DE69933529T3 - Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter - Google Patents

Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter Download PDF

Info

Publication number
DE69933529T3
DE69933529T3 DE69933529T DE69933529T DE69933529T3 DE 69933529 T3 DE69933529 T3 DE 69933529T3 DE 69933529 T DE69933529 T DE 69933529T DE 69933529 T DE69933529 T DE 69933529T DE 69933529 T3 DE69933529 T3 DE 69933529T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
electroluminescent
fluorescent substance
light emitted
electroluminescent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933529T2 (de
DE69933529D1 (de
Inventor
Hiroshi Hino-shi Kita
Yoshiyuki Hino-shi Suzuri
Taketoshi Hino-shi Yamada
Kazuaki Hino-shi Nakamura
Noriko Hino-shi Ueda
Yasushi Hino-shi Okubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26537700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69933529(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69933529D1 publication Critical patent/DE69933529D1/de
Publication of DE69933529T2 publication Critical patent/DE69933529T2/de
Publication of DE69933529T3 publication Critical patent/DE69933529T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/007Squaraine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/56Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
    • C09K11/562Chalcogenides
    • C09K11/565Chalcogenides with zinc cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/66Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
    • C09K11/661Chalcogenides
    • C09K11/663Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7716Chalcogenides
    • C09K11/7718Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/7731Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77342Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/7739Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/774Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7786Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7794Vanadates; Chromates; Molybdates; Tungstates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/351Metal complexes comprising lanthanides or actinides, e.g. comprising europium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/636Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • H10K85/6565Oxadiazole compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09K2211/1048Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/182Metal complexes of the rare earth metals, i.e. Sc, Y or lanthanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/186Metal complexes of the light metals other than alkali metals and alkaline earth metals, i.e. Be, Al or Mg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/188Metal complexes of other metals not provided for in one of the previous groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/322Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising boron
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/621Aromatic anhydride or imide compounds, e.g. perylene tetra-carboxylic dianhydride or perylene tetracarboxylic di-imide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/653Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only oxygen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/655Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only sulfur as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein elektrolumineszierendes Element, insbesondere ein elektrolumineszierendes Element, das in einer zivilen oder großtechnischen Anzeigevorrichtung, beispielsweise einem Mehrfarben- oder Vollfarbendisplay des Lichtemissionstyps oder einem Anzeigeschirm verwendbar ist, und ein Farbbilderzeugungsverfahren und ein Farbfilter (Farbumwandlungsfilter).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Elektronikanzeigevorrichtung umfasst einen Lichtemissionstyp und einen Lichtempfangstyp. Beispiele für den Lichtemissionstyp umfassen eine CRT (Kathodenstrahlröhre), ein PDP (Plasmadisplay), ein ELD (elektrolumineszentes Display), eine VFD (Leuchtanzeigeröhre) und eine LED (Leuchtdiode).
  • Von diesen wird die LED im Folgenden beschrieben.
  • Die LID ist ein Lichtemissionselement, das ein Lichtemissionsmaterial, das Licht in einem elektrischen Feld emittiert, umfasst, oder eine Kombination von mehreren derartiger Elemente. Die Elemente werden in ein organisches Element und ein anorganisches Element entsprechend dem Material und in einen Trägerinjektionstyp und einen Typ beschleunigter Elektronen entsprechend dem Lichtemissionsmechanismus klassifiziert. Die Rekombination eines Elektrons und eines positiven Lochs wird in dem Element des Trägerinjektionstyps verwendet und die Kollisionsenergie eines beschleunigten Elektrons wird in dem Element des Typs beschleunigter Elektronen verwendet. Allgemein ist das anorganische Material von längerer Lebensdauer und stabiler als das organische Material. Jedoch ist ein Nachteil des anorganischen Materials, dass die Wahl des Materials eng ist, und daher eine Beschränkung im Hinblick auf die Molekülgestaltung desselben besteht. Der Rekombinationstyp weist den Vorteil auf, dass die Antriebsspannung niedriger als die für den Elektronenbeschleunigungstyp ist. In letzter Zeit wurde daher die LED des Trägerinjektionstyps in starkem Umfang entwickelt.
  • Eine LED umfasst die folgenden drei Typen.
    • (1) Anorganische LED, die eine anorganische Verbindung, wie GaN und GaInN umfasst: der Lichtemissionsmechanismus derselben ist der Rekombinationstyp. Sie wird einfach als LED (Leuchtdiode) bezeichnet.
    • (2) Organische LED, die eine organische Verbindung, beispielsweise ein Triarylaminderivat und ein Stilbenderivat, umfasst: der Lichtemissionsmechanismus derselben ist der Rekombinationstyp. Sie wird als organische EL (elektrolumineszente oder OLED) bezeichnet.
    • (3) Anorganische EL, die ein anorganisches Material, wie ZnS:Mn und ZnS:Tb umfasst: der Lichtemissionsmechanismus ist der Typ beschleunigter Elektronen. Sie wird einfach als elektrolumineszierendes Element bezeichnet, da das Element eines derartigen Typs historisch alt ist.
  • Das ”elektrolumineszierende Material” in der Erfindung umfasst die im Vorhergehenden genannten (1) und (2). Daher ist (3) kein Gegenstand der Erfindung.
  • Auf dem Gebiet organischer elektrolumineszierender Elemente des Trägerinjektionstyps, das in den letzten Jahren besonders beachtet wurde, wurden solche, die Licht hoher Leuchtdichte emittieren, erhalten, nachdem eine dünne Schicht einer organischen Verbindung verwendet wurde. Beispielsweise offenbart das US-Patent 3 530 325 eines unter Verwendung eines Anthraceneinkristalls als Lichtemissionssubstanz, die offengelegte japanische Patentveröffentlichung ( JP O.P.I.) 59-194393 eines mit einer Kombination von einer Injektionsschicht positiver Löcher und einer organischen Lichtemissionsschicht, die JP O.P.I. 63-295695 eines mit einer Kombination von einer Injektionsschicht positiver Löcher und einer organischen Elektroneninjektionsschicht und Jpn. Journal of Applied Physics, Band 127, Nr. 2, S. 269–271, offenbart eines mit einer Kombination von einer Transportschicht positiver Löcher und einer Elektronentransportschicht. Die Leuchtdichte des Emissionslichts wird durch derartige Mittel verbessert.
  • Ferner ist eine fluoreszierende Substanz bekannt, die Fluoreszenzlicht durch Absorption von aus dem elektrolumineszierenden Material emittiertem Licht emittiert. Das Verfahren der Verwendung einer derartigen fluoreszierenden Substanz zur Emission von Licht verschiedener Farben mittels eines elektrolumineszierenden Materials wird für die CRT, PDP, VFD und dergleichen angewandt. Jedoch besteht in einem derartigen Fall das Problem, dass von dem elektrolumineszierenden Material emittiertes Licht eine hochenergetische Strahlung (d. h. Emission kurzer Wellenlänge), beispielsweise Elektronenstrahlung oder Fernultraviolettstahlung, sein muss. Die oben beschriebenen fluoreszierenden Substanzen sind im Wesentlichen anorganische fluoreszierende Substanzen. Eine Zahl anorganischer fluoreszierender Substanzen, die im Hinblick auf Stabilität hervorragend sind, die lange Haltbarkeit zeigen, sind bekannt. Jedoch wurde keine anorganische fluoreszierende Substanz des Typs einer Anregung langer Wellenlänge, der eine Anregungswellenlänge im Bereich von Licht im nahen Ultraviolettbereich bis zum sichtbaren Bereich, insbesondere rotem Licht zeigt, ermittelt.
  • Strahlung im nahen Ultraviolettbereich, die von dem elektrolumineszierenden Material emittiert werden kann, wird als Licht mit einem Peak einer Wellenlänge im Bereich von etwa 350 nm bis 400 nm betrachtet und die Verwendung eines organischen fluoreszierenden Farbstoffs als fluoreszierende Substanz, die durch eine derartige Strahlung im nahen Ultraviolettbereich angeregt werden kann, ist in JP O.P.I. 3-152897 , 9-245511 und 5-258860 offenbart.
  • Jedoch ist bekannt, dass allgemein die Tendenz besteht, dass der organische fluoreszierende Farbstoff durch die Umgebungsbedingungen, beispielsweise eine Änderung der Wellenlänge beeinflusst wird, oder die Tendenz zum Auftreten einer Löschung in Abhängigkeit von der Art eines Lösemittels oder Mediums, beispielsweise eines Harzes, besteht.
  • Bei den in den im Vorhergehenden genannten Veröffentlichungen offenbarten Verfahren ist ein fluoreszierender Farbstoff vorhanden, der Licht eines blauen oder blaugrünen Lichtbereichs, das von dem elektrolumineszierenden Material emittiert wird, absorbiert und das Licht in rotes Licht umwandelt. Eine fluoreszierende Umwandlungsschicht, die Licht im grünen Bereich emittiert, weist die Eigenschaft auf, dass die Stokes-Verschiebung (die Differenz zwischen der Wellenlänge des absorbierten Lichts und der des emittierten Lichts) klein ist und ein Teil des aus dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts dieses durchdringen kann und das Licht aus dem Lichtemissionsmaterial mit relativ hohem Wirkungsgrad umgewandelt werden kann. Jedoch bewirkte die Umwandlung in fluoreszierendes Licht des roten Bereichs die Probleme, dass der Umwandlungswirkungsgrad ziemlich niedrig ist, da eine große Stokes-Verschiebung nötig ist und das Licht von dem lichtemittierenden Material fast nicht genutzt werden kann. Beispielsweise ist die kombinierte Verwendung von einigen fluoreszierenden Farbstoffen unterschiedlicher Anregungswellenlänge nötig und die Verwendung von Licht-Licht-Umwandlung (d. h. Photolumineszenz) mehrerer fluoreszierender Farbstoffe, beispielsweise eines fluoreszierenden Farbstoffs, der gelbes Licht als Reaktion auf blaues Licht emittiert, und eines fluoreszierenden Farbstoffs, der rotes Licht als Reaktion auf gelbes Licht emittiert, notwendig.
  • Entsprechend besteht das Problem, dass die optische Erkennbarkeit und die Leuchtdichte einer Farbanzeige durch ein derartiges Element verringert sind, da die Balance der Leuchtdichte zwischen der Emission von blauem, grünem und rotem Licht ungeeignet ist und die oben genannte Löschung und Entfärbung auftreten.
  • Die Erfinder können ein elektrolumineszierendes Element, das zur Emission von Licht einer hohen Leuchtdichte fähig ist und hohe Speicherfähigkeit aufweist, erhalten und ein Farbfilter mit hoher Leuchtdichte durch Verwendung eines derartigen elektrolumineszierenden Elements bereitstellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die im Vorhergehenden genannte Aufgabe der Erfindung kann durch den folgenden Aufbau erhalten werden:
    • (1) Die Verwendung einer Verbindung gemäß der Definition in Anspruch 1 und Anspruch 19.
    • (2) Ein elektrolumineszierendes Element gemäß der Definition in Anspruch 2 und Anspruch 10 und den davon abhängigen Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 erläutert eine Schnittdarstellung der Struktur eines elektrolumineszierenden Elements.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der Erfindung ist das elektrolumineszierende Material ein Material, das Licht durch Anlegen eines elektrischen Feldes emittiert. Konkret gesprochen ist es ein Material, das Licht emittiert, wenn von einer Anode injizierte positive Löcher und von einer Kathode injizierte Elektronen rekombinieren, und es ist von einem Material verschieden, das Licht durch die Kollisionsenergie eines beschleunigten Elektrons emittiert (sogenannte anorganische Elektrolumineszenz). Daher umfasst das elektrolumineszierende Material in Bezug auf die Erfindung ein Material des im Vorhergehenden genannten Punkts (1).
  • Die Lichtemission durch ein elektrisches Feld ist eine Lichtemission eines elektrolumineszierenden Materials, wenn ein elektrischer Strom an das elektrolumineszierende Material, das in einer Lichtemissionsschicht enthalten ist, über ein Elektrodenpaar, das auf beiden Seiten einer Lichtemissionsschicht so angeordnet ist, dass sie einander über die Lichtemissionsschicht gegenüberliegen, angelegt wird. Es wird angenommen, dass eine derartige Lichtemission durch den im Folgenden angegebenen Mechanismus erfolgt: das Energieniveau des elektrolumineszierenden Materials wird durch Rekombination von Elektronen, die von einer der Elektroden injiziert werden, und positiven Löchern, die von der anderen Elektrode injiziert werden, in der Lichtemissionsschicht angeregt und die Energie wird in Form von Licht emittiert, wenn das Energieniveau des angeregten elektrolumineszierenden Materials zum Grundzustand wiederhergestellt wird.
  • Materialien mit der Fähigkeit zur Emission von Licht durch ein elektrisches Feld sind in der Erfindung ohne Beschränkung verwendbar, beispielsweise können sowohl ein anorganisches elektrolumineszierendes Material oder eine anorganische LED, wie Galliumnitrid GaN, als auch ein organisches elektrolumineszierendes Material oder eine organische LED verwendet werden. Die organische LED ist im Hinblick auf den Lichtemissionswirkungsgrad bevorzugt.
  • In der Erfindung ist das elektrolumineszierende Material vorzugsweise eines, das Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 340 nm oder weniger, noch besser 400 nm bis 430 nm durch das elektrische Feld emittiert.
  • Speziell ist im Hinblick auf die CIE-Chromatizitätskoordinaten ein Bereich bevorzugt, der Purplish Blue, Bluish Purple und Purple gemäß den Angaben in 4.16 ”Relationship of Color Name of Color stimulus (color of light) and Chromaticity Coordinates” von ”Shikisaikagaku Handbook” (Handbook of Color Science), 4. Auflage (Hrsg. Nihon Shikisai Gakkai), S. 105, entspricht.
  • Die als elektrolumineszierendes Material verwendbare Verbindung ist in den Ansprüchen 1 und 19 definiert.
  • Das elektrolumineszierende Element gemäß der Erfindung umfasst Verbindungen der im Vorhergehenden genannten Formel N1, die im Folgenden beschrieben ist.
  • In der Formel N1 kann die durch Ar dargestellte Arylgruppe eine beliebige ohne jede Einschränkung sein, sofern die Zahl der Π-Elektronen derselben 4n + 2, worin n eine natürliche Zahl ist, beträgt, und sie kann ein Einzelring oder kondensierter Ring sein. Die Arylgruppe kann mit einem Substituenten, beispielsweise einer Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Arylgruppe, heterocyclischen Gruppe, Aminogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, Mercaptogruppe, Carboxylgruppe, Acylaminogruppe, Sulfonamidogruppe, Phosphonamidogruppe, Carbamoylgruppe, Estergruppe, Alkoxylgruppe, Aryloxylgruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe und Silylgruppe, substituiert sein. Wenn mehrere Substituenten an angrenzenden Positionen der Arylgruppe substituiert sind, können die Substituenten miteinander unter Bildung eines Kohlenwasserstoffrings oder heterocyclischen Rings kondensiert sein, wobei eine Einheit mit einer Spirostruktur ebenfalls enthalten sein kann.
  • In der Formel N1 ist die durch Ar dargestellte aromatische heterocyclische Gruppe ein Rest, der durch Entfernen von einem Wasserstoffatom von einer optionalen Position einer heterocyclischen Verbindung eines Einzelrings oder kondensierten Rings, die eine Zahl der Π-Elektronen von 4n + 2, worin n eine natürliche Zahl ist, aufweist, gebildet wurde. Beispiele für eine derartige heterocyclische Verbindung umfassen Furan, Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, Oxazol, Thiazol, Isooxazol, Isothiazol, Furazan, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin und 1,3,5-Triazin, wobei diese heterocyclischen Ringe jeweils ferner einen kondensierten Ring bilden können.
  • Wenn mehrere Substituenten an angrenzenden Positionen der Arylgruppe substituiert sind, können die Substituenten miteinander unter Bildung eines Kohlenwasserstoffrings oder eines heterocyclischen Rings kondensiert sein, wobei eine Einheit mit einer Spirostruktur ebenfalls enthalten sein kann.
  • In der Formel N1 ist die stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die durch
    Figure 00080001
    dargestellt wird, vorzugsweise ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer heterocyclischer Ring des 6Π-Typs, beispielsweise eine 2-Pyridylgruppe, 2-Pyrimidylgruppe, 6-Pyrimidylgruppe, 2-Pyradylgruppe, 3-Pyridazylgruppe, 2-Oxazolylgruppe, 2-Thiazolylgruppe, 3-Isooxazolylgruppe, 3-Isothiazolylgruppe, 3-Furazanylgruppe, 3-Pyrazolylgruppe, 2-Imidazolylgruppe, 4-Imidazolylgruppe, 2-Pyrrologruppe, 2-Oxadiazolylgruppe, 2-Thiadiazolylgruppe, 2-(1,2,4-Triazyl)gruppe, 2-(1,3,5-Triazyl)gruppe und 3-(1,2,4-Triazyl)gruppe. Die stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe kann mit einem Substituenten, beispielsweise den im Hinblick auf R41 beschriebenen, substituiert sein. Die stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe kann einen kondensierten Ring bilden, beispielsweise eine 6-(1H-Pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazolyl)gruppe, die durch Kondensation eines 2-Chinolyl- oder 3-Pyrazolylrings, die das Kondensationsprodukt einer 2-Pyridylgruppe und eines Kohlenwasserstoffrings sind, mit einem heterocyclischen Ring gebildet wird.
  • In der Formel N1 ist der aromatische Kohlenwasserstoffring, der durch
    Figure 00090001
    dargestellt wird, eine Gruppe, die durch Entfernen von einem Wasserstoffatom von einer optionalen Position einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung des 4n – 2Π-Typs gebildet wurde. Konkrete Beispiele für die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe umfassen eine Phenylgruppe, 1-Naphthylphenylgruppe, 2-Naphthylphenylgruppe, 9-Antholylgruppe, 1-Antholylgruppe, 9-Phenantholylgruppe, 2-Triphenylenylgruppe und 3-Perylenylgruppe. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann mit einem Substituenten, beispielsweise den im Hinblick auf R41 beschriebenen, substituiert sein. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann einen kondensierten Ring bilden, beispielsweise eine 9-Pyrenylgruppe und eine 8-Chinolylgruppe, die jeweils durch Kondensation des Kohlenwasserstoffrings mit einer 9-Phenantholylgruppe bzw. Kondensation einer Phenylgruppe mit einer heterocyclischen Gruppe gebildet wurde.
  • In der Formel N1 kann die aromatische heterocyclische Gruppe, die durch
    Figure 00100001
    dargestellt wird, eine aromatische heterocyclische Gruppe ohne jede Beschränkung sein, sofern die Gruppe eine Gruppe des 4n + 2Π-Typs ist und die Atome, die benachbart zu den an die stickstoffhaltige aromatische heterocyclische Gruppe gebundenen Kohlenstoffatomen sind, Kohlenstoffatome sind. Exemplarische Beispiele für die aromatische heterocyclische Gruppe umfassen eine 3-Pyridylgruppe, 5-Pyrimidylgruppe, 4-Pyridazylgruppe, 5-Pyridazylgruppe, 4-Isooxazolylgruppe, 4-Isothiazolylgruppe, 4-Pyrazolylgruppe, 3-Pyrrologruppe, 3-Furylgruppe und 3-Ethinylgruppe. Die aromatische heterocyclische Gruppe kann mit einem Substituenten, beispielsweise den im Hinblick auf R41 beschriebenen, substituiert sein und einen kondensierten Ring bilden.
  • Obwohl konkrete Beispiele für elektrolumineszierendes Material der Erfindung im Folgenden angegeben sind, ist das in der Erfindung verwendbare elektrolumineszierende Material nicht hierauf beschränkt.
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Das elektrolumineszierende Element in der Erfindung ist ein Element, das ein Substrat und darauf befindlich das im Vorhergehenden genannte elektrolumineszierende Material und eine anorganische fluoreszierende Substanz oder eine fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes, die von dem elektrolumineszierenden Material emittiertes Licht absorbiert und Licht fluoresziert, und ein Elektrodenpaar, das so angeordnet ist, dass es über die das elektrolumineszierende Material enthaltende Schicht einander gegenüberliegt, umfasst. Das elektrolumineszierende Material und die anorganische fluoreszierende Substanz oder die fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes sind getrennt in verschiedenen Schichten enthalten und nicht in der gleichen Schicht enthalten. Das in der Erfindung verwendete elektrolumineszierende Material kann ein Emissionsmaterial, ein Löcherinjektionsmaterial oder Elektroneninjektionsmaterial sein und ein Emissionsmaterial ist bevorzugt. Das Emissionsmaterial kann die Fähigkeiten der Löcherinjektion und Elektroneninjektion in Kombination aufweisen. In Fällen, in denen das in der Erfindung verwendete elektrolumineszierende Material als Emissionsmaterial verwendet wird, kann ein Dotierungsmaterial (auch als Dotierungsmittel oder Gast bezeichnet) optional für das als Wirt verwendete elektrolumineszierende Material verwendet werden. Im Folgenden ist das elektrolumineszierende Material in beliebig der Emissionsschicht, Löcherinjektionsschicht oder Elektroneninjektionsschicht vorhanden; und die anorganische fluoreszierende Substanz und/oder fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes in der Farbumwandlungsschicht vorhanden. Eine Elektroneninjektionsschicht oder positive-Löcher-Injektionsschicht kann in dem elektrolumineszierenden Element der Erfindung entsprechend dem Bedarf bereitgestellt werden.
  • In dem elektrolumineszierenden Element verwendete Substrate, die in der Erfindung verwendet werden, sind nicht speziell beschränkt, sofern sie durchsichtig, beispielsweise Glas und Kunstharze, sind. Typische Beispiele für das als das Substrat des elektrolumineszierenden Elements gemäß der Erfindung verwendbare Material umfassen Glas, Quarz und einen optisch transparenten Kunststofffilm, auf wenn jedes Material ohne Beschränkung verwendet werden kann, sofern das Material transparent ist. Beispiele für den transparenten Kunststofffilm umfassen einen Film von Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethersulfon (PES), Polyetherimid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid, Polyarylat, Polyimid, Polycarbonat (PC), Cellulosetriacetat (TAC), und Celluloseacetat-propionat.
  • In dem elektrolumineszierenden Element ist das elektrolumineszierende Material gemäß der Erfindung vorzugsweise in der Emissionsschicht enthalten. Ein übliches bekanntes Emissionsmaterial kann verwendet werden. Beispiele hierfür umfassen ein Emissionsmaterial des niedermolekularen Typs gemäß der Beschreibung in ”Yuki-EL-Soshi to Kogyokasaizensen” (veröffentlicht N. T. S. Co. Ltd, 1998, im Folgenden als Referenz A bezeichnet), Abschnitt 1, Kapitel 3, Seite 35–51; Farbstoffdotierungsmaterialien gemäß der Beschreibung in Referenz A, Abschnitt 1, Kapitel 4, Seite 55–79; und Materialien des hochmolekularen Typs gemäß der Beschreibung in Referenz A, Abschnitt 1, Kapitel 5, Seite 81–100.
  • Das elektrolumineszierende Element besteht üblicherweise aus einer oder mehreren Schichten, die zwischen zwei Elektroden eingefügt sind. Die konstituierenden Schichten umfassen zusätzlich zu der Lichtemissionsschicht eine positive-Löcher-Injektionsschicht, die auch als Ladungsinjektionsschicht bezeichnet wird, eine Löcherinjektionsschicht, eine Ladungstransportschicht oder eine Löchertransportschicht und eine Elektroneninjektionsschicht, die auch als Elektronentransportschicht bezeichnet wird.
  • Die positive-Löcher-Injektionsschicht und die Elektroneninjektionsschicht können jeweils eine mehrlagige Struktur aufweisen, beispielsweise kann die folgende Schichtstruktur verwendet werden:
    Anode/erste positive-Löcher-Injektionsschicht/zweite positive-Löcher-Injektionsschicht (positive-Löcher-Transportschicht)/Lichtemissionsschicht/zweite Elektroneninjektionsschicht (Elektronentransportschicht) erste Elektroneninjektionsschicht/Kathode.
  • Beispiele für die Schichtstruktur des elektrolumineszierenden Elements der Erfindung sind im Folgenden angegeben. Im Folgenden können die positive-Löcher-Injektionsschicht und die Elektroneninjektionsschicht jeweils eine Schicht sein, die aus laminierten Schichten mehrerer Verbindungen, die oben genannt wurden, besteht, auch wenn eine Beschreibung im Hinblick auf die mehreren laminierten positive-Löcher-Injektionsschichten und/oder die mehreren laminierten Elektroneninjektionsschichten weggelassen ist.
    • (i) Substrat/Farbumwandlungsschicht/Substrat/Anode/Lichtemissionsschicht/Kathode
    • (ii) Substrat/Farbumwandlungsschicht/Substrat/Anode/positive-Löcher-Injektionsschicht/Lichtemissionsschicht/Kathode
    • (iii) Substrat/Farbumwandlungsschicht/Substrat/Anode/Lichtemissionsschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode
    • (iv) Substrat/Farbumwandlungsschicht/Substrat/Anode/positive-Löcher-Injektionsschicht/Lichtemissionsschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode
    • (v) Substrat/Anode/Lichtemissionsschicht/Kathode/Farbumwandlungsschicht/Substrat
    • (vi) Substrat/Anode/positive-Löcher-Injektionsschicht/Lichtemissionsschicht/Kathode/Farbumwandlungsschicht/Substrat
    • (vii) Substrat/Lichtemissionsschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode/Farbumwandlungsschicht/Substrat
    • (viii) Substrat/Anode/positive-Löcher-Injektionsschicht/Lichtemissionsschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode/Farbumwandlungsschicht/Substrat
  • In dem im Vorhergehenden genannten können das Substrat, das mit der Farbumwandlungsschicht in Kontakt steht, und das, das mit der Anode in Kontakt steht, gleich oder verschieden sein. Die Außenseite des Elements kann mit dem Substrat überzogen sein.
  • Eine Pufferschicht (Elektrodenzwischenschicht) kann zwischen der Anode und der Lichtemissionsschicht oder der positive-Löcher-Injektionsschicht und zwischen der Kathode und der Lichtemissionsschicht oder der Elektroneninjektionsschicht angeordnet sein.
  • Die Pufferschicht ist eine Schicht, die zwischen der Elektrode und der organischen Verbindungsschicht zum Senken der Antriebsspannung oder Erhöhen des Lichtemissionswirkungsgrades, was in Band 2, Abschnitt 2, S. 123–166 der Veröffentlichung A beschrieben ist, angebracht ist. Die Pufferschicht umfasst eine Anodenpufferschicht und eine Kathodenpufferschicht.
  • Beispiele für die Anodenpufferschicht umfassen eine Phthalocyaninpufferschicht, die typischerweise Kupferphthalocyanin umfasst, eine Oxidpufferschicht, die typischerweise Vanadiumoxid umfasst, eine amorphe Kohlenstoffpufferschicht und eine Polymerpufferschicht, die ein elektrisch leitendes Polymer, wie Polyanilin (Emeraldine) und Polythiophen, umfasst.
  • Beispiele für die Kathodenpufferschicht umfassen einen Metallkathodenpuffer, der typischerweise metallisches Strontium und Aluminium umfasst, eine Alkalimetallverbindungspufferschicht, die typischerweise Lithiumfluorid umfasst, eine Erdalkalimetallverbindungspufferschicht, die typischerweise Magnesiumfluorid umfasst, und eine Oxidpufferschicht, die typischerweise Aluminiumoxid umfasst.
  • Die Pufferschicht ist günstigerweise eine extrem dünne Schicht und die Dicke derselben beträgt in Abhängigkeit vom Material vorzugsweise 0,1 bis 100 nm.
  • Die Emissionsschicht, Löcherinjektionsschicht, Elektroneninjektionsschicht und Pufferschicht können als dünne Schicht durch ein bekanntes Verfahren, wie ein Aufdampfverfahren, Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren und LB-Verfahren, hergestellt werden. Die Schicht ist vorzugsweise eine sedimentierte Molekülschicht. Die sedimentierte Molekülschicht ist eine Dünnschicht, die durch Abscheidung der Verbindung aus der Gasphase gebildet wurde, oder eine Schicht, die durch Verfestigung aus einer geschmolzenen oder flüssigen Phase der Verbindung gebildet wurde. Die sedimentierte Molekülschicht kann von einer durch das LB-Verfahren gebildeten Schicht (kumulative Molekülschicht) auf der Basis des Unterschieds im Hinblick auf die Koagulationsstruktur und die hochdimensionale Struktur und im Hinblick auf den funktionalen Unterschied derselben, der durch den Strukturunterschied verursacht ist, unterschieden werden.
  • Darüberhinaus kann die Lichtemissionsschicht durch ein Verfahren beispielsweise gemäß der Beschreibung in JP O.P.I. Nr. 57-51781 gebildet werden, wobei das Lichtemissionsmaterial in einem Lösemittel zusammen mit einem Bindemittel, wie einem Harz, gelöst wird und die auf diese Weise erhaltene Lösung durch ein Verfahren wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren zu einer dünnen Schicht geformt wird. Vorzugsweise liegt die Dicke im Bereich von 5 nm bis 5 μm, obwohl die Dicke der auf diese Weise gebildeten Schicht optional entsprechend dem Bedarf ohne jede Beschränkung gewählt werden kann.
  • Für die Anode des elektrolumineszierenden Elements werden ein Metall, eine Legierung und eine elektrisch leitende Verbindung, die jeweils eine hohe Austrittsarbeit von nicht weniger als 4 eV aufweisen, und ein Gemisch derselben vorzugsweise als das Elektrodenmaterial verwendet. Konkrete Beispiele für ein derartiges Elektrodenmaterial umfassen ein Metall, wie Au, und ein transparentes elektrisch leitendes Material, wie CuI, Indiumoxid (ITO), SnO2, ZnO und Zn-dotiertes Indiumoxid (IZO). Die Anode kann durch Aufdampfen oder Sputtern eines derartigen Elektrodenmaterials unter Bildung einer dünnen Schicht und Formen der Schicht zu einer gewünschten Form durch ein photolithographisches Verfahren hergestellt werden. Wenn die erforderliche Präzision des Musters nicht so hoch ist (nicht weniger als 100 mm) kann das Muster durch Aufdampfen oder Sputtern über eine Maske mit einer gewünschten Form geformt werden.
  • Wenn Licht über die Anode abgegeben wird, ist es günstig, wenn die Transparenz der Anode 10 oder mehr beträgt und der spezifische Schichtwiderstand der Anode vorzugsweise nicht mehr als 103 O/☐ beträgt. Die Dicke der Anode liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 nm bis 1 μm, noch besser 10 bis 200 nm, obwohl sie optional gewählt werden kann.
  • Andererseits werden für die Kathode ein Metall (das auch als Elektroneninjektionsmaterial bezeichnet wird), eine Legierung und eine elektrisch leitende Verbindung, die jeweils eine niedrige Austrittsarbeit (nicht mehr als 4 eV) aufweisen, und ein Gemisch derselben als das Elektrodenmaterial verwendet. Konkrete Beispiele für ein derartiges Elektrodenmaterial umfassen Natrium, Kalium, eine Natrium-Kalium-Legierung, Magnesium, Lithium, eine Magnesium/Kupfer-Gemisch, ein Magnesium/Silber-Gemisch, Magnesium/Aluminium-Gemisch, Magnesium/Indium-Gemisch, Aluminium/Aluminiumoxid(Al2O3)-Gemisch, Indium, ein Lithium/Aluminium-Gemisch und ein Seltenerdmetall.
  • Von diesen ist ein Gemisch aus einem Elektroneninjektionsmetall und einem Metall einer höheren Austrittsarbeit als der des Elektroneninjektionsmetalls, beispielsweise das Magnesium/Silber-Gemisch, Magnesium/Aluminium-Gemisch, Magnesium/Indium-Gemisch, Aluminium/Aluminiumoxid(Al2O3)- und Lithium/Aluminium-Gemisch, im Hinblick auf das Elektroneninjektionsvermögen und die Beständigkeit gegenüber Oxidation geeignet.
  • Jedoch wird die Beschränkung der Austrittsarbeit aufgehoben, wenn die Kathodenpufferschicht auf die Oberfläche der Kathode aufgetragen wird. Beispielsweise kann, beispielsweise gemäß der Beschreibung in der JP O.P.I. Nr. 11-224783 , ein Material mit einer hohen Austrittsarbeit, wie ITO, SnO2, In2O3 und ZnO:Al, als die Kathode verwendet werden, wobei diese üblicherweise als die Kathode verwendet werden, wenn ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluorid als die Kathodenpufferschicht (in der Veröffentlichung als Elektroneninjektionsschicht beschrieben) verwendet werden. Darüberhinaus ist bekannt, dass Aluminium als das Kathodenmaterial verwendet werden kann, wenn Lithiumfluorid als die Kathodenpufferschicht (Dicke: 0,5 bis 1 μm) gemäß der Beschreibung in der Veröffentlichung (A), S. 145, Zeile 15–28, verwendet wird. Wenn ein derartiges Kathodenmaterial verwendet wird, ist ein Element, das im Periodensystem als ”Metall” definiert ist, wie Silber, Kupfer, Platin und Gold, zusätzlich zu den oben genannten Metalloxiden und Aluminium verwendbar.
  • Die Kathode kann dadurch hergestellt werden, dass ein derartiges Material zu einer dünnen Schicht durch ein Verfahren wie ein Aufdampf- oder Sputterverfahren gemacht wird.
  • Darüberhinaus kann sie durch ein Plattierverfahren, beispielsweise gemäß der Beschreibung in JP O.P.I. Nr. 11-8074 geformt werden.
  • Der relative Schichtwiderstand der Kathode beträgt vorzugsweise nicht mehr als 103 O/Y und die Dicke der Kathode beträgt vorzugsweise 10 nm bis 1 μm, noch besser 50 bis 2000 nm.
  • Um den Lichtemissionswirkungsgrad zu erhöhen, ist es günstig, wenn die zwischen der Lichtemissionsschicht und der Farbumwandlungsschicht angeordnete Elektrode transparent oder halbtransparent ist, damit Licht diese durchdringen kann. Hierbei bedeutet der Ausdruck, dass die Elektrode transparent oder halbtransparent ist, dass der Durchlässigkeitsgrad des gesamten sichtbaren Bereichs von 400 bis 700 nm 20% oder mehr und vorzugsweise 50% oder mehr beträgt.
  • In der Erfindung kann eine positive-Löcher-Injektionsschicht entsprechend dem Bedarf bereitgestellt werden. Die positive-Löcher-Injektionsschicht hat die Funktion des Transports der von der Anode injizierten positiven Löcher zur Lichtemissionsschicht. Viele positive Löcher können in ein erniedrigtes elektrisches Feld durch das Vorhandensein der positive-Löcher-Injektionsschicht zwischen der Anode und der Lichtemissionsschicht injiziert werden. Darüberhinaus wird das Lichtemissionsvermögen des Elements durch Erhöhen des Lichtemissionswirkungsgrades hervorragend gemacht, da die von der Kathode oder der Elektroneninjektionsschicht in die Lichtemissionsschicht injizierten Elektronen durch eine an der Grenzfläche zwischen der Lichtemissionsschicht und der positive-Löcher-Injektionsschicht bestehende Barriere gegenüber Elektronen an der Grenzfläche in der Lichtemissionsschicht angesammelt werden.
  • Das für die positive-Löcher-Injektionsschicht zu verwendende Material (im Folgenden als das positive-Löcher-Injektionsmaterial bezeichnet) kann optional aus bekannten Materialien ohne Beschränkung gewählt werden.
  • Das positive-Löcher-Injektionsmaterial kann entweder eine organische Substanz oder eine anorganische Substanz sein, sofern es positive-Löcher-Injektionsfähigkeit oder die Fähigkeit, eine Barriere gegenüber Elektronen zu bilden, aufweist.
  • Verschiedene Arten organischer Verbindungen, beispielsweise diejenigen gemäß der Beschreibung in JP O.P.I. Nr. 63-295695 , 2-191694 , 3-792 , 5-234681 , 5-239455 , 5-299174 , 7-126225 , 7-126226 , 8-100172 und EP-A-0650955 , können als das positive-Löcher-Injektionsmaterial verwendet werden. Beispiele derselben umfassen ein Phthalocyaninderivat, eine Tetraarylbenzidinverbindung, ein aromatisches tertiäres Amin, ein Hydrazonderivat, ein Carbazolderivat, Triazolderivat, Imidazolderivat, Oxadiazolderivat mit einer Aminogruppe und Polythiophen. Diese Verbindungen können in einer Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Wenn die Verbindungen in Kombination verwendet werden, können sie in getrennten Schichten oder miteinander gemischt geformt werden.
  • Wenn die positive-Löcher-Injektionsschicht durch Lamination gebildet wird (im Falle der Funktionen der Injektion positiver Löcher und des Transports positiver Löcher werden sie getrennt angeordnet), kann eine bevorzugte Kombination aus diesen Materialien gewählt werden. In diesem Fall ist es günstig, die Verbindungen in der Reihenfolge eines kleinen Ionisierungspotential ausgehend von der Anode, wie ITO, zu laminieren. Eine Verbindung mit einer hohen Dünnschichtbildungsfähigkeit wird vorzugsweise verwendet, beispielsweise die Verbindungen des sternförmig auseinanderstrebenden Typs gemäß der Beschreibung in JP O.P.I. Nr. 4-308688 .
  • Typische Beispiele für die aromatische tertiäre Armverbindung umfassen N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'-diaminophenyl, N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin (TPD), 2,2'-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)propan, 1,1'-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)-cyclohexan, N,N,N'N'-Tetra-p-tolyl-4,4'-diaminobiphenyl, 1,1'-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)-4-phenylcyclohexan, Bis(4-dimethylamino-2-methylphenyl)-phenylmethan, Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)phenylmethan, N,N'-Diphenyl-N,N'-di(4-methoxyphenyl)-4,4'-diaminobiphenyl, N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'-diaminodiphenylether, 4,4'-Bis(diphenylamino)quaterphenyl, N,N,N-Trip-tolyl)amin, 4-(Di-p-tolylamino)-4'-[4-(di-p-tolylamino)styryl]stilben, 4-N,N-Diphenylamino-(2-diphenylvinyl)benzol, N-Phenylcarbazol, Verbindungen gemäß der Beschreibung in US-Patent 5 061 569 , die zwei kondensierte aromatische Ringe im Molekül derselben aufweisen, wie 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl (NPD) und Verbindungen gemäß der Beschreibung in JP O.P.I. Nr. 4-308688 , wie 4,4',4''-Tris[N-(3-methylphenyl)-N-phenylamino]-triphenylamin (MTDATA), worin drei Triphenylamineinheiten in sternförmig auseinanderstrebender Form gebunden sind.
  • Als das anorganische positive-Löcher-Injektionsmaterial sind p-Si und p-SiC verwendbar.
  • Die positive-Löcher-Injektionsschicht kann durch Ausbilden des positive-Löcher-Injektionsmaterials in einer dünnen Schicht durch ein bekanntes Verfahren, beispielsweise ein Vakuumaufdampfverfahren, Spinnbeschichtungsverfahren, Gießverfahren und LB-Verfahren, geformt werden. Die Dicke der positive-Löcher-Injektionsschicht beträgt vorzugsweise etwa 5 nm bis 5 μm, auch wenn keine spezielle Beschränkung hierüber besteht.
  • Die Elektroneninjektionsschicht, die entsprechend dem Bedarf bereitgestellt wird, ist eine Schicht, die die Funktion des Transports von in die Kathode injizierten Elektroden in die Lichtemissionsschicht aufweist. Das Material der Elektroneninjektionsschicht kann optional aus bekannten Verbindungen gewählt werden.
  • Die Elektroneninjektionsschicht weist die Funktion der einfachen Injektion von Elektronen von der Kathode, die Funktion des Transports von Elektronen und der Hemmung positiver Löcher auf und sie wird bereitgestellt, wenn eine Verbindung mit einem relativ niedrigen Elektronentransport in der Lichtemissionsschicht verwendet wird.
  • Die Elektroneninjektionsschicht kann in eine Schicht mit Elektroneninjektionsfähigkeit und eine Schicht mit Elektronentransportfähigkeit getrennt werden.
  • Beispiele für das Material der Elektroneninjektionsschicht (im Folgenden auch als Elektroneninjektionsmaterial bezeichnet) umfassen ein nitrosubstituiertes Fluorenderivat, Diphenylchinonderivat, Thiopyrandioxidderivat, ein heterocyclisches Tetracarbonsäureanhydrid, wie Naphthalenperylen, ein Carbodiimid, Fluorenylidenmethanderivat, ein Anthrachinodimethan- und Anthoronderivat und ein Oxadiazolderivat. Durch die Erfinder wurde ermittelt, dass eine Reihe von Elektronentransmissionsverbindungen gemäß der Beschreibung in JP O.P.I. Nr. 59-194393 als das Elektroneninjektionsmaterial verwendet werden können, auch wenn die Verbindungen in der Veröffentlichung als das Material zur Herstellung der Lichtemissionsschicht beschrieben sind. Darüberhinaus sind ein Thiadiazolderivat, das durch Substitution des Sauerstoffatoms in dem Oxadiazolring des im Vorhergehenden genannten Oxadiazolderivats durch ein Schwefelatom gebildet wird, arylamino- oder alkylamino-substituierte Triazolderivate und ein Chinoxalinderivat mit einem Chinoxalinring, der als elektronenziehende Gruppe bekannt ist, als das Elektroneninjektionsmaterial verwendbar.
  • Ein Metallkomplex eines 8-Chinolinolderivats, wie Aluminiumtris-(8-chinolinol) (Alq), Aluminium-tris(5,7-dichlor-8-chinolinol), Aluminium-tris-(5,7-dibrom-8-chinolinol), Aluminium-tris-(2-methyl-8-chinolinol), Aluminium-tris(5-methyl-8-chinolinol), Zink-bis-(8-chinolinol) (Znq) und ein Metallkomplex, der durch Austausch des Zentralmetalls der im Vorhergehenden genannten Komplexe durch ein anderes Metallatom, wie In, Mg, Cu, Ca, Sri, Ga oder Pb, gebildet wurde, können als das Elektroneninjektionsmaterial verwendet werden. Ferner werden Materialien des Metallkomplextyps gemäß der Beschreibung in Referenz A auf den Seiten 38–48, ein metallfreies und metallhaltiges Phthalocyanin und ein Derivat derselben, wobei das Ende jeder Verbindung durch einen Substituenten wie eine Alkylgruppe oder eine Sulfonsäuregruppe substituiert ist, ebenfalls vorzugsweise als das Elektroneninjektionsmaterial verwendet. Ein anorganischer Halbleiter, wie n-Si und n-SiC, kann ebenfalls als das Elektroneninjektionsmaterial verwendet werden.
  • Die Elektroneninjektionsschicht kann durch Bilden des Elektroneninjektionsmaterials in einer dünnen Schicht durch ein bekanntes Verfahren, wie ein Vakuumaufdampfverfahren, Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren und LB-Verfahren, geformt werden. Die Dicke der positive-Löcher-Injektionsschicht beträgt vorzugsweise etwa 5 nm bis 5 μm, auch wenn keine spezielle Beschränkung hierüber besteht.
  • Die Elektroneninjektionsschicht kann eine Einzelschichtstruktur, die eine oder mehrere Arten des Elektroneninjektionsmaterials enthält, oder eine mehrlagige Struktur, die aus mehreren Schichten mit der gleichen oder einer unterschiedlichen Zusammensetzung besteht, sein.
  • Als Nächstes werden die anorganische fluoreszierende Substanz und die fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes in Bezug auf die Erfindung im Folgenden beschrieben.
  • In der Erfindung kann ein Substanz mit der Fähigkeit zur Absorption von aus dem elektrolumineszierenden Material emittierten Licht und Emission von Licht, das im Hinblick auf die maximale Emissionswellenlänge desselben von dem von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Licht verschieden ist, als die anorganische fluoreszierende Substanz und die fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes verwendet werden.
  • Im oben Genannten beträgt die Differenz zwischen der maximalen Emissionswellenlänge des von der fluoreszierenden Substanz emittierten Lichts und des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts 10 nm oder mehr.
  • Die anorganische fluoreszierende Substanz oder fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetalls, die in dem elektrolumineszierenden Element gemäß der Erfindung enthalten ist, ist vorzugsweise eine, die Fluoreszenzlicht der maximalen Emissionswellenlänge im Bereich von 400 nm bis 700 nm emittiert.
  • Vorzugsweise enthält die anorganische fluoreszierende Substanz oder die fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetalls, die in dem elektrolumineszierenden Element gemäß der Erfindung enthalten ist, vorzugsweise mindestens eine mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge, die 180 nm oder mehr größer als die maximale Emissionswellenlänge von von dem elektrolumineszierenden Material emittiertem Licht ist.
  • Vorzugsweise weist das elektrolumineszierende Element der Erfindung für eine volle Farbwiedergabe eine Farbumwandlungsschicht auf, die mindestens eine Art der anorganischen fluoreszierenden Substanz oder der fluoreszierenden Substanz eines Seltenerdmetalls, die Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 400 nm bis 500 nm emittiert, mindestens eine Art von diesen, die Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 501 nm bis 600 nm emittiert, und mindestens eine Art von diesen, die Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 601 nm bis 700 nm emittiert, wenn sie das von dem elektrolumineszierenden Material emittierte Licht absorbiert, enthält.
  • Die Farbumwandlungsschicht kann entsprechend der Verwendung verschiedene Formen erhalten.
  • Beispielsweise bei der Herstellung eines flachen Displays mit Emission von weißen Licht ein Gemisch aus einer fluoreszierenden Substanz mit Emission von blauem Licht und einer fluoreszierenden Substanz mit Emission von gelbem Licht oder ein Gemisch von fluoreszierenden Substanzen mit Emission von blauem, grünem und rotem Licht. In einem derartigen Fall müssen die fluoreszierenden Substanzen ohne irgendein Muster gleichförmig aufgetragen sein.
  • Wenn ein Mehrfarbenumwandlungsfilter, wie ein Farbfilter für ein Flüssigdisplay, erforderlich ist, wird eine fluoreszierende Substanz, die Licht mit der erforderlichen Farbe emittiert, in Form von Streifen, Punkten oder eines Mosaiks als Muster aufgetragen. Die Bemusterung kann durch ein üblicherweise zur Herstellung üblicher Farbfilter eines Flüssigdisplays verwendetes Verfahren durchgeführt werden. Konkret kann ein Verfahren wie ein Pigmentdispersionsverfahren, Druckverfahren und Tintenstrahlverfahren verwendet werden.
  • Obwohl keine Beschränkung in Bezug auf die anorganische fluoreszierende Substanz oder die fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetalls, die in der Erfindung zu verwenden ist, besteht, ist eine, die aus einer Kombination eines Metalloxids, wie YO2S, Zn2SiO4 und Ca5(PO4)3Cl, oder eines Sulfids, wie ZnS, SrS und CaS, als Mutterkristall und einem Ion eines Seltenerdmetalls, wie Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und Yb, oder einem Ion eines Metalls, wie Ag, Al, Mn und Sb, als Aktivator oder Coaktivator besteht, bevorzugt.
  • Das Metalloxid ist als Mutterkristall bevorzugt, beispielsweise werden Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Phosphat und Halogenphosphat, die jeweils mit einem Erdalkalimetall substituiert sind, wie (X)3Al16O27, (X)4Al14O25, (X)3Al2Si2O8, (X)4Si2O8, (X)2Si2O4, (X)2P2O7, (X)2P2O5, (X)5(PO4)Cl und (X)2Si3O8-2-(X)Cl2 als der typische Mutterkristall genannt, worin X ein Erdalkalimetall ist und das Erdalkalimetall eine Einzelmetallzusammensetzung oder ein Gemisch von zwei oder mehreren Arten des Metalls sein kann.
  • Ein bevorzugter anderer Mutterkristall als diese umfasst ein Oxid oder Sulfid von Zink, ein Oxid eines Seltenerdmetalls wie Yttrium, Gadolinium und Lanthan oder eines, worin ein Teil der Oxidatome durch ein Schwefelatom ersetzt ist, ein Sulfid eines Seltenerdmetalls und das Oxid oder Sulfid eines derartigen Seltenerdmetalls, worin ein optionales Metallelement einkombiniert ist.
  • Bevorzugte Beispiele für den Mutterkristall sind im Folgenden angegeben: ZnS, Y2O2S, Y3Al5O12, Y3SiO3, Zn2SiO4, Y2O3, BaMgAl10O17, BaAl12O19, (Ba, Sr, Mg)O·aAl2O3, (Y, Gd)BO3, YO3, (Zn, Cd)S, SrGa2S4, SrS, GaS, SnO2, Ca10(PO4)6(F, Cl)2, (Ba, Sr)(Mg, Mn)Al10O17, (Sr, Ca, Ba, Mg)10(PO4)Cl2, (La, Ce)PO4, CeMgAl11O19, GdMgB5O10, Sr2P2O7, Sr4Al14O25, Y2SO4, Gd2O2S, Gd2O3, YVO4 und Y(P, V)O4.
  • Ein Teil des Elements des oben aufgelisteten Mutterkristalls, des Aktivators und des Coaktivators können jeweils durch ein Element des gleichen Stamms im Periodensystem ersetzt sein und es besteht keine Beschränkung in Bezug auf die Elementezusammensetzung desselben, sofern es eines ist, das zur Emission von sichtbarem Licht durch Absorption von Licht im Ultraviolett- oder Violettbereich fähig ist.
  • In der Erfindung ist ein Ion eines Lanthanoidelements, wie La, Eu, Tb, Ce, Yb und Pr, und ein Ion eines Metalls wie Ag, Mn, Cu, In und Al als Aktivator oder Coaktivator der anorganischen fluoreszierenden Substanz bevorzugt. Die Dotierungsmenge des Aktivators oder Coaktivators beträgt vorzugsweise 0,001 bis 100 Mol-%, noch besser 0,01 bis 50 Mol-% des Mutterkristalls.
  • Der Aktivator und der Coaktivator werden in den Kristall durch Ersetzen eines Teils des den Mutterkristall bildenden Ions durch ein Ion wie das Lanthanoidion dotiert. Die Zusammensetzung des Kristalls der fluoreszierenden Substanz kann wie im Folgenden beschrieben werden. Jedoch wird der Wert für x und y in den folgenden Formeln nicht beschrieben, außer für den Fall, dass eine spezielle Anmerkung angefügt ist, da die Menge des Aktivators die Fluoreszenzeigenschaft der Substanz nicht zu beeinflussen neigt. Beispielsweise wird Sr4-xAl14O25:Eu2+ x durch Sr4Al14O25:Eu2+ beschrieben.
  • Obwohl Beispiele für eine typische anorganische fluoreszierende Substanz, die aus dem Mutterkristall und dem Aktivator besteht, im Folgenden beschrieben werden, ist die in der Erfindung verwendbare fluoreszierende 25 Substanz nicht hierauf beschränkt:
    (BazMg1-z)3-x-zAl16O27:Eu2+ x, Mn2+ y, Sr4-xAl14O25:Eu2+ x, (Sr1-zBaz)1-xAl2Si2O8:Eu2+ x, Ba2-xSiO4:Eu2+ x, Sr2-xSiO4:Eu2+ x, Mg2-xSiO4:Eu2+ x, (BaSr)1-xSiO4:Eu2+ x, Y2-x-ySiO5:Ce3+ x, Tb3+ y, Sr2-xP2O5:Eu2+ x, Sr2-xP2O7:Eu2+ x, (BayCa2Mg1-y-z)5-x(PO4)3ClEu2+3Ox und Sr2-xSi3O8-2SrI2:Eu2+x, worin x, y und z jeweils eine optionale Zahl sind.
  • Anorganische fluoreszierende Substanzen, die vorzugsweise in der Erfindung verwendbar sind, sind im Folgenden angegeben. Jedoch ist die in der Erfindung verwendbare anorganische fluoreszierende Substanz nicht auf diese Verbindungen beschränkt.
  • Blaues Licht emittierende anorganische fluoreszierende Verbindung Sr2P2O7:Sn4+ (BL-1) Sr4Al14O25:Eu2+ (BL-2) BaMgAl10O17:Eu2+ (BL-3) SrGa2S4:Ce3+ (BL-4) CaGa2S4:Ce3+ (BL-5) (Ba, Sr) (Mg, Mn) Al10O17:Eu2+ (BL-6) (Sr, Ca, Ba, Mg)10(PO4)6Cl2:Eu2+ (BL-7) BaAl2SiO8:Eu2+ (BL-8)
  • Grünes Licht emittierende anorganische fluoreszierende Verbindung (BaMg)Al16O27:Eu2+, Mn2+ (GL-1) Sr4Al14O25:Eu2+ (GL-2) (SrBa)Al2Si2O8:Eu2+ (GL-3) (BaMg)2SiO4:Eu2+ (GL-4) Y2SiO5:Ce3+, Tb3+ (GL-5) Sr2P2O7-Sr2B2O5:Eu2+ (GL-6) (BaCaMg)5(PO4)3Cl:Eu2+ (GL-7) Sr2Si3O8-2SrCl2:Eu2+ (GL-8) Zr2SiO4 MgAl11O19:Ce3+, Tb3+ (GL-9) Ba2SiO4:Eu2+ (GL-10) Sr2SiO4:Eu2+ (GL-11) (BaSr)SiO4:Eu2+ (GL-12)
  • Rotes Licht emittierende anorganische fluoreszierende Verbindung Y2O2S:Eu3+ (RL-1) YAlO3:Eu3+ (RL-2) Ca2Y2(SiO4)6:Eu3+ (RL-3) LiY9(SiO4)6O2:Eu3+ (RL-4) YVO4:Eu3+ (RL-5) CaS:Eu3+ (RL-6)
  • In der Erfindung wird eine anorganische fluoreszierende Substanz, die durch ein Aufbauverfahren ohne mechanisches Zerkleinerungsverfahren im Produktionsablauf hergestellt wurde, zur Emission von Licht hoher Leuchtdichte vorzugsweise verwendet. Solche, die durch ein Flüssigphasenverfahren, wie ein Sol-Gel-Verfahren, hergestellt wurden, sind besonders bevorzugt. In Bezug auf die Zusammensetzung derselben sind solche, die ein anorganisches Oxid als Mutterkristall aufweisen, bevorzugt.
  • Das Sol-Gel-Syntheseverfahren ist ein Verfahren, wobei die Synthese grundlegend von einer Lösung ausgehend startet und das Material bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt desselben über Sol- und Gelzustände gemäß der detaillierten Beschreibung bei Sumio Sakka ”Application of Sol-Gel Method” 1997, Agnes Shofuusha, synthetisiert wird. Das Sol-Gel-Verfahren in der Erfindung ist ein Verfahren, wobei eine Reaktion in einer flüssigen Phase in mindestens einer Stufe desselben durchgeführt wird. Ein derartiges Verfahren kann durch ein Verfahren, das durch eine Reaktion im geschmolzenen Zustand, die zur Herstellung einer üblichen anorganischen fluoreszierenden Substanz durchgeführt wird, etabliert werden. Das Herstellungsverfahren durch ein Sol-Gel-Verfahren ist ein Verfahren, wobei die notwendigen Mengen von Elementen, die als Mutterkristall, Aktivator oder Coaktivator zu verwenden sind, in Form eines Metallalkoxids, beispielsweise Tetramethoxysilan Si(OCH3)4 und Europium-2,4-pentandionat Eu3+(CH3COCH=C(OCH3)3, Metallkomplexes, Metallkomplex-Doppelalkoxids, das durch Zugabe eines elementaren Metalls zu einer organischen Lösemittellösung des obigen Metallalkoxids oder Metallkomplexes hergestellt wird, wie Mg[Al(OBu)3]2, das durch Zugabe von metallischem Magnesium zu einer 2-Butanollösung von Al(OBu)3 hergestellt wird, Metallhalogenids, Salzes einer organischen Säure eines Metalls oder eines elementaren Metalls gemischt und thermisch oder chemisch polymerisiert oder kondensiert werden. Das Produkt kann entsprechend dem Bedarf einer Brenn- oder Reduktionsbehandlung unterzogen werden.
  • Das Metall in dem Metallalkoxid, Metallhalogenid, Metallsalz und Metall, die in der Erfindung zu verwenden sind, umfasst ”Metalle” gemäß der Definition im Periodensystem, alle Elemente der ”Übergangsmetalle”, alle Actinoidelemente und Bor, Kohlenstoff und Silicium, die üblicherweise als ”Nichtmetalle” definiert werden.
  • Die anorganische fluoreszierende Substanz kann einer Behandlung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaft unterworfen werden. Das Verfahren für eine derartige Behandlung umfasst eine chemische Behandlung durch ein Silankopplungsmittel, eine physikalische Behandlung durch Zugabe feiner Teilchen von Submikrongröße und eine Kombination derselben.
  • Alle Verbindungen gemäß der Beschreibung in ”Catalogue of NUC silicone silane coupling agent”, 2. August 1997, veröffentlicht von Nihon Unicar Co., Ltd., sind als das Silankopplungsmittel in der Erfindung verwendbar. Konkrete Beispiele für eine derartige Verbindung umfassen β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrialkoxysilan, Glycidyloxyethyltriethoxysilan, γ-Acryloyloxy-n-propyl-tri-n-propyloxysilan, γ-Methacryloyloxy-n-propyl-n-propyloxysilan, Di-(γ-acryloyloxy-n-propyl)-di-n-propyloxysilan, Acryloyloxydimethoxyethylsilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan und γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan.
  • Das in der Erfindung verwendbare feine Teilchen ist vorzugsweise ein anorganisches feines Teilchen, wie Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirconiumoxid und Zinkoxid.
  • Wenn die fluoreszierende Substanz durch das Sol-Gel-Verfahren hergestellt wird, kann ein Verfahren verwendet werden, wobei eine Vorstufenlösung der fluoreszierenden Substanz oder eine Lösung, die Primärteilchen der fluoreszierenden Substanz enthält, auf einem transparenten Substrat durch ein Druckverfahren oder ein Tintenstrahlverfahren als Muster aufgetragen wird und dann das Muster einer Kristallisationsbehandlung, beispielsweise einer Brenn- oder Reduktionsbehandlung, oder einer Behandlung zur Ausbildung eines Emissionsvermögens hoher Leuchtdichte unterzogen wird.
  • Die in der Erfindung verwendbare fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes umfasst solche, die Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm oder Yb enthalten. Der den Komplex bildende organische Ligand kann entweder ein aromatischer oder nicht-aromatischer sein und ein aromatischer organischer Ligand mit einer Absorption im Bereich von nicht weniger als 250 nm ist bevorzugt. Verbindungen der im Folgenden angegebenen Formel 1 oder Formel R2 sind stärker bevorzugt. Xa-(La-(Lb)n-(Lc)-Ya Formel 1
  • In der obigen Formel stehen La, Lb und Lc jeweils unabhängig voneinander für ein Atom mit zwei oder mehr Bindungen, n für 0 oder 1, Xa für einen Substituenten mit einem Atom, das zur Koordination an einer Position angrenzend an La fähig ist, und Ya für einen Substituenten mit einem Atom, das zur Koordination an einer Position angrenzend zu Lc fähig ist. Ein optionaler Teil von Xa und La oder ein optionaler Teil von Ya und Lc können jeweils miteinander unter Bildung eines Rings verbunden sein. Darüberhinaus existiert mindestens ein aromatischer Kohlenwasserstoffring und ein aromatischer heterocyclischer Ring in dem Komplexmolekül, mit der Maßgabe, dass der aromatische Kohlenwasserstoffring und der aromatische heterocyclische Ring abwesend sein können, wenn Xa-(La)-(Lb)n-(Lc)-Ya für β-Diketonderivate, β-Ketoesterderivate, β-Ketoamidderivate, einen Kronenether, worin ein Sauerstoffatom des oben beschriebenen Ketons durch eine optionale Zahl von Schwefelatomen oder -N(R1)-Gruppen ersetzt ist, einen Aza-Kronenether, einen Thia-Kronenether oder einen Kronenether, worin ein Sauerstoffatom durch eine optionale Zahl von Schwefelatomen oder -N(R1)-Gruppen ersetzt ist, steht.
  • In der Formel 1 ist das Atom, das zur Koordination fähig ist, das durch Xa oder Ya dargestellt wird, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Selenatom oder Telluratom, und ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom und Schwefelatom sind speziell bevorzugt.
  • Das Atom, das zwei oder mehr Bindungsstellen aufweist, das durch La, Lb oder Lc in Formel 1 dargestellt wird, ist vorzugsweise ein Kohlenstoffatom, Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Siliciumatom und Titanatom, obwohl keine Beschränkung in Bezug auf ein derartiges Atom besteht. Das Kohlenstoffatom ist von diesen bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele für den organischen Liganden der Formel 1 sind im Folgenden angegeben. Jedoch ist der in der Erfindung verwendbare organische Ligand nicht auf die folgenden beschränkt.
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  • Von den durch R101 in Formel R2 dargestellten Gruppen sind eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe und heterocyclische Gruppe bevorzugt und eine mit einem Fluoratom substituierte Alkylgruppe, mit einem Fluoratom substituierte Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe und eine aromatische heterocyclische Gruppe besonders bevorzugt.
  • Von den durch Y101 in Formel R2 dargestellten Substituenten ist ein Sauerstoffatom bevorzugt.
  • In der Formel R2 sind ein Benzolring, Pyridinring, Thiophenring und Furanring von den durch Z101 und die durch eine Doppelbindung gebundenen Kohlenstoffatomen gebildeten 4- bis 8-gliedrigen Ringen bevorzugt.
  • Obwohl konkrete Beispiele für eine fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes mit einem Anionenliganden im Folgenden angegeben sind, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • In der Erfindung ist das Farbumwandlungsfilter ein Wellenlängenumwandlungselement zur Änderung der Farbe von von einer Lichtquelle emittiertem Licht zu einer erforderlichen Farbe, wobei dies grundlegend ein Wellenlängenumwandlungselement mit der Fähigkeit zur Umwandlung der Wellenlänge des Lichts von der Lichtquelle in eine 10 nm oder mehr längere Wellenlänge als die des Lichts der Lichtquelle ist. Ein derartiges Farbfilter wird in der Praxis beispielsweise als Filter für ein Farbdisplay (ein Farbumwandlungsfilter mit der Fähigkeit zur Emission von blauem, grünem und rotem Licht, das aus Streifen von Elementen, die jeweils blaues Licht von der Lichtquelle in grünes oder rotes Licht umwandeln, besteht) gemäß der Beschreibung in JP O.P.I. Nr. 3-152897 , 9-245511 und 11-297477 , ein Filter mit Emission von weißem Licht (ein Farbumwandlungsfilter zur Emission von sichtbarem Licht in einem weiten Bereich von 400 nm bis 700 nm) zur Beleuchtung oder Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristalldisplays, ein Filter zur partiellen Beleuchtung eines Neonschildes oder eines Messinstruments eines Autos (ein Farbumwandlungsfilter zur Anzeige einer erforderlichen Farbe in einem erforderlichen Bereich) verwendet.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird im Folgenden detailliert gemäß Beispielen beschrieben. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1-1:
  • Herstellung von elektrolumineszierendem Element UV-1
  • Ein Muster wurde auf einem Substrat, das aus einer Glasplatte bestand, auf der eine Schicht von 150 nm ITO gebildet war (NA-45, hergestellt von NH Technoglass Co. Ltd.), zur Herstellung einer Anode ausgebildet. Das auf diese Weise hergestellte transparente Substrat, das die transparente ITO-Elektrode trug, wurde einem Ultraschallwaschen durch Isopropylalkohol unterzogen und durch getrocknetes Stickstoffgas getrocknet. Dann wurde das Substrat 5 min durch UV und Ozon gereinigt. Das auf diese Weise erhaltene transparente Substrat wurde auf einer Substrathalterung einer üblichen Vakuumverdampfungsvorrichtung, die auf dem Markt erhältlich ist, fixiert. Ferner wurden 200 mg N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin (TPD), 200 mg p-Quaterphenyl (PQP) und 200 mg Tris(8-hydroxychinolinat)-aluminium (Alq3) jeweils in verschiedene Molybdänwiderstandsheizschiffchen gegeben und die Schiffchen wurden in der Vakuumverdampfungsvorrichtung installiert. Dann wurde der Druck in dem Vakuumbehälter auf 4 × 10–4 Pa verringert. Das TPD tragende Heizschiffchen wurde durch Anlegen eines elektrischen Stroms auf 220°C erhitzt, um TDP auf das transparente Substrat mit einer Aufdampfrate von 0,1 bis 0,3 nm/s aufzudampfen. Auf diese Weise wurde eine positive-Löcher-Injektionsschicht mit einer Dicke von 60 nm bereitgestellt. Dann wurde das PQP tragende Heizschiffchen durch Anlegen eines elektrischen Stroms auf 220°C erhitzt, um PQP auf die positive-Löcher-Injektionsschicht mit einer Aufdampfrate von 0,1 bis 0,3 nm/s aufzudampfen. Auf diese Weise wurde eine Lichtemissionsschicht mit einer Dicke von 40 nm hergestellt. Darüberhinaus wurde das Alq3 tragende Heizschiffchen durch Anlegen eines elektrischen Stroms auf 250°C erhitzt, um Alq3 auf die Lichtemissionsschicht mit einer Aufdampfrate von 0,1 nm/s aufzudampfen. Auf diese Weise wurde eine Elektroneninjektionsschicht mit einer Dicke von 20 nm hergestellt. Die Temperatur des Substrats bei dem Aufdampfen war Raumtemperatur. Dann wurde der Vakuumbehälter geöffnet, eine Edelstahlmaske mit einem rechteckigen Loch auf der Elektroneninjektionsschicht befestigt. Andererseits wurden 3 g Magnesium in ein Molybdänheizschiffchen gegeben und 0,5 g Silber in ein aus Wolfram bestehendes Verdampfungskörbchen gegeben und diese wurden in der Verdampfungsvorrichtung installiert. Der Druck in dem Vakuumbehälter wurde auf 2 × 10–4 Pa verringert und Magnesium wurde mit einer Rate von 1,5 bis 2,0 nm/s durch Anlegen eines elektrischen Stroms an das Magnesium tragende Schiffchen aufgedampft. Gleichzeitig wurde das Silber tragende Körbchen so erhitzt, dass das Silber mit einer Rate von 0,1 nm/s aufdampfte. Auf diese Weise wurde das elektrolumineszierende Element UV-1 mit einer gegenüberliegenden Elektrode, die aus einem Gemisch von Magnesium und Silber bestand, hergestellt.
  • Das Element war so eingerichtet, dass die ITO-Elektrode als Anode hergestellt wurde und die gegenüberliegende Elektrode als Kathode festgelegt wurde und ein Gleichstrom von 10 V angelegt wurde. Licht mit maximaler Emission bei einer Wellenlänge von 380 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 1-2:
  • Herstellung des elektrolumineszierenden Vergleichselements B-1
  • Ein elektrolumineszierendes Vergleichselement B-1 wurde gemäß dem elektrolumineszierenden Element 1-1 hergestellt, wobei jedoch die Lichtemissionsverbindung p-Quaterphenyl (PQP) durch 4,4'-Bis(2,2'-diphenylvinyl)biphenyl (DPVBi) ersetzt wurde. Das Element wurde so eingestellt, dass die ITO-Elektrode als Anode hergestellt wurde und die gegenüberliegende Elektrode als Kathode eingestellt wurde und ein Gleichstrom von 10 V angelegt wurde. Blaues Licht mit maximaler Emission bei einer Wellenlänge von 475 nm wurde emittiert.
  • Figure 00450001
  • Beispiel 2-1:
  • Synthese der Beispielverbindung GL-10, Ba2SiO4:Eu2+
  • Eine alkalische Lösung wurde durch Zugabe von 150 ml Ethanol und 150 ml Wasser zu Ammoniakwasser, das 0,016 mol Ammoniak enthielt, hergestellt. Dann wurde eine Lösung, die aus 150 ml Ethanol und darin gelöst 8,33 g Tetraethoxysilan (0,04 mol) und 0,079 g (0,2 mol) Europium(III)-acetylacetonatkomplexdihydrat bestand, in die alkalische Lösung mit einer Rate von 1 ml/min unter Rühren bei Raumtemperatur getropft, wobei eine Solflüssigkeit gebildet wurde. Die auf diese Weise erhaltene Solflüssigkeit wurde in einem Verdampfer etwa 15fach eingeengt (etwa 30 ml) und 295 ml einer wässrigen 0,3 mol/l Bariumnitratlösung wurden zum Gelieren der Solflüssigkeit zugegeben.
  • Das auf diese Weise erhaltene gequollene Gel wurde eine Nacht bei 60°C in einem geschlossenen Gefäß gereift. Dann wurde das Gel in etwa 300 ml Ethanol durch Rühren dispergiert und durch Vakuumfiltration unter Verwendung von Filterpapier Advantec 5A abgetrennt. Das abgetrennte Material wurde bei Raumtemperatur getrocknet. Das getrocknete Gel wurde 2 h einer Heizbehandlung bei 1000°C in einer Atmosphäre von 5% H2-N2 unterzogen. Auf diese Weise wurden 2,7 g der anorganischen fluoreszierenden Substanz GL-10 (Ba2SiO4:Eu2+ 0.005) erhalten, die im Sonnenlicht blassgrünes Licht emittiert.
  • Die Zusammensetzung von GL-10 wurde durch ein Röntgenbeugungsspektrum analysiert. Es wurde ermittelt, dass die Hauptzusammensetzung Ba2SiO4 war und die etwas enthaltene Teilzusammensetzung BaSiO4 und Ba3SiO5 war.
  • Es wurde ermittelt, das GL-10 eine grünes Licht emittierende fluoreszierende Substanz mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 10,5 μm war und die Wellenlänge der maximalen Emission desselben 500 nm bei Anregung mit Licht von 405 nm betrug.
  • Feine Teilchen einer anorganischen fluoreszierenden Substanz mit Emission von rotem Licht RL-5 (durchschnittlicher Durchmesser: etwa 0,85 μm), die Licht mit einer maximalen Emission bei 610 nm emittierte (Anregungslicht: 375 nm), und eine feinteilige anorganische fluoreszierende Substanz mit Emission von blauem Licht BL-3 (durchschnittlicher Durchmesser: etwa 0,90 μm), die Licht mit einer maximalen Emission von 432 nm emittierte (Anregungslicht: 375 nm) wurden auf eine der von GL-10 ähnliche Weise hergestellt.
  • Beispiel 2-2:
  • Verbesserung der Oberflächeneigenschaft der feinteiligen anorganischen fluoreszierenden Substanz
  • Zu 0,16 g eines Aerogels mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 nm wurden 15 g Ethanol und 0,22 g γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan gegeben und das Gemisch wurde 1 h in einem offenen Gefäß bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch und 20 g der anorganischen fluoreszierenden Substanz BL-10 wurden in einen Mörser gegeben und ausreichend gemahlen. Das gemahlene Gemisch wurde 2 h bei 70°C in einem Ofen erhitzt und ferner bei 120°C 2 h in einem Ofen erhitzt. Daher war GL-10 im Hinblick auf die Oberflächeneigenschaft verbessert.
  • Die Oberflächeneigenschaft von RL-5 und die von BL-3 wurden ebenfalls auf ähnliche Weise verbessert.
  • Beispiel 2-3:
  • Verbesserung der Oberflächeneigenschaft der anorganischen fluoreszierenden Vergleichssubstanz
  • Die Oberflächeneigenschaft der fluoreszierenden Vergleichssubstanz KX-605 (Zn2SiO4:Mn2+, hergestellt von Kasel-Optonics Co., Ltd.) wurde gemäß Beispiel 2-2 verbessert, wobei jedoch die anorganische fluoreszierende Substanz RL-5 durch KX-605 ersetzt wurde. KX-605 war eine fluoreszierende Substanz, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 7 μm aufwies und Licht mit einer Wellenlänge der maximalen Emission von 570 nm bei Anregung mit Licht von 343 nm emittierte.
  • Beispiel 3-1:
  • Herstellung eines Farbumwandlungsfilters unter Verwendung der anorganischen fluoreszierenden Substanz
  • Zu 10 g der oben erhaltenen anorganischen fluoreszierenden Substanz mit Emission von rotem Licht RL-5, die im Hinblick auf die Oberflächeneigenschaft derselben verbessert war, wurden 30 g Butyralharz BX-1, das in 300 g eines Gemischs von Toluol/Methanol in einem Verhältnis 1/1 gelöst war, gegeben und gerührt und das Gemisch wurde auf eine Glasplatte so aufgetragen, dass eine Schicht mit einer Nassdicke von 200 μm gebildet wurde. Die beschichtete Glasplatte wurde 4 h bei 100°C in einem Ofen zum Trocknen erhitzt. Auf diese Weise wurde das Farbumwandlungsfilter F-1 gemäß der Erfindung hergestellt.
  • Die Farbumwandlungsfilter F-2 und F-3, die mit der anorganischen fluoreszierenden Substanz mit Emission von grünem Licht GL-10 bzw. der anorganischen Substanz mit Emission von blauem Licht BL-3 beschichtet waren, wurden ähnlich dem Farbumwandlungsfilter F-1 hergestellt.
  • Darüberhinaus wurde ein Vergleichsfarbumwandlungsfilter F-4, das mit der anorganischen fluoreszierenden Vergleichssubstanz KX-605 beschichtet war, auf die gleiche Weise hergestellt.
  • Die Farbumwandlungsfilter F-1, F-2 und F-3 gemäß der Erfindung waren fast farblos und transparent. Im Gegensatz dazu war das Vergleichsfarbumwandlungsfilter F-4 weißlich trüb und es wies fast keine Lichttransparenz auf.
  • Die Transparenz von F-1, F-2, F-3 und F-4 gegenüber sichtbarem Licht betrug 54%, 57%, 57% bzw. 4%.
  • Beispiel 3-2:
  • Herstellung eines Farbumwandlungsfilters unter Verwendung einer fluoreszierenden Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes
  • In 30 g eines Butyralharzes BX-1, das in 300 g eines Gemischs von Toluol/Ethanol im Verhältnis 1/1 gelöst war, wurden 3 g der fluoreszierenden Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes RE-17 gemäß der Erfindung gelöst. Die Lösung wurde auf einen Polyethersulfon(PES)film von 80 μm in einer Nassdicke von 150 μm aufgetragen und getrocknet, wobei ein Farbumwandlungsfilter mit Emission von rotem Licht F-5 gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • Andererseits wurde ein Farbumwandlungsfilter mit Emission von grünem Licht F-6 gemäß der Erfindung gemäß F-5 hergestellt, wobei jedoch RE-23 anstelle von RE-17 verwendet wurde.
  • Ferner wurde ein Farbumwandlungsfilter mit Emission von grünem Licht F-7 gemäß der Erfindung gemäß F-5 hergestellt, wobei jedoch RE-1 anstelle von RE-17 verwendet wurde.
  • Beispiel 3-3:
  • Herstellung eines Farbumwandlungsfilters unter Verwendung eines fluoreszierenden Farbstoffs
  • Ein Vergleichsfarbumwandlungsfilter F-8, das grünes Licht bei Anregung mit blauem Licht emittiert, wurde gemäß Beispiel 3-2 hergestellt, wobei jedoch RE-17 durch 2,0 g Coumalin 6 und 0,5 g eines fluoreszierenden Pigments Solvent Yellow 116 ersetzt wurde.
  • Ein Vergleichsfarbumwandlungsfilter F-9, das rotes Licht bei Anregung mit blauem Licht emittiert, wurde gemäß Beispiel 3-2 hergestellt, wobei jedoch RE-17 durch 1,0 g eines fluoreszierenden Pigments Solvent Yellow 116 und 0,5 g Basic Violet 110 und 0,5 g Rhodamin 6G ersetzt wurde.
  • Das in Beispiel 3-3 hergestellte Farbumwandlungsfilter F-1 wurde auf ein in Beispiel 1-1 hergestelltes elektrolumineszierendes Element UV-1 gelegt und ein Gleichstrom von 12 V wurde an das elektrolumineszierende Element in einer Atmosphäre von getrocknetem Stickstoffgas angelegt. Rotes Licht wurde von dem Farbumwandlungsfilter emittiert. Die Leuchtdichte des von dem Farbumwandlungsfilter emittierten Lichts betrug 26 cd/m2 und der Koordinatenpunkt bezüglich der CIE-Farbkoordinaten des Lichts war x = 0,64 und y = 0,29.
  • Beispiel 4-1:
  • Beurteilung von Lichtemissionswirkungsgrad und Lebensdauer des elektrolumineszierenden Elements
  • Die oben genannten Farbumwandlungsfilter der Erfindung und das Vergleichsfarbumwandlungsfilter wurden jeweils auf ein elektrolumineszierendes Element UV-1 oder elektrolumineszierendes Vergleichselement B-1 so gegeben, dass die Oberfläche der fluoreszierenden Schicht des Farbumwandlungsfilters der Lichtemissionsfläche des elektrolumineszierenden Elements gegenüberlag, und ein Gleichstrom von 12 V wurde kontinuierlich an das Element zur kontinuierlichen Emission von Licht in einem getrockneten Stickstoffgas bei 23°C angelegt. Der Lichtemissionswirkungsgrad (lm/W) zu Beginn der kontinuierlichen Emission und die Zeit für eine Verringerung der Leuchtdichte um 50 (d. h. die Halbwertszeit derselben) wurden ermittelt. Der Lichtemissionswirkungsgrad wurde als Relativwert, bezogen auf den Wirkungsgrad von Prüfling Nr. 7 als 100, beschrieben und die Halbwertszeit der Leuchtdichte wurde als Relativwert, bezogen auf die Halbwertszeit von Prüfling Nr. 7 als 100, beschrieben. Die Ergebnisse der Experimente sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Prüfling Nr. organisches elektrolumineszierendes Element Farbumwandlungsfilter Lichtemissionswirkungsgrad (Relativwert) Farbe des emittierten Lichts Halbwertszeit der Leuchtdichte (Relativwert) Anmerkung
    1 UV-1 F-1 71 Rot 169 Vergleich
    2 UV-1 F-5 68 Rot 156 Vergleich
    3 B-1 F-9 25 Rot 103 Vergleich
    4 UV-1 F-2 168 Grün 186 Vergleich
    5 UV-1 F-4 15 Grün 161 Vergleich
    6 UV-1 F-6 155 Grün 162 Vergleich
    7 B-1 F-8 100 Grün 100 Vergleich
    8 UV-1 F-3 111 Blau 186 Vergleich
    9 UV-1 F-7 108 Blau 169 Vergleich
  • Die Prüflinge Nr. 1 und Nr. 2 weisen im Hinblick auf den Lichtemissionswirkungsgrad höhere Werte und im Hinblick auf die Halbwertszeit längere Werte im Vergleich zu Prüfling Nr. 3 auf. Der Ton des Lichts, der jeweils von den Prüflingen Nr. 1 und Nr. 2 emittiert wurde, war besser als der des von dem Prüfling Nr. 3 emittierten Lichts.
  • Es wurde ermittelt, dass die elektrolumineszierenden Elemente, die die Farbumwandlungsfilter aufweisen, die grünes Licht emittieren, die Prüflinge Nr. 4 und Nr. 6 im Hinblick auf den Lichtemissionswirkungsgrad im Vergleich zu Prüfling Nr. 5 beträchtlich höhere Werte aufweisen. Ferner wurde ermittelt, dass die Prüflinge Nr. 4 und Nr. 6 im Hinblick auf den Lichtemissionswirkungsgrad höhere Werte aufwiesen und im Hinblick auf die Halbwertszeit längere Werte im Vergleich zu Prüfling Nr. 7, der aus dem blaues Licht emittierenden elektrolumineszierenden Element und dem Farbumwandlungsfilter bestand, aufwiesen. Der Ton von Licht, das von den Prüflingen Nr. 4 und Nr. 6 emittiert wurde, war besser als der von Licht, das von Prüfling Nr. 7 emittiert wurde. Ferner wurde festgestellt, dass die Prüflinge Nr. 8 und Nr. 9 den höchsten Lichtemissionswirkungsgrad und die höchste Betriebsstabilität aufweisen.
  • Beispiel 5-1:
  • Beurteilung von LED-Element
  • Die Farbumwandlungsfilter F-1 oder F-5 wurden jeweils auf ein Ultraviolettemissions-LED-Element (UV-LED-Lampe, hergestellt von Nichia Kagaku Co., Ltd.) so gegeben, dass die fluoreszierende Substanzschicht nahe dem LED-Element platziert war, und es wurde eine elektrische Spannung zur Emission von Licht angelegt. Rotes Licht mit einer hohen Leuchtdichte und gutem Ton wurde emittiert. In ähnlicher Weise wurden das Farbumwandlungsfilter F-2 und F-6 jeweils auf das LED-Element gesetzt und es wurde eine elektrische Spannung angelegt. Grünes Licht mit einer hohen Leuchtdichte und gutem Ton wurde emittiert. Die Farbumwandlungsfilter F-3 und F-7 wurden jeweils auf das LED-Element gegeben und es wurde eine elektrische Spannung angelegt. Blaues Licht mit einer hohen Leuchtdichte und gutem Ton wurde emittiert.
  • Beispiel 6-1:
  • Herstellung eines elektrolumineszierenden Elements S-N7 unter Verwendung der Verbindung N-7 gemäß der Erfindung
  • Ein elektrolumineszierendes Element S-N7 wurde gemäß Beispiel 1-1 hergestellt, wobei jedoch die lichtemittierende Substanz p-Quaterphenyl (PQP) durch die Verbindung N-7 gemäß der Erfindung ersetzt wurde.
  • Das Element wurde so eingestellt, dass die ITO-Elektrode eine Anode war und die gegenüberliegende Elektrode, die aus Silber und Magnesium bestand, eine Kathode war und ein Gleichstrom von 10 V über die Elektroden angelegt wurden. Violettes Licht wurde emittiert.
  • Beispiel 7-1:
  • Beurteilung der Verbindung mit Emission von Licht im nahen Ultraviolettbereich oder violettem Licht
  • Das Farbumwandlungsfilter F-2 wurde auf das elektrolumineszierende Element mit Emission von violettem Licht 6-1 und das elektrolumineszierende Element UV-1 so gegeben, dass die fluoreszierende Substanzschicht des Farbumwandlungsfilters der Lichtemissionsoberfläche des elektrolumineszierenden Elements gegenüber lag. Die Elemente wurden jeweils kontinuierlich durch Anlegen eines Gleichstroms von 15 V bei 23°C in einer getrockneten Stickstoffgasatmosphäre beleuchtet.
  • Die Leuchtdichte (cd/m2) zu Beginn der Lichtemission und die Zeit zur Verringerung des Lichts um 50% wurden ermittelt. Die Leuchtdichte von Licht wurde als Relativwert, wobei die von Prüfling 701 auf 100 festgelegt wurde, beschrieben und die Zeit für eine Verringerung der Leuchtdichte um 50% wurde durch einen Relativwert, wobei die Zeit zur Reduktion um 50% von Beispiel Nr. 701 auf 100 festgelegt wurde, beschrieben. Die Ergebnisse der Experimente sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Prüfling Nr. organisches elektrolumineszierendes Element Farbumwandlungsfilter Leuchtdichte von emittiertem Licht (Relativwert) Farbe des emittierten Lichts Halbwertszeit der Leuchtdichte (Relativwert) Anmerkung
    701 UV-1 F-2 100 Grün 169 Vergleich
    702 S-N7 F-2 178 Grün 156 Erf.
  • Wie in Tabelle 2 angegeben ist, emittiert das elektrolumineszierende Element S-N7 unter Verwendung der Verbindung N-7 gemäß der Erfindung eine beträchtlich höhere Leuchtdichte und es weist eine verbesserte Halbwertszeit im Vergleich mit dem elektrolumineszierenden Element unter Verwendung des üblichen Lichtemissionsmaterials UV-1 bei Verwendung des gleichen Farbumwandlungsfilters auf.
  • Beispiel eines Syntheseverfahrens der Verbindung gemäß der Erfindung
  • Ein 2-Arylphenylpyridinderivat der Formel N1 kann durch das Verfahren gemäß der Beschreibung in Shuichi Oi, Susumu Fukita and Yoshio Inoue, Chem. Comumn., 1998, 1439–2440, synthetisiert werden. Reaktionsschema 1
    Figure 00550001
  • Wirkung der Erfindung
  • Die erste Wirkung der Erfindung ist die Gewinnung eines Farbumwandlungsfilters unter Verwendung feiner Teilchen einer anorganischen fluoreszierenden Substanz oder eines Seltenerdmetallkomplexes, der mit einem organischen Liganden koordiniert ist, gemäß der Erfindung. Die zweite Wirkung der Erfindung ist die Feststellung, dass die Wellenlänge von Licht in eine Wellenlänge von sichtbarem Licht durch die Verwendung einer Kombination eines Farbumwandlungsfilters gemäß der Erfindung und eines bekannten organischen elektrolumineszierenden Elements mit Emission von Licht im nahen Ultraviolettbereich umgewandelt werden kann. Die dritte Wirkung der Erfindung ist die Feststellung, dass ein geeignetes Licht durch eine Kombination von einem Farbumwandlungsfilter der Erfindung und einem organischen elektrolumineszierenden Element unter Verwendung einer Verbindung der Erfindung emittiert wird und dass die Lichtemission von einer derartigen Kombination eine lange Halbwertszeit aufweist. Die vierte Wirkung der Erfindung ist die Feststellung, dass sowohl eine hohe Leuchtdichte als auch eine lange Halbwertszeit durch das organische elektrolumineszierende Element unter Verwendung einer Verbindung der Erfindung, die eine Biarylgruppe aufweist, in der eine Bindungsachse besteht, die interne Rotationsisomerie ergeben kann, erhalten werden können.

Claims (19)

  1. Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel N1 als elektrolumineszierendes Material: Formel N1
    Figure 00560001
    worin Ar für eine optional substituierte Phenylgruppe steht; A für ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom steht; X für eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden aromatischen heterocyclischen Rings notwendige Gruppe von Atomen steht; Y für eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Kohlenwasserstoff- oder aromatischen heterocyclischen Rings notwendige Gruppe von Atomen steht, wobei die Bindung C-N, C-A oder C-C in der Formel eine Einfachbindung oder Doppelbindung ist, und R für ein Wasserstoffatom, einen Substituenten oder Ar steht; wobei der Stickstoff enthaltende aromatische heterocyclische Ring der Formel
    Figure 00560002
    und der aromatische Kohlenwasserstoffring oder der aromatische heterocyclische Ring der Formel
    Figure 00570001
    jeweils mit einem Kohlenwasserstoffring oder einem heterocyclischen Ring kondensiert sein können.
  2. Elektrolumineszierendes Element, das ein elektrolumineszierendes Material der folgenden Formel N1 und eine anorganische fluoreszierende Substanz mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge, die von der des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts verschieden ist, bei Absorption des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts umfasst: Formel N1
    Figure 00570002
    worin Ar für eine Arylgruppe steht; A für ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom steht; X für eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden aromatischen heterocyclischen Rings notwendige Gruppe von Atomen steht; Y für eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Kohlenwasserstoff- oder aromatischen heterocyclischen Rings notwendige Gruppe von Atomen steht, wobei die Bindung C-N, C-A oder C-C in der Formel eine Einfachbindung oder Doppelbindung ist, und R für ein Wasserstoffatom, einen Substituenten oder Ar steht; wobei der Stickstoff enthaltende aromatische heterocyclische Ring der Formel
    Figure 00570003
    und der aromatische Kohlenwasserstoffring oder der aromatische heterocyclische Ring der Formel
    Figure 00580001
    jeweils mit einem Kohlenwasserstoffring oder einem heterocyclischen Ring kondensiert sein können.
  3. Elektrolumineszierendes Element nach Anspruch 2, wobei die anorganische fluoreszierende Substanz eine durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellte anorganische fluoreszierende Substanz ist.
  4. Elektrolumineszierendes Element nach Anspruch 2 oder 3, wobei die maximale Emissionswellenlänge des von der anorganischen fluoreszierenden Substanz emittierten Lichts im Bereich von 400 nm bis 700 nm liegt.
  5. Elektrolumineszierendes Element nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die maximale Emissionswellenlänge des von der anorganischen fluoreszierenden Substanz emittierten Lichts im Bereich von 600 nm bis 700 nm liegt.
  6. Elektrolumineszierendes Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die maximale Emissionswellenlänge des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts nicht mehr als 430 nm beträgt.
  7. Elektrolumineszierendes Element nach Anspruch 6, wobei die maximale Emissionswellenlänge von von dem elektrolumineszierenden Material emittiertem Licht im Bereich von 400 nm bis 430 nm liegt.
  8. Elektrolumineszierendes Element nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das elektrolumineszierende Material ein organisches LED-Material ist.
  9. Elektrolumineszierendes Element nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das elektrolumineszierende Material ein anorganisches LED-Material ist.
  10. Elektrolumineszierendes Element, das ein elektrolumineszierendes Material der folgenden Formel N1 und eine fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge, die von der des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts verschieden ist, bei Absorption des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts umfasst: Formel N1
    Figure 00590001
    worin Ar für eine Arylgruppe steht; A für ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom steht; X für eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden aromatischen heterocyclischen Rings notwendige Gruppe von Atomen steht; Y für eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Kohlenwasserstoff- oder aromatischen heterocyclischen Rings notwendige Gruppe von Atomen steht, wobei die Bindung C-N, C-A oder C-C in der Formel eine Einfachbindung oder Doppelbindung ist, und R für ein Wasserstoffatom, einen Substituenten oder Ar steht; wobei der Stickstoff enthaltende aromatische heterocyclische Ring der Formel
    Figure 00600001
    und der aromatische Kohlenwasserstoffring oder der aromatische heterocyclische Ring der Formel
    Figure 00600002
    jeweils mit einem Kohlenwasserstoffring oder einem heterocyclischen Ring kondensiert sein können.
  11. Elektrolumineszierendes Element nach Anspruch 10, wobei die maximale Emissionswellenlänge des von der fluoreszierenden Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes emittierten Lichts im Bereich von 400 nm bis 700 nm liegt.
  12. Elektrolumineszierendes Element nach Anspruch 10 oder 11, wobei die maximale Emissionswellenlänge des von der fluoreszierenden Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes emittierten Lichts im Bereich von 600 nm bis 700 nm liegt.
  13. Elektrolumineszierendes Element nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die maximale Emissionswellenlänge des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts nicht mehr als 430 nm beträgt.
  14. Elektrolumineszierendes Element nach Anspruch 13, wobei die maximale Emissionswellenlänge von von dem elektrolumineszierenden Material emittiertem Licht im Bereich von 400 nm bis 430 nm liegt.
  15. Elektrolumineszierendes Element nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das elektrolumineszierende Material ein organisches LED-Material ist.
  16. Elektrolumineszierendes Element nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das elektrolumineszierende Material ein anorganisches LED-Material ist.
  17. Elektrolumineszierendes Element nach Anspruch 2, das ein Substrat und darauf befindlich eine Schicht, die mindestens das elektrolumineszierende Material gemäß der Definition in Anspruch 2 enthält, und eine Farbumwandlungsschicht umfasst, wobei die Farbumwandlungsschicht eine anorganische fluoreszierende Substanz mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 400 bis 500 nm bei Absorption des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts, eine anorganische fluoreszierende Substanz mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 501 bis 600 nm bei Absorption des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts und eine anorganische fluoreszierende Substanz mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 601 bis 700 nm bei Absorption des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts umfasst.
  18. Elektrolumineszierendes Element nach Anspruch 10, das ein Substrat und darauf befindlich eine Schicht, die elektrolumineszierendes Material gemäß der Definition in Anspruch 2 enthält, und eine Farbumwandlungsschicht umfasst, wobei die Farbumwandlungsschicht eine fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 400 bis 500 nm bei Absorption des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts, eine fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 501 bis 600 nm bei Absorption des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts und eine fluoreszierende Substanz eines Seltenerdmetallkomplexes mit der Fähigkeit zur Emission von Licht mit einer maximalen Emissionswellenlänge von 601 bis 700 nm bei Absorption des von dem elektrolumineszierenden Material emittierten Lichts umfasst.
  19. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in der Formel N1 A ein Kohlenstoffatom ist.
DE69933529T 1998-12-25 1999-12-23 Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter Expired - Lifetime DE69933529T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37045298 1998-12-25
JP37045298 1998-12-25
JP24640499 1999-08-31
JP24640499 1999-08-31
EP99125813A EP1013740B2 (de) 1998-12-25 1999-12-23 Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69933529D1 DE69933529D1 (de) 2006-11-23
DE69933529T2 DE69933529T2 (de) 2007-06-21
DE69933529T3 true DE69933529T3 (de) 2011-08-18

Family

ID=26537700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933529T Expired - Lifetime DE69933529T3 (de) 1998-12-25 1999-12-23 Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter

Country Status (5)

Country Link
US (5) US6656608B1 (de)
EP (4) EP1731585A3 (de)
JP (4) JP5545225B2 (de)
KR (1) KR100687666B1 (de)
DE (1) DE69933529T3 (de)

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830828B2 (en) * 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US7871713B2 (en) * 1998-12-25 2011-01-18 Konica Corporation Electroluminescent material, electroluminescent element and color conversion filter
US6656608B1 (en) * 1998-12-25 2003-12-02 Konica Corporation Electroluminescent material, electroluminescent element and color conversion filter
GB9903251D0 (en) * 1999-02-12 1999-04-07 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electric devices
US7001536B2 (en) * 1999-03-23 2006-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
KR100913568B1 (ko) * 1999-05-13 2009-08-26 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 전계인광에 기초한 고 효율의 유기 발광장치
JP3949363B2 (ja) * 1999-10-26 2007-07-25 富士フイルム株式会社 芳香族縮環化合物、発光素子材料およびそれを使用した発光素子
US6821645B2 (en) 1999-12-27 2004-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-emitting material comprising orthometalated iridium complex, light-emitting device, high efficiency red light-emitting device, and novel iridium complex
KR100377321B1 (ko) * 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
US7560175B2 (en) * 1999-12-31 2009-07-14 Lg Chem, Ltd. Electroluminescent devices with low work function anode
KR100721656B1 (ko) 2005-11-01 2007-05-23 주식회사 엘지화학 유기 전기 소자
JP4067259B2 (ja) * 2000-01-12 2008-03-26 富士フイルム株式会社 縮環多環式炭化水素化合物、発光素子材料およびそれを使用した発光素子
JP4434411B2 (ja) * 2000-02-16 2010-03-17 出光興産株式会社 アクティブ駆動型有機el発光装置およびその製造方法
JP2002190622A (ja) 2000-12-22 2002-07-05 Sanken Electric Co Ltd 発光ダイオード用透光性蛍光カバー
US6911271B1 (en) 2000-08-11 2005-06-28 The University Of Southern California Organometallic platinum complexes for phosphorescence based organic light emitting devices
US6939624B2 (en) * 2000-08-11 2005-09-06 Universal Display Corporation Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
US7153592B2 (en) * 2000-08-31 2006-12-26 Fujitsu Limited Organic EL element and method of manufacturing the same, organic EL display device using the element, organic EL material, and surface emission device and liquid crystal display device using the material
GB0022081D0 (en) * 2000-09-08 2000-10-25 Isis Innovation Pyrazolone lanthanide complexes
JP4951829B2 (ja) * 2000-09-25 2012-06-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子および表示装置
EP1191821B1 (de) * 2000-09-25 2009-05-27 Konica Corporation Organisches Elektrolumineszenzelement und dafür verwendetes organisches Elektrolumineszenzmaterial
AU2002222565A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Luminescent element and display
KR100825183B1 (ko) * 2000-11-30 2008-04-24 캐논 가부시끼가이샤 발광 소자 및 표시 장치
AT410266B (de) * 2000-12-28 2003-03-25 Tridonic Optoelectronics Gmbh Lichtquelle mit einem lichtemittierenden element
KR100850490B1 (ko) * 2001-03-06 2008-08-05 도레이 가부시끼가이샤 디스플레이 패널의 검사방법 및 검사장치 그리고 제조방법
JP4438042B2 (ja) * 2001-03-08 2010-03-24 キヤノン株式会社 金属配位化合物、電界発光素子及び表示装置
JP4686895B2 (ja) * 2001-04-27 2011-05-25 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置
US6855438B2 (en) * 2001-06-15 2005-02-15 Konica Corporation Organic electroluminescent element and full color display
AU2002317506A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-emitting device and aromatic compound
JP4003824B2 (ja) * 2001-07-11 2007-11-07 富士フイルム株式会社 発光素子
KR100894372B1 (ko) * 2001-10-01 2009-04-22 파나소닉 주식회사 반도체 발광소자와 이를 이용한 발광장치
JP3757272B2 (ja) * 2002-02-13 2006-03-22 国立大学法人富山大学 有機エレクトロルミネッセンス素子
GB0210203D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Elam T Ltd Electroluminescent devices
US7265378B2 (en) 2002-07-10 2007-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electronic devices made with electron transport and/or anti-quenching layers
GB0219253D0 (en) * 2002-08-19 2002-09-25 Elam T Ltd Electroluminescent materials and device
US20040191567A1 (en) * 2002-09-03 2004-09-30 Caballero Gabriel Joseph Light emitting molecules and organic light emitting devices including light emitting molecules
WO2004034015A2 (en) * 2002-09-03 2004-04-22 Coled Technologies, Inc. Light emitting molecules and organic light emitting devices including light emitting molecules
US9923148B2 (en) 2002-10-30 2018-03-20 Udc Ireland Limited Electroluminescent device
US6872475B2 (en) 2002-12-03 2005-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Binaphthalene derivatives for organic electro-luminescent devices
US20040142206A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Bazan Guillermo C. Binaphthol based chromophores for the fabrication of blue organic light emitting diodes
JP4531342B2 (ja) * 2003-03-17 2010-08-25 株式会社半導体エネルギー研究所 白色有機発光素子および発光装置
JP4764817B2 (ja) * 2003-03-24 2011-09-07 チバ ホールディング インコーポレーテッド 対称性トリアジン誘導体
TWI363573B (en) * 2003-04-07 2012-05-01 Semiconductor Energy Lab Electronic apparatus
US7862906B2 (en) 2003-04-09 2011-01-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electroluminescent element and light-emitting device
US7271406B2 (en) * 2003-04-15 2007-09-18 3M Innovative Properties Company Electron transport agents for organic electronic devices
US6982045B2 (en) * 2003-05-17 2006-01-03 Phosphortech Corporation Light emitting device having silicate fluorescent phosphor
TWI390006B (zh) * 2003-08-07 2013-03-21 Nippon Steel Chemical Co Organic EL materials with aluminum clamps
US9085729B2 (en) * 2004-02-09 2015-07-21 Lg Display Co., Ltd. Blue emitters for use in organic electroluminescence devices
JP5167571B2 (ja) * 2004-02-18 2013-03-21 ソニー株式会社 表示素子
US7393598B2 (en) * 2004-03-10 2008-07-01 Hcf Partners, L.P. Light emitting molecules and organic light emitting devices including light emitting molecules
US7550915B2 (en) * 2004-05-11 2009-06-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic electronic device with hole injection
US7625501B2 (en) 2004-05-18 2009-12-01 Ifire Ip Corporation Color-converting photoluminescent film
WO2006004187A1 (ja) 2004-07-05 2006-01-12 Kri, Inc. 有機無機複合体
WO2006008987A1 (ja) * 2004-07-15 2006-01-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el表示装置
KR101249172B1 (ko) * 2004-07-30 2013-03-29 산요덴키가부시키가이샤 유기 일렉트로루미네센스 소자
EP1794255B1 (de) * 2004-08-19 2016-11-16 LG Chem, Ltd. Organische lichtemittierende vorrichtung mit pufferschicht und herstellungsverfahren dafür
US7321191B2 (en) * 2004-11-02 2008-01-22 Lumination Llc Phosphor blends for green traffic signals
JP4797361B2 (ja) * 2004-11-05 2011-10-19 富士電機株式会社 有機el素子
EP1655359A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-10 Covion Organic Semiconductors GmbH Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
JP2006156035A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 表示装置
WO2006116054A2 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 The Regents Of The University Of California Highly efficienct polymer light-emitting diodes
JP5261887B2 (ja) * 2005-05-17 2013-08-14 三菱化学株式会社 モノアミン化合物、電荷輸送材料および有機電界発光素子
JP4559922B2 (ja) * 2005-06-21 2010-10-13 株式会社東芝 蛍光性錯体及びそれを用いた照明装置
US7733017B2 (en) * 2005-07-08 2010-06-08 Peysakh Shapiro Display apparatus with replaceable electroluminescent element
GB0518512D0 (en) * 2005-09-10 2005-10-19 Eastman Kodak Co A display element
KR100890862B1 (ko) * 2005-11-07 2009-03-27 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자 및 이의 제조 방법
EP1793264A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
WO2007072766A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
KR100759562B1 (ko) * 2005-12-22 2007-09-18 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 장치용 섀시 조립체 및 이를 구비한 디스플레이장치
EP1804114B1 (de) * 2005-12-28 2014-03-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
JP4777772B2 (ja) 2005-12-28 2011-09-21 富士通セミコンダクター株式会社 半導体撮像装置
CN100361980C (zh) * 2005-12-29 2008-01-16 中国科学院上海有机化学研究所 新型蓝光材料--含有三嗪环的蒽类衍生物
JP2009524189A (ja) 2006-01-18 2009-06-25 エルジー・ケム・リミテッド 積層型有機発光素子
US8470208B2 (en) 2006-01-24 2013-06-25 E I Du Pont De Nemours And Company Organometallic complexes
EP1832915B1 (de) * 2006-01-31 2012-04-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung mit verbessertem Kontrast
US20070176539A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh OLED with area defined multicolor emission within a single lighting element
EP1816508A1 (de) 2006-02-02 2007-08-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
EP1826606B1 (de) 2006-02-24 2012-12-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
EP1826605A1 (de) 2006-02-24 2007-08-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
JP2007254737A (ja) * 2006-03-07 2007-10-04 Sfc Co Ltd 有機発光層用有機金属錯体及び有機発光ダイオード
US8524381B2 (en) * 2006-03-07 2013-09-03 Sfc Co., Ltd. Organometallic complex for organic light-emitting layer and organic light-emitting diode using the same
JP2008108439A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Nec Lighting Ltd 電界発光素子および電界発光パネル
KR20080069765A (ko) * 2007-01-24 2008-07-29 엘지이노텍 주식회사 형광체 제조 방법 및 그 형광체를 이용한 발광 다이오드
KR100900620B1 (ko) * 2007-02-20 2009-06-02 삼성전기주식회사 백색 발광 장치
JP2009087781A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Dainippon Printing Co Ltd エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法
JP5183142B2 (ja) 2007-10-03 2013-04-17 キヤノン株式会社 ビナフチル化合物及びこれを用いた有機発光素子
KR101995370B1 (ko) 2008-04-03 2019-07-02 삼성 리서치 아메리카 인코포레이티드 양자점들을 포함하는 발광 소자
US9525148B2 (en) 2008-04-03 2016-12-20 Qd Vision, Inc. Device including quantum dots
KR20180077315A (ko) 2008-05-16 2018-07-06 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 트리아릴아민 유도체
KR100901888B1 (ko) * 2008-11-13 2009-06-09 (주)그라쎌 신규한 전기발광용 유기금속 화합물 및 이를 발광재료로 채용하고 있는 전기발광소자
TWI475011B (zh) 2008-12-01 2015-03-01 Tosoh Corp 1,3,5-三氮雜苯衍生物及其製造方法、和以其為構成成分之有機電致發光元件
DE102008064200A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
US8278651B2 (en) 2008-12-22 2012-10-02 E I Du Pont De Nemours And Company Electronic device including 1,7-phenanthroline derivative
WO2010075379A2 (en) 2008-12-22 2010-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device including phenanthroline derivative
WO2011014039A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
KR20110013220A (ko) * 2009-07-31 2011-02-09 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR101761431B1 (ko) 2009-08-21 2017-07-25 토소가부시키가이샤 환상 아진 유도체와 그들의 제조방법 및 그들을 구성 성분으로 하는 유기 전계발광소자
US8017038B2 (en) * 2009-09-04 2011-09-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Green phosphor and plasma display panel including the same
TWI426629B (zh) 2009-10-05 2014-02-11 Everlight Electronics Co Ltd 白光發光裝置、其製造方法及應用
JP5829828B2 (ja) 2010-04-06 2015-12-09 株式会社半導体エネルギー研究所 有機金属錯体、発光素子及び発光装置
JP5105132B1 (ja) 2011-06-02 2012-12-19 三菱化学株式会社 半導体発光装置、半導体発光システムおよび照明器具
JP5624518B2 (ja) * 2011-06-16 2014-11-12 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子、該素子用材料、並びに該素子を用いた発光装置、表示装置及び照明装置
US9023420B2 (en) * 2011-07-14 2015-05-05 Universal Display Corporation Composite organic/inorganic layer for organic light-emitting devices
KR101427241B1 (ko) * 2011-11-10 2014-08-18 주식회사 삼양사 유기 전기 소자의 발광체로 사용되는 1,1'-바이나프틸-4,4'-디아민 유도체 및 이를 이용한 유기 전기발광 소자
US9252368B2 (en) 2011-11-11 2016-02-02 Tosoh Corporation Cyclic azine compound having nitrogen-containing condensed aromatic group, method for producing same, and organic electroluminescent device comprising same as constituent component
CN102559175B (zh) * 2011-12-29 2014-04-16 湘能华磊光电股份有限公司 Sr2SiO4:XEu2+荧光粉及其制备方法
KR102022524B1 (ko) * 2012-11-22 2019-09-18 엘지디스플레이 주식회사 청색 인광 화합물 및 이를 사용한 유기전계발광소자
CN103242298B (zh) 2013-05-15 2016-03-23 京东方科技集团股份有限公司 1,2,4-三氮唑类衍生物及其制备方法和应用及有机电致发光器件
CN103346229B (zh) * 2013-06-18 2016-05-18 天津理工大学 一种基于Cu2O/TiO2核壳纳米晶薄膜的发光器件
CN103554051B (zh) * 2013-09-23 2015-12-23 西安近代化学研究所 一种电子传输材料及其合成方法
JP6609554B2 (ja) * 2013-11-13 2019-11-20 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 青緑色蛍光体、それを含む発光素子パッケージ及び照明装置
KR101829745B1 (ko) 2014-01-24 2018-02-19 삼성에스디아이 주식회사 유기 화합물, 조성물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치
CN107592860B (zh) 2015-04-24 2020-11-03 三星Sdi株式会社 有机化合物、组合物及有机光电二极管
JP6836908B2 (ja) 2017-01-10 2021-03-03 住友化学株式会社 有機デバイスの製造方法
KR102126045B1 (ko) * 2017-07-21 2020-06-23 삼성에스디아이 주식회사 유기발광소자 봉지용 조성물 및 이로부터 제조된 유기발광소자 표시장치
CN107384377A (zh) * 2017-08-11 2017-11-24 烟台显华化工科技有限公司 一种含氮杂环配体的红色铱磷光材料、其制备方法及应用
CN108383531B (zh) * 2018-05-15 2021-02-19 西北工业大学 拓扑发光体异质相掺杂的MgB2基超导体及其制备方法
KR20190140233A (ko) 2018-06-11 2019-12-19 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 화합물 및 이를 포함하는 유기발광소자
WO2020174604A1 (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 シャープ株式会社 発光素子およびそれを用いた表示装置
KR20220119318A (ko) * 2021-02-19 2022-08-29 주식회사 엘지화학 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
CN114276367B (zh) * 2021-12-30 2023-02-24 郑州大学 一类双吡嗪大环化合物、制备方法及其在构筑荧光粉中的应用

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530325A (en) 1967-08-21 1970-09-22 American Cyanamid Co Conversion of electrical energy into light
US4356429A (en) 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4720432A (en) 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
JP2651233B2 (ja) 1989-01-20 1997-09-10 出光興産株式会社 薄膜有機el素子
JPH03792A (ja) 1989-02-17 1991-01-07 Pioneer Electron Corp 電界発光素子
JP2795932B2 (ja) 1989-11-09 1998-09-10 出光興産株式会社 エレクトロルミネッセンス素子
US5128587A (en) 1989-12-26 1992-07-07 Moltech Corporation Electroluminescent device based on organometallic membrane
JPH0468076A (ja) 1990-07-10 1992-03-03 Ricoh Co Ltd 電界発光素子
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5366811A (en) * 1990-09-20 1994-11-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
JP2721442B2 (ja) * 1991-02-27 1998-03-04 株式会社リコー 電界発光素子
JP3016896B2 (ja) 1991-04-08 2000-03-06 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US5294870A (en) 1991-12-30 1994-03-15 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent multicolor image display device
JP3565870B2 (ja) 1992-02-25 2004-09-15 株式会社リコー 電界発光素子
US5420288A (en) 1992-04-14 1995-05-30 Ricoh Company, Ltd. Electroluminescent device comprising oxadiazole compounds luminescent material, oxadiazole compounds for the device, and method of producing oxadiazole compounds
JPH05299174A (ja) 1992-04-20 1993-11-12 Ricoh Co Ltd 有機薄膜型電界発光素子
JPH0652989A (ja) * 1992-07-30 1994-02-25 Ricoh Co Ltd 有機薄膜型電界発光素子
JPH06207169A (ja) * 1992-11-17 1994-07-26 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
US5537925A (en) * 1993-09-03 1996-07-23 Howard W. DeMoore Infra-red forced air dryer and extractor
JP3273389B2 (ja) * 1993-10-13 2002-04-08 株式会社リコー 電界発光素子
DE69432110T2 (de) * 1993-10-13 2003-10-16 Kyocera Mita Corp., Osaka Benzidinderivate und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung derselben
JP3274939B2 (ja) 1994-09-30 2002-04-15 松下電器産業株式会社 電界発光素子
DE69412567T2 (de) 1993-11-01 1999-02-04 Hodogaya Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
JP3220950B2 (ja) 1993-11-01 2001-10-22 保土谷化学工業株式会社 ベンジジン化合物
JP3574860B2 (ja) 1993-11-01 2004-10-06 保土谷化学工業株式会社 テトラフェニルベンジジン化合物
EP0666298A3 (de) * 1994-02-08 1995-11-15 Tdk Corp Organisches elektrolumineszentes Element und darin gebrauchte Verbindung.
JP3816969B2 (ja) * 1994-04-26 2006-08-30 Tdk株式会社 有機el素子
DE69511755T2 (de) * 1994-04-26 2000-01-13 Tdk Corp Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element
JPH0850364A (ja) * 1994-05-31 1996-02-20 Mita Ind Co Ltd 電子写真感光体
US5629117A (en) * 1994-10-21 1997-05-13 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotosensitive material
JP3486994B2 (ja) * 1994-12-27 2004-01-13 チッソ株式会社 オキサジアゾール誘導体を用いた有機電界発光素子
JP3412076B2 (ja) * 1995-03-08 2003-06-03 株式会社リコー 有機el素子
JPH08286401A (ja) * 1995-04-17 1996-11-01 Mita Ind Co Ltd 電子写真感光体
JP3555253B2 (ja) * 1995-07-07 2004-08-18 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
EP0765106B1 (de) * 1995-09-25 2002-11-27 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff
JPH09104679A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Ricoh Co Ltd オキサジアゾール誘導体およびその製造方法
EP0863931A2 (de) * 1995-12-01 1998-09-16 Ciba SC Holding AG Poly(9,9'-spirobisfluorene), deren herstellung und deren verwendung
JP3650200B2 (ja) * 1995-12-29 2005-05-18 Tdk株式会社 キノキサリン系化合物を用いた有機el用素子
JP2734442B2 (ja) * 1996-01-30 1998-03-30 日本電気株式会社 薄膜el素子及びその製造方法
JPH09245511A (ja) 1996-03-12 1997-09-19 Idemitsu Kosan Co Ltd 蛍光変換フィルター及びその製造方法
TW365104B (en) * 1996-03-19 1999-07-21 Motorola Inc Organic electroluminescent device with new hole transporting material
US5933841A (en) * 1996-05-17 1999-08-03 Ameritech Corporation Structured document browser
JP3752734B2 (ja) * 1996-07-12 2006-03-08 双葉電子工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子および有機エレクトロルミネッセンス素子材料
DE19628719B4 (de) * 1996-07-17 2006-10-05 Hans-Werner Prof. Dr. Schmidt Elektronenleitende Schicht in organischen, elektrolumineszierenden Anordnungen
US5645948A (en) * 1996-08-20 1997-07-08 Eastman Kodak Company Blue organic electroluminescent devices
DE19644930A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Bayer Ag Triazinpolymere und deren Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
ES2168144T3 (es) * 1996-09-16 2002-06-01 Bayer Ag Polimeros de triazina y su empleo en disposiciones electroluminiscentes.
JP3228502B2 (ja) * 1996-10-08 2001-11-12 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3777682B2 (ja) * 1996-11-25 2006-05-24 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3767049B2 (ja) * 1996-11-25 2006-04-19 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US6144974A (en) * 1996-12-13 2000-11-07 Adobe Systems Incorporated Automated layout of content in a page framework
JPH10233284A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Oki Electric Ind Co Ltd 有機el素子
WO1998039807A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Diodenadressiertes farbdisplay mit lanthanoidphosphoren
US6165631A (en) * 1997-03-04 2000-12-26 U.S. Philips Corporation Diode-addressed color display with lanthanoid phosphors
JP3503403B2 (ja) * 1997-03-17 2004-03-08 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
DE19711568A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Hoechst Ag Spiroverbindungen und deren Verwendung
JP3868061B2 (ja) 1997-06-18 2007-01-17 清蔵 宮田 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE19726472A1 (de) 1997-06-21 1998-12-24 Philips Patentverwaltung Organisches elektrolumineszentes Bauteil mit europiumhaltigem Emitter
US6582837B1 (en) * 1997-07-14 2003-06-24 Nec Corporation Organic electroluminescence device
JPH11111458A (ja) * 1997-09-29 1999-04-23 Toyo Ink Mfg Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4545243B2 (ja) * 1997-12-16 2010-09-15 チッソ株式会社 ジアミノナフタレン誘導体、及びそれを用いた有機電界発光素子
JPH11224783A (ja) 1998-02-04 1999-08-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4514841B2 (ja) 1998-02-17 2010-07-28 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子
US5972247A (en) * 1998-03-20 1999-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent elements for stable blue electroluminescent devices
JPH11297477A (ja) 1998-04-08 1999-10-29 Tdk Corp 有機elカラーディスプレイ
US6406804B1 (en) * 1998-04-09 2002-06-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
DE69942051D1 (de) * 1998-05-01 2010-04-08 Tdk Corp Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes element und organisches elektrolumineszierendes element
JP3769933B2 (ja) * 1998-05-20 2006-04-26 凸版印刷株式会社 発光材料及び有機薄膜el素子
JP2956691B1 (ja) * 1998-05-22 1999-10-04 日本電気株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6182096B1 (en) * 1998-06-30 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus of creating highly portable output files by combining pages from multiple input files
JP3924943B2 (ja) * 1998-08-24 2007-06-06 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
DE19840195C1 (de) * 1998-09-03 2000-06-15 Fraunhofer Ges Forschung Aromatische Poly(1,3,4-heterodiazole), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen
JP4120059B2 (ja) * 1998-09-24 2008-07-16 コニカミノルタホールディングス株式会社 新規ベンゾイミダゾール化合物、その製造法および用途
US6057048A (en) * 1998-10-01 2000-05-02 Xerox Corporation Electroluminescent (EL) devices
US6656608B1 (en) 1998-12-25 2003-12-02 Konica Corporation Electroluminescent material, electroluminescent element and color conversion filter
US7871713B2 (en) * 1998-12-25 2011-01-18 Konica Corporation Electroluminescent material, electroluminescent element and color conversion filter
US6681223B1 (en) * 2000-07-27 2004-01-20 International Business Machines Corporation System and method of performing profile matching with a structured document
US7120868B2 (en) * 2002-05-30 2006-10-10 Microsoft Corp. System and method for adaptive document layout via manifold content
US6855438B2 (en) * 2001-06-15 2005-02-15 Konica Corporation Organic electroluminescent element and full color display
US6910843B2 (en) * 2001-11-26 2005-06-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cover authoring systems and methods and bookbinding systems incorporating the same
US20060155529A1 (en) * 2002-08-16 2006-07-13 Teamware Group Oy System and method for a context-independent framework for management and execution of xml processing tasks
EP1403778A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Sony International (Europe) GmbH Adaptive Multimedia Integrationsprache (AMIL) für adaptive Multimedia-Anwendungen und Präsentationen

Also Published As

Publication number Publication date
US7264890B2 (en) 2007-09-04
JP2013251564A (ja) 2013-12-12
EP1013740B1 (de) 2006-10-11
DE69933529T2 (de) 2007-06-21
EP1731586A3 (de) 2007-03-21
EP1764401A1 (de) 2007-03-21
JP2013258416A (ja) 2013-12-26
US20040096696A1 (en) 2004-05-20
EP1013740B2 (de) 2011-01-19
JP5601409B2 (ja) 2014-10-08
EP1731585A2 (de) 2006-12-13
JP5545225B2 (ja) 2014-07-09
KR20000052560A (ko) 2000-08-25
JP2011122161A (ja) 2011-06-23
US20040072019A1 (en) 2004-04-15
JP2011127125A (ja) 2011-06-30
US20040058195A1 (en) 2004-03-25
KR100687666B1 (ko) 2007-02-28
EP1013740A3 (de) 2002-01-30
JP5545226B2 (ja) 2014-07-09
US7316851B2 (en) 2008-01-08
US6656608B1 (en) 2003-12-02
DE69933529D1 (de) 2006-11-23
US20040062951A1 (en) 2004-04-01
JP5601408B2 (ja) 2014-10-08
EP1013740A2 (de) 2000-06-28
EP1731585A3 (de) 2007-03-14
EP1731586A2 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933529T3 (de) Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter
JP3968933B2 (ja) エレクトロルミネッセンス素子
DE69710135T2 (de) Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69025348T2 (de) Elektrolumineszentes Element
DE69833385T2 (de) Verfahren zur herstellung hochtransparenter nichtmetallischer kathoden
EP1191821B1 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und dafür verwendetes organisches Elektrolumineszenzmaterial
DE69903396T2 (de) Organische electrolumineszente Elemente und Vorrichtungen
DE112007001760B4 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
DE69811303T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtungen
DE69432054T2 (de) Organische elektrolumineszenzelemente und arylendiaminderivate
DE69627412T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen hoher thermischer Stabilität
DE60133797T2 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
US7871713B2 (en) Electroluminescent material, electroluminescent element and color conversion filter
DE69714372T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauteil
JP4798011B2 (ja) エレクトロルミネッセンス材料
DE60308132T2 (de) Rotes lichtemittierende Verbindungen für organische elektrolumineszente Vorrichtungen und organische elektrolumineszente Vorrichtungen, die diese verwenden
DE102004020046A1 (de) Triarylamin-Derivate und Verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen Vorrichtungen
DE69611647T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtungen mit hoher thermischer Stabilität
EP3219704A1 (de) Organische moleküle zur verwendung als emitter
DE102005003634A1 (de) Triarylamin-Derivate II mit raumfüllenden Seitengruppen und Verwendung in elektrolumineszenten und elektrofotografischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings