DE112019000699T5 - Motor und elektrische servolenkvorrichtung - Google Patents

Motor und elektrische servolenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019000699T5
DE112019000699T5 DE112019000699.1T DE112019000699T DE112019000699T5 DE 112019000699 T5 DE112019000699 T5 DE 112019000699T5 DE 112019000699 T DE112019000699 T DE 112019000699T DE 112019000699 T5 DE112019000699 T5 DE 112019000699T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
stator
protuberance
fitting portion
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000699.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiya Okamoto
Takashi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112019000699T5 publication Critical patent/DE112019000699T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Abstract

Bereitgestellt sind ein Motor und eine elektrischer Servolenkvorrichtung, die ein leichtes Durchführen einer Abmessungssteuerung ermöglichen. Dieser Motor (1) ist bereitgestellt mit: einem Rotor (40), der eine Welle (41) umfasst, die sich in einer axialen Richtung erstreckt; einem Stator (50), der in einer radialen Richtung das Äußere des Rotors (40) umgibt; Stützbauglieder, in die elektrisch leitfähige Bauglieder eingesetzt sind und die aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet sind; und einem Halter mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern, die die Stützbauglieder stützen. Die Stützbauglieder umfassen: erste und zweite Vorsprünge (310, 320), von denen sich zumindest ein Teil innerhalb eines Durchgangslochs befindet und die mit einem Abstand voneinander angeordnet sind; und Basisabschnitte (66), die die ersten und zweiten Vorsprünge (310, 320) verbinden. Zumindest ein Teil jedes der zugewandten Bereiche von Seitenoberflächen jedes der ersten Vorsprünge (310) befindet sich in der Nähe des Halters, und die zweiten Vorsprünge (320) sind mit einem Zwischenraum in Bezug auf den Halter angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor und eine elektrische Servolenkvorrichtung.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Es ist eine Struktur bekannt, bei der ein Stützbauglied vorgesehen ist, um einen aus einem Motor gezogenen Spulendraht zu stützen. Beispielsweise offenbart JP 2015 - 144507 A (Patentliteratur 1) eine Struktur, bei der, nach dem Stützen des Anschlussdrahts der Statorspule durch das Durchgangsloch des Dichtungsbauglieds hindurch, der Anschlussdraht und das Dichtungsbauglied in das Durchgangsloch des Befestigungsbauglieds eingesetzt werden und ein Befestigungsbauglied mit einem Gehäuse kombiniert ist.
  • REFERENZLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2015-144507 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • In der oben beschriebenen Patentliteratur 1 erfordern die Abmessungen des Durchgangslochs und des Stützbauglieds eine hohe Genauigkeit beim Einsetzen des Dichtungsbau-Übersetzung der PCT-Anmeldung glieds in das Durchgangsloch des Befestigungsbauglieds. Zum Anbringen des Dichtungsbauglieds an dem Befestigungsbauglied ist es erforderlich, die Abmessungen des Dichtungsbauglieds und des Befestigungsbauglieds mit hoher Genauigkeit zu steuern.
  • Angesichts der oben beschriebenen Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Motor und eine elektrische Servolenkvorrichtung zu schaffen, an denen die Abmessungssteuerung leicht durchgeführt werden kann.
  • LÖSUNG DER PROBLEME
  • Bei einem Aspekt eines Motors der vorliegenden Erfindung umfasst der Motor einen Rotor, der eine Welle umfasst, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, einen Stator, der einen radial äußeren Teil des Rotors umgibt, ein Stützbauglied, in das ein leitfähiges Bauglied eingesetzt ist, wobei das Stützbauglied aus einem isolierenden Material gebildet ist, und einen Halter mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern zum Halten des Stützbauglieds, wobei das Stützbauglied eine erste Ausstülpung und eine zweite Ausstülpung umfasst, von denen sich zumindest ein Teil in dem Durchgangsloch befindet, wobei die erste Ausstülpung und die zweite Ausstülpung mit Abständen bereitgestellt sind, und einen Basisabschnitt, der die erste Ausstülpung und die zweite Ausstülpung verbindet, und wobei zumindest ein Teil jeder der zugewandten Bereiche einer Seitenfläche der ersten Ausstülpung in der Nähe des Halters liegt und die zweite Ausstülpung einen Freiraum in Bezug auf den Halter aufweist.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können ein Motor und eine elektrische Servolenkvorrichtung geschaffen werden, an denen eine Abmessungssteuerung leicht durchgeführt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Motors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Stators gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Sammelschienen-Haltebauglieds gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Spulenstützbauglieds gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Sammelschienen-Haltebauglieds und des Spulenstützbauglieds gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 6 ist eine Unteransicht des Sammelschienen-Haltebauglieds und des Spulenstützbauglieds gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 7 ist eine Draufsicht eines Wärmeableiters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 8 ist eine Unteransicht des Wärmeableiters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 9 ist eine Draufsicht des Spulenstützbauglieds und des Wärmeableiters, die einen Spulendraht stützen, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 10 ist eine Draufsicht eines Wärmeableiters, der das Spulenstützbauglied hält, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 11 ist eine Unteransicht des Wärmeableiters, der das Spulenstützbauglied hält, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Wärmeableiter-Durchgangslochs und des Spulenstützbauglieds gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 13 zeigt eine Modifikation von 12.
    • 14 ist ein schematisches Diagramm eines Vorgangs, bei dem der Wärmeableiter bei dem ersten Ausführungsbeispiel von oben in das Spulenstützbauglied eingesetzt wird.
    • 15 ist ein schematisches Diagramm eines Wärmeableiters und einer Platine.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht des Wärmeableiters und des Verbinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 17 ist ein schematisches Diagramm einer elektrischen Servolenkvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Zeichnungen sind dieselben oder entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine Beschreibung derselben wird nicht wiederholt.
  • In der folgenden Erläuterung ist, wie in 1 gezeigt ist, eine Mittelachse A eines Rotors, d. h. eine axiale Richtung, in der eine Welle sich erstreckt, eine vertikale Richtung, und eine Platinenseite ist eine obere Seite, eine Bodenseite eines Gehäuses ist eine untere Seite. Die vertikale Richtung in dieser Beschreibung dient jedoch zur Angabe der Positionsbeziehung und schränkt die tatsächliche Richtung nicht ein. Das heißt, eine Abwärtsrichtung bedeutet nicht unbedingt die Richtung der Schwerkraft.
  • Die Richtung, die senkrecht zu der Mittelachse A des Rotors ist, ist eine radiale Richtung, und die radiale Richtung ist bezüglich der Mittelachse A zentriert. Eine Umfangsrichtung ist eine Richtung um die Mittelachse A des Rotors.
  • In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Begriff „erstreckt sich in der axialen Richtung“ auf einen Zustand der strikten Erstreckung in der axialen Richtung und auf einen Zustand der Erstreckung in einer Richtung, die um weniger als 45 Grad bezüglich der axialen Richtung geneigt ist. Auf ähnliche Weise bezieht sich der Begriff „erstreckt sich in der radialen Richtung“ in der vorliegenden Anmeldung auf einen Zustand der strikten Erstreckung in der radialen Richtung und auf einen Zustand der Erstreckung in einer Richtung, die um weniger als 45 Grad bezüglich der radialen Richtung geneigt ist.
  • Weiterhin bezeichnet in dieser Anmeldung der Begriff „einpassen“ das Einpassen von Komponenten in eingepasster Form. Die „eingepasste Form“ umfasst einen Zustand, in dem die Form dieselbe ist, einen Zustand, in dem die Form ähnlich ist, und einen Zustand, in dem die Formen unterschiedlich sind. In dem Falls, dass die eingepasste Form eine Überstand-Ausnehmung-Form ist, befindet sich zumindest ein Teil des Überstands in der Ausnehmung.
  • Ferner bezeichnet in der vorliegenden Anmeldung der Begriff „Zwischenraum“, dass die Bauglieder getrennt sind, so dass dieselben einander nicht berühren, und der Abstand zwischen den Baugliedern ist nicht in besonderer Weise eingeschränkt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Motor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mit Bezugnahme auf 1 bis 16 beschrieben. Der Motor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist eine Zwei-System-Konfiguration mit zwei Sätzen der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase auf.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Motor 1 hauptsächlich ein Gehäuse 10, einen Flansch 20, eine Abdeckung 30, einen Rotor 40, Lager 43 und 44, einen Stator 50, ein Spulenstützbauglied 60, eine Steuereinheit einschließlich einer Platine 70 und einer elektronischen Komponente 80, einen Wärmeableiter 100 und einen Verbinder 200.
  • <Gehäuse>
  • Das Gehäuse 10 nimmt den Rotor 40, den Stator 50 und die Lager 43 und 44 in demselben auf. Das Gehäuse 10 erstreckt sich in der axialen Richtung und öffnet sich nach oben. Das Gehäuse 10 umfasst einen Bodenabschnitt 14. Der Bodenabschnitt 14 schließt das Gehäuse 10.
  • <Flansch>
  • Der Flansch 20 ist an der Außenfläche des Gehäuses 10 angebracht.
  • <Abdeckung>
  • Die Abdeckung 30 bedeckt zumindest einen Teil der oberen Teile der Platine 70 und des Verbinders 200 in der axialen Richtung.
  • <Rotor>
  • Ein Rotor 40 umfasst eine Welle 41 und einen Rotorkern 42. Die Welle 41 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, bei der sich die Mittelachse A als Mitte in der axialen Richtung erstreckt. Der Rotorkern 42 ist an der Welle 41 befestigt. Der Rotorkern 42 umgibt den radial äußeren Teil der Welle. Der Rotorkern 42 dreht sich zusammen mit der Welle 41.
  • <Lager>
  • Die Lager 43 und 44 stützen auf drehbare Weise die Welle 41. Das Lager 43, das auf der axial oberen Seite angeordnet ist, befindet sich axial oberhalb des Stators 50 und wird durch den Wärmeableiter 100 gehalten. Das Lager 44, das axial unterhalb des Stators 50 angeordnet ist, wird durch den Bodenabschnitt 14 des Gehäuses 10 gehalten.
  • <Stator>
  • [Konfiguration des Stators]
  • Der Stator 50 umgibt den radial äußeren Teil des Rotors 40. Der Stator 50 umfasst einen Statorkern 51, einen Isolator 52, eine Spule 53, eine Sammelschiene B (siehe 3) und ein Sammelschienen-Haltebauglied 54.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist der Statorkern 51 eine Mehrzahl von Kernrücken und Zähnen 51b auf, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Der Kernrücken hat eine Röhrenform, die konzentrisch mit der Mittelachse A ist. Die Zähne 51b erstrecken sich von der Innenfläche des Kernrückens radial nach innen. Eine Mehrzahl von Zähnen 51b ist vorgesehen, erstreckt sich in der radialen Richtung von dem Kernrücken und ist mit einem Zwischenraum (Schlitz) zwischen denselben in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, bedeckt der Isolator 52 zumindest einen Abschnitt des Statorkerns 51. Der Isolator 52 ist aus einem Isolator gebildet und ist an jedem Zahn 51b angebracht.
  • Die Spule 53 erregt den Statorkern 51 und ist durch Wickeln eines Spulendrahts C ausgebildet. Insbesondere ist der Spulendraht C über den Isolator 52 um jeden Zahn 51b gewickelt, und die Spule 53 ist auf jedem Zahn 51b angeordnet. Das heißt, der Spulendraht C ist konzentrisch gewickelt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Spulendraht C konzentriert um jeweils zwei unterschiedliche Zähne 51b gewickelt, so genannte zwei Zähne in Wicklung. Der Spulendraht C befindet sich relativ zu dem radial äußeren Ende des Sammelschienen-Haltebauglieds 54 radial im Inneren.
  • Ein Ende des Spulendrahts C ist mit der Sammelschiene B verbunden. Das andere Ende des Spulendrahts C ist in das Spulenstützbauglied 60 eingesetzt, das später beschrieben wird, und mit der Platine 70 verbunden. Das andere Ende des Spulendrahts C des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein leitender Draht, der aus der Spule 53 herausgezogen ist, und insbesondere, wie in 2 gezeigt ist, sechs Anschlussdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2, die jeweils die U-Phase, die V-Phase und die W-Phase in dem ersten und zweiten System bilden. Die aus dem Stator 50 gezogenen Anschlussdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2 sind in ein Durchgangsloch 65 (siehe 4) des Spulenstützbauglieds 60, das später beschrieben wird, und in ein Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 (siehe 7) eingesetzt und sind mit der Steuereinheit mittels eines Verfahrens wie Löten elektrisch verbunden.
  • Die Anschlussdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2 sind in einem Bereich von 180 Grad oder weniger um die Welle herum durch einen Überkreuzungsdraht 53a gesammelt.
  • Wenn der Motor 1 angetrieben wird, wird der Strom durch die Anschlussdrähte 53U1, 53V1 und 53W1 geleitet, die die jeweiligen Schichten der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase in dem ersten System bilden, und der Strom wird außerdem durch die Anschlussdrähte 53U2, 53V2 und 53W2 geleitet, die die jeweiligen Phasen der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase in dem zweiten System bilden. Bei dieser Konfiguration kann zum Beispiel selbst dann, wenn die Elektrizität zu der Spule des einen Systems aufgrund eines Inverterausfalls usw. unterbrochen wird, der Motor 1 angetrieben werden, da die Spule in dem anderen System unter Strom gesetzt werden kann, so dass der Motor 1 angetrieben werden kann.
  • Obwohl der Motor 1 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Zwei-System-Konfiguration mit zwei Sätzen der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase aufweist, kann die Anzahl von Systemen beliebig gestaltet sein. Das heißt, der Motor 1 kann ein einziges System oder drei oder mehr Systeme aufweisen.
  • Die Sammelschiene B ist ein Bauglied, das aus einem leitfähigen Material gebildet ist, das die Spulendrähte, die aus der Spule 53 herausgeführt sind, miteinander elektrisch verbindet. Die Sammelschiene B des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Neutralpunkt-Sammelschiene in Sternschaltung.
  • [Sammelschienen-Haltebauglied]
  • Das Sammelschienen-Haltebauglied 54, das in 3 gezeigt ist, hält die Sammelschiene B. Das Sammelschienen-Haltebauglied 54 ist aus einem isolierenden Material hergestellt. Wie in 1 gezeigt, ist das Sammelschienen-Haltebauglied 54 an dem radial äußeren Teil des Isolators 52 oder dem axial oberen Teil des Kernrückens befestigt. Das Sammelschienen-Haltebauglied 54 und das Lager 43 überlappen in der radialen Richtung.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Sammelschienen-Haltebauglied 54 einen ringförmigen Basisabschnitt 55, einen Halteabschnitt 56, der die Sammelschiene B hält, und einen Sammelschienenüberstand 57 auf. Der Sammelschienenüberstand 57 und der Halteabschnitt 56 erstrecken sich von einem Teil des Basisabschnitts 55 axial nach oben und sind an unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung bereitgestellt.
  • Der Stator 50 weist einen Stator-Einpassabschnitt auf, der ein Überstand oder eine Ausnehmung ist, der beziehungsweise die sich in der axialen Richtung erstreckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stator-Einpassabschnitt der Sammelschienenüberstand 57, der in dem Sammelschienen-Haltebauglied gebildet ist und sich in der axialen Richtung erstreckt. Es ist zu beachten, dass der Stator-Einpassabschnitt eine Ausnehmung sein kann (nicht gezeigt), die in dem Sammelschienen-Haltebauglied 54 gebildet ist und axial nach unten ausgenommen ist. Außerdem kann der Stator-Einpassabschnitt ein Überstand oder eine Ausnehmung sein, der beziehungsweise die an dem oberen Ende des Statorkerns 51, des Isolators 52 oder dergleichen gebildet ist.
  • <Spulenstützbauglied>
  • Wie in 1 gezeigt ist, stützt das Spulenstützbauglied 60 ein leitfähiges Bauglied wie beispielsweise den Spulendraht C. Das Spulenstützbauglied 60 ist aus einem isolierenden Material hergestellt. Das Spulenstützbauglied 60 ist axial oberhalb des Stators 50 angeordnet, und der Spulendraht C ist durch dasselbe eingesetzt.
  • [Konfiguration des Spulenstützbauglieds]
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst das Spulenstützbauglied 60 einen Basisabschnitt 61 und einen Spulenstützabschnitt 62, der sich von dem Basisabschnitt 61 axial nach oben erstreckt.
  • Der Basisabschnitt 61 ist auf der oberen Fläche des Stators 50 angeordnet. Zumindest ein Teil des Basisabschnitts 61 und des Stators 50 berühren einander zumindest teilweise in der axialen Richtung. Zwischen dem Basisabschnitt 61 und dem Stator 50 kann ein teilweiser Freiraum bestehen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stator-Einpassabschnitt in dem Sammelschienen-Haltebauglied 54 gebildet. Deshalb befindet sich, wie in 5 und 6 gezeigt ist, der Basisabschnitt 61 auf der oberen Fläche des Sammelschienen-Haltebauglieds 54. Wenn der Stator-Einpassabschnitt in dem Statorkern 51 gebildet ist, befindet sich der Basisabschnitt 61 auf der oberen Fläche des Statorkerns 51, und wenn der Stator-Einpassabschnitt in dem Isolator 52 gebildet ist, befindet sich der Basisabschnitt 61 auf der oberen Fläche des Isolators 52.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist ein Schnitt 63 an dem axial unteren Teil sowie an den umfangsmäßig beiden Enden des Basisabschnitts 61 ausgeführt. Der Schnitt 63 erfolgt von der unteren Fläche zu der oberen Seite hin in der axialen Richtung an den in Umfangsrichtung beiden Enden.
  • Der Basisabschnitt 61 weist eine Rille 64 auf, die an dem oberen Ende gebildet ist und sich in der radialen Richtung erstreckt. Die Rille 64 befindet sich axial oberhalb der oberen Endfläche des Gehäuses 10.
  • Die radial äußeren Flächen des Basisabschnitts 61 sind durch eine Mehrzahl von Flächen gebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der radial äußeren Flächen des Basisabschnitts 61 fünf. Es ist zu beachten, dass die radial äußere Fläche des Basisabschnitts 61 eine gekrümmte Oberfläche oder dergleichen sein kann.
  • Der Spulenstützabschnitt 62 weist das Durchgangsloch 65 auf, durch das der Spulendraht eingesetzt ist. Die Spulendrähte des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die sechs Anschlussdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2, die die U-Phase, die V-Phase und die W-Phase in jeweils dem ersten und zweiten System bilden. Da ein Anschlussdraht durch ein Durchgangsloch 65 gehalten wird, sind sechs Spulenstützabschnitte 62, die jeweils das Durchgangsloch 65 aufweisen, auf dem Basisabschnitt 61 bereitgestellt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Spulenstützabschnitte 62, durch die die Spulendrähte derselben Phase eingesetzt sind, zueinander ohne einen Zwischenraum benachbart, um eine Ausstülpung 62a zu bilden. Das heißt, die Ausstülpung 62a weist einen Abschnitt auf, der das Durchgangsloch 65 bildet, durch das ein Spulendraht derselben Phase eingesetzt ist, und einen Steg 66, der später beschrieben wird. Insbesondere weist die Ausstülpung 62a die zwei Spulenstützabschnitte 62 und die sechs Stege 66 auf. Die Ausstülpungen 62a liegen für die U-Phase, die V-Phase und die W-Phase vor, und ihre Anzahl beträgt deshalb drei. Jede Ausstülpung 62a ist mit Abständen nebeneinander angeordnet.
  • Zumindest ein Teil des Spulenstützabschnitts 62 befindet sich in dem Wärmeableiter-Durchgangsloch 110, das später beschrieben wird. Die Breite des Spulenstützabschnitts 62, der in 4 gezeigt ist, ist von der oberen Seite zu der unteren Seite in der axialen Richtung gleich der Breite des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110 oder nimmt graduell zu. Die obere Breite des Spulenstützabschnitts 62 ist kleiner als die untere Breite. Der Spulenstützabschnitt 62 weist zu der oberen Seite hin eine spitz zulaufende Form auf.
  • Bei dem Spulenstützabschnitt 62 erstreckt sich der Steg 66 in einer Richtung, die die axiale Richtung schneidet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Ausstülpung 62a Stege, die sich von den beiden Enden der Ausstülpung 62a in der Umfangsrichtung erstrecken, und Stege auf, die sich von den beiden Enden jedes Durchgangslochs 65 in der radialen Richtung erstrecken. Deshalb weist jede Ausstülpung 62a sechs Stege 66 auf. Die Breite des Stegs 66 ist von der unteren Seite zu der oberen Seite in der axialen Richtung gleich der Breite des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110 oder nimmt graduell ab, und die Breite des oberen Endes ist kleiner als die Breite des unteren Endes. Aus diesem Grund ist die Form des Spulenstützabschnitts 62 mit dem Steg 66 des vorliegenden Ausführungsbeispiels axial nach oben spitz zulaufend. Die Ausstülpung 62 weist ebenfalls eine axial nach oben spitz zulaufende Form auf.
  • [Einpassung zwischen Stator und Spulenstützbauglied]
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Basisabschnitt 61 über einen Zwischenraum in den Stator 50 eingepasst. Der Basisabschnitt 61 und der Stator 50 können einander teilweise berühren, sind jedoch vorzugsweise mit einem Zwischenraum in einer Richtung angeordnet, die senkrecht zu der axialen Richtung ist (einschließlich der radialen Richtung und der Umfangsrichtung). Im letzteren Fall ist das gesamte Spulenstützbauglied 60 bezüglich des Stators 50 bewegbar, wenn der Motor 1 zusammengebaut wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Basisabschnitt 61 und der Stator 50 mit einem Zwischenraum zwischen denselben in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der Basisabschnitt 61 weist einen Spulenstützbauglied-Einpassabschnitt 67 auf, der eine Ausnehmung oder ein Überstand ist, die beziehungsweise der sich in der axialen Richtung erstreckt. Der Stator-Einpassabschnitt und der Spulenstützbauglied-Einpassabschnitt 67 sind durch einen Zwischenraum hindurch seitens der Ausnehmung und des Überstands eingepasst.
  • Die radiale Breite der Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts oder des Spulenstützbauglied-Einpassabschnitts 67 ist größer als die radiale Breite des Überstands des Spulenstützbauglied-Einpassabschnitts 67 oder des Stator-Einpassabschnitts. Die Umfangsbreite der Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts oder des Spulenstützbauglied-Einpassabschnitts 67 ist größer als die Umfangsbreite des Überstands des Spulenstützbauglied-Einpassabschnitts 67 oder des Stator-Einpassabschnitts. Ferner wird bevorzugt, dass der Stator-Einpassabschnitt ein Überstand ist und der Spulenstützbauglied-Einpassabschnitt 67 eine Ausnehmung ist, und dieselben können durch einen Zwischenraum hindurch in der Umfangsrichtung eingepasst sein. Anders gesagt weist der Stator 50 einen Überstand auf, der sich in der axialen Richtung erstreckt, der Basisabschnitt 61 weist eine Ausnehmung auf, die sich in der axialen Richtung erstreckt, der Überstand des Stators 50 und die Ausnehmung des Basisabschnitts 61 sind miteinander mit einem Zwischenraum in der Umfangsrichtung eingepasst, und die Umfangsbreite der Ausnehmung des Basisabschnitts 61 ist größer als die Umfangsbreite des Überstands des Stators 50.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Spulenstützbauglied-Einpassabschnitt 67 eine Ausnehmung, die in dem Basisabschnitt 61 gebildet ist, und der Stator-Einpassabschnitt ist der Sammelschienenüberstand 57, der auf dem Sammelschienen-Haltebauglied 54 gebildet ist.
  • Wie weiter oben beschrieben ist, sind der Stator 50 und das Spulenstützbauglied 60 in einer Überstand-Ausnehmung-Form eingepasst, wodurch das Spulenstützbauglied 60 an einer vorbestimmten Position positioniert ist. Ferner sind dieselben durch den Zwischenraum eingepasst, so dass die Position des Spulenstützbauglieds 60 an die Breite des Zwischenraums angepasst werden kann. Infolgedessen kann der Wärmeableiter 100 eingesetzt werden, während die Position des Spulenstützbauglieds 60 angepasst wird, was den Zusammenbau erleichtert. Ferner kann die Überstand-Ausnehmung-Beziehung umgekehrt werden, um die oben beschriebenen Funktionen zu erfüllen.
  • Es ist festzustellen, dass das Sammelschienen-Haltebauglied 54 als Teil des Stators 50 befestigt sein muss, da die Sammelschiene und der Spulenanschlussdraht durch Schweißen befestigt sein müssen. Andererseits kann das Spulenstützbauglied 60 sich so lange bewegen, wie der Spulenanschlussdraht positioniert werden kann.
  • Der Spulenstützbauglied-Einpassabschnitt 67 befindet sich zwischen den benachbarten Spulenstützabschnitten 62 in dem Basisabschnitt 61. Anders gesagt befindet sich der Spulenstützbauglied-Einpassabschnitt 67 zwischen den benachbarten Ausstülpungen 62a in dem Basisabschnitt 61. Der Spulenstützbauglied-Einpassabschnitt 67 befindet sich auf der axial unteren Fläche des Basisabschnitts 61 und erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung (parallelen Richtung).
  • <Steuereinheit>
  • Die Steuereinheit steuert einen Motorhauptkörper, der den Rotor 40 und den Stator 50 aufweist, und umfasst, wie in 1 gezeigt ist, die Platine 70 und die elektronische Komponente 80, die auf dieser Platine 70 montiert ist. Die Platine 70 ist axial oberhalb des Stators 50 angeordnet, um sich in der radialen Richtung auszubreiten, und ist an dem axial oberen Teil des Wärmeableiters 100 befestigt. Die elektronische Komponente 80 ist auf der oberen Fläche und/oder der unteren Fläche der Platine 70 montiert.
  • <Wärmeableiter>
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Wärmeableiter 100 axial oberhalb des Stators 50 angeordnet und ist der Platine 70 in der axialen Richtung zugewandt.
  • Der Wärmeableiter 100 hat die Funktion, Wärme von der auf der Platine 70 montierten elektronischen Komponente 80 zu absorbieren und Wärme nach außen abzugeben, und ist aus einem Material mit geringem Wärmewiderstand gebildet. Der Wärmeableiter 100 ist beispielsweise aus einem Metallbauglied wie beispielsweise Aluminium gebildet.
  • Da der Wärmeableiter 100 das Lager 43 hält, wird derselbe auch als Lagerhalter verwendet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können, da der Lagerhalter und der Wärmeableiter integriert sind, die Anzahl von Teilen, die Anzahl von Zusammenbaupunkten und die damit verbundenen Kosten reduziert werden. Außerdem kann, da der bei der Trennung von Lagerhalter und Wärmeableiter entstehende Wärmewiderstand unterdrückt werden kann, Wärme leicht nach außen übertragen werden.
  • Der Wärmeableiter 100 weist eine obere Fläche des Wärmeableiters 101, die in 7 gezeigt ist, und eine untere Fläche des Wärmeableiters 102 auf, die in 8 gezeigt ist. Die obere Fläche des Wärmeableiters 101 ist der Platine 70 zugewandt, und die untere Fläche des Wärmeableiters 102 ist dem Stator 50 zugewandt.
  • [Wärmeableiter-Hauptkörper und Wärmeableitervorsprung]
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, weist der Wärmeableiter 100 einen Wärmeableiter-Hauptkörper 103 und einen Wärmeableitervorsprung 104 auf, der sich von dem Wärmeableiter-Hauptkörper 103 fortsetzt und sich von dem Gehäuse 10 radial nach außen erstreckt.
  • Der Wärmeableiter-Hauptkörper 103 überlappt bei Betrachtung von der axial oberen Seite das Gehäuse 10, das den Rotor 40 und den Stator 50 aufnimmt. Der Wärmeableitervorsprung 104 steht von dem Wärmeableiter-Hauptkörper 103 in der radialen Richtung vor und bedeckt zumindest einen Teil des Verbinders 200 in der Längsrichtung (der Links-Rechts-Richtung in 7 und 8).
  • Eine Mehrzahl von Wärmeableitervorsprüngen 104, die in 7 und 8 gezeigt sind, ist mit Abständen gebildet. Insbesondere stehen die Wärmeableitervorsprünge von einem Ende und dem anderen Ende der radial äußeren Endkante des Wärmeableiter-Hauptkörpers 103 in Richtung des Verbinders 200 vor.
  • Der Wärmeableitervorsprung 104 weist eine Wärmeableiterausnehmung oder einen Wärmeableiterüberstand auf, die beziehungsweise der sich in der axialen Richtung erstreckt, um in den später beschriebenen Verbinder 200 eingepasst zu werden. Die Wärmeableiterausnehmung oder der Wärmeableiterüberstand erstreckt sich entlang der axialen Richtung. In 7 und 8 ist eine Wärmeableiterausnehmung 105 auf jeder der Innenflächen des Wärmeableitervorsprungs 104 gebildet, die sich an einem Ende und dem anderen Ende des Verbinders 200 in der Längsrichtung befinden. Die Innenfläche des Wärmeableitervorsprungs 104 ist eine Fläche, die dem Verbinder 200 zugewandt ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Wärmeableitervorsprung 104 die freiliegende Fläche 122 (siehe 1). Das heißt, ein Freiraum ist zwischen dem Wärmeableitervorsprung 104 und der Platine 70 vorgesehen. Daher lässt sich visuell überprüfen, ob ein Verbinderstift 81 mit der Platine 70 von der Längsrichtung des Verbinders 200 aus in dem vorherigen Prozess des Anbringens der Abdeckung 30 verbunden wird.
  • [Hohler Abschnitt]
  • Der Wärmeableiter 100 weist einen hohlen Abschnitt H auf, durch den das leitfähige Bauglied verläuft und der sich in der axialen Richtung erstreckt. Der hohle Abschnitt H ist ein Durchgangsloch, ein Ausschnitt oder dergleichen.
  • Wenn bei der in 7 und 8 gezeigten Struktur das leitfähige Bauglied der Verbinderstift 81 oder dergleichen ist, ist der hohle Abschnitt H, durch den das leitfähige Bauglied verläuft, aus dem Wärmeableiter-Hauptkörper 103 und den zwei Wärmeableitervorsprüngen 104 gebildet. Insbesondere ist der hohle Abschnitt H aus der radial äußeren Endkante des Wärmeableiter-Hauptkörpers 103 in Richtung des Verbinders und der zwei Wärmeableitervorsprünge 104 gebildet.
  • Wenn das leitfähige Bauglied ein Spulendraht von dem Stator 50 ist, wie in 7 und 8 gezeigt ist, ist das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110, durch das der Spulendraht verläuft und das sich in der axialen Richtung erstreckt, als der hohle Abschnitt H gebildet.
  • Auf diese Weise umfasst der hohle Abschnitt H des Wärmeableiters 100, der in 7 und 8 gezeigt ist, einen hohlen Abschnitt für das leitfähige Bauglied von dem Verbinder, gebildet durch die radial äußere Endfläche des Wärmeableiter-Hauptkörpers 103 und die inneren Endflächen der zwei Wärmeableitervorsprünge 104, und das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 für den Spulendraht.
  • [Wärmeableiter-Durchgangsloch]
  • Wie in 7, 8 und 9 gezeigt ist, erstreckt sich das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110, durch das ein leitfähiges Bauglied wie ein Spulendraht verläuft, in der axialen Richtung. Aus diesem Grund kann das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 das leitfähige Bauglied positionieren. Wie in 1 und 9 gezeigt ist, hält das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Spulenstützbauglied 60, das den Spulendraht stützt.
  • Eine Mehrzahl der Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110 befindet sich in der Umfangsrichtung zueinander benachbart. Insbesondere ist eine Mehrzahl von Wärmeableiter-Durchgangslöchern 110U, 110V und 110W in der Umfangsrichtung mit Abständen bereitgestellt. Das heißt, die Mehrzahl von Wärmeableiter-Durchgangslöchern 110U, 110V und 110W ist mit Abständen auf einem konzentrischen Bogen ausgerichtet.
  • Wie in 7 gezeigt ist, befinden sich die Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U, 110V und 110W bei Betrachtung von der axial oberen Seite aus in einem Bereich, in dem der Mittelpunktswinkel α, der auf der Welle 41 (der Mittelachse A) zentriert ist, innerhalb von 180 Grad liegt. Das heißt, die Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U, 110V und 110W sind auf einer Seite gesammelt und angeordnet. Es wird bevorzugt, dass die Anzahl von Schlitzen sechs oder mehr beträgt, die Anzahl der Phasen drei ist und der Mittelpunktswinkel α „(360 Grad/Anzahl der Schlitze) × 3“ Grad oder weniger beträgt.
  • Der Begriff „Phase“ in der oben beschriebenen Formel bezeichnet die Anzahl von unabhängigen Spulen des feststehenden Stators, und ein Drei-Phasen-Motor mit drei Phasen ist ein Motor mit drei unabhängigen Spulen mit Abständen von 120 Grad. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Drei-Phasen-Motor mit U-Phase, V-Phase und W-Phase. Außerdem bezeichnet der Begriff „Schlitz“ in der oben beschriebenen Formel die Anzahl von Rillen zwischen den Zähnen, die bei dem Drei-Phasen-Motor ein Vielfaches von drei ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Mittelpunktswinkel α, da der Motor 12 Schlitze für 3 Phasen aufweist, vorzugsweise 90 Grad oder weniger.
  • Ähnlich den Wärmeableiter-Durchgangslöchern 110U, 110V und 110W sind die Spulenanschlussdrähte 53U1, 53U2, 53V1, 53V2, 53W1 und 53W2 vorzugsweise so angeordnet, dass dieselben sich innerhalb des Mittelpunktswinkels α befinden. Durch Verwendung des Überkreuzungsdrahts 53a kann der Spulenanschlussdraht sich innerhalb des Mittelpunktswinkels α befinden.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist lediglich eine Mehrzahl von gleichphasigen Spulendrähten der Spulendrähte in jedes der Mehrzahl von Wärmeableiter-Durchgangslöchern 110U, 110V und 110W eingesetzt. Das heißt, eine Ausstülpung 62a des Spulenstützbauglieds 60 ist in jedem der Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U, 110V und 110W gehalten. Die Mehrzahl von Wärmeableiter-Durchgangslöchern 110U, 110V und 110W sind Löcher, die für jede Phase des Spulendrahts voneinander getrennt sind. Das heißt, die Mehrzahl von Wärmeableiter-Durchgangslöchern 110U, 110V und 110W ist voneinander unabhängig und ist nicht verbunden. Insbesondere sind lediglich die Anschlussdrähte 53U1 und 53U2, welches zwei der U-Phasen-Drähte sind, in das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110U eingesetzt. Lediglich die Anschlussdrähte 53V1 und 53V2, die zwei V-Phase-Spulen sind, sind in das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110V eingesetzt. Lediglich die Anschlussdrähte 53W1 und 53W2, die zwei der W-Phase-Spulen sind, sind in das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110W eingesetzt.
  • [Einpassung zwischen Wärmeableiter und Spulenstützbauglied]
  • Wie in 9 gezeigt ist, befindet sich zumindest ein Teil der Ausstülpung 62a des Spulenstützbauglieds 60 in jedem der Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U, 110V und 110W. Im Detail befindet sich, wie in 10 und 11 gezeigt ist, zumindest ein Teil einer ersten Ausstülpung 310 in dem Wärmeableiter-Durchgangsloch 110V, das sich in der Umfangsrichtung der Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110 in der Mitte befindet, und zumindest ein Teil einer zweiten Ausstülpung 320 befindet sich in jedem der Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U und 110W, die sich in der Umfangsrichtung der Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110 an beiden Enden befinden.
  • Zumindest ein Teil jedes der zugewandten Bereiche der Seitenfläche der ersten Ausstülpung 310 liegt in der Nähe des Wärmeableiters 100.
  • Der Begriff „nahe“ bedeutet, dass der Abstand zwischen dem Wärmeableiter 100 und der ersten Ausstülpung 310 weniger als 1 mm beträgt. Das heißt, der Begriff „nahe“ bedeutet, dass der Wärmeableiter 100 und die erste Ausstülpung 310 einander berühren und der Abstand zwischen dem Wärmeableiter 100 und der ersten Ausstülpung 310 mehr als 0 mm und weniger als 1 mm beträgt.
  • Der Begriff „zugewandte Bereiche“ bezeichnet Seitenflächen der ersten Ausstülpung 310, die einander zugewandt sind, das heißt, die gegenüberliegenden Seitenflächen. Es gibt zwei Sätze von zugewandten Bereichen, die in 10 gezeigt sind. Ein Satz von zugewandten Bereichen (erste zugewandte Bereiche) ist ein Bereich R1, der sich in der radialen Richtung auf einer Seite der Seitenfläche befindet, und ein Bereich R2, der sich in der radialen Richtung auf der anderen Seite der Seitenfläche befindet. Ein weiterer Satz von zugewandten Bereichen (zweite zugewandte Bereiche) ist ein Bereich R3, der sich in der Umfangsrichtung auf einer Seite der Seitenfläche befindet, und ein Bereich R4, der sich in der Umfangsrichtung auf der anderen Seite der Seitenfläche befindet.
  • Einer oder beide der ersten zugewandten Bereiche R1 und R2 und der zweiten zugewandten Bereiche R3 und R4 liegen in der Nähe des Wärmeableiters 100. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen ein Teil der ersten zugewandten Bereiche R1 und R2 und ein Teil der zweiten zugewandten Bereiche R3 und R4 in der Nähe des Wärmeableiters 100. Wenn zumindest ein Teil jeder der zugewandten Bereiche der Seitenfläche der ersten Ausstülpung 310 in der Nähe des Wärmeableiters 100 liegt, ist die erste Ausstülpung 310 in dem Wärmeableiter-Durchgangsloch 110V positioniert. Deshalb kann das Spulenstützbauglied 60 bezüglich des Wärmeableiters 100 positioniert sein.
  • In 10 weist das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110V bei Betrachtung von der axial oberen Seite eine viereckige Form auf, die ersten Ausstülpungen 310 liegen in der Nähe der vier Seiten des Wärmeableiters 100. Außerdem liegen die Stege 66, die die erste Ausstülpung 310 bilden, in der Nähe des Wärmeableiters 100.
  • Ferner ist bei einem Schnitt in einer Richtung, die senkrecht zu einer Richtung ist, in der sich die erste Ausstülpung 310 erstreckt, der Querschnittsbereich der ersten Ausstülpung 310, die sich innerhalb des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110V befindet, kleiner als der Querschnittsbereich des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110V. Die erste Ausstülpung 310 passt in das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110V. Deshalb weist die erste Ausstülpung 310 einen Abschnitt auf, der in den Wärmeableiter 100 eingesetzt ist. Die erste Ausstülpung 310 kann einen Abschnitt haben, der mittels Presspassung befestigt ist.
  • Andererseits weist die zweite Ausstülpung 320 einen Freiraum in Bezug auf den Wärmeableiter 100 auf. Der Begriff „Freiraum“ bedeutet, dass Bauglieder voneinander um 1 mm oder mehr getrennt sind, um einander nicht zu berühren. Das heißt, die zweite Ausstülpung 320 weist einen Abschnitt auf, der von dem Wärmeableiter 100 um 1 mm oder mehr getrennt ist. Ein Teil der zweiten Ausstülpung 320 kann in der Nähe des Wärmeableiters 100 liegen. Von den zweiten Ausstülpungen 320, die sich in der Umfangsrichtung an beiden Enden befinden, erfordert der Abschnitt, der in Bezug auf den Wärmeableiter 100 einen Freiraum aufweist, keine hohe Abmessungsgenauigkeit.
  • In 10 und 11 liegen die zwei Ausstülpungen 320, bei denen die erste Ausstülpung 310 zwischen denselben in der Umfangsrichtung angeordnet ist, und der Wärmeableiter 100 in der radialen Richtung lediglich auf einer Seite nahe zueinander. Infolgedessen kann ein Positionieren in der Drehrichtung mit der ersten Ausstülpung 310 als Achse durchgeführt werden. In 10 liegen die Stege 66 auf der radial äußeren Seitenfläche der zweiten Ausstülpung 320 in der Nähe des Wärmeableiters 100, und die Stege 66 auf den umfangsmäßig beiden Endseitenflächen und auf der radial inneren Seitenfläche der zweiten Ausstülpung 320 weisen einen Freiraum in Bezug auf den Wärmeableiter 100 auf. Aus diesem Grund ist das Spulenstützbauglied 60 nicht durch Presspassung, sondern durch Einsetzen an dem Wärmeableiter-Durchgangsloch 100 angebracht.
  • Die Anzahl von Orten, an denen die zweite Ausstülpung 320 und der Wärmeableiter 100 nahe zueinander liegen, ist kleiner die Anzahl von Orten, an denen die erste Ausstülpung 310 und der Wärmeableiter 100 nahe zueinander liegen. In 10 beträgt die Anzahl von Orten, an denen die zweite Ausstülpung 320 und der Wärmeableiter 100 nahe zueinander liegen, zwei, und die Anzahl an Orten, an denen die erste Ausstülpung 310 und der Wärmeableiter 100 nahe zueinander liegen, beträgt sechs.
  • Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Bereich, in dem die zweite Ausstülpung 320 und der Wärmeableiter 100, die nahe zueinander liegen, einander zugewandt sind, kleiner als der Bereich, in dem die erste Ausstülpung 320 und der Wärmeableiter 100, die nahe zueinander liegen, einander zugewandt sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die erste Ausstülpung 310 und die zweite Ausstülpung 320 die gleiche Form auf. Aus diesem Grund ist das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110V, in dem sich die erste Ausstülpung 310 befindet, kleiner als die Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U und 110W, in denen sich die zweite Ausstülpung 320 befindet.
  • Die erste Ausstülpung 310 und die zweite Ausstülpung 320 weisen die gleiche Form auf, können jedoch unterschiedliche Formen haben. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Struktur beschränkt, bei der der Steg 66 der ersten Ausstülpung 310 in der Nähe des Wärmeableiters 100 liegt, sondern die Seitenfläche der ersten Ausstülpung 310 und die Fläche, die das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110V bildet, können nahe zueinander liegen. Ferner stehen die Stege von der Fläche vor, die das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110V bildet, so dass der Steg des Wärmeableiters und die erste Ausstülpung nahe zueinander liegen können.
  • Des Weiteren ist die Form des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110 bei Betrachtung von der axial oberen Seite nicht in besonderer Weise eingeschränkt, und beliebige Formen wie beispielsweise ein Kreis oder ein Vieleck werden übernommen.
  • Des Weiteren ist die Anzahl der ersten Ausstülpungen 310 und der zweiten Ausstülpungen 320 nicht in besonderer Weise eingeschränkt. Das Spulenstützbauglied 60 umfasst zumindest eine erste Ausstülpung 310, zumindest eine zweite Ausstülpung 320 und den Basisabschnitt 61, der die erste Ausstülpung 310 und die zweite Ausstülpung 320 verbindet.
  • [Anbringen von Wärmeableiter und Spulenstützbauglied]
  • Wie in 1 gezeigt ist, befindet sich zumindest ein Teil des Spulenstützabschnitts 62 in dem Wärmeableiter-Durchgangsloch 110. Wie in 1, 12 und 13 gezeigt ist, wird der Zwischenraum zwischen dem Spulenstützabschnitt 62 und dem Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 im Verlauf nach unten kleiner oder ist konstant.
  • Insbesondere ist, wie in 12 gezeigt ist, die Breite des oberen Endes des Spulenstützabschnitts 62 kleiner als die Breite des unteren Endes des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110, und die Breite des Spulenstützabschnitts 62 ist im Verlauf von der oberen Seite zu der unteren Seite in der axialen Richtung konstant oder wird graduell größer. Genauer gesagt weist das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 eine konstante Breite auf, und der Spulenstützabschnitt 62 weist eine Seitenfläche auf, die spitz zulaufend ist und sich nach unten erweitert.
  • Darüber hinaus ist, wie in 13 gezeigt ist, die Breite des unteren Endes des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110 größer als die Breite des oberen Endes des Spulenstützabschnitts 62, und die Breite des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110 ist im Verlauf von der unteren Seite zu der oberen Seite in der axialen Richtung konstant oder wird graduell kleiner. Genauer gesagt weist das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 eine spitz zulaufende Form auf, die sich nach unten erweitert, und der Spulenstützabschnitt 62 weist eine Seitenfläche mit der konstanten Breite auf.
  • In 12 und 13 kann, obwohl die Breite des oberen Endes des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110 größer als die Breite des Spulenstützabschnitts 62 ist, die Breite des oberen Endes des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110 kleiner als die Breite des Spulenstützabschnitts 62 sein.
  • Auf diese Weise kann, da der Freiraum zwischen dem Spulenstützabschnitt 62 und dem Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 im Verlauf von der unteren Seite zu der oberen Seite konstant ist oder größer wird, beim Zusammenbauen des Motors 1 das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 leicht von oberhalb des Spulenstützabschnitts 60 eingesetzt werden.
  • Außerdem erlaubt, wie in 4 gezeigt ist, die Rille 64 des Spulenstützbauglieds 60 ein leichtes Positionieren, wenn der Wärmeableiter 100 von oberhalb des Spulenstützbauglieds 60 eingesetzt wird. Der Grund dafür ist wie folgt. Wie in 14 gezeigt ist, mit einem Stift P, der in der radialen Richtung in der Nähe der Rille 64 auf der oberen Endfläche des Basisabschnitts 61 eingesetzt ist, wenn der Wärmeableiter 100 von der oberen Seite in der axialen Richtung in das Spulenstützbauglied 60 eingesetzt ist, wie durch den Pfeil M angegeben ist, drückt der Wärmeableiter 100 den Stift P derart, dass der Stift P sich zu der Rille 64 bewegt. Da das Spulenstützbauglied 60 sich als Reaktion auf ein Drücken des Stifts P gemäß dem Pfeil N bewegt, können der Wärmeableiter 100 und das Spulenstützbauglied 60 positioniert werden. Der Spulenstützabschnitt 62 wird in das Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 eingesetzt, und die Position wird bestimmt. Da die Rille 64 sich axial oberhalb der oberen Endfläche des Gehäuses 10 befindet, kann der eingesetzte Stift P leicht entfernt werden.
  • [Freiliegende Fläche und Kontaktfläche]
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Wärmeableiter 100 eine Kontaktfläche 121 und die freiliegende Fläche 122 auf. Die Kontaktfläche 121 und die freiliegende Fläche 122 sind Flächen, die sich auf der oberen Fläche des Wärmeableiters 100 befinden, der in 7 gezeigt ist.
  • Die Kontaktfläche 121 gelangt mit der Platine 70 oder der elektronischen Komponente 80 direkt oder durch ein Wärmeabgabebauglied 123 in Kontakt. Das Wärmeabgabebauglied 123 ist ein Bauglied mit der Wärmeabgabeleistung, beispielsweise Schmiermittel. Das Wärmeabgabebauglied 123 gelangt mit dem Wärmeableiter 100 und der Platine 70 in Kontakt. Die freiliegende Fläche 122 liegt frei, ohne mit der Platine 70, der elektronischen Komponente 80 und dem Wärmeabgabebauglied in Kontakt zu gelangen. Anders gesagt ist die freiliegende Fläche 122 mit einem Zwischenraum von der Platine 70 oder der elektronischen Komponente 80 angeordnet. Das heißt, die Kontaktfläche 121 gelangt in direkten oder indirekten Kontakt mit der Platine 70 oder der elektronischen Komponente 80, und die freiliegende Fläche 122 gelangt mit keinem Bauglied in direkten oder indirekten Kontakt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, befindet sich die freiliegende Fläche 122 in Richtung der Kante, relativ zu dem hohlen Abschnitt H (dem Wärmeableiter-Durchgangsloch 110 in 7). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich, da die Mehrzahl von Wärmeableiter-Durchgangslöchern 110 entlang der Umfangsrichtung angeordnet ist, die freiliegende Fläche 122 radial außerhalb der Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110. Die Grenze zwischen der Kontaktfläche 121 und der freiliegenden Fläche 122 befindet sich in der Umfangsrichtung. In 7 ist die Grenze zwischen der Kontaktfläche 121 und der freiliegenden Fläche 122 auf einem kreisförmigen Bogen mit einem Mittelpunktswinkel α angeordnet, erhalten durch Verbinden des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110U, das sich an einem Ende befindet, des Wärmeableiter-Durchgangslochs 110W, das sich an dem anderen Ende befindet, und der Mittelachse A.
  • Da durch die freiliegende Fläche 122 ein Zwischenraum zwischen der Platine 70 und der elektronischen Komponente 80 und dem Wärmeableiter 100 gebildet wird, kann die Verbindung der Platine 70 oder elektronischen Komponente 80 und des leitfähigen Bauglieds visuell überprüft werden.
  • Bei dem Wärmeableiter 100, der in 1 gezeigt ist, befindet sich die freiliegende Fläche 122 axial unterhalb der Kontaktfläche 121. 15 zeigt auf schematische Weise die Beziehung zwischen der Nähe der Grenze zwischen der freiliegenden Fläche 122 und der Kontaktfläche 121 und der Platine 70. Wie in 15 gezeigt ist, kann die Platine 70 eine Plattenform aufweisen, die sich flach erstreckt, und die freiliegende Fläche 122 kann sich unterhalb der Kontaktfläche 121 befinden.
  • Die Kontaktfläche 121 kann eine erste Kontaktfläche, die mit der Platine 70 oder der elektronischen Komponente 80 in direkten Kontakt gelangt, und eine zweite Kontaktfläche aufweisen, die über das Wärmeabgabebauglied 123 mit der Platine 70 oder der elektronischen Komponente 80 in Kontakt gelangt.
  • Um die Form des unteren Endes (hintere Hohlkehle) des Verbindungsbauglieds zu prüfen, das die elektronische Komponente 80 oder die Platine 70 und das leitfähige Bauglied verbindet, wird bevorzugt, dass der Zwischenraum zwischen der Platine 70 oder der elektronischen Komponente 80 und der freiliegenden Fläche 122 größer als der Zwischenraum zwischen der Platine 70 oder der elektronischen Komponente 80 und der zweiten Kontaktfläche ist. Außerdem ist der Zwischenraum aufgrund des Schmiermittels, das auf die zweite Kontaktfläche aufgetragen ist, schmal, und das Verbindungsbauglied ist in der freiliegenden Fläche 122 angeordnet, so dass dasselbe schwer zu sehen ist. Unter dem Gesichtspunkt des Beseitigens eines derartigen Problems wird es bevorzugt, den Zwischenraum zwischen der Platine 70 oder der elektronischen Komponente 80 und der freiliegenden Fläche 122 zu vergrößern. Außerdem ist, wenn das Spulenstützbauglied 60 nach oben verschoben ist, das untere Ende des Verbindungsbauglieds schwer zu sehen, so dass es bevorzugt wird, über einen ausreichenden Zwischenraum zu verfügen.
  • Wenn, wie in 1 gezeigt ist, das distale Ende des Bauglieds, das das leitfähige Bauglied stützt (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Spulenstützbauglied 60), sich in der axialen Richtung auf der gleichen Höhe oder unterhalb einer Höhe der freiliegenden Fläche befindet, kann das untere Ende des Verbindungsbauglieds leichter geprüft werden. Wenn andererseits das distale Ende des Bauglieds, das das leitfähige Bauglied stützt, sich in der axialen Richtung auf der gleichen Höhe oder oberhalb einer Höhe der freiliegenden Fläche 122 befindet, kann weiter verhindert werden, dass das Verbindungsbauglied, das die Platine 70 oder die elektronische Komponente 80 und das leitfähige Bauglied verbindet, zu dem Wärmeableiter 100 geleitet wird.
  • [Innenbereich und Außenbereich]
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der Wärmeableiter 100 einen Innenbereich 130, einen Außenbereich 140, der sich radial außerhalb des Innenbereichs 130 befindet, und einen Außenwandabschnitt 150, der radial außerhalb des Außenbereichs 140 gebildet ist.
  • Der Innenbereich 130 überlappt in der axialen Richtung zumindest teilweise die elektronische Komponente 80. Die axiale Dicke des Innenbereichs 130 ist größer als die axiale Dicke des Außenbereichs 140.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, da die Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U, 110V und 110W sich in dem radial äußeren Bereich der Platine 70 befinden, die Platine 70 in dem radial inneren Bereich derselben dicht mit den elektronischen Komponenten besiedelt. Deshalb kann die Wärme der elektronischen Komponenten an den Wärmeableiter 100 abgegeben werden, indem die axiale Dicke des Innenbereichs 130 des Wärmeableiters 100 vergrößert wird. Darüber hinaus kann ein Raum, der die Komponenten aufnimmt, gesichert werden, indem die Dicke des Außenbereichs 140 reduziert wird. Aus diesem Grund kann Wärme von der elektronischen Komponente effektiver abgegeben werden, und die Achsenabmessungen können unterdrückt werden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, weist der Innenbereich 130 einen Innenwandabschnitt 131 und einen Steg 132 auf. Der Innenwandabschnitt 131 und der Steg 132 sind auf der unteren Fläche des Wärmeableiters 102 gebildet. Der Innenwandabschnitt 131 erstreckt sich an dem radial inneren Ende axial nach unten. Der Steg 132 erstreckt sich von dem Innenwandabschnitt 131 radial nach außen. Eine Mehrzahl von Stegen 132 ist vorgesehen, und jeder der Mehrzahl von Stegen 132 ist mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Die Mehrzahl von Stegen 132 erstreckt sich radial in der radialen Richtung, mit der Mittelachse A als Mitte. Da der Innenwandabschnitt 131 und der Steg 132 die Steifigkeit des Innenbereichs 130 des Wärmeableiters 100 erhöhen können, kann die Widerstandsfähigkeit gegen Belastung, die beim Stützen der Welle 41 erzeugt wird, verbessert werden, wenn der Wärmeableiter 100 das Lager 43 hält. Darüber hinaus kann durch Verlängern des Stegs 132 in der radialen Richtung das Wärmeaufnahmevermögen des Wärmeableiters 100 erhöht werden, und die Wärme kann leicht radial nach außen transportiert werden.
  • Der Außenbereich 140 weist die Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U, 110V und 110W auf, durch die der oben beschriebene Spulendraht C eingesetzt wird. Die untere Fläche des Außenbereichs 140 befindet sich axial oberhalb der unteren Fläche des Innenbereichs 130.
  • Wie in 1 gezeigt ist, befindet sich das Sammelschienen-Haltebauglied 54 in der axialen Richtung unterhalb des Außenbereichs 140 und überlappt in der radialen Richtung den Innenbereich 130. Anders gesagt ist eine Ausnehmung, die axial nach oben ausgenommen ist, an dem radial äußeren Teil und der unteren Fläche des Wärmeableiters 100 vorgesehen, und die Sammelschiene B ist in dieser Ausnehmung aufgenommen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine große Anzahl von wärmeerzeugenden Elementen (Elemente mit einem relativ großen Betrag an Wärmeerzeugung, beispielsweise FETs) in dem Mittelabschnitt (radial innerhalb) der Platine 70 angeordnet. Aus diesem Grund wird der Wärmeabgabeeffekt durch Erhöhen der Dicke des Innenbereichs 130 erhöht, der sich in der Mitte des Wärmeableiters 100 befindet, der der Platine 70 zugewandt ist.
  • Andererseits ist der aus der Spule 53 des Stators 50 gezogene Spulendraht C mit dem äußeren Teil (der radial äußeren Seite) der Platine 70 verbunden, und es ist kein wärmeerzeugendes Element angeordnet. Durch Anordnen des Sammelschienen-Haltebauglieds 54, während die Dicke des Außenbereichs 140 reduziert wird, kann die Höhe in der axialen Richtung unterdrückt werden. Des Weiteren bedeckt der Wärmeableiter 100 die obere Fläche und die Seitenfläche der Sammelschiene, so dass der Wärmeableiter 100 die Strahlungswärme der Sammelschiene während des Antreibens absorbieren kann.
  • Der Außenwandabschnitt 150 umgibt den radial äußeren Teil des Sammelschienen-Haltebauglieds 54. Die axiale Dicke des äußeren Wandabschnitts 150 ist größer als die axiale Dicke des Innenbereichs 130. Zumindest ein Teil des Außenwandabschnitts 150 liegt zu der Außenseite frei. Da der Außenwandabschnitt 150 einen Abschnitt mit der größten axialen Dicke in dem Wärmeableiter 100 aufweist, kann der Wärmeabgabeeffekt weiter verstärkt sein.
  • [Positionieren und Befestigen mit Platine]
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist die obere Fläche des Wärmeableiters 101 des Wärmeableiter-Hauptkörpers 103 eine zweite Positionierausnehmung 176 zum Positionieren mit der Platine 70 auf. Eine Mehrzahl der zweiten Positionierausnehmungen 176 ist als kreisförmige Ausnehmungen gebildet. Ein Positionierbauglied wie beispielsweise ein Positionierstift wird in die zweite Positionierausnehmung 176 des Wärmeableiters 100 und den Positionierlochabschnitt der Platine 70 eingesetzt, um das Positionieren durchzuführen.
  • Der Wärmeableiter-Hauptkörper 103 weist ein Befestigungsloch 177 zum Befestigen der Platine 70 auf. Das Befestigungsloch 177 ist ein Platinenkontaktabschnitt, der die Platine 70 in der axialen Richtung berührt. Eine Mehrzahl der Befestigungslöcher 177 ist als kreisförmige Löcher gebildet. Ein Befestigungsbauglied wie beispielsweise ein Befestigungsstift oder eine Schraube wird in das Befestigungsloch 177 des Wärmeableiters 100 und das Befestigungsloch 177 der Platine eingesetzt, um die Platine 70 und den Wärmeableiter 100 zu befestigen.
  • Der Wärmeableiter 100 und die Platine 70 werden unter Verwendung des Positionierbauglieds positioniert und werden durch das Befestigungsbauglied befestigt. Nachdem die Platine 70 und der Wärmeableiter 100 befestigt sind, wird das Positionierbauglied entfernt.
  • Da der Wärmeableiter 100 und die Platine 70 miteinander in Kontakt gebracht wurden, steht das Befestigungsloch 177 bezüglich der freiliegenden Fläche 122 axial nach oben vor. Das heißt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Befestigungsloch 177 auf der ersten Kontaktfläche.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Mehrzahl der Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110 und der Befestigungslöcher 177 in der Umfangsrichtung mit Abständen bereitgestellt. Die zwei Befestigungslöcher 177 sind in der Umfangsrichtung mit Abständen in Bezug auf die Wärmeableiter-Durchgangslöcher 110U und 110W bereitgestellt, die sich unter der Mehrzahl von Wärmeableiter-Durchgangslöchern 101 in der Umfangsrichtung an beiden Enden befinden.
  • <Modifikation>
  • [Befestigung basierend auf Abdeckung]
  • Wie oben erwähnt, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Struktur, bei der die Abdeckung 30 und der Verbinder 200 an dem Wärmeableiter 100 befestigt sind, als Beispiel beschrieben, jedoch kann der Motor der vorliegenden Erfindung eine Struktur aufweisen, bei der der Wärmeableiter und der Verbinder an der Abdeckung befestigt sind. Im letzteren Fall kann eine leicht zusammengebaute Struktur verwirklicht werden, indem eine Struktur übernommen wird, bei der der Wärmeableiter und der Verbinder über einen Zwischenraum eingepasst werden.
  • [Motorhauptkörper und Steuereinheit]
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der mechanisch und elektrisch integrierte Motor, bei dem der Motorhauptkörper, der einen Rotor und einen Stator aufweist, und die Steuereinheit, die den Motorhauptkörper steuert, integral angeordnet sind, als ein Beispiel beschrieben, jedoch ist der Motor der vorliegenden Erfindung nicht auf den mechanisch und elektrisch integrierten Motor beschränkt.
  • [Wärmeableiterfunktion]
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Halter, der das Lager 43 und das Spulenstützbauglied 60 trägt, der Wärmeableiter 100, jedoch kann der Halter der vorliegenden Erfindung von dem Wärmeableiter getrennt sein. Der Halter der vorliegenden Erfindung kann von dem Lagerhalter, der das Lager hält, getrennt sein.
  • [Stützbaugliedfunktion]
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Stützbauglied, durch das das leitfähige Bauglied eingesetzt wird, das Spulenstützbauglied 60. Jedoch ist das leitfähige Bauglied nicht auf den Spulendraht beschränkt und kann somit eine Sammelschiene oder dergleichen sein. Das heißt, das Stützbauglied der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Spulenstützbauglied beschränkt.
  • <Auswirkungen>
  • Als Nächstes werden die Auswirkungen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Der Motor 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst den Rotor 40, der die Welle 41 umfasst, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, den Stator 50, der einen radial äußeren Teil des Rotors 40 umgibt, das Stützbauglied, in das das leitfähige Bauglied eingesetzt ist, wobei das Stützbauglied aus einem isolierenden Material gebildet ist, und den Halter, der eine Mehrzahl von Durchgangslöchern zum Halten des Stützbauglieds aufweist, wobei das Stützbauglied die erste Ausstülpung 310 und die zweite Ausstülpung 320 umfasst, von denen sich zumindest ein Teil in dem Durchgangsloch befindet, wobei die erste Ausstülpung und die zweite Ausstülpung mit Abständen bereitgestellt sind, und einen Basisabschnitt 61, der die erste Ausstülpung 310 und die zweite Ausstülpung 320 verbindet, und bei dem zumindest ein Teil jedes der zugewandten Bereiche einer Seitenfläche der ersten Ausstülpung 310 in der Nähe des Halters liegt und die zweite Ausstülpung 320 einen Freiraum in Bezug auf den Halter aufweist.
  • Gemäß dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels kann, da zumindest ein Teil jedes der zugewandten Bereiche der Seitenfläche der ersten Ausstülpung 310 in der Nähe des Halters liegt, die erste Ausstülpung 310 in dem Durchgangsloch durch den benachbarten Abschnitt positioniert sein. In diesem Zustand weist die zweite Ausstülpung 320 einen Freiraum in Bezug auf den Halter auf. Bezogen auf die zweite Ausstülpung 320 und den Halter erfordern deshalb die Abmessungen der Bereiche, die einander mit einem Freiraum zwischen denselben zugewandt sind, keine hohe Genauigkeit. Aus diesem Grund kann die Anzahl von Abschnitten der zweiten Ausstülpung 320 reduziert werden, wodurch eine Abmessungssteuerung mit hoher Genauigkeit erfolgt. Deshalb kann eine Abmessungssteuerung bezüglich des Stützbauglieds und des Halters leicht durchgeführt werden.
  • Bei dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels weist das Durchgangsloch bei Betrachtung von einer axial oberen Seite vorzugsweise eine viereckige Form auf, und die erste Ausstülpung 310 liegt bei Betrachtung von der axial oberen Seite in der Nähe der vier Seiten des Halters.
  • Die erste Ausstülpung 310 kann die Bewegung des Stützbauglieds in zwei sich schneidenden Richtungen (vertikale Richtung und horizontale Richtung in 10) einschränken.
  • Bei dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels sind die zwei zweiten Ausstülpungen 320 vorzugsweise mit der ersten Ausstülpung 310 zwischen denselben in einer Umfangsrichtung angeordnet, und die zwei zweiten Ausstülpungen 320 und der Halter liegen in einer radialen Richtung lediglich auf einer Seite nahe zueinander.
  • Die zweiten Ausstülpungen 320, die sich an beiden Enden befinden, liegen in der radialen Richtung auf einer Seite in der Nähe des Halters, so dass die Drehung des Stützbauglieds eingeschränkt sein kann. Außerdem erfordert der zugewandte Bereich, in dem die andere Seite der zweiten Ausstülpung 320 in der radialen Richtung und der Halter einander zugewandt sind, keine Abmessungssteuerung mit hoher Genauigkeit.
  • Bei dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels umfasst die erste Ausstülpung 310 vorzugsweise einen Stützabschnitt mit einem Stützbauglied-Durchgangsloch, in das das leitfähige Bauglied eingesetzt ist, und den Steg 66, der sich in einer Richtung erstreckt, die sich mit einer Richtung schneidet, in der sich der Stützabschnitt erstreckt, und der Steg 66 liegt in der Nähe des Halters.
  • Die Abmessungssteuerung wird durch Bereitstellen der Stege 66 leichter. Weiterhin ist es möglich, das Auftreten einer Verunreinigung durch Einsetzen der ersten Ausstülpung 310 in das Durchgangsloch des Halters zu unterdrücken. Ferner wird es bevorzugt, wenn die erste Ausstülpung 310 aus einem Material gebildet ist, das Harz enthält, dass die erste Ausstülpung 310 den Steg 66 aufweist, um Einfallstellen durch Schrumpfung des Harzes zu berücksichtigen.
  • Bei dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist vorzugsweise die Anzahl von Orten, an denen die zweite Ausstülpung 320 und der Halter nahe zueinander liegen, kleiner als die Anzahl von Orten, an denen die erste Ausstülpung 310 und der Halter nahe zueinander liegen.
  • Da die Anzahl von Orten, an denen die erste Ausstülpung 310 in der Nähe des Halters liegt, relativ groß ist, ist die Position der ersten Ausstülpung 310 stabil. Da die Anzahl von Orten, an denen die zweite Ausstülpung 320 in der Nähe des Halter liegt, relativ klein ist, kann die Anzahl von Orten reduziert werden, an denen eine strikte Abmessungssteuerung erfolgt, und somit wird die Abmessungssteuerung leichter.
  • Der Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels umfasst vorzugsweise ferner die Lager 43 und 44, die sich axial oberhalb des Stators 50 befinden, wobei die Lager die Welle 41 stützen und der Halter ein Halter ist, der das Lager 43 und 44 hält.
  • Der Halter hat die Funktion, die Lager 43 und 44 zu halten, und die Funktion, das Stützbauglied zu halten. Deshalb können die Bauglieder weggelassen werden, und der Motor 1 kann größenmäßig reduziert werden.
  • Der Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels umfasst vorzugsweise ferner das Gehäuse 10, das den Rotor 40 und den Stator 50 in demselben aufnimmt, und das Stützbauglied ist im Inneren des Gehäuses 10 aufgenommen.
  • Mit dieser Konfiguration kann verhindert werden, dass das Stützbauglied sich während des Gebrauchs löst.
  • Bei dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist bei einem Schnitt in einer Richtung, die senkrecht zu einer Richtung ist, in der sich die erste Ausstülpung 310 erstreckt, ein Querschnittsbereich der ersten Ausstülpung 310, die sich in dem Durchgangsloch befindet, vorzugsweise kleiner als ein Querschnittsbereich des Durchgangslochs.
  • Da zwischen der gesamten Außenoberfläche der ersten Ausstülpung 310 und dem Halter ein Zwischenraum vorgesehen ist, kann das Stützbauglied mittels Einsetzen an dem Durchgangsloch des Halters angebracht werden. Das Auftreten einer Verunreinigung kann deshalb unterdrückt werden.
  • Bei dem Motor 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Stator 50 vorzugsweise die Spule 53, die durch Wickeln des Spulendrahts C gebildet ist, das leitfähige Bauglied ist der Spulendraht C, der Basisabschnitt 61 ist auf einer oberen Fläche des Stators 50 angeordnet, die erste Ausstülpung 310 und die zweite Ausstülpung 320 erstrecken sich von dem Basisabschnitt 61 axial nach oben, und der Basisabschnitt 61 und der Stator 50 berühren einander zumindest teilweise in der axialen Richtung.
  • Da der Basisabschnitt 61 und der Stator 50 einander in der axialen Richtung berühren, kann das Stützbauglied an dem Halter angebracht werden, nachdem der Basisabschnitt 61 auf dem Stator 50 platziert und das Stützbauglied an dem Stator 50 angebracht wurde. Deshalb kann verhindert werden, dass das Stützbauglied, das den Spulendraht C hält, verformt wird.
  • Bei dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels umfasst der Stator 50 vorzugsweise einen Stator-Einpassabschnitt, der ein Überstand oder eine Ausnehmung ist, der beziehungsweise die sich in der axialen Richtung erstreckt, der Basisabschnitt 61 umfasst einen Stützbaupassabschnitt, der eine Ausnehmung oder ein Überstand ist, die beziehungsweise der sich in der axialen Richtung erstreckt, der Stator-Einpassabschnitt und der Stützbauglied-Einpassabschnitt sind gegenseitig durch die Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts und den Überstand des Stützbauglied-Einpassabschnitts oder durch den Überstand des Stator-Einpassabschnitts und die Ausnehmung des Stützbauglied-Einpassabschnitts mit einem Zwischenraum eingepasst, und eine radiale Breite der Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts oder des Stützbauglied-Einpassabschnitts ist größer als eine radiale Breite des Überstands des Stützbauglied-Einpassabschnitts oder des Stator-Einpassabschnitts.
  • Bei dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels umfasst der Stator 50 vorzugsweise ferner einen Stator-Einpassabschnitt, der ein Überstand oder eine Ausnehmung ist, der beziehungsweise die sich in der axialen Richtung erstreckt, der Basisabschnitt 61 umfasst einen Stützbauglied-Einpassabschnitt, der eine Ausnehmung oder ein Überstand ist, die beziehungsweise der sich in der axialen Richtung erstreckt, der Stator-Einpassabschnitt und der Stützbauglied-Einpassabschnitt sind gegenseitig durch die Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts und den Überstand des Stützbauglied-Einpassabschnitts oder durch den Überstand des Stator-Einpassabschnitts und die Ausnehmung des Stützbauglied-Einpassabschnitts mit einem Zwischenraum eingepasst, und eine Umfangsbreite der Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts oder des Stützbauglied-Einpassabschnitts ist größer als eine Umfangsbreite des Überstands des Stützbauglied-Einpassabschnitts oder des Stator-Einpassabschnitts.
  • Gemäß diesen Konfigurationen kann, da ein Verschieben um die Breite der Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts oder des Stützbauglied-Einpassabschnitts möglich ist, wenn der Halter von der oberen Seite in der axialen Richtung eingesetzt wird, die Position auf einfache Weise angepasst werden. Da der Stator 50 und das Stützbauglied gegenseitig durch die Ausnehmung des Stators 50 und den Überstand des Stützbauglieds oder durch den Überstand des Stators 50 und die Ausnehmung des Stützbauglieds eingepasst sind, kann ferner verhindert werden, dass der Verschiebungsbetrag des Stützbauglieds zunimmt. Deshalb kann ein Zusammenbauen leicht durchgeführt werden, während die Positionsgenauigkeit beibehalten wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Mit Bezugnahme auf 17 wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung einschließlich des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Motor 1 auf einer elektrischen Servolenkvorrichtung montiert ist.
  • Eine elektrische Servolenkvorrichtung 2 ist auf einem Lenkmechanismus für ein Fahrzeugrad montiert. Die elektrische Servolenkvorrichtung 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Servolenkvorrichtung vom Säulentyp, die die Lenkkraft durch die Leistung des Motors 1 direkt reduziert. Die elektrische Servolenkvorrichtung 2 umfasst den Motor 1, eine Lenkwelle 914 und eine Achse 913.
  • Die Lenkwelle 914 überträgt die Eingabe von einer Lenkung 910 auf die Achse 913 mit Rädern 912. Die Leistung des Motors 1 wird über eine Kugelschraube auf die Achse 913 übertragen. Der Motor 1, der bei der elektrischen Servolenkvorrichtung vom Säulentyp 2 verwendet wird, ist innerhalb eines Motorraums (nicht gezeigt) vorgesehen. Im Falle einer Servolenkvorrichtung vom Säulentyp ist es, da eine wasserfeste Struktur in dem Motorraum selbst vorgesehen sein kann, nicht erforderlich, eine wasserdichte Struktur in dem Motor selbst vorzusehen. Andererseits kann zwar Staub in den Motorraum gelangen, da der Motor 1 eine staubdichte Struktur aufweist, ist es jedoch möglich, das Eindringen von Staub in den Motorhauptkörper zu unterdrücken.
  • Die elektrische Servolenkvorrichtung 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst den Motor 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund kann die elektrische Servolenkvorrichtung 2 erhalten werden, die dieselbe Auswirkung wie das erste Ausführungsbeispiel hat.
  • Obwohl die elektrische Servolenkvorrichtung 2 als ein Beispiel für das Gebrauchsverfahren des Motors 1 des ersten Ausführungsbeispiels gegeben ist, ist das Verfahren zum Verwenden des Motors 1 hier nicht darauf beschränkt, und dasselbe kann für einen weiten Bereich von Vorrichtungen wie beispielsweise eine Pumpe und ein Kompressor verwendet werden.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsbeispiele sollten in allen Punkten als Beispiel und nicht als einschränkend betrachtet werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird nicht durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern durch die Ansprüche aufgezeigt, und es ist beabsichtigt, dass alle Modifikationen in dem Sinn und Umfang, der dem Schutzumfang der Ansprüche entspricht, beinhaltet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015 [0002]
    • JP 144507 A [0002]
    • JP 2015144507 A [0003]

Claims (12)

  1. Ein Motor, der folgende Merkmale aufweist: einen Rotor, der eine Welle umfasst, die sich in einer axialen Richtung erstreckt; einen Stator, der einen radial äußeren Teil des Rotors umgibt; ein Stützbauglied, in das ein leitfähiges Bauglied eingesetzt ist, wobei das Stützbauglied aus einem isolierenden Material gebildet ist; und einen Halter mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern zum Halten des Stützbauglieds, wobei das Stützbauglied eine erste Ausstülpung und eine zweite Ausstülpung umfasst, von denen sich zumindest ein Teil in dem Durchgangsloch befindet, wobei die erste und die zweite Ausstülpung mit Abständen bereitgestellt sind, und einen Basisabschnitt, der die erste Ausstülpung und die zweite Ausstülpung verbindet, und wobei zumindest ein Teil jedes der zugewandten Bereiche einer Seitenfläche der ersten Ausstülpung in der Nähe des Halters liegt und die zweite Ausstülpung in Bezug auf den Halter einen Freiraum aufweist.
  2. Der Motor gemäß Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch bei Betrachtung von einer axial oberen Seite eine viereckige Form aufweist und wobei die erste Ausstülpung bei Betrachtung von der axial oberen Seite in der Nähe von vier Seiten des Halters liegt.
  3. Der Motor gemäß Anspruch 2, wobei zwei der zweiten Ausstülpungen mit der ersten Ausstülpung zwischen denselben in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, und wobei zwei der zweiten Ausstülpungen und der Halter in einer radialen Richtung auf einer Seite nahe zueinander liegen.
  4. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Ausstülpung Folgendes umfasst: einen Stützabschnitt mit einem Stützbauglied-Durchgangsloch, in das das leitfähige Bauglied eingesetzt ist, und einen Steg, der sich in einer Richtung erstreckt, die eine Richtung schneidet, in der sich der Stützabschnitt erstreckt, und wobei der Steg in der Nähe des Halters liegt.
  5. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anzahl von Orten, an denen die zweite Ausstülpung und der Halter nahe zueinander liegen, kleiner als die Anzahl von Orten ist, an denen die erste Ausstülpung und der Halter nahe zueinander liegen.
  6. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner folgende Merkmale aufweist: ein Lager, das sich axial oberhalb des Stators befindet, wobei das Lager die Welle stützt, wobei der Halter ein Halter ist, der das Lager hält.
  7. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, der ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Gehäuse, das den Rotor und den Stator in demselben aufnimmt, wobei das Stützbauglied im Inneren des Gehäuses aufgenommen ist.
  8. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei einem Schnitt in einer Richtung, die senkrecht zu einer Richtung ist, in der sich die erste Ausstülpung erstreckt, ein Querschnittsbereich der ersten Ausstülpung, die sich im Inneren des Durchgangslochs befindet, kleiner als ein Querschnittsbereich des Durchgangslochs ist.
  9. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Stator eine Spule umfasst, die durch Wickeln eines Spulendrahts gebildet ist, wobei das leitfähige Bauglied der Spulendraht ist, wobei der Basisabschnitt auf einer oberen Fläche des Stators angeordnet ist, wobei die erste Ausstülpung und die zweite Ausstülpung sich von dem Basisabschnitt axial nach oben erstrecken und wobei der Basisabschnitt und der Stator einander zumindest teilweise in der axialen Richtung berühren.
  10. Der Motor gemäß Anspruch 9, wobei der Stator einen Stator-Einpassabschnitt umfasst, der ein Überstand oder eine Ausnehmung ist, der beziehungsweise die sich in der axialen Richtung erstreckt, wobei der Basisabschnitt einen Stützbauglied-Einpassabschnitt umfasst, der eine Ausnehmung oder ein Überstand ist, die beziehungsweise der sich in der axialen Richtung erstreckt, wobei der Stator-Einpassabschnitt und der Stützbauglied-Einpassabschnitt gegenseitig durch die Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts und den Überstand des Stützbauglied-Einpassabschnitts oder den Überstand des Stator-Einpassabschnitts und die Ausnehmung des Stützbauglied-Einpassabschnitts mit einem Zwischenraum eingepasst sind, und wobei eine radiale Breite der Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts oder des Stützbauglied-Einpassabschnitts größer als eine radiale Breite des Überstands des Stützbauglied-Einpassabschnitts oder des Stator-Einpassabschnitts ist.
  11. Der Motor gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der Stator einen Stator-Einpassabschnitt umfasst, der ein Überstand oder eine Ausnehmung ist, der beziehungsweise die sich in der axialen Richtung erstreckt, wobei der Basisabschnitt einen Stützbauglied-Einpassabschnitt umfasst, der eine Ausnehmung oder ein Überstand ist, die beziehungsweise der sich in der axialen Richtung erstreckt, wobei der Stator-Einpassabschnitt und der Stützbauglied-Einpassabschnitt gegenseitig durch die Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts und den Überstand des Stützbauglied-Einpassabschnitts oder den Überstand des Stator-Einpassabschnitts und die Ausnehmung des Stützbauglied-Einpassabschnitts mit einem Zwischenraum eingepasst sind, und wobei eine Umfangsbreite der Ausnehmung des Stator-Einpassabschnitts Überstands des Stützbauglied-Einpassabschnitts größer als eine Umfangsbreite des Vorsprungs des Stützbauglied-Einpassabschnitts oder des Stator-Einpassabschnitts ist.
  12. Eine elektrische Servolenkvorrichtung, die den Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE112019000699.1T 2018-02-07 2019-01-25 Motor und elektrische servolenkvorrichtung Pending DE112019000699T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018019996 2018-02-07
JP2018-019996 2018-09-13
PCT/JP2019/002513 WO2019155917A1 (ja) 2018-02-07 2019-01-25 モータ及び電動パワーステアリング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000699T5 true DE112019000699T5 (de) 2020-10-15

Family

ID=67547952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000699.1T Pending DE112019000699T5 (de) 2018-02-07 2019-01-25 Motor und elektrische servolenkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11515747B2 (de)
JP (1) JPWO2019155917A1 (de)
CN (1) CN111699614B (de)
DE (1) DE112019000699T5 (de)
WO (1) WO2019155917A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202340A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Thyssenkrupp Ag Antriebseinheit einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3989407A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Mahle International GmbH Elektrische maschine
DE102021211011A1 (de) * 2021-09-30 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statoranordnung und Verfahren zum Montieren einer Statoranordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4708228B2 (ja) * 2006-03-13 2011-06-22 Ntn株式会社 流体軸受装置
JP2007318885A (ja) * 2006-05-25 2007-12-06 Mabuchi Motor Co Ltd ブラシレスモータ
CN101525739B (zh) * 2009-04-15 2012-07-18 苏州硕光科技有限公司 适应基片交接位置误差的机械手传递装置
JP2011041359A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Denso Corp 駆動回路内蔵型モータ
JP5685707B2 (ja) * 2010-04-07 2015-03-18 日本電産株式会社 スピンドルモータ及びこのスピンドルモータを備えたハードディスク駆動装置
JP6011557B2 (ja) * 2014-01-31 2016-10-19 株式会社デンソー 駆動装置
JP6459492B2 (ja) 2014-12-22 2019-01-30 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP6740631B2 (ja) * 2016-02-18 2020-08-19 株式会社デンソー 駆動装置
US10938262B2 (en) 2016-08-12 2021-03-02 Nidec Corporation Motor and electric power steering device
CN112366883B (zh) 2016-11-23 2023-11-21 日本电产株式会社 马达和电动助力转向装置
WO2018097205A1 (ja) 2016-11-23 2018-05-31 日本電産株式会社 車載用モータ、および電動パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019155917A1 (ja) 2019-08-15
CN111699614B (zh) 2022-11-11
US20210044170A1 (en) 2021-02-11
JPWO2019155917A1 (ja) 2021-01-28
US11515747B2 (en) 2022-11-29
CN111699614A (zh) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005930T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE60128530T2 (de) Einbau einer Steuerelektronik für bürstenlose Gleichstrommotoren in ihren Kühlkörper
DE112018001656T5 (de) Sammelschieneneinheit und Motor, der diese aufweist
DE102014001877B4 (de) Motorrahmen
DE112013005061T5 (de) Statoreinheit und Motor
DE112013006442T5 (de) Motor
DE112017004052T5 (de) Motor und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017004062T5 (de) Motor
DE112017005932T5 (de) Motor für ein fahrzeug und elektrische servolenkvorrichtung
DE112017004050T5 (de) Motor
DE112019000699T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112008002806T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102008012680A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202014011484U1 (de) Sammelschieneneinheit und Motor
DE112018001667T5 (de) Sammelschieneneinheit und motor
DE112018001800T5 (de) Sammelschieneneinheit und Motor, der diese aufweist
DE60118046T2 (de) Montageanordnung zur Montierung von Leistungselementen auf einer Wärmesenke
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE112018000971T5 (de) Motor
DE102019214928A1 (de) Elektrische Pumpvorrichtung
DE112018005481T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112016004650T5 (de) Motor
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE112018005466T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed