DE112007001760B4 - Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung - Google Patents

Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112007001760B4
DE112007001760B4 DE112007001760.0T DE112007001760T DE112007001760B4 DE 112007001760 B4 DE112007001760 B4 DE 112007001760B4 DE 112007001760 T DE112007001760 T DE 112007001760T DE 112007001760 B4 DE112007001760 B4 DE 112007001760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
layer
light emitting
compound
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007001760.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001760T5 (de
Inventor
Ji-Eun Kim
Jae-Chol Lee
Hye-Young Jang
Tae-Yoon Park
Sung-Kil Hong
Jun-Gi Jang
Jin-Kyoon Park
Hyun Nam
Kong-Kyeom Kim
Yeon-Hwan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Chem Ltd
Original Assignee
LG Chem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Chem Ltd filed Critical LG Chem Ltd
Publication of DE112007001760T5 publication Critical patent/DE112007001760T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001760B4 publication Critical patent/DE112007001760B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/27Polycyclic condensed hydrocarbons containing three rings
    • C07C15/28Anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Anthracenderivat der Formel 1:worin gilt:R1, und R2 sind eine 2-Naphthyl-Gruppe, R3 ist eine Phenyl-Gruppe, eine 1-Naphthyl-Gruppe, oder eine 2-Naphthyl-Gruppe undA ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend ausmit der Maßgabe, dass R3 nicht Phenyl ist, wenn A Phenylen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anthracenderivat und eine organische Elektronikvorrichtung unter Verwendung des Anthracenderivats gemäß den Patentansprüchen.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität aus KR 10-2006-0070354 , eingereicht am 26. Juli 2006, beim KIPO, deren Offenbarung in vollem Umfang durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Der Begriff „organische Elektronikvorrichtung“ betrifft eine Vorrichtung, die einen Ladungsaustausch zwischen einer Elektrode und einem organischen Material unter Anwendung von Löchern und Elektronen benötigt. Die organische Elektronikvorrichtung kann ganz breit in zwei Typen gemäß dem Betriebsmechanismus eingeteilt werden. Der eine Typ ist eine Elektronikvorrichtung, worin ein Exciton in einer organischen Materialschicht durch Fotonen gebildet wird, die aus einer äußeren Lichtquelle für die Vorrichtung bereitgestellt werden, das Exciton wird in ein Elektron und ein Loch geteilt, das Elektron und das Loch werden zu jeweiligen Elektroden transportiert, um als Stromquelle (Spannungsquelle) verwendet zu werden. Der andere Typ ist eine Elektronikvorrichtung, worin ein Loch und/oder ein Elektron in einen Halbleiter aus organischem Material gespritzt werden, wobei eine Grenzfläche mit einer Elektrode durch Anlegen einer Spannung oder einer Stromstärke an 2 oder mehr Elektroden gebildet wird, um den Betrieb der Vorrichtung mittels des eingespritzten Elektrons und Lochs zu ermöglichen.
  • Beispiele der organischen Elektronikvorrichtung schließen eine organische Licht-Emittiervorrichtung, eine organische Solarzelle, einen organischen Lichtleiter (organic photoconductor = OPC) sowie einen organischen Transistor ein. Die oben genannten Beispiele der organischen Elektronikvorrichtung benötigen alle ein Loch einspritzendes oder transportierendes Material, ein Elektron einspritzendes oder transportierendes Material oder ein Licht emittierendes Material zum Antrieb der Vorrichtung.
  • Nachfolgend wird die organische Licht-Emittiervorrichtung im Detail beschrieben. Das Loch einspritzende oder transportierende Material, das Elektron einspritzende oder transportierende Material und das Licht emittierende Material der oben genannten organischen Elektronikvorrichtungen fungieren wie diejenigen der später beschriebenen organischen Licht-Emittiervorrichtung.
  • Ganz allgemein bedeutet eine organische Lichtemission, dass elektrische Energie in Lichtenergie durch Verwendung eines organischen Materials überführt wird. Eine organische Licht-Emittiervorrichtung unter Anwendung des Phänomens einer organischen Lichtemission schließt in typischer Weise eine Anode, eine Kathode und eine organische Materialschicht ein, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet wird. Die organische Materialschicht weist eine Mehrschicht-Struktur aus unterschiedlichen Materialien zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Stabilität der organischen Licht-Emittierschicht auf. Beispielsweise kann die organische Materialschicht aus einer Loch-Einspritzschicht, einer Loch-Transportierschicht, einer Licht-Emittierschicht, einer Elektron-Transportierschicht und einer Elektron-Einspritzschicht gebildet sein. Bei Anlegen einer Spannung zwischen zwei Elektroden in der organischen Licht-Emittiervorrichtung mit der oben genannten Struktur werden ein Loch in die organische Materialschicht an einer Anode und ein Elektron in die organische Materialschicht an einer Kathode gespritzt. Trifft das Loch auf das Elektron, wird ein Exciton erzeugt, und es wird Licht erzeugt, wenn das Exciton in den Grundzustand überführt wird. Es ist bekannt, dass die organische Licht-Emittiervorrichtung Eigenschaften wie Selbst-Lichtemission, hohe Leuchtkraft, hohen Wirkungsgrad, niedrige Antriebsspannung, breiten Sichtwinkel, hohen Kontrast und Hochgeschwindigkeitsreaktionsvermögen aufweist.
  • Die für die organische Materialschicht der organischen Licht-Emittiervorrichtung verwendeten Materialien können in ein Licht-Emittiermaterial und ein Ladungs-Transportiermaterial, z.B. ein Loch-Einspritzmaterial, ein Loch-Transportiermaterial, ein Elektron-Transportiermaterial und ein Elektron-Einspritzmaterial, gemäß dem Funktionstyp eingeteilt werden. Ferner kann das Licht-Emittiermaterial in einen Typ mit hohem Molekulargewicht und einen Typ mit niedrigem Molekulargewicht gemäß dem Molekulargewicht und in ein Fluoreszenzmaterial auf der Basis eines Singulett-Anregungszustandes von Elektronen und ein Phosphoreszenzmaterial auf der Basis eines Triplett-Anregungszustandes von Elektronen gemäß dem Typ des Licht-Emittiermechanismus eingeteilt werden. Zudem kann das Licht-Emittiermaterial in ein blaues, grünes oder rotes Licht-Emittiermaterial und ein gelbes oder orangefarbenes Licht-Emittiermaterial zur Gewährleistung einer besseren natürlichen Farbe gemäß der Licht-Emittierfarbe eingeteilt werden.
  • Indessen wird das Wirkvermögen einer Vorrichtung durch Verschiebung der maximalen Lumineszenzwellenlänge zu einer längeren Wellenlänge wegen der Wechselwirkung zwischen Molekülen, Verschlechterung der Farbreinheit und Absenkung beim Licht-Emittierwirkungsgrad erniedrigt, wenn lediglich 1 Material als Licht-Emittiermaterial verwendet wird, weshalb ein Wirt/Dotiermittel-System als das Licht-Emittiermaterial zur Verstärkung der Farbreinheit und des Licht-Emittierwirkungsgrades durch Energietransfer verwendet werden kann. Dies beruht auf einem Mechanismus, bei dem, bei Vermischen eines Dotiermittels mit einem niedrigeren Energiebandenintervall als demjenigen einer den Wirt darstellenden Licht-Emittierschicht mit der Licht-Emittierschicht in kleiner Menge, ein Exciton, das aus der Licht-Emittierschicht erzeugt wird, zum Dotiermittel transportiert wird, um Licht bei hohem Wirkungsgrad auszustrahlen. Diesbezüglich ist es, da die Wellenlänge des Wirts zur Wellenlänge des Dotiermittels verschoben wird, möglich, Licht mit einer gewünschten Wellenlänge gemäß dem Typ des Dotiermittels zu erhalten.
  • Um es zu ermöglichen, dass die organische Licht-Emittiervorrichtung die obigen ausgezeichneten charakteristischen Eigenschaften im vollen Umfang zeigt und ergibt, sollte das Material, das die organische Materialschicht in der Vorrichtung darstellt, z.B. das Loch-Einspritzmaterial, das Loch-Transportiermaterial, das Licht-Emittiermaterial, das Elektron-Transportiermaterial und das Elektron-Einspritzmaterial, im Wesentlichen aus einem stabilen und wirkungsvollen Material zusammengesetzt sein.
  • US 2006/0019116 A1 offenbart Anthracenderivate für organische Licht-Emittiervorrichtungen. JP 002003261472 A offenbart aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen als Schicht eines elektroluminszenten Elements.
  • Allerdings ist bisher ein stabiles und wirkungsvolles organisches Material für das Schichtmaterial einer organischen Licht-Emittiervorrichtung noch nicht vollständig entwickelt worden. Demzufolge ist die Entwicklung neuer Materialien kontinuierlich erwünscht. Ebenso wird die Entwicklung eines solchen Materials in den obigen weiteren organischen Elektronikvorrichtungen angestrebt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Daher haben die hier auftretenden Erfinder ein neues Anthracenderivat gemäß Anspruch 1 synthetisiert und herausgefunden, dass sich das Anthracenderivat als Loch-Einspritzmaterial, als Loch-Transportiermaterial, Elektron-Einspritzmaterial, Elektron-Transportiermaterial und als Licht-Emittiermaterial in einer organischen Elektronikvorrichtung eignet. Ferner haben sie herausgefunden, dass sich das Derivat auch alleine als Licht-Emittiermaterial und als Wirt oder Dotiermittel in einem Wirt/Dotiermittel-System eignet und eine organische Elektronikvorrichtung, die das Anthracenderivat enthält, gesteigertes Wirkvermögen, niedrige Antriebsspannung und verbesserte Lebensdauer und Stabilität aufweist. Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anthracenderivat und eine organische Elektronikvorrichtung unter Verwendung des Anthracenderivats bereitzustellen.
  • Technische Lösung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Anthracenderivat der Formel 1 bereitgestellt:
    Figure DE112007001760B4_0003
    worin gilt:
    • R1, und R2 sind eine 2-Naphthyl-Gruppe,
    • R3 ist eine Phenyl-Gruppe, eine 1-Naphthyl-Gruppe, oder eine 2-Naphthyl-Gruppe und
    • A ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
      Figure DE112007001760B4_0004
    mit der Maßgabe, dass R3 nicht Phenyl ist, wenn A Phenylen ist.
  • Ferner wird durch die vorliegende Erfindung eine organische Elektronikvorrichtung unter Verwendung des Anthracenderivats bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Das Anthracenderivat gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich als Loch-Einspritzmaterial, Loch-Transportiermaterial, Elektron-Einspritzmaterial, Elektron-Transportiermaterial und als Licht-Emittiermaterial in einer organischen Elektronikvorrichtung, die die organische Licht-Emittiervorrichtung einschließt. Insbesondere eignet sich das Derivat auch alleine als Licht-Emittiermaterial und als Wirt oder Dotiermittel in einem Wirt/Dotiermittel-System. Die organische Elektronikvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich bezüglich Wirkvermögen, Antriebsspannung, Lebensdauer und Stabilität aus.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung der Struktur einer organischen Licht-Emittiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein MS-Diagramm eines Anthracenderivats der Formel 1-1 gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist ein MS-Diagramm eines Anthracenderivats der Formel 1-2 gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 ist ein MS-Diagramm eines Anthracenderivats der Formel 1-5 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Es wird nun die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Anthracenderivat der Formel 1 gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Substituentengruppen, die in Formel 1 auftreten, werden im Detail beschrieben. R1, und R2 sind eine 2-Naphthyl-Gruppe. R3 ist eine Phenyl-Gruppe, eine 1-Naphthyl-Gruppe, oder eine 2-Naphthyl-Gruppe.
  • A ist eine Gruppe, ausgewählt aus den folgenden Substituentengruppen:
    Figure DE112007001760B4_0005
  • Spezifische Beispiele des Anthracenderivats der Formel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Verbindungen der Formeln 1-1 bis 1-7 ein:
    Figure DE112007001760B4_0006
    Figure DE112007001760B4_0007
    Figure DE112007001760B4_0008
  • Das Anthracenderivat der Formel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit dem folgenden typischen Herstellverfahren hergestellt werden.
  • Eine Halogenidarylverbindung und eine Anthracenborsäureverbindung, die mit Arylgruppen an deren 9- und 10-Positionen substituiert ist, können einer Suzuki-Kupplungsreaktion in der Gegenwart eines Palladium-Katalysators zur Herstellung des Anthracenderivats unterzogen werden. Das spezifische Herstellverfahren wird in den später beschriebenen Synthesebeispielen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine organische Elektronikvorrichtung bereit, worin das Anthracenderivat der Formel 1 verwendet wird. Beispiele der organischen Elektronikvorrichtung schließen eine organische Licht-Emittiervorrichtung, eine organische Solarzelle, einen organischen Lichtleiter, einen organischen Transistor, einen organischen Laser, einen elektromagnetischen Wellenblockierfilm, einen Kondensator und eine Speichervorrichtung ein.
  • Die organische Elektronikvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem typischen Material unter Anwendung eines typischen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Elektronikvorrichtung erzeugt werden, mit der Ausnahme, dass ein oder mehrere organische Materialschichten mit dem Anthracenderivat gebildet werden.
  • Es wird nun die organische Licht-Emittiervorrichtung, die ein Beispiel der organischen Elektronikvorrichtung ist, im Detail beschrieben.
  • Das obige Anthracenderivat gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Loch-Einspritz-, Licht-Transportier-, Elektron-Einspritz-, Elektron-Transportier- oder als Licht-Emittiermaterial in der organischen Licht-Emittiervorrichtung fungieren. Insbesondere kann das obige Anthracenderivat als Licht-Emittierwirt zusammen mit einem geeigneten Licht-Emittierdotiermittel auch alleine als Licht-Emittiermaterial, Wirt oder als Dotiermittel fungieren.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die organische Licht-Emittiervorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine organische Materialschicht einschließen, die zwischen den Elektroden vorliegt. Die organische Licht-Emittiervorrichtung kann mit einem typischen Material mit einem typischen Verfahren zur Herstellung einer organischen Licht-Emittiervorrichtung erzeugt werden, mit der Ausnahme, dass ein oder mehrere organische Materialschichten in der organischen Licht-Emittiervorrichtung mit dem Anthracenderivat gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden. Die Struktur einer organischen Licht-Emittiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt, wobei aber der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese eingeschränkt ist.
  • Beispielsweise schließt das Verfahren zur Herstellung der organischen Licht-Emittiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Abscheidung von Metall, Metalloxiden mit Leitvermögen oder einer Legierung davon auf einem Substrat mit einem PVD- (physical vapor deposition = physikalischen Dampfabscheidungs-)Verfahren wie Zerstäubung oder e-Strahlverdampfung zur Bildung einer Anode, die Bildung einer organischen Materialschicht, die eine Loch-Einspritzschicht, Loch-Transportierschicht, Licht-Emittierschicht, Elektron-Transportierschicht oder dgl. einschließt, darauf sowie die Abscheidung eines Materials ein, das sich zur Bildung einer Kathode darauf eignet. Zusätzlich zum obigen Verfahren kann auch ein anderes Verfahren zur Anwendung gelangen. Beispielsweise können das Kathodenmaterial, die organische Materialschicht und das Anodenmaterial nacheinander auf dem Substrat zur Herstellung der organischen Licht-Emittiervorrichtung abgeschieden werden.
  • Die organische Materialschicht kann eine Mehrschicht-Struktur aufweisen, die die Loch-Einspritzschicht, die Loch-Transportierschicht, die Licht-Emittierschicht, die Elektron-Transportierschicht und dgl. einschließt. Allerdings ist die Struktur der organischen Materialschicht nicht darauf eingeschränkt, und die organische Materialschicht kann auch eine Einzelschicht-Struktur aufweisen. Außerdem kann die organische Materialschicht mit verschiedenen Typen von Polymermaterialien auch nicht mit einem Abscheidungsverfahren, sondern mit einem Lösungsmittelverfahren wie einem Schleuder-, Tauch-, Rakelüberzug, Siebdruck, Tintenstrahldruck, Wärmetransferverfahren oder dgl. so hergestellt werden, dass die organische Materialschicht eine nur kleine Anzahl von Schichten aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Anodenmaterial eine große Arbeitsfunktion aufweist, so dass ein Loch in gewünschter Weise in die organische Materialschicht gespritzt wird. Spezifische Beispiele des Anodenmaterials schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Metalle wie Vanadium, Chrom, Kupfer, Zink und Gold oder eine Legierung davon, Metalloxide wie Zinkoxide, Indiumoxide, Indium-Zinnoxide (ITO) und Indium-Zinkoxide (IZO), Metall/Oxid-Komposite wie ZnO:Al oder SnO2:Sb sowie leitfähige Polymere wie Poly(3-methylthiophen), Poly[3,4-(ethylen-1,2-dioxy)thiophen] (PEDT), Polypyrrol und Polyanilin ein.
  • Es ist bevorzugt, dass das Kathodenmaterial eine nur kleine Arbeitsfunktion aufweist, so dass ein Elektron in gewünschter Weise in die organische Materialschicht gespritzt wird. Spezifische Beispiele des Kathodenmaterials schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Metalle wie Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Titan, Indium, Yttrium, Lithium, Gadolinium, Aluminium, Silber, Zinn und Blei oder eine Legierung davon sowie ein Mehrschichtmaterial wie LiF/Al oder LiO2/Al ein.
  • Das Loch-Einspritzmaterial ist ein Material, das befähigt ist, in gewünschter Weise ein Loch aus einer Anode bei niedriger Spannung aufzunehmen. Es ist bevorzugt, dass das HOMO-(highest occupied molecular orbital)-Niveau des Loch-Einspritzmaterials zwischen der Arbeitsfunktion des Anodenmaterials und dem HOMO-Niveau seiner benachbarten organischen Materialschicht angeordnet wird. Spezifische Beispiele des Loch-Einspritzmaterials schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, organische Materialien der Metall-Porphyrin-, Oligothiophen- und Arylamin-Serien, organische Materialien der Hexanitrilhexazatriphenylen- und Chinacridon-Serien, organische Materialien der Perylen-Serien sowie leitfähige Polymere der Anthrachinon-, Polyanilin- und Polythiophen-Serien ein.
  • Das Loch-Transportiermaterial ist in geeigneter Weise ein Material mit hoher Loch-Beweglichkeit, das befähigt ist, Löcher aus der Anode oder der Loch-Einspritzschicht zur Licht-Emittierschicht zu übertragen. Spezifische Beispiele des Loch-Transportiermaterials schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, organische Materialien der Arylamin-Serien, leitfähige Polymere und Blockcopolymere mit sowohl konjugierten als auch nicht-konjugierten Anteilen ein.
  • Das Licht-Emittiermaterial ist ein Material mit der Befähigung zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht durch Aufnahme und Rekombination von Löchern aus der Loch-Transportierschicht und von Elektronen aus der Elektron-Transportierschicht, und es ist bevorzugt ein Material mit hoher Quanteneffizienz für Fluoreszenz und Phosphoreszenz. Spezifische Beispiele des Licht-Emittiermaterials schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, 8-Hydroxychinolin-Aluminium-Komplex (Alq3), Verbindungen der Carazol-Serien, dimerisierte Styrylverbindungen, BAlq, 10-Hydroxybenzochinolin-Metallverbindungen, Verbindungen der Benzoxazol-, Benzthiazol- und Benzimidazol-Serien, Polymere der Poly(p-phenylenvinylen) (PPV)-Serien, Spiroverbindungen sowie Verbindungen der Polyfluoren- und Rubren-Serien ein.
  • Das Elektron-Transportiermaterial ist in geeigneter Weise ein Material mit hoher Elektron-Beweglichkeit, das befähigt ist, Elektronen aus der Kathode zur Licht-Emittierschicht zu übertragen. Spezifische Beispiele des Elektron-Transportiermaterials schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, 8-Hydroxychinolin-Aluminium-Komplex (Alq), Komplexe, enthaltend Alq3, organische Radikalverbindungen sowie Hydroxyflavon-Metallkomplexe ein.
  • Die organische Licht-Emittiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Typ der Lichtausstrahlung von oben, von unten oder von zwei Seiten gemäß dem Typ des eingesetzten Materials aufweisen.
  • Das Anthracenderivat gemäß der vorliegenden Erfindung kann gemäß einem Prinzip fungieren, das demjenigen der organischen Licht-Emittiervorrichtung in einer organischen Elektronikvorrichtung ähnelt, die eine organische Solarzelle, einen organischen Lichtleiter und einen organischen Transistor einschließt.
  • Ausführung der Erfindung
  • Es wird nun die vorliegende Erfindung im Detail im Lichte von Synthese- und Versuchsbeispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann allerdings in verschiedenen Formen ausgestaltet werden und sollte nicht auf die hierin angegebenen Synthese- und Versuchsbeispiele eingeschränkt sein. Vielmehr sind die vorliegenden Synthese- und Versuchsbeispiele so angegeben, dass die vorliegende Offenbarung gründlich und vollständig ist und das Konzept der vorliegenden Erfindung für den Fachmann in vollem Umfang beschreibt.
  • Das Anthracenderivat gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einer in den Synthesebeispielen 1 bis 7 beschriebenen mehrstufigen chemischen Reaktion hergestellt werden. Wie in den Synthesebeispielen beschrieben, werden Zwischenproduktverbindungen zuerst hergestellt, worauf das Anthracenderivat dann aus den Zwischenproduktverbindungen hergestellt wird.
  • <Synthesebeispiel 1> Herstellung einer Verbindung der Formel 1-1
  • Figure DE112007001760B4_0009
    Figure DE112007001760B4_0010
  • Herstellung der Verbindung 1a
  • Nach Dispergieren von Kupferbromid (18 g, 80,0 mmol) und t-Butylnitrit (12 mL, 101 mmol) in Acetonitril (250 mL) bei 65°C und anschließendem Rühren wurde 2-Aminoanthrachinon (15 g, 67,2 mmol) langsam 5 min lang zugetropft. Nach Beendigung der Gaserzeugung wurde die Reaktionslösung auf Normaltemperatur abgekühlt und dann zu einer wässrigen 20%igen Salzsäurelösung (1 L) gegeben, worauf mit Dichlormethan extrahiert wurde. Nach Entfernen des wässrigen Rückstands aus der organischen Schicht mit wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde die entstandene organische Schicht bei verringertem Druck getrocknet. Die Abtrennung erfolgte mit Säulenchromatografie, um die hellgelbe Verbindung 1-a zu erhalten (14,5 g, 75 %). MS [ M ] = 287
    Figure DE112007001760B4_0011
  • Herstellung der Verbindung 1b
  • 2-Bromnaphthalin (11,0 g, 53,1 mmol) wurde in in einer Stickstoff-Atmosphäre getrocknetem THF (100 mL) aufgelöst, t-Butyllithium (46,8 mL, 1,7 M-Pentan-Lösung) wurde langsam bei -78°C zugegeben, es wurde bei der gleichen Temperatur 1 h lang gerührt, worauf die Verbindung 1-a (6,36 g, 22,0 mmol) zugegeben wurde. Nach Entfernen des Kühlgefäßes wurde bei Normaltemperatur 3 h lang gerührt. Nach Zugabe einer wässrigen Ammoniumchlorid-Lösung zur Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Nach Auflösen der erhaltenen Mischung in einer kleinen Menge Ethylether wurde Petrolether zugegeben, worauf mehrere h lang gerührt wurde, um einen Feststoff zu erhalten. Der Feststoff wurde filtriert und dann im Vakuum getrocknet, um die Verbindung 1-b zu erhalten (11,2 g, 93 %). MS [ M ] = 543
    Figure DE112007001760B4_0012
  • Herstellung der Verbindung 1c
  • Nach Dispergieren der Verbindung 1b (11,2 g, 20,5 mmol) in Essigsäure (200 mL) in einer Stickstoff-Atmosphäre wurden Kaliumjodid (34 g, 210 mmol) und Natriumhypophosphit-Hydrat (37 g, 420 mmol) zugegeben, worauf das Ganze 3 h lang am Sieden gehalten und gerührt wurde. Nach Abkühlung auf Normaltemperatur wurde die entstandene Substanz filtriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die hellgelbe Verbindung 1c zu erhalten (7,2 g, 64 %). MS [ M ] = 509
    Figure DE112007001760B4_0013
  • Herstellung der Verbindung 1d
  • Die Verbindung 1c (5 g, 9,81 mmol), Bis(pinacolato)dibor (2,75 g, 10,9 mmol), Kaliumacetat (2,89 g, 29,4 mmol) und Palladium(diphenylphosphinoferrocen)chlorid (0,24 g, 3 mol%) wurden in einen 250 mL-Kolben in einer Stickstoff-Atmosphäre gegeben, Dioxan (50 mL) zugegeben und die entstandene Mischung bei 80°C 6 h lang am Rückfluss gehalten. Nach Abkühlen der Reaktionslösung auf Normaltemperatur wurde destilliertes Wasser (50 mL) zugegeben, worauf mit Methylenchlorid (50 mL) extrahiert wurde. Das Methylenchlorid wurde unter verringertem Druck entfernt, um einen hellgelben Feststoff zu erhalten. Der hellgelbe Feststoff wurde mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um die Verbindung 1d zu erhalten (5,46 g, 92 %). MS [ M ] = 556
    Figure DE112007001760B4_0014
  • Herstellung der Verbindung 1e
  • Nach Auflösen von 1-Brom-3-jodbenzol (10 g, 35,35 mmol) und von 1-Naphthalinborsäure (5,47 g, 31,82 mmol) in wasserfreiem THF (100 mL) wurden Pd(PPh3)4 (1,2 g, 1,06 mmol) und 50 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 1e zu erhalten (7,0 g, 70 %). MS [ M+H ] = 283
    Figure DE112007001760B4_0015
  • Herstellung der Verbindung 1
  • Nach Auflösen der Verbindung 1e (3,8 g, 13,42 mmol) und der Verbindung 1d (8,96 g, 16,1 mmol) in wasserfreiem THF (100 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,47 g, 0,4 mmol) und 40 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 1 (6,5 g, 76 %) der Formel 1-1 zu erhalten. Die MS-Daten der Verbindung 1 sind in 2 dargestellt. MS [ M+H ] = 632
    Figure DE112007001760B4_0016
  • <Synthesebeispiel 2> Herstellung einer Verbindung der Formel 1-2
  • Figure DE112007001760B4_0017
    Figure DE112007001760B4_0018
  • Herstellung der Verbindung 2a
  • Nach Auflösen von 1-Brom-3-jodbenzol (10 g, 35,35 mmol) und von 2-Naphthalinborsäure (5,47 g, 31,82 mmol) in wasserfreiem THF (100 ml) wurden Pd(PPh3)4 (1,2 g, 1,06 mmol) und 50 ml wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze dann 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde durch Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 2-a zu erhalten (8,5 g, 85 %). MS [ M+H ] = 283
    Figure DE112007001760B4_0019
  • Herstellung der Verbindung 2
  • Nach Auflösen der Verbindung 2a (4,0 g, 14,13 mmol) und der Verbindung 1d (9,43 g, 16,95 mmol) in wasserfreiem THF (200 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,49 g, 0,42 mmol) und 60 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und dann das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 2 (6,0 g, 67 %) der Formel 1-2 zu erhalten. Die MS-Daten der Verbindung 2 sind in 3 dargestellt. MS [ M+H ] = 632
    Figure DE112007001760B4_0020
  • <Synthesebeispiel 3> Herstellung einer Verbindung der Formel 1-3
  • Figure DE112007001760B4_0021
  • Herstellung der Verbindung 3a
  • Nach Auflösen von 1-Brom-4-jodbenzol (10 g, 35,35 mmol) und von 1-Naphthalinborsäure (5,47 g, 31,82 mmol) in wasserfreiem THF (100 mL) wurden Pd(PPh3)4 (1,2 g, 1,06 mmol) und 50 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 3a zu erhalten (8,0 g, 80 %). MS [ M+H ] = 283
    Figure DE112007001760B4_0022
  • Herstellung der Verbindung 3
  • Nach Auflösen der Verbindung 3a (4,0 g, 14,13 mmol) und der Verbindung 1d (9,43 g, 16,95 mmol) in wasserfreiem THF (200 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,49 g, 0,42 mmol) und 60 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 3 (7,5 g, 84 %) der Formel 1-3 zu erhalten. MS [ M+H ] = 632
    Figure DE112007001760B4_0023
  • <Synthesebeispiel 4> Herstellung einer Verbindung der Formel 1-4
  • Figure DE112007001760B4_0024
  • Herstellung der Verbindung 4a
  • Nach Auflösen von 1-Brom-4-jodbenzol (10 g, 35,35 mmol) und von 2-Naphthalinborsäure (5,47 g, 31,82 mmol) in wasserfreiem THF (100 mL) wurden Pd(PPh3)4 (1,2 g, 1,06 mmol) und 50 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 4a zu erhalten (7,5 g, 75 %). MS [ M+H ] = 283
    Figure DE112007001760B4_0025
  • Herstellung der Verbindung 4
  • Nach Auflösen der Verbindung 4a (4,0 g, 14,13 mmol) und der Verbindung 1d (9,43 g, 16,95 mmol) in wasserfreiem THF (200 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,49 g, 0,42 mmol) und 60 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 4 (6,8 g, 76 %) der Formel 1-4 zu erhalten. MS [ M+H ] = 632
    Figure DE112007001760B4_0026
  • <Synthesebeispiel 5> Herstellung einer Verbindung der Formel 1-5
  • Figure DE112007001760B4_0027
  • Herstellung der Verbindung 5a
  • Nach Auflösen von 2,6-Dibromnaphthalin (5 g, 17,48 mmol) und von Phenylborsäure (1,06 g, 8,74 mmol) in wasserfreiem THF (100 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,3 g, 0,26 mmol) und 50 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 5a zu erhalten (1,8 g, 73 %). MS [ M+H ] = 283
    Figure DE112007001760B4_0028
  • Herstellung der Verbindung 5
  • Nach Auflösen der Verbindung 5a (1,8 g, 6,36 mmol) und der Verbindung 1d (4,25 g, 7,63 mmol) in wasserfreiem THF (50 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,22 g, 0,19 mmol) und 20 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 5 (3,7 g, 92 %) der Formel 1-5 zu erhalten. Die MS-Daten der Verbindung 5 sind in 4 dargestellt. MS [ M+H ] = 632
    Figure DE112007001760B4_0029
  • <Synthesebeispiel 6> Herstellung einer Verbindung der Formel 1-6
  • Figure DE112007001760B4_0030
  • Herstellung der Verbindung 6-a
  • Nach Auflösen von 2,6-Dibromnaphthalin (5 g, 17,48 mmol) und von 1-Naphthalinborsäure (1,5 g, 8,74 mmol) in wasserfreiem THF (100 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,3 g, 0,26 mmol) und 50 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 6a zu erhalten (2,1 g, 72 %). MS [ M+H ] = 283
    Figure DE112007001760B4_0031
  • Herstellung der Verbindung 6
  • Nach Auflösen der Verbindung 6a (2,1 g, 6,36 mmol) und der Verbindung 1d (4,25 g, 7,63 mmol) in wasserfreiem THF (50 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,22 g, 0,19 mmol) und 20 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 6 (3,9 g, 90 %) der Formel 1-6 zu erhalten. MS [ M+H ] = 682
    Figure DE112007001760B4_0032
  • <Synthesebeispiel 7> Herstellung einer Verbindung der Formel 1-7
  • Figure DE112007001760B4_0033
  • Herstellung der Verbindung 7a
  • Nach Auflösen von 2,6-Dibromnaphthalin (5 g, 17,48 mmol) und von 2-Naphthalinborsäure (1,5 g, 8,74 mmol) in wasserfreiem THF (100 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,3 g, 0,26 mmol) und 50 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 7a zu erhalten (2,7 g, 93 %). MS [ M+H ] = 283
    Figure DE112007001760B4_0034
  • Herstellung der Verbindung 7
  • Nach Auflösen der Verbindung 7a (2,1 g, 6,36 mmol) und der Verbindung 1d (4,25 g, 7,63 mmol) in wasserfreiem THF (50 mL) wurden Pd(PPh3)4 (0,22 g, 0,19 mmol) und 20 mL wässrige 2 M K2CO3-Lösung zugegeben und das Ganze 24 h lang am Rückfluss gehalten. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, worauf das Wasser mit Magnesiumsulfat entfernt wurde. Die organische Schicht wurde unter verringertem Druck filtriert und eingeengt, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Die entstandene Substanz wurde mit Säulenchromatografie gereinigt und dann in THF und Ethanol umkristallisiert, um den weißen Feststoff 7 (3,8 g, 87 %) der Formel 1-7 zu erhalten. MS [ M+H ] = 682
    Figure DE112007001760B4_0035
  • <Versuchsbeispiel 1>
  • Ein Glassubstrat (7059-Glas, Corning, Co.), auf dem ein Dünnfilm aus ITO (Indium-Zinnoxid) mit einer Dicke von 1000 Ä gebildet wurde, wurde in Dispergiermittel enthaltendes destilliertes Wasser getaucht, um mit Ultraschall gewaschen zu werden. Ein von Fisher Co. hergestelltes Produkt wurde als das Dispergiermittel verwendet, und das destillierte Wasser wurde 2 X mit einem von Millipore Co. hergestellten Filter filtriert. Nach Wäsche des ITO über 30 min wurde die Ultraschall-Wäsche 2 X 10 min lang mit destilliertem Wasser wiederholt. Nach Beendigung der Wäsche mit destilliertem Wasser wurde eine Ultraschall-Wäsche mit einem Lösungsmittel wie mit Isopropylalkohol, Aceton und Methanol durchgeführt. Das sich ergebende Erzeugnis wurde getrocknet und in einen Plasma-Reiniger überführt. Dann wurde das Substrat 5 min lang mit einem Sauerstoff-Plasma gereinigt und dann in eine Vakuum-Abscheidungsvorrichtung überführt.
  • Auf der ITO-Elektrode wurden 3,6-Bis-2-naphthylphenylamino-N-[4-(2-naphthylphenyl)aminophenyl]carbazol (800 Å), 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl (NPB) (300 Ä) sowie die in Synthesebeispiel 1 hergestellte Verbindung 1 zusammen mit der unten angegebenen Verbindung N (4 Gew.-%) (300 Ä) abgeschieden. Anschließend wurde 9,10-Bis-2-naphthyl-2-[4-(N-phenylbenzimidazoyl)phenyl]anthracen (200 Å) im Vakuum unter Erwärmen abgeschieden, um nacheinander eine Loch-Einspritzschicht, Loch-Transportierschicht, Licht-Emittierschicht und eine Elektron-Transportierschicht zu bilden.
  • Auf der Elektron-Transportierschicht wurden Lithiumfluorid (LiF) und Aluminium nacheinander mit einer Dicke von 12 Ä bzw. 2000 Ä zur Bildung einer Kathode abgeschieden. Dadurch wurde die organische Licht-Emittiervorrichtung erzeugt.
  • Beim obigen Verfahren wurden die Abscheidungsrate des organischen Materials bei 0,6 bis 1,0 Å/s, die Abscheidungsrate des Lithiumfluorids der Kathode bei 0,3 Å/s, die Abscheidungsrate des Aluminiums bei 2 Ä/s und das Vakuum bei 2 × 10-7 bis 5 × 10-8 Torr während der Abscheidung gehalten.
  • Bei Anlegen eines Vorwärts-Elektrofeldes von 8,5 V an die erzeugte organische Licht-Emittiervorrichtung wurde eine grüne Lichtemission von 17,5 cd/A bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet. Bezüglich der Farbkoordinate betrugen x 0,313 und y 0,639.
    Figure DE112007001760B4_0036
  • <Versuchsbeispiel 2>
  • Eine organische Licht-Emittiervorrichtung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung 2 anstatt der Verbindung 1 des Versuchsbeispiels 1 verwendet wurde.
  • Bei Anlegen eines Vorwärts-Elektrofeldes von 8,42 V an die erzeugte organische Licht-Emittiervorrichtung wurde eine grüne Lichtemission von 18,8 cd/A, entsprechend der 1931 CIE-Farbkoordinate, worin x = 0,315 und y = 0,638, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • <Versuchsbeispiel 3>
  • Eine organische Licht-Emittiervorrichtung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung 3 anstatt der Verbindung 1 des Versuchsbeispiels 1 verwendet wurde.
  • Bei Anlegen eines Vorwärts-Elektrofeldes von 8,6 V an die erzeugte organische Licht-Emittiervorrichtung wurde eine grüne Lichtemission von 17,9 cd/A, entsprechend der 1931 CIE-Farbkoordinate, worin x = 0,323 und y = 0,649, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • <Versuchsbeispiel 4>
  • Eine organische Licht-Emittiervorrichtung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung 4 anstatt der Verbindung 1 des Versuchsbeispiels 1 verwendet wurde.
  • Bei Anlegen eines Vorwärts-Elektrofeldes von 8,5 V an die erzeugte organische Licht-Emittiervorrichtung wurde eine grüne Lichtemission von 18 cd/A, entsprechend der 1931 CIE-Farbkoordinate, worin x = 0,325 und y = 0,651, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • <Versuchsbeispiel 5>
  • Eine organische Licht-Emittiervorrichtung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung 5 anstatt der Verbindung 1 des Versuchsbeispiels 1 verwendet wurde.
  • Bei Anlegen eines Vorwärts-Elektrofeldes von 8,5 V an die erzeugte organische Licht-Emittiervorrichtung wurde eine grüne Lichtemission von 18,1 cd/A, entsprechend der 1931 CIE-Farbkoordinate, worin x = 0,320 und y = 0,636, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • <Versuchsbeispiel 6>
  • Eine organische Licht-Emittiervorrichtung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung 6 anstatt der Verbindung 1 des Versuchsbeispiels 1 verwendet wurde.
  • Bei Anlegen eines Vorwärts-Elektrofeldes von 8,6 V an die erzeugte organische Licht-Emittiervorrichtung wurde eine grüne Lichtemission von 18,2 cd/A, entsprechend der 1931 CIE-Farbkoordinate, worin x = 0,330 und y = 0,638, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.
  • <Versuchsbeispiel 7>
  • Eine organische Licht-Emittiervorrichtung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung 7 anstatt der Verbindung 1 des Versuchsbeispiels 1 verwendet wurde.
  • Bei Anlegen eines Vorwärts-Elektrofeldes von 8,4 V an die erzeugte organische Licht-Emittiervorrichtung wurde eine grüne Lichtemission von 18,2 cd/A, entsprechend der 1931 CIE-Farbkoordinate, worin x = 0,331 und y = 0,637, bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 beobachtet.

Claims (7)

  1. Anthracenderivat der Formel 1:
    Figure DE112007001760B4_0037
    worin gilt: R1, und R2 sind eine 2-Naphthyl-Gruppe, R3 ist eine Phenyl-Gruppe, eine 1-Naphthyl-Gruppe, oder eine 2-Naphthyl-Gruppe und A ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure DE112007001760B4_0038
    mit der Maßgabe, dass R3 nicht Phenyl ist, wenn A Phenylen ist.
  2. Anthracenderivat gemäß Anspruch 1, worin das Anthracenderivat eines der Verbindungen der Formeln 1-1 bis 1-7 ist:
    Figure DE112007001760B4_0039
    Figure DE112007001760B4_0040
    Figure DE112007001760B4_0041
  3. Verfahren zur Herstellung eines Anthracenderivats gemäß Anspruch 1, umfassend: die Reaktion einer Halogenarylverbindung und einer Anthracenborverbindung, die mit Arylgruppen an den 9- und 10-Positionen substituiert ist, in der Gegenwart eines Palladium-Katalysators.
  4. Organische Elektronikvorrichtung unter Verwendung des Anthracenderivats gemäß einem der Ansprüche 1 und 2.
  5. Organische Elektronikvorrichtung gemäß Anspruch 4, worin die organische Elektronikvorrichtung eine organische Licht-Emittiervorrichtung, eine organische Solarzelle, ein organischer Lichtleiter (OPC), ein organischer Transistor, ein organischer Laser, ein elektromagnetischer Wellenblockierfilm, ein Kondensator sowie eine Speichervorrichtung ist.
  6. Organische Elektronikvorrichtung gemäß Anspruch 4, worin diese organische Elektronikvorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und mindestens eine organische Materialschicht umfasst, die zwischen der ersten und zweiten Elektrode vorliegt, wobei die mindestens eine organische Materialschicht die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 and 2 umfasst.
  7. Organische Elektronikvorrichtung gemäß Anspruch 6, worin diese organische Elektronikvorrichtung eine organische Licht-Emittiervorrichtung ist, die organische Materialschichten umfasst, die mindestens eine Schicht aus einer Loch-Einspritzschicht, Loch-Transportierschicht, Licht-Emittierschicht, Elektron-Einspritzschicht und aus einer Elektron-Transportierschicht aufweisen, wobei jede Schicht der organischen Materialschichten die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 and 2 umfasst.
DE112007001760.0T 2006-07-26 2007-07-25 Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung Active DE112007001760B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060070354A KR100893044B1 (ko) 2006-07-26 2006-07-26 안트라센 유도체, 이를 이용한 유기 전자 소자 및 이 유기전자 소자를 포함하는 전자 장치
KR10-2006-0070354 2006-07-26
PCT/KR2007/003566 WO2008013399A1 (en) 2006-07-26 2007-07-25 Anthracene derivatives, organic electronic devices using anthracene derivatives, and electronic apparatuses comprising organic electronic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001760T5 DE112007001760T5 (de) 2009-09-24
DE112007001760B4 true DE112007001760B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=38981682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001760.0T Active DE112007001760B4 (de) 2006-07-26 2007-07-25 Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7973306B2 (de)
JP (1) JP4990973B2 (de)
KR (1) KR100893044B1 (de)
CN (1) CN101495430B (de)
DE (1) DE112007001760B4 (de)
TW (1) TWI438173B (de)
WO (1) WO2008013399A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8795855B2 (en) 2007-01-30 2014-08-05 Global Oled Technology Llc OLEDs having high efficiency and excellent lifetime
WO2010024180A1 (ja) * 2008-08-29 2010-03-04 出光興産株式会社 有機薄膜トランジスタ用化合物及びそれを用いた有機薄膜トランジスタ
JP5575806B2 (ja) * 2009-01-20 2014-08-20 エルジー・ケム・リミテッド 新規なシクロアルケン誘導体およびそれを用いた有機電子素子
US8877356B2 (en) 2009-07-22 2014-11-04 Global Oled Technology Llc OLED device with stabilized yellow light-emitting layer
JP5047314B2 (ja) * 2010-01-15 2012-10-10 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US9349964B2 (en) 2010-12-24 2016-05-24 Lg Chem, Ltd. Organic light emitting diode and manufacturing method thereof
JP6066146B2 (ja) * 2012-04-13 2017-01-25 エルジー・ケム・リミテッド 新しい含窒素複素環式化合物およびこれを用いた有機電子素子
WO2014129048A1 (ja) 2013-02-22 2014-08-28 出光興産株式会社 アントラセン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、および電子機器
KR102117395B1 (ko) * 2013-12-16 2020-06-02 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR102563713B1 (ko) 2017-04-26 2023-08-07 오티아이 루미오닉스 인크. 표면의 코팅을 패턴화하는 방법 및 패턴화된 코팅을 포함하는 장치
US11751415B2 (en) 2018-02-02 2023-09-05 Oti Lumionics Inc. Materials for forming a nucleation-inhibiting coating and devices incorporating same
JP7325731B2 (ja) 2018-08-23 2023-08-15 国立大学法人九州大学 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN109461847B (zh) * 2018-10-31 2022-05-20 京东方科技集团股份有限公司 有机发光二极管及其制作方法、有机发光二极管装置
WO2020165694A1 (ja) * 2019-02-14 2020-08-20 株式会社半導体エネルギー研究所 ホスト材料用アントラセン化合物、発光デバイス、発光装置、電子機器および照明装置
WO2020178804A1 (en) 2019-03-07 2020-09-10 Oti Lumionics Inc. Materials for forming a nucleation-inhibiting coating and devices incorporating same
JP2023553379A (ja) 2020-12-07 2023-12-21 オーティーアイ ルミオニクス インコーポレーテッド 核形成抑制被膜及び下地金属被膜を用いた導電性堆積層のパターニング

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003261472A (ja) 2002-03-07 2003-09-16 Mitsui Chemicals Inc 有機電界発光素子および新規炭化水素化合物
US20060019116A1 (en) 2004-07-22 2006-01-26 Eastman Kodak Company White electroluminescent device with anthracene derivative host
KR20060070354A (ko) 2004-12-20 2006-06-23 삼성전자주식회사 포토레지스트 조성물, 상기 포토레지스트 조성물을 이용한패턴의 형성 방법 및 박막 트랜지스터 표시판의 제조 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295519B1 (de) 2002-07-19 2016-05-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszente vorrichtungen und organisches lichtemittierendes medium
US20040126617A1 (en) 2002-12-31 2004-07-01 Eastman Kodak Company Efficient electroluminescent device
JP2005170911A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族化合物およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US7326371B2 (en) 2004-03-25 2008-02-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with anthracene derivative host
US20100025661A1 (en) * 2004-07-02 2010-02-04 Guofang Wang Luminescent material and organic electroluminescent device using the same
JP4790260B2 (ja) * 2004-12-22 2011-10-12 出光興産株式会社 アントラセン誘導体を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20070093075A (ko) 2004-12-28 2007-09-17 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 el 도포막 형성용 잉크 및 그의 제조 방법
JP2007227717A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
US7569288B2 (en) * 2006-03-01 2009-08-04 Eastman Kodak Company Electroluminescent device including gallium complexes
KR100872692B1 (ko) 2006-03-06 2008-12-10 주식회사 엘지화학 신규한 안트라센 유도체 및 이를 이용한 유기 전자 소자
TWI359803B (en) * 2006-03-10 2012-03-11 Lg Chemical Ltd Tetraphenylnaphthalene derivatives and organic lig
US7733009B2 (en) * 2006-04-27 2010-06-08 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device including an anthracene derivative

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003261472A (ja) 2002-03-07 2003-09-16 Mitsui Chemicals Inc 有機電界発光素子および新規炭化水素化合物
US20060019116A1 (en) 2004-07-22 2006-01-26 Eastman Kodak Company White electroluminescent device with anthracene derivative host
KR20060070354A (ko) 2004-12-20 2006-06-23 삼성전자주식회사 포토레지스트 조성물, 상기 포토레지스트 조성물을 이용한패턴의 형성 방법 및 박막 트랜지스터 표시판의 제조 방법

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003_261472 A maschinelle Übersetzung *
JP 2003_261472 A_WPI *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001760T5 (de) 2009-09-24
WO2008013399A1 (en) 2008-01-31
US20100001262A1 (en) 2010-01-07
US7973306B2 (en) 2011-07-05
TWI438173B (zh) 2014-05-21
JP4990973B2 (ja) 2012-08-01
TW200812936A (en) 2008-03-16
CN101495430A (zh) 2009-07-29
KR20080010186A (ko) 2008-01-30
CN101495430B (zh) 2012-11-07
JP2009545156A (ja) 2009-12-17
KR100893044B1 (ko) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001760B4 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
DE112007000979B4 (de) Neue Anthracenderivate und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden
DE69933529T2 (de) Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60216681T2 (de) Organische verbindung mit doppelter spiro-konfiguration und elektroluminescente vorrichtungen
EP3216797B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
EP1824942B1 (de) Imidazolderivate und diese verwendende organische elektronische vorrichtung
DE60133797T2 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung
EP2251396B1 (de) Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend
DE102012220691B4 (de) Triphenylensilanwirte
DE60220225T2 (de) Aromatische Verbindungen mit acht kondensierten Ringen, organisches EL Element und organische EL Anzeige in der es verwendet wird
DE112008001206T5 (de) Neue Anthrazen-Derivate und organische elektronische Vorrichtung, die diese verwendet
DE112011103404T5 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte, auf Oligocarbazol basierte Wirte, die DBT- und DBF-Fragmente enthalten, die durch Abstandshalter getrennt sind.
KR20160049083A (ko) 퀴녹살린 유도체 화합물 및 이를 이용한 유기전계 발광소자
KR101732969B1 (ko) 포스핀 옥사이드 유도체 화합물 및 이를 이용한 유기전계 발광소자
DE60100187T2 (de) Organische Elektrolumineszenzanordung mit einem Dipyridylthiophenderivat
JP4052010B2 (ja) 発光素子用材料およびそれを用いた発光素子
DE102015122869A1 (de) Neue Emittermaterialien und Matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische Bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
KR20160095667A (ko) 펜타페닐벤젠 유도체 화합물 및 이를 이용한 유기전계 발광소자
WO2005011334A1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
JP5005689B2 (ja) インデン誘導体およびこれを用いた有機発光素子
EP1697483B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE102009029505B4 (de) Rot-phosphoreszierende Verbindung und organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung, die dieselbe verwendet
DE60026418T2 (de) Bis (aminostyryl)naphthalin-Verbindungen, ihre Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07C0015280000

Ipc: C07C0015560000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final