DE102012220691B4 - Triphenylensilanwirte - Google Patents

Triphenylensilanwirte Download PDF

Info

Publication number
DE102012220691B4
DE102012220691B4 DE102012220691.4A DE102012220691A DE102012220691B4 DE 102012220691 B4 DE102012220691 B4 DE 102012220691B4 DE 102012220691 A DE102012220691 A DE 102012220691A DE 102012220691 B4 DE102012220691 B4 DE 102012220691B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
combinations
aryl
arylalkyl
heteroalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012220691.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220691A1 (de
Inventor
Lichang Zeng
Alexey Dyatkin
Gregg Kottas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Display Corp
Original Assignee
Universal Display Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Display Corp filed Critical Universal Display Corp
Publication of DE102012220691A1 publication Critical patent/DE102012220691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220691B4 publication Critical patent/DE102012220691B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0805Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising only Si, C or H atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission

Abstract

Eine Verbindung mit der Formel:
Figure DE102012220691B4_0001
wobei Ar und Ar' Phenyl sind;
Z ausgewählt ist aus Si und Ge;
L eine Einfachbindung ist oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, die optional weiter substituiert ist, umfasst;
A eine Gruppe ist, die direkt an Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triphenylen, Pyren, Azatriphenylen, Azapyren und
Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon substituiert sind;
B eine Gruppe enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azacarbazol, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Azadibenzoselenophen und
Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert sind; und
wobei die Substitution optional an die Carbazol-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen-, Dibenzoselenophen-, Azacarbazol-, Azadibenzofuran-, Azadibenzothiophen oder Azadibenzoselenophengruppe kondensiert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen die zur Verwendung als Wirtsmaterialien in OLEDs geeignet sind, insbesondere Verbindungen, die Arylgerman- und Arylsilangruppen umfassen.
  • HINTERGRUND
  • Optoelektronische Vorrichtungen, die organische Materialien nutzen, werden aus einer Anzahl von Gründen immer wünschenswerter. Viele der Materialien, die zur Herstellung solcher Vorrichtungen verwendet werden, sind relativ kostengünstig, wodurch organische optoelektronische Vorrichtungen potenziell Kostenvorteile gegenüber anorganischen Vorrichtungen besitzen. Darüber hinaus können die inhärenten Eigenschaften von organischen Materialien, wie beispielsweise ihre Flexibilität, diese für bestimmte Anwendungen, wie beispielsweise die Fertigung auf einem flexiblen Substrat, besonders geeignet machen. Beispiele für organische optoelektronische Vorrichtungen umfassen organische Leuchtdioden (OLEDs, Organic Light Emitting Diodes), organische Fototransistoren, organische Fotovoltaikzellen und organische Fotodetektoren. Bei OLEDs können die organischen Materialien Leistungsvorteile gegenüber herkömmlichen Materialien aufweisen. Beispielsweise kann die Wellenlänge, bei der eine organische lichtemittierende Schicht Licht emittiert, in der Regel leicht mit geeigneten Dotierstoffen eingestellt werden.
  • OLEDs nutzen dünne organische Filme, die Licht emittieren, wenn Spannung an der Vorrichtung angelegt wird. OLEDs werden eine zunehmend interessantere Technologie für den Einsatz in Anwendungen wie beispielsweise Flachbildschirme, Beleuchtung und Hintergrundbeleuchtung. Mehrere OLED-Materialien und -Konfigurationen werden in den US-Pat. Nrn. 5,844,363, 6,303,238 und 5,707,745 beschrieben, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Eine Anwendung für phosphoreszierende emittierende Moleküle ist ein Vollfarbbildschirm. Industrienormen für einen solchen Bildschirm fordern Pixel, die geeignet sind, bestimmte Farben zu emittieren, die als „gesättigte“ Farben bezeichnet werden. Insbesondere fordern diese Normen gesättigte rote, grüne und blaue Pixel. Farbe kann unter Verwendung der CIE-Koordinaten, die aus dem Stand der Technik wohl bekannt sind, gemessen werden.
  • Ein Beispiel für ein grün emittierendes Molekül ist Tris(2-phenylpyridin)iridium, als Ir(ppy)3 bezeichnet, welches die folgende Struktur aufweist:
    Figure DE102012220691B4_0002
  • In dieser und in den nachfolgenden Figuren zeigen wir hier die dative Bindung von Stickstoff an Metall (hier Ir) als eine gerade Linie.
  • Wie hier verwendet, beinhaltet der Begriff „organisch“ polymere Materialien sowie niedermolekulare organische Materialien, die verwendet werden können, um organische optoelektronische Vorrichtungen zu fertigen. „Kleines Molekül“ bezieht sich auf jedes organische Material, das kein Polymer ist und „kleine Moleküle“ können tatsächlich ziemlich groß sein. Kleine Moleküle können in einigen Fällen sich wiederholende Einheiten enthalten. Die Verwendung einer langkettigen Alkylgruppe als Substituent beispielsweise entfernt ein Molekül nicht aus der Klasse der „kleine Moleküle“. Kleine Moleküle können auch in Polymere aufgenommen werden, zum Beispiel als eine seitenständige Gruppe an einem Polymerrückgrat oder als Teil des Rückgrats. Kleine Moleküle können auch als Kerneinheit eines Dendrimers dienen, das aus einer Reihe von chemischen Schalen, die auf der Kerneinheit aufbauen, besteht. Die Kerneinheit eines Dendrimers kann ein fluoreszierender oder phosphoreszierender Kleinmolekül-Emitter sein. Ein Dendrimer kann eine „kleines Molekül“ sein, und es wird angenommen, dass alle Dendrimere, die derzeit auf dem Gebiet der OLEDs verwendet werden, kleine Moleküle sind.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „oben“ am weitesten entfernt von dem Substrat, während „unten“ am nächsten zu dem Substrat bedeutet. Wenn eine erste Schicht als „angeordnet über“ einer zweiten Schicht beschrieben wird, ist die erste Schicht weiter entfernt von dem Substrat angeordnet. Es können sich auch andere Schichten zwischen der ersten und der zweiten Schicht befinden, außer es ist angegeben, dass die erste Schicht „in Kontakt mit“ der zweiten Schicht steht. Zum Beispiel kann eine Kathode als „angeordnet über“ einer Anode beschrieben werden, obwohl es verschiedene dazwischen liegende organische Schichten gibt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „in Lösung verarbeitbar“, fähig sein, in einem flüssigen Medium gelöst oder dispergiert zu werden oder in einem solchen transportiert und/oder aus diesem abgeschieden zu werden, entweder in Form einer Lösung oder einer Suspension.
  • Ein Ligand kann als „fotoaktiv“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den fotoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „Hilfs“ ligand („ancillary“) bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den fotoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, obwohl ein Hilfsligand möglicherweise die Eigenschaften eines fotoaktiven Liganden verändert.
  • Wie hier verwendet und wie dies allgemein von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden wird, ist ein erstes „höchstes besetztes Molekülorbital“ (HOMO, Highest Occupied Molecular Orbital)- oder „niedrigstes unbesetztes Molekülorbital“ (LUMO, Lowest Unoccupied Molecular Orbital)-Energieniveau „größer als“ oder „höher als“ ein zweites HOMO- oder LUMO-Energieniveau, wenn das erste Energieniveau näher an dem Vakuumenergieniveau liegt. Da Ionisierungspotentiale (IP) als negative Energie relativ zu einem Vakuumniveau gemessen werden, entspricht ein höheres HOMO-Energieniveau einem IP mit einem kleineren absoluten Wert (ein IP, das weniger negativ ist). In ähnlicher Weise entspricht ein höheres LUMO-Energieniveau einer Elektronenaffinität (EA) mit einem kleineren Absolutwert (eine EA, die weniger negativ ist). In einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, in dem sich das Vakuumniveau oben befindet, ist das LUMO-Energieniveau eines Materials höher als das HOMO-Energieniveau des gleichen Materials. Ein „höheres“ HOMO- oder LUMO-Energieniveau erscheint näher am oberen Ende eines solchen Diagramms als ein „niedrigeres“ HOMO- oder LUMO-Energieniveau.
  • Wie hier verwendet und wie dies allgemein von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden würde, ist eine erste Austrittsarbeit „größer als“ oder „höher als“ eine zweite Austrittsarbeit, wenn die erste Austrittsarbeit einen höheren Absolutwert besitzt. Weil Austrittsarbeiten in der Regel als negative Zahlen bezogen auf Vakuumniveau gemessen werden, bedeutet dies, dass eine „höhere“ Austrittsarbeit negativer ist. In einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, mit dem Vakuumniveau am oberen Ende, wird eine „höhere“ Austrittsarbeit als in Abwärtsrichtung weiter entfernt vom Vakuumniveau dargestellt. Somit folgen die Definitionen von HOMO- und LUMO-Energieniveaus einer anderen Konvention als die Austrittsarbeiten.
  • Weitere Einzelheiten über OLEDs und die oben beschriebenen Definitionen können in dem US-Pat. Nr. 7,279,704 gefunden werden, das hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird.
    • US 7 527 878 B2 betrifft ein organisches Elektrolumineszenzelement, das elektrische Energie in Licht umwandeln kann, um Licht zu emittieren.
    • EP 2 034 538 A1 betrifft ein Material für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen und eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die das Material verwendet.
    • WO 2009 / 021 126 A2 betrifft Triphenylen enthaltende benzokondensierte Thiophenverbindungen.
    • US 2006 / 0 280 965 A1 betrifft eine organische Emissionsschicht umfassend ein phosphoreszierendes Material und eine Triphenylenverbindung.
    • JP 2005-071 983 A betrifft eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung.
    • US 2007 / 0 087 219 A1 betrifft eine OLED-Vorrichtung umfassend eine Kathode und eine Anode und dazwischen eine lichtemittierende Schicht, die ein phosphoreszierendes lichtemittierendes Material umfasst, und einen Wirt.
    • US 2012 / 0 298 966 A1 betrifft Arylsilicium- und Arylgermanium-Wirtsmaterialien.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt wird eine Verbindung mit der folgenden Formel I bereitgestellt:
    Figure DE102012220691B4_0003
  • In der Verbindung der Formel I sind Ar und Ar'Phenyl. Z ist ausgewählt aus Si und Ge. L ist eine Einfachbindung oder umfasst eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, die optional weiter substituiert ist. A ist eine Gruppe, die direkt an Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triphenylen, Pyren, Azatriphenylen, Azapyren und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon substituiert sind.
  • B enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azacarbazol, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert sind, und worin die Substitution optional an die Carbazol-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen-, Dibenzoselenophen-, Azacarbazol-, Azadibenzofuran-, Azadibenzothiophen- oder Azadibenzoselenophengruppe kondensiert ist.
    Figure DE102012220691B4_0004
  • Gemäß einem Aspekt ist A , wobei K1 bis K12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus N und C-R', und wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon.
  • Gemäß einem Aspekt ist B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folgenden:
    Figure DE102012220691B4_0005
    Figure DE102012220691B4_0006
    Figure DE102012220691B4_0007
    wobei X1-X15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N und C-R", wobei R" ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, und wobei Y1 und Y2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se.
  • Gemäß einem Aspekt ist A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folgenden:
    Figure DE102012220691B4_0008
    Figure DE102012220691B4_0009
    Figure DE102012220691B4_0010
  • Gemäß einem Aspekt ist A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folgenden:
    Figure DE102012220691B4_0011
    Figure DE102012220691B4_0012
    Figure DE102012220691B4_0013
  • Gemäß einem Aspekt ist B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folgenden:
    Figure DE102012220691B4_0014
    Figure DE102012220691B4_0015
    Figure DE102012220691B4_0016
    Figure DE102012220691B4_0017
    Figure DE102012220691B4_0018
    Figure DE102012220691B4_0019
    Figure DE102012220691B4_0020
    Figure DE102012220691B4_0021
    wobei Y1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • Gemäß einem Aspekt wird L unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folgenden:
    Figure DE102012220691B4_0022
    Figure DE102012220691B4_0023
    Figure DE102012220691B4_0024
    Figure DE102012220691B4_0025
    Figure DE102012220691B4_0026
    Figure DE102012220691B4_0027
    Figure DE102012220691B4_0028
  • Gemäß einem Aspekt sind Ar und Ar' Phenyl. Gemäß einem Aspekt ist L Phenyl.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindung 1 - Verbindung 35.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine erste Vorrichtung bereitgestellt. Die erste Vorrichtung umfasst eine organische lichtemittierende Vorrichtung, welche ferner eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfasst, die eine Verbindung mit der Formel I umfasst:
    Figure DE102012220691B4_0029
  • In der Verbindung der Formel I sind Ar und Ar'Phenyl. Z ist aus Si und Ge ausgewählt. L ist eine Einfachbindung oder umfasst eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, die optional weiter substituiert ist. A ist eine Gruppe, die direkt an Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triphenylen, Pyren, Azatriphenylen, Azapyren und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon substituiert sind.
  • B enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azacarbazol, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert sind, und wobei die Substitution optional an die Carbazol-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen-, Dibenzoselenophen-, Azacarbazol-, Azadibenzofuran-, Azadibenzothiophen- oder Azadibenzoselenophengruppe kondensiert ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist die organische Schicht eine Emissionsschicht und die Verbindung der Formel I ist ein Wirt. Gemäß einem anderen Aspekt umfasst die organische Schicht weiter einen emittierenden Dotierstoff.
  • Gemäß einem Aspekt ist der emittierende Dotierstoff ein Übergangsmetallkomplex, der mindestens einen Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folgenden aufweist:
    Figure DE102012220691B4_0030
    Figure DE102012220691B4_0031
    Figure DE102012220691B4_0032
    Figure DE102012220691B4_0033
    Figure DE102012220691B4_0034
    wobei Ra, Rb und Rc für Mono-, Di-, Tri oder Tetra-Substitutionen stehen können, wobei Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb und Rc optional verbunden sind, um einen kondensierten Ring zu bilden.
  • Gemäß einem Aspekt weist der emittierende Dotierstoff die Formel
    Figure DE102012220691B4_0035
    auf, wobei D ein 5- oder 6-gliedriger carbozyklischer oder heterozyklischer Ring ist, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Mono-, Di-, Tri oder Tetra-Substitution stehen, wobei jedes von R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, wobei R1 optional mit Ring D verbunden sein kann, wobei n 1, 2 oder 3 ist und wobei X-Y ein anderer Ligand ist.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst die Vorrichtung ferner eine zweite organische Schicht, die eine nicht-emittierende Schicht ist, und die Verbindung mit der Formel I ist ein Material in der zweiten organischen Schicht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die zweite organische Schicht eine Sperrschicht und die Verbindung mit der Formel I ist ein Sperrmaterial in der zweiten organischen Schicht. Gemäß einem Aspekt ist die zweite organische Schicht eine Elektronentransportschicht, und die Verbindung mit der Formel I ist ein elektronentransportierendes Material in der zweiten organischen Schicht.
  • Gemäß einem Aspekt ist die erste Vorrichtung ein Konsumartikel. Gemäß einem anderen Aspekt ist die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung. Gemäß einem Aspekt umfasst die erste Vorrichtung eine Leuchtfläche.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine organische lichtemittierende Vorrichtung.
    • 2 zeigt eine invertierte organische lichtemittierende Vorrichtung, die keine separate Elektronentransportschicht aufweist.
    • 3 zeigt eine Verbindung der Formel I.
    • 4 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung, die Verbindungen der Formel I enthält.
    • 5 zeigt die Differentialscanningkalorimetrie-Scans für ausgewählte Verbindungen der Formel I und für ausgewählte Vergleichsverbindungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der Regel umfasst eine OLED mindestens eine organische Schicht, die zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist und elektrisch mit diesen verbunden ist. Wenn ein Strom angelegt wird, injiziert die Anode Löcher und die Kathode injiziert Elektronen in die organische Schicht bzw. organischen Schichten. Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils zur entgegengesetzt geladenen Elektrode. Wenn sich ein Elektron und ein Loch an dem gleichen Molekül befinden, wird ein „Exziton“, ein lokalisiertes Elektron-Loch-Paar, das einen angeregten Energiezustand aufweist, gebildet. Licht wird emittiert, wenn das Exziton über einen photoemissiven Mechanismus relaxiert. In einigen Fallen kann das Exziton an einem Excimer oder an einem Exciplex lokalisiert sein. Nichtstrahlende Mechanismen, wie beispielsweise thermische Relaxation, können auch auftreten, werden jedoch in der Regel als unerwünscht angesehen.
  • Die ersten OLEDs verwendeten emittierende Moleküle, die Licht aus ihren Singulettzuständen („Fluoreszenz“) emittierten, wie zum Beispiel in dem US-Pat. Nr. 4,769,292 offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. Fluoreszenzemission erfolgt in der Regel in einem Zeitraum von weniger als 10 Nanosekunden.
  • In jüngerer Zeit wurden OLEDs vorgestellt, die emittierende Materialien aufweisen, die Licht aus Triplettzuständen („Phosphoreszenz“) emittieren. Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices", Nature, Band 395, 151-154, 1998; („Baldo-I“) und Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence", Appl. Phys. Lett.,Band 75, Nr. 3, 4-6 (1999) („Baldo-II“), die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Phosphoreszenz wird ausführlicher in dem US-Pat. Nr. 7,279,704 in den Spalten 5-6, die durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschrieben.
  • 1 zeigt eine organische lichtemittierende Vorrichtung 100. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. Vorrichtung 100 kann ein Substrat 110, eine Anode 115, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 125, eine Elektronensperrschicht 130, eine Emissionsschicht 135, eine Lochsperrschicht 140, eine Elektronentransportschicht 145, eine Elektroneninjektionsschicht 150, eine Schutzschicht 155 und eine Kathode 160 beinhalten. Kathode 160 ist eine Verbundkathode, die eine erste leitende Schicht 162 und eine zweite leitende Schicht 164 aufweist. Vorrichtung 100 kann durch Abscheiden der beschriebenen Schichten in dieser Reihenfolge hergestellt werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie beispielhafte Materialien werden ausführlicher in US 7,279,704 in Spalten 6-10 beschrieben, die durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Für jede dieser Schichten stehen weitere Beispiele zur Verfugung. Zum Beispiel wird eine flexible und transparente Substrat-Anode-Kombination in dem US-Pat. Nr. 5,844,363 offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, dotiert mit F.sub.4-TCNQ in einem Molverhältnis von 50:1, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Beispiele für Emissions- und Wirtsmaterialien werden in dem US-Pat. Nr. 6,303,238 an Thompson et al. offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist mit Li in einem Molverhältnis von 1:1 dotiertes BPhen, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 offenbart wird, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. US-Pat. Nrn. 5,703,436 und 5,707,745, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden, offenbaren Beispiele von Kathoden, einschließlich Verbundkathoden, die eine dünne Metallschicht, wie beispielsweise Mg:Ag, mit einer darüber liegenden transparenten, elektrisch leitfähigen, durch Sputtern abgeschiedenen ITO-Schicht aufweisen. Die Theorie und die Verwendung von Sperrschichten wird ausführlicher in dem US-Pat. Nr. 6,097,147 und der US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2003/0230980 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Beispiele für Injektionsschichten werden in der US-Patentanmeldungsveroffentlichung Nr. 2004/0174116 bereitgestellt, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Eine Beschreibung von Schutzschichten kann in der US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2004/0174116 gefunden werden, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • 2 zeigt eine invertierte OLED 200. Die Vorrichtung beinhaltet ein Substrat 210, eine Kathode 215, eine Emissionsschicht 220, eine Lochtransportschicht 225 und eine Anode 230. Vorrichtung 200 kann durch Abscheiden der beschriebenen Schichten in dieser Reihenfolge hergestellt werden. Da die häufigste OLED-Konfiguration eine Kathode aufweist, die über der Anode angeordnet ist, und Vorrichtung 200 Kathode 215 aufweist, die unter Anode 230 angeordnet ist, kann Vorrichtung 200 als eine „invertierte“ OLED bezeichnet werden. Materialien, die ähnlich denen sind, die mit Bezug auf Vorrichtung 100 beschrieben wurden, können in den entsprechenden Schichten der Vorrichtung 200 verwendet werden. 2 liefert ein Beispiel dafür, wie einige Schichten aus der Struktur der Vorrichtung 100 weggelassen werden können.
  • Die einfache, in den 1 und 2 veranschaulichte, Schichtstruktur wird als nicht beschränkendes Beispiel bereitgestellt, und es versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit einer großen Vielfalt von anderen Strukturen verwendet werden können. Die konkreten Materialien und Strukturen, die beschrieben werden, sind beispielhafter Natur, und es können andere Materialien und Strukturen verwendet werden. Funktionale OLEDs können durch unterschiedliche Kombinationen der verschiedenen Schichten erhalten werden, oder Schichten können je nach Design, Leistung und Kostenfaktoren ganz weggelassen werden. Andere Schichten, die nicht konkret beschrieben werden, können ebenfalls eingeschlossen werden. Es können Materialien verwendet werden, die nicht eigens beschrieben werden. Obwohl viele der hier bereitgestellten Beispiele verschiedene Schichten als ein einziges Material umfassend beschreiben, versteht es sich, dass Kombinationen von Materialien, wie beispielsweise eine Mischung aus Wirt und Dotierstoff, oder allgemeiner eine Mischung, verwendet werden können. Auch können die Schichten verschiedene Unterschichten aufweisen. Die Bezeichnungen, die den verschiedenen Schichten hier gegebenen werden, sollen nicht streng beschränkend sein. Zum Beispiel transportiert Lochtransportschicht 225 in Vorrichtung 200 Löcher und injiziert Löcher in Emissionsschicht 220 und kann als eine Lochtransportschicht oder eine Lochinjektionsschicht beschrieben werden. Gemäß einer Ausführungsform kann eine OLED als eine zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnete „organische Schicht“ aufweisend beschrieben werden. Diese organische Schicht kann eine einzelne Schicht aufweisen oder kann ferner mehrere Schichten aus verschiedenen organischen Materialien aufweisen, wie zum Beispiel mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben wird.
  • Es können auch Strukturen und Materialien verwendet werden, die nicht konkret beschrieben werden, wie beispielsweise OLEDs, die aus Polymermaterialien (PLEDs) bestehen, wie beispielsweise in dem US-Pat. Nr. 5,247,190 an Friend et al. offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. Als weiteres Beispiel können OLEDs, die eine einzige organische Schicht aufweisen, verwendet werden. OLEDs können gestapelt werden, wie zum Beispiel in dem US-Pat. Nr. 5,707,745 an Forrest et al. beschrieben, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. Die OLED-Struktur kann von der einfachen, in 1 und 2 veranschaulichten Schichtstruktur abweichen. Zum Beispiel kann das Substrat eine abgewinkelte reflektierende Oberfläche zur Verbesserung der Auskopplung beinhalten, wie beispielsweise eine Mesa-Struktur, wie in dem US-Pat. Nr. 6,091,195 an Forrest et al. beschrieben, und/oder eine Pit-Struktur, wie in dem US-Pat. Nr. 5,834,893 an Bulovic et al. beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Falls nicht anders angegeben, kann jede der Schichten der verschiedenen Ausführungsformen durch jedes geeignete Verfahren abgeschieden werden. Für die organischen Schichten umfassen bevorzugte Verfahren thermisches Verdampfen, Tintenstrahl, wie in US-Pat. Nrn. 6,013,982 und 6,087,196 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden, organische Gasphasenabscheidung (OVPD), wie beispielsweise in dem US-Pat. Nr. 6,337,102 an Forrest et al. beschrieben, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird, und Abscheiden durch organische Dampf-Jet-Druck (OVJP), wie beispielsweise in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 10/233,470 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Andere geeignete Abscheideverfahren umfassen Spin-Coating und andere lösungsbasierte Prozesse. Lösungsbasierte Prozesse werden bevorzugt in Stickstoff oder einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Für die anderen Schichten umfassen bevorzugte Verfahren thermische Verdampfung. Bevorzugte Strukturierungsverfahren umfassen Abscheidung durch eine Maske, Kaltschweißen, wie beispielsweise in US-Pat. Nrn. 6,294,398 und 6,468,819 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden, und Strukturieren in Verbindung mit einigen der Abscheidungsverfahren, wie beispielsweise Tintenstrahl und OVJD. Andere Verfahren können ebenfalls verwendet werden. Die Materialien, die abgeschieden werden sollen, können modifiziert werden, um sie mit einem bestimmten Abscheideverfahren kompatibel zu machen. Beispielsweise können bei kleinen Molekülen Substituenten, wie beispielsweise Alkyl- und Arylgruppen, verzweigt oder unverzweigt, vorzugsweise mit mindestens 3 Kohlenstoffen, verwendet werden, um ihre Fähigkeit zur Verarbeitung in Lösung zu verbessern. Substituenten mit 20 Kohlenstoffatomen oder mehr können verwendet werden, und 3-20 Kohlenstoffe stellt einen bevorzugten Bereich dar. Materialien mit asymmetrischen Strukturen können eine bessere Verarbeitbarkeit in Lösung aufweisen als solche mit symmetrischen Strukturen, weil asymmetrische Materialien eine geringere Neigung zur Rekristallisation aufweisen können. Dendrimer-Substituenten können verwendet werden, um die Fähigkeit kleiner Moleküle zur Verarbeitung in Lösung zu verbessern.
  • Vorrichtungen, die gemäß Ausführungsformen der Erfindung gefertigt werden, können in einer Vielzahl von Konsumartikeln aufgenommen werden, einschließlich Flachbildschirmen, Computer-Monitoren, medizinischen Monitoren, Fernsehern, Reklametafeln, Lichtern für Innen- oder Außenbeleuchtung und/oder Signalgebung, Heads-up-Displays, voll transparenten Displays, flexiblen Displays, Laserdruckern, Telefonen, Mobiltelefonen, persönlichen digitalen Assistenten (PDAs), Laptops, Digitalkameras, Camcorder, Suchern, Mikro-Displays, Fahrzeugen, einer großflächigen Wand-, Theater- oder Stadionanzeige oder einem Zeichen. Verschiedene Steuermechanismen können verwendet werden, um Vorrichtungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, zu steuern, einschließlich Passivmatrix und Aktivmatrix. Viele der Vorrichtungen sind für die Verwendung in einem Temperaturbereich, der für den Menschen angenehm ist, bestimmt, wie beispielsweise 18 Grad C bis 30 Grad C und besonders bevorzugt bei Raumtemperatur (20-25 Grad C).
  • Die Materialien und hier beschriebenen Strukturen können Anwendungen in Vorrichtungen finden, die nicht OLEDs sind. Zum Beispiel können andere optoelektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise organische Solarzellen und organischen Fotodetektoren, sich der Materialien und Strukturen bedienen. Allgemeiner gesagt können organische Vorrichtungen, wie beispielsweise organische Transistoren, sich der Materialien und Strukturen bedienen.
  • Die Begriffe Halo, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, heterozyklische Gruppe, Aryl, aromatische Gruppe und Heteroaryl sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in US 7,279,704 in Spalten 31-32 definiert, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Gemäß einer Offenbarung wird eine Verbindung mit der folgenden Formel I bereitgestellt:
    Figure DE102012220691B4_0036
  • In der Verbindung der Formel I sind Ar und Ar' unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Naphthalin, Dibenzothiophen und Dibenzofuran, welche optional weiter substituiert sind. Z ist aus Si und Ge ausgewählt. L ist eine Einfachbindung oder umfasst eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, welche optional weiter substituiert ist. A ist eine Gruppe, die direkt an Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triphenylen, Tetraphenylen, Pyren, Naphthalin, Fluoranthen, Chrysen, Phenanthren, Azatriphenylen, Azatetraphenylen, Azapyren, Azanaphthalin, Azafluoranthen, Azachrysen, Azaphenanthren und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon substituiert sind.
  • B enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azacarbazol, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert sind, und wobei die Substitution optional an die Carbazol-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen-, Dibenzoselenophen-, Azacarbazol-, Azadibenzofuran-, Azadibenzothiophen- oder Azadibenzoselenophengruppe kondensiert ist.
  • Eine „Aryl“-Gruppe ist eine aromatische Gruppe, die ganz aus Kohlenstoff besteht, die einen oder mehrere kondensierte Ringe beinhalten kann. Lediglich als Beispiel und ohne Einschränkung können beispielhafte Arylgruppen Phenyl, Naphthalin, Phenanthren, Corannulen usw. sein. Eine „Heteroaryl“-Gruppe ist eine „Aryl“-Gruppe, die mindestens ein Heteroatom enthält. Lediglich als Beispiel und ohne Einschränkung können beispielhafte Heteroarylgruppen Pyridin, Chinolin, Phenanthrolin, Azacorannulen usw. sein. Sowohl „Aryl“- und „Heteroaryl“-Gruppen können mehrere Anbindungspunkte aufweisen, die sie an andere Fragmente binden.
  • Die Bezeichnung „Aza“ in den oben beschriebenen Fragmenten, d.h. Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen usw. bedeutet, dass eine oder mehrere der CH-Gruppen in dem jeweiligen Fragment durch ein Stickstoffatom ersetzt werden kann bzw. können, beispielsweise und ohne Einschränkung umfasst Azatriphenylen sowohl Dibenzo[f,h]chinoxalin und Dibenzo[f,h]chinolin. Für einen Fachmann auf dem Gebiet sind andere Stickstoffanaloga der vorstehend beschriebenen Azaderivate leicht ersichtlich, und sämtlichen derartigen Analoga sollen durch die Begriffe, wie hier dargelegt, eingeschlossen werden.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Molekülfragment als ein Substituent oder auf andere Weise an eine andere Einheit gebunden beschrieben wird, seine Bezeichnung als diejenige eines Fragments geschrieben werden kann (z.B. Naphthyl, Dibenzofuryl) oder als diejenige des gesamten Moleküls (z.B. Naphthalin, Dibenzofuran). Wie hier verwendet, werden diese unterschiedlichen Arten der Bezeichnung eines Substituenten oder angehängten Fragments als gleichwertig betrachtet.
  • Wie hier verwendet werden Fragmente, die die Struktur
    Figure DE102012220691B4_0037
    enthalten, als DBX-Gruppen bezeichnet, d.h. Dibenzo-X1, wobei X1 eines der hier beschriebenen Atome oder der hier beschriebenen Gruppen ist. In der DBX-Gruppe können A1-A8 Kohlenstoff oder Stickstoff umfassen.
  • Die hier offenbarten neuartigen Verbindungen enthalten zwei deutlich unterschiedliche Gruppen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie die triphenylen-/pyrenbasierte Gruppe A, und die DBX- oder carbazolbasierte Gruppe B, die mit einem Silan- oder German-Spacer verbunden sind, was zu einer asymmetrischen Struktur führt. Diese Verbindungen besitzen eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften, wenn sie in OLED-Vorrichtungen eingesetzt werden. Erstens besitzen Triphenylen und Pyren hervorragende Ladungstransportfähigkeiten, während DBX und Carbazol für Elektron- und Lochinjektion von benachbarten Schichten geeignete LUMO- und HOMO-Niveaus besitzen. Die Kombination von Triphenylen/Pyren und DBX oder Carbazol ergibt Verbindungen, die für sowohl Ladungsinjektion als auch -transport hervorragend geeignet sind. Weitere Derivatisierung dieser Gruppen kann die hervorragenden Ladungsinjektions- und Transporteigenschaften aufrecht erhalten und sogar verbessern. Zweitens unterbrechen die Silan- und German-Spacer die Konjugation zwischen den Gruppen A und B, behalten die hohen Triplettenergien der einzelnen Gruppen in dem gesamten Molekül bei und verringern somit wirksam Quenchen und ermöglichen die Verwendung von Verbindungen der Formel I mit hohen Triplettenergie-Emittern.
  • Die Verbindungen der Formel I weisen zusätzliche Vorteile gegenüber bekannten symmetrischen Analoga auf, da Verbindungen der Formel I weniger kristallisationsanfällig sind. Infolgedessen besitzen Verbindungen der Formel I eine verbesserte Filmgleichmäßigkeit, von der angenommen wird, ohne an eine Theorie gebunden zu sein, dass sie ein Ergebnis der Verringerung der Phasentrennung zwischen den Emittern und Wirtsmaterialien in OLEDs ist. Die neuartigen Verbindungen der Formel I können verwendet werden, um die Leistungsparameter der OLED-Vorrichtung, wie beispielsweise Emissionsspektrumlinienform, Wirkungsgrad und Lebensdauer, zu verbessern. Ferner neigen Verbindungen der Formel I in der Regel auch dazu in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Toluol, Xylol und 3-Phenoxytoluol löslich zu sein und sind der Verarbeitung in Lösung zugänglich, was für kostengünstige Beleuchtungsanwendungen sehr wünschenswert ist.
  • Figure DE102012220691B4_0038
  • Gemäß einer Ausführungsform ist A wobei K1 bis K12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus N und C-R', und wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen daraus.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0039
    Figure DE102012220691B4_0040
    Figure DE102012220691B4_0041
    wobei X1-X15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N und C-R", worin R" ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, und wobei Y1 und Y2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se. Die gestrichelten Linien in den hier offenbarten chemischen Strukturen stehen für eine Bindung durch eine beliebige Position auf dieser Gruppe, die eine Einfachbindung mit einem anderen Atom zu bilden vermag.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0042
    Figure DE102012220691B4_0043
    Figure DE102012220691B4_0044
  • Gemäß einer Offenbarung ist A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0045
    Figure DE102012220691B4_0046
    Figure DE102012220691B4_0047
    Figure DE102012220691B4_0048
    Figure DE102012220691B4_0049
    Figure DE102012220691B4_0050
  • Gemäß einer Ausführungsform ist B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0051
    Figure DE102012220691B4_0052
    Figure DE102012220691B4_0053
    Figure DE102012220691B4_0054
    Figure DE102012220691B4_0055
    Figure DE102012220691B4_0056
    Figure DE102012220691B4_0057
    Figure DE102012220691B4_0058
    Figure DE102012220691B4_0059
    wobei Y1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist L unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0060
    Figure DE102012220691B4_0061
    Figure DE102012220691B4_0062
    Figure DE102012220691B4_0063
    Figure DE102012220691B4_0064
    Figure DE102012220691B4_0065
    Figure DE102012220691B4_0066
  • Gemäß einer Ausführungsform ist A Triphenylen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist A Pyren. Gemäß einer Ausführungsform sind Ar und Ar' Phenyl. Gemäß einer Ausführungsform ist L Phenyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0067
    Figure DE102012220691B4_0068
    Figure DE102012220691B4_0069
    Figure DE102012220691B4_0070
    Figure DE102012220691B4_0071
  • Die Strukturen der hier beschriebenen Vergleichsverbindungen sind wie folgt:
    Figure DE102012220691B4_0072
    Figure DE102012220691B4_0073
  • Tabelle 1 listet die Triplettenergieniveaus für Verbindung 1-4 und Vergleichsverbindungen CC-1 und CC-3 auf. Die Triplettenergie wurde aus dem Maximum der 0-0 Schwingungsbande höchster Energie der Phosphoreszenz-Spektren, die in 10-4 M Lösung der entsprechenden Verbindung in 2-Methyltetrahydrofuran bei 77 K aufgenommen wurden, bestimmt. Während Vergleichsverbindung CC-3, in welcher Triphenylen mit Dibenzothiophen über eine Benzoleinheit verbunden ist, eine Triplettenergie von 2,64 eV aufweist, weist Verbindung 1 der Formel I, in welcher eine Silaneinheit zwischen Triphenylen und dem Rest des aromatischen Systems eingeschoben ist, eine viel höhere Triplettenergie von 2,86 eV auf. Dies legt nahe, dass die Einführung einer Silangruppe in der Lage ist, eine hohe Triplettenergie von Triphenylen aufrechtzuerhalten. Dies wird auch durch die Ergebnisse der Verbindungen 2-4 und CC-1 unterstützt. Eine hohe Triplettenergie ist für die Wirtsmaterialien erforderlich, um blauen Phosphoreszenzemitter aufzunehmen. TABELLE 1: Ausgewählte Triplettenergieniveaus für die Verbindungen der Formel I und Vergleichsverbindungen
    Verbindung Triplett- energie, eV
    Verbindung 1 2,86
    Verbindung 2 2,86
    Verbindung 3 2,86
    Verbindung 4 2,86
    CC-1 2,88
    CC-3 2,64
  • Tabelle 2 listet die HOMO/LUMO-Energieniveaus für ausgewählte Verbindungen der Formel I und Vergleichsverbindung CC-1. Die HOMO/LUMO-Niveaus wurden durch differentielle Puls-Voltametrie in DMF-Lösungen bei einer Konzentration von 10-3 M mit 0,1 M Tetrabutylammonium Hexafluorophosphat als Leitsalz bestimmt. Eine Glaskohlenstoffplatte, ein Platindraht und ein Silberdraht werden als Arbeits-, Gegen- bzw. Pseudo-Bezugselektroden verwendet. Bei jeder Messung wird Ferrocen als interner Standard in die Lösung gegeben. Das erhaltene Oxidationspotential (Eox) und Reduktionspotential (Ered), eingestellt auf Ferrocen, werden verwendet, um die HOMO/LUMO-Niveaus als -4,8 eV - qEox bzw. -4,8 eV - qEred zu berechnen, wo q die Elektronladung ist. Sämtliche Verbindungen weisen LUMO-Niveaus bei etwa -2,1 eV auf, die für die Elektroneninjektion aus benachbarten Elektronentransportschichten geeignet sind. Obwohl Vergleichsverbindung CC-1 ein HOMO-Niveau unterhalb von -6,00 eV, was der Messgrenze entspricht, aufweist, konnten die HOMO-Niveaus für die Verbindungen der Formel I durch Variation der B-Gruppe eingestellt werden. So stellte man tatsächlich fest, dass die HOMO-Niveaus der Verbindungen 3, 4 und 5 bei -5,67, -5,55 bzw. -5,41 eV liegen. Man beachte, dass diese HOMO-Niveaus unterhalb der üblicherweise verwendeten Triplettemitter liegen, was ein effizientes Loch-Trapping im Vorrichtungsbetrieb ermöglicht. TABELLE 2: Ausgewählte HOMO/LUMO-Energieniveaus für Verbindungen der Formel I und Vergleichsverbindungen
    Verbindung HOMO, eV LUMO, eV
    Verbindung 1 <-6,00 -2,08
    Verbindung 2 <-6,00 -2,06
    Verbindung 3 -5,67 -2,08
    Verbindung 4 -5,55 -2,07
    Verbindung 5 -5, 41 -2,04
    CC-1 <-6,00 -2,05
  • 5 zeigt die Differentialscanningkalorimetrie (DSC)-Kurven für ausgewählte Verbindungen der Formel I sowie für Vergleichsverbindungen CC-1 und CC-2. Proben wurden unter Vakuum bei einem Druck von weniger als 10-5 Torr thermisch verdampft und in einer Zone, die 100 °C kälter als die Verdampfungszone war, kondensiert. Die kondensierten Proben wurden allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor sie der DSC-Messung unterzogen wurden, wobei die angegebenen Scans beim ersten Erhitzen bei 10 °C/min unter Stickstoffatmosphäre aufgezeichnet wurden. Verbindungen der Formel I mit asymmetrischen Strukturen sind amorph mit stabiler morphologischer Stabilität. Während des Aufheizens von 30 °C auf 330 °C unterliegen die Verbindungen 1, 3 und 4 Glasübergängen bei 103, 101 bzw. 144 °C, ohne dass eine Kristallisation oder ein Schmelzen eintritt. Verbindung 2 zeigt einen kleinen Schmelzpeak bei 212 °C mit einer geringen Schmelzenthalpie von 2 J/g aufgrund zurückgebliebener Kristalle, die in einer amorphen Hauptmasse eingebettet sind. Andererseits tritt bei CC-1 mit einer symmetrischen Struktur ein ausgeprägter Schmelzpeak bei 243 °C mit einer Schmelzenthalpie von 58 J/g auf, was das Vorliegen von signifikanten Kristallen nahelegt. Weiterhin ist CC-2, das eine einfache an Triphenylen gebundene Triphenylsilylgruppe aufweist, hochkristallin mit einem Schmelzpeak bei 207 °C begleitet von einer Schmelzenthalpie von 75 J/g. Beim Scan beim ersten Erhitzen durchläuft CC-2 tatsächlich keine Glasübergangstemperatur, was das Fehlen einer amorphen Phase und vollständige Kristallinität nahelegt. Diese DSC-Ergebnisse zeigten, dass die asymmetrische Struktur gemäß dieser Erfindung wirksam bei der Unterdrückung von Kristallisation ist und einer stabilen amorphen Morphologie förderlich ist, was sich positiv auf die Betriebsstabilität von Vorrichtungen auswirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine erste Vorrichtung bereitgestellt. Die erste Vorrichtung umfasst eine organische lichtemittierende Vorrichtung, welche ferner eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfasst, die eine Verbindung mit der Formel I umfasst:
    Figure DE102012220691B4_0074
  • In der Verbindung der Formel I sind gemäß der vorliegenden Offenbarung Ar und Ar' unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Naphthalin, Dibenzothiophen und Dibenzofuran, welche optional weiter substituiert sind. Z ist ausgewählt aus Si und Ge. L ist eine Einfachbindung oder umfasst eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, welche optional weiter substituiert ist. A ist eine Gruppe, die direkt an Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triphenylen, Tetraphenylen, Pyren, Naphthalin, Fluoranthen, Chrysen, Phenanthren, Azatriphenylen, Azatetraphenylen, Azapyren, Azanaphthalin, Azafluoranthen, Azachrysen, Azaphenanthren und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon substituiert sind.
  • B enthält eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azacarbazol, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert sind, und wobei die Substitution optional an die Carbazol-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen-, Dibenzoselenophen-, Azacarbazol-, Azadibenzofuran-, Azadibenzothiophen der Azadibenzoselenophengruppe kondensiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die organische Schicht eine Emissionsschicht und die Verbindung der Formel I ist ein Wirt. Gemäß einem anderen Aspekt umfasst die organische Schicht ferner einen emittierenden Dotierstoff.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der emittierende Dotierstoff ein Übergangsmetallkomplex, der mindestens einen Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folgenden aufweist:
    Figure DE102012220691B4_0075
    Figure DE102012220691B4_0076
    Figure DE102012220691B4_0077
    Figure DE102012220691B4_0078
    wobei Ra, Rb und Rc für Mono-, Di-, Tri oder Tetra-Substitutionen stehen können, wobei Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb und Rc optional verbunden sind, um einen kondensierten Ring zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der emittierende Dotierstoff die Formel
    Figure DE102012220691B4_0079
    auf, wobei D ein 5- oder 6-gliedriger carbozyklischer oder heterozyklischer Ring ist, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Mono-, Di-, Tri oder Tetra-Substitution stehen, wobei jeder von R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, wobei R1 optional mit Ring D verbunden sein kann, wobei n 1, 2 oder 3 ist und wobei X-Y ein anderer Ligand ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ferner eine zweite organische Schicht, die eine nicht-emittierende Schicht ist, und die Verbindung mit der Formel I ist ein Material in der zweiten organischen Schicht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die zweite organische Schicht eine Sperrschicht, und die Verbindung mit der Formel I ist ein Sperrmaterial in der zweiten organischen Schicht. In einer Ausführungsform ist die zweite organische Schicht eine Elektronentransportschicht, und die Verbindung mit der Formel I ist ein elektronentransportierendes Material in der zweiten organischen Schicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Vorrichtung ein Konsumartikel. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die erste Vorrichtung eine Leuchtfläche.
  • Beispiele für Vorrichtungen
  • Die nachfolgend beschriebenen beispielhaften Vorrichtungen können die Verbindungen der Formel I vorteilhaft nutzen, und sollen nicht beschränkend sein. Die Strukturen der Materialien, die in den Beispielen für die Vorrichtungen verwendet werden, werden nachfolgend dargestellt:
    Figure DE102012220691B4_0080
  • Alle beispielhaften Vorrichtungen wurden durch thermisches Verdampfen im Hochvakuum (<10-7 Torr) (VTE) gefertigt. Die Anodenelektrode besteht aus 800 Å Indium-ZinnOxid (ITO). Die Kathode bestand aus 10 Å LiF, gefolgt von 1000 Å Al. Unmittelbar nach der Fertigung werden alle Vorrichtungen in einer Stickstoff-Glovebox (<1 ppm H2O und O2) mit einem Glasdeckel verkapselt und mit einem Epoxidharz versiegelt, und der Verpackung wurde ein Trockenmittel beigegeben.
  • Der organische Stapel der OLED-Vorrichtung, die in den Beispielen und vergleichenden Vorrichtungsbeispielen verwendet werden, weist die folgende Struktur auf: von der ITO-Oberfläche ausgehend, 100 Ä LG101 (käuflich erworben von LG Chem) als Lochinjektionsschicht, 300 Ä NPD als Lochtransportschicht (HTL), 300 Ä einer Verbindung der Formel I (oder Vergleichsverbindung CC-1 oder CC2), dotiert mit 15 Gewichtsprozent Dotierstoff D, als Emissionsschicht (EML), 50 Ä Verbindung BL als Sperrschicht (BL) und 400 Ä Alq als Elektronentransportschicht (ETL). Eine schematische beispielhafte Vorrichtungsstruktur ist in 4 dargestellt. TABELLE 3: Zusammenfassung von Vorrichtungsdaten
    Beispiel Wirt Dotierstoff BL 1931 CIE bei 1000 nits bei 20 mA/cm2
    x y λmax [nm] LE (cd/A) EQE [%] PE [lm/W] LT80% [h]
    Vorrichtungsbeispiel 1 Verbindung 1 Dotierstoff D Verbindung BL 0,173 0,3913 474 44,7 19,8 24 11,4
    Vorrichtungsbeispiel 2 Verbindung 3 Dotierstoff D Verbindung BL 0,1737 0,3887 474 44 19,5 23,4 16,0
    Vorrichtungsbeispiel 3 Verbindung 4 Dotierstoff D Verbindung BL 0,1781 0,4034 476 44,3 19,2 22,9 24,2
    vergleichendes Vorrichtungsbeispiel 1 CC-1 Dotierstoff D Verbindung BL 0,1803 0,3877 474 23,7 10,5 10,3 18,5
    vergleichendes Vorrichtungsbeispiel 2 CC-2 Dotierstoff D Verbindung BL 0,1853 0,3986 474 24,3 10,5 9,8 0,01
  • Tabelle 3 enthält eine Zusammenfassung der Vorrichtungsdaten. Die Lichtausbeute (LE, luminous efficiency), externe Quantenausbeute (EQE, external quantum efficiency) und Leistungswirkungsgrad (PE, power efficiency) wurden bei 1000 nits gemessen, während die Lebensdauer (LT80 %) als die Zeit definiert wurde, die die Vorrichtung benötigte, um auf 80 % ihrer ursprünglichen Leuchtdichte unter einer konstanten Stromdichte von 20 mA/cm2 abzusinken. Im Vergleich zu den auf Vergleichsbeispielen basierten Vorrichtungen, d.h. vergleichende Vorrichtungsbeispiele 1 und 2, zeigen die auf Verbindungen der Formel I basierten Vorrichtungen, d.h. Vorrichtungsbeispiele 1 bis 3, eine zweifache Verbesserung hinsichtlich der Effizienz der Vorrichtung (LE, EQE und PE) bei Erhaltung vergleichbarer oder sogar verlängerter Betriebslebensdauern. Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung ist auf verbesserte Ladungsinjektion und verbesserten Ladungstransport der asymmetrischen Verbindungen der Formel I zurückzuführen, was den Ausgleich von Ladungsströmen unterstützt. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die ausgeglichenen Elektron/Loch-Ströme die Ladungsrekombinationszone erweitern, wodurch ein hoher Wirkungsgrad bei hoher Helligkeit durch Unterdrücken oder Reduzieren des Exziton-Quenchings bewahrt wird. Eine erweiterte Ladungsrekombinationszone verlängert auch die Lebensdauer der Vorrichtung, indem einer größeren Population von Molekülen ermöglicht wird, am Ladungstransport, an der Exzitonbildung und an der Lichtemission teilzunehmen. Basierend auf den in Tabelle 2 angegebenen HOMO/LUMO-Niveaus können Verbindungen der Formel I auch in der Lochsperrschicht verwendet werden. Da Verbindungen der Formel I sowohl als Wirte als auch als lochsperrende Materialien in den Lochsperrschichten dienen können, wird erwartet, dass die Aufnahme von Verbindungen der Formel I in optische Vorrichtungen die Fertigungskosten der Vorrichtungen reduziert.
  • KOMBINATION MIT ANDEREN MATERIALIEN
  • Die hier als für eine bestimmte Schicht in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung brauchbar beschriebenen Materialien können in Kombination mit einer Vielzahl anderer, in der Vorrichtung vorhandenen Materialien, verwendet werden. Zum Beispiel können hier offenbarte emittierende Dotierstoffe in Verbindung mit einer Vielzahl von Wirten, Transportschichten, Sperrschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen eventuell vorhandenen Schichten verwendet werden. Die nachstehend beschriebenen oder genannten Materialien sind nicht beschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hier offenbarten Verbindungen brauchbar sein können, und ein Fachmann auf dem Gebiet kann leicht die Literatur zu Rate ziehen, um andere Materialien, die in Kombination brauchbar sein können, zu identifizieren.
  • HIL/HTL:
  • Ein lochinjizierendes/-transportierendes Material, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, ist nicht besonders beschränkt, und jede beliebige Verbindung kann verwendet werden, so lange die Verbindung typischerweise als lochinjizierendes/-transportierendes Material verwendet wird. Beispiele für das Material umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: ein Phthalocyanin- oder Porphyrinderivat; ein aromatisches Aminderivat; ein Indolocarbazolderivat; ein fluorkohlenwasserstoffhaltiges Polymer; ein Polymer mit Leitfähigkeitdotierstoffen; ein leitfähiges Polymer, wie beispielsweise PEDOT/PSS; ein selbstorganisierendes Monomer abgeleitet aus Verbindungen, wie beispielsweise Phosphonsäure und Silanderivaten; ein Metalloxidderivat, wie beispielsweise MoOx; eine halbleitende organische Verbindung vom p-Typ, wie beispielsweise 1,4,5,8,9,12-Hexaazatriphenylenhexacarbonitril; ein Metallkomplex und eine vernetzbare Verbindung.
  • Beispiele für in HIL oder HTL verwendete aromatische Aminderivate umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden allgemeinen Strukturen:
    Figure DE102012220691B4_0081
    Figure DE102012220691B4_0082
  • Jedes von Ar1 bis Ar9 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aromatischen zyklischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterozyklischen Verbindungen, wie beispielsweise Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin , Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2-10 zyklischen Struktureinheiten, die Gruppen der gleichen Art oder unterschiedlicher Arten sind, ausgewählt aus der aromatischen zyklischen Kohlenwasserstoffgruppe und der aromatischen heterozyklischen Gruppe, und die miteinander direkt oder über mindestens einem von Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliciumatom, Phosphoratom, Boratom, einer kettenförmigen Struktureinheit und der aliphatischen zyklischen Gruppe gebunden sind. Wobei jedes Ar weiter durch einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert ist.
  • Gemäß einem Aspekt sind Ar1 bis Ar9 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0083
    Figure DE102012220691B4_0084
  • k ist eine ganze Zahl von 1 bis 20; X1 bis X8 sind C (einschließlich CH) oder N; Ar1 besitzt die gleiche Gruppe wie oben definiert.
  • Beispiele für in HIL oder HTL verwendete Metallkomplexe umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure DE102012220691B4_0085
  • M ist ein Metall mit einem Atomgewicht größer als 40; (Y1-Y2) ist ein zweizähniger Ligand, Y1 und Y2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus C, N, O, P und S; L ist ein Hilfsligand; m ist eine ganze Zahl von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein kann; und m+n ist die maximale Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein kann.
  • Gemäß einem Aspekt ist (Y1-Y2) ein 2-Phenylpyridinderivat.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist (Y1-Y2) ein Carbenligand.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist M ausgewählt aus Ir, Pt, Os und Zn.
  • Gemäß einem anderen Aspekt weist der Metallkomplex ein kleinstes Oxidationspotential in Lösung versus Fc+/Fc-Paar von weniger als etwa 0,6 V auf.
  • Wirt:
  • Die lichtemittierende Schicht der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt mindestens einen Metallkomplex als lichtemittierendes Material und kann ein Wirtsmaterial, das den Metallkomplex als Dotierstoffmaterial verwendet, enthalten. Beispiele für das Wirtsmaterial sind nicht besonders beschränkt, und beliebige Metallkomplexe oder organische Verbindungen können verwendet werden, solange die Triplettenergie des Wirts größer als diejenige des Dotierstoffs ist. Während die nachfolgende Tabelle Wirtsmaterialien als bevorzugt für Vorrichtungen, die verschiedene Farben emittieren, kategorisiert, kann jedes beliebige Wirtsmaterial mit irgendeinem Dotierstoff verwendet werden, solange die Triplettkriterien erfüllt sind.
  • Vorzugsweise weisen Beispiele von Metallkomplexen, die als Wirt verwendet werden, die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure DE102012220691B4_0086
  • M ist ein Metall; (Y3-Y4) ist ein zweizähniger Ligand, Y3 und Y4 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus C, N, O, P und S; L ist ein Hilfsligand; m ist eine ganze Zahl von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein kann; und m+n ist die maximale Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein kann.
  • Gemäß einem Aspekt sind die Metallkomplexe Folgende:
    Figure DE102012220691B4_0087
  • (O-N) ist ein zweizähniger Ligand, an den Metall über die Atome O und N koordiniert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist M ausgewählt aus Ir und Pt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist (Y3-Y4) ein Carbenligand.
  • Beispiele für organische Verbindungen, die als Wirt verwendet werden, sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen zyklischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterozyklischen Verbindungen, wie beispielsweise Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 zyklischen Struktureinheiten, die Gruppen der gleichen Art oder unterschiedlicher Arten sind, ausgewählt aus der aromatischen zyklischen Kohlenwasserstoffgruppe und der aromatischen heterozyklischen Gruppe, und die miteinander direkt oder über mindestens einen von Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliciumatom, Phosphoratom, Boratom, einer kettenförmigen Struktureinheit und der aliphatischen zyklischen Gruppe gebunden sind. Wobei jede Gruppe weiter durch einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert ist.
  • Gemäß einem Aspekt enthält eine Wirtsverbindung mindestens eine der folgenden Gruppen im Molekül:
    Figure DE102012220691B4_0088
    Figure DE102012220691B4_0089
    Figure DE102012220691B4_0090
    Figure DE102012220691B4_0091
  • R1 bis R7 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, wenn es Aryl oder Heteroaryl ist, ist es ahnlich definiert wie die oben genannten Ar.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 sind ausgewählt aus C (einschließlich CH) oder N.
    Z1 und Z2 sind ausgewählt aus NR1, O oder S.
  • HBL:
  • Eine Lochsperrschicht (HBL) kann verwendet werden, um die Anzahl der Löcher und/oder Exzitonen zu reduzieren, die die Emissionsschicht verlassen. Verglichen mit einer ähnlichen Vorrichtung ohne eine Sperrschicht kann das Vorhandensein einer solchen Sperrschicht in einer Vorrichtung zu wesentlich höheren Wirkungsgraden führen. Auch kann eine Sperrschicht verwendet werden, um Emissionen auf einen gewünschten Bereich einer OLED zu beschränken.
  • Gemäß einem Aspekt enthält eine in HBL verwendete Verbindung das gleiche Molekül oder die gleichen funktionellen Gruppen wie oben für einen Wirt beschrieben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt enthält eine in HBL verwendete Verbindung mindestens eine der folgenden Gruppen im Molekül:
    Figure DE102012220691B4_0092
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20; L ist ein Hilfsligand, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • ETL:
  • Eine Elektronentransportschicht (ETL) kann ein Material umfassen, das zum Transportieren von Elektronen fähig ist. Eine Elektronentransportschicht kann intrinsisch (undotiert) oder dotiert sein. Dotieren kann eingesetzt werden, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Beispiele für das ETL-Material sind nicht besonders beschränkt, und jeder beliebige Metallkomplex oder jede beliebige organische Verbindung kann verwendet werden, solange sie typischerweise verwendet werden, um Elektronen zu transportieren.
  • Gemäß einem Aspekt enthält eine in ETL verwendete Verbindung mindestens eine der folgenden Gruppen im Molekül:
    Figure DE102012220691B4_0093
    Figure DE102012220691B4_0094
  • R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäure, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, wenn es Aryl oder Heteroaryl ist, ist es ähnlich definiert wie die oben genannten Ar.
  • Ar1 bis Ar3 sind ähnlich definiert wie die oben genannten Ar.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist.
  • X1 bis X8 sind ausgewählt aus C (einschließlich CH) oder N.
  • Gemäß einem anderen Aspekt enthalten die in ETL verwendeten Metallkomplexe, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgende allgemeine Formel:
    Figure DE102012220691B4_0095
  • (O-N) oder (N-N) ist ein zweizähniger Ligand, an den Metall über die Atome O, N oder N, N koordiniert; L ist ein Hilfsligand; m ist eine ganze Zahl von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können.
  • Bei allen oben erwähnten Verbindungen, die in jeder Schicht der OLED-Vorrichtung verwendet werden, können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig deuteriert sein.
  • Zusätzlich zu und/oder in Kombination mit den hier offenbarten Materialien können viele Lochinjektionsmaterialien, lochtransportierende Materialien, Wirtsmaterialien, Dotiermaterialien, Exziton-/Lochsperrschichtmaterialien, elektronentransportierende und elektroneninjizierende Materialien in einer OLED verwendet werden. Nicht beschränkende Beispiele der Materialien, die in einer OLED in Kombination mit hier offenbarten Materialien verwendet werden können, sind nachfolgend in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 listet nicht beschränkende Klassen von Materialien, nicht beschränkende Beispiele für Verbindungen für jede Klasse und Literaturverweise, die das Material offenbaren. TABELLE 4
    MATERIAL BEISPIELE VON MATERIAL VEROFFENTLICHUNGEN
    Lochinjektionsmaterialien
    Phthalocyanin- und Porphryin-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0096
    Appl. Phys. Lett. 69, 2160 (1996)
    Starburst-Triarylamine
    Figure DE102012220691B4_0097
    J. Lumin. 72-74, 985 (1997)
    CFx-Fluorkohlen-wasserstoffpolymer
    Figure DE102012220691B4_0098
    Appl. Phys. Lett. 78, 673 (2001)
    Leitende Polymere (z.B. PEDOT:PSS, Polyanilin, Polypthiophen)
    Figure DE102012220691B4_0099
    Synth. Met. 87, 171 (1997) WO2007002683
    Phosphonsäure- und Silan-SAMs
    Figure DE102012220691B4_0100
    US20030162053
    Triarylamin- oder Polythiophen- Polymere mit Leitfähigkeitsdotierstoffen
    Figure DE102012220691B4_0101
    und
    EP1725079A1
    Figure DE102012220691B4_0102
    Organische Verbindungen mit leitfähigen anorganischen Verbindungen, wie beispielsweise Molybdän- und Wolframoxiden
    Figure DE102012220691B4_0103
    US20050123751 SID Symposium Digest, 37, 923 (2006) WO2009018009
    Halbleitende organische Komplexe vom n-Typ
    Figure DE102012220691B4_0104
    US20020158242
    Metall- metallorganische Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0105
    US20060240279
    Vernetzbare Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0106
    US20080220265
    Poly thiophenbasierte Polymere und Copolymere
    Figure DE102012220691B4_0107
    WO 2011075644 EP2350216
    Lochtransportierende Materialien
    Triarylamine (z.B. TPD, α-NPD)
    Figure DE102012220691B4_0108
    Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987)
    Figure DE102012220691B4_0109
    US5061569
    Figure DE102012220691B4_0110
    EP650955
    Figure DE102012220691B4_0111
    J. Mater. Chem. 3, 319 (1993)
    Figure DE102012220691B4_0112
    Appl. Phys. Lett. 90, 183503 (2007)
    Figure DE102012220691B4_0113
    Appl. Phys. Lett. 90, 183503 (2007)
    Triarylamin auf Spirofluoren-Kern
    Figure DE102012220691B4_0114
    Synth. Met. 91, 209 (1997)
    Arylamin-Carbazol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0115
    Adv. Mater. 6, 677 (1994), US20080124572
    Triarylamin mit (Di)benzothiophen/ (Di)benzofuran
    Figure DE102012220691B4_0116
    US20070278938 , US20080106190 US20110163302
    Indolocarbazole
    Figure DE102012220691B4_0117
    Synth. Met. 111, 421 (2000)
    Isoindol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0118
    Chem. Mater. 15, 3148 (2003)
    Metal-Carben-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0119
    US20080018221
    Phosphoreszente OLED-Wirtsmaterialien
    Rote Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102012220691B4_0120
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Metall-8-hydroxychinolate (z.B. Alq3, BAlq)
    Figure DE102012220691B4_0121
    Nature 395, 151 (1998)
    Figure DE102012220691B4_0122
    US20060202194
    Figure DE102012220691B4_0123
    WO2005014551
    Figure DE102012220691B4_0124
    WO2006072002
    Metall-Phenoxybenzothiazol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0125
    Appl. Phys. Lett. 90, 123509 (2007)
    Konjugierte Oligomere und Polymere (z.B. Polyfluoren)
    Figure DE102012220691B4_0126
    Org. Electron. 1, 15 (2000)
    Aromatische kondensierte Ringe
    Figure DE102012220691B4_0127
    WO2009066779 , WO2009066778 , WO2009063833 , US20090045731 , US20090045730 , WO2009008311 , US20090008605 , US20090009065
    Zink-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0128
    WO2010056066
    Chrysenbasierte Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0129
    WO2011086863
    Grüne Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102012220691B4_0130
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Figure DE102012220691B4_0131
    US20030175553
    Figure DE102012220691B4_0132
    WO2001039234
    Aryltriphenylen-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0133
    US20060280965
    Figure DE102012220691B4_0134
    US20060280965
    Figure DE102012220691B4_0135
    WO2009021126
    Polykondensierte Heteroaryl-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0136
    US20090309488 US20090302743 US20100012931
    Moleküle vom Donor-Akzeptor-Typ
    Figure DE102012220691B4_0137
    WO2008056746
    Figure DE102012220691B4_0138
    WO2010107244
    Azacarbazol/DBT/DBF
    Figure DE102012220691B4_0139
    JP2008074939
    Figure DE102012220691B4_0140
    US20100187984
    Polymere (z.B. PVK)
    Figure DE102012220691B4_0141
    Appl. Phys. Lett. 77, 2280 (2000)
    Spirofluoren-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0142
    WO2004093207
    Metall-Phenoxybenzoxazol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0143
    WO2005089025
    Figure DE102012220691B4_0144
    WO2006132173
    Figure DE102012220691B4_0145
    JP200511610
    Spirofluoren-Carbazol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0146
    JP2007254297
    Figure DE102012220691B4_0147
    JP2007254297
    Indolocabazole
    Figure DE102012220691B4_0148
    WO2007063796
    Figure DE102012220691B4_0149
    WO2007063754
    Elektronenarme 5-gliedrige Heterozyklen (z.B. Tria-
    Figure DE102012220691B4_0150
    J. Appl. Phys. 90, 5048 (2001)
    zol, Oxadiazol)
    Figure DE102012220691B4_0151
    WO2004107822
    Tetraphenylen-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0152
    US20050112407
    Metall-Phenoxypyridin-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0153
    WO2005030900
    Metallkoordinationskomplexe (z.B. Zn, Al mit N^N- Liganden)
    Figure DE102012220691B4_0154
    US20040137268 , US20040137267
    Blaue Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102012220691B4_0155
    Appl. Phys. Lett, 82, 2422 (2003)
    Figure DE102012220691B4_0156
    US20070190359
    Dibenzothiophen/Dibenzofuran-Carbazol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0157
    WO2006114966 , US20090167162
    Figure DE102012220691B4_0158
    US20090167162
    Figure DE102012220691B4_0159
    WO2009086028
    Figure DE102012220691B4_0160
    US20090030202 , US20090017330
    Figure DE102012220691B4_0161
    US20100084966
    Silicium-Aryl-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0162
    US20050238919
    Figure DE102012220691B4_0163
    WO2009003898
    Silicium/Germanium-Aryl-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0164
    EP2034538A
    Arylbenzoylester
    Figure DE102012220691B4_0165
    WO2006100298
    Durch nicht konjugierte Gruppen verbundene Carbazole
    Figure DE102012220691B4_0166
    US20040115476
    Azacarbazole
    Figure DE102012220691B4_0167
    US20060121308
    Hochtriplett-Metall-metallorganischer Komplex
    Figure DE102012220691B4_0168
    US7154114
    Phosphoreszente Dotierstoffe
    Rote Dotierstoffe
    Schwermetallporphyrine (z.B. PtOEP)
    Figure DE102012220691B4_0169
    Nature 395, 151 (1998)
    Metallorganische Iridium(III)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0170
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Figure DE102012220691B4_0171
    US2006835469
    Figure DE102012220691B4_0172
    US2006835469
    Figure DE102012220691B4_0173
    US20060202194
    Figure DE102012220691B4_0174
    US20060202194
    Figure DE102012220691B4_0175
    US20070087321
    Figure DE102012220691B4_0176
    US20080261076 US20100090591
    Figure DE102012220691B4_0177
    US20070087321
    Figure DE102012220691B4_0178
    Adv. Mater. 19, 739 (2007)
    Figure DE102012220691B4_0179
    WO2009100991
    Figure DE102012220691B4_0180
    WO2008101842
    Figure DE102012220691B4_0181
    US7232618
    Metallorganische Platin(II)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0182
    WO2003040257
    Figure DE102012220691B4_0183
    US20070103060
    Osmium(III)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0184
    Chem. Mater. 17, 3532 (2005)
    Ruthenium (II)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0185
    Adv. Mater. 17, 1059 (2005)
    Rhenium(I)-, - (II)- und -(III)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0186
    US20050244673
    Grüne Dotierstoffe
    Metallorganische Iridium(III)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0187
    und Derivate davon
    Inorg. Chem. 40, 1704 (2001)
    Figure DE102012220691B4_0188
    US20020034656
    Figure DE102012220691B4_0189
    US7332232
    Figure DE102012220691B4_0190
    US20090108737
    Figure DE102012220691B4_0191
    WO2010028151
    Figure DE102012220691B4_0192
    EP1841834B
    Figure DE102012220691B4_0193
    US20060127696
    Figure DE102012220691B4_0194
    US20090039776
    Figure DE102012220691B4_0195
    US6921915
    Figure DE102012220691B4_0196
    US20100244004
    Figure DE102012220691B4_0197
    US6687266
    Figure DE102012220691B4_0198
    Chem. Mater. 16, 2480 (2004)
    Figure DE102012220691B4_0199
    US20070190359
    Figure DE102012220691B4_0200
    US 20060008670 JP2007123392
    Figure DE102012220691B4_0201
    WO2010086089 , WO2011044988
    Figure DE102012220691B4_0202
    Adv. Mater. 16, 2003 (2004)
    Figure DE102012220691B4_0203
    Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 7800
    Figure DE102012220691B4_0204
    WO2009050290
    Figure DE102012220691B4_0205
    US20090165846
    Figure DE102012220691B4_0206
    US20080015355
    Figure DE102012220691B4_0207
    US20010015432
    Figure DE102012220691B4_0208
    US20100295032
    Monomer für polymere Metallmetallorganische Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0209
    US7250226 , US7396598
    Metallorganische Pt(II)-Komplexe, einschließlich mehrzähnigen Liganden
    Figure DE102012220691B4_0210
    Appl. Phys. Lett. 86, 153505 (2005)
    Figure DE102012220691B4_0211
    Appl. Phys. Lett. 86, 153505 (2005)
    Figure DE102012220691B4_0212
    Chem. Lett. 34, 592 (2005)
    Figure DE102012220691B4_0213
    WO2002015645
    Figure DE102012220691B4_0214
    US20060263635
    Figure DE102012220691B4_0215
    US20060182992 US20070103060
    Cu-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0216
    WO2009000673
    Figure DE102012220691B4_0217
    US20070111026
    Gold-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0218
    Chem. Commun. 2906 (2005)
    Rhenium(III)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0219
    Inorg. Chem. 42, 1248 (2003)
    Osmium(II)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0220
    US7279704
    Deuterierte metallorganische Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0221
    US20030138657
    Metallorganische Komplexe mit zwei oder mehr Metallzentren
    Figure DE102012220691B4_0222
    US20030152802
    Figure DE102012220691B4_0223
    US7090928
    Blaue Dotierstoffe
    Metallorganische Iridium(III)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0224
    WO2002002714
    Figure DE102012220691B4_0225
    WO2006009024
    Figure DE102012220691B4_0226
    US20060251923 US20110057559 US20110204333
    Figure DE102012220691B4_0227
    US7393599 , WO2006056418 , US20050260441 , WO2005019373
    Figure DE102012220691B4_0228
    US7534505
    Figure DE102012220691B4_0229
    WO2011051404
    Figure DE102012220691B4_0230
    US7445855
    Figure DE102012220691B4_0231
    US20070190359 , US20080297033 US20100148663
    Figure DE102012220691B4_0232
    US7338722
    Figure DE102012220691B4_0233
    US20020134984
    Figure DE102012220691B4_0234
    Angew. Chem. Int. Ed. 47, 1 (2008)
    Figure DE102012220691B4_0235
    Chem. Mater. 18, 5119 (2006)
    Figure DE102012220691B4_0236
    Inorg. Chem. 46, 4308 (2007)
    Figure DE102012220691B4_0237
    WO2005123873
    Figure DE102012220691B4_0238
    WO2005123873
    Figure DE102012220691B4_0239
    WO2007004380
    Figure DE102012220691B4_0240
    WO2006082742
    Osmium (II)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0241
    US7279704
    Figure DE102012220691B4_0242
    Organometallics 23, 3745 (2004)
    Gold-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0243
    Appl. Phys. Lett.74,1361 (1999)
    Platin(II)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0244
    WO2006098120, WO2006103874
    Vierzähnige Pt-Komplexe mit mindestens einer Metall-Carben-Bindung
    Figure DE102012220691B4_0245
    US7655323
    Exziton/Lochsperrschichtmaterialien
    Bathocuprin- Verbindungen (z.B. BCP, BPhen)
    Figure DE102012220691B4_0246
    Appl. Phys. Lett. 75, 4 (1999)
    Figure DE102012220691B4_0247
    Appl. Phys. Lett. 79, 449 (2001)
    Metal-8-hydroxychinolate (z.B. BAlq)
    Figure DE102012220691B4_0248
    Appl. Phys. Lett. 81, 162 (2002)
    Elektronenarme 5-gliedrige Heterozyklen, wie beispielsweise Triazol, Oxadiazol, Imidazol, Benzoimidazol
    Figure DE102012220691B4_0249
    Appl. Phys. Lett. 81, 162 (2002)
    Triphenylen-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0250
    US20050025993
    Fluorierte aromatische Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0251
    Appl. Phys. Lett. 79, 156 (2001)
    Phenothiazin-S-oxid
    Figure DE102012220691B4_0252
    WO2008132085
    Silylierte 5-gliedrige Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphor- Dibenzoheterozyklen
    Figure DE102012220691B4_0253
    WO2010079051
    Azacarbazole
    Figure DE102012220691B4_0254
    US20060121308
    Elektronentransportierende Materialien
    Anthracen-Benzoimidazol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0255
    WO2003060956
    Figure DE102012220691B4_0256
    US20090179554
    Azatriphenylen-Derivate
    Figure DE102012220691B4_0257
    US20090115316
    Anthracen-Benzothiazol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0258
    Appl. Phys. Lett. 89, 063504 (2006)
    Metall-8-hydroxychinolate (z.B. Alq3, Zrq4)
    Figure DE102012220691B4_0259
    Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987) US7230107
    Metallhydroxybenzochinolate
    Figure DE102012220691B4_0260
    Chem. Lett. 5, 905 (1993)
    Bathocuprin-Verbindungen, wie beispielsweise BCP, BPhen usw.
    Figure DE102012220691B4_0261
    Appl. Phys. Lett. 91, 263503 (2007)
    Figure DE102012220691B4_0262
    Appl. Phys. Lett. 79, 449 (2001)
    Elektronenarme 5-gliedrige Heterozyklen (z.B. Triazol, Oxadiazol, Imidazol, Benzoimidazol)
    Figure DE102012220691B4_0263
    Appl. Phys. Lett. 74, 865 (1999)
    Figure DE102012220691B4_0264
    Appl. Phys. Lett. 55, 1489 (1989)
    Figure DE102012220691B4_0265
    Jpn. J. Apply. Phys. 32, L917 (1993)
    Silol-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0266
    Org. Electron. 4, 113 (2003)
    Arylboran-Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0267
    J. Am. Chem. Soc. 120, 9714 (1998)
    Fluorierte aromatische Verbindungen
    Figure DE102012220691B4_0268
    J. Am. Chem. Soc. 122, 1832 (2000)
    Fulleren (z.B. C60)
    Figure DE102012220691B4_0269
    US20090101870
    Triazin-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0270
    US20040036077
    Zn(N^N)-Komplexe
    Figure DE102012220691B4_0271
    US6528187
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • Chemische Abkürzungen in diesem Dokument werden wie folgt verwendet: dba steht für Dibenzylidenaceton, EtOAc steht für Ethylacetat, dppf steht für 1,1'-Bis(diphe-nylphosphino)ferrocen, DCM steht für Dichlormethan, SPhos steht für Dicyclohexyl(2',6'-dimethoxy[1,1'-biphenyl]-3-yl)phosphin, THF steht für Tetrahydrofuran.
  • Die Synthese von Verbindung 1
    Figure DE102012220691B4_0272
    Figure DE102012220691B4_0273
  • In eine Suspension von 2-Bromtriphenylen (7,28 g, 23,70 mmol) in Ether (50 ml) wurde n-Butyllithium-Lösung in Hexan (14,81 ml, 23,70 mmol) bei -78 °C tropfenweise zugegeben. Die Suspension wurde allmählich auf 0 °C erwärmt und 3 Stunden gerührt, um eine Lösung von Triphenylenyllithium zu ergeben. In einem separaten Kolben wurde eine Lösung von 3-Bromphenyllithium durch tropfenweise Zugabe von n-Butyllithium-Lösung in Hexan (14,81 ml, 23,70 mmol) zu einer Lösung von 1,3-Dibrombenzol (2,87 ml, 23,70 mmol) in Ether (50 ml) hergestellt. Die Lösung wurde bei dieser Temperatur 2,5 Stunden lang gerührt, bevor sie einer Lösung von Dichlordiphenylsilan (4,88 ml, 23,70 mmol) in Ether (30 ml) bei -78 °C zugegeben wurde. Nach weiterem zweistündigem Rühren wurde die oben hergestellte Triphenylenyllithium-Lösung tropfenweise in den Kolben mit dem Dichlorphenylsilan gegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührte über Nacht. Das Gemisch wurde mit Wasser gelöscht, und die organische Phase wurde isoliert. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatografie an Kieselgel mit Hexan/DCM (85/15, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt und ergab (3-Bromphenyl)diphenyl(triphenylen-2-yl)silan (8,5 g, 75 %) als ein weißes Pulver.
    Figure DE102012220691B4_0274
  • Eine Lösung von Dibenzo[b,d]thiophen-4-ylboronsäure (1,573 g, 6,90 mmol), (3-Bromphenyl)diphenyl(triphenylen-2-yl)silan (3, 5,30 mmol), Pd2(dba)3 (0,097 g, 0,106 mmol), SPhos (0,087 g, 0,212 mmol) und K3PO4 (3,38 g, 15,91 mmol) in Toluol (50 ml) und Wasser (7 ml) wurde bei 100 °C unter Stickstoff über Nacht gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert, die wässrige Phase wurde mit DCM extrahiert und die vereinigte organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatografie an Kieselgel mit Hexan/Dichlormethan (9/1 bis 8,5/1,5, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt und ergab Verbindung 1 (2,4 g, 68 %) als einen weißen Feststoff.
  • Die Synthese von Verbindung 2
  • Figure DE102012220691B4_0275
    Figure DE102012220691B4_0276
  • Eine Lösung von (3-Bromphenyl)diphenyl(triphenylen-2-yl)silan (2,9 g, 5,13 mmol), Dibenzo[b,d]furan-4-ylboronsäure (1,196 g, 5,64 mmol), Pd2(dba)3 (0,094 g, 0,10 mmol), SPhos (90 mg, 0,22 mmol) und K3PO4 (2,72 g, 12,82 mmol) in Toluol (150 ml) und Wasser (10 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatografie an Kieselgel mit Hexan/DCM (4/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt und ergab Verbindung 2 (1,5 g, 44 %) als einen weißen Feststoff.
  • Die Synthese von Verbindung 3
  • Figure DE102012220691B4_0277
    Figure DE102012220691B4_0278
  • Ein Gemisch aus (3-Bromphenyl)diphenyl(triphenylen-2-yl)silan (3,52 g, 6,22 mmol), 9H-Carbazol (1,249 g, 7,47 mmol), Pd2(dba)3 (0,114 g, 0,124 mmol), SPhos (0,102 g, 0,249 mmol) und Natrium-tert-butoxid (1,794 g, 18,67 mmol) in m-Xylol (100 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde es durch einen Celite®-Pfropfen filtriert. Die organische Lösung wurde eingeengt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie an Kieselgel mit Hexan/DCM (85/15, Vol./Vol.) als Elutionsmittel und Fällung in Methanol gereinigt und ergab Verbindung 3 (3,5 g, 86 %) als ein weißes Pulver.
  • Die Synthese von Verbindung 4
  • Figure DE102012220691B4_0279
    Figure DE102012220691B4_0280
  • Ein Gemisch aus (3-Bromphenyl)diphenyl(triphenylen-2-yl)silan (3 g, 5,30 mmol), 9H-3,9'-Bicarbazol (2,116 g, 6,37 mmol), Pd2(dba)3 (0,097 g, 0,106 mmol), SPhos (0,087 g, 0,212 mmol) und Natrium-tert-butoxid (1,529 g, 15,91 mmol) in m-Xylol (100 ml) wurde unter Stickstoff bei 165 °C über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde dieses durch einen kurzen Celite®-Pfropfen filtriert. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatografie an Kieselgel mit Hexan/DCM (8/2 bis 3/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt und ergab Verbindung 4 (4,0 g, 92 %) als einen weißen Feststoff.
  • Die Synthese von Verbindung 5
  • Figure DE102012220691B4_0281
    Figure DE102012220691B4_0282
  • Eine Lösung von (3-Bromphenyl)diphenyl(triphenylen-2-yl)silan (2,5 g, 4,42 mmol), 9-Phenyl-9H,9'H-3,3'-Bicarbazol (1,806 g, 4,42 mmol), Pd2 (dba)3 (0,081 g, 0,088 mmol), SPhos (0,073 g, 0,177 mmol) und Natrium-tert-butoxid (1,274 g, 13,26 mmol) in m-Xylol (80 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde diese durch einen kurzen Celite®-Pfropfen durchgeleitet. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Saulenchromatografie an Kieselgel mit Hexan/DCM (4/1 bis 3/2, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt und ergab Verbindung 5 als ein weißes Pulver.
  • Die Synthese von Vergleichsverbindung 1 (CC-1)
  • Figure DE102012220691B4_0283
    Figure DE102012220691B4_0284
  • 2-Bromtriphenylen (3,4 g, 11,1 mmol) wurde in Et2O (100 mL) gelöst und auf -78 °C gekühlt, bevor n-BuLi (4,9 ml, 12,1 mmol) tropfenweise zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 0 °C erwärmen lassen und 30 Minuten lang gerührt, bevor es erneut auf -78 °C abgekühlt wurde. Diphenyldichlorsilan (1,1 ml, 5,3 mmol) in 20 ml Et2O wurde tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Nach langsamem Erwärmen auf Raumtemperatur über Nacht wurde das dickflüssige Gemisch 3 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde 300 ml Wasser unter schnellem Rühren zugegeben und der Niederschlag wurde aus dem zweiphasigen Gemisch abfiltriert und mit Et2O gewaschen. Der Feststoff wurde in DCM gelöst und durch einen Silikagel-Pfropfen auf einer Fritte filtriert. Entfernen des Lösungsmittels ergab CC-1 (2,4 g, 72 %) als einen weißen Feststoff.
  • Die Synthese von Vergleichsverbindung 2 (CC-2)
  • Figure DE102012220691B4_0285
    Figure DE102012220691B4_0286
  • 2-Bromtriphenylen (5,5 g, 14,3 mmol) wurde in THF (50 ml) gelöst und auf -78 °C abgekühlt, bevor n-BuLi (5,7 ml, 14,3 mmol) tropfenweise zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf -30 °C erwärmen lassen, bevor es erneut auf -78 °C abgekühlt wurde. Chlortriphenylsilan (3,8 g, 13,0 mmol) wurde in 20 ml THF gelöst und tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch gegeben, das man anschließend langsam über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen ließ und noch 2 h lang auf 40 °C erwärmte. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit MeOH und NH4Cl (aq.) gelöscht, dreimal mit EtOAc (50 ml) extrahiert, getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt und ergab 7,8 g eines gelben Feststoffs. Das Rohmaterial wurde an Kieselgel mit Hexan/DCM (9/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel chromatografiert. Rekristallisation aus DCM/Hexan ergab CC-2 (5,5 g, 87 %) als einen weißen kristallinen Feststoff.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhafter Natur sind, und den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen. Zum Beispiel können viele der hier beschriebenen Materialien und Strukturen durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Für einen Fachmann auf dem Gebiet ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung, wie beansprucht, daher Abweichungen von den hier beschriebenen konkreten Beispielen und bevorzugten Ausführungsformen enthalten kann. Es versteht sich, dass verschiedene Theorien, warum die Erfindung funktioniert, nicht beschränkend sein sollen.

Claims (14)

  1. Eine Verbindung mit der Formel:
    Figure DE102012220691B4_0287
    wobei Ar und Ar' Phenyl sind; Z ausgewählt ist aus Si und Ge; L eine Einfachbindung ist oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, die optional weiter substituiert ist, umfasst; A eine Gruppe ist, die direkt an Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triphenylen, Pyren, Azatriphenylen, Azapyren und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon substituiert sind; B eine Gruppe enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azacarbazol, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert sind; und wobei die Substitution optional an die Carbazol-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen-, Dibenzoselenophen-, Azacarbazol-, Azadibenzofuran-, Azadibenzothiophen oder Azadibenzoselenophengruppe kondensiert ist.
  2. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei A
    Figure DE102012220691B4_0288
    ist, wobei K1 bis K12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus N und C-R'; und wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon.
  3. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0289
    Figure DE102012220691B4_0290
    Figure DE102012220691B4_0291
    wobei X1-X15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N und C-R", wobei R" ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei Y1 und Y2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se.
  4. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0292
    Figure DE102012220691B4_0293
    Figure DE102012220691B4_0294
  5. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0295
    Figure DE102012220691B4_0296
    Figure DE102012220691B4_0297
  6. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0298
    Figure DE102012220691B4_0299
    Figure DE102012220691B4_0300
    Figure DE102012220691B4_0301
    Figure DE102012220691B4_0302
    wobei Y1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S und Se; wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  7. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei L unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0303
    Figure DE102012220691B4_0304
    Figure DE102012220691B4_0305
    Figure DE102012220691B4_0306
    Figure DE102012220691B4_0307
    Figure DE102012220691B4_0308
    Figure DE102012220691B4_0309
  8. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei A Triphenylen ist.
  9. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei A Pyren ist.
  10. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei L Phenyl ist.
  11. Die Verbindung von Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102012220691B4_0310
    Figure DE102012220691B4_0311
    Figure DE102012220691B4_0312
    Figure DE102012220691B4_0313
    Figure DE102012220691B4_0314
    und
    Figure DE102012220691B4_0315
  12. Die erste Vorrichtung, umfassend eine organische lichtemittierende Vorrichtung, ferner umfassend: eine Anode; eine Kathode; und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfassend eine Verbindung mit der Formel:
    Figure DE102012220691B4_0316
    wobei Ar und Ar' unabhängig voneinander Phenyl sind; Z ausgewählt ist aus Si und Ge; L eine Einfachbindung ist oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, die optional weiter substituiert ist, umfasst; A eine Gruppe ist, die direkt an Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triphenylen, Pyren, Azatriphenylen, Azapyren und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Aryl, Aryloxy und Kombinationen davon substituiert sind; B eine Gruppe enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azacarbazol, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon, welche optional weiter mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon substituiert sind; und wobei die Substitution optional an die Carbazol-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen-, Dibenzoselenophen-, Azacarbazol-, Azadibenzofuran-, Azadibenzothiophen- oder Azadibenzoselenophengruppe kondensiert ist.
  13. Die erste Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die organische Schicht eine Emissionsschicht ist, und die Verbindung der Formel I ein Wirt ist.
  14. Die erste Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die organische Schicht ferner einen emittierenden Dotierstoff umfasst.
DE102012220691.4A 2011-11-14 2012-11-13 Triphenylensilanwirte Active DE102012220691B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/295,660 US8652656B2 (en) 2011-11-14 2011-11-14 Triphenylene silane hosts
US13/295,660 2011-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220691A1 DE102012220691A1 (de) 2013-05-16
DE102012220691B4 true DE102012220691B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=48145417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220691.4A Active DE102012220691B4 (de) 2011-11-14 2012-11-13 Triphenylensilanwirte

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8652656B2 (de)
JP (2) JP5968763B2 (de)
KR (2) KR101958486B1 (de)
CN (2) CN106674266B (de)
DE (1) DE102012220691B4 (de)
TW (3) TWI647233B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101940103B1 (ko) * 2011-06-29 2019-01-21 삼성디스플레이 주식회사 신규한 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기발광 소자
US8652656B2 (en) * 2011-11-14 2014-02-18 Universal Display Corporation Triphenylene silane hosts
WO2014030554A1 (ja) * 2012-08-21 2014-02-27 保土谷化学工業株式会社 トリフェニルシリルピリジル基とカルバゾール環構造を有する化合物および有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2980878B1 (de) * 2013-03-29 2019-05-01 Konica Minolta, Inc. Organisches elektrolumineszenzelement sowie beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung damit
US9537106B2 (en) * 2013-05-09 2017-01-03 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR20150006952A (ko) 2013-07-09 2015-01-20 중앙대학교 산학협력단 게르마늄 중심 덴드리머 화합물, 이를 포함하는 유기광전자소자
US9944846B2 (en) * 2014-08-28 2018-04-17 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions for electronic applications
JP6538504B2 (ja) * 2014-09-30 2019-07-03 株式会社半導体エネルギー研究所 有機金属錯体、発光素子、発光装置、電子機器、及び照明装置
US9761814B2 (en) 2014-11-18 2017-09-12 Universal Display Corporation Organic light-emitting materials and devices
KR102503311B1 (ko) * 2014-12-10 2023-02-28 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 유기 전계 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
JP6690931B2 (ja) * 2014-12-26 2020-04-28 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、有機化合物、発光装置、電子機器、および照明装置
US10629821B2 (en) 2015-04-08 2020-04-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Compound, material for organic electroluminescent elements using same, and organic electroluminescent element and electronic device each using same
US11706972B2 (en) 2015-09-08 2023-07-18 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR101971485B1 (ko) 2015-12-14 2019-04-24 중앙대학교 산학협력단 게르마늄 중심 덴드리머 화합물, 이를 포함하는 유기광전자소자
KR20180017682A (ko) 2016-08-10 2018-02-21 삼성전자주식회사 실릴계 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US11052154B2 (en) 2016-11-15 2021-07-06 Tokyo University Of Science Foundation Ras protein degradation inducing molecule and pharmaceutical composition
US10910577B2 (en) * 2017-03-28 2021-02-02 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR102283561B1 (ko) * 2018-08-22 2021-07-28 주식회사 엘지화학 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
KR20210037061A (ko) 2019-09-26 2021-04-06 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005071983A (ja) * 2003-08-04 2005-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd 有機電界発光素子
US20060280965A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-14 Raymond Kwong Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
US20070087219A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device
WO2009021126A2 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
EP2034538A1 (de) * 2006-06-02 2009-03-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und das material verwendendes organisches elektrolumineszenzelement
US7527878B2 (en) * 2004-03-26 2009-05-05 Fujifilm Corporation Organic electroluminescence element and silicon compound
US20120298966A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Universal Display Corporation Host materials for oled

Family Cites Families (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
DE69412567T2 (de) 1993-11-01 1999-02-04 Hodogaya Chemical Co Ltd Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US6939625B2 (en) 1996-06-25 2005-09-06 Nôrthwestern University Organic light-emitting diodes and methods for assembly and enhanced charge injection
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6528187B1 (en) 1998-09-08 2003-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material for luminescence element and luminescence element using the same
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
JP3865996B2 (ja) * 1999-04-07 2007-01-10 富士フイルムホールディングス株式会社 特定のシラン化合物及びそれらからなる発光素子材料、及び、それを含有する発光素子。
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6458475B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 The Trustee Of Princeton University Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter
KR100377321B1 (ko) 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
JP2001278889A (ja) * 2000-03-28 2001-10-10 Fuji Photo Film Co Ltd 新規ケイ素化合物、有機発光素子材料およびそれらを用いた有機発光素子
US20020121638A1 (en) 2000-06-30 2002-09-05 Vladimir Grushin Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
EP1325671B1 (de) 2000-08-11 2012-10-24 The Trustees Of Princeton University Organometallische verbdindungen und emissionsverschobene organische elektrolumineszens
US6579630B2 (en) 2000-12-07 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semiconducting organic compounds used for opto-electronic devices
JP3812730B2 (ja) 2001-02-01 2006-08-23 富士写真フイルム株式会社 遷移金属錯体及び発光素子
JP4307000B2 (ja) 2001-03-08 2009-08-05 キヤノン株式会社 金属配位化合物、電界発光素子及び表示装置
JP4310077B2 (ja) 2001-06-19 2009-08-05 キヤノン株式会社 金属配位化合物及び有機発光素子
CN100440568C (zh) 2001-06-20 2008-12-03 昭和电工株式会社 发光材料和有机发光装置
US7071615B2 (en) 2001-08-20 2006-07-04 Universal Display Corporation Transparent electrodes
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
US7431968B1 (en) 2001-09-04 2008-10-07 The Trustees Of Princeton University Process and apparatus for organic vapor jet deposition
US6835469B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
US7166368B2 (en) 2001-11-07 2007-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds
US6863997B2 (en) 2001-12-28 2005-03-08 The Trustees Of Princeton University White light emitting OLEDs from combined monomer and aggregate emission
KR100691543B1 (ko) 2002-01-18 2007-03-09 주식회사 엘지화학 새로운 전자 수송용 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자
JP4048792B2 (ja) * 2002-02-20 2008-02-20 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US7189989B2 (en) 2002-08-22 2007-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element
KR100686268B1 (ko) 2002-08-27 2007-02-28 후지필름 가부시키가이샤 유기금속 착체, 유기 el 소자 및 유기 el 디스플레이
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
JP4365199B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-18 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP4365196B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-18 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP5095206B2 (ja) 2003-03-24 2012-12-12 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア イリジウム(Ir)のフェニル及びフルオレニル置換フェニル−ピラゾール錯体
US7090928B2 (en) 2003-04-01 2006-08-15 The University Of Southern California Binuclear compounds
EP1618170A2 (de) 2003-04-15 2006-01-25 Covion Organic Semiconductors GmbH Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
US7029765B2 (en) 2003-04-22 2006-04-18 Universal Display Corporation Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage
US20060186791A1 (en) 2003-05-29 2006-08-24 Osamu Yoshitake Organic electroluminescent element
JP2005011610A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 有機電界発光素子
US20050025993A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
TWI390006B (zh) 2003-08-07 2013-03-21 Nippon Steel Chemical Co Organic EL materials with aluminum clamps
DE10338550A1 (de) 2003-08-19 2005-03-31 Basf Ag Übergangsmetallkomplexe mit Carbenliganden als Emitter für organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs)
KR100522697B1 (ko) * 2003-09-22 2005-10-20 삼성에스디아이 주식회사 4,4'-비스(카바졸-9-일)-비페닐계 실리콘 화합물 및 이를이용한 유기 전계 발광 소자
US20060269780A1 (en) 2003-09-25 2006-11-30 Takayuki Fukumatsu Organic electroluminescent device
JP4822687B2 (ja) 2003-11-21 2011-11-24 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US7332232B2 (en) 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
KR100882172B1 (ko) 2004-03-11 2009-02-06 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 전하 수송막용 조성물 및 이온 화합물, 이를 이용한 전하수송막 및 유기 전계 발광 장치, 및 유기 전계 발광 장치의제조 방법 및 전하 수송막의 제조 방법
TW200531592A (en) 2004-03-15 2005-09-16 Nippon Steel Chemical Co Organic electroluminescent device
JP4869565B2 (ja) 2004-04-23 2012-02-08 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US7154114B2 (en) 2004-05-18 2006-12-26 Universal Display Corporation Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts
US7491823B2 (en) 2004-05-18 2009-02-17 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
WO2005123873A1 (ja) 2004-06-17 2005-12-29 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006000544A2 (en) 2004-06-28 2006-01-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Electroluminescent metal complexes with triazoles and benzotriazoles
US20060008670A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Chun Lin Organic light emitting materials and devices
US7504657B2 (en) 2004-07-23 2009-03-17 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, display and illuminator
DE102004057072A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Ag Verwendung von Übergangsmetall-Carbenkomplexen in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs)
EP1859656B1 (de) 2004-12-30 2013-07-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Organometallische komplexe
US8377571B2 (en) 2005-02-04 2013-02-19 Konica Minolta Holdings, Inc. Material for organic electroluminescence element, organic electroluminescence element, display device and lighting device
TWI305798B (en) * 2005-02-05 2009-02-01 Au Optronics Corp Compound and organic light emitting diode and display comprising the compound
KR100803125B1 (ko) 2005-03-08 2008-02-14 엘지전자 주식회사 적색 인광 화합물 및 이를 사용한 유기전계발광소자
JP5125502B2 (ja) 2005-03-16 2013-01-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102005014284A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Ag Verwendung von Verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über Carbonyl-Gruppen enthaltende Gruppen verbundene Ringe enthalten, als Matrixmaterialien in organischen Leuchtdioden
WO2006103874A1 (ja) 2005-03-29 2006-10-05 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006114966A1 (ja) 2005-04-18 2006-11-02 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US7807275B2 (en) 2005-04-21 2010-10-05 Universal Display Corporation Non-blocked phosphorescent OLEDs
JP4533796B2 (ja) 2005-05-06 2010-09-01 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US9051344B2 (en) 2005-05-06 2015-06-09 Universal Display Corporation Stability OLED materials and devices
KR101010846B1 (ko) 2005-06-07 2011-01-25 신닛테츠가가쿠 가부시키가이샤 유기 금속착체 및 이것을 이용한 유기 전계 발광소자
JP5324217B2 (ja) 2005-06-27 2013-10-23 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 導電性ポリマー組成物
US20090039771A1 (en) 2005-07-01 2009-02-12 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element material, organic electroluminescent element, display device and lighting device
WO2007028417A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Technische Universität Braunschweig Triplett emitter having condensed five-membered rings
JP4887731B2 (ja) 2005-10-26 2012-02-29 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP4593631B2 (ja) 2005-12-01 2010-12-08 新日鐵化学株式会社 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
CN101371377A (zh) 2005-12-01 2009-02-18 新日铁化学株式会社 有机场致发光元件
US8142909B2 (en) 2006-02-10 2012-03-27 Universal Display Corporation Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials
CN101415718B (zh) 2006-02-10 2013-05-29 通用显示公司 环金属化的咪唑并[1,2-f]菲啶和二咪唑并[1,2-a:1',2'-c]喹唑啉配位体和其等电子和苯并环化类似物的金属络合物
JP4823730B2 (ja) 2006-03-20 2011-11-24 新日鐵化学株式会社 発光層化合物及び有機電界発光素子
WO2007125714A1 (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101263505B1 (ko) * 2006-04-28 2013-05-13 동우 화인켐 주식회사 유기실란계 화합물, 이를 포함하는 발광 물질, 및 유기발광 소자
WO2007132678A1 (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2008023550A1 (fr) 2006-08-23 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dérivé d'amine aromatique et dispositif électroluminescent organique utilisant celui-ci
JP5589251B2 (ja) 2006-09-21 2014-09-17 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料
CN101511834B (zh) 2006-11-09 2013-03-27 新日铁化学株式会社 有机场致发光元件用化合物及有机场致发光元件
EP2085382B1 (de) 2006-11-24 2016-04-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzelement damit
US8119255B2 (en) 2006-12-08 2012-02-21 Universal Display Corporation Cross-linkable iridium complexes and organic light-emitting devices using the same
ATE496929T1 (de) 2007-02-23 2011-02-15 Basf Se Elektrolumineszente metallkomplexe mit benzotriazolen
JP5154639B2 (ja) * 2007-03-29 2013-02-27 ドンウ ファイン−ケム ナフチルカルバゾール誘導体、klホスト材料、これを用いた有機電界発光素子、これを用いた表示装置及び照明装置
DE502008002309D1 (de) 2007-04-26 2011-02-24 Basf Se Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
WO2009000673A2 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Basf Se Light emitting cu(i) complexes
EP2165377B1 (de) 2007-07-05 2021-04-28 UDC Ireland Limited Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
US8025815B2 (en) 2007-07-07 2011-09-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Naphthalene derivative, material for organic electroluminescence device, and organic electroluminescence device using the same
US8779655B2 (en) 2007-07-07 2014-07-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090045731A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
WO2009008205A1 (ja) 2007-07-07 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子および有機エレクトロルミネッセンス素子用材料
KR20100031723A (ko) 2007-07-07 2010-03-24 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 크리센 유도체 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
JPWO2009008099A1 (ja) 2007-07-10 2010-09-02 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8080658B2 (en) 2007-07-10 2011-12-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
KR20100065302A (ko) 2007-07-27 2010-06-16 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 무기 나노입자를 포함하는 전기 전도성 중합체의 수성 분산물
JP2009040728A (ja) 2007-08-09 2009-02-26 Canon Inc 有機金属錯体及びこれを用いた有機発光素子
JP2011500648A (ja) 2007-10-17 2011-01-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 架橋カルベンリガンドを有する遷移金属錯体およびoledにおけるその使用
US20090101870A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers
US7914908B2 (en) 2007-11-02 2011-03-29 Global Oled Technology Llc Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative
DE102007053771A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2216313B1 (de) 2007-11-15 2013-02-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzochrysenderivat und organische elektrolumineszenzvorrichtung damit
JP5390396B2 (ja) 2007-11-22 2014-01-15 出光興産株式会社 有機el素子および有機el材料含有溶液
WO2009066779A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
WO2009073245A1 (en) 2007-12-06 2009-06-11 Universal Display Corporation Light-emitting organometallic complexes
WO2009085344A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
US8221905B2 (en) 2007-12-28 2012-07-17 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
KR100991416B1 (ko) 2007-12-31 2010-11-03 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR101812441B1 (ko) 2008-02-12 2017-12-26 유디씨 아일랜드 리미티드 디벤조[f,h]퀴녹살린과의 전계발광 금속 착물
JP5483962B2 (ja) * 2008-09-04 2014-05-07 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子
WO2010079051A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Basf Se Silyl- und heteroatom-substituierte verbindungen ausgewählt aus carbazolen, dibenzofuranen, dibenzothiophenen und dibenzophospholen und ihre anwendung in der organischen elektronik
KR20100118700A (ko) * 2009-04-29 2010-11-08 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 채용하고 있는 유기 전계 발광 소자
KR20100130059A (ko) * 2009-06-02 2010-12-10 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
JP5779318B2 (ja) * 2009-08-31 2015-09-16 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子
KR20110043270A (ko) 2009-10-21 2011-04-27 (주)씨에스엘쏠라 유기발광화합물 및 이를 구비한 유기발광소자
KR20110056728A (ko) * 2009-11-23 2011-05-31 엘지디스플레이 주식회사 신규의 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광소자
WO2011125020A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Basf Se Substituted carbazole derivatives and use thereof in organic electronics
US20130105766A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Universal Display Corporation Method For Removing Halogens From An Aromatic Compound
US8652656B2 (en) * 2011-11-14 2014-02-18 Universal Display Corporation Triphenylene silane hosts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005071983A (ja) * 2003-08-04 2005-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd 有機電界発光素子
US7527878B2 (en) * 2004-03-26 2009-05-05 Fujifilm Corporation Organic electroluminescence element and silicon compound
US20060280965A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-14 Raymond Kwong Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
US20070087219A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device
EP2034538A1 (de) * 2006-06-02 2009-03-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und das material verwendendes organisches elektrolumineszenzelement
WO2009021126A2 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
US20120298966A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Universal Display Corporation Host materials for oled

Also Published As

Publication number Publication date
JP6219452B2 (ja) 2017-10-25
US20130119353A1 (en) 2013-05-16
TW201718604A (zh) 2017-06-01
TWI577689B (zh) 2017-04-11
CN103102364B (zh) 2017-03-01
TW201335165A (zh) 2013-09-01
KR102090896B1 (ko) 2020-03-19
DE102012220691A1 (de) 2013-05-16
TWI629280B (zh) 2018-07-11
US8652656B2 (en) 2014-02-18
TWI647233B (zh) 2019-01-11
JP2013103937A (ja) 2013-05-30
CN106674266A (zh) 2017-05-17
US20140117343A1 (en) 2014-05-01
CN106674266B (zh) 2021-10-29
JP5968763B2 (ja) 2016-08-10
JP2016222683A (ja) 2016-12-28
TW201720835A (zh) 2017-06-16
KR101958486B1 (ko) 2019-03-14
CN103102364A (zh) 2013-05-15
US9142788B2 (en) 2015-09-22
KR20190026723A (ko) 2019-03-13
KR20130054169A (ko) 2013-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220691B4 (de) Triphenylensilanwirte
DE112012002237B4 (de) Host Materialien für OLEDS
DE112011103404B4 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten
DE112010005815B4 (de) Bicarbazolverbindungen für OLEDs
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
EP2718302B1 (de) Heteroleptische iridium-carben-komplexe und lichtemittierende vorrichtung damit
CN110003182B (zh) 用于pholed的新颖主体化合物以及包含其的调配物和装置
US9905785B2 (en) Organic electroluminescent materials and devices
EP3401974B1 (de) Hostmaterialien für phosphoreszierende oled
EP3457452B1 (de) Oled-anzeige mit verlängerter lebensdauer
DE112011101447T5 (de) Bicarbazol enthaltende Verbindungen für OLEDs
DE112011101498T5 (de) Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen
EP2594572B1 (de) Organische lichtemittierende materialien
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
EP2826775B1 (de) Materialien für organische lichtemittierende Diode
DE102016201672A1 (de) Organische elektrolumineszierende Materialien und Vorrichtungen
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
WO2012102967A1 (en) Aza - dibenzothiophene, aza - dibenzofuran and aza - dibenzoselenophene derivatives for use in oled &#39; s
EP2694503A1 (de) Substituierte oligoazacarbazole für lichtemittierende dioden
DE102013214144B4 (de) Diarylamino-substituierte Metallkomplexe
EP2711408B1 (de) Organische Verbindungen mit BN-Heterozyklen
DE102013003605B4 (de) Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen
DE102014001468A1 (de) Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex
EP3301099B1 (de) Phosphoreszierende homoleptische tris-[deuterierte-2-(2-pyridinyl)phenyl]-iridium-komplexe und deren verwendung in lichtemitierenden gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final