DE102013200085B4 - Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien - Google Patents

Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102013200085B4
DE102013200085B4 DE102013200085.5A DE102013200085A DE102013200085B4 DE 102013200085 B4 DE102013200085 B4 DE 102013200085B4 DE 102013200085 A DE102013200085 A DE 102013200085A DE 102013200085 B4 DE102013200085 B4 DE 102013200085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
alkyl
combinations
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013200085.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200085A1 (de
Inventor
Bert Alleyne
Bin Ma
Alan DeAngelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Display Corp
Original Assignee
Universal Display Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/345,285 external-priority patent/US9163174B2/en
Application filed by Universal Display Corp filed Critical Universal Display Corp
Publication of DE102013200085A1 publication Critical patent/DE102013200085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200085B4 publication Critical patent/DE102013200085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd

Abstract

Verbindung, die die Formel:Formel III, aufweist;wobei Raus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, und Kombinationen davon; wobei Rvier oder mehr Kohlenstoffatome aufweist;wobei R, R, Rund Runabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon;wobei mindestens eines der R, Rund Rzwei oder mehr Kohlenstoffatome aufweist;wobei R eine Mono-, Di-, Tri-, Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen kann;wobei zwei benachbarte R, R, R, oder Rgegebenenfalls verknüpft sind, um einen Ring zu bilden; wobei m 1 oder 2 ist, wobei die Verbindung nichtist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Phenylchinolinkomplexe von Iridium und insbesondere 2-Phenylchinoline, die einen Alkylsubstituenten enthalten, der mindestens vier Kohlenstoffatome aufweist. Diese Iridiumkomplexe sind nützliche Materialien in OLED-Vorrichtungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Optoelektronische Vorrichtungen, die organische Materialien nutzen, werden aus zahlreichen Gründen ständig wünschenswerter. Viele der Materialien, die zum Herstellen derartiger Vorrichtungen verwendet werden, sind relativ kostengünstig, so dass organische optoelektronische Vorrichtungen das Potential für Kostenvorteile gegenüber anorganischen Vorrichtungen aufweisen. Außerdem können die den organischen Materialien innewohnenden Eigenschaften, wie beispielsweise ihre Flexibilität, diese für besondere Anwendungen, wie beispielsweise die Herstellung auf einem flexiblen Substrat, gut geeignet machen. Beispiele für organische optoelektronische Vorrichtungen beinhalten organische, lichtemittierende Vorrichtungen (OLED), organische Phototransistoren, organische Photovoltaikzellen und organische Photodetektoren. Für OLEDs können die organischen Materialien eventuell Leistungsvorteile gegenüber herkömmlichen Materialien aufweisen. Beispielsweise kann die Wellenlänge, bei der eine organische, emittierende Schicht Licht emittiert, im Allgemeinen mit geeigneten Dotiermitteln schnell eingestellt werden.
  • OLEDs nutzen dünne organische Filme, die Licht emittieren, wenn an der Vorrichtung Spannung angelegt wird. OLEDs gewinnen immer größere Bedeutung bei der Verwendung bei Anwendungen, wie beispielsweise Flachbildschirmen, Beleuchtung und Hintergrundbeleuchtung. Mehrere OLED-Materialien und -Konfigurationen sind in den US-Patentschriften Nr. 5,844,363, 6,303,238 und 5,707,745 beschrieben, die hierin als Bezugsdokumente vollumfänglich aufgenommen werden.
  • WO 2011/090535 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung.
  • US 2010/0102714 A1 offenbart eine rote phosphoreszierende Verbindung und eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung (OELD).
  • WO 2012/023947 A1 organische Verbindungen, die einen Bicarbazolkern umfassen, welche in organischen lichtemittierenden Vorrichtungen verwendet warden können.
  • Eine Anwendung für phosphoreszierende, emittierende Moleküle ist ein Vollfarb-Display. Die Industriestandards für ein solches Display erfordern Pixel, die angepasst sind, um spezielle Farben auszusenden, die als „gesättigte“ Farben bezeichnet werden. Insbesondere erfordern diese Standards gesättigte rote, grüne und blaue Pixel. Die Farbe kann unter Verwendung der CIE-Koordinaten, die im Fachgebiet gut bekannt sind, gemessen werden.
  • Ein Beispiel für ein grün emittierendes Molekül ist Tris(2-phenylpyridin)iridium, Ir(ppy)3 genannt, das folgende Struktur aufweist:
    Figure DE102013200085B4_0003
  • In dieser und in späteren hier aufgeführten Figuren stellen wir die dative Bindung von Stickstoff zu Metall (hier Ir) als gerade Linie dar.
  • Wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff „organisch“ Polymermaterialien sowie kleine Moleküle aus organischen Materialien, die zur Herstellung von organischen, optoelektronischen Vorrichtungen verwendet werden können. „Kleines Molekül“ bezieht sich auf jedes organische Material, das kein Polymer ist, und „kleine Moleküle“ können tatsächlich relativ groß sein. Kleine Moleküle können unter bestimmten Umständen Wiederholungseinheiten beinhalten. Beispielsweise wird durch Verwendung einer langkettigen Alkylgruppe als Substituent ein Molekül nicht aus der Klasse der „kleinen Moleküle“ entfernt. Kleine Moleküle können in Polymeren, beispielsweise auch als Seitengruppe an einer Polymerhauptkette oder als Teil der Hauptkette integriert werden. Kleine Moleküle können auch als Kerneinheit eines Dendrimers dienen, das aus einer Reihe von chemischen Schichten besteht, die sich auf der Kerneinheit aufbauen. Die Kerneinheit eines Dendrimers kann ein fluoreszierender oder phosphoreszierender kleiner, molekularer Emitter sein. Ein Dendrimer kann ein „kleines Molekül“ sein und es wird angenommen, dass alle Dendrimere, die zur Zeit auf dem Gebiet der OLEDs verwendet werden, kleine Moleküle sind.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „oben“ am weitesten vom Substrat entfernt, während „unten“ am nächsten zum Substrat bedeutet. Wenn eine erste Schicht als „über“ einer zweiten Schicht „angeordnet“ beschrieben wird, wird die erste Schicht weiter vom Substrat entfernt angeordnet. Es können andere Schichten zwischen der ersten und zweiten Schicht vorhanden sein, es sei denn, es wird angegeben, dass die erste Schicht mit der zweiten Schicht „in Kontakt“ ist. Beispielsweise kann eine Kathode als „über“ einer Anode „angeordnet“ beschrieben werden, auch wenn sich verschiedene organische Schichten dazwischen befinden.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „aus Lösung prozessierbar“ befähigt, in einem flüssigen Medium, entweder in Form einer Lösung- oder Suspensions aufgelöst, dispergiert oder transportiert zu werden und/oder aus diesen abgeschieden zu werden.
  • Ein Ligand kann als „photoaktiv“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „Hilfsligand“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, wenngleich ein Hilfsligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern kann.
  • Wie hierin verwendet, und wie es von einem Fachmann auf dem Gebiet im allgemeinen verstanden würde, ist ein erstes „höchstes besetztes Molekülorbital-“ (HOMO) oder „niedrigstes unbesetztes Molekülorbital-“ (LUMO) Energieniveau „größer als“ oder „höher als“ ein zweites HOMO- oder LUMO-Energieniveau, wenn das erste Energieniveau näher an dem Vakuumenergieniveau ist. Da die Ionisationspotentiale (IP) als negative Energie bezogen auf ein Vakuumniveau gemessen werden, entspricht ein höheres HOMO-Energieniveau einem IP, das einen kleineren absoluten Wert aufweist (ein IP, das weniger negativ ist). Auf ähnliche Weise entspricht ein höheres LUMO-Energieniveau einer Elektronenaffinität (EA), die einen kleineren absoluten Wert aufweist (eine EA, die weniger negativ ist). Auf einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, wo sich das Vakuumniveau oben befindet, ist das LUMO-Energieniveau eines Materials höher als das HOMO-Energieniveau des gleichen Materials. Ein „höheres“ HOMO- oder LUMO-Energieniveau erscheint näher am oberen Ende eines solchen Diagramms als ein „niedereres“ HOMO- oder LUMO-Energieniveau.
  • Wie hierin verwendet, und wie es im allgemeinen von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden würde, ist eine erste Austrittsarbeit „größer als“ oder „höher als“ eine zweite Austrittsarbeit, wenn die erste Austrittsarbeit einen höheren absoluten Wert aufweist. Da die Austrittsarbeit im allgemeinen als negative Zahlen bezogen auf das Vakuumniveau gemessen wird, bedeutet dies, dass eine „höhere“ Austrittsarbeit negativer ist. In einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, wo sich das Vakuumniveau oben befindet, wird eine „höhere“ Austrittsarbeit als weiter von dem Vakuumniveau in nach unten gerichteter Richtung entfernt gezeigt. Somit folgen die Definitionen von HOMO- und LUMO-Energieniveaus einer anderen Konvention als die Austrittsarbeitsfunktionen.
  • Ausführliche Informationen zu OLEDs und die oben beschriebenen Definitionen sind in der US-Patentschrift Nr. 7,279,704 zu finden, die hiermit vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt wird eine Verbindung wie in Anspruch 1 definiert bereitgestellt.
  • In einem Aspekt weist die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0004
    Formel II, auf, wobei R5 und R6 Alkyl sind.
  • In einem Aspekt weist die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0005
    Formel III, auf.
  • In einem Aspekt sind R2 , R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Aryl, Alkyl, Wasserstoff, Deuterium und Kombinationen davon. In einem anderen Aspekt sind R2 , R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus: Methyl, CH(CH3)2, CH2CH(CH3)2, Phenyl, Cyclohexyl und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt ist R1 Alkyl. In einem Aspekt ist R1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus: CH2CH(CH3)2, Cyclopentyl, CH2C(CH3)3 und Cyclohexyl. In einem Aspekt ist R1 CH2CH(CH3)2.
  • In einem Aspekt ist R3 Wasserstoff oder Deuterium und R2 und R4 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus CH(CH3)2 und CH2CH(CH3)2.
  • In einem Aspekt ist die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Verbindung 2 - Verbindung 33.
  • In einem Aspekt wird eine Vorrichtung wie in Anspruch 12 definiert bereitgestellt.
  • In einem Aspekt ist die Vorrichtung ein Konsumartikel. In einem Aspekt ist die Vorrichtung eine organische, lichtemittierende Vorrichtung. In einem Aspekt umfasst die Vorrichtung eine Beleuchtungstafel.
  • In einem Aspekt umfasst die organische Schicht des Weiteren ein Wirtsmaterial. In einem Aspekt umfasst das Wirtsmaterial ein Metall-8-hydroxychinolat. In einem Aspekt wird das Wirtsmaterial aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure DE102013200085B4_0006
    Figure DE102013200085B4_0007
    und Kombinationen davon.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine organische, lichtemittierende Vorrichtung.
    • 2 zeigt eine invertierte organische, lichtemittierende Vorrichtung, die keine separate Elektronentransportschicht aufweist.
    • 3 zeigt eine Verbindung der Formel I.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Allgemeinen umfasst eine OLED mindestens eine organische Schicht, die zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet und elektrisch damit verbunden ist. Wenn Strom angelegt wird, injiziert die Anode Löcher und die Kathode injiziert Elektronen in die organische(n) Schicht(en). Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils zu der entgegengesetzt geladenen Elektrode. Wenn ein Elektron und Loch auf dem gleichen Molekül lokalisiert sind, wird ein „Exciton“ gebildet, welches ein lokalisiertes Elektronen-Loch-Paar ist, das einen angeregten Energiezustand aufweist. Licht wird emittiert, wenn das Exciton über einen Photoemissionsmechanismus relaxiert. In einigen Fällen kann das Exciton auf einem Excimer oder einem Exciplex lokalisiert sein. Strahlungslose Mechanismen, wie beispielsweise thermische Relaxation, können ebenfalls auftreten, werden jedoch im Allgemeinen als unerwünscht angesehen.
  • Die ersten OLEDs verwendeten emittierende Moleküle, die Licht aus ihren Singulettzuständen („Fluoreszenz“) emittierten, wie beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 4,769,292 offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Die Fluoreszenzemission findet im allgemeinen in einem Zeitrahmen von weniger als 10 Nanosekunden statt.
  • In jüngerer Zeit wurden OLEDs nachgewiesen, die emittierende Materialien aufweisen, die Licht aus Triplettzuständen emittieren („Phosphoreszenz“). Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices," Nature, vol. 395, 151-154, 1998; („Baldo- I") und Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence," Appl. Phys. Lett., vol. 75, No. 3, 4-6 (1999) („Baldo-II"), die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden. Phosphoreszenz wird ausführlicher in der US-Patentschrift Nr. 7,279,704 in den Spalten 5-6 beschrieben, die hierin als Bezugsdokumente aufgenommen werden.
  • 1 zeigt eine organische, lichtemittierende Vorrichtung 100. Die Figuren sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu gezeichnet. Vorrichtung 100 kann ein Substrat 110, eine Anode 115, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 125, eine Elektronenblockierungsschicht 130, eine emittierende Schicht 135, eine Lochblockierungsschicht 140, eine Elektronentransportschicht 145, eine Elektroneninjektionsschicht 150, eine Schutzschicht 155 und eine Kathode 160 beinhalten. Kathode 160 ist eine Verbundkathode mit einer ersten leitenden Schicht 162 und einer zweiten leitenden Schicht 164. Vorrichtung 100 kann hergestellt werden, indem die beschriebenen Schichten in der Reihenfolge abgeschieden werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie Beispielmaterialien werden ausführlicher in der US-Patentschrift Nr. 7,279,704 in den Spalten 6-10 beschrieben, die hierin als Bezugsdokumente aufgenommen werden.
  • Weitere Beispiele für jede dieser Schichten stehen zur Verfügung. Zum Beispiel wird eine flexible und transparente Substrat-Anoden-Kombination in der US-Patentschrift Nr. 5,844,363 offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugdokument aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, dotiert mit F4-TCNQ in einem Molverhältnis von 50: 1, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Beispiele für emittierende Materialien und Wirtsmaterialien werden in der US-Patentschrift Nr. 6,303,238 von Thompson et al. offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen, dotiert mit Li in einem Molverhältnis von 1: 1, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Die US-Patentschriften Nr. 5,703,436 und 5,707,745 , die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden, offenbaren Beispiele für Kathoden, die Verbundkathoden mit einer Dünnschicht aus Metall, wie etwa Mg:Ag, mit einer darüber liegenden transparenten, elektrisch leitenden, durch Sputtern abgeschiedenen ITO-Schicht enthalten. Die Theorie und die Verwendung von Blockierungsschichten wird ausführlicher in der US-Patentschrift Nr. 6,097,147 und der US-Patentanmeldung Nr. 2003/0230980 beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden. Beispiele für Injektionsschichten werden in der US-Patentanmeldung Nr. 2004/0174116 bereitgestellt, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Eine Beschreibung von Schutzschichten kann in der US-Patentanmeldung Nr. 2004/0174116 gefunden werden, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird.
  • 2 zeigt eine invertierte OLED 200. Die Vorrichtung beinhaltet ein Substrat 210, eine Kathode 215, eine emittierende Schicht 220, eine Lochtransportschicht 225 und eine Anode 230. Vorrichtung 200 kann hergestellt werden, indem die beschriebenen Schichten in der richtigen Reihenfolge abgeschieden werden. Da die häufigste OLED-Konfiguration eine Kathode aufweist, die über der Anode angeordnet ist, und Vorrichtung 200 eine Kathode 215 aufweist, die unter Anode 230 angeordnet ist, kann 200 als eine „invertierte“ OLED bezeichnet werden. Materialien, ähnlich jenen, die bezogen auf Vorrichtung 100 beschrieben werden, können in den entsprechenden Schichten von Vorrichtung 200 verwendet werden. 2 stellt ein Beispiel dafür bereit, wie einige Schichten aus der Struktur von Vorrichtung 100 weggelassen werden können.
  • Die einfach geschichtete Struktur, die in 1 und 2 illustriert wird, wird als nicht beschränkendes Beispiel bereitgestellt und es versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit zahlreichen anderen Strukturen verwendet werden können. Die beschriebenen spezifischen Materialien und Strukturen dienen als Beispiel und es können andere Materialien und Strukturen verwendet werden. Funktionelle OLEDs können erhalten werden, indem auf verschiedene Arten beschriebene, unterschiedliche Schichten kombiniert werden, oder es können Schichten auf der Basis von Design, Leistung und Kostenfaktoren ganz weggelassen werden. Andere, nicht spezifisch beschriebene Schichten können ebenfalls eingefügt werden. Es können andere Materialen als die spezifisch beschriebenen verwendet werden. Auch wenn viele der hierin bereitgestellten Beispiele verschiedene Schichten beschreiben, die nur ein einziges Material umfassen, versteht es sich, dass Kombinationen aus Materialien, wie etwa ein Gemisch aus Wirt und Dotierstoff, oder allgemeiner ein Gemisch, verwendet werden kann. Die Schichten können auch verschiedene Teilschichten aufweisen. Die Namen, mit denen die verschiedenen Schichten hierin bezeichnet werden, sind nicht als strikt beschränkend anzusehen. Zum Beispiel transportiert in Vorrichtung 200 die Lochtransportschicht 225 Löcher und injiziert Löcher in die emittierende Schicht 220 und kann als eine Lochtransportschicht oder eine Lochinjektionsschicht beschrieben werden. In einer Ausführungsform kann eine OLED als eine „organische Schicht“ aufweisend beschrieben werden, die zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet ist. Diese organische Schicht kann eine einzige Schicht umfassen oder sie kann ferner mehrere Schichten aus verschiedenen organischen Materialien umfassen, wie zum Beispiel bezogen auf 1 und 2 beschrieben.
  • Es können auch Strukturen und Materialien verwendet werden, die hier nicht spezifisch beschrieben werden, wie etwa OLEDs, die aus Polymermaterialien (PLEDs) bestehen, wie sie etwa in der US-Patentschrift Nr. 5,247,190 von Friend et al. beschrieben werden, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Als weiteres Beispiel können OLEDs verwendet werden, die eine einzige organische Schicht aufweisen. OLEDs können gestapelt werden, wie es zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5,707,745 von Forrest et al. beschrieben wird, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Die OLED-Struktur kann von der einfach geschichteten Struktur abweichen, die in 1 und 2 illustriert ist. Zum Beispiel kann das Substrat eine winkelige reflektierende Oberfläche beinhalten, um die Auskopplung zu verbessern, wie etwa eine Mesastruktur, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 6,091,195 von Forrest et al. beschrieben wird, und/oder eine Struktur mit Vertiefungen, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 5,834,893 von Bulovic et al. beschrieben wird, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden.
  • Wenn nicht anders angegeben, kann jede der Schichten der verschiedenen Ausführungsformen mit jedem geeigneten Verfahren abgeschieden werden. Für die organischen Schichten beinhalten bevorzugte Verfahren thermisches Verdampfen, Tintenstrahl, wie etwa in den US-Patentschriften Nr. 6,013,982 und 6,087,196 beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden, organische Gasphasenabscheidung (OVPD), wie in der US-Patenschrift Nr. 6,337,102 von Forrest et al. beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird, und Abscheidung mittels organischem Gasphasenstrahldruck (Organic Vapor Jet Printing = OVJP), wie in der US-Patentanmeldung Seriennr. 10/233,470 beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Andere geeignete Abscheidungsverfahren beinhalten Schleuderbeschichtung und andere lösungsbasierte Prozesse. Lösungsbasierte Prozesse werden bevorzugt in Stickstoff oder einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Für die anderen Schichten beinhalten bevorzugte Verfahren thermisches Verdampfen. Bevorzugte Strukturierungsverfahren beinhalten Abscheidung durch eine Maske, Kaltschweißen, wie in den US-Patentschriften Nr. 6,294,398 und 6,468,819 beschrieben, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokumente aufgenommen werden, und Strukturierung, die mit einigen der Abscheidungsverfahren, wie etwa Tintenstrahl und OVJD, verbunden ist. Es können auch andere Verfahren verwendet werden. Die abzuscheidenden Materialien können modifiziert werden, damit sie mit einem speziellen Abscheidungsverfahren kompatibel werden. Zum Beispiel können Substituenten, wie etwa Alkyl- und Arylgruppen, die verzweigt oder unverzweigt sind und bevorzugt mindestens 3 Kohlenstoffe enthalten, in kleinen Molekülen verwendet werden, um sie für eine Prozessierung aus Lösung besser geeignet zu machen. Substituenten mit 20 Kohlenstoffen oder mehr können verwendet werden und 3 bis 20 Kohlenstoffe sind ein bevorzugter Bereich. Materialien mit asymmetrischen Strukturen können eine bessere Prozessierbarkeit in Lösung aufweisen als solche, die symmetrische Strukturen aufweisen, da asymmetrische Materialien eine geringere Umkristallisierungstendenz aufweisen können. Dendrimersubstituenten können verwendet werden, um kleine Moleküle für eine Prozessierung aus Lösung besser geeignet zu machen.
  • Vorrichtungen, die gemäß den Ausführungsformen der Erfindung hergestellt wurden, können in eine Vielzahl von Konsumgütern integriert werden, einschließlich Flachbildschirme, Computermonitore, Fernseher, Werbetafeln, Lampen zur Innen- und Außenbeleuchtung und/oder zur Signalgebung, Headup-Displays, volltransparente Bildschirme, flexible Bildschirme, Laserdrucker, Telefone, Mobiltelefone, PDA-Computer (PDAs), Laptop-Computer, Digitalkameras, Camcorder, Sucher, Mikrodisplays, Fahrzeuge, ein großes Wandfeld, einen Theater- oder Stadiumbildschirm oder ein Schild. Es können verschiedene Steuermechanismen verwendet werden, um Vorrichtungen zu steuern, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, einschließlich passive Matrix und aktive Matrix. Viele der Vorrichtungen sind zur Verwendung in einem Temperaturbereich bestimmt, der für den Menschen angenehm ist, wie etwa 18 Grad C bis 30 Grad C und stärker bevorzugt bei Raumtemperatur (20 bis 25 Grad C).
  • Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können in Vorrichtungen Anwendungen finden, die keine OLEDs sind. Zum Beispiel können andere optoelektronische Vorrichtungen, wie etwa organische Solarzellen und organische Photodetektoren die Materialien und Strukturen nutzen. Allgemeiner können organische Vorrichtungen, wie etwa organische Transistoren, die Materialien und Strukturen nutzen.
  • Die Begriffe Halo, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Arylkyl, heterocyclische Gruppe, Aryl, aromatische Gruppe und Heteroaryl sind im Fachgebiet bekannt und werden in der US-Patentschrift 7,279,704 in den Spalten 31-32 beschrieben, die hierin als Bezugsdokumente aufgenommen werden..
  • Offenbart wird eine Verbindung, die die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0008
    Formel I, aufweist. In der Verbindung der Formel I ist R1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Aryl, Heteroaryl und Kombinationen davon, wobei R1 vier oder mehr Kohlenstoffatome aufweist. R, R', R2 , R3 und R4 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon. Mindestens eines der R2 , R3 und R4 weist zwei oder mehr Kohlenstoffatome auf und R und R' können eine Mono-, Di-, Tri-, Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen. Zwei benachbarte R, R2 , R3 , oder R4 sind gegebenenfalls verknüpft, um einen Ring zu bilden, und m ist 1 oder 2.
  • Wie unten im Abschnitt über das Vorrichtungsbeispiel besprochen, ist unerwarteterweise entdeckt worden, dass, wenn R1 eine Alkylgruppe ist, die vier oder mehr Kohlenstoffe enthält, und mindestens eines von R2-R4 zwei oder mehr Kohlenstoffe aufweist, die so gebildeten Iridiumkomplexe zur Herstellung von OLED-Vorrichtungen mit besseren Eigenschaften verwendet werden können. Verbindungen der Formel I sind Verbindungen überlegen, die nur R1 mit vier oder mehr Kohlenstoffen aufweisen oder bei denen nur mindestens eines von R2-R4 zwei oder mehr Kohlenstoffe aufweist. Es wird angenommen, dass das oben erwähnte Substitutionsschema synergistisch ist. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, dass sich die Alkylgruppen vorteilhaft auf die Molekülpackung im Kristallgitter der Verbindungen der Formel I auswirken, derart dass, wenn diese Verbindungen in OLED-Vorrichtungen verwendet werden, die so gebildeten Vorrichtungen verbesserte Betriebsparameter, wie beispielweise erhöhte Lichtausbeute (luminance efficiency) und schnelle Emissionsspektren, aufweisen.
  • Offenbart wird eine Verbindung, die die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0009
    Formel II, aufweist.
  • In einer Ausführungsform weist die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0010
    Formel III, auf, wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl und Kombinationen davon. In einer Ausführungsform ist m 2.
  • In einer Ausführungsform weist die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0011
    Formel II, auf, wobei R5 und R6 Alkyl sind.
  • In einer Ausführungsform weist die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0012
    Formel III, auf.
  • In einer Ausführungsform sind R2 , R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Aryl, Alkyl, Wasserstoff, Deuterium und Kombinationen davon. In einer anderen Ausführungsform sind R2 , R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus: Methyl, CH(CH3)2, CH2CH(CH3)2, Phenyl, Cyclohexyl und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform ist R1 Alkyl. In einem Aspekt ist R1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus: CH2CH(CH3)2, Cyclopentyl, CH2C(CH3)3 und Cyclohexyl. In einer Ausführungsform ist R1 CH2CH(CH3)2.
  • In einer Ausführungsform ist R3 Wasserstoff oder Deuterium und R2 und R4 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus CH(CH3)2 und CH2CH(CH3)2.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus (wobei Verbindung 1 nicht anspruchsgemäß ist):
    Figure DE102013200085B4_0013
    Figure DE102013200085B4_0014
    Figure DE102013200085B4_0015
    Figure DE102013200085B4_0016
    Figure DE102013200085B4_0017
    Figure DE102013200085B4_0018
    Figure DE102013200085B4_0019
    Figure DE102013200085B4_0020
    Figure DE102013200085B4_0021
    Figure DE102013200085B4_0022
    Figure DE102013200085B4_0023
    Figure DE102013200085B4_0024
    Figure DE102013200085B4_0025
    Figure DE102013200085B4_0026
    Figure DE102013200085B4_0027
    Figure DE102013200085B4_0028
    und
    Figure DE102013200085B4_0029
  • In einem Aspekt wird eine Vorrichtung bereitgestellt. Die Vorrichtung, welche hier offenbart ist, umfasst, eine organische lichtemittierende Vorrichtung, die des Weiteren eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht umfasst, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist und eine Verbindung umfasst, die die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0030
    Formel I, aufweist. In der Verbindung der Formel I ist R1 aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Aryl, Heteroaryl und Kombinationen davon, wobei R1 vier oder mehr Kohlenstoffatome aufweist. R, R', R2 , R3 und R4 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon. Mindestens eines der R2 , R3 und R4 weist zwei oder mehr Kohlenstoffatome auf und R und R' können eine Mono-, Di-, Tri-, Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen. Zwei benachbarte R, R2 , R3 , oder R4 sind gegebenenfalls verknüpft, um einen Ring zu bilden, und m ist 1 oder 2.
  • In einem Aspekt ist die Vorrichtung ein Konsumartikel. In einem Aspekt ist die Vorrichtung eine organische, lichtemittierende Vorrichtung. In einem Aspekt umfasst die Vorrichtung eine Beleuchtungstafel.
  • In einem Aspekt umfasst die organische Schicht des Weiteren ein Wirtsmaterial. In einem Aspekt umfasst das Wirtsmaterial ein Metall-8-hydroxychinolat. In einem Aspekt ist das Wirtsmaterial aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus:
    Figure DE102013200085B4_0031
    Figure DE102013200085B4_0032
    und Kombinationen davon.
  • Vorrichtungsbeispiele
  • Alle Vorrichtungsbeispiele wurden durch thermische Verdampfung im Hochvakuum (<10-7 Torr) (VTE) hergestellt. Die Anodenelektrode besteht aus 1200Ä Indiumzinnoxid (ITO). Die Kathode besteht aus 10 Å LiF, gefolgt von 1000 Å Al. Alle Vorrichtungen wurden sofort nach der Herstellung mit einem Glasdeckel, der mit einem Epoxidharz versiegelt wurde, in einer Glovebox unter Stickstoff (<1 ppm of H2O und O2) eingekapselt und ein Feuchtigkeitsfänger wurde in die Packung eingefügt.
  • Der organische Stapel des Vorrichtungsbeispiels bestand, in dieser Reihenfolge von der ITO-Oberfläche her, aus 100 Ä Lochinjektionsschicht (HIL), 300 Å 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl (α-NPD) als Lochtransportschicht (HTL), 300 Ä Wirtsmaterial, das mit 9% der Verbindung 1 oder 2 als emittierende Schicht (EML) dotiert ist, und 400 Å Alq3 (Tris-8-hydroxychinolinaluminum) als ETL.
  • Wie hierin verwendet, weisen die folgenden Verbindungen die folgenden Strukturen auf:
    Figure DE102013200085B4_0033
    Figure DE102013200085B4_0034
  • Die Vorrichtungsstrukturen sind in Tabelle 1 bereitgestellt und die entsprechenden Vorrichtungsdaten sind in Tabelle 2 bereitgestellt. TABELLE 1. Phosphoreszierende VTE-OLEDs
    Vorrichtungbeispiel HIL HTL EML (Dotierung%) ETL
    Vergleichsbeispiel 1a Verbindung C NPD Verbindung D Verbindung 1 (9%) Alq3
    Beispiel 2 Verbindung C NPD Verbindung D Verbindung 2 (9%) Alq3
    Vergleichsbeispiel 1 Verbindung C NPD Verbindung D Verbindung A (9%) Alq3
    Vergleichsbeispiel 2 Verbindung C NPD Verbindung D Verbindung B (9%) Alq3
    TABELLE 2. VTE-Vorrichtungsdaten
    CIE bei 1000 cd/m2
    Vorrichtungsbeispiel λmax FWHM Inm CIE (x) CIE (y) v [v] cd/A EQE % ImlW cd/A/ EQE
    Vergleichsbeispiel 1a 612 52 0,652 0,346 7,5 28,9 21,2 12,0 1,36
    Beispiel 2 618 52 0,656 0,342 7,7 26,4 20,3 10,7 1,30
    Vergleichsbeispiel 1 616 60 0,656 0,342 8,4 26,2 20,8 9,8 1,26
    Vergleichsbeispiel 2 620 58 0,662 0,335 7,4 21,9 18,9 9,3 1,16
  • In Tabelle 2 ist zu sehen, dass die Vorrichtungsbeispiele, die Verbindungen der Formel I, wie beispielsweise die Verbindungen 1 und 2, enthalten, eine höhere Lichtausbeute (luminance efficiency) und äußerst schmale Emissionspektren im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2 zeigen, die kleinere Alkylgruppen entweder an dem Phenylchinolin- oder dem Liganden vom Acac-Typ (Acac ist Acetylaceton) aufweisen. Sowohl die Verbindung A als auch die Verbindung 1 weisen vier Kohlenstoffalkylsubstituenten in Position 7 des heterocyclischen Rings auf. Jedoch enthält die Verbindung A im Vergleichsbeispiel 1 einen Liganden
    Figure DE102013200085B4_0035
    während R2 und R4 Alkylgruppen mit einem Kohlenstoffatom sind.
  • Es ist unerwarteterweise entdeckt worden, dass sich mit Verlängern der Kohlenstoffkettenlänge von R2 und R4 von einem Kohlenstoff auf zwei oder drei Kohlenstoffe die Lichtausbeute erhöht und die FBHM (volle Breite bei halbem Maximum) in Vorrichtungen, in die diese längeren Kohlenstoffketten (z.B. Verbindungen der Formel I) eingearbeitet sind, abnimmt. Beispielsweise erhöht sich bei Verwendung der Verbindung 2 in der Vorrichtung des Beispiels 2 die Lichtausbeute von Beispiel 2 von 26,2 cd/A auf 26,4 cd/A und die FBHM fällt von 60 nm auf 52 nm ab. Mit Verlängern der Kohlenstoffkettenlänge von R2 und R4 von drei auf vier in Verbindung 1 in der Vorrichtung des Beispiels 1 steigt die Lichtausbeute der Vorrichtung von Beispiel 1 auf 28,9 cd/A und die FBHM ist knapp 52 nm. Des Weiteren enthält das Vergleichsbeispiel 2 die Verbindung B, die denselben Liganden vom Acac-Typ wie in Verbindung 1 in der Vorrichtung des Beispiels 1 aufweist. Jedoch weist die Verbindung B im Vergleichsbeispiel 2 keine Alkylsubstitution in Position 7 des heterocyclischen Rings mit vier oder mehr Kohlenstoffen in der Alkylgruppe auf, während die Verbindung 1 eine solche Alkylgruppe aufweist. Die Lichtausbeute von Verbindung 1 in der Vorrichtung des Beispiels 1 beträgt 28,9 cd/A im Vergleich zu 21,9 cd/A der Verbindung B im Vergleichsbeispiel 2. So erzeugte unerwarteterweise ein Iridiumkomplex, der einen Liganden vom Acac-Typ enthält, der Alkylsubstituenten mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen aufweist, sowie einen Phenylchinolinliganden, der eine Alkylgruppe mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen an Position 7 aufweist, eine synergistische Kombination von Eigenschaften, die Verbindungen der Formel I in OLED-Vorrichtungen nützlich machen.
  • KOMBINATION MIT ANDEREN MATERIALIEN
  • Die hierin für eine bestimmte Schicht in einer organischen, lichtemittierenden Vorrichtung als nützlich beschriebenen Materialien können in Kombination mit einem breiten Spektrum anderer Materialien, die in der Vorrichtung vorhanden sind, verwendet werden. Zum Beispiel können die hierin offenbarten emittierenden Dotierstoffe in Verbindung mit einem breiten Spektrum von Wirten, Transportschichten, Blockierungsschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen Schichten verwendet werden, die vorhanden sein können. Die Materialien, die nachfolgend beschriebenen werden oder auf die Bezug genommenen wird, sind nicht beschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen nützlich sein können, und ein Fachmann auf dem Gebiet kann einfach in der Literatur nachschlagen, um andere Materialien zu identifizieren, die in der Kombination nützlich sein können.
  • HIL/HTL:
  • Ein Lochinjektions-/Transportmaterial, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist nicht besonders beschränkt und es kann jede Verbindung verwendet werden, sofern die Verbindung typischerweise als Lochinjektions-/Transportmaterial verwendet wird. Beispiele für das Material beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: ein Phthalocyanin- oder Porphryinderivat; ein aromatisches Aminderivat; ein Indolocarbazolderivat; ein Polymer enthaltend Fluorkohlenwasserstoff; ein Polymer mit Leitfähigkeitsdotierungsmitteln; ein leitendes Polymer, wie etwa PEDOT/PSS; ein selbst assemblierendes Monomer, abgeleitet von Verbindungen, wie etwa Phosphonsäure und Silanderivaten; ein Metalloxidderivat, wie etwa MoOx; eine organische, halbleitende p-Verbindung, wie etwa 1,4,5,8,9,12-Hexaazatriphenylenhexacarbonitril; ein Metallkomplex, sowie vernetzbare Verbindungen.
  • Beispiele für aromatische Aminderivate, die in der HIL oder der HTL verwendet werden, beinhalten, sind aber nicht auf die folgenden allgemeinen Strukturen beschränkt:
    Figure DE102013200085B4_0036
    Figure DE102013200085B4_0037
  • Jedes von Ar1 bis Ar9 wird aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus aromatischen cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterocyclischen Verbindungen wie beispielsweise Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolcarbazol, Pyridylindol, Pyrroldipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 cyclischen Struktureinheiten, wobei es sich um Gruppen des gleichen oder verschiedenen Typs handelt, ausgewählt aus der Gruppe der aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffe und der Gruppe der aromatischen heterocyclischen Kohlenwasserstoffe, die direkt oder über mindestens eines aus einem Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliciumatom, Phosphoratom, Boratom, einer Kettenstruktureinheit und der aliphatischen cyclischen Gruppe gebunden sind. Wobei jedes Ar noch weiter durch einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt ist Ar1 bis Ar9 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013200085B4_0038
    Figure DE102013200085B4_0039
  • k steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20; X1 bis X8 steht für C (einschließlich CH) oder N; Ar1 weist die gleiche Gruppe auf wie oben definiert.
  • Beispiele für Metallkomplexe, die in der HIL oder der HTL verwendet werden, beinhalten, sind aber nicht auf die folgende allgemeine Formel beschränkt:
    Figure DE102013200085B4_0040
  • M steht für ein Metall mit einem Atomgewicht von mehr als 40; (Y1-Y2) steht für einen zweizähligen Liganden, Y1 und Y2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus C, N, O, P und S; L steht für einen Hilfsliganden; m steht für einen ganzzahligen Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl an Liganden, die an das Metall gebunden sein können; und m+n steht für die maximale Anzahl an Liganden, die an das Metall angeheftet werden können.
  • In einem Aspekt steht (Y1-Y2) für ein 2-Phenylpyridinderivat.
  • In einem anderen Aspekt steht (Y1-Y2) für einen Carbenliganden.
  • In einem anderen Aspekt ist M ausgewählt aus Ir, Pt, Os und Zn.
  • In einem weiteren Aspekt weist der Metallkomplex ein kleinstes Oxidationspotential in Lösung gegenüber einem Fc+/Fc-Paar von weniger als etwa 0,6 V auf.
  • Wirt:
  • Die lichtemittierende Schicht der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt mindestens einen Metallkomplex als lichtemittierendes Material und kann ein Wirtsmaterial enthalten, wobei der Metallkomplex als Dotiermaterial verwendet wird. Beispiele des Wirtsmaterials sind nicht speziell beschränkt und alle Metallkomplexe oder organischen Verbindungen können verwendet werden, sofern die Triplettenergie des Wirts höher ist als diejenige des Dotierstoffs. Während in der Tabelle unten Wirtsmaterialien, die verschiedene Farben emittieren, als für Vorrichtungen bevorzugt eingestuft sind, kann jedes Wirtsmaterial mit jedem Dotierstoff verwendet werden, solange die Triplettkriterien erfüllt sind.
  • Beispiele für Metallkomplexe, die als Wirt verwendet werden, weisen bevorzugt die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure DE102013200085B4_0041
  • M steht für ein Metall; (Y3-Y4) steht für einen zweizähnigen Ligand, Y3 und Y4 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus C, N, O, P und S; L steht für einen zusätzlichen Hilfsliganden; m steht für einen ganzzahligen Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können; und m+n steht für die maximale Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können.
  • In einem Aspekt sind die Metallkomplexe:
    Figure DE102013200085B4_0042
  • (O-N) ist ein zweizähniger Ligand, bei dem Metall an die Atome O und N koordiniert ist.
  • In einem anderen Aspekt ist M aus Ir und Pt ausgewählt.
  • In einem weiteren Aspekt steht (Y3-Y4) für einen Carbenliganden.
  • Beispiele organischer Verbindungen, die als Wirt verwendet werden, werden aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterocyclischen Verbindungen wie beispielsweise Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolcarbazol, Pyridylindol, Pyrroldipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 cyclischen Struktureinheiten, wobei es sich um Gruppen des gleichen oder Typs handelt, ausgewählt aus der Gruppe der aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffe und der Gruppe der aromatischen heterocyclischen Kohlenwasserstoffe, die direkt oder über mindestens eines aus einem Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliciumatom, Phosphoratom, Boratom, einer Kettenstruktureinheit und der aliphatischen cyclischen Gruppe gebunden sind. Wobei jede Gruppe noch weiter durch einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt enthält die Wirtsverbindung in dem Molekül mindestens eine der folgenden Gruppen:
    Figure DE102013200085B4_0043
    Figure DE102013200085B4_0044
    Figure DE102013200085B4_0045
    Figure DE102013200085B4_0046
  • R1 bis R7 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; wenn sie für Aryl oder Heteroaryl stehen, weisen sie eine ähnliche Definition wie die oben genannten Ar auf.
  • k steht für eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 sind aus C (einschließlich CH) oder N ausgewählt.
    Z1 und Z2 sind aus NR1, O oder S ausgewählt.
  • HBL:
  • Eine Lochblockierungsschicht (HBL) kann verwendet werden, um die Anzahl an Löchern und/oder Excitonen zu reduzieren, die die emittierende Schicht verlassen. Die Gegenwart einer solchen Blockierungsschicht in einer Vorrichtung kann, verglichen mit einer ähnlichen Vorrichtung ohne Blockierungsschicht, zu wesentlich höheren Effizienzen führen. Eine Blockierungsschicht kann auch verwendet werden, um die Emission auf eine gewünschte Region einer OLED einzugrenzen.
  • In einem Aspekt enthält die in der HBL verwendete Verbindung das gleiche Molekül, das als Wirt verwendet wird, wie oben beschrieben.
  • In einem anderen Aspekt enthält die in der HBL verwendete Verbindung in dem Molekül mindestens eine der folgenden Gruppen:
    Figure DE102013200085B4_0047
  • k steht für eine ganze Zahl von 0 bis 20; L steht für einen Hilfsliganden, m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • ETL:
  • Die Elektronentransportschicht (ETL) kann ein Material beinhalten, das befähigt ist, Elektronen zu transportieren. Die Elektronentransportschicht kann intrinsisch (undotiert) oder dotiert sein. Die Dotierung kann verwendet werden, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Beispiele für ETL-Material sind nicht speziell beschränkt und es können alle Metallkomplexe oder organischen Verbindungen verwendet werden, sofern sie typischerweise zum Elektronentransport verwendet werden.
  • In einem Aspekt enthält die in der ETL verwendete Verbindung in dem Molekül mindestens eine der folgenden Gruppen:
    Figure DE102013200085B4_0048
    Figure DE102013200085B4_0049
  • R1 ist aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; wenn es für ein Aryl oder Heteroaryl steht, weist es eine ähnliche Definition wie die oben genannten Ar auf.
  • Ar1 bis Ar3 weisen eine ähnliche Definition wie die oben genannten Ar auf.
  • k steht für eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 sind aus C (einschließlich CH) oder N ausgewählt.
  • In einem anderen Aspekt enthalten die in der ETL verwendeten Metallkomplexe die folgende allgemeine Formel, sind aber nicht auf diese beschränkt:
    Figure DE102013200085B4_0050
  • (O-N) oder (N-N) steht für einen zweizähniger Ligand, bei dem Metall an die Atome O, N oder N, N koordiniert ist; L steht für einen Hilfsliganden; m steht für einen ganzzahligen Wert von 1 bis zu der maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall gebunden sein können.
  • In jeder der oben erwähnten Verbindungen, die in jeder Schicht der OLED-Vorrichtung verwendet werden, können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig deuteriert sein.
  • Zusätzlich zu und/oder in Kombination mit den hier offenbarten Materialien können viele Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Wirtsmaterialien, Dotiermaterialien, Exziton-/Lochblockierungsschichtmaterialien, Elektronentransport- und Elektroneninjektionsmaterialien in einer OLED verwendet werden. Nichtbeschränkende Beispiele der Materialien, die in einer OLED in Kombination mit hier offenbarten Materialien verwendet werden können, sind in Tabelle 3 unten aufgeführt. Tabelle 3 listet nichtbeschränkende Klassen von Materialien, nichtbeschränkende Beispiele von Verbindungen für jede Klasse und Literaturangaben, die die Materialien offenbaren, auf. TABELLE 3
    MATERIAL MATERIALBEISPIELE PUBLIKATIONEN
    Lochinjektionsmaterialien
    Phthalocyanin- und Porphyrinverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0051
    Appl. Phys. Lett. 69, 2160 (1996)
    Starburst-Triarylamine
    Figure DE102013200085B4_0052
    J. Lumin. 72-74, 985 (1997)
    CFx-Fluorkohlenwasserstoffpolymer
    Figure DE102013200085B4_0053
    Appl. Phys. Lett. 78, 673 (2001)
    Leitfähige Polymere (z.B. PEDOT:PSS, Polyanilin, Polythiophen)
    Figure DE102013200085B4_0054
    Synth. Met. 87, 171 (1997) WO2007002683
    Phosphonsäure und Silan-SAMs
    Figure DE102013200085B4_0055
    US20030162053
    Triarylamin- oder Polythiophenpolymere mit Leitfähigkeitsdotierstoffen
    Figure DE102013200085B4_0056
    Figure DE102013200085B4_0057
    Figure DE102013200085B4_0058
    EP1725079A1
    Organische Verbindungen mit leitfähigen anorganischen Verbindungen, wie beispielsweise Molybdän- und Wolframoxiden
    Figure DE102013200085B4_0059
    US20050123751 SID Symposium Digest, 37, 923 (2006) WO2009018009
    Halbleitende organische Komplexe vom n-Typ
    Figure DE102013200085B4_0060
    US20020158242
    Metall-metallorganische Komplexe
    Figure DE102013200085B4_0061
    US20060240279
    Vernetzbare Verbindungen
    Figure DE102013200085B4_0062
    US20080220265
    Polymere und Copolymere auf Polythiophenbasis
    Figure DE102013200085B4_0063
    WO 2011075644 EP2350216
    Lochtransportmaterialien
    Triarylamine (z.B. TPD, α-NPD)
    Figure DE102013200085B4_0064
    Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987)
    Figure DE102013200085B4_0065
    US5061569
    Figure DE102013200085B4_0066
    EP650955
    Figure DE102013200085B4_0067
    J. Mater. Chem. 3, 319 (1993)
    Figure DE102013200085B4_0068
    Appl. Phys. Lett. 90, 183503 (2007)
    Figure DE102013200085B4_0069
    Appl. Phys. Lett. 90, 183503 (2007)
    Triaylamin auf Spirofluorenkern
    Figure DE102013200085B4_0070
    Synth. Met. 91, 209 (1997)
    Arylamincarbazolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0071
    Adv. Mater. 6, 677 (1994), US20080124572
    Triarylamin mit (Di)benzothiophen/ (Di)benzofuran
    Figure DE102013200085B4_0072
    US20070278938, US20080106190 US20110163302
    Indolcarbazole
    Figure DE102013200085B4_0073
    Synth. Met. 111, 421 (2000)
    Isoindolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0074
    Chem. Mater. 15, 3148 (2003)
    Metallcarbenkomplexe
    Figure DE102013200085B4_0075
    US20080018221
    Phosphoreszierende OLED-Wirtsmaterialien
    Rote Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102013200085B4_0076
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Metall-8-hydroxychinolate (z.B. Alq3, BAlq)
    Figure DE102013200085B4_0077
    Nature 395, 151 (1998)
    Figure DE102013200085B4_0078
    US20060202194
    Figure DE102013200085B4_0079
    WO2005014551
    Figure DE102013200085B4_0080
    WO2006072002
    Metallphenoxybenzothiazolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0081
    Appl. Phys. Lett. 90, 123509 (2007)
    Konjugierte Oligomere und Polymere (z.B. Polyfluoren)
    Figure DE102013200085B4_0082
    Org. Electron. 1,15 (2000)
    Aromatische anellierte Ringe
    Figure DE102013200085B4_0083
    WO2009066779 , WO2009066778 , WO2009063833 , US20090045731 , US20090045730 , WO2009008311 , US20090008605 , US20090009065
    Zinkkomplexe
    Figure DE102013200085B4_0084
    WO2010056066
    Verbindungen auf Chrysenbasis
    Figure DE102013200085B4_0085
    WO2011086863
    Grüne Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102013200085B4_0086
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Figure DE102013200085B4_0087
    US20030175553
    Figure DE102013200085B4_0088
    WO2001039234
    Aryltriphenylenverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0089
    US20060280965
    Figure DE102013200085B4_0090
    US20060280965
    Figure DE102013200085B4_0091
    WO2009021126
    Polyanellierte Heteroarylverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0092
    US20090309488 US20090302743 US20100012931
    Moleküle vom Donator-Akzeptortyp
    Figure DE102013200085B4_0093
    WO2008056746
    Figure DE102013200085B4_0094
    WO2010107244
    Azacarbazol/DBT/DBF
    Figure DE102013200085B4_0095
    JP2008074939
    Figure DE102013200085B4_0096
    US20100187984
    Polymere (z.B. PVK)
    Figure DE102013200085B4_0097
    Appl. Phys. Lett. 77, 2280 (2000)
    Spirofluorenverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0098
    WO2004093207
    Metallphenoxybenzooxazolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0099
    WO2005089025
    Figure DE102013200085B4_0100
    WO2006132173
    Figure DE102013200085B4_0101
    JP200511610
    Spirofluorencarbazolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0102
    JP2007254297
    Figure DE102013200085B4_0103
    JP2007254297
    Indolcarbazole
    Figure DE102013200085B4_0104
    WO2007063796
    Figure DE102013200085B4_0105
    WO2007063754
    5-gliedrige, elektronenarme Heterocyclen (z.B. Triazol, Oxadiazol)
    Figure DE102013200085B4_0106
    J. Appl. Phys. 90, 5048 (2001)
    Figure DE102013200085B4_0107
    WO2004107822
    Tetraphenylenkomplexe
    Figure DE102013200085B4_0108
    US20050112407
    Metal lphenoxypyridinverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0109
    WO2005030900
    Metallkoordinationskomplexe (z.B. Zn, Al mit N^N Liganden)
    Figure DE102013200085B4_0110
    US20040137268 , US20040137267
    Blaue Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102013200085B4_0111
    Appl. Phys. Lett, 82, 2422 (2003)
    Figure DE102013200085B4_0112
    US20070190359
    Dibenzothiophen/Dibenzofurancarbazolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0113
    WO2006114966 , US20090167162
    Figure DE102013200085B4_0114
    US20090167162
    Figure DE102013200085B4_0115
    WO2009086028
    Figure DE102013200085B4_0116
    US20090030202 , US20090017330
    Figure DE102013200085B4_0117
    US20100084966
    Siliciumarylverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0118
    US20050238919
    Figure DE102013200085B4_0119
    WO2009003898
    Silicium-/Germaniumarylverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0120
    EP2034538A
    Arylbenzoylester
    Figure DE102013200085B4_0121
    WO2006100298
    Mit nichtkonjugierten Gruppen verknüpftes Carbazol
    Figure DE102013200085B4_0122
    US20040115476
    Azacarbazole
    Figure DE102013200085B4_0123
    US20060121308
    Hochtriplett-Metallmetallorganischer Komplex
    Figure DE102013200085B4_0124
    US71541 14
    Phosphoreszierende Dotierstoffe
    Rote Dotierstoffe
    Schwermetallporphyrine (z.B. PtOEP)
    Figure DE102013200085B4_0125
    Nature 395, 151 (1998)
    Iridium(III)-metallorganische Komplexe
    Figure DE102013200085B4_0126
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Figure DE102013200085B4_0127
    US2006835469
    Figure DE102013200085B4_0128
    US2006835469
    Figure DE102013200085B4_0129
    US20060202194
    Figure DE102013200085B4_0130
    US20060202194
    Figure DE102013200085B4_0131
    US20070087321
    Figure DE102013200085B4_0132
    US20080261076 US20100090591
    Figure DE102013200085B4_0133
    US20070087321
    Figure DE102013200085B4_0134
    Adv. Mater. 19, 739 (2007)
    Figure DE102013200085B4_0135
    WO2009100991
    Figure DE102013200085B4_0136
    WO2008101842
    Figure DE102013200085B4_0137
    US7232618
    Platin(II)metallorganische Komplexe
    Figure DE102013200085B4_0138
    WO2003040257
    Figure DE102013200085B4_0139
    US20070103060
    Osminum(III)komplexe
    Figure DE102013200085B4_0140
    Chem. Mater. 17,3532 (2005)
    Ruthen(II)komplexe
    Figure DE102013200085B4_0141
    Adv. Mater. 17, 1059 (2005)
    Rhenium(I)-, -(II)- und - (III)komplexe
    Figure DE102013200085B4_0142
    US20050244673
    Grüne Dotierstoffe
    Iridium(III)metallorganische Komplexe
    Figure DE102013200085B4_0143
    und seine Derivate
    Inorg. Chem. 40, 1704 (2001)
    Figure DE102013200085B4_0144
    US20020034656
    Figure DE102013200085B4_0145
    US7332232
    Figure DE102013200085B4_0146
    US20090108737
    Figure DE102013200085B4_0147
    WO2010028151
    Figure DE102013200085B4_0148
    EP1841834B
    Figure DE102013200085B4_0149
    US20060127696
    Figure DE102013200085B4_0150
    US20090039776
    Figure DE102013200085B4_0151
    US6921915
    Figure DE102013200085B4_0152
    US20100244004
    Figure DE102013200085B4_0153
    US6687266
    Figure DE102013200085B4_0154
    Chem. Mater. 16, 2480 (2004)
    Figure DE102013200085B4_0155
    US20070190359
    Figure DE102013200085B4_0156
    US 20060008670 JP2007123392
    Figure DE102013200085B4_0157
    WO2010086089 , WO2011044988
    Figure DE102013200085B4_0158
    Adv. Mater. 16, 2003 (2004)
    Figure DE102013200085B4_0159
    Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 7800
    Figure DE102013200085B4_0160
    WO2009050290
    Figure DE102013200085B4_0161
    US20090165846
    Figure DE102013200085B4_0162
    US20080015355
    Figure DE102013200085B4_0163
    US20010015432
    Figure DE102013200085B4_0164
    US20100295032
    Monomer für polymere Metall-metallorganische Verbindungen
    Figure DE102013200085B4_0165
    US7250226 , US7396598
    Pt(II)-metallorganische Komplexe, einschließlich mehrzähnigen Liganden
    Figure DE102013200085B4_0166
    Appl. Phys. Lett. 86, 153505 (2005)
    Figure DE102013200085B4_0167
    Appl. Phys. Lett. 86, 153505 (2005)
    Figure DE102013200085B4_0168
    Chem. Lett. 34, 592 (2005)
    Figure DE102013200085B4_0169
    WO2002015645
    Figure DE102013200085B4_0170
    US20060263635
    Figure DE102013200085B4_0171
    US20060182992 US20070103060
    Cu-Komplexe
    Figure DE102013200085B4_0172
    WO2009000673
    Figure DE102013200085B4_0173
    US2007011 1026
    Goldkomplexe
    Figure DE102013200085B4_0174
    Chem. Commun. 2906 (2005)
    Rhenium(III)komplexe
    Figure DE102013200085B4_0175
    Inorg. Chem. 42, 1248 (2003)
    Osmium(II)komplexe
    Figure DE102013200085B4_0176
    US7279704
    Deuterierte metallorganische Komplexe
    Figure DE102013200085B4_0177
    US20030138657
    Metallorganische Komplexe mit zwei oder mehr Metallzentren
    Figure DE102013200085B4_0178
    US20030152802
    Figure DE102013200085B4_0179
    US7090928
    Blaue Dotierstoffe
    Iridium(III)metallorganische Komplexe
    Figure DE102013200085B4_0180
    WO2002002714
    Figure DE102013200085B4_0181
    WO2006009024
    Figure DE102013200085B4_0182
    US20060251923 US20110057559 US20110204333
    Figure DE102013200085B4_0183
    US7393599 , WO2006056418 , US20050260441 , WO2005019373
    Figure DE102013200085B4_0184
    US7534505
    Figure DE102013200085B4_0185
    WO2011051404
    Figure DE102013200085B4_0186
    US7445855
    Figure DE102013200085B4_0187
    US20070190359 , US20080297033 US20100148663
    Figure DE102013200085B4_0188
    US7338722
    Figure DE102013200085B4_0189
    US20020134984
    Figure DE102013200085B4_0190
    Angew. Chem. Int. Ed. 47, 1 (2008)
    Figure DE102013200085B4_0191
    Chem. Mater. 18, 5119 (2006)
    Figure DE102013200085B4_0192
    Inorg. Chem. 46, 4308 (2007)
    Figure DE102013200085B4_0193
    WO2005123873
    Figure DE102013200085B4_0194
    WO2005123873
    Figure DE102013200085B4_0195
    WO2007004380
    Figure DE102013200085B4_0196
    WO2006082742
    Osmium(II)komplexe
    Figure DE102013200085B4_0197
    US7279704
    Figure DE102013200085B4_0198
    Organometallics 23, 3745 (2004)
    Goldkomplexe
    Figure DE102013200085B4_0199
    Appl. Phys. Lett.74,1361 (1999)
    Platin(II)komplexe
    Figure DE102013200085B4_0200
    WO2006098120 , WO2006103874
    Vierzähnige Pt-Komplexe mit mindestens einer Metallcarbenbindung
    Figure DE102013200085B4_0201
    US7655323
    Exciton-Lochblockierungsschichtmaterialien
    Bathocuprinverbindungen (z.B. BCP, BPhen)
    Figure DE102013200085B4_0202
    Appl. Phys. Lett. 75, 4 (1999)
    Figure DE102013200085B4_0203
    Appl. Phys. Lett. 79, 449 (2001)
    Metall-8-hydroxychinolate (z.B. BAlq)
    Figure DE102013200085B4_0204
    Appl. Phys. Lett. 81, 162 (2002)
    5-gliedrige, elektronenarme Heterocyclen wie beispielsweise Triazol, Oxadiazol, Imidazol, Benzoimidazol
    Figure DE102013200085B4_0205
    Appl. Phys. Lett. 81, 162 (2002)
    Triphenylenverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0206
    US20050025993
    Fluorierte aromatische Verbindungen
    Figure DE102013200085B4_0207
    Appl. Phys. Lett. 79, 156 (2001)
    Phenothiazin-S-oxid
    Figure DE102013200085B4_0208
    WO2008132085
    Silylierte fünfgliedrige Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphordibenzoheterocyclen
    Figure DE102013200085B4_0209
    WO2010079051
    Aza-Carbazole
    Figure DE102013200085B4_0210
    US20060121308
    Elektronentransportmateri alien
    Anthracenbenzimidazolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0211
    WO2003060956
    Figure DE102013200085B4_0212
    US20090 179554
    Azatriphenylenderivate
    Figure DE102013200085B4_0213
    US20090115316
    Anthracenbenzothiazolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0214
    Appl. Phys. Lett. 89, 063504 (2006)
    Metall-8-hydroxychinolate (z.B. Alq3, Zrq4)
    Figure DE102013200085B4_0215
    Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987) US7230107
    Metallhydroxybenzochinolate
    Figure DE102013200085B4_0216
    Chem. Lett. 5, 905 (1993)
    Bathocuprinverbindungen wie beispielsweise BCP, BPhen, usw.
    Figure DE102013200085B4_0217
    Appl. Phys. Lett. 91, 263503 (2007)
    Figure DE102013200085B4_0218
    Appl. Phys. Lett. 79, 449 (2001)
    5-gliedrige, elektronenarme Heterocyclen (z.B.Triazol, Oxadiazol, Imidazol, Benzimidazol)
    Figure DE102013200085B4_0219
    Appl. Phys. Lett. 74, 865 (1999)
    Figure DE102013200085B4_0220
    Appl. Phys. Lett. 55, 1489 (1989)
    Figure DE102013200085B4_0221
    Jpn. J. Apply. Phys. 32, L917 (1993)
    Silolverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0222
    Org. Electron. 4, 113 (2003)
    Arylboranverbindungen
    Figure DE102013200085B4_0223
    J. Am. Chem. Soc. 120, 9714(1998)
    Fluorierte aromatische Verbindungen
    Figure DE102013200085B4_0224
    J. Am. Chem. Soc. 122, 1832 (2000)
    Fulleren (z.B. C60)
    Figure DE102013200085B4_0225
    US20090101870
    Triazinkomplexe
    Figure DE102013200085B4_0226
    US20040036077
    Zn- (N^N) Komplexe
    Figure DE102013200085B4_0227
    US6528187
  • VERSUCHSTEIL
  • Die in diesem ganzen Dokument benutzten chemischen Abkürzungen sind wie folgt: Cy ist Cyclohexyl, dba ist Dibenzylidenaceton, EtOAc ist Ethylacetat, DME ist Dimethoxyethan, dppe ist 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan, THF ist Tetrahydrofuran, DCM ist Dichlormethan, S-Phos ist Dicyclohexyl(2',6'-dimethoxy-[1 ,1'-biphenyl]-2-yl)phosphin.
  • Synthese der Verbindung 1
  • Schritt 1
  • Figure DE102013200085B4_0228
  • 2-Amino-4-chlorbenzoesäure (42,8 g, 0,25 mol) wurde in 200 ml wasserfreiem THF gelöst und in einem Eiswasserbad gekühlt. Zu der Lösung wurden Lithiumaluminiumhydridflocken (11,76 g, 0,31 mol) hinzugegeben. Die so gebildete Mischung wurde bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Wasser (12 ml) wurde hinzugegeben und daraufhin 12 g 15% NaOH, gefolgt von zusätzlichen 36 ml Wasser. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert. Der filtrierte Feststoff wurde mit Ethylacetat gewaschen. Die Flüssigkeit wurde kombiniert und das Lösungsmittel wurde verdampft, um Rohmaterial herzustellen, das im nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet wurde.
  • Schritt 2
  • Figure DE102013200085B4_0229
  • 2-Amino-4-chlorphenylmethanol (6,6 g, 0,04 mol), 1-(3,5-Dimethylphenyl)ethanon (10,0 g, 0,068 mol), RuCl2(PPh3)3 (0,1 g, 12 mmol) und 2,4 g (0,043 mol) KOH wurden in 100 ml Toluol 10 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Wasser wurde aus der Reaktionsmischung unter Anwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders aufgefangen. Nachdem die Reaktionsmischung auf die Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurde die Mischung durch einen Siliciumdioxidgelpfropfen filtriert. Das Produkt wurde noch weiter mit Säulenchromatographie unter Anwendung von 2% Ethylacetat in Hexanen als Elutionsmittel gereinigt, um 9 g des Produkts zu erhalten. Nach der Chromatographie wurde das Produkt noch weiter aus Isopropanol umkristallisiert, um 5 g (50%) des erwünschten Produkts herzustellen.
  • Schritt 3
  • Figure DE102013200085B4_0230
  • 7-Chlor-2-(3,5-dimethylphenyl)chinolin (3,75 g, 0,014 mol), Isobutylboronsäure (2,8 g, 0,028 mol), Pd2(dba)3 (1 mol%), 2-Dicyclohexylphosphin-2',6'-dimethoxybiphenyl (S-Phos) (4 Mol%), Kaliumphosphatmonohydrat (16,0 g) und 100 ml Toluol wurden in einen Rundkolben von 250 ml eingegeben. Stickstoff wurde 20 Minuten lang durch die Reaktionsmischung hindurchgeperlt und die Mischung wurde 18 Stunden lang über Nacht unter Rückfluss gekocht. Man ließ die Reaktionsmischung auf die Umgebungstemperatur abkühlen und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie unter Anwendung von 2 % Ethylacetat in Hexanen als Lösungsmittel gereinigt, um nach Verdampfen des Lösungsmittels 3,6 g (90%) des erwünschten Produkts zu erhalten.
  • Schritt 4
  • Figure DE102013200085B4_0231
  • Der Ligand aus Schritt 3 (4,6 g, 16 mmol), 2-Ethoxyethanol (25 ml) und Wasser (5 ml) wurden in einen Rundkolben von 1 1 eingegeben. Stickstoffgas wurde 45 Minuten lang durch die Reaktionsmischung hindurchgeperlt. IrCl3.H2O (1,2 g, 3,6 mmol) wurde dann hinzugegeben und die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff 17 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der dunkelrote Rückstand wurde mit Methanol (2 x 25 ml), gefolgt von Hexanen (2 x 25 ml) gewaschen, um 1,3 g (87%) des dichlorüberbrückten Iridiumdimers nach dem Trocknen in einem Vakuumofen zu erhalten.
  • Schritt 5
  • Figure DE102013200085B4_0232
  • N,N-Dimethylformamid (DMF) (1 1) und Kalium-tert-butoxid (135,0 g 1,2 mol) wurden unter Stickstoff auf 50 °C erhitzt. Methyl-3-methylbutanoat (86,0 g, 0,75 mol) wurde tropfenweise aus einem Tropftrichter hinzugegeben, gefolgt von einer Lösung von 4-Methylpentan-2-on (50 g, 1 mol) in 100 ml DMF. Das Fortschreiten der Reaktion wurde durch GC überwacht. Als die Reaktion abgeschlossen war, wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und langsam mit 20% H2SO4 -Lösung neutralisiert. Wasser (300 ml) wurde hinzugegeben und zwei Schichten wurden gebildet. Die das 2,8-Dimethylnonan-4,6-dion enthaltende Schicht wurde unter Anwendung von Vakuumdestillation gereinigt, um 40 g (Ausbeute 43%) eines rosaroten Öls zu ergeben.
  • Schritt 6
  • Figure DE102013200085B4_0233
  • Das dichlorüberbrückte Iridiumdimer aus Schritt 4 (1,0 g, 0,6 mmol), 2,8-Dimethylnonan-4,6-dion (0,8 g, 6 mmol), Na2CO3 (3 g, 12 mmol) und 25 ml 2-Ethoxyethanol wurden in einen Rundkolben von 250 ml eingegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt, woraufhin 2 g Celite® und 200 ml Dichlormethan der Reaktionsmischung hinzugegeben wurden, um das Produkt zu lösen. Die Mischung wurde durch ein Bett von Celite® filtriert. Das Filtrat wurde durch einen Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Pfropfen gefiltert und mit Dichlormethan gewaschen. Die geklärte Lösung wurde durch GF/F-Filterpapier filtriert und das Filtrat wurde erhitzt, um den Großteil des Dichlormethans zu entfernen. Isopropanol (20 ml) wurde dann hinzugegeben und die Aufschlämmung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt filtriert und mit Isopropanol gewaschen und getrocknet, um 1,1 g (Ausbeute 97 %) Rohprodukt zu ergeben. Dieses Produkt wurde zweimal aus Dichlormethan umkristallisiert und dann sublimiert, um die Verbindung 1 zu erhalten.
  • Synthese der Verbindung 2
  • Figure DE102013200085B4_0234
  • Dichlorüberbrücktes Iridiumdimer aus Schritt 4 aus der vorherigen Synthese (2,75 g, 1,71 mmol), 2,6-Dimethylheptan-3,5-dion (2,67 g, 17,1 mmol), K2CO3 (2,3 g, 34,2 mmol) and 25 ml 2-Ethoxyethanol wurden in einen Rundkolben von 250 ml eingegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 24 Stunden lang gerührt, woraufhin 2 g Celite® und 200 ml Dichlormethan der Reaktionsmischung hinzugegeben wurden, um das Produkt zu lösen. Die Mischung wurde durch ein Bett von Celite® filtriert. Das Filtrat wurde durch einen Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Pfropfen gefiltert und mit Dichlormethan gewaschen. Die geklärte Lösung wurde dann durch GF/F-Filterpapier filtriert und das Filtrat wurde erhitzt, um den Großteil des Dichlormethans zu entfernen. Isopropanol (20 ml) wurde hinzugegeben und die Aufschlämmung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt filtriert und mit Isopropanol gewaschen und getrocknet, um 1,49 g (Ausbeute 97 %) Rohprodukt zu ergeben. Dieses Produkt wurde dann zweimal umkristallisiert und dann sublimiert, um die Verbindung 2 zu erhalten.

Claims (18)

  1. Verbindung, die die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0235
    Formel III, aufweist; wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, und Kombinationen davon; wobei R1 vier oder mehr Kohlenstoffatome aufweist; wobei R, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; wobei mindestens eines der R2, R3 und R4 zwei oder mehr Kohlenstoffatome aufweist; wobei R eine Mono-, Di-, Tri-, Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen kann; wobei zwei benachbarte R, R2, R3, oder R4 gegebenenfalls verknüpft sind, um einen Ring zu bilden; wobei m 1 oder 2 ist, wobei die Verbindung nicht
    Figure DE102013200085B4_0236
    ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei m 2 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0237
    Formel II, aufweist; wobei R5 und R6 Alkyl sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0238
    Formel III, aufweist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2, R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Aryl, Alkyl, Wasserstoff, Deuterium und Kombinationen davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R2, R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus: Methyl, CH(CH3)2, CH2CH(CH3)2, Phenyl, Cyclohexyl und Kombinationen davon.
  7. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 Alkyl ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus: CH2CH(CH3)2, Cyclopentyl, CH2C(CH3)3 und Cyclohexyl.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R1 CH2CH(CH3)2 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R3 Wasserstoff oder Deuterium ist und R2 und R4 unabhängig voneinander aus CH(CH3)2 und CH2CH(CH3)2 ausgewählt sind.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    Figure DE102013200085B4_0239
    Figure DE102013200085B4_0240
    Figure DE102013200085B4_0241
    Figure DE102013200085B4_0242
    Figure DE102013200085B4_0243
    Figure DE102013200085B4_0244
    Figure DE102013200085B4_0245
    Figure DE102013200085B4_0246
    Figure DE102013200085B4_0247
    Figure DE102013200085B4_0248
    Figure DE102013200085B4_0249
    Figure DE102013200085B4_0250
    Figure DE102013200085B4_0251
    Figure DE102013200085B4_0252
    Figure DE102013200085B4_0253
    Figure DE102013200085B4_0254
    und
    Figure DE102013200085B4_0255
  12. Vorrichtung umfassend eine organische, lichtemittierende Vorrichtung, des Weiteren umfassend: eine Anode; eine Kathode; und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfassend eine Verbindung, die die Formel:
    Figure DE102013200085B4_0256
    Formel III, aufweist; wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, und Kombinationen davon; wobei R1 vier oder mehr Kohlenstoffatome aufweist; wobei R, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogenid, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; wobei mindestens eines der R2, R3 und R4 zwei oder mehr Kohlenstoffatome aufweist; wobei R eine Mono-, Di-, Tri-, Tetrasubstitution oder keine Substitution darstellen kann; wobei zwei benachbarte R, R2, R3 oder R4 gegebenenfalls verknüpft sind, um einen Ring zu bilden; wobei m 1 oder 2 ist, und wobei die Verbindung nicht
    Figure DE102013200085B4_0257
    ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung ein Konsumartikel ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung eine organische, lichtemittierende Vorrichtung ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung eine Beleuchtungstafel umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die organische Schicht des Weiteren ein Wirtsmaterial umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Wirtsmaterial ein Metall-8-hydroxychinolat umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Wirtsmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    Figure DE102013200085B4_0258
    Figure DE102013200085B4_0259
    und Kombinationen davon.
DE102013200085.5A 2012-01-06 2013-01-07 Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien Active DE102013200085B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/345,285 2012-01-06
US13/345,285 US9163174B2 (en) 2012-01-04 2012-01-06 Highly efficient phosphorescent materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200085A1 DE102013200085A1 (de) 2013-07-11
DE102013200085B4 true DE102013200085B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=48652749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200085.5A Active DE102013200085B4 (de) 2012-01-06 2013-01-07 Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6062741B2 (de)
KR (1) KR102012047B1 (de)
DE (1) DE102013200085B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9163174B2 (en) * 2012-01-04 2015-10-20 Universal Display Corporation Highly efficient phosphorescent materials
US10003033B2 (en) * 2014-02-18 2018-06-19 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR101646732B1 (ko) * 2014-08-08 2016-08-08 서울대학교산학협력단 유기 발광 소자

Citations (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5247190A (en) 1989-04-20 1993-09-21 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US20010015432A1 (en) 2000-02-10 2001-08-23 Tatsuya Igarashi Light emitting device material comprising iridium complex and light emitting device using same material
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
US20020034656A1 (en) 1998-09-14 2002-03-21 Thompson Mark E. Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US6528187B1 (en) 1998-09-08 2003-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material for luminescence element and luminescence element using the same
WO2003040257A1 (en) 2001-11-07 2003-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
US20030138657A1 (en) 2000-12-07 2003-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semi-conducting organic compounds used for opto-electronic devices
US20030152802A1 (en) 2001-06-19 2003-08-14 Akira Tsuboyama Metal coordination compound and organic liminescence device
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
US20040036077A1 (en) 2002-08-22 2004-02-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element
US20040115476A1 (en) 2002-11-26 2004-06-17 Tomohiro Oshiyama Organic electroluminescent element, and display and illuminator
US20040137268A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20040137267A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20040174116A1 (en) 2001-08-20 2004-09-09 Lu Min-Hao Michael Transparent electrodes
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
WO2004107822A1 (ja) 2003-05-29 2004-12-09 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
JP2005011610A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 有機電界発光素子
US20050025993A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
WO2005030900A1 (ja) 2003-09-25 2005-04-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20050112407A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US6921915B2 (en) 2001-03-08 2005-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Metal coordination compound, luminescence device and display apparatus
WO2005089025A1 (ja) 2004-03-15 2005-09-22 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20050238919A1 (en) 2004-04-23 2005-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20050244673A1 (en) 2002-08-27 2005-11-03 Fujitsu Limited Organometallic complex, organic EL element and organic EL display
US20050260441A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Thompson Mark E Luminescent compounds with carbene ligands
WO2005123873A1 (ja) 2004-06-17 2005-12-29 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060008670A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Chun Lin Organic light emitting materials and devices
WO2006009024A1 (ja) 2004-07-23 2006-01-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006056418A2 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von übergangsmetall-carbenkomplexen in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
US20060121308A1 (en) 2003-04-23 2006-06-08 Eisaku Katoh Material for organic electroluminescent device, organic electroluminescent device, illuminating device and display
US20060127696A1 (en) 2002-08-24 2006-06-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium and iridium complexes
WO2006082742A1 (ja) 2005-02-04 2006-08-10 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US7090928B2 (en) 2003-04-01 2006-08-15 The University Of Southern California Binuclear compounds
US20060182992A1 (en) 2003-06-02 2006-08-17 Kazumi Nii Organic electroluminescent devices and metal complex compounds
US20060202194A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Jeong Hyun C Red phosphorescene compounds and organic electroluminescence device using the same
WO2006098120A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006100298A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über carbonyl-gruppen enthaltende gruppen verbundene ringe enthalten, als matrixmaterialien in organischen leuchtdioden
WO2006103874A1 (ja) 2005-03-29 2006-10-05 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006114966A1 (ja) 2005-04-18 2006-11-02 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060251923A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Chun Lin Stability OLED materials and devices
EP1725079A1 (de) 2004-03-11 2006-11-22 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung für einen ladungstransportfilm und ionenzusammensetzungs-ladungstransportfilm und organische elektrolumineszenzeinrichtung damit und verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenzeinrichtung und verfahren zur herstellung eines ladungstransportfilms
US20060263635A1 (en) 2005-05-06 2006-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
WO2006132173A1 (ja) 2005-06-07 2006-12-14 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機金属錯体及びこれを用いた有機電界発光素子
US20060280965A1 (en) 2005-05-31 2006-12-14 Raymond Kwong Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
US7154114B2 (en) 2004-05-18 2006-12-26 Universal Display Corporation Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts
WO2007002683A2 (en) 2005-06-27 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions
WO2007004380A1 (ja) 2005-07-01 2007-01-11 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20070087321A1 (en) 2003-09-09 2007-04-19 Csaba Pribenszky Post-thaw survival of chryopreserved biological material by hydrostatic pressure challenge
US20070103060A1 (en) 2003-11-04 2007-05-10 Takasago International Corporation Platinum complex and light emitting device
US20070111026A1 (en) 2005-11-15 2007-05-17 Deaton Joseph C Oled devices with dinuclear copper compounds
JP2007123392A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2007063796A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
US7230107B1 (en) 2004-12-29 2007-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal quinoline complexes
US7232618B2 (en) 2002-04-12 2007-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Organic light-emitting device
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
US20070190359A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Knowles David B Metal complexes of cyclometallated imidazo[1,2-ƒ]phenanthridine and diimidazo[1,2-a:1',2'-c]quinazoline ligands and isoelectronic and benzannulated analogs thereof
JP2007254297A (ja) 2006-03-20 2007-10-04 Nippon Steel Chem Co Ltd 発光層化合物及び有機電界発光素子
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US20080015355A1 (en) 2004-06-28 2008-01-17 Thomas Schafer Electroluminescent Metal Complexes With Triazoles And Benzotriazoles
US7332232B2 (en) 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
US7338722B2 (en) 2003-03-24 2008-03-04 The University Of Southern California Phenyl and fluorenyl substituted phenyl-pyrazole complexes of Ir
JP2008074939A (ja) 2006-09-21 2008-04-03 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008056746A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7396598B2 (en) 2001-06-20 2008-07-08 Showa Denko K.K. Light emitting material and organic light-emitting device
WO2008101842A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Basf Se Electroluminescent metal complexes with benzotriazoles
US20080261076A1 (en) 2007-03-08 2008-10-23 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
WO2008132085A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Basf Se Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
US20080297033A1 (en) 2006-02-10 2008-12-04 Knowles David B Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials
WO2009000673A2 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Basf Se Light emitting cu(i) complexes
WO2009003898A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
US20090009065A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090008605A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Naphthalene derivative, material for organic electroluminescence device, and organic electroluminescence device using the same
US20090017330A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device utilizing the same
WO2009008311A1 (ja) 2007-07-07 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. クリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US20090030202A1 (en) 2007-07-10 2009-01-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
WO2009021126A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
US20090039776A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Organometallic complex and organic light-emitting element using same
US20090045731A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090045730A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
EP2034538A1 (de) 2006-06-02 2009-03-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und das material verwendendes organisches elektrolumineszenzelement
WO2009050290A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Basf Se Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
US20090101870A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers
US20090108737A1 (en) 2006-12-08 2009-04-30 Raymond Kwong Light-emitting organometallic complexes
EP1841834B1 (de) 2004-12-23 2009-05-06 Ciba Holding Inc. Elektrolumineszierende metallkomplexe mit nukleophilen carbenliganden
US20090115316A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Shiying Zheng Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
WO2009063833A1 (ja) 2007-11-15 2009-05-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. ベンゾクリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2009066778A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子および有機el材料含有溶液
WO2009066779A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
US20090167162A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Universal Display Corporation Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
US20090165846A1 (en) 2005-09-07 2009-07-02 Universitaet Braunschweig Triplet emitter having condensed five-membered rings
WO2009086028A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
US20090179554A1 (en) 2006-05-11 2009-07-16 Hitoshi Kuma Organic electroluminescent device
WO2009100991A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Basf Se Electroluminescent metal complexes with dibenzo[f,h]quinoxalines
US20090302743A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US20090309488A1 (en) 2008-06-05 2009-12-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US20100012931A1 (en) 2008-06-05 2010-01-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polycyclic compounds and organic electroluminescence device employing the same
US7655323B2 (en) 2004-05-18 2010-02-02 The University Of Southern California OLEDs utilizing macrocyclic ligand systems
WO2010028151A1 (en) 2008-09-03 2010-03-11 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
US20100084966A1 (en) 2006-12-13 2010-04-08 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, display device and lighting device
US20100090591A1 (en) 2008-09-16 2010-04-15 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
US20100102714A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Jung-Keun Kim Red phosphorescent compound and organic electroluminescent device using the same
WO2010056066A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Gracel Display Inc. Novel organometallic compounds for electroluminescence and organic electroluminescent device using the same
US20100148663A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Universal Display Corporation Blue Emitter with High Efficiency Based on Imidazo[1,2-f] Phenanthridine Iridium Complexes
WO2010079051A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Basf Se Silyl- und heteroatom-substituierte verbindungen ausgewählt aus carbazolen, dibenzofuranen, dibenzothiophenen und dibenzophospholen und ihre anwendung in der organischen elektronik
US20100187984A1 (en) 2009-01-16 2010-07-29 Universal Display Corporation Materials with aza-dibenzothiophene or aza-dibenzofuran core for pholed
WO2010086089A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2010107244A2 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dow Advanced Display Materials, Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
US20100244004A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Universal Display Corporation Heteroleptic iridium complex
US20100295032A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Universal Display Corporation Metal complexes with boron-nitrogen heterocycle containing ligands
US20110057559A1 (en) 2007-12-28 2011-03-10 Universal Display Corporation Phosphorescent emitters and host materials with improved stability
WO2011044988A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2011090535A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Universal Display Corporation Electroluminescent devices for lighting applications
US20110204333A1 (en) 2010-02-25 2011-08-25 Universal Display Corporation Phosphorescent emitters
WO2012023947A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Universal Display Corporation Bicarbazole compounds for oleds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US8956737B2 (en) * 2007-09-27 2015-02-17 Lg Display Co., Ltd. Red phosphorescent compound and organic electroluminescent device using the same
JP4617393B1 (ja) * 2010-01-15 2011-01-26 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US9040962B2 (en) * 2010-04-28 2015-05-26 Universal Display Corporation Depositing premixed materials
US9217004B2 (en) * 2011-11-21 2015-12-22 Universal Display Corporation Organic light emitting materials

Patent Citations (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5247190A (en) 1989-04-20 1993-09-21 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6528187B1 (en) 1998-09-08 2003-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material for luminescence element and luminescence element using the same
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US20020034656A1 (en) 1998-09-14 2002-03-21 Thompson Mark E. Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6468819B1 (en) 1999-11-23 2002-10-22 The Trustees Of Princeton University Method for patterning organic thin film devices using a die
US20010015432A1 (en) 2000-02-10 2001-08-23 Tatsuya Igarashi Light emitting device material comprising iridium complex and light emitting device using same material
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
US20030138657A1 (en) 2000-12-07 2003-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semi-conducting organic compounds used for opto-electronic devices
US6921915B2 (en) 2001-03-08 2005-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Metal coordination compound, luminescence device and display apparatus
US20030152802A1 (en) 2001-06-19 2003-08-14 Akira Tsuboyama Metal coordination compound and organic liminescence device
US7396598B2 (en) 2001-06-20 2008-07-08 Showa Denko K.K. Light emitting material and organic light-emitting device
US20040174116A1 (en) 2001-08-20 2004-09-09 Lu Min-Hao Michael Transparent electrodes
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
WO2003040257A1 (en) 2001-11-07 2003-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
US7232618B2 (en) 2002-04-12 2007-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Organic light-emitting device
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US20040036077A1 (en) 2002-08-22 2004-02-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element
US20060127696A1 (en) 2002-08-24 2006-06-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium and iridium complexes
US20050244673A1 (en) 2002-08-27 2005-11-03 Fujitsu Limited Organometallic complex, organic EL element and organic EL display
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
US20040115476A1 (en) 2002-11-26 2004-06-17 Tomohiro Oshiyama Organic electroluminescent element, and display and illuminator
US20040137268A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20040137267A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US7338722B2 (en) 2003-03-24 2008-03-04 The University Of Southern California Phenyl and fluorenyl substituted phenyl-pyrazole complexes of Ir
US7090928B2 (en) 2003-04-01 2006-08-15 The University Of Southern California Binuclear compounds
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
US20060121308A1 (en) 2003-04-23 2006-06-08 Eisaku Katoh Material for organic electroluminescent device, organic electroluminescent device, illuminating device and display
WO2004107822A1 (ja) 2003-05-29 2004-12-09 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20060182992A1 (en) 2003-06-02 2006-08-17 Kazumi Nii Organic electroluminescent devices and metal complex compounds
JP2005011610A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 有機電界発光素子
US20050025993A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
US20070087321A1 (en) 2003-09-09 2007-04-19 Csaba Pribenszky Post-thaw survival of chryopreserved biological material by hydrostatic pressure challenge
WO2005030900A1 (ja) 2003-09-25 2005-04-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20070103060A1 (en) 2003-11-04 2007-05-10 Takasago International Corporation Platinum complex and light emitting device
US20050112407A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US7332232B2 (en) 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
EP1725079A1 (de) 2004-03-11 2006-11-22 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung für einen ladungstransportfilm und ionenzusammensetzungs-ladungstransportfilm und organische elektrolumineszenzeinrichtung damit und verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenzeinrichtung und verfahren zur herstellung eines ladungstransportfilms
WO2005089025A1 (ja) 2004-03-15 2005-09-22 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20050238919A1 (en) 2004-04-23 2005-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20050260441A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Thompson Mark E Luminescent compounds with carbene ligands
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
US7655323B2 (en) 2004-05-18 2010-02-02 The University Of Southern California OLEDs utilizing macrocyclic ligand systems
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7154114B2 (en) 2004-05-18 2006-12-26 Universal Display Corporation Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
WO2005123873A1 (ja) 2004-06-17 2005-12-29 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20080015355A1 (en) 2004-06-28 2008-01-17 Thomas Schafer Electroluminescent Metal Complexes With Triazoles And Benzotriazoles
US20060008670A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Chun Lin Organic light emitting materials and devices
WO2006009024A1 (ja) 2004-07-23 2006-01-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006056418A2 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von übergangsmetall-carbenkomplexen in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
EP1841834B1 (de) 2004-12-23 2009-05-06 Ciba Holding Inc. Elektrolumineszierende metallkomplexe mit nukleophilen carbenliganden
US7230107B1 (en) 2004-12-29 2007-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal quinoline complexes
WO2006082742A1 (ja) 2005-02-04 2006-08-10 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060202194A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Jeong Hyun C Red phosphorescene compounds and organic electroluminescence device using the same
WO2006098120A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006100298A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über carbonyl-gruppen enthaltende gruppen verbundene ringe enthalten, als matrixmaterialien in organischen leuchtdioden
WO2006103874A1 (ja) 2005-03-29 2006-10-05 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006114966A1 (ja) 2005-04-18 2006-11-02 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060263635A1 (en) 2005-05-06 2006-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20060251923A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Chun Lin Stability OLED materials and devices
US20060280965A1 (en) 2005-05-31 2006-12-14 Raymond Kwong Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
WO2006132173A1 (ja) 2005-06-07 2006-12-14 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機金属錯体及びこれを用いた有機電界発光素子
WO2007002683A2 (en) 2005-06-27 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions
WO2007004380A1 (ja) 2005-07-01 2007-01-11 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20090165846A1 (en) 2005-09-07 2009-07-02 Universitaet Braunschweig Triplet emitter having condensed five-membered rings
JP2007123392A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20070111026A1 (en) 2005-11-15 2007-05-17 Deaton Joseph C Oled devices with dinuclear copper compounds
WO2007063796A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
US20080297033A1 (en) 2006-02-10 2008-12-04 Knowles David B Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials
US20070190359A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Knowles David B Metal complexes of cyclometallated imidazo[1,2-ƒ]phenanthridine and diimidazo[1,2-a:1',2'-c]quinazoline ligands and isoelectronic and benzannulated analogs thereof
JP2007254297A (ja) 2006-03-20 2007-10-04 Nippon Steel Chem Co Ltd 発光層化合物及び有機電界発光素子
US20090179554A1 (en) 2006-05-11 2009-07-16 Hitoshi Kuma Organic electroluminescent device
EP2034538A1 (de) 2006-06-02 2009-03-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und das material verwendendes organisches elektrolumineszenzelement
JP2008074939A (ja) 2006-09-21 2008-04-03 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008056746A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique
US20090108737A1 (en) 2006-12-08 2009-04-30 Raymond Kwong Light-emitting organometallic complexes
US20100084966A1 (en) 2006-12-13 2010-04-08 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, display device and lighting device
WO2008101842A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Basf Se Electroluminescent metal complexes with benzotriazoles
US20080261076A1 (en) 2007-03-08 2008-10-23 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
WO2008132085A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Basf Se Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
WO2009000673A2 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Basf Se Light emitting cu(i) complexes
WO2009003898A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
US20090045731A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090045730A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
WO2009008311A1 (ja) 2007-07-07 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. クリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US20090008605A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Naphthalene derivative, material for organic electroluminescence device, and organic electroluminescence device using the same
US20090009065A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090030202A1 (en) 2007-07-10 2009-01-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
US20090017330A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device utilizing the same
WO2009021126A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
US20090039776A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Organometallic complex and organic light-emitting element using same
WO2009050290A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Basf Se Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
US20090101870A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers
US20090115316A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Shiying Zheng Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative
WO2009063833A1 (ja) 2007-11-15 2009-05-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. ベンゾクリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2009066779A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
WO2009066778A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子および有機el材料含有溶液
US20110057559A1 (en) 2007-12-28 2011-03-10 Universal Display Corporation Phosphorescent emitters and host materials with improved stability
US20090167162A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Universal Display Corporation Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
WO2009086028A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
WO2009100991A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Basf Se Electroluminescent metal complexes with dibenzo[f,h]quinoxalines
US20090302743A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US20090309488A1 (en) 2008-06-05 2009-12-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US20100012931A1 (en) 2008-06-05 2010-01-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polycyclic compounds and organic electroluminescence device employing the same
WO2010028151A1 (en) 2008-09-03 2010-03-11 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
US20100090591A1 (en) 2008-09-16 2010-04-15 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
US20100102714A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Jung-Keun Kim Red phosphorescent compound and organic electroluminescent device using the same
WO2010056066A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Gracel Display Inc. Novel organometallic compounds for electroluminescence and organic electroluminescent device using the same
US20100148663A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Universal Display Corporation Blue Emitter with High Efficiency Based on Imidazo[1,2-f] Phenanthridine Iridium Complexes
WO2010079051A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Basf Se Silyl- und heteroatom-substituierte verbindungen ausgewählt aus carbazolen, dibenzofuranen, dibenzothiophenen und dibenzophospholen und ihre anwendung in der organischen elektronik
US20100187984A1 (en) 2009-01-16 2010-07-29 Universal Display Corporation Materials with aza-dibenzothiophene or aza-dibenzofuran core for pholed
WO2010086089A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2010107244A2 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dow Advanced Display Materials, Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
US20100244004A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Universal Display Corporation Heteroleptic iridium complex
US20100295032A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Universal Display Corporation Metal complexes with boron-nitrogen heterocycle containing ligands
WO2011044988A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2011090535A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Universal Display Corporation Electroluminescent devices for lighting applications
US20110204333A1 (en) 2010-02-25 2011-08-25 Universal Display Corporation Phosphorescent emitters
WO2012023947A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Universal Display Corporation Bicarbazole compounds for oleds

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices," Nature, vol. 395, 151-154, 1998; („Baldo- I") und Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence," Appl. Phys. Lett., vol. 75, No. 3, 4-6 (1999) („Baldo-II")
Forrest et al. beschrieben wird, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird
Thompson et al. offenbart, die hierin vollumfänglich als Bezugsdokument aufgenommen wird. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen, dotiert mit Li in einem Molverhältnis von 1: 1

Also Published As

Publication number Publication date
JP6062741B2 (ja) 2017-01-18
KR20130081240A (ko) 2013-07-16
DE102013200085A1 (de) 2013-07-11
KR102012047B1 (ko) 2019-08-19
JP2013142088A (ja) 2013-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005815B4 (de) Bicarbazolverbindungen für OLEDs
DE112011103404B4 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten
JP6541819B2 (ja) ヘテロレプティックイリジウムカルベン錯体及びそれを用いた発光デバイス
DE102012220691B4 (de) Triphenylensilanwirte
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
DE112012002237B4 (de) Host Materialien für OLEDS
DE112011106096B3 (de) Metallorganischer Komplex, Licht emittierendes Element und Licht emittierende Vorrichtung
EP3637490B1 (de) Hocheffiziente gelblichtemitter für oled-vorrichtungen
EP2594572B1 (de) Organische lichtemittierende materialien
DE112011101447T5 (de) Bicarbazol enthaltende Verbindungen für OLEDs
EP2288671B1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - iii
JP6396147B2 (ja) 有機エレクトロルミネセンス材料、及びデバイス
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
EP2602302A2 (de) Neuartige organische lichtemittierende Materialien
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
DE102016201672A1 (de) Organische elektrolumineszierende Materialien und Vorrichtungen
DE112011101498T5 (de) Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
WO2012102967A1 (en) Aza - dibenzothiophene, aza - dibenzofuran and aza - dibenzoselenophene derivatives for use in oled &#39; s
DE102020205833B4 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102013214144B4 (de) Diarylamino-substituierte Metallkomplexe
DE102013003605B4 (de) Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen
DE102014001468A1 (de) Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex
DE102013200085B4 (de) Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien
EP3301099B1 (de) Phosphoreszierende homoleptische tris-[deuterierte-2-(2-pyridinyl)phenyl]-iridium-komplexe und deren verwendung in lichtemitierenden gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final