DE102013208026A1 - Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten - Google Patents

Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten Download PDF

Info

Publication number
DE102013208026A1
DE102013208026A1 DE102013208026A DE102013208026A DE102013208026A1 DE 102013208026 A1 DE102013208026 A1 DE 102013208026A1 DE 102013208026 A DE102013208026 A DE 102013208026A DE 102013208026 A DE102013208026 A DE 102013208026A DE 102013208026 A1 DE102013208026 A1 DE 102013208026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
combinations
aryl
heteroaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013208026A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexey Dyatkin
Lichang Zeng
Chuanjun Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Display Corp
Original Assignee
Universal Display Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Display Corp filed Critical Universal Display Corp
Publication of DE102013208026A1 publication Critical patent/DE102013208026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • C07F7/0814Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring said ring is substituted at a C ring atom by Si
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es werden neuartige asymmetrische Wirtsverbindungen, die einen Elektronentransportanteil, einen Lochtransportanteil, einen aromatischen Abstandhalter und eine Triarylsilangruppe enthalten, bereitgestellt. Diese Verbindungen sind nützliche Materialien, die in OLED-Vorrichtungen eingearbeitet werden können.

Description

  • Die beanspruchte Erfindung kam durch, im Auftrag von und/oder in Verbindung mit einem oder mehreren der folgenden Partner eines Kooperationsvertrages zur gemeinsamen universitären Forschung zustande: Den Mitgliedern des Verwaltungsrats der Universität von Michigan, der Princeton-Universität, der Universität von Südkalifornien und der Universal Display Corporation. Die Vereinbarung war an und vor dem Datum, an dem die beanspruchte Erfindung zustande kam, wirksam und die beanspruchte Erfindung kam als Ergebnis von Aktivitäten zustande, die im Rahmen des Vertrages unternommen wurden.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Moleküle, die einen Elektronentransportanteil, einen Lochtransportanteil, einen Abstandhalteranteil und eine Triarylsilangruppe enthalten. Diese Moleküle sind als Wirtsverbindungen in phosphoreszierenden OLED nützlich.
  • STAND DER TECHNIK
  • Optoelektronische Vorrichtungen, die organische Materialien nutzen, werden aus zahlreichen Gründen ständig wünschenswerter. Viele der Materialien, die zum Herstellen derartiger Vorrichtungen verwendet werden, sind relativ kostengünstig, so dass organische optoelektronische Vorrichtungen das Potential für Kostenvorteile gegenüber anorganischen Vorrichtungen aufweisen. Außerdem können die den organischen Materialien innewohnenden Eigenschaften, wie beispielsweise ihre Flexibilität, diese für besondere Anwendungen, wie beispielsweise die Herstellung auf einem flexiblen Substrat, gut geeignet machen. Beispiele für organische optoelektronische Vorrichtungen beinhalten organische, lichtemittierende Vorrichtungen (OLED), organische Phototransistoren, organische Photovoltaikzellen und organische Photodetektoren. Für OLED können die organischen Materialien eventuell Leistungsvorteile gegenüber herkömmlichen Materialien aufweisen. Beispielsweise kann die Wellenlänge, bei der eine organische, emittierende Schicht Licht emittiert, im Allgemeinen mit geeigneten Dotiermitteln schnell eingestellt werden.
  • OLED nutzen dünne organische Filme, die Licht emittieren, wenn an der Vorrichtung Spannung angelegt wird. OLED gewinnen immer größere Bedeutung bei der Verwendung bei Anwendungen, wie beispielsweise Flachbildschirmen, Beleuchtung und Hintergrundbeleuchtung. Mehrere OLED-Materialien und -Konfigurationen sind in den US-Patentschriften Nr. 5,844,363 , 6,303,238 und 5,707,745 beschrieben, die hierin als Bezugsdokumente vollumfänglich aufgenommen werden.
  • Eine Anwendung für phosphoreszierende, emittierende Moleküle ist ein Vollfarb-Display. Die Industriestandards für ein solches Display erfordern Pixel, die angepasst sind, um spezielle Farben auszusenden, die als „gesättigte” Farben bezeichnet werden. Insbesondere erfordern diese Standards gesättigte rote, grüne und blaue Pixel. Die Farbe kann unter Verwendung der CIE-Koordinaten, die im Fachgebiet gut bekannt sind, gemessen werden.
  • Ein Beispiel für ein grün emittierendes Molekül ist Tris(2-phenylpyridin)iridium, Ir(ppy)3 genannt, das folgende Struktur aufweist:
    Figure 00020001
  • In dieser und in späteren hier aufgeführten Figuren stellen wir die dative Bindung von Stickstoff zu Metall (hier Ir) als gerade Linie dar.
  • Wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff „organisch” Polymermaterialien sowie kleine Moleküle aus organischen Materialien, die zur Herstellung von organischen, optoelektronischen Vorrichtungen verwendet werden können. „Kleines Molekül” bezieht sich auf jedes organische Material, das kein Polymer ist, und „kleine Moleküle” können tatsächlich relativ groß sein. Kleine Moleküle können unter bestimmten Umständen Wiederholungseinheiten beinhalten. Beispielsweise wird durch Verwendung einer langkettigen Alkylgruppe als Substituent ein Molekül nicht aus der Klasse der „kleinen Moleküle” entfernt. Kleine Moleküle können in Polymeren, beispielsweise auch als Seitengruppe an einer Polymerhauptkette oder als Teil der Hauptkette integriert werden. Kleine Moleküle können auch als Kerneinheit eines Dendrimers dienen, das aus einer Reihe von chemischen Schichten besteht, die sich auf der Kerneinheit aufbauen. Die Kerneinheit eines Dendrimers kann ein fluoreszierender oder phosphoreszierender kleiner, molekularer Emitter sein. Ein Dendrimer kann ein „kleines Molekül” sein und es wird angenommen, dass alle Dendrimere, die zurzeit auf dem Gebiet der OLED verwendet werden, kleine Moleküle sind.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „oben” am weitesten vom Substrat entfernt, während „unten” am nächsten zum Substrat bedeutet. Wenn eine erste Schicht als ”über” einer zweiten Schicht „angeordnet” beschrieben wird, wird die erste Schicht weiter vom Substrat entfernt angeordnet. Es können andere Schichten zwischen der ersten und zweiten Schicht vorhanden sein, es sei denn, es wird angegeben, dass die erste Schicht mit der zweiten Schicht ”in Kontakt” ist. Beispielsweise kann eine Kathode als ”über” einer Anode ”angeordnet” beschrieben werden, auch wenn sich verschiedene organische Schichten dazwischen befinden.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet ”aus Lösung prozessierbar” befähigt, in einem flüssigen Medium, entweder in Form einer Lösung oder Suspension aufgelöst, dispergiert oder transportiert zu werden und/oder aus diesem abgeschieden zu werden.
  • Ein Ligand kann als „photoaktiv” bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als ”Hilfsligand” bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, wenngleich ein Hilfsligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern kann.
  • Wie hierin verwendet, und wie es von einem Fachmann auf dem Gebiet im allgemeinen verstanden würde, ist ein erstes „höchstes besetztes Molekülorbital-” (HOMO) oder „niedrigstes unbesetztes Molekülorbital-” (LUMO) Energieniveau „größer als” oder „höher als” ein zweites HOMO- oder LUMO-Energieniveau, wenn das erste Energieniveau näher an dem Vakuumenergieniveau ist. Da die Ionisationspotentiale (IP) als negative Energie bezogen auf ein Vakuumniveau gemessen werden, entspricht ein höheres HOMO-Energieniveau einem IP, das einen kleineren absoluten Wert aufweist (ein IP, das weniger negativ ist). Auf ähnliche Weise entspricht ein höheres LUMO-Energieniveau einer Elektronenaffinität (EA), die einen kleineren absoluten Wert aufweist (eine EA, die weniger negativ ist). Auf einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, wo sich das Vakuumniveau oben befindet, ist das LUMO-Energieniveau eines Materials höher als das HOMO-Energieniveau des gleichen Materials. Ein „höheres” HOMO- oder LUMO-Energieniveau erscheint näher am oberen Ende eines solchen Diagramms als ein „niedereres” HOMO- oder LUMO-Energieniveau.
  • Wie hierin verwendet, und wie es im Allgemeinen von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden würde, ist eine erste Austrittsarbeit „größer als” oder „höher als” eine zweite Austrittsarbeit, wenn die erste Austrittsarbeit einen höheren absoluten Wert aufweist. Da die Austrittsarbeit im Allgemeinen als negative Zahlen bezogen auf das Vakuumniveau gemessen wird, bedeutet dies, dass eine „höhere” Austrittsarbeit negativer ist. In einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, wo sich das Vakuumniveau oben befindet, wird eine „höhere” Austrittsarbeit als weiter von dem Vakuumniveau in nach unten gerichteter Richtung entfernt gezeigt. Somit folgen die Definitionen von HOMO- und LUMO-Energieniveaus einer anderen Konvention als die Austrittsarbeitsfunktionen.
  • Ausführlichere Informationen zu OLEDs und die oben beschriebenen Definitionen sind in der US-Patentschrift Nr. 7,279,704 zu finden, die hiermit vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt wird eine Verbindung, die die Formel: L1-L2-L3 Formel I, aufweist, bereitgestellt. In der Verbindung der Formel I ist L1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Carbazol, Azacarbazol, Triphenylen, Azatriphenylen und Kombinationen davon, L2 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Phenyl, Pyridin, Pyrazin, Triazin und Kombinationen davon, und L3 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon. Mindestens eines von L1 bis L3 ist durch mindestens eine SiAr1Ar2Ar3-Gruppe substituiert, wobei Ar1 bis Ar3 unabhängig voneinander unter Aryl- oder Heteroarylgruppen ausgewählt sind. Jedes von L1 bis L3 ist wahlweise mit einer Gruppe substituiert ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon. Irgendeine optionale Substitution an L1 und L3 kann an L1 bzw. L3 anelliert sein, während irgendeine optionale Substitution an L2 nicht anelliert ist.
  • In einem Aspekt ist jedes von L1 bis L3 wahlweise mit einer Gruppe substituiert ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Aryl, Heteroaryl oder Kombinationen davon. In einem Aspekt ist jedes von L1 bis L3 mit Wasserstoff substituiert.
  • In einem Aspekt ist L1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00050001
  • In einem Aspekt sind X1 bis X19 unabhängig Cr oder N, wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt ist L1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00060001
    wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt ist L2 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00070001
  • In einem Aspekt ist L3 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00070002
    wobei X1 bis X10 unabhängig voneinander CR oder N sind, Y1 und Y2 unabhängig voneinander O, S, oder Se sind und R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt ist L3 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00080001
  • In einem Aspekt sind Ar1 bis Ar3 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Pyridyl, Naphthyl und Kombinationen davon. In einem Aspekt sind Ar1, Ar2 und Ar3 Phenyl.
  • In einem Aspekt enthält L3 Dibenzothiophen. In einem Aspekt enthält L3 Dibenzofuran.
  • In einem Aspekt enthält L2 Phenyl. In einem Aspekt enthält L2 ein Biphenyl. In einem Aspekt enthält L2 ein Terphenyl.
  • In einem Aspekt enthält L1 Carbazol. In einem Aspekt enthält L1 Triphenylen.
  • In einem Aspekt ist die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Verbindung 1–Verbindung 18.
  • In einem Aspekt wird eine erste Vorrichtung bereitgestellt. Die erste Vorrichtung umfasst eine organische lichtemittierende Vorrichtung, die des Weiteren eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht umfasst, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfassend eine Verbindung, die die Formel: L1-L2-L3 Formel I aufweist. In der Verbindung der Formel I ist L1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Carbazol, Azacarbazol, Triphenylen, Azatriphenylen und Kombinationen davon, L2 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Phenyl, Pyridin, Pyrazin, Triazin und Kombinationen davon und L3 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon. Mindestens eines von L1 bis L3 ist durch mindesten eine SiAr1Ar2Ar2-Gruppe substituiert, wobei Ar1 bis Ar3 unabhängig voneinander aus Aryl- oder Heteroarylgruppen ausgewählt sind. Jedes von L1 bis L3 ist wahlweise mit einer Gruppe substituiert ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon. Irgendeine optionale Substitution an L1 und L3 kann an L1 bzw. L3 anelliert sein, während irgendeine optionale Substitution an L2 nicht anelliert ist.
  • In einem Aspekt ist die organische Schicht eine emittierende Schicht und die Verbindung der Formel I ist ein Wirt.
  • In einem Aspekt umfasst die erste Vorrichtung des weiteren ein erstes Dotiermaterial, das ein emittierendes Dotiermittel ist, das einen Übergangsmetallkomplex umfasst, der mindestens einen Liganden oder Teil des Liganden aufweist, wenn der Ligand mehr als zweizähnig aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    wobei Ra, Rb, Rc und Rd eine Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen können und Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb, Rc und Rd wahlweise verknüpft sind, um einen anellierten Ring zu bilden oder einen mehrzähnigen Liganden zu bilden.
  • In einem Aspekt ist die organische Schicht eine nicht emittierende Schicht. In einem Aspekt ist die organische Schicht eine erste organische Schicht und die Vorrichtung umfasst des weiteren eine zweite organische Schicht, die eine nicht emittierende Schicht ist und die Verbindung, die die Formel I aufweist, ist ein Material in der zweiten organischen Schicht.
  • In einem Aspekt ist die zweite organische Schicht eine Blockierungsschicht und die Verbindung, die die Formel I aufweist, ist ein Blockierungsmaterial in der zweiten organischen Schicht. In einem Aspekt ist die erste Vorrichtung ein Konsumartikel. In einem Aspekt ist die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung. In einem Aspekt umfasst die erste Vorrichtung eine Beleuchtungstafel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine organische, lichtemittierende Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine invertierte organische, lichtemittierende Vorrichtung, die keine separate Elektronentransportschicht aufweist.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Vorrichtungskonfiguration, in die Verbindungen der Formel I eingearbeitet sind.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Verbindung der Formel I gemäß.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Allgemeinen umfasst eine OLED mindestens eine organische Schicht, die zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet und elektrisch damit verbunden ist. Wenn Strom angelegt wird, injiziert die Anode Löcher und die Kathode injiziert Elektronen in die organische(n) Schicht(en). Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils zu der entgegengesetzt geladenen Elektrode. Wenn ein Elektron und Loch auf dem gleichen Molekül lokalisiert sind, wird ein „Exciton” gebildet, welches ein lokalisiertes Elektronen-Loch-Paar ist, das einen angeregten Energiezustand aufweist. Licht wird emittiert, wenn das Exciton über einen Photoemissionsmechanismus relaxiert. In einigen Fällen kann das Exciton auf einem Excimer oder einem Exciplex lokalisiert sein. Strahlungslose Mechanismen, wie beispielsweise thermische Relaxation, können ebenfalls auftreten, werden jedoch im Allgemeinen als unerwünscht angesehen.
  • Die ersten OLEDs verwendeten emittierende Moleküle, die Licht aus ihren Singulettzuständen („Fluoreszenz”) emittierten, wie beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 4,769,292 offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Die Fluoreszenzemission findet im Allgemeinen in einem Zeitrahmen von weniger als 10 Nanosekunden statt.
  • In jüngerer Zeit wurden OLEDs nachgewiesen, die emittierende Materialien aufweisen, die Licht aus Triplettzuständen emittieren („Phosphoreszenz”). Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices", Nature, vol. 395, 151–154, 1998; („Baldo-I") und Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence", Appl. Phys. Lett., vol. 75, No. 3, 4–6 (1999) („Baldo-II"), die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden. Phosphoreszenz wird ausführlicher in der US-Patentschrift Nr. 7,279,704 in den Spalten 5–6 beschrieben, die hierin als Bezugsdokumente aufgenommen werden.
  • 1 zeigt eine organische, lichtemittierende Vorrichtung 100. Die Figuren sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu gezeichnet. Vorrichtung 100 kann ein Substrat 110, eine Anode 115, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 125, eine Elektronenblockierungsschicht 130, eine emittierende Schicht 135, eine Lochblockierungsschicht 140, eine Elektronentransportschicht 145, eine Elektroneninjektionsschicht 150, eine Schutzschicht 155, eine Kathode 160 und eine Barriereschicht 170 beinhalten. Kathode 160 ist eine Verbundkathode mit einer ersten leitenden Schicht 162 und einer zweiten leitenden Schicht 164. Vorrichtung 100 kann hergestellt werden, indem die beschriebenen Schichten in der Reihenfolge abgeschieden werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie Beispielmaterialien werden ausführlicher in der US-Patentschrift Nr. 7,279,704 in den Spalten 6–10 beschrieben, die hierin als Bezugsdokumente aufgenommen werden.
  • Weitere Beispiele für jede dieser Schichten stehen zur Verfügung. Zum Beispiel wird eine flexible und transparente Substrat-Anoden-Kombination in der US-Patentschrift Nr. 5,844,363 offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugdokument aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, dotiert mit F4-TCNQ in einem Molverhältnis von 50:1, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Beispiele für emittierende Materialien und Wirtsmaterialien werden in der US-Patentschrift Nr. 6,303,238 von Thompson et al. offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen, dotiert mit Li in einem Molverhältnis von 1:1, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Die US-Patentschriften Nr. 5,703,436 und 5,707,745 , die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden, offenbaren Beispiele für Kathoden, die Verbundkathoden mit einer Dünnschicht aus Metall, wie etwa Mg:Ag, mit einer darüber liegenden transparenten, elektrisch leitenden, durch Sputtern abgeschiedenen ITO-Schicht enthalten. Die Theorie und die Verwendung von Blockierungsschichten wird ausführlicher in der US-Patentschrift Nr. 6,097,147 und der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden. Beispiele für Injektionsschichten werden in der US-Patentanmeldung Nr. 2004/0174116 bereitgestellt, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Eine Beschreibung von Schutzschichten kann in der US-Patentanmeldung Nr. 2004/0174116 gefunden werden, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird.
  • 2 zeigt eine invertierte OLED 200. Die Vorrichtung beinhaltet ein Substrat 210, eine Kathode 215, eine emittierende Schicht 220, eine Lochtransportschicht 225 und eine Anode 230. Vorrichtung 200 kann hergestellt werden, indem die beschriebenen Schichten in der richtigen Reihenfolge abgeschieden werden. Da die häufigste OLED-Konfiguration eine Kathode aufweist, die über der Anode angeordnet ist, und Vorrichtung 200 eine Kathode 215 aufweist, die unter Anode 230 angeordnet ist, kann 200 als eine „invertierte” OLED bezeichnet werden. Materialien, ähnlich jenen, die bezogen auf Vorrichtung 100 beschrieben werden, können in den entsprechenden Schichten von Vorrichtung 200 verwendet werden. 2 stellt ein Beispiel dafür bereit, wie einige Schichten aus der Struktur von Vorrichtung 100 weggelassen werden können.
  • Die einfach geschichtete Struktur, die in 1 und 2 illustriert wird, wird als nicht beschränkendes Beispiel bereitgestellt und es versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit zahlreichen anderen Strukturen verwendet werden können. Die beschriebenen spezifischen Materialien und Strukturen dienen als Beispiel und es können andere Materialien und Strukturen verwendet werden. Funktionelle OLEDs können erhalten werden, indem auf verschiedene Arten beschriebene, unterschiedliche Schichten kombiniert werden, oder es können Schichten auf der Basis von Design, Leistung und Kostenfaktoren ganz weggelassen werden. Andere, nicht spezifisch beschriebene Schichten können ebenfalls eingefügt werden. Es können andere Materialen als die spezifisch beschriebenen verwendet werden. Auch wenn viele der hierin bereitgestellten Beispiele verschiedene Schichten beschreiben, die nur ein einziges Material umfassen, versteht es sich, dass Kombinationen aus Materialien, wie etwa ein Gemisch aus Wirt und Dotierstoff, oder allgemeiner ein Gemisch, verwendet werden kann. Die Schichten können auch verschiedene Teilschichten aufweisen. Die Namen, mit denen die verschiedenen Schichten hierin bezeichnet werden, sind nicht als strikt beschränkend anzusehen. Zum Beispiel transportiert in Vorrichtung 200 die Lochtransportschicht 225 Löcher und injiziert Löcher in die emittierende Schicht 220 und kann als eine Lochtransportschicht oder eine Lochinjektionsschicht beschrieben werden. In einer Ausführungsform kann eine OLED als eine „organische Schicht” aufweisend beschrieben werden, die zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet ist. Diese organische Schicht kann eine einzige Schicht umfassen oder sie kann ferner mehrere Schichten aus verschiedenen organischen Materialien umfassen, wie zum Beispiel bezogen auf 1 und 2 beschrieben.
  • Es können auch Strukturen und Materialien verwendet werden, die hier nicht spezifisch beschrieben werden, wie etwa OLEDs, die aus Polymermaterialien (PLEDs) bestehen, wie sie etwa in der US-Patentschrift Nr. 5,247,190 von Friend et al. beschrieben werden, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Als weiteres Beispiel können OLEDs verwendet werden, die eine einzige organische Schicht aufweisen. OLEDs können gestapelt werden, wie es zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5,707,745 von Forrest et al. beschrieben wird, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Die OLED-Struktur kann von der einfach geschichteten Struktur abweichen, die in 1 und 2 illustriert ist. Zum Beispiel kann das Substrat eine winkelige reflektierende Oberfläche beinhalten, um die Auskopplung zu verbessern, wie etwa eine Mesastruktur, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 6,091,195 von Forrest et al. beschrieben wird, und/oder eine Struktur mit Vertiefungen, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 5,834,893 von Bulovic et al. beschrieben wird, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden.
  • Wenn nicht anders angegeben, kann jede der Schichten der verschiedenen Ausführungsformen mit jedem geeigneten Verfahren abgeschieden werden. Für die organischen Schichten beinhalten bevorzugte Verfahren thermisches Verdampfen, Tintenstrahl, wie etwa in den US-Patentschriften Nr. 6,013,982 und 6,087,196 beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden, organische Gasphasenabscheidung (OVPD), wie in der US-Patenschrift Nr. 6,337,102 von Forrest et al. beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird, und Abscheidung mittels organischem Gasphasenstrahldruck (Organic Vapor Jet Printing = OVJP), wie in der US-Patentanmeldung Seriennr. 10/233,470 beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Andere geeignete Abscheidungsverfahren beinhalten Schleuderbeschichtung und andere lösungsbasierte Prozesse. Lösungsbasierte Prozesse werden bevorzugt in Stickstoff oder einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Für die anderen Schichten beinhalten bevorzugte Verfahren thermisches Verdampfen. Bevorzugte Strukturierungsverfahren beinhalten Abscheidung durch eine Maske, Kaltschweißen, wie in den US-Patentschriften Nr. 6,294,398 und 6,468,819 beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden, und Strukturierung, die mit einigen der Abscheidungsverfahren, wie etwa Tintenstrahl und OVJD, verbunden ist. Es können auch andere Verfahren verwendet werden. Die abzuscheidenden Materialien können modifiziert werden, damit sie mit einem speziellen Abscheidungsverfahren kompatibel werden. Zum Beispiel können Substituenten, wie etwa Alkyl- und Arylgruppen, die verzweigt oder unverzweigt sind und bevorzugt mindestens 3 Kohlenstoffe enthalten, in kleinen Molekülen verwendet werden, um sie für eine Prozessierung aus Lösung besser geeignet zu machen. Substituenten mit 20 Kohlenstoffen oder mehr können verwendet werden und 3 bis 20 Kohlenstoffe sind ein bevorzugter Bereich. Materialien mit asymmetrischen Strukturen können eine bessere Prozessierbarkeit in Lösung aufweisen als solche, die symmetrische Strukturen aufweisen, da asymmetrische Materialien eine geringere Umkristallisierungstendenz aufweisen können. Dendrimersubstituenten können verwendet werden, um kleine Moleküle für eine Prozessierung aus Lösung besser geeignet zu machen.
  • Vorrichtungen, die gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, können des Weiteren wahlweise eine Barriereschicht umfassen. Ein Zweck der Barriereschicht ist, die Elektroden und organischen Schichten gegen schädigendes Aussetzen an schädliche Spezies in der Umgebung, einschließlich Feuchte, Dampf und/oder Gasen usw. Die Barriereschicht kann über, unter oder neben ein Substrat, eine Elektrode oder über irgendeinen anderen Teil einer Vorrichtung, einschließlich einer Kante, aufgebracht werden. Die Barriereschicht kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten umfassen. Die Barriereschicht kann durch verschiedene bekannte chemische Gasphasenabscheidungstechniken gebildet werden und kann Zusammensetzungen, die eine einzige Phase aufweisen, sowie Zusammensetzungen, die mehrere Phasen aufweisen, umfassen. Irgendein geeignetes Material oder eine Kombination von Materialien kann für die Barriereschicht verwendet werden. In die Barriereschicht kann eine anorganische oder eine organische Verbindung oder beide eingearbeitet sein. Die bevorzugte Barriereschicht umfasst eine Mischung aus einem polymeren Material und einem nicht polymeren Material, wie in der US-Patentschrift Nr. 7,968,146 , den PCT-Patentanmeldungen Nr. PCT/US2007/023098 und PCT/US2009/042829, die hierin als Bezugsdokumente voll umfänglich aufgenommen werden, beschrieben sind. Um als ”Mischung” betrachtet zu werden, sollten die oben erwähnten polymeren und nicht polymeren Materialien, die die Barriereschicht umfassen, unter denselben Reaktionsbedingungen und/oder gleichzeitig abgesetzt werden. Das Gewichtsverhältnis von polymerem zu nicht polymerem Material kann im Bereich von 95:5 bis 5:95 liegen. Das polymere Material und das nicht polymere Material können aus demselben Vorläufermaterial gebildet werden. In einem Beispiel besteht die Mischung von einem polymeren Material und einem nicht polymeren Material im Wesentlichen aus polymerem Silicium und anorganischem Silicium.
  • Vorrichtungen, die gemäß den Ausführungsformen der Erfindung hergestellt wurden, können in eine Vielzahl von Konsumgütern integriert werden, einschließlich Flachbildschirme, Computermonitore, medizinische Monitore, Fernseher, Werbetafeln, Lampen zur Innen- und Außenbeleuchtung und/oder zur Signalgebung, Headup-Displays, volltransparente Bildschirme, flexible Bildschirme, Laserdrucker, Telefone, Mobiltelefone, PDA-Computer (PDAs), Laptop-Computer, Digitalkameras, Camcorder, Sucher, Mikrodisplays, Fahrzeuge, ein großes Wandfeld, einen Theater- oder Stadiumbildschirm oder ein Schild. Es können verschiedene Steuermechanismen verwendet werden, um Vorrichtungen zu steuern, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, einschließlich passive Matrix und aktive Matrix. Viele der Vorrichtungen sind zur Verwendung in einem Temperaturbereich bestimmt, der für den Menschen angenehm ist, wie etwa 18 Grad C bis 30 Grad C und stärker bevorzugt bei Raumtemperatur (20 bis 25 Grad C).
  • Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können in Vorrichtungen Anwendungen finden, die keine OLEDs sind. Zum Beispiel können andere optoelektronische Vorrichtungen, wie etwa organische Solarzellen und organische Photodetektoren, die Materialien und Strukturen nutzen. Allgemeiner können organische Vorrichtungen, wie etwa organische Transistoren, die Materialien und Strukturen nutzen.
  • Die Begriffe Halo, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, heterocyclische Gruppe, Aryl, aromatische Gruppe und Heteroaryl sind im Fachgebiet bekannt und werden in der US-Patentschrift 7,279,704 in den Spalten 31–32 beschrieben, die hierin als Bezugsdokumente aufgenommen werden.
  • In einer Ausführungsform wird eine Verbindung, die die Formel: L1-L2-L3 Formel I aufweist, bereitgestellt. In der Verbindung der Formel I ist L1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Carbazol, Azacarbazol, Triphenylen, Azatriphenylen und Kombinationen davon, L2 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Phenyl, Pyridin, Pyrazin, Triazin und Kombinationen davon und L3 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon. Mindestens eines von L1 bis L3 ist mit mindestens einer SiAr1Ar2Ar2-Gruppe substitutiert, wobei Ar1 bis Ar3 unabhängig voneinander aus Aryl- oder Heteroarylgruppen ausgewählt sind. Jedes von L1 bis L3 ist wahlweise mit einer Gruppe substituiert ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon. Irgendeine optionale Substitution an L1 und L3 kann an L1 bzw. L3 anelliert sein, während irgendeine optionale Substitution an L2 nicht anelliert ist.
  • In L2 können die oben aufgelisteten Fragmente mehr als einmal und in irgendeiner Kombination auftreten, so dass L2 beispielsweise zwei Phenyleinheiten (d. h. Biphenyl), drei Phenyleinheiten (d. h. Terphenyl), zwei Pyridine (d. h. Bipyridin), ein Phenyl und ein Pyridin usw. umfassen kann. Die Gruppen in L1, L2 und L3 können mehrere Anlagerungspunkte, die sie mit den anderen Fragmenten verbinden, aufweisen.
  • Die „Aza”-Bezeichnung bei den oben beschriebenen Fragmenten, d. h. Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen usw. bedeutet, dass eine oder mehrere der C-H-Gruppen in dem jeweiligen Fragment durch ein Stickstoffatom ersetzt werden kann, beispielsweise und ohne irgendeine Einschränkung umfasst Azatriphenylen sowohl Dibenzo[f,h]chinoxalin als auch Dibenzo[f,h]chinolin. Jemand mit durchschnittlichem Fachwissen kann sich ohne weiteres andere Stickstoffanaloge der oben beschriebenen Azaderivate vorstellen und alle derartigen Analoge sollen unter die hier aufgeführten Begriffe fallen.
  • Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass, wenn ein molekulares Fragment als Substituent oder auf andere Weise an einen anderen Anteil angelagert beschrieben ist, seine Benennung geschrieben werden kann, wie wenn er ein Fragment (z. B. Naphthyl, Dibenzofuryl) oder wie wenn er ein ganzes Molekül (z. B. Naphthalin, Dibenzofuran) wäre. Wie hier benutzt, werden diese verschiedenen Arten der Bezeichnung eines Substituenten oder angelagerten Fragments als äquivalent betrachtet.
  • Der Begriff „anelliert”, wie hier verwendet, um sich auf Substituenten an L1, L2 oder L3 zu beziehen, bedeutet, dass die Substitution an L1, L2 oder L3 auch an mindestens ein anderes Ringatom am Ring, der diese Substitution trägt, angelagert ist. Der Begriff „nicht anelliert”, wie hier verwendet, um sich auf Substituenten an L1, L2 oder L3 zu beziehen, bedeutet, dass die Substitution an L1, L2 oder L3 nicht an irgendein anderes Ringatom in dem Ring, der diese Substitution trägt, angeknüpft ist.
  • Es ist entdeckt worden, dass das Einarbeiten sowohl von Elektronen- als auch Lochtransportanteilen in eine Verbindung die Energieniveaus feineinstellt, die Ladungsinjektion aus danebenliegenden Schichten zum Unterdrücken von Antriebsspannung erleichtert und Elektronen-/Lochflüsse ausgleicht und Ladungseinfangen durch Emitterdotiermittel moduliert, um eine expandierte Rekombinationszone zu erreichen. Der L2-Abstandhalter stellt eine zusätzliche Substitutionsregion bereit, um die Molekülanordnung und Ladungstransporteigenschaften noch weiter einzustellen. Die Triarylsilylgruppen mildern das unerwünschte intermolekulare Stapeln, durch das nicht nur hohe Triplettenergie im festen Zustand beibehalten, sondern das auch das Quenching wirksam reduziert, jedoch auch die Kristallisation unterdrückt und die Filmqualität verbessert wird. Die einzigartige synergistische Kombination aller dieser Eigenschaften ist für Wirtsmaterialien, die in hocheffizienten und stabilen phosphoreszierenden OLED verwendet werden, höchst vorteilhaft. Des Weiteren sind die vorgeschlagenen Verbindungen in üblichen Lösungsmitteln, wie Xylol und Toluol, löslich, für Lösungsprozessieren, das für die potentielle kostengünstige Herstellung äußerst wünschenswert ist, zugänglich.
  • In einer Ausführungsform ist jedes von L1 bis L3 wahlweise mit einer Gruppe substituiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Aryl, Heteroaryl oder Kombinationen davon. In einer Ausführungsform ist jedes von L1 bis L3 mit Wasserstoff substituiert.
  • In einer Ausführungsform ist L1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00190001
    X1 bis X19 sind unabhängig voneinander CR oder N, wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform ist L1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In jedem der hier offenbarten Fragmente zeigt eine gestrichelte Linie an, dass das spezifische Fragment an irgendeiner Position oder irgendwelchen Positionen an demjenigen Fragment angeheftet werden kann, das eine offene Valenz aufweist und in der Lage ist, eine Bindung oder Bindungen zu bilden.
  • In einer Ausführungsform ist L2 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00210002
  • In einer Ausführungsform ist L3 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00220001
    wobei X1 bis X19 unabhängig voneinander CR oder N sind, Y1 und Y2 unabhängig voneinander O, S oder Se sind und R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform ist L3 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00220002
  • In einer Ausführungsform sind Ar1 bis Ar3 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Pyridyl, Naphthyl und Kombinationen davon. In einer Ausführungsform sind Ar1, Ar2 und Ar3 Phenyl.
  • In einer Ausführungsform enthält L3 Dibenzothiophen. In einer Ausführungsform enthält L3 Dibenzofuran.
  • In einer Ausführungsform enthält L2 Phenyl. In einer Ausführungsform enthält L2 ein Biphenyl. In einer Ausführungsform enthält L2 ein Terphenyl.
  • In einer Ausführungsform enthält L1 Carbazol. In einer Ausführungsform enthält L1 Triphenylen.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Verbindung 1–Verbindung 18. Compound = Verbindung
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
  • In einer Ausführungsform wird eine erste Vorrichtung bereitgestellt. Die erste Vorrichtung umfasst eine organische lichtemittierende Vorrichtung, des weiteren eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht umfassend, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfassend eine Verbindung, die die Formel: L1-L2-L3 Formel I aufweist. In der Verbindung der Formel I ist L1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Carbazol, Azacarbazol, Triphenylen, Azatriphenylen und Kombinationen davon, L2 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Phenyl, Pyridin, Pyrazin, Triazin und Kombinationen davon und L3 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon. Mindestens eines von L1 bis L3 ist durch mindestens eine SiAr1Ar2Ar3-Gruppe substituiert, wobei Ar1 bis Ar3 unabhängig unter Aryl- oder Heteroarylgruppen ausgewählt sind. Jedes von L1 bis L3 ist wahlweise mit einer Gruppe substituiert ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon. Irgendeine optionale Substitution an L1 und L3 kann an L1 bzw. L3 anelliert sein, während irgendeine optionale Substitution an L2 nicht anelliert ist.
  • In einer Ausführungsform ist die organische Schicht eine emittierende Schicht und die Verbindung der Formel I ist ein Wirt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste Vorrichtung des weiteren ein erstes Dotiermaterial, das ein emittierendes Dotiermittel ist, das einen Übergangsmetallkomplex umfasst, der mindestens einen Liganden oder Teil des Liganden aufweist, wenn der Ligand mehr als zweizähnig ist, aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    wobei Ra, Rb, Rc und Rd eine Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen können und Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb, Rc und Rd wahlweise verknüpft sind, um einen anellierten Ring zu bilden oder einen mehrzähnigen Liganden zu bilden.
  • In einer Ausführungsform ist die organische Schicht eine nicht emittierende Schicht. In einer Ausführungsform ist die organische Schicht eine erste organische Schicht und die Vorrichtung umfasst des weiteren eine zweite organische Schicht, die eine nicht emittierende Schicht ist und die Verbindung, die die Formel I aufweist, ist ein Material in der zweiten organischen Schicht.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite organische Schicht eine Blockierungsschicht und die Verbindung, die die Formel I aufweist, ist ein Blockierungsmaterial in der zweiten organischen Schicht. In einer Ausführungsform ist die erste Vorrichtung ein Konsumartikel. In einer Ausführungsform ist die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung. In einer Ausführungsform umfasst die erste Vorrichtung eine Beleuchtungstafel.
  • Vorrichtungsbeispiele
  • Alle Vorrichtungsbeispiele wurden durch thermische Verdampfung im Hochvakuum (< 10–7 Torr) (VTE) hergestellt. Die Anodenelektrode besteht aus 800 Å Indiumzinnoxid (ITO). Die Kathode besteht aus 10 Å LiF, gefolgt von 1000 Å Al. Alle Vorrichtungen werden direkt nach der Herstellung mit einem Glasdeckel, der mit einem Epoxidharz versiegelt ist, in einer Glovebox unter Stickstoff (< 1 ppm of H2O und O2) eingekapselt und ein Feuchtigkeitsfänger wurde in die Packung eingefügt.
  • Der organische Stapel der in den Beispielen und Vergleichsvorrichtungsbeispielen verwendeten OLED wies die folgende Struktur auf: von der ITO-Oberfläche her, 100 Å LG 101 (von LG Chem erworben) als Lochinjektionsschicht, 300 Å NPD als Lochtransportschicht (HTL), 300 oder 400 Å der Verbindungen 1, 5 oder 9 oder Vergleichsverbindungen 1 oder 2, mit 20% Dotiermittel als emittierende Schicht (EML) dotiert, 50 Å der Verbindung BL als Blockierungsschicht (BL) und 400 Å Alq als ETL. Eine beispielhafte Vorrichtung ist in der schematischen Darstellung in 3 gezeigt.
  • Die Strukturen der in den Vorrichtungen verwendeten Materialien sind wie folgt:
    Figure 00290001
  • In Tabelle 1 sind die Leistungsdaten phosphoreszierender OLED-Vorrichtung auf der Basis der Verbindungen 1, 5 und 9 im Vergleich mit den Vergleichsverbindungen 1 und 2 zusammengefasst. Die Lichtausbeute (LA), externe Quantenausbeute (EQA) und Leuchtdichte (PE) wurden in 1000 cd/m2 (nits) gemessen. Im Vergleich mit der Vorrichtung auf der Basis von Verbindungen ohne Triarylsilangruppe, d. h. Vergleichsverbindung 2, weisen die Vorrichtungen auf der Basis von Verbindungen, die eine Triarylsilangruppe enthalten, d. h. Verbindung 1 und Vergleichsverbindung 1, eine verbesserte Effizienz auf. Dies könnte der erfolgreichen Unterdrückung von Emissionslöschung aufgrund der Retention hoher Triplett-Energie von Wirtsmaterialien, die Triarylsilangruppen enthalten (Verbindung 1 und Vergleichsverbindung 1) zuzuschreiben sein. Es ist zu beachten, dass die Effizienz von Vorrichtungen auf der Basis von Verbindungen 1, 5 und 9 im Vergleich mit derjenigen auf der Basis der Vergleichsverbindung 1 noch weiter verbessert ist. Obwohl sowohl die Verbindungen 1, 5 und 9 als auch die Vergleichsverbindung 1 eine Triarylsilylgruppe enthalten, weisen die Verbindungen 1, 5 und 9 das zusätzliche Merkmal einer asymmetrischen Struktur auf. Mit „asymmetrischer Struktur” ist gemeint, dass die Gruppen L1 und L3 verschieden sind und verschiedene elektronische Eigenschaften aufweisen. Diese asymmetrische Struktur bietet die Gelegenheit, ausgeglichenere Elektronen-/Löcherflüsse in OLED-Vorrichtungen zu erreichen, was zu einer expandierten Rekombinationszone führt. Eine breitere Rekombinationszone verbessert die Effizienz der Vorrichtung durch Reduzieren des Konzentrationsabschreckens.
  • Die Verbindungen der Formel 1 integrieren daher die Vorteile sowohl von Triarylsilylgruppen als auch asymmetrischen Strukturen und haben sich als überlegene Wirtsmaterialien für phosphoreszierende OLED erwiesen. Tabelle 1. Vergleichsbeispiel EML 400A
    Beispiel Wirt Blockierungsschicht 1931 CIE Mit 1000 cd/m2
    x y λmax (nm) Spannung (V) LA (cd/A) EQE (%) PE (lm/W)
    Vorrichtungsbeispiel 1 Verbindung 1 Verbindung BL 0,172 0,384 474 5,5 48,2 21,6 27,3
    Vorrichtungsbeispiel 2 Verbindung 5 Verbindung BL 0,173 0,385 474 5,5 49,7 22,3 28,4
    Vorrichtungsbeispiel 3 Verbindung 9 Verbindung BL 0,175 0,391 474 5,6 48,8 21,6 27,3
    Vergleichsvorrichtungsbeispiel 1 Vergleichsverbindung 1 Verbindung BL 0,174 0,388 474 5,9 45,5 20,2 24,1
    Vergleichsvorrichtungsbeispiel 2 Vergleichsverbindung 2 Verbindung BL 0,182 0,399 474 7,1 39,1 17,0 17,4
  • KOMBINATION MIT ANDEREN MATERIALIEN
  • Die hierin für eine bestimmte Schicht in einer organischen, lichtemittierenden Vorrichtung als nützlich beschriebenen Materialien können in Kombination mit einem breiten Spektrum anderer Materialien, die in der Vorrichtung vorhanden sind, verwendet werden. Zum Beispiel können die hierin offenbarten emittierenden Dotierstoffe in Verbindung mit einem breiten Spektrum von Wirten, Transportschichten, Blockierungsschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen Schichten verwendet werden, die vorhanden sein können. Die Materialien, die nachfolgend beschriebenen werden oder auf die Bezug genommenen wird, sind nicht beschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen nützlich sein können, und ein Fachmann auf dem Gebiet kann einfach in der Literatur nachschlagen, um andere Materialien zu identifizieren, die in der Kombination nützlich sein können.
  • HIL/HTL:
  • Ein Lochinjektions-/Transportmaterial, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist nicht besonders beschränkt und es kann jede Verbindung verwendet werden, sofern die Verbindung typischerweise als Lochinjektions-/Transportmaterial verwendet wird. Beispiele für das Material beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: ein Phthalocyanin- oder Porphyrinderivat; ein aromatisches Aminderivat; ein Indolocarbazolderivat; ein Polymer enthaltend Fluorkohlenwasserstoff; ein Polymer mit Leitfähigkeitsdotierungsmitteln; ein leitendes Polymer, wie etwa PEDOT/PSS; ein selbst assemblierendes Monomer, abgeleitet von Verbindungen, wie etwa Phosphonsäure und Silanderivaten; ein Metalloxidderivat, wie etwa MoOx; eine organische, halbleitende p-Verbindung, wie etwa 1,4,5,8,9,12-Hexaazatriphenylenhexacarbonitril; ein Metallkomplex, sowie vernetzbare Verbindungen.
  • Beispiele für aromatische Aminderivate, die in der HIL oder der HTL verwendet werden, beinhalten, sind aber nicht auf die folgenden allgemeinen Strukturen beschränkt:
    Figure 00320001
  • Jedes von Ar1 bis Ar9 wird aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterocyclischen Verbindungen wie beispielsweise Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrroldipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 cyclischen Struktureinheiten, die Gruppen des gleichen oder verschiedener Typen sind ausgewählt aus der aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe und der aromatischen heterocyclischen Gruppe und direkt oder über mindestens eines von einem Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliciumatom, Phosphoratom, Boratom, einer Kettenstruktureinheit und der aliphatischen cyclischen Gruppe gebunden sind. Wobei jedes Ar noch weiter durch einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt sind Ar1 bis Ar9 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure 00330001
  • k ist eine ganze Zahl von 1 bis 20; X1 bis X8 ist C (einschließlich CH) oder N; Ar1 weist die gleiche Gruppe auf wie oben definiert.
  • Beispiele für Metallkomplexe, die in HIL oder HTL verwendet werden, beinhalten, sind aber nicht auf die folgende allgemeine Formel beschränkt:
    Figure 00330002
  • M ist ein Metall mit einem Atomgewicht von mehr als 40; (Y1-Y2) ist ein zweizähniger Ligand, Y1 und Y2 sind unabhängig voneinander aus C, N, O, P und S ausgewählt; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl an Liganden, die an das Metall angeheftet sein können; und m + n ist die maximale Anzahl an Liganden, die an das Metall angeheftet werden können.
  • In einem Aspekt ist (Y1-Y2) ein 2-Phenylpyridinderivat.
  • In einem anderen Aspekt ist (Y1-Y2) ein Carbenligand.
  • In einem anderen Aspekt ist M aus Ir, Pt, Os und Zn ausgewählt.
  • In einem weiteren Aspekt weist der Metallkomplex ein kleinstes Oxidationspotential in Lösung gegenüber einem Fc+/Fc-Paar von weniger als etwa 0,6 V auf.
  • Wirt:
  • Die lichtemittierende Schicht der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt mindestens einen Metallkomplex als lichtemittierendes Material und kann ein Wirtsmaterial enthalten, wobei der Metallkomplex als Dotiermaterial verwendet wird. Beispiele des Wirtsmaterials sind nicht speziell beschränkt und alle Metallkomplexe oder organischen Verbindungen können verwendet werden, sofern die Triplettenergie des Wirts höher ist als diejenige des Dotierstoffs. Während in der Tabelle unten Wirtsmaterialien als für Vorrichtungen, die verschiedene Farben emittieren, bevorzugt eingestuft sind, kann jedes Wirtsmaterial mit jedem Dotierstoff verwendet werden, solange die Triplettkriterien erfüllt sind.
  • Beispiele für Metallkomplexe, die als Wirt verwendet werden, weisen bevorzugt die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure 00340001
  • M ist ein Metall; (Y3-Y4) ist ein zweizähniger Ligand, Y3 und Y4 sind unabhängig voneinander aus C, N, O, P und S ausgewählt; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall angeheftet sein können; und m + n steht für die maximale Anzahl von Liganden, die an das Metall angeheftet sein können.
  • In einem Aspekt sind die Metallkomplexe:
    Figure 00350001
  • (O-N) ist ein zweizähniger Ligand, bei dem Metall an die Atome O und N koordiniert ist.
  • In einem anderen Aspekt ist M aus Ir und Pt ausgewählt.
  • In einem weiteren Aspekt ist (Y3-Y4) ein Carbenligand.
  • Beispiele organischer Verbindungen, die als Wirt verwendet werden, werden aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterocyclischen Verbindungen wie beispielsweise Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrroldipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 cyclischen Struktureinheiten, die Gruppen des gleichen oder verschiedener Typen sind ausgewählt aus der aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe und der aromatischen heterocyclischen Gruppe und direkt oder über mindestens eines von einem Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliciumatom, Phosphoratom, Boratom, einer Kettenstruktureinheit und der aliphatischen cyclischen Gruppe gebunden sind. Wobei jede Gruppe noch weiter durch einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt enthält die Wirtsverbindung in dem Molekül mindestens eine der folgenden Gruppen:
    Figure 00360001
  • R1 bis R7 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; wenn sie für Aryl oder Heteroaryl stehen, weisen sie eine ähnliche Definition wie die oben genannten Ar auf.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 sind aus C (einschließlich CH) oder N ausgewählt.
  • Z1 und Z2 sind aus NR1, O oder S ausgewählt.
  • HBL:
  • Eine Lochblockierungsschicht (HBL) kann verwendet werden, um die Anzahl an Löchern und/oder Excitonen zu reduzieren, die die emittierende Schicht verlassen. Die Gegenwart einer solchen Blockierungsschicht in einer Vorrichtung kann, verglichen mit einer ähnlichen Vorrichtung ohne Blockierungsschicht, zu wesentlich höheren Effizienzen führen. Eine Blockierungsschicht kann auch verwendet werden, um die Emission auf eine gewünschte Region einer OLED einzugrenzen.
  • In einem Aspekt enthält die in der HBL verwendete Verbindung das gleiche Molekül oder die gleichen funktionellen Gruppen, das/die als Wirt verwendet wird/werden, wie oben beschrieben.
  • In einem anderen Aspekt enthält die in der HBL verwendete Verbindung in dem Molekül mindestens eine der folgenden Gruppen:
    Figure 00370001
  • k steht für eine ganze Zahl von 0 bis 20; L steht für einen Hilfsliganden, m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • ETL:
  • Die Elektronentransportschicht (ETL) kann ein Material beinhalten, das befähigt ist, Elektronen zu transportieren. Die Elektronentransportschicht kann intrinsisch (undotiert) oder dotiert sein. Die Dotierung kann verwendet werden, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Beispiele für ETL-Material sind nicht speziell beschränkt und es können alle Metallkomplexe oder organischen Verbindungen verwendet werden, sofern sie typischerweise zum Elektronentransport verwendet werden.
  • In einem Aspekt enthält die in der ETL verwendete Verbindung in dem Molekül mindestens eine der folgenden Gruppen:
    Figure 00380001
  • R1 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; wenn es für ein Aryl oder Heteroaryl steht, weist es eine ähnliche Definition wie die oben genannten Ar auf.
  • Ar1 bis Ar3 weisen eine ähnliche Definition wie die oben genannten Ar auf.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 sind aus C (einschließlich CH) oder N ausgewählt.
  • In einem anderen Aspekt enthalten die in der ETL verwendeten Metallkomplexe die folgende allgemeine Formel, sind aber nicht auf diese beschränkt:
    Figure 00390001
  • (O-N) oder (N-N) ist ein zweizähniger Ligand, bei dem Metall an die Atome O, N oder N, N koordiniert ist; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zu der maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall angeheftet sein können.
  • In jeder der oben erwähnten Verbindungen, die in jeder Schicht der OLED-Vorrichtung verwendet werden, können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig deuteriert sein.
  • Zusätzlich zu und/oder in Kombination mit den hier offenbarten Materialien können viele Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Wirtsmaterialien, Dotiermaterialien, Exciton-/Lochblockierungsschichtmaterialien, Elektronentransport- und Elektroneninjektionsmaterialien in einer OLED verwendet werden. Nichtbeschränkende Beispiele der Materialien, die in einer OLED in Kombination mit hier offenbarten Materialien verwendet werden können, sind in Tabelle 2 unten aufgeführt. Tabelle 2 listet nichtbeschränkende Klassen von Materialien, nichtbeschränkende Beispiele von Verbindungen für jede Klasse und Literaturangaben, die die Materialien offenbaren, auf. TABELLE 2
    Figure 00390002
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
  • VERSUCHSTEIL
  • Die in diesem ganzen Dokument benutzten chemischen Abkürzungen sind wie folgt: dba ist Dibenzylidenaceton, EtOAc ist Ethylacetat, PPh3 ist Triphenylphosphin, dppf ist 1,1'-Bis(diphenylphosphin)ferrocen, DCM ist Dichlormethan, SPhos ist Dicyclohexyl(2',6'-dimethoxy-[1,1'-biphenyl]-3-yl)phosphin, THF ist Tetrahydrofuran.
  • Synthese von Verbindungen
  • Verbindung 1
    Figure 00650001
  • Synthese von (3,5-Dibromphenyl)triphenylsilan: In eine Lösung von 1,3,5-Tribrombenzol (9,0 g, 28,6 mMol) in Diethylether (200 ml) wurde n-Butyllithiumlösung in Hexan (2,5 M, 12 ml, 30,6 mMol) tropfenweise bei –78°C hineingegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten lang gerührt, bevor eine Lösung von Chlortriphenylsilan (9,27 g, 31,4 mMol) in Diethylether (90 ml) tropfenweise hinzugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei –78°C 1 Stunde lang gerührt und man ließ sie dann sich auf die Raumtemperatur erwärmen und das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt, und schließlich wurde 2 Stunden lang am Rückfluss gekocht. Nach Kühlen auf die Raumtemperatur wurde Feststoff abfiltriert. Auf das Verdampfen des Lösungsmittels hin wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (9/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um (3,5-Dibromphenyl)triphenylsilan (4,0 g, 28%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Synthese von (3-Brom-5-(dibenzo[b,d]furan-4-yl)phenyl)triphenylsilan. Eine Lösung von (3,5-Dibromphenyl)triphenylsilan (4,66 g, 9,43 mMol), Dibenzo[b,d]furan-4-ylborsäure (1,00 g, 4,72 mMol), Pd(PPh3)4 (0,109 g, 0,094 mMol) und Kaliumcarbonat (1,304 g, 9,43 mMol) in Toluol (150 ml) und Wasser (25 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Die organische Phase wurde isoliert, filtriert und verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (4/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um (3-Brom-5-(dibenzo[b,d]furan-4-yl)phenyl)triphenylsilan (1,75 g, Ausbeute 64%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Synthese der Verbindung 1. Eine Lösung von (3-Brom-5-(dibenzo[b,d]furan-4-yl)phenyl)triphenylsilan (3,00 g, 5,16 mMol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl)-9H-carbazol (1,905 g, 5,16 mMol), Pd2(dba)3 (0,094 g, 0,103 mMol), SPhos (0,085 g, 0,206 mMol) und K3PO4 (3,56 g, 15,48 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (5 ml) wurde über Nacht unter Stickstoff am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf die Raumtemperatur wurde Feststoff abfiltriert. Auf das Verdampfen des Lösungsmittels hin wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (4/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, gefolgt von Säulenchromatographie auf Aluminiumdioxid mit Hexan/DCM (3/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel, um die Verbindung 1 (1,5 g, Ausbeute 39%) als weißen Feststoff zu ergeben. Verbindung 2
    Figure 00660001
    Figure 00670001
  • Synthese von (5-Brom-3'-(dibenzo[b,d]furan-4-yl)-[1,1'-biphenyl]-3-yl)triphenylsilan. Eine Lösung von (3,5-Dibromphenyl)triphenylsilan (4,27 g, 8,64 mMol), 2-(3-(Dibenzo[b,d]furan-4-yl)phenyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (1,6 g, 4,32 mMol), Pd(PPh3)4 (0,100 g, 0,086 mMol) und K2CO3 (1,792 g, 12,96 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (10 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf die Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (4/1 bis 3/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um (5-Brom-3'-(dibenzo[b,d]furan-4-yl)[1,1'-biphenyl]-3-yl)triphenylsilan (1,3 g, 45%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Synthese von Verbindung 2. Eine Lösung von (5-Brom-3'-(dibenzo[b,d]furan-4-yl)[1,1'-biphenyl]-3-yl)triphenylsilan (2,17 g, 3,31 mMol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl)-9H-carbazol (1,35 g, 3,65 mMol), Pd2(dba)3 (0,061 g, 0,066 mMol), SPhos (0,054 g, 0,132 mMol) und K3PO4 (2,11 g, 9,94 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (2 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (3/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um die Verbindung 2 (2,4 g, 88%) als weißen Feststoff zu ergeben. Verbindung 5
    Figure 00680001
  • Synthese von 9-(3'-Brom-5'-(triphenylsilyl)-[1,1'-biphenyl]-3-yl)-9H-carbazol. Eine Lösung von (3,5-Dibromphenyl)triphenylsilan (4,02 g, 8,12 mMol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl)-9H-carbazol (1,500 g, 4,06 mMol), Pd(PPh3)4 (100 mg, 0,086 mMol), K2CO3 (1,123 g, 8,12 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (20 ml) wurde unter Stickstoff 24 Stunden lang am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf die Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (9/1 bis 4/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt und aus Hexan/DCM (9/1, Vol./Vol.) umkristallisiert, um 9-(3'-Brom-5'-(triphenylsilyl)-[1,1'-biphenyl]-3-yl)-9H-carbazol (2,1 g, 79%) als weiße Kristalle zu ergeben.
  • Synthese von Verbindung 5. Eine Lösung von 9-(3'-Brom-5'-(triphenylsilyl)-[1,1'-biphenyl]-3-yl)-9H-carbazol (2,97 g, 4,52 mMol) und Dibenzo[b,d]thiophen-4-ylborsäure (1,032 g, 4,52 mMol), Pd2(dba)3 (0,20 g, 0,021 mMol), SPhos (0,20 g, 0,049 mMol) und K3PO4 (2,88 g, 13,57 mMol) in Toluol (120 ml) und Wasser (5 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (4/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um die Verbindung 5 (2,5 g, 72,5%) als weißen Feststoff bereitzustellen. Verbindung 8
    Figure 00690001
  • Synthese von (5-Brom-3'-(dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)-[1,1'-biphenyl]-3-yl)triphenylsilan. Eine Lösung von 2-(3-(Dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)phenyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (2,00 g, 5,18 mMol), (3,5-Dibromphenyl)triphenylsilan (5,12 g, 10,35 mMol), Pd(PPh3)4 (0,120 g, 0,104 mMol), K2CO3 (2,147 g, 15,53 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (20 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (2/1 Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um (5-Brom-3'-(dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)-[1,1'-biphenyl]-3-yl)triphenylsilan (2,8 g, Ausbeute 80%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Synthese von Verbindung 8. Eine Mischung von (5-Brom-3'-(dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)-[1,1'-biphenyl]-3-yl)triphenylsilan (1,80 g, 2,67 mMol), 9H-3,9'-Bicarbazol (0,89 g, 2,67 mMol), Pd2(dba)3 (0,049 g, 0,053 mMol), SPhos (0,044 g, 0,107 mMol), Natrium-tert-butoxid (0,77 g, 8,02 mMol) in m-Xylol (100 ml) wurde bei 150°C über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde sie durch einen kurzen Pfropfen Celite® hindurchgeführt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (3/1 bis 2/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um die Verbindung 8 (2,2 g, Ausbeute 89%) als weißes Pulver zu ergeben. Verbindung 9
    Figure 00700001
  • Synthese der Verbindung 9. Eine Lösung von (5-Brom-3'-(dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)-[1,1'-biphenyl]-3-yl)triphenylsilan (2,180 g, 3,31 mMol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl)-9H-carbazol (1,346 g, 3,65 mMol), Pd2(dba)3 (0,061 g, 0,066 mMol), SPhos (0,054 g, 0,132 mMol) und K3PO4 (2,290 g, 9.94 mMol) Toluol (100 ml) und Wasser (2 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (3/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um die Verbindung 9 (2,1 g, Ausbeute 77%) als weißen Feststoff zu ergeben. Verbindung 10
    Figure 00710001
  • Synthese von Dibenzo[b,d]furan-4-yltriphenylsilan. Dibenzo[b,d]furan (5,00 g, 29,7 mMol) wurde in THF (150 ml) gelöst und im CO2/i-PrOH-Bad gekühlt. n-Butyllithiumlösung in Hexan (2,5 M, 12,49 ml, 31,2 mMol) wurde tropfenweise durch eine Spritze hinzugegeben. Nach der Zugabe wurde es bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und wieder im CO2/i-PrOH-Bad gekühlt. Chlortriphenylsilan (8,77 g, 29,7 mMol) in Ether (50 ml) wurde tropfenweise in die Reaktionslösung hineingegeben. Die Reaktionslösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das rohe Produkt durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit DCM/Hexan (1/9, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um Dibenzo[b,d]furan-4-yltriphenylsilan (8,2 g, 65%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Synthese von (6-Ioddibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan. Dibenzo[b,d]furan-4-yltriphenylsilan (9,80 g, 22,97 mMol) wurde in trockenem THF (100 ml) gelöst und im CO2/i-PrOH-Bad gekühlt. n-Butyllithium in Hexan (2,5 M, 12,87 ml, 32,2 mMol) wurde tropfenweise hinzugegeben. Es wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 4 Stunden lang gerührt und wieder im CO2/i-PrOH-Bad gekühlt und eine Lösung von I2 (8,63 g, 34 mMol) in Ether (50 ml) wurde tropfenweise hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 1 Stunde lang gerührt und mit einer wässrigen Lösung von NaHSO3 (10 Gew.-%, 100 ml) abgeschreckt. Sie wurde mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung verdünnt, mit EtOAc (50 ml × 3 Mal) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/EtOAc (95/5 bis 90/10, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um (6-Ioddibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan (7,8 g, 62%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Synthese von (6-(3-Chlorphenyl)dibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan. Eine Mischungslösung von (6-Ioddibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan (6,60 g, 11,95 mMol), (3-Chlorphenyl)borsäure (2,80 g, 17,92 mMol), Pd(PPh3)4 (0,138 g, 0,119 mMol) und K2CO3 (3,30 g, 23,89 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (15 ml) wurde unter Stickstoff 24 Stunden lang am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (4/1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um (6-(3-Chlorphenyl)dibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan (3,7 g, 58%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Synthese von Verbindung 10. Eine Lösung von (6-(3-Chlorphenyl)dibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan (2,130 g, 3,97 mMol), 9-(3-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl)-9H-carbazol (1,464 g, 3,97 mMol), Pd2(dba)3 (40 mg, 44 mMol), SPhos (45 mg, 109 mMol), K3PO4 (2,283 g, 9,91 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (1 ml) wurde unter Stickstoff 24 h lang bei 100°C gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (7/3, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um die Verbindung 10 (2,3 g, 78%) als weißen Feststoff zu ergeben. Verbindung 12
    Figure 00730001
  • (3-Brom-5-(triphenylen-2-yl)phenyl)triphenylsilan. Eine Lösung von (3,5-Dibromphenyl)triphenylsilan (2,20 g, 4,45 mMol), 4,4,5,5-Tetramethyl-2-(triphenylen-2-yl)-1,3,2-dioxaborolan (3,15 g, 8,90 mMol), Pd(PPh3)4 (0,051 g, 0,045 mMol) und K2CO3 (1,23 g, 8.90 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (20 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase isoliert, durch einen kurzen Pfropfen Celite® filtriert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (7/3, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, gefolgt vom Umkristallisieren aus demselben Lösungsmittel, um (3-Brom-5-(triphenylen-2-yl)phenyl)triphenylsilan (1,50 g, 52%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Synthese der Verbindung 12. Eine Lösung von (3-Brom-5-(triphenylen-2-yl)phenyl)triphenylsilan (3,40 g, 5,30 mMol), Dibenzo[b,d]thiophen-4-ylborsäure (1,33 g, 5,83 mMol), Pd2(dba)3 (0,049 g, 0,053 mMol), SPhos (0,044 g, 0,106 mMol), K3PO4 (3,66 g, 15,90 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (1 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Die heiße Reaktionslösung wurde durch einen kurzen Pfropfen Celite® filtriert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (7/3, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, um die Verbindung 12 (2,70 g, 68%) als weißen Feststoff zu ergeben. Verbindung 13
    Figure 00740001
  • Synthese von (6-(3-Chlorphenyl)dibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan. Eine Lösung von (6-Ioddibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan (5,00 g, 9,05 mMol), (3-Chlorphenyl)borsäure (1,7 g, 11,3 mMol), Pd(PPh3)4 (0,105 g, 0,091 mMol) und K2CO3 (2,502 g, 18,10 mMol) in Toluol (75 ml) und Wasser (10 ml) wurde unter Stickstoff 48 h lang am Rückfluss gekocht. Die organische Schicht wurde abgetrennt und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/EtOAc (95/5, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt, gefolgt vom Umkristallisieren aus demselben Lösungsmittel, um (6-(3-Chlorphenyl)dibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan (1,0 g, 21%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Figure 00750001
  • Synthese der Verbindung 13. Eine Lösung von (6-(3-Chlorphenyl)dibenzo[b,d]furan-4-yl)triphenylsilan (1,63 g, 3,03 mMol), 4,4,5,5-Tetramethyl-2-(triphenylen-2-yl)-1,3,2-dioxaborolan (1,12 g, 3,16 mMol), Pd2(dba)3 (0,090 g, xx mMol) und SPhos (0,10 g, 0,24 mMol) und K3PO4 (2.03 g, 8.8 mMol) in Toluol (100 ml) und Wasser (1 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Feststoff abfiltriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan/DCM (7/3, Vol./Vol.) als Elutionsmittel, gefolgt von Säulenchromatographie auf einer C18-Säule mit Acetonitril als Elutionsmittel gereinigt, um die Verbindung 13 (1,6 g, 72%) als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen nur als Beispiel dienen und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen. Beispielsweise können viele der hier beschriebenen Materialien und Strukturen durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung, wie beansprucht, kann daher Variationen von den spezifischen Beispielen und bevorzugten hier beschriebenen Ausführungsformen umfassen, wie es einem Fachmann auf dem Gebiet der Technik offensichtlich ist. Es versteht sich, dass verschiedene Theorien, warum die Erfindung funktioniert, nicht als beschränkend aufgefasst werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5844363 [0004, 0041]
    • US 6303238 [0004, 0041]
    • US 5707745 [0004, 0041, 0044]
    • US 7279704 [0014, 0039, 0040, 0049]
    • US 4769292 [0038]
    • US 5703436 [0041]
    • US 6097147 [0041]
    • US 5247190 [0044]
    • US 6091195 [0044]
    • US 5834893 [0044]
    • US 6013982 [0045]
    • US 6087196 [0045]
    • US 6337102 [0045]
    • US 6294398 [0045]
    • US 6468819 [0045]
    • US 7968146 [0046]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices”, Nature, vol. 395, 151–154, 1998 [0039]
    • („Baldo-I”) und Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence”, Appl. Phys. Lett., vol. 75, No. 3, 4–6 (1999) („Baldo-II”) [0039]

Claims (27)

  1. Verbindung, die die Formel: L1-L2-L3 Formula I Formel 1 aufweist; wobei L1 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Carbazol, Azacarbazol, Triphenylen, Azatriphenylen und Kombinationen davon; wobei L2 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Phenyl, Pyridin, Pyrazin, Triazin und Kombinationen davon; wobei L3 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon; wobei mindestens eines von L1 bis L3 durch mindestens eine SiAr1Ar2Ar3-Gruppe substituiert ist; wobei Ar1 bis Ar3 unabhängig voneinander aus Aryl- oder Heteroarylgruppen ausgewählt sind; wobei jedes von L1 bis L3 wahlweise mit einer Gruppe substituiert ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, wobei irgendeine optionale Substitution an L1 und L3 jeweils an L1 bzw. L3 anelliert sein kann; und wobei irgendeine optionale Substitution an L2 nicht anelliert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei jedes von L1 bis L3 wahlweise mit einer Gruppe substituiert ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Aryl, Heteroaryl oder Kombinationen davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei jedes von L1 bis L3 mit Wasserstoff substituiert ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L1 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    Figure 00770001
    wobei X1 bis X19 unabhängig CR oder N sind; und wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L1 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    Figure 00780001
    und wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L2 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    Figure 00790001
  7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L3 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    Figure 00790002
    wobei X1 bis X10 unabhängig voneinander CR oder N sind; wobei Y1 und Y2 unabhängig voneinander O, S, oder Se sind; und wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L3 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    Figure 00800001
  9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ar1 bis Ar3 aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Phenyl, Pyridin, Pyrazin, Triazin und Kombinationen davon.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ar1, Ar2, und Ar3 Phenyl sind.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L3 Dibenzothiophen enthält.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L3 Dibenzofuran enthält.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L2 Phenyl enthält.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L2 ein Biphenyl enthält.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L2 ein Terphenyl enthält.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L1 Carbazol enthält.
  17. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L1 Triphenylen enthält.
  18. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus: Compound = Verbindung
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
  19. Erste Vorrichtung umfassend eine organische, lichtemittierende Vorrichtung, des Weiteren umfassend: eine Anode; eine Kathode; und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfassend eine Verbindung, die die Formel: L1-L2-L3 Formula I Formel I aufweist; wobei L1 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Carbazol, Azacarbazol, Triphenylen, Azatriphenylen und Kombinationen davon; wobei L2 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Phenyl, Pyridin, Pyrazin, Triazin und Kombinationen davon; wobei L3 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen, Dibenzoselenophen, Azadibenzoselenophen und Kombinationen davon; wobei mindestens eines von L1 bis L3 durch mindestens eine SiAr1Ar2Ar3-Gruppe substituiert ist; wobei Ar1 bis Ar3 unabhängig voneinander aus Aryl- oder Heteroarylgruppen ausgewählt sind; wobei jedes von L1 bis L3 wahlweise mit einer Gruppe substituiert ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei irgendeine optionale Substitution an L1 und L3 jeweils an L1 bzw. L3 anelliert sein kann; und wobei irgendeine optionale Substitution an L2 nicht anelliert ist.
  20. Erste Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die organische Schicht eine emittierende Schicht ist und die Verbindung der Formel I ein Wirt ist.
  21. Erste Vorrichtung nach Anspruch 20, des weiteren ein erstes Dotiermaterial umfassend, das ein emittierendes Dotiermittel ist umfassend einen Übergangsmetallkomplex, der mindestens einen Liganden oder Teil des Liganden aufweist, wenn der Ligand mehr als zweizähnig ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    wobei Ra, Rb, Rc und Rd eine Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen können; wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb, Rc und Rd wahlweise verknüpft sind, um einen anellierten Ring zu bilden oder einen mehrzähnigen Liganden zu bilden.
  22. Erste Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die organische Schicht eine nichtemittierende Schicht ist.
  23. Erste Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die organische Schicht eine erste organische Schicht ist und die Vorrichtung des weiteren eine zweite organische Schicht umfasst, die eine nichtemittierende Schicht ist und die Verbindung, die die Formel I aufweist, ein Material in der zweiten organischen Schicht ist.
  24. Erste Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die zweite organische Schicht eine Blockierungsschicht ist und die Verbindung, die die Formel I aufweist, ein Blockierungsmaterial in der zweiten organischen Schicht ist.
  25. Erste Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die erste Vorrichtung ein Konsumartikel ist.
  26. Erste Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung ist.
  27. Erste Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die erste Vorrichtung eine Beleuchtungstafel umfasst.
DE102013208026A 2012-05-04 2013-05-02 Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten Pending DE102013208026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/464,122 2012-05-04
US13/464,122 US9184399B2 (en) 2012-05-04 2012-05-04 Asymmetric hosts with triaryl silane side chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208026A1 true DE102013208026A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49384664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208026A Pending DE102013208026A1 (de) 2012-05-04 2013-05-02 Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9184399B2 (de)
JP (1) JP6137932B2 (de)
KR (1) KR102004546B1 (de)
DE (1) DE102013208026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10326086B2 (en) 2015-02-06 2019-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound, composition containing the organometallic compound, and organic light-emitting device including the organometallic compound or composition
US11380851B2 (en) 2017-09-01 2022-07-05 Lg Chem, Ltd. Compound and organic light emitting device comprising the same

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102261235B1 (ko) 2011-11-22 2021-06-04 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 복소 고리 유도체, 유기 일렉트로루미네선스 소자용 재료 및 유기 일렉트로루미네선스 소자
JP6314599B2 (ja) * 2013-03-29 2018-04-25 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス用化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子、それを具備した照明装置及び表示装置
WO2015114102A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Basf Se Silyl substituted azadibenzofurans and azadibenzothiophenes
JP2016100364A (ja) 2014-11-18 2016-05-30 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR102154878B1 (ko) * 2014-12-02 2020-09-10 두산솔루스 주식회사 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR102408143B1 (ko) 2015-02-05 2022-06-15 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 유기금속 화합물-함유 조성물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
JPWO2016129694A1 (ja) * 2015-02-13 2017-11-24 出光興産株式会社 化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、インク組成物、有機エレクトロルミネッセンス素子、及び電子機器
US10651392B2 (en) 2015-09-30 2020-05-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic light-emitting device
US10535821B2 (en) 2016-12-13 2020-01-14 International Business Machines Corporation Small molecule acceptors derived from renewable furan source
US11552262B2 (en) 2017-12-12 2023-01-10 Samsung Display Co., Ltd. Organic molecules for use in optoelectronic devices
KR20200014085A (ko) 2018-07-31 2020-02-10 삼성전자주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR20210037061A (ko) 2019-09-26 2021-04-06 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
CN114213444A (zh) * 2021-12-10 2022-03-22 陕西维世诺新材料有限公司 一种四苯基硅烷衍生物及其制备方法
KR102580331B1 (ko) * 2023-07-27 2023-09-20 주식회사 노바머터리얼즈 Oled 재료로 사용되는 트리페닐실란 유도체의 제조방법

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5247190A (en) 1989-04-20 1993-09-21 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles

Family Cites Families (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
DE69412567T2 (de) 1993-11-01 1999-02-04 Hodogaya Chemical Co Ltd Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
US6528187B1 (en) 1998-09-08 2003-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material for luminescence element and luminescence element using the same
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US6458475B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 The Trustee Of Princeton University Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter
KR100377321B1 (ko) 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
US20020121638A1 (en) 2000-06-30 2002-09-05 Vladimir Grushin Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
CN101924190B (zh) 2000-08-11 2012-07-04 普林斯顿大学理事会 有机金属化合物和发射转换有机电致磷光
KR100377575B1 (ko) * 2000-10-17 2003-03-26 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자용 청색 발광 화합물 및 이를 사용한유기 전계 발광 소자
US6579630B2 (en) 2000-12-07 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semiconducting organic compounds used for opto-electronic devices
JP3812730B2 (ja) 2001-02-01 2006-08-23 富士写真フイルム株式会社 遷移金属錯体及び発光素子
JP4307000B2 (ja) 2001-03-08 2009-08-05 キヤノン株式会社 金属配位化合物、電界発光素子及び表示装置
JP4310077B2 (ja) 2001-06-19 2009-08-05 キヤノン株式会社 金属配位化合物及び有機発光素子
ATE431970T1 (de) 2001-06-20 2009-06-15 Showa Denko Kk Licht emittierendes material und organische leuchtdiode
US7071615B2 (en) 2001-08-20 2006-07-04 Universal Display Corporation Transparent electrodes
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
US7431968B1 (en) 2001-09-04 2008-10-07 The Trustees Of Princeton University Process and apparatus for organic vapor jet deposition
US6835469B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
US7166368B2 (en) 2001-11-07 2007-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds
US6863997B2 (en) 2001-12-28 2005-03-08 The Trustees Of Princeton University White light emitting OLEDs from combined monomer and aggregate emission
KR100691543B1 (ko) 2002-01-18 2007-03-09 주식회사 엘지화학 새로운 전자 수송용 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US6878975B2 (en) 2002-02-08 2005-04-12 Agilent Technologies, Inc. Polarization field enhanced tunnel structures
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US7189989B2 (en) 2002-08-22 2007-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element
JP4313308B2 (ja) 2002-08-27 2009-08-12 富士フイルム株式会社 有機金属錯体、有機el素子及び有機elディスプレイ
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
JP4365199B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-18 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP4365196B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-18 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
CN100387607C (zh) 2003-03-24 2008-05-14 南加利福尼亚大学 Ir的苯基-吡唑配合物
US7090928B2 (en) 2003-04-01 2006-08-15 The University Of Southern California Binuclear compounds
US7345301B2 (en) 2003-04-15 2008-03-18 Merck Patent Gmbh Mixtures of matrix materials and organic semiconductors capable of emission, use of the same and electronic components containing said mixtures
US7029765B2 (en) 2003-04-22 2006-04-18 Universal Display Corporation Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage
US20060186791A1 (en) 2003-05-29 2006-08-24 Osamu Yoshitake Organic electroluminescent element
JP2005011610A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 有機電界発光素子
US20050025993A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
TWI390006B (zh) 2003-08-07 2013-03-21 Nippon Steel Chemical Co Organic EL materials with aluminum clamps
DE10338550A1 (de) 2003-08-19 2005-03-31 Basf Ag Übergangsmetallkomplexe mit Carbenliganden als Emitter für organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs)
US20060269780A1 (en) 2003-09-25 2006-11-30 Takayuki Fukumatsu Organic electroluminescent device
JP4822687B2 (ja) 2003-11-21 2011-11-24 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US7332232B2 (en) 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
EP2533610B1 (de) 2004-03-11 2015-04-29 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung für eine Ladungstransportfolie und Ionenzusammensetzung, Ladetransportfolie und organische Elektrolumineszenzvorrichtung damit, und Herstellungsverfahren der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung und Herstellungsverfahren der Ladungstransportfolie
TW200531592A (en) 2004-03-15 2005-09-16 Nippon Steel Chemical Co Organic electroluminescent device
JP4065547B2 (ja) * 2004-04-12 2008-03-26 キヤノン株式会社 フルオレン化合物及びそれを用いた有機発光素子
JP4869565B2 (ja) 2004-04-23 2012-02-08 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
US7491823B2 (en) 2004-05-18 2009-02-17 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7154114B2 (en) 2004-05-18 2006-12-26 Universal Display Corporation Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
WO2005123873A1 (ja) 2004-06-17 2005-12-29 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
CN101006161A (zh) 2004-06-28 2007-07-25 西巴特殊化学品控股有限公司 含有三唑和苯并三唑的电致发光金属络合物
US20060008670A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Chun Lin Organic light emitting materials and devices
EP2178348B1 (de) 2004-07-23 2012-11-21 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszentes Element, Bildschirm und Beleuchtungseinheit
DE102004057072A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Ag Verwendung von Übergangsmetall-Carbenkomplexen in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs)
KR101272435B1 (ko) 2004-12-30 2013-06-07 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 유기금속 착체
US8377571B2 (en) 2005-02-04 2013-02-19 Konica Minolta Holdings, Inc. Material for organic electroluminescence element, organic electroluminescence element, display device and lighting device
KR100803125B1 (ko) 2005-03-08 2008-02-14 엘지전자 주식회사 적색 인광 화합물 및 이를 사용한 유기전계발광소자
JP5125502B2 (ja) 2005-03-16 2013-01-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102005014284A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Ag Verwendung von Verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über Carbonyl-Gruppen enthaltende Gruppen verbundene Ringe enthalten, als Matrixmaterialien in organischen Leuchtdioden
WO2006103874A1 (ja) 2005-03-29 2006-10-05 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
GB2439030B (en) 2005-04-18 2011-03-02 Konica Minolta Holdings Inc Organic electroluminescent device, display and illuminating device
US7807275B2 (en) 2005-04-21 2010-10-05 Universal Display Corporation Non-blocked phosphorescent OLEDs
US9051344B2 (en) 2005-05-06 2015-06-09 Universal Display Corporation Stability OLED materials and devices
JP4533796B2 (ja) 2005-05-06 2010-09-01 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
CN103746080B (zh) 2005-05-31 2019-03-08 通用显示公司 发射磷光的二极管中的苯并[9,10]菲基质
WO2006132173A1 (ja) 2005-06-07 2006-12-14 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機金属錯体及びこれを用いた有機電界発光素子
KR101294905B1 (ko) 2005-06-27 2013-08-09 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기 전도성 중합체 조성물
US20090039771A1 (en) 2005-07-01 2009-02-12 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element material, organic electroluminescent element, display device and lighting device
WO2007028417A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Technische Universität Braunschweig Triplett emitter having condensed five-membered rings
JP4887731B2 (ja) 2005-10-26 2012-02-29 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
EP1956666A4 (de) 2005-12-01 2010-06-16 Nippon Steel Chemical Co Organisches elektrolumineszenzbauelement
US7915415B2 (en) 2006-02-10 2011-03-29 Universal Display Corporation Metal complexes of cyclometallated imidazo[1,2-f]phenanthridine and diimidazo[1,2-a:1′,2′-c]quinazoline ligands and isoelectronic and benzannulated analogs thereof
JP4823730B2 (ja) 2006-03-20 2011-11-24 新日鐵化学株式会社 発光層化合物及び有機電界発光素子
KR101551591B1 (ko) 2006-04-26 2015-09-08 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그들을 이용한 유기 전기 발광 소자
WO2007132678A1 (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101461074B (zh) 2006-06-02 2011-06-15 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及使用了它的有机电致发光元件
CN101506192A (zh) 2006-08-23 2009-08-12 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用它们的有机电致发光元件
JP5589251B2 (ja) 2006-09-21 2014-09-17 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料
EP2080762B1 (de) 2006-11-09 2016-09-14 Nippon Steel & Sumikin Chemical Co., Ltd. Verbindung für organische elektrolumineszenzvorrichtung und organische elektrolumineszenzvorrichtung
KR101347519B1 (ko) 2006-11-24 2014-01-03 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
US8119255B2 (en) 2006-12-08 2012-02-21 Universal Display Corporation Cross-linkable iridium complexes and organic light-emitting devices using the same
US8778508B2 (en) 2006-12-08 2014-07-15 Universal Display Corporation Light-emitting organometallic complexes
WO2008101842A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Basf Se Electroluminescent metal complexes with benzotriazoles
JP5677836B2 (ja) 2007-04-26 2015-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se フェノチアジン−s−オキシドまたはフェノチアジン−s,s−ジオキシド基を含有するシラン、およびoledにおけるその使用
WO2008156879A1 (en) 2007-06-20 2008-12-24 Universal Display Corporation Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials
EP2170911B1 (de) 2007-06-22 2018-11-28 UDC Ireland Limited Lichtemittierende cu(i)-komplexe
CN101878552B (zh) 2007-07-05 2015-07-15 巴斯夫欧洲公司 包含卡宾-过渡金属配合物发射体和至少一种选自二甲硅烷基咔唑、二甲硅烷基二苯并呋喃、二甲硅烷基二苯并噻吩、二甲硅烷基二苯并磷杂环戊二烯、二甲硅烷基二苯并噻吩s-氧化物和二甲硅烷基二苯并噻吩s,s-二氧化物的化合物的有机发光二极管
KR20100031723A (ko) 2007-07-07 2010-03-24 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 크리센 유도체 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
TW200909559A (en) 2007-07-07 2009-03-01 Idemitsu Kosan Co Naphthalene derivative, material for organic electroluminescence device, and organic electroluminescence device using the same
US8779655B2 (en) 2007-07-07 2014-07-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090045731A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US8330350B2 (en) 2007-07-07 2012-12-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
KR101453128B1 (ko) 2007-07-10 2014-10-27 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자용 재료 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
US8080658B2 (en) * 2007-07-10 2011-12-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
CN101688052A (zh) 2007-07-27 2010-03-31 E.I.内穆尔杜邦公司 包含无机纳米颗粒的导电聚合物的含水分散体
TWI551594B (zh) 2007-08-08 2016-10-01 環球展覽公司 有機電發光材料及裝置
JP2009040728A (ja) 2007-08-09 2009-02-26 Canon Inc 有機金属錯体及びこれを用いた有機発光素子
US8728632B2 (en) 2007-10-17 2014-05-20 Basf Se Metal complexes comprising bridged carbene ligands and use thereof in OLEDs
US20090101870A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers
US7914908B2 (en) 2007-11-02 2011-03-29 Global Oled Technology Llc Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative
DE102007053771A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
US8222637B2 (en) 2007-11-15 2012-07-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzochrysene derivative and organic electroluminescence device using the same
WO2009066779A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
EP2221897A4 (de) 2007-11-22 2012-08-08 Idemitsu Kosan Co Organisches el-element und ein organisches el-material enthaltende lösung
US8221905B2 (en) 2007-12-28 2012-07-17 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
WO2009085344A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
CN105859792A (zh) 2008-02-12 2016-08-17 巴斯夫欧洲公司 具有二苯并[f,h]喹噁啉的电致发光金属络合物
KR101693903B1 (ko) * 2009-01-07 2017-01-06 바스프 에스이 카르바졸, 디벤조푸란, 디벤조티오펜 및 디펜조포스폴로부터 선택된 실릴 및 이종원자 치환된 화합물, 및 이의 유기 전자 장치에서의 용도
JP6007467B2 (ja) * 2010-07-27 2016-10-12 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、
US8932734B2 (en) * 2010-10-08 2015-01-13 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5247190A (en) 1989-04-20 1993-09-21 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6468819B1 (en) 1999-11-23 2002-10-22 The Trustees Of Princeton University Method for patterning organic thin film devices using a die
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
("Baldo-I") und Baldo et al., "Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence", Appl. Phys. Lett., vol. 75, No. 3, 4-6 (1999) ("Baldo-II")
Baldo et al., "Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices", Nature, vol. 395, 151-154, 1998

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10326086B2 (en) 2015-02-06 2019-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound, composition containing the organometallic compound, and organic light-emitting device including the organometallic compound or composition
US11380851B2 (en) 2017-09-01 2022-07-05 Lg Chem, Ltd. Compound and organic light emitting device comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR102004546B1 (ko) 2019-07-26
JP2013234182A (ja) 2013-11-21
US9184399B2 (en) 2015-11-10
JP6137932B2 (ja) 2017-05-31
KR20130124217A (ko) 2013-11-13
US20130293094A1 (en) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101561B4 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
DE112010005815B4 (de) Bicarbazolverbindungen für OLEDs
DE112011103404B4 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten
DE102012220691B4 (de) Triphenylensilanwirte
JP6666368B2 (ja) 遅延蛍光を示す有機発光化合物
DE112012002237B4 (de) Host Materialien für OLEDS
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
JP6332904B2 (ja) 新規有機発光材料
EP2718302B1 (de) Heteroleptische iridium-carben-komplexe und lichtemittierende vorrichtung damit
EP3124488B1 (de) Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
DE112011101447T5 (de) Bicarbazol enthaltende Verbindungen für OLEDs
DE112011101498T5 (de) Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE102016201672A1 (de) Organische elektrolumineszierende Materialien und Vorrichtungen
DE102020205833B4 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
KR20200007737A (ko) 유기 전계발광 물질 및 디바이스
TW201827569A (zh) 有機電致發光材料及裝置
WO2012102967A1 (en) Aza - dibenzothiophene, aza - dibenzofuran and aza - dibenzoselenophene derivatives for use in oled &#39; s
DE102020205828B4 (de) Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält
DE102020205832A1 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 6-Silyl-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102013214144B4 (de) Diarylamino-substituierte Metallkomplexe
DE102014001468A1 (de) Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex
DE102013003605B4 (de) Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication