DE112017005919T5 - Motor und elektrische servolenkvorrichtung - Google Patents

Motor und elektrische servolenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017005919T5
DE112017005919T5 DE112017005919.4T DE112017005919T DE112017005919T5 DE 112017005919 T5 DE112017005919 T5 DE 112017005919T5 DE 112017005919 T DE112017005919 T DE 112017005919T DE 112017005919 T5 DE112017005919 T5 DE 112017005919T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
heat sink
cover
substrate
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005919.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Hattori
Yusaku Yoshida
Toshiya Okamoto
Takahiro KIZU
Yuichi Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112017005919T5 publication Critical patent/DE112017005919T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Ein Motor mit einem Rotor, einem Stator, einem Gehäuse, einem Substrat, einem Verbinder und einer Abdeckung ist vorgesehen. Die Abdeckung (30) weist folgende Merkmale auf: Eine Abdeckungswand (31), die sich in der Axialrichtung von der radial äußeren Kante derselben nach unten erstreckt, wobei die Abdeckungswand (31) zumindest einen Teil der radial äußeren Kante des Verbinders (200) bedeckt; und ein Abdeckungskonkavteil (33), das auf der radial inneren Seite relativ zu der Abdeckungswand (31) gebildet ist, wobei das Abdeckungskonkavteil (33) in der Axialrichtung vertieft ist. Der Verbinder (200) weist ein Verbinderkonvexteil (215) auf, das an der radial äußeren Kantenregion desselben gebildet ist und sich in der Axialrichtung erstreckt. Das Verbinderkonvexteil (215) und das Abdeckungskonkavteil (33) passen zusammen, so dass zwischen denselben ein Zwischenraum vorliegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor und eine elektrische Servolenkvorrichtung.
  • Hintergrundtechnik
  • Einer der bekannten Motoren ist ein elektromechanischer Motor, bei dem ein Motorhauptkörper mit einem Rotor und Stator und ein Steuerabschnitt mit Elektronikkomponenten und ein Substrat, das den Motorhauptkörper steuert, zusammen integriert sind. Ein Beispiel dieses Motors kann denjenigen umfassen, der in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2016-109172 (Patentdokument 1) offenbart ist. Dieses Patentdokument 1 offenbart eine Struktur, bei der ein Einfügungsabschnitt einer Abdeckung eingefügt wird, während eine Abdichtungsrille eines Verbindergehäuses mit Abdichtungsmaterial gefüllt wird, und eine Struktur, in der ein O-Ring befestigt ist, wo das Verbindergehäuse und ein hinteres Rahmenende einander berühren.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2016-109172
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Der in Patentdokument 1 offenbarte Motor hat eine Abdichtungsstruktur, die Abdichtungsmaterial und einen O-Ring verwendet. Somit ist die Struktur komplex, obwohl dieselbe einen Staubdichtheitseffekt bereitstellt, was das Zusammensetzen zu einem komplizierten Prozess macht.
  • Hinsichtlich des obigen Problems bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Bereitstellen eines Motors und einer elektrischen Servolenkvorrichtung, die ein einfaches Zusammensetzen ermöglichen, während der Staubdichtheitseffekt beibehalten wird.
  • Technische Lösung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Motor, der folgende Merkmale aufweist: einen Rotor, der eine Welle aufweist, die sich axial erstreckt; einen Stator, der die radiale Außenseite des Rotors umgibt; ein Gehäuse, das den Rotor und den Stator enthält; ein Substrat, das axial über dem Stator platziert ist, um sich radial nach außen zu verbreitern; einen Verbinder, der axial außerhalb von dem Gehäuse platziert ist und mit dem Substrat elektrisch verbunden ist; und eine Abdeckung, die zumindest das Substrat und die axiale Oberseite des Verbinders bedeckt, wobei die Abdeckung folgende Merkmale aufweist: eine Abdeckungswand, die sich von einem radialen Außenrand axial nach unten erstreckt und zumindest einen Teil des radialen Außenrands des Verbinders bedeckt; und eine Abdeckungsausnehmung, die radial innerhalb von der Abdeckungswand gebildet ist und axial vertieft ist, wobei der Verbinder einen Verbindervorstand aufweist, der in einem radialen Außenkantenbereich gebildet ist und sich axial erstreckt, und der Verbindervorstand und die Abdeckungsausnehmung über einen Zwischenraum zusammengepasst sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der radiale Außenrand des Verbinders durch die Abdeckungswand der Abdeckung bedeckt und gleichzeitig sind der Verbindervorstand, der in dem radialen Außenkantenbereich gebildet ist und die Verbinderausnehmung durch ihre vorstehenden ausgenommenen Formen zusammengepasst, wodurch verhindert wird, dass Staub in das Innere des Motorhauptkörpers eindringt. Daher hat der Motor einen Staubdichtheitseffekt.
  • Da die Ausnehmung der Abdeckung und der Vorstand des Verbinders über einen Zwischenraum zusammengepasst sind, ermöglicht dies darüber hinaus einen Spielraum für Fehler bei der Positionsgenauigkeit des Verbinders und der Abdeckung. Daher kann der Motor ohne weiteres zusammengesetzt werden.
  • Entsprechend ermöglicht der Motor der vorliegenden Erfindung ein einfaches Zusammensetzen während der Staubdichtheitseffekt beibehalten wird.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung weist der Verbinder vorzugsweise eine Taschenausnehmung auf, die durch die radiale Innenoberfläche des Verbindervorstands gebildet ist, radial innerhalb von dem Verbindervorstand.
  • Selbst wenn Staub in den Motor eindringt, kann somit der Staub in der Taschenausnehmung verbleiben. Dies trägt dazu bei, zu verhindern, dass Staub in den Motorhauptkörper eindringt, wodurch der Staubdichtheitseffekt verbessert wird.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung weist der Verbinder vorzugsweise einen abgestuften Abschnitt auf, der sich von der oberen Kante der radialen Innenoberfläche der Taschenausnehmung radial nach innen erstreckt.
  • Selbst wenn Staub in den Motor eindringt, kann der Staub in der Taschenausnehmung verbleiben. Dies trägt dazu bei, zu verhindern, dass Staub in den Motorhauptkörper eindringt, wodurch der Staubdichtheitseffekt verbessert wird.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung weist der Verbinder vorzugsweise eine Taschenausnehmung auf, die durch die radiale Außenoberfläche des Verbindervorstands gebildet ist, radial außerhalb von dem Verbindervorstand.
  • Selbst wenn Staub in den Motor eindringt, kann der Staub in der Taschenausnehmung verbleiben. Dies trägt dazu bei, zu verhindern, dass Staub in den Motorhauptkörper eindringt, wodurch der Staubdichtheitseffekt verbessert wird.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung weist die Abdeckung vorzugsweise einen Abdeckungsvorstand auf, der sich axial nach unten erstreckt, radial innerhalb von dem Verbindervorstand, wobei die Unterseite des Abdeckungsvorstands unter dem Substrat angeordnet ist.
  • Dies trägt dazu bei, zu verhindern, dass Staub in den Motorhauptkörper eindringt, wodurch der Staubdichtheitseffekt verbessert wird.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung ist der Verbinder in der Ebene gesehen vorzugsweise rechteckig und der Verbindervorstand und die Abdeckungsausnehmung erstrecken sich entlang der langen Seite des Verbinders.
  • Da der Verbindervorstand und die Abdeckungsausnehmung sich zusammengepasst entlang der Abdeckungswand erstrecken, trägt dies dazu bei, zu verhindern, dass Staub in den Motorhauptkörper eindringt, wodurch der Staubdichtheitseffekt verbessert wird.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung weist der Motor ferner vorzugsweise folgende Merkmale auf: ein Lager, das axial über dem Stator angeordnet ist und die Welle trägt; und eine Wärmesenke, die das Lager hält, wobei die Abdeckung und der Verbinder an der Wärmesenke fixiert sind.
  • Da die Abdeckung und der Verbinder relativ zu der Wärmesenke fixiert sein können, kann daher die Positionierung mit Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise das Gehäuse, die Abdeckung und der Verbinder an der Wärmesenke fixiert.
  • Da das Gehäuse, die Abdeckung und der Verbinder relativ zu der Wärmesenke fixiert werden können, kann daher die Positionierung mit Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die obere Oberfläche der Wärmesenke über der oberen Oberfläche des Verbinders angeordnet und der Verbinder und das Substrat überlappen von der axialen Oberseite aus gesehen.
  • Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Gesamtabmessungen des Motors in einer Radialrichtung größer werden, durch Platzieren des Verbinders radial nach innen, so dass der Verbinder und das Substrat einander von der axialen Oberseite aus gesehen überlappen.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung weist der Verbinder vorzugsweise eine Verbinderhülle auf, die sich axial erstreckt, wobei die Verbinderhülle einen Hüllenvorstand oder eine Hüllenausnehmung aufweist, der/die an der Außenoberfläche der Verbinderhülle gebildet ist, die Wärmesenke einen Wärmesenkenvorsprung aufweist, der sich von dem Gehäuse radial nach außen erstreckt, wobei der Wärmesenkenvorsprung eine Wärmesenkenausnehmung oder einen Wärmesenkenvorstand aufweist, die/der an der Innenoberfläche des Wärmesenkenvorsprungs gebildet ist, wobei der Hüllenvorstand oder die Hüllenausnehmung und die Wärmesenkenausnehmung oder der Wärmesenkenvorstand über einen Zwischenraum zusammengepasst sind und sich axial erstrecken.
  • Da der Verbinder und die Wärmesenke durch ihre vorstehenden und ausgenommenen Formen zusammengepasst sind, trägt dies dazu bei, Staub daran zu hindern, in das Innere des Motorhauptkörpers einzudringen. Daher weist der Motor einen Staubdichtheitseffekt auf.
  • Da die Ausnehmung oder der Vorstand des Verbinders und der Vorstand oder die Ausnehmung der Wärmesenke über einen Zwischenraum zusammengepasst sind, ermöglicht dies darüber hinaus einen Spielraum für Fehler bei der Positionsgenauigkeit des Verbinders und der Wärmesenke. Daher kann der Motor ohne weiteres zusammengesetzt werden.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung weist der Verbinder einen Verbindervorsprung auf, der sich von der oberen Oberfläche der Verbinderhülle nach oben erstreckt ,und die Abdeckung weist einen Abdeckungsstufenabschnitt auf, der über einen Zwischenraum an den Verbindervorsprung angepasst ist.
  • Da der Verbindervorsprung und der Abdeckungsstufenabschnitt aneinander gepasst sind, trägt dies dazu bei, zu verhindern, dass Staub in das Innere des Motorhauptkörpers eindringt. Daher weist der Motor einen Staubdichtheitseffekt auf.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung weist der Verbinder ferner vorzugsweise einen Verbinderflansch auf, der von der Außenoberfläche der Verbinderhülle vorsteht und sich von der radialen Innenseite nach außen erstreckt, und der Hüllenvorstand erstreckt sich axial von dem Verbinderflansch zu dem Verbindervorsprung.
  • Da sich der Hüllenvorstand, der an die Wärmesenkenausnehmung angepasst ist, axial erstreckt, kann eine Staubdichtheit verbessert werden.
  • Bei dem Motor der vorliegenden Erfindung enthält der Verbinder vorzugsweise Leitungsdrähte, die sich axial nach unten erstrecken, und der Verbinder ist benachbart zu dem Gehäuse platziert.
  • Da der Verbinder axial nach unten platziert ist, bedecken das Gehäuse und der Verbinder einen großen Bereich des Zwischenraums zwischen dem Gehäuse und dem Verbinder. Entsprechend ist es möglich, Staub daran zu hindern, durch den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Verbinder einzudringen.
  • Eine elektrische Servolenkvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist einen der oben beschriebenen Motoren auf.
  • Der Motor ermöglicht ein leichtes Zusammensetzen während der Staubdichtheitseffekt der elektrischen Servolenkvorrichtung beibehalten wird.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Wie oben erläutert schafft die vorliegende Erfindung einen Motor und eine elektrische Servolenkvorrichtung, die ein leichtes Zusammensetzen ermöglicht, während der Staubdichtheitseffekt beibehalten wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Motors gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Gehäuses und des Flanschs gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, der der Region III von 2 entspricht, in einem Motor gemäß einer Modifikation des Ausführungsbeispiels 1;
    • 4 zeigt eine weitere Modifikation von 3;
    • 5 ist eine Unteransicht der Abdeckung gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Region VI von 1;
    • 7 zeigt eine Modifikation von 6;
    • 8 zeigt eine weitere Modifikation von 6;
    • 9 zeigt noch eine weitere Modifikation von 6;
    • 10 ist eine schematische Ansicht des Stators gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Sammelschienenhaltebauglieds gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Spulentragebauglieds gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Sammelschienenhaltebauglieds und Spulentragebauglieds gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 14 ist eine Unteransicht des Sammelschienenhaltebauglieds und Spulentragebauglieds gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 15 ist eine Unteransicht des Substrats gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht des Substrats und leitfähigen Bauglieds gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 17 ist eine Draufsicht der Wärmesenke gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 18 ist eine Unteransicht der Wärmesenke gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 19(A) ist eine schematische Draufsicht von 17 und 19(B) und (C) zeigen Modifikationen von 19(A);
    • 20 ist eine Draufsicht des Spulentragebauglieds, das die Spulendrähte trägt, und der Wärmesenke gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 21 ist eine Querschnittsansicht des Wärmesenkendurchgangslochs und des Spulentragebauglieds gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 22 zeigt eine Modifikation von 21;
    • 23 ist eine schematische Ansicht eines Prozesses des Einfügens der Wärmesenke in das Spulentragebauglied von oben gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 24(A) ist eine schematische Ansicht der Wärmesenke und des Substrats und 24(B) ist eine Modifikation von 24(A);
    • 25 ist eine Seitenansicht des Verbinders gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 26 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinders gemäß Ausführungsbeispiel 1;
    • 27 ist eine perspektivische Ansicht der Wärmesenke und des Verbinders gemäß Ausführungsbeispiel 1; und
    • 28 ist eine schematische Ansicht einer elektrischen Servolenkvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 2.
  • Modus für die Erfindung
  • Hierin nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung basierend auf den Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind die gleichen oder äquivalenten Teile mit den gleichen Bezugszeichen oder Buchstaben versehen und redundante Beschreibungen derselben werden ausgelassen.
  • In der folgenden Beschreibung, wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Axialrichtung, in der sich die Mittelachse A, d. h. Welle des Rotors erstreckt, eine vertikale Richtung, das Substrat ist auf der oberen Seite und der Boden des Gehäuses ist auf der unteren Seite. Bei der vorliegenden Beschreibung wird die vertikale Richtung jedoch verwendet, um Positionsbeziehungen zu bestimmen, beschränkt aber tatsächliche Richtungen nicht. Das heißt, eine Abwärtsrichtung bedeutet nicht immer eine Richtung der Schwerkraft. Außerdem ist eine Radialrichtung eine Richtung orthogonal zu der Mittelachse A des Rotors und die Radialrichtung ist auf der Mittelachse A des Rotors zentriert. Eine Umfangsrichtung ist der Umfang, der die Mittelachse A des Rotors umgibt.
  • Außerdem umfasst bei der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck „erstreckt sich axial“ ein Erstrecken in genau einer Axialrichtung und ein Erstrecken bei weniger als 45 Grad von der Achse. Gleichartig dazu umfasst bei der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck „erstreckt sich radial“ ein Erstrecken in genau einer Radialrichtung und ein Erstrecken bei weniger als 45 Grad von dem Radius.
  • Außerdem bezieht sich bei der vorliegenden Beschreibung der Begriff „anpassen (zusammenpassen)“ auf das Zusammenpassen von Abschnitten, die einander in der Form entsprechen. Die Abschnitte, die einander in der Form entsprechen, umfassen Abschnitte der gleichen Form, Abschnitte ähnlicher Form und Abschnitte unterschiedlicher Form. Falls die Abschnitte, die einander in der Form entsprechen, vorstehende und ausgenommene Formen aufweisen, ist zumindest ein Teil des vorstehenden Abschnitts auf einer Seite in dem ausgenommenen Abschnitt auf der anderen Seite angeordnet.
  • Außerdem bezieht sich der Begriff „Zwischenraum“ bei der vorliegenden Beschreibung auf einen Raum, der absichtlich vorgesehen ist. Das heißt, ein Zwischenraum ist ein Raum der vorgesehen ist, um Bauglieder daran zu hindern, in Kontakt miteinander zu kommen.
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • Bezug nehmend auf 1 bis 27 wird ein Motor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Motor gemäß Ausführungsbeispiel 1 hat eine Dualsystemkonfiguration, die zwei Sätze von U-, V- und W-Phasen aufweist.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist der Motor 1 hauptsächlich ein Gehäuse 10, einen Flansch 20, eine Abdeckung 30, einen Rotor 40, Lager 43 und 44, einen Stator 50, ein Spulentragebauglied 60, einen Steuerabschnitt mit einem Substrat 70 und einer Elektronikkomponente 80, eine Wärmesenke 100 und einen Verbinder 200 auf.
  • Gehäuse
  • Wie es in 1 gezeigt ist, enthält das Gehäuse 10 den Rotor 40, Stator 50 und Lager 43 und 44. Das Gehäuse 10 erstreckt sich axial und öffnet sich nach oben.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist das Gehäuse 10 einen ersten zylindrischen Abschnitt 11, einen Kontaktabschnitt 12, einen zweiten zylindrischen Abschnitt 13 und einen Bodenabschnitt 14 auf. Das Gehäuse 10 dieses Ausführungsbeispiels ist ein Pressformprodukt. Der erste zylindrische Abschnitt 11, der Kontaktabschnitt 12, der zweite zylindrische Abschnitt 13 und der Bodenabschnitt 14 haben die gleiche Dicke. Der Begriff „gleich“ bedeutet, dass dieselben nicht absichtlich unterschiedliche Dicken aufweisen und Unterschiede bei der Dicke, die durch Druck bei der Pressformung verursacht werden, werden als gleich angesehen.
  • Der erste zylindrische Abschnitt 11 und der zweite zylindrische Abschnitt 13 sind in Bezug auf die Mittelachse A zylindrisch. Der Zylinder ist eine hohle Form und kann in der Ebene gesehen kreisförmig oder polygonal sein. Der erste zylindrische Abschnitt 11 enthält den Stator 50.
  • Der Kontaktabschnitt 12 erstreckt sich von dem axialen unteren Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 11 radial nach innen. Der Stator 50 kommt mit der inneren oberen Oberfläche des Kontaktabschnitts 12 in Kontakt.
  • Eine untere Gehäuseoberfläche 12a des Kontaktabschnitts 12 ist eine flache Oberfläche, die sich radial erstreckt, wie es in 2 gezeigt ist. Außerdem kann sich die untere Gehäuseoberfläche 12a des Kontaktabschnitts 12 axial nach oben erstrecken, während dieselbe von dem ersten zylindrischen Abschnitt 11 radial nach innen gerichtet ist, wie es in 3 gezeigt ist, oder kann sich axial nach unten erstrecken, während dieselbe von dem ersten zylindrischen Abschnitt 11 radial nach innen gerichtet ist, wie es in 4 gezeigt ist. Außerdem kann die untere Gehäuseoberfläche 12a des Kontaktabschnitts 12 eine gekrümmte Oberfläche sein, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • Der zweite zylindrische Abschnitt 13 hat die Form eines Zylinders, der sich von dem radialen Innenrand des Kontaktabschnitts 12 axial nach unten erstreckt und hat einen kleineren Außendurchmesser als der erste zylindrische Abschnitt 11. Der zweite zylindrische Abschnitt 13 hat einen oberen zylindrischen Abschnitt 13a, einen unteren zylindrischen Abschnitt 13b und einen Verbindungsabschnitt 13c. Der untere zylindrische Abschnitt 13b hat einen kleineren Außendurchmesser als der obere zylindrische Abschnitt 13a. Der Verbindungsabschnitt 13c verbindet den oberen zylindrischen Abschnitt 13a und den unteren zylindrischen Abschnitt 13b.
  • Der Bodenabschnitt 14 erstreckt sich von dem axialen unteren Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts 13 radial nach innen. Der Bodenabschnitt 14 schließt das Gehäuse 10.
  • Flansch
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, ist der Flansch 20 an der Außenoberfläche des Gehäuses 10 angebracht.
  • Konfiguration des Flanschs
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist der Flansch 20 einen zylindrischen Flanschabschnitt 21 und einen flachen Flanschabschnitt 22 auf. Der Flansch 20 dieses Ausführungsbeispiels ist ein Pressformprodukt. Außerdem haben der zylindrische Flanschabschnitt 21 und der flache Flanschabschnitt 22 die gleiche Dicke.
  • Der zylindrische Flanschabschnitt 21 ist an der Außenoberfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 13 des Gehäuses 10 fixiert. Der zylindrische Flanschabschnitt 21 ist in Bezug auf die Mittelachse A zylindrisch und ist größer als der Außendurchmesser des zweiten zylindrischen Abschnitts 13. Die axiale Länge des zylindrischen Flanschabschnitts 21 ist kürzer als die axiale Länge des zweiten zylindrischen Abschnitts 13.
  • Wie es in 2 und 3 gezeigt ist, können sich die Außen- und Innenoberfläche des zylindrischen Flanschabschnitts 21 entlang der Achse erstrecken. Außerdem, wie es in 4 gezeigt ist, können der obere Teil der Außen- und Innenoberfläche des zylindrischen Flanschabschnitts 21 geneigt sein.
  • Der flache Flanschabschnitt 21 erstreckt sich von dem axialen unteren Ende des zylindrischen Flanschabschnitts 21 radial nach außen. Der flache Flanschabschnitt 22 steht von dem ersten zylindrischen Abschnitt 11 von der axialen Oberseite aus gesehen radial nach außen vor. Der flache Flanschabschnitt 22 hat Fixierlöcher 23 zum Fixieren des Motors 1 an äußerer Ausrüstung an einer Mehrzahl von Punkten.
  • Kontakt zwischen Gehäuse und Flansch
  • Wie es in 1 bis 4 gezeigt ist, kommt das obere Ende 21a des zylindrischen Flanschabschnitts 21 in Kontakt mit der unteren Gehäuseoberfläche 12a des Kontaktabschnitts 12 des Gehäuses 10. Das heißt, zumindest ein Teil des oberen Endes 21a des zylindrischen Flanschabschnitts 21 und zumindest ein Teil der unteren Gehäuseoberfläche 12a des Kontaktabschnitts 12 sind in Kontakt miteinander.
  • In der in 2 gezeigten Kontaktstruktur ist die untere Gehäuseoberfläche 12a des Kontaktabschnitts 12 eine flache Oberfläche, die sich radial erstreckt, das obere Ende 21a des zylindrischen Flanschabschnitts 21 ist eine flache Oberfläche, die sich radial erstreckt und zumindest ein Teil der flachen Oberfläche des Kontaktabschnitts 12 und zumindest ein Teil der flachen Oberfläche des zylindrischen Flanschabschnitts sind in Kontakt miteinander.
  • In der in 3 gezeigten Kontaktstruktur erstreckt sich der Kontaktabschnitt 12 axial nach oben, während derselbe von dem ersten zylindrischen Abschnitt 11 radial nach innen gerichtet ist. Da das obere Ende 21a des zylindrischen Flanschabschnitts 21 eine flache Oberfläche ist, die sich radial erstreckt, passt die Ecke an der oberen Endoberfläche und Innenoberfläche des zylindrischen Flanschabschnitts 21 in den Kontaktabschnitt 12. Somit fällt das Gehäuse 10 nur selten aus dem Flansch 20.
  • In der in 4 gezeigten Kontaktstruktur erstreckt sich der Kontaktabschnitt 12 axial nach unten, während derselbe von dem ersten zylindrischen Abschnitt 11 radial nach innen gerichtet ist. Das obere Ende 21a des zylindrischen Flanschabschnitts 21 kommt in Kontakt mit der unteren Gehäuseoberfläche 12a des Kontaktabschnitts 12 und erstreckt sich gleichzeitig entlang dem Kontaktabschnitt axial nach außen. Somit fällt das Gehäuse 10 nur selten aus dem Flansch 20.
  • Abdeckung
  • Wie es in 1 gezeigt ist, bedeckt die Abdeckung 30 das Substrat 70 und zumindest einen Teil der axialen Oberseite des Verbinders 200. Wie es in 5 gezeigt ist, weist die Abdeckung 30 einen scheibenartigen Abschnitt 30a auf, der das Gehäuse 10 von der axialen Oberseite aus gesehen überlappt, und einen rechteckigen Abschnitt 30b, der dem Verbinder zugewandt ist. Der rechteckige Abschnitt 30b weist eine Außenkantenregion R auf mit einem Eckaußenrand 31, der eine radiale Außenkante ist. Der Begriff „Abdeckungsaußenrand 31“ meint eine Außenkante (eine Kante der Abdeckung 30) und der Begriff „Außenrandregion R“ meint eine vorbestimmte Region, die den Abdeckungsaußenrand 31 umfasst und von dem Abdeckungsaußenrand 31 nach innen verläuft.
  • Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, weist die Abdeckung 30 eine Abdeckungswand 32, eine Abdeckungsausnehmung 33, einen Abdeckungsvorstand 34 und einen Abdeckungsstufenabschnitt 35 auf (siehe 1).
  • Die Abdeckungswand 32 erstreckt sich von dem Abdeckungsaußenrand 31, welcher eine radiale Außenkante darstellt, axial nach unten und bedeckt außerdem zumindest einen Teil eines Verbinderaußenrands 216, welcher eine radiale Außenkante des Verbinders 200 ist, der nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Abdeckungsausnehmung 33 ist von der Abdeckungswand 32 radial nach innen gebildet und ist axial vertieft. Wie es in 6 gezeigt ist, ist die axiale Oberseite der Abdeckungsausnehmung 33 eine flache Oberfläche. Die in 6 gezeigte Abdeckungsausnehmung 33 ist durch die radiale Innenoberfläche der Abdeckungswand 32 und die radiale Außenoberfläche des Abdeckungsvorstands 34 gebildet.
  • Der Abdeckungsvorstand 34, der von der Abdeckungsausnehmung 33 radial nach innen gebildet ist, erstreckt sich axial nach unten. Genauer gesagt, der Abdeckungsvorstand 34 erstreckt sich entlang der langen Seite des Verbinders (seitliche Richtung in 5) und erstreckt sich auch weiter entlang der kurzen Seite (Längsrichtung in 5) von gegenüberliegenden Enden der langen Seite. Wie es in 6 gezeigt ist, ist die axiale Unterseite des Abdeckungsvorstands 34 eine flache Oberfläche. Die Unterseite des Abdeckungsvorstands 34 ist unter dem Substrat 70 angeordnet. Außerdem liegt die Unterseite des Abdeckungsvorstands 34 an der gleichen axialen Höhe wie die obere Oberfläche eines Verbindungsvorstands 215, der nachfolgend beschrieben wird, oder ist unter demselben angeordnet.
  • Der Abdeckungsstufenabschnitt 35 ist von dem Abdeckungsvorstand 34 radial nach innen angeordnet und ist axial nach oben ausgenommen.
  • Außerdem bestehen die Abdeckungsausnehmung 33, der Abdeckungsvorstand 34 und der Abdeckungsstufenabschnitt 35 aus einer Mehrzahl von flachen Oberflächen oder können aus gekrümmten Oberflächen bestehen.
  • Darüber hinaus wird eine Modifikation der Struktur der Außenkantenregion R der Abdeckung 30 mit Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben. In 7 ist die Abdeckungsausnehmung 33 nicht aus der Innenoberfläche der Abdeckungswand 32 gebildet und ist axial nach oben vertieft und von der Abdeckungswand 32 beabstandet. In 8 sind die Längen, mit denen die Abdeckungswand 32 und die Abdeckungsausnehmung 34 axial nach unten vorstehen, etwa gleich. In 9 ist zwischen der Abdeckungswand 32 und der Abdeckungsausnehmung 33 eine abgestufte Struktur vorgesehen.
  • Rotor
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist der Rotor 40 eine Welle 41 und einen Rotorkern 42 auf. Die Welle 41 hat etwa die Form eines Zylinders um die Mittelachse A, die sich axial erstreckt. Der Rotorkern 42 ist an der Welle 41 fixiert. Der Rotorkern 42 umgibt die radiale Außenseite der Welle. Der Rotorkern 42 dreht sich mit der Welle 41.
  • Lager
  • Wie es in 1 gezeigt ist, tragen die Lager 43 und 44 die Welle 41 auf drehbare Weise. Das Lager 43, das auf der axialen Oberseite platziert ist, ist axial über dem Stator 50 angeordnet und an der Wärmesenke 100 gehalten. Das Lager 44, das auf der axialen Unterseite platziert ist, wird an dem Bodenabschnitt 14 des Gehäuses 10 gehalten.
  • Stator
  • Konfiguration des Stators
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umgibt der Stator 50 die radiale Außenseite des Rotors 40. Der Stator 50 weist einen Statorkern 51, einen Isolator 52, Spulen 53, eine Sammelschiene B und ein Sammelschienenhaltebauglied 54 auf.
  • Der Statorkern 51 weist eine Mehrzahl von Kernrückseiten und Zähnen 51b (siehe 10) auf, die um den Umfang herum angeordnet sind. Die Kernrückseiten sind in der Form eines Zylinders, der konzentrisch mit der Mittelachse A ist. Die Zähne 51b erstrecken sich von den Innenoberflächen der Kernrückseiten radial nach innen. Die Zähne 51b erstrecken sich von den Kernrückseiten radial und sind um den Umfang angeordnet mit Luftspalten (Schlitzen) dazwischen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, bedeckt der Isolator 52 zumindest einen Teil des Statorkerns 51. Der Isolator 52 ist aus isolierendem Material gebildet und ist an jedem der Zähne 51b angebracht.
  • Die Spulen 53 versorgen den Statorkern 51 mit Energie und bestehen aus Wicklungen von Spulendrähten C. Genauer gesagt, die Spulendrähte C sind durch den Isolator 52 um jeden Zahn 51b gewickelt und die Spulen 53 sind auf jedem Zahn 51b platziert. Das heißt, die Spulendrähte C sind konzentrierte Wicklungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Spulendrähte C auf konzentrierte Weise um jeden von zwei unterschiedlichen Zähnen 51b gewickelt - eine sogenannte Zwei-Zahn-Wicklung. Die Spulendrähte C sind von der radialen Außenkante des Sammelschienenhaltebauglieds 54 radial nach innen angeordnet.
  • Die einen Enden der Spulendrähte C sind mit der Sammelschiene B verbunden. Die anderen Enden der Spulendrähte C sind in das Spulentragebauglied 60 eingefügt, das nachfolgend beschrieben wird und mit dem Substrat 70 verbunden wird. Die anderen Enden der Spulendrähte C dieses Ausführungsbeispiels sind Drähte, die von den Spulen 53 herausgezogen werden, genauer gesagt sechs Ausziehdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2, die jede der U-, V- und W-Phasen in einem ersten und zweiten System bilden, wie es in 10 gezeigt ist. Die Ausziehdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2, die von dem Stator 50 herausgezogen werden, werden in Durchgangslöcher 65 (siehe 12) des Spulentragebauglieds 60 und Wärmesenkendurchgangslöcher 110 (siehe 17) eingefügt, die nachfolgend beschrieben werden, und sind durch Löten oder dergleichen mit dem Steuerabschnitt elektrisch verbunden.
  • Außerdem werden die Ausziehdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2 durch einen Verbindungsdraht 53a in einem Bereich gesammelt, der bei 180 Grad oder weniger relativ zu der Welle liegt.
  • Wenn der Motor 1 angetrieben wird, fließt Strom durch jeden der Ausziehdrähte 53U1, 53V1 und 53W1, die die Schichten jeder der U-, V- und W-Phasen in dem ersten System bilden, und Strom fließt durch jeden der Ausziehdrähte 53U2, 53V2 und 53W2, die die Schichten jeder der U-, V-, W-Phasen in dem zweiten System bilden. Wenn der Motor 1 angetrieben wird, können mit dieser Konfiguration die Spulen in dem anderen System mit Energie versorgt werden, selbst wenn die Energieversorgung der Spulen in einem System aufgrund eines Inverterausfalls oder dergleichen angehalten wird, wodurch das Antreiben des Motors 1 ermöglicht wird.
  • Obwohl der Motor 1 bei diesem Ausführungsbeispiel eine Dualsystemkonfiguration aufweist, die zwei Sätze von U-, V- und W-Phasen aufweist, kann die Anzahl der Systeme beliebig eingestellt werden. Das heißt, der Motor 1 kann in einem System oder in drei Systemen oder mehr konfiguriert sein.
  • Die Sammelschiene B ist ein Bauglied, das aus leitfähigem Material gebildet ist, das Spulendrähte, die von den Spulen 53 herausgezogen sind, elektrisch verbindet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Sammelschiene B eine Sammelschiene für einen Nullpunkt in einer Sternschaltung.
  • Sammelschienenhaltebauglied
  • Das in 11 gezeigte Sammelschienenhaltebauglied 54 hält die Sammelschiene B. Das Sammelschienenhaltebauglied 54 ist aus isolierendem Material gebildet. Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Sammelschienenhaltebauglied 54 an der radialen Außenseite des Isolators 52 oder an der axialen Oberseite der Kernrückseiten fixiert. Das Sammelschienenhaltebauglied 54 und das Lager 43 überlappen in einer Radialrichtung.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, hat das Haltebauglied 54 eine ringförmige Basis 55, einen Halteabschnitt 56 zum Halten der Sammelschiene B und einen Sammelschienenvorstand 57. Der Sammelschienenvorstand 57 und der Halteabschnitt 56 erstrecken sich von einem Teil der Basis 55 axial nach oben und sind an unterschiedlichen Positionen auf dem Umfang platziert.
  • Der Stator 50 weist einen Statoranpassabschnitt auf, der ein vorstehender oder ausgenommener Abschnitt ist, der sich axial erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Statoranpassabschnitt ein Sammelschienenvorstand 57, der sich axial erstreckt. Außerdem kann der Statoranpassabschnitt eine Ausnehmung (nicht gezeigt) sein, die an dem Sammelschienenhaltebauglied 54 gebildet ist und axial nach unten vertieft ist. Darüber hinaus kann der Statoranpassabschnitt ein Vorstand oder eine Ausnehmung sein, der/die an dem oberen Ende des Statorkerns 51, Isolator 52, usw. gebildet ist.
  • Spulentragebauglied
  • Wie es in 1 gezeigt ist, trägt das Spulentragebauglied 60 leitfähige Bauglieder, wie z. B. Spulendrähte C. Das Spulentragebauglied 60 ist aus isolierendem Material gebildet. Das Spulentragebauglied 60 ist axial über dem Stator 50 platziert, mit den Spulendrähten C in dasselbe eingefügt.
  • Konfiguration des Spulentragebauglieds
  • Wie es in 12 gezeigt ist, weist das Spulentragebauglied 60 eine Basis 61 und einen Spulenträger 62 auf, der sich von der Basis 61 axial nach oben erstreckt.
  • Die Basis 61 ist auf der oberen Oberfläche des Stators 50 platziert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Statoranpassabschnitt auf dem Sammelschienenhaltebauglied 54 gebildet. Wie es in 13 und 14 gezeigt ist, ist die Basis 61 entsprechend auf der oberen Oberfläche des Sammelschienenhaltebauglieds 54 angeordnet. In einem Fall, wo der Statoranpassabschnitt auf dem Statorkern 51 gebildet ist, ist die Basis 61 auf der oberen Oberfläche des Statorkerns 51 angeordnet. In einem Fall, wo der Statoranpassabschnitt auf dem Isolator 52 gebildet ist, ist die Basis 61 auf der oberen Oberfläche des Isolators 52 angeordnet.
  • Wie es in 12 und 13 gezeigt ist, sind an jedem Ende auf dem Umfang in dem axialen Unterteil der Basis 61 Kerben 63 gebildet. Die Kerben 63 sind an jedem Ende auf dem Umfang von dem Boden axial nach oben ausgeschnitten.
  • Die Basis 61 weist Rillen 64 auf, die an der oberen Kante gebildet sind und sich radial erstrecken. Die Rillen 64 sind axial über der oberen Kantenoberfläche des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Die radiale Außenoberfläche der Basis 61 besteht aus einer Mehrzahl von Flächen. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die radiale Außenoberfläche der Basis 61 fünf Flächen. Die radiale Außenoberfläche der Basis 61 kann eine gekrümmte Form aufweisen.
  • Die Spulenträger 62 haben Durchgangslöcher 65 zum Einfügen von Spulendrähten. Die Spulendrähte bei diesem Ausführungsbeispiel umfassen sechs Ausziehdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2, die jede der U-, V- und W-Phasen in dem ersten und zweiten System bilden. Da ein Durchgangsloch 65 einen Ausziehdraht hält, sind sechs Spulenträger 62, die jeweils ein Durchgangsloch 65 aufweisen, auf der Basis 61 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden Spulenträger 62 zum Einfügen von Spulendrähten der gleichen Phase einen vorstehenden Abschnitt 62a benachbart zu denselben ohne einen Zwischenraum dazwischen. Das heißt, der vorstehende Abschnitt 62a weist einen Abschnitt, der ein Durchgangsloch 65 zum Einfügen von Spulendrähten der gleichen Phase bildet, und Rippen 66 auf, die nachfolgend beschrieben werden. Der vorstehende Abschnitt 62a ist für jede der U-, V- und W-Phasen vorgesehen und die vorstehenden Abschnitte 62a sind in Abständen nebeneinander angeordnet.
  • Zumindest ein Teil der Spulenträger 62 ist in einem Wärmesenkendurchgangsloch 110 angeordnet, das nachfolgend beschrieben wird. Die Breite der Spulenträger 62, die in 12 gezeigt sind, wird gleich oder größer als die Breite des Wärmesenkendurchgangslochs 110 von der axialen Oberseite zu dem Boden. Die Breite der oberen Seite der Spulenträger 62 ist geringer als die Breite der unteren Seite derselben. Die Spulenträger 62 sind nach oben hin verjüngt.
  • Die Spulenträger 62 weisen Rippen 66 auf, die sich in einer Richtung erstrecken, die die Achse kreuzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die vorstehenden Abschnitte 62a Rippen, die sich zu jeder Seite der vorstehenden Abschnitte 62a auf dem Umfang erstrecken, und Rippen, die sich von den Durchgangslöchern 65 radial zu jeder Seite erstrecken. Daher hat jeder vorstehende Abschnitt 62a sechs Rippen 66. Die Breite der Rippen 66 wird von der axialen Unterseite zu der Oberseite hin gleich oder kleiner als die Breite des Wärmesenkendurchgangslochs 110. Daher sind die Spulenträger 62 mit Rippen 66 bei diesem Ausführungsbeispiel zu der axialen Oberseite hin verjüngt. Die vorstehenden Abschnitte 62a sind ebenfalls zu der axialen Oberseite hin verjüngt.
  • Anpassen des Stators und Spulentragebauglieds
  • Wie es in 14 gezeigt ist, ist die Basis 61 über einen Zwischenraum an den Stator 50 angepasst. Die Basis 61 und der Stator 50 können teilweise in Kontakt miteinander sein; vorzugsweise können dieselben über einen Zwischenraum in einer Richtung senkrecht zu der Achse angeordnet sein (einschließlich Radial- und Umfangsrichtung). In dem letzteren Fall ist das gesamte Spulentragebauglied 60 relativ zu dem Stator 50 bewegbar, wenn der Motor 1 zusammengesetzt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Basis 61 und der Stator 50 über einen Zwischenraum in einer Umfangsrichtung angeordnet.
  • Die Basis 61 weist einen Spulentragebaugliedanpassabschnitt 67 auf, der ein vorstehender oder ausgenommener Abschnitt ist, der sich axial erstreckt. Der Statoranpassabschnitt und der Spulentragebaugliedanpassabschnitt 67 sind durch ihre(n) jeweilige(n) Ausnehmung und Vorstand über einen Zwischenraum zusammengepasst.
  • Die radiale Breite der Ausnehmung des Statoranpassabschnitts oder des Spulentragebaugliedanpassabschnitts 67 ist größer als die radiale Breite des Vorstands des Spulentragebaugliedanpassabschnitts 67 oder Statoranpassabschnitts. Die Umfangsbreite der Ausnehmung des Statoranpassabschnitts oder Spulentragebaugliedanpassabschnitts 67 ist größer als die Umfangsbreite des Vorsprungs des Spulentragebaugliedanpassabschnitts 67 oder Statoranpassabschnitts. Darüber hinaus ist der Statoranpassabschnitt ein vorstehender Abschnitt und der Spulentragebaugliedanpassabschnitt 67 ist ein ausgenommener Abschnitt und es wird bevorzugt, dass dieselben über einen Zwischenraum in einer Umfangsrichtung zusammengepasst werden. Anders ausgedrückt, der Stator 50 weist einen Vorstand auf, der sich axial erstreckt, die Basis 61 weist eine Ausnehmung auf, die sich axial erstreckt, der Vorstand des Stators 50 und die Ausnehmung der Basis 61 sind über einen Zwischenraum in einer Umfangsrichtung zusammengepasst und die Umfangsbreite der Ausnehmung der Basis 61 ist größer als die Umfangsbreite des Vorstands des Stators 50.
  • Darüber hinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Spulentragebaugliedanpassabschnitt 67 ein ausgenommener Abschnitt, der auf der Basis 61 gebildet ist, und der Statoranpassabschnitt ist ein Sammelschienenvorstand 57, der auf dem Sammelschienenhaltebauglied 54 gebildet ist.
  • Auf diese Weise werden der Stator 50 und das Spulentragebauglied 60 durch ihre vorstehende und ausgenommene Form zusammengepasst, wodurch das Spulentragebauglied 60 in einer vorbestimmten Position platziert wird. Da dieselben über einen Zwischenraum zusammengepasst werden, kann die Position des Spulentragebauglieds 60 außerdem um einen Betrag eingestellt werden, der gleich der Breite des Zwischenraums ist. Entsprechend ist es möglich, die Wärmesenke 100 einzufügen, während die Position des Spulentragebauglieds 60 eingestellt wird, was ein einfaches Zusammensetzen ermöglicht. Außerdem können die vorstehende und ausgenommene Form umgekehrt werden, um die obige Funktionalität zu erfüllen.
  • Ferner muss das Sammelschienenhaltebauglied 54 als Teil des Stators 50 fixiert werden, da die Sammelschiene und die Spulenausziehdrähte durch Schweißen fixiert werden müssen. Währenddessen kann das Spulentragebauglied 60 bewegt werden, solange die Spulenausziehdrähte positioniert werden.
  • Der Spulentragebaugliedanpassabschnitt 67 ist zwischen benachbarten Spulenträgern 62 auf der Basis 61 angeordnet Anders ausgedrückt, der Spulentragebaugliedanpassabschnitt 67 ist zwischen benachbarten und vorstehenden Abschnitten 62a auf der Basis 61 angeordnet. Außerdem ist der Spulentragebaugliedanpassabschnitt 67 auf der axialen Unteroberfläche der Basis 61 angeordnet und erstreckt sich entlang dem Umfang (Seite an Seite).
  • Steuerabschnitt
  • Der Steuerabschnitt steuert den Motorhauptkörper mit dem Rotor 40 und dem Stator 50 und weist, wie es in 1 gezeigt ist, ein Substrat 70 und eine Elektronikkomponente 80 auf, die auf dem Substrat 70 befestigt sind. Das Substrat 70 ist axial über dem Stator 50 platziert, sodass sich derselbe radial nach außen verbreitert und an der axialen Oberseite der Wärmesenke 100 fixiert. Die Elektronikkomponente 80 ist zumindest auf der oberen und unteren Oberfläche des Substrats 70 angeordnet.
  • Wie es in 15 gezeigt ist, weist das Substrat 70 eine erste Region S1 auf, wo Leistungselemente befestigt sind, und eine zweite Region S2, wo Steuerelemente befestigt sind. Die erste Region S1 ist ein Bereich, der von der axialen Oberseite aus gesehen relativ zu der Mittelachse A der Welle 41 bei 180 Grad oder mehr liegt.
  • Hier können die erste Region S1 und die zweite Region S2 definiert werden, wenn die Leistungselemente und die Steuerelemente getrennt auf dem Substrat 17 in einer Umfangsrichtung platziert werden. Entsprechend gilt dies nicht wo die Leistungselemente und die Steuerelemente unregelmäßig auf dem Substrat 70 verstreut sind oder wo die Leistungselemente und die Steuerelemente getrennt in der gleichen Umfangsrichtung und Radialrichtung platziert sind.
  • Darüber hinaus sind die erste Region S1 und die zweite Region S2 Regionen, die durch einen Winkel relativ zu der Welle 41 (Mittelachse A) definiert sind. Selbst wenn die Leistungselemente auf der radialen Innenseite des Substrats 70 konzentriert sind, beispielsweise in der ersten Region S1, wird die radiale Außenseite des Substrats 70 als die erste Region S1 angesehen.
  • Hier beziehen sich die Leistungselemente auf Elemente auf einer Schaltung, die Spulendrähte mit einer externen Leistungsquelle verbinden, und die Steuerelemente beziehen sich auf Elemente auf einer Schaltung, die Signalleitungen, die durch einen Magnetsensor erfasst werden, mit einer externen Steuervorrichtung verbinden. Die Leistungselemente können eine Drosselspule, FET, Kondensator, usw. umfassen und die Steuerelemente können einen Mikrocomputer, usw. umfassen.
  • Konfiguration des Substrats
  • Wie es in 15 gezeigt ist, weist das Substrat 70 Substratdurchgangslöcher 71 und 72 zum Leiten von leitfähigen Baugliedern durch dieselben auf. Die leitfähigen Bauglieder sind Bauglieder, die mit dem Substrat 70 verbunden sind und Elektrizität verteilen, beispielsweise Verbinderstifte 81 (siehe 1), Spulendrähte C, die um den Stator 50 gewickelt sind, usw. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Spulendrähte durch die Substratdurchgangslöcher 71 eingefügt und die Verbinderstifte 81 sind durch die Substratdurchgangslöcher 72 eingefügt. Außerdem sind die Spulendrähte C und die Verbinderstifte 81 durch Lötverbindungen an dem Substrat 70 fixiert.
  • Genauer gesagt, wie es in 16 gezeigt ist, weist das Substrat 70 eine gedruckte Schaltungsplatine 73 und einen Steg 74 auf, der die Substratdurchgangslöcher 71 umgibt, die in der gedruckten Schaltungsplatine 73 gebildet sind. Der Steg 74 ist auf der oberen und unteren Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatine 73 und den Innenoberflächen der Substratdurchgangslöcher 71 angeordnet.
  • Wie es in 15 gezeigt ist, ist das Substrat 70 mit Positionierungslöchern 76 gebildet, die den zweiten Positionierungsausnehmungen 176 (siehe 17) der Wärmesenke 100 entsprechen, sodass das Substrat 70 relativ zu der Wärmesenke 100 positioniert ist. Die Positionierungslöcher 76 umfassen runde Löcher, gekerbte Löcher, usw.
  • Außerdem ist das Substrat 70 mit Fixierlöchern 77 gebildet, die Fixierlöchern 177 (siehe 17) eines Wärmesenkenkörpers 103 entsprechen, um das Substrat 70 an der Wärmesenke 100 zu fixieren. Die Fixierlöcher 77 umfassen runde Löcher, gekerbte Löcher, usw.
  • Beziehung zwischen Wärmesenke und Verbinder
  • Ein erstes Positionierungsloch 178 durchdringt die obere Wärmesenkenoberfläche 101 und die untere Wärmesenkenoberfläche 102. Wenn die obere Wärmesenkenoberfläche 101 verarbeitet wird, werden die zweiten Positionierungsausnehmungen 176 in Bezug auf das erste Positionierungsloch 178 gebildet. Gleichartig dazu, wenn die untere Wärmesenkenoberfläche 102 bearbeitet wird, wird eine erste Positionierungsausnehmung 179 in Bezug auf das erste Positionierungsloch 178 gebildet. Entsprechend sind die erste Positionierungsausnehmung 179 und die zweite Positionierungsausnehmung 176 in Bezug auf das erste Positionierungsloch 178 positioniert.
  • Daher ist der Verbinder 200 durch die erste Positionierungsausnehmung 179 positioniert und das Substrat 70 ist durch die zweite Positionierungsausnehmung 176 positioniert. Entsprechend können die Verbinderstifte 81 ohne weiteres verbunden werden, ohne eine Verschiebung zwischen der Wärmesenke 100 und dem Verbinder 200.
  • Verbindungen mit leitfähigen Baugliedern
  • Das Substrat 70 oder die Elektronikkomponente 80 und die leitfähigen Bauglieder (das Substrat 70 und Spulendrähte C in 16) sind durch Verbindungsbauglieder 75 verbunden. Die Verbindungsbauglieder 75 umfassen ein leitfähiges Haftmittel, ein Lötmittel, usw. und bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Lötmittel verwendet. Das Lötmittel wird auf solche Weise platziert, um die obere und untere Oberfläche des Substrats 70 und die Innenseite der Substratdurchgangslöcher 71 zu verbinden, um leitfähige Bauglieder durch dieselben zu leiten. Das gesamte Lötmittel ist axial über einer freiliegenden Oberfläche 122 (siehe 1) der Wärmesenke 100 angeordnet, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Wärmesenke
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Wärmesenke 100 axial über dem Stator 50 platziert und ist dem Substrat 70 in einer Axialrichtung zugewandt.
  • Die Wärmesenke 100 hat die Funktion des Absorbierens von Wärme von der Elektronikkomponente 80, die auf dem Substrat 70 befestigt ist, und Freigeben derselben und ist aus einem Material mit niedriger Hitzebeständigkeit gebildet.
  • Die Wärmesenke 100 wird auch als ein Lagerhalter verwendet, da dieselbe das Lager 43 hält. Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Lagerhalter und die Wärmesenke als eine Einheit integriert sind, können die Anzahl von Teilen, die Anzahl von Montagepunkten und die damit zusammenhängenden Kosten reduziert werden. Ferner ist es möglich, einen Wärmewiderstand zu unterdrücken, der erzeugt werden kann, wenn der Lagerhalter und die Wärmesenke als getrennte Einheiten vorgesehen sind, wodurch Wärmeübertragung nach außen ermöglicht wird.
  • Die Wärmesenke 100 weist die obere Wärmesenkenoberfläche 101, die in 17 gezeigt ist, und die untere Wärmesenkenoberfläche 102, die in 18 gezeigt ist, auf. Die obere Wärmesenkenoberfläche 101 ist dem Substrat 70 zugewandt und die untere Wärmesenkenoberfläche 102 ist dem Stator 50 zugewandt.
  • Wärmesenkenkörper und Wärmesenkenvorsprünge
  • Wie es in 17 und 18 gezeigt ist, hat die Wärmesenke 100 einen Wärmesenkenkörper 103 und Wärmesenkenvorsprünge 104, die sich mit dem Wärmesenkenkörper 103 verbinden und von dem Gehäuse 10 radial nach außen erstrecken.
  • Der Wärmesenkenkörper 103 überlappt das Gehäuse 10, das den Rotor 40 und den Stator 50 enthält, von der axialen Oberseite aus gesehen. Die Wärmesenkenvorsprünge 104 stehen von dem Wärmesenkenkörper 103 radial vor und bedecken zumindest einen Teil der langen Seite (seitliche Richtung in 17 und 18) des Verbinders 200.
  • Eine Mehrzahl von Wärmesenkenvorsprüngen 104, die in 17 und 18 gezeigt ist, kann in Abständen gebildet sein. Genauer gesagt, die Wärmesenkenvorsprünge 104 stehen von einem Ende und dem anderen Ende (unteres und oberes Ende in 19(A)) der radialen Außenkante (der rechten Kante des Wärmesenkenkörpers 103 in 19(A)) des Verbinders 200 an dem Wärmesenkenkörper 103 vor.
  • Hier stehen die Wärmesenkenvorsprünge 104 in einer Ebene gesehen in einer stabartigen Form vor, wie es in 19(A) gezeigt ist, und bilden ungefähr eine U-Form an dem Wärmesenkenkörper 103, wenn dieselben nur an zwei gegenüberliegenden Enden platziert sind. Darüber hinaus können die Wärmesenkenvorsprünge 104 in einer plattenartigen Form vorstehen, wie es in 19(B) gezeigt ist, oder in einer ringartigen Form, wie es in 19(C) gezeigt ist. Falls die Wärmesenkenvorsprünge 104 in einer Ebene gesehen in einer stabartigen Form vorstehen, können ein oder drei oder mehr Wärmesenkenvorsprünge 104 vorgesehen sein oder es kann sein, dass die Wärmesenkenvorsprünge 104 nicht an den beiden Enden vorgesehen sind.
  • Die Wärmesenkenvorsprünge 104 haben jeweils eine Wärmesenkenausnehmung oder einen Wärmesenkenvorstand, die/der sich axial erstreckt, um an den Verbinder 200 angepasst zu werden, der nachfolgend beschrieben wird. Die Wärmesenkenausnehmung oder der Wärmesenkenvorstand erstrecken sich entlang der Achse. In 17 und 18 sind Wärmesenkenausnehmungen 105 an den Innenoberflächen der Wärmesenkenvorsprünge 104 gebildet, die an einem Ende und dem anderen Ende der langen Seite des Verbinders 200 angeordnet sind. Die Innenoberflächen der Wärmesenkenvorsprünge 104 sind Oberflächen gegenüber dem Verbinder 200.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechen die Wärmesenkenvorsprünge 104 einer freiliegenden Oberfläche 122 (siehe 1). Das heißt, zwischen den Wärmesenkenvorsprüngen 104 und dem Substrat 70 ist ein Zwischenraum vorgesehen. Entsprechend ist es bei einem vorläufigen Prozess, bei dem die Abdeckung 30 befestigt wird, möglich, mit bloßem Auge zu sehen, ob die Verbinderstifte 81 von der langen Seite des Verbinders 200 mit dem Substrat 70 verbunden sind.
  • Hohlräume
  • Die Wärmesenke 100 ist mit Hohlräumen H gebildet, durch die leitfähige Bauglieder verlaufen und die sich axial erstrecken. Die Hohlräume H umfassen Durchgangslöcher, Kerben, usw.
  • Falls die leitfähigen Bauglieder Verbinderstifte 81 sind, wird ein Hohlraum H zum Leiten der leitfähigen Bauglieder durch denselben durch den Wärmensenkenkörper 103 und zwei Wärmesenkenvorsprünge 104 gebildet, in der in 17 und 18 gezeigten Struktur, und in 19(A), die 17 und 18 schematisch zeigt. Genauer gesagt, der Hohlraum H ist durch die radiale Außenkante des Verbinders an dem Wärmesenkenkörper 103 und zwei Wärmesenkenvorsprünge 104 gebildet.
  • In der in 19(B) gezeigten Struktur gemäß einer Modifikation, bei der Kerben auf der radialen Außenkante des Wärmesenkenvorsprungs 104 gebildet sind, bilden die Kerben einen Hohlraum H. In der in 19(C) gezeigten Struktur gemäß einer weiteren Modifikation, wo der Wärmesenkenvorsprung 104 eine ringartige Form hat, bildet ein hohles Loch, das eine ringartige Form bildet, einen Hohlraum H.
  • Falls ferner die leitfähigen Bauglieder Spulendrähte von dem Stator 50 sind, sind Wärmesenkendurchgangslöcher 110, die es ermöglichen, dass die Spulendrähte durch dieselben verlaufen und die sich axial erstrecken, als Hohlräume H gebitdet, wie es in 17 und 18 gezeigt ist.
  • Auf diese Weise umfassen die Hohlräume H in der Wärmesenke 100, die in 17 und 18 gezeigt ist, einen Hohlraum für leitfähige Bauglieder von dem Verbinder, der durch die radiale Außenkantenoberfläche des Wärmesenkenkörper 103 und die Innenkantenoberflächen der zwei Wärmesenkenvorsprünge 104 gebildet ist, und Wärmesenkendurchgangslöcher 110 für die Spulendrähte.
  • Wärmesenkendurchgangslöcher
  • Wie es in 17, 18 und 20 gezeigt ist, ermöglichen es die Wärmesenkendurchgangslöcher 110, dass die Spulendrähte durch dieselben verlaufen und sich axial erstrecken. Daher können die Wärmesenkendurchgangslöcher 110 die leitfähigen Bauglieder positionieren. Die Wärmesenkendurchgangslöcher 110 bei diesem Ausführungsbeispiel tragen das Spulentragebauglied 60, das die Spulendrähte trägt, wie es in 1 und 20 gezeigt ist.
  • Eine Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110 ist in einer Umfangsrichtung benachbart zueinander platziert. Genauer gesagt, eine Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110U, 110V und 110W sind in einer Umfangsrichtung in Abständen beabstandet. Das heißt, eine Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110U, 110V und 110W sind in Abständen konzentrisch angeordnet.
  • Wie es in 17 gezeigt ist, sind die Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110U, 110V und 110W in einem Bereich angeordnet, wo der Mittelpunktswinkel α 180 Grad oder weniger beträgt in Bezug auf die Welle 41 (Mittelachse A) von der axialen Oberseite aus gesehen. Das heißt, die Wärmesenkendurchgangslöcher 110U, 110V und 110W sind auf einer Seite konzentriert. Vorzugsweise beträgt die Anzahl von Schlitzen sechs oder mehr, die Anzahl der Phasen beträgt 3 und der Mittelpunktswinkel α beträgt „(360 Grad/Anzahl der Schlitze)x3“ Grad oder weniger.
  • Im Übrigen ist der Begriff „Phase“ bei dem obigen Ausdruck die Anzahl von unabhängigen Spulen auf einem stationären Stator und ein Dreiphasenmotor ist ein Motor, der drei unabhängige Spulen bei Abständen von 120 Grad aufweist, bei diesem Ausführungsbeispiel ein Dreiphasenmotor mit U-, V- und W-Phasen. Der Begriff „Schlitz“ bei der obigen Formel stellt die Anzahl von Rillen zwischen den Zähnen dar, welche im Fall des Dreiphasenmotors ein Mehrfaches von 3 ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Mittelpunktswinkel α vorzugsweise 90° oder weniger, da der Motor drei Phasen und 12 Schlitze aufweist.
  • Wie die Wärmesenkendurchgangslöcher 110U, 110V und 110W ist es wünschenswert, dass die Spulenausziehdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2 innerhalb des Mittelpunktswinkels α angeordnet sind. Durch Verwenden des Verbindungsdrahts 53a können die Spulenausziehdrähte in dem Mittelpunktswinkel α angeordnet sein.
  • Wie es in 20 gezeigt ist, sind eine Mehrzahl von Spulendrähten der gleichen Phase in jedes der Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110U, 110V und 110W eingefügt. Das heißt, ein vorstehender Abschnitt 62a des Spulentragebauglieds 60 wird auf jedem der Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110U, 110V und 110W gehalten. Die Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110U, 110V und 110W sind getrennte Löcher für jede Phase der Spulendrähte, Das heißt, die Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110U, 110V und 110W sind unabhängig voneinander und sind nicht verbunden. Insbesondere sind zwei U-Phasen-Spulen - das heißt nur die Ausziehdrähte 53U1 und 53U2 - in das Wärmesenkendurchgangsloch 110U eingefügt. Zwei V-Phasen-Spulen - das heißt nur die Ausziehdrähte 53V1 und 53V2 sind in das Wärmesenkendurchgangsloch 110V eingefügt. Zwei W-Phasen-Spulen - das heißt nur die Ausziehdrähte 53W1 und 53W2 - sind in das Wärmesenkendurchgangsloch 110W eingefügt.
  • Von der axialen Oberseite aus gesehen sind die Wärmesenkendurchgangslöcher 110U, 110V und 110W der Innenseite der ersten Region S1 in dem Substrat 70 zugewandt, wo Leistungselemente befestigt sind. Aus diesem Grund sind die Wärmesenkendurchgangslöcher 110U, 110V und 110W zum Leiten der Spulendrähte durch dieselben in der ersten Region S1 in dem Substrat 70 gebildet, wo Leistungselemente befestigt sind.
  • Übrigens können die Wärmesenkendurchgangslöcher 110U, 110V und 110W konfiguriert sein, um über die erste Region S1 zu verlaufen, wo Leistungselemente befestigt sind, und die zweite Region S2, wo Steuerelemente befestigt sind, von der axialen Oberseite aus gesehen. Von der axialen Oberseite aus gesehen kann ferner ein Teil der Wärmesenkendurchgangslöcher der ersten Region S1 entsprechen und der Rest derselben kann der zweiten Region S2 entsprechen.
  • Anpassen der Wärmesenke und des Spulentragebauglieds
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist zumindest ein Teil der Spulenträger 62 in den Wärmesenkendurchgangslöchern 110 angeordnet. Wie es in 1, 21 und 22 gezeigt ist, wird der Zwischenraum zwischen dem Spulenträger 62 und dem Wärmesenkendurchgangsloch 110 zum Boden hin schmaler oder gleich.
  • Genauer gesagt, wie es in 21 gezeigt ist, ist die Breite des oberen Endes des Spulenträgers 62 geringer als die Breite des unteren Endes des Wärmesenkendurchgangslochs 110 und die Breite des Spulenträgers 62 wird von der axialen Oberseite aus zum Boden hin gleich oder größer. Genauer gesagt, das Wärmesenkendurchgangsloch 110 hat eine konstante Breite und der Spulenträger 62 hat eine sich verjüngende Form, bei der die Seite zum Boden hin breiter wird.
  • Wie es in 22 gezeigt ist, ist ferner die Breite des unteren Endes des Wärmesenkendurchgangsloch 110 größer als die Breite des oberen Endes des Spulenträgers 62 und die Breite des Wärmesenkendurchgangslochs 110 wird von der axialen Unterseite aus gesehen zu der Oberseite hin gleich oder kleiner. Genauer gesagt, das Wärmesenkendurchgangsloch 110 hat eine sich verjüngende Form, bei der dasselbe zum Boden hin breiter wird, und die laterale Breite des Spulenträgers 62 ist konstant.
  • Obwohl die Breite des oberen Endes des Wärmesenkendurchgangslochs 110 in 21 und 22 größer ist als die Breite des Spulenträgers 62, kann ferner die Breite des oberen Endes des Wärmesenkendurchgangslochs 110 geringer sein als die Breite des Spulenträgers 62.
  • Da der Zwischenraum zwischen dem Spulenträger 62 und dem Wärmesenkendurchgangsloch 110 vom Boden nach oben hin gleich oder breiter wird, kann das Wärmesenkendurchgangsloch 110 ohne weiteres von oberhalb des Spulentragebauglieds 60 eingefügt werden, wenn der Motor 1 zusammengesetzt wird.
  • Ferner machen die Rillen 64 (siehe 12) auf dem Spulentragebauglied 60 die Positionierung einfach, wenn die Wärmesenke 100 von oberhalb des Spulentragebauglieds 60 eingefügt wird. Der Grund dafür ist folgender. Wie es in 23 gezeigt ist, falls die Wärmesenke 100 von der axialen Oberseite in das Spulentragebauglied 60 eingefügt wird, wie es durch den Pfeil M angezeigt ist, mit einem Stift P, der radial nahe der Rille 64 auf der oberen Kantenoberfläche der Basis 61 eingefügt wird, drückt die Wärmesenke 100 den Stift P, was bewirkt, dass sich der Stift P zu der Rille 64 hin bewegt. Da sich das Spulentragebauglied 60 wie durch den Pfeil N angezeigt ansprechend auf die Druckkraft des Stifts P bewegt, können die Wärmesenke 100 und das Spulentragebauglied 60 positioniert werden. Positionierung wird durchgeführt, während der Spulenträger 62 in das Wärmesenkendurchgangsloch 110 eingefügt wird. Der eingefügte Stift P kann ohne weiteres entfernt werden, da die Rille 64 axial über der oberen Kantenoberfläche des Gehäuses 10 angeordnet ist.
  • Freiliegende Oberfläche und Kontaktoberfläche
  • Wie es in 1 gezeigt ist, hat die Wärmesenke 100 eine Kontaktoberfläche 121 und eine freiliegende Oberfläche 122. Die Kontaktoberfläche 121 und die freiliegende Oberfläche 122 sind auf der oberen Oberfläche der Wärmesenke 100 angeordnet, die in 17 gezeigt ist.
  • Die Kontaktoberfläche 121 kommt mit dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 direkt oder über ein Wärmeabfuhrbauglied 123 in Kontakt. Das Wärmeabfuhrbauglied 123 ist ein Bauglied, wie zum Beispiel Schmiermittel, das Wärme abführen kann. Das Wärmeabfuhrbauglied 123 kommt mit der Wärmesenke 100 und dem Substrat 70 in Kontakt. Die freiliegende Oberfläche 122 ist freigelegt, ohne mit dem Substrat 70, der Elektronikkomponente 80 und dem Wärmeabfuhrbauglied in Kontakt zu kommen. Anders ausgedrückt, die freiliegende Oberfläche 122 ist über einen Zwischenraum mit dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 platziert. Das heißt, die Kontaktoberfläche 123 kommt in direkten oder indirekten Kontakt mit dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 und die freiliegende Oberfläche 122 weist kein Bauglied auf, das in direkten oder indirekten Kontakt mit derselben kommt.
  • Wie es in 17 gezeigt ist, ist die freiliegende Oberfläche 127 weiter zu der Außenkante angeordnet als die Hohlräume H (Wärmesenkendurchgangslöcher 110 in 17). Da eine Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110 entlang dem Umfang angeordnet sind, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die freiliegende Oberfläche 122 von den Wärmesenkendurchgangslöchern 110 radial nach außen angeordnet. Die Grenze zwischen der Kontaktoberfläche 121 und der freiliegenden Oberfläche 122 liegt auf dem Umfang. In 17 liegt die Grenze zwischen der Kontaktoberfläche 121 und der freiliegenden Oberfläche 122 auf einem kreisförmigen Bogen, der den Mittelpunktswinkel α aufspannt, der durch Verbinden des Wärmesenkendurchgangslochs 110U an einem Ende, des Wärmesenkendurchgangslochs 110W an dem anderen Ende und der Mittelachse A gebildet ist.
  • Da durch die freiliegende Oberfläche 122 zwischen dem Substrat 70 und der Elektronikkomponente 80 und der Wärmesenke 100 Zwischenräume gebildet sind, können die Verbindungen zwischen dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 und leitfähigen Baugliedern visuell erfasst werden. Wenn eine Verbindung von der oberen Oberfläche des Substrats 70 gesehen wird, ist es darüber hinaus wünschenswert, von der Bodenoberfläche des Substrats 70 aus zu prüfen, das es nicht klar ist, ob sich die Verbindung über ein Verbindungsbauglied zu der Innenseite der Substratdurchgangslöcher 71 und der Bodenoberfläche des Substrats 70 erstreckt.
  • Bei der in 1 gezeigten Wärmesenke 100 ist die freiliegende Oberfläche 122 axial unter der Kontaktoberfläche 121 angeordnet. 24 zeigt schematisch die Beziehung zwischen der Umgebung der Grenze zwischen der freiliegenden Oberfläche 122 und der Kontaktoberfläche 121 und dem Substrat 70. Wie es in 24(A) gezeigt ist, kann das Substrat 70 in der Form einer Platte sein, die sich flach erstreckt, und die freiliegende Oberfläche 122 kann unter der Kontaktoberfläche 121 angeordnet sein. Wie es in 24(B) gezeigt ist, kann das Substrat 70 ferner eine abgestufte Struktur aufweisen und die freiliegende Oberfläche 122 und die Kontaktoberfläche 121 können auf der gleichen Ebene liegen.
  • Die Kontaktoberfläche 121 kann eine erste Kontaktoberfläche, die in direktem Kontakt mit dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 ist, und eine zweite Kontaktoberfläche aufweisen, die über das Wärmeabfuhrbauglied 123 in Kontakt mit dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 ist.
  • Um die Form der unteren Enden (hintere Füllnähte) der Verbindungsbauglieder zu prüfen, die die Elektronikkomponente 80 oder das Substrat 70 und die leitfähigen Bauglieder verbinden, ist es wünschenswert, dass der Zwischenraum zwischen dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 und der freiliegenden Oberfläche 122 breiter ist als der Zwischenraum zwischen dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 und der zweiten Kontaktoberfläche. Um zu verhindern, dass sich die Verbindungsbauglieder um die freiliegende Oberfläche 122 wickeln und dadurch kaum mehr sichtbar sind aufgrund der Verschmälerung des Zwischenraums wegen des Schmiermittels, das auf die zweite Kontaktoberfläche aufgebracht ist, ist es ferner wünschenswert, den Zwischenraum zwischen dem Substrat 70 oder der Elektronikkomponente 80 und der freiliegenden Oberfläche 122 zu verbreitern. Falls das Spulentragebauglied 60 nach oben verschoben ist, sind ferner die unteren Enden der Verbindungsbauglieder kaum mehr sichtbar und daher ist es wünschenswert, einen ausreichenden Zwischenraum zu belassen.
  • Bezüglich der Länge eines solchen Zwischenraums, wie er beispielsweise in 16 gezeigt ist, ist die Länge L1 zwischen der freiliegenden Oberfläche 122 der Wärmesenke 100 und der Bodenoberfläche des Substrats 70 (oder Elektronikkomponente) größer als die Länge L2 von dem Substratdurchgangsloch 71 zu einem äußeren Ende des Stegs 74.
  • Außerdem wird es bevorzugt, dass der Winkel θ zwischen einer virtuellen Linie T, die das äußere Ende des Stegs 74 und die Schnittstelle der Spulendrähte C und freiliegenden Oberfläche 122 verbindet, und der freiliegenden Oberfläche 122 45 Grad oder mehr beträgt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, falls das distale Ende eines Bauglieds (bei diesem Ausführungsbeispiel Spulentragebauglied 60), das leitfähige Bauglieder trägt, auf der gleichen axialen Höhe liegt wie die freiliegende Oberfläche oder unter derselben angeordnet ist, verbessert dies die Sichtbarkeit der unteren Enden der Verbindungsbauglieder. Falls das distale Ende eines Bauglieds, das leitfähige Bauglieder trägt, auf der gleichen axialen Höhe liegt wie die freiliegende Oberfläche 120 oder über derselben angeordnet ist, wird es dadurch effizienter, zu verhindern, dass die Verbindungsbauglieder zum Verbinden des Substrats 70 oder der Elektronikkomponente 80 und der leitfähigen Bauglieder durch die Wärmesenke 100 verlaufen.
  • Innere und äußere Region
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist die Wärmesenke 100 eine innere Region 130 und eine äußere Region 140, die radial außerhalb von der inneren Region 130 angeordnet ist, und einen Außenwandabschnitt 150, der radial außerhalb von der äußeren Region 140 angeordnet ist, auf.
  • Die innere Region 130 und die Elektronikkomponente 80 überlappen zumindest teilweise in einer Axialrichtung. Die axiale Dicke der inneren Region 130 ist größer als die axiale Dicke der äußeren Region 140.
  • Da die Wärmesenkendurchgangslöcher 110U, 110V und 110W bei diesem Ausführungsbeispiel in einem Bereich radial außerhalb von dem Substrat 70 angeordnet sind, sind Elektronikkomponenten in einem Bereich radial innerhalb von dem Substrat 70 dicht angeordnet. Daher kann durch Erhöhen der axialen Dicke der inneren Region 130 der Wärmesenke 100 Wärme von den Elektronikkomponenten zu der Wärmesenke 100 entzogen werden. Ferner kann durch Verringern der Dicke der äußeren Region 140 Raum für die Komponenten gesichert werden. Als solches kann Wärmeabfuhr der Elektronikkomponenten effizienter durchgeführt werden und gleichzeitig können die axialen Abmessungen reduziert werden.
  • Wie es in 18 gezeigt ist, weist die innere Region 130 einen Innenwandabschnitt 131 und Rippen 132 auf. Der Innenwandabschnitt 131 und die Rippen 132 sind auf der Wärmesenkenbodenoberfläche 102 gebildet. Der Innenwandabschnitt 131 erstreckt sich von der radialen Innenkante axial nach unten. Die Rippen 132 erstrecken sich von dem Innenwandabschnitt 131 radial nach außen. Eine Mehrzahl von Rippen 132 ist vorgesehen und die Rippen 132 sind in gleichmäßigen Abständen auf dem Umfang angeordnet. Die Mehrzahl von Rippen 132 breiten sich in einer Radialrichtung von der Mittelachse A nach außen aus. Da der Innenwandabschnitt 131 und die Rippen 132 die Steifigkeit der inneren Region 130 der Wärmesenke 100 erhöhen können, kann die Beständigkeit gegenüber der Belastung zum Tragen der Welle 41 verbessert werden, falls die Wärmesenke 100 das Lager 43 hält. Durch radiales Ausdehnen der Rippen 132 kann die Wärmekapazität der Wärmesenke 100 erhöht werden und gleichzeitig kann Wärme ohne weiteres radial nach außen übertragen werden.
  • Die äußere Region 140 weist Wärmesenkendurchgangslöcher 110U, 110V und 110W auf, in die die oben beschriebenen Spulendrähte C eingefügt werden. Die Bodenoberfläche der äußeren Region 140 ist axial über der Bodenüberfläche der inneren Region 130 angeordnet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Sammelschienenhaltebauglied 54 axial unter der äußeren Region 140 angeordnet und überlappt gleichzeitig die innere Region 130 in einer Radialrichtung. Anders ausgedrückt, eine axial nach oben gerichtete Ausnehmung ist in der Bodenoberfläche der Wärmesenke 10 radial außerhalb von der Wärmesenke 10 gebildet und die Sammelschiene B ist in der Ausnehmung aufgenommen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Anzahl von Wärmeelementen (Elemente wie z. B. FET, die eine große Menge an Wärme erzeugen) in der Mitte (radial innerhalb) des Substrats 70 platziert. Daher kann der Wärmeabfuhreffekt verbessert werden durch Erhöhen der Dicke der inneren Region 130, die in der Mitte der Wärmesenke 100 angeordnet ist, die dem Substrat 70 zugewandt ist.
  • Andererseits sind die Spulendrähte C, die von den Spulen 53 des Stators 50 herausgezogen sind, mit der Außenseite (radialen Außenseite) des Substrats 70 verbunden und auf derselben sind keine Wärmeelemente angeordnet. Durch Verringern der Dicke der äußeren Region 140 und Platzieren des Sammelschienenhaltebauglieds 54 kann die axiale Höhe reduziert werden. Ferner kann die Wärmesenke 100 Strahlungswärme von der Sammelschiene während des Betriebs absorbieren, da die Oberseite und die Seite der Sammelschiene durch die Wärmesenke 100 bedeckt sind.
  • Der Außenwandabschnitt 150 umgibt die radiale Außenseite des Sammelschienenhaltebauglieds 54. Die axiale Dicke des Außenwandabschnitts 150 ist größer als die axiale Dicke der inneren Region 130. Zumindest ein Teil des Außenwandabschnitts 150 ist nach außen hin freigelegt. Da der Außenwandabschnitt 150 den Teil der Wärmesenke 100 umfasst, der die größte axiale Dicke aufweist, kann der Wärmeabfuhreffekt verbessert werden.
  • Positionierung und Fixierung relativ zu dem Substrat
  • Wie es in 17 gezeigt ist, sind zweite Positionierungsausnehmungen 176 auf der oberen Wärmesenkenoberfläche 101 des Wärmesenkenkörpers 103 gebildet, sodass die Wärmesenke 100 relativ zu dem Substrat 70 positioniert ist. Eine Mehrzahl von zweiten Positionierungsausnehmungen 176 ist gebildet, welche kreisförmige Ausnehmungen sind. Positionieren wird durchgeführt durch Einfügen von Positionierungsbaugliedern, wie z. B. Positionierungsstiften in die zweiten Positionierungsausnehmungen 176 der Wärmesenke 100 und die Positionierungslöcher 76 (siehe 15) des Substrats 70.
  • Fixierlöcher 177 sind in dem Wärmesenkenkörper 103 gebildet, um die Wärmesenke 100 relativ zu dem Substrat 70 zu fixieren. Diese Fixierlöcher 177 sind Substratkontaktabschnitte, die mit dem Substrat 70 axial in Kontakt kommen. Eine Mehrzahl von Fixierlöchern 177 ist gebildet, welche kreisförmige Löcher sind. Das Substrat 70 und die Wärmesenke 100 sind durch Einfügen von Fixierbaugliedern, wie z. B. Fixierstiften oder Schrauben in die Fixierlöcher 177 der Wärmesenke 100 und die Fixierlöcher 77 (siehe 15) des Substrats fixiert.
  • Wie es oben angemerkt wurde, sind die Wärmesenke 100 und das Substrat 70 unter Verwendung von Positionierungsbaugliedern positioniert und durch Fixierbauglieder in Position fixiert. Nachdem das Substrat 70 und die Wärmesenke 100 in Position fixiert sind, werden die Positionierungsbauglieder entfernt.
  • Da die Wärmesenke 100 und das Substrat 70 in Kontakt miteinander sind, stehen die Fixierlöcher 177 von der freiliegenden Oberfläche 122 axial nach oben vor. Das heißt, bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Fixierlöcher 177 auf der ersten Kontaktoberfläche angeordnet.
  • Wie es in 17 gezeigt ist, sind die Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110 und die Fixierlöcher 177 in Abständen entlang dem Umfang angeordnet. Zwei der Fixierlöcher 177 sind in einem Abstand von den Wärmesenkendurchgangslöchern 110U und 110W auf gegenüberliegenden Enden des Umfangs zwischen der Mehrzahl von Wärmesenkendurchgangslöchern 110 umfangsmäßig platziert.
  • Konfiguration zum Positionieren relativ zu dem Verbinder
  • Wie es in 18 gezeigt ist, sind ein erstes Positionierungsloch 178 und eine erste Positionierungsausnehmung 179 oder ein erster Positionierungsvorstand (nicht gezeigt) auf den Wärmesenkenvorsprüngen 104 gebildet, um die Wärmesenke 100 relativ zu dem Verbinder 200 zu positionieren. Die ersten Positionierungsausnehmungen sind gekerbte Ausnehmungen.
  • Verbinder
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Verbinder 200 benachbart zu dem Gehäuse 10 platziert und verbindet das Substrat 70 und das Äußere des Motors 1 elektrisch. Der Verbinder 200 bei diesem Ausführungsbeispiel ist radial außerhalb von dem Gehäuse 10 platziert, erstreckt sich axial nach unten (nach unten gerichtet) und enthält Verbinderstifte 81, die leitfähige Bauglieder sind, die sich von dem Substrat 70 axial nach unten erstrecken.
  • Die obere Oberfläche des Verbinders 200 ist unter der oberen Wärmesenkenoberfläche 101 der Wärmesenke 100 angeordnet und der Verbinder 200 und das Substrat 70 überlappen einander von der axialen Oberseite aus gesehen.
  • Konfiguration des Verbinders
  • Wie es in 25 und 26 gezeigt ist, hat der Verbinder 200 eine Verbinderhülle 210, die sich axial erstreckt, einen Verbinderflansch 220, der sich von der Außenoberfläche der Verbinderhülle 210 radial nach außen erstreckt und einen Verbindervorsprung 230, der sich von der oberen Oberfläche der Verbinderhülle 210 axial nach oben erstreckt.
  • Wie es in 27 gezeigt ist, ist in einem Fall, wo ein Hohlraum H durch den Wärmesenkenkörper 103 und die zwei Wärmesenkenvorsprünge 104 gebildet ist, zumindest ein Teil der Verbinderhülle 210 in dem Hohlraum H angeordnet.
  • Die Verbinderhülle 210 weist Hüllenvorstände 211 oder Hüllenausnehmungen (nicht gezeigt) auf, die auf der Außenoberfläche gebildet sind und sich axial erstrecken. Die Hüllenvorstände 211 erstrecken sich von dem Verbinderflansch 220 axial zu dem Verbindervorsprung 230.
  • Wie es in 6, 26 usw. gezeigt ist, weist die Verbinderhülle 210 ferner einen Verbindervorstand 215 auf, der in einem radialen Außenrandbereich gebildet ist und sich axial erstreckt. Der Verbindervorstand 215 ist ein Außenrandabschnitt, der an der radialen Außenseite einen Verbinderaußenrand 216 aufweist. Der Begriff „Verbinderaußenrand 216“ bezieht sich auf eine Außenkante (eine Kante des Verbinders 200).
  • Die Verbinderhülle 210 weist ferner eine Taschenausnehmung 217 auf, die durch die radiale Innenoberfläche des Verbindervorstands 215 gebildet ist, radial innerhalb von dem Verbindervorstand 215. Die Taschenausnehmung 217 lagert Staub, der von außen kommt.
  • Der Verbinderflansch 220 ist an einem axialen Mittelteil der Verbinderhülle 210 gebildet. Der Mittelteil liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von der Mitte (beispielsweise 1/3 oder weniger der axialen Höhe relativ zu der Mitte). Somit ist es möglich, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, selbst wenn der Verbinder 200 einer äußeren Kraft ausgesetzt ist.
  • Wie es in 25 und 26 gezeigt ist, sind Anpassabschnitte 221 zum Positionieren der Wärmesenke 100 auf der oberen Oberfläche des Verbinderflanschs 220 gebildet. Die Anpassabschnitte 221 sind in das erste Positionierungsloch 178 und die erste Positionierungsausnehmung 179 oder den ersten Positionierungsvorsprung (nicht gezeigt) eingepasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Anpassabschnitte 221 vorstehende Abschnitte, die sich nach oben erstrecken.
  • Der Verbindervorsprung 230 erstreckt sich von der oberen Oberfläche der Verbinderhülle 210 nach oben. Der Verbindervorsprung 230 kann einstückig mit der Verbinderhülle 210 gebildet sein oder kann ein getrenntes Bauglied sein.
  • Anpassung der Abdeckung und des Verbinders
  • Wie es in 6 gezeigt ist, sind der Verbindervorstand 215 und die Abdeckungsausnehmung 33 über einen Zwischenraum zusammengepasst. Der Verbinder 200 ist in einer Ebene gesehen etwa rechteckig. Der Verbindervorstand 215 und die Abdeckungsausnehmung 33 erstrecken sich entlang der langen Seite des Verbinders 200.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, sind der Verbindervorsprung 230 und der Abdeckungsstufenabschnitt 34 ferner über einen Zwischenraum zusammengepasst. Ein Eckabschnitt auf der radialen Außenseite des Verbindervorsprungs 230 und der Abdeckungsstufenabschnitt 35 sind zusammengepasst und einander zugewandt.
  • Obwohl die Anpassung der Abdeckung 30 und der Außenkantenregion R des Verbinders 200 bei diesem Ausführungsbeispiel in Bezug auf die in 6 gezeigte Struktur beschrieben sind, können dieselben wie in 7 bis 9 gezeigt angepasst sein.
  • In der in 7 gezeigten Struktur ist der Verbindervorstand 215 nicht durch den Verbinderaußenrand 216 gebildet, sondern erstreckt sich axial nach oben, von da, wo derselbe sich in einer Radialrichtung in einem Abstand von dem Verbinderaußenrand 216 befindet. Der Verbindervorstand 215 und die Abdeckungsausnehmung 33 sind über einen Zwischenraum zusammengepasst in der Außenkantenregion R, die den Abdeckungsaußenrand 31 und den Verbinderaußenrand 216 nicht umfasst.
  • In der in 8 gezeigten Struktur weist der Verbinder 200 ferner einen abgestuften Abschnitt 218 auf, der sich von der oberen Kante der radialen Innenoberfläche der Taschenausnehmung 217 radial nach innen erstreckt. Eine Ausnehmung 219, die die Taschenausnehmung 217 und den abgestuften Abschnitt 218 umfasst, und der Abdeckungsvorstand 34 sind über einen Zwischenraum zusammengepasst, zusammen mit dem Zusammenpassen des Verbindervorstands 215 und der Abdeckungsausnehmung 33 über einen Zwischenraum.
  • In der in 9 gezeigten Struktur weist der Verbinder 200 eine Taschenausnehmung 217 auf, die durch die radiale Außenoberfläche des Verbindervorstands 215 gebildet ist, radial außerhalb von dem Verbindervorstand 215. Ein Teil der Abdeckungsausnehmung 33 ist der Taschenausnehmung 217 zugewandt und der Rest der Abdeckungsausnehmung 33 ist über einen Zwischenraum an den Verbindervorstand 215 angepasst. Der Verbindervorstand 215 und die Abdeckungsausnehmung 33 sind über einen Zwischenraum zusammengepasst in der Außenkantenregion R, die den Abdeckungsaußenrand 31 und den Verbinderaußenrand 216 nicht umfasst.
  • Auf diese Weise hat der Motor 1 bei diesem Ausführungsbeispiel eine Labyrinthstruktur, bei der die Abdeckung 30 und der Verbinder 200 über einen Zwischenraum zusammengepasst sind durch ihre vorstehende und ausgenommene Form. Daher kann Staubdichtheit erreicht werden und der Motor kann ohne weiteres zusammengesetzt werden.
  • Kontakt zwischen Verbinder und Wärmesenke
  • Wie es in 27 gezeigt ist, kommt der Verbinder 200 in Kontakt mit den Bodenoberflächen der Wärmesenkenvorsprünge 104. Genauer gesagt, die Wärmesenkenvorsprünge 104 sind an dem Verbinderflansch 220 angeordnet, sodass die obere Flanschoberfläche 222 des Verbinderflanschs 220 und die Wärmesenkenbodenoberflächen 102 der Wärmesenkenvorsprünge 104 in Kontakt miteinander kommen. Falls eine Mehrzahl von Wärmesenkenvorsprüngen 104 in einem Abstand voneinander gebildet sind, wie es in 17 gezeigt ist, kommt der Verbinderflansch 220 mit den Bodenoberflächen der Mehrzahl von Wärmesenkenvorsprüngen 104 in Kontakt.
  • Anpassung von Verbinder und Wärmesenke
  • Die Hüllenvorstände 211 und die Wärmesenkenausnehmungen 105 sind über einen Zwischenraum zusammengepasst. Außerdem können statt der Hüllenvorstände 211 Hüllenausnehmungen gebildet sein und statt der Wärmesenkenausnehmungen können Wärmesenkenvorstände gebildet sein, sodass die Hüllenausnehmungen und die Wärmesenkenvorstände über einen Zwischenraum zusammengepasst werden. Auf diese Weise können der Verbinder 200 und die Wärmesenke 100 durch ihre vorstehende und ausgenommene Form über einen Zwischenraum zusammengepasst werden, wodurch das Zusammensetzen einfacher gemacht wird.
  • Die Hüllenvorstände oder Hüllenausnehmungen und die Wärmesenkenausnehmungen oder Wärmesenkenvorstände, die über einen Zwischenraum zusammengepasst werden, erstrecken sich axial.
  • Positionierung von Verbinder und Wärmesenke
  • Die Wärmesenke 100 und der Verbinder 200 sind durch Einpassen der Anpassabschnitte 221 des Verbinders in das erste Positionierungsloch 178 (siehe 17 und 18) der Wärmesenke 100 und die erste Positionierungsausnehmung 179 (siehe 18) oder den ersten Positionierungsvorstand (nicht gezeigt) positioniert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Anpassabschnitte 221, die Vorsprünge darstellen, die auf der oberen Oberfläche des Verbinderflanschs 220 vorgesehen sind, das erste Positionierungsloch 178, das ein rundes Loch an einem Wärmesenkenvorsprung 104 ist, und die erste Positionierungsausnehmung 179, die eine gekerbte Ausnehmung ist, zusammengepasst.
  • Die Wärmesenke 100 und der Verbinder 220 können vorzugsweise durch Zusammenpassen derselben positioniert werden und die Konfiguration ist nicht beschränkt.
  • Modifikation
  • Fixierung relativ zu der Abdeckung
  • Obwohl dieses Ausführungsbeispiel in Bezug auf ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem die Abdeckung 30 und der Verbinder 200 an der Wärmesenke 100 fixiert sind, können die Wärmesenke und der Verbinder in dem Motor der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben an der Abdeckung fixiert sein. In dem letzteren Fall wird eine Struktur übernommen, bei der die Wärmesenke und der Verbinder über einen Zwischenraum zusammengepasst sind, wodurch das Zusammensetzen einfacher gemacht wird.
  • Funktionen der Wärmesenke
  • Obwohl dieses Ausführungsbeispiel in Bezug auf eine Konfiguration beschrieben wurde, bei der die Wärmesenke 100 auch als ein Halter zum Halten des Lagers 43 dient, kann die Wärmesenke der vorliegenden Erfindung ferner ein von dem Lagerhalter getrenntes Objekt sein.
  • Obwohl dieses Ausführungsbeispiel in Bezug auf eine Konfiguration beschrieben wurde, bei der die Wärmesenke 100 auch als Halter zum Halten der Spulendrähte C, die in die Wärmesenkendurchgangslöcher 110 eingefügt sind, und des Spulentragebauglieds 60 dient, kann der Halter bei der vorliegenden Erfindung, der die Spulendrähte und das Spulentragebauglied hält, ferner ein von der Wärmesenke getrenntes Objekt sein.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Mit Bezugnahme auf 28 folgt eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung, die den Motor 1 von Ausführungsbeispiel 1 aufweist. Bei Ausführungsbeispiel 2 wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Motor 1 an der elektrischen Servolenkvorrichtung befestigt ist.
  • Die elektrische Servolenkvorrichtung 2 ist an einem Lenkmechanismus für Räder eines Fahrzeugs befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die elektrische Servolenkvorrichtung 2 eine Säulenunterstützung-Servolenkvorrichtung, die, angetrieben durch den Motor 1, Lenkkräfte von selbst reduziert. Die elektrische Servolenkvorrichtung 2 weist den Motor 1, eine Lenkwelle 914 und eine Achse 913 auf.
  • Die Lenkwelle 914 überträgt eine Eingabe von der Lenkung 911 zu der Achse 913 mit Rädern 912. Die Leistung des Motors 1 wird durch einen Kugelgewindetrieb zu der Achse 913 übertragen. Der Motor 1, der in der elektrischen Säulenunterstützung-Servolenkvorrichtung 2 aufgenommen wurde, ist in einem Motorraum (nicht gezeigt) installiert. In der elektrischen Säulenunterstützung-Servolenkvorrichtung kann eine wasserdichte Struktur in dem Motorraum installiert sein, sodass kein Bedarf besteht, eine wasserdichte Struktur in dem Motor zu installieren. Andererseits kann Staub in den Motorraum eindringen und der Motor 1 kann aufgrund seiner staubdichten Struktur verhindern, dass Staub in den Motorhauptkörper eindringt.
  • Die elektrische Servolenkvorrichtung 2 von Ausführungsbeispiel 2 weist den Motor 1 des Ausführungsbeispiels 1 auf. Daher kann die elektrische Servolenkvorrichtung 2 die gleichen Effekte erreichen wie das Ausführungsbeispiel 1.
  • Obwohl die elektrische Servolenkvorrichtung 2 als ein Beispiel für die Verwendung des Motors 1 von Ausführungsbeispiel 1 angeführt wurde, ist die Verwendung des Motors 1 nicht beschränkt, sondern derselbe kann weit verbreitet für Pumpen, Kompressoren usw. verwendet werden.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsbeispiele sollen nicht als beschränkend angesehen werden, sondern in jeglicher Hinsicht als darstellend. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die Ansprüche und nicht die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele definiert und soll alle Modifikationen innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche umfassen.
  • 1 Motor, 2 elektrische Servolenkvorrichtung, 10 Gehäuse, 11 erster zylindrischer Abschnitt, 12 Kontaktabschnitt, 12a untere Gehäuseoberfläche, 13 zweiter zylindrischer Abschnitt, 13a oberer zylindrischer Abschnitt, 13b unterer zylindrischer Abschnitt, 13c Verbindungsabschnitt, 14 Bodenabschnitt, 20 Flansch, 21 zylindrischer Flanschabschnitt, 21a oberes Ende, 22 flacher Flanschabschnitt, 23 Fixierloch, 30 Abdeckung, 30a scheibenartiger Abschnitt, 30b rechteckiger Abschnitt, 31 Abdeckungsaußenrand, 32 Abdeckungswand, 33 Abdeckungsausnehmung, 34 Abdeckungsvorstand, 35 Abdeckungsstufenabschnitt, 40 Rotor, 41 Welle, 42 Rotorkern, 43 Lager, 44 Lager, 50 Stator, 51 Statorkern, 51b Zähne, 52 Isolator, 53 Spule, 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1, 53W2 Ausziehdraht, 53a Verbindungsdraht, 54 Sammelschienenhaltebauglied, 55, 61 Basis, 56 Halteabschnitt 57 Sammelschienenvorstand, 60 Spulentragebauglied, 62 Spulenträger, 62a vorstehender Abschnitt, 63 Kerbe, 64 Rille, 65 Durchgangsloch, 66, 132 Rippe, 67 Spulentragebaugliedanpassabschnitt, 70 Substrat, 71, 72 Substratdurchgangsloch, 73 gedruckte Schaltungsplatine, 74 Steg, 75 Verbindungsbauglied, 76 Positionierungsloch, 77 Fixierloch, 80 Elektronikkomponente, 81 Verbinderstift, 100 Wärmesenke, 101 obere Wärmesenkenoberfläche, 102 Wärmesenkenbodenoberfläche, 103 Wärmesenkenkörper, 104 Wärmesenkenvorsprung, 105 Wärmesenkenausnehmung, 110, 110U, 110V, 110W Wärmesenkendurchgangsloch, 121 Kontaktoberfläche, 122 freiliegende Oberfläche, 123 Wärmeabfuhrbauglied, 130 innere Region, 131 Innenwandabschnitt, 140 äußere Region, 150 Außenwandabschnitt, 176 zweite Positionierungsausnehmung, 177 Fixierloch, 178 erstes Positionierungsloch, 179 erste Positionierungsausnehmung, 200 Verbinder, 221 Anpassabschnitt, 230 Verbindervorsprung, 911 Lenkung, 912, 913 Rad, 914 Lenkwelle, A Mittelachse, B Sammelschiene, C Spulendraht, G Massedraht, H Hohlraum, L1, L2 Länge, M, N Pfeil, P Stift, R Außenkantenregion, S1 erste Region, S2 zweite Region, T virtuelle Linie, α Mittelpunktswinkel, θ Winkel.

Claims (14)

  1. Ein Motor, der folgende Merkmale aufweist: einen Rotor, der eine Welle aufweist, die sich axial erstreckt; einen Stator, der die radiale Außenseite des Rotors umgibt; ein Gehäuse, das den Rotor und den Stator enthält; ein Substrat, das axial über dem Stator platziert ist, um sich radial nach außen zu verbreitern; einen Verbinder, der axial außerhalb des Gehäuses platziert ist und mit dem Substrat elektrisch verbunden ist; und eine Abdeckung, die zumindest das Substrat und die axiale Oberseite des Verbinders bedeckt, wobei die Abdeckung folgende Merkmale aufweist: eine Abdeckungswand, die sich von einem radialen Außenrand axial nach unten erstreckt und zumindest einen Teil des radialen Außenrands des Verbinders bedeckt; und eine Abdeckungsausnehmung, die radial innerhalb von der Abdeckungswand gebildet ist und axial vertieft ist, wobei der Verbinder einen Verbindervorstand aufweist, der in einem radialen Außenkantenbereich gebildet ist und sich axial erstreckt, und der Verbindervorstand und die Abdeckungsausnehmung über einen Zwischenraum zusammengepasst sind.
  2. Der Motor gemäß Anspruch 1, bei dem der Verbinder eine Taschenausnehmung aufweist, die durch die radiale Innenoberfläche des Verbindervorstands gebildet ist, radial innerhalb von dem Verbindervorstand.
  3. Der Motor gemäß Anspruch 2, bei dem der Verbinder einen abgestuften Abschnitt aufweist, der sich von der oberen Kante der radialen Innenoberfläche der Taschenausnehmung radial nach innen erstreckt.
  4. Der Motor gemäß Anspruch 1, bei dem der Verbinder eine Taschenausnehmung aufweist, die durch die radiale Außenoberfläche des Verbindervorstands gebildet ist, radial außerhalb von dem Verbindervorstand.
  5. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Abdeckung einen Abdeckungsvorstand aufweist, der sich axial nach unten erstreckt, radial innerhalb von dem Verbindervorstand, wobei die Unterseite des Abdeckungsvorstands unter dem Substrat angeordnet ist.
  6. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Verbinder in einer Ebene gesehen etwa rechteckig ist und der Verbindervorstand und die Abdeckungsausnehmung sich entlang der langen Seite des Verbinders erstrecken.
  7. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, der ferner folgende Merkmale aufweist: ein Lager, das axial über dem Stator angeordnet ist und die Welle trägt; und eine Wärmesenke, die das Lager hält, wobei die Abdeckung und der Verbinder an der Wärmesenke fixiert sind.
  8. Der Motor gemäß Anspruch 7, bei dem das Gehäuse, die Abdeckung und der Verbinder an der Wärmesenke fixiert sind.
  9. Der Motor gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem die obere Oberfläche der Wärmesenke über der oberen Oberfläche des Verbinders angeordnet ist und der Verbinder und das Substrat von der axialen Oberseite aus gesehen überlappen.
  10. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der Verbinder eine Verbinderhülle aufweist, die sich axial erstreckt, die Verbinderhülle einen Hüllenvorstand oder eine Hüllenausnehmung aufweist, der/die an der Außenoberfläche der Verbinderhülle gebildet ist, die Wärmesenke einen Wärmesenkenvorsprung aufweist, der sich von dem Gehäuse radial nach außen erstreckt, der Wärmesenkenvorsprung eine Wärmesenkenausnehmung oder einen Wärmesenkenvorstand aufweist, die/der an der Innenoberfläche des Wärmesenkenvorsprungs gebildet ist, wobei der Hüllenvorstand oder die Hüllenausnehmung und die Wärmesenkenausnehmung oder der Wärmesenkenvorstand über einen Zwischenraum zusammengepasst sind und sich axial erstrecken.
  11. Der Motor gemäß Anspruch 10, bei dem der Verbinder einen Verbindervorsprung aufweist, der sich von der oberen Oberfläche der Verbinderhülle nach oben erstreckt, und die Abdeckung einen Abdeckungsstufenabschnitt aufweist, der über einen Zwischenraum an den Verbindervorsprung angepasst ist.
  12. Der Motor gemäß Anspruch 11, bei dem der Verbinder ferner einen Verbinderflansch aufweist, der von der Außenoberfläche der Verbinderhülle vorsteht und sich von der radialen Innenseite nach außen erstreckt, und der Hüllenvorstand sich axial von dem Verbinderflansch zu dem Verbindervorsprung erstreckt.
  13. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Verbinder Leitungsdrähte enthält, die sich axial nach unten erstrecken, und der Verbinder benachbart zu dem Gehäuse platziert ist.
  14. Eine elektrische Servolenkvorrichtung, die den Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE112017005919.4T 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung Pending DE112017005919T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662425668P 2016-11-23 2016-11-23
US62/425,668 2016-11-23
PCT/JP2017/013441 WO2018096706A1 (ja) 2016-11-23 2017-03-30 モータ及び電動パワーステアリング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005919T5 true DE112017005919T5 (de) 2019-08-29

Family

ID=62194930

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005921.6T Pending DE112017005921T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017005927.5T Pending DE112017005927T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017005928.3T Pending DE112017005928T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017005924.0T Pending DE112017005924T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017005919.4T Pending DE112017005919T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017005930.5T Pending DE112017005930T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017005929.1T Pending DE112017005929T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017005922.4T Pending DE112017005922T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005921.6T Pending DE112017005921T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017005927.5T Pending DE112017005927T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017005928.3T Pending DE112017005928T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017005924.0T Pending DE112017005924T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005930.5T Pending DE112017005930T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017005929.1T Pending DE112017005929T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017005922.4T Pending DE112017005922T5 (de) 2016-11-23 2017-03-30 Motor und elektrische servolenkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (8) US10958132B2 (de)
JP (8) JP7028187B2 (de)
CN (11) CN109983669B (de)
DE (8) DE112017005921T5 (de)
WO (8) WO2018096710A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219951B4 (de) * 2015-10-14 2022-02-17 Lenze Se Elektromotor
CN109756076B (zh) * 2017-11-01 2022-05-20 德昌电机(深圳)有限公司 电机
US11515747B2 (en) 2018-02-07 2022-11-29 Nidec Corporation Motor and electric power steering device
JP7041540B2 (ja) * 2018-02-14 2022-03-24 日立Astemo株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
JP1626561S (ja) * 2018-04-26 2019-03-18 パワーステアリング用制御器付きモータ
WO2019235024A1 (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 通電端子組立体及び電動駆動装置
US11398762B2 (en) * 2018-09-28 2022-07-26 Nidec Tosok Corporation Electric pump device
JP7331542B2 (ja) * 2018-09-28 2023-08-23 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 電動ポンプ装置
CN111146884A (zh) * 2018-11-06 2020-05-12 日本电产株式会社 马达及车辆
DE102019101713B4 (de) * 2019-01-24 2024-03-28 Nidec Gpm Gmbh Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischensteckers
JP7211259B2 (ja) * 2019-05-17 2023-01-24 株式会社デンソー 駆動装置
JP2020188655A (ja) * 2019-05-17 2020-11-19 株式会社デンソー 駆動装置、および、その製造方法
JP7457892B2 (ja) * 2019-06-20 2024-03-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータユニット及び移動体
JP7360829B2 (ja) * 2019-07-05 2023-10-13 ニデックインスツルメンツ株式会社 電動アクチュエータ及びその取り付け構造、並びに弁体駆動装置
JP7299775B2 (ja) * 2019-07-10 2023-06-28 株式会社ミクニ 車載用ブラシレスモータ装置およびその製造方法
JP2021044908A (ja) * 2019-09-10 2021-03-18 ミネベアミツミ株式会社 モータのステータ構造、モータ及び移動体
JP2021057996A (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 日本電産株式会社 モータユニット
JP7160016B2 (ja) * 2019-10-29 2022-10-25 株式会社デンソー 回転電機
US20210300458A1 (en) * 2020-03-31 2021-09-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Power pack flexible electrical connector location
JP2022116950A (ja) * 2021-01-29 2022-08-10 日本電産サンキョー株式会社 アクチュエータ

Family Cites Families (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58159860U (ja) * 1982-04-16 1983-10-25 株式会社三ツ葉電機製作所 モ−タ
JPH05304357A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 R B Controls Kk 両面プリント配線板
JPH0660264U (ja) * 1993-01-20 1994-08-19 株式会社安川電機 電動機の固定子
JP2569274Y2 (ja) 1993-04-30 1998-04-22 株式会社東富士製作所 小型モータ
JPH08322203A (ja) * 1995-05-29 1996-12-03 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd フレキシブルプリント基板の取付け方法
JP3235950B2 (ja) * 1995-07-17 2001-12-04 東芝テック株式会社 モーター
JPH0956111A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Higashifuji Seisakusho:Kk 小型モータ
JP3361230B2 (ja) * 1996-06-19 2003-01-07 株式会社三協精機製作所 フリクション機構付き小型モータ
US5986365A (en) 1997-09-22 1999-11-16 Presicion Motors Deutsche Minebea Gmbh Spindle motor
DE19748150B4 (de) * 1997-10-31 2006-02-23 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit Kontaktierung
JP2000217302A (ja) 1999-01-19 2000-08-04 Nippon Densan Corp モ―タ
GB2355598B (en) * 1999-10-08 2004-06-02 Nmb An external rotor brushless DC motor
JP3731008B2 (ja) * 1999-11-18 2006-01-05 日本電産サンキョー株式会社 小型モータ
JP2002213385A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Ebara Corp キャンドモータ及びキャンドモータポンプ
DE10252315A1 (de) * 2002-11-11 2004-06-03 Minebea Co., Ltd. Einrichtung zum Anschliessen elektronischer Bauteile zur Steuerung eines Elektromotors
CN2608729Y (zh) * 2003-03-10 2004-03-31 博利源科技股份有限公司 罐装马达泵结构
JP2004312852A (ja) 2003-04-04 2004-11-04 Hitachi Ltd 車両用回転電機
FR2855673A1 (fr) * 2003-05-26 2004-12-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante, telle qu'un alternateur ou demarreur, notamment pour vehicule automobile
JP4161074B2 (ja) * 2004-02-02 2008-10-08 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置
JP4783012B2 (ja) 2004-12-28 2011-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング用モータ及びその製造方法
CN101167232B (zh) * 2005-05-02 2011-09-21 株式会社美姿把 电动马达中的刷握
JP2006353067A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Asmo Co Ltd モータの制御回路装置及びその製造方法、並びにモータの制御回路装置を備えたモータ
US7588444B2 (en) * 2006-02-01 2009-09-15 Nidec Corporation Busbar unit, electric motor and electrohydraulic power steering system furnished with the busbar unit, and method of manufacturing the busbar unit
JP2008079466A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Mitsuba Corp ブラシレスモータ
JP5118548B2 (ja) * 2007-05-14 2013-01-16 アスモ株式会社 モータ
JP4946625B2 (ja) * 2007-05-21 2012-06-06 日本電産株式会社 モータ
JP5248814B2 (ja) * 2007-07-18 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ駆動装置およびその検査方法
JP5223259B2 (ja) * 2007-07-31 2013-06-26 日本電産株式会社 モータ
JP2009110611A (ja) 2007-10-31 2009-05-21 Panasonic Corp スピンドルモータ
JP5266768B2 (ja) 2008-01-21 2013-08-21 株式会社ジェイテクト モータユニットの回路基板固定構造、およびこの回路基板固定構造を有するモータユニット
JP5397658B2 (ja) * 2008-02-12 2014-01-22 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置及びそのサブアセンブリの移送方法
JP2009213197A (ja) 2008-02-29 2009-09-17 Nsk Ltd ブラシレスモータ及びこれを使用した電動パワーステアリング装置
JP2009212197A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Ktech Research Corp プラズマ処理装置
JP5483828B2 (ja) 2008-05-19 2014-05-07 三菱電機株式会社 エレベータ用巻上機のモータ
JP2010114951A (ja) * 2008-11-04 2010-05-20 Toyota Motor Corp モータ
JP2010220430A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Nidec Shibaura Corp モータの防滴構造
JP2011041359A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Denso Corp 駆動回路内蔵型モータ
JP2011147291A (ja) 2010-01-15 2011-07-28 Jtekt Corp モータ制御装置
JP5287787B2 (ja) * 2010-04-16 2013-09-11 株式会社デンソー 電動装置
JP5570361B2 (ja) * 2010-09-22 2014-08-13 三菱電機株式会社 防水型電子装置及びその組立方法
JP2012090495A (ja) * 2010-10-22 2012-05-10 Jtekt Corp モータ及び電動パワーステアリング装置
JP2012090496A (ja) 2010-10-22 2012-05-10 Jtekt Corp モータ及び電動パワーステアリング装置
CN102545458B (zh) * 2010-11-15 2014-12-17 日本电产株式会社 电动机
EP2683061B1 (de) 2011-03-04 2020-01-08 Mitsubishi Electric Corporation Motorantriebsvorrichtung
JP5552081B2 (ja) * 2011-03-23 2014-07-16 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 電動パワーステアリング装置
EP2695794B1 (de) 2011-04-06 2019-12-25 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische drehmaschine mit einer antriebsvorrichtung
JP2012228007A (ja) * 2011-04-15 2012-11-15 Asmo Co Ltd バスバー装置、ステータ、モータ及びステータの製造方法
JP5273573B2 (ja) 2011-05-13 2013-08-28 株式会社デンソー モータ駆動装置
US9577488B2 (en) * 2011-05-20 2017-02-21 Mitsubishi Electric Corporation Drive unit integrated rotating electrical machine
EP2560269A3 (de) * 2011-08-16 2017-10-18 LG Innotek Co., Ltd. Stator für einen Motor
JP5927836B2 (ja) 2011-10-19 2016-06-01 株式会社デンソー 駆動装置
JP5764459B2 (ja) * 2011-10-19 2015-08-19 株式会社デンソー 駆動装置
JP2013090532A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Mitsuba Corp ブラシレスモータ
JP5931903B2 (ja) * 2011-10-31 2016-06-08 株式会社ミツバ ブラシレスモータ
US20150162798A1 (en) * 2011-11-11 2015-06-11 Mitsuba Corporation Brushless motor
JP5990896B2 (ja) * 2011-11-25 2016-09-14 株式会社ジェイテクト 電動モータおよびこれを備える電動ユニット
JP2013150536A (ja) 2011-12-21 2013-08-01 Denso Corp 液体ポンプ
WO2013111277A1 (ja) * 2012-01-25 2013-08-01 三菱電機株式会社 駆動装置一体型回転電機
JP2013206969A (ja) 2012-03-27 2013-10-07 Keihin Corp 電子装置
JP2013232475A (ja) 2012-04-27 2013-11-14 Nec Casio Mobile Communications Ltd 防塵構造、電子機器、電子機器の製造方法
JP5377710B2 (ja) * 2012-05-24 2013-12-25 三菱電機株式会社 制御装置、及び制御装置一体型回転電機
CN103516128B (zh) * 2012-06-26 2017-03-22 阿斯莫有限公司 电动机驱动器
JP6009856B2 (ja) 2012-08-03 2016-10-19 日本電産サーボ株式会社 回転電機
JP5373949B1 (ja) * 2012-08-24 2013-12-18 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2014061821A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
JP6099915B2 (ja) 2012-09-21 2017-03-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP6188304B2 (ja) * 2012-10-29 2017-08-30 日本電産サンキョー株式会社 モータ
JP2014093880A (ja) 2012-11-05 2014-05-19 Denso Corp 回転電機
JP2014099971A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Nippon Densan Corp モータ
JP5769033B2 (ja) * 2012-11-30 2015-08-26 株式会社デンソー 駆動装置
JP5849939B2 (ja) * 2012-12-20 2016-02-03 日立金属株式会社 集配電リング及び電動機
US9356493B2 (en) * 2013-02-26 2016-05-31 GM Global Technology Operations LLC Method of making a motor housing assembly
JP6286129B2 (ja) * 2013-03-08 2018-02-28 Kyb株式会社 バスバーユニット
JP6317579B2 (ja) * 2013-03-28 2018-04-25 日本電産サンキョー株式会社 モータにおけるカバー構造
JP2015006089A (ja) 2013-06-21 2015-01-08 多摩川精機株式会社 モータケースにおけるコネクタ固定構造
JP6026972B2 (ja) 2013-08-07 2016-11-16 アスモ株式会社 減速機付モータ
JP5942967B2 (ja) * 2013-11-29 2016-06-29 株式会社デンソー 駆動装置
JP5935788B2 (ja) 2013-11-29 2016-06-15 株式会社デンソー 駆動装置
JP5907152B2 (ja) * 2013-11-29 2016-04-20 株式会社デンソー 駆動装置
JP6457256B2 (ja) * 2013-12-19 2019-01-23 日本電産エレシス株式会社 電動パワーステアリング用のモータ駆動装置
KR102030634B1 (ko) * 2014-01-07 2019-10-10 한온시스템 주식회사 전동 압축기 및 그 조립 방법
JP6011557B2 (ja) 2014-01-31 2016-10-19 株式会社デンソー 駆動装置
JP6119631B2 (ja) * 2014-02-18 2017-04-26 株式会社デンソー 回転電機
CN203933239U (zh) * 2014-03-11 2014-11-05 温州通聚川机电科技有限公司 电动机输入端子安装结构
US10211709B2 (en) 2014-03-26 2019-02-19 Mitsubishi Electric Corporation Electric power steering device
JP6281634B2 (ja) * 2014-03-31 2018-02-28 日産自動車株式会社 ステータアッシ
JP6323146B2 (ja) 2014-04-26 2018-05-16 日本電産株式会社 モータおよび送風機
JP6138358B2 (ja) * 2014-05-08 2017-05-31 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP6161816B2 (ja) * 2014-06-27 2017-07-12 三菱電機株式会社 一体型電動パワーステアリング装置、及びその製造方法
JP6392013B2 (ja) * 2014-07-17 2018-09-19 株式会社マキタ 電動工具
JP6160576B2 (ja) 2014-07-31 2017-07-12 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP6582568B2 (ja) * 2014-07-31 2019-10-02 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP6146380B2 (ja) * 2014-07-31 2017-06-14 株式会社デンソー 電子装置
JP6160575B2 (ja) * 2014-07-31 2017-07-12 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP2016034201A (ja) 2014-07-31 2016-03-10 株式会社デンソー 駆動装置
JP6343210B2 (ja) * 2014-09-03 2018-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
JP6361396B2 (ja) * 2014-09-16 2018-07-25 株式会社デンソー 電子制御ユニット及びこれを用いた回転電機
JP6056827B2 (ja) 2014-09-30 2017-01-11 株式会社デンソー 回転電機制御装置
JP2016105685A (ja) 2014-11-21 2016-06-09 アスモ株式会社 モータ
JP6292109B2 (ja) * 2014-12-03 2018-03-14 株式会社デンソー 収容部材、および、これを用いた駆動装置
JP6569240B2 (ja) 2014-12-04 2019-09-04 日本電産株式会社 スピンドルモータ、およびディスク駆動装置
US9935528B2 (en) 2014-12-04 2018-04-03 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive apparatus
JP6459492B2 (ja) * 2014-12-22 2019-01-30 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
DE102015225088A1 (de) * 2014-12-26 2016-06-30 Nidec Corporation Motor und Verfahren zum Herstellen desselben
JP2016136829A (ja) 2015-01-14 2016-07-28 株式会社ジェイテクト モータユニット
JP6540986B2 (ja) 2015-01-26 2019-07-10 株式会社デンソー 回転電機
JP6421619B2 (ja) 2015-01-26 2018-11-14 株式会社デンソー 回転電機
CN107249965B (zh) * 2015-02-18 2019-11-22 三菱电机株式会社 一体型电动助力转向装置
JP2016192832A (ja) * 2015-03-30 2016-11-10 日本電産株式会社 モータ
JP6589336B2 (ja) * 2015-03-30 2019-10-16 日本電産株式会社 モータおよび車載装置
JP6354641B2 (ja) * 2015-04-06 2018-07-11 株式会社デンソー 電子装置
JP5951067B1 (ja) * 2015-04-10 2016-07-13 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2016214034A (ja) * 2015-05-13 2016-12-15 株式会社デンソー 回転電機及びその製造方法
WO2017022094A1 (ja) * 2015-08-05 2017-02-09 三菱電機株式会社 インバータ一体型モータ
JP6973395B2 (ja) * 2016-08-12 2021-11-24 日本電産株式会社 モータ
WO2018029894A1 (ja) * 2016-08-12 2018-02-15 日本電産株式会社 モータ及び電動パワーステアリング装置
US20190348885A1 (en) * 2016-11-23 2019-11-14 Nidec Corporation Motor for vehicle and electric power steering device
CN110114963A (zh) * 2016-12-28 2019-08-09 日本电产株式会社 马达和电动助力转向装置
CN207304224U (zh) * 2017-09-29 2018-05-01 日本电产(东莞)有限公司 马达以及具有马达的电气设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP6897688B2 (ja) 2021-07-07
JPWO2018096710A1 (ja) 2019-10-17
DE112017005921T5 (de) 2019-08-29
DE112017005928T5 (de) 2019-08-01
JPWO2018096703A1 (ja) 2019-10-17
CN109983673B (zh) 2021-08-24
DE112017005924T5 (de) 2019-08-08
WO2018096706A1 (ja) 2018-05-31
CN109964390B (zh) 2021-12-21
DE112017005929T5 (de) 2019-08-01
WO2018096708A1 (ja) 2018-05-31
WO2018096710A1 (ja) 2018-05-31
US10938271B2 (en) 2021-03-02
CN109983660B (zh) 2021-09-21
US20190319516A1 (en) 2019-10-17
WO2018096704A1 (ja) 2018-05-31
CN109983672A (zh) 2019-07-05
JP6988820B2 (ja) 2022-01-05
US20200062295A1 (en) 2020-02-27
JPWO2018096708A1 (ja) 2019-10-17
US20190280567A1 (en) 2019-09-12
CN109983667B (zh) 2020-12-01
US11611260B2 (en) 2023-03-21
US10958129B2 (en) 2021-03-23
US10958132B2 (en) 2021-03-23
JP6988821B2 (ja) 2022-01-05
JP6908051B2 (ja) 2021-07-21
US20190273416A1 (en) 2019-09-05
CN109983673A (zh) 2019-07-05
US10958130B2 (en) 2021-03-23
CN109983667A (zh) 2019-07-05
JPWO2018096704A1 (ja) 2019-10-17
CN109983668A (zh) 2019-07-05
US11522408B2 (en) 2022-12-06
US20200059141A1 (en) 2020-02-20
JPWO2018096709A1 (ja) 2019-10-17
CN109983669A (zh) 2019-07-05
JPWO2018096707A1 (ja) 2019-10-17
CN109983660A (zh) 2019-07-05
JP7017145B2 (ja) 2022-02-08
WO2018096709A1 (ja) 2018-05-31
DE112017005930T5 (de) 2019-08-01
WO2018096705A1 (ja) 2018-05-31
DE112017005927T5 (de) 2019-08-08
DE112017005922T5 (de) 2019-08-29
CN109983672B (zh) 2022-01-11
US20190319517A1 (en) 2019-10-17
JPWO2018096705A1 (ja) 2019-10-17
US20190283798A1 (en) 2019-09-19
CN109964391B (zh) 2022-04-29
WO2018096707A1 (ja) 2018-05-31
JP7028187B2 (ja) 2022-03-02
US20190280566A1 (en) 2019-09-12
WO2018096703A1 (ja) 2018-05-31
JPWO2018096706A1 (ja) 2019-10-17
JP6922929B2 (ja) 2021-08-18
CN112366883A (zh) 2021-02-12
CN109983669B (zh) 2021-08-31
CN109964390A (zh) 2019-07-02
CN109964391A (zh) 2019-07-02
CN114244025A (zh) 2022-03-25
CN109983668B (zh) 2020-12-04
US11088594B2 (en) 2021-08-10
US10958131B2 (en) 2021-03-23
CN114665667A (zh) 2022-06-24
CN112366883B (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005919T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE60128530T2 (de) Einbau einer Steuerelektronik für bürstenlose Gleichstrommotoren in ihren Kühlkörper
DE112017004052T5 (de) Motor und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112016003666T5 (de) Motor
DE102011002027A1 (de) Elektromotorvorrichtung
DE112017004050T5 (de) Motor
DE112016003656T5 (de) Motor
DE102016207194A1 (de) Motor
DE102011056365A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10128769A1 (de) Elektrischer Motor
DE102014116319A1 (de) Ansteuervorrichtung
DE112019000699T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE102014001877B4 (de) Motorrahmen
DE112017004062T5 (de) Motor
EP3363105A1 (de) Platine, b-lagerschild, motorbausatz und elektromotor
DE112014004297T5 (de) Leiter-Rahmen, Elektronik-Steuervorrichtung die einen Leiter-Rahmen verwendet und Leiter-Rahmen-Montageverfahren
DE112018002385T5 (de) Erdung für Lüfterachse
DE112017006654T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112016005686T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE102019214928A1 (de) Elektrische Pumpvorrichtung
DE112020007171T5 (de) Temperatursensor und elektrische rotationsmaschine
DE112018005481T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112018005466T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017003073T5 (de) Stromwandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed