tage später wurden die Adulten entfernt und die Blätter überprüft, um die Eiablagen zu bestätigen. Fünfzehn Tage später (etwa 6 Tage nach Schlüpfen aus den Eiern) wurden die befallenen Blätter von den Pflanzen entfernt und die Ergebnisse nach 49 Tagen bestimmt durch Auszählen der toten und lebenden Nymphen auf den Unterseiten der Blätter. Adulte Bemisia argentifolii wurden wieder eingeführt für eine zweiten Durchgang de Eiablage auf den oberen Blättern der Pflanze, und Plastikzylinder mit Tissuepapier wurden wie zuvor in die Töpfe eingepasst. Drei Tage später wurden die Adulten entfernt und die Blätter überprüft, um die Eiablagen zu bestätigen. Vierzehn Tage später (etwa sechs Tage nach Ausschlüpfen aus den Eiern) wurden die Blätter von den Pflanzen entfernt und die Ergebnisse nach 66 Tagen bestimmt durch Auszählen der toten und lebenden Nymphen auf den Unterseiten der Blätter. Die Ergebnisse von beiden Bemessungszeiten sind in Tabelle A zusammengefasst. TABELLE A Kontrolle von Silverleaf Whitefly durch beschichtete Baumwollsamen mit Zusammensetzungen der Verbindung 208
    Behandlung % Mortalität bis Tag 49 % Mortalität bis Tag 66
    Nominal 1%-Konzentration 38 17
    Nominal 2%-Konzentration 72 41
    Nominal 3%-Konzentration 95 81
    unbehandelt 15 10
  • Dieser Test legt dar, dass die Samenbeschichtungen gemäß dieser Erfindung Baumwollpflanzen vor dem Homoptera-Schädling Bemisia argentifolii für mehr als 9 Wochen nach Aussaat schützen kann.
  • TEST B
  • Baumwollsamen, welche mit einer Zusammensetzung der Verbindung 208 aus den Nominal-1%-, Nominal-2%- und Nominal-3%-Konzentration-Chargen beschichtet waren, bereitet wie in Beispiel E beschrieben, und zum Vergleich unbehandelte Samen wurden in 10-cm-Töpfe gepflanzt unter Verwendung steriler Sassafraserde und angezogen in einer Klimakammer mit 16 Stunden Licht und 8 Stunden Dunkelheit bei 25°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit. Blätter von einigen der Pflanzen wurden 14 Tage nach Aussaat geerntet, in 3 bis 4 Stücke geschnitten, und mit einem Stück pro Vertiefung in abgedeckten lichtdurchlässigen Plastiktabletts, die jeweils 16 Vertiefungen aufwiesen, in der Klimakammer untergebracht. Larven im zweiten Larvenstadium von Heliothis virescens (Eulenfalterlarven) wurden zu den Blattstücken gegeben (1 Larve(Vertiefung, 6–10 Larven pro Behandlung/Blatttypus), und die Mortalität der Insekten wurde bestimmt 48 Stunden und 98 Stunden nach Befall. Blätter wurden von anderen dieser Pflanzen geerntet 64 Tage nach Aussaat, in 3 bis 4 Stücke geschnitten und mit einem Stück pro Vertiefung in abgedeckten lichtdurchlässigen Plastiktabletts, die jeweils 16 Vertiefungen aufwiesen, in der Klimakammer untergebracht. Larven von Heliothis virescens (Eulenfalterlarven) im zweiten Stadium wurden zu den Blattstücken gegeben (1 Larve/Vertiefung, 6–16 Larven pro Position des Blattes), und die Mortalität der Insekten wurde bestimmt 72 Stunden und 96 Stunden nach Befall. Die Ergebnisse sind in den Tabellen B1 und B2 zusammengefasst. TABELLE B1 Kontrolle der Eulenfalterlarven 14 Tage nach Aussaat von Baumwollsamen, beschichtet mit Zusammensetzungen der Verbindung 208
    Behandlung Blatttypus % Mortalität nach 48 Stunden % Mortalität nach 96 Stunden
    Nominal-1%-Konzentration Echtes 0 33
    Keimblatt 10 70
    Nominal-2%-Konzentration Echtes 17 33
    Keimblatt 30 100
    Nominal-3%-Konzentration Echtes 17 83
    Keimblatt 50 100
    Unbehandelte Kontrolle Echtes 0 0
    Keimblatt 0 0
    TABELLE B2 Kontrolle des Eulenfalterlarven 64 Tage nach Aussaat von Baumwollsamen, beschichtet mit Zusammensetzungen der Verbindung 208
    Behandlung Blattposition* % Mortalität nach 72 Stunden % Mortalität nach 96 Stunden
    Nominal-1%-Konzentration Spitze 25 93
    Fuß 31 100
    Nominal-2%-Konzentration Spitze 6 81
    Fuß 31 100
    Nominal-3%-Konzentration Spitze 75 100
    Full 50 100
    Unbehandelte Kontrolle Spitze 12 12
    Fuß 19 19
    • *Position an der Baumwollpflanze, von der das Blatt entfernt wurde
  • Dieser Test legt dar, dass die Samenbeschichtungen gemäß dieser Erfindung Baumwollpflanzen vor dem Lepidoptera-Schädling Heliothis virescens für mehr als 9 Wochen nach Aussaat schützen kann.
  • TEST C
  • Baumwollsamen, welche behandelt wurden mit Verbindung 208, wie in Beispiel E (Nominal-3%-Charge) zubereitet, und Verbindungen 276, 486 und 502, wie in Beispiel G zubereitet, sowie unbehandelte Samen zum Vergleich wurden in Töpfe gepflanzt unter der Verwendung von steriler Sassafras-Erde oder Drummer-Erde. Die Pflanzen wurden im Gewächshaus angezogen und Proben genommen, als sie begannen, Knospen („square"-Größe) zu bilden. Die Blätter ab dem zweiten Knoten und die endständigen Blätter, die größer als 15 cm2 waren, wurden als Proben genommen (Die Pflanzen hatten ungefähr 5 Blätter). Die abgeschnittenen Blätter von jeder Pflanze wurden in 4 Stücke geschnitten und jedes Stück wurde in eine Vertiefung gelegt mit einer Heliothis virescens(Eulenfalter)-Larve im zweiten Stadium. Die Mortalität der Larven wurde 96 Stunden nach Probenahme aufgezeichnet. TABELLE C Larvenmortalität durch Fraß von Blättern, die nach Samenbehandlung auf zwei Erdarten wurden
    Verbindung Art der Erde % Larvenmortalität nach 96 Stunden
    Endständiges Blatt Fuß der Pflanze
    208 Sassafras 35,0 47,5
    Drummer 58,3 79,2
    276 Sassafras 81,3 81,3
    Drummer 85,7 96,4
    486 Sassafras 43,8 34,4
    Drummer 57,1 67,9
    1502 Sassafras 25,0 46,9
    Drummer 87,5 75,0
    unbehandelt Sassafras 9,4 6,3
    Drummer 16,7 4,2
  • TEST D
  • Maiskörner, welche mit den Verbindungen 208, 484, 486, 502, 509 und 515, wie in Beispiel F zubereitet, behandelt wurden, wurden in Töpfe mit Sassafras-Erde gepflanzt. Die Pflanzen wurden im Gewächshaus angezogen bis auf Quirl-Höhe (9. Blatt) und unterhalb des Quirls befallen mit 25 Heerwürmern („fall armyworms") im ersten Stadium. Sechs Tage nach Befall wurde der mit dem Fraß verbundene Pflanzenschaden aufgezeichnet. Der Pflanzenschaden wurde bewertet auf eine Skala von 0–100% (0 bedeutet kein Fraß). TABELLE D Prozent Pflanzenschaden durch Larvenfraß an Maispflanzen mit verschieden Saatgutbehandlungen
    Verbindung Prozent Pflanzenschaden
    208 8
    484 29
    486 23
    509 10
    502 10
    515 7
    unbehandelt 56
  • TEST E
  • Maiskörner, behandelt mit Verbindung 502, welche wie in Beispiel H in fünf Mengenanteilen (Nominal 1,75%, 1,09%, 0,58%, 029% und 0,15%) bereitet wurde, wurden auf landwirtschaftlichen Feldern nahe Newark, Delaware und Donna, Texas gepflanzt. Wenn die Pflanzen das 5. Blatt mit mindestens 10 cm Länge gebildet hatten, wurde es geschnitten. Ein geschnittenen Blatt von mindestens 16 Pflanzen wurde für jeden Mengenanteil genommen und in eine Vertiefung gelegt mit einer Heerwurmlarve („fall armyworm") im zweiten Larvenstadiums. Die Larvenmortalität wurde 72 Stunden nach Befall aufgezeichnet.
  • Maispflanzen am Standort in Donna wurden vermessen, um das Pflanzenwachstum zu bestimmen.
  • Die Blätter wurden in ein Rohr gegeben, und die Höhe vom Boden bis zu der weitesten Blattspitze im Rohr wurde aufgezeichnet. TABELLE E1 Larvenmortalität durch Fraß des 5. Blattes einer Maispflanze mit Verbindung-502-Saatgutbehandlung
    Anteil Prozent Mortalität nach 72 Stunden
    Newark Donna
    1,75% 100,0 58,1
    1,09% 100,0 71,0
    0,58% 95,8 54,8
    0,29% 87,5 35,5
    0,15% 87,5 29,0
    unbehandelt 0,0 0,0
    TABELLE E2 Höhe der Maispflanzen mit Verbindung-502-Saatgutbehandlungen in Donna, Texas
    Saatgutbehandlung (Nominaler Anteil) unbehandelt 0,15% 0,29% 0,58% 1,09% 1,75%
    Höhe (inches) 41,64 40,76 42,36 44,28 45,32 48,32
  • Wie aus Tabelle E2 entnommen werden kann, scheint die Behandlung mit der Verbindung 502 das Pflanzenwachstum in diesem Test gefördert zu haben.

Claims (27)

  1. Ein Verfahren zum Schutz einer Verbreitungseinheit oder einer daraus gewachsenen Pflanze vor einem wirbellosen Schädling, umfassend: Inkontaktbringen der Verbreitungseinheit oder des Standortes der Verbreitungseinheit mit einer biologisch effektiven Menge von einer Verbindung mit der Formel I, einem N-Oxid davon oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon
    Figure 01340001
    wobei A und B unabhängig voneinander O oder S sind; R1 ist H, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl oder C2-C6-Alkylcarbonyl; R2 ist H oder C1-C6-Alkyl; R3 ist H; C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl oder C3-C6-Cycloalkyl, jedes jeweils gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NO2, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl, Phenyl, Phenoxy, 5-gliedrigen heteroaromatischen Ringen und 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringen; jeweils Phenyl, Phenoxy, 5-gliedriger heteroaromatischer Ring und 6-gliedriger heteroaromatischer Ring gegebenenfalls substituiert mit einem bis zu drei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Haloalkyl, C2-C4-Haloalkenyl, C2-C4-Haloalkynyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, CN, NO2, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C4-C8-(Alkyl)(cycloalkyl)amino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C8-Dialkylaminocarbonyl und C3-C6-Trialkylsilyl; C1-C4-Alkoxy; C1-C4-Alkylamino; C2-C8-Dialkylamino; C3-C6-Cycloalkylamino; C2-C6-Alkoxycarbonyl oder C2-C6-Alkylcarbonyl; R4 ist H, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Haloalkyl, CN, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy oder NO2; R5 ist H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C4-Alkoxyalkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, C(O)R10, CO2R10, C(O)NR10R11, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, NR10R11, N(R11)C(O)R10, N(R11)CO2R10 oder S(O)nR12; R6 ist H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, Halogen, CN, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Haloalkoxy; R7 ist C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Haloalkyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Haloalkynyl oder C3-C6-Halocycloalkyl; oder R7 ist ein Phenylring, ein Benzylring, ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, ein Naphthyl-Ringsystem oder ein aromatisches 8-, 9- oder 10-gliedriges kondensiertes heterobizyklisches Ringsystem, wobei jeder Ring oder jedes Ringsystem gegebenenfalls substituiert ist mit einem bis drei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt von R9; R8 ist H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, Halogen, Cl-C4-Alkoxy oder C1-C4-Haloalkoxy; jeder R9 ist unabhängig C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkynyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Haloalkyl, C2-C4-Haloalkenyl, C2-C4-Haloalkynyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, CN, NO2, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C4-C8-(Alkyl)(cycloalkyl)amino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C8-Dialkylaminocarbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl; R10 ist H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Haloalkyl; R11 ist H oder C1-C4-Alkyl; R12 ist C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Haloalkyl; und n ist 0, 1 oder 2; mit der Maßgabe, dass das Verfahren nicht Saatgutbeschichtung ist.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin A und B beide O sind; R7 ein Phenylring oder ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 01350001
    und jeder Ring gegebenenfalls substituiert ist mit einem bis drei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt von R9; Q ist O, S, NH oder NR9; W, X, Y und Z unabhängig voneinander N, CH, oder CR9 sind, mit der Maßgabe, dass in J-3 und J-4 von W, X, Y oder Z mindestens einer N ist.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, worin R1, R2 und R8 alle H sind; R3 C1-C4-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, CN, OCH3 oder S(O)pCH3; die R4-Gruppe an Position 2 gebunden ist; R4 CH3, CF3, OCF3, OCHF2, CN oder Halogen ist; R5 H, CH3 oder Halogen ist; R6 CH3, CF3 oder Halogen ist; R7 Phenyl oder 2-Pyridinyl ist, jeder jeweils gegebenenfalls substituiert; und p 0,1 oder 2 ist.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, worin R3 C1-C4-Alkyl ist und R6 CF3 ist.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 3, worin R3 C1-C4-Alkyl ist und R6 Cl oder Br ist.
  6. Verbreitungseinheit, welche mit einer biologisch effektiven Menge von einer Verbindung mit der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einem N-Oxid davon oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon in Kontakt gebracht worden ist; mit der Maßgabe, dass die Verbreitungseinheit nicht beschichtetes Saatgut ist.
  7. Verbreitungseinheit, umfassend eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einem N-Oxid davon oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon, worin die Verbreitungseinheit ein Samen von Weizen, Hartweizen, Gerste, Hafer, Roggen, Mais, Hirse, Reis, Wildreis, Baumwolle, Lein, Sonnenblume, Sojabohne, Gartenbohne, Limabohne, Ackerbohne, Gartenerbse, Erdnuss, blaue Luzerne, Runkelrübe, Gartensalat, Raps, Gemüsekohl, Weißrübe, Sarepta-Senf, schwarzer Senf, Tomaten, Kartoffel, Pfeffer, Aubergine, Tabak, Gurke, Honigmelone, Wassermelone, Kürbispflanze, Mohrrübe, Zinnie, Kosmee, Chrysantheme, Samtskabiose, Löwenmäulchen, Gerbera, Schleierkraut, Strandflieder, Prachtscharte, Lisianthus, Schafgarbe, Ringelblume, Stiefmütterchen, Springkraut, Petunie, Geranie oder Buntnessel ist.
  8. Die Verbreitungseinheit nach Anspruch 7, welche ein Samen von Baumwolle, Mais, Sojabohne oder Reis ist.
  9. Die Verbreitungseinheit nach Anspruch 6, welche ein Rhizom, eine Knolle, eine Zwiebel oder ein Kormus ist, oder ein wachstumsfähiger Teil davon.
  10. Die Verbreitungseinheit nach Anspruch 9, welche ein Rhizom, eine Knolle, eine Zwiebel oder ein Kormus ist, oder ein wachstumsfähiger Teil davon, von Kartoffel, Süßkartoffel, Yamswurzel, Küchenzwiebel, Tulpe, Gladiole, Lilie, Narzisse, Dahlie, Schwertlilie, Krokus, Anemone, Hyazinthe, Traubenhyazinthe, Freesie, Riesenlauch, Waldsauerklee, Meerzwiebel, Alpenveilchen, Schneestolz, Puschkinia, Kalla, Gloxinie oder Knollenbegonie.
  11. Die Verbreitungseinheit nach Anspruch 10, welche ein Rhizom, eine Knolle, eine Zwiebel oder ein Kormus ist, oder ein wachstumsfähiger Teil davon, von Kartoffel, Süßkartoffel, Küchenzwiebel, Tulpe, Osterglocke, Krokus oder Hyazinthe.
  12. Die Verbreitungseinheit nach Anspruch 6, welche ein Stamm- oder Blattsteckling ist.
  13. Verbreitungseinheit beschichtet mit einer Zusammensetzung umfassend (1) eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einem N-Oxid davon oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon, und (2) einen Filmbildner oder Klebemittel.
  14. Verbreitungseinheit umfassend eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einem N-Oxid davon oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon; mit der Maßgabe, dass die Verbreitungseinheit nicht beschichtetes Saatgut ist.
  15. Zusammensetzung zur Kontrolle von wirbellosen Schädlingen zur Beschichtung einer Verbreitungseinheit, wobei die Zusammensetzung (1) eine biologisch effektive Menge von einer Verbindung mit der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einem N-Oxid davon oder einem landwirtschaftlich geeigneten Salz davon, und (2) einen Filmbildner oder ein Klebemittel umfasst.
  16. Die Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei der Filmbildner oder das Klebemittel ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetaten, Polyvinylacetat-Copolymeren, hydrolysierten Polyvinylacetaten, Polyvinylpyrrolidon-vinylacetat-Copolymer, Polyvinylalkoholen, Polyvinylalkohol-Copolymeren, Polyvinylmethylether, Polyvinylmethylether-maleinsäureanhydrid-Copolymer, Wachsen, Latexpolymeren, Zellulosen einschließlich Ethylzellulosen und Methylzellulosen, Hydroxymethylzellulosen, Hydroxypropylzellulose, Hydroxymethylpropylzellulosen, Polyvinylpyrrolidonen, Alginaten, Dextrinen, Maltodextrinen, Polysacchariden, Fetten, Ölen, Proteinen, Karayagummi, Jaguargummi, Tragacanth, Polysaccharidgummi, Mucilago, Gummi arabicum, Schellacken, Vinylidenchlorid-polymeren und -Copolymeren, Lignosulfonaten, Acrylsäurecopolymeren, Stärken, Polyvinylacrylaten, Zein, Gelatine, Carboxymethylzellulose Chitosan, Polyethylenoxid, Acrylimidpolymeren und -Copolymeren, Polyhydroxyethylacrylat, Methylacrylimidmonomeren, Alginaten, Ethylzellulose, Polychloropren und Sirupen oder Mischungen von diesen.
  17. Die Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin der Filmbildner oder das Klebemittel ausgewählt wird aus Polymeren und Copolymeren von Vinylacetat, Polyvinylpyrrolidon-vinylacetat-Copolymer und wasserlöslichen Wachsen.
  18. Die Zusammensetzung nach Anspruch 15, weiterhin umfassend eine effektive Menge von zusätzlich mindestens einer biologisch aktiven Verbindung oder mindestens einem biologisch aktiven Agens.
  19. Die Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin zusätzlich mindestens eine biologisch aktive Verbindung oder mindestens ein biologisch aktives Agens ausgewählt wird aus Arthropodiziden der Gruppe bestehend aus Pyrethroiden, Carbamaten, Neonicotinoiden, neuronalen Natriumkanal-Blockern, insektiziden makrozyklischen Lactonen, γ-Aminobuttersäure(GABA)-Antagonisten, Insektiziden Harnstoffen und Juvenilhormonanaloga.
  20. Die Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin zusätzlich mindestens eine biologisch aktive Verbindung oder mindestens ein biologisch aktives Agens ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend am Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Amidoflumet (S-1955), Avermectin, Azadirachtin, Azinphos-methyl, Bifenthrin, Bifenazat, Buprofezin, Carbofuran, Chlorfenapyr, Chlorfluazuron, Chlorpyrifos, Chlorpyrifosmethyl, Chromafenozid, Clothianidin, Cyfluthrin, beta-Cyfluthrin, Cyhalothrin, lambda-Cyhalothrin, Cypermethrin, Cyromazin, Deltamethrin, Diafenthiuron, Diazinon, Diflubenzuron, Dimethoat, Diofenolan, Emamectin, Endosulfan, Esfenvalerat, Ethiprol, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenvalerat, Fipronil, Flonicamid, Flucythrinat, tau-Fluvalinat, Flufenerim (UR-50701), Flufenoxuron, Fonophos, Halofenozid, Hexaflumuron, Imidacloprid, Indoxacarb, Isofenphos, Lufenuron, Malathion, Metaldehyd, Methamidophos, Methidathion, Methomyl, Methopren, Methoxychlor, Monocrotophos, Methoxyfenozid, Nithiazin, Novaluron, Noviflumuron (XDE-007), Oxamyl, Parathion, Parathion-methyl, Permethrin, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Pirimicarb, Profenofos, Pymetrozin, Pyridalyl, Pyriproxyfen, Rotenon, Spinosad, Spiromesifen (BSN 2060), Sulprofos, Tebufenozid, Teflubenzuron, Tefluthrin, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thiodicarb, Thiosultap-Natrium, Tralomethrin, Trichlorfon und Triflumuron, Aldicarb, Fenamiphos, Amitraz, Chinomethionat, Chlorobenzilat, Cyhexatin, Dicofol, Dienochlor, Etoxazol, Fenazaquin, Fenbutatin-oxid, Fenpropathrin, Fenpyroximat, Hexythiazox, Propargit, Pyridaben, Tebufenpyrad, und biologische Agenzien, so wie Bacillus thuringiensis einschließlich ssp. aizawai und kurstaki, Bacillus thuringiensis delta-Endotoxin, Baculovirus und entomopathogenen Bakterien, Viren und Pilzen.
  21. Die Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin zusätzlich mindestens eine biologisch aktive Verbindung oder mindestens ein biologisch aktives Agens ausgewählt wird aus Fungiziden der Gruppe bestehend aus Acibenzolar, Azoxystrobin, Benomyl, Blasticidin-S, Bordeaux-Mischung (dreibasisches Kupfersulfat), Bromuconazol, Carpropamid, Captafol, Captan, Carbendazim, Chloroneb, Chlorothalonil, Kupferoxychlorid, Kupfersalze, Cyflufenamid, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, (S)-3,5-Dichloro-N-(3-chloro-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid (RH 7281), Diclocymet (S-2900), Diclomezin, Dicloran, Difenoconazol, (S)-3,5-Dihydro-5-methyl-2-(methylthio)-5-phenyl-3-(phenylamino)-4H-imidazol-4-on (RP 407213), Dimethomorph, Dimoxystrobin, Diniconazol, Diniconazol-M, Dodine, Edifenphos, Epoxiconazol, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fenbuconazol, Fencaramid (SZX0722), Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxid, Fluazinam, Fludioxonil, Flumetover (RPA 403397), Flumorf/Flumorlin (SYP-L190), Fluoxastrobin (HEC 5725), Fluquinconazol, Flusilazol, Flutolanil, Flutriafol, Folget, Fosetyl-aluminium, Furalaxyl, Furametapyr (S-82658), Hexaconazol, Ipconazol, Iprobenfos, Iprodion, Isoprothiolan, Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Mancozeb, Maneb, Mefenoxam, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Metominostrobin/Fenominostrobin (SSF-126), Metrafenon (AC 375839), Myclobutanil, Neo-Asozin (Eisenmethanarsonat), Nicobifen (BAS 510), Orysastrobin, Oxadixyl, Penconazol, Pencycuron, Probenazol, Prochloraz, Propamocarb, Propiconazol, Proquinazid (DPX-KQ926), Prothioconazol (JAU 6476), Pyrifenox, Pyraclostrobin, Pyrimethanil, Pyroquilon, Quinoxyfen, Spiroxamin, Schwefel, Tebuconazol, Tetraconazol, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Thiram, Tiadinil, Triadimefon, Triadimenol, Tricyclazol, Trifloxystrobin, Triticonazol, Validamycin und Vinclozolin.
  22. Die Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin zusätzlich mindestens eine biologisch aktive Verbindung oder mindestens ein biologisch aktives Agens ausgewählt wird aus Fungiziden in der Gruppe bestehend am Thiram, Maneb, Mancozeb und Captan.
  23. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Verbreitungseinheit oder der Standort der Verbreitungseinheit in Kontakt gebracht worden ist mit einer flüssigen Arzneistoffformulierung, umfassend die Verbindung mit der Formel I, das N-Oxid davon oder das landwirtschaftlich geeignete Salz davon, zugeführt zu einem Wachstumsmedium.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Verbindung mit der Formel I 3-Bromo-N-[4-chloro-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chloro-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid ist.
  25. Die Verbreitungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 14, worin die Verbindung mit der Formel I 3-Bromo-N-[4-chloro-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chloro-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid ist.
  26. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, worin die Verbindung mit der Formel I 3-Bromo-N-[4-chloro-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chloro-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid ist.
  27. Die Verwendung von 3-Bromo-N-[4-chloro-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chloro-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid zur Behandlung einer Verbreitungseinheit oder des Standortes einer Verbreitungseinheit.
DE60221994T 2001-09-21 2002-09-10 Arthropodizide behandlung mit anthranilamide Expired - Lifetime DE60221994T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32394101P 2001-09-21 2001-09-21
US323941P 2001-09-21
PCT/US2002/030302 WO2003024222A1 (en) 2001-09-21 2002-09-10 Anthranilamide arthropodicide treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221994D1 DE60221994D1 (de) 2007-10-04
DE60221994T2 true DE60221994T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=23261369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221994T Expired - Lifetime DE60221994T2 (de) 2001-09-21 2002-09-10 Arthropodizide behandlung mit anthranilamide

Country Status (24)

Country Link
US (4) US7696232B2 (de)
EP (1) EP1427285B1 (de)
JP (1) JP3770495B2 (de)
KR (1) KR100783260B1 (de)
CN (1) CN100539840C (de)
AR (1) AR036606A1 (de)
AT (1) ATE370656T1 (de)
BR (1) BRPI0212993B1 (de)
CA (1) CA2458163C (de)
DE (1) DE60221994T2 (de)
DK (1) DK1427285T3 (de)
ES (1) ES2291500T3 (de)
HU (1) HU228906B1 (de)
IL (2) IL159947A0 (de)
IN (2) IN218482B (de)
MX (1) MX248274B (de)
MY (1) MY136698A (de)
NZ (1) NZ532269A (de)
PL (1) PL206331B1 (de)
PT (1) PT1427285E (de)
RU (1) RU2292138C2 (de)
TW (2) TW200724033A (de)
WO (1) WO2003024222A1 (de)
ZA (1) ZA200400413B (de)

Families Citing this family (371)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040102324A1 (en) * 2002-02-28 2004-05-27 Annis Gary David Heterocyclic diamide invertebrate pest control agents
AR036872A1 (es) * 2001-08-13 2004-10-13 Du Pont Compuesto de antranilamida, composicion que lo comprende y metodo para controlar una plaga de invertebrados
TWI325302B (en) 2001-08-13 2010-06-01 Du Pont Benzoxazinone compounds
BR0212189A (pt) * 2001-08-15 2004-07-13 Du Pont Composto, método para controle de pragas invertebradas e composição para controle de pragas invertebradas
AU2002326748B8 (en) * 2001-08-16 2008-07-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted anthranilamides for controlling invertebrate pests
SE0102764D0 (sv) 2001-08-17 2001-08-17 Astrazeneca Ab Compounds
TW200724033A (en) 2001-09-21 2007-07-01 Du Pont Anthranilamide arthropodicide treatment
US20040110777A1 (en) * 2001-12-03 2004-06-10 Annis Gary David Quinazolinones and pyridinylpyrimidinones for controlling invertebrate pests
RU2315765C2 (ru) * 2002-01-22 2008-01-27 Е.И.Дюпон Де Немур Энд Компани Хиназолин(ди)оны, композиция для борьбы с насекомыми-вредителями, способ борьбы с насекомыми-вредителями, промежуточное соединение
CA2708937C (en) * 2002-03-21 2012-10-23 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures
KR20050009747A (ko) * 2002-06-13 2005-01-25 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 피라졸카르복사미드 살충제
DE10228102A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
TWI343376B (en) * 2002-07-31 2011-06-11 Du Pont Method for preparing 3-halo-4, 5-dihydro-1h-pyrazoles
TWI326283B (en) 2002-07-31 2010-06-21 Du Pont Method for preparing fused oxazinones
WO2004046129A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Novel anthranilamide insecticides
PT1599463E (pt) * 2003-01-28 2013-09-03 Du Pont Insecticidas à base de ciano-antranilamida
CN100376565C (zh) * 2003-06-12 2008-03-26 杜邦公司 稠合嗪酮的制备方法
AU2004283751B2 (en) * 2003-10-24 2011-05-19 Exelixis, Inc. p70S6 kinase modulators and method of use
DE102004006075A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE10353281A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
AU2011244912B2 (en) * 2003-11-14 2014-05-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Combination of active substances with insecticidal properties
DE102004021564A1 (de) 2003-11-14 2005-07-07 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
UA89035C2 (ru) * 2003-12-03 2009-12-25 Лео Фарма А/С Эфиры гидроксамовых кислот и их фармацевтическое применение
AU2004294259C1 (en) * 2003-12-04 2014-07-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active substance combination having insecticidal and acaricidal properties
CA2547989C (en) 2003-12-04 2012-10-09 Bayer Cropscience Ag Active substance combinations having insecticidal properties
DE102004021566A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10356550A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
EP1717237B1 (de) * 2004-02-18 2010-12-29 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Anthranilamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schädlingsbekämpfungsmittel
HUE025361T2 (en) * 2004-02-24 2016-02-29 Sumitomo Chemical Co Insecticides
JP2006008658A (ja) * 2004-02-24 2006-01-12 Sumitomo Chemical Takeda Agro Co Ltd 殺虫剤組成物
AR048669A1 (es) * 2004-03-03 2006-05-17 Syngenta Ltd Derivados biciclicos de bisamida
DE102004011007A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
CA2561369A1 (en) * 2004-04-13 2005-12-15 E.I. Dupont De Nemours And Company Anthranilamide insecticides
CN101001525A (zh) * 2004-05-10 2007-07-18 辛根塔参与股份公司 农药混合物
WO2005122771A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von (e)-5-(4-chlorbenzyliden)-2,2-dimethyl-1-(1h-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol zur bekämpfung des rostbefalls an sojapflanzen
GT200500179BA (es) 2004-07-01 2008-10-29 Mezclas sinergistas de agentes de antranilamida para el control de plagas de invertebrados
DE102004035134A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayer Cropscience Ag Selektive Insektizide auf Basis von Halogenalkylnicotinsäurederivaten, Anthranilsäureamiden oder Phthalsäurediamiden und Safenern
MY140912A (en) * 2004-07-26 2010-01-29 Du Pont Mixtures of anthranilamide invertebrate pest control agents
GB0422556D0 (en) * 2004-10-11 2004-11-10 Syngenta Participations Ag Novel insecticides
DE102004049761A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
US7381732B2 (en) * 2004-10-26 2008-06-03 Bristol-Myers Squibb Company Pyrazolobenzamides and derivatives as factor Xa inhibitors
CN101061103B (zh) * 2004-11-18 2012-12-12 杜邦公司 邻氨基苯甲酰胺杀虫剂
EP2564706A1 (de) * 2004-11-18 2013-03-06 E. I. du Pont de Nemours and Company Anthranilamide Insektizide
GB0427008D0 (en) * 2004-12-09 2005-01-12 Syngenta Participations Ag Novel insecticides
AR053563A1 (es) * 2005-03-21 2007-05-09 Basf Ag Mezclas insecticidas
CN101170906A (zh) * 2005-04-08 2008-04-30 先正达参股股份有限公司 农药混合物
WO2006137389A1 (ja) * 2005-06-21 2006-12-28 Meiji Seika Kaisha Ltd. 新規殺虫、殺ダニ剤
RU2409029C2 (ru) * 2005-06-29 2011-01-20 Зингента Партисипейшнс Аг Жидкая композиция и способ обработки материалов для размножения растений
AU2006268785B2 (en) 2005-07-07 2012-03-22 Basf Se N-Thio-anthranilamid compounds and their use as pesticides
EP1915056A2 (de) * 2005-08-10 2008-04-30 Basf Se Pestizide mischungen
WO2007020877A1 (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. アントラニルアミド系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する有害生物防除剤
GB0516703D0 (en) * 2005-08-15 2005-09-21 Syngenta Participations Ag Novel insecticides
EP1924575A1 (de) 2005-08-24 2008-05-28 E.I.Du pont de nemours and company Anthranilamide zur kontrolle von wirbellosen schädlingen
DE102005044108A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Bayer Cropscience Ag Dioxazin- und Oxdiazin-substituierte Arylamide
AR056077A1 (es) * 2005-09-19 2007-09-19 Syngenta Participations Ag Metodos mejorados para el control de plagas de tierra y/o enfermedades surgidas de la tierra
JP5186751B2 (ja) * 2005-10-14 2013-04-24 住友化学株式会社 ヒドラジド化合物およびその有害生物防除用途
BRPI0617221B1 (pt) * 2005-10-14 2016-07-12 Sumitomo Chemical Co composto de hidrazida, seu uso, pesticida e método de controlar uma peste
ZA200803022B (en) * 2005-10-14 2009-12-30 Sumitomo Chemical Co Hydrazide compound and pesticidal use of the same
TW200803740A (en) 2005-12-16 2008-01-16 Du Pont 5-aryl isoxazolines for controlling invertebrate pests
TWI324908B (en) * 2006-01-05 2010-05-21 Du Pont Liquid formulations of carboxamide arthropodicides
US20110183012A1 (en) * 2006-01-20 2011-07-28 Basf Aktiengesellschaft Pesticidal Mixtures
US20070178127A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Gowan Company, L.L.C. Agrochemical bird repellent and method
DE102006042437A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
CN101460056B (zh) * 2006-03-30 2015-11-25 拜耳知识产权有限责任公司 具有杀虫特性的活性物质结合物
CN102524266B (zh) * 2006-04-06 2014-06-18 先正达参股股份有限公司 杀真菌组合物
DE102006032168A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Bayer Cropscience Ag Anthranilsäurediamid-Derivate mit heteroaromatischen Substituenten
US8901170B2 (en) 2006-06-22 2014-12-02 Basf Se Malononitrile compounds
WO2008013622A2 (en) 2006-07-27 2008-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal azocyclic amides
EP1900730A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-19 Syngeta Participations AG Verfahren zur Herstellung von Anthranilamidderivate
PT2514316E (pt) 2006-09-14 2014-03-06 Basf Se Composição de pesticida
JP2010503642A (ja) 2006-09-18 2010-02-04 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 三成分殺有害生物混合物
MX2009004323A (es) 2006-11-10 2009-05-05 Basf Se Nueva modificacion cristalina.
ES2368521T5 (es) 2006-11-10 2015-02-18 Basf Se Modificación cristalina de fipronil
UA110598C2 (uk) 2006-11-10 2016-01-25 Басф Се Спосіб одержання кристалічної модифікації фіпронілу
BRPI0718720A2 (pt) 2006-11-10 2013-12-03 Basf Se Fipronil sólido, processo para preparar a modificação cristalina v, mistura pesticida ou parasiticida sinergística, composição pesticida ou parasiticida, uso do fipronil sólido ou da mistura ou da composição, métodos para controlar pragas, para proteger uma planta da infestação e ataque por pragas e para protefer semente e para tratar, controlar, previnir ou proteger animais contra infestação ou infecção por parasitas, semente, e, processo para preparar uma composição para tratar, controlar, prevenir ou proteger animais contra infestação ou infecção por parasitas.
JP5290188B2 (ja) 2006-11-30 2013-09-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ジイソシアネートをベースとしたコポリマーを含む農薬製剤
ES2346263T3 (es) 2006-11-30 2010-10-13 Basf Se Formulaciones agroquimicas que comprenden copolimeros de n-vinilamida.
WO2008064990A2 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Basf Se Agrochemical formulations comprising l-vinyl-2 -pyrrolidinone co-polymers
TWI484910B (zh) * 2006-12-01 2015-05-21 Du Pont 甲醯胺殺節肢動物劑之液體調配物
EP2164323A1 (de) 2006-12-15 2010-03-24 Rohm and Haas Company Mischungen umfassend 1-methylcyclopropen
CL2007003743A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
US8420673B2 (en) 2007-01-25 2013-04-16 E I Du Pont De Nemours And Company Fungicidal amides
AU2008236679B2 (en) 2007-04-03 2013-11-28 Fmc Corporation Substituted benzene fungicides
CL2008000979A1 (es) 2007-04-11 2008-10-17 Sumitomo Chemical Co Proceso para producir un compuesto derivado de 2-piridin-2-il-2h-pirazol-3-fenilamida; compuestos intermediarios; el compuesto en si; composicion plaguicida que contiene a dicho compuesto; uso de dicho compuesto como plaguicida; y metodo para control
JP2008280336A (ja) * 2007-04-11 2008-11-20 Sumitomo Chemical Co Ltd アミド化合物の製造方法
JP2008280339A (ja) * 2007-04-12 2008-11-20 Sumitomo Chemical Co Ltd ヒドラジド化合物及びそれを含有する有害節足動物防除剤
KR101541553B1 (ko) 2007-04-12 2015-08-03 바스프 에스이 시아노술폭시민 화합물을 포함하는 살충 혼합물
JP2008280340A (ja) 2007-04-12 2008-11-20 Sumitomo Chemical Co Ltd ヒドラジド化合物及びそれを含有する有害節足動物防除剤
JP2008280343A (ja) * 2007-04-13 2008-11-20 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物
JP2008280342A (ja) * 2007-04-13 2008-11-20 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物
CN101668860B (zh) 2007-04-23 2014-02-12 巴斯夫欧洲公司 组合化学剂和转基因修饰增强植物生产力
CN101497602B (zh) * 2008-01-30 2012-11-07 中国中化股份有限公司 邻氨基苯甲酸类化合物及其应用
WO2008134969A1 (fr) * 2007-04-30 2008-11-13 Sinochem Corporation Composés benzamides et leurs applications
WO2008134970A1 (fr) * 2007-04-30 2008-11-13 Sinochem Corporation Composés anthranilamides et leur utilisation
CN101298451B (zh) * 2007-04-30 2013-01-30 中国中化股份有限公司 苯甲酰胺类化合物及其应用
EP2005812A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Syngeta Participations AG Verfahren zum Züchten von Zuckerrohr
TWI430995B (zh) 2007-06-26 2014-03-21 Du Pont 萘異唑啉無脊椎有害動物控制劑
MX2009013748A (es) 2007-06-27 2010-01-26 Du Pont Metodo de control de plagas en animales.
BRPI0809820A2 (pt) * 2007-06-27 2014-09-16 Du Pont Composição artropocida solida
AU2008268564B2 (en) * 2007-06-27 2013-06-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solid formulations of carboxamide arthropodicides
NZ583007A (en) 2007-08-16 2012-06-29 Basf Se Seed treatment compositions and methods
KR101576574B1 (ko) * 2007-09-25 2015-12-10 키진 엔.브이. 식물 휘발성 물질
CL2008003713A1 (es) * 2007-12-20 2009-10-09 Composicion plaguicida sinergica que contiene clotianidina, ipconazol y metalaxilo y su uso en procedimientos para proteger una semilla y/o brotes y follaje de una planta desarrollada a partir de dicha semilla.
US20100311582A1 (en) 2008-01-25 2010-12-09 Syngenta Crop Protection, Inc. Chemical compounds
CN101970432B (zh) 2008-01-25 2014-05-28 杜邦公司 杀真菌杂环化合物
BRPI0905841A2 (pt) * 2008-02-05 2015-06-30 Basf Se "método para melhorar a saúde de uma planta, uso de uma amida, misturas fungicidas, método para controlar pragas e semente"
TWI468407B (zh) 2008-02-06 2015-01-11 Du Pont 中離子農藥
CN101550130B (zh) * 2008-04-01 2012-11-07 中国中化股份有限公司 一种制备3-卤代-1-(3-氯-2-吡啶基)-1h-吡唑-5-甲酰卤的方法
CN101333213B (zh) * 2008-07-07 2011-04-13 中国中化股份有限公司 1-取代吡啶基-吡唑酰胺类化合物及其应用
JP2010090089A (ja) * 2008-10-10 2010-04-22 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物及び有害生物の防除方法
JP2010090090A (ja) * 2008-10-10 2010-04-22 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物及び有害生物の防除方法
MX343039B (es) * 2008-10-21 2016-10-21 Basf Se Uso de carboxamidas en plantas cultivadas.
WO2010065579A2 (en) 2008-12-02 2010-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal heterocyclic compounds
JP2010138079A (ja) * 2008-12-09 2010-06-24 Mitsui Chemicals Inc アミド誘導体および殺虫剤
KR20160148046A (ko) 2008-12-18 2016-12-23 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살해충제로서의 테트라졸 치환된 안트라닐산 아미드
WO2010093595A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal 2-pyridones
AR075713A1 (es) 2009-03-03 2011-04-20 Du Pont Pirazoles fungicidas
JP2010265200A (ja) * 2009-05-13 2010-11-25 Sumitomo Chemical Co Ltd 根部生長促進剤及び植物の根部生長促進方法
JP2010275202A (ja) * 2009-05-26 2010-12-09 Sumitomo Chemical Co Ltd 新規組成物、根部生長促進剤、及び植物の根部生長促進方法
UA110924C2 (uk) 2009-08-05 2016-03-10 Е. І. Дю Пон Де Немур Енд Компані Мезоіонні пестициди
EP2462125A2 (de) 2009-08-05 2012-06-13 E. I. du Pont de Nemours and Company Mesoionische pestizide
CN102686570A (zh) 2009-08-05 2012-09-19 杜邦公司 介离子杀虫剂
UA107804C2 (en) 2009-08-05 2015-02-25 Du Pont Mixtures of pesticides mezoionnyh
KR20120059530A (ko) 2009-08-07 2012-06-08 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 살진균성 다이페닐-치환된 피리다진
TWI547238B (zh) * 2009-09-04 2016-09-01 杜邦股份有限公司 用於塗覆繁殖體之鄰胺苯甲酸二醯胺組合物
CN102596933B (zh) 2009-09-09 2014-09-17 杜邦公司 除草剂嘧啶酮衍生物
WO2012033548A2 (en) 2010-09-07 2012-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal bis-nitrogen-containing oxo and sulfono heterocycles
TW201116212A (en) 2009-10-29 2011-05-16 Du Pont Heterobicycle-substituted azolyl benzene fungicides
WO2011051958A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazolones
TW201117722A (en) 2009-11-04 2011-06-01 Du Pont Fungicidal mixtures
TWI487486B (zh) 2009-12-01 2015-06-11 Syngenta Participations Ag 以異唑啉衍生物為主之殺蟲化合物
EA023345B1 (ru) 2009-12-08 2016-05-31 Басф Се Пестицидные смеси
TW201124078A (en) 2009-12-22 2011-07-16 Du Pont Fungicidal 2-(bicyclic aryloxy) carboxamides
AU2011204323B2 (en) 2010-01-07 2013-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal heterocyclic compounds
JP6223680B2 (ja) 2010-02-09 2017-11-01 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト ヒドラジンで置換されているアントラニル酸誘導体
US8754053B2 (en) 2010-02-17 2014-06-17 Syngenta Crop Protection Llc Isoxazoline derivatives as insecticides
WO2011101229A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
AU2011220041A1 (en) 2010-02-25 2012-08-23 Syngenta Limited Process for the preparation of isoxazoline derivatives
CN102834391A (zh) * 2010-03-23 2012-12-19 巴斯夫欧洲公司 防治无脊椎动物害虫的哒嗪化合物
US8324132B2 (en) 2010-03-31 2012-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixture and method for controlling undesired vegetation
BR112012026523B1 (pt) 2010-04-16 2018-11-27 Bayer Intellectual Property Gmbh antranilamidas substituídas com triazol, composições agroquímicas para controlar insetos prejudiciais e composições para controlar insetos prejudiciais as compreendendo, seu processo para preparar composições agroquímicas e uso, bem como método para controlar pragas animais ou fungos fitopatogênicos
ES2605777T3 (es) 2010-04-27 2017-03-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Composición pesticida y su uso
JP5712504B2 (ja) * 2010-04-27 2015-05-07 住友化学株式会社 有害生物防除組成物およびその用途
WO2011137088A1 (en) 2010-04-27 2011-11-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal uracils
US9363998B2 (en) 2010-04-28 2016-06-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Pesticidal composition and its use
JP5724211B2 (ja) 2010-04-28 2015-05-27 住友化学株式会社 植物病害防除組成物およびその用途
BR122017022817B1 (pt) 2010-04-28 2019-02-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Composição e método para controlar doença de planta compreendendo um composto de carboxamida e um composto de azol
CN102127065B (zh) * 2010-05-19 2014-02-12 江苏省农药研究所股份有限公司 邻杂环甲酰取代苯胺类化合物及其合成方法和应用
BR112012026708A2 (pt) 2010-05-20 2015-09-22 Du Pont composto selecionado, composição fungicida e método para controlar doenças vegetais
UA108881C2 (xx) 2010-05-27 2015-06-25 Кристалічна форма 4-$5-$3-хлор-5-(трифторметил)феніл]-4,5-дигідро-5-(трифторметил)-3-ізоксазоліл]-n-$2-оксо-2-$(2,2,2-трифторетил)аміно]етил]-1-нафталінкарбоксаміду
EP2582691B1 (de) 2010-06-15 2017-05-10 Bayer Intellectual Property GmbH Anthranilsäurederivate
MX2012014958A (es) 2010-06-15 2013-02-12 Bayer Ip Gmbh Derivados de diamida antranilica.
CN103249729B (zh) 2010-06-15 2017-04-05 拜耳知识产权有限责任公司 具有环状侧链的邻甲酰胺基苯甲酰胺衍生物
ES2575566T3 (es) 2010-06-15 2016-06-29 Bayer Intellectual Property Gmbh Nuevos derivados de arilamida orto-sustituidos
CN102311424A (zh) * 2010-07-05 2012-01-11 温州大学 一种氯虫苯甲酰胺关键中间体的合成方法
UA111593C2 (uk) * 2010-07-07 2016-05-25 Баєр Інтеллекчуел Проперті Гмбх Аміди антранілової кислоти у комбінації з фунгіцидами
EP2590964B1 (de) 2010-07-09 2015-10-07 Bayer Intellectual Property GmbH Anthranilsäurediamid-derivate als pestizide
WO2012012366A1 (en) 2010-07-20 2012-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pesticidal 3-(aryloxy)azacycloalkanes
WO2012023143A1 (en) 2010-08-19 2012-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazoles
TWI504350B (zh) 2010-09-01 2015-10-21 Du Pont 殺真菌吡唑及其混合物
TW201245155A (en) 2010-09-01 2012-11-16 Du Pont Fungicidal pyrazoles
CN103153962A (zh) 2010-09-29 2013-06-12 纳幕尔杜邦公司 杀真菌咪唑
US8957058B2 (en) 2010-10-05 2015-02-17 Syngenta Participations Ag Insecticidal pyrrolidin-yl-aryl-carboxamides
WO2012049327A2 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures
WO2012054233A1 (en) 2010-10-18 2012-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nematocidal sulfonamides
WO2012069366A1 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
US8569268B2 (en) * 2010-12-13 2013-10-29 E I Du Pont De Nemours And Company Acrylate/methacrylate-based diblock copolymer/anthranilic diamide compositions for propagule coating
US8563470B2 (en) * 2010-12-13 2013-10-22 E I Du Pont De Nemours And Company Anthranilic diamide and cyclodextrin compositions for propagule coating
US8563469B2 (en) * 2010-12-13 2013-10-22 E I Du Pont De Nemours And Company Acrylate/methacrylate-based random copolymer/anthranilic diamide compositions for propagule coating
US8575065B2 (en) * 2010-12-13 2013-11-05 E I Du Pont De Nemours And Company Acrylate/methacrylate-based star copolymer/anthranilic diamide compositions for propagle coating
US8652998B2 (en) * 2010-12-13 2014-02-18 E I Du Pont De Nemours And Company Branched copolymer/anthranilic diamide compositions for propagule coating
US8709976B2 (en) * 2010-12-13 2014-04-29 E I Du Pont De Nemours And Company Anthranilic diamide compositions for propagle coating
US20130261154A1 (en) 2010-12-17 2013-10-03 E I Du Pont De Nemours And Company Fungicidal azocyclic amides
WO2012080376A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012087630A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pyridine and pyrimidine compounds for controlling invertebrate
DE102010063691A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Bayer Animal Health Gmbh Ektoparasitizide Wirkstoffkombinationen
WO2012087372A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal 2-(bicyclic aryloxy)carboxamides
TWI528899B (zh) 2010-12-29 2016-04-11 杜邦股份有限公司 中離子性殺蟲劑
WO2012106495A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mesoionic pesticides
BR112013020213A2 (pt) 2011-02-09 2016-08-02 Syngenta Participations Ag compostos inseticidas
TW201240602A (en) 2011-03-09 2012-10-16 Du Pont Herbicidal bis-nitrogen-containing oxo heterocycles
CN103443068A (zh) 2011-03-22 2013-12-11 先正达参股股份有限公司 杀虫化合物
TW201247631A (en) 2011-04-28 2012-12-01 Du Pont Herbicidal pyrazinones
EP2709983B1 (de) 2011-05-18 2018-04-18 Syngenta Participations AG Insektizidverbindungen auf der basis von arylthioacetamidderivaten
UY34104A (es) 2011-05-31 2013-01-03 Syngenta Participations Ag ?compuestos derivados benzamídicos heterocíclicos, procesos e intermedios para su preparación, composiciones y métodos para su uso?.
US9339505B2 (en) 2011-05-31 2016-05-17 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures including isoxazoline derivatives
WO2012175474A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Syngenta Participations Ag 1,2,3 triazole pesticides
US20130005568A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Safened herbicidal mixtures
IN2014CN00979A (de) 2011-08-12 2015-04-10 Basf Se
IN2014CN01136A (de) 2011-08-12 2015-04-10 Basf Se
CN103874694B (zh) 2011-08-12 2016-08-17 巴斯夫欧洲公司 制备n-取代的1h-吡唑-5-甲酰氯化合物的方法
BR112014003186A2 (pt) 2011-08-12 2017-04-04 Basf Se composto da fórmula geral (i), combinação pesticida, composição agrícola ou veterinária, método para combater ou controlar pragas invertebradas, método para a proteção de plantas e sementes, semente, uso de um composto e método para tratar um animal
WO2013026724A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
WO2013026726A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
US9247740B2 (en) 2011-08-25 2016-02-02 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
CN103764643B (zh) 2011-08-25 2016-05-25 先正达参股股份有限公司 用于制备硫杂环丁烷衍生物的方法
WO2013026695A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
BR112014004275A2 (pt) 2011-08-25 2017-03-21 Syngenta Participations Ag derivados de isoxazolina como compostos inseticidas
WO2013026929A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydropyrrole derivatives as insecticidal compounds
TWI554507B (zh) * 2011-08-26 2016-10-21 拜耳智慧財產有限公司 藉由苯并酮與胺反應製備經四唑取代之鄰胺苯甲酸二醯胺衍生物的方法
WO2013037626A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Isothiazoline derivatives as insecticidal compounds
BR112014007847A2 (pt) 2011-10-03 2017-04-18 Syngenta Participations Ag derivados de isoxazolina como compostos inseticidas
CA2850587A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-methoxybenzamide derivatives
TWI577286B (zh) 2011-10-13 2017-04-11 杜邦股份有限公司 殺線蟲磺醯胺之固體形態
TW201321367A (zh) 2011-10-25 2013-06-01 Du Pont 經1,3-二芳基取代之雜環殺蟲劑
BR112014012243A2 (pt) 2011-11-21 2017-05-30 Basf Se processo de preparação de compostos
BR112014015633A8 (pt) 2011-12-19 2017-07-04 Du Pont composição inseticida, propágulo geotrópico, composição líquida e método de proteção de um propágulo geotrópico e planta derivada deste contra praga de insento fitófago
US9149039B2 (en) 2011-12-19 2015-10-06 E I Du Pont De Nemours And Company Anthranilic diamide/polymer propagule-coating compositions
EP2606732A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Bayer CropScience AG Verwendung von Anthranildiamidderivaten mit heteroaromatischen und heterocyclischen Substituenten in Verbindung mit einem biologischen Steuermittel
CA2859530C (en) 2011-12-19 2019-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nanoparticles compositions containing polymers and anthranilic acid diamide insecticides for propagule coating
BR112014015002A2 (pt) 2011-12-19 2017-06-13 Bayer Cropscience Ag uso de derivados de diamida de ácido antranílico para o controle de pragas em culturas transgênicas
BR112014015531A8 (pt) 2011-12-21 2017-07-04 Basf Se compostos, composição agrícola ou veterinária, métodos, semente e utilização d eum composto
CN102564839A (zh) * 2011-12-24 2012-07-11 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种同时蒸馏萃取提取烟叶中致香成分的方法
TWI568721B (zh) 2012-02-01 2017-02-01 杜邦股份有限公司 殺真菌之吡唑混合物
WO2013113789A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Basf Se N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides
WO2013126283A1 (en) 2012-02-20 2013-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazoles
WO2013135674A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-aryl-acetamide compounds
WO2013158422A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heterocyclic compounds for controlling invertebrate pests
AU2013263071A1 (en) 2012-05-16 2014-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company 1,3-diaryl-substituted heterocyclic pesticides
CN104487439B (zh) 2012-05-24 2017-06-09 巴斯夫欧洲公司 N‑硫代邻氨基苯甲酰胺化合物及其作为杀害虫剂的用途
WO2013192035A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solid forms of a pyrido-pyrimidinium inner salt
EP2864293B1 (de) 2012-06-22 2016-04-27 E. I. du Pont de Nemours and Company Fungizide 4-methylanilinpyrazole
KR20150022876A (ko) 2012-06-22 2015-03-04 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 살진균제 복소환 화합물
WO2014001121A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014001120A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
TWI654180B (zh) 2012-06-29 2019-03-21 美商艾佛艾姆希公司 殺真菌之雜環羧醯胺
WO2014014904A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substituted cycloalkyl 1,2,4-triazine-3,5-diones as herbicides
US20150208654A1 (en) 2012-08-30 2015-07-30 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Seed coating methods and compositions with a ryanodine receptor binding agent
MX2015004168A (es) * 2012-10-01 2015-09-25 Basf Se Uso de compuestos de antranilamida en metodos de aplicacion en el suelo y de tratamiento de semillas.
WO2014053407A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides
TW201418242A (zh) 2012-10-26 2014-05-16 Du Pont 作為除草劑之經取代的三唑
BR112015009475A2 (pt) 2012-10-31 2017-07-04 Syngenta Participations Ag compostos inseticidas
WO2014079935A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
CN103420975B (zh) * 2013-01-25 2015-06-17 青岛科技大学 一种含氟邻氨基硫代苯甲酰胺类化合物及其应用
BR102013021210B1 (pt) 2013-01-25 2015-12-01 Fundação Universidade Fed De São Carlos processo de obtenção de nanopartículas biopoliméricas contendo óleo e extratos de azadirachta indica a. juss (neem), nanopartículas biopoliméricas e micropartículas em pó
CN103109816B (zh) * 2013-01-25 2014-09-10 青岛科技大学 硫代苯甲酰胺类化合物及其应用
CN103130770B (zh) * 2013-01-25 2015-11-25 青岛科技大学 3,5-二卤代硫代苯甲酰胺类杀虫剂
WO2014128136A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Basf Se Anthranilamide compounds and their use as pesticides
EP3010908A1 (de) 2013-02-20 2016-04-27 E. I. du Pont de Nemours and Company Fungizide pyrazole
WO2014130409A2 (en) 2013-02-21 2014-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazole mixtures
EP2964629A1 (de) 2013-03-06 2016-01-13 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Alkoximino substituierte anthranilsäurediamide als pestizide
BR112015025028B1 (pt) 2013-04-02 2020-10-13 Syngenta Participations Ag compostos, processo para a produção de compostos, métodos para controle de insetos, ácaros, nematódeos ou moluscos e para proteção de plantas úteis e composição
JP6505080B2 (ja) 2013-04-02 2019-04-24 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺虫性化合物
BR112015025647A2 (pt) 2013-04-15 2017-07-18 Du Pont composto, composição fungicida e método para o controle das doenças dos vegetais
AU2014254261B2 (en) 2013-04-15 2017-11-09 Fmc Corporation Fungicidal amides
EP2792360A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 IP Gesellschaft für Management mbH (1aR,12bS)-8-cyclohexyl-11-fluoro-N-((1-methylcyclopropyl)sulfonyl)-1a-((3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]oct-8-yl)carbonyl)-1,1a,2,2b-tetrahydrocyclopropa[d]indolo[2,1-a][2]benzazepine-5-carboxamide zur Verwendung bei der Behandlung von HCV
US20160137624A1 (en) * 2013-06-20 2016-05-19 Basf Se Process for preparing pyridylpyrazole compounds and derivatives thereof from pyridylhydrazine
US9961897B2 (en) 2013-08-20 2018-05-08 E I Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazoles
TWI652014B (zh) 2013-09-13 2019-03-01 美商艾佛艾姆希公司 雜環取代之雙環唑殺蟲劑
CN103467380B (zh) * 2013-09-29 2015-06-24 南开大学 一类取代苯基吡唑酰胺衍生物及其制备方法和应用
EP3060750A4 (de) 2013-11-19 2017-05-17 Halliburton Energy Services, Inc. Messung einer kritischen scherbelastung zur schlamm-filterkuchen-entfernung
TW201601632A (zh) 2013-11-20 2016-01-16 杜邦股份有限公司 1-芳基-3-烷基吡唑殺蟲劑
CN104672025A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 广西新方向化学工业有限公司 一种含四氯虫酰胺的药肥组合物
US11589583B2 (en) 2013-12-03 2023-02-28 Fmc Corporation Pyrrolidinones herbicides
SG10201804652VA (en) 2013-12-03 2018-07-30 Du Pont Pyrrolidinones as herbicides
TW201609710A (zh) 2013-12-10 2016-03-16 杜邦股份有限公司 除草用經取代嘧啶氧基苯化合物
ES2762595T3 (es) 2013-12-23 2020-05-25 Syngenta Participations Ag Compuestos insecticidas
CN105916849B (zh) 2014-01-16 2020-07-07 Fmc公司 作为除草剂的嘧啶氧基苯衍生物
WO2015123193A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal benzodipyrazoles
KR20230042384A (ko) 2014-03-07 2023-03-28 바이오크리스트파마슈티컬즈,인코포레이티드 인간 혈장 칼리크레인 저해제
WO2015157005A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 E I Du Pont De Nemours And Company Substituted tolyl fungicide mixtures
TW201620879A (zh) 2014-04-28 2016-06-16 杜邦股份有限公司 除草性經取代之3-苯基-4-氟基苯甲醯基吡唑
CN111018790B (zh) 2014-04-29 2023-09-19 Fmc公司 哒嗪酮除草剂
WO2015171392A1 (en) 2014-05-06 2015-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazoles
CN104003976B (zh) * 2014-05-07 2016-03-16 肇庆市真格生物科技有限公司 多取代吡啶基吡唑酰胺及其制备方法和用途
WO2015187788A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Propagule coatings
EP3164386B1 (de) 2014-07-02 2020-10-07 FMC Corporation Piperidinon-herbizide
TW201625554A (zh) 2014-07-14 2016-07-16 杜邦股份有限公司 作為除草劑之雙芳基兒茶酚衍生物
AR101264A1 (es) 2014-07-25 2016-12-07 Du Pont Piridonas como herbicidas
WO2016019013A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Anthranilamide seed treatment compositions and methods of use
EP3185684A1 (de) 2014-08-29 2017-07-05 E. I. du Pont de Nemours and Company Herbizide triazole
ES2938538T3 (es) 2014-10-14 2023-04-12 ICB Pharma Formulaciones de pesticida con modo de acción físico
CN104521979B (zh) * 2014-12-15 2017-04-19 广西颐生园生态农业有限公司 含硫代苯甲酰胺和烟碱类杀虫剂的杀虫组合物
WO2016144351A1 (en) 2015-03-11 2016-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heterocycle-substituted bicyclic azole pesticides
WO2016144678A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 E I Du Pont De Nemours And Company Heterocycle-substituted bicyclic azole pesticides
WO2016149311A1 (en) 2015-03-19 2016-09-22 E I Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazoles
WO2016155831A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Syngenta Participations Ag Isoxazoline-styrene derivatives as insecticidal compounds
CA2978014A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 E I Du Pont De Nemours And Company Substituted cyclic amides as herbicides
CN107592862B (zh) 2015-05-12 2021-06-15 Fmc公司 作为除草剂的芳基取代的双环化合物
WO2016196019A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 E I Du Pont De Nemours And Company Substituted cyclic amides as herbicides
WO2016196593A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 E I Du Pont De Nemours And Company Substituted cyclic amides and their use as herbicides
WO2016196280A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 E I Du Pont De Nemours And Company Heterocycle-substituted bicyclic pesticides
TWI713530B (zh) 2015-06-05 2020-12-21 美商艾佛艾姆希公司 作為除草劑之嘧啶氧基苯衍生物
CN106256204A (zh) * 2015-06-17 2016-12-28 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种杀虫杀菌组合物
RU2611179C2 (ru) * 2015-07-02 2017-02-21 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт биологической защиты растений" Способ повышения урожайности озимой пшеницы
CN105085477A (zh) * 2015-09-10 2015-11-25 南京广方生物科技有限公司 一种二卤代吡啶基吡唑酰胺类化合物及其应用
EP3359545B1 (de) 2015-10-08 2024-03-20 FMC Corporation Heterocyclensubstituierte bicyclische azolpestizide
RU2764746C2 (ru) 2015-10-28 2022-01-20 Фмк Корпорейшн Новые пиридазиноновые гербициды
WO2017075559A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dihydroorotate dehydrogenase inhibitor compositions effective as herbicides
CN105519523B (zh) * 2015-12-21 2018-06-29 河北省农林科学院石家庄果树研究所 含有减蒸剂和杀菌剂的组合物、制备方法及应用
KR102668676B1 (ko) 2015-12-30 2024-05-24 이아이디피, 인크. 살선충성 헤테로환 아미드
US11339154B2 (en) 2016-07-15 2022-05-24 Fmc Corporation Heterocycle-substituted bicyclic azole pesticides
CN106317016A (zh) * 2016-08-24 2017-01-11 河北艾林国际贸易有限公司 一种环丙虫酰胺化合物及其制备方法和应用
WO2018052838A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazoles
CN107915718B (zh) * 2016-10-09 2021-04-02 江苏中旗科技股份有限公司 有杀虫活性的n-酰基烷基苯甲酰氨类化合物及其应用
WO2018080859A1 (en) 2016-10-24 2018-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal oxadiazoles
WO2018094008A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Fmc Corporation Cellulose synthase inhibitors effective as herbicides
ES2959782T3 (es) 2016-12-20 2024-02-28 Fmc Corp Oxadiazoles fungicidas
ES2958741T3 (es) 2016-12-21 2024-02-14 Fmc Corp Herbicidas de nitrona
JP7260480B2 (ja) * 2017-03-13 2023-04-18 ビーエーエスエフ アグロ ベー.ブイ. Dipea塩基の存在下でのアリールピロール化合物の製造
CN110740646B (zh) 2017-03-21 2022-05-10 Fmc公司 除草剂混合物、组合物和方法
KR102620213B1 (ko) 2017-03-21 2024-01-03 에프엠씨 코포레이션 피롤리디논 및 이의 제조 방법
TWI785022B (zh) 2017-03-28 2022-12-01 美商富曼西公司 新穎噠嗪酮類除草劑
TW202334101A (zh) 2017-04-06 2023-09-01 美商富曼西公司 殺真菌之噁二唑
RU2019138586A (ru) 2017-05-02 2021-05-28 Фмк Корпорейшн Пиримидинилоксибензо-конденсированные соединения в качестве гербицидов
KR102604099B1 (ko) 2017-05-09 2023-11-22 에프엠씨 코포레이션 메소이온성 살곤충제
CN107089970B (zh) * 2017-05-26 2020-06-16 迈克斯(如东)化工有限公司 一种制备n-酰基邻氨基苯甲酰胺的方法
AR111839A1 (es) 2017-05-30 2019-08-21 Fmc Corp Lactamas 3-sustituidas herbicidas
AR111967A1 (es) 2017-05-30 2019-09-04 Fmc Corp Amidas herbicidas
CN111315725B (zh) 2017-06-30 2023-09-01 Fmc公司 作为除草剂的4-(3,4-二氢萘-1-基或2h-色烯-4-基)-5-羟基-2h-哒嗪-3-酮
AR112221A1 (es) 2017-07-05 2019-10-02 Fmc Corp Oxadiazoles fungicidas, composición que los comprende y un método para controlar fitoenfermedades que los emplea
CN107365307A (zh) * 2017-07-31 2017-11-21 南京工业大学 一种含三氟甲基取代n-芳基吡唑结构的邻甲酰胺基苯甲酰胺类化合物及其制备方法与应用
IN201731033800A (de) 2017-09-23 2019-03-29
GB201721235D0 (en) 2017-12-19 2018-01-31 Syngenta Participations Ag Polymorphs
WO2019123194A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Pi Industries Ltd. Anthranilamides, their use as insecticide and processes for preparing the same.
AU2018389763B2 (en) 2017-12-20 2023-02-23 Pi Industries Ltd. Pyrazolopyridine-diamides, their use as insecticide and processes for preparing the same.
CN108033944B (zh) * 2017-12-28 2020-10-16 利尔化学股份有限公司 氯虫苯甲酰胺杂质制备工艺
EP3740467A1 (de) 2018-01-21 2020-11-25 Fmc Corporation Pyridazinonsubstituierte ketoxime als herbizide
BR112020014473A2 (pt) 2018-01-30 2020-12-01 Pi Industries Ltd. novas antranilamidas, seu uso como inseticida e processos para prepará-las
TWI812673B (zh) 2018-02-12 2023-08-21 美商富曼西公司 用於防治無脊椎害蟲之萘異噁唑啉化合物
MX2021000491A (es) 2018-07-14 2021-04-12 Fmc Corp Mezclas plaguicidas que comprenden indazoles.
TWI834690B (zh) 2018-07-18 2024-03-11 美商富曼西公司 用於防治無脊椎動物害蟲之異噁唑啉化合物
TW202400547A (zh) 2018-09-06 2024-01-01 美商富曼西公司 殺真菌之經硝苯胺基取代之吡唑
TW202012399A (zh) 2018-09-12 2020-04-01 美商富曼西公司 用於防制無脊椎動物害蟲之異口咢唑啉化合物
KR20210061364A (ko) 2018-09-14 2021-05-27 에프엠씨 코포레이션 살진균 할로메틸 케톤 및 수화물
CN113166075A (zh) 2018-09-27 2021-07-23 Fmc公司 哒嗪酮除草剂和用于制备除草剂的哒嗪酮中间体
TWI832917B (zh) 2018-11-06 2024-02-21 美商富曼西公司 經取代之甲苯基殺真菌劑
TW202408984A (zh) 2018-11-26 2024-03-01 美商富曼西公司 用於防治無脊椎害蟲的間二醯胺化合物
BR112021014754A2 (pt) 2019-02-01 2021-09-28 Fmc Corporation Composto, composição herbicida, mistura herbicida e método para controlar o crescimento de vegetação indesejada
CN111662269B (zh) * 2019-03-07 2021-05-07 湖南化工研究院有限公司 1-吡啶基吡唑酰胺类化合物及其制备方法与应用
WO2020242946A1 (en) 2019-05-24 2020-12-03 Fmc Corporation Pyrazole-substituted pyrrolidinones as herbicides
TW202116164A (zh) 2019-07-11 2021-05-01 美商富曼西公司 包含吲唑之殺蟲混合物
TW202126617A (zh) 2019-09-20 2021-07-16 美商富曼西公司 間二醯胺類殺蟲劑
BR112022013879A2 (pt) 2020-01-15 2022-09-13 Fmc Corp Amidas fungicidas
AR121097A1 (es) 2020-01-24 2022-04-20 Fmc Corp Insecticidas mesoiónicos
AR121149A1 (es) 2020-01-30 2022-04-20 Fmc Corp Compuestos piridina para controlar plagas de invertebrados
AU2021219788A1 (en) 2020-02-14 2022-09-08 Fmc Corporation Substituted 5,6-diphenyl-3(2H)-pyridazinones for use as fungicides
TW202200012A (zh) 2020-03-11 2022-01-01 美商富曼西公司 殺真菌劑混合物
WO2021183980A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Fmc Corporation Substituted pyrimidines and triazines as herbicides
UY39137A (es) 2020-04-01 2021-10-29 Fmc Corp Atropisómeros de derivados de piridazinona como herbicidas
UY39189A (es) 2020-05-06 2021-12-31 Fmc Corp Fungicidas de tolilo sustituido y sus mezclas
JP2023532648A (ja) 2020-06-23 2023-07-31 エフ エム シー コーポレーション 無脊椎有害生物を防除するためのクロメノン化合物
AR123053A1 (es) 2020-07-29 2022-10-26 Fmc Corp Compuestos de triazolona para controlar plagas de invertebrados
TW202220953A (zh) 2020-07-29 2022-06-01 美商富曼西公司 經取代的鹵代烷基磺胺類除草劑
AR124367A1 (es) 2020-12-17 2023-03-22 Fmc Corp Oxadiazoles fungicidas y sus mezclas
JP2023554672A (ja) 2020-12-22 2023-12-28 エフ エム シー コーポレーション 置換ピリダジノン除草剤
TW202241855A (zh) 2021-01-27 2022-11-01 美商富曼西公司 用於防治無脊椎有害生物之唑類化合物
AR124876A1 (es) 2021-02-16 2023-05-17 Fmc Corp Herbicidas de tipo haloalquilsulfonanilida sustituida
CN116940560A (zh) 2021-03-09 2023-10-24 石原产业株式会社 3-溴-1-(3-氯吡啶-2-基)-1h-吡唑-5-甲酸酯的制造方法
AR125044A1 (es) 2021-03-09 2023-05-31 Fmc Corp Amidas bicíclicas para controlar plagas de invertebrados
TW202304303A (zh) 2021-04-13 2023-02-01 美商富曼西公司 殺真菌之吡啶酮
WO2022256284A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Fmc Corporation Fused pyridines for controlling invertebrate pests
TW202317528A (zh) 2021-06-24 2023-05-01 美商富曼西公司 用於防治無脊椎有害生物的唑類化合物
WO2023012081A1 (en) 2021-08-05 2023-02-09 Syngenta Crop Protection Ag Method for controlling diamide resistant pests & compounds therefor
TW202321229A (zh) 2021-08-18 2023-06-01 美商富曼西公司 殺真菌的取代的雜環化合物
WO2023021020A1 (en) 2021-08-19 2023-02-23 Syngenta Crop Protection Ag Method for controlling diamide resistant pests & compounds therefor
WO2023044364A1 (en) 2021-09-15 2023-03-23 Enko Chem, Inc. Protoporphyrinogen oxidase inhibitors
AU2022403979A1 (en) 2021-12-07 2024-07-04 Adama Makhteshim Ltd. Composition containing a macrolide insecticidal compound and polycationic rheology modifier
WO2023129493A1 (en) 2021-12-28 2023-07-06 Fmc Corporation Substituted cyclopropylpyrimidne herbicides
WO2023137309A2 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Enko Chem, Inc. Protoporphyrinogen oxidase inhibitors
TW202342431A (zh) 2022-02-15 2023-11-01 美商富曼西公司 殺真菌的鹵代甲基酮、水合物和烯醇醚
TW202341864A (zh) 2022-04-14 2023-11-01 美商富曼西公司 用於防治無脊椎有害生物之新型磺酸酯苯甲醯胺化合物
WO2023212300A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Pro Farm Group, Inc. Method and composition of synergistic herbicidal mixtures
TW202409023A (zh) 2022-07-14 2024-03-01 美商富曼西公司 除草苯并𠯤
TW202413341A (zh) 2022-09-23 2024-04-01 美商富曼西公司 吡唑醯胺殺昆蟲劑
WO2024072768A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Fmc Corporation Substituted fluoropyridine as herbicides
CN115557931B (zh) * 2022-10-20 2024-05-14 浙江新安化工集团股份有限公司 一种3-溴-1-(3-氯-2-吡啶基)-1h-吡唑-5-甲酸的合成方法
WO2024107910A1 (en) 2022-11-18 2024-05-23 Fmc Corporation Mixtures of succinate dehydrogenase inhibitors and picolinamides
WO2024137629A1 (en) 2022-12-20 2024-06-27 Fmc Corporation Azole compounds for controlling and combating invertebrate pests
WO2023097341A2 (en) 2023-03-20 2023-06-01 Fmc Corporation Bicyclic amides and esters for controlling invertebrate pests
CN117958273B (zh) * 2024-04-02 2024-06-18 六夫丁作物保护有限公司 一种含有腈吡螨酯和丁醚脲的农药

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934543A1 (de) * 1979-08-27 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte n-benzoylanthranilsaeurederivate und deren anydroverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPS6425763A (en) * 1987-04-24 1989-01-27 Mitsubishi Chem Ind Pyrazoles and insecticide and acaricide containing said pyrazoles as active ingredient
NO179282C (no) * 1991-01-18 1996-09-11 Rhone Poulenc Agrochimie Nye 1-(2-pyridyl)pyrazolforbindelser til kontroll av skadeinsekter
NL9202078A (nl) 1992-11-30 1994-06-16 Rijkslandbouwhogeschool Nieuwe N-acyl-antranilzuurverbindingen en toepassing van N-acyl-antranilzuurverbindingen bij de bestrijding van insecten.
US5602126A (en) * 1993-11-22 1997-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Arthropodicidal anilides
AU1433695A (en) * 1993-12-29 1995-07-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Arthropodicidal oxadiazine-, thiadiazine- or triazine-carboxanilides
DE4428380A1 (de) 1994-08-11 1996-02-15 Bayer Ag 4-Trifluormethylbenzamide
US6144435A (en) * 1995-04-28 2000-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device, process for producing same and liquid crystal apparatus
WO1996038419A1 (fr) 1995-05-31 1996-12-05 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derives de 5-pyrazolecarboxamide et agent de lutte contre les maladies des plantes
US20010004460A1 (en) * 1995-06-08 2001-06-21 Carla Rasmussen Klittich Process for the preparation of rice seed for sowing
CN1246847A (zh) 1996-12-23 2000-03-08 杜邦药品公司 作为Xa因子抑制剂的含氮杂芳族化合物
US6548512B1 (en) * 1996-12-23 2003-04-15 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Nitrogen containing heteroaromatics as factor Xa inhibitors
US6020357A (en) * 1996-12-23 2000-02-01 Dupont Pharmaceuticals Company Nitrogen containing heteroaromatics as factor Xa inhibitors
PL337831A1 (en) 1997-06-19 2000-09-11 Du Pont Pharm Co Inhibitors of factor xa containing a specificity giving p1 group
US5998424A (en) * 1997-06-19 1999-12-07 Dupont Pharmaceuticals Company Inhibitors of factor Xa with a neutral P1 specificity group
TW515786B (en) 1997-11-25 2003-01-01 Nihon Nohyaku Co Ltd Phthalic acid diamide derivatives, agricultural and horticultural insecticides, and a method for application of the insecticides
GB9725799D0 (en) 1997-12-06 1998-02-04 Agrevo Uk Ltd Pesticidal compositions
DE19840322A1 (de) 1998-09-04 2000-03-09 Bayer Ag Pyrazol-carboxanilide
US20040019898A1 (en) 1999-06-14 2004-01-29 International Business Machines Corporation Accessing local objects using local access proxies
AR030154A1 (es) 1999-07-05 2003-08-13 Nihon Nohyaku Co Ltd Derivado de ftalamida, derivado de amina heterociclico util como intermediario para la produccion del mismo, insecticida agrohorticola y metodo para utilizar dicho insecticida
JP2001019691A (ja) 1999-07-08 2001-01-23 Nissan Chem Ind Ltd ピラゾールベンゾオキサジンまたはピラゾールベンゾチアジン化合物および農園芸用殺菌剤
EP1226123A1 (de) 1999-11-03 2002-07-31 Du Pont Pharmaceuticals Company Cyanao-derivate als faktor xa hemmer
MY138097A (en) * 2000-03-22 2009-04-30 Du Pont Insecticidal anthranilamides
US7189677B2 (en) * 2000-04-18 2007-03-13 Incotec Japan Co., Ltd. Rice seed coated with an agriculture chemical
GB0020171D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Univ South Bank Cooling method
JP2004515543A (ja) 2000-12-11 2004-05-27 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 有害無脊椎動物を防除するためのキナゾリノン類およびピリジニルピリミジノン類
RU2003129504A (ru) 2001-03-05 2005-02-27 Е.И.Дюпон Де Немур Энд Компани (Us) Е.И.Дюпон Де Немур Энд Компани (Us) Средства на основе гетероциклического диамида для борьбы с беспозвоночными вредителями
US20040102324A1 (en) 2002-02-28 2004-05-27 Annis Gary David Heterocyclic diamide invertebrate pest control agents
AU2002305669B2 (en) 2001-05-21 2008-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Diamide invertebrate pest control agents containing a non-aromatic heterocyclic ring
TWI356822B (en) * 2001-08-13 2012-01-21 Du Pont Novel substituted dihydro 3-halo-1h-pyrazole-5-car
TWI325302B (en) * 2001-08-13 2010-06-01 Du Pont Benzoxazinone compounds
WO2003016282A2 (en) 2001-08-13 2003-02-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted 1h-dihydropyrazoles, their preparation and use
AR036872A1 (es) * 2001-08-13 2004-10-13 Du Pont Compuesto de antranilamida, composicion que lo comprende y metodo para controlar una plaga de invertebrados
BR0212189A (pt) 2001-08-15 2004-07-13 Du Pont Composto, método para controle de pragas invertebradas e composição para controle de pragas invertebradas
AU2002326748B8 (en) 2001-08-16 2008-07-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted anthranilamides for controlling invertebrate pests
BR0212695A (pt) * 2001-09-21 2004-10-19 Du Pont Composto, composição artropodicida e método para o controle de artrópodes
TW200724033A (en) 2001-09-21 2007-07-01 Du Pont Anthranilamide arthropodicide treatment
WO2003032731A1 (en) 2001-10-15 2003-04-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Iminobenzoxazines, iminobenzthiazines and iminoquinazolines for controlling invertebrate pests
US20040110777A1 (en) * 2001-12-03 2004-06-10 Annis Gary David Quinazolinones and pyridinylpyrimidinones for controlling invertebrate pests
RU2315765C2 (ru) 2002-01-22 2008-01-27 Е.И.Дюпон Де Немур Энд Компани Хиназолин(ди)оны, композиция для борьбы с насекомыми-вредителями, способ борьбы с насекомыми-вредителями, промежуточное соединение
JP2005516037A (ja) * 2002-01-22 2005-06-02 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ジアミド無脊椎有害生物防除剤
KR100831235B1 (ko) 2002-06-07 2008-05-22 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판
US20050147633A1 (en) * 2002-06-11 2005-07-07 Stevenson Thomas M. Insecticidal amides with nitrogen-containing benzo-Fused bicyclic ring systems
KR20050009747A (ko) 2002-06-13 2005-01-25 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 피라졸카르복사미드 살충제
US6743209B2 (en) 2002-07-12 2004-06-01 John Howell Brown Catheter with integral anchoring means
US6812653B2 (en) 2002-07-26 2004-11-02 Richard S. Bellivean Method and apparatus for controlling images with image projection lighting devices
TWI326283B (en) * 2002-07-31 2010-06-21 Du Pont Method for preparing fused oxazinones
TWI343376B (en) * 2002-07-31 2011-06-11 Du Pont Method for preparing 3-halo-4, 5-dihydro-1h-pyrazoles
WO2004046129A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Novel anthranilamide insecticides
PT1599463E (pt) 2003-01-28 2013-09-03 Du Pont Insecticidas à base de ciano-antranilamida
DE102004021564A1 (de) 2003-11-14 2005-07-07 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE10353281A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102004006075A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE10356550A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
CA2547989C (en) 2003-12-04 2012-10-09 Bayer Cropscience Ag Active substance combinations having insecticidal properties
AU2004294259C1 (en) 2003-12-04 2014-07-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active substance combination having insecticidal and acaricidal properties
HUE025361T2 (en) 2004-02-24 2016-02-29 Sumitomo Chemical Co Insecticides
CN101001525A (zh) 2004-05-10 2007-07-18 辛根塔参与股份公司 农药混合物
GT200500179BA (es) * 2004-07-01 2008-10-29 Mezclas sinergistas de agentes de antranilamida para el control de plagas de invertebrados
MY140912A (en) * 2004-07-26 2010-01-29 Du Pont Mixtures of anthranilamide invertebrate pest control agents
EP2564706A1 (de) 2004-11-18 2013-03-06 E. I. du Pont de Nemours and Company Anthranilamide Insektizide
TWI324908B (en) * 2006-01-05 2010-05-21 Du Pont Liquid formulations of carboxamide arthropodicides
US7989391B2 (en) * 2006-10-26 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Seed coating composition
TWI484910B (zh) * 2006-12-01 2015-05-21 Du Pont 甲醯胺殺節肢動物劑之液體調配物
BRPI0809820A2 (pt) 2007-06-27 2014-09-16 Du Pont Composição artropocida solida
AU2008268564B2 (en) 2007-06-27 2013-06-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solid formulations of carboxamide arthropodicides
NZ581741A (en) 2007-07-30 2011-12-22 Du Pont ECTOPARASITE CONTROL METHOD BY ADMINSTERING 3-bromo-N-[4-cyano-2methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl]-1-(3-chloro-2-pyridinyl)-1H-pyrazole-5-carboxamide
WO2010056720A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a non-hydratable crystal form
TWI547238B (zh) 2009-09-04 2016-09-01 杜邦股份有限公司 用於塗覆繁殖體之鄰胺苯甲酸二醯胺組合物
TWI501726B (zh) 2009-09-04 2015-10-01 Du Pont N-(苯腈)吡唑甲醯胺含水配方
US9422681B2 (en) 2012-09-01 2016-08-23 Easi-Set Industries, Inc. Interlocking highway barrier structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN100539840C (zh) 2009-09-16
CN1713819A (zh) 2005-12-28
US20040209923A1 (en) 2004-10-21
MX248274B (es) 2007-08-23
IL159947A (en) 2009-12-24
US20130031677A1 (en) 2013-01-31
DK1427285T3 (da) 2007-11-05
WO2003024222A1 (en) 2003-03-27
MY136698A (en) 2008-11-28
DE60221994D1 (de) 2007-10-04
US20140141972A1 (en) 2014-05-22
RU2292138C2 (ru) 2007-01-27
IN2004MU00090A (de) 2007-07-06
CA2458163C (en) 2011-06-21
HUP0401893A2 (hu) 2005-01-28
JP3770495B2 (ja) 2006-04-26
US8637552B2 (en) 2014-01-28
US7696232B2 (en) 2010-04-13
CA2458163A1 (en) 2003-03-27
IN2005MU00443A (de) 2005-09-30
AR036606A1 (es) 2004-09-22
PL369981A1 (en) 2005-05-16
MXPA04002648A (es) 2004-06-07
RU2004111986A (ru) 2005-04-10
PL206331B1 (pl) 2010-07-30
IN218604B (de) 2008-05-09
JP2005502716A (ja) 2005-01-27
IL159947A0 (en) 2004-06-20
EP1427285A1 (de) 2004-06-16
BRPI0212993B1 (pt) 2016-01-12
EP1427285B1 (de) 2007-08-22
IN218482B (de) 2008-05-09
PT1427285E (pt) 2007-11-27
ZA200400413B (en) 2005-03-30
NZ532269A (en) 2005-10-28
TWI283164B (en) 2007-07-01
HUP0401893A3 (en) 2005-11-28
US9173400B2 (en) 2015-11-03
KR20040035857A (ko) 2004-04-29
HU228906B1 (hu) 2013-06-28
BR0212993A (pt) 2004-08-17
ATE370656T1 (de) 2007-09-15
KR100783260B1 (ko) 2007-12-06
TW200724033A (en) 2007-07-01
ES2291500T3 (es) 2008-03-01
US20100152194A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221994T2 (de) Arthropodizide behandlung mit anthranilamide
US9113630B2 (en) Method of controlling particular insect pests by applying anthranilamide compounds
US20070184018A1 (en) Anthranilamide insecticides
HRP20050745A2 (en) Cyano anthranilamide insecticides
PL208090B1 (pl) Antraniloamidy, środek do zwalczania szkodników będących bezkręgowcami i sposób zwalczania tych szkodników
AU2002355951A1 (en) Method for controlling particular insect pests by applying anthranilamide compounds
AU2002341819B2 (en) Anthranilamide arthropodicide treatment

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition