DE112011101498T5 - Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen - Google Patents

Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen Download PDF

Info

Publication number
DE112011101498T5
DE112011101498T5 DE112011101498T DE112011101498T DE112011101498T5 DE 112011101498 T5 DE112011101498 T5 DE 112011101498T5 DE 112011101498 T DE112011101498 T DE 112011101498T DE 112011101498 T DE112011101498 T DE 112011101498T DE 112011101498 T5 DE112011101498 T5 DE 112011101498T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
benzofuran
benzothiophene
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011101498T
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Kwong
James Fiordeliso
Yonggang Wu
Bin Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Display Corp
Original Assignee
Universal Display Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Display Corp filed Critical Universal Display Corp
Publication of DE112011101498T5 publication Critical patent/DE112011101498T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D345/00Heterocyclic compounds containing rings having selenium or tellurium atoms as the only ring hetero atoms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1096Heterocyclic compounds characterised by ligands containing other heteroatoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es werden Verbindungen umfassend einen Triphenylen-Rest und einen Benzo- oder Dibenzo-Rest bereitgestellt. Insbesondere weist der Benzo- oder Dibenzo-Rest einen fusionierten Substituenten auf. Diese Verbindungen können in organischen lichtemittierenden Vorrichtungen verwendet werden, insbesondere in Kombination mit gelben, orangen und roten Emittern, um Vorrichtungen mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S.-Anmeldung Nr. 13/004,523, eingereicht am 11. Januar 2011, die die Priorität der vorläufigen U.S.-Anmeldung, Serien-Nr. 61/343,402, eingereicht am 28. April 2010, beansprucht, deren Offenbarungen ausdrücklich unter Bezugnahme ihres gesamten Inhalts hierin eingeschlossen sind.
  • Die beanspruchte Erfindung wurde von, in Vertretung für und/oder in Zusammenhang mit einer oder mehreren der nachfolgenden Parteien einer gemeinsamen Universitätsgesellschafts-Forschungsvereinbarung abgeschlossen: den Mitgliedern der Universität von Michigan, Princeton Universität, der Universität von Süd-Kalifornien und der Universal Display Corporation. Die Vereinbarung war an und vor dem Datum gültig, an dem die beanspruchte Erfindung erstellt wurde und die beanspruchte Erfindung wurde als Ergebnis von Aktivitäten erstellt, die innerhalb des Geltungsbereichs der Vereinbarung unternommen wurden.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft organische lichtemittierende Vorrichtungen (OLEDs). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung phosphoreszierende Materialien, umfassend einen Triphenylen-Rest und einen Benzofuran-, Dibenzofuran-, Benzothiophen-, Dibenzothiophen-, Benzoselenophen- oder einen Dibenzoselenophen-Rest. Diese Materialien können Vorrichtungen mit verbesserter Leistung bereitstellen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Optoelektronische Vorrichtungen, die Gebrauch von organischen Materialien machen, erfahren aus einer Reihe von Gründen zunehmend an Beliebtheit. Viele dieser Materialien, die für die Herstellung solcher Vorrichtungen verwendet werden, sind relativ kostengünstig, wodurch organische optoelektronische Vorrichtungen ein Potenzial für Kostenvorteile gegenüber anorganischen Vorrichtungen aufweisen. Zusätzlich sind durch die inhärenten Eigenschaften von organischen Materialien, wie z. B. deren Flexibilität, diese gut für bestimmte Anwendungen geeignet, wie z. B. der Fabrikation auf einem flexiblen Substrat. Beispiele für organische optoelektronische Vorrichtungen sind organische lichtemittierende Vorrichtungen (OLEDs), organische Fototransistoren, organische Fotovoltaikzellen sowie organische Fotodetektoren. Im Fall von OLEDs können die organischen Materialien Leistungsvorteile gegenüber herkömmlichen Materialien aufweisen. Z. B. kann die Wellenlänge, bei welcher eine organische Emitterschicht Licht emittiert, im Allgemeinen leicht mit entsprechenden Dotierstoffen abgestimmt werden.
  • OLEDs setzen dünne organische Folien ein, die Licht emittieren, wenn eine Spannung über das Gerät angelegt wird. Die OLEDs gelten derzeit als eine zunehmend interessante Technologie zur Verwendung bei Anwendungen, wie z. B. bei Flachbildschirmen, Beleuchtungen und Hintergrundbeleuchtungen. Mehrere OLED-Materialien und Konfigurationen sind in den U.S.-Patenten Nummer 5,844,363 , 6,303,238 und 5,707,745 beschrieben, die durch Verweis auf deren gesamten Inhalt hierin eingeschlossen sind.
  • Eine Anwendung für phosphoreszierende Emittermoleküle ist ein Vollfarbbildschirm. Die Industrienormen für einen solchen Bildschirm sehen Pixel vor, die derart ausgeführt sind, um bestimmte Farben zu emittieren, die auch als „gesättigte” Farben bekannt sind. Insbesondere sehen diese Normen Pixel mit gesättigtem rot, grün und blau vor. Die Farbe kann unter Verwendung von CIE-Koordinaten gemessen werden, die gemäß dem Stand der Technik wohl bekannt sind.
  • Ein Beispiel eines grünen Emittermoleküls ist Tris(2-phenylpyridin)iridium, als Ir(ppy)3 bezeichnet, welches die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00030001
  • Bei dieser und hierin enthaltenen späteren Figuren stellen wir die koordinative Bindung von Stickstoff und Metall (hier Ir) als eine gerade Linie dar.
  • Wie hierin verwendet umfasst der Begriff „organisch” sowohl Polymermaterial als auch organische Materialien mit kleinen Molekülen, die verwendet werden, um organische optoelektronische Vorrichtungen herzustellen. Der Begriff „kleine Moleküle” bezieht sich auf jedes beliebige organische Material, das kein Polymer ist und „kleine Moleküle” können in der Tat ziemlich groß sein. Kleine Moleküle können unter Umständen sich wiederholende Einheiten enthalten. Die Verwendung einer langkettigen Alkylgruppe als Substituent lässt z. B. ein Molekül nicht von der Klasse der „kleinen Moleküle” ausscheiden. Kleine Moleküle können ebenfalls in Polymere eingearbeitet sein, z. B. als eine Seitengruppe an einer Polymerhauptkette oder als Teil der Hauptkette. Kleine Moleküle können ebenfalls als Kerneinheit eines Dendrimers dienen, das aus einer Reihe von chemischen Hüllen besteht, die auf der Kerneinheit aufgebaut sind. Die Kerneinheit eines Dendrimers kann ein fluoreszierender oder phosphoreszierender Kleinmolekül-Emitter sein. Ein Dendrimer kann ein „kleines Molekül” sein und es wird angenommen, dass sämtliche derzeit im Bereich von OLEDs eingesetzten Dendrimere kleine Moleküle sind.
  • Wie hierin verwendet bedeutet „Oberseite” am weitesten vom Substrat entfernt, während „Unterseite” am nahesten zum Substrat bedeutet. Wird von einer ersten Schicht als „angeordnet über” gesprochen, ist die erste Schicht weiter weg vom Substrat angeordnet. Es können sich auch andere Schichten zwischen der ersten und der zweiten Schicht befinden, es sei denn es ist ausdrücklich angegeben, dass die erste Schicht „in Kontakt mit” der zweiten Schicht ist. Eine Kathode kann z. B. als „über” einer Anode „angeordnet” beschrieben sein, obwohl verschiedene organische Schichten dazwischen liegen.
  • Wie hierin verwendet bedeutet „verarbeitbare Lösung” in der Lage zu sein, aufgelöst, dispergiert oder in einem flüssigen Medium transportiert und/oder aus diesem heraus aufgetragen zu werden können, entweder in Lösungs- oder Suspensionsform.
  • Ein Ligand kann als „fotoaktiv” bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den fotoaktiven Eigenschaften eines Emittermaterials beiträgt. Ein Ligand kann als „untergeordnet (ancillary)” bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den fotoaktiven Eigenschaften eines Emittermaterials beiträgt, obwohl ein untergeordneter (ancillary) Ligand die Eigenschaften eines fotoaktiven Liganden verändern kann.
  • Wie hierin verwendet und wie im Allgemeinen vom Fachmann auf dem Gebiet verstanden, ist ein „am höchsten besetztes Molekülorbital-” (HOMO) oder ein „am niedrigsten unbesetztes Molekülorbital-” (LUMO) Energieniveau ”größer als” oder „höher als” ein zweites HOMO- oder LUMO-Energieniveau, falls sich das erste Energieniveau näher zum Vakuumenergieniveau befindet. Da Ionisationspotenziale (IP) als eine negative Energie relativ zu einem Vakuumniveau gemessen werden, entspricht ein höheres HOMO-Energieniveau einem IP mit einem kleineren absoluten Wert (ein IP, der weniger negativ ist). Auf ähnliche Weise entspricht ein höheres LUMO-Energieniveau einer Elektronenaffinität (EA) mit einem kleineren absoluten Wert (eine EA, die weniger als negativ ist). An einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm mit dem Vakuumniveau auf der Oberseite liegt das LUMO-Energieniveau eines Materials höher als das HOMO-Energieniveau desselben Materials. Ein „höheres” HOMO- oder LUMO-Energieniveau erscheint näher zur Oberseite eines solchen Diagramms, als ein „niedrigeres” HOMO- oder LUMO-Energieniveau.
  • Wie hierin verwendet und wie im Allgemeinen vom Fachmann auf dem Gebiet verstanden, ist eine erste Austrittsarbeit „größer als” oder „höher als” eine zweite Austrittsarbeit, falls die erste Austrittsarbeit einen höheren absoluten Wert hat. Weil Austrittsarbeiten im Allgemeinen als negative Zahlen relativ zum Vakuumniveau gemessen werden, bedeutet dies, dass eine „höhere” Arbeitsfunktion mehr negativ ist. Auf einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm mit dem Vakuumniveau auf der Oberseite, ist die „höhere” Austrittsarbeit als weiter weg vom Vakuumniveau in Abwärtsrichtung dargestellt. Daher folgen die Definition von HOMO- und LUMO-Energieniveaus einer anderen Konvention, als die der Austrittsarbeiten.
  • Mehr Einzelheiten über OLEDs und den oben beschriebenen Definitionen sind im U.S.-Patent Nr. 7,279,704 zu finden, welches hierin in seiner Gesamtheit eingeschlossen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden Verbindungen umfassend einen Triphenylen-Rest und einen Benzo- oder Dibenzofuran-, Benzo- oder Dibenzothiophen-, oder Benzo- oder Dibenzoselenophen-Rest mit fusionierten Substituenten bereitgestellt. Die Verbindungen umfassen die nachfolgende Formel:
    Figure 00060001
  • R'1, R'2 und R'3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes der R'1, R'2 und R'3 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Die Verbindung umfasst weiterhin einen Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzoselenophen-Rest, ferner umfassend einen zusätzlichen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, der mit einem Benzo-Ring des Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzselenophen-Rests fusioniert ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist der aromatische oder heteroaromatische Ring ein 6-gliedriger karbozyklischer oder heterozyklischer Ring. Gemäß einem weiteren Aspekt ist der aromatische Ring ein Benzolring.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00070001
  • X ist O, S oder Se. Gemäß einem Aspekt ist X S. Gemäß einem weiteren Aspekt ist X O. R1, R2 und Ra sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes der R1 und R2 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Wenigstens zwei Substituenten von R1 und R2 sind zu einem fusionierten Ring verbunden. Ra stellt Mono- oder Di-Substituenten dar, die nicht zu einem Benzoring fusioniert werden können. L stellt einen Abstandhalter oder eine direkte Bindung zu dem Benzofuran-, Dibenzofuran-, Benzothiophen-, Dibenzothiophen-, Benzoselenophen- oder Benzoselenophen-Rest mit zusätzlichen fusionierten Ringen dar.
  • Bevorzugt weist die Verbindung die nachfolgende Formel auf:
    Figure 00080001
  • Gemäß einem Aspekt ist L eine direkte Bindung. Gemäß einem weiteren Aspekt ist L ein Abstandhalter mit der Formel:
    Figure 00080002
  • A, B, C und D sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00080003
  • A, B, C und D sind optional ferner mit Ra substituiert. Jedes von p, q, r und s ist 0, 1, 2, 3 oder 4. p + q + r + s ist wenigstens 1. Bevorzugt ist L Phenyl.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Benzofuran-, Dibenzofuran-, Benzothiophen-, Dibenzothiophen-, Benzoselenophen oder Dibenzselenophen-Rest mit den zusätzlichen fusionierten Ringen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00090001
  • Es werden Beispiele der Verbindungen bereitgestellt, die Verbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Formel 4–1 bis Formel 4–28.
  • X ist O, S oder Se. R1, R2, R3, R4, R5, R'1, R'2 und R'3 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes der R1, R2, R3, R4, R5, R'1, R'2 und R'3 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. L ist ein Abstandhalter oder eine direkte Bindung.
  • Es werden spezifische Beispiele der Verbindungen bereitgestellt, einschließlich von Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Verbindung 1–Verbindung 69.
  • X ist O, S oder Se.
  • Zusätzlich wird eine erste Vorrichtung, umfassend eine organische lichtemittierende Vorrichtung, bereitgestellt. Die organische lichtemittierende Vorrichtung umfasst ferner eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Die organische Schicht umfasst eine Verbindung umfassend die nachfolgende Formel:
    Figure 00100001
  • R'1, R'2 und R'3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes der R'1, R'2 und R'3 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Die Verbindung umfasst weiterhin einen Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzselenophen-Rest, ferner umfassend einen zusätzlichen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, der mit einem Benzoring des Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzselenophen-Rests fusioniert ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00110001
  • X ist O, S oder Se. R1, R2 und Ra sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes von R1 und R2 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Wenigstens zwei Substituenten von R1 oder R2 sind zu einem fusionierten Ring verbunden. Ra stellt Mono- oder Disubstituenten da, die nicht zu einem Benzoring fusioniert werden können. L stellt einen Abstandhalter oder eine direkte Bindung zu dem Benzofuran-, Benzothiophen- oder Benzoselenophenteil mit zusätzlichen eingeschmolzenen Ringen dar.
  • Gemäß einem Aspekt ist die organische Schicht eine Emitterschicht und die Verbindung der Formel 1 ist der Wirt. Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die organische Schicht ferner eine Emitterverbindung. Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Emitterverbindung ein Übergangsmetallkomplex mit wenigstens einem Liganden, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00120001
  • Jedes von R'a, R'b, und R'c kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Jedes von R'a, R'b, und R'c ist unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Heteroalkyl, Aryl oder Heteroaryl. Zwei benachbarte Substituenten können sich zu einem Ring zusammenschließen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Vorrichtung eine zweite organische Schicht, die nicht emittierend ist und die Verbindung umfassend die Formel I ist ein nicht emittierendes Material in der zweiten organischen Schicht.
  • Gemäß einem Aspekt ist die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung. Gemäß einem weiteren Aspekt ist die erste Vorrichtung ein Verbraucherprodukt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine organische lichtemittierende Vorrichtung.
  • 2 eine invertierte organische lichtemittierende Vorrichtung, die keine separate Elektronentransportschicht aufweist.
  • 3 Verbindungen umfassend einen Triphenylen-Rest und einen Benzo- oder Dibenzo-Rest, der ferner mit einem fusionierten Substituenten substituiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Allgemeinen umfasst ein OLED wenigstens eine organische Schicht, die zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet und mit diesen elektrisch verbunden ist. Wird Strom angelegt, injiziert die Anode Löcher und die Kathode injiziert Elektronen in die organische Schicht(en). Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils zur entgegengesetzt geladenen Elektrode. Wenn sich ein Elektron und Loch am selben Molekül befindet, wird ein „Exciton” gebildet, das ein lokalisiertes Elektron-/Lochpaar in einem angeregten Energiezustand ist. Es wird Licht emittiert, wenn das Exciton über einen fotoemittierenden Mechanismus relaxiert. In manchen Fällen kann das Exciton an einem Excimer oder einem Exciplex lokalisiert sein. Nicht strahlende Mechanismen, wie z. B. die thermische Relaxation, können ebenfalls auftreten, werden jedoch im Allgemeinen als unerwünscht erachtet.
  • Die ursprünglichen OLEDs verwendeten Emittermolekülen, die Licht aus dem Singulett-Zustand („Fluoreszenz”) emittieren, wie z. B. im U.S.-Patent Nr. 4,769,292 offenbart, welches in seiner Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. Die Fluoreszenzemission tritt im Allgemeinen in einem Zeitraum von weniger als 10 Nanosekunden auf.
  • In jüngster Zeit sind OLEDs mit Emittermaterialien, die Licht aus dem Triplett-Zustand („Phosphoreszenz”) emittieren, beschrieben worden. Baldo et al., „Hoch-effiziente phosphoreszente Emission von organischen elektrolumineszenten Geräten", Band 395, 151–154, 1998; („Saldo-I”) und Saldo et al., „Sehr hoch-effiziente grüne organische lichtemittierende Geräte basierend auf Elektrophosphoreszenz", Appl. Phys. Lett., Band 75, Nr. 3, 4–6 (1999) („Saldo-II”), die in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen sind. Die Phosphoreszenz wird im U.S.-Patent Nr. 7,279,704 in Spalten 5–6 im Einzelnen beschrieben, welches durch Referenz eingeschlossen ist.
  • 1 zeigt eine organische lichtemittierende Vorrichtung 100. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabgerecht gezeichnet. Die Vorrichtung 100 enthält ein Substrat 110, eine Anode 115, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 125, eine Elektronblockierschicht 130, eine Emitterschicht 135, eine Lochblockierschicht 140, eine Elektrontransportschicht 145, eine Elektroninjektionsschicht 150, eine Schutzschicht 155 und eine Kathode 160. Die Kathode 160 ist eine Verbindungskathode mit einer ersten Leiterschicht 162 und einer zweiten Leiterschicht 164. Die Vorrichtung 100 kann durch Aufbringen der beschriebenen Schichten der Reihenfolge nach hergestellt werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten als auch beispielhafte Materialien sind im Einzelnen im U.S.-Patent 7,279,704 in Spalten 6–10 beschrieben, welches durch Referenz eingeschlossen ist.
  • Es stehen weitere Beispiele für jede dieser Schichten zur Verfügung. Es wird z. B. eine flexible und transparente Substrat-/Anoden-Kombination im U.S.-Patent Nr. 5,844,363 offenbart, welches in seiner Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. Ein Beispiel einer p-dotieren Lochtransportschicht ist m-MTDATA dotiert mit F.sub.4-TCNQ in einem Molarverhältnis von 50:1, wie in der U.S.-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2003/0230980 offenbart ist, welche in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. Beispiele von Emittier- und Wirtsmaterialien sind im U.S.-Patent Nr. 6,303,238 , erteilt an Thompson et al., offenbart, welches in seiner Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. Ein Beispiel einer n-dotierten Elektrontransportschicht ist BPhen, dotiert mit Li in einem Molarverhältnis von 1:1, wie in der U.S.-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2003/0230980 offenbart ist, welche in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. U.S.-Patente Nr. 5,703,436 und 5,707,745 , die durch Referenz in ihrer Gesamtheit eingeschlossen sind, offenbaren Beispiele von Kathoden, einschließlich Verbindungskathoden, mit einer dünnen Schicht aus Metall, wie z. B. Mg:Ag mit einer überlagernden, transparenten, elektrisch leitenden, durch Sputtern aufgetragene ITO-Schicht. Die Theorie und Verwendung von Blockierschichten wird im U.S.-Patent Nr. 6,097,147 und in der U.S.-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2003/0230980 im Einzelnen beschrieben, welche in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen sind. Beispiele für Injektionsschichten werden in der U.S.-Patentanmeldungs-Veröffentlichung-Nr. 2004/0174116 bereitgestellt, welche in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. Eine Beschreibung von Schutzschichten ist in der U.S.-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2004/0174116 zu finden, welche in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist.
  • 2 zeigt ein invertiertes OLED 200. Die Vorrichtung enthält ein Substrat 210, eine Kathode 215, eine Emitterschicht 220, eine Lochtransportschicht 225 und eine Anode 230. Das Gerät 200 kann durch die Auftragen der beschriebenen Schichten der Reihenfolge nach hergestellt werden. Da die herkömmlichste OLED-Konfiguration eine Kathode aufweist, die über der Anode angeordnet ist und die Vorrichtung 200 eine Kathode 215 aufweist, die unter der Anode 230 angeordnet ist, kann die Vorrichtung 200 als ein „invertiertes” OLED bezeichnet werden. Es können ähnliche Materialien wie diejenigen die in Bezug auf die Vorrichtung 100 beschrieben sind in den entsprechenden Schichten der Vorrichtung 200 verwendet werden. 2 zeigt ein Beispiel, wie manche Schichten in der Struktur des Vorrichtung 100 weggelassen werden können.
  • Die in 1 und 2 dargestellte einfache Schichtstruktur wird als ein nicht einschränkendes Beispiel bereitgestellt und es versteht sich, dass die Ausführungsformen der Erfindung in Zusammenhang mit einer großen Vielfalt anderer Strukturen eingesetzt werden können. Die beschriebenen spezifischen Materialien und Strukturen sind beispielhafter Natur und es können auch andere Materialien und Strukturen eingesetzt werden. Funktionelle OLEDs können durch Kombinieren der beschriebenen, verschiedenen Schichten auf verschiedene Arten erreicht werden oder Schichten können basierend auf Design, Leistung und Kostenfaktoren weggelassen werden. Es können auch andere Schichten enthalten sein, die nicht spezifisch beschrieben worden sind. Es können Materialien verwendet werden, die nicht spezifisch beschrieben worden sind. Obwohl viele der hierin bereitgestellten Beispiele verschiedene Schichten mit einem einzelnen Material beschreiben, versteht es sich, dass Kombinationen von Materialien, wie z. B. eine Mischung aus Wirt und Dotierstoff oder allgemeiner eine beliebige Mischung, eingesetzt werden können. Die Schichten können auch verschiedene Unterschichten aufweisen. Die hierin den Schichten verliehenen verschiedenen Namen gelten nicht als streng einschränkend. Z. B. bei der Vorrichtung 200 transportiert die Lochtransportschicht 225 Löcher und injiziert Löcher in die Emitterschicht 220 und kann als eine Lochtransportschicht oder als eine Lochinjektionsschicht beschrieben werden. Gemäß einer Ausführungsform kann ein OLED der Beschreibung nach eine „organische Schicht” aufweisen, die zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet ist. Diese organische Schicht kann eine einzelne Schicht umfassen oder kann ferner mehrere Schichten aus verschiedenen, wie beschriebenen organischen Materialien umfassen, wie z. B. in Bezug auf 1 und 2.
  • Es können auch Strukturen und Materialien verwendet werden, die nicht spezifisch beschrieben sind, wie z. B. OLEDs bestehend aus Polymermaterialien (PLEDs), wie diejenigen, die im U.S.-Patent-Nr. 5,247,190 , erteilt an Friend et al. beschrieben sind, welches in seiner Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. Anhand eines weiteren Beispiels können OLEDs mit einer einzelnen organischen Schicht verwendet werden. Die OLEDs können auch gestapelt sein, wie z. B. im U.S.-Patent-Nr. 5,707,745 , erteilt an Forrest et al., beschrieben, welches in seiner Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. Die OLED-Struktur kann von der in 1 und 2 dargestellten, einfach Schichtstruktur abweichen. Das Substrat kann z. B. eine gewinkelte, reflektierende Oberfläche enthalten, um das Auskoppeln zu verbessern, wie z. B. eine Mesa-Struktur, wie im U.S.-Patent Nr. 6,091,195 , erteilt an Forrest et al., beschrieben und/oder eine Pit-Struktur, wie im U.S.-Patent Nr. 5,834,893 , erteilt an Bulovic et al., welche in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen sind.
  • Falls nicht anderweitig angegeben, können beliebige Schichten der verschiedenen Ausführungsformen durch ein beliebiges Verfahren aufgebracht werden. Für die organischen Schichten zählen zu den bevorzugten Verfahren die thermische Evaporation, Inkjet, wie z. B. in den U.S.-Patenten-Nr. 6,013,982 und 6,087,196 beschrieben, die in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen sind, organische Dampfphasenabscheidung (OVPD), wie z. B. im U.S.-Patent Nr. 6,337,102 , erteilt an Forrest et al., beschrieben, welches in seiner Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist sowie Ablage durch organisches Dampfjetdrucken (OVJP), wie z. B. in der U.S.-Patenanmeldung, Serien-Nr. 10/233,470 beschrieben, die in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen ist. Andere geeignete Auftragungsverfahren sind Spin Coating und andere lösungsbasierende Prozesse. Lösungsbasierende Prozesse werden bevorzugt in einer Stickstoff- oder einer inerten Atmosphäre ausgeführt. Für die anderen Schichten sind bevorzugte Verfahren die thermische Evaporation. Bevorzugte Strukturierungsverfahren sind die Auftragung durch eine Maske, Kaltschweißen, wie z. B. in den U.S.-Patenten Nr. 6,294,398 und 6,468,819 beschrieben, die in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen sind, und die Strukturierung, die mit einigen der Auftragungsverfahren assoziiert ist, wie z. B. Inkjet und OVJD. Es können auch andere Verfahren eingesetzt werden. Die aufzutragenden Materialien können derart modifiziert werden, um diese mit einem bestimmten Auftrsgungsverfahren kompatibel zu machen. Substituenten, wie z. B. Alkyl- und Arylgruppen, verzweigt oder unverzweigt und bevorzugt enthaltend wenigstens 3 Kohlenstoffe, können z. B. in kleinen Molekülen eingesetzt werden, um deren Fähigkeit, einer Lösungsverarbeitung unterzogen zu werden, zu verbessern. Es können auch Substituenten mit 20 Kohlenstoffen oder mehr verwendet werden und ein bevorzugter Bereich besteht aus 3–20 Kohlenstoffen. Materialien mit asymmetrischen Strukturen können eine bessere Lösungsverarbeitungs-Fähigkeit aufweisen, als solche mit symmetrischen Strukturen, weil asymmetrische Materialien eine niedrigere Tendenz aufweisen können, erneut zu kristallisieren. Dendrimer-Substituenten können verwendet werden, um die Fähigkeit von kleinen Molekülen zu verbessern, einer Lösungsverarbeitung unterzogen zu werden.
  • Vorrichtungen, die gemäß den Ausführungsformen der Erfindung hergestellt worden sind, können in eine große Vielfalt von Verbraucherprodukten eingearbeitet werden, einschließlich in Flachbildschirmen, Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, Reklametafeln, Leuchten für Innen- oder Außenbeleuchtungen und/oder Anzeigen, Nachrichtenanzeigen, volltransparente Anzeigen, flexible Anzeigen, Laserdruckern, Telefonen, Handys, Minicomputern (PDAs), Laptop-Computern, digitalen Fotoapparaten, Kamerarecordern, Bildsuchern, Mikroanzeigen, Fahrzeugen, Großflächenwänden, Kino- oder Stadium-Bildschirmen, oder in einem Schild. Es können verschiedene Steuerungsmechanismen verwendet werden, um die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Vorrichtungen zu steuern, einschließlich einer passiven Matrix und einer aktiven Matrix. Viele der Vorrichtungen sind für die Verwendung in einem für Menschen angenehmen Temperaturbereich vorgesehen, wie z. B. 18 Grad C bis 30 Grad C und eher bevorzugt bei Raumtemperatur (20–25 Grad C).
  • Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können auch in anderen Vorrichtungen, als den OLEDs, Anwendungen aufweisen. Andere optoelektronische Vorrichtungen, wie z. B. organische Solarzellen und organische Fotodetektoren, können z. B. diese Materialien und Strukturen einsetzen. Eher allgemein können organische Vorrichtungen, wie z. B. organische Transistoren, diese Materialien und Strukturen einsetzen.
  • Die Begriffe Halo, Halogen, Alkyl, Zykloalkyl, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, heterozyklische Gruppe, Aryl, aromatische Gruppe und Heteroaryl sind gemäß dem Stand der Technik bekannt und sind in der US 7,279,704 in Spalten 31–32 definiert, welche hierin durch Verweis eingeschlossen ist.
  • Es werden Verbindungen bereitgestellt, umfassend Triphenylen enthaltendes benzofusioniertes Furan, Thiophen oder Selenophen. Triphenylen ist ein polyaromatischer Kohlenwasserstoff mit hoher Triplett-Energie, sowie mit hoher π-Konjugation und einem relativ geringen Energieunterschied zwischen den ersten Singulett- und ersten Triplett-Niveaus. Dies deutet darauf hin, dass Triphenylen im Vergleich zu anderen aromatischen. Verbindungen mit ähnlicher Triplett-Energie (z. B. Biphenyl) relativ leicht zugängliche HOMO- und LUMO-Niveaus aufweist. Der Vorteil der Verwendung von Triphenylen und seiner Derivate als Wirte ist, dass dieses rote, grüne und sogar blaue phosphoreszente Dotierstoffe aufnehmen kann, um eine höher Effizienz ohne Energieverlust bereitzustellen. Triphenylen-Wirte können verwendet werden, um PHOLEDs mit hoher Effizienz und Stabilität bereitzustellen. Siehe Kwong und Alleyene, Triphenylen-Wirte in phosphoreszierendes Licht emittierenden Dioden, US 2006/0280965 , welche hierin durch Verweis auf ihren gesamten Inhalt ausdrücklich enthalten ist.
  • Benzofusionierte Thiophene können als organische Lochtransport-Leiter verwendet werden. Zusätzlich sind die Triplett-Energien von Benzothiophenen, nämlich Dibenzo[b,d]thiophen (hierin als „Dibenzothiophen” bezeichnet), Benzo[b]thiophen und Benzo[c]thiophen relativ hoch.
  • Verbindungen mit einer Kombination aus benzofusionierten Thiophenen und Triphenylen können vorteilhaft als Wirte in PHOLEDs verwendet werden. Insbesondere sind benzofusionierte Thiophene in der Regel eher lochtransportierend als elektronentransportierend, während Triphenylen eher elektronentransportierend als lochtransportierend ist. Deshalb kann das Kombinieren von zwei Resten in einem Molekül eine verbesserte Ladungsbalance bieten, welche die Geräteleistung in Bezug auf Standzeit, Effizienz und niedriger Spannung verbessern kann.
  • Eine unterschiedliche chemische Verknüpfung der beiden Reste kann verwendet werden, um die Eigenschaften der resultierenden Verbindung einzustellen, um diese am geeignetsten für einen bestimmten phosphoreszierenden Emitter, eine Gerätarchitektur und/oder einen Herstellungsprozess zu machen. Eine m-Phenylen-Verknüpfung führt z. B. erwartungsgemäß zu einer höheren Triplett-Energie und einer höheren Löslichkeit, während eine p-Phenylen-Verknüpfung erwartungsgemäß zu einer niedrigeren Triplett-Energie und einer niedrigeren Löslichkeit führt.
  • Ähnlich der Charakterisierung von benzofusionierten Thiophenen sind benzofusionierte Furane ebenfalls typischerweise lochtransportierende Materialien mit einer relativ hohen Triplett-Energie. Beispiele von benzofusionierten Furanen sind Benzofuran und Dibenzofuran. Deshalb kann ein sowohl ein Triphenylen als auch Benzofuran enthaltendes Material vorteilhaft als Wirt oder lochblockierendes Material in einem PHOLED verwendet werden. Eine Verbindung, die beide dieser zwei Gruppen enthält, kann eine verbesserte Elektronenstabilisierung bieten, welche die Gerätstabilität und -effizienz durch Senken der Spannung verbessern kann. Die Eigenschaften von Triphenylen enthaltenden Benzofuran-Verbindungen kann je nach Bedarf unter Verwendung verschiedener chemischer Verknüpfungen eingestellt werden, um das Triphenylen und das Benzofuran zu verknüpfen.
  • Es ist bekannt, dass organische lichtemittierende Vorrichtungen, die Verbindungen mit einem Triphenylen-Rest und einem Benzofuran-, Benzthiphen- oder Benzoselenophen-Rest enthalten, eine gute Leistung und Stabilität bereitstellen. Siehe z. B. WO2009021126 und WO2010036765 . Vorrichtungen, die Triphenylen-Benzofuran/Benzothiophen/Benzoselenophen mit zusätzlichen fusionierten Ringen beinhalten, können ebenfalls eine gute Leistung und Stabilität aufzeigen, insbesondere falls die fusionierten Ringe aromatische oder heteroaromatische Ringe sind, da die aromatischen fusionierten Ringe die Konjugation der Verbindung erhöht, was zu einer Delokalisation und Stabilisierung der Ladung im oxidierten oder reduzierten Zustand des Moleküls führt.
  • Es werden Verbindungen bereitgestellt, die einen Triphenylen-Rest und einen Benzo- oder Dibenzofuran-, Benzo- oder Dibenzothiophen- oder Benzo- oder Dibenzselenophen-Rest mit fusionierten Substituenten umfassen (in 3 dargestellt). Die Verbindungen umfassen die Formel:
    Figure 00210001
  • R'1, R'2 und R'3 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes von R'1, R'2 und R'3 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Die Verbindung umfasst ferner einen Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzselenophen-Rest, der ferner einen zusätzlichen aromatischen oder heteroaromatischen Ring umfasst, der mit einem Benzoring des Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen oder Dibenzselenophen-Rests fusioniert ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist der aromatische oder heteroaromatische Ring 6-gliedrig carbozyklisch oder heterozyklisch. Gemäß einem weiteren Aspekt ist der aromatische Ring ein Benzolring.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • X ist O, S oder Se. Gemäß einem Aspekt ist X S. Gemäß einem weiteren Aspekt ist X O. R1, R2 und Ra sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes von R1 und R2 und kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Wenigstens zwei Substituenten von R1 oder R2 sind zu einem fusionierten Ring verbunden. Ra stellt Mono- oder Di-Substituenten dar, die nicht zu einem Benzoring fusionieren können. L stellt einen Abstandshalter oder eine direkte Bindung zum Benzofuran-, Benzothiophen- oder Benzoselenophen-Rest mit zusätzlichen fusionierten Ringen dar.
  • Bevorzugt weist die Verbindung die nachfolgende Formel auf:
    Figure 00230002
  • Gemäß einem Aspekt ist L eine direkte Bindung. Gemäß einem weiteren Aspekt ist L ein Abstandshalter mit der Formel:
    Figure 00240001
  • A, B, C und D sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00240002
  • A, B, C und D sind optional weiterhin mit Ra substituiert. Jedes von p, q, r und s ist 0, 1, 2, 3 oder 4. p + q + r + s ist wenigstens 1. Bevorzugt ist L Phenyl.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Benzofuran-, Benzothiophen- oder Benzoselenophenteil mit zusätzlichen eingeschmolzenen Ringen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00240003
    Figure 00250001
  • Es werden Beispiele der Verbindungen bereitgestellt und beinhalten Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00250002
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • X ist O, S oder Se. R1, R2, R3, R4, R5, R'1, R'2 und R'3 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes von R1, R2, R3, R4, R5, R'1, R'2 und R'3 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. L ist ein Abstandhalter oder eine direkte Bindung.
  • Es werden spezifische Beispiele der Verbindungen bereitgestellt, einschließlich Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  • X ist O, S oder Se.
  • Zusätzlich wird eine erste Vorrichtung, umfassend eine organische lichtemittierende Vorrichtung bereitgestellt. Die organische lichtemittierende Vorrichtung umfasst weiterhin eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Die organische Schicht umfasst eine Verbindung umfassend die nachfolgende Formel:
    Figure 00400002
  • R'1, R'2 und R'3 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes von R'1, R'2 und R'3 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Die Verbindung umfasst ferner einen Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzselenophen-Rest, der ferner einen zusätzlichen aromatischen oder heteroaromatischen Ring umfasst, der an einen Benzoring des Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen oder Dibenzselenophen-Rests fusioniert ist.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00410001
  • X ist O, S oder Se. R1, R2 und Ra sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl. Jedes von R1 und R2 kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Wenigstens zwei Substituenten von R1 oder R2 sind zu einem fusionierten Ring verbunden. Ra stellt Mono- oder Di-Substituenten dar, die nicht zu einem Benzoring fusionieren können. L stellt einen Abstandshalter oder eine direkte Bindung zu dem Benzofuran-, Benzothiophen- oder Benzoselenophen-Ring mit zusätzlichen fusionierten Ringen dar.
  • Gemäß einem Aspekt ist die organische Schicht eine Emitterschicht und die Verbindung umfassend Formel 1 ist der Wirt. Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die organische Schicht ferner eine emittierende Verbindung. Gemäß einem weiteren Aspekt ist die emittierende Verbindung ein Übergangsmetallkomplex mit wenigstens einem Liganden, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00420001
  • Jedes von R'a, R'b und R'c kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen. Jedes von R'a, R'b und R'c ist jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Heteroalkyl, Aryl oder Heteroaryl. Zwei benachbarte Substituenten können einen Ring bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Vorrichtung eine zweite organische Schicht, die nicht emittierend ist und die Verbindung umfassend Formel I ist ein nicht emittierendes Material in der zweiten organischen Schicht.
  • Gemäß einem Aspekt ist die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung. Gemäß einem weiteren Aspekt ist die erste Vorrichtung ein Verbraucherprodukt.
  • KOMBINATION MIT ANDEREN MATERIALIEN
  • Die hierin als nützlich für eine bestimmte Schicht in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung beschriebenen Materialien können in Kombination mit einer großen Vielfalt von anderen Materialien verwendet werden, die in der Vorrichtung vorhanden sind. Die hierin offenbarten emittierenden Dotierstoffe können z. B. in Verbindung mit einer breiten Vielfalt von Wirten, Transportschichten, Blockierschichten, Injektionsschichten, Elektroden sowie anderen Schichten, die vorhanden sein können, verwendet werden. Die beschriebenen oder nachfolgend genannten Materialien sind nicht einschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen nützlich sind und der Fachmann auf dem Gebiet wird in der Lage sein, die Fachliteratur zur Identifizierung anderer Materialien zurate zu ziehen, die in Kombination nützlich sein können.
  • HIL/HTL:
  • Ein in der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Lochinjektions-/Transportmaterial ist nicht unbedingt beschränkt und es kann jede beliebige Verbindung verwendet werden, solange die Verbindung typischerweise als ein Lochinjektions-/Transportmaterial eingesetzt wird. Beispiele des Materials beinhalten, ohne auf dieses beschränkt zu sein: ein Phthalocyanin- oder Porphryinderivat; ein aromatisches Aminderivat; ein Indolcarbazolderivat; ein Polymer enthaltender Fluorkohlenwasserstoff; ein Polymer mit Leitfähigkeits-Dotierstoffen, ein leitendes Polymer, wie z. B. PEDOT/PSS; ein sich selbst anordnendes Monomer, das von Verbindungen abgeleitet ist, wie z. B. Phosphonsäure und Silanderivaten; ein Metalloxidderivat, wie z. B. MoOx; eine halbleitende organische Verbindung der p-Art, wie z. B. 1,4,5,8,9,12-Hexaazatriphenylenhexacarbonitril; ein Metallkomplex sowie eine quervernetzbare Verbindung.
  • Beispiele von in HIL oder HTL verwendeten aromatischen Aminderivaten beinhalten, ohne auf diese beschränkt zu sein, die nachfolgenden allgemeinen Strukturen:
    Figure 00440001
  • Jedes der Ar1 bis Arg ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus aromatischen, zyklischen, Kohlenwasserstoffverbindungen, wie z. B. Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalen, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; aus der Gruppe bestehend aus aromatischen heterozyklischen Verbindungen, wie z. B. Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolcarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzthiazol, Quinolin, Isoquinolin, Cinnolin, Quinazolin, Quinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzfuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thiendipyridin, Benzoselenphenopyridin und Selenphenodipyridin; und aus der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 zyklischen strukturellen Einheiten, die Gruppen derselben Art oder verschiedener Arten sind, die ausgewählt sind aus der aromatischen, zyklischen Kohlenwasserstoffgruppe und aus der aromatischen heterozyklischen Gruppe und die direkt oder über wenigstens einem Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliziumatom, Phosphoratom, Boratom, kettenstrukturelle Einheit und der aliphatischen zyklischen Gruppe miteinander verbunden sind, wobei jedes Ar ferner durch einen Substituenten substituiert ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl.
  • Gemäß einem Aspekt sind Ar1 bis Ar9 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00450001
  • k eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist; X1 bis X8 ist CH oder N ist; Ar1 weist dieselbe Gruppe wie oben definiert auf.
  • Beispiele von in HIL oder HTL verwendeten Metallkomplexen beinhalten, ohne auf diese beschränkt zu sein, nachfolgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00460001
  • M ist ein Metall, das ein Atomgewicht von mehr als 40 aufweist; (Y1 – Y2) ist ein zweizähniger Ligand, Y1 und sind Y2 unabhängig voneinander ausgewählt aus C, N, O, P und S; L ein untergeordneter (ancillary) Ligand ist; m ist eine ganze Zahl von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die am Metall befestigt werden können; und m + n ist die maximale Anzahl von Liganden, die am Metall befestigt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt ist (Y1 – Y2) ein 2-Phenylpyridin-Derivat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist (Y1 – Y2) ein Carbenligand.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist M ausgewählt aus Ir, Pt, Os und Zn.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Metallkomplex das geringste Oxidationspotenzial in Lösung gegenüber Fc+/Fc-Kopplung von weniger als etwa 0,6 V auf.
  • Wirt:
  • Die lichtemittierende Schicht der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt wenigstens einen Metallkomplex als ein lichtemittierendes Material und kann ein Wirtsmaterial enthalten, das den Metallkomplex als einen Dotierstoff einsetzt. Beispiele des Wirtsmaterials sind nicht unbedingt einschränkend und es können beliebige Metallkomplexe oder organische Verbindungen verwendet werden, solange die Triplett-Energie des Wirts größer ist, als die des Dotierstoffs.
  • Beispiele von Metallkomplexen, die als Wirt verwendet werden, weisen bevorzugt die nachfolgende allgemeine Formel auf:
    Figure 00470001
  • M ist ein Metall; (Y3 – Y4) ist ein zweizähniger Ligand, Y3 und Y4 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus C, N, O, P und S; L ist ein zusätzlicher Ligand; m ist eine ganze Zahl von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an dem Metall befestigt werden können; und m + n ist die maximale Anzahl von Liganden, die am Metall befestigt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt sind die Metallkomplexe:
    Figure 00470002
  • (O – N) ist ein zweizähniger Ligand mit einem Metall, das mit den Atomen O und N koordiniert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist M ausgewählt aus Ir und Pt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist (Y3 – Y4) ein Carbenligand.
  • Beispiele von organischen Verbindungen, die als Wirt eingesetzt werden, sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalen, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; aus der Gruppe bestehend aus aromatischen heterozyklischen Verbindungen, wie z. B. Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolcarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzthiazol, Quinolin, Isoquinolin, Cinnolin, Quinazolin, Quinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thiendipyridin, Benzoselenphenopyridin und Selenphenodipyridin; und aus der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 zyklischen strukturellen Einheiten, die Gruppen derselben Art oder verschiedener Arten sind, die ausgewählt sind aus der aromatischen, zyklischen Kohlenwasserstoffgruppe und aus der aromatischen heterozyklischen Gruppe und die direkt oder über wenigstens einem Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliziumatom, Phosphoratom, Boratom, einer kettenstrukturelle Einheit und der aliphatischen zyklischen Gruppe miteinander verbunden sind. Wobei jede Gruppe ferner durch einen Substituenten substituiert ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl.
  • Gemäß einem Aspekt enthält die Wirtsverbindung wenigstens eine der nachfolgenden Gruppen im Molekül:
    Figure 00490001
  • R1 bis R7 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl, wenn es sich um Aryl oder Heteroaryl handelt, weist diese eine ähnliche Definition wie die oben genannten Ar's auf.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 ist ausgewählt aus CH oder N.
  • HBL:
  • Es kann eine Lochblockierschicht (HBL) verwendet werden, um die Anzahl der Löcher und/oder Excitonen zu reduzieren, welche die Emitterschicht verlassen. Die Anwesenheit einer solchen Blockierschicht in einer Vorrichtung kann zu wesentlich höheren Effizienz als im Vergleich zu einer ähnlichen Vorrichtung führen, die keine Blockierschicht aufweist. Eine Blockierschicht kann ebenfalls verwendet werden, um die Emission auf einen gewünschten Bereich eines OLEDs zu beschränken.
  • Gemäß einem Aspekt enthält die in HBL verwendete Verbindung dasselbe Molekül, das wie oben beschrieben als Wirt eingesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthält die in HBL verwendete Verbindung wenigstens eine der nachfolgenden Gruppen im Molekül:
    Figure 00500001
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20; L ist ein untergeordneter (ancillary) Ligand, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • ETL:
  • Die Elektronentransportschicht (ETL) kann ein Material enthalten, das in der Lage ist, Elektronen zu transportieren. Die Elektronentransportschicht kann dabei intrinsisch (undotiert) oder dotiert sein. Die Dotierung kann verwendet werden, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Beispiele des ETL-Materials sind nicht unbedingt beschränkend und es können beliebige Metallkomplexes oder organische Verbindungen verwendet werden, solange diese typischerweise verwendet werden, um Elektronen zu transportieren.
  • Gemäß einem Aspekt enthält die in der ETL verwendete Verbindung wenigstens eine der nachfolgenden Gruppen im Molekül:
    Figure 00510001
  • R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl, wenn es sich um Aryl oder Heteroaryl handelt, weist es eine ähnliche Definition wie die oben erwähnten Ar's auf.
  • Ar1 bis Ar3 weisen eine ähnliche Definition wie die oben genannten Ar's auf.
  • k eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist.
  • X1 bis X8 ist ausgewählt aus CH oder N.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die in der ETL verwendeten Metallkomplexes beinhalten, ohne auf diese beschränkt zu sein, die nachfolgende allgemeine Formel:
    Figure 00520001
  • (O – N) oder (N – N) ist ein zweizähniger Ligand mit einem Metall, das mit den Atomen O, N oder N, N koordiniert; L ein ist untergeordneter (ancillary) Ligand; m ist eine ganze Zahl von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die am Metall befestigt werden können.
  • Bei einer beliebigen der oben genannten Verbindungen, die in jeder Schicht des OLED-Geräts verwendet wird, können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig deuteriert sein.
  • Zusätzlich zu und/oder in Kombination mit den hierin offenbarten Materialien können viele Lochinjektionsmaterialien, lochtransportierende Materialien, Wirtsmaterialien, Dotierstoff-Materialien, Exciton-/lochblockierende Schichtmaterialien, elektronentransportierende und elektroneninjizierende Materialien in einem OLED verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele der Materialien, die in einem OLED in Kombination mit den hierin offenbarten Materialien verwendet werden können, sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 führt nicht einschränkende Klassen an Materialien, nicht einschränkende Beispiele von Verbindungen für jede Klasse sowie Referenzen auf, welche die Materialien offenbaren. TABELLE 1
    Figure 00520002
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    BEISPIELE Verbindungsbeispiele Beispiel 1. Synthese von 5-(3-(Triphenylen-2-yl)phenyl)benzo[b]naphtho[2,1-d]thiophen (oder Verbindung 69S).
    Figure 00760002
  • Synthese von 3-Stryrylbenzo[b]thiophen.
  • Diese basiert auf dem Artikel 18(5), 967–72, 1981 im Journal of Heterocyclic Chemistry. NaH (1,3 g, 28 mmol) wurde zu einer Mischung aus 3-Carbaldehydbenzo[b]thiphen (4,27, 25 mmol), Diethylbenzylphosphonat (5,76 g, 25 mmol) in 50 ml von 1,2-Dimethoxyethan bei 0°C unter N2 hinzugefügt und 15 Minuten lang bei 0°C und 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Eiswasser gegossen und gefiltert. Der Feststoff aus der Filtrierung wurde erneut aus Ethanol kristallisiert, um 4,5 g des gewünschten Produkts zu ergeben, das als ein gelber Feststoff erhalten wurde.
  • Figure 00760003
  • Synthese von Benzo[b]naphtha[2,1-d]thiophen.
  • 3-Styrylbenzo[b]thiophen (13,8 g, 58 mmol), I2 (0,13 g, 3 mmol) und 1,1 L Toluol wurden zu einem Fotoreaktionskolben hinzugefügt. Die Mischung wurde mit einer Quecksilberlampe mit mittlerem Druck 6 Stunden lang unter Rühren bestrahlt. Die Mischung wurde dann konzentriert und durch Kieselgelsäulenchromatographie (15% EtOAc in Hexanen) gereinigt. Das Produkt wurde weiterhin erneut aus 20% EtOAc in Methanol kristallisiert, um 12,9 g an reinem Produkt zu ergeben.
  • Figure 00770001
  • Synthese von 5-Brombenzo[b]naphtho[2,1-d]thiophen.
  • Br2 (1,53 g, 9,4 mmol) in ~50 ml CHCl3 wurde tropfenweise zu einer Lösung aus Benzo[b]naphtha[2,1-d]thiophen (2,2 g, 9,4 mmol) in 300 ml CHCl3 bei Raumtemperatur hinzugefügt. Die Mischung wurde 22 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde durch wässriges Na2SO3 gelöscht. Nach der Aufbereitung, Kieselgelsäulenchromatographie (50% CH2Cl2 in Hexanen) und dem Waschen mit einer Mindestmenge an Methanol und Hexan wurde 2,8 g des Produkts erhalten.
  • Figure 00770002
  • Synthese von Verbindung 69S.
  • Eine Mischung aus 5-Brombenzo[b]naphtho[2,1-d]thiophen (1,45 g, 4,6 mmol), 4,4,5,5-Tetramethyl-2-(3-(triphenylen-2-yl)phenyl)-1,3,2-dioxaborolan (2,4 g, 5,58 mmol), K3PO4 (5,85 g, 27,6 mmol), 100 ml Toluol und 10 ml Wasser wurde mit N2 15 Minuten durchblasen. Es wurde dann Pd2(dba)3 (212 mg, 0,23 mmol) und 2-Dizyklohexylphosphin-2',6'-dimethoxybiphenyl (378 mg, 0,92 mmol) hinzugefügt. Die Mischung wurde weitere 20 Minuten lang mit N2 durchblasen und dann über Nacht zum Reflux gebracht. Nach der Aufbereitung, der Kieselgelsäulenchromatographie (40% CH2Cl2 in Hexanen), wurde 2,2 g des Produkts als ein weißer Feststoff erhalten. Verbindung 4S wies eine Triplett-Energie von 491 nm bei 77 K in 2-methylTHF auf. Beispiel 2. Synthese von 7-(3-(Triphenylen-2-yl)phenyl)triphenyleno[1,12-bed]thiophen (oder Verbindung 67S).
    Figure 00780001
  • Synthese von Triphenyleno[1,12-bed]thiophen.
  • Zu einem ofengetrockneten, 3-halsigen 250 ml Rundbodenkolben, der mit einem Kondensator und zwei Gummisepten ausgerüstet war, wurde 100 ml trockene Hexane über eine Kanüle hinzugefügt. Der Kolben wurde auf –50°C unter Verwendung eines Aceton-/Trockeneisbads abgekühlt. TMEDA (3,3 ml, 21,0 mmol) wurde über eine Spritze hinzugefügt, gefolgt von n-BuLi (1,6 M, 13,7 ml, 21,9 mmol) über eine Spritze. Die Lösung wurde zum Erwärmen auf Raumtemperatur stehen gelassen. Nach dem Rühren für 30 Minuten wurde Triphenylen (1,0 g, 4,38 mmol) hinzugefügt und auf Reflux unter N2 erhitzt. Die Mischung wurde dunkelrot und wurde 3 Std. lang unter Reflux gehalten. S2Cl2 (0,9 ml, 10,95 mmol) wurde zur abgekühlten Lösung hinzugefügt. Es fand eine heftige Reaktion statt, gefolgt von der Fällung eines Feststoffs. Es wurde dann Wasser hinzugefügt und die Mischung wurde zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, gefiltert und eingedampft und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (0–2,5% CH2Cl2 in Hexanen) gereinigt. Es wurde 0,5 g Triphenyleno[1,12-bed]thiophen gesammelt.
  • Figure 00790001
  • Synthese von 7-Bromtriphenyleno[1,12-bed]thiophen.
  • Triphenyleno[1,12-bed]thiophen (1,5 g, 5,8 mmol) wurde in 100 ml Chloroform aufgelöst. Es wurde Br2 langsam zur Reaktionslösung hinzugefügt. Nachdem die Reaktion 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde die Mischung durch einen Celite-Stopfen gefiltert, und mit CH2Cl2 gewaschen. Das kombinierte Filtrat wurde konzentriert, um 2,2 g 7-Bromtriphenyleno[1,12-bed]thiophen zu erhalten, was dann ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Figure 00790002
  • Synthese von 4,4,5,5-Tetramethyl-2-(triphenyleno[1,12-bed]thiophen-3-yl)-1,3,2-dioxaborolan.
  • Eine Mischung aus 7-Bromtriphenyleno[1,12-bed]thiophen (2,2 g, 6,5 mmol), KOAc (1,6 g, 20 mmol) und 300 ml Dioxan wurde 25 Minuten lang mit N2 durchblasen. Es wurde dann Pd(dppf)Cl2 (0,16 g, 0,2 mmol) hinzugefügt und die Mischung wurde weitere 25 Minuten lang mit N2 durchblasen. Die Reaktion wurde über Nacht auf 90°C erhitzt. Die Mischung wurde dann auf Temperatur abgekühlt, durch einen Celite-Stopfen gefiltert und mit CH2Cl2 gewaschen. Das kombinierte Filtrat wurde konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (3% EtOAc in Hexanen) als Eluat gereinigt, um 0,25 g an Produkt zu ergeben.
  • Figure 00800001
  • Synthese von Verbindung 67S.
  • Eine Mischung aus 4,4,5,5-Tetramethyl-2-(triphenyleno[1,12-bed]thiophen-7-yl)-1,3,2-dioxaborolan (0,24 g, 0,62 mmol), 3-(Triphenylen-2-yl)phenyltrifluormethansulfonat (0,26 g, 0,57 mmol), K3PO4 (0,36 g, 1,7 mmol), Dioxan (30 ml) und Wasser (3 ml) wurden 1 Std. lang mit N2 durchblasen. Danach wurde Pd2(dba)3 (5,2 mg, 0,0057 mmol) und (Biphenyl-2-yl)dizyklohexylphosphin (8 mg, 0,023 mmol) hinzugefügt und die Mischung wurde weitere 15 Minuten lang mit N2 durchblasen. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde zusätzliches PD2(dba)3 (5,2 mg, 0,0057 mmol) und (Biphenyl-2-yl)dizyklohexylphosphin (8 mg, 0,023 mmol) hinzugefügt. Die Reaktion wurde drei Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Fällungsprodukt wurde durch Filtern gesammelt und durch Kieselgelsäulenchromatographie (0–40% CH2Cl2 in Hexanen) gereinigt, um 50 mg des Produkts als einen weißen Feststoff zu ergeben, der eine Triplett-Energie von 490 nm bei 77 K in 2-MethylTHF aufwies. Beispiel 3. Synthese von Phenanthro[4,5-bed]thiophen
    Figure 00810001
  • Die Synthese basiert auf dem Artikel 5(2), 113–19, 1994 in Heteroatom Chemistry. Zu einem ofengetrockneten, 3-halsigen 1l-Rundbodenkolben, der mit einem Kondensator und einem Tropftrichter ausgerüstet war, wurde Phenanthren (5,7 g, 32 mmol) und 220 ml trockene Hexane hinzugefügt. Dann wurde TMEDA (24 ml, 160 mmol), gefolgt von n-BuLi (1,6 M, 100 ml, 160 mmol) tropfenweise über einen Tropftrichter hinzugefügt. Die Lösung wurde unter Reflux 3 Stunden lang unter N2 erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in einem Eisbad abgekühlt und es wurde S2Cl2 (6,4 ml, 80,0 mmol) langsam hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde zum Rühren bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Wasser und CH2Cl2 wurden hinzugefügt und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, gefiltert und eingedampft. Das Material wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (0–10% CH2Cl2 in Hexanen) gereinigt, um 2,3 g eines cremefarbenen Feststoffs zu ergeben, der mit Schwefel kontaminiert war. Eine weitere Säulenchromatographie, eluiert mit Hexanen, stellte 0,42 g an reinem Material bereit. Phenanthro[4,5-bed]thiophen wies eine Triplett-Energie von 508 nm bei 77 K in 2-MethylTHF auf. Beispiel 4. Synthese von Benzo[b]phenanthro[9,10-d]thiophen
    Figure 00810002
  • Die Synthese basiert auf Tetrahedron, 37(1), 75–81, 1981. Zu einem 500 ml, 3-halsigen Rundbodenkolben wurde 2,3-Dibrombenzo[b]thiophen (5,0 g, 17,12 mmol), Phenylboronsäure (5,2 g, 42,81 mmol), 2-Dizyklohexylphosphin-2',6'-dimethoxybiphenyl (281 mg, 0,68 mmol), K3PO4 (11,8 g, 51,36 mmol), 150 ml Toluol und 5 ml Wasser hinzugefügt. N2 wurde direkt im Kolben 20 Minuten lang durchblasen. Pd2(dba)3 (157 mg, 0,171 mmol) wurde zur Reaktionsmischung hinzugefügt, die dann bis zum Reflux 5 Stunden lang erhitzt wurde. Es wurde Wasser zur abgekühlten Reaktionsmischung hinzugefügt und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde zweimal mit CH2Cl2 extrahiert und die organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, gefiltert und eingedampft, um ein rotes Öl zu ergeben, das getrocknet wurde, um 5,71 g eines roten Feststoffs zu ergeben. Der Feststoff wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (10–20% CH2Cl2 in Hexanen) gereinigt, um 4,81 g des Produkts als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Figure 00820001
  • Ein Fotoreaktor wurde mit 2,3-Diphenylbenzo[b]thiphen (4,81 g, 16,8 mmol) und 800 ml Toluol beladen. Die Lösung wurde unter Verwendung einer Quecksilberlampe mit mittlerem Druck 12 Std. lang bestrahlt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (0–20% EtOAc in Hexanen) gereinigt. Das Produkt wurde gesammelt und erneut aus Hexanen (mit einer geringen Menge von EtOAc, um das Material anfänglich aufzulösen) kristallisiert, um 1,61 g des Produkts eines cremefarbigen Feststoffs zu erhalten. Benz[b]phenanthro[9,10-d]thiophen wies eine Triplett-Energie von 488 nm bei 77 K in 2-MethylTHF auf. Beispiel 5. Synthese von Benzo[b]triphenylen[2,1-d]thiophen
    Figure 00830001
  • Diese Synthese basiert auf dem Journal of Heterocyclic Chemistry, 21(6), 1775–9, 1984.
  • Synthese von 9-Methylphenanthren.
  • 9-Bromphenanthren (27 g, 102 mmol) wurde in 400 ml trockenem Ether aufgelöst und auf –78°C abgekühlt. 170 ml BuLi (1,6 M in Hexan) wurde innerhalb von 45 Minuten langsam zu dieser Lösung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Die Mischung wurde dann 2 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt, bevor sie erneut auf –78°C abgekühlt und Me2SO4 (17,6 g, 133 mmol) in Ether langsam hinzugefügt wurde. Die Mischung wurde 10 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in 15%-ige wässrige HCl-Lösung gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde evaporiert, um einen Rest zu ergeben, der aus Hexan erneut kristallisiert wurde, um 14,2 g des Produkts als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Figure 00830002
  • Synthese von 9-(Brommethyl)phenanthren.
  • Eine Mischung aus 9-Methylphenanthren (14,2 g, 74 mmol), Benzoylperoxid (40 mg, 0,16 mmol) und NBS (13,3 g, 74,6 mmol) in 210 ml Benzol wurde 5 Stunden lang unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und das gefällte Succinimid wurde durch Filterung entfernt. Das Filtrat wurde mit 15% NaOH gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, um 18 g an Produkt zu ergeben, das ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Figure 00840001
  • Synthese von Diethyl(phenynthren-9-ylmethyl)phosphonat.
  • 9-(Brommethyl)phenanthren (18 g, 66,4 mmol) und Triethylphosphit (10,7 g) wurden miteinander vermischt und 4 Std. lang unter N2 auf 150°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, um 12 g des Produkts zu erhalten.
  • Figure 00840002
  • Synthese von 3-(2-(Phenanthren-9-yl)vinyl)benzo[b]thiophen.
  • Diethyl(phenanthren-9-ylmethyl)phosphonat (11 g, 33,5 mmol) und 3-Carbaldehydbenzo[b]thiophen (5,5 g, 33,5 mmol) wurden in 250 ml 1,2-Dimethoxyethan aufgelöst. Die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt und es wurde NaH (6 g, 150 mmol) portionsweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 2,5 Std. lang auf Reflux erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und der Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (30% CH2Cl2 in Hexan) gereinigt, um 6 g des Produkts zu ergeben.
  • Figure 00840003
  • Synthese von Benzo[b]triphenyleno[2,1-d]thiophen.
  • 3-(2-Phenanthren-9-yl)vinyl)benzo[b]thiophen (0,5 g, 1,5 mmol), I2 (38 mg, 0,15 mmol) und 250 ml Toluol wurden in einen Fotoreaktor geladen. Die Reaktionsmischung wurde 3,5 Std. lang mit einer Quecksilberlampe mit mittlerem Druck bestrahlt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, um einen Rest zu ergeben, der durch Kieselgelsäulenchromatographie (10% CH2Cl2 in Hexanen) gereinigt wurde, um 0,3 g des Produkts zu ergeben. Benzo[b]triphenyleno[2,1-d]thiophen wies eine Triplett-Energie von 463 nm bei 77 K in 2-MethylTHF auf.
  • Vorrichtungsbeispiele
  • Sämtliche Vorrichtungsbeispiele wurden durch Thermische Evaporation im Hochvakuum (< 10–7 Torr) hergestellt. Die Anodenelektrode beträgt 1200 Å an Indiumzinnoxid (ITO). Die Kathode bestand aus 10 Å an LiF, gefolgt von 1.000 Å an Al. Sämtliche Vorrichtungen wurden mit einem Glasdeckel eingekapselt, der mit einem Epoxidharz in einer Stickstoff-Glove-Box (< 1 ppm von H2O und O2) sofort nach Herstellung versiegelt wurde und es wurde ein Feuchtigkeitsfangstoff in die Packung mit eingebracht.
  • Der organische Stapel der Vorrichtungsbeispiele 1–4 in Tabelle 1 bestand nacheinander, ausgehend von der ITO-Oberfläche, aus 100 Å Verbindung A als Lochinjektionsschicht (HIL), 300 Å 4,4'-bis[N-(1-Naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl (α-NPD) als Lochtransportschicht (HTL), 300 Å Verbindung 4S, dotiert mit 10 oder 15 Gew.-% Verbindung A, als Emitterschicht (EML), 100 Å oder 50 Å von Verbindung 69S oder Verbindung B als ETL2 und 400 Å oder 450 Å Alq3 (Tris-8-hydroxyquinolinaluminium) als ETL1.
  • Vergleichvorrichtungsbeispiele wurden ähnlich den Vorrichtungsbeispielen hergestellt, außer dass CBP als Wirt verwendet wurde.
  • Die Vorrichtungsdaten für die Vorrichtungsbeispiele und Vergleichsvorrichtungsbeispiele werden in Tabelle 2 gezeigt. Ex. Ist dabei eine Abkürzung für Beispiel. Corp. Ist dabei eine Abkürzung für vergleichbar. Cmpd. Ist eine Abkürzung für Verbindung. Tabelle 2. Daten der Vorrichtungsbeispiele und der Vergleichsvorrichtungsbeispiele.
    Figure 00860001
    Wie hierin verwendet, weisen die nachfolgenden Verbindungen die nachfolgenden Strukturen auf:
    Figure 00860002
  • Vorrichtungsbeispiele setzen Verbindung 69S als den Wirt ein. Die externen Quantumeffizienzen betragen 8,8–12,9%, was niedriger als die Effizienz der Vergleichsvorrichtungsbeispiele ist, die CBP als den Wirt einsetzen. Der Grund kann bei einem bestimmten Ausmaß von Lumineszenz liegen, welche die Phosphoreszenz von Verbindung A durch Verbindung 69 S aufgrund der ähnlichen Triplett-Energie (Verbindung 69S T1 = 491 nm; Verbindung A T1 = 525 nm) löscht. Die Betriebslebensdauer der Vorrichtungsbeispiele werden jedoch entsprechend mit denen der Vergleichsvorrichtungsbeispiele verglichen. Vorrichtungsbeispiel 2 weist ein LT80 (erforderliche Zeit, bis die anfängliche Luminanz L0 von 80% abfällt) von 141 Std. auf, wohingegen das Vergleichsvorrichtungsbeispiel 1 ein LT80 von 82 Std. aufweist. Das Ergebnis demonstriert die Stabilität der Triphenylen-Benzo-/Dibenzo-Rest-Verbindungen mit fusionierten Ringen. Da die Triplett-Energie der Triphenylen-Benzo-/Dibenzo-Rest-Verbindungen mit fusionierten Benzoringen niedriger als 490 nm sein kann, können sie insbesondere als Wirtmaterialien für gelbe, orange, rote oder IR-phosphoreszierende Emitter geeignet sein.
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind und nicht dazu vorgesehen sind, das Gebiet der Erfindung einzuschränken. Es können z. B. viele der hierin beschriebenen Materialien und Strukturen durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden, ohne vom Sinn der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung kann deshalb wie beansprucht Variationen der hierin beschriebenen bestimmten Beispiele und Ausführungsformen enthalten, wie es dem Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich ist. Es versteht sich, dass verschiedene Theorien darüber, warum die Erfindung funktioniert, nicht als einschränkend gelten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5,844,363 [0005]
    • US 6,303,238 [0005]
    • US 5,707,745 [0005, 0046]
    • US 7279704 [0015, 0044, 0045, 0053]
    • US 4769292 [0043]
    • US 5844363 [0046]
    • US 6303238 [0046]
    • US 5703436 [0046]
    • US 6097147 [0046]
    • US 5247190 [0049]
    • US 5707745 [0049]
    • US 6091195 [0049]
    • US 5834893 [0049]
    • US 6013982 [0050]
    • US 6,087,196 [0050]
    • US 6337102 [0050]
    • US 6294398 [0050]
    • US 6,468,819 [0050]
    • US 2006/0280965 [0054]
    • WO 2009021126 [0059]
    • WO 2010036765 [0059]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Baldo et al., „Hoch-effiziente phosphoreszente Emission von organischen elektrolumineszenten Geräten”, Band 395, 151–154, 1998 [0044]
    • Saldo et al., „Sehr hoch-effiziente grüne organische lichtemittierende Geräte basierend auf Elektrophosphoreszenz”, Appl. Phys. Lett., Band 75, Nr. 3, 4–6 (1999) [0044]
    • Artikel 18(5), 967–72, 1981 im Journal of Heterocyclic Chemistry [0120]
    • Artikel 5(2), 113–19, 1994 in Heteroatom Chemistry [0128]
    • Journal of Heterocyclic Chemistry, 21(6), 1775–9, 1984 [0131]

Claims (21)

  1. Verbindung, umfassend die nachfolgende Formel:
    Figure 00880001
    wobei R'1, R'2 und R'3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl; wobei jedes der R'1, R'2 und R'3 Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen kann; und wobei die Verbindung weiterhin einen Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzselenophen-Rest umfasst, ferner umfassend einen zusätzlichen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, der mit einem Benzo-Ring des Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzselenophenteils fusioniert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei der aromatische oder heteroaromatische Ring 6-gliedrig carbozyklisch oder heterozyklisch ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei der aromatische Ring ein Benzolring ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00890001
    wobei X O, S oder Se ist; wobei R1, R2 und Ra unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl; wobei jedes der R1 und R2 Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen kann; wobei wenigstens zwei Substituenten von R1 und R2 zu einem Ring fusioniert sind; wobei Ra Mono- oder Di-Substituenten darstellt, die nicht zu einem Benzoring fusionieren können; und wobei L einen Abstandhalter oder eine direkte Bindung mit dem Benzofuran-, Benzothiophen-, oder Benzoselenophen-Rest mit zusätzlichen fusionierten Ringen darstellt.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei die Verbindung die nachfolgende Formel aufweist:
    Figure 00900001
  6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei X S ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 4, wobei X O ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 4, wobei L eine direkte Bindung ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 4, wobei L die nachfolgende Formel aufweist:
    Figure 00900002
    wobei A, B, C und D jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00910001
    wobei A, B, C und D jeweils optional ferner mit Ra substituiert sind; wobei jedes von p, q, r und s 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei p + q + r + s wenigstens 1 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 4, wobei L Phenyl ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, wobei der Benzofuran, Benzothiophen oder Benzoselenophen-Rest mit zusätzlichen fusionierten Ringen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00910002
    Figure 00920001
  12. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00920002
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    wobei X O, S oder Se ist; wobei R1, R2, R3, R4, R5, R'1, R'2 und R'3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl; wobei jedes der R1, R2, R3, R4, R5, R'1, R'2 und R'3 Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen kann; und wobei L ein Abstandhalter oder eine direkte Verknüpfung ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Figure 01060001
    Figure 01070001
    wobei X O, S oder Se ist.
  14. Erste Vorrichtung umfassend eine organische lichtemittierende Vorrichtung, ferner umfassend: eine Anode; eine Kathode; und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei die organische Schicht eine Verbindung umfasst, umfassend die nachfolgende Formel:
    Figure 01070002
    wobei R'1, R'2 und R'3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl; wobei jedes von R'1, R'2 und R'3 Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen kann; und wobei die Verbindung ferner einen Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen-, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen- oder Dibenzselenophen-Rest umfasst, der ferner einen zusätzlichen aromatischen oder heteroaromatischen Ring umfasst, der an einen Benzoring des Benzofuran-, Benzothiophen-, Benzoselenophen, Dibenzofuran-, Dibenzothiophen oder Dibenzselenophen-Rests fusioniert ist.
  15. Erste Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01080001
    wobei X O, S oder Se ist; wobei R1, R2 und Ra jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkynyl, Arylkyl, Aryl und Heteroaryl; wobei jedes von R1 und R2 Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen kann; wobei wenigstens zwei Substituenten von R1 oder R2 zu einem Ring fusioniert sind; wobei Ra Mono- oder Di-Substituenten darstellt, die nicht zu einem Benzoring fusionieren können; und wobei L einen Abstandshalter oder eine direkte Bindung zum Benzofuran-, Benzothiophen- oder Benzoselenophen-Rest mit zusätzlichen fusionierten Ringen darstellt.
  16. Erste Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die organische Schicht eine Emitterschicht ist und die Verbindung umfassend Formel 1 der Wirt ist.
  17. Erste Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die organische Schicht ferner eine emittierende Verbindung umfasst.
  18. Erste Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die emittierende Verbindung ein Übergangsmetallkomplex mit wenigstens einem Liganden ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01100001
    wobei jedes von R'a, R'b und R'c Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten darstellen kann; wobei jedes von R'a, R'b und R'c jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl; und wobei zwei benachbarte Substituenten einen Ring bilden können.
  19. Erste Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Vorrichtung eine zweite organische Schicht umfasst, die nicht emittierend ist und die Verbindung umfassend Formel I ein nicht emittierendes Material in der zweiten organischen Schicht ist.
  20. Erste Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung ist.
  21. Erste Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die erste Vorrichtung ein Verbraucherprodukt ist.
DE112011101498T 2010-04-28 2011-04-27 Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen Pending DE112011101498T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34340210P 2010-04-28 2010-04-28
US61/343,402 2010-04-28
US13/004,523 2011-01-11
US13/004,523 US8968887B2 (en) 2010-04-28 2011-01-11 Triphenylene-benzofuran/benzothiophene/benzoselenophene compounds with substituents joining to form fused rings
PCT/US2011/034081 WO2011137157A1 (en) 2010-04-28 2011-04-27 Triphenylene-benzofuran/benzothiophene/benzoselenophene compounds with substituents joining to form fused rings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101498T5 true DE112011101498T5 (de) 2013-02-28

Family

ID=44857554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101498T Pending DE112011101498T5 (de) 2010-04-28 2011-04-27 Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8968887B2 (de)
JP (3) JP2013525446A (de)
KR (2) KR20130067274A (de)
CN (3) CN105330641B (de)
DE (1) DE112011101498T5 (de)
TW (1) TWI573853B (de)
WO (1) WO2011137157A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101565724B1 (ko) * 2007-08-08 2015-11-03 유니버셜 디스플레이 코포레이션 트리페닐렌기를 포함하는 벤조 융합 티오펜 또는 벤조 융합 푸란 화합물
JP2010182637A (ja) * 2009-02-09 2010-08-19 Fujifilm Corp 有機電界発光素子の製造方法及び有機電界発光素子
US8968887B2 (en) * 2010-04-28 2015-03-03 Universal Display Corporation Triphenylene-benzofuran/benzothiophene/benzoselenophene compounds with substituents joining to form fused rings
DE102010048607A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010048608A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP5804797B2 (ja) * 2011-06-28 2015-11-04 キヤノン株式会社 ベンゾトリフェニレノフラン化合物およびそれを有する有機発光素子
JPWO2013061805A1 (ja) * 2011-10-24 2015-04-02 保土谷化学工業株式会社 新規なトリフェニレン誘導体及び該誘導体が使用されている有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2013149897A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Basf Se Phenanthro[9,10-b]furan polymers and small molecules for electronic applications
KR101722027B1 (ko) * 2012-05-03 2017-04-03 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR101695350B1 (ko) * 2012-08-01 2017-01-13 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US10069090B2 (en) 2012-11-20 2018-09-04 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
JP6095391B2 (ja) * 2013-02-06 2017-03-15 キヤノン株式会社 有機発光素子
US9166177B2 (en) 2013-02-20 2015-10-20 Feng-wen Yen Ditriphenylene derivative and organic electroluminescent device using the same
KR20140135525A (ko) * 2013-05-16 2014-11-26 제일모직주식회사 유기 광전자 소자용 발광 재료, 유기 광전자 소자 및 표시 장치
KR20140135532A (ko) * 2013-05-16 2014-11-26 제일모직주식회사 유기 화합물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치
WO2014199637A1 (ja) 2013-06-11 2014-12-18 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、これを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子及び電子機器
KR102078365B1 (ko) * 2013-07-01 2020-04-03 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 장치
KR101627761B1 (ko) 2013-07-10 2016-06-07 제일모직 주식회사 유기 화합물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치
KR20210078580A (ko) * 2013-08-29 2021-06-28 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 헤테로 고리 화합물, 발광 소자, 발광 장치, 전자 장치, 및 조명 장치
EP3114102B1 (de) * 2014-03-07 2017-12-06 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
US20170092875A1 (en) * 2014-03-18 2017-03-30 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device
KR102293727B1 (ko) 2014-05-02 2021-08-27 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
JP2015227328A (ja) * 2014-05-02 2015-12-17 株式会社半導体エネルギー研究所 化合物、発光素子、発光装置、電子機器、及び照明装置
KR101904299B1 (ko) 2014-05-12 2018-10-04 제일모직 주식회사 유기 화합물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치
JP2015229662A (ja) * 2014-06-06 2015-12-21 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. カルバゾール誘導体、および有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6370934B2 (ja) * 2014-06-27 2018-08-08 ヒソン・マテリアル・リミテッドHeesung Material Ltd. 複素環化合物及びそれを用いた有機発光素子
US10784448B2 (en) 2014-08-08 2020-09-22 Udc Ireland Limited Electroluminescent imidazo-quinoxaline carbene metal complexes
JP6416555B2 (ja) * 2014-09-03 2018-10-31 山本化成株式会社 有機トランジスタ
KR101725224B1 (ko) 2014-10-06 2017-04-11 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102384649B1 (ko) 2014-11-10 2022-04-11 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
CN107074895B (zh) 2014-11-18 2020-03-17 Udc 爱尔兰有限责任公司 用于有机发光二极管中的Pt-或Pd-碳烯络合物
KR102385230B1 (ko) 2014-11-19 2022-04-12 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102363260B1 (ko) 2014-12-19 2022-02-16 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
CN104650029B (zh) * 2014-12-26 2017-07-18 固安鼎材科技有限公司 一种稠杂环芳烃衍生物及其应用
CN107591496A (zh) * 2015-01-05 2018-01-16 北京鼎材科技有限公司 有机电致发光器件及其化合物
CN105753629B (zh) * 2015-01-07 2018-11-16 机光科技股份有限公司 化合物和使用其的有机电致发光装置
US20160204345A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-14 Feng-wen Yen Ditriphenylene derivative and organic electroluminescent device using the same
KR102352281B1 (ko) * 2015-04-07 2022-01-18 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR101900370B1 (ko) 2015-05-13 2018-09-19 삼성에스디아이 주식회사 유기 광전자 소자용 화합물, 이를 포함하는 유기 광전자 소자 및 표시장치
US11127905B2 (en) * 2015-07-29 2021-09-21 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR102292768B1 (ko) 2015-10-13 2021-08-25 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 유기 전계 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
WO2017065419A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device comprising the same
KR20170074170A (ko) 2015-12-21 2017-06-29 유디씨 아일랜드 리미티드 삼각형 리간드를 갖는 전이 금속 착체 및 oled에서의 이의 용도
JP2019521995A (ja) 2016-06-22 2019-08-08 出光興産株式会社 有機発光ダイオード用の特定位置が置換されたベンゾフロ−又はベンゾチエノキノリン
JP6844826B2 (ja) * 2016-07-27 2021-03-17 エルジー・ケム・リミテッド 多重環化合物およびこれを含む有機発光素子
KR101970000B1 (ko) * 2016-10-12 2019-04-17 삼성에스디아이 주식회사 유기 광전자 소자용 화합물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치
CN106883203B (zh) * 2017-01-24 2022-09-27 湖北尚赛光电材料有限公司 基于芘和萘苯并呋喃的衍生物及其制备方法、应用和器件
US10385035B2 (en) 2017-06-20 2019-08-20 Saint Louis University Dinaphthothiophene compounds
KR102121425B1 (ko) * 2017-06-23 2020-06-10 삼성에스디아이 주식회사 유기 광전자 소자용 화합물, 유기 광전자 소자용 조성물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치
KR102146791B1 (ko) * 2017-06-23 2020-08-21 삼성에스디아이 주식회사 유기 광전자 소자용 화합물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치
US11917843B2 (en) 2017-07-26 2024-02-27 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR102556378B1 (ko) * 2017-08-10 2023-07-18 토소가부시키가이샤 축합고리 화합물
CN108003121A (zh) * 2017-12-12 2018-05-08 上海道亦化工科技有限公司 一种菲类化合物及其用途和有机电致发光器件
JP7275486B2 (ja) 2018-07-18 2023-05-18 マックス株式会社 結束機
WO2020015029A1 (zh) * 2018-07-18 2020-01-23 北京大学深圳研究生院 一种半导体材料及其制备方法与应用
US11108001B2 (en) * 2019-01-17 2021-08-31 Luminescence Technology Corp. Organic compound and organic electroluminescence device using the same
US20220098217A1 (en) * 2019-01-30 2022-03-31 Lt Materials Co., Ltd. Compound, organic optoelectronic element, and display device
JP2023539825A (ja) * 2020-08-19 2023-09-20 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセントデバイスのための材料
CN112625032B (zh) * 2020-10-19 2022-12-09 宁波卢米蓝新材料有限公司 一种有机化合物及其应用
CN116745287A (zh) 2021-01-05 2023-09-12 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
TWI783361B (zh) * 2021-01-29 2022-11-11 機光科技股份有限公司 有機化合物和以其作為材料的藍光有機發光裝置
CN112961145B (zh) * 2021-02-19 2022-12-09 南京高光半导体材料有限公司 一种化合物及有机电致发光器件
CN113277997B (zh) * 2021-05-28 2023-09-29 南京高光半导体材料有限公司 一种含有蒽基结构的化合物及有机电致发光器件
JP2024032383A (ja) * 2022-08-29 2024-03-12 キヤノン株式会社 有機化合物及び有機発光素子

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5247190A (en) 1989-04-20 1993-09-21 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US20060280965A1 (en) 2005-05-31 2006-12-14 Raymond Kwong Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
WO2009021126A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
WO2010036765A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Universal Display Corporation Organoselenium materials and their uses in organic light emitting devices

Family Cites Families (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
DE69412567T2 (de) 1993-11-01 1999-02-04 Hodogaya Chemical Co Ltd Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
US6939625B2 (en) 1996-06-25 2005-09-06 Nôrthwestern University Organic light-emitting diodes and methods for assembly and enhanced charge injection
US6528187B1 (en) 1998-09-08 2003-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material for luminescence element and luminescence element using the same
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US6458475B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 The Trustee Of Princeton University Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter
KR100377321B1 (ko) 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
DE10018351C2 (de) 2000-04-13 2002-07-04 Siemens Ag Klemme
US20020121638A1 (en) 2000-06-30 2002-09-05 Vladimir Grushin Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
CN100505375C (zh) 2000-08-11 2009-06-24 普林斯顿大学理事会 有机金属化合物和发射转换有机电致磷光
JP3812730B2 (ja) 2001-02-01 2006-08-23 富士写真フイルム株式会社 遷移金属錯体及び発光素子
JP4307000B2 (ja) 2001-03-08 2009-08-05 キヤノン株式会社 金属配位化合物、電界発光素子及び表示装置
JP4310077B2 (ja) 2001-06-19 2009-08-05 キヤノン株式会社 金属配位化合物及び有機発光素子
US7396598B2 (en) 2001-06-20 2008-07-08 Showa Denko K.K. Light emitting material and organic light-emitting device
US7071615B2 (en) 2001-08-20 2006-07-04 Universal Display Corporation Transparent electrodes
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
US7431968B1 (en) 2001-09-04 2008-10-07 The Trustees Of Princeton University Process and apparatus for organic vapor jet deposition
US6835469B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
US7166368B2 (en) 2001-11-07 2007-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds
US6863997B2 (en) 2001-12-28 2005-03-08 The Trustees Of Princeton University White light emitting OLEDs from combined monomer and aggregate emission
KR100691543B1 (ko) 2002-01-18 2007-03-09 주식회사 엘지화학 새로운 전자 수송용 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자
TWI314947B (en) * 2002-04-24 2009-09-21 Eastman Kodak Compan Organic light emitting diode devices with improved operational stability
JP2004018665A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Toyo Ink Mfg Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子材料及びそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US7189989B2 (en) 2002-08-22 2007-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element
AU2003261758A1 (en) 2002-08-27 2004-03-19 Fujitsu Limited Organometallic complexes, organic el devices, and organic el displays
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
JP4365199B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-18 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP4365196B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-18 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
KR101391117B1 (ko) 2003-03-24 2014-04-30 유니버시티 오브 써던 캘리포니아 Ir의 페닐-피라졸 착물
US7090928B2 (en) 2003-04-01 2006-08-15 The University Of Southern California Binuclear compounds
EP2281861A3 (de) 2003-04-15 2012-03-28 Merck Patent GmbH Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese Mischungen
US7029765B2 (en) 2003-04-22 2006-04-18 Universal Display Corporation Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage
US20060186791A1 (en) 2003-05-29 2006-08-24 Osamu Yoshitake Organic electroluminescent element
JP2005011610A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 有機電界発光素子
US20050025993A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
TWI390006B (zh) 2003-08-07 2013-03-21 Nippon Steel Chemical Co Organic EL materials with aluminum clamps
DE10338550A1 (de) 2003-08-19 2005-03-31 Basf Ag Übergangsmetallkomplexe mit Carbenliganden als Emitter für organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs)
US20060269780A1 (en) 2003-09-25 2006-11-30 Takayuki Fukumatsu Organic electroluminescent device
JP4822687B2 (ja) 2003-11-21 2011-11-24 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US7332232B2 (en) 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
EP2325191A1 (de) 2004-03-11 2011-05-25 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung für einen Ladungstransportfilm und Ionenzusammensetzungs-Ladungstransportfilm und organische Elektrolumineszenzeinrichtung damit
TW200531592A (en) 2004-03-15 2005-09-16 Nippon Steel Chemical Co Organic electroluminescent device
JP4869565B2 (ja) 2004-04-23 2012-02-08 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US7154114B2 (en) 2004-05-18 2006-12-26 Universal Display Corporation Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
US7491823B2 (en) 2004-05-18 2009-02-17 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
JP4894513B2 (ja) 2004-06-17 2012-03-14 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
KR101272490B1 (ko) 2004-06-28 2013-06-07 시바 홀딩 인크 트리아졸 및 벤조트리아졸을 갖는 전계발광 금속 착물
US20060008670A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Chun Lin Organic light emitting materials and devices
EP2271183B1 (de) 2004-07-23 2015-03-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches Elektrolumineszenzbauelement, Bildschirm und Beleuchtungseinheit
DE102004057072A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Ag Verwendung von Übergangsmetall-Carbenkomplexen in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs)
JP2008526766A (ja) 2004-12-30 2008-07-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 有機金属錯体
JP4945757B2 (ja) * 2005-01-19 2012-06-06 国立大学法人広島大学 新規な縮合多環芳香族化合物およびその利用
GB2437453B (en) 2005-02-04 2011-05-04 Konica Minolta Holdings Inc Material for organic electroluminescence element, organic electroluminescence element, display device and lighting device
KR100803125B1 (ko) 2005-03-08 2008-02-14 엘지전자 주식회사 적색 인광 화합물 및 이를 사용한 유기전계발광소자
WO2006098120A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102005014284A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Ag Verwendung von Verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über Carbonyl-Gruppen enthaltende Gruppen verbundene Ringe enthalten, als Matrixmaterialien in organischen Leuchtdioden
WO2006103874A1 (ja) 2005-03-29 2006-10-05 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP5157442B2 (ja) 2005-04-18 2013-03-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US7807275B2 (en) 2005-04-21 2010-10-05 Universal Display Corporation Non-blocked phosphorescent OLEDs
JP4533796B2 (ja) 2005-05-06 2010-09-01 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US9051344B2 (en) 2005-05-06 2015-06-09 Universal Display Corporation Stability OLED materials and devices
US8709614B2 (en) 2005-06-07 2014-04-29 Nippon Steel & Sumikin Chemical Co., Ltd. Organic metal complex and its use in organic electroluminescent device
KR101294905B1 (ko) 2005-06-27 2013-08-09 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기 전도성 중합체 조성물
WO2007004380A1 (ja) 2005-07-01 2007-01-11 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2007028417A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Technische Universität Braunschweig Triplett emitter having condensed five-membered rings
JP4887731B2 (ja) 2005-10-26 2012-02-29 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
CN101321755B (zh) 2005-12-01 2012-04-18 新日铁化学株式会社 有机电致发光元件用化合物及有机电致发光元件
JPWO2007063796A1 (ja) 2005-12-01 2009-05-07 新日鐵化学株式会社 有機電界発光素子
KR20210130847A (ko) 2006-02-10 2021-11-01 유니버셜 디스플레이 코포레이션 시클로금속화 이미다조[1,2-f]페난트리딘 및 디이미다조[1,2-a:1',2'-c]퀴나졸린 리간드, 및 이의 등전자성 및 벤즈고리화된 유사체의 금속 착체
US8142909B2 (en) 2006-02-10 2012-03-27 Universal Display Corporation Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials
JP4823730B2 (ja) 2006-03-20 2011-11-24 新日鐵化学株式会社 発光層化合物及び有機電界発光素子
WO2007125714A1 (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5432523B2 (ja) 2006-05-11 2014-03-05 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20090016684A (ko) 2006-06-02 2009-02-17 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자용 재료 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
KR20090040895A (ko) 2006-08-23 2009-04-27 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 이들을 이용한 유기 전기발광 소자
JP5589251B2 (ja) 2006-09-21 2014-09-17 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子材料
US8232546B2 (en) * 2006-10-25 2012-07-31 Hiroshima University Fused polycyclic aromatic compound, process for producing the same, and use thereof
KR101328974B1 (ko) * 2006-10-31 2013-11-13 삼성디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 화합물 및 이를 이용한 유기 전계 발광소자
CN101511834B (zh) 2006-11-09 2013-03-27 新日铁化学株式会社 有机场致发光元件用化合物及有机场致发光元件
WO2008062636A1 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescent element using the same
JP5160078B2 (ja) * 2006-12-06 2013-03-13 国立大学法人広島大学 電界効果トランジスタ
US8778508B2 (en) 2006-12-08 2014-07-15 Universal Display Corporation Light-emitting organometallic complexes
US8119255B2 (en) 2006-12-08 2012-02-21 Universal Display Corporation Cross-linkable iridium complexes and organic light-emitting devices using the same
JP5546255B2 (ja) 2007-02-23 2014-07-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 電界発光性のベンゾトリアゾールとの金属錯体
DE502008002309D1 (de) 2007-04-26 2011-02-24 Basf Se Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
US8440826B2 (en) 2007-06-22 2013-05-14 Basf Se Light emitting Cu (I) complexes
KR101577465B1 (ko) 2007-07-05 2015-12-14 바스프 에스이 카르벤 전이 금속 착체 이미터, 및 디실릴카르바졸, 디실릴디벤조푸란, 디실릴디벤조티오펜, 디실릴디벤조포스폴, 디실릴디벤조티오펜 s-옥사이드 및 디실릴디벤조티오펜 s,s-디옥사이드로부터 선택된 1종 이상의 화합물을 포함하는 유기 발광 다이오드
JP5473600B2 (ja) 2007-07-07 2014-04-16 出光興産株式会社 クリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8779655B2 (en) 2007-07-07 2014-07-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090045731A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US8330350B2 (en) 2007-07-07 2012-12-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
TW200909557A (en) 2007-07-07 2009-03-01 Idemitsu Kosan Co Naphthalene derivative, material for organic electroluminescence device, and organic electroluminescence device using the same
US8114530B2 (en) 2007-07-10 2012-02-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device utilizing the same
US8080658B2 (en) 2007-07-10 2011-12-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
CN101688052A (zh) 2007-07-27 2010-03-31 E.I.内穆尔杜邦公司 包含无机纳米颗粒的导电聚合物的含水分散体
KR102073400B1 (ko) 2007-08-08 2020-02-05 유니버셜 디스플레이 코포레이션 인광성 발광 다이오드의 단일 트리페닐렌 발색단
JP2009040728A (ja) 2007-08-09 2009-02-26 Canon Inc 有機金属錯体及びこれを用いた有機発光素子
CN101896494B (zh) 2007-10-17 2015-04-08 巴斯夫欧洲公司 具有桥连碳烯配体的过渡金属配合物及其在oled中的用途
US20090101870A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers
US7914908B2 (en) 2007-11-02 2011-03-29 Global Oled Technology Llc Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative
DE102007053771A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2216313B1 (de) 2007-11-15 2013-02-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzochrysenderivat und organische elektrolumineszenzvorrichtung damit
JP5399920B2 (ja) * 2007-11-21 2014-01-29 出光興産株式会社 縮合芳香族誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5390396B2 (ja) 2007-11-22 2014-01-15 出光興産株式会社 有機el素子および有機el材料含有溶液
KR20100106414A (ko) 2007-11-22 2010-10-01 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 el 소자
WO2009085344A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
US8221905B2 (en) 2007-12-28 2012-07-17 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
CN101220034B (zh) * 2008-01-11 2010-09-08 山东大学 一种∧-型超格斯碱衍生物类有机电致发光材料
JP5709528B2 (ja) 2008-02-12 2015-04-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ジベンゾ[f,h]キノキサリンを用いたエレクトロルミネッセンス金属錯体
KR20090111915A (ko) 2008-04-23 2009-10-28 (주)그라쎌 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 발광 소자
EP2332931B1 (de) * 2008-09-23 2015-04-22 LG Chem, Ltd. Neuartige verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und organische elektronische vorrichtung damit
US20110257170A1 (en) * 2008-10-03 2011-10-20 Merck Serono Sa 4-morpholino-pyrido[3,2-d]pyrimidines
CN102448945B (zh) * 2009-05-29 2016-01-20 出光兴产株式会社 蒽衍生物及使用该蒽衍生物的有机电致发光元件
JP5587023B2 (ja) * 2010-04-22 2014-09-10 キヤノン株式会社 新規ナフトチオフェン化合物およびそれを有する有機発光素子
US8968887B2 (en) * 2010-04-28 2015-03-03 Universal Display Corporation Triphenylene-benzofuran/benzothiophene/benzoselenophene compounds with substituents joining to form fused rings

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5247190A (en) 1989-04-20 1993-09-21 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6468819B1 (en) 1999-11-23 2002-10-22 The Trustees Of Princeton University Method for patterning organic thin film devices using a die
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US20060280965A1 (en) 2005-05-31 2006-12-14 Raymond Kwong Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
WO2009021126A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
WO2010036765A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Universal Display Corporation Organoselenium materials and their uses in organic light emitting devices

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel 18(5), 967-72, 1981 im Journal of Heterocyclic Chemistry
Artikel 5(2), 113-19, 1994 in Heteroatom Chemistry
Baldo et al., "Hoch-effiziente phosphoreszente Emission von organischen elektrolumineszenten Geräten", Band 395, 151-154, 1998
Journal of Heterocyclic Chemistry, 21(6), 1775-9, 1984
Saldo et al., "Sehr hoch-effiziente grüne organische lichtemittierende Geräte basierend auf Elektrophosphoreszenz", Appl. Phys. Lett., Band 75, Nr. 3, 4-6 (1999)

Also Published As

Publication number Publication date
CN105968088B (zh) 2019-06-25
CN105968088A (zh) 2016-09-28
TW201209133A (en) 2012-03-01
JP6680830B2 (ja) 2020-04-15
TWI573853B (zh) 2017-03-11
JP2013525446A (ja) 2013-06-20
US8968887B2 (en) 2015-03-03
CN102858913A (zh) 2013-01-02
JP2018135390A (ja) 2018-08-30
JP2016185951A (ja) 2016-10-27
CN105330641B (zh) 2019-02-12
WO2011137157A1 (en) 2011-11-03
US20110266526A1 (en) 2011-11-03
KR20130067274A (ko) 2013-06-21
KR102084336B1 (ko) 2020-04-24
JP6387366B2 (ja) 2018-09-05
CN102858913B (zh) 2016-05-11
KR20180033602A (ko) 2018-04-03
CN105330641A (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101498T5 (de) Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
DE112010005815B4 (de) Bicarbazolverbindungen für OLEDs
JP6496392B2 (ja) 電子輸送化合物
DE112011103404B4 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten
DE102012220691B4 (de) Triphenylensilanwirte
DE112012002237B4 (de) Host Materialien für OLEDS
EP3473634B1 (de) Heteroleptische iridium-carben-komplexe und lichtemittierende vorrichtung zur verwendung davon
DE112011101447T5 (de) Bicarbazol enthaltende Verbindungen für OLEDs
EP3124488B1 (de) Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3101021B1 (de) Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
DE102016201672A1 (de) Organische elektrolumineszierende Materialien und Vorrichtungen
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
KR20190120082A (ko) 전계발광 디바이스용 호스트 물질
DE102013214144B4 (de) Diarylamino-substituierte Metallkomplexe
DE102014001468A1 (de) Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex
DE102013003605B4 (de) Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen
EP3301099B1 (de) Phosphoreszierende homoleptische tris-[deuterierte-2-(2-pyridinyl)phenyl]-iridium-komplexe und deren verwendung in lichtemitierenden gegenständen.
DE102013200085B4 (de) Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien
DE102013020303A1 (de) Lochtransportmaterialien mit verdrehten Arylgruppen
DE102020131491B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Material und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication