DE69115272T2 - Elektrolumineszenter Element. - Google Patents

Elektrolumineszenter Element.

Info

Publication number
DE69115272T2
DE69115272T2 DE69115272T DE69115272T DE69115272T2 DE 69115272 T2 DE69115272 T2 DE 69115272T2 DE 69115272 T DE69115272 T DE 69115272T DE 69115272 T DE69115272 T DE 69115272T DE 69115272 T2 DE69115272 T2 DE 69115272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
agent
moving
element according
electroluminescent element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69115272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115272D1 (de
Inventor
Hiroshi Endo
Yoshihiko Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69115272D1 publication Critical patent/DE69115272D1/de
Publication of DE69115272T2 publication Critical patent/DE69115272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/90Multiple hosts in the emissive layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/841Applying alternating current [AC] during manufacturing or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/652Cyanine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • H10K85/6565Oxadiazole compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrolumineszenz-Element. Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Elektrolumineszenz-Element, das eine Anode, eine Kathode und, dazwischen angeordnet, eine organische Lumineszenz-Schicht umfaßt, worin die organische Lumineszenz- Schicht ein Gemisch mindestens eines Fluoreszenzlumineszierenden Mittels, mindestens eines Löcher bewegenden und abgebenden Mittels, das befähigt ist, Löcher zu bewegen und diese an das lumineszierende Mittel abzugeben und mindestens eines Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels, das befähigt ist, Elektronen zu bewegen und diese an das lumineszierende Mittel abzugeben, enthält.
  • In diesem Element besitzen die Komponenten der Lumineszenz-Schicht spezifische Beziehungen ihrer Oxidationsund Reduktions-Potentiale. Als Antwort auf elektrische Signale emittiert das Element Licht.
  • Das erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Element weist selbst bei niedrigen Spannungen hohe Lumineszenz und Helligkeit auf und kann bei niedrigen Kosten in effizienter Weise hergestellt werden.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Es sind Elektrolumineszenz-Elemente oder -Vorrichtungen bekannt, die jeweils gegenüberliegende Elektroden und, dazwischen angeordnet, eine organische Lumineszenz-(Licht emittierende) Schicht umfassen. Dabei werden Elektronen durch eine der gegenüberliegenden Elektroden und Löcher durch die andere der gegenüberliegenden Elektroden eingebracht. Bei der Wiedervereinigung der eingebrachten Elektronen mit den eingebrachten Löchern in der organischen Lumineszenz-Schicht wird Licht emittiert. In diesen Elektrolumineszenz-Elementen wurden als organische Lumineszenz-Substanz Einkristall- Anthracen und andere Einkristall-Substanzen zum Aufbau der Lumineszenz-Schicht eingesetzt. Vom Standpunkt der Herstellungskosten und mechanischen Festigkeit aus betrachtet ist der Einsatz von Einkristall-Substanzen nachteilig. Außerdem besitzen Einkristall-Substanzen unweigerlich folgende Nachteile:
  • Schichten mit außerordentlich geringer Dicke können nicht in einfacher Weise hergestellt werden;
  • mit einem Einkristall mit einer Dicke von ungefähr 1 mm wird lediglich ein schwaches Licht emittiert; und es wird häufig eine Betriebsspannung von 100 V oder mehr benötigt. Bedingt durch die obigen Nachteile wurden bislang Einkristall-Substanzen in der Praxis in einem Elektrolumineszenz-Element nicht verwendet.
  • Es gab Versuche zur Bildung eines Films aus Anthracen oder ähnlichem mit einer Dicke von 1 um oder weniger durch Dampfabscheidungsverfahren (s. Thin Solid Films, Vol 94, Seite 171, 1982). Damit der Film die gewünschten Eigenschaften aufweist, ist es erforderlich, daß ein dünner Film mit einer Dicke von lediglich einigen Tausend Å oder so unter genau gesteuerten Bedingungen für die Filmbildung hergestellt wird. Dabei sollte jedoch beachtet werden, daß selbst bei der Bildung einer Lumineszenz-Schicht aus einem solchen dünnen Film die jeweilige Dichte der Löcher und Elektronen als Träger innerhalb der Schicht so gering sind, daß deren Transport und Rekombination nicht in zufriedenstellender Weise erreicht werden kann, und es somit ebenfalls nicht möglich ist, eine effiziente Lichtemission zu erreichen. Insbesondere war es nicht möglich, bei der Verwendung solch dünner Filme eine zufriedenstellende Leistungsaufnahme und Helligkeit zu erreichen.
  • Die US-Patentschriften Nr. 4 356 429, 4 539 507 (entsprechend EP-A-120,673) und 4 720 432 (entsprechend EP-A-278 758) beschreiben Elektrolumineszenz-Elemente, worin eine Löcher einbringende Schicht zwischen einer Anode und einer Lumineszenz-Schicht angeordnet wird, um die Dichte der Löcher als Träger zu erhöhen und damit eine verbesserte Lumineszenz- Effizienz zu erreichen. In den Elektrolumineszenz-Elementen dieser Patente muß eine Substanz mit ausgezeichneten Eigenschaften bezüglich des Elektronen-Eintrags und Transports sowie ausgezeichneter Fluoreszenz-Effizienz als Lumineszenz-Schicht verwendet werden. Jedoch ist keine der darin beschriebenen Substanzen bezüglich der obengenannten Eigenschaften und Effizienz zufriedenstellend.
  • Weiterhin beschreiben die offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 61-37886/1986, 2-250292/1990, 2- 291696/1990 und 3-790/1991 die Verwendung eines dünnen Films eines Gemischs einer Verbindung, die Fluoreszenz und die Fähigkeit zum Transport von Löchern aufweist, und einer Verbindung mit der Fähigkeit zum Elektronentransport und eines dünnen Films eines Gemischs einer Verbindung mit der Fähigkeit zum Transportieren von Löchern und einer Verbindung, die Fluoreszenz und die Fähigkeit zum Transportieren von Elektronen aufweist, als Lumineszenz- Schicht. D.h. in den Elektrolumineszenz-Elementen dieser Patentdokumente dient eine einzige Verbindung dazu, sowohl den Transport von Löchern oder Elektronen und die Emission von Licht zu bewirken. Jedoch kann keine der darin beschriebenen Verbindungen in zufriedenstellender Weise sowohl den Transport von Löchern oder Elektronen als auch die Emission von Licht mit hoher Effizienz bewerkstelligen. Demgemäß weisen diese herkömmlichen Elektrolumineszenz- Elemente unbefriedigende Helligkeit und Leistungsaufnahme auf.
  • Ferner beschreibt das US-Patent Nr. 4 769 292 ein Elektrolumineszenz-Element, das hintereinander angeordnet eine Anode, eine organische Schicht zum Einbringen und Transportieren von Löchern, eine Lumineszenz-Schicht und eine Kathode enthält, worin die Lumineszenz-Schicht aus einem dünnen Film gebildet wird, der eine organische Wirtsubstanz, die eine Schicht bildet, die in der Lage ist, das Einbringen von sowohl Löchern als auch Elektronen aufrechtzuerhalten, und einen geringen Anteil einer fluoreszierenden Substanz enthält. Jedoch kann keine der darin beschriebenen Substanzen das Einbringen sowohl der Löcher, als auch der Elektronen mit hoher Effizienz in zufriedenstellender Weise bewerkstelligen. Ferner ist es mit keiner der darin beschriebenen Substanzen möglich, den Transport von Löchern und Elektronen zu Lumineszenz-Zentren (fluoreszierende Substanz), der eine weitere wichtige Stufe für den Erhalt einer hohen Lumineszenz-Effizienz und Helligkeit innerhalb des Elektrolumineszenz-Elements darstellt, in zufriedenstellender Weise zu bewerkstelligen. Demgemäß ist das darin beschriebene Elektrolumineszenz-Element bezüglich der Helligkeit und Leistungsaufnahme nicht zufriedenstellend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorliegenden, oben beschriebenen Situation haben die Erfinder umfangreiche und gründliche Untersuchungen mit Blick auf die Entwicklung eines Elektrolumineszenz-Elements, das die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen sollte und in der Lage sein sollte, ausgezeichnete Lumineszenz-Effizienz und Helligkeit zu liefern, durchgeführt. Als Ergebnis wurde überraschenderweise gefunden, daß ein solches erwünschtes Elektrolumineszenz-Element durch Einsatz einer organischen Lumineszenz-Schicht, die ein Gemisch eines Fluoreszenzlumineszierenden Mittels, eines Löcher bewegenden und abgebenden Mittels, das befähigt ist, Löcher zu bewegen und diese an das fluoreszierende Mittel abzugeben, und eines Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels, das befähigt ist, Elektronen zu bewegen und diese an das fluoreszierende Mittel abzugeben, wobei die Komponenten der Lumineszenz- Schicht so gewählt werden, daß sie bestimmte Beziehungen ihrer jeweiligen Oxidations- und Reduktionspotentiale aufweisen, enthält, erhalten werden kann. Auf der Grundlage dieses überraschenden Befundes wurde die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Demgemäß lag eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer neuen Elektrolumineszenz-Elements, das selbst bei niedriger Spannung und niedriger Stromdichte ausgezeichnete Lumineszenz-Effizienz und Helligkeit aufweist und in wirkungsvoller Weise bei niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Die vorhergehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den anliegenden Ansprüche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beiliegenden Zeichnungen stellen
  • FIG. 1 eine diagrammartige Ansicht zur Veranschaulichung einer Art einer Tauchbeschichtungsvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Elements und
  • FIG 2 eine diagrammartige Draufsicht, die die Anordnung von neuen Kathoden zur Herstellung der im später beschriebenen Beispiel 66 hergestellten Elektrolumineszenz- Element-Anordnung mit neuen Elektrolumineszenz-Elementen zeigt, dar.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Elektrolumineszenz-Elements, das umfaßt: eine Anode zum Einbringen von Löchern, eine Kathode zum Einbringen von Elektronen und, dazwischen angeordnet, eine organische Lumineszenz-Schicht, wobei mindestens eine der Anode und Kathode transparent ist,
  • worin die organische Lumineszenz-Schicht ein Gemisch mindestens eines Fluoreszenz-lumineszierenden Mittels, mindestens eines Löcher bewegenden und abgebenden Mittels, das befähigt ist, die durch die Anode eingebrachten Löcher zu bewegen und diese an das lumineszierende Mittel abzugeben, und mindestens eines Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels, das befähigt ist, die durch die Kathode eingebrachten Elektronen zu bewegen und diese an das lumineszierende Mittel abzugeben, enthält,
  • wobei das Elektronen bewegende und abgebende Mittel ein erstes Reduktionspotential aufweist, das edler als -2,00 V ist, das Lumineszenz-Mittel ein erstes Oxidationspotential aufweist, das gleich oder weniger edel als das des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels ist,
  • das Lumineszenz-Mittel ein erstes Reduktionspotential aufweist, das gleich oder edler als das des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels ist, und wobei
  • das erste Oxidationspotential und das erste Reduktionspotentials des jeweiligen Mittels durch cyclische Voltametrie bezüglich einer Lösung des jeweiligen Mittels in einem Lösungsmittel für dieses Mittel gemessen wurde.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter beschrieben.
  • Um ausgezeichnete Lumineszenz-Effizienz und Helligkeit innerhalb eines organischen Elektrolumineszenz-Elements zu erreichen, ist es erforderlich, daß sowohl Löcher als auch Elektronen mit hoher Effizienz durch die Elektroden eingebracht werden, daß sowohl die Löcher als auch die Elektroden zu einen Lumineszenz-Zentrum bewegt werden, in dem sie miteinander rekombiniert werden, und daß die Rekombination bei einer hohen Lumineszenz-Effizienz am Lumineszenz-Zentrum stattfindet. Die Mehrzahl herkömmlicher Maßnahmen zum Erreichen dieser Erfordernisse lagen darin, eine Löcher einbringende und transportierende Schicht zwischen einer Anode und einer Lumineszenz-Schicht, die ein lumineszierendes Mittel, das befähigt ist, die durch die Kathode eingebrachten Elektronen zu bewegen, enthielt, anzuordnen oder eine Elektronen einbringende und transportierende Schicht zwischen einer Kathode und einer Lumineszenz-Schicht, die ein lumineszierendes Mittel, das befähigt ist, die durch die Anode eingebrachten Löcher zu bewegen, enthielt, anzuordnen, wobei eine Struktur gebildet wurde, die Schichten mit unterschiedlicher Funktionalität umfaßte. Dieser Stand der Technik weist jedoch den Nachteil auf, daß, sofern eine Elektronen transportierende Lumineszenz-Schicht verwendet wird, die Löcher nicht in wirkungsvoller Weise zum Lumineszenz-Zentrum transportiert werden können, und, sofern eine Löcher transportierende Lumineszenz-Schicht verwendet wird, die Elektronen nicht in wirkungsvoller Weise zum Lumineszenz-Zentrum transportiert werden können. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß ein Elektrolumineszenz-Element mit ausgezeichneter Lumineszenz- Effizienz und Helligkeit dadurch erhalten, daß eine organische Lumineszenz-Schicht verwendet wird, die ein Gemisch eines lumineszierenden Mittels, eines Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und eines Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels umfaßt. Der Grund dafür konnte bislang noch nicht aufgedeckt werden. Es kann jedoch das folgende angenommen werden. Der wirkungsvolle Transport der Elektronen und Löcher zum Lumineszenz-Zentrum wird durch ein Gemisch eines Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und eines Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels erreicht, während die wirkungsvolle Lumineszenz am Lumineszenz-Zentrum durch ein sorgfältig ausgewähltes lumineszierendes Mittel mit hoher Fluoreszenz-Effizienz erreicht wird.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Löcher bewegendes und abgebendes Mittel" bezeichnet eine Substanz, die befähigt ist, durch eine Anode eingebrachte Löcher zu einem Fluoreszenz-lumineszierenden Mittel, das ein Lumineszenz- Zentrum bildet, an dem die Löcher an das Fluoreszenzlumineszierende Mittel abgegeben werden, zu bewegen. Die Verbindung, die als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel verwendet wird, besitzt ein in Bezug auf eine Lösung der Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gemessenes erstes Oxidationspotential, das nicht beschränkt ist, jedoch im allgemeinen weniger edel als +2,00 V ist. Ferner weist diese Verbindung eine Lochbeweglichkeit von mindestens 1x10&supmin;¹&sup0; cm²/V.sec bei einer Feldstärke von 1x10&sup5; V/cm auf. Die Lochbeweglichkeit des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels kann gemäß dem herkömmlichen Flugzeit-Verfahren (TOF- Verfahren) [time-of-flight method (TOF method)] (wie in J. Appl. Phys., 43, Nr. 12, Seiten 5033-5040 (1972) durch W.D. Gill et al beschrieben) gemessen werden.
  • Sowohl niedermolekulare Verbindungen, als auch Polymere mit hohem Molekulargewicht können als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Beispiele niedermolekularer Verbindungen schließen die folgenden ein:
  • Eine Anthracenverbindung, wie zum Beispiel 2,6,9,10- Tetraisopropoxyanthracen; eine oxadiazolverbindung, wie z. B. 2,5,-bis(4-Diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol; eine Triphenylaminverbindung, wie z. B. N,N'-Diphenyl-N,N'-di(3- methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin; eine aromatische tertiäre Aminverbindung, wie z. B. N-Phenylcarbazol; N- Isopropylcarbazol und Verbindungen, die als für eine Löcher transportierende Schicht geeignet in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-264692 beschrieben wurden; eine Pyrazolinverbindung, wie z. B. 1-Phenyl-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-2-pyrazolin; eine Styrylverbindung, wie z. B. 9-(p-Diethylaminostyryl)anthracen; eine Hydrazonverbindung, wie z. B. p-Diethylaminobenzaldehyd(diphenylhydrazon); eine Triphenylmethanverbindung, wie z. B. Bis (4-dimethylamino-2-methylphenyl)-phenylmethan; eine Stilbenverbindung, wie z. B. α-(4-Methoxyphenyl)-4-N,N-diphenylamino(4'-methoxy)-stilben; eine Enaminverbindung, wie z. B. 1,1-(4,4'-Diethoxyphenyl)-N,N-(4,4'-dimethoxyphenyl)enamin; eine Metall-Phthalocyaninverbindung oder eine Phthalocyaninverbindung ohne Metall; und eine Porphyrinverbindung.
  • Beispiele für als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel verwendbare Polymere schließen solche mit einer Hauptoder Seitenkette, die eine niedermolekulare Verbindung als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel enthält, ein. Repräsentative Beispiele solcher Polymere stellen die folgenden dar: worin A¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, A² einen aromatischen Rest darstellt, x und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 bzw. eine ganze Zahl von 3 oder mehr darstellen.
  • Beispiele für durch A² dargestellte aromatische Reste stellen die folgenden dar:
  • worin Y¹ ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom darstellt,
  • worinY¹ wie oben definiert ist, und B¹ eine Phenylgruppe, eine Isopropylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt,
  • worin Y¹ und B¹ wie oben definiert sind,
  • worin B² eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, worin B² eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist.
  • Spezifische Beispiele solcher, als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel verwendeter Polymere schließen die folgenden ein:
  • Poly(N-vinylcarbazol), Poly(3, 6-dibrom-N-vinylcarbazol), Poly (4-diphenylaminophenylmethylmethacrylat), ein aus 2,6- Dimethoxy-9,10-dihydroxyanthracen und einem Dicarbonsäure chlorid hergestellter Polyester, ein aus 3,3'-Diaminobenzidin und 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid hergestelltes Kondensationspolymer, ein aus einer Triphenylaminverbindung und einem Dicarbonsäurechlorid hergestelltes Kondensationspolymer, und Polysilylene, wie z. B. Poly(phenylmethylsilylen) und Poly(diphenylsilylen).
  • Diese Löcher bewegenden und abgebenden Mittel können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Der hier verwendete Begriff "Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel" bezeichnet eine Substanz, die befähigt ist, Elektronen, die durch eine Kathode eingebracht wurden, zu einem Fluoreszenz-lumineszierenden Mittel als Lumineszenz- Zentrum, an dem die Elektronen an das Fluoreszenzlumineszierende Mittel abgegeben werden, zu bewegen. Das Elektronen bewegende und abgebende Mittel besitzt ein, bezogen auf eine Lösung des Mittels in einem Lösungsmittel dafür gemessenes erstes Reduktionspotential, das edler als -2,00 V ist. Dies ist vom Standpunkt der Herabsetzung der Barriere für das Einbringen von Elektronen wichtig, wobei eine verbesserte Lumineszenz erreicht wird.
  • Sowohl niedermolekulare Verbindungen als auch Polymere mit hohem Molekulargewicht können als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel eingesetzt werden. Bevorzugte Beispiele für niedermolekulare Verbindungen schließen die folgenden ein:
  • Verschiedene Farbstoffe und Pigmente, wie zum Beispiel Triphenylmethan mit einer Aminogruppe oder ein Derivat davon, ein Xanthen, ein Acridin, ein Azin, ein Thiazin, ein Thiazol, ein Oxazin und ein Azo; ein Indanthren-Farbstoff, wie zum Beispiel Flavanthron; ein Perinon-Pigment; ein Perylen-Pigment; eine Cyanin-Farbe; einen Elektronenakzeptor, wie zum Beispiel 2,4,7-Trinitrofluorenon, Tetracyanochinodimethan und Tetracyanoethylen; ein Metall-Phthalocyanin oder ein Phthalocyanin ohne Metall mit einem an den Ring gebundenen Elektronen anziehenden Substituenten; ein Porphyrin mit einer an den Ring gebundenen Pyridylgruppe, Chinolylgruppe oder Chinoxarylgruppe; Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolinen; Diarylbutadiene, wie zum Beispiel 1,4-Diphenylbutadien und 1,1,4,4-Tetraphenylbutadien; Stilbene, wie zum Beispiel 4,4'- Bis[5,7-di(tert.-pentyl)-2-benzoxazolyl]stilben, 4,4'-Bis(5- methyl-2-benzoxazolyl) stilben und trans-Stilben; Thiophene, wie z. B. 2,5-Bis[5,7-Di(tert.-pentyl)-2-benzoxazolyl]thiophen, 2,5-Bis[5-(α,α-Dimethylbenzyl)-2-benzoxanolyl]thiophen und 2,5-Bis[5,7-di(tert.-pentyl)-2-benzoxazolyl]-3,4-diphenylthiophen; Benzothiazole, wie z. B. 2,2'-(1,4-Phenylendivinylen)bisbenzothiazol und 2-(p-Dimethylaminostyryl) -benzothiazol; und Styrylverbindungen, wie z. B. 1,4-Bis(2- methylstyryl)benzol, 2-(p-Dimethylaminostyryl)benzoxazol, 2- (p-Dimethylaminostyryl) chinol in, 4-(p-Dimethylamino styryl)chinolin, 2-(p-Dimethylaminostyryl)-3,3'-dimethyl-3Hindol und 2-(p-Dimethylaminostyryl)naphto[1,2-d]thiazol.
  • Weitere bevorzugte Beispiele niedermolekularer Verbindungen schließen die folgenden ein:
  • Kondensierte, polycyclische, aromatische Verbindungen, wie z. B. Anthracen, Tetracen, Pentacen, Pyren, Chrysen, Perylen, Coronen, 3,4-Benzofluoranthen, 1,2-Benzanthracen, 2,3-Benzofluoren, 1,12-Benzoperylen, 3,4-Benzopyren, 4,5- Benzopyren, 9,10-Bis(4-methoxyphenyl)anthracen, 1-Chlor-9,10- diphenylanthracen, 9,10-Diphenylanthracen, 9-Phenylanthracen, 4,5-Methylenphenanthren, Decacyclen, 1,2:3,4-Dibenzanthracen, 1,2:5,6-Dibenzanthracen, Periflanthen, 4,7-Diphenyl-1,10- phenanthrolin, Fluoranthen, 3-Methylcholanthren, Rubren, Triphenylen, Benzo[ghi]perylen und 4H-Cyclopenta[def]phenanthren und deren Derivate mit einem Alkylsubtituenten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Ferner sind aromatische Verbindungen, wie z. B. 1,3-Diphenylisobenzofuran, 1,2,3,4-Tetraphenyl-1,3-cyclopentadien und Pentaphenylcyclopentadien eingeschlossen.
  • Weitere Beispiele niedermolekularer Verbindungen, die als Elektronen bewegenes und abgebendes Mittel verwendet werden, schließen die folgendes ein:
  • Eine oxadiazolverbindung der Formel (21) und Oxazolverbindungen der Formeln (22) und (23)
  • worin R¹ und R² jeweils unabhängig eine Phenyl-, eine Biphenyl-, eine Naphthyl-, eine Anthryl-, eine Phenanthrenyl-, eine Pyrenyl-, eine Pyridyl-, eine Pyrazolyl-, eine Chinolyl-, eine Thiazolyl-, eine Benzothiazolyl-, eine Oxadiazolyl-, eine Oxazolyl- oder eine Benzoxazolylgruppe darstellen, mit der Maßgabe, daß diese Gruppen mit einer Hydroxylgruppe, eine Cyangruppe, einem Halogenatom, einer R&sup4;- Gruppe,einer OR&sup4;-Gruppe oder einer
  • Gruppe substituiert sein können.
  • Das oben eingesetzt R&sup4; stellt die folgenden Gruppen dar:
  • Eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthrenyl-, Pyrenyl-, Pyridyl-, Pyrazolyl-, Chinolyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Oxadiazolyl-, Oxazolyl- oder eine Benzoxazolylgruppe. Diese Gruppen können einen Substituenten, wie z. B. eine Hydroxylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyloxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylcarbonyloxygruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • Ferner kann die R&sup4;-Gruppe einen Substituenten, wie z. B. eine Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthrenyl-, Pyrenyl-, Pyridyl-, Pyrazolyl-, Chinolyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Oxathiazolyl-, oxazolyl- oder eine Benzoxazolylgruppe aufweisen.
  • Diese Gruppen können einen Substituenten R aufweisen. Der Substituent R stellt eine Hydroxylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyloxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylcarbonyloxygruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
  • Ferner stellt der Substituent R eine Phenylgruppe, eine Biphenylgruppe oder eine Naphthylgruppe dar. Diese Gruppen können einen Substituenten, wie z. B. eine Hydroxylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen aufweisen. R³ stellt Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen dar.
  • Weitere Beispiele niedermolekularer Verbindungen als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel schließen die folgenden ein: Vinylidenverbindungen der Formeln (24), (25) und (26):
  • worin R&sup5; und R&sup7; jeweils unabhängig eine Gruppe mit einer unter den folgenden Formeln ausgewählten Formel darstellten:
  • worin mindestens ein Wasserstoffatom einer jeden dieser Gruppen mit einer Hydroxylgruppe, einer Cyangruppe, einem Halogenatom, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einer Alkylcarbonyloxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und
  • Z O, S, Se, N-R&sup8; oder C(R&sup8;)R&sup9; darstellt. R&sup8; und R&sup9; stellen jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen dar.
  • In Formel (24) stellt R&sup6; eine Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthrenyl- oder Pyrenylgruppe dar. R&sup6; kann Substituenten, wie zum Beispiel eine Hydroxylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyloxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylcarbonyloxygruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen7- eine Diphenylaminogruppe, eine Oxazolylgruppe oder eine Thiazolylgruppe aufweisen. Ferner kann R&sup6; einen Substituenten, wie z. B. eine Phenyl-, Phenoxy-, Naphthyl-, Napthyloxy-, Anthryl- oder eine Anthryloxygruppe aufweisen.
  • Diese Gruppen können einen Substituenten, wie z. B. eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • Repräsentative Beispiele für R&sup5; und R&sup7; schließen Benzothiazol-Ringe, wie z. B. Benzothiazol, 5-Methylbenzothiazol, 6-Methylbenzothiazol, 5, 6-Dimethylbenzothiazol, 5-tert.-Butylbenzothiazol, 5-Brombenzothiazol, 5-Phenylbenzothiazol, 4'-Methoxy-5-phenylbenzothiazol, 5-Methoxybenzothiazol, 6-Methoxybenzothiazol, 5,6-Dimethoxybenzothiazol, 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol, 5-Hydroxybenzothiazol, 6-Hydroxybenzothiazol und Dibenzo [e, g]benzothiazol ein.
  • Andere Beispiele für R&sup5; und R&sup7; schließen Naphthothiazole, wie zum Beispiel Naphtho[2,1-d]thiazol, Naphtho[1,2-d]thiazol, 5-Ethylnaphtho[1,2-d]thiazol, 5-tert.- Butylnaphtho[1,2-d]thiazol, 5-Phenylnaphtho[1,2-d]thiazol, 5- Methoxynaphtho[1,2-d]thiazol, 5-Ethoxynaphtho[1,2-d]thiazol, 5-Chlornaphtho[1,2-d]thiazol, 8-Ethylnaphtho[2,1-d]thiazol, 7-Ethylnaphtho[2,1-d]thiazol, 8-tert.-Butylnaphtho[2,1-d] thiazol, 7-tert.-Butylnaphtho[2,1-d]thiazol, 8-Methoxynaphtho[2,1-d]thiazol, 7-Methoxynaphtho[2,1-d]thiazol, 8-Phenylnaphtho[2,1-d]thiazol, 7-Phenylnaphtho[2,1-d] thiazol, 8-Chlornaphtho[2,1-d]thiazol und 7-Chlornaphtho[2,1-d]thiazol ein. Weitere Beispiele für R&sup5; und R&sup7; schließen Thionaphthen[7,6-d]thiazol, wie z. B. 7-Methoxythionaphthen[7,6-d]thiazol, und Benzoxazol-Ringe, wie z. B. Benzoxazol, 5-Methylbenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol, 5, 6-Dimethylbenzoxazol, 5-tert.-Butylbenzoxazol, 5-Brombenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 4'-Methoxy-5-phenylbenzoxazol, 5- Methoxybenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol, 5,6-Dimethoxybenzoxazol, 5, 6-Dioxymethylenbenzoxazol, 5-Hydroxybenzoxazol, 6-Hydroxybenzoxazol und Dibenzo[e,g]benzoxazol ein.
  • Weitere Beispiele für R&sup5; und R&sup7; schließen die folgenden ein:
  • Naphthoxazol-Ringe, wie z. B. Naphtho[2,1-d]oxazol, Naphtho[1,2-d]oxazol, 5-Ethylnaphtho[1,2-d]oxazol, 5-tert.- Butylnaphtho[1,2-d]oxazol, 5-Phenylnaphtho[1,2-d]oxazol, 5-Methoxy-naphtho[1,2-d]oxazol, 5-Ethoxynaphtho[1,2-d]oxazol, 5-Chlornaphtho[1,2-d]oxazol, 8-Ethylnaphtho[2,1-d]oxazol, 7-Ethylnaphtho[2,1-d]oxazol, 8-tert.-Butylnaphtho[2,1-d]oxazol, 7-tert.-Butylnaphtho[2,1-d]oxazol, 8-Methoxynaphtho[2,1-d]oxazol, 7-Methoxynaphtho[2,1-d]oxazol, 8-Phenylnaphtho[2,1-d]oxazol, 7-Phenylnaphtho[2,1-d]oxazol, 8-Chlornaphtho[2,1-d]oxazol und 7-Chlornaphtho[2,1-d]oxazol;
  • Benzoselenazol-Ringe, wie zum Beispiel Benzoselenazol, 5-Methylbenzoselenazol, 6-Methylbenzoselenazol, 5,6-Dimethylbenzoselenazol, 5-tert.-Butylbenzoselenazol, 5-Brombenzoselenazol, 5-Phenylbenzoselenazol, 4'-Methoxy-5-phenylbenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol, 6-Metoxybenzoselenazol, 5,6-Dimethoxybenzoselenazol, 5, 6-Dioxymethylenbenzoselenazol, 5-Hydroxybenzoselenazol, 6-Hydroxybenzoselenazol und Dibenzo[e,g]benzoselenazol;
  • Naphthoselenazol-Ringe, wie z. B. Naphtho[2,1-d]selenazol, Naphtho[1,2-d]selenazol, 5-Ethylnaphtho[1,2- d]selenazol, 5-tert.-Butylnaphtho[1,2-d]selenazol, 5-Phenylnaphtho[1,2-d]selenazol, 5-Methoxynaphtho[1,2-d]selenazol, 5-Ethoxynaphtho[1,2-d]selenazol, 5-Chlornaphtho[1,2-d]selenazol, 8-Ethylnaphtho[2,1-d]selenazol, 7-Ethylnaphtho[2,1-d]- selenazol, 8-tert.-Butylnaphtho[2,1-d]selenazol, 7-tert.- Butylnaphtho[2,1-d]selenazol, 8-Methoxynaphtho[2,1-d]selenazol, 7-Methoxynaphtho[2,1-d]selenazol, 8-Phenylnaphtho[2,1-d]selenazol, 7-Phenylnaphtho[2,1-d]selenazol, 8-Chlornaphtho[2,1-d]selenazol und 7-Chlornaphto[2,1-d]selenazol;
  • 2-Chinolin-Ringe, zum Beispiel 2-Chinolin, 6-Methyl-2chinol in, 6-Phenyl-2-chinol in, 6-Chlor-2-chinol in, 6-Methoxy-2-Chinolin, 6-Ethoxy-2-chinolin und 6-Hydroxy-2-chinolin;
  • 4-Chinolin-Ringe, wie zum Beispiel 4-Chinolin, 6-Methoxy-4-chinolin, 7-Methyl-4-chinolin, 7-Phenyl-4chinolin und 8-Methyl-4-chinolin;
  • 1-Isochinolin-Ringe, wie z. B. 1-Isochinolin und 3,4- Dihydroxy-1-isochinol in;
  • 3-Isochinolin-Ringe, wie z. B. 3-Isochinolin;
  • 3,3-Dialkylindolenin-Ringe, wie z. B. 3,3-Dimethylindolenin, 3,3-Dimethyl-5-chlorindolenin, 3,3,5-Trimethylindolenin, 3,3,7-Trimethylindolenin, 3,3-Dimethyl-5-phenylindolenin, 3,3-Dimethyl-benzo[e]indolenin, 3,3-Dimethylbenzo[g]indolenin und 3,3-Dimethyl-dibenzo[e,g] indolenin; Pyridin-Ringe, wie z. B. Pyridin, 5-Methylpyridin, 5- Phenylpyridin und 5-Chlorpyridin;
  • Benzimidazol-Ringe, wie z. B. 1-Ethyl-5,6-Dichlorbenzimidazol, 1-Ethyl-5-chlorbenzimidazol, 1-Ethyl-5,6-dibrombenzimidazol, 1-Ethyl-5-phenylbenzimidazol, 1-Ethyl-5- Cyanbenzimidazol, 1-Ethyl (4'-Ethyl)-5-Phenylbenzimidazol, 1-Ethyl-5-Acetylbenzimidazol, 1-Ethyl-5-Ethoxycarbonylbenzimidazol, 1-Ethylbenzo[e]benzimidazol, 1-Ethylbenzo[g]benzimidazol und 1-Ethyldibenzo[e,g]benzimidazol.
  • Als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel verwendbare Polymere können eine Haupt- oder Seitenkette haben, die eine unter den obengenannten niedermolekularen Verbindungen zur Verwendung als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel ausgewählte Verbindung enthält. Beispielsweise werden Polymere mit einer Haupt- oder Seitenkette mit 1,3,4-Oxadiazoleinheit verwendet.
  • Repräsentative Beispiele für als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel verwendbares Polymer schließen Polyether der Formel (38), das erhalten wird aus einem Dihalogenderivat von Oxadiazol und einer Bisphenolverbindung, ein
  • worin X¹ und X² jeweils unabhängig eine Phenylen-, Biphenylen-, Naphthylen-, Anthracenylen-, Phenanthrenylen-, Pyrenylen- oder eine Pyridilengruppe darstellen. Diese Gruppen können mit einer Gruppe, wie z. B. einer Cyangruppe, einem Halogenatom, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Alkyloxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Y stellt eine aromatische Gruppe oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen dar und n ist eine ganze Zahl von 3 oder mehr.
  • Repräsentative Beispiele für die aromatische Gruppe Y sind:
  • Andere Beispiele für als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel verwendbare Polymere schließen die folgenden ein:
  • Polyester der Formeln (98) und (99)
  • worin X¹, X², Y und n wie oben definiert sind; Polycarbonate der Formel (100):
  • worin X¹, X² und n wie oben definiert sind; Polyamide der Formeln (101) und (102):
  • worin X¹, X², Y und n wie oben definiert sind; und Polyurethane, die erhalten werden aus einem Bisphenolderivat von Oxadiazol und einer Diisocyanatverbindung.
  • Diese Polymere können gemäß herkömmlicher Kondensations- Polymerisations-Verfahren hergestellt werden. Vor der Verwendung können die hergestellten Polymere durch Umkristallisation oder ähnliches gereinigt werden.
  • Beispiele für Polymere mit einer Seitenkette mit einer Oxadiazoleinheit schließen ein Ethylenpolymer mit einer Seitenkette mit einer Oxadiazol-Einheit ein, das durch die Formel (103) dargestellt wird
  • worin R¹&sup0; eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, X¹ wie oben definiert ist, X³ eine Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl-, Phenanthrenyl-, Pyrenyloder eine Pyridylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß diese Gruppen einen Substituenten, wie z. B. eine Cyangruppe, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisen können.
  • Diese Polymere können durch Polymerisation- eines Ethylenmonomers mit einer Oxadiazol-Einheit in der Seitenkette oder durch Umsetzung einer Oxadiazol-Verbindung mit einem Ethylenpolymer hergestellt werden.
  • Weitere Beispiele für als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel verwendbare Polymere schließen Polymere ein, die eine Seitenkette mit einem kondensierten polycyclischen aromatischen Rest aufweisen, die durch eine Formel dargestellt werden, die unter den folgenden Formeln ausgewählt wird:
  • worin A³ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, A&sup4; einen aromatischen Rest darstellt, x eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und n eine ganze Zahl von 3 oder mehr ist.
  • Repräsentative Beispiele für durch A&sup4; dargestellte aromatische Reste sind die folgenden:
  • Die obigen Elektronen bewegenden und abgebenden Mittel können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Fluoreszenz-lumineszierendes Mittel verwendete fluoreszierende Substanz kann unter Farbstoffen für einen Farbstoff-Laser, fluoreszierenden Aufhellern und Verbindungen, die bei ultravioletter Bestrahlung Fluoreszenz aufweisen, wie beispielsweise in "Laser Dyes" von M. Maeda (publiziert von Academic Press, 1984) und "Organic Luminescent Materials" von B.M. Krasovitskii und B.M. Bolotin (publiziert von VCH, 1988) beschrieben, ausgewählt werden.
  • Bevorzugte Beispiele fluoreszierender Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht schließen die folgenden ein:
  • Kondensierte polycyclische aromatische Verbindungen, wie z. B. Anthracen, Pyren, Chrysen, Perylen, Coronen, 3,4- Benzofluoranthen, 1,2-Benzanthracen, 2,3-Benzofluoren, 1,12- Benzoperylen, 3,4-Benzopyren, 4,5-Benzopyren, 9- Phenylanthracen, 9,10-Bis (4-methoxyphenyl) anthracen, 1-Chlor-9, 10-Diphenylanthracen, 9, 10-Diphenylanthracen, 4,5- Methylenphenanthren, Decacyclen, 1,2:3,4-Dibenzanthracen, 1,2:5,6-Dibenzanthracen, Periflanthen, 4,7-Diphenyl-1,10- phenanthrolin, Fluoranthen, 3-Methylcholanthren, Rubren, Triphenylen, Benzo[ghi]perylen und 4H- Cyclopenta[def]phenathren;
  • aromatische Verbindungen, wie z. B. Terphenyl, 1,3- Diphenylisobenzofuran, 1,2,3, 4-Tetraphenyl-1, 3-cyclopentadien und Phentaphenylcyclopentadien;
  • Perylenderivate, wie die beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-189890 beschriebenen;
  • 6-Propionyl-2-dimethylaminonaphthal in;
  • in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-255789 beschriebene Naphthalinderivate.
  • Weitere Beispiele niedermolekularer fluoreszierender Substanzen schließen die folgenden ein:
  • Fluoreszierende Cumarin-Farbstoffe, wie z. B. 7-Hydroxy-4-methylcumarin, 7-Diethylamino-4-methylcumarin, 7-Dimethylaminocyclopenta[c]cumarin, 1,2,4,5,3H,6H,10H-Tetrahydro-8- methyl[1]benzopyrano[9,9a,1-gh]-chinolizin-10-on, 7-Amino-4- trifluoromethylcumarin, 1,2,4,5,3H,6H,10H-Tetrahydro-9- cyano[1]benzopyrano-[9,9a,1-gh] chinolizin-10-on, 1,2,4,5, 3H, 6H,0H-Tetrahydro-9-carbo-tert.-butoxy[1]benzopyrano[9, 9a, 1-gh]-chinolizin-10-on, 7-Ethylamino-6-methyl-4- Trifluormethylcumarin, 1,2,4,5,3H, 6H,10H-Tetrahydro-9- carbethoxy[1]benzopyrano[9, 9a, 1-gh]chinolizin-10-on, 7-Diethylamino-3-(1-methylbenzimidazolyl)cumarin, 7-Dimethylamino-4-trifluormethylcumarin, 1,2,4,5,3H,6H,10H-Tetrahydro-9-carboxy-[1]benzopyrano[9,9a,1-gh]-chinolizin-10-on, 1,2,4,5,3H,6H,10H-Tetrahydro-9-acetyl-[1]benzopyrano[9,9a, 1- gh]chinolizin-10-on, 3-(2-Benzimidazolyl]-7-N, N-Diethylaminocumarin, 1,2, 4,5,3H, 6H,10H-Tetrahydro-8-trifluormethyl[1]benzopyrano[9,9a,1-gh]chinolizin-10-on, 3-(2-Benzothiazolyl)-7-diethylaminocumarin, 7-Diethylaminocumarin, 7-Diethylamino-4-trifluormethylcumarin, 2,3, 6,7-Tetrahydro-9- (trifluormethyl)-1H,5H,11h-[1]benzopyrano [6,7,8-ij] chinolizin-11-on, 7-Amino-4-methylcumarin und 4,6-Dimethyl-7-ethylaminocumarin.
  • Weitere Beispiele niedermolekularer fluoreszierender Substanzen schließen die folgenden ein:
  • Xanthen-Farbstoffe, beispielsweise Rhodamin-Farbstoffe, wie z. B. Rhodamin B, Rhodamin 6G, Rhodamin 6G-Perchlorat, Phodamin 19-Perchlorat, inneres Salz des Rhodamin 101, Rhodamin 110, Rhodamin 116-Perchlorat, Rhodamin 123, Sulforhodamin B und Sulforhodamin 101, und Fluorescein- Farbstoffe, wie z. B. Fluorescein und 2', 7'- Dichlorfluorescein.
  • Weitere Beispiele bevorzugter niedermolekularer fluoreszierender Substanzen schließen die folgenden ein:
  • Styryl-Pigmente, wie z. B. 2-(p-Dimethylaminostyryl)chinolin, 2-(p-Dimethylaminostyryl)benzoxazol, 4-(p- Dimethylaminostyryl)chinolin, 2-(p-Dimethylaminostyryl)-6- ethoxychinolin, 2-(p-Dimethylaminostyryl)benzothiazol, 2-(p- Dimethylaminostyryl)naphtho[1,2-d]oxazol, 2-(p-Dimethylaminostyryl)-3,3'-dimethyl-3H-indol, 2-(p-Dimethylaminostyryl)naphtho[1,2-d]thiazol, 4-Dicyanomethylen-6-(p-dimethylaminostyryl)-2-methyl-4H-pyran;
  • Pigmente, wie z. B. solche vom Polymethin-, Oxazin-, Xanthen- und Cyanin-Typ;
  • aromatische Amine;
  • aromatische Imine;
  • Butadiene, wie z. B. 1,1,4,4-Tetraphenyl-1,3-butadien, 1-(9-Anthracenyl)-4-phenyl-1,3-butadien und 1-(4-Chinolyl)-4- (p-dimethylamino)phenyl-1,3-butadien;
  • Acridine;
  • Stilbene, wie z. B. 4,4'-Bis(5-methyl-2-benzoxazolyl)stilben;
  • Benzofurane, wie z. B. 1,3-Isobenzofuran;
  • Verbindungen, die eine Excimer- oder Exciplex-Fluoreszenz aufweisen, wie z. B. 1,3-Dipyrenylpropan, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 1-242879 beschrieben;
  • Benzoxadiazole, wie z. B. 7-(p-Methoxybenzylamino)-4- nitrobenzoxadiazol;
  • Fluoreszierende Aufheller, wie z. B. eine Oxazol-, Oxadiazol-, Benzoimidazol- und eine Thiazol-Verbindung; ein Metallkomplex, ein Rhutheniumkomplex und ein Seltenerdelementkomplex von 8-Hydroxychinolinen und deren Derivaten;
  • fluoreszierende Metall- und Seltenerdelementkomplexe, wie sie durch Europiumkomplexe von Benzoyltrifluoraceton, Furoyltrifluoraceton und Hexafluoraceton dargestellt werden; und
  • Seltenerdmetallsalze, wie z.B. Terbiumpicolinat.
  • Ferner können die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-264692 als nützliche fluoreszierende Substanzen beschriebenen eingesetzt werden.
  • Beispiele fluoreszierender Substanzen mit hohem Molekulargewicht schließen Polymere ein, die in ihrer Hauptkette, Seitenkette oder ihren Endgruppen die obenerwähnten niedermolekularen fluoreszierenden Substanzen aufweisen.
  • In dem erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Element umfaßt die organische Lumineszenz-Schicht ein Gemisch mindestens eines Fluoreszenz-lumineszierendes Mittel, mindestens eines Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und mindestens eines Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels. Um eine hohe Lumineszenz-Effizienz zu erreichen, ist es nötig, eine geeignete Kombination dieser Mittel als Komponenten zu verwenden. Sofern die Kombination dieser Mittel als Komponenten nicht angemessen ist, ist es wahrscheinlich, daß sich lediglich eine schwache Lumineszenz, ausgehend von dem Löcher bewegenden und abgebenden Mittel und dem Elektronen bewegenden und abgebenden Mittel, oder ohne Lumineszenz des lumineszierenden Mittels sich keine Lumineszenz ergibt.
  • Im erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Element wird Lumineszenz durch Rekombination der Löcher, die durch die Wirkung des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels bewegt und am Lumineszenz-Zentrum abgegeben wurden, mit den Elektronen, die durch die Wirkung des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels bewegt und am Lumineszenz-Zentrum abgegeben wurden, am lumineszierenden Mittel, das als Loch- Elektron-Rekombinations-Zentrum dient, erreicht.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Lumineszenz ausgehend vom lumineszierenden Mittel mit hoher Effizienz erhalten wird, sofern das Ionisierungspotential des Fluoreszenz-lumineszierendes Mittels gleich oder weniger edel als das Ionisierungspotential des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und die Elektronenaffinität des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels ist.
  • Zur effektiven Bewegung der Löcher ist es wünschenswert, daß das Ionisierungspotential des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels gleich oder weniger edel als das Ionisierungspotential des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels ist. Auf der anderen Seite ist es für das effiziente Bewegen der Elektronen wünschenswert, daß die Affinität des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels bezüglich Elektronen gleich oder edler als die Affinität des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels bezüglich Elektronen ist. Sofern die obengenannten Beziehungen nicht erfüllt sind, ist es wahrscheinlich, daß das Löcher bewegende und abgebende Mittel und das Elektronen bewegende und abgebende Mittel als Fallen für Löcher und Elektronen wirken, wodurch die Lochund Elektronen-Mobilität herabgesetzt wird.
  • Das Ionisierungspotential und die Elektronenaffinität (Affinität bezüglich Elektronen) jeder Verbindung als Komponente des Gemischs des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels, des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels und des lumineszierenden Mittels kann auf der Basis des ersten Oxidations- und ersten Reduktionspotentials jeder Verbindung als Komponente, die jeweils in einer Lösung der Komponente in einem Lösungsmittel derselben gemessen werden, bestimmt werden. Unter Verwendung des ersten Oxidations- und des ersten Reduktionspotentials als Kriterien können die individuellen Verbindungen als Komponenten für die Kombination entsprechend ausgewählt werden.
  • Demgemäß kann eine als Komponente des obengenannten Gemischs verwendete Verbindung ebenso als eine andere Komponente verwendet werden, indem man entsprechende Arten anderer Verbindungen als Komponente zur Kombination mit dieser auswählt. Beispielsweise wird eine fluoreszierende, zur Bewegung von Elektronen befähigte Verbindung als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel in einer bestimmten Kombination von Verbindungen als Komponenten und als lumineszierendes Mittel in einer anderen Kombination von Verbindungen als Komponenten verwendet.
  • Das erste Oxidations- und das erste Reduktionspotential einer jeden Verbindung als Komponente bezüglich einer Lösung davon in einem Lösungsmittel für die Komponente kann durch herkömmliche cyclische Voltammetrie bestimmt werden. Anschaulich ausgedrückt wird die Messung des ersten Oxidations- und des ersten Reduktionspotentials jeder Verbindung bei 25 ºC in einer Lösung der Verbindung in einem Lösungsmittel dafür, beispielsweise in einer Acetonitrillösung, die die Verbindung in einer Konzentration von 1x10&supmin;&sup4; bis 1x10&supmin;&sup6; Mol/Liter unter Verwendung von 0,1 Mol/Liter Tetra-n-Butylammoniumperchlorat als unterstützendes Elektrolyt gemessen. Als Referenz-Elektrode wird eine Silber-Silberchlorid-Elektrode, als entgegengesetzte Elektrode eine Platinelektrode und als Arbeitselektrode eine Elektrode aus glasförmigem Kohlenstoff verwendet. Unter Verwendung eines Potentiostaten (HA-303, hergestellt und vertrieben von HOKUTO DENKO LTD., Japan) und einem Funktionsgenerator (HB-104, hergestellt und vertrieben von HOKUTO DENKO LTD., Japan) wird die Arbeitselektrode in der obengenannten Lösung einer Potentialabtastung (potential sweeping) mit einer Abtastgeschwindigkeit, die einer Dreieckwelle von 1-mV.s&supmin;¹ entspricht, unterworfen, wobei eine Strom- Potential-Kurve bestimmt wird. Bei der Messung des Reduktionspotentials wird die Potentialabtastung zwischen einem Ausgangspotential von 0 V und einem Umkehrpotential von -2,5 V durchgeführt. Bei der Messung des Oxidationspotentials wird die Potentialabtastung zwischen einem Ausgangspotential von 0 V und einem Umkehrpotential von +2,5 V durchgeführt. Vor der Messung wird 15 Minuten lang Stickstoffgas durch die Lösung geblasen, um darin gelösten Sauerstoff zu entfernen. Auf der durch die obenerwähnten Arbeitsgänge erhaltenen Potential-Strom-Kurve wird das der Hälfte des einen Maximalstrom aufweisenden Peaks entsprechende Potential (Halbwellenpotential) als Oxidations- oder Reduktionspotential (mit der Maßgabe daß, sofern der Stromwert bei dem Potential, bei dem die drastische Anderung des Stroms beginnt, nicht 0 ist, der Stromwert von dem dem Peak entsprechenden Stromwert abgezogen wird) angenommen. Sofern die Messung an einer in Acetonitril nicht löslichen Verbindung durchgeführt wird, werden andere geeignete Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder ähnliche anstelle von Acetonitril als Lösungsmittel verwendet.
  • Bei der Auswahl einer geeigneten Kombination von Verbindungen als Komponenten der Lumineszenz-Schicht sind nicht nur die Absolutwerte des Oxidations- und Reduktionspotentials der Verbindungen, sondern auch die Relativwerte des Oxidationsund Reduktionspotentials der Verbindungen wichtig. Deshalb existieren bezüglich des Verfahrens zur Messung des Oxidations- und Reduktionspotentials keine besonderen Beschränkungen, solange die einzelnen, in Kombination miteinander verwendeten Verbindungen als Komponenten unter den gleichen Bedingungen bezüglich des Oxidations- und Reduktionspotentials vermessen werden.
  • Die Mengen des lumineszierenden Mittels, des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels in der Lumineszenz-Schicht unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Dennoch beträgt die Menge des lumineszierenden Mittels im allgemeinen vorzugweise 0,01 bis 20 Gew.-Teile, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.- Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegendes und abgebendes Mittels. Das Gewichtsverhältnis des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels zu dem Löcher bewegenden und abgebenden Mittel beträgt 95:5 bis 5:95. Wenn die Menge des lumineszierenden Mittels weniger als 0,01 Gew.- Teil, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels, beträgt, kann, bedingt durch eine zu geringe Konzentration davon, keine hohe Lumineszenz-Effizienz erhalten werden. Wenn die Menge des lumineszierenden Mittels bei mehr als 20 Gew.-Teilen liegt, kann, bedingt durch konzentrationsbedingte Dämpfung, ebenfalls keine hohe Lumineszenz-Effizienz, erhalten werden.
  • Zusätzlich zu den wesentlichen Komponenten, d. h. dem lumineszierenden Mittel, dem Löcher bewegenden und abgebenden Mittel und dem Elektronen bewegenden und abgebenden Mittel kann die Lumineszenz-Schicht weiterhin wahlweise ein Polymer als Bindemittel enthalten, sofern die Lumineszenz-Schicht aus einer Lösung durch ein Beschichtungsverfahren gebildet wird. Beispiele für Polymere als Bindemittel schließen die folgenden ein:
  • Lösliche Harze, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polycarbonate, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyester, Polysulfone, Polyphenylenoxid, Polybutadien, Kohlenwasserstoffharze, Ketonharze, Phenoxyharze, Polyamide, Ethylcellulose, Vinylacetat, ABS-Harze und Polyurethanharze; und
  • härtbare Harze, wie z. B. Phenolharze, Xylolharze, Petroleumharze, Harnstoffharze, Melaminharze, ungesättigte Polylesterharze, Alkydharze, Epoxyharze und Siliconharze.
  • Bei Verwendung eines Polymers als Bindemittel beträgt dessen Menge vorzugsweise bis zu 1 Gew.-Teil, bezogen auf 1 Gew.-Teil der Gesamtmenge des Fluoreszenz-lumineszierenden Mittels, des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels. Bei der Verwendung des Polymers als Bindemittel in einer Menge von mehr als 1 Gew.-Teil verringert sich die Fähigkeit zur Bewegung von Löchern und Elektronen, was dazu führt, daß keine hohe Lumineszenz-Effizienz erreicht werden kann.
  • Die Dicke der organischen Lumineszenz-Schicht liegt im allgemeinen im Bereich von 50 A bis 1 um. Dabei ist es bevorzugt, daß die Dicke 5000 Å nicht übersteigt. Zur Bildung des erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Elements wird eine organische Schicht als Lumineszenz-Schicht auf einer Anode und ferner darauf eine Kathode gebildet oder andersherum. Die Lumineszenz-Schicht kann durch Dampfabscheidung der Verbindungen als Komponenten, oder alternativ durch Beschichten einer Lösung der Verbindungen als Komponente, die, falls erwünscht, ein Polymer als Bindemittel enthält, und anschließendes Trocknen gebildet werden. Bei der Bildung der Lumineszenz-Schicht durch Beschichten mit einer Lösung kann die Beschichtung durch herkömmliche Beschichtungsverfahren, wie z. B. einem Gieß-, Rakelbeschichtungs-, Tauchbeschichtungs-, Spin-Coating-, Sprühbeschichtungs- und einem Walzenbeschichtungsverfahren durchgeführt werden. Insbesondere bei der Bildung der Lumineszenz-Schicht durch Beschichten mit einer Lösung und anschließende Trocknung wird bevorzugt nach der Beschichtung einer Elektrode, die vorzugsweise auf einem unterstützenden Körper angeordnet ist, die beschichtete Lösung während der Trocknungszeit im Lösungsmitteldampf ausgeglichen, um ein Element zu erhalten, das Licht einheitlich emittieren kann.
  • Ein Elektrolumineszenz-Element, das einheitliches Licht, das eine statistische Helligkeitsverteilung (Abweichungen der Helligkeitswerte von ihrem Mittelwert) von 5 % oder weniger, bezogen auf die mittlere Helligkeit, in einem einzelnen Element aufweist, besitzt ausgezeichnete Haltbarkeit bei der kontinuierlichen Lichtenission. Die Helligkeitsverteilung wird wie folgt bestimmt. Zunächst wird die Helligkeit mindestens zweier Anteile einer Helligkeit aussendenden Oberfläche eines Elektrolumineszenz-Elements, dessen Fläche durch die Fläche der Anode oder der Kathode, je nachdem welche kleiner ist, bestimmt wird, unter Verwendung eines Helligkeitsmessers mit einer Meßfläche mit einem Durchmesser von 0,1 mm gemessen. Anschließend wird das arithmetische Mittel aller gemessenen Werte berechnet. Drittens werden die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem arithmetischen Mittel und die Differenz zwischen dem Minimaiwert und dem arithmetischen Mittel berechnet. Die Differenzen werden miteinander verglichen und der Prozentsatz der größeren Differenz bezüglich des arithmetischen Mittels berechnet, was dann als Helligkeitsverteilung definiert wird.
  • Wünschenswerterweise weist die erfindungsgemäße organische Lumineszenz-Schicht, unabhängig von dem obenbeschriebenen Herstellungsverfahren, eine lichtelektrische Austrittsarbeit von 5,0 bis 6,0 eV auf, die durch ein Spektrometer für langsame Elektronen nach der Bildung einer Lumineszenz- Schicht und anschließender Verarbeitung, wie z. B. Trocknung, falls erwünscht, bestimmt wird. Der Wert der lichtelektrischen Austrittsarbeit ist eine Kennzahl des Elektronenzustands der Lumineszenz-Schicht. Sofern sich der Wert der lichtelektrischen Austrittsarbeit um 0,2 eV oder mehr verändert, wenn man die Lumineszenz-Schicht nach der Bildung der Schicht einen oder mehrere Tage stehenläßt, nimmt die Zahl der nicht lumineszierenden Punkte in der Lumineszenz-Schicht zu, was zu einer Verringerung der Qualität der Schicht als einer Oberfläche für lumineszierende Lichtquellen führt. Als Grund dafür wird angenommen, daß Kristallisation, Phasentrennung und/oder Wechsel der Verbindungen im Laufe der Zeit innerhalb der Lumineszenz-Schicht auftreten und den Elektronen- Zustand davon verändern. Die Messung der photoelektrischen Austrittsarbeit ist eine wirkungsvolle, nicht-zerstörende Testmethode zum Zeitpunkt der Herstellung.
  • Die photoelektrische Austrittsarbeit der Lumineszenz- Schicht wird wie folgt bestimmt: Bei 25 ºC und 50 % relativer Feuchtigkeit wird an die Schicht eine Anregungsenergie angelegt, die unter Verwendung eines Oberflächenanalysators (AC- 1, hergestellt und vertrieben durch Riken Keiki Co., Ltd.) ausgehend von 4,40 eV in Schritten von 0,05 eV auf 6,2 eV erhöht wird. Die Anzahl an Photoelektronen in jedem Energieniveau wird gemessen. Die Wurzel aus der Anzahl an Photoelektronen wird auf der vertikalen Achse und die Anregungsenergie auf der horizontalen Achse eines karthesischen Koordinatensystems aufgetragen. Die Austrittsarbeit wird als Schnittpunkt einer nach der Methode der kleinsten Quadrate (least square method) bestimmten Geraden mit der horizontalen Achse bestimmt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält die Anode eine transparente oder opake, leitfähige Substanz, die auf einem isolierenden Träger gebildet wird. Sofern die Kathode opak ist, muß die Anode transparent sein. Bevorzugte Beispiele leitfähiger Substanzen schließen die folgenden ein:
  • Leitfähige Oxide, wie z. B. Zinnoxid, Indiumoxid und Indiumzinnoxid (ITO);
  • Metalle, wie z. B. Gold, Silber und Chrom;
  • anorganische, leitfähige Substanzen, wie z. B. Kupferiodid und Kupfersulfid; und
  • leitfähige Polymere, wie z. B. Polythiophen, Polypyrrol und Polyanilin.
  • Vorzugsweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Kathode verwendet, die eine durchsichtige, halbdurchsichtige oder opake Elektrode ist, die ein Metall, wie z. P. Lithium, Indium, Silber, Aluminium, Blei, Magnesium, Kupfer, Lanthan, Europium und Ytterbium, ein Seltenerdelement oder einen Komplex davon, enthält.
  • Das erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Element kann zusätzlich zu der obengenannten Lumineszenz-Schicht mit einer Löcher einbringenden und transportierenden und/oder einer Löcher sperrenden Schicht versehen werden. Die Löcher einbringende und transportierende Schicht wird zwischen der Anode und der Lumineszenz-Schicht angeordnet, wobei das Einbringen von Löchern durch die Anode erleichtert wird und ferner die eingebrachten Löcher zu der Lumineszenz-Schicht transportiert werden. Die Schicht kann eine als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel verwendete Verbindung oder einen anorganischen Halbleiter vom P-Typ, wie z. B. Si, Si1-xCx, worin x 0,1 bis 0,9 ist, CuI und ZnTe, jeweils in amorpher oder mikrokristalliner Form, enthalten. Vorzugsweise ist die Schicht bezüglich des in der Lumineszenz-Schicht erzeugten Lichts durchlässig, sofern die Anode durchsichtig ist. Die Löcher sperrende Schicht wird zwischen der organischen Lumineszenz-Schicht und der Kathode angeordnet und sperrt den Durchgang der Löcher zur Kathode hin und hält die Löcher innerhalb der organischen Lumineszenz-Schicht. Dadurch wird erreicht, daß die Löcher in wirkungsvoller Weise zur Lumineszenz beitragen. Bei der Bildung der Löcher sperrenden Schicht kann eine frei wählbare Elektronen transportierende Verbindung verwendet werden. Dabei ist es jedoch vom Standpunkt einer höheren Leistungsfähigkeit des Elektrolumineszenz-Elements aus gesehen bevorzugt, daß das erste Oxidationspotential der als Löcher sperrende Schicht verwendeten Verbindung gleich oder edler als das erste Oxidationspotential des in der Lumineszenz-Schicht verwendeten Löcher transportierenden und abgebenden Mittels ist. Beispiele Elektronen transportierender Verbindungen, die zur Bildung der Löcher sperrenden Schicht verwendet werden können, schließen alle organischen Verbindungen und Metallkomplexe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Elektronen bewegende und abgebende Mittel verwendet werden können, und anorganische Halbleiter von n-Typ, wie z. B. CdS, CdSe, CdTe, ZnO, ZnS, ZnSe, ZnTe (n-Typ), Si1-xCx, worin x 0,1 bis 0,9 ist, monokristallines und amorphes Silicium, ein.
  • Die Löcher einbringende und transportierende Schicht und die Löcher sperrende Schicht enthalten eine geeignete Verbindung als solche oder in Form einer Dispersion einer geeigneten Verbindung in einem Bindemittelharz. Die Schichten können durch Dampfphasenabscheidung, Spattern, elektrolytische Umsetzung oder mittels Beschichtung gebildet werden. Das Bindemittelharz wird ausgewählt unter herkömmlichen Polymeren, wie z. B. Polycarbonaten, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyestern, Polysulfonen, Polyphenylenoxid, Polyurethanen, Epoxyharzen und Polysilan. Die Menge des zugegebenen Bindemittelharzes ist nicht besonders begrenzt. Herkömmlicherweise beträgt sie bis zu 100 Gew.-Teile bezogen auf 1 Gew.-Teil der Verbindung.
  • Sowohl die Löcher einbringende und transportierende Schicht, als auch die Löcher sperrende Schicht bestehen nicht notwendigerweise aus einer Schicht. Es können zwei oder mehr Subschichten laminiert werden, die dann die jeweilige Schicht bilden. Die Dicke dieser Schichten liegt vorzugsweise im Bereich von 50 Å bis 1 um.
  • Das erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Element kann mittels einer Gleichstromquelle betrieben werden. Um Lichtemission mit hoher Helligkeit über einen längeren Zeitraum hinweg sicherzustellen, kann sie alternativ auch durch Wechselstrom betrieben werden. Als Wellenform des Wechselstromsignals kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur eine sinusförmige Wellenform, sondern auch jede frei wählbare Wellenform für Wechselstrom, wie z. B. Rechteck- und Dreieck- Wellen und durch Kombination oder Synthese derselben erhaltene Wellenformen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Element kann wie folgt angewendet werden:
  • In lumineszierenden Lichtquellen für die Oberfläche, wie z. B. als Hintergrundlicht einer Flüssigkristall-Anzeige, Lichtquelle für Kopiermaschinen im Standby-Modus und Kontrollampe eines Meßgeräts;
  • in verschiedenen Arten von Anzeigevorrichtungen, wie z. B. flachen, plattenförmigen Anzeigen eines flachen Fernsehgeräts, und einer auf einem Automobil befestigten Anzeige; und
  • für allgemeine Verwendungszwecke, für die herkömmliche Lumineszenz-Elemente verwendet werden, wie z. B. Richtungsanzeiger und Rückleuchte für Fahrräder, als Leuchte für Zifferblätter von Uhren, lumineszierende Vorrichtung innerhalb eines Spielzeugs, lumineszierende Oberflächen-Lichtquelle für Werbezwecke und nächtliche Warnlampe beim Straßenbau.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die jedoch den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen sollen, beschrieben.
  • Beispiel 1
  • ITO-Glas (hergestellt und vertrieben durch HOYA Corp., Japan), das einen Glasträger darstellt, der durch Bildung eines ITO-Films mit einer Dicke von 1000 Å auf einer Glas platte mit einer Größe von 100 x 100 x 1,1 mm hergestellt wurde, wurde in Aceton unter Ultraschall gewaschen, dann an der Luft getrocknet und anschließend 5 Minuten lang mit einer Ultraviolett-Waschvorrichtung [Modell PL-10-110; hergestellt und vertrieben durch Sen Engineering Co., Ltd., Japan] gewaschen. Auf dem ITO-Glas wurde durch Tauchbeschichtung eine Lumineszenz-Schicht in einer Dicke von 1000 Å aus einer 1,2- Dichlorethan-Lösung, die 1 Gew.-Teil Poly(N-Vinylcarbazol) (im folgenden als PVK bezeichnet, mit einem ersten Oxidationspotential von +1,06 V und einem ersten Reduktionspotential, das weniger edel als -2,5 ist; Luvican M170, hergestellt und vertrieben durch BASF AG, Deutschland) als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 1 Gew.-Teil 2- (1-Naphthyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol (mit einem ersten Oxidationspotential von +1,69 V und einem ersten Reduktionspotential von -1,91 V) als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und 0,02 Gew.-Teil 3-(2'-Benzothiazolyl)-7-diethylaminocumarin (im folgenden als Cumarin 6 bezeichnet; mit einem ersten Oxidationspotential von +0,05 V und einem ersten Reduktionspotential von -1,67 V) als Fluoreszenz-lumineszierendes Mittel enthielt, gebildet.
  • Ferner wurde auf der Schicht metallisches Magnesium durch eine Lochmaske in einer Fläche von 0,1 cm² aus der Dampfphase abgeschieden, wobei eine die Fläche des Elements definierende Kathode gebildet wurde. Unter Verwendung von ITO-Glas als Anode wurde eine Gleichspannung an das so hergestellte Element angelegt. Als Ergebnis wurde grünes Licht emittiert. Die Helligkeit desselben betrug 170 cd/m² bei 14 V und 10 mA/cm².
  • Die Löcherbeweglichkeit von Poly(N-vinylcarbazol) bei 1 x 10&sup5; v/cm betrug 1,3 x 10&supmin;&sup7; cm²/V.s, und die Löcherbeweglichkeit der lumineszierenden Schicht betrug 7,5 x 10&supmin;&sup8; cm²/V.s. Ferner betrug die photoelektrische Austrittsarbeit der Lumineszenz-Schicht 5,68 eV.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Element mit einer Lumineszenz-Schicht mit einer Dicke von 1000 Å wurde durch Tauchbeschichtung einer 1,2- Dichlorethan-Lösung, die 2 Gew.-Teile PVK und 0,02 Gew.-Teile Cumarin 6 enthielt, gemäß den im wesentlichen gleichen Arbeitsgängen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß 2-(1-Naphthyl)-5-phenyl-1,3,4-Oxadiazol als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel nicht verwendet wurde. Das hergestellte Element benötigte mindestens eine Spannung von 40 V, damit ein Strom von 10 mA/cm² floß, bei dem die Helligkeit lediglich 22 cd/m² betrug.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Element mit einer Lumineszenz-Schicht mit einer Dicke von 1000 Å wurde unter Verwendung einer 1,2- Dichlorethanlösung, die 1 Gew.-Teil eines Polyesterharzes (Vylon-200, hergestellt und vertrieben durch Toyobo Co., Ltd., Japan) als Bindemittelpolymer, 1 Gew.-Teil 2-(1- Naphthyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und 0,02 Gew.-Teil als Fluoreszenzlumineszierendes Mittel enthielt, gemäß den im wesentlichen gleichen Arbeitsgängen wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, außer daß PVK als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel nicht verwendet wurde. Innerhalb des hergestellten Elements konnte ein elektrischer Strom lediglich bei einer Stromdichte von 1 mA/cm² selbst beim Anlegen einer Spannung von 40 V, bei der die Helligkeit lediglich 3 cd/m² betrug, fließen. Das Anlegen einer höheren Spannung führte zur Zerstörung des Elements.
  • Wie sich aus den obigen Resultaten ergibt, kann eine hohe Lumineszenz-Effizienz durch die Verwendung eines lediglich aus einem Löcher bewegenden und abgebenden Mittel und einem Fluoreszenz-lumineszierenden Mittel bestehenden Gemischs nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde ein Element gemäß den im wesentlichen gleichen Arbeitsgängen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß 0,02 Gew.-Teile 1,2,3,4,5,3H,6H,10H-Tetrahydro-8- methyl[1]benzopyrano-(9,9a,1-gh)chinozilin-10-on (Cumarin 102) mit einem ersten Oxidationspotential von +0,65 V und einem ersten Reduktionspotential von -2,15 V anstelle von Cumarin 6 als Fluoreszenz-lumineszierendes Mittel verwendet wurde. Das hergestellte Element emittierte Blaulicht. Seine Helligkeit betrug lediglich 4 cd/m² bei einer Spannung von 15 V und einer Stromdichte von 10 mA/cm².
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde ein Element gemäß den im wesentlichen gleichen Arbeitsgängen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß 0,02 Gew.-Teil 7-Amino-4-trifluormethylcumarin (Cumarin 151) mit einem ersten Oxidationspotential von +1,18 V und einem ersten Reduktonspotential von -1,55 V anstelle von Cumarin 6 als Fluoreszenz-lumineszierendes Mittel verwendet wurde. Das hergestellte Element emittierte Blaulicht, dessen Helligkeit lediglich 5 cd/m² bei einer Spannung von 15 V und einer Stromdichte von 10 mA/cm² betrug. Aus obigen Resultaten ergibt sich, daß selbst wenn das Element ein Gemisch eines Löcher bewegenden und abgebenden Mittels, eines Fluoreszenz-lumineszierenden Mittels und eines Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels enthält, eine hohe Lumineszenz-Effizienz nicht erreicht werden kann, wenn das erste Reduktionspotential des Fluoreszenz-lumineszieren den Mittels weniger edel als das des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels oder das erste Oxidationspotential des Fluoreszenz-lumineszierenden Mittels edler als das des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels ist.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde ein Element gemäß den im wesentlichen gleichen Arbeitsgängen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß 2-(4'-tert.-Butylphenyl)-5-(4"-biphenyl)-1,3,4- oxadiazol mit einem ersten Oxidationspotential von +1,76 V und einem ersten Reduktionspotential von -2,04 V anstelle von 2-(1-Naphthyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol als Elektronen bewegendes und abgebenes Mittel verwendet wird. Die Helligkeit des hergestellten Elements betrug 168 cd/m² bei einer Stromdichte von 10mA/cm², bei der eine Spannung von 25 V benötigt wurde.
  • Die obigen Resultate zeigen, daß, bedingt durch die hohe Barriere für das Einbringen von Elektronen, hohe Spannungen benötigt werden, wenn das erste Reduktionspotential des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels weniger edel als -2,00 V ist.
  • Beispiele 2 bis 16
  • Verschiedene Arten von Elektronen bewegenden und abgebenden Mitteln
  • In den folgenden Beispielen wurden Elemente einzeln gemäß den im wesentlichen gleichen Arbeitsgängen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer das Poly(N- vinylcarbazol) als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 3-(2'-Benzothiazolyl)-7-diethylaminocumarin (Cumarin 6) mit einem ersten Oxidationspotential von +0,95 V und einem ersten Reduktionspotential von -1,67 V als Fluoreszenz lumineszierendes Mittel verwendet wurden, und jede der untenstehend gezeigten Verbindungen einzeln als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel verwendet wurde.
  • Die Gewichtsanteile PVK : Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel : Cumarin 6 betrugen 90 : 10 : 1 in Beispielen 2 bis 4 und 55 : 45 : 1 in Beispielen 5 bis 16. Alle Elemente emittierten grünes Licht. Die zum Betreiben der Elemente bei einer Stromdichte von 10 mA/cm² benötigten Spannungen und die Helligkeiten bei diesen Spannungen, sowie die Oxidations- und Reduktionspotentiale der Elektronen bewegenden und abgebenden Mittel und die photoelektrische Austrittsarbeit der Lumineszenz-Schichten sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2:
  • Perylen
  • Beispiel 3:
  • Fluoranthen
  • Beispiel 4:
  • Benzo[ghi]perylen
  • Beispiel 5:
  • 2,5-bis(1-Naphthyl)-1,3,4-oxadiazol Beispiel 6: Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10: Beispiel 11: Beispiel 12: Beispiel 13: Beispiel 14: Beispiel 15: Beispiel 16:
  • Beispiel 17:
  • 1,4-Bis[2-(5-phenyloxazolyl)]benzol Tabelle 1 Bei-spiel Nr. 1. Oxida-tions-potential 1. Reduk-tions-potential Photo-elektrische Austrittsarbeit Spannung Hellig-keit
  • Beispiele 18 bis 21
  • Lumineszenz-Schichten mit einer jeweiligen Dicke von 1500 Å wurden auf ITO-Glas, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt worden war, durch Vakuumabscheidung gebildet, wobei jeweils die untenstehend beschriebenen Verbindungen als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 2,5-Bis(1-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol und 2,5-Bis(2-naphthyl)1,3,4-oxadiazol mit jeweils einem ersten Oxidationspotential von +1,64 V und einem ersten Reduktionspotential von -1,85 V als Elektronen bewegende und abgebende Mittel und 2-(p- Dimethylaminostyryl)naphtho[1,2-d]thiazol (im folgenden als "NK-1886" bezeichnet) mit einem ersten Oxidationspotential von +0,51 V und einem ersten Reduktionspotential von -1,83 V als Fluoreszenz-lumineszierendes Mittel verwendet wurden. Die Temperaturen der Schiffchen der Vakuumabscheidungsvorrichtung, die jeweils die obengenannten Mittel enthielten, wurden bei einem Vakuum von 3 x 10&supmin;&sup6; Torr so eingestellt, daß die Gewichtsanteile Löcher bewegendes und abgebendes Mittel ein Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel : das andere Elektronen bewegende und abgebende Mittel : Fluoreszenzlumineszierendes Mittel 50 : 25 : 25 : 1 betrugen. Die entsprechenden Elemente wurden wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Alle Elemente emittierten grünes Licht. Die Werte für die zum Betrieb der Elemente bei einer Stromdichte von 10 mA/cm² benötigte Spannung und die entsprechende Helligkeit, sowie die Oxidations- und Reduktionspotentiale der Löcher bewegenden und abgebenden Mittel und die photoelektrische Austrittsarbeit der Lumineszenz-Schichten sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 18:
  • N,N'-Diphenyl-N,N'-di(3-methylphenyl)-1,1'- biphenyl-4,4'-diamin
  • Beispiel 19:
  • α-(4-Methoxyphenyl)-4-N,N-diphenylamino(4'- methoxy)stilben
  • Beispiel 20:
  • 1-Phenyl-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p- diethylaminophenyl)-2-pyrazolin
  • Beispiel 21:
  • p-Diethylamino-benzaldehyd-diphenylhydrazon Tabelle 2 Bei-spiel Nr. 1. Oxida-tions-potential 1. Reduk-tions-potential Photo-elektrische Austrittsarbeit Spannung Hellig-keit
  • Beispiel 22
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, außer daß eine Lumineszenz-Schicht mit einer Dicke von 1000 Å ausgehend von einer Chloroformlösung, die 1 Gew.-Teil N-Isopropylcarbazol (erstes Oxidationspotential: +1,06 V, erstes Reduktionspotential: weniger edel als -2,5 V) als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 1 Gew.-Teil eines Polyethers (erstes Oxidationspotential: +1,50 V, erstes Reduktionspotential: -1,85 V), der erhalten wurde von 2,5-Bis(4,4'-difluor-1- naphthyl)-1,3,4-oxadiazol und 2,2-Bis (4-Hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und 0,02 Gew.-Teil Cumarin 6 als lumineszierendes Mittel enthielt, gebildet. Das so erhaltene Element wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 460 cd/m² bei 12 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiel 23
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 1 Gew.-Teil eines Polyethers (erstes Oxidationspotential: +1,50 V, erstes Reduktionspotential: -1,85 V), das ausgehend von 2,5-Bis(4,4'-difluor-1-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol und 1,1-Bis (4-Hydroxyphenyl)cyclohexan (Bisphenol Z) erhalten wurde, als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und 0,02 Gew.-Teil Perylen als lumineszierendes Mittel verwendet wurde. Das so erhaltene Element wies blaue Lumineszenz mit einer Helligkeit von 300 cd/m² bei 18 V und 40 mA/cm² auf.
  • Beispiel 24
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 5 Gew.-Teile N,N'-Diphenyl-N,N'-di(3-methylphenyl)-1,1'- biphenyl-4,4'-diamin als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 95 Gew.-Teile eines Polyethers (erstes Oxidationspotential: +1,78 V, erstes Reduktionspotential: -1,98 V), der durch die Formel (127) dargestellt wird
  • als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel, und 5 Gew.- Teile NK-1886 als lumineszierendes Mittel verwendet wurden. Das so erhaltene Element wies eine grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 200 cd/m² bei 16 V und 12 mA/cm² auf.
  • Beispiel 25
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 1 Gew.-Teil N-Phenylcarbyazol als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 1 Gew.-Teil eines Polyethers (erstes Oxidationspotential: +1,98 V, erstes Reduktionspotential: -1,91 V), der ausgehend von dem 4,4'-Dihydroxydiphenyloxadiazol-Derivat und Decandicarboxylchlorid erhalten wurde und durch die Formel (128) dargestellt wird als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und 0,01 Gew.-Teil Cumarin als lumineszierendes Mittel verwendet wurden. Das so erhaltene Element wies eine grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 520 cd/m² bei 13 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiel 26
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 1 Gew.-Teil eines Polycarbonats (erstes Oxidationspotential: +1,96 V, erstes Reduktionspotential: -1,90 V), das durch die Formel (129) dargestellt wird
  • als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel verwendet wurde. Das so erhaltene Element wies eine grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 550 cd/m² bei 10 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiel 27
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 1 Gew.-Teil Polyamid (erstes Oxidationspotential: +1,71 V, erstes Reduktionspotential: -1,87 V), das durch die Formel (130) dargestellt wird
  • als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel verwendet wurde. Das so erhaltene Element wies eine grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 200 cd/m² bei 13 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiel 28
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 95 Gew.-Teile PVK als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 5 Gew.-Teile des in Beispiel 22 verwendeten Polyethers als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und 1 Gew.-Teil Cumarin 6 als lumineszierendes Mittel verwendet wurden. Das so erhaltene Element wies eine grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 260 cd/m² bei 17 V und 15 mA/cm² auf.
  • Beispiel 29
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 1 Gew.-Teil eines Polymers (erstes Oxidationspotential: +1,69 V, erstes Reduktionspotential: -1,91 V), das durch die Formel (131) dargestellt wird
  • als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel verwendet wurde. Das so erhaltene Element wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 450 cd/m² bei 12 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiel 30
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlicher gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 1 Gew.-Teil 2,5-Bis(4-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol (erstes Oxidationspotential: +0,75 V, erstes Reduktionspotential: -1,58 V) als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel und 0,02 Gew.-Teil NK-1886 als lumineszierendes Mittel verwendet wurde. Das so erhaltene Element wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 300 cd/m² bei 15 V und 80 mA/cm² auf.
  • Beispiel 31
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 30 hergestellt, außer daß α- (4-Methoxyphenyl)-4-N,N-diphenylamino-(4'-methoxy) stilben als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel verwendet wurde. Das so erhaltene Element wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 46 cd/m² bei 17 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiel 32
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 30 hergestellt, außer daß 9- (p-Diethylaminostyryl)anthracen (erstes Oxidationspotential: +1,40 V, erstes Reduktionspotential: -1,77 V) als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel verwendet wurde. Das so erhaltene Element wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 160 cd/m² bei 18 V und 32 mA/cm² auf.
  • Beispiel 33
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 1 Gew.-Teil eines Polymers (erstes Reduktionspotential: -1,93 V), das durch die Formel (132) dargestellt wird:
  • als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und Rhodamin B (erstes Oxidationspotential: +1,00 V, erstes Reduktionspotential: -1,19 V) als lumineszierendes Mittel verwendet wurde. Das so erhaltene Element wies gelbe Lumineszenz mit einer Helligkeit von 80 cd/m² bei 13 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiel 34
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 22,5 Gew.-Teile N,N'-Diphenyl-N,N'-di(3-methylphenyl)-1,1'biphenyl-4,4'-diamin als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 22,5 Gew.-Teile 2,5-Bis(1-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel, 5 Gew.-Teile NK-1886 als lumineszierendes Mittel und 50 Gew.-Teile eines Polyesterharzes (Vylon-200) als Bindemittelpolymer verwendet wurden. Das so erhaltene Element wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 30 cd/m² bei 22 V und 20 mA/cm² auf.
  • Beispiel 35
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß eine abdeckende Schicht mit einer Dicke von 500 Å aus einer Toluollösung, die 35 Gew.-Teile N,N'-Diphenyl-N,N'-di(3- methylphenyl) -1,1'-biphenyl-4,4'-diamin als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 35 Gew.-Teile 2-(1-Naphthyl)-5- phenyloxazol (erstes Oxidatiospotential: +1,64 V, erstes Reduktionspotential: -1,58 V) als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel, 1 Gew.-Teil Rhodamin B als lumineszierendes Mittel und 30 Gew.-Teile eines styrolisierten Alkydharzes (Styresole 4250, hergestellt und vertrieben von Dainippon Ink & Chemical, Inc., Japan) als Bindemittelpolymer enthielt, gebildet wurde, und die abdeckende Schicht 30 min. lang zum Aushärten auf 100 ºC erwärmt wurde, wobei eine lumineszierende Schicht gebilet wurde. Das so erhaltene Element wies gelbe Lumineszenz mit einer Helligkeit von 50 cd/m² bei 16 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiel 36
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß 50 Gew.- Teile Poly(4-diphenylaminophenylmethylmethacrylat) (erstes Oxidationspotential: +0,68 V, erstes Reduktionspotential: -1,89 V) als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel,
  • 50 Gew.-Teile 1,4-Bis[2-(4-methyl-5-phenyloxazolyl)]benzol (erstes Oxidatiospotential: +1,21 V, erstes Reduktionspotential: -1,86 V) als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel, und 1 Gew.-Teil NK-1866 als lumineszierendes Mittel verwendet wurden. Das so erhaltene Element wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 120 cd/m² bei 23 V und 10 mA/cm² auf.
  • Beispiele 37 bis 46
  • Verwendung verschiedener lumineszierender Mittel
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß 55 Gew.-Teile PVK als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 45 Gew.-Teile 2,5-Bis(1-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und 1 Gew.-Teil der untenstehend gezeigten Verbindungen einzeln als Lumineszenzmittel verwendet wurden.
  • Die für einen Stromfluß von 10 mA/cm² durch jedes Element benötigte Spannung und die Helligkeit und Farbe der erhaltenen Lumineszenz sind zusammen mit dem Oxidations- und Reduktionspotential in Tabelle 3 gezeigt.
  • Es wurden folgende lumineszierende Mittel eingesetzt:
  • Beispiel 37:
  • Perylen
  • Beispiel 38:
  • 7-Diethylamino-4-trifluormethylcumarin
  • Beispiel 39:
  • 1,2,4,5,3H,6H,10H-Tetrahydro-9-cyano[1]- benzopyrano[9,9a, 1-gh]chinolizin-10-on
  • Beispiel 40:
  • 1,2,4,5,3H,6H,10H-Tetrahydro-8-trifluormethyl[1]benzopyrano[9, 9a,1-gh]chinolizin-10-on
  • Beispiel 41:
  • 7-Diethylamino-3-(1-methylbenzimidazolyl) cumarin
  • Beispiel 42:
  • 2-(p-Dimethylaminostyryl)naphtho[1,2- d]thiazol
  • Beispiel 43:
  • 2-(p-Dimethylaminostyryl)benzothiazol
  • Beispiel 44:
  • Rhodamin B
  • Beispiel 45:
  • 4-Dicyanomethylen-6-(p-dimethylaminostyryl)-2-methyl-4H-pyran
  • Beispiel 46:
  • Nilrot Tabelle 3 Beispiel Nr. erstes Oxidations-potential erstes Reduktions-potential Spannung Helligkeit Farbe der Luminiszenz blau blaugrün gün gelb orange rot
  • Beispiele 47 bis 52
  • Verwendung verschiedener Mengen des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegendes und abgebendes Mittels
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, außer daß die Mengen des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels wie in der untenstehenden Tabelle 4 gezeigt variiert wurden. Die Menge des lumineszierenden Mittels betrug 1 Gew.-Teil. Die für einen Stromfluß von 10 mA/cm² durch die einzelnen Elemente benötigten Spannungen und die erhaltenen Werte für die Helligkeit sind ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Bei-sp. Nr. Löcher bewegen-des und abge-bendes Mittel (Gew.-Teile) Elektronen bewegendes u. abgebendes Mittel (Gew.-Teile) Spannung Helligkeit
  • Beispiele 53 bis 56
  • Verwendung verschiedener Mengen des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels
  • Es wurde ein Elektrolumineszenz-Element in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer daß die Mengen des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels wie in untenstehender Tabelle 5 gezeigt variiert wurden. Die Menge des lumineszierenden Mittels betrug 2 Gew.-Teile. Die für einen Stromfluß von 10 mÅ/cm² durch die jeweiligen Elemente benötigten Spannungen und die erhaltenen Werte für die Helligkeit sind ebenfalls in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Bei-sp. Nr. Löcher bewegen-des und abge-bendes Mittel (Gew.-Teile) Elektronen bewegendes u. abgebendes Mittel (Gew.-Teile) Spannung Helligkeit
  • Anmerkung: In Beispiel 53 konnte ein Stromfluß von 10 mÅ/cm² nicht erreicht werden.
  • Beispiele 57 bis 61 und Vergleichsbeispiel 6
  • Verwendung verschiedener Mengen an lumineszierendem Mittel
  • Ein Elektrolumineszenz-Element wurde in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die Menge an lumineszierendem Mittel wie in untenstehender Tabelle 6 angezeigt variiert wurde. Die für einen Stromfluß von 10 mÅ/cm² durch die jeweiligen Elemente benötigten Spannungen sind in Tabelle 6 gezeigt. Die erhaltenen Werte für die Helligkeit und die Farbe der Lumineszenz sind ebenfalls in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Beis-piel Nr. Luminiszenzmittel Spannung Helligkeit Farbe der Luminiszenz blau blaugrün grün orangegrün orange
  • Beispiel 62
  • Ein ITO-Glas wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gewaschen. Ein Überzugsfilm mit einer Dicke von 400 Å wurde durch Tauchbeschichtung einer Toluollösung, die 50 Gew.-Teile 1,1(4,4,-Diethoxyphenyl)-N,N-(4,4'-dimethoxyphenyl)enamin und 50 Gew.-Teile eines styrolisierten Alkydharzes (Styrosole 4250, hergestellt und vertrieben von Dainippon Ink & Chemicals Inc., Japan) enthielt, auf dem Glas gebildet. Anschließend wurde der Film 30 Minuten lang zum Aushärten auf 100 ºC erwärmt, wobei eine Löcher einbringende und transportierende Schicht erhalten wurde. Es wurde eine wie in Beispiel 42 gebildete Lumineszenz-Schicht mit einer Dicke von 1000 Å durch Spin-Coating auf der oben erhaltenen Löcher einbringenden und transportierenden Schicht gebildet, und es wurde eine Kathode in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und so ein Elektrolumineszenz-Element hergestellt. Durch dieses Element floß ein Strom von 10 mÅ/cm² bei 12 V, und es wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 85 cd/m² auf. Bedingt durch die Löcher einbringende und transportierende Schicht wurde die zur Lumineszenz benötigte Spannung vermindert.
  • Beispiel 63
  • Ein ITO-Glas wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gewaschen und Kupferphthalocyanin (hergestellt und vertrieben durch Toyo Ink Mfg. Co., Ltd., Japan) wurde bei einem Vakuum von 3x10-&sup6; Torr in einer Dicke von 300 Å auf diesem Glas aus der Dampfphase abgeschieden, wobei eine Löcher einbringende und transportierende Schicht gebildet wurde. Auf dieser Schicht wurde eine Lumineszenz-Schicht mit einer Dicke von 500 Å in der gleichen Weise wie in Beispiel 62 gebildet. Auf diese wurde ferner ein Tris(8-chinolinol)- Aluminium-Komplex bei einem Vakuum von 3x10&supmin;&sup6; Torr in einer Dicke von 300 Å aus der Dampfphase abgeschieden, wobei eine Löcher sperrende Schicht gebildet wurde. Anschließend wurde eine Kathode in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bereitgestellt. So wurde ein Elektrolumineszenz-Element hergestellt. Durch dieses Element floß ein Strom von 10 mÅ/cm² bei 11 V, und es wies grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 130 cd/m² auf. Bedingt durch die Löcher einbringende und transportierende Schicht und die Löcher sperrende Schicht wurde die Lumineszenz-Effizient verbessert.
  • Beispiel 64
  • Eine Lumineszenz-Schicht wurde ausgehend von den gleichen Verbindungen wie in Beispiel 5 gebildet, wobei jedoch die Menge des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels auf 40 Gew.-Teile und die Menge des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels auf 60 Gew.-Teile geändert wurde. Nach einstündigem Lufttrocknen der gebildeten Schicht wies diese eine photoelektrische Austrittsarbeit von 5,72 eV auf. Anschließend wurde sofort eine Kathode durch Dampfabscheidung gebildet und das erhaltene Element in Betrieb genommen, wobei es eine Lumineszenz aufwies. Das Element wies eine einheitliche Lumineszenz ohne nicht-lumineszierende Anteile auf.
  • Getrennt davon ließ man die Lumineszenz-Schicht nach deren Bildung einen Tag lang stehen. Als Ergebnis wies die Schicht eine photoelektrische Austrittsarbeit von 5,46 eV auf. Anschließend wurde eine Kathode durch Dampfabscheidung gebildet und das Element in Betrieb genommen, wobei es eine Lumineszenz aufwies. Das Element wies Ungleichmäßigkeiten bezüglich der Intensität des Lumineszenz und 5 nicht-lumineszierende Anteile, die jeweils einen Durchmesser von ungefähr 0,1 mm besaßen, auf.
  • Beispiel 65
  • Eine sinuswellenförmige Spannung mit einer effektiven Spannung von 20 V und einer Frequenz von 50 Hz wurde an das in Beispiel 5 erhaltene Elektrolumineszenz-Element angelegt. Als Ergebnis wies das Element grüne Lumineszenz mit einer Helligkeit von 300 cd/m² auf. Nach dem kontinuierlichen Betrieb des Elements für 200 Stunden betrug die Helligkeit 276 cd/m². Demgegenüber betrug beim Anlegen einer Gleichspannung von 13 V an das Element gemäß Beispiel 5 die Helligkeit nach 200-stündigem kontinuierlichen Betrieb 23 cd/m².
  • Beispiel 66
  • ITO-Glas (hergestellt und vertrieben durch Hoya Corp., Japan> , das ein Glassubstrat darstellt, das hergestellt wurde durch Bildung eines ITO-Films mit einer Dicke von 1000 Å auf einer Glasplatte mit den Ausmaßen 100x100x1,1 mm, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gewaschen. Dieses Glassubstrat wurde als Anode verwendet.
  • 13,6 g PVK als Löcher bewegendes und abgebendes Mittel, 1,51 g Perylen als Elektronen bewegendes und abgebendes Mittel und 0,21 g Cumarin 6 als lumineszierendes Mittel wurden in 1000 g 1,2-Dichlorethan gelöst, wobei eine Überzugslösung zur Bildung eines Lumineszenz-Schicht erhalten wurde. Die so erhaltene Überzugslösung wurde in das Tauchbad 6 gemäß Fig. 1 gegeben. Ferner wurden 50 cm³ 1,2-Trichlorethan in das Lösungsmittelgefäß 3 gegeben.
  • Das gewaschene Glassubstrat wurde durch eine Auffangvorrichtung 5, die am Ende einer Einrichtung zum vertikalen Bewegen 4 angebracht war, gehalten, und die Vorrichtung zum vertikalen Bewegen 4 wurde abgesenkt, so daß das Glassubstrat bis zu einer Stellung von 10 mm unterhalb des oberen Rands des Substrats in die Überzugslösung eingetaucht wurde. Anschließend wurde das Glassubstrat mit einer Geschwindigkeit von 150 mm/min. angehoben, wobei das Anheben gestoppt wurde, sobald das untere Ende des Substrats aus der Lösung kam. Das Substrat wurde in dieser Position gehalten, wobei ein Ausgleich im Lösungsmitteldampf bewirkt wurde. Anschließend wurde das Substrat mit einer Geschwindigkeit von 150 mm/min. angehoben und so das Substrat aus dem Tauchbad 6 herausgenom men. Unmittelbar danach wurde es in einer Trocknungsvorrichtung bei 50 ºC getrocknet. Anschließend wurde eine Lumineszenz-Schicht auf dem Substrat gebildet.
  • 9 Kathoden (A bis 1, wie in Fig. 2 gezeigt), die jeweils eine Größe von lxi mm besaßen, wurden auf der Lumineszenz- Schicht durch Dampfabscheidung von metallischem Magnesium durch eine Lochmaske hindurch gebildet. Demgemäß betrug die Größe eines jeden der erhaltenen Elemente 1x1 mm. Wie in Fig. 2 gezeigt, wurden Kathoden A, B und C in Intervallen von 25 mm in einer Entfernung von 25 mm vom oberen Ende des Substrats regelmäßig angeordnet. Kathoden D, E und F wurden in Intervallen von 25 mm in einer Entfernung von 50 mm von dem oberen Ende des Substrats regelmäßig angeordnet. Kathoden G, H und 1 wurden in Intervallen von 25 mm in einer Entfernung von 75 mm vom oberen Ende des Substrats regelmäßig angeordnet.
  • Anschließend wurde ein Golddraht als Leiter mit jeder Elektrode (Kathode) mittels einer Silberpaste verbunden. So wurde ein Elektrolumineszenz-Element-System mit 9 Elementen (jeweils als A-1 bis I-1 bezeichnet) hergestellt. Beim Anlegen einer Gleichspannung von 17 V an jedes Element unter Verwendung des ITO-Anteils 9 als Anode floß ein Strom von ungefähr 0,1 mA durch jedes Element, und jedes Element wies grüne Lumineszenz auf.
  • Eine Vorsatzlinse (AL-7, die an das untengenannte Meßgerät BM-7 angebracht wurde) wurde an ein Licht/Helligkeits- Meßgerät BM-7 (hergestellt und vertrieben durch TOPCON CO., LTD., Japan) angebracht, und die Linse wurde auf die lumineszierende Oberfläche des Elements in einem Meßwinkel von 0,1 und einer Entfernung von 52 mm zwischen der Linse und der lumineszierenden Oberfläche fokusiert (Hier betrug die Meßfläche 0,1 mm ).
  • Bezüglich der Orte der Messung der Helligkeit des Elements mit 1 mm x 1 mm Größe wurde die Messung an 9 Punkten, die aus 3 Punkten, die in einer Entfernung von 0,25 mm von einer Seite des Elements und in Abständen von 0,25 mm vorhanden waren, 3 Punkten, die in einer Entfernung von 0,5 mm ausgehend von der Seite und in Abständen von 0,25 mm vorhanden waren, und 3 Punkten, die in einer Entfernung von 0,25 mm von der Seite und in Abständen von 0,25 mm vorhanden waren, bestanden, duchgeführt. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Ein 9 Elemente (A-2 bis 1-2) enthaltendes Elektrolumineszenz-Element-System wurde hergestellt und die Helligkeit der Elemente wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie oben beschrieben gemessen, außer daß kein Lösungsmittel in das Lösungsmittelgefäß 3 gegeben wurde, daß nach dem Eintauchen des Glassubstrats in die Überzugslösung bis zu einer Stellung von 10 mm unterhalb des oberen Endes des Substrats das Substrat mit einer Geschwindigkeit von 150 mm/min. angehoben wurde, bis es sich vollständig außerhalb des Tauchbades 6 befand, und daß das das Substrat 1 min. lang an der Luft gehalten und anschließend sofort bei 50 ºC in einer Trocknungsvorrichtung getrocknet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Wie sich aus Tabellen 7 und 8 ergibt, wird eine einheitliche Lumineszenz mit einer geringen Helligkeitsverteilung bezüglich der mittleren Helligkeit innerhalb eines einzelnen Elements erhalten, sofern die Beschichtung zur Bildung einer Lumineszenz-Schicht unter Egalisierung durchgeführt wird, während die Helligkeitsverteilung innerhalb eines einzelnen Elements groß ist, und das erhaltene Element bedingt durch ein elektrisches Loch möglicherweise nicht in der Lage ist, zu lumineszieren, sofern keine Egalisierung durchgeführt wird.
  • Beispiel 67
  • Die in Beispiel 66 erhaltenen Elektrolumineszenz-Elemente A-1 bis I-1 und A-2, D-2, E-2, F-2, H-2 und 1-2 wurden einzeln durch Anlegen einer Gleichspannung von 0,1 mA unter Verwendung einer Gleichstromquelle kontinuierlich betrieben. Nach dem Betreiben über 100 Stunden hinweg wurde die Helligkeit an denselben Meßstellen wie in Beispiel 66 zur Messung der anfänglichen Helligkeit eingesetzt, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.Wie sich aus Tabelle 9 ergibt, sind Elemente A-1 bis I-1, die eine geringe Helligkeitsverteilung innerhalb des einzelnen Elements aufweisen, verglichen mit den Elementen A-2, D-2, E-2, F-2, H-2 und 1-2, die eine große Helligkeitsverteilung innerhalb eines einzelnen Elements aufweisen, in der Lage mit hoher Helligkeit über einen langen Zeitraum hinweg Lumineszenz aufzuweisen. Tabelle 7 Ele-ment Helligkeit mittlere Helligkeit Helligkeits-verteilung Tabelle 8 Element Helligkeit mittlere Helligkeit Helligkeits-verteilung keine Luminiszenz Tabelle 9 Element Helligkeit mittlere Helligkeit Helligkeits-verteilung s. Anmerkung

Claims (33)

1. Elektrolumineszenz-Element, das umfaßt: eine Anode zum Einbringen von Löchern, eine Kathode zum Einbringen von Elektronen und, dazwischen angeordnet, eine organische Lumineszenz-Schicht, wobei mindestens eine der Anode und Kathode transparent ist,
worin die organische Lumineszenz-Schicht ein Gemisch mindestens eines Fluoreszenz-lumineszierenden Mittels, mindestens eines Löcher bewegenden und abgebenden Mittels, das befähigt ist, die durch die Anode eingebrachten Löcher zu bewegen und diese an das lumineszierende Mittel abzugeben, und mindestens eines Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels, das befähigt ist, die durch die Kathode eingebrachten Elektronen zu bewegen und diese an das lumineszierende Mittel abzugeben, enthält,
wobei das Elektronen bewegende und abgebende Mittel ein erstes Reduktionspotential aufweist, das edler als -2,00 V ist, das Lumineszenz-Mittel ein erstes Oxidationspotential aufweist, das gleich oder weniger edel als das des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels ist,
das Lumineszenz-Mittel ein erstes Reduktionspotential aufweist, das gleich oder edler als das des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels ist, und wobei das erste Oxidationspotential und das erste Reduktionspotentials des jeweiligen Mittels durch cyclische Voltammetrie bezüglich einer Lösung des jeweiligen Mittels in einem Lösungsmittel für dieses Mittel gemessen wurde.
2. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 1, worin das Löcher bewegende und abgebende Mittel ein erstes Reduktionspotential aufweist, das weniger edel als das des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels ist, und worin das Elektronen bewegende und abgebende Mittel ein erstes Oxidationspotential aufweist, das edler als das des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels ist.
3. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Löcher bewegende und abgebende Mittel mindestens eine Verbindung mit mindestens zwei Benzolkernen und mindestens einem Stickstoffatom enthält.
4. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 3, worin diese Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer tertiären Amin-Verbindung, einer Triphenylamin-Verbindung, einer Hydrazon-Verbindung, einer Pyrazolin-Verbindung, einer Enamin-Verbindung, einer Styryl-Verbindung, einer Stilben- Verbindung, einer Triphenylmethan-Verbindung mit einem Amino- Substituenten und einer Oxadiazol-Verbindung mit einem Amino- Substituenten.
5. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 3, worin die Verbindung eine Carbazol-Verbindung ist.
6. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 5, worin die Carbazol-Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus N-Isopropylcarbazol, N-Phenylcarbazol und N-Ethylcarbazol.
7. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Löcher bewegende und abgebende Mittel mindestens ein Polymer mit einer Lochmobilität von mindestens 1 x 10-10 cm²/V.s bei einer Feldstärke von 1 x 10&sup5; V/cm enthält.
8. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 7, worin das Polymer ein Homopolymer oder ein Copolymer eines ethylenisch ungesättigten Monomers ist.
9. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 8, worin das Polymer ein Poly(N-vinylcarbazol)-Homopolymer ist.
10. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Elektronen bewegende und abgebende Mittel mindestens eine mehrkernige Verbindung mit mindestens drei kondensierten Ringen enthält.
11. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 10, worin die mehrkernige Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer Anthracen-Verbindung, einer Phenanthren-Verbindung, einer Pyren-Verbindung, einer Perylen-Verbindung, einer Chrysen-Verbindung, einer Triphenylen-Verbindung, einer Benzanthracen-Verbindung, einer Fluoranthen-Verbindung, einer Periflanthen-Verbindung, einer Dibenzanthracen-Verbindung, einer Diphenylanthracen-Verbindung und einer Benzopyren-Verbindung.
12. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das Elektronen bewegende und abgebende Mittel mindestens eine heterocyclische Verbindung enthält.
13. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 12, worin die heterocyclische Verbindung eine Azol- oder eine Diazol-Verbindung ist.
14. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 13, worin die Azol- und Diazol-Verbindung jeweils eine Oxazol-Verbindung und eine Oxadiazol-Verbindung sind.
15. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, worin das Elektronen bewegende und abgebende Mittel mindestens eine Vinylen-Verbindung ist.
16. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, worin das Elektronen bewegende und abgebende Mittel mindestens ein Polymer enthält.
17. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 16, worin das Polymer ein Homopolymer oder ein Copolymer einer ethylenisch ungesättigten mehrkernigen Verbindung mit mindestens drei kondensierten Ringen ist.
18. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 16, worin das Polymer eine Haupt- oder Seitenkette mit einer Gruppe einer heterocyclischen Verbindung aufweist.
19. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 18, worin das Polymer eine Haupt- oder Seitenkette mit einer Oxadiazol-Einheit aufweist.
20. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, worin das lumineszierende Mittel mindestens eine kondensierte mehrkernige aromatische Verbindung mit mindestens 3 kondensierten Ringen aufweist.
21. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, worin das lumineszierende Mittel mindestens eine aromatische Verbindung mit mindestens drei Benzolkernen enthält.
22. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, worin das lumineszierende Mittel mindestens einen Farbstoff enthält.
23. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 22, worin der Farbstoff ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Cumarin-Fluoreszenzfarbstoff, einem Dicyanopyran-Fluoreszenzfarbstoff, einem Thiopyran-Fluoreszenzfarbstoff, einem Polymethin-Fluoreszenzfarbstoff, einem Zyanin-Fluoreszenzfarbstoff, einem Oxabenzanthracen-Fluoreszenzfarbstoff, einem Xanthin-Fluoreszenzfarbstoff, einem Rhodamin-Fluoreszenzfarbstoff, einem Fluorescein-Fluoreszenzfarbstoff, einem Acridin- Fluoreszenzfarbstoff, einem Bis (styryl)benzol-Fluoreszenzfarbstoff, einem Pyren-Fluoreszenzfarbstoff, einem Oxazin Fluoreszenzfarbstoff, einem Phenylenoxid-Fluoreszenz farbstoff, einem Pyrilium-Fluoreszenzfarbstoff, einem Thiapyrilium-Fluoreszenzfarbstoff, einem Carbostyryl-Fluoreszenzfarbstoff und einem Perylen-Fluoreszenzfarbstoff.
24. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, worin die organische Lumineszenz-Schicht durch Auflösen oder Dispergieren des lumineszierenden Mittels, des Löcher bewegenden und abgebenden Mittels und des Elektronen bewegenden und abgebenden Mittels in einem Lösungsmittel, wobei eine Lösung oder eine Dispersion erhalten wird, Auftragen der Lösung oder der Dispersion auf die Anode oder t Kathode, wobei darauf eine Beschichtung gebildet wird, und Trocknen der Beschichtung, wobei die organische Lumineszenz- Schicht gebildet wird, hergestellt wird.
25. Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 24, wobei die Beschichtung während der Trocknung einer Nivellierung unter Lösungsmitteldampf unterworfen wird.
26. Lumineszenz-Element gemäß Anspruch 24, worin die organische Lumineszenz-Schicht mindestens ein Bindemittel-Polymer enthält.
27. Lumineszenz-Element gemäß Anspruch 26, worin das Bindemittel-Polymer ein härtbares Harz ist.
28. Lumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, worin das Gewichtsverhältnis zwischen dem Löcher bewegenden und abgebenden Mittel und dem Elektronen bewegenden und abgebenden Mittel im Bereich von 5:95 bis 95:5 liegt.
29. Lumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, worin das lumineszierende Mittel in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der organischen Lumineszenz-Schicht abzüglich des Gewichts des lumineszieren den Mittels, in der organischen Lumineszenz-Schicht enthalten ist.
30. Lumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29, worin die organische Lumineszenz-Schicht eine Dicke von 1 µm oder weniger besitzt.
31. Lumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30, das zusätzlich eine Löcher einbringende und transportierende Schicht, die zwischen der Anode und der organischen Lumineszenz-Schicht angeordnet ist, und/oder eine Löcher verhindernde Schicht, die zwischen der organischen Lumineszenz- Schicht und der Kathode angeordnet ist, aufweist, wobei die Löcher einbringende und transportierende Schicht das Einbringen von Löchern durch die Anode und den Transport der eingebrachten Löcher zu der organischen Lumineszenz-Schicht erleichtert, und wobei die Löcher verhindernde Schicht den Durchgang der Löcher zu der Kathode verhindert und die Löcher innerhalb der organischen Lumineszenz-Schicht gehalten werden, wodurch es ermäglicht wird, daß die Löcher wirkungsvoll zur Lumineszenz beitragen.
32. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei das Element mit Wechselstrom betrieben wird.
33. Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32, worin das Element eine statistische Helligkeitsschwankung von nicht mehr als 5%, bezogen auf die durchschnittliche Helligkeit, aufweist.
DE69115272T 1990-03-16 1991-09-16 Elektrolumineszenter Element. Expired - Lifetime DE69115272T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6426090 1990-03-16
JP1632991 1991-02-07
JP1751991 1991-02-08
EP91202363A EP0532798B1 (de) 1990-03-16 1991-09-16 Elektrolumineszenter Element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115272D1 DE69115272D1 (de) 1996-01-18
DE69115272T2 true DE69115272T2 (de) 1996-10-17

Family

ID=40282393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115272T Expired - Lifetime DE69115272T2 (de) 1990-03-16 1991-09-16 Elektrolumineszenter Element.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5281489A (de)
EP (1) EP0532798B1 (de)
JP (1) JP3069139B2 (de)
CA (1) CA2051758C (de)
DE (1) DE69115272T2 (de)

Families Citing this family (307)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443922A (en) * 1991-11-07 1995-08-22 Konica Corporation Organic thin film electroluminescence element
JP3258690B2 (ja) * 1992-01-17 2002-02-18 旭化成株式会社 有機発光素子
JP2823725B2 (ja) * 1992-01-18 1998-11-11 シャープ株式会社 カラー薄膜elパネル
US5456988A (en) * 1992-01-31 1995-10-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device having improved durability
US5393614A (en) * 1992-04-03 1995-02-28 Pioneer Electronic Corporation Organic electroluminescence device
EP1056140B1 (de) * 1992-08-28 2005-07-06 Idemitsu Kosan Company Limited Ladungsinjektionszusatzmaterial
US6052164A (en) * 1993-03-01 2000-04-18 3M Innovative Properties Company Electroluminescent display with brightness enhancement
EP0647694B1 (de) * 1993-03-26 1999-09-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Organische elektroluminineszente elementen
TW266380B (de) * 1993-03-29 1995-12-21 Seikosya Kk
JPH0711244A (ja) * 1993-06-24 1995-01-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 薄膜電界発光素子並びにその製造方法
JPH0711249A (ja) * 1993-04-28 1995-01-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 薄膜電界発光素子およびその製造方法
JPH0794807A (ja) * 1993-07-27 1995-04-07 Toshiba Corp アモルファス有機薄膜素子、アモルファス有機ポリマー組成物及びアモルファス無機組成物
JPH0745864A (ja) * 1993-07-27 1995-02-14 Mitsui Toatsu Chem Inc 面発光素子
JP3332491B2 (ja) * 1993-08-27 2002-10-07 三洋電機株式会社 有機el素子
JPH0785972A (ja) * 1993-09-20 1995-03-31 Toshiba Corp 有機el素子
JP2888740B2 (ja) * 1993-09-20 1999-05-10 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3296042B2 (ja) * 1993-09-21 2002-06-24 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
US5597890A (en) * 1993-11-01 1997-01-28 Research Corporation Technologies, Inc. Conjugated polymer exciplexes and applications thereof
US5599899A (en) * 1993-11-01 1997-02-04 Research Corporation Technologies, Inc. Rigid rod and ladder polymers and process for making same
JP3505761B2 (ja) * 1993-12-27 2004-03-15 チッソ株式会社 共重合体、その製造法及びそれを用いた電界発光素子
JP3585524B2 (ja) * 1994-04-20 2004-11-04 大日本印刷株式会社 有機薄膜el素子の製造方法
US5552678A (en) * 1994-09-23 1996-09-03 Eastman Kodak Company AC drive scheme for organic led
JPH0896959A (ja) * 1994-09-27 1996-04-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
US5674635A (en) * 1994-09-28 1997-10-07 Xerox Corporation Electroluminescent device
JP3486994B2 (ja) * 1994-12-27 2004-01-13 チッソ株式会社 オキサジアゾール誘導体を用いた有機電界発光素子
US5609970A (en) * 1995-01-12 1997-03-11 Polaroid Corporation Electroluminescent device with polymeric charge injection layer
JP3569993B2 (ja) * 1995-01-31 2004-09-29 チッソ株式会社 オキサジアゾール重合体
DE19505940A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Bayer Ag Cumarinderivate, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE19505942A1 (de) 1995-02-21 1996-08-22 Bayer Ag (Co)Polymerisate auf Basis von Vinyl-Einheiten und ihre Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
CA2212223C (en) * 1995-03-03 2007-03-20 David L. Wortman Light directing film having variable height structured surface and light directing article constructed therefrom
DE19511484A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bayer Ag (Co)Polymerisate auf Basis von Vinyl-Einheiten und ihre Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
US6075106A (en) * 1995-03-29 2000-06-13 D-51368 Bayer Ag (Co)polymers based on vinyl units and use thereof in electroluminescent devices
EP0740216A3 (de) * 1995-04-24 1997-10-22 Canon Kk Polymer, elektrophotographisches lichtempfindliches Element und dieses Polymer einsetzende elektroluminisierende Vorrichtung, Prozesskassette und elektrophotographisches Apparat unter Verwendung des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elementes
US5792568A (en) * 1995-04-25 1998-08-11 Sharp Kabushiki Kaisha Organic electroluminescent element
JP3596084B2 (ja) * 1995-04-26 2004-12-02 ソニー株式会社 電界発光素子
JP3697778B2 (ja) * 1995-07-04 2005-09-21 富士電機ホールディングス株式会社 有機薄膜発光素子
DE69630737T2 (de) * 1995-07-17 2004-09-30 Chisso Corp. Silacyclopentadienderivate und diese enthaltende organische Elektrolumineszenzelemente
JP3555271B2 (ja) * 1995-08-16 2004-08-18 チッソ株式会社 青色発光素子
JPH0963770A (ja) * 1995-08-24 1997-03-07 Kemipuro Kasei Kk 単層型白色発光有機el素子
US5834894A (en) * 1995-09-14 1998-11-10 Casio Computer Co., Ltd. Carrier injection type organic electro-luminescent device which emits light in response to an application of a voltage
DE19536843A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Bayer Ag (Co)Polymerisate auf Basis von Vinyl-Einheiten und ihre Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
US5811834A (en) * 1996-01-29 1998-09-22 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Light-emitting material for organo-electroluminescence device and organo-electroluminescence device for which the light-emitting material is adapted
JP3693128B2 (ja) * 1996-03-08 2005-09-07 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1450412A3 (de) * 1996-05-15 2005-03-09 Seiko Epson Corporation Dünnschichtbauelement und Herstellungsverfahren
JPH101665A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 電界発光素子
US6333122B1 (en) * 1996-06-28 2001-12-25 Chisso Corporation Red-emitting material and organic electroluminescent device made by using the same
US6407242B1 (en) * 1996-06-28 2002-06-18 Mitsui Chemicals, Inc. Quinoline derivative and use of same
US6048630A (en) * 1996-07-02 2000-04-11 The Trustees Of Princeton University Red-emitting organic light emitting devices (OLED's)
DE19627071A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen
DE19627070A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
DE19632949A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Bayer Ag (Co)Polymerisate auf Basis von Vinyl-Einheiten und ihre Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
US5985417A (en) * 1996-09-03 1999-11-16 Motorola, Inc. Polymer stabilized molecular whole transporting materials for organic electroluminescence displays
US20020075422A1 (en) * 1996-09-19 2002-06-20 Seiko Epson Corporation Matrix type display device and manufacturing method thereof
DE69735023T2 (de) * 1996-09-19 2006-08-17 Seiko Epson Corp. Verfahren zur Herstellung einer Matrixanzeigevorrichtung
DE19638770A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Philips Patentverwaltung Organisches elektrolumineszentes Bauelement mit Exciplex
JP3899566B2 (ja) * 1996-11-25 2007-03-28 セイコーエプソン株式会社 有機el表示装置の製造方法
US6344283B1 (en) * 1996-12-28 2002-02-05 Tdk Corporation Organic electroluminescent elements
KR100511707B1 (ko) 1997-02-03 2005-09-05 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 유기 지지체 물질에 공유적으로 연결된 형광성 발색단
US5989737A (en) * 1997-02-27 1999-11-23 Xerox Corporation Organic electroluminescent devices
US6727008B1 (en) * 1997-04-30 2004-04-27 Agilent Technologies, Inc. Oxadiazole blue-emitting organic LED's
US6358633B1 (en) * 1997-05-15 2002-03-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescence element
GB9712483D0 (en) * 1997-06-17 1997-08-20 Kathirgamanathan Poopathy Fabrication of light emitting devices from chelates of transition metals, lanthanides and actinides
US5998045A (en) * 1997-07-03 1999-12-07 International Business Machines Corporation Polymeric light-emitting device
JPH1131584A (ja) * 1997-07-03 1999-02-02 Ricoh Co Ltd 有機薄膜el素子
JPH1126161A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Ricoh Co Ltd 有機薄膜el素子
JPH1126162A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Ricoh Co Ltd 有機薄膜el素子
JPH1126160A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Ricoh Co Ltd 有機薄膜el素子
JPH1121551A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Ricoh Co Ltd 有機薄膜el素子
JP2998707B2 (ja) * 1997-07-09 2000-01-11 日本電気株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6843937B1 (en) * 1997-07-16 2005-01-18 Seiko Epson Corporation Composition for an organic EL element and method of manufacturing the organic EL element
JPH1154281A (ja) * 1997-07-30 1999-02-26 Ricoh Co Ltd 有機薄膜el素子
US6171715B1 (en) * 1997-08-07 2001-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent element
US6497969B2 (en) * 1997-09-05 2002-12-24 Nessdisplay Co., Ltd. Electroluminescent device having an organic layer including polyimide
US6242115B1 (en) * 1997-09-08 2001-06-05 The University Of Southern California OLEDs containing thermally stable asymmetric charge carrier materials
US6451455B1 (en) 1998-04-01 2002-09-17 The Trustees Of Princeton University Metal complexes bearing both electron transporting and hole transporting moieties
JP3985311B2 (ja) * 1997-10-20 2007-10-03 チッソ株式会社 アミン誘導体及びそれを用いた有機電界発光素子
US6379823B1 (en) * 1997-10-28 2002-04-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electroluminescence device, cyclic azine compound and production process of cyclic azine dye
US6248458B1 (en) * 1997-11-17 2001-06-19 Lg Electronics Inc. Organic electroluminescent device with improved long-term stability
DE19803889A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
JPH11251067A (ja) * 1998-03-02 1999-09-17 Junji Kido 有機エレクトロルミネッセント素子
KR100697861B1 (ko) * 1998-03-13 2007-03-22 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 전장 발광 디바이스들
GB9805476D0 (en) 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
DE19812259A1 (de) 1998-03-20 1999-10-21 Bayer Ag EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
JP3092584B2 (ja) * 1998-03-23 2000-09-25 日本電気株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6458474B1 (en) * 1998-03-24 2002-10-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methine compound, material for organic luminescence element, organic luminescence element using the same
JP4837811B2 (ja) 1998-04-09 2011-12-14 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6344284B1 (en) * 1998-04-10 2002-02-05 Organic Display Technology Organic electroluminescent materials and devices made from such materials
US6287712B1 (en) 1998-04-10 2001-09-11 The Trustees Of Princeton University Color-tunable organic light emitting devices
US6312836B1 (en) * 1998-04-10 2001-11-06 The Trustees Of Princeton University Color-tunable organic light emitting devices
US6165383A (en) * 1998-04-10 2000-12-26 Organic Display Technology Useful precursors for organic electroluminescent materials and devices made from such materials
US6361885B1 (en) * 1998-04-10 2002-03-26 Organic Display Technology Organic electroluminescent materials and device made from such materials
KR100252976B1 (ko) * 1998-04-30 2000-08-01 구자홍 적색 유기전계발광소자용 화합물, 그 제조방법 및 그를 이용한유기 전계발광 소자
JP3370011B2 (ja) * 1998-05-19 2003-01-27 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3825564B2 (ja) * 1998-05-25 2006-09-27 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3373783B2 (ja) * 1998-05-29 2003-02-04 京セラミタ株式会社 ナフタレンテトラカルボン酸ジイミド誘導体及び電子写真用感光体
DE19829947A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen mit Bor-Chelaten
CA2276808A1 (en) 1998-07-04 2000-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Electroluminescent assemblies using boron chelates of 8-aminoquinoline derivatives
US6316130B1 (en) 1998-07-04 2001-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Electroluminescent assemblies using azomethine-metal complexes
KR100625505B1 (ko) 1998-07-09 2006-09-20 칫소가부시키가이샤 실롤 유도체 및 이를 사용한 유기 전계 발광소자
US6436558B1 (en) * 1998-08-07 2002-08-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescence element
DE69939052D1 (de) * 1998-09-01 2008-08-21 Daicel Chem Material für organische elektrolumineszente vorrichtung und herstellungsverfahren
DE19839947A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen mit Thiophencarboxylat-Metallkomplexen
DE19839946A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen mit mehrkernigen Metallkomplexen
US6444333B1 (en) * 1998-10-12 2002-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic luminescent device material, organic luminescent device using the same, and tetraarylmethane compound
GB9823761D0 (en) 1998-11-02 1998-12-23 South Bank Univ Entpr Ltd Novel electroluminescent materials
KR100277639B1 (ko) * 1998-11-12 2001-01-15 김순택 유기 전자발광소자
JP2000164358A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機薄膜el素子およびその駆動方法
JP2000159846A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Jsr Corp エレクトロルミネッセンス用材料およびエレクトロルミネッセンス素子
GB9826407D0 (en) 1998-12-02 1999-01-27 South Bank Univ Entpr Ltd Novel electroluminescent materials
GB9826405D0 (en) 1998-12-02 1999-01-27 South Bank Univ Entpr Ltd Method for forming films or layers
GB2344688A (en) * 1998-12-08 2000-06-14 Secr Defence Organic light emitting diode device
KR100688694B1 (ko) * 1998-12-28 2007-02-28 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자
GB9901971D0 (en) 1999-02-01 1999-03-17 South Bank Univ Entpr Ltd Electroluminescent material
JP2000260566A (ja) * 1999-03-05 2000-09-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 有機電界発光素子
JP2000268973A (ja) * 1999-03-17 2000-09-29 Tdk Corp 有機el素子
JP2000268969A (ja) * 1999-03-17 2000-09-29 Tdk Corp 有機el素子
US6440586B1 (en) * 1999-03-26 2002-08-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Benzopyran compound, material for luminous device, and luminous device using the same
US6537687B1 (en) * 1999-03-31 2003-03-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element material
JP2002543556A (ja) * 1999-04-23 2002-12-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ルミネッセンス素子
US6461747B1 (en) * 1999-07-22 2002-10-08 Fuji Photo Co., Ltd. Heterocyclic compounds, materials for light emitting devices and light emitting devices using the same
TW465119B (en) * 1999-07-23 2001-11-21 Semiconductor Energy Lab EL display device and a method of manufacturing the same
US6777111B1 (en) * 1999-08-04 2004-08-17 Kabushiki Kaisha Chuo Kenkyusho Electro luminescent element
JP2001076877A (ja) * 1999-09-01 2001-03-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその駆動方法
KR20010050711A (ko) * 1999-09-29 2001-06-15 준지 키도 유기전계발광소자, 유기전계발광소자그룹 및 이런소자들의 발광스펙트럼의 제어방법
JP2001102172A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6620529B1 (en) * 1999-10-27 2003-09-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Materials for light emitting devices and light emitting devices using the same
US6458475B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 The Trustee Of Princeton University Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter
JP2001167886A (ja) * 1999-12-13 2001-06-22 Nec Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6899961B2 (en) * 1999-12-15 2005-05-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Organic electroluminescence device
USH2084H1 (en) * 1999-12-16 2003-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pentacene derivatives as red emitters in organic light emitting devices
JP4255610B2 (ja) * 1999-12-28 2009-04-15 出光興産株式会社 白色系有機エレクトロルミネッセンス素子
US6821643B1 (en) * 2000-01-21 2004-11-23 Xerox Corporation Electroluminescent (EL) devices
JP4068279B2 (ja) * 2000-02-23 2008-03-26 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3904793B2 (ja) * 2000-02-23 2007-04-11 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
TWI282697B (en) * 2000-02-25 2007-06-11 Seiko Epson Corp Organic electroluminescence device
US6660410B2 (en) * 2000-03-27 2003-12-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence element
JP2001291591A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Sony Corp 有機電界発光素子及び発光装置
JP2001297880A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 近赤外発光素子
KR20010104501A (ko) * 2000-05-02 2001-11-26 박이순 적색 발광 공액 고분자 화합물 및 그 제조 방법
KR20010104215A (ko) * 2000-05-12 2001-11-24 야마자끼 순페이 발광장치 제작방법
JP3775169B2 (ja) * 2000-05-16 2006-05-17 凸版印刷株式会社 ポリメテン化合物を用いた有機薄膜el素子
US6645645B1 (en) 2000-05-30 2003-11-11 The Trustees Of Princeton University Phosphorescent organic light emitting devices
US20030143427A1 (en) * 2000-06-13 2003-07-31 Mikiko Matsuo Exciton forming substance, luminescent material using the substance, method for light emission and luminescent element, and device using the element
US6392250B1 (en) * 2000-06-30 2002-05-21 Xerox Corporation Organic light emitting devices having improved performance
KR20030012933A (ko) 2000-07-07 2003-02-12 칫소가부시키가이샤 디아자펜타센 유도체를 함유하는 전하 수송 재료, 발광재료 및 이들을 사용하는 유기 전계 발광 소자
US6733904B2 (en) * 2000-07-17 2004-05-11 National Research Council Of Canada Use of oligo(phenylenevinylene)s in organic light-emitting devices
JP2002043065A (ja) * 2000-07-24 2002-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd 発光素子及びそれを用いた露光装置並びに平面表示装置
DE10037391A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Covion Organic Semiconductors Strukturierbare Materialien, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
GB2368844B (en) 2000-08-04 2004-07-07 Chisso Corp Organic electroluminescent device containing dithiafulvene derivative
DE60100187T2 (de) 2000-09-07 2004-04-01 Chisso Corp. Organische Elektrolumineszenzanordung mit einem Dipyridylthiophenderivat
JP4026740B2 (ja) * 2000-09-29 2007-12-26 富士フイルム株式会社 有機発光素子材料及びそれを用いた有機発光素子
IL154960A0 (en) * 2000-10-10 2003-10-31 Du Pont Polymers having attached luminescent metal complexes and devices made with sych polymers
JP2002134276A (ja) * 2000-10-30 2002-05-10 Sony Corp 有機電界発光素子
DE10058578C2 (de) * 2000-11-20 2002-11-28 Univ Dresden Tech Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
GB0028439D0 (en) * 2000-11-21 2001-01-10 South Bank Univ Entpr Ltd Elecroluminescent device
GB0028436D0 (en) * 2000-11-21 2001-01-10 South Bank Univ Entpr Ltd Electroluminescent device incorporating conjugated polymer
GB0028317D0 (en) * 2000-11-21 2001-01-03 South Bank Univ Entpr Ltd Electroluminescent device incorporating polyaniline
JP4220669B2 (ja) * 2000-12-26 2009-02-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
TW545080B (en) 2000-12-28 2003-08-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method of manufacturing the same
SG115435A1 (en) * 2000-12-28 2005-10-28 Semiconductor Energy Lab Luminescent device
DE60134618D1 (de) * 2000-12-28 2008-08-14 Toshiba Kk Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Anzeigevorrichtung
US6720090B2 (en) * 2001-01-02 2004-04-13 Eastman Kodak Company Organic light emitting diode devices with improved luminance efficiency
TW518909B (en) * 2001-01-17 2003-01-21 Semiconductor Energy Lab Luminescent device and method of manufacturing same
TW519770B (en) * 2001-01-18 2003-02-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and manufacturing method thereof
SG118110A1 (en) * 2001-02-01 2006-01-27 Semiconductor Energy Lab Organic light emitting element and display device using the element
CN100430515C (zh) 2001-02-01 2008-11-05 株式会社半导体能源研究所 沉积装置和沉积方法
EP1358685A1 (de) * 2001-02-06 2003-11-05 Schott Glas Verfahren zur herstellung von licht-emittierenden einrichtungen sowie licht-emittierende einrichtungen
US20030010288A1 (en) * 2001-02-08 2003-01-16 Shunpei Yamazaki Film formation apparatus and film formation method
TW582121B (en) * 2001-02-08 2004-04-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device
TW550672B (en) * 2001-02-21 2003-09-01 Semiconductor Energy Lab Method and apparatus for film deposition
SG118118A1 (en) * 2001-02-22 2006-01-27 Semiconductor Energy Lab Organic light emitting device and display using the same
US6627111B2 (en) * 2001-03-06 2003-09-30 International Business Machines Corp. Organic light emitting displays and new fluorescent compounds
GB0109108D0 (en) * 2001-04-11 2001-05-30 Cambridge Display Tech Ltd Polymer, its preparation and uses
GB0109755D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Elam T Ltd Devices incorporating mixed metal organic complexes
JP4754098B2 (ja) * 2001-05-29 2011-08-24 日本化学工業株式会社 液晶化合物と同様な化学構造を持ち、電子輸送性el素子として応用可能なビオロゲン誘導体およびその製造方法
TWI303533B (en) * 2001-06-15 2008-11-21 Oled T Ltd Electroluminescent devices
GB0116644D0 (en) * 2001-07-09 2001-08-29 Elam T Ltd Electroluminescent materials and devices
US7303824B2 (en) * 2001-08-04 2007-12-04 Oled-T Limited Electroluminescent device
JP3643797B2 (ja) * 2001-08-06 2005-04-27 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2005500653A (ja) * 2001-08-16 2005-01-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電気活性材料が内部に配置された重合性非晶質母材のパターン化方法および材料
US6699597B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Method and materials for patterning of an amorphous, non-polymeric, organic matrix with electrically active material disposed therein
DE10141266A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Elektrolumineszierende Derivate der 2,5-Diamino-terephthalsäure und deren Verwendung in organischen Leuchtdioden
CN100371370C (zh) * 2001-09-04 2008-02-27 佳能株式会社 高分子化合物以及有机发光元件
DE60124702T2 (de) * 2001-09-04 2007-12-06 Sony Deutschland Gmbh Justierte lichtemittierende Polymermischungen, Film und Vorrichung auf Basis dieser Mischungen
US20030054197A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Raymond Kwong Annealing modified interface in organic light emitting devices
DE10150477A1 (de) 2001-10-16 2003-04-17 Bayer Ag Elektrophosphoreszierende Anordnung mit leitfähigen Polymeren
US6602619B2 (en) * 2001-10-19 2003-08-05 Lightronik Technology Inc. Organic EL device
KR100478521B1 (ko) * 2001-10-29 2005-03-28 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자용 고분자 발광 혼합 조성물 및 그를이용한 유기 전계 발광 소자
US6737177B2 (en) * 2001-11-08 2004-05-18 Xerox Corporation Red organic light emitting devices
US6759146B2 (en) * 2001-11-08 2004-07-06 Xerox Corporation Organic devices
US7115216B2 (en) * 2001-12-20 2006-10-03 Add-Vision, Inc. Screen printable electroluminescent polymer ink
US6706423B2 (en) * 2001-12-27 2004-03-16 Lightronik Technology Inc. Organic EL device
US6864118B2 (en) 2002-01-28 2005-03-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic devices containing organic semiconductor materials
JP4314771B2 (ja) * 2002-03-06 2009-08-19 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
DE10211648A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Basf Ag Polymere auf Basis von Fluoranthen und ihre Verwendung
JP4188616B2 (ja) * 2002-03-26 2008-11-26 独立行政法人科学技術振興機構 機能性薄膜
AU2003221969A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 3M Innovative Properties Company Materials for organic electronic devices
TWI314947B (en) * 2002-04-24 2009-09-21 Eastman Kodak Compan Organic light emitting diode devices with improved operational stability
US20030207050A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-06 Grant Hay Polymeric substrate for display and light emitting devices
US6931132B2 (en) * 2002-05-10 2005-08-16 Harris Corporation Secure wireless local or metropolitan area network and related methods
US6713193B2 (en) * 2002-05-14 2004-03-30 Lightronik Technology Inc. Organic EL device
US7135241B2 (en) * 2002-05-24 2006-11-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Light-emitting block copolymers composition, process and use
US20040004433A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 3M Innovative Properties Company Buffer layers for organic electroluminescent devices and methods of manufacture and use
KR100478524B1 (ko) * 2002-06-28 2005-03-28 삼성에스디아이 주식회사 고분자 및 저분자 발광 재료의 혼합물을 발광 재료로사용하는 유기 전계 발광 소자
US6790539B2 (en) * 2002-07-19 2004-09-14 Lightronik Technology Inc. Organic electroluminescence element
JP4834286B2 (ja) * 2002-08-16 2011-12-14 アカデミア シニカ フラン含有正孔輸送材料
KR100480442B1 (ko) * 2002-08-17 2005-04-06 한국과학기술연구원 미량도핑에 의한 고효율 백색 유기 발광 물질 및 이를이용한 전기발광소자
JP4060669B2 (ja) * 2002-08-28 2008-03-12 富士フイルム株式会社 1,3,6,8−四置換ピレン化合物、有機el素子及び有機elディスプレイ
US6861162B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-01 Cityu Research Ltd. Organic electroluminescence devices using pyrazolo[3,4b]quinoxaline derivatives
US7303826B2 (en) * 2002-08-29 2007-12-04 Fujifilm Corporation Light emitting element and iridium complex
KR20040021889A (ko) * 2002-09-05 2004-03-11 삼성전자주식회사 메탈로센 화합물을 이용한 유기전계발광소자
JP4269613B2 (ja) * 2002-09-18 2009-05-27 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
US20040062947A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-01 Lamansky Sergey A. Organic electroluminescent compositions
US20040096693A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Chung Shan Institute Of Science & Technology Compound of ruthenium complex and electroluminescence device using the same
US6798134B2 (en) * 2002-11-19 2004-09-28 Windell Corporation Organic electroluminescent device with improved lifetime
JP2004193011A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Fuji Photo Film Co Ltd 有機電界発光素子
JP5072184B2 (ja) * 2002-12-12 2012-11-14 株式会社半導体エネルギー研究所 成膜方法
GB0230076D0 (en) * 2002-12-24 2003-01-29 Elam T Ltd Electroluminescent materials and devices
EP1578886A2 (de) * 2002-12-24 2005-09-28 Elam-T Limited Elektrolumineszente verbindungen und vorrichtungen
AU2003289345A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. High-molecular compounds, electroluminescents and light emitting devices
JP2004207102A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Optrex Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子
US20040131881A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-08 Eastman Kodak Company Complex fluorene-containing compounds for use in OLED devices
US7029764B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-18 Ritdisplay Corporation Organic electroluminescent material and electroluminescent device by using the same
US7232617B2 (en) * 2003-02-04 2007-06-19 Cityu Research Limited Electroluminescent devices
US7820999B2 (en) * 2003-03-07 2010-10-26 Polymer Vision Limited Electronic arrangement including a thin film transistor having active and protective layers structured in a same two-dimensional pattern
CN101343234B (zh) * 2003-03-20 2012-08-15 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物和用该衍生物制作的有机场致发光元件
JP4401665B2 (ja) * 2003-03-20 2010-01-20 株式会社半導体エネルギー研究所 電界発光素子
US7271406B2 (en) * 2003-04-15 2007-09-18 3M Innovative Properties Company Electron transport agents for organic electronic devices
US7192657B2 (en) * 2003-04-15 2007-03-20 3M Innovative Properties Company Ethynyl containing electron transport dyes and compositions
US7989089B2 (en) * 2003-04-17 2011-08-02 Lg Display Co., Ltd. Organic luminescent compounds and methods of making and using same
US7179542B2 (en) * 2003-05-20 2007-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Thiazole- and imidazole-fused phenanthroline molecules in organic light-emitting devices
JP4487587B2 (ja) * 2003-05-27 2010-06-23 株式会社デンソー 有機el素子およびその製造方法
JP4295047B2 (ja) * 2003-06-02 2009-07-15 日本軽金属株式会社 発光性有機高分子金属錯体及び湿式製膜可能な発光性有機高分子金属錯体組成物並びにその製造方法
JP2004362914A (ja) 2003-06-04 2004-12-24 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子及びそれを用いた表示装置
JP2005005149A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Tohoku Pioneer Corp 有機el素子及びその製造方法
CN100556224C (zh) * 2003-07-08 2009-10-28 柯尼卡美能达控股株式会社 有机电致发光元件、照明装置及显示装置
US20050025993A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
EP1652410A1 (de) * 2003-08-05 2006-05-03 Technische Universität Braunschweig Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren
KR20050017169A (ko) * 2003-08-08 2005-02-22 삼성에스디아이 주식회사 애노드 표면 개질층을 사용하는 유기 전계 발광 소자
KR101246247B1 (ko) * 2003-08-29 2013-03-21 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전계발광소자 및 그것을 구비한 발광장치
DE10342340A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Basf Ag Verbindungen auf Basis von Fluoranthen und ihre Verwendung
US6881502B2 (en) * 2003-09-24 2005-04-19 Eastman Kodak Company Blue organic electroluminescent devices having a non-hole-blocking layer
DE10345583A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Basf Ag Synthese von phenylsubstituierten Fluoranthenen durch Diels-Alder-Reaktion und ihre Verwendung
JP3883999B2 (ja) * 2003-09-30 2007-02-21 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子
JP3728309B2 (ja) * 2003-09-30 2005-12-21 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子及び有機エレクトロルミネッセント素子用有機化合物
US7175922B2 (en) * 2003-10-22 2007-02-13 Eastman Kodak Company Aggregate organic light emitting diode devices with improved operational stability
US7056601B2 (en) * 2003-10-24 2006-06-06 Eastman Kodak Company OLED device with asymmetric host
US7368178B2 (en) * 2004-01-08 2008-05-06 Eastman Kodak Company Stable organic light-emitting devices using aminoanthracenes
US20050187364A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Norman Herron Polymers having pendant triarylmethane groups and electronic devices made with such polymers
US6899963B1 (en) * 2004-02-25 2005-05-31 Eastman Kodak Company Electroluminescent devices having pendant naphthylanthracene-based polymers
US7504163B2 (en) * 2004-07-12 2009-03-17 Eastman Kodak Company Hole-trapping materials for improved OLED efficiency
KR101030008B1 (ko) 2004-12-31 2011-04-20 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 전계 발광 소자
JP4867169B2 (ja) * 2005-01-11 2012-02-01 セイコーエプソン株式会社 導電性高分子、導電層、電子デバイスおよび電子機器
EP1857521B2 (de) 2005-02-21 2021-12-22 Mitsubishi Chemical Corporation Organisches lichtemittierendes element mit elektrischem feld und herstellung davon
US8445630B2 (en) * 2005-03-14 2013-05-21 Basf Se Polymers
WO2006101016A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Composite material, light emitting element and light emitting device
JP5417598B2 (ja) * 2005-03-25 2014-02-19 国立大学法人富山大学 多機能有機ダイオードマトリクスパネル
US8741442B2 (en) * 2005-04-15 2014-06-03 General Electric Company Modified electrodes using functional organic materials and electronic devices therefrom
US8092924B2 (en) 2005-05-31 2012-01-10 Universal Display Corporation Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
JP3925543B2 (ja) * 2005-06-06 2007-06-06 チッソ株式会社 電界発光素子
CN2821911Y (zh) * 2005-06-30 2006-09-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 通用串行总线连接器
US20070126347A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Eastman Kodak Company OLEDS with improved efficiency
US20070128465A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 General Electric Company Transparent electrode for organic electronic devices
US7645525B2 (en) * 2005-12-27 2010-01-12 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting devices
CN101371195A (zh) * 2006-01-12 2009-02-18 东丽株式会社 感光性组合物、显示器构件及其制造方法
US20070210705A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Hajime Yokoi Organic electroluminescent element and manufacturing method of an organic electroluminescent element and a display
US20070257251A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Lucent Technologies Inc. Acene compositions and an apparatus having such compositions
JP4734606B2 (ja) * 2006-05-08 2011-07-27 国立大学法人大阪大学 α−ピロンおよび/またはα−ピロン誘導体を含む有機素子
CA2657231A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Ciba Holding Inc. Novel electroluminescent polymers for electronic applications
JP5205584B2 (ja) * 2006-09-06 2013-06-05 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子および表示装置
US8911882B2 (en) * 2006-09-28 2014-12-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Stilbene derivative, light-emitting element, light-emitting device, and electronic device
US8277955B2 (en) * 2006-10-17 2012-10-02 Seiko Epson Corporation Compound for organic EL device and organic EL device
US8119255B2 (en) 2006-12-08 2012-02-21 Universal Display Corporation Cross-linkable iridium complexes and organic light-emitting devices using the same
US20080176099A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Hatwar Tukaram K White oled device with improved functions
JP4811314B2 (ja) * 2007-03-27 2011-11-09 セイコーエプソン株式会社 有機elデバイス
TWI343648B (en) * 2007-04-19 2011-06-11 Au Optronics Corp Organic electroluminescent structure and method of making the same
TW200906218A (en) * 2007-05-16 2009-02-01 Yamagata Promotional Org Ind Electron transporting materials and organic light-emitting devices therewith
KR20090018489A (ko) * 2007-08-17 2009-02-20 주식회사 동진쎄미켐 신규한 실리콘계 화합물 및 이를 이용한 유기발광소자
KR20100092008A (ko) * 2007-12-11 2010-08-19 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 고분자 화합물 및 그것을 사용한 유기 전기발광 소자
JP5604804B2 (ja) * 2008-04-25 2014-10-15 住友化学株式会社 含窒素複素環式化合物を含む組成物
US8048542B2 (en) * 2009-04-02 2011-11-01 National Tsing Hua University Bis-phenanthroimidazolyl compound and electroluminescent device using the same
DE102009034625A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
KR101213495B1 (ko) * 2010-06-03 2013-01-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
EP2655548A2 (de) * 2010-12-20 2013-10-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektroaktive zusammensetzungen für elektronische anwendungen
US9123902B2 (en) 2011-02-10 2015-09-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor compound
US9123899B2 (en) * 2011-02-10 2015-09-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor compound
KR101857250B1 (ko) * 2011-05-13 2018-05-14 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물, 이를 포함하는 유기 발광 소자 및 평판 표시 장치
JP2013063963A (ja) * 2011-08-31 2013-04-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 複素環化合物、発光素子、発光装置、電子機器、及び照明装置
US9716232B2 (en) * 2011-09-09 2017-07-25 Lg Chem, Ltd. Material for organic light-emitting device, and organic light-emitting device using same
EP2787792A4 (de) * 2011-11-28 2015-09-23 Oceans King Lighting Science Elektrolumineszente polymere vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013164761A1 (en) 2012-05-02 2013-11-07 Basf Se Method for the deposition of an organic material
US10043982B2 (en) 2013-04-26 2018-08-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element, light-emitting device, display device, electronic device, and lighting device
KR102086555B1 (ko) * 2013-08-14 2020-03-10 삼성디스플레이 주식회사 안트라센계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
CN110071219B (zh) * 2013-12-02 2022-04-29 株式会社半导体能源研究所 发光元件以及发光装置
DE112014005483B4 (de) 2013-12-02 2022-01-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Licht emittierendes Element, Anzeigemodul, Beleuchtungsmodul, Licht emittierende Vorrichtung, Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Beleuchtungsvorrichtung
KR102235598B1 (ko) * 2014-03-11 2021-04-05 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
US10186664B2 (en) 2014-06-17 2019-01-22 Basf Se N-fluoroalkyl-substituted dibromonaphthalene diimides and their use as semiconductor
WO2016027217A1 (en) 2014-08-18 2016-02-25 Basf Se Organic semiconductor composition comprising liquid medium
JP2016056169A (ja) * 2014-09-05 2016-04-21 株式会社半導体エネルギー研究所 有機化合物、発光素子、発光装置、電子機器、および照明装置
KR102409803B1 (ko) 2014-10-10 2022-06-17 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 소자, 표시 장치, 전자 기기, 및 조명 장치
US10950803B2 (en) * 2014-10-13 2021-03-16 Universal Display Corporation Compounds and uses in devices
WO2016083914A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Basf Se 4-oxoquinoline compounds
JP6690931B2 (ja) * 2014-12-26 2020-04-28 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、有機化合物、発光装置、電子機器、および照明装置
US9954187B2 (en) 2016-04-08 2018-04-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Compound, organic electroluminescence device and electronic device
KR102707563B1 (ko) * 2016-10-17 2024-09-20 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102658368B1 (ko) * 2016-12-09 2024-04-18 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US20220199915A1 (en) * 2019-10-22 2022-06-23 Lg Chem, Ltd. Compound and organic light emitting device comprising same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172862A (en) * 1960-09-29 1965-03-09 Dow Chemical Co Organic electroluminescent phosphors
US3173050A (en) * 1962-09-19 1965-03-09 Dow Chemical Co Electroluminescent cell
GB1385911A (en) * 1971-03-24 1975-03-05 Emi Ltd Electroluminescent devices
US3995299A (en) * 1974-10-15 1976-11-30 The Secretary Of State For Industry In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Radiation sources
US4356429A (en) * 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4725513A (en) * 1984-07-31 1988-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescent device
JPS6137886A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Canon Inc El素子
US4762292A (en) * 1987-01-30 1988-08-09 Anci Alexander M D Vacuum column web loop position sensing system
US4720432A (en) * 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
JP2869446B2 (ja) * 1989-01-13 1999-03-10 株式会社リコー 電界発光素子
JPH02289675A (ja) * 1989-01-13 1990-11-29 Ricoh Co Ltd 電界発光素子
JP2869447B2 (ja) * 1989-02-08 1999-03-10 株式会社リコー 電界発光素子
JP2879080B2 (ja) * 1989-03-23 1999-04-05 株式会社リコー 電界発光素子
JPH0326780A (ja) * 1989-06-23 1991-02-05 Nec Corp 有機薄膜el素子

Also Published As

Publication number Publication date
JP3069139B2 (ja) 2000-07-24
EP0532798B1 (de) 1995-12-06
JPH04212286A (ja) 1992-08-03
US5281489A (en) 1994-01-25
CA2051758A1 (en) 1993-03-19
DE69115272D1 (de) 1996-01-18
CA2051758C (en) 1996-11-05
EP0532798A1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115272T2 (de) Elektrolumineszenter Element.
DE69627412T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen hoher thermischer Stabilität
DE3872732T2 (de) Elektrolumineszente vorrichtung mit veraenderter lumineszenter duennschichtzone.
DE69708997T2 (de) Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen
DE69027760T2 (de) Organisches elektrolumineszentes element
JP2814435B2 (ja) 改良薄膜発光帯をもつ電場発光デバイス
DE69432686T2 (de) Acrylendiamin-Derivate und diese enthaltendes organisches Elektrolumineszenzelement
DE69822354T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtungen
DE69511755T2 (de) Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element
DE69903396T2 (de) Organische electrolumineszente Elemente und Vorrichtungen
DE69710135T2 (de) Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69332819T2 (de) Ladungsinjektionshilfe und sie enhaltende organische elektrolumineszente vorrichtung.
DE69933529T3 (de) Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter
DE69804529T2 (de) Organisches Material und elektrolumineszente Vorrichtung dasselbe nutzend
DE69825134T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung
DE69729931T2 (de) Organische elektrolimineszente vorrichtung
JP4325185B2 (ja) 有機電界発光素子
DE60129763T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen lumineszenten Vorrichtung
JPH10189248A (ja) 有機電界発光素子
JPH0266873A (ja) 電界発光デバイス
JPH042096A (ja) 塗布型有機電界発光素子
DE69914523T2 (de) Triarylaminverbindungen und lumineszente Vorrichtung
EP0933972A2 (de) Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
JP2673261B2 (ja) 有機のエレクトロルミネセンス素子

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition