WO2011051404A1 - Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik - Google Patents

Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik Download PDF

Info

Publication number
WO2011051404A1
WO2011051404A1 PCT/EP2010/066400 EP2010066400W WO2011051404A1 WO 2011051404 A1 WO2011051404 A1 WO 2011051404A1 EP 2010066400 W EP2010066400 W EP 2010066400W WO 2011051404 A1 WO2011051404 A1 WO 2011051404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
substituted
radical
heteroatoms
unsubstituted
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Evelyn Fuchs
Nicolle Langer
Oliver Molt
Korinna Dormann
Thomas Gessner
Christian Lennartz
Soichi Watanabe
Christian Schildknecht
Gerhard Wagenblast
Jianqiang Qu
Ingo MÜNSTER
Günter Schmid
Herbert Friedrich Boerner
Volker Van Elsbergen
Original Assignee
Basf Se
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Koninklijke Philips Electronics N. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se, Osram Opto Semiconductors Gmbh, Koninklijke Philips Electronics N. V. filed Critical Basf Se
Priority to CN201080059461.6A priority Critical patent/CN102741265B/zh
Priority to US13/504,725 priority patent/US20120205645A1/en
Priority to KR1020187006336A priority patent/KR101986469B1/ko
Priority to JP2012535834A priority patent/JP5939984B2/ja
Priority to EP10778919.0A priority patent/EP2493906B1/de
Priority to KR1020127012849A priority patent/KR101837095B1/ko
Publication of WO2011051404A1 publication Critical patent/WO2011051404A1/de
Priority to US16/294,403 priority patent/US11189806B2/en
Priority to US17/526,503 priority patent/US11871654B2/en
Priority to US18/517,812 priority patent/US20240130221A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/361Polynuclear complexes, i.e. complexes comprising two or more metal centers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole

Definitions

  • the present invention relates to heteroleptic complexes comprising a phenylimidazole or phenyltriazole moiety bonded via a carbene bond to a central metal atom, and phenylimidazole ligands attached to the central atom via a nitrogen-metal bond, OLEDs which form such heteroleptic complexes.
  • light-emitting layers containing at least one such heteroleptic complex a device selected from the group consisting of lighting elements, stationary screens and mobile screens containing such an OLED, the use of such a heteroleptic complex in OLEDs, for example as an emitter, matrix material, charge transport material and / or charge blocker.
  • OLED Organic Light Emitting Diode
  • the property of materials is used to emit light when excited by electrical current.
  • OLEDs are of particular interest as an alternative to cathode ray tubes and liquid crystal displays for the production of flat panel displays. Due to the very compact design and the intrinsically low power consumption, devices containing OLEDs are particularly suitable for mobile applications, eg. For example, for applications in mobile phones, laptops, etc. Furthermore, white OLEDs offer great advantages over the previously known lighting technologies in particular a particularly high efficiency.
  • WO 2006/12181 1 A1 discloses phosphorescent heteroleptic metal complexes which contain carbene ligands.
  • Compounds which have imidazolecarbene (imidazolylidenes) or triazolocarbenes (triazolylidenes) as ligands are not disclosed in WO 2006/12181 1 A1.
  • WO 2006/067074 A1 likewise discloses electroluminescent heteroleptic metal complexes with carbene ligands.
  • Arylpyridines, arylpyrazoles and aryltriazoles are used as noncarbene ligands, inter alia.
  • a use of 2-phenyl-1 H-imidazoles as Salt is not disclosed in WO 2006/067074 A1.
  • WO 2007/1 15981 discloses heteroleptic metal complexes containing both carbene ligands and heterocyclic noncarbene ligands, a process for their preparation, and the use of these compounds in OLEDs.
  • the compounds disclosed by way of example in WO 2007/1 15981 contain no combination of a 2-phenyl-1H-imidazole ligand with an imidazolecarbene (imidazolylidene) ligand or a triazolocarbene (triazolylidene) ligand.
  • JP 2009057505 discloses optoelectronic components containing compounds with adjustable emission wavelength, high light emission efficiency and long life.
  • the components according to this document contain metal complexes which, in addition to two optionally linked ligands, contain at least one ligand which is attached to the metal atom via a carbene bond on the one hand and via a non-carbene bond on the other hand.
  • electroluminescence is understood as meaning both electrofluorescence and electrophosphorescence.
  • the object of the present invention is therefore to provide alternative iridium and platinum complexes which are suitable for electroluminescence in the visible, in particular in the blue, red and green regions of the electromagnetic spectrum, thereby enabling the production of full-color displays and white OLEDs. Furthermore, it is an object of the present invention to provide corresponding complexes which may be used as a mixture with a host compound (matrix material) or in bulk, i. H. in the absence of host substances, can be used as a light-emitting layer in OLEDs. Furthermore, it is an object to provide corresponding complexes which have a high quantum efficiency and a high stability in diodes. The complexes should be usable as emitters, matrix material, charge transport material, in particular hole transport material, or charge blockers in OLEDs.
  • M metal atom selected from the group consisting of Ir and Pt, independently of one another N or C, independently of one another 1 or 2, where, if M is Pt, the sum of n and m 2, or if M is Ir, the sum of n and m is 3,
  • R 1 is a linear or branched, optionally interrupted by at least one hetero atom, optionally bearing at least one functional group having 1 to 20 carbon atoms, cycloalkyl having 3 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl with 5 to 18 carbon and / or heteroatoms,
  • R 2 , R 3 are independently hydrogen, linear or branched, optionally interrupted by at least one heteroatom, optionally bearing at least one functional group alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, cycloalkyl having 3 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon atoms and / or heteroatoms,
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 are independently hydrogen, substituent with donor or acceptor, linear or branched, optionally interrupted by at least one heteroatom, optionally carrying at least one functional group alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, cycloalkyl radical having 3 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted
  • R 4 and R 5 or R 5 and R 6 and / or R 6 and R 7 together form an optionally interrupted by at least one heteroatom saturated, unsaturated or aromatic carbon ring having a total of 5 to 30 carbon or heteroatoms, independently of each other lone pair of electrons, if A 1 or A 2 is N, or, if A 1 or A 2 is C, hydrogen, linear or branched, optionally interrupted by at least one heteroatom, optionally bearing at least one functional group alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, cycloalkyl radical with third to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon atoms and / or heteroatoms, j10 linear or branched, optionally interrupted by at least one heteroatom, optionally bearing at least one functional group with 1 to 20 carbon atoms, cycloalk yl radical having 3 to 20 carbon atoms, substituted or un
  • R, R are independently hydrogen, substituent with donor or acceptor, linear or branched, optionally interrupted by at least one heteroatom, optionally bearing at least one functional group alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, cycloalkyl having 3 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted Aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon and / or heteroatoms, or
  • R 11 and R 12 or R 12 and R 13 and / or R 13 and R 14 together form a saturated, unsaturated, optionally interrupted by at least one heteroatom or aromatic carbon ring having a total of 5 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms and / or
  • R 1 and R 14 together form a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally heteroatoms, aromatic units, heteroaromatic units and / or functional group-containing bridge having a total of 1 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms, to which optionally a substituted or unsub substituted, five- to eight-membered, carbon- and / or heteroatom-containing ring, preferably a six-membered aromatic ring, and / or if A 1 is C, R 7 and R 8 together form a saturated or unsaturated, linear or branched , optionally heteroatoms, aromatic units, heteroaromatic units and / or functional groups containing bridging having a total of 1 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms, to which optionally a substituted or unsubstituted, five to eight-membered, carbon and / or hetero atoms containing Ring, preferably a six-membered aromatic ring , is fined.
  • aryl radical, moiety or group, heteroaryl radical, moiety or group, alkyl radical, moiety or group and cycloalkyl radical, moiety or group have the following meanings, unless otherwise indicated. are specified:
  • aryl radical or group is to be understood as meaning a radical having a skeleton of 6 to 30 carbon atoms, preferably 6 to 18 carbon atoms, which is composed of one aromatic ring or several condensed aromatic rings.
  • Suitable backbones are, for example, phenyl, benzyl, naphthyl, anthracenyl or phenanthrenyl. This backbone may be unsubstituted, that is, all carbon atoms which are substitutable bear hydrogen atoms or substituted at one, several or all substitutable positions of the backbone.
  • Suitable substituents are, for example, alkyl radicals, preferably alkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms, particularly preferably methyl, ethyl, i-propyl or t-butyl, aryl radicals, preferably C 6 -aryl radicals, which in turn may be substituted or unsubstituted, heteroaryl radicals , preferably heteroaryl radicals which contain at least one nitrogen atom, particularly preferably pyridyl radicals, alkenyl radicals, preferably alkenyl radicals which carry a double bond, particularly preferably alkenyl radicals having a double bond and 1 to 8 carbon atoms, or groups having a donor or acceptor action.
  • Donor-action groups are to be understood as meaning groups having a +1 and / or + M effect, and groups having an acceptor effect are to be understood as meaning groups which have an and / or -M effect.
  • Suitable groups with donor or acceptor action are halogen radicals, preferably F, Cl, Br, particularly preferably F, alkyl radicals, alkoxy radicals, aryloxy radicals, carbonyl radicals, ester radicals, amine radicals, amide radicals, CH 2 F groups, CHF 2 groups, CF 3 - Groups, CN groups, thio groups or SCN groups.
  • aryl radicals carry substituents selected from the group consisting of methyl, ethyl, / 'so-propyl, n-propyl, n-butyl, /' so-butyl, f-butyl, ie, F, Cl aryloxy, amine , Thio groups and alkoxy, or the aryl radicals are unsubstituted.
  • the aryl radical or the aryl group is preferably a C 6 -aryl radical which is optionally substituted by at least one of the abovementioned substituents.
  • the C 6 -aryl radical particularly preferably has no, one, two or three of the abovementioned substituents.
  • a heteroaryl radical or a heteroaryl radical is to be understood as meaning radicals having from 5 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms which differ from the abovementioned aryl radicals in that at least one carbon atom in the skeleton of the aryl radicals is replaced by a heteroatom.
  • Preferred heteroatoms are N, O and S.
  • one or two carbon atoms of the backbone of the aryl radicals are replaced by heteroatoms.
  • the basic skeleton is particularly preferably selected from electron-poor systems such as pyridyl, pyrimidyl, pyrazyl and triazolyl, and five-membered heteroaromatics such as pyrrole, furan, thiophene, imidazole, pyrazole, triazole, oxazole and thiazole.
  • the backbone may be substituted at one, several or all substitutable positions of the backbone. Suitable substituents are the same as those already mentioned with respect to the aryl groups.
  • An alkyl radical or an alkyl group is to be understood as meaning a radical having 1 to 20 carbon atoms, preferably 1 to 10 carbon atoms, particularly preferably 1 to 8 carbon atoms.
  • This alkyl radical may be branched or unbranched and may optionally be interrupted by one or more heteroatoms, preferably N, O or S. Furthermore, this alkyl radical may be substituted by one or more of the substituents mentioned relative to the aryl groups. It is also possible that the alkyl radical carries one or more aryl groups. All of the aryl groups listed above are suitable.
  • the alkyl radicals are particularly preferably selected from the group consisting of methyl, ethyl, i-propyl, n-propyl, i-butyl, n-butyl, t-butyl, sec-butyl, i-pentyl, n-pentyl, sec-pentyl , neo-pentyl, n-hexyl, i-hexyl and sec-hexyl. Very particular preference is given to methyl, i-propyl, tert-butyl.
  • a cycloalkyl radical or a cycloalkyl group is to be understood as meaning a cyclic radical having 3 to 20 carbon atoms, preferably 3 to 10 carbon atoms, particularly preferably 3 to 8 carbon atoms.
  • This cycloalkyl radical may optionally be interrupted by one or more heteroatoms, preferably N, O or S.
  • this cycloalkyl radical can be unsubstituted or substituted, ie substituted by one or more of the substituents mentioned with respect to the aryl groups. be.
  • the cycloalkyl radical carries one or more aryl groups. All of the aryl groups listed above are suitable.
  • the statements made with regard to the aryl, heteroaryl, alkyl radicals and cycloalkyl radicals apply, independently of one another, to the radicals mentioned in the present application, in particular R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 to, wherein R 8 and R 9 in the case that A 1 and / or A 2 is N, a free electron pair, ie, that no substituent selected from the above-mentioned group is present on these ring nitrogen atoms.
  • a 1 and / or A 2 is C, are present as R 8 and R 9 independently of one another hydrogen and / or said substituents.
  • M, A 1 , A 2 , n, m, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 have the following meanings:
  • M is according to the invention Ir or Pt, preferably Ir.
  • Ir is present in the heteroleptic complexes of the invention in the +3 oxidation state.
  • Pt is present in the heteroleptic complexes of the invention in the oxidation state +2.
  • a 1 and A 2 independently of one another denote C or N. According to the invention, the following embodiments are preferred:
  • Both A 1 and A 2 are C, ie the heteroleptic complexes according to the invention contain at least one phenylimidazole unit attached via a metal-carbene bond.
  • the heteroleptic complexes according to the invention contain at least one metal-carbene
  • R 1 denotes a linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, a substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, a substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon atoms and / or heteroatoms. More preferably, R 1 is a substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, most preferably a substituted, especially in ortho, ortho'- or ortho, ortho ', para-position substituted, or unsubstituted phenyl.
  • the substituents are preferably alkyl radicals having 1 to 10, in particular 1 to 6, carbon atoms, for example methyl, ethyl, propyl, butyl.
  • Very particularly preferred radicals R 1 are phenyl, 2,6-dimethyl-phenyl, 2,6-di- / 'so-propyl-phenyl or 2,4,6-trimethylphenyl, ie mesityl.
  • the present invention therefore relates in particular to a heteroleptic complex according to the invention, wherein R 1 is an aryl radical having 6 to 30 carbon atoms which is substituted in ortho, ortho'-position each with a linear or branched alkyl radical having 1 to 10 carbon atoms.
  • R 2 , R 3 in a preferred embodiment independently of one another are hydrogen, a linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, a substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, a substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon and / or heteroatoms.
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 in a preferred embodiment are hydrogen or R 4 and R 5 or R 5 and R 6 or R 6 and R 7 , in particular R 5 and R 6 or R 6 and R 7 form together form an optionally interrupted by at least one heteroatom saturated, unsaturated or aromatic carbon ring having a total of 6 to 30 carbon atoms.
  • R 4 and R 5 or R 5 and R 6 or R 6 and R 7 together form a cycle of the general formula (IIa) or (IIb)
  • R 8 , R 9 independently of one another are free electron pairs if A 1 or A 2 is N, or if A 1 or A 2 are C, hydrogen or linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms - men, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms or substituted or unsubstituted heteroaryl radical having from 5 to 18 carbon atoms and / or heteroatoms, very particularly preferably phenyl radical.
  • R 10 in a preferred embodiment represents a linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, particularly preferably having 1 to 6 carbon atoms, or a substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, more preferably having 6 to 10 carbon atoms.
  • particularly preferred alkyl radicals for R 10 are methyl, ethyl, propyl, in particular isopropyl, butyl, in particular tert-butyl or pentyl.
  • aryl radicals for R 10 are unsubstituted phenyl or substituted phenyl, preferably in the ortho position, for example by alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms, for example methyl, ethyl or propyl, in particular iso-propyl.
  • R 11 , R 12 , R 13 , R 14 in a preferred embodiment independently of one another are hydrogen or a linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, particularly preferably hydrogen.
  • R 1 and R 14 together form a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally heteroatoms, aromatic units, heteroaromatic units and / or functional groups containing at least 1 to 30 carbon and / or or heteroatoms to which is optionally a substituted or unsubstituted, five- to eight-membered, carbon- and / or heteroatom-containing ring, preferably a six-membered aromatic ring, fused.
  • R 1 and R 14 form an unsaturated bridge having two carbon atoms to which a six-membered aromatic ring is fused, which is either unsubstituted or substituted by one or two alkyl radicals having from 1 to 6 carbon atoms, for example methyl or ethyl ,
  • a 1 is C
  • R 7 and R 8 together form a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally heteroatoms, aromatic units, heteroaromatic units and / or functional group-containing bridge with a total of 1 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms to which is optionally fused a substituted or unsubstituted, five- to eight-membered, carbon- and / or heteroatom-containing ring, preferably a six-membered aromatic ring.
  • R 7 and R 8 form an unsaturated bridge having two carbon atoms, to which a six-membered aromatic ring is fused, which is either unsubstituted, or with one or two alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms, for example methyl or ethyl, is substituted.
  • the present invention particularly preferably relates to heterolepic complexes of the general formula (I) according to the invention wherein M, A 1 , A 2 , n, m, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 have the following meanings: M Ir,
  • R 1 is linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon atoms and / or heteroatoms, R 1 is preferably a substituted or unsubstituted aryl radical,
  • R 2 , R 3 are independently hydrogen, linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon and / or heteroatoms, preferably R 2 and R 3 hydrogen,
  • R 6 , R 7 is hydrogen or
  • R 4 and R 5 or R 5 and R 6 or R 6 and R 7 together form an optionally interrupted by at least one heteroatom saturated, unsaturated or aromatic ring having a total of 5 to 30 carbon and / or heteroatoms,
  • R 8 , R 9 are hydrogen
  • R 10 is a linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, and
  • R 13 , R 14 are independently hydrogen or linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, and / or R 1 and R 14 together form a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally heteroatoms, aromatic units, heteroaromatic units and / or functional group-containing bridge with a total of 1 to 30 carbon- and / or heteroatoms, to which optionally substituted or unsubstituted, five- to eight-membered ring containing carbon atoms and / or heteroatoms, preferably a six-membered aromatic ring, and / or
  • R 7 and R 8 together form a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally heteroatoms, aromatic units, heteroaromatic units and / or functional group-containing bridge having a total of 1 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms, to which optionally a substituted or unsub - substituted, five- to eight-membered, carbon and / or heteroatom-containing ring, preferably a six-membered aromatic ring, fused.
  • the present invention preferably relates to heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention, where M, A 1 , A 2 , n, m, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 have the following meanings:
  • R 2 , R 3 are independently hydrogen, linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon and / or heteroatoms, preferably R 2 and R 3 hydrogen, R 4 , R 5 ,
  • R 6, R 7 is hydrogen or
  • R 4 and R 5 or R 5 and R 6 or R 6 and R 7 together form an optionally interrupted by at least one heteroatom saturated, unsaturated or aromatic ring having a total of 5 to 30 carbon and / or heteroatoms,
  • R 8 , R 9 are each independently lone pair of electrons, if A 1 or A 2 is N, or if A 1 or A 2 is C, hydrogen, linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted A - Rylrest having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon and / or heteroatoms, j10 linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, and
  • R 1 and R 14 together form a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally heteroatoms, aromatic units, heteroaromatic units and / or functional group-containing bridge having a total of 1 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms, to which optionally a substituted or unsub - substituted, five- to eight-membered, carbon- and / or heteroatom-containing ring, preferably a six-membered aromatic ring, annelliert, and / or R 7 and R 8 together form a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally heteroatoms, aromatic units heteroaromatic and / or functional group-containing bridge having a total of 1 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms, to which optionally a substituted or unsubstituted, five- to eight-membered, carbon and / or heteroatom-containing ring, preferably a six-membered aromatic ring, is finned.
  • the present invention also preferably relates to heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention, where M, A 1 , A 2 , n, m, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 have the following meanings:
  • R 1 is linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon atoms and / or heteroatoms, R 1 is preferably a substituted or unsubstituted aryl radical,
  • R 2 , R 3 are independently hydrogen, linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms, substituted or unsubstituted heteroaryl radical having 5 to 18 carbon and / or heteroatoms, preferably R 2 and R 3 hydrogen,
  • R 6 is independently hydrogen, linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, substituted or unsubstituted aryl radical having 6 to 30 carbon atoms,
  • R 7 , R 8 together form an unsaturated C 2 bridge to which a substituted or unsubstituted, five- to eight-membered ring containing carbon atoms and / or heteroatoms may be fused,
  • R 1 and R 14 together form a saturated or unsaturated, linear or branched, optionally heteroatoms, aromatic units, heteroaromatic units and / or functional group-containing bridge having a total of 1 to 30 carbon atoms and / or heteroatoms, to which optionally a substituted or unsub - substituted, five- to eight-membered, carbon and / or heteroatom-containing ring, preferably a six-membered aromatic ring, fused.
  • the isomers S1 a / S1 b and S2a / S2b as pseudo-meridionale isomers and the isomers S3a / S3b and S4a / S4b as pseudo termed facial isomers.
  • the isomers S3 and S4 when used in OLEDs, generally give particularly good results in terms of efficiency and lifetime when used in diodes. Therefore, according to the invention, the isomers S3a / S3b and S4a / S4b, ie the pseudo-facial isomers, are particularly preferred.
  • the complexes according to the invention of the general formula (I) which contain two noncarbene ligands and one carbene ligand are particularly preferably present as pseudo-facial isomers.
  • the isomers T1 a / T1 b and T2a / T2b are referred to as pseudo-meridional isomers and the isomers T3a / T3b and T4a / T4b as pseudo-facial isomers.
  • the isomers T3 and T4 when used in OLEDs, generally give particularly good results in terms of efficiency and lifetime when used in diodes. Therefore, the isomers T3a / T3b and T4a / T4b, d. H. the pseudo-facial isomers, particularly preferred according to the invention.
  • the complexes according to the invention of the general formula (I) which contain one noncarbene ligand and two carbene ligands are particularly preferred as pseudo-facial isomers.
  • the different isomers of the heteroleptic metal complexes of the formula (I) can be prepared by methods known to those skilled in the art, e.g. B. by chromatography, sublimation or crystallization are separated.
  • the various isomers can generally be converted into one another by suitable reaction conditions (eg pH), thermally or photochemically.
  • the present invention relates in each case to the individual isomers or enantiomers of the heteroleptic complexes of the formula (I), as well as mixtures of different isomers or enantiomers in any mixing ratio.
  • the present invention relates to the heteroleptic complexes according to the invention having the stated general and preferred meanings for M, A 1 , A 2 , n, m, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 , these having one of the following configurations purple, Mb, IVa or IVb:
  • the present invention further relates to a process for the preparation of a heteroleptic complex according to the general formula (I) by contacting at least one precursor compound comprising the metal M and the at least one ligand present in the complexes of the general formula (I) via noncarbene bonds is attached to M, with at least one ligand which is bound in the complexes of the general formula (I) via at least one carbene bond to M, or its ligand precursor such.
  • a corresponding imidazolium salt or by contacting at least one precursor compound containing the metal M and a ligand bound in the complexes of the general formula (I) to M via at least one carbene bond with at least one ligand present in the complexes of the general formula (I) via noncarbene bonds connected to M.
  • a complex containing corresponding Fishcarbenliganden attached to the corresponding metal M, preferably iridium, and corresponding carbene ligands, preferably in deprotonated form as a free carbene or in the form of a protected carbene z.
  • Suitable precursor compounds contain the corresponding substituents R 1 to R 14 which are to be present in the complexes of the general formula (I).
  • Corresponding complexes containing corresponding noncarbene ligands, attached to the corresponding metal M, preferably iridium, are known to the person skilled in the art.
  • these complexes used as precursor compounds may contain further ligands known to those skilled in the art, for example halides, preferably chloride,.
  • Other suitable ligands are for example 1, 5-cyclooctadiene (COD), phosphines, cyanides, alcoholates, pseudohalides and / or alkyl.
  • Y can independently of one another be F, Cl, Br, I, methoxy or carboxylate.
  • Particularly preferred precursor compounds for the carbene ligands used in complexes of the general formula (I) correspond, for example, to the general formulas (VII) or (VIII)
  • the deprotonation of the carbene ligand precursors is carried out, for example, by basic compounds known to the person skilled in the art, for example basic metalates, basic metal acetates, acetylacetonates or alkoxylates or
  • Bases such as KO'Bu, NaO'Bu, LiO'Bu, NaH, silylamides, Ag 2 O and phosphazene bases.
  • the release of the carbene can also be carried out by removing volatile substances, for example lower alcohols such as methanol, ethanol, for example at elevated temperature and / or reduced pressure, from precursor compounds of the carbene ligands.
  • volatile substances for example lower alcohols such as methanol, ethanol, for example at elevated temperature and / or reduced pressure.
  • the contacting is preferably carried out in a solvent.
  • Suitable solvents are known per se to those skilled in the art and are preferably selected from the group consisting of aromatic or aliphatic solvents, for example benzene or toluene, cyclic or acyclic ethers, alcohols, esters, amides, ketones, nitriles, halogenated compounds and mixtures thereof.
  • Particularly preferred solvents are toluene, xylenes, dioxane and THF.
  • the molar ratio of metal-noncarbene complex used to carbene ligand precursor used is generally from 1 to 10 to 10 to 1, preferably 1 to 1 to 1 to 5, more preferably 1 to 2 to 1 to 4.
  • the contacting takes place in general at a temperature of 20 to 200 ° C, preferably 50 to 150 ° C, particularly preferably 60 to 130 ° C.
  • the reaction time depends on the desired carbene complex and is generally 0.02 to 50 hours, preferably 0.1 to 24 hours, more preferably 1 to 12 hours.
  • the complexes of the general formula (I) obtained after the reaction may, if appropriate, be purified by methods known to the person skilled in the art, for example washing, crystallization or chromatography and, if appropriate, also beomerized under conditions which are likewise known to the person skilled in the art, for example thermally or photochemically.
  • the aforementioned heteroleptic complexes and mixtures thereof are eminently suitable as emitter molecules in organic light-emitting diodes (OLEDs). Variations of the ligands make it possible to provide corresponding complexes which exhibit electroluminescence in the red, green and especially in the blue region of the electromagnetic spectrum.
  • the heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention are therefore eminently suitable as emitter substances, since they have an emission (electroluminescence) in the visible range of the electromagnetic spectrum, for example at 400 to 800 nm, preferably 400 to 600 nm.
  • the heteroleptic complexes according to the invention make it possible to provide compounds which have electroluminescence in the red, green and blue regions of the electromagnetic spectrum. Thus, it is possible to provide technically usable OLEDs as emitter substances by means of the heteroleptic complexes according to the invention.
  • heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention can be used as matrix material, charge transport material, in particular hole transport material, and / or charge blocker.
  • the heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention are preferably used as emitter and / or hole transport material, particularly preferably as emitter.
  • heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention are particularly good efficiencies and lifetimes when used in OLEDs.
  • a further subject of the present application is therefore an OLED containing at least one inventive heteroleptic complex of the general formula (I).
  • the heteroleptic complex of the general formula (I) according to the invention is preferably used in the OLED as emitter, matrix material, charge transport material, in particular hole transport material, and / or charge blocker, in particular preferably as emitter and / or hole transport material, very particularly preferably as emitter.
  • heteroleptic complexes of the general formula (I) as a light-emitting layer in OLEDs, preferably as an emitter, matrix material, charge transport material, in particular hole transport material, and / or charge blocker, particularly preferably as an emitter and / or Hole transport material, most preferably as emitter.
  • Organic light-emitting diodes are basically made up of several layers:
  • the OLED does not have all of the layers mentioned, for example an OLED with the layers (1) (anode), (3) (light-emitting layer) and (5) (cathode) is also suitable. wherein the functions of the layers (2) (hole-transporting layer) and (4) (electron-transporting layer) are taken over by the adjacent layers. OLEDs comprising layers (1), (2), (3) and (5) or layers (1), (3), (4) and (5) are also suitable.
  • the heteroleptic complexes of the general formula (I) are preferably used in the light-emitting layer (3) as emitter molecules and / or matrix materials.
  • the heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention can also be used as charge transport material in the hole-transporting layer, in addition to use as emitter molecules and / or matrix materials in the light-emitting layer (3) or instead of use in the light-emitting layer Layer (2) or in the electron-transporting layer (4) and / or used as a charge blocker, wherein the use as a charge transport material in the hole-transporting layer (2) (hole transport material) is preferred.
  • a further subject of the present application is therefore a light-emitting layer containing at least one of the inventive heteroleptic complexes of the general formula (I), preferably as an emitter molecule.
  • Preferred heterolepic complexes of the general formula (I) have already been mentioned above.
  • the heteroleptic complexes of the general formula (I) used according to the invention can be present in the substance, ie without further additives, in the light-emitting layer.
  • further compounds are present in the light-emitting layer.
  • a fluorescent dye may be present to alter the emission color of the heteroleptic complex used as the emitter molecule.
  • a dilution material (matrix material) can be used.
  • This diluent material may be a polymer, e.g. As poly (N-vinylcarbazole) or polysilane.
  • the diluent material may also be a small molecule, e.g. 4,4'-N, N'-dicarbazolebiphenyl (CDP) or tertiary aromatic amines.
  • the proportion of the heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention in the light-emitting layer is generally less than 40% by weight, preferably from 3 to 30% by weight.
  • the heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention are preferably used in a matrix.
  • the light-emitting layer preferably contains at least one heteroleptic complex of the general formula (I) according to the invention and at least one matrix material as diluent material.
  • the materials mentioned below as hole and electron transport materials and carbene complexes for example the carbene complexes of the formula (I) or the carbene complexes mentioned in WO 2005/019373, are suitable as matrix materials in addition to the abovementioned dilution materials.
  • carbazole derivatives for example 4,4'-bis (carbazol-9-yl) -2,2'-dimethyl-biphenyl (CDBP), 4,4'-bis (carbazol-9-yl) -biphenyl (CBP) , 1, 3-bis (N-carbazolyl) benzene (mCP), as well as the matrix materials mentioned in the following applications: WO2008 / 034758, WO2009 / 003919.
  • CDBP 4,4'-bis (carbazol-9-yl) -2,2'-dimethyl-biphenyl
  • CBP 4,4'-bis (carbazol-9-yl) -biphenyl
  • mCP 1, 3-bis (N-carbazolyl) benzene
  • WO2007108459 H-1 to H-37
  • H-20 to H-22 and H-32 to H-37 very particularly preferably H-20, H-32, H-36, H-37,
  • WO2008035571 A1 Host 1 to host 6
  • JP2010135467 compounds 1 to 46 and host 1 to host 39 and host 43
  • WO2009008100 compounds No.1 to No.67 preferably No.3, No.4, No.7 to No. 12, No.55, No.59, no. 63 to No. 67, particularly preferably No. 4, no. 8 to No. 12, no. 55, no. 59, No.64, No.65, and No. 67, WO2009008099 compounds no. 1 to No.
  • WO20081401 14 compounds 1 -1 to 1 -50, WO2008090912 compounds OC-7 to OC-36 and the polymers of Mo-42 to Mo-51, JP2008084913 H-1 to H-70, WO2007077810 compounds 1 to 44, preferably 1, 2, 4-6, 8, 19-22, 26, 28-30, 32, 36, 39-44, WO201001830 the polymers of the monomers 1 -1 to 1 -9, preferably from 1 - 3, 1 -7, and 1 -9, WO2008029729 the (polymers of) compounds 1 -1 to 1 -36, WO20100443342 HS-1 to HS-101 and BH-1 to BH-17, preferably BH-1 to BH-17, JP2009182298 the (co) polymers based on the monomers 1 to 75, JP2009170764, JP2009135183 the (co) polymers based on the monomers 1 - 14, WO2009063757, the (co) polymers based on the monomers
  • one or more compounds of the general formula (X) mentioned below are used as matrix material. Preferred embodiments of the compounds of general formula (X) are also mentioned below.
  • the abovementioned matrix materials and the compounds of general formula (X) mentioned below can be used not only as matrix material in the light-emitting layer but also as matrix materials in other layers of an OLED, for example in the electron transport layer and / or in the hole transport layer. It is also possible to use two or more of the above mentioned materials and / or the compounds of the general formula (X) mentioned below as matrix material.
  • the individual of the abovementioned layers of the OLED can in turn be made up of two or more layers.
  • the hole-transporting layer may be constructed of a layer into which holes are injected from the electrode and a layer that transports the holes away from the hole-injecting layer into the light-emitting layer.
  • the electron-transporting layer can also consist of several layers, for. A layer in which electrons are injected through the electrode and a layer which receives electrons from the electron-injecting layer and transports them into the light-emitting layer. These layers are selected in each case according to factors such as energy level, temperature resistance and charge carrier mobility as well as energy difference of the layers mentioned with the organic layers or the metal electrodes.
  • the person skilled in the art is able to choose the structure of the OLEDs in such a way that it is optimally adapted to the heteroleptic complexes according to the present invention used as emitter substances according to the invention.
  • the HOMO (highest occupied molecular orbital) of the hole-transporting layer should be aligned with the work function of the anode and the LUMO (lowest unoccupied molecular orbital) of the electron-transporting layer should be aligned with the work function of the cathode.
  • a further subject of the present application is an OLED containing at least one light-emitting layer according to the invention.
  • the further layers in the OLED can be constructed from any material which is usually used in such layers and is known to the person skilled in the art.
  • Suitable materials for the aforementioned layers are known to those skilled in the art, e.g. in H. Meng, N. Herron, Organic Small Molecule Materials for Organic Light-Emitting Devices in Organic Light-Emitting Materials and Devices, Ed .: Z. Li, H. Meng, Taylor & Francis, 2007, Chapter 3, p. 295 to 41 1 called.
  • the anode is an electrode that provides positive charge carriers.
  • it may be constructed of materials including a metal, a mixture of various metals, a metal alloy, a metal oxide, or a mixture of various metal oxides.
  • the anode may be a conductive polymer.
  • Suitable metals include the metals of Groups 1 1, 4, 5 and 6 of the Periodic Table of the Elements and the transition metals of Groups 8 to 10.
  • ITO indium tin oxide
  • the anode (1) contains an organic material, for example polyaniline, as described, for example, in Nature, Vol.
  • At least either the anode or the cathode should be at least partially transparent in order to be able to decouple the light formed.
  • Suitable hole transport materials for the layer (2) of the OLED according to the invention are disclosed, for example, in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 4th edition, Vol. 18, pages 837 to 860, 1996. Both hole transporting molecules and polymers can be used as hole transport material.
  • Commonly used hole transporting molecules are selected from the group consisting of 4,4'-bis [N- (1-naphthyl) -N-phenyl-amino] biphenyl ( ⁇ -NPD), N, N'-diphenyl-N , N'-Bis (3-methylphenyl) - [1, 1'-biphenyl] -4,4'-diamine (TPD), 1,1-bis- [(di-4-tolylamino) -phenyl] -cyclohexane (TAPC) , N, N'-bis (4-methylphenyl) -N, N'-bis (4-ethylphenyl) - [1, 1 '- (3,3'-dimethyl) biphenyl] -4,4'-diamine (ETPD ), Tetrakis (3-methylphenyl) -N, N, N ', N'-2,5-phenylenediamine (PDA), a-phenyl-4
  • hole-transporting polymers are selected from the group consisting of polyvinylcarbazoles, (phenylmethyl) polysilanes and polyanilines. It is also possible to obtain hole transporting polymers by doping hole transporting molecules into polymers such as polystyrene and polycarbonate. Suitable hole-transporting molecules are the molecules already mentioned above.
  • carbene complexes can be used as hole conductor materials, wherein the band gap of the at least one hole conductor material is generally greater than the band gap of the emitter material used. In the context of the present application, band gap is to be understood as the triplet energy.
  • carbene complexes examples include the carbene complexes of the general formula (I) according to the invention, carbene complexes as described in WO 2005/019373 A2, WO 2006/056418 A2, WO 2005/1 13704, WO 2007/1 15970, WO 2007 / 1 15981 and WO 2008/000727 are described.
  • An example of a suitable carbene complex is lr (DPBIC) 3 having the formula:
  • mixtures in the hole-transporting layer in particular mixtures which lead to an electrical p-doping of the hole-transporting layer.
  • a p-type doping is achieved by the addition of oxidizing materials.
  • These mixtures may be, for example, the following mixtures: mixtures of the abovementioned hole transport materials with at least one metal oxide, eg MoO 2 , MoO 3 , WO x , ReO 3 and / or V 2 0 5 , preferably MoO 3 and / or ReO 3 , particularly preferably ReO 3 or mixtures comprising the abovementioned hole transport materials and one or more compounds selected from 7,7,8,8-tetracyanoquinodimethane (TCNQ), 2,3,5,6-tetrafluoro-7,7,8,8- tetracyanoquinodimethane (F 4 -TCNQ), 2,5-bis (2-hydroxy-ethoxy) -7,7,8,8-tetracyanoquinodimethane, bis
  • oxo-containing compounds chelated metals such as tris (8-hydroxyquinolato) aluminum (Alq 3 )
  • phenanthroline-based compounds such as 2,9-d
  • the layer (4) can serve both to facilitate the electron transport and as a buffer layer or as Barrier layer to prevent quenching of the exciton at the interfaces of the layers of the OLED.
  • the layer (4) improves the mobility of the electrons and reduces quenching of the exciton.
  • mixtures of at least two materials in the electron-transporting layer wherein at least one material is electron-conducting.
  • At least one phenanthroline compound is preferably used in such mixed electron-transporting layers. Particular preference is given in mixed electron-transporting layers in addition to at least one phenanthroline compound additionally alkali metal hydroxyquinolate complexes such as Liq used.
  • mixtures can be used which lead to an electrical n-doping of the electron-transporting layer. N-doping is achieved by the addition of reducing materials.
  • These mixtures may be, for example, mixtures of the abovementioned electron transport materials with (earth) alkali metals or (earth) alkali metal salts such as Li, Cs, Ca, Sr, Cs 2 C0 3 , with alkali metal complexes such as 8-hydroxyquinolato.
  • the present invention therefore also relates to an OLED according to the invention, wherein it contains an electron-transporting layer comprising at least two different materials, of which at least one material is to be electron-conducting.
  • the present invention relates to an OLED according to the invention, wherein the electron-transporting layer contains at least one phenanthroline derivative.
  • the invention relates to an inventive OLED, wherein the electron-transporting layer contains at least one phenanthroline derivative and at least one alkali metal hydroxyquinolate complex.
  • the invention relates to an inventive OLED, wherein the electron-transporting layer contains at least one phenanthroline derivative and 8-hydroxyquinolato-lithium.
  • the electron-transporting materials are also hole-blocking materials if they have a low lying HOMO.
  • the charge transport layers can also be electronically doped in order to improve the transport properties of the materials used, on the one hand to make the layer thicknesses more generous (avoidance of pinholes / short circuits) and on the other hand to minimize the operating voltage of the device.
  • the hole transport materials can be doped with electron acceptors, for example phthalocyanines or arylamines such as TPD or TDTA can be doped with tetrafluorotetracyanoquinodimethane (F4-TCNQ).
  • the electronic doping is known to the person skilled in the art and for example in W. Gao, A. Kahn, J. Appl. Phys., Vol. 94, no. 1, 1 July 2003 (p-doped organic layers); AG Werner, F. Li, K. Harada, M. Pfeiffer, T. Fritz, K. Leo, Appl. Phys. Lett, Vol. 82, no. 25, 23 June 2003 and Pfeiffer et al., Organic Electronics 2003, 4, 89-103 and K. Walzer, B. Maennig, M. Pfeiffer, K. Leo, Chem. Soc. Rev. 2007, 107, 1233.
  • the cathode (5) is an electrode which serves to introduce electrons or negative charge carriers.
  • the cathode may be any metal or non-metal that has a lower work function than the anode.
  • Suitable materials for the cathode are selected from the group consisting of Group 1 alkali metals, for example, Li, Cs, Group 2 alkaline earth metals, Group 12 metals of the Periodic Table of Elements comprising the rare earth metals and the lanthanides and actinides.
  • metals such as aluminum, indium, calcium, barium, samarium and magnesium and combinations thereof can be used.
  • lithium-containing organometallic compounds such as 8-hydroxyquinolato-lithium (Liq) or LiF or at least one of the following compounds Cs 2 C0 3, KF, CsF or NaF may be applied between the organic layer and the cathode as the electron injection layer to provide the operating voltage (Operating Voltage).
  • the OLED according to the present invention may additionally contain further layers which are known to the person skilled in the art.
  • a layer can be applied between the layer (2) and the light-emitting layer (3), which facilitates the transport of the positive charge and / or adapts the band gap of the layers to one another.
  • this further layer can serve as a protective layer.
  • additional layers may be present between the light-emitting layer (3) and the layer (4) to facilitate the transport of the negative charge and / or to match the band gap between the layers.
  • this layer can serve as a protective layer.
  • the OLED according to the invention contains at least one of the further layers mentioned below: a hole injection layer between the anode (1) and the hole-transporting layer (2);
  • the OLED does not have all of the mentioned layers (1) to (5), for example an OLED with the layers (1) (anode), (3) (light-emitting Layer) and (5) (cathode) are also suitable, the functions of the layers (2) (hole-transporting layer) and
  • OLEDs comprising the layers (1), (2), (3) and (5) or the layers (1),
  • Suitable materials for the individual layers are known in the art and z. As disclosed in WO 00/70655.
  • (5) are surface treated to increase the efficiency of charge carrier transport.
  • the choice of materials for each of said layers is preferably determined by obtaining an OLED having a high efficiency.
  • the preparation of the OLED according to the invention can be carried out by methods known to the person skilled in the art.
  • the OLED is produced by successive vapor deposition of the individual layers onto a suitable substrate.
  • Suitable substrates are for example glass, inorganic materials such as ITO or IZO or polymer films.
  • vapor deposition conventional techniques can be used such as thermal evaporation, chemical vapor deposition (CVD), physical vapor deposition (PVD) and others.
  • the organic layers may be coated from solutions or dispersions in suitable solvents using coating techniques known to those skilled in the art.
  • suitable coating techniques include spin-coating, the casting method, the Langmuir-Blodgett ("LB") method, the ink-jet printing method, dip-coating, letterpress printing, screen printing, doctor blade printing , Roller-printing, reverse-roller-printing, offset lithography printing, flexographic printing, webprinting, spray coating, Coating by brush or padprinting and the like.
  • LB Langmuir-Blodgett
  • the ink-jet printing method dip-coating, letterpress printing, screen printing, doctor blade printing , Roller-printing, reverse-roller-printing, offset lithography printing, flexographic printing, webprinting, spray coating, Coating by brush or padprinting and the like.
  • the spin coating, the ink jet printing method and the casting method are preferred because they are particularly easy and inexpensive to perform.
  • the coating may be prepared by using a solution prepared by dissolving the composition in a concentration of 0.0001 to 90 Wt .-% in a suitable organic solvent such as benzene, toluene, xylene, tetrahydrofuran, methyl tetrahydrofuran, ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, acetone, acetonitrile, anisole, dichloromethane, dimethyl sulfoxide and mixtures thereof.
  • a suitable organic solvent such as benzene, toluene, xylene, tetrahydrofuran, methyl tetrahydrofuran, ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, acetone, acetonitrile, anisole, dichloromethane, dimethyl sulfoxide and mixtures thereof.
  • the layers of the OLED are all prepared by the same coating method. Furthermore, it is also possible that two or more different coating methods are used to make the layers of the OLED.
  • the various layers have the following thicknesses: anode (2) 500 to 5000 ⁇ (Angstrom), preferably 1000 to 2000 ⁇ ; Hole-transporting layer (3) 50 to 1000 ⁇ , preferably 200 to 800 ⁇ , light-emitting layer (4) 10 to 1000 ⁇ , preferably 100 to 800 ⁇ , Electron-transporting layer (5) 50 to 1000 ⁇ , preferably 200 to 800 ⁇ , cathode (6) 200 to 10,000 ⁇ , preferably 300 to 5000 ⁇ .
  • the position of the recombination zone of holes and electrons in the OLED according to the invention and thus the emission spectrum of the OLED can be influenced by the relative thickness of each layer.
  • the thickness of the electron transport layer should preferably be selected so that the electron / holes recombination zone lies in the light-emitting layer.
  • the ratio of the layer thicknesses of the individual layers in the OLED depends on the materials used.
  • the layer thicknesses of optionally used additional layers are known to the person skilled in the art.
  • the present invention also relates to an O-LED containing at least one heteroleptic complex of the general formula (I) according to the invention, of a formula (X)
  • T NR 57 , S, O or PR 57 preferably S or O, more preferably O;
  • R 57 is aryl, heteroaryl, alkyl, cycloalkyl or heterocycloalkyl; Q'-NFTFT, -P ( O ) R bU R b1 , -PR b R b3 , -S (O) 2 R, -S (O) R b5 , -SR bb or -OK preferably -NR 58 R 59 ; particularly preferred
  • R 68 , R 69 are each independently alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl or heteroaryl; preferably methyl, carbazolyl, dibenzofuryl or dibenzothienyl;
  • y, z are independently 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0 or 1; independently of one another alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl, SiR 70 R 71 R 72 , a group Q 'or a group having a donor or acceptor activity;
  • R 58, R 59 together with the N atom form a cyclic group having 3 to 10
  • Ring atoms which may be unsubstituted or substituted by one or more substituents selected from alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl and a donor or acceptor group and / or fused with one or more further cyclic radicals having 3 to 10 ring atoms wherein the fused radicals may be unsubstituted or substituted with one or more substituents selected from alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl, and a donor or acceptor group;
  • TS or O preferably O
  • R 68 , R 69 are each independently alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl or heteroaryl; preferably methyl, carbazolyl, dibenzofuryl or dibenzothienyl;
  • y, z are independently 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0 or 1.
  • O or S preferably O
  • the compounds of the formula (X) have the formula (XI) or (XI * ):
  • R 57 is aryl, heteroaryl, alkyl, cycloalkyl or heterocycloalkyl
  • R 7U , R, R 7 independently of one another aryl, heteroaryl, alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, where at least one of the radicals R 70 , R 71 , R 72 contains at least two carbon atoms or OR 73 ,
  • R 55 , R : 56 independently of one another are alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl,
  • Heteroaryl a group Q or a donor or acceptor group
  • 10 ring atoms which may be unsubstituted or substituted by one or more substituents selected from alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl and a donor or acceptor group and / or with one or more other cyclic radicals having 3 to 10 ring atoms can be fused, where the fused radicals may be unsubstituted or substituted by one or more substituents selected from alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl, and a donor or acceptor group;
  • R 73 independently of one another SiR 74 R 75 R 76 , aryl, heteroaryl, alkyl, cycloalkyl or heterocycloalkyl, optionally substituted by an OR 77 group
  • R 77 independently of one another SiR 74 R 75 R 76 , aryl, heteroaryl, alkyl, cycloalkyl or heterocycloalkyl,
  • the compounds of general formula (X) can be used as matrix (diluent material), hole blocker, exciton blocker, electron transport material or hole transport material in combination with the claimed heteroleptic complexes, which then preferably serve as emitter.
  • OLEDs according to the invention which comprise both at least one compound of the formula (X) and a compound of the formula (I) show particularly good efficiencies and lifetimes. Depending on the function in which the compound of the formula (X) is used, it is present in pure or in different mixing ratios.
  • one or more compounds of the formula (X) are used as matrix material in the light-emitting layer.
  • aryl radical or group, heteroaryl radical or group, alkyl radical or group, cycloalkyl radical or group, heterocycloalkyl radical or group, alkenyl radical or group, alkynyl radical or group, and groups having donor and / or acceptor action have the following meanings :
  • aryl radical or group
  • Suitable backbones are, for example, phenyl, naphthyl, anthracenyl or phenanthrenyl, indenyl or fluorenyl. This backbone may be unsubstituted (ie, all carbon atoms which are substitutable bear hydrogen atoms) or substituted at one, several or all substitutable positions of the backbone.
  • Suitable substituents are, for example, deuterium, alkoxy radicals, aryloxy radicals, alkylamino groups, arylamino groups, carbazoyl groups, silyl groups, SiR 78 R 79 R 80 , where suitable silyl groups SiR 78 R 79 R 80 are mentioned below, alkyl radicals, preferably alkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms, more preferably methyl, ethyl or i-propyl, aryl radicals, preferably C 6 aryl radicals, which in turn may be substituted or unsubstituted, heteroaryl radicals, preferably heteroaryl radicals containing at least one nitrogen atom, more preferably pyridyl radicals and carbazolyl radicals, alkenyl radicals, preferably alkenyl radicals Alkenyl radicals having a double bond and 1 to 8 carbon atoms, alkynyl radicals, preferably alkynyl radicals having a triple bond, particularly
  • the substituted aryl radicals carry substituents selected from the group consisting of methyl, ethyl, isopropyl, alkoxy, heteroaryl, halogen, pseudohalogen and amino, preferably arylamino.
  • the aryl group or the aryl group is a C 6 -C 8 -aryl radical, particularly preferably a C 6 aryl radical, which is optionally substituted with at least one or more of the aforementioned sub-substituents.
  • the C 6 -C 8 -aryl radical, preferably C 6 -aryl radical has no, one, two, three or four, very particularly preferably none, one or two of the abovementioned substituents.
  • a heteroaryl radical or a heteroaryl radical is to be understood as meaning radicals which differ from the abovementioned aryl radicals in that at least one carbon atom in the skeleton of the aryl radicals is replaced by a heteroatom, and in that the skeleton of the heteroaryl radicals preferably has from 5 to 18 ring atoms , Preferred heteroatoms are N, O and S. Particularly preferred suitable heteroaryl radicals are nitrogen-containing heteroaryl radicals. Most preferably, one or two carbon atoms of the backbone are replaced by heteroatoms, preferably nitrogen.
  • the skeleton is selected from systems such as pyridine, pyrimidine and five-membered heteroaromatics such as pyrrole, furan, pyrazole, imidazole, thiophene, oxazole, thiazole, triazole.
  • the heteroaryl radicals may be fused ring systems, e.g. For example, benzo furyl, - benzothienyl, benzopyrrolyl, dibenzofuryl, dibenzothienyl, phenanthrolinyl, carbazolyl, Azacarbazolylreste or Diazacarbazoylreste.
  • the backbone may be substituted at one, several or all substitutable positions of the backbone. be. Suitable substituents are the same as those already mentioned with respect to the aryl groups.
  • alkyl radical or an alkyl group is understood to mean a radical having 1 to 20 carbon atoms, preferably 1 to 10 carbon atoms, particularly preferably 1 to 8, very particularly preferably 1 to 4 carbon atoms.
  • This alkyl radical may be branched or unbranched and may optionally be interrupted by one or more heteroatoms, preferably Si, N, O or S, more preferably N, O or S.
  • this alkyl radical may be substituted by one or more of the substituents mentioned with respect to the aryl groups.
  • the alkyl radicals present according to the invention may have at least one halogen atom, for example F, Cl, Br or I, in particular F.
  • the alkyne radicals present according to the invention may be completely fluorinated. It is also possible for the alkyl radical to carry one or more (hetero) -aryl groups.
  • the alkyl radical may carry one or more (hetero) -aryl groups.
  • the alkyl radicals are particularly preferably selected from the group consisting of methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl, isobutyl and tert-butyl, very particular preference is given to methyl and ethyl.
  • a cycloalkyl radical or a cycloalkyl radical is to be understood as meaning a radical having 3 to 20 carbon atoms, preferably 3 to 10 carbon atoms, particularly preferably 3 to 8 carbon atoms.
  • This backbone may be unsubstituted (i.e., all carbon atoms that are substitutable bear hydrogen atoms) or substituted at one, several, or all substitutable positions of the backbone.
  • Suitable substituents are the groups already mentioned above with respect to the aryl radicals.
  • the cycloalkyl radical carries one or more (hetero) aryl groups. Examples of suitable cycloalkyl radicals are cyclopropyl, cyclopentyl and cyclohexyl.
  • a heterocycloalkyl radical or a heterocycloalkyl radical is to be understood as meaning radicals which differ from the above-mentioned cycloalkyl radicals in that in the skeleton of the cycloalkyl radicals at least one carbon atom is replaced by a heteroatom.
  • Preferred heteroatoms are N, O and S.
  • Most preferably, one or two carbon atoms of the backbone of the cycloalkyl radicals are replaced by heteroatoms.
  • suitable heterocycloalkyl radicals are radicals derived from pyrrolidine, piperidine, piperazine, tetrahydrofuran, dioxane.
  • alkenyl radical or an alkenyl group is to be understood as meaning a radical which corresponds to the abovementioned alkyl radicals having at least two carbon atoms, with the difference that at least one CC single bond of the alkyl radical a CC double bond is replaced.
  • the alkenyl radical preferably has one or two double bonds.
  • alkynyl radical or an alkynyl radical is to be understood as meaning a radical which corresponds to the abovementioned alkyl radicals having at least two carbon atoms, with the difference that at least one C-C single bond of the alkyl radical has been replaced by a C-C triple bond.
  • the alkynyl radical preferably has one or two triple bonds.
  • a group SiR 78 R 79 R 80 is meant a silyl radical in which
  • R 78 , R 79 and R 80 independently of one another are alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl or OR 73 .
  • R 78 , R 79 and R 80 independently of one another are alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl or OR 73 .
  • R 74 R 75 R 76 is meant a silyl radical in which
  • R 74 , R 75 and R 76 independently of one another are alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl or OR 73 .
  • a group or a substituent with donor or acceptor action is to be understood as meaning the following groups:
  • Groups with donor action are to be understood as meaning groups which have a +1 and / or + M effect, and groups with acceptor action are to be understood as meaning groups which have an -I and / or -M effect.
  • radicals R 81 , R 82 and R 83 mentioned in the abovementioned groups with donor or acceptor action are independently of one another:
  • the radicals R 81 , R 82 and R 83 C C 6 alkyl e.g. For example, methyl, ethyl or i-propyl or phenyl.
  • SiR 81 R 82 R 83-83 preferably each independently substituted or unsubstituted C 2 o alkyl or substituted or unsubstituted aryl, preferably phenyl, R 81, R 82 and R.
  • Preferred substituents with donor or acceptor action are selected from the group consisting of:
  • C to C 2 o-alkoxy preferably C 1 -C 6 -alkoxy, particularly preferably ethoxy or methoxy
  • C 6 -C 3 o-aryloxy preferably C 6 -C 0 aryloxy, most preferably phenyloxy
  • SiR 81 R 82 R 83 wherein R 81 , R 82 and R 83 are preferably each independently substituted or unsubstituted alkyl or substituted or unsubstituted aryl.
  • phenyl mean; more preferably at least one of R 81 , R 82 or R 83 is substituted or unsubstituted phenyl, suitable substituents being mentioned above; Halogen radicals, preferably F, Cl, particularly preferably F, halogenated CrC 2 o-alkyl radicals, preferably halogenated CrC 6 alkyl radicals, very particularly preferably fluorinated C 1 -C 6 -alkyl radicals, for.
  • Halogen radicals preferably F, Cl, particularly preferably F, halogenated CrC 2 o-alkyl radicals, preferably halogenated CrC 6 alkyl radicals, very particularly preferably fluorinated C 1 -C 6 -alkyl radicals, for.
  • CF 3 CH 2 F, CHF 2 or C 2 F 5 ;
  • Amino preferably dimethylamino, diethylamino or diarylamino, particularly preferably diarylamino;
  • Pseudohalogen radicals preferably CN, -C (O) OCrC 4 -alkyl, preferably -C (O) OMe, P (0) R 2 , preferably P (0) Ph 2 .
  • Very particularly preferred substituents with donor or acceptor action are selected from the group consisting of methoxy, phenoxy, halogenated C 1 -C 4 -alkyl, preferably CF 3 , CH 2 F, CHF 2 , C 2 F 5 , halogen, preferably F, CN , SiR 81 R 82 R 83 wherein suitable R 82 and R 83 already mentioned 81, R, diarylamino (NR 84 R 85, wherein R 84, R 85 are each C 6 -C 3 o-aryl), -C (0) OC C 4 alkyl, preferably -C (O) OMe, P (0) Ph 2 .
  • Halogen groups are preferably F, Cl and Br, more preferably F and Cl, most preferably F, to understand.
  • Pseudohalogen groups are preferably CN, SCN and OCN, more preferably CN.
  • the aforementioned donor or acceptor groups do not exclude that other of the radicals and substituents recited in the present application which are not listed in the above list of donor or acceptor groups have a donor or acceptor activity.
  • the aryl radicals or groups, heteroaryl radicals or groups, alkyl radicals or groups, cycloalkyl radicals or groups, heterocycloalkyl radicals or groups, alkenyl radicals or groups and groups with donor and / or acceptor action can be substituted or unsubstituted as mentioned above.
  • a substituted group is to be understood as meaning a group in which one or more substitutable atoms carry a substituent at least at one position instead of one hydrogen atom.
  • Suitable substituents are the substituents mentioned above with respect to the aryl radicals or groups.
  • radicals with the same numbering occur several times in the compounds according to the present application, these radicals can each independently have the meanings mentioned.
  • the radical T in the compounds of the formula (X) is NR 57 , S, O or PR 57 , preferably NR 57 , S or O, particularly preferably O or S, very particularly preferably O.
  • the radical R 57 is aryl, heteroaryl, Alkyl, cycloalkyl or heterocycloalkyl, preferably aryl, heteroaryl or alkyl, particularly preferably aryl, where the abovementioned radicals can be unsubstituted or substituted. Suitable substituents are mentioned above. More preferably R 65 is phenyl which may be substituted or unsubstituted by the abovementioned substituents. Most preferably, R 57 is unsubstituted phenyl.
  • the group Q 'in the compounds of the formula (X) is -NR 58 R 59 , -P (O) R 60 R 61 , - PR 62 R 63 , -S (O) 2 R 64 , -S (O) R 65 , -SR 66 or -OR 67 ; preferably NR 58 R 59 , -P (O) R 60 R 61 or - OR 67 , more preferably -NR 58 R 59 .
  • R to R and R to R have the following meanings: R 58 , R 59 together with the N atom form a cyclic radical having 3 to 10
  • Ring atoms which may be unsubstituted or substituted with one or more substituents selected from alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl and a donor or acceptor group and / or may be fused with one or more other cyclic radicals having 3 to 10 ring atoms wherein the fused radicals may be unsubstituted or substituted with one or more substituents selected from alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl, and a donor or acceptor group;
  • aryl or heteroaryl the radicals being unsubstituted or having one or more radicals selected from among alkyl, cycloalkyl Substituted may be substituted, particularly preferably unsubstituted or substituted phenyl, with suitable substituents being mentioned above, for example tolyl or a group of the formula
  • R b , R, R, R, R, R, R bb and R b / independently of one another are phenyl, tolyl or a group of the formula
  • T is NPh, S or O.
  • suitable groups -NR 58 R 59 are selected from the group consisting of pyrrolyl, 2,5-dihydro-1-pyrrolyl, pyrrolidinyl, indolyl, indolinyl, isoindolinyl, carbazolyl, azacarbazolyl, diazacarbazolyl, imidazolyl, imidazolinyl, benzimidazo - lyl, pyrazolyl, indazolyl, 1, 2,3-triazolyl, benzotriazolyl, 1, 2,4-triazolyl, tetrazolyl, 1, 3-oxazolyl, 1, 3-thiazolyl, piperidyl, morpholinyl, 9,10-dihydroacridinyl and 1 , 4-oxazinyl, wherein the abovementioned groups may be unsubstituted or substituted by one or more substituents selected from alkyl,
  • R 68 , R 69 independently of one another are alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl or heteroaryl; preferably methyl, carbazolyl, dibenzofuryl or dibenzothienyl; y, z are independently 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0 or 1;
  • X is NPh, S or O
  • each T is NPh, S or O.
  • R, R in the compounds of the formula (X) independently of one another are alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl, heteroaryl, a further group A or a group having a donor or acceptor action; preferably independently of one another alkyl, aryl, heteroaryl or a group with donor or acceptor action.
  • R 55 or R 56 may be independently of one another:
  • X is NPh, S or O.
  • a "groups R and / or b ' may be groups R 56 , where a" and b' are: a "0, 1, 2, 3 or 4, preferably independently 0, 1 or 2;
  • R 73 in the compounds of general formula (XI) is generally independently SiR 74 R 75 R 76 , aryl, heteroaryl, alkyl, cycloalkyl or heterocycloalkyl, optionally substituted by an OR 77 group .
  • R 77 in compounds of general formula (XI) generally independently aryl, heteroaryl, alkyl, cycloalkyl or heterocycloalkyl.
  • the optionally present substituent OR 77 can be present in the named radicals generally at all sites which appear to be suitable for the person skilled in the art.
  • two units of the general formula (XI) and / or (XI * ) are bridged with one another via a linear or branched, saturated or unsaturated bridge, optionally interrupted by at least one heteroatom, or via O, this bridge being in the general formula (XI) and / or (XI * ) in each case instead of R 71 is attached to the Si atoms.
  • This bridge is preferably selected from the group consisting of -CH 2 -, --C 2 H 4 -, -C 3 H 6 -, -C 4 H 8 -, -CeH-12 -, -CsH - C 9 H 18 -, -CH (C 8 H -
  • the compounds of the general formula (X) have the general formula (XIa), (XIb), (XIc), (XId) or (XIe), ie they are preferred embodiments of the compounds of the general formula (XI) or (XI * ):
  • R 70 , R 71 or R 72 are aromatic units of the general formulas (Xli) and / or (Xli * )
  • the present invention relates to an inventive OLED, wherein in the compounds of the general formula (XI) or (R) R 70 , R 71 or R 72 are aromatic units of the general formulas (Xli) and / or (Xli * )
  • the present invention relates to an OLED wherein the compound of the general formula (XI) or (XI * ) is selected from the following group:
  • R ' is H or CH 3 ;
  • R 70 , R 71 , R 72 phenyl, carbazolyl, dibenzofuran or dibenzothiophene.
  • R 70 , R 71 , R 72 have the following meanings:
  • Each R independently of one another is Me, phenyl or R 86 , where at least one radical is RR 86 :
  • the present invention relates to an OLED which, in addition to at least one heteroleptic complex of the general formula (I), contains at least one compound of the general formula (X), with the compound of the formula (X) being very particularly preferred is at least one of the following compounds:
  • T O or S, preferably denotes O. If more than one T occurs in the molecule, all groups T have the same meaning.
  • crosslinked or polymeric materials comprising repeating units based on the general formula (X) in crosslinked or polymerized form together with at least one heteroleptic complex of the general formula (I). These are - like the compounds of general formula (X) - preferably used as matrix materials.
  • the crosslinked or polymeric materials have excellent solubility in organic solvents, excellent film-forming properties and relatively high glass transition temperatures. In addition, high charge carrier mobilities, high stabilities of color emission and long operating times of the respective components can be observed when crosslinked or polymeric materials according to the present invention are used in organic light emitting diodes (OLEDs).
  • crosslinked or polymerized materials are particularly suitable as coatings or in thin films because they are thermally and mechanically stable and relatively free of defects.
  • the crosslinked or polymerized materials comprising repeating units based on the general formula (X) can be prepared by a process comprising the steps (a) and (a):
  • step (b) crosslinking or polymerizing the compound of the general formula (X) obtained from step (a).
  • the crosslinked or polymerized materials may be homopolymers, i. H. only units of the general formula (X) are present in crosslinked or polymerized form. It may also be copolymers, i. H. In addition to the units of the general formula (X), further monomers, for example monomers having hole-conducting and / or electron-conducting properties, are present in crosslinked or polymerized form.
  • this contains an emission layer comprising at least one inventive hetero leptic complex of the general formula (I), at least one matrix material according to formula (X), and optionally at least one further hole-transporting matrix material.
  • the OLEDs according to the invention can be used in all devices in which electroluminescence is useful. Suitable devices are preferably selected from stationary and mobile screens and lighting means. The present invention therefore also relates to a device selected from the group consisting of stationary screens and mobile screens and lighting means, comprising an inventive OLED.
  • Stationary screens are z.
  • Mobile screens are e.g. Screens in cell phones, laptops, digital cameras, mp-3 players, smartphones, vehicles, and destination displays on buses and trains.
  • heteroleptic complexes of the general formula (I) according to the invention can be used in OLEDs with inverse structure.
  • the complexes according to the invention in these inverse OLEDs are again preferably used in the light emitting layer, used.
  • the construction of inverse OLEDs and the materials usually used therein are known to the person skilled in the art.
  • Another object of the present invention is a white OLED containing at least one inventive heteroleptic complex of the general formula (I).
  • the heteroleptic complex of the general formula (I) is used in the white OLED as emitter material. Preferred embodiments of the heteroleptic complex of the general formula (I) are mentioned above.
  • the white OLED may contain at least one compound of the formula (X). The compound of the formula (X) is preferably used as matrix material. Preferred compounds of the formula (X) are mentioned above;
  • the OLED To produce white light, the OLED must produce light that covers the entire visible region of the spectrum. Normally, however, organic emitters only emit in a limited part of the visible spectrum - so they are colored. White light can be generated by the combination of different emitters. Typically, red, green and blue emitters are combined. However, other methods of forming white OLEDs are known in the art, e.g. the triplet harvesting approach. Suitable structures for white OLEDs or methods for forming white OLEDs are known to the person skilled in the art.
  • the present invention furthermore relates to an organic electronic component, preferably an organic light emitting diode (OLED), organic photovoltaic cell (OPV), organic field effect transistor (OFET) or light emitting electrochemical cell (LEEC), comprising at least one heteroleptic complex according to the invention the general formula (I).
  • OLED organic light emitting diode
  • OPFET organic field effect transistor
  • LEEC light emitting electrochemical cell
  • Example 1 All experiments are carried out in a protective gas atmosphere.
  • Example 1 All experiments are carried out in a protective gas atmosphere.
  • Em1 -i corresponds to the configuration IVa or IVb of the pseudo-facial isomers S4a and S4b, respectively.
  • Em1 -i is present as a racemate, crystal structure see Figure 2, the sample for the X-ray structure analysis is crystallized from cyclohexane / ethyl acetate (still containing cyclohexane in the crystal).
  • the photoluminescence quantum yield of the facial isomer Em1 -i has a value of 1.36 times the quantum yield of the meridional isomer Em1 -s.
  • the cooling bath is removed, allowed to come to room temperature in a water bath within about 30 minutes and stirred for a further 2 hours. Then carefully add 60 ml of saturated sodium chloride solution (slightly exothermic reaction, 1 -2 ° C temperature rise). The organic phase is separated and freed from the solvent in vacuo. The oily red-brown residue is taken up in 900 ml of dichloromethane and washed successively with 500 ml of HCl solution (1 N) and 400 ml of water. The organic phase becomes dried over magnesium sulfate and freed from the solvent in vacuo.
  • 1 19.00 g of the first step (containing 1 10.66 g, 447.9 mmol 4-bromo-dibenzofuran) are dissolved in 700 ml of dimethylformamide and successively with 37.15 g (545.7 mmol) of imidazole, 15.80 g (83.0 mmol) of copper (I) iodide and 83.20 g (602.0 mmol) of potassium carbonate were added.
  • the mixture is stirred at 150.degree. C. for 48 h, after which additional 3.75 g (55.1 mmol) are added after 24 h and, after 44 h, a further 1.93 g (28.3 mmol) of imidazole are added.
  • the configuration of Em2-i corresponds to the configuration IVa or IVb of the pseudo-facial isomers S4a and S4b, respectively.
  • Em2-1 is present as a racemate, crystal structure see Figure 3, the sample for the X-ray structure analysis was crystallized from tetrahydrofuran / n-heptane.
  • the photoluminescence quantum yield of the facial isomer Em2-i has a value of 1.44 times the quantum yield of the isomer Em2-s.
  • 0.79 (d, 3H), 0.89 (d, 3H), 0.90 (d, 3H), 0.97 (d, 6H), 1.02 (d, 3H), 1.10 (d, 3H), 1.15 (d, 3H) , 1.16 (d, 3H), 1.47 (d, 3H), 2.03 (sept, 1H), 2.47 (sept, 1H), 2.65 (sept, 1H), 2.76 (sept, 1H) , 4:47 (sept, 1 H), 6.13 (d, 1 H), 6.21, (d, 1 H), 6:35 (d, 1 H), 6:46 (m c, 3H), 6:58 (dd, 2H), 6.65- 6.76 (m, 3H), 6.93 (dd, 1H), 7.09 (dd, 1H), 7.15 (d, 1H), 7.25 (dd, 1H), 7.28-7.33 (m, 3H), 7.44- 7.52 (m, 2H), 7.58 (dd, 1H), 7.67-7.76 (
  • Em3-s A suspension of 2.1 g of Em3-s in 2000 ml of acetonitrile is irradiated at room temperature for 8 h with a medium pressure mercury immersion lamp (TQ150 with Duran jacket). Subsequently, the solvent is removed in vacuo. The residue was stirred twice with acetone and filtered. 1.6 g of Em3-i were obtained as a yellow powder (76%).
  • 0.68 (d, 3H), 0.75 (d, 3H), 0.82 (d, 3H), 0.96 (d, 3H), 0.99 (d, 3H), 1.05 (d, 3H), 1.13 (d, 3H) , 1.20 (d, 3H), 1.24 (d, 3H), 1.60 (d, 3H), 1.79 (sept, 1H), 2.42 (sept, 1H), 2.51 (sept, 1H), 2.76 (sept, 1H), 4.56 (sept, 1H), 6.10 (dd, 2H), 6.30-6.35 (m, 1H), 6.38-6.45 (m, 2H), 6.53 (d, 1H), 6.61 (dd, 1H), 6.68 (d, 1H), 6.73 (d, 1H), 6.74-6.78 (m, 2H), 6.79 (d, 1H), 6.96 (dd, 1H), 7.07 -7.15 (m, 1H), 7.19 (d, 1H), 7.22 (d, 1H), 7.27-7.34
  • the photoluminescence quantum yield of the isomer Em3-i has a value of 1.21 times the quantum yield of the isomer Em3-s.
  • Step 1 Benzonitrile (51 .5 g, 0.50 mol) is treated with ethanol (anhydrous, 25 ml). Then a constant flow of HCI gas is introduced for 2 hours and then 48 h at room temp. stirred, giving a solid. From the reaction mixture, the solvent is removed under reduced pressure (95 g).
  • Step 2 + 3 12 g of Step 1 (64.6 mmol) are redissolved in EtOH (120 mL) and phenylhydrazine (9.4 g, 84 mmol, 1. 3 equiv.) Is added to form a solid. Triethylamine (22 mL, 162 mmol, 2.5 equiv.) Is added and then 16 h at room temp. touched. From the reaction mixture is again the solvent under reduced pressure at room temp. removed so that the resulting amidrazone still remains moist. After the addition of formic acid (200 mL) is heated to reflux for 3.5 h. After another 48 h at room temp. is carefully placed on an aq.
  • Step 4 The triazole of the precursor (1.5 g, 66 mmol) is dissolved in THF (anhydrous, 40 mL), treated with Mel (14 mL) and heated to reflux for 5 days. The solid obtained is filtered off, recrystallised several times (CH 2 Cl 2 / n-hexane) and dried (780 mg, 32%).
  • the photoluminescence quantum yield of the isomer Em4-i has a value of 1.40 times the quantum yield of the isomer Em4-s.
  • aq. NaHCO 3 solution 5%, 330 g, 190 mmol, 2.0 equiv.
  • Step 2 Benzoyl chloride (8.4 g, 60 mmol, 1 .0 equiv.) Is initially charged in toluene (anhydrous, 60 mL) and cooled to 5 ° C. Then aniline (5.6 g, 60 mmol, 1 .0 equiv.) Was added, the reaction mixture heated to reflux for 16 h and then at room temp. stirred. It is then heated to 80 ° C, at this temperature thionyl chloride (21 .4 g, 180 mmol, 3.0 equiv.) Was added and stirred for 2 h. It is set to room temp. cooled and the excess thionyl chloride removed under reduced pressure.
  • the reaction mixture is treated with THF (anhydrous, 180 ml) and triethylamine (9.1 g, 90 mmol, 1 .5 equiv.) And cooled to 5 ° C., whereupon the tolylhydrazine of step 1 (7.3 g, 60 mmol), dissolved in THF (20 mL) is added. The mixture is stirred for 16 h at room temperature. After removal of the solvent, the residue is recrystallized from acetic acid (2%, 150 mL), washed with / ' PrOH (80 mL, 20 mL) and dried (10.3 g, 57%).
  • THF anhydrous, 180 ml
  • triethylamine 9.1 g, 90 mmol, 1 .5 equiv.
  • Step 3 Triethyl orthoformate (9.0 mL, 8.1 g, 56 mmol, 5.6 equiv.) And 3 g of the hydrazone of Step 2 (10 mmol) are added, ammonium iodide (1.4 g, 10 mmol, 1.0 equiv.) Is added and the Suspension heated to reflux for 7 h. After cooling, the solid is filtered off with suction and washed several times with n-hexane and ethyl acetate, from which the iodide salt is obtained as a gray powder (3.2 g, 73%).
  • the photoluminescence quantum yield of the isomerized complex mixture Em5-i has a value of 1.50 times the quantum yield of the complex mixture Em5-s.
  • the filtrate is concentrated to about 800 ml and washed successively with 3 x 500 ml of saturated NaHC0 3 solution and 1 x 500 ml of distilled water, dried over Na 2 S0 4 and freed from the solvent in vacuo.
  • Example 15 (comparative example, not according to the invention): Complex CEm1:
  • CEm1 CEm1 corresponds to compound (N-3) from WO 2006067074
  • Example 16 (comparative example, not according to the invention):
  • CEm2 corresponds to the compound "Compound 3" from WO 200612181 1 The synth was carried out analogously to WO 200612181 1.
  • the ITO substrate used as the anode is first cleaned with commercial cleaning agents for LCD production (Deconex 20NS ® and neutralizing agent 250RGAN- ACID ®) and subsequently cleaned in an acetone / isopropanol mixture in an ultrasonic bath. To remove possible organic residues, the substrate is exposed to a continuous flow of ozone for another 25 minutes in an ozone furnace. This treatment also improves the hole injection properties of the ITO. Next, hole injection layer AJ20-1000 from Plexcore or PEDT: PSS (CLEVIOS P AI 4083) from HC Starck is spun from solution.
  • the following organic materials are evaporated on the cleaned substrate at a rate of about 0.5-5 nm / min at about 10 -7 " -10 " 9 mbar.
  • lr (DPBIC) 3 As a hole conductor and exciton blocker, lr (DPBIC) 3 with a thickness of 45 nm is applied to the substrate, of which the first 35 nm are doped with ⁇ to improve the conductivity.
  • a mixture of emitter and the compound is vapor-deposited with a thickness of 40 nm, the latter compound acting as matrix material.
  • the material is then vapor-deposited with a thickness of 10 nm as an exciton and hole blocker.
  • an electron transporter BCP (2,9-dimethyl-4,7-diphenyl-1, 10-phenantroline) in a thickness of 20 nm, a 0.75 nm thick lithium fluoride layer and finally a 100 nm thick Al electrode evaporated. All components are glued in an inert nitrogen atmosphere with a glass lid.
  • electroluminescence spectra are recorded at different currents or voltages. Furthermore, the current-voltage characteristic is measured in combination with the radiated light output. The light output can be converted into photometric quantities by calibration with a luminance meter.
  • the lifetime t 1/2 of the diode is defined by the time that elapses until the luminance has dropped to 50% of its initial value. The lifetime measurement is carried out at a constant current.
  • Em2-s 0.21 / 0.35 15.4 cd / A 100%
  • the following example shows the influence of the doping of the BCP electron conductor layer with Liq.
  • the OLED is produced analogously to Example 17.
  • Imidazolium iodide C6 corresponds to a precursor of the compound "Example 1" from WO 2006056418.
  • the synthesis is analogous to the synthesis of the compound "Example 1" WO 2006056418.
  • 0.65 (d, 3H), 0.77 (d, 3H), 0.85 (d, 3H), 0.97 (d, 3H), 0.98 (d, 3H), 1 .02 (d, 3H), 1 .13 ( d, 6H), 1.82 (sept, 1H), 2.33 (sept, 1H), 2.54 (sept, 1H), 2.67 (sept, 1H), 3.04 (s, 3H), 6.09 (dd, 2H), 6.37 (td, 1H), 6.40-6.44 (m, 3H), 6.50 (m, 1H), 6.59 (d, 1H), 6.61 (td, 1H), 6.68 (d, 1H ), 6.70 (d, 1H), 6.72 (d, 1H), 6.86 (d, 1H), 6.96 (br.s, 1H), 7.14 (m c , 2H), 7.20 - 7.23 (m, 1H), 7.23-7.31 (m, 3H), 7.44-7.50 (m, 3H).
  • the photoluminescence quantum yield of the isomer Em9-i has a value of 1.14 times the quantum yield of the isomer Em9-s.
  • Step 1 Preparation of 2-anilino-1,2-di-o-tolyl-ethanone
  • a solution of 18.00 g (74.91 mmol) of o-toluoin is dissolved in 100 ml of anhydrous toluene and extracted with 21.00 g ( 224.9 mmol) of aniline and 0.2 g of conc. HCl at room temperature.
  • the reaction mixture is heated to reflux for 10 hours, with the resulting water being removed.
  • the reaction solution is diluted with 100 ml of ethyl acetate and then extracted by shaking twice with 70 ml of 1N HCl each time. Subsequently, the organic phase with 100 ml of water and 70 ml of sat.
  • Step 2 Preparation of N- (2-oxo-1,2-di-o-tolyl-ethyl) -N-phenyl-formamide
  • Step 4 Preparation of 1,3-diphenyl-4,5-di-o-tolyl-imidazolium tetrafluoroborate C7
  • a suspension of 1.61 g (3.30 mmol) of 1, 3-diphenyl-4,5-di-o-tolyl-imidazolium tetrafluoroborate in 25 ml of toluene is stirred under argon for 15 min at room temperature and then to 0 ° C. cooled.
  • 12.6 ml (6.29 mmol) of 0.5 M potassium bis (trimethylsilyl) -amide in toluene are added within 1 min.
  • the reaction solution is stirred for 15 min at 0-12 ° C. and then admixed with 2.50 g (1.50 mmol) of bis (iridium-1-chloro-complex) D1. It is rinsed with 5 ml of toluene.
  • Em10-s 0.50 g (0.42 mmol) of Em10-s are dissolved in 300 ml of acetonitrile and irradiated with a mercury medium pressure immersion lamp TQ 150 (365 nm, 150 W) for 5.5 hours. The solution is freed from the solvent. The residue is dissolved in 30 ml of methanol while hot. After cooling, the precipitate is filtered off with suction, washed with methanol and dried. The complex isomer Em10-i [0.19 g (38%)] is obtained as a yellow powder, which melts at 316 - 317 ° C.
  • ITO - PEDT PSS - 35nm lr (DPBIC) 3 mixed with 10 wt .-% MoO x - 10nm lr (DPBIC) 3 - 40nm Matrix "max" mixed with 15 wt .-% Em1 -s - 10nm LB1 - 20 nm Electron conductor BCP - 0.70 nm LiF - 100nm Al. The production of the diode is analogous to Example 17. he LB1:
  • the hole injection layer AJ20-1000 from Plexcore was used instead of PEDT: PSS.
  • Composition A ITO - AJ20 - 1000 - 35 nm (DPBIC) 3 mixed with 50 wt.% MoO 3 - 10 nm (DPBIC) 3 - 40 nm "MaY” mixed with 20 wt.% Em1 -i-5nm "MaY "- 40 nm electron conductor BCP: Liq 50 wt .-% - 1 nm Liq - 100nm AI.
  • the production of the diode is analogous to Example 17.
  • Composition B ITO - AJ20 - 1000 - 35nm lr (DPBIC) 3 mixed with 10 wt% MoO 3 - 10nm lr (DPBIC) 3 - 40nm "MaY” mixed with 15 wt% Em1 - i - 10nm LB1 - 20 nm electron conductor BCP - 0.70 nm LiF - 100 nm AI.
  • the production of the diode is analogous to Example 17.
  • the production of the diode is analogous to Example 17.
  • the synthesis of matrix material Ma10 is described in JP2009046408, Compound B, [0039], p.13.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft heteroleptische Komplexe umfassend eine über eine Carbenbindung an ein Zentralmetallatom gebundene Phenylimidazol- oder Phenyltriazol Einheit, und Phenylimidazol-Liganden, die über eine Stickstoff-Metall-Bindungen an das Zentralatom angebunden sind, OLEDs, die solche heteroleptischen Komplexe enthalten, Licht-emittierende Schichten, enthaltend wenigstens einen solchen heteroleptischen Komplex, eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beleuchtungselementen, stationären Bildschirmen und mobilen Bildschirmen enthaltend ein solches OLED, die Verwendung eines solchen heteroleptischen Komplexes in OLEDs, beispielsweise als Emitter, Matrixmaterial, Ladungstransportmaterial und/oder Ladungsblocker.

Description

Heteroleptische Carben-Komplexe und deren Verwendung in der organischen Elektronik
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft heteroleptische Komplexe umfassend eine über eine Carbenbindung an ein Zentralmetallatom gebundene Phenylimidazol- oder Phenyltria- zol Einheit, und Phenylimidazol-Liganden, die über eine Stickstoff-Metall-Bindungen an das Zentralatom angebunden sind, OLEDs, die solche heteroleptischen Komplexe ent- halten, Licht-emittierende Schichten, enthaltend wenigstens einen solchen heteroleptischen Komplex, eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beleuchtungselementen, stationären Bildschirmen und mobilen Bildschirmen enthaltend eine solche OLED, die Verwendung eines solchen heteroleptischen Komplexes in OLEDs, beispielsweise als Emitter, Matrixmaterial, Ladungstransportmaterial und/oder La- dungsblocker.
In organischen Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode, OLED) wird die Eigenschaft von Materialien ausgenutzt, Licht zu emittieren, wenn sie durch elektrischen Strom angeregt werden. OLEDs sind insbesondere interessant als Alternative zu Ka- thodenstrahlröhren und Flüssigkristalldisplays zur Herstellung von Flachbildschirmen. Aufgrund der sehr kompakten Bauweise und des intrinsisch niedrigen Stromverbrauchs eignen sich Vorrichtungen enthaltend OLEDs insbesondere für mobile Anwendungen, z. B. für Anwendungen in Handys, Laptops usw. Des Weiteren bieten weiße OLEDs große Vorteile gegenüber den bisher bekannten Beleuchtungstechnologien insbeson- dere eine besonders hohe Effizienz.
Es werden im Stand der Technik zahlreiche Materialien, beispielsweise auch heteroleptische Komplexe mit Iridium als Zentralmetallatom, vorgeschlagen, die bei Anregung durch elektrischen Strom Licht emittieren.
In WO 2006/12181 1 A1 werden phosphoreszente heteroleptische Metallkomplexe offenbart, die Carben-Liganden enthalten. Die in WO 2006/12181 1 A1 genannten Komplexe, beispielsweise Iridium-Komplexe, weisen durchweg Benzimidazolcarbene (Ben- zimidazolylidene) als Carbenliganden auf. Verbindungen, die Imidazolcarbene (Imida- zolylidene) oder Triazolcarbene (Triazolylidene) als Liganden aufweisen, werden in WO 2006/12181 1 A1 nicht offenbart.
WO 2006/067074 A1 offenbart ebenfalls elektrolumineszente heteroleptische Metallkomplexe mit Carbenliganden. Als Nichtcarbenliganden werden u.a. Arylpyridine, Aryl- pyrazole und Aryltriazole eingesetzt. Ein Einsatz von 2-Phenyl-1 H-Imidazolen als Nichtcarbenliganden wird in WO 2006/067074 A1 nicht offenbart. WO 2007/1 15981 offenbart heteroleptische Metallkomplexe enthaltend sowohl Carben- liganden als auch heterocyclische Nicht-Carbenliganden, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie die Verwendung dieser Verbindungen in OLEDs. Die exemplarisch in WO 2007/1 15981 offenbarten Verbindungen enthalten keine Kombination eines 2- Phenyl-1 H-Imidazol-Liganden mit einem Imidazolcarben- (Imidazolyliden-)Liganden oder einem Triazolcarben- (Triazolyliden-)Liganden.
JP 2009057505 offenbart optoelektronische Bauteile, die Verbindungen mit einstellba- rer Emissionswellenlänge, hoher Lichtemissions-Effizienz und langer Lebensdauer enthalten. Die Bauteile gemäß dieser Schrift enthalten Metallkomplexe, die neben zwei gegebenenfalls miteinander verbundenen Liganden wenigstens einen Liganden enthalten, die zum einen über eine Carbenbindung und zum anderen über eine Nicht- Carbenbindung an das Metallatom angebunden sind. Es ist keine Kombination eines 2- Phenyl-1 H-Imidazol-Liganden mit einem Imidazolcarben- (Imidazolyliden-)Liganden oder einem Triazolcarben- (Triazolyliden-)Liganden offenbart.
Obwohl bereits Verbindungen, beispielsweise Iridium-Komplexe, bekannt sind, die im sichtbaren, insbesondere im roten, grünen und insbesondere blauen Bereich des elekt- romagnetischen Spektrums Elektrolumineszenz zeigen, ist die Bereitstellung von alternativen Verbindungen, die hohe Quantenausbeuten besitzen und lange Diodenlebensdauern zeigen, wünschenswert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Elektrolumineszenz sowohl Elektrofluoreszenz als auch Elektrophosphoreszenz verstanden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von alternativen Iridium- und Platin-Komplexen, die zur Elektrolumineszenz im sichtbaren, insbesondere im blauen, roten und grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums geeignet sind, wodurch die Herstellung von Vollfarben-Displays und weißen OLEDs ermöglicht wird. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, entsprechende Komplexe bereitzustellen, die als Mischung mit einer Wirtverbindung (Matrixmaterial) oder in Substanz, d. h. in Abwesenheit von Wirtsubstanzen, als Licht-emittierende Schicht in OLEDs eingesetzt werden können. Des Weiteren ist es eine Aufgabe entsprechende Komplexe bereitzustellen, die eine hohe Quantenausbeute sowie eine hohe Stabilität in Dioden aufweisen. Die Komplexe sollen als Emitter, Matrixmaterial, Ladungstransportmaterial, insbesondere Lochtransportmaterial, oder Ladungsblocker in OLEDs einsetzbar sein.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch heteroleptische Komplexe der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000005_0001
(I) worin M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die folgenden Bedeutungen aufweisen:
M Metallatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir und Pt, unabhängig voneinander N oder C, unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei, falls M gleich Pt, die Summe von n und m 2 beträgt, oder, falls M gleich Ir, die Summe von n und m 3 beträgt,
R1 linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Hetero- atom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R4, R5, R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Substituent mit Donor- oder Akzeptorwirkung, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloal- kylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter
Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, oder
R4 und R5 oder R5 und R6 und/oder R6 und R7 bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Kohlenstoffring mit insgesamt 5 bis 30 Kohlenstoff- oder Heteroatomen, unabhängig voneinander freies Elektronenpaar, falls A1 bzw. A2 gleich N, oder, falls A1 bzw. A2 gleich C, Wasserstoff, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, j10 linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
11 >12
R , R unabhängig voneinander Wasserstoff, Substituent mit Donor- oder Akzeptorwirkung, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktio- nelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, oder
R11 und R12 oder R12 und R13 und/oder R13 und R14 bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Kohlenstoffring mit insgesamt 5 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Hete- roatomen und/oder
R1 und R14 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsub- stituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist, und/oder falls A1 gleich C, bilden R7 und R8 zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome ent- haltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, anelliert ist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung haben die Begriffe Arylrest, -einheit oder -gruppe, Heteroarylrest, -einheit oder -gruppe, Alkylrest, -einheit oder -gruppe und Cycloalkyl- rest, -einheit oder -gruppe die folgenden Bedeutungen- soweit keine anderen Bedeu- tungen angegeben sind:
Unter einem Arylrest oder -gruppe ist ein Rest mit einem Grundgerüst von 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatomen zu verstehen, der aus einem aromatischen Ring oder mehreren kondensierten aromatischen Ringen aufgebaut ist. Geeignete Grundgerüste sind zum Beispiel Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl. Dieses Grundgerüst kann unsubstituiert sein, d. h., dass alle Kohlenstoffatome, die substituierbar sind, Wasserstoffatome tragen, oder an einer, mehreren oder allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sein. Geeignete Substituenten sind zum Beispiel Alkylreste, bevorzugt Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlen- stoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, i-Propyl oder t-Butyl, Arylreste, bevorzugt C6-Arylreste, die wiederum substituiert oder unsubstituiert sein können, Heteroa- rylreste, bevorzugt Heteroarylreste, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten, besonders bevorzugt Pyridylreste, Alkenylreste, bevorzugt Alkenylreste, die eine Doppelbindung tragen, besonders bevorzugt Alkenylreste mit einer Doppelbindung und 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung. Unter Gruppen mit Donorwirkung sind Gruppen zu verstehen, die einen +l- und/oder +M-Effekt aufweisen, und unter Gruppen mit Akzeptorwirkung sind Gruppen zu verstehen, die einen -I- und/oder -M-Effekt aufweisen. Geeignete Gruppen, mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind Halogenreste, bevorzugt F, Cl, Br, besonders bevorzugt F, Alkylreste, Alkoxyreste, Aryloxyreste, Carbonylreste, Esterreste, Aminreste, Amidreste, CH2F-Gruppen, CHF2- Gruppen, CF3-Gruppen, CN-Gruppen, Thiogruppen oder SCN-Gruppen. Ganz beson- ders bevorzugt tragen die Arylreste Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, /'so-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, /'so-Butyl, ie f-Butyl, F, Cl Aryloxy, Amin, Thiogruppen und Alkoxy, oder die Arylreste sind unsubstituiert. Bevorzugt ist der Arylrest oder die Arylgruppe ein C6-Arylrest, der gegebenenfalls mit mindestens einem der vorstehend genannten Substituenten substituiert ist. Besonders bevorzugt weist der C6-Arylrest keinen, einen, zwei oder drei der vorstehend genannten Substituenten auf.
Unter einem Heteroarylrest oder einer Heteroarylgruppe sind Reste mit 5 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen zu verstehen, die sich von den vorstehend genannten Arylresten dadurch unterscheiden, dass in dem Grundgerüst der Arylreste mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist. Bevorzugte Heteroatome sind N, O und S. Ganz besonders bevorzugt sind ein oder zwei Kohlenstoffatome des Grund- gerüsts der Arylreste durch Heteroatome ersetzt. Insbesondere bevorzugt ist das Grundgerüst ausgewählt aus elektronenarmen Systemen wie Pyridyl, Pyrimidyl, Pyra- zyl und Triazolyl, und fünfgliedrigen Heteroaromaten wie Pyrrol, Furan, Thiophen, Imi- dazol, Pyrazol, Triazol, Oxazol und Thiazol. Das Grundgerüst kann an einer, mehreren oder allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sein. Geeignete Substituenten sind dieselben, die bereits bezüglich der Arylgruppen genannt wurden. Unter einem Alkylrest oder einer Alkylgruppe ist ein Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Dieser Alkylrest kann verzweigt oder unverzweigt sein und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Heteroatomen, bevorzugt N, O oder S unterbrochen sein. Des Weiteren kann dieser Alkylrest mit einem oder mehreren der bezüg- lieh der Arylgruppen genannten Substituenten substituiert sein. Es ist ebenfalls möglich, dass der Alkylrest eine oder mehrere Arylgruppen trägt. Dabei sind alle der vorstehend aufgeführten Arylgruppen geeignet. Besonders bevorzugt sind die Alkylreste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, i-Butyl, n- Butyl, t-Butyl, sec-Butyl, i-Pentyl, n-Pentyl, sec-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl, i-Hexyl und sec-Hexyl. Ganz besonders bevorzugt sind Methyl, i-Propyl, tert-Butyl.
Unter einem Cycloalkylrest oder einer Cycloalkylgruppe ist ein cyclischer Rest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Dieser Cycloalkylrest kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren Heteroatomen, bevorzugt N, O oder S unterbrochen sein. Des Weiteren kann dieser Cycloalkylrest unsubstituiert oder substituiert sein, d. h. mit einem oder mehreren der bezüglich der Arylgruppen genannten Substituenten substitu- iert sein. Es ist ebenfalls möglich, dass der Cycloalkylrest eine oder mehrere Arylgrup- pen trägt. Dabei sind alle der vorstehend aufgeführten Arylgruppen geeignet.
Das bezüglich der Aryl-, Heteroaryl Alkylreste und Cycloalkylreste Gesagte trifft erfin- dungsgemäß unabhängig voneinander auf die in der vorliegenden Anmeldung genannten Reste, insbesondere R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 zu, wobei R8 und R9 für den Fall, dass A1 und/oder A2 gleich N ist, ein freies Elektronenpaar bedeuten, d. h., dass an diesen Ring-Stickstoffatomen kein Substituent ausgewählt aus der oben genannten Gruppe vorliegt. Für den Fall, dass A1 und/oder A2 gleich C ist, liegen als R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff und/oder die genannten Substituenten vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die folgenden Bedeutungen auf:
M bedeutet erfindungsgemäß Ir oder Pt, bevorzugt Ir. Ir liegt in den erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexen in der Oxidationsstufe +3 vor. Pt liegt in den erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexen in der Oxidationsstufe +2 vor. A1 und A2 bedeuten erfindungsgemäß unabhängig voneinander C oder N. Erfindungsgemäß sind folgende Ausführungsformen bevorzugt:
1 . Sowohl A1 als auch A2 bedeuten C, d. h. die erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe enthalten wenigstens eine über eine Metall-Carben-Bindung angebundene Phenylimidazol-Einheit.
2. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeuten A1 und A2 N oder C, wobei A1 = N, wenn A2 = C oder A1 = C, wenn A2 gleich N. d. h. eines aus A1 und A2 ist N, das andere ist C. In dieser Ausführungsform enthalten die erfindungs- gemäßen heteroleptischen Komplexe wenigstens eine über eine Metall-Carben-
Bindung angebundene Phenyltriazol-Einheit. n und m bedeuten unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei, falls M gleich Pt, die Summe von n und m 2 beträgt, oder, falls M gleich Ir, die Summe von n und m 3 be- trägt. Daher sind, falls M gleich Pt ist, n und m jeweils gleich 1 . Falls M gleich Ir ist, ist bevorzugt n = 2 und m = 1 .
R1 bedeutet in einer bevorzugten Ausführungsform einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten He- teroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen. Besonders bevorzugt ist R1 ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt ein substituierter, insbesondere in Ortho, ortho'- oder ortho,ortho',para-Position substituierter, oder unsubstituierter Phenyl- rest. Die Subsitituenten sind bevorzugt Alkylreste mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 6, Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl. Ganz besonders bevorzugte Reste R1 sind Phenyl, 2,6-Dimethyl-phenyl, 2,6-Di-/'so-propyl-phenyl oder 2,4,6-Trimethylphenyl, d. h. Mesityl. Die vorliegende Erfindung betrifft daher insbesondere einen erfindungsgemäßen hete- roleptischen Komplex, wobei R1 ein Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, der in ortho, ortho'-Position jeweils mit einem linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist. R2, R3 bedeuten in einer bevorzugten Ausführungsform unabhängig voneinander Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen.
R4, R5, R6, R7 bedeuten in einer bevorzugten Ausführungsform Wasserstoff oder R4 und R5 oder R5 und R6 oder R6 und R7, insbesondere R5 und R6 oder R6 und R7, bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Kohlenstoffring mit insgesamt 6 bis 30 Kohlenstoffatomen.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hete- roleptischen Komplexes bilden R4 und R5 oder R5 und R6 oder R6 und R7 zusammen einen Cyclus der allgemeinen Formel (IIa) oder (IIb)
Figure imgf000010_0001
(Ha) (Hb)
R8, R9 bedeuten in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform unabhängig voneinander freies Elektronenpaar, falls A1 bzw. A2 gleich N, oder, falls A1 bzw. A2 gleich C sind, Wasserstoff oder linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffato- men, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, ganz besonders bevorzugt Phenylrest.
R10 bedeutet in einer bevorzugten Ausführungsform einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einen substituierten oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für besonders bevorzugte Alkylreste für R10 sind Methyl, Ethyl, Propyl, insbesondere iso- Propyl, Butyl, insbesondere tert-Butyl oder Pentyl. Beispiele für besonders bevorzugte Arylreste für R10 sind unsubstituiertes Phenyl oder substituiertes Phenyl, bevorzugt in ortho-Position, beispielsweise durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl oder Propyl, insbesondere iso-Propyl.
R11, R12, R13, R14 bedeuten in einer bevorzugten Ausführungsform unabhängig vonein- ander Wasserstoff oder linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Wasserstoff.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe bilden R1 und R14 zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweig- te, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist. Ganz besonders bevorzugt bilden R1 und R14 eine ungesättigte Verbrückung mit zwei Kohlenstoffatomen, an die ein sechsgliedriger aromatischer Ring anelliert ist, der entweder nicht substituiert ist, oder mit einem oder zwei Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl oder Ethyl, substituiert ist. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe bilden, falls A1 gleich C, R7 und R8 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, anelliert ist. Ganz besonders bevorzugt bilden R7 und R8 eine ungesättigte Verbrückung mit zwei Kohlenstoffatomen, an die ein sechsgliedriger aromatischer Ring anelliert ist, der entweder nicht substituiert ist, oder mit einem oder zwei Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlen- stoffatomen, beispielsweise Methyl oder Ethyl, substituiert ist. Besonders bevorzugte betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäße heterolep- tische Komplexe der allgemeinen Formel (I) wobei M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die folgenden Bedeutungen aufweisen: M Ir,
A1, A2 C, n, m unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei die Summe von n und m 3 be- trägt, bevorzugt ist n = 2 und m = 1 ,
R1 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, bevorzugt ist R1 ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest,
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, bevorzugt bedeuten R2 und R3 Wasserstoff,
R4, R5,
R6, R7 Wasserstoff oder
R4 und R5 oder R5 und R6 oder R6 und R7 bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring mit insgesamt 5 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R8, R9 Wasserstoff, R10 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, und
R11, R12,
R13, R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder linearer oder verzweigter Alkyl- rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und/oder R1 und R14 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Koh- lenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsub- stituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist, und/oder
R7 und R8 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsub- stituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, anelliert ist.
Die oben genannten bevorzugten und besonders bevorzugten Ausführungsformen gelten entsprechend.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung bevorzugt erfindungsgemäße hetero- leptische Komplexe der allgemeinen Formel (I), wobei M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die folgenden Bedeutungen aufweisen:
M
A1, A2 N oder C, wobei A1 = N, wenn A2 = C und A1 = C, wenn A2 = N n, m unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei die Summe von n und m 3 beträgt, bevorzugt ist n = 2 und m = 1 , linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, bevorzugt ist R1 ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest,
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, bevorzugt bedeuten R2 und R3 Wasserstoff, R4, R5,
R6, R7 Wasserstoff oder
R4 und R5 oder R5 und R6 oder R6 und R7 bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring mit insgesamt 5 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R8, R9 unabhängig voneinander freies Elektronenpaar, falls A1 bzw. A2 gleich N, oder, falls A1 bzw. A2 gleich C, Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkyl- rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter A- rylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, j10 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, und
12
R", R
j13 r-,14 Wasserstoff oder linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 -20 Kohlenstoffatomen und/oder
R1 und R14 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsub- stituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist, und/oder R7 und R8 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, anelliert ist. Die oben genannten bevorzugten und besonders bevorzugten Ausführungsformen gelten entsprechend.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch bevorzugt erfindungsgemäße heteroleptische Komplexe der allgemeinen Formel (I), wobei M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die folgenden Bedeutungen aufweisen:
M Ir, A1 C,
A2 N oder C, n, m unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei die Summe von n und m 3 be- trägt, bevorzugt ist n = 2 und m = 1
R1 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, bevorzugt ist R1 ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest,
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, bevorzugt bedeuten R2 und R3 Wasserstoff,
R4, R5,
R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
R7, R8 bilden gemeinsam eine ungesättigte C2-Brücke, an die ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Hetero- atome enthaltender Ring, annelliert sein kann,
R9 freies Elektronenpaar, falls A2 gleich N oder, falls A2 gleich C, Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substitu- ierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substitu ierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, und
unabhängig voneinander Wasserstoff oder linearer oder verzweigter Alkyl rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und/oder
R1 und R14 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsub- stituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist.
Die letztgenannte Ausführungsform entspricht der folgenden allgemeinen Formel (Ib)
Figure imgf000016_0001
(Ib)
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße heteroleptische Komplexe der allgemeinen Formel (I) weisen die in Tabelle 1 abgebildeten Liganden auf, insbesondere bevorzugt in den dargestellten Kombinationen: Tabelle 1
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Liganden
K14
K15
K16
K17
K18
K19
K20
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Liganden
K46
K47
K48
K49
K50
K51
Figure imgf000025_0001
Liganden
K58
K59
K60
K61
K62
K63
K64
Figure imgf000027_0001
Liganden
K71
K72
K73
K74
K75
K76
K77 Liganden
K78
K79
K80
K81
K82
K83
Figure imgf000030_0001
Liganden
K90
K91
K92
K93
K94
K95
Figure imgf000032_0001
jeweils mit M = Ir, n= 2 und m = 1.
In Abhängigkeit von der Koordinationszahl des in den erfindungsgemäßen heterolepti- sehen Komplexen der allgemeinen Formel (I) vorliegenden Metalls M und der Anzahl der eingesetzten Carbenliganden und Nichtcarbenliganden können verschiedene Isomere der entsprechenden heteroleptischen Metallkomplexe bei gleichem Metall M und gleicher Natur der eingesetzten Carbenliganden und Nichtcarbenliganden vorliegen.
Beispielsweise sind für oktaedrische lridium(lll)-Komplexe mit zwei Nichtcarbenliganden und einem Carbenliganden die folgenden Isomere S1 bis S4 möglich, die jeweils in Form zweier Enantiomere (a und b) vorliegen können:
Figure imgf000033_0001
mit M = Ir, n = 2, m = 1
In der vorliegenden Anmeldung werden aufgrund der Anordnung der beiden 2-Phenyl- 1 H-imidazol-Liganden die Isomere S1 a/S1 b und S2a/S2b als pseudo-meridionale Iso- mere und die Isomere S3a/S3b und S4a/S4b als pseudo-faciale Isomere bezeichnet.
Überraschend wurde erfindungsgemäß gefunden, dass die Isomere S3 und S4 beim Einsatz in OLEDs in der Regel besonders gute Ergebnisse bezüglich Effizienz und Lebensdauer beim Einsatz in Dioden liefern. Daher sind die Isomere S3a/S3b und S4a/S4b, d. h. die pseudo-facialen Isomere, erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt liegen somit die erfindungsgemäßen Komplexe der allgemeinen Formel (I), die zwei Nichtcarbenliganden und einen Carbenliganden enthalten, als pseudo-faciale Isomere vor. Für lridium(lll)-Komplexe mit einem Nichtcarbenliganden und zwei Carbenliganden sind die folgende Isomere T1 bis T4 möglich, die wiederum jeweils in Form zweier E- nantiomere (a und b) vorliegen können:
Figure imgf000034_0001
mit M = lr, n = 1 , m = 2
In der vorliegenden Anmeldung werden aufgrund der Anordnung der beiden Phenyl- carben-Liganden die Isomere T1 a/T1 b und T2a/T2b als pseudo-meridionale Isomere und die Isomere T3a/T3b und T4a/T4b als pseudo-faciale Isomere bezeichnet.
Überraschend wurde erfindungsgemäß gefunden, dass die Isomere T3 und T4 beim Einsatz in OLEDs in der Regel besonders gute Ergebnisse bezüglich Effizienz und Lebensdauer beim Einsatz in Dioden liefern. Daher sind die Isomere T3a/T3b und T4a/T4b, d. h. die pseudo-facialen Isomere, erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt liegen somit die erfindungsgemäßen Komplexe der allgemeinen Formel (I), die einen Nichtcarbenliganden und zwei Carbenliganden enthalten, als pseudo-faciale Isomere vor.
Bei quadratisch planaren Platin(ll)-Komplexen mit einem Carbenliganden und einem Nichtcarbenliganden sind die beiden Isomere U1 und U2 möglich:
Figure imgf000035_0001
mit M = Pt, n = 1 , m = 1
Im Allgemeinen können die verschiedenen Isomere der heteroleptischen Metallkomplexe der Formel (I) nach dem Fachmann bekannten Verfahren, z. B. durch Chroma- tographie, Sublimation oder Kristallisation getrennt werden. Die verschiedenen Isomere können im Allgemeinen durch geeignete Reaktionsbedingungen (z. B. pH-Wert), thermisch oder photochemisch ineinander überführt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl jeweils die einzelnen Isomere bzw. Enantio- mere der heteroleptischen Komplexe der Formel (I), als auch Gemische verschiedener Isomere bzw. Enantiomere in jedem beliebigen Mischungsverhältnis.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe mit den genannten allgemei- nen und bevorzugten Bedeutungen für M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14, wobei diese eine der folgenden Konfigurationen lila, Mb, IVa oder IVb aufweisen:
Figure imgf000036_0001
oder
Figure imgf000037_0001
oder
Figure imgf000037_0002
(IVb)
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexes gemäß der allgemeinen Formel (I) durch Inkontaktbringen wenigstens einer Vorläuferverbindung, enthaltend das Metall M und den wenigstens einen Liganden, der in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) über Nichtcarbenbindungen an M angebunden ist, mit wenigstens einem Liganden, der in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) über wenigstens eine Carbenbindung an M angebunden ist, bzw. dessen Ligandvorläufer wie z. B. einem entsprechenden Imida- zoliumsalz, oder durch Inkontaktbringen wenigstens einer Vorläuferverbindung, enthaltend das Metall M sowie einen Liganden, der in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) über wenigstens eine Carbenbindung an M gebunden ist, mit wenigstens einem Liganden, der in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) über Nichtcarbenbindungen an M angebunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Komplex enthaltend entsprechende Nichtcarbenliganden, angebunden an das entspre- chende Metall M, bevorzugt Iridium, und entsprechende Carbenliganden, bevorzugt in deprotonierter Form als freies Carben oder in Form eines geschützten Carbens z. B. als Silber-Carbenkomplex, in Kontakt gebracht. Geeignete Vorläuferverbindungen enthalten die entsprechenden Substituenten R1 bis R14, die in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) vorliegen sollen.
Entsprechende Komplexe enthaltend entsprechende Nichtcarbenliganden, angebunden an das entsprechende Metall M, bevorzugt Iridium, sind dem Fachmann bekannt. Neben den Nichtcarbenliganden, die in dem Komplex der allgemeinen Formel (I) vorliegen, können diese als Vorläuferverbindungen eingesetzten Komplexe weitere dem Fachmann bekannte Liganden enthalten, beispielsweise Halogenide bevorzugt Chlorid,. Weitere geeignete Liganden sind beispielsweise 1 ,5-Cyclooctadien (COD), Phosphine, Cyanide, Alkoholate, Pseudohalogenide und/oder Alkyl.
Besonders bevorzugte Komplexe enthaltend entsprechende Nichtcarbenliganden, an- gebunden an das entsprechende Metall M, sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
Figure imgf000038_0001
(VI)
mit den oben genannten Bedeutungen für R1, R2, R3, R11, R12, R13und R14 wobei Y unabhängig voneinander F, Cl, Br, I, Methoxy oder Carboxylat sein kann. Besonders bevorzugte als Vorläuferverbindungen für die in Komplexen der allgemeinen Formel (I) eingesetzten Carbenliganden entsprechen beispielsweise den allgemeinen Formeln (VII) oder (VIII)
Figure imgf000039_0001
mit den oben genannten Bedeutungen für R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 und A, wobei Z F, Cl, Br, I, BF4, PF6, CI04 oder SbF6 sein kann.
Die Deprotonierung der Carbenliganden-Vorläufer, bevorzugt vor der Reaktion, erfolgt beispielsweise durch dem Fachmann bekannte basische Verbindungen, beispielsweise basische Metallate, basische Metallacetate, -acetylacetonate oder -alkoxylate oder
Basen wie KO'Bu, NaO'Bu, LiO'Bu, NaH, Silylamide, Ag20 sowie Phosphazen-Basen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Freisetzen des Carbens auch durch Entfernen flüchtiger Substanzen, beispielsweise niedere Alkohole wie Me- thanol, Ethanol, beispielsweise bei erhöhter Temperatur und/oder erniedrigtem Druck, aus Vorläuferverbindungen der Carbenliganden erfolgen. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
Das Inkontaktbringen erfolgt bevorzugt in einem Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmit- tel sind dem Fachmann an sich bekannt und sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen oder aliphatischen Lösungsmitteln, beispielsweise Benzol oder Toluol, cyclischen oder acyclischen Ethern, Alkoholen, Estern, Amiden, Ketonen, Nitrilen, halogenierten Verbindungen und Mischungen davon. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol, Xylole, Dioxan und THF.
Das molare Verhältnis von eingesetztem Metall-Nichtcarben-Komplex zu eingesetztem Carben-Ligandvorläufer beträgt im Allgemeinen 1 zu 10 bis 10 zu 1 , bevorzugt 1 zu 1 bis 1 zu 5, besonders bevorzugt 1 zu 2 bis 1 zu 4. Das Inkontaktbringen erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C, bevorzugt 50 bis 150 °C, besonders bevorzugt 60 bis 130 °C. Die Reaktionsdauer ist abhängig von dem gewünschten Carben-Komplex und beträgt im Allgemeinen 0,02 bis 50 Stunden, bevorzugt 0,1 bis 24 Stunden, besonders bevorzugt 1 bis 12 Stunden.
Die nach der Reaktion erhaltenen Komplexe der allgemeinen Formel (I) können gegebenenfalls nach dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise Waschen, Kristallisation oder Chromatographie gereinigt werden und gegebenenfalls unter dem Fachmann ebenfalls bekannten Bedingungen, beispielsweise thermisch oder photo- chemisch, isomerisiert werden.
Die vorstehend genannten heteroleptischen Komplexe und Mischungen davon sind hervorragend als Emittermoleküle in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs) geeignet. Durch Variationen der Liganden ist es möglich, entsprechende Komplexe bereitzustellen, die Elektrolumineszenz im roten, grünen sowie insbesondere im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums zeigen. Die erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) eignen sich daher hervorragend als Emittersubstanzen, da sie eine Emission (Elektrolumineszenz) im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums, beispielsweise bei 400 bis 800 nm, bevorzugt 400 bis 600 nm,, aufweisen. Durch die erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe ist es möglich, Verbindungen bereitzustellen, die Elektrolumineszenz im roten, grünen sowie im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufweisen. Somit ist es möglich, mithilfe der erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe als Emittersubstanzen technisch einsetzbare OLEDs bereitzustellen.
Des Weiteren können die erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) als Matrixmaterial, Ladungstransportmaterial, insbesondere Lochtransportmaterial, und/oder Ladungsblocker eingesetzt werden. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) als Emitter und/oder Lochtransportmaterial eingesetzt, besonders bevorzugt als Emitter.
Besondere Eigenschaften der erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe der all- gemeinen Formel (I) sind besonders gute Effizienzen und Lebensdauern beim Einsatz in OLEDs.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher eine OLED, enthaltend wenigstens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplex der allgemeinen Formel (I). Der erfindungsgemäße heteroleptische Komplex der allgemeinen Formel (I) wird in der OLED bevorzugt als Emitter, Matrixmaterial, Ladungstransportmaterial, insbesondere Lochtransportmaterial, und/oder Ladungsblocker eingesetzt, besonders bevorzugt als Emitter und/oder Lochtransportmaterial, ganz besonders bevorzugt als Emitter.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch die Verwendung der heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) als Licht-emittierende Schicht in OLEDs, bevorzugt als Emitter, Matrixmaterial, Ladungstransportmaterial, insbesondere Lochtransportmaterial, und/oder Ladungsblocker, besonders bevorzugt als Emitter und/oder Lochtransportmaterial, ganz besonders bevorzugt als Emitter. Organische Leuchtdioden sind grundsätzlich aus mehreren Schichten aufgebaut:
Anode (1 )
Löcher-transportierende Schicht (2)
Licht-emittierende Schicht (3)
- Elektronen-transportierende Schicht (4)
Kathode (5)
Es ist jedoch auch möglich, dass die OLED nicht alle der genannten Schichten aufweist, zum Beispiel ist eine OLED mit den Schichten (1 ) (Anode), (3) (Licht- emittierende Schicht) und (5) (Kathode) ebenfalls geeignet, wobei die Funktionen der Schichten (2) (Löcher-transportierende Schicht) und (4) (Elektronen-transportierende Schicht) durch die angrenzenden Schichten übernommen werden. OLEDs, die die Schichten (1 ), (2), (3) und (5) bzw. die Schichten (1 ), (3), (4) und (5) aufweisen, sind ebenfalls geeignet.
Die heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) werden bevorzugt in der Licht-emittierenden Schicht (3) als Emittermoleküle und/oder Matrixmaterialien eingesetzt. Die erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) können auch - zusätzlich zu dem Einsatz als Emittermoleküle und/oder Matrixmateria- lien in der Licht-emittierenden Schicht (3) oder anstelle des Einsatzes in der Lichtemittierenden Schicht - als Ladungstransportmaterial in der Löcher-transportierenden Schicht (2) oder in der Elektronen-transportierenden Schicht (4) und/oder als Ladungsblocker eingesetzt werden, wobei der Einsatz als Ladungstransportmaterial in der Löcher-transportierenden Schicht (2) (Lochtransportmaterial) bevorzugt ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher eine Licht-emittierende Schicht enthaltend mindestens einen der erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I), bevorzugt als Emittermolekül. Bevorzugte heterolep- tische Komplexe der allgemeinen Formel (I) sind bereits vorstehend genannt. Die erfindungsgemäß verwendeten heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) können in Substanz, d. h. ohne weitere Zusätze, in der Licht-emittierenden Schicht vorliegen. Es ist jedoch auch möglich, dass neben den erfindungsgemäß eingesetzten heteroleptischen Komplexen der allgemeinen Formel (I) weitere Verbindun- gen in der Licht-emittierenden Schicht vorliegen. Beispielsweise kann ein fluoreszierender Farbstoff anwesend sein, um die Emissionsfarbe des als Emittermoleküls eingesetzten heteroleptischen Komplexes zu verändern. Des Weiteren kann ein Verdünnungsmaterial (Matrixmaterial) eingesetzt werden. Dieses Verdünnungsmaterial kann ein Polymer sein, z. B. Poly(N-vinylcarbazol) oder Polysilan. Das Verdünnungsmaterial kann jedoch ebenfalls ein kleines Molekül sein, z. B. 4,4'-N,N'-Dicarbazolbiphenyl (CDP) oder tertiäre aromatische Amine. Wenn ein Verdünnungsmaterial eingesetzt wird, beträgt der Anteil der erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) in der Licht-emittierenden Schicht im Allgemeinen weniger als 40 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen hete- roleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) in einer Matrix eingesetzt, Somit enthält die Licht-emittierende Schicht bevorzugt mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplex der allgemeinen Formel (I) und mindestens ein Matrixmaterial als Verdünnungsmaterial. Als Matrixmaterialien sind - neben den vorstehend genannten Verdünnungsmaterialien - grundsätzlich die nachstehend als Loch- und Elektronentransportmaterialien genannten Materialien sowie Carbenkomplexe, z.B. die Carbenkomplexe der Formel (I) oder die in WO 2005/019373 genannten Carbenkomplexe, geeignet. Besonders geeignet sind Carbazolderivate, z.B. 4,4'-Bis(carbazol-9-yl)-2,2'-dimethyl-biphenyl (CDBP), 4,4'- Bis(carbazol-9-yl)-biphenyl (CBP), 1 ,3-Bis(N-carbazolyl)benzol (mCP), sowie die in den folgenden Anmeldungen genannten Matrixmaterialien: WO2008/034758, WO2009/003919.
Weitere geeignete Matrixmaterialien, wobei es sich um kleine Moleküle oder (Co)Polymere von den genannten kleinen Molekülen handeln kann, sind in den nachstehenden Veröffentlichungen genannt:
WO2007108459 (H-1 bis H-37), bevorzugt H-20 bis H-22 und H-32 bis H-37, ganz besonders bevorzugt H-20, H-32, H-36, H-37, WO2008035571 A1 (Host 1 bis Host 6), JP2010135467 (Verbindungen 1 bis 46 und Host-1 bis Host-39 und Host-43), WO2009008100 Verbindungen No.1 bis No.67, bevorzugt No.3, No.4, No.7 bis No. 12, No.55, No.59, No. 63 bis No.67, besonders bevorzugt No. 4, No. 8 bis No. 12, No. 55, No. 59, No.64, No.65, und No. 67, WO2009008099 Verbindungen No. 1 bis No. 1 10, WO20081401 14 Verbindungen 1 -1 bis 1 -50, WO2008090912 Verbindungen OC-7 bis OC-36 und die Polymeren von Mo-42 bis Mo-51 , JP2008084913 H-1 bis H-70, WO2007077810 Verbindungen 1 bis 44, bevorzugt 1 , 2, 4-6, 8, 19-22, 26, 28-30, 32, 36, 39-44, WO201001830 die Polymere der Monomeren 1 -1 bis 1 -9, bevorzugt von 1 - 3, 1 -7, und 1 -9, WO2008029729 die (Polymeren von) Verbindungen 1 -1 bis 1 -36, WO20100443342 HS-1 bis HS-101 und BH-1 bis BH-17, bevorzugt BH-1 bis BH-17, JP2009182298 die (Co-)Polymere basierend auf den Monomeren 1 bis 75, JP2009170764, JP2009135183 die (Co-)Polymere basierend auf den Monomeren 1 - 14, WO2009063757 bevorzugt die (Co-)Polymere basierend auf den Monomeren 1 -1 bis 1 -26, WO2008146838 die Verbindungen a-1 bis a-43 und 1 -1 bis 1 -46, JP2008207520 die (Co)-Polymere basierend auf den Monomeren 1 -1 bis 1 -26, JP2008066569 die (Co)-Polymere basierend auf den Monomeren 1 -1 bis 1 -16, WO2008029652 die (Co)-Polymere basierend auf den Monomeren 1 -1 bis 1 -52, WO20071 14244 die (Co)-Polymere basierend auf den Monomeren 1 -1 bis 1 -18, JP2010040830 die Verbindungen HA-1 bis HA-20, HB-1 bis HB-16, HC-1 bis HC-23 und die (Co)-Polymere basierend auf den Monomeren HD-1 bis HD-12, JP2009021336, WO2010090077 die Verbindungen 1 bis 55, WO2010079678 die Ver- bindungen H1 bis H42, WO2010067746, WO2010044342 die Verbindungen HS-1 bis HS-101 und Poly-1 bis Poly-4, JP20101 14180 die Verbindungen PH-1 bis PH-36, US2009284138 die Verbindungen 1 bis 1 1 1 und H1 bis H71 , WO2008072596 die Verbindungen 1 bis 45, JP2010021336 die Verbindungen H-1 bis H-38, bevorzugt H-1 , WO2010004877 die Verbindungen H-1 bis H-60, JP2009267255 die Verbindungen 1 -1 bis 1 -105, WO2009104488 die Verbindungen 1 -1 bis 1 -38, WO2009086028, US2009153034, US2009134784, WO2009084413 die Verbindungen 2-1 bis 2-56, JP20091 14369 die Verbindungen 2-1 bis 2-40, JP20091 14370 die Verbindungen 1 bis 67, WO2009060742 die Verbindungen 2-1 bis 2-56, WO2009060757 die Verbindungen 1 -1 bis 1 -76, WO2009060780 die Verbindungen 1-1 bis 1 -70, WO2009060779 die Ver- bindungen 1 -1 bis 1 -42, WO2008156105 die Verbindungen 1 bis 54, JP2009059767 die Verbindungen 1 bis 20, JP2008074939 die Verbindungen 1 bis 256, JP2008021687 die Verbindungen 1 bis 50, WO20071 19816 die Verbindungen 1 bis 37, WO2010087222 die Verbindungen H-1 bis H-31 , WO2010095564 die Verbindungen HOST-1 bis HOST-61 , WO2007108362, WO2009003898, WO2009003919, WO2010040777, US2007224446 und WO06128800.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden eine oder mehrere Verbindungen der nachstehend genannten allgemeinen Formel (X) als Matrixmaterial eingesetzt. Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der allgemeinen Formel (X) sind ebenfalls nachstehend genannt.
Die vorstehend genannten Matrixmaterialien sowie die nachstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel (X) können nicht nur als Matrixmaterial in der Lichtemittierenden Schicht eingesetzt werden, sondern auch als Matrixmaterialien in ande- ren Schichten einer OLED, z.B. in der Elektronentransportschicht und/oder in der Lochtransportschicht. Es ist ebenfalls möglich, zwei oder mehr verschiedene der vorstehend genannten Materialien und/oder der nachstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel (X) als Matrixmaterial einzusetzen.
Die einzelnen der vorstehend genannten Schichten der OLED können wiederum aus zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sein. Beispielsweise kann die Löchertransportierende Schicht aus einer Schicht aufgebaut sein, in die aus der Elektrode Löcher injiziert werden und einer Schicht, die die Löcher von der Loch-injizierenden Schicht weg in die Licht-emittierende Schicht transportiert. Die Elektronentransportierende Schicht kann ebenfalls aus mehreren Schichten bestehen, z. B. einer Schicht, worin Elektronen durch die Elektrode injiziert werden, und einer Schicht, die aus der Elektronen-injizierenden Schicht Elektronen erhält und in die Licht-emittierende Schicht transportiert. Diese genannten Schichten werden jeweils nach Faktoren wie Energieniveau, Temperaturresistenz und Ladungsträgerbeweglichkeit sowie Energiedifferenz der genannten Schichten mit den organischen Schichten oder den Metall- elektroden ausgewählt. Der Fachmann ist in der Lage, den Aufbau der OLEDs so zu wählen, dass er optimal an die erfindungsgemäß als Emittersubstanzen verwendeten heteroleptischen Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung angepasst ist.
Um besonders effiziente OLEDs zu erhalten, sollte das HOMO (höchstes besetztes Molekülorbital) der Loch-transportierenden Schicht mit der Arbeitsfunktion der Anode angeglichen sein und das LUMO (niedrigstes unbesetztes Molekülorbital) der elektronentransportierenden Schicht sollte mit der Arbeitsfunktion der Kathode angeglichen sein. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine OLED enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Licht-emittierende Schicht. Die weiteren Schichten in der OLED können aus einem beliebigen Material aufgebaut sein, das üblicherweise in solchen Schichten eingesetzt wird und dem Fachmann bekannt ist. Geeignete Materialien für die vorstehend genannten Schichten (Anode, Kathode, Loch- und Elektroneninjektionsmaterialien, Loch- und Elektronentransportmaterialien und Loch- und Elektronenblockermaterialien, Matrixmaterialien, Fluoreszenz- und Phosphoreszenzemitter) sind dem Fachmann bekannt und z.B. in H. Meng, N. Herron, Organic Small Molecule Materials for Organic Light-Emitting Devices in Organic Light-Emitting Materials and Devices, Ed.: Z. Li, H. Meng, Taylor & Francis, 2007, Chapter 3, Seiten 295 bis 41 1 genannt.
Die Anode ist eine Elektrode, die positive Ladungsträger bereitstellt. Sie kann zum Beispiel aus Materialien aufgebaut sein, die ein Metall, eine Mischung verschiedener Me- talle, eine Metalllegierung, ein Metalloxid oder eine Mischung verschiedener Metalloxide enthält. Alternativ kann die Anode ein leitendes Polymer sein. Geeignete Metalle umfassen die Metalle der Gruppen 1 1 , 4, 5 und 6 des Periodensystems der Elemente sowie die Übergangsmetalle der Gruppen 8 bis 10. Wenn die Anode lichtdurchlässig sein soll, werden im Allgemeinen gemischte Metalloxide der Gruppen 12, 13 und 14 des Periodensystems der Elemente eingesetzt, zum Beispiel Indium-Zinn-Oxid (ITO). Es ist ebenfalls möglich, dass die Anode (1 ) ein organisches Material, zum Beispiel Polyanilin enthält, wie beispielsweise in Nature, Vol. 357, Seiten 477 bis 479 (1 1. Juni 1992) beschrieben ist. Zumindest entweder die Anode oder die Kathode sollten mindestens teilweise transparent sein, um das gebildete Licht auskoppeln zu können. Geeignete Lochtransportmaterialien für die Schicht (2) des erfindungsgemäßen OLEDs sind zum Beispiel in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Auflage, Vol. 18, Seiten 837 bis 860, 1996 offenbart. Sowohl Löcher transportierende Moleküle als auch Polymere können als Lochtransportmaterial eingesetzt werden. Üblicherweise eingesetzte Löcher transportierende Moleküle sind ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus 4,4'-Bis[N-(1 -naphthyl)-N-phenyl-amino]biphenyl (α-NPD), N, N'-Diphenyl-N, N'-Bis(3-methylphenyl)-[1 ,1 '-biphenyl]-4,4'-diamin (TPD), 1 ,1 -Bis[(di-4-tolylamino)- phenyl]cyclohexan (TAPC), N, N'-Bis(4-methylphenyl)-N, N'-Bis(4-ethylphenyl)-[1 ,1 '- (3,3'-dimethyl)biphenyl]-4,4'-diamin (ETPD), Tetrakis-(3-methylphenyl)-N,N,N',N'-2,5- phenylendiamin (PDA), a-Phenyl-4-N,N-diphenylaminostyrol (TPS), p-(Diethylamino)- benzaldehyddiphenylhydrazon (DEH), Triphenylamin (TPA), Bis[4-(N,N-diethylamino)- 2-methylphenyl)(4-methyl-phenyl)methan (MPMP), 1 -Phenyl-3-[p-(diethylamino)styryl]- 5-[p-(diethylamino)phenyl]pyrazolin (PPR oder DEASP), 1 ,2-trans-Bis(9H-carbazol-9- yl)cyclobutan (DCZB), N,N,N',N'-tetrakis(4-methylphenyl)-(1 ,1 '-biphenyl)-4,4'-diamin (TTB), Fluorenverbindungen wie 2,2',7,7'-Tetra(N, N-di-tolyl)amino-9,9-spiro-bifluoren (Spiro-TTB), N,N'-Bis(naphthalen-1 -yl)-N,N'-bis(phenyl)-9,9-spirobifluoren (Spiro-NPB) und 9,9-Bis(4-(N,N-bis-biphenyl-4-yl-amino)phenyl-9H-fluoren, Benzidinverbindungen wie N,N'-Bis(naphthalen-1 -yl)-N,N'-bis(phenyl)-benzidin und Porphyrinverbindungen wie Kupferphthalocyanine. Üblicherweise eingesetzte Löcher transportierende Polymere sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylcarbazolen, (Phenyl- methyl)polysilanen und Polyanilinen. Es ist ebenfalls möglich, Löcher transportierende Polymere durch Dotieren Löcher transportierender Moleküle in Polymere wie Polystyrol und Polycarbonat zu erhalten. Geeignete Löcher transportierende Moleküle sind die bereits vorstehend genannten Moleküle. Weiterhin können - in einer Ausführungsform - Carbenkomplexe als Lochleitermaterialien eingesetzt werden, wobei die Bandlücke des mindestens einen Lochleitermaterials im Allgemeinen größer ist als die Bandlücke des eingesetzten Emittermaterials. Dabei ist unter Bandlücke im Sinne der vorliegenden Anmeldung die Triplett-Energie zu verstehen. Geeignete Carben-Komplexe sind z.B. die erfindungsgemäßen Carben- Komplexe der allgemeinen Formel (I), Carben-Komplexe wie sie in WO 2005/019373 A2, WO 2006/056418 A2, WO 2005/1 13704, WO 2007/1 15970, WO 2007/1 15981 und WO 2008/000727 beschrieben sind. Ein Beispiel für einen geeigneten Carben-Komplex ist lr(DPBIC)3 mit der Formel:
Figure imgf000046_0001
lr(DPBIC)3
Es ist ebenfalls möglich Mischungen in der Löcher-transportierenden Schicht einzusetzen, im Besonderen Mischungen, die zu einer elektrischen p-Dotierung der Löchertransportierenden Schicht führen. Eine p-Dotierung wird durch das Hinzufügen von oxidierenden Materialien erreicht. Diese Mischungen können beispielsweise die fol- genden Mischungen sein: Mischungen aus den oben genannten Lochtransportmaterialien mit mindestens einem Metalloxid, z.B. Mo02, Mo03, WOx, Re03 und/oder V205, bevorzugt Mo03 und/oder Re03, besonders bevorzugt Re03 oder Mischungen umfassend die vorstehend genannten Lochtransportmatierialien und eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus 7,7,8,8-Tetracyanoquinodimethan (TCNQ), 2,3,5,6- Tetrafluoro-7,7,8,8-tetracyano-quinodimethan (F4-TCNQ), 2,5-Bis(2-hydroxy-ethoxy)- 7,7,8,8-tetracyanoquino-dimethan, Bis(tetra-n-butyl-ammonium)tetracyanodipheno- quino-dimethan, 2,5-Dimethyl-7,7,8,8-tetracyanoquinodimethan, Tetracyanoethylen, 1 1 ,1 1 ,12,12-Tetracyano-naphtho-2,6-quinodimethan, 2-Fluoro-7,7,8,8-tetracyanoquino- dimethan, 2,5-Difluoro-7,7,8,8-tetracyanoquinodimethan, Dicyanomethylen-1 ,3,4,5,7,8- hexafluoro-6H-naphthalen-2-yliden)-malononitril (F6-TNAP), Mo(tfd)3 (aus Kahn et al., J. Am. Chem. Soc. 2009, 131 (35), 12530-12531 ), Verbindungen wie sie in EP1988587 und in EP2180029 beschrieben sind und Chinonverbindungen wie sie in EP 09153776.1 erwähnt sind. Geeignete Elektronen transportierende Materialien für die Schicht (4) der erfindungsgemäßen OLEDs umfassen mit oxinoiden Verbindungen chelatisierte Metalle wie Tris(8-hydroxychinolato)aluminium (Alq3), Verbindungen auf Phenanthrolinbasis wie 2,9-Dimethyl-4,7-Diphenyl-1 ,10-phenanthrolin (DDPA = BCP), 4,7-Diphenyl-1 ,10- phenanthrolin (Bphen), 4,7-Diphenyl-1 ,10-phenanthrolin (DPA) oder Phenanthrolin- Derivate, die in EP1786050 oder in EP1097981 offenbart sind, und Azolverbindungen wie 2-(4-Biphenylyl)-5-(4-t-butylphenyl)-1 ,3,4-oxadiazol (PBD) und 3-(4-Biphenylyl)-4- phenyl-5-(4-t-butylphenyl)-1 ,2,4-triazol (TAZ). Dabei kann die Schicht (4) sowohl zur Erleichterung des Elektronentransports dienen als auch als Pufferschicht oder als Sperrschicht, um ein Quenchen des Excitons an den Grenzflächen der Schichten der OLED zu vermeiden. Vorzugsweise verbessert die Schicht (4) die Beweglichkeit der Elektronen und reduziert ein Quenchen des Excitons. Es ist ebenfalls möglich Mischungen von mindestens zwei Materialien in der elektro- nen-transportierenden Schicht einzusetzen, wobei mindestens ein Material elektronenleitend ist. Bevorzugt wird in solchen gemischten elektronentransportierenden Schichten mindestens eine Phenanthrolin-Verbindung eingesetzt. Besonders bevorzugt werden in gemischten elektronentransportierenden Schichten neben mindestens einer Phenantrolin-Verbindung zusätzlich Alkalimetall-hydroxychinolat-Komplexe wie beispielsweise Liq eingesetzt. Darüberhinaus können Mischungen eingesetzt werden, die zu einer elektrischen n-Dotierung der elektronen-transportierenden Schicht führen. Eine n-Dotierung wird durch das Hinzufügen von reduzierenden Materialien erreicht. Diese Mischungen können beispielsweise sein, Mischungen aus den oben genannten Elektrontransportmaterialien mit (Erd-) Alkalimetallen oder (Erd-)-Alkalimetallsalzen wie beispielsweise Li, Cs, Ca, Sr, Cs2C03, mit Alkalimetall-Komplexen wie beispielsweise 8-Hydroxychinolato-lithium (Liq), sowie mit Y, Ce, Sm, Gd, Tb, Er, Tm, Yb, Li3N, Rb2C03, Dikaliumphthalat, W(hpp)4 aus EP 1786050 oder mit Verbindungen, wie sie in EP1837926 B1 beschrieben sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine erfindungsgemäße OLED, wobei sie eine Elektronen-transportierende Schicht enthält, umfassend mindestens zwei verschiedenen Materialien, wovon mindestens ein Material Elektronen-leitend sein soll, enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine erfindungsgemäße OLED, wobei die Elektronen-transportierende Schicht mindestens ein Phenanthrolin-Derivat enthält. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine erfindungsgemäße OLED, wobei die Elektronen-transportierende Schicht mindestens ein Phenanthrolin-Derivat und mindestens einen Alkalimetall-Hydroxychinolat-Komplex enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine erfindungs- gemäße OLED, wobei die Elektronen-transportierende Schicht mindestens ein Phenanthrolin-Derivat und 8-Hydroxychinolato-lithium enthält.
Von den vorstehend als Lochtransportmaterialien und Elektronen-transportierende Materialien genannten Materialien können einige mehrere Funktionen erfüllen. Zum Bei- spiel sind einige der Elektronen- transportierenden Materialien gleichzeitig Löcher blockende Materialien, wenn sie ein tief liegendes HOMO aufweisen. Die Ladungstransportschichten können auch elektronisch dotiert sein, um die Transporteigenschaften der eingesetzten Materialien zu verbessern, um einerseits die Schichtdicken großzügiger zu gestalten (Vermeidung von Pinholes/Kurzschlüssen) und um andererseits die Betriebsspannung des Devices zu minimieren. Beispielsweise können die Lochtransportmaterialien mit Elektronenakzeptoren dotiert werden, zum Beispiel können Phthalocyanine bzw. Arylamine wie TPD oder TDTA mit Tetrafluoro- tetracyano-chinodimethan (F4-TCNQ) dotiert werden. Die elektronische Dotierung ist dem Fachmann bekannt und zum Beipsiel in W. Gao, A. Kahn, J. Appl. Phys., Vol. 94, No. 1 , 1 July 2003 (p-dotierte organische Schichten); A. G. Werner, F. Li, K. Harada, M. Pfeiffer, T. Fritz, K. Leo, Appl. Phys. Lett, Vol. 82, No. 25, 23 June 2003 und Pfeiffer et al., Organic Electronics 2003, 4, 89 - 103 und K. Walzer, B. Maennig, M. Pfeiffer, K. Leo, Chem. Soc. Rev. 2007, 107, 1233 offenbart. Die Kathode (5) ist eine Elektrode, die zur Einführung von Elektronen oder negativen Ladungsträgern dient. Die Kathode kann jedes Metall oder Nichtmetall sein, das eine geringere Arbeitsfunktion aufweist als die Anode. Geeignete Materialien für die Kathode sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen der Gruppe 1 , zum Beispiel Li, Cs, Erdalkalimetallen der Gruppe 2, Metallen der Gruppe 12 des Perioden- Systems der Elemente, umfassend die Seltenerdmetalle und die Lanthanide und Akti- nide. Des Weiteren können Metalle wie Aluminium, Indium, Calcium, Barium, Samarium und Magnesium sowie Kombinationen davon eingesetzt werden. Weiterhin können Lithium enthaltende organometallische Verbindungen wie 8-Hydroxychinolato-lithium (Liq) oder LiF oder mindestens eine der folgenden Verbindungen Cs2C03, KF, CsF oder NaF zwischen der organischen Schicht und der Kathode als Elektroneninjektionsschicht aufgebracht werden, um die Betriebsspannung (Operating Voltage) zu vermindern.
Die OLED gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich weitere Schichten ent- halten, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise kann zwischen der Schicht (2) und der Licht emittierenden Schicht (3) eine Schicht aufgebracht sein, die den Transport der positiven Ladung erleichtert und/oder die Bänderlücke der Schichten aneinander anpasst. Alternativ kann diese weitere Schicht als Schutzschicht dienen. In analoger Weise können zusätzliche Schichten zwischen der Licht emittierenden Schicht (3) und der Schicht (4) vorhanden sein, um den Transport der negativen Ladung zu erleichtern und/oder die Bänderlücke zwischen den Schichten aneinander anzupassen. Alternativ kann diese Schicht als Schutzschicht dienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße OLED zusätzlich zu den Schichten (1 ) bis (5) mindestens eine der im Folgenden genannten weiteren Schichten: eine Loch-Injektionsschicht zwischen der Anode (1 ) und der Löchertransportierenden Schicht (2);
eine Blockschicht für Elektronen zwischen der Löcher-transportierenden Schicht (2) und der Licht-emittierenden Schicht (3);
- eine Blockschicht für Löcher zwischen der Licht-emittierenden Schicht (3) und der Elektronen-transportierenden Schicht (4);
eine Elektronen-Injektionsschicht zwischen der Elektronen-transportierenden Schicht (4) und der Kathode (5). Wie bereits vorstehend erwähnt, ist es jedoch auch möglich, dass die OLED nicht alle der genannten Schichten (1 ) bis (5) aufweist, zum Beispiel ist ein OLED mit den Schichten (1 ) (Anode), (3) (Licht-emittierende Schicht) und (5) (Kathode) ebenfalls geeignet, wobei die Funktionen der Schichten (2) (Löcher-transportierende Schicht) und
(4) (Elektronen-transportierende Schicht) durch die angrenzenden Schichten über- nommen werden. OLEDs, die die Schichten (1 ), (2), (3) und (5) bzw. die Schichten (1 ),
(3), (4) und (5) aufweisen, sind ebenfalls geeignet.
Dem Fachmann ist bekannt, wie er (zum Beispiel auf Basis von elektrochemischen Untersuchungen) geeignete Materialien auswählen muss. Geeignete Materialien für die einzelnen Schichten sind dem Fachmann bekannt und z. B. in WO 00/70655 offenbart.
Des Weiteren ist es möglich, dass einige oder alle der Schichten (1 ), (2), (3), (4) und
(5) oberflächenbehandelt sind, um die Effizienz des Ladungsträgertransports zu erhöhen. Die Auswahl der Materialien für jede der genannten Schichten ist bevorzugt da- durch bestimmt, eine OLED mit einer hohen Effizienz zu erhalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen OLED kann nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. Im Allgemeinen wird die OLED durch aufeinanderfolgende Dampf- abscheidung (Vapor deposition) der einzelnen Schichten auf ein geeignetes Substrat hergestellt. Geeignete Substrate sind zum Beispiel Glas, anorganische Materialien wie ITO oder IZO oder Polymerfilme. Zur Dampfabscheidung können übliche Techniken eingesetzt werden wie thermische Verdampfung, Chemical Vapor Deposition (CVD), Physical Vapor Deposition (PVD) und andere. In einem alternativen Verfahren können die organischen Schichten aus Lösungen oder Dispersionen in geeigneten Lösungsmitteln beschichtet werden, wobei dem Fachmann bekannte Beschichtungstechniken angewendet werden. Geeignete Beschichtungs- techniken sind beispielsweise das Spin-coating, die Casting-Methode, die Langmuir- Blodgett ("LB")-Methode, die Tintenstrahldruck-Methode, Dip-coating, Letterpress- Druck, Screen-Druck, Doctor-blade-printing, Roller-printing, Reverse-Roller-printing, Offset-Lithography-Druck, flexographischer Druck, Webprinting, Sprühbeschichtung, Beschichtung durch einen Pinsel oder Padprinting und ähnliche. Unter den genannten Verfahren sind - neben der vorstehend erwähnten Dampfabscheidung - das Spin- coating, die Tintenstrahldruck-Methode und die Casting-Methode bevorzugt, da sie besonders einfach und kostengünstig durchzuführen sind. Für den Fall, dass Schichten der OLED durch die Spin-Coating-Methode, die Casting-Methode oder die Tinten- strahldruckmethode erzeugt werden, kann die Beschichtung unter Verwendung einer Lösung, hergestellt durch Auflösen der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,0001 bis 90 Gew.-% in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetra hydrofu ran, Methyltetrahydrofuran, Ν,Ν-Dimethylformamid, Aceton, Acetonitril, Anisol, Dichlormethan, Dimethylsulfoxid und Mischungen davon, erhalten werden.
Es ist möglich, dass die Schichten der OLED alle mit derselben Beschichtungsmethode hergestellt werden. Des Weiteren ist es ebenfalls möglich, dass zur Herstellung der Schichten der OLED zwei oder mehr verschiedene Beschichtungsmethoden durchgeführt werden.
Im Allgemeinen haben die verschiedenen Schichten folgende Dicken: Anode (2) 500 bis 5000 Ä (Angstrom), bevorzugt 1000 bis 2000 Ä; Löcher-transportierende Schicht (3) 50 bis 1000 Ä, bevorzugt 200 bis 800 Ä, Licht-emittierende Schicht (4) 10 bis 1000 Ä, bevorzugt 100 bis 800 Ä, Elektronen transportierende Schicht (5) 50 bis 1000 Ä, bevorzugt 200 bis 800 Ä, Kathode (6) 200 bis 10.000 Ä, bevorzugt 300 bis 5000 Ä. Die Lage der Rekombinationszone von Löchern und Elektronen in der erfindungsgemäßen OLED und somit das Emissionsspektrum der OLED können durch die relative Dicke jeder Schicht beeinflusst werden. Das bedeutet, die Dicke der Elektronentransport- schicht sollte bevorzugt so gewählt werden, dass die Elektronen/Löcher Rekombinationszone in der Licht-emittierenden Schicht liegt. Das Verhältnis der Schichtdicken der einzelnen Schichten in der OLED ist von den eingesetzten Materialien abhängig. Die Schichtdicken von gegebenenfalls eingesetzten zusätzlichen Schichten sind dem Fachmann bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch eine O- LED enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplex der allgemeinen Formel (I), s emeinen Formel (X)
Figure imgf000050_0001
worin bedeuten
T NR57, S, O oder PR57, bevorzugt S oder O, besonders bevorzugt O;
R57 Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl; Q' -NFTFT, -P(0)RbURb1, -PRb Rb3, -S(0)2R , -S(0)Rb5, -SRbb oder -OK bevorzu t -NR58R59; besonders bevorzugt
Figure imgf000051_0001
worin bedeuten
R68, R69 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, A- ryl oder Heteroaryl; bevorzugt Methyl, Carbazolyl, Dibenzofuryl oder Dibenzothienyl;
y, z unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 1 ; j55 56 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroa- ryl, SiR70R71R72, eine Gruppe Q' oder eine Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
a" 0, 1 , 2, 3 oder 4;
b' 0, 1 , 2 oder 3;
R58, R59 bilden gemeinsam mit dem N-Atom einen cyclischen Rest mit 3 bis 10
Ringatomen, der unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituen- ten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und/oder mit einem oder mehreren weiteren cyclischen Resten mit 3 bis 10 Ringatomen anelliert sein kann, wobei die anellierten Reste unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein können;
D70 D71 D72 D60 D61 D62 D63 D64 D65 D66 D67
unabhängig voneinander Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocyc- loalkyl,
oder zwei Einheiten der allgemeinen Formel (X) sind über eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch wenigstens ein Heteroatom unter- brochene Verbrückung, über eine Bindung oder über O miteinander verbrückt.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (X), worin bedeuten:
T S oder O, bevorzugt O, und
Figure imgf000052_0001
worin bedeuten
R68, R69 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, A- ryl oder Heteroaryl; bevorzugt Methyl, Carbazolyl, Dibenzofuryl oder Dibenzothienyl;
y, z unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 1 .
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (X) weisen die folgende Formel (Xa) auf:
Figure imgf000052_0002
worin die Symbole und Indizes Q', T, R55, R56, a" und b' die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen. Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (X) weisen die Formel (Xaa) auf:
Figure imgf000052_0003
worin die Symbole und Indizes R , R y, z, T, R , R , a" und b' die vorstehend ge- nannten Bedeutungen aufweisen.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform bedeuten in Formel (Xaa):
O oder S, bevorzugt O;
1 ; unabhängig voneinander 0 oder 1 ; und
unabhängig voneinander Methyl, Carbazolyl, Dibenzofuryl oder Diben- zothienyl
substituiertes Phenyl, Carbazolyl, Dibenzofuryl oder Dibenzothienyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungen der Formel (X) die Formel (XI) oder (XI*) auf:
Figure imgf000053_0001
worin bedeuten
T NR , S, O oder PR57;
R57 Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl;
Q' -NR58R59, -P(O)R60R61, -PR62R63, -S(0)2R64, -S(0)R65, -SR66 oder - OR67;
R7U, R , R7 unabhängig voneinander Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, wobei wenigstens einer der Reste R70, R71, R72 mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält oder OR73,
R55, R: 56 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl,
Heteroaryl, eine Gruppe Q oder eine Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
a', b' für die Verbindung der Formel (XI): unabhängig voneinander 0, 1 , 2,
3; für die Verbindung der Formel (XI*) bedeuten a' 0, 1 , 2 und b' 0, 1 , 2, 3, 4;
R 58 , r R-,5: 9 bilden gemeinsam mit dem N-Atom einen cyclischen Rest mit 3 bis
10 Ringatomen, der unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, A- ryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und/oder mit einem oder mehreren weiteren cyclischen Resten mit 3 bis 10 Ringatomen anelliert sein kann, wobei die anellierten Reste unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, A- ryl, Heteroaryl, und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein können;
R73 unabhängig voneinander SiR74R75R76, Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Gruppe OR77
R77 unabhängig voneinander SiR74R75R76, Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl,
360 o6o1i 62 63 3e 64 o 6o5 0o6o6 3o67/ 3 4 p 37/o5 p 376
unabhängig voneinander Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl,
oder zwei Einheiten der allgemeinen Formeln (XI) und/oder (Χ ) sind über eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch wenigstens ein Hetero- atom unterbrochene Verbrückung oder über O miteinander verbrückt, wobei diese Verbrückung in den allgemeinen Formeln (XI) und/oder (Χ ) jeweils anstelle von R71 an die Si-Atome angebunden ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (X) können als Matrix (Verdünnungsmaterial), Lochblocker, Excitonenblocker, Elektronentransportmaterial oder Lochtransportmaterial in Kombination mit den beanspruchten heteroleptischen Komplexen, die dann bevorzugt als Emitter dienen, eingesetzt werden. Erfindungsgemäße OLEDs, die sowohl mindestens eine Verbindung der Formel (X) als auch eine Verbindung der Formel (I) beinhalten, zeigen besonders gute Effizienzen und Lebensdauern. Je nachdem in welcher Funktion die Verbindung der Formel (X) eingesetzt wird, liegt sie rein oder in verschiedenen Mischungsverhältnissen vor. In einer besonders bevorzugten Ausfüh- rungsform werden eine oder mehrere Verbindungen der Formel (X) als Matrixmaterial in der Licht-emittierenden Schicht eingesetzt.
Für die Verbindungen der allgemeinen Formel (X), insbesondere für die Reste R55 bis R77, gilt:
Die Begriffe Arylrest oder -gruppe, Heteroarylrest oder -gruppe, Alkylrest oder - gruppe, Cycloalkylrest oder -gruppe, Heterocycloalkylrest oder -gruppe, Alkenylrest oder -gruppe, Alkinylrest oder -gruppe, und Gruppen mit Donor- und/oder Akzeptorwirkung haben die folgenden Bedeutungen:
Unter einem Arylrest (oder -gruppe) ist ein Rest mit einem Grundgerüst von 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatomen zu verstehen, der aus einem aromatischen Ring oder mehreren kondensierten aromatischen Ringen aufgebaut ist. Geeignete Grundgerüste sind zum Beispiel Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phe- nanthrenyl, Indenyl oder Fluorenyl. Dieses Grundgerüst kann unsubstituiert sein (d. h., dass alle Kohlenstoffatome, die substituierbar sind, Wasserstoffatome tragen), oder an einer, mehreren oder allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sein.
Geeignete Substituenten sind zum Beispiel Deuterium, Alkoxyreste, Aryloxyreste, Alky- laminogruppen, Arylaminogruppen, Carbazoylgruppen, Silylgruppen, SiR78R79R80, wo- bei geeignete Silylgruppen SiR78R79R80 nachstehend genannt sind, Alkylreste, bevorzugt Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl oder i-Propyl, Arylreste, bevorzugt C6-Arylreste, die wiederum substituiert oder unsubstituiert sein können, Heteroarylreste, bevorzugt Heteroarylreste, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten, besonders bevorzugt Pyridylreste und Carbazolylreste, Alkenylreste, bevorzugt Alkenylreste, die eine Doppelbindung tragen, besonders bevorzugt Alkenylreste mit einer Doppelbindung und 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinylreste, bevorzugt Alkinylreste mit einer Dreifachbindung, besonders bevorzugt Alkinylreste mit einer Dreifachbindung und 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung. Geeignete Gruppen, mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind nachstehend ge- nannt. Ganz besonders bevorzugt tragen die substituierten Arylreste Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, Alkoxy, Heteroa- ryl, Halogen, Pseudohalogen und Amino, bevorzugt Arylamino. Bevorzugt ist der Arylrest oder die Arylgruppe ein C6-Ci8-Arylrest, besonders bevorzugt ein C6-Arylrest, der gegebenenfalls mit mindestens einem oder mehreren der vorstehend genannten Sub- stituenten substituiert ist. Besonders bevorzugt weist der C6-Ci8-Arylrest, bevorzugt C6- Arylrest, keinen, einen, zwei, drei oder vier, ganz besonders bevorzugt keinen, einen oder zwei der vorstehend genannten Substituenten auf.
Unter einem Heteroarylrest oder einer Heteroarylgruppe sind Reste zu verstehen, die sich von den vorstehend genannten Arylresten dadurch unterscheiden, dass in dem Grundgerüst der Arylreste mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, sowie dadurch, dass das Grundgerüst der Heteroarylreste bevorzugt 5 bis 18 Ringatome aufweist. Bevorzugte Heteroatome sind N, O und S. Besonders bevorzugt geeignete Heteroarylreste sind stickstoffhaltige Heteroarylreste. Ganz besonders be- vorzugt sind ein oder zwei Kohlenstoffatome des Grundgerüsts durch Heteroatome, bevorzugt Stickstoff, ersetzt. Insbesondere bevorzugt ist das Grundgerüst ausgewählt aus Systemen wie Pyridin, Pyrimidin und fünfgliedrigen Heteroaromaten wie Pyrrol, Furan, Pyrazol, Imidazol, Thiophen, Oxazol, Thiazol, Triazol. Des Weiteren kann es sich bei den Heteroarylresten um kondensierte Ringsysteme handeln, z. B. um Benzo- furyl,- Benzothienyl-, Benzopyrrolyl-, Dibenzofuryl-, Dibenzothienyl-, Phenanthrolinyl-, Carbazolylreste, Azacarbazolylreste oder Diazacarbazoylreste. Das Grundgerüst kann an einer, mehreren oder allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substitu- iert sein. Geeignete Substituenten sind dieselben, die bereits bezüglich der Arylgrup- pen genannt wurden.
Unter einem Alkylrest oder einer Alkylgruppe ist ein Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffato- men, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 8, ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Dieser Alkylrest kann verzweigt oder unverzweigt sein und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hetero- atomen, bevorzugt Si, N, O oder S, besonders bevorzugt N, O oder S, unterbrochen sein. Des Weiteren kann dieser Alkylrest mit einem oder mehreren der bezüglich der Arylgruppen genannten Substituenten substituiert sein. Des Weiteren können die erfindungsgemäß vorliegenden Alkylreste wenigstens ein Halogenatom, beispielsweise F, Cl, Br oder I, insbesondere F, aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäß vorliegenden Alkyreste vollständig fluoriert sein. Es ist ebenfalls möglich, dass der Alkylrest eine oder mehrere (Hetero-)-Arylgruppen trägt. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung stellen z. B. Benzylreste somit substituierte Alkylreste dar. Dabei sind alle der vorstehend aufgeführten (Hetero-)Arylgruppen geeignet. Besonders bevorzugt sind die Alkylreste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl und tert-Butyl, ganz besonders bevorzugt sind Methyl und Ethyl.
Unter einem Cycloalkylrest oder einer Cycloalkylgruppe ist ein Rest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Dieses Grundgerüst kann unsubstituiert sein (d. h., dass alle Kohlenstoffatome, die substituierbar sind, Wasserstoffatome tragen), oder an einer, mehreren oder allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sein. Geeignete Substituenten sind die bereits vorstehend bezüglich der Arylreste genannten Gruppen. Es ist ebenfalls möglich, dass der Cycloalkylrest eine oder mehrere (Hetero-)Arylgruppen trägt. Beispiele für geeignete Cycloalkylreste sind Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Unter einem Heterocycloalkylrest oder einer Heterocycloalkylgruppe sind Reste zu verstehen, die sich von den vorstehend genannten Cycloalkylresten dadurch unterscheiden, dass in dem Grundgerüst der Cycloalkylreste mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist. Bevorzugte Heteroatome sind N, O und S. Ganz besonders bevorzugt sind ein oder zwei Kohlenstoffatome des Grundgerüsts der Cycloalkylreste durch Heteroatome ersetzt. Beispiele für geeignete Heterocycloalkylreste sind Reste abgeleitet von Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Tetrahydrofuran, Dioxan.
Unter einem Alkenylrest oder einer Alkenylgruppe ist ein Rest zu verstehen, der den vorstehend genannten Alkylresten mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen entspricht, mit dem Unterschied, dass mindestens eine C-C-Einfachbindung des Alkylrests durch eine C-C-Doppelbindung ersetzt ist. Bevorzugt weist der Alkenylrest eine oder zwei Doppelbindungen auf.
Unter einem Alkinylrest oder einer Alkinylgruppe ist ein Rest zu verstehen, der den vorstehend genannten Alkylresten mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen entspricht, mit dem Unterschied, dass mindestens eine C-C-Einfachbindung des Alkylrests durch eine C-C-Dreifachbindung ersetzt ist. Bevorzugt weist der Alkinylrest eine oder zwei Dreifachbindungen auf. Unter einer Gruppe SiR78R79R80 ist ein Silylrest zu verstehen, worin
R78, R79 und R80 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder OR73 bedeuten. Unter einer Gruppe SiR74R75R76 ist ein Silylrest zu verstehen, worin
R74, R75 und R76 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder OR73 bedeuten. Unter einer Gruppe oder einem Substituenten mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung die folgenden Gruppen zu verstehen:
Unter Gruppen mit Donorwirkung sind Gruppen zu verstehen, die einen +l- und/oder +M-Effekt aufweisen, und unter Gruppen mit Akzeptorwirkung sind Gruppen zu verste- hen, die einen -I- und/oder -M-Effekt aufweisen. Bevorzugte geeignete Gruppen sind ausgewählt aus CrC2o-Alkoxy, C6-C3o-Aryloxy, CrC2o-Alkylthio, C6-C3o-Arylthio, SiR81R82R83, OR73, Halogenresten, halogenierten C C2o-Alkylresten, Carbonyl (- CO(R81)), Carbonylthio (- C = O (SR81)), Carbonyloxy (- C = 0(OR81)), Oxycarbonyl (- OC = 0(R81)), Thiocarbonyl (- SC = 0(R81)), Amino (-NR81R82), Pseudohalogenresten, Amido (- C = O (NR81)), -NR81C = O (R83), Phosphonat (- P(O) (OR81)2, Phosphat (- OP(O) (OR81)2), Phosphin (-PR81R82), Phosphinoxid (-P(0)R81 2), Sulfat (-OS(0)2OR81), Sulfoxid (-S(O)R81), Sulfonat (-S(0)2OR81), , Sulfonyl (-S(0)2R81), Sulfonamid (- S(0)2NR81R82), N02, Boronsäureestern (-OB(OR81)2), Imino (-C = NR81R82)), Boran- resten, Stannanresten, Hydrazinresten, Hydrazonresten, Oximresten, Nitroso-Gruppen, Diazo-Gruppen, Vinylgruppen, Sulfoximinen, Alanen, Germanen, Boroximen und Bora- zinen.
Die in den vorstehend genannten Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung erwähnten Reste R81, R82 und R83 bedeuten unabhängig voneinander:
Substituiertes oder unsubstituiertes CrC20-Alkyl oder substituiertes oder unsubstituier- tes C6-C3o-Aryl, oder OR76 wobei geeignete und bevorzugte Alkyl- und Arylreste vorstehend genannt sind. Besonders bevorzugt bedeuten die Reste R81, R82 und R83 C C6-Alkyl, z. B. Methyl, Ethyl oder i-Propyl oder Phenyl. In einer bevorzugten Ausführungsform - im Falle von SiR81R82R83 - bedeuten R81, R82 und R83 bevorzugt unabhängig voneinander substituiertes oder unsubstituiertes CrC2o-Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, bevorzugt Phenyl.
Bevorzugte Substituenten mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
C bis C2o-Alkoxy, bevorzugt CrC6-Alkoxy, besonders bevorzugt Ethoxy oder Metho- xy; C6-C3o-Aryloxy, bevorzugt C6-Ci0-Aryloxy, besonders bevorzugt Phenyloxy; SiR81R82R83,wobei R81,R82 und R83 bevorzugt unabhängig voneinander substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl. bevorzugt Phenyl, bedeuten; besonders bevorzugt ist mindestens einer der Reste R81 ,R82 oder R83 substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, wobei geeignete Substituenten vorste- hend genannt sind; Halogenresten, bevorzugt F, Cl, besonders bevorzugt F, haloge- nierten CrC2o-Alkylresten, bevorzugt halogenierten CrC6-Alkylresten, ganz besonders bevorzugt fluorierten CrC6-Alkylresten, z. B. CF3, CH2F, CHF2 oder C2F5; Amino, bevorzugt Dimethylamino, Diethylamino oder Diarylamino, besonders bevorzugt Diaryla- mino; Pseudohalogenresten, bevorzugt CN, -C(0)OCrC4-Alkyl, bevorzugt -C(0)OMe, P(0)R2, bevorzugt P(0)Ph2.
Ganz besonders bevorzugte Substituenten mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methoxy, Phenyloxy, halogeniertem Ci-C4- Alkyl, bevorzugt CF3, CH2F, CHF2, C2F5, Halogen, bevorzugt F, CN, SiR81R82R83, wobei geeignete Reste R81, R82 und R83 bereits genannt sind, Diarylamino (NR84R85, wobei R84, R85 jeweils C6-C3o-Aryl bedeuten), -C(0)OC C4-Alkyl, bevorzugt -C(0)OMe, P(0)Ph2.
Unter Halogengruppen sind bevorzugt F, Cl und Br, besonders bevorzugt F und Cl, ganz besonders bevorzugt F, zu verstehen.
Unter Pseudohalogengruppen sind bevorzugt CN, SCN und OCN, besonders bevorzugt CN, zu verstehen. Die vorstehend genannten Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung schließen nicht aus, dass weitere der in der vorliegenden Anmeldung genannte Reste und Substituenten, die nicht in der vorstehenden Liste der Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung aufgeführt sind, eine Donor- oder Akzeptorwirkung aufweisen. Die Arylreste oder -gruppen, Heteroarylreste oder -gruppen, Alkylreste oder -gruppen, Cycloalkylreste oder -gruppen, Heterocycloalkylreste oder -gruppen, Alkenylreste oder -gruppen und Gruppen mit Donor- und/oder Akzeptorwirkung können - wie vorstehend erwähnt - substituiert oder unsubstituiert sein. Unter einer unsubstituierten Gruppe ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Gruppe zu verstehen, worin die substituierbaren Atome der Gruppe Wasserstoffatome tragen. Unter einer substituierten Gruppe ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Gruppe zu verstehen, worin ein oder mehrere substituierbare Atom(e) mindestens an einer Position anstelle eines Wasser- stoffatoms einen Substituenten tragen. Geeignete Substituenten sind die vorstehend bezüglich der Arylreste oder -gruppen genannten Substituenten.
Kommen Reste mit denselben Nummerierungen mehrfach in den Verbindungen gemäß der vorliegenden Anmeldung vor, so können diese Reste jeweils unabhängig voneinander die genannten Bedeutungen aufweisen.
Der Rest T in den Verbindungen der Formel (X) bedeutet NR57, S, O oder PR57, bevorzugt NR57, S oder O, besonders bevorzugt O oder S, ganz besonders bevorzugt O. Der Rest R57 bedeutet Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl, bevorzugt Aryl, Heteroaryl oder Alkyl, besonders bevorzugt Aryl, wobei die vorstehend genannten Reste unsubstituiert oder substituiert sein können. Geeignete Substituenten sind vorstehend genannt. Besonders bevorzugt bedeutet R65 Phenyl, das mit den vorstehend genannten Substituenten substituiert oder unsubstituiert sein kann. Ganz be- sonders bevorzugt bedeutet R57 unsubstituiertes Phenyl.
Die Gruppe Q' in den Verbindungen der Formel (X) bedeutet -NR58R59, -P(O)R60R61, - PR62R63, -S(0)2R64, -S(0)R65, -SR66 oder -OR67; bevorzugt NR58R59, -P(O)R60R61 oder - OR67, besonders bevorzugt -NR58R59.
Die Reste R bis R und R bis R weisen dabei die folgenden Bedeutungen auf: R58, R59 bilden gemeinsam mit dem N-Atom einen cyclischen Rest mit 3 bis 10
Ringatomen, der unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und/oder mit einem oder mehreren weiteren cyclischen Resten mit 3 bis 10 Ringatomen anelliert sein kann, wobei die anellierten Reste unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein können;
Figure imgf000059_0001
unabhängig voneinander Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl, bevorzugt Aryl oder Heteroaryl, wobei die Reste unsubstituiert oder mit einem oder mehreren der Reste ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor oder Akzeptor- Wirkung substituiert sein können, besonders bevorzugt unsubstituiertes o- der substituiertes Phenyl, wobei geeignete Substituenten vorstehend genannt sind, z.B. Tolyl oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000060_0001
worin die Gruppe T und die Reste R , R und R unabhängig voneinander die bezüglich der Verbindungen der Formel (XI) oder (Χ ) genannten Bedeutungen aufweisen. Ganz besonders bevorzugt bedeuten Rb , R , R , R , R , R , Rbb und Rb/ unabhängig voneinander Phenyl, Tolyl oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000060_0002
worin T NPh, S oder O bedeutet. Beispiele für bevorzugt geeignete Gruppen -NR58R59 sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl, 2,5-Dihydro-1 -pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Indolyl, Indolinyl, Isoindoli- nyl, Carbazolyl, Azacarbazolyl, Diazacarbazolyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Benzimidazo- lyl, Pyrazolyl, Indazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, Benzotriazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, 1 ,3- Oxazolyl, 1 ,3-Thiazolyl, Piperidyl, Morpholinyl, 9,10-Dihydroacridinyl und 1 ,4-Oxazinyl, wobei die vorstehend genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein können, bevorzugt ist die Gruppe -NR6R7 ausgewählt aus Carbazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Imidazolyl, Benzimi- dazolyl, Azacarbazolyl und Diazacarbazolyl, wobei die vorstehend genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein können, besonders bevorzugt bedeutet die Gruppe -NR58R59 Carbazolyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann. Besonders bevorzugte Gruppen -NR R sind:
Figure imgf000061_0001
worin bedeuten
R68, R69 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder He- teroaryl; bevorzugt Methyl, Carbazolyl, Dibenzofuryl oder Dibenzothienyl; y, z unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 1 ;
zum Beispiel:
Figure imgf000061_0002
worin X NPh, S oder O bedeutet;
Figure imgf000061_0003
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Besonders bevorzugte Gruppen -SR und -OR sind:
Figure imgf000063_0002
Figure imgf000064_0001
worin T jeweils NPh, S oder O bedeutet.
R , R in den Verbindungen der Formel (X) bedeuten unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, eine weitere Gruppe A oder eine Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung; bevorzugt unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung. Beispielsweise können R55 oder R56 unabhängig voneinander bedeuten:
Figure imgf000064_0002
worin X NPh, S oder O bedeutet. Dabei können in den Verbindungen der Formel (X) a" Gruppen R und/oder b' Gruppen R56 vorliegen, wobei a" und b' bedeuten: a" 0, 1 , 2, 3 oder 4; bevorzugt unabhängig voneinander 0, 1 oder 2;
b' 0, 1 , 2, oder 3; bevorzugt unabhängig voneinander 0, 1 oder 2.
Ganz besonders bevorzugt ist mindestens a" oder b' 0, insbesondere ganz besonders bevorzugt sind a" und b' 0 oder a" bedeutet 1 und b' bedeutet 0. R73 bedeutet in den Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) im Allgemeinen unabhängig voneinander SiR74R75R76, Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloal- kyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Gruppe OR77.
R77 bedeutet in Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) im Allgemeinen unabhängig voneinander Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl.
Der gegebenenfalls vorliegende Substituent OR77 kann in den genannten Resten im Allgemeinen an allen dem Fachmann für geeignet erscheinenden Stellen vorliegen. In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Einheiten der allgemeinen Formel (XI) und/oder (XI*) über eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch wenigstens ein Heteroatom unterbrochene Verbrückung oder über O miteinander verbrückt, wobei diese Verbrückung in der allgemeinen Formel (XI) und/oder (XI*) jeweils anstelle von R71 an die Si-Atome angebunden ist.
Bevorzugt ist diese Verbrückung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-, - C2H4-, -C3H6-, -C4H8-, -CeH-12-, -CsH -C9H18-, -CH(C8H-|7)CH2-, -C2H4(CF2)e C2H4-, - CEC-, -1 ,4-(CH2)2-Phenyl-(CH2)2-, 1 ,3-(CH2)2-Phenyl-(CH2)2-, -1 ,4-Phenyl-, -1 ,3-Phenyl- , -O-, -0-Si(CH3)2-0-, -0-Si(CH3)2-0- Si(CH3)2-0-, -O-
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel (X) die allgemeine Formel (XIa), (Xlb), (Xlc), (Xld) oder (Xle) auf, d.h. sie sind bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) oder (XI*):
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
oder
Figure imgf000066_0002
worin die Reste und Gruppen Q', T, R , R , R , R , R sowie a' und b' die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform bedeuten in den Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) oder (Χ ) R70, R71 oder R72 aromatische Einheiten der allgemeinen Formeln (Xli) und/oder (Xli*) bedeuten
Figure imgf000066_0003
wobei R , R , Q', T, a' und b' die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform eine erfindungsgemäße OLED, wobei in den Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) oder (Χ ) R70, R71 oder R72 aromatische Einheiten der allgemeinen Formeln (Xli) und/oder (Xli*) bedeuten
Figure imgf000067_0001
wobei R , R , Q', T, a' und b' die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben. Ganz besonders bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung eine OLED, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (XI) oder (XI*) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe:
Figure imgf000067_0002
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
10
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
In diesen besonders bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) oder (XI*) bedeuten:
T S oder O, und
R' H oder CH3; und
R70, R71, R72 Phenyl, Carbazolyl, Dibenzofuran oder Dibenzothiophen.
Weitere besonders geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) oder (Χ ) sind:
Figure imgf000071_0002
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Auch in diesen besonders bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) oder (XI*) bedeutet T O oder S, bevorzugt O. Weitere erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) oder (Χ ) entsprechen der folgenden Formel (XII)
Figure imgf000074_0001
In der allgemeinen Formel (XII) haben R70, R71, R72 die folgenden Bedeutungen:
Figure imgf000074_0002
Methy Methyl 2-Biphenyl
Methy Methyl p-Tolyl
Methy Methyl C6F5
Methy Methyl 3,5-(CF3)2Phenyl
Methy Methyl -CH2C(CH3)2Phenyl
Methy Methyl 9-Fluorenyl
Methy Methyl 3,6-Di(tert-butyl)-9-Fluorenyl
Methy Methyl R
Methy Methyl -OMe
Methy Methyl -OEt
Methy Methyl 2,4,6-t-Butylphenoxy
Methy Methyl -O-tBu (tert-Butoxy)
Methy Methyl -OSiEt3
Methy Ethyl Ethyl
Methy Ethyl Phenyl
Methy Ethyl R
Methy n-Propyl n-Propyl
Methy n-Propyl Phenyl
Methy n-Propyl R
Methy i-Propyl i-Propyl
Methy i-Propyl Phenyl
Methy i-Propyl R
Methy n-Butyl n-Butyl
Methy n-Butyl Phenyl
Methy n-Butyl R
Methy i-Butyl i-Butyl
Methy i-Butyl Phenyl
Methy i-Butyl R
Methy t-Butyl t-Butyl
Methy t-Butyl Phenyl
Methy t-Butyl R
Methy n-Pentyl n-Pentyl
Methy n-Pentyl n-Hexyl
Methy n-Pentyl Phenyl
Methy n-Pentyl R
Methy n-Hexyl Hexyl
Methy n-Hexyl Phenyl
Methy n-Hexyl R
Methy n-Heptyl R
Methy n-Octyl R Methyl n-Decyl R
Methyl n-C-i2H25 R
Methyl n-C-i8H37 R
Methyl n-C22H45 R
Methyl η-ΟβοΗβι R
Methyl Cyclopentyl Cyclopentyl
Methyl Cyclopentyl Phenyl
Methyl Cyclopentyl R
Methyl Cyclohexyl Cyclohexyl
Methyl Cyclohexyl Phenyl
Methyl Cyclohexyl R
Methyl -CF2CHF2 R
Methyl -CH2CH2CF3 R
Methyl -CH2CH2(CF2)3CF3 R
Methyl -CH2CH2(CF2)5CF3 R
Methyl -CH2CH2(CF2)7CF3 R
Methyl Phenyl Phenyl
Methyl Phenyl p-Tolyl
Methyl Phenyl Mesityl
Methyl Phenyl R
Methyl p-Tolyl p-Tolyl
Methyl p-Tolyl R
Methyl Mesityl Mesityl
Methyl Mesityl R5
Methyl R R
Methyl Methoxy Methoxy
Methyl Ethoxy Ethoxy
Methyl -OSiEt3 -OSiEt3
Methyl -0-SiMe2- -0-SiMe2-CH2CH2(CF2)4CF3
Figure imgf000076_0001
Ethyl Ethyl Ethyl
Ethyl Ethyl n-Propyl
Ethyl Ethyl i-Propyl
Ethyl Ethyl n-Butyl
Ethyl Ethyl i-Butyl
Ethyl Ethyl t-Butyl
Ethyl Ethyl Phenyl
Ethyl Ethyl R5
Ethyl Phenyl Phenyl
Ethyl Phenyl R 110 Ethyl R R
111 Ethyl Ethoxy Ethoxy
112 n-Propyl n-Propyl n-Propyl
113 n-Propyl n-Propyl Phenyl
114 n-Propyl n-Propyl R
115 n-Propyl Phenyl Phenyl
116 n-Propyl Phenyl R
117 n-Propyl R R
118 -Propyl -Propyl i-Propyl
119 -Propyl -Propyl Phenyl
120 -Propyl -Propyl R
121 -Propyl -Propyl 2-Biphenyl
122 -Propyl -Propyl Ethoxy
123 -Propyl Phenyl Phenyl
124 -Propyl Phenyl R
125 -Propyl R R
126 n-Butyl n-Butyl n-Butyl
127 n-Butyl n-Butyl Phenyl
128 n-Butyl n-Butyl R
129 n-Butyl n-Hexyl R
130 n-Butyl Phenyl Phenyl
131 n-Butyl Phenyl R
132 n-Butyl R R
133 sec-Butyl sec-Butyl sec-Butyl
134 sec-Butyl sec-Butyl Phenyl
135 sec-Butyl sec-Butyl R
136 sec-Butyl Phenyl Phenyl
137 sec-Butyl Phenyl R
138 sec-Butyl R R
139 -Butyl -Butyl i-Butyl
140 -Butyl -Butyl n-CsHi7
141 -Butyl -Butyl n-Ci8H37
142 -Butyl -Butyl Phenyl
143 -Butyl -Butyl R
144 -Butyl Phenyl Phenyl
145 -Butyl Phenyl R
146 -Butyl R R
147 t-Butyl t-Butyl t-Butyl
148 t-Butyl t-Butyl n-CsHi7
149 t-Butyl t-Butyl Phenyl 150 t-Butyl t-Butyl R
151 t-Butyl Phenyl Phenyl
152 t-Butyl Phenyl R5
153 t-Butyl R R
154 n-Pentyl n-Pentyl n-Pentyl
155 n-Pentyl n-Pentyl Phenyl
156 n-Pentyl n-Pentyl R
157 n-Pentyl Phenyl Phenyl
158 n-Pentyl Phenyl R
159 n-Pentyl R R
160 Cyclopentyl Cyclopentyl Cyclopentyl
161 Cyclopentyl Cyclopentyl Phenyl
162 Cyclopentyl Cyclopentyl R
163 Cyclopentyl Phenyl Phenyl
164 Cyclopentyl Phenyl R
165 Cyclopentyl R R
166 n-Hexyl n-Hexyl n-Hexyl
167 n-Hexyl n-Hexyl Phenyl
168 n-Hexyl n-Hexyl R
169 n-Hexyl Phenyl Phenyl
170 n-Hexyl Phenyl R
171 n-Hexyl R R
172 -CH2CH2C(CH3)3 -CH2CH2C(CH3)3 -CH2CH2C(CH3)3
173 -CH2CH2C(CH3)3 -CH2CH2C(CH3)3 R
174 -CH2CH2C(CH3)3 R R
175 t-Hexyl t-Hexyl t-Hexyl
176 t-Hexyl t-Hexyl R
177 t-Hexyl R R
178 n-Heptyl n-Heptyl n-Heptyl
179 n-Heptyl n-Heptyl R
180 n-Heptyl R R
181 n-Octyl n-Octyl n-Octyl
182 n-Octyl n-Octyl R
183 n-Octyl R R
184 i-Octyl i-Octyl i-Octyl
185 i-Octyl i-Octyl R
186 i-Octyl R R
187 n-Nonyl n-Nonyl n-Nonyl
188 n-Nonyl n-Nonyl R
189 n-Nonyl R R
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
In dieser Tabelle ist
Figure imgf000082_0001
Besonders bevorzugte Verbindungen, in denen zwei Einheiten der allgemeinen Formeln (XI) und/oder (Χ ) über eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch wenigstens ein Heteroatom unterbrochene Verbrückung oder über O miteinander verbrückt sind, wobei diese Verbrückung in den allgemeinen Formeln (XI) und/oder (Χ ) jeweils anstelle von R71 an die Si-Atome angebunden ist, entsprechen der allgemeinen Formel (XIII)
Figure imgf000082_0002
In Formel (XIII) haben U, R'u, Rn, R", Ry/, Ryy und R die folgenden Bedeutungen:
Nr. R70 R71 R72 R87 R88 R89 U
303 Methyl R Ry6 Methyl R5 Ry6 -CH2-
304 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -CH2-
305 R R Ry6 R R Ry6 -CH2-
306 Methyl R Ry6 Methyl R5 Ry6 -C2H4-
307 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -C2H4-
308 R R Ry6 R R Ry6 -C2H4-
309 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -C3H6-
310 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -C3H6-
31 1 R R Ry6 R R Ry6 -C3H6-
312 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -C4H8-
313 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -C4H8-
314 R R Ry6 R R Ry6 -C4H8-
315 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -C6H12-
316 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -C6H12-
317 R R Ry6 R R Ry6 -C6H12-
318 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -CsHi6-
319 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -CsHi6-
320 R R Ry6 R R Ry6 -CsHi6-
321 Methyl R R86 Methyl R R86
-C9H18- 322 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -C9H18-
323 R R Ry6 R R Ry6 -C9H18-
324 R R Ry6 R R Ry6
CH(C8H17)CH 2-
325 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -C2H4(CF2)8
326 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 (CF2)8
327 R R Ry6 R R Ry6 (CF2)8
Figure imgf000083_0001
328 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -CEC-
329 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -CEC-
330 R R Ry6 R R Ry6 -CEC-
331 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -1 ,4-(CH2)2-
Phenyl-
(CH2)2-
332 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -1 ,4-(CH2)2-
Phenyl-
(CH2)2-
333 R R Ry6 R R Ry6 -1 ,4-(CH2)2- Phenyl-
(CH2)2-
334 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -1 ,3-(CH2)2-
Phenyl-
(CH2)2-
335 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -1 ,3-(CH2)2- Phenyl-
(CH2)2-
336 R R Ry6 R R Ry6 -1 ,3-(CH2)2- Phenyl-
(CH2)2-
337 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -1 ,4-(CH2)3-
Phenyl-
(CH2)3-
338 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -1 ,4-(CH2)3-
Phenyl-
(CH2)3-
339 R R Ry6 R R R86
-1 ,4-(CH2)3-
Phenyl-
(CH2)3- 340 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -1 ,3-(CH2)3-
Phenyl-
(CH2)3-
341 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -1 ,3-(CH2)3-
Phenyl-
(CH2)3-
342 R R Ry6 R R Ry6 -1 ,3-(CH2)3-
Phenyl-
(CH2)3-
343 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -1 ,4-Phenyl-
344 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -1 ,4-Phenyl-
345 R R Ry6 R R Ry6 -1 ,4-Phenyl-
346 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -1 ,3-Phenyl-
347 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -1 ,3-Phenyl-
348 R R Ry6 R R Ry6 -1 ,3-Phenyl-
28 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -O-
349 Methyl R Ry6 Methyl R Ry6 -0-
350 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -0-Si(CH3)2- 0-
351 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -0-
Si(CH3)(Ph)- 0-
352 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -0-Si(CH3)2- 0- Si(CH3)2- 0-
353 Methyl Methyl Ry6 Methyl Methyl Ry6 -0-Si(CH3)2- 0-Si(CH3)2- 0- Si(CH3)2- 0-
354 Methyl -OSiMe3 Ry6 Methyl -OSiMe3 Ry6 -0-
355 Methyl Phenyl Ry6 Methyl Phenyl Ry6 -0-
356 i-Propyl i-Propyl Ry6 i-Propyl i-Propyl Ry6 -0-
357 Cyclopen Cyclopenty Ry6 Cyclopent Cyclopenty Ry6 -0- tyl I yi I
358 Phenyl Phenyl Ry6 Phenyl Phenyl Ry6 -0-
359 Phenyl R Ry6 Phenyl R Ry6 -0-
360 R R R86 R R -0-
In dieser Tabelle ist
Figure imgf000085_0001
Weitere geeignete Verbindungen der Formel (XI) und/oder (Χ ) sind im Folgenden genannt. Darin bedeutet R jeweils unabhängig voneinander Me, Phenyl oder R86, wo- bei mindestens ein Rest R R86 ist:
Figure imgf000085_0002
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine OLED, die neben mindestens einem heteroleptische Komplex der allgemeinen Formel (I) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (X) enhält, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (X) ganz besonders bevorzugt um mindestens eine der nachstehend genannten Verbindungen handelt:
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
In den vorstehend genannten Verbindungen bedeutet T, O oder S, bevorzugt O. Wenn mehr als ein T im Molekül vorkommt, haben alle Gruppen T die gleiche Bedeutung.
Neben den Verbindungen der Formel (X) können gemäß der vorliegenden Erfindung auch vernetzte oder polymere Materialien umfassend Wiederholungseinheiten basie- rend auf der allgemeinen Formel (X) in vernetzter oder polymerisierter Form gemeinsam mit mindestens einem heteroleptischen Komplex der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden. Diese werden - wie die Verbindungen der allgemeinen Formel (X) - bevorzugt als Matrixmaterialien eingesetzt. Die vernetzten oder polymeren Materialien weisen eine hervorragende Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, hervorragende Film-formende Eigenschaften und relativ hohe Glasübergangstemperaturen auf. Zusätzlich können hohe Ladungsträgermobilitäten, hohe Stabilitäten der Farbemission und lange Betriebszeiten der entsprechenden Bauteile beobachtet werden, wenn vernetzte oder polymere Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs) verwendet werden.
Die vernetzten oder polymersierten Materialien eignen sich besonders als Beschich- tungen oder in dünnen Filmen, da sie thermisch und mechanisch stabil und relativ de- fektfrei sind. Die vernetzten oder polymerisierten Materialien umfassend Wiederholungseinheiten basierend auf der allgemeinen Formel (X) können durch ein Verfahren umfassend die Schritte (a) und (a) hergestellt werden:
(a) Herstellen einer vernetzbaren oder polymerisierbaren Verbindung der allgemeinen Formel (X), wobei wenigstens einer der a" Reste R55 oder wenigstens einer der b' Reste R56 eine über einen Spacer angebundene vernetzbare oder po- lymerisierbare Gruppe bedeutet, und
(b) Vernetzung oder Polymerisation der aus Schritt (a) erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (X).
Bei den vernetzten oder polymerisierten Materialien kann es sich um Homopolymere handeln, d. h. ausschließlich Einheiten der allgemeinen Formel (X) liegen in vernetzter oder polymerisierter Form vor. Es kann sich auch Copolymere handeln, d. h. neben den Einheiten der allgemeinen Formel (X) liegen weitere Monomere, beispielsweise Monomere mit lochleitenden und/oder elektronenleitenden Eigenschaften, in vernetzter oder polymerisierter Form vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen OLED enthält diese eine Emissionsschicht umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen hetero- leptischen Komplex der allgemeinen Formel (I), mindestens Matrixmaterial gemäß Formel (X), und gegebenenfalls mindestens ein weiteres lochtransportierendes Mat- rixmaterial.
Die erfindungsgemäßen OLEDs können in allen Vorrichtungen eingesetzt werden, worin Elektrolumineszenz nützlich ist. Geeignete Vorrichtungen sind bevorzugt ausgewählt aus stationären und mobilen Bildschirmen und Beleuchtungsmitteln. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus stationären Bildschirmen und mobilen Bildschirmen und Beleuchtungsmitteln, enthaltend ein erfindungsgemäßes OLED.
Stationäre Bildschirme sind z. B. Bildschirme von Computern, Fernsehern, Bildschirme in Druckern, Küchengeräten sowie Reklametafeln, Beleuchtungen und Hinweistafeln. Mobile Bildschirme sind z.B. Bildschirme in Handys, Laptops, Digitalkameras, mp-3 Playern, Smartphones, Fahrzeugen sowie Zielanzeigen an Bussen und Bahnen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplexe der allgemeinen Formel (I) in OLEDs mit inverser Struktur eingesetzt werden. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Komplexe in diesen inversen OLEDs wiederum in der Licht- emittierenden Schicht, eingesetzt. Der Aufbau von inversen OLEDs und die üblicherweise darin eingesetzten Materialien sind dem Fachmann bekannt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weiße OLED enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplex der allgemeinen Formel (I). In einer bevorzugten Ausführungsform wird der heteroleptische Komplex der allgemeinen Formel (I) in der weißen OLED als Emittermaterial eingesetzt. Bevorzugte Ausführungsformen des heteroleptischen Komplexes der allgemeinen Formel (I) sind vorstehend genannt. Neben dem mindestens einen heteroleptischen Komplex der allgemeinen Formel (I) kann die weiße OLED mindestens eine Verbindung der Formel (X) enthalten. Die Verbindung der Formel (X) wird bevorzugt als Matrixmaterial eingesetzt. Bevorzugte Verbindungen der Formel (X) sind vorstehend genannt;
Um weißes Licht zu erzeugen, muss die OLED Licht erzeugen, das den gesamten sichtbaren Bereich des Spektrums abdeckt. Normalerweise emittieren organische E- mitter jedoch nur in einem begrenztem Teil des sichtbaren Spektrums - sind also farbig. Weißes Licht kann durch die Kombination von verschiedenen Emittern erzeugt werden. Üblicherweise werden rote, grüne und blaue Emitter kombiniert Im Stand der Technik sind jedoch auch andere Methoden zur Ausbildung weißer OLEDs bekannt, z.B. der Triplett-Harvesting Ansatz. Geeignete Aufbauten für weiße OLEDs bzw. Methoden zur Ausbildung weißer OLEDs sind dem Fachmann bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein organisches Elektronikbauteil, bevorzugt eine Organische Licht-Emittierende Diode (OLED), Organische Photovoltaik- Zelle (OPV), Organischer Feldeffekttransistor (OFET) oder Licht-Emittierende Elektrochemische Zelle (LEEC), enthaltend wenigstens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Komplex der allgemeinen Formel (I).
Beispiele
Die folgenden Beispiele, insbesondere die in den Beispielen aufgeführten Methoden, Materialien, Bedingungen, Prozessparameter, Apparate und Ähnliches sollen die vorliegende Erfindung stützen, den Umfang der vorliegenden Erfindung aber nicht beschränken.
/V-(2,6-diisopropylphenyl)-2-phenylimidazol L1 wird analog Beispiel 14 in WO2006/12181 1 synthetisiert. Die Synthese von 5-Methoxy-1 ,3,4-triphenyl-4,5- dihydro-1 H-1 ,2,4-triazol C1 erfolgt nach D. Enders, K. Breuer, G. Raabe, J. Runsink, J. H. Teles, J.-P. Melder, K. Ebel, S. Brode, Angew. Chem. 1995, 107, 9, 1 1 19-1 122 bzw. D. Enders, K. Breuer, U. Kallfass, T. Balensiefer, Synthesis 2003, 8, 1292-1295. 3-(2,6- dimethylphenyl)-7-methylimidazo[1 ,2-f]phenanthridin L3 wird analog Beispiel 10 in WO 2007/0951 18 synthetisiert. Die Synthese des Ligandvorläufers 1 -lsopropyl-1 ,2,4- triazolo[4,3-f]phenanthridinium-iodid C3 erfolgt wie in WO 2009/050281 beschrieben. Die Synthese des Excitonen- und Lochblockers 2,8-bis(Triphenylsilyl)-dibenzofuran LB1 ist in Synthesebeispiel 4g in WO2009/003898 offenbart.
Alle Versuche werden in Schutzgasatmosphäre ausgeführt. Beispiel 1 :
μ-Dichlorodimer D1 :
Figure imgf000091_0001
3.50 g (1 1.5 mmol) 1 -(2, 6-Diisopropyl-phenyl)-2-phenyl-1 H-imidazol L1 werden in 200 ml 2-Ethoxyethanol/Wasser (Verhältnis 3/1 ) vorgelegt und mit 1 .84 g (5.2 mmol) Iridi- um(lll)chlorid-Trihydrat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 18 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 50 ml destilliertes Wasser zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 3.50 g (80%) μ-Dichlorodimer D1 als gelbes Pulver. 1H-NMR (CD2CI2, 400 MHz):
δ= 0.95 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 12H), 1.18 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 12H), 1.27 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 12H), 1 .34 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 12H), 2.80-2.91 (m, 8H), 6.08 (d, 3JH,H = 7.7 Hz, 4H), 6.24 (d, 3JH,H = 7.7 Hz, 4H), 6.39 (pt, 3JH,H = 7.5 Hz, 4H), 6.53 (pt, 3JH,H = 7.5 Hz, 4H),6.97 (d, JH,H = 1 .5 Hz, 4H), 7.39-7.45 (m, 8H), 7.59 (t, 3JH,H = 7.8 Hz, 4H), 7.67 (d, JH,H = 1.5 Hz, 4H).
Komplex Em1 -s:
Figure imgf000092_0001
2.37 g (7.2 mmol) 5-Methoxy-1 ,3,4-triphenyl-4,5-dihydro-1 H-1 ,2,4-triazol C1 werden 18 h im Vakuum auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden zu- nächst 100 ml wasserfreies Toluol und anschließend eine Suspension aus 3.00 g (1.8 mmol) Chlorodimer D1 und 150 ml wasserfreiem Toluol zugegeben. Es wird 2 h auf 90°C erhitzt. Der entstandene weiße Niederschlag (1 .15 g, Imidazoliumchlorid C1*) wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 3 x 40 ml gesättigter NaHC03-Lösung und 1 x 40 ml destilliertem Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und im Vakuum vom Lö- sungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 2 x 50 ml Methanol gewaschen, aus Methylenchlorid/Methanol und anschließend aus Nitromethan umkristallisiert. Man erhält 3.2 g des Komplexes Em1 -s als gelbes Pulver (82%).
Figure imgf000092_0002
Em1 -s: Die Konfiguration von Em1 -s entspricht der Konfiguration des pseudo- meridionalen Isomers S1 a bzw. S1 b. Em1 -s liegt als Racemat vor, Kristallstruktur siehe Figur 1 , es ist nur ein Enantiomer abgebildet, große Kugel = C, kleine Kugel = H. Probe für die Rontgenstrukturanalyse wird aus Nitromethan kristallisiert (noch Nitromethan im Kristall enthalten).
1H-NMR (CD2CI2, 400 MHz):
δ= 0.88 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 0.91 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 9H), 1 .14 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .16 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1.20 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1.28 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 2.08 (sept, 3JH,H = 6.7 Hz, 1 H), 2.65-2.77 (m, 3H), 6.08-6.15 (m, 3H), 6.19-6.25 (m, 2H), 6.42-6.45 (m, 1 H), 6.50-6.52 (m, 2H), 6.67 (s, b, 2H), 6.71 (dt, 3JH,H = 7.4 Hz, J = 1 .2 Hz, 1 H), 6.75 (d, J = 1.5 Hz, 1 H), 6.79-6.87 (m, 6H), 7.00-7.07 (m, 2H), 7.28-7.43 (m, 9H), 7.50 (t, 3JH,H = 7.8 Hz, 1 H), 7.56 (t, 3JH,H = 7.8 Hz, 1 H), 7.71 (d, 3JH,H = 7.5 Hz, 1 H).
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
λ™χ = 460, 490 nm, CIE: (0.19;0.34)
Beispiel 2:
Komplex Em1 -i:
Figure imgf000093_0001
jeweils racemisch, nur je ein Enantiomer abgebildet
Eine Lösung von 1.6 g Komplex Em1 -s in 200 ml 3-Methoxypropionitril wird bei Raumtemperatur 5 h mit einer Blacklight-Blue-Lampe bestrahlt (Osram, L18W/73, max = 370- 380 nm). Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Metha- nol gewaschen und aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert. Man erhält 1 .2 g Em1 -i als zitronengelbes Pulver (75%).
Die Konfiguration von Em1 -i entspricht der Konfiguration IVa bzw. IVb des pseudo- facialen Isomers S4a bzw. S4b. Em1 -i liegt als Racemat vor, Kristallstruktur siehe Figur 2, die Probe für die Röntgenstrukturanalyse wird aus Cyclohexan/ Essigsäure- ethylester kristallisiert (noch Cyclohexan im Kristall enthalten).
1H-NMR (CD2CI2, 500 MHz):
δ= 0.46 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 0.75 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 0.81 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1 .01 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1.09 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1.14 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .17 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .26 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1 .50 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1 H), 2.49-2.60 (m, 3H), 6.01 (d, J = 1 .3 Hz, 1 H), 6.10 (t, 3JH,H = 8.2 Hz, 2H), 6.34 (d, J = 1 .4 Hz, 1 H), 6.38 (d, 3JH,H = 7.2 Hz, 1 H), 6.41 -6.45 (m, 2H), 6.57-6.73 (m, 5H), 6.85 (d, J = 1 .4 Hz, 1 H), 6.96-7.00 (m, 1 H), 7.1 1 (d, J = 1 .4 Hz, 1 H), 7.17-7.42 (m, 14H), 7.46 (t, 3JH,h = 7.8 Hz, 1 H), 7.54 (t, 3JH,H = 7.8 Hz, 1 H), 7.68 (d, 3JH,H = 8.2 Hz, 1 H).
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
λ = 456, 488 nm, CIE: (0.21 ;0.37)
Die Photolumineszenz-Quantenausbeute des facialen Isomers Em1 -i hat den 1 .36- fachen Wert der Quantenausbeute des meridionalen Isomers Em1 -s.
Beispiel 3: 4-Bromdibenzofuran
Figure imgf000094_0001
100.00 g (99%ig, 588.6 mmol) Dibenzofuran werden in 800 ml wasserfreiem THF ge- löst und bei -40°C mit 400 ml (640.0 mmol) n-BuLi (1 .6M in Hexan) versetzt. Das Kältebad wird entfernt. Man läßt die Reaktionslösung innerhalb von ca. 30 min im Wasserbad auf Raumtemperatur kommen und rührt zwei Stunden nach. Danach wird auf - 78°C gekühlt und eine Lösung von 160.34 g (99%ig, 844.9 mmol, 73.55 ml) 1 ,2- Dibromethan in 80 ml wasserfreiem THF zugetropft. Man entfernt das Kältebad, lässt innerhalb von ca. 30 min im Wasserbad auf Raumtemperatur kommen und rührt weitere 2 Stunden nach. Anschließend werden vorsichtig 60 ml gesättigte Natriumchloridlösung zugegeben (leicht exotherme Reaktion, 1 -2 °C Temperaturanstieg). Die organische Phase wird abgetrennt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der ölige rotbraune Rückstand wird in 900 ml Dichlormethan aufgenommen und nacheinander mit 500 ml HCI-Lösung (1 N) und 400 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Beim Abkühlen kristallisiert ein gelblicher Festoff aus, der in einer Reibschale zerkleinert und auf einer Fritte mit 2 x 150 ml Isopropanol gewaschen wird. Nach dem Trocknen erhält man 120.36 g beige-farbenes Pulver (nach GC und NMR: Stoffmengenverhältnis DBF/Br-DBF = 10/90, entspricht 1 1 1.93 g Br-DBF/76% Ausbeute). Aus der Isopropa- nol-Lösung erhält man nach Entfernen des Lösungsmittels weitere 15.84 g eines Ge- mischs aus Dibenzofuran und 4-Bromdibenzofuran (enthält weitere ca. 7.8 g/5% Br- DBF). Dieses Gemisch kann ebenfalls in den weiteren Stufen eingesetzt werden. 1H-NMR (CDCI3, 500 MHz):
δ = 7.92 (d, 3JH,H= 7.8 Hz, 1 H), 7.86 (dd, 3JH,H= 7.7 Hz, 4JH,H= 1.0 Hz, 1 H), 7.65 (d, 3JH,h= 8.2 Hz, 1 H), 7.61 (dd, 3JH,H= 7.8 Hz, 4JH,H= 1.1 Hz, 1 H), 7.50 (dt, 3JH,H= 8.2 Hz, JH,h= 1.3 Hz, 1 H), 7.37 (dt, 3JH,H= 7.8 Hz, JH,H= 0.8 Hz, 1 H), 7.21 (t, 3JH,H= 7.8 Hz, 1 H).
1 -Dibenzofuran-4-yl-1 H-imidazol
Figure imgf000095_0001
1 19.00 g der ersten Stufe (enthalten 1 10.66 g, 447.9 mmol 4-Brom-dibenzofuran) werden in 700 ml Dimethylformamid gelöst und nacheinander mit 37.15 g (545.7 mmol) Imidazol, 15.80 g (83.0 mmol) Kupfer(l)-iodid und 83.20 g (602.0 mmol) Kaliumcarbo- nat versetzt. Man rührt 48 h bei 150 °C, wobei nach 24 h weitere 3.75 g (55.1 mmol) und nach 44 h weitere 1 .93 g (28.3 mmol) Imidazol zugegeben werden. Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt und die unlöslichen Bestandteile abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 500 ml Methylenchlorid aufgenommen, nacheinander mit 150 ml Ammoniaklösung (25%ig) und 150 ml Wasser ge- waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 82.23 g Rohprodukt, welches ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird (78% Rohausbeute).
3-Dibenzofuran-4-yl-1 -methyl-3H-imidazol-1 -ium-iodid C2
Figure imgf000096_0001
82.03 g (350.1 mmol) 1 -Dibenzofuran-4-yl-1 H-imidazol (Rohprodukt) werden in 1 L Tetrahydrofuran gelöst und langsam mit 246.06 g (1 .733 mol) Methyliodid versetzt. Man rührt 65 h bei Raumtemperatur. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit 1 L Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet. Man erhält 98.41 g (261.6 mmol, 75%) beigefarbenes Pulver.
1H-NMR (DMSO, 500 MHz):
δ = 10.00 (s, 1 H, NCHN), 8.49 (t, J = 1 .9 Hz, 1 H, CHAryi), 8.41 (dd, 3JH,H= 7.8 Hz, J = 1 .0 Hz, 1 H, CHAryi), 8.32-8.30 (m, 1 H, CHAryi), 8.15 (t, J = 1.8 Hz, 1 H, CHAryi), 7.96 (dd,
8.4 Hz, 1 H, CHAryi), 7.69-7.65 (m,
Figure imgf000096_0002
Ary,), 4.12 (s, 3H, CH3).
Komplex Em2-s:
Figure imgf000096_0003
1 .01 g (2.7 mmol) Imidazoliumiodid C2 und 0.31 g (1 .3 mmol) Ag20 werden in 200 ml wasserfreiem Acetonitril 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man nimmt den Rückstand in 300 ml wasserfreiem THF auf und gibt 1 .50 g (0.9 mmol) Chlorodimer D1 hinzu. Im Anschluss wird 24 h am Rück- fluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man wäscht den Rückstand mit Methanol und erhält nach dem Trocknen 1.2 g des Komplexes Em2-s als gelbes Pulver (64%). 1H-NMR (CD2CI2, 500 MHz): δ= 0.86 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 0.96 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1 .00 (d, 3JH,H = 6.7 Hz, 3H),
1 .02 (d, 3JH,H = 7.1 Hz, 3H), 1.03 (d, 3JH,H = 7.1 Hz, 3H), 1.06 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .21 (d, 3JH,H = 7.0 Hz, 3H), 1 .23 (d, 3JH,H = 7.0 Hz, 3H), 2.15 (sept, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H), 2.39 (sept, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H), 2.77-2.85 (m, 2H), 3.34 (s, 3H), 6.17 (bd, 3JH,H = 7.8 Hz, 1 H), 6.20 (bd, 3JH,H = 7.8 Hz, 1 H), 6.41 (d, J = 1 .5 Hz, 1 H), 6.44-6.52 (m, 2H), 6.54 (d, J = 1 .5 Hz, 1 H), 6.67-6.79 (m, 5H), 6.89 (d, 3JH,H = 7.4 Hz, 1 H), 6.95 (d, J = 1 .9 Hz, 1 H), 7.16 (bd, 3JH,H = 7.3 Hz, 1 H), 7.29-7.41 (m, 7H), 7.51 -7.55 (m, 2H), 7.61 (bd, 3JH,H = 8.1 Hz, 1 H), 7.89 (bd, 3JH,H = 8.3 Hz, 1 H), 8.46 (d, J = 1.9 Hz, 1 H).
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
λ™χ = 460, 491 nm, CIE: (0.18;0.33) Beispiel 4:
Komplex Em2-i:
Figure imgf000097_0001
Em2-s Em2-i Eine Lösung von 0.90 g Komplex Em2-s in 200 ml 3-Methoxypropionitril wird bei Raumtemperatur 3 h mit einer Blacklight-Blue-Lampe bestrahlt (Osram, L18W/73, max = 370-380 nm). Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird sorgfältig mit Methanol gewaschen. Man erhält 0.63 g Em2-i als gelbes Pulver (70%). Die Konfiguration von Em2-i entspricht der Konfiguration IVa bzw. IVb des pseudo- facialen Isomers S4a bzw. S4b. Em2-1 liegt als Racemat vor, Kristallstruktur siehe Figur 3, die Probe für die Rontgenstrukturanalyse wurde aus Tetrahydrofuran/n-Heptan kristallisiert. 1H-NMR (CD2CI2, 400 MHz): δ= 0.72 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 0.85 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 0.90 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 0.99 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1.02 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1.1 1 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .19 (d, 3JH,H = 7.1 Hz, 3H), 1 .21 (d, 3JH,H = 7.1 Hz, 3H), 1 .90 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1 H), 2.46 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1 H), 2.60 (sept, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H), 2.77 (sept, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H), 3.53 (s, 3H), 6.16 (bd, 3JH,H = 7.7 Hz, 2H), 6.38-6.56 (m, 5H), 6.65-6.69 (m, 2H), 6.76-6.84 (m, 4H), 6.99 (d, J = 1 .9 Hz, 1 H), 7.22 (d, 3JH,H = 7.7 Hz, 1 H), 7.27-7.37 (m, 6H), 7.49-7.60 (m, 3H), 7.86 (bd, 3JH,H = 7.2 Hz, 1 H), 8.38 (d, J = 1 .9 Hz, 1 H). Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA): Xmax = 462, 490 nm, CIE: (0.17;0.29)
Die Photolumineszenz-Quantenausbeute des facialen Isomers Em2-i hat den 1 .44- fachen Wert der Quantenausbeute des Isomers Em2-s.
Beispiel 5:
Komplex Em3-s:
Figure imgf000098_0001
6.0 g (15.5 mmol) 1 -lsopropyl-1 ,2,4-triazolo[4,3-f]phenanthridinium-iodid C3 und 2.9 g (12.3 mmol) Ag20 werden in 400 ml Dioxan 40 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gibt man 2.6 g (1 .6 mmol) Chlorodimer D1 hinzu und erhitzt die Mischung 24 h zum Rückfluss. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen. Die vereinten Filtrate werden zur Trockene eingeengt und säulenchromatographisch (Kieselgel, Dichlormethan) aufgereinigt. Nach dem Trocknen erhält man 2.1 g Em3-s als gelbes Pulver (64%). 1H-NMR (CD2CI2, 500 MHz):
δ = 0.79 (d, 3H), 0.89 (d, 3H), 0.90 (d, 3H), 0.97 (d, 6H), 1.02 (d, 3H), 1.10 (d, 3H), 1.15 (d, 3H), 1 .16 (d, 3H), 1 .47 (d, 3H), 2.03 (sept, 1 H), 2.47 (sept, 1 H), 2.65 (sept, 1 H), 2.76 (sept, 1 H), 4.47 (sept, 1 H), 6.13 (d, 1 H), 6.21 (d, 1 H), 6.35 (d, 1 H), 6.46 (mc, 3H), 6.58 (dd, 2H), 6.65-6.76 (m, 3H), 6.93 (dd, 1 H), 7.09 (dd, 1 H), 7.15 (d, 1 H), 7.25 (dd, 1 H), 7.28-7.33 (m, 3H), 7.44-7.52 (m, 2H), 7.58 (dd, 1 H), 7.67-7.76 (m, 2H), 8.39 (dd, 1 H), 8.43 (d, 1 H).
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
= 457, 489 nm, CIE: (0.18;0.32)
Beispiel 6: Komplex Em3-i:
Figure imgf000099_0001
Em3-s Em3-i
Eine Suspension von 2.1 g des Em3-s in 2000 ml Acetonitril wird bei Raumtemperatur 8 h mit einer Quecksilber-Mitteldruck-Tauchlampe bestrahlt (TQ150 mit Duranmantel). Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zweimal mit Aceton verrührt und filtriert. Man erhielt 1.6 g des Em3-i als gelbes Pulver (76%).
1H-NMR (CD2CI2, 500 MHz):
δ = 0.68 (d, 3H), 0.75 (d, 3H), 0.82 (d, 3H), 0.96 (d, 3H), 0.99 (d, 3H), 1.05 (d, 3H), 1.13 (d, 3H), 1.20 (d, 3H), 1 .24 (d, 3H), 1.60 (d, 3H), 1 .79 (sept, 1 H), 2.42 (sept, 1 H), 2.51 (sept, 1 H), 2.76 (sept, 1 H), 4.56 (sept, 1 H), 6.10 (dd, 2H), 6.30-6.35 (m, 1 H), 6.38-6.45 (m, 2H), 6.53 (d, 1 H), 6.61 (dd, 1 H), 6.68 (d, 1 H), 6.73 (d, 1 H), 6.74-6.78 (m, 2H), 6.79 (d, 1 H), 6.96 (dd, 1 H), 7.07-7.15 (m, 1 H), 7.19 (d, 1 H), 7.22 (d, 1 H), 7.27-7.34 (m, 3H), 7.47 (dd, 1 H), 7.49 (dd, 1 H), 7.66-7.72 (m, 2H), 8.34 (d, 1 H), 8.40 (d, 1 H).
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
= 456, 487 nm, CIE: (0.19;0.32)
Die Photolumineszenz-Quantenausbeute des Isomers Em3-i hat den 1 .21 -fachen Wert der Quantenausbeute des Isomers Em3-s.
Beispiel 7:
4-Methyl-1 ,3-diphenyl-1 Η-Γ1 ,2,41-triazoliumiodid C4:
Figure imgf000099_0002
Stufe 1 : Benzonitril (51 .5 g, 0.50 mol) wird mit Ethanol (wasserfrei, 25 ml_) versetzt. Darauf wird über 2 h ein konstanter Strom HCI-Gas eingeleitet und anschließend 48 h bei Raumtemp. nachgerührt, wobei ein Feststoff entsteht. Aus der Reaktionsmischung wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgezogen (95 g).
Stufe 2+3: 12 g der Stufe 1 (64.6 mmol) werden wiederum in EtOH (120 mL) gelöst und Phenylhydrazin (9.4 g, 84 mmol, 1 .3 Äquiv.) zugefügt, wobei sich ein Feststoff bildet. Triethylamin (22 mL, 162 mmol, 2.5 Äquiv.) wird zugegeben und darauf 16 h bei Raumtemp. gerührt. Aus der Reaktionsmischung wird wiederum das Lösungsmittel unter reduziertem Druck bei Raumtemp. entfernt, so dass das entstandene Amidrazon noch feucht zurückbleibt. Nach der Zugabe von Ameisensäure (200 mL) wird 3.5 h zum Rückfluss erhitzt. Nach weiteren 48 h bei Raumtemp. wird vorsichtig auf eine wäßr. Kaliumcarbonat-Lösung (44 %, 900 mL), gekühlt auf 0°C, gegeben. Nach der Zugabe von CH2CI2 (500 mL) werden die Phasen getrennt, die organische Phase wird über Na2S04 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Die Probe wird aus Dichlormethan/Petrolether umkristallisiert, woraus schwach verunreinigtes Produkt (5.5 g, 40 %) erhalten wird. Die Mutterlauge wird säulenfiltriert (CH2CI2/n-Hexan), woraus eine weitere Charge sauberes Produkt erhalten wird (1 .7 g, 12 %).
Stufe 4: Das Triazol der Vorstufe (1.5 g, 66 mmol) wird in THF (wasserfrei, 40 mL) gelöst, mit Mel (14 mL) versetzt und 5 Tage zum Rückfluss erhitzt. Der erhaltene Fest- stoff wird abfiltiert, mehrfach umkristallisiert (CH2CI2/n-Hexan) und getrocknet (780 mg, 32%).
1H-NMR (400 MHz, CD2CI2):
δ = 4.26 (s, 3H), 7.53 - 7.71 (m, 6H), 7.74 - 7.76 (m, 2H), 8.09 - 8.1 1 (m, 2H), 12.27 (s, 1 H).
Komplex Em4-s:
Figure imgf000100_0001
0.40 g (1 .1 mmol) Imidazoliumiodid C4 und 0.13 g (0.56 mmol) Ag20 werden in 50 ml wasserfreiem Acetonitril 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird eine Lösung von 0.61 g (0.37 mmol) Chlorodimer D1 in 25 ml wasserfreiem Acetonitril zugegeben. Im Anschluss wird 6 h zum Rückfluss erhitzt und danach noch 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung filtriert. Das Filtrat wird im Va- kuum vom Lösungsmittel befreit. Nach Waschen des Rückstandes mit Methanol erhält man 0.2 g des Komplexes Em4-s als gelbes Pulver (26%).
1 H-N MR (500 MHz, CD2CI2):
δ = 0.91 (d , 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 0.95 (d, 3JH,H = 7.1 Hz, 3H), 0.97 (d, 3JH,H = 7.1 Hz, 3H), 0.98(d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1 .00 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .05 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .20 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .21 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 2.1 7 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1 H), 2.40 (sept, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H), 2.75-2.82 (m, 2H), 3.36 (s, 3H), 6.1 7 (bt, 3JH,H = 7.0 Hz, 2H), 6.43-6.50 (m, 3 H), 6.62 (d, J = 1 .5 Hz, 1 H), 6.66-6.82 (m, 6 H), 6.88 (dd, 3JH,H = 7.1 Hz, J = 1 .3 Hz, 1 H), 6.96 (dt, 3JH,H = 7.4 Hz, J = 1 .5 Hz, 1 H), 7.08 (bd, 3JH,H = 6.7 Hz, 1 H), 7.31 -7.37 (m, 4H), 7.51 - 7.59 (m, 6H), 7.69-7.72 (m, 2H).
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
max = 458, 488 nm, CI E: (0.19;0.33)
Beispiel 8:
Komplex Em4-i:
Figure imgf000101_0001
Eine Lösung von 0.15 g Komplex Em4-s in 200 ml 3-Methoxypropionitril wird bei Raumtemperatur 2 h mit einer Blacklight-Blue-Lampe bestrahlt (Osram, L18W/73, max = 370-380 nm). Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird sorgfältig mit Methanol gewaschen. Man erhält 0.05 g Em4-i als gelbes Pulver (33%).
1 H-N MR (500 MHz, CD2CI2):
δ = 0.71 (d , 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 0.84 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 0.88 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .03 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1 .06 (d, 3JH,H = 6.7 Hz, 3H), 1 .07 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 3H), 1 .1 8 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .1 9 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 3H), 1 .89 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1 H), 2.50 (sept, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H), 2.58 (sept, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H), 2.73 (sept, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H), 6.1 7 (bd, 3JH,H = 7.8 Hz, 2H), 6.42-6.52 (m, 3H), 6.60 (dt, 3JH,H = 7.6 Hz, J =1 .3 Hz, 1 H), 6.64-6.70 (m, 4H), 6.76-6.78 (m, 2H), 6.81 (d, J = 61 .4 Hz, 1 H), 6.91 -6.94 (m, 2H), 7.27-7.38 (m, 4H), 7.50-7.56 (m, 6H), 7.75-7.77 (m, 2H). Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
= 456, 488 nm, CIE: (0.19;0.33)
Die Photolumineszenz-Quantenausbeute des Isomers Em4-i hat den 1 .40-fachen Wert der Quantenausbeute des Isomers Em4-s. Beispiel 9:
3.4-Diphenyl-1 -o-tolyl-4H-H ,2,41-triazoliumiodid C5:
Figure imgf000102_0001
Stufe 1+2 Stufe 3 Stufe 1 : Zu einer Suspension von o-Tolylhydrazin-Hydrochlorid (15 g, 97 mmol) in Methylchlorid (450 ml) wird bei Raumtemp. wäßr. NaHC03-Lösung (5%, 330 g, 190 mmol, 2.0 Äquiv.) gegeben. Nach 30 minütigem Rühren wird die 2-phasige Lösung phasengetrennt. Die organische Phase wird über Na2S04 getrocknet, vom Lösungsmittel befreit und bei 60°C unter reduziertem Druck getrocknet, wobei Tolylhydrazin als hellgelber Feststoff isoliert wird (7.3 g, 62%).
Stufe 2: Benzoylchlorid (8.4 g, 60 mmol, 1 .0 Äquiv.) wird in Toluol (wasserfrei, 60 mL) vorgelegt und auf 5°C abgekühlt. Darauf wird Anilin (5.6 g, 60 mmol, 1 .0 Äquiv.) zugegeben, die Reaktionsmischung für 16 h zum Rückfluss erhitzt und anschließend 48 h bei Raumtemp. nachgerührt. Darauf wird auf 80°C erwärmt, bei dieser Temperatur Thionylchlorid (21 .4 g, 180 mmol, 3.0 Äquiv.) zugegeben und 2 h nachgerührt. Darauf wird auf Raumtemp. abgekühlt und das überschüssige Thionylchlorid unter reduziertem Druck abgezogen. Die Reaktionsmischung wird mit THF (wasserfrei, 180 mL) und Triethylamin (9.1 g, 90 mmol, 1 .5 Äquiv.) versetzt und auf 5°C abgekühlt, worauf das Tolylhydrazin der Stufe 1 (7.3 g, 60 mmol), gelöst in THF (20 mL), zugegeben wird. Die Mischung wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Essigsäure (2%, 150 mL) umkristallisiert, mit /'PrOH (80 mL, 20 mL) gewaschen und getrocknet (10.3 g, 57%). Stufe 3: Triethylorthoformiat (9.0 ml_, 8.1 g, 56 mmol, 5.6 Äquiv.) und 3 g des Hydrazons der Stufe 2 (10 mmol) werden vorgelegt, Ammoniumiodid (1 .4 g, 10 mmol, 1.0 Äquiv.) zugegeben und die Suspension für 7 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Ab- kühlen wird der Feststoff abgesaugt und mit n-Hexan sowie Essigester mehrfach gewaschen, woraus das lodid-Salz als graues Pulver erhalten wird (3.2 g, 73%).
1H-NMR (400 MHz, DMSO):
δ = 2.55 (s, 3H), 7.47 - 7.90 (m, 14 H), 1 1 .07 (s, 1 H).
Komplexgemisch Em5-s:
Figure imgf000103_0001
Em5-s
1 .12 g (2.5 mmol) Imidazoliumiodid C5 werden in 100 ml wasserfreiem Toluol suspendiert. Bei 0°C werden 8.2 ml (4.1 mmol) Kalium-bis-(trimethylsilyl)-amid (0.5M in Toluol) innerhalb von 5 min zugetropft. Die entstandene Lösung wird auf 10 °C aufwärmen gelassen und mit einer Suspension aus 1.42 g (0.85 mmol) Chlorodimer D1 und 75 ml wasserfreiem Toluol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 90°C erhitzt und 2 h bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgetrennt. Das Filtrat wird nacheinander mit 3x30 ml wäßriger NaHC03-Lösung und 1 x30 ml Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Laufmittel: Cyclohexan/Aceton = 4/1 ) gerei- nigt. Man erhält 1 .2 g (63%) Em5-s als Gemisch zweier Cyclometallierungsisomere.
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
λ„1βχ = 461 , 489 nm, CIE: (0.19;0.33) Beispiel 10:
Komplexgemisch Em5-i:
Figure imgf000104_0001
Gemisch Em5-s Gemisch Em5-i
Eine Lösung von 0.60 g Komplexgemisch Em5-s in 200 ml 3-Methoxypropionitril wird bei Raumtemperatur 7 h mit einer Blacklight-Blue-Lampe bestrahlt (Osram, L18W/73, λίΤ13Χ = 370-380 nm). Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird sorgfältig mit Methanol gewaschen. Man erhält 0.10 g Em5-i als hellgelbes Pulver (17%, wiederum Gemisch zweier Cyclometallierungsisomere).
MS (Maldi):
m/e = 1 1 10 (M+H) +
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
= 456, 487 nm, CIE: (0.20;0.34)
Die Photolumineszenz-Quantenausbeute des isomerisierten Komplex-gemisches Em5- i hat den 1 .50-fachen Wert der Quantenausbeute des Komplexgemisches Em5-s.
Beispiel 11 :
1 -Methyl-2-phenyl-1 H-imidazol L2:
Figure imgf000104_0002
L2 13.0 g (90 mmol) 2-Phenylimidazol werden in 600 ml DMF gelöst, langsam mit 4.0 g (100 mmol) Natriumhydrid (60%ig in Mineralöl) versetzt und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 14.0 g (99 mmol) Methyliodid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 .5 h bei Raumtemperatur gerührt und dann vorsichtig mit 350 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird mit 2 x 200 ml Essigsaureethylester extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 12.0 g (84%) L2.
1H-NMR (400 MHz, CD2CI2):
δ = 3.74 (s, 3H), 7.00 (s, 1 H), 7.05 (s, 1 H), 7.40-7.43 (m, 1 H), 7.45-7.48 (m, 2H), 7.62-7.63 (m, 2H). μ-Dichlorodimer D2:
Figure imgf000105_0001
Die Synthese wird analog zu D1 durchgeführt. Der erhaltene Niederschlag wird mit Dichlormethan extrahiert. Aus dem Extrakt erhält man nach Entfernen des Lösungsmittel D2 in einer Ausbeute von 36%. 1H-NMR (CD2CI2, 400 MHz):
δ= 4.13 (s, 12H), 6.05 (d, 3JH,H = 7.7 Hz, 4H), 6.55 (t, 3JH,H = 7.5 Hz, 4H), 6.74 (t, 3JH,H = 7.5 Hz, 4H), 6.94 (s, 4H), 7.27 (s, 4H), 7.37 (d, 3JKH = 7.7 Hz, 4H).
Komplex Em6-s:
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000106_0002
Em6-s
1 .20 g (3.6 mmol) 5-Methoxy-1 ,3,4-triphenyl-4,5-dihydro-1 H-1 ,2,4-triazol C1 werden 20 h im Vakuum auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden zu- nächst 1 .2 L wasserfreies Toluol und anschließend 0.99 g (0.9 mmol) Chlorodimer D2 zugegeben. Es wird 8 h zum Rückfluss erhitzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird auf ca. 800 ml eingeengt und nacheinander mit 3 x 500 ml gesättigter NaHC03-Lösung und 1 x 500 ml destilliertem Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Cyclohexan/Aceton = 5/1 ) aufgereinigt. Man erhält 1 18 mg des Komplexes Em6-s (8%).
1H-NMR (CD2CI2, 400 MHz):
δ= 3.95 (s, 3H), 4.03 (s, 3H), 6.00 (bd, 3JH,H = 7.3 Hz, 1 H), 6.23 (bt, 3JH,H = 7.3 Hz, 1 H), 6.27 (d, J = 1.5 Hz, 1 H), 6.47 (bd, 3JH,H = 7.1 Hz, 1 H), 6.51 (d, J = 1 .5 Hz, 1 H), 6.60 (bt, 3JH,h = 7.5 Hz, 1 H), 6.67-6.72 (m, 4H), 6.79-6.88 (m, 6H), 6.95 (dt, 3JH,H = 7.5 Hz, J = 1 .5 Hz, 1 H), 7.05 (bt, 3JH,H = 7.5 Hz, 1 H), 7.24-7.27 (m, 2H), 7.33-7.36 (m, 4H), 7.47 (bd, 3JH,H = 6.8 Hz, 1 H), 7.61 (bd, 3JH,H = 6.9 Hz, 1 H). Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
= 456, 486 nm, CIE: (0.21 ;0.33)
Beispiel 12:
Komplex Em7-s:
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000107_0002
Em7-s
+ weitere Komponenten
0.67 g (2.0 mmol) 5-Methoxy-1 ,3,4-triphenyl-4,5-dihydro-1 H-1 ,2,4-triazol C1 werden 20 h im Vakuum auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Rückstand in 50 ml wasserfreiem Toluol gelöst und zu einer Suspension aus 1 .00 g (0.9 mmol) Chlorodimer D2 und 0.36 g (1 .9 mmol) AgBF4 in 1 .2 L wasserfreiem Toluol gegeben. Es wird 8 h unter Rückfluss gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird auf ca. 800 ml eingeengt und nacheinander mit 3 x 500 ml gesättigter NaHC03-Lösung und 1 x 500 ml destilliertem Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Cyclohexan/Aceton = 5/1 ) aufgereinigt. Man erhält 70 mg des Komplexes Em7-s (5%).
MS (Maldi):
m/e = 943 (M+H) +
1H-NMR (CD2CI2, 400 MHz):
δ= 3.70 (s, 3H), 5.86 (d, J = 1 .3 Hz, 1 H), 5.96 (bd, 3JH,H = 8.1 Hz, 2H), 6.10 (d, J = 1.3 Hz, 1 H), 6.56 (bd, 3JH,H = 7.2 Hz, 1 H), 6.72-6.75 (m, 4H), 6.80 (bt, 3JH,H = 7.3 Hz, 1 H), 6.86-6.92 (m, 3H), 6.94 (bt, 3JH,H = 7.5 Hz, 1 H), 7.02-7.12 (m, 5H), 7.19-7.40 (m, 13H), 7.56 (bd, 3JH,H = 7.7 Hz, 1 H), 7.70 (bd, 3JH,H = 7.0 Hz, 1 H).
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
λ = 476, 502 nm, CIE: (0.22;0.37)
Beispiel 13: omplex Em7-s*:
Figure imgf000108_0001
Em6-s
0.90 g (2.7 mmol) 5-Methoxy-1 ,3,4-triphenyl-4,5-dihydro-1 H-1 ,2,4-triazol C1 werden 20 h im Vakuum auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden zunächst 800 ml wasserfreies Toluol und anschließend 0.99 g (0.9 mmol) Chlorodimer D2 zugegeben. Es wird 3 h unter Rückfluss gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird nacheinander mit 3 x 50 ml gesättigter NaHC03-Lösung und 1 x 50 ml destilliertem Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und im Vaku- um vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Cyclo- hexan/Aceton = 2/1 ) aufgereinigt. Neben 50 mg des Komplexes Em6-s erhält man 150 mg des Komplexes Em7-s*.
1H-NMR (CD2CI2, 500 MHz):
δ= 3.86 (s, 3H), 5.95 (bd, 3JH,H = 7.3 Hz, 2H), 6.23 (bd, J = 1 .4 Hz, 1 H), 6.38 (bt, 3JH,H = 7.3 Hz, 1 H), 6.44 (bd, 3JH,H = 7.3 Hz, 1 H), 6.54 (bt, 3JH,H = 7.5 Hz, 1 H), 6.61 -6.67 (m, 4H), 6.78-6.91 (m, 5H), 6.96 (bt, 3JH,H = 7.5 Hz, 1 H), 7.07-7.13 (m, 4H), 7.19-7.36 (m, 12H), 7.53 (bd, 3JH,H = 7.0 Hz, 1 H), 7.76 (bd, 3JH,H = 7.3 Hz, 1 H). Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
max = 482, 508 nm, CIE: (0.24;0.40)
Beispiel 14: μ-Dichlorodimer D3:
Figure imgf000109_0001
Die Synthese wird analog zu D1 durchgeführt. Ausbeute: 87%.
1H-NMR (CD2CI2, 400 MHz):
δ= 2.21 (s, 12H), 2.28 (s, 12H), 2.44 (s, 12H), 6.38 (d, 3JH,H = 7.4 Hz, 4H), 7.09 (d, 3JH,H = 8.7 Hz, 4H), 7.19 (m, 4H), 7.30 (bd, 3JH,H = 8.7 Hz, 4H), 7.42 (m, 8H), 7.55 (m, 4H), 7.86 (s, 4H), 8.00 (d, 3JH,H = 8.4 Hz, 4H), 8.48 (bs, 4H).
Komplex Em8-s:
Figure imgf000110_0001
0.37 g (1.1 mmol) 5-Methoxy-1 ,3,4-triphenyl-4,5-dihydro-1 H-1 ,2,4-triazol C1 werden 18 h im Vakuum auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden zu- nächst 120 ml wasserfreies Toluol und anschließend 0.50 g (0.28 mmol) Chlorodimer D3 zugegeben. Es wird 3 h auf 75°C erhitzt. Der entstandene weiße Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 3 x 30 ml gesättigter NaHC03-Lösung und 1 x 30 ml destilliertem Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, Essigsäureethylester:Cyclohexan = 1 :5). Man erhält 0.19 g des Komplexes Em8-s (28%).
1H-NMR (CD2CI2, 500 MHz): δ= 2.03 (s, 3H), 2.10 (s, 3H), 2.20 (s, 3H), 2.28 (s, 3H), 2.44 (s, 3H), 2.48 (s, 3H), 6.21 (d, 3JH,H = 7.6 Hz, 1 H), 6.63-7.39 (m, 28H), 7.45 (d, 3JH,H = 7.9 Hz, 1 H), 7.67 (d, 3JH,H = 7.9 Hz, 1 H), 7.70 (d, 3JH,H = 7.6 Hz, 1 H), 8.21 (bs, 2H).
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
max = 456 nm, CIE: (0.24;0.29)
Beispiel 15 (Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß): Komplex CEm1 :
Figure imgf000111_0001
CEm1 CEm1 entspricht Verbindung (N-3) aus WO 2006067074
Die Synthese erfolgt analog zu WO 2006067074.
λρι_ (PMMA): 472 nm, 491 nm, QuantenausbeutePL : 2% Der Komplex CEm1 ist aufgrund seiner sehr geringen Phosphoreszenz- Quantenausbeute nicht als Emitter in OLEDs geeignet.
Beispiel 16 (Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß):
Komplex CEm2:
Figure imgf000111_0002
CEm2
CEm2 entspricht der Verbindung„Compound 3" aus WO 200612181 1 . Die Synth erfolgte analog WO 200612181 1.
Beispiel 17:
Herstellung einer OLED - Vergleich verschiedener Emitter Das als Anode verwendete ITO-Substrat wird zuerst mit kommerziellen Reinigungsmitteln für die LCD-Produktion (Deconex® 20NS und Neutralisationsmittel 250RGAN- ACID®) und anschließend in einem Aceton/Isopropanol-Gemisch im Ultraschallbad gesäubert. Zur Beseitigung möglicher organischer Rückstände wird das Substrat in einem Ozonofen weitere 25 Minuten einem kontinuierlichen Ozonfluss ausgesetzt. Diese Behandlung verbessert auch die Lochinjektionseigenschaften des ITOs. Als nächstes wird die Lochinjektionsschicht AJ20-1000 der Firma Plexcore bzw. PEDT:PSS (CLEVIOS P AI 4083) der Firma H.C. Starck aus Lösung aufgesponnen. Danach werden die nachfolgend genannten organischen Materialien mit einer Rate von ca. 0.5-5 nm/min bei etwa 10"7-10"9 mbar auf das gereinigte Substrat aufgedampft. Als Lochleiter und Excitonenblocker wird lr(DPBIC)3 mit einer Dicke von 45 nm auf das Substrat aufgebracht, wovon die ersten 35 nm zur Verbesserung der Leitfähigkeit mit Μοθχ dotiert sind.
Figure imgf000112_0001
lr(DPBIC)3
(zur Herstellung siehe Ir-Komplex (7) in der Anmeldung PCT/EP/04/ 09269).
Anschließend wird eine Mischung aus Emitter und der Verbindung Mal mit einer Dicke von 40 nm aufgedampft, wobei letztere Verbindung als Matrixmaterial fungiert. Anschließend wird das Material Mal mit einer Dicke von 10 nm als Excitonen- und Loch- blocker aufgedampft.
Figure imgf000112_0002
Als nächstes wird ein Elektronentransporter BCP (2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1 ,10- phenantrolin) in einer Dicke von 20 nm, eine 0,75 nm dicke Lithiumfluorid-Schicht und abschließend eine 100 nm dicke AI-Elektrode aufgedampft. Alle Bauteile werden in einer inerten Stickstoffatmosphäre mit einem Glasdeckel verklebt.
Zur Charakterisierung des OLEDs werden Elektrolumineszenz-Spektren bei verschiedenen Strömen bzw. Spannungen aufgenommen. Weiterhin wird die Strom- Spannungs-Kennlinie in Kombination mit der abgestrahlten Lichtleistung gemessen. Die Lichtleistung kann durch Kalibrierung mit einem Luminanzmeter in photometrische Größen umgerechnet werden. Die Lebensdauer t1/2 der Diode ist definiert durch die Zeit, die vergeht bis die Luminanz auf 50% ihres initialen Werts abgesunken ist. Die Lebensdauermessung wird bei einem konstanten Strom durchgeführt.
Für die verschiedenen Emitter in dem oben beschriebenen OLED-Aufbau ergeben sich die folgenden elektrooptischen Daten:
Figure imgf000113_0001
Beispiel 18:
Vergleich verschiedener Isomere eines Emitters
Beispielhaft ist in zwei Fällen der Einfluss der verschiedenen Isomere auf die OLED Leistung dargestellt. Für die verschiedenen Emitter und Isomere in dem oben be schriebenen OLED-Aufbau ergeben sich die folgenden elektrooptischen Daten:
Cd/A t-i/2 @ 10OOnits (normiert auf den
Emitter CIE
@ 300nits Wert von Em1 -s)
Em1 -s 0.19/0.31 18.2 cd/A 100%
Em1 -i 0.22/0.37 23.2 cd/A 406%
Cd/A t-i/2 @ 10OOnits (normiert auf den
Emitter CIE
@ 300nits Wert von Em2-s) Em2-s 0.21/0.35 15.4 cd/A 100%
Em2-i 0.17/0.25 24.5 cd/A 178%
Beispiel 19:
Einfluss einer gemischten Elektronenleiterschicht
Das folgende Beispiel zeigt den Einfluss der Dotierung der BCP Elektronenleiterschicht mit Liq.
Figure imgf000114_0001
Folgender OLED-Aufbau wird verwendet:
ITO - 40nm AJ20 - 1000 - 35nm lr(DPBIC)3 gemischt mit MoOx -10nm lr(DPBIC)3 40nm Mal gemischt mit 20.wt% Em1 -i - 5nm Mal - 40 nm Elektronenleiter - 1 nm - 100nm AI. Die Herstellung der OLED erfolgt analog zu Beispiel 17.
Figure imgf000114_0003
Beispiel 20: Komplex Em9-s:
Figure imgf000114_0002
Imidazoliumiodid C6 entspricht einer Vorstufe der Verbindung„Beispiel 1 " aus WO 2006056418. Die Synthese erfolgt analog der Synthese der Verbindung„Beispiel 1 " WO 2006056418.
2.0 g (6.4 mmol) Imidazoliumiodid C6 und 0.75 g (3.2 mmol) Ag20 werden in 170 ml wasserfreiem Acetonitril 4 h bei 50°C gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man nimmt den Rückstand in 170 ml wasserfreiem Toluol auf und gibt 3.6 g (2.1 mmol) Chlorodimer D1 hinzu. Im Anschluss wird 24 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, nach dem Trocknen eingeengt und per Chromatographie (Cyclohe- xan/Essigester) gereinigt, woraus 0.26 g Em9-s isoliert werden (6%) und 0.63 g einer Mischfraktion des Komplexes Em9-s mit nicht komplexiertem Phenylimidazol-Liganden sowie 0.10 mg eines weiteren Komplexes mit umgekehrter Liganden-Stöchiometrie. Des Weiteren werden 1 .3 g Chlorodimer D1 (36%) reisoliert.
1H-NMR (CD2CI2, 400 MHz):
δ= 0.83 (d, 3H), 0.89 - 0.96 (m, ggf. auswertbar als 4 x d, 12H), 1 .00 (d, 3H), 1.13 (d , 3H), 1 .15 (d, 3H), 1 .98 (sept, 1 H), 2.31 (sept, 1 H), 2.70 (sept, 1 H), 2.74 (sept, 1 H), 3.21 (s, 3H), 6.10 (dd, 2H), 6.37 - 6.45 (m, 4H), 6.56-6.65 (m, 4H), 6.70 (dd, 1 H), 6.83 (mc, 1 H), 6.95 (d, 1 H), 7.06 (mc, 1 H), 7.19 (mc, 2H), 7.25 - 7.31 (m, 4H), 7.44-7.50 (m, 3H). MS (Maldi):
m/e = 979 (M+H) +
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
= 456, 487 nm, CIE: (0.20;0.30)
Beispiel 21 : Komplex Em9-i:
Figure imgf000116_0001
Em9-i
+ weitere Komponenten
Eine Lösung von 0.17 g Komplex Em9-s in 2000 ml Acetonitril wird bei 15°C 9.5 h mit einer Blacklight-Blue-Lampe bestrahlt (Osram, L18W/73, Xmax = 370-380 nm). Das Lö- sungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird per Chromatographie (Cyc- lohexan/Essigester) gereinigt. Man erhält 0.055 g Em9-i (32%, verunreinigt mit Spuren eines weiteren Komplexes) sowie reisoliert 0.075 g reisoliertem Em9-s (44%).
1H-NMR [CD2CI2, 400 MHz, Probe enthält Spuren eines weiteren Komplexes, erkenn- bar z.B. an 0.77 (m), 0.83 (d), 1.04 (d), 1 .21 (m), 1.92 (sept), 2.34 (sept), 7.20 - 7.23 (m), 7.31 - 7.34 (m)]:
δ= 0.65 (d, 3H), 0.77 (d, 3H), 0.85 (d , 3H), 0.97 (d, 3H), 0.98 (d, 3H), 1 .02 (d, 3H), 1 .13 (d, 6H), 1 .82 (sept, 1 H), 2.33 (sept, 1 H), 2.54 (sept, 1 H), 2.67 (sept, 1 H), 3.04 (s, 3H), 6.09 (dd, 2H), 6.37 (td, 1 H), 6.40 - 6.44 (m, 3H), 6.50 (m, 1 H), 6.59 (d, 1 H), 6.61 (td, 1 H), 6.68 (d, 1 H), 6.70 (d, 1 H), 6.72 (d, 1 H), 6.86 (d, 1 H), 6.96 (br.s, 1 H), 7.14 (mc, 2H), 7.20 - 7.23 (m, 1 H), 7.23 -7.31 (m, 3H), 7.44 - 7.50 (m, 3H).
MS (Maldi):
m/e = 979 (M+H) +
Photolumineszenz (im Film, 2% in PMMA):
= 457, 485 nm, CIE: (0.17;0.26)
Die Photolumineszenz-Quantenausbeute des Isomers Em9-i hat den 1 .14-fachen Wert der Quantenausbeute des Isomers Em9-s.
Beispiel 22:
Komplex Em10-s:
1 ,3-Diphenyl-4,5-di-o-tolyl-imidazolium-tetrafluoroborat C7
Figure imgf000117_0001
Stufe 1 : Herstellung von 2-Anilino-1 ,2-di-o-tolyl-ethanon Eine Lösung von 18,00 g (74,91 mmol) o-Toluoin wird in 100 ml wasserfreiem Toluol gelöst und mit 21 ,00 g (224,9 mmol) Anilin und 0,2 g konz. HCl bei Raumtemperatur versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 Stunden zum Sieden unter Rückfluss erhitzt, wobei das entstehende Wasser ausgekreist wird. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 100 ml Essigester verdünnt und dann zweimal mit jeweils 70 ml 1 n HCl ausgeschüttelt. Anschließend wird die organische Phase mit 100 ml Wasser und 70 ml ges. Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zu einem gelben Harz eingeengt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Methylenchlorid als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Nach Entfernen des Lösungsmittels werden 19,6 g (83 %) gelbes Öl erhalten.
Stufe 2: Herstellung von N-(2-oxo-1 ,2-di-o-tolyl-ethyl)-N-phenyl-formamid
Eine Lösung von 19,50 g (58,7 mmol) 2-Anilino-1 ,2-di-o-tolyl-ethanon in 80 ml Tetra- hydrofuran wird mit 7,80 g (88,1 mmol) Acetformylanhydrid versetzt und 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird am Rotationsverdampfer bis zu einem Sirup eingeengt und an Kieselgel mit Petrolether-Essigester-Lösung zunächst im Verhältnis 10 : 1 , dann 1 : 1 als Laufmittel gereinigt. Nach Entfernen des Lösungsmittels werden 18,4 g (91 %) fast farbloser Sirup erhalten. Stufe 3: Herstellung von 3-Phenyl-4,5-di-o-tolyl-oxazolium-tetrafluoroborat
Zu 9,80 g (55,9 mmol) 50 %ige Tetrafluorborsäure werden bei 5 - 10 °C innerhalb von 15 min 63 g Trifluoressigsäureanhydrid mit einer Spritze zudosiert (exotherm!). Die gekühlte Lösung wird anschließend zu einer Suspension von 20,00 g (55,3 mmol) N- (2-OXO-1 ,2-di-o-tolyl-ethyl)-N-phenyl-formamid in 60 g Trifluoressigsäureanhydrid bei Raumtemperatur innerhalb von 10 min getropft, wobei die Temperatur bis auf 28 °C stieg. Die Reaktionslösung wird 3 Stunden bei 20 - 25 °C gerührt und dann bis zu einem Öl am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach der Zugabe von 100 ml Diethylether werden 9,7 g (55,3 mmol) 50 %ige Tetrafluorborsäure unter Rühren zugetropft, wobei ein Niederschlag gebildet wird. Nach einstündigem Rühren wird der Niederschlag ab- gesaugt, dreimal mit jeweils 10 ml Diethylether gewaschen und getrocknet. Es werden 22,55 g (99 %) farbloses Pulver erhalten.
Stufe 4: Herstellung von 1 ,3-Diphenyl-4,5-di-o-tolyl-imidazolium-tetrafluoroborat C7
Zu einer Suspension von 3,50 g (8,47 mmol) 3-Phenyl-4,5-di-o-tolyl-oxazolium- tetrafluoroborat in 35 ml Ethanol werden 1 ,58 g (16,9 mmol) Anilin gegeben. Nach 45 min Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung zu einem orangefarbenen Harz eingeengt und anschließend mit 15 ml Schwefelsäure versetzt. Die Lösung wird 2 Stun- den bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird in 300 ml Eiswasser eingerührt, wobei ein Niederschlag ausfiel. Die Suspension wird noch eine Stunde gerührt und dann über eine Nutsche filtriert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und weitgehend trockengesaugt. Der Rückstand wird in einem Erlenmeyerkolben mit 40 ml Diethylether verrührt, abgesaugt und mit 10 ml Diethylether gewaschen. Das Verrühren in Diethylether mit anschließendem Absaugen wird noch zweimal wiederholt. Nach dem Trocknen werden 3,10 g (71 % d. Th.) farbloses Pulver erhalten.
K m lex Em10-s:
Figure imgf000118_0001
C7
Em10-s
Eine Suspension von 1 ,61 g (3,30 mmol) 1 ,3-Diphenyl-4,5-di-o-tolyl-imidazolium- tetrafluoroborat in 25 ml Toluol wird unter Argon 15 min bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 0 °C abgekühlt. 12,6 ml (6,29 mmol) 0,5 M Kalium-bis(trimethylsilyl)-amid in Toluol werden innerhalb von 1 min zudosiert. Die Reaktionslösung wird 15 min bei 0 - 12 °C gerührt und anschließend mit 2,50 g (1 ,50 mmol) Bis(iridium^-chloro-komplex) D1 versetzt. Es wird mit 5 ml Toluol nachgespült. Die orangegelbe Suspension wird unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach 75 min wird die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 20 ml Essigester verdünnt und dann zweimal mit je 20 ml Phosphatpufferlösung (pH 7) ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann bis zur Trockne eingeengt. Der Feststoff wird in 150 ml Methanol kurz unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen der Suspension auf 50 °C wird der Feststoff abgesaugt, zweimal mit je 10 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Es werden 2,52 g gelblicher Feststoff erhalten. Das Filtrat wird auf 40 ml eingeengt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit wenig Methanol gewaschen und getrocknet. Es werden 0,28 g gelblicher Feststoff erhalten, der mit dem Rückstand vereinigt wird. Es werden also insgesamt 2,80 g (78 % d. Th.) gelblicher Feststoff erhalten, der bei 282 - 283 °C schmilzt. MS (Maldi):
m/e = 1 197.4 (M+H)+
Photolumineszenz (im Film, 2 % in PMMA):
= 464, 493 nm, CIE: (0.19; 0.35)
Beispiel 23:
Komplexe Em10-i und Em10-i*:
Figure imgf000119_0001
Em10-s Em10-i Em10-i*
0,50 g (0,42 mmol) Em10-s werden in 300 ml Acetonitril gelöst und mit einer Quecksilbermitteldruck-Tauchlampe TQ 150 (365 nm, 150 W) 5,5 Stunden bestrahlt. Die Lösung wird vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in 30 ml Methanol in der Hitze gelöst. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgesaugt, mit Methanol gewa- sehen und getrocknet. Das Komplexisomer Em10-i [0,19 g (38 %)] wird als gelbes Pulver erhalten, das bei 316 - 317 °C schmilzt.
MS (Maldi):
m/e = 1 196.7 (M)+
Photolumineszenz (im Film, 2 % in PMMA):
λ™χ = 460, 491 nm, CIE: (0.18; 0.32)
Das Filtrat wird zur Trockne eingeengt, mit 10 ml n-Pentan verrührt, abgesaugt, mit Pentan gewaschen und getrocknet. Das Komplexisomer Em10-i* [0,16 g (32 %)] wird als ockergelber Feststoff erhalten, der bei 207 - 209 °C schmilzt.
MS (Maldi):
m/e = 1 197.8 (M+H)+
Photolumineszenz (im Film, 2 % in PMMA): Xmax = 458, 490 nm, CIE: (0.19; 0.33)
Beispiel 24 - Einfluss der Matrixmaterialien auf Em1 -s:
Diodenaufbau:
ITO - PEDT:PSS - 35nm lr(DPBIC)3 gemischt mit 10 Gew.-% MoOx - 10nm lr(DPBIC)3 - 40nm Matrix "MaX" gemischt mit 15 Gew.-% Em1 -s - 10nm LB1 - 20 nm Elektronenleiter BCP - 0.70 nm LiF - 100nm AI. Die Herstellung der Diode erfolgt analog zu Beispiel 17. er LB1 :
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000120_0002
In diesem Fall wurden 40 nm BCP als Elektronenleiter verwendet.
2 In diesem Fall wurden 30 nm BCP als Elektronenleiter verwendet.
3 In diesem Fall wurde als Lochinjektionsschicht AJ20 - 1000 der Firma Plexcore statt PEDT:PSS verwendet.
Strukturen der Matrices "MaX" (= Ma2 - Ma6) und Beschreibung von deren Synthese in WO2010/079051 :
Synthese beschrieben in
Matrix "MaX" Struktur
WO2010/079051 als
Figure imgf000121_0001
Beispiel 25 - Einfluss der Matrixmaterialien auf Em1 -i:
Aufbau A: ITO - AJ20 - 1000 - 35nm lr(DPBIC)3 gemischt mit 50 Gew.-% Mo03 - 10nm lr(DPBIC)3 - 40nm "MaY" gemischt mit 20 Gew.-% Em1 -i - 5nm "MaY" - 40 nm Elektronenleiter BCP : Liq 50 Gew.-% - 1 nm Liq - 100nm AI. Die Herstellung der Diode erfolgt analog zu Beispiel 17.
Aufbau B: ITO - AJ20 - 1000 - 35nm lr(DPBIC)3 gemischt mit 10 Gew.-% Mo03 - 10nm lr(DPBIC)3 - 40nm "MaY" gemischt mit 15 Gew.-% Em1 -i - 10nm LB1 - 20 nm Elektronenleiter BCP - 0.70 nm LiF - 100nm AI. Die Herstellung der Diode erfolgt analog zu Beispiel 17. Matrix Spannung Cd/A EQE
Diodenaufbau CIE
"MaY" @ 300 nits und normiert auf den Wert von Ma7
Ma7 Aufbau A 0.22 / 0.36 100% 100% 100%
Ma8 Aufbau B 0.23 / 0.38 120% 92% 91 %
Ma9 Aufbau A1 0.23 / 0.38 74% 95% 95%
In diesem Fall wurden 5 nm Mal als Excitonen- und Lochblocker verwendet. Strukturen der Matrices "MaY" (= Ma7 - Ma9) und Beschreibung deren Synthese in
Figure imgf000122_0001
Beispiel 26 - Einfluss des Matrixmaterials auf Em1 -i:
ITO - AJ20 - 1000 - 10 nm Mal gemischt mit 10 Gew.-% MoOx - 10 nm Mal 0 gemischt mit 15 Gew.-% Em1 -i und 15 Gew.-% Mal - 5 nm Mal - 20 nm Elektronenleiter BCP gemischt mit 20 Gew.-% Mal - 1 nm Cs2C03 - 100 nm AI. Die Herstellung der Diode erfolgt analog zu Beispiel 17. Die Synthese von Matrixmaterial Ma10 wird in JP2009046408, Verbindung B, [0039], S.13 beschrieben.
M
Figure imgf000123_0001
Es wird eine leuchtende Diode mit den folgenden CIE Werten erhalten
(Spannung in V @ 300nits: 3,8).

Claims

Patentansprüche
Heteroleptische Komplexe der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000124_0001
(I) worin M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die folgenden Bedeutungen aufweisen:
M Metallatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir und Pt,
A1, A2 unabhängig voneinander N oder C, unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei, falls M gleich Pt, die Summe von n und m 2 beträgt, oder, falls M gleich Ir, die Summe von n und m 3 beträgt,
R1 linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem He- teroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cyclo- alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder He- teroatomen, R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
unabhängig voneinander Wasserstoff, Substituent mit Donor- oder Akzeptorwirkung, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, oder
R4 und R5 oder R5 und R6 und/oder R6 und R7 bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Kohlenstoffring mit insgesamt 5 bis 30 Kohlenstoff- oder Heteroatomen, unabhängig voneinander freies Elektronenpaar, falls A1 bzw. A2 gleich N, oder, falls A1 bzw. A2 gleich C, Wasserstoff, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen
unabhängig voneinander Wasserstoff, Substituent mit Donor- oder Akzeptorwirkung, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls von we- nigstens einem Heteroatom unterbrochener, gegebenenfalls wenigstens eine funktionelle Gruppe tragender Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, oder
R11 und R12 oder R12 und R13 und/oder R13 und R14 bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Kohlenstoffring mit insgesamt 5 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen und/oder
R1 und R14 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist, und/oder falls A1 gleich C, bilden R7 und R8 zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, anelliert ist.
Heteroleptische Komplexe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die folgenden Bedeutungen aufweisen:
M Ir, A1, A2 C, n, m unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei die Summe von n und m 3 beträgt,
R1 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R4, R5,
R6, R7 Wasserstoff oder
R4 und R5 oder R5 und R6 oder R6 und R7 bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring mit insgesamt 5 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R8, R9 Wasserstoff,
R10 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, und
R11, R12,
R13, R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder linearer oder verzweigter
Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und/oder
R1 und R14 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist, und/oder
R7 und R8 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, anelliert ist.
Heteroleptische Komplexe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die folgenden Bedeutungen aufweisen:
M Ir,
A1, A2 N oder C, wobei A1 = N, wenn A2 = C und A1 = C, wenn A2 = N n, m unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei die Summe von n und m 3 beträgt,
R1 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R4, R5,
R6, R7 Wasserstoff oder R4 und R5 oder R5 und R6 oder R6 und R7 bilden zusammen einen gegebenenfalls von wenigstens einem Heteroatom unterbrochenen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring mit insgesamt 5 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R8, R9 unabhängig voneinander freies Elektronenpaar, falls A1 bzw. A2 gleich N, oder, falls A1 bzw. A2 gleich C, Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, und
Wasserstoff oder linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 -20 Kohlenstoffatomen und/oder
R1 und R14 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromati- sehe Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist, und/oder falls A1 gleich C, bilden R7 und R8 zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, anelliert ist. Heteroleptische Komplexe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass M,
AA11,, AA22,, nn,, mm,, RR11,, RR22,, RR33,, RR44,, RR55,, R F 6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 die fol- genden Bedeutungen aufweisen:
M Ir,
A1
N oder C, n, m unabhängig voneinander 1 oder 2, wobei die Summe von n und m 3 beträgt,
R1 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen,
R4, R5,
R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
R7, R8 bilden gemeinsam eine ungesättigte C2-Brücke, an die ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, annelliert sein kann,
R9 freies Elektronenpaar, falls A2 gleich N oder, falls A2 gleich C, Wasserstoff, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, R10 linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, und
R11, R12,
R13, R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder linearer oder verzweigter
Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und/oder
R1 und R14 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist.
Heteroleptischer Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Arylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, der in Ortho, ortho'-Position jeweils mit einem linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
Heteroleptischer Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R14 zusammen eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome, aromatische Einheiten, heteroaromatische Einheiten und/oder funktionelle Gruppen enthaltende Verbrückung mit insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, an die gegebenenfalls ein substituierter oder unsubstituierter, fünf- bis achtgliedriger, Kohlenstoff- und/oder Heteroatome enthaltender Ring, bevorzugt ein sechsgliedriger aromatischer Ring, annelliert ist, bilden.
Heteroleptischer Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R4 und R5, R5 und R6 oder R6 und R7 zusammen einen Cyclus der allgemeinen Formel (IIa) oder (IIb) bilden Heteroleptischer Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit den genannten Bedeutungen für M, A1, A2, n, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14, dadurch gekennzeichnet, dass er eine der folgenden Konfigurationen lila, lllb, IVa oder IVb aufweist:
Figure imgf000132_0001
(lila) oder
oder
Figure imgf000133_0001
(IVa) oder
9. Verfahren zur Herstellung eines heteroleptischen Komplexes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durch
Inkontaktbringen wenigstens einer Vorläuferverbindung, enthaltend das Metall M und den wenigstens einen Liganden, der in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) über Nichtcarbenbindungen an M angebunden ist, mit wenigstens einem Liganden, der in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) über wenigs- tens eine Carbenbindung an M angebunden ist, bzw. dessen Ligandvorläufer wie z. B. einem entsprechenden Imidazoliumsalz, oder durch Inkontaktbringen wenigstens einer Vorläuferverbindung, enthaltend das
Metall M sowie einen Liganden, der in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) über wenigstens eine Carbenbindung an M gebunden ist, mit wenigstens einem Liganden, der in den Komplexen der allgemeinen Formel (I) über Nichtcarbenbindungen an M angebunden ist.
10. OLED, enthaltend wenigstens einen heteroleptischen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
1 1 . OLED enthaltend einen heteroleptischen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 8, sowie mindestens eine Verbindung der Formel (X) worin bedeuten
T NR57, S, O oder PR57, bevorzugt S oder O, besonders bevorzugt O;
R57 Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl;
Q' -NR58R59, -P(O)R60R61, -PR62R63, -S(0)2R64, -S(0)R65, -SR66 oder -OR1 bevorzugt -NR58R59 besonders bevorzugt
Figure imgf000135_0001
worin bedeuten
R68, R 69 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, A- ryl oder Heteroaryl; bevorzugt Methyl, Carbazolyl, Dibenzofuryl oder Dibenzothienyl;
y. z unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 1 ;
R55, R 56 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, A- ryl, Heteroaryl, SiR70R71R72, eine Gruppe Q' oder eine Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
a 0, 1 , 2, 3 oder 4;
b' 0, 1 , 2 oder 3;
R58 R59 bilden gemeinsam mit dem N-Atom einen cyclischen Rest mit 3 bis 10 Ringatomen, der unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und/oder mit einem oder mehreren weiteren cyclischen Resten mit 3 bis 10 Ringatomen anelliert sein kann, wobei die anellierten Reste unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein können;
R70, R 71 ,72 D60 D61 D62 D63 D64 D65 D66 D67
, r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\
unabhängig voneinander Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl,
oder zwei Einheiten der allgemeinen Formel (X) sind über eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch wenigstens ein Heteroatom unterbrochene Verbrückung, über eine Bindung oder über O miteinander verbrückt.
12. OLED nach Anspruch 1 1 enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (XI) oder (XI*)
Figure imgf000136_0001
worin bedeuten
T NR57, S, O oder PR57;
R57 Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl;
Q' -NR58R59, -P(O)R60R61, -PR62R63, -S(0)2R64, -S(0)R65, -SR66 oder -OR67;
R70, R71, R72 unabhängig voneinander Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, wobei wenigstens einer der Reste R70, R71, R72 mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält oder OR73,
R55, R56 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl,
Aryl, Heteroaryl, eine Gruppe Q oder eine Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
a', b' für die Verbindung der Formel (XI): unabhängig voneinander 0,
1 , 2, 3; für die Verbindung der Formel (Χ ) bedeuten a' 0, 1 , 2 und b' 0, 1 , 2, 3, 4;
R58, R59 bilden gemeinsam mit dem N-Atom einen cyclischen Rest mit 3 bis 10 Ringatomen, der unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und/oder mit einem oder mehreren weiteren cyclischen Resten mit 3 bis 10 Ringatomen anelliert sein kann, wobei die anellierten Reste unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, und einer Gruppe mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kön nen;
unabhängig voneinander SiR74R75R76, Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Gruppe OR77
unabhängig voneinander SiR74R75R76, Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl,
R60 D61 D62 D63 D64 D65 D66 D67 D74 D75 D76
, r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\
unabhängig voneinander Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl,
oder zwei Einheiten der allgemeinen Formeln (XI) und/oder (Χ ) sind über eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch wenigstens ein Heteroatom unterbrochene Verbrückung oder über O miteinander verbrückt, wobei diese Verbrückung in den allgemeinen Formeln (XI) und/oder (Χ ) jeweils anstelle von R71 an die Si-Atome angebunden ist.
OLED nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (XI) oder (XI*) R70 und/oder R71 und/oder R72 aromatische Einheiten der allgemeinen Formeln (Xli) und/oder (Xli*) bedeuten
Figure imgf000137_0001
wobei R , R , Q', T, a' und b' die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 12 haben.
14. Licht-emittierende Schicht, enthaltend wenigstens einen heteroleptischen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 8. 15. OLED, enthaltend einen Licht-emittierende Schicht nach Anspruch 14.
16. OLED nach einem der Ansprüche 10 bis 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Elektronen-transportierende Schicht enthaltend mindestens zwei verschiedene Materialien, wovon mindestens ein Material elektronenleitend ist, enthält.
17. OLED nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronen- transportierende Schicht mindestens ein Phenanthrolin-Derivat enthält.
18. OLED nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronentransportierende Schicht mindestens ein Phenanthrolin-Derivat und mindestens einen Alkalimetall-Hydroxychinolat-Komplex enthält.
19. Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beleuchtungselementen, stationären Bildschirmen und mobilen Bildschirmen, enthaltend wenigstens eine OLED gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13 oder 15 bis 18. 20. Verwendung eines heteroleptischen Komplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in OLEDs.
21 . Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die heteroleptischen Komplexe als Emitter, Matrixmaterial, Ladungstransportmaterial und/oder Ladungsblocker eingesetzt werden.
PCT/EP2010/066400 2009-10-28 2010-10-28 Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik WO2011051404A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080059461.6A CN102741265B (zh) 2009-10-28 2010-10-28 杂配卡宾配合物及其在有机电子品中的用途
US13/504,725 US20120205645A1 (en) 2009-10-28 2010-10-28 Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics
KR1020187006336A KR101986469B1 (ko) 2009-10-28 2010-10-28 이종 리간드 카르벤 착체 및 유기 전자장치에서의 이의 용도
JP2012535834A JP5939984B2 (ja) 2009-10-28 2010-10-28 ヘテロレプティックなカルベン錯体及び該錯体を有機エレクトロニクスで用いる使用
EP10778919.0A EP2493906B1 (de) 2009-10-28 2010-10-28 Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
KR1020127012849A KR101837095B1 (ko) 2009-10-28 2010-10-28 이종 리간드 카르벤 착체 및 유기 전자장치에서의 이의 용도
US16/294,403 US11189806B2 (en) 2009-10-28 2019-03-06 Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics
US17/526,503 US11871654B2 (en) 2009-10-28 2021-11-15 Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics
US18/517,812 US20240130221A1 (en) 2009-10-28 2023-11-22 Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25549909P 2009-10-28 2009-10-28
US61/255,499 2009-10-28

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/504,725 A-371-Of-International US20120205645A1 (en) 2009-10-28 2010-10-28 Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics
US16/294,403 Continuation US11189806B2 (en) 2009-10-28 2019-03-06 Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011051404A1 true WO2011051404A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43478148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066400 WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2010-10-28 Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik

Country Status (6)

Country Link
US (4) US20120205645A1 (de)
EP (1) EP2493906B1 (de)
JP (1) JP5939984B2 (de)
KR (2) KR101837095B1 (de)
CN (1) CN102741265B (de)
WO (1) WO2011051404A1 (de)

Cited By (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130709A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
WO2012170571A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Universal Display Corporation Heteroleptic iridium carbene complexes and light emitting device using them
JP2012256882A (ja) * 2011-05-18 2012-12-27 Tosoh Corp カルベン化合物誘導体を構成成分とする有機薄膜電子デバイス
JP2013010752A (ja) * 2011-06-03 2013-01-17 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 有機金属錯体、有機発光素子、発光装置、電子機器、及び照明装置
WO2013068376A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
CN103122007A (zh) * 2011-07-28 2013-05-29 通用显示公司 用作磷光材料的主体材料
EP2623508A1 (de) 2012-02-02 2013-08-07 Konica Minolta Advanced Layers, Inc. Iridiumkomplexverbindung, Material aus organischem elektrolumineszentem Material, organisches elektrolumineszentes Material, Beleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
WO2014009317A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Basf Se Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
WO2014030666A1 (ja) 2012-08-24 2014-02-27 コニカミノルタ株式会社 透明電極、電子デバイス、および透明電極の製造方法
US8691401B2 (en) 2010-04-16 2014-04-08 Basf Se Bridged benzimidazole-carbene complexes and use thereof in OLEDS
US8716484B1 (en) 2012-12-05 2014-05-06 Universal Display Corporation Hole transporting materials with twisted aryl groups
WO2014147134A1 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Basf Se Azabenzimidazole carbene complexes as efficiency booster in oleds
WO2014157618A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、それを具備した照明装置及び表示装置
WO2014157494A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2014177518A1 (en) 2013-04-29 2014-11-06 Basf Se Transition metal complexes with carbene ligands and the use thereof in oleds
US8889864B2 (en) 2006-02-10 2014-11-18 Universal Display Corporation Metal complexes of cyclometallated imidazo[1,2-f]phenanthridine and diimidazo[1,2-a:1′,2′-c]quinazoline ligands and isoelectronic and benzannulated analogs thereof
KR20140138237A (ko) * 2012-04-03 2014-12-03 코니카 미놀타 가부시키가이샤 유기 일렉트로루미네센스 소자
WO2015000955A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Basf Se Monosubstituted diazabenzimidazole carbene metal complexes for use in organic light emitting diodes
JP2015503533A (ja) * 2011-12-28 2015-02-02 ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) ヘテロレプチック金属錯体の製造
WO2015063046A1 (en) 2013-10-31 2015-05-07 Basf Se Azadibenzothiophenes for electronic applications
US9054344B2 (en) 2010-01-20 2015-06-09 Universal Display Corporation Electroluminescent devices for lighting applications
WO2015086400A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten emittern zur verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen bauteilen
US9196860B2 (en) 2012-12-04 2015-11-24 Universal Display Corporation Compounds for triplet-triplet annihilation upconversion
US9252363B2 (en) 2012-10-04 2016-02-02 Universal Display Corporation Aryloxyalkylcarboxylate solvent compositions for inkjet printing of organic layers
WO2016016791A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd (Ikc) 2,9-functionalized benzimidazolo[1,2-a]benzimidazoles as hosts for organic light emitting diodes (oleds)
EP2982676A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazo[2,1-b]benzoxazole für elektronische Anwendungen
DE102014112618A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Osram Oled Gmbh Organisches Licht emittierendes Bauelement
EP2993215A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Azabenzimidazo[2,1-a]benzimidazole für elektronische Anwendungen
US9315724B2 (en) 2011-06-14 2016-04-19 Basf Se Metal complexes comprising azabenzimidazole carbene ligands and the use thereof in OLEDs
EP3015469A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 5-((benz)imidazol-2-yl)benzimidazo[1,2-a]benzimidazole für elektronische anwendungen
WO2016079667A1 (en) 2014-11-17 2016-05-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Indole derivatives for electronic applications
EP3034506A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 4-funktionalisierte Carbazolderivate für elektronische Anwendungen
EP3034507A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 1-funktionalisierte Dibenzofurane und Dibenzothiophene für organische Leuchtdioden (OLEDS)
JP2016119479A (ja) * 2015-12-24 2016-06-30 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
US9406848B2 (en) 2011-06-10 2016-08-02 Basf Se Color converter
EP3053918A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd 2-Carbazol substituierte Benzimidazole für elektronische Anwendungen
EP3054498A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Bisimidazodiazozine
EP3056504A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3061759A1 (de) 2015-02-24 2016-08-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd Nitrilsubstituierte dibenzofurane
EP3061763A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
US9450198B2 (en) 2014-04-15 2016-09-20 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
EP3070144A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Siebengliedrige ringverbindungen
EP3072943A1 (de) 2015-03-26 2016-09-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dibenzofuran/carbazol-substituierte benzonitrile
EP3075737A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit aryl- oder heteroarylnitrilgruppen für organische leuchtdioden
US9487548B2 (en) 2009-12-14 2016-11-08 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzimidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDs
EP3098229A1 (de) 2015-05-15 2016-11-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3101021A1 (de) 2015-06-01 2016-12-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2016193243A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Udc Ireland Limited Highly efficient oled devices with very short decay times
EP3124488A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
US9583719B2 (en) 2011-08-12 2017-02-28 Basf Se Carbazolocarbazol-bis(dicarboximides) and their use as semiconductors
EP3150604A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolylgruppen, carbazolylgruppen, benzofurangruppen oder benzothiophengruppen für organische leuchtdioden
EP3150606A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole mit benzofuran- oder benzothiophen- gruppen für organische licht emittierende dioden.
WO2017056053A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolyl groups, carbazolyl groups, benzofurane groups or benzothiophene groups for organic light emitting diodes
WO2017056055A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying triazine groups for organic light emitting diodes
EP3159350A1 (de) 2015-09-03 2017-04-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2017078182A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazole fused heteroaryls
US9653691B2 (en) 2012-12-12 2017-05-16 Universal Display Corporation Phosphorescence-sensitizing fluorescence material system
WO2017093958A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole derivatives for organic light emitting diodes
US9711665B2 (en) 2011-05-10 2017-07-18 Basf Se Color converters
EP3200255A2 (de) 2016-01-06 2017-08-02 Konica Minolta, Inc. Organisches elektrolumineszenzelement, verfahren zur herstellung eines organischen elektrolumineszenzelements, sowie anzeige und beleuchtungsvorrichtung
EP3205658A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
EP3231809A2 (de) 2016-04-11 2017-10-18 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2017178864A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Seven-membered ring compounds
US9806270B2 (en) 2011-03-25 2017-10-31 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
EP3239161A1 (de) 2013-07-31 2017-11-01 UDC Ireland Limited Lumineszente diazabenzimidazol-carben-metall-komplexe
EP3261147A1 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3261146A2 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
US9862739B2 (en) 2014-03-31 2018-01-09 Udc Ireland Limited Metal complexes, comprising carbene ligands having an O-substituted non-cyclometalated aryl group and their use in organic light emitting diodes
EP3270435A2 (de) 2016-06-20 2018-01-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
US9876173B2 (en) 2013-12-09 2018-01-23 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
EP3297051A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3301088A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Universal Display Corporation Kondensierte pyridine als organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3305796A1 (de) 2016-10-07 2018-04-11 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3318566A1 (de) 2012-09-20 2018-05-09 UDC Ireland Limited Azadibenzofurane für elektronische anwendungen
EP3321258A1 (de) 2016-11-09 2018-05-16 Universal Display Corporation 4-phenylbenzo[g]quinazolin oder 4-(3,5-dimethylphenylbenzo[g]quinazoline iridiumkomplexe zur verwendung als nah-infrarot oder infrarot emittierende materialien in oleds
EP3323822A1 (de) 2016-09-23 2018-05-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3345914A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3354654A2 (de) 2016-11-11 2018-08-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3381927A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP2562229B1 (de) * 2011-08-25 2018-10-10 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszentes Element, Beleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
EP3401318A1 (de) 2017-05-11 2018-11-14 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3415521A1 (de) 2011-06-14 2018-12-19 UDC Ireland Limited Metallkomplexe mit azabenzimidazolcarbenliganden und verwendung davon in oleds
EP3418286A1 (de) 2017-06-23 2018-12-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3444258A2 (de) 2017-08-10 2019-02-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3489243A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 University of Southern California Carbenverbindungen und organische elektrolumineszente vorrichtungen
EP3492528A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3492480A2 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
US10347851B2 (en) 2013-12-20 2019-07-09 Udc Ireland Limited Highly efficient OLED devices with very short decay times
EP3613751A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020053150A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020053315A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2020053314A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
DE102013200085B4 (de) 2012-01-06 2020-06-18 Universal Display Corporation Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien
EP3689889A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3690973A1 (de) 2019-01-30 2020-08-05 University Of Southern California Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020178230A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
EP3715353A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020208051A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3750897A1 (de) 2019-06-10 2020-12-16 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und geräte
EP3771717A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3778614A1 (de) 2019-08-16 2021-02-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3816175A1 (de) 2019-11-04 2021-05-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2021089450A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021094269A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021110741A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3845545A1 (de) 2020-01-06 2021-07-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3858945A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2021151922A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 Merck Patent Gmbh Benzimidazol-derivate
WO2021191058A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3937268A1 (de) 2020-07-10 2022-01-12 Universal Display Corporation Plasmonische oleds und vertikale dipolstrahler
EP4001286A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4001287A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4016659A1 (de) 2020-11-16 2022-06-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4019526A1 (de) 2018-01-26 2022-06-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4039692A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4053137A1 (de) 2021-03-05 2022-09-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4056578A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4059915A2 (de) 2021-02-26 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4060758A2 (de) 2021-02-26 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4059941A1 (de) 2021-03-15 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4075530A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4074723A1 (de) 2021-04-05 2022-10-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4079743A1 (de) 2021-04-23 2022-10-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4086266A1 (de) 2021-04-23 2022-11-09 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
DE112012002237B4 (de) 2011-05-25 2022-12-22 Universal Display Corporation Host Materialien für OLEDS
EP4112701A2 (de) 2021-06-08 2023-01-04 University of Southern California Molekulare ausrichtung homoleptischer iridiumphosphore
DE102013214144B4 (de) 2012-07-19 2023-02-16 Universal Display Corp. Diarylamino-substituierte Metallkomplexe
EP4151699A1 (de) 2021-09-17 2023-03-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4185086A1 (de) 2017-07-26 2023-05-24 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4212539A1 (de) 2021-12-16 2023-07-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
DE102013003605B4 (de) 2012-03-15 2023-08-17 Universal Display Corporation Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen
EP4231804A2 (de) 2022-02-16 2023-08-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4242285A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4265626A2 (de) 2022-04-18 2023-10-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4271160A2 (de) 2015-02-13 2023-11-01 Merck Patent GmbH Aromatisches heterocyclisches derivat und organisches elektrolumineszenzelement, beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung mit dem aromatischen heterocyclischen derivat
EP4282863A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4293001A1 (de) 2022-06-08 2023-12-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4299693A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4326030A1 (de) 2022-08-17 2024-02-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4362645A2 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4362630A2 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4362631A2 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4369898A1 (de) 2022-10-27 2024-05-15 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2024105066A1 (en) 2022-11-17 2024-05-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP4376583A2 (de) 2022-10-27 2024-05-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4386065A1 (de) 2022-12-14 2024-06-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
DE102014001468B4 (de) 2013-02-08 2024-08-08 Universal Display Corporation Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120205645A1 (en) * 2009-10-28 2012-08-16 Basf Se Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics
CN103380192B (zh) 2011-02-24 2016-04-20 巴斯夫欧洲公司 新照明器件
JP6199023B2 (ja) * 2012-11-20 2017-09-20 コニカミノルタ株式会社 イリジウム錯体のフェイシャル体の製造方法
KR102046153B1 (ko) * 2013-03-12 2019-12-02 삼성전자주식회사 유기 금속 착물, 이를 이용한 유기 전계 발광 소자 및 표시 장치
JP6048281B2 (ja) * 2013-03-29 2016-12-21 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
CN104183723A (zh) * 2013-05-22 2014-12-03 海洋王照明科技股份有限公司 有机电致发光器件及其制备方法
CN104183754A (zh) * 2013-05-22 2014-12-03 海洋王照明科技股份有限公司 有机电致发光器件及其制备方法
EP2837634A1 (de) 2013-08-12 2015-02-18 Saudi Basic Industries Corporation Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation
EP3033348B1 (de) 2013-08-12 2017-11-29 Saudi Basic Industries Corporation Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation
US9905784B2 (en) 2013-11-15 2018-02-27 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9873753B2 (en) 2013-12-20 2018-01-23 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst system for polymerization of an olefin
KR102308117B1 (ko) 2014-10-17 2021-10-01 삼성전자주식회사 카바졸계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
GB2535476A (en) * 2015-02-16 2016-08-24 Cambridge Display Tech Ltd Compound, composition and organic light-emitting device
US10686140B2 (en) * 2016-06-20 2020-06-16 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10651403B2 (en) * 2016-06-20 2020-05-12 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10727423B2 (en) 2016-06-20 2020-07-28 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
JP2017200929A (ja) * 2017-06-05 2017-11-09 コニカミノルタ株式会社 イリジウム錯体のフェイシャル体の製造方法
US11038138B2 (en) 2017-08-11 2021-06-15 Lg Chem, Ltd. Organic electroluminescent device and method for manufacturing the same
EP3503234B1 (de) * 2017-12-20 2020-11-04 Novaled GmbH Organische elektronische vorrichtung mit einem inversen koordinationskomplex und verfahren zur herstellung davon
GB2569635A (en) * 2017-12-21 2019-06-26 Sumitomo Chemical Co Compound
CN108191827A (zh) * 2018-02-09 2018-06-22 广东省石油与精细化工研究院 一种喹啉三唑类稀土配合物及其制备方法和应用
US11165028B2 (en) * 2018-03-12 2021-11-02 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
CN108586539B (zh) * 2018-04-13 2020-06-05 苏州科技大学 含二苯并噻吩环金属铱配合物及其作为有机电致发光器件发光层掺杂材料的应用
KR102661471B1 (ko) * 2018-04-27 2024-04-29 삼성디스플레이 주식회사 유기금속 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
JP2023148087A (ja) 2022-03-30 2023-10-13 学校法人関西学院 金属錯体
CN115961298B (zh) * 2022-12-31 2024-10-01 广西师范大学 一种电化学介导乙烯基苯胺与醇合成2,3-二烷氧基取代吲哚啉化合物、合成方法及应用

Citations (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915377A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lösung mit vorherbestimmter Viskosität auf einem lichtempfindlichen Material um eine Schutzschicht zu bilden
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
EP1097981A2 (de) 1999-11-02 2001-05-09 Sony Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
WO2005113704A2 (en) 2004-05-18 2005-12-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
WO2006056418A2 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von übergangsmetall-carbenkomplexen in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
WO2006067074A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Electroluminescent metal complexes with nucleophilic carbene ligands
WO2006121811A1 (en) 2005-05-06 2006-11-16 Universal Display Corporation Stability oled materials and devices with improved stability
WO2006128800A1 (en) 2005-05-30 2006-12-07 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Electroluminescent device
EP1786050A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Novaled AG Dotiertes organisches Halbleitermaterial
WO2007077810A1 (ja) 2006-01-05 2007-07-12 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2007095118A2 (en) 2006-02-10 2007-08-23 Universal Display Corporation METAL COMPLEXES OF CYCLOMETALLATED IMIDAZO[1,2-f]PHENANTHRIDINE AND DIIMIDAZO[1,2-A:1',2'-C]QUINAZOLINE LIGANDS AND ISOELECTRONIC AND BENZANNULATED ANALOGS THEREOF
US20070224446A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
WO2007108459A1 (ja) 2006-03-23 2007-09-27 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2007108362A1 (ja) 2006-03-17 2007-09-27 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置
WO2007114244A1 (ja) 2006-03-30 2007-10-11 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及びディスプレイ装置
WO2007115981A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Basf Se Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen nicht-carben- und ein oder zwei carbenliganden und deren verwendung in oleds
WO2007115970A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Basf Se Heteroleptische übergangsmetall-carben-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden (oleds)
WO2007119816A1 (ja) 2006-04-19 2007-10-25 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008000727A1 (de) 2006-06-26 2008-01-03 Basf Se Verwendung von übergangsmetallcarbenkomplexen, die keine cyclometallierung über nicht-carbene enthalten, in oleds
JP2008021687A (ja) 2006-07-10 2008-01-31 Mitsubishi Chemicals Corp 有機電界発光素子用材料、有機電界発光素子用組成物及び有機電界発光素子
WO2008029729A1 (fr) 2006-09-08 2008-03-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Dispositif électroluminescent organique, dispositif d'éclairage et affichage utilisant un tel dispositif
WO2008029652A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent device, illuminating device and display
JP2008066569A (ja) 2006-09-08 2008-03-21 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2008035571A1 (fr) 2006-09-20 2008-03-27 Konica Minolta Holdings, Inc. Élément électroluminescent organique
WO2008034758A2 (de) 2006-09-21 2008-03-27 Basf Se Oled-anzeige mit verlängerter lebensdauer
JP2008074939A (ja) 2006-09-21 2008-04-03 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2008084913A (ja) 2006-09-26 2008-04-10 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置
EP1837926B1 (de) 2006-03-21 2008-05-07 Novaled AG Heterocyclisches Radikal oder Diradikal, deren Dimere, Oligomere, Polymere, Dispiroverbindungen und Polycyclen, deren Verwendung, organisches halbleitendes Material sowie elektronisches Bauelement
WO2008054584A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Universal Display Corporation Improved stability oled materials and devices
WO2008072596A1 (ja) 2006-12-13 2008-06-19 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008090912A1 (ja) 2007-01-23 2008-07-31 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、該製造方法により得られた有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2008207520A (ja) 2007-02-28 2008-09-11 Konica Minolta Holdings Inc 有機薄膜、有機薄膜の製造方法、電子デバイス、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
EP1988587A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Novaled AG Oxokohlenstoff-, Pseudooxokohlenstoff- und Radialenverbindungen sowie deren Verwendung
WO2008140114A1 (ja) 2007-05-16 2008-11-20 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008146838A1 (ja) 2007-05-30 2008-12-04 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008156105A1 (ja) 2007-06-21 2008-12-24 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009003919A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Organische leuchtdioden enthaltend mindestens eine disilylverbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen, disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
WO2009003898A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
WO2009008099A1 (ja) 2007-07-10 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2009021336A (ja) 2007-07-11 2009-01-29 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2009046408A (ja) 2007-08-17 2009-03-05 Konica Minolta Holdings Inc ジハロ多環芳香族化合物、ピロリル多環芳香族化合物、及びそれらの製造方法
JP2009057505A (ja) 2007-09-03 2009-03-19 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2009059767A (ja) 2007-08-30 2009-03-19 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2009050281A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Basf Se Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
WO2009060742A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009060780A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009060757A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009060779A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009063757A1 (ja) 2007-11-14 2009-05-22 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、表示装置及び照明装置
US20090134784A1 (en) 2004-10-21 2009-05-28 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
JP2009114370A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置、照明装置
JP2009114369A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2009135183A (ja) 2007-11-29 2009-06-18 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20090153034A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emittinig diodes
WO2009084413A1 (ja) 2007-12-28 2009-07-09 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、及び有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
JP2009170764A (ja) 2008-01-18 2009-07-30 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、表示装置及び照明装置
JP2009182298A (ja) 2008-02-01 2009-08-13 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2009104488A1 (ja) 2008-02-20 2009-08-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 白色発光有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2009267255A (ja) 2008-04-28 2009-11-12 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US20090284138A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, display device and lighting device
WO2010001830A1 (ja) 2008-07-01 2010-01-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 白色発光有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2010004877A1 (ja) 2008-07-10 2010-01-14 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2010021336A (ja) 2008-07-10 2010-01-28 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
JP2010040830A (ja) 2008-08-06 2010-02-18 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置、照明装置
WO2010040777A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mit kondensierten ringsystemen substituierte silole und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2010044342A1 (ja) 2008-10-15 2010-04-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、白色有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
EP2180029A1 (de) 2008-10-23 2010-04-28 Novaled AG Radialenverbindungen und deren Verwendung
JP2010114180A (ja) 2008-11-05 2010-05-20 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、白色有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2010067746A1 (ja) 2008-12-08 2010-06-17 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置、及び照明装置
JP2010135467A (ja) 2008-12-03 2010-06-17 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、該素子を備えた照明装置及び表示装置
WO2010079678A1 (ja) 2009-01-09 2010-07-15 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2010079051A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Basf Se Silyl- und heteroatom-substituierte verbindungen ausgewählt aus carbazolen, dibenzofuranen, dibenzothiophenen und dibenzophospholen und ihre anwendung in der organischen elektronik
WO2010087222A1 (ja) 2009-01-28 2010-08-05 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2010090077A1 (ja) 2009-02-06 2010-08-12 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、該素子を備えた照明装置及び表示装置
WO2010095564A1 (ja) 2009-02-18 2010-08-26 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、該素子を備えた照明装置及び表示装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG148030A1 (en) * 2000-12-28 2008-12-31 Semiconductor Energy Lab Luminescent device
DE10104426A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Covion Organic Semiconductors Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten Organo-Iridium-Verbindungen
US7534505B2 (en) * 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
US7601436B2 (en) * 2004-05-18 2009-10-13 The University Of Southern California Carbene metal complexes as OLED materials
DE102004037451A1 (de) 2004-08-02 2006-03-16 Niels Raeder Verpackung, insbesondere Tüte, mit einem Informationsträger
US20060246315A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Begley William J Phosphorescent oled with mixed electron transport materials
JP4935024B2 (ja) * 2005-08-25 2012-05-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、それを用いた表示装置および照明装置
US8148891B2 (en) * 2005-10-04 2012-04-03 Universal Display Corporation Electron impeding layer for high efficiency phosphorescent OLEDs
DE102005058543A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP5298460B2 (ja) * 2006-06-08 2013-09-25 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置
KR100846590B1 (ko) * 2006-11-08 2008-07-16 삼성에스디아이 주식회사 실란일아민계 화합물, 이의 제조 방법 및 이를 포함한유기막을 구비한 유기 발광 소자
GB0625540D0 (en) 2006-12-22 2007-01-31 Oled T Ltd Electroluminescent devices
FR2918892B1 (fr) 2007-07-16 2010-02-12 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition dermatologique anti-inflammatoire comprenant des corticoides et des fragments de hyaluronate, et ses utilisations
US20120205645A1 (en) * 2009-10-28 2012-08-16 Basf Se Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics
US20110203649A1 (en) 2010-02-19 2011-08-25 Basf Se Use of indanthrene compounds in organic photovoltaics
US8691401B2 (en) 2010-04-16 2014-04-08 Basf Se Bridged benzimidazole-carbene complexes and use thereof in OLEDS
KR102166396B1 (ko) * 2011-06-08 2020-10-16 유니버셜 디스플레이 코포레이션 헤테로렙틱 이리듐 카르벤 착물 및 이를 사용한 발광 디바이스
US8692241B1 (en) * 2012-11-08 2014-04-08 Universal Display Corporation Transition metal complexes containing triazole and tetrazole carbene ligands

Patent Citations (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915377A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lösung mit vorherbestimmter Viskosität auf einem lichtempfindlichen Material um eine Schutzschicht zu bilden
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
EP1097981A2 (de) 1999-11-02 2001-05-09 Sony Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
WO2005113704A2 (en) 2004-05-18 2005-12-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US20090134784A1 (en) 2004-10-21 2009-05-28 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
WO2006056418A2 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von übergangsmetall-carbenkomplexen in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
WO2006067074A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Electroluminescent metal complexes with nucleophilic carbene ligands
WO2006121811A1 (en) 2005-05-06 2006-11-16 Universal Display Corporation Stability oled materials and devices with improved stability
WO2006128800A1 (en) 2005-05-30 2006-12-07 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Electroluminescent device
EP1786050A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Novaled AG Dotiertes organisches Halbleitermaterial
WO2007077810A1 (ja) 2006-01-05 2007-07-12 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2007095118A2 (en) 2006-02-10 2007-08-23 Universal Display Corporation METAL COMPLEXES OF CYCLOMETALLATED IMIDAZO[1,2-f]PHENANTHRIDINE AND DIIMIDAZO[1,2-A:1',2'-C]QUINAZOLINE LIGANDS AND ISOELECTRONIC AND BENZANNULATED ANALOGS THEREOF
WO2007108362A1 (ja) 2006-03-17 2007-09-27 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置
EP1837926B1 (de) 2006-03-21 2008-05-07 Novaled AG Heterocyclisches Radikal oder Diradikal, deren Dimere, Oligomere, Polymere, Dispiroverbindungen und Polycyclen, deren Verwendung, organisches halbleitendes Material sowie elektronisches Bauelement
WO2007108459A1 (ja) 2006-03-23 2007-09-27 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20070224446A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
WO2007114244A1 (ja) 2006-03-30 2007-10-11 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及びディスプレイ装置
WO2007115981A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Basf Se Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen nicht-carben- und ein oder zwei carbenliganden und deren verwendung in oleds
WO2007115970A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Basf Se Heteroleptische übergangsmetall-carben-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden (oleds)
WO2007119816A1 (ja) 2006-04-19 2007-10-25 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008000727A1 (de) 2006-06-26 2008-01-03 Basf Se Verwendung von übergangsmetallcarbenkomplexen, die keine cyclometallierung über nicht-carbene enthalten, in oleds
JP2008021687A (ja) 2006-07-10 2008-01-31 Mitsubishi Chemicals Corp 有機電界発光素子用材料、有機電界発光素子用組成物及び有機電界発光素子
WO2008029729A1 (fr) 2006-09-08 2008-03-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Dispositif électroluminescent organique, dispositif d'éclairage et affichage utilisant un tel dispositif
WO2008029652A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent device, illuminating device and display
JP2008066569A (ja) 2006-09-08 2008-03-21 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2008035571A1 (fr) 2006-09-20 2008-03-27 Konica Minolta Holdings, Inc. Élément électroluminescent organique
WO2008034758A2 (de) 2006-09-21 2008-03-27 Basf Se Oled-anzeige mit verlängerter lebensdauer
JP2008074939A (ja) 2006-09-21 2008-04-03 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2008084913A (ja) 2006-09-26 2008-04-10 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置
WO2008054584A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Universal Display Corporation Improved stability oled materials and devices
WO2008072596A1 (ja) 2006-12-13 2008-06-19 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008090912A1 (ja) 2007-01-23 2008-07-31 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、該製造方法により得られた有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2008207520A (ja) 2007-02-28 2008-09-11 Konica Minolta Holdings Inc 有機薄膜、有機薄膜の製造方法、電子デバイス、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
EP1988587A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Novaled AG Oxokohlenstoff-, Pseudooxokohlenstoff- und Radialenverbindungen sowie deren Verwendung
WO2008140114A1 (ja) 2007-05-16 2008-11-20 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008146838A1 (ja) 2007-05-30 2008-12-04 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2008156105A1 (ja) 2007-06-21 2008-12-24 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009003919A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Organische leuchtdioden enthaltend mindestens eine disilylverbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen, disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
WO2009003898A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
WO2009008099A1 (ja) 2007-07-10 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2009008100A1 (ja) 2007-07-10 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2009021336A (ja) 2007-07-11 2009-01-29 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2009046408A (ja) 2007-08-17 2009-03-05 Konica Minolta Holdings Inc ジハロ多環芳香族化合物、ピロリル多環芳香族化合物、及びそれらの製造方法
JP2009059767A (ja) 2007-08-30 2009-03-19 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
JP2009057505A (ja) 2007-09-03 2009-03-19 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009050281A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Basf Se Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
WO2009060742A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009060780A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009060757A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009060779A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2009114370A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置、照明装置
JP2009114369A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009063757A1 (ja) 2007-11-14 2009-05-22 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、表示装置及び照明装置
JP2009135183A (ja) 2007-11-29 2009-06-18 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20090153034A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emittinig diodes
WO2009084413A1 (ja) 2007-12-28 2009-07-09 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、及び有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
WO2009086028A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
JP2009170764A (ja) 2008-01-18 2009-07-30 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、表示装置及び照明装置
JP2009182298A (ja) 2008-02-01 2009-08-13 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2009104488A1 (ja) 2008-02-20 2009-08-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 白色発光有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2009267255A (ja) 2008-04-28 2009-11-12 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US20090284138A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, display device and lighting device
WO2010001830A1 (ja) 2008-07-01 2010-01-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 白色発光有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2010004877A1 (ja) 2008-07-10 2010-01-14 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2010021336A (ja) 2008-07-10 2010-01-28 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
JP2010040830A (ja) 2008-08-06 2010-02-18 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置、照明装置
WO2010040777A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mit kondensierten ringsystemen substituierte silole und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2010044342A1 (ja) 2008-10-15 2010-04-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、白色有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
EP2180029A1 (de) 2008-10-23 2010-04-28 Novaled AG Radialenverbindungen und deren Verwendung
JP2010114180A (ja) 2008-11-05 2010-05-20 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、白色有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP2010135467A (ja) 2008-12-03 2010-06-17 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、該素子を備えた照明装置及び表示装置
WO2010067746A1 (ja) 2008-12-08 2010-06-17 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置、及び照明装置
WO2010079051A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Basf Se Silyl- und heteroatom-substituierte verbindungen ausgewählt aus carbazolen, dibenzofuranen, dibenzothiophenen und dibenzophospholen und ihre anwendung in der organischen elektronik
WO2010079678A1 (ja) 2009-01-09 2010-07-15 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2010087222A1 (ja) 2009-01-28 2010-08-05 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2010090077A1 (ja) 2009-02-06 2010-08-12 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、該素子を備えた照明装置及び表示装置
WO2010095564A1 (ja) 2009-02-18 2010-08-26 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、該素子を備えた照明装置及び表示装置

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. G. WERNER; F. LI, K. HARADA; M. PFEIFFER; T. FRITZ; K. LEO, APPL. PHYS. LETT., vol. 82, no. 25, 23 June 2003 (2003-06-23)
D. ENDERS; K. BREUER; G. RAABE; J. RUNSINK; J. H. TELES; J.-P. MELDER; K. EBEL; S. BRODE, ANGEW. CHEM., vol. 107, no. 9, 1995, pages 1119 - 1122
D. ENDERS; K. BREUER; U. KALLFASS; T. BALENSIEFER, SYNTHESIS, vol. 8, 2003, pages 1292 - 1295
H. MENG; N. HERRON: "Organic Small Molecule Materials for Organic Light-Emitting Devices in Organic Light-Emitting Materials and Devices", 2007, TAYLOR & FRANCIS, pages: 295 - 411
K. WALZER; B. MAENNIG; M. PFEIFFER; K. LEO, CHEM. SOC. REV., vol. 107, 2007, pages 1233
KAHN ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 131, no. 35, 2009, pages 12530 - 12531
KIRK-OTHMER: "Encyclopedia of Chemical Technology", vol. 18, 1996, pages: 837 - 860
NATURE, vol. 357, 11 June 1992 (1992-06-11), pages 477 - 479
PFEIFFER ET AL., ORGANIC ELECTRONICS, vol. 4, 2003, pages 89 - 103
W. GAO; A. KAHN, J. APPL. PHYS., vol. 94, no. 1, 1 July 2003 (2003-07-01)

Cited By (234)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9548462B2 (en) 2006-02-10 2017-01-17 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9281483B2 (en) 2006-02-10 2016-03-08 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9065063B2 (en) 2006-02-10 2015-06-23 Universal Display Corporation Metal complexes of cyclometallated imidazo[1,2-f]phenanthridine and diimidazo[1,2-a:1′,2′-c]quinazoline ligands and isoelectronic and benzannulated analogs thereof
US8889864B2 (en) 2006-02-10 2014-11-18 Universal Display Corporation Metal complexes of cyclometallated imidazo[1,2-f]phenanthridine and diimidazo[1,2-a:1′,2′-c]quinazoline ligands and isoelectronic and benzannulated analogs thereof
US9487548B2 (en) 2009-12-14 2016-11-08 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzimidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDs
US11839140B2 (en) 2009-12-14 2023-12-05 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzmidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDS
US10090476B2 (en) 2009-12-14 2018-10-02 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzmidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDs
US11444254B2 (en) 2009-12-14 2022-09-13 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzmidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDs
US10916716B2 (en) 2009-12-14 2021-02-09 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzmidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDS
US9054344B2 (en) 2010-01-20 2015-06-09 Universal Display Corporation Electroluminescent devices for lighting applications
US8691401B2 (en) 2010-04-16 2014-04-08 Basf Se Bridged benzimidazole-carbene complexes and use thereof in OLEDS
US9806270B2 (en) 2011-03-25 2017-10-31 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
EP3640252A1 (de) 2011-03-25 2020-04-22 UDC Ireland Limited 4h-imidazo[1,2-a]imidazole für elektronische anwendungen
EP3034508A1 (de) 2011-03-25 2016-06-22 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazole für elektronische anwendungen
WO2012130709A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
US11450812B2 (en) 2011-03-25 2022-09-20 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
US10431750B2 (en) 2011-03-25 2019-10-01 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
US9711665B2 (en) 2011-05-10 2017-07-18 Basf Se Color converters
JP2012256882A (ja) * 2011-05-18 2012-12-27 Tosoh Corp カルベン化合物誘導体を構成成分とする有機薄膜電子デバイス
DE112012002237B4 (de) 2011-05-25 2022-12-22 Universal Display Corporation Host Materialien für OLEDS
JP2016196518A (ja) * 2011-06-03 2016-11-24 株式会社半導体エネルギー研究所 有機金属錯体
US9406894B2 (en) 2011-06-03 2016-08-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex, organic light-emitting element, light-emitting device, electronic device, and lighting device
JP2013010752A (ja) * 2011-06-03 2013-01-17 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 有機金属錯体、有機発光素子、発光装置、電子機器、及び照明装置
US9847495B2 (en) 2011-06-08 2017-12-19 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR20140041550A (ko) * 2011-06-08 2014-04-04 유니버셜 디스플레이 코포레이션 헤테로렙틱 이리듐 카르벤 착물 및 이를 사용한 발광 디바이스
EP3473634A1 (de) * 2011-06-08 2019-04-24 Universal Display Corporation Heteroleptische iridium-carben-komplexe und lichtemittierende vorrichtung zur verwendung davon
TWI558714B (zh) * 2011-06-08 2016-11-21 環球展覽公司 雜配位銥碳烯錯合物及使用其之發光裝置
US10978648B2 (en) 2011-06-08 2021-04-13 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
JP2014517009A (ja) * 2011-06-08 2014-07-17 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション ヘテロレプティックイリジウムカルベン錯体及びそれを用いた発光デバイス
US11063229B2 (en) 2011-06-08 2021-07-13 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10297769B2 (en) 2011-06-08 2019-05-21 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
JP2018008976A (ja) * 2011-06-08 2018-01-18 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション ヘテロレプティックイリジウムカルベン錯体及びそれを用いた発光デバイス
KR20190143457A (ko) * 2011-06-08 2019-12-30 유니버셜 디스플레이 코포레이션 헤테로렙틱 이리듐 카르벤 착물 및 이를 사용한 발광 디바이스
KR101958751B1 (ko) * 2011-06-08 2019-07-02 유니버셜 디스플레이 코포레이션 헤테로렙틱 이리듐 카르벤 착물 및 이를 사용한 발광 디바이스
US9812656B2 (en) 2011-06-08 2017-11-07 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
TWI560192B (en) * 2011-06-08 2016-12-01 Universal Display Corp Heteroleptic iridium carbene complexes and light emitting device using them
CN103596967A (zh) * 2011-06-08 2014-02-19 环球展览公司 杂配位铱碳烯络合物及使用其的发光装置
JP2017160209A (ja) * 2011-06-08 2017-09-14 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション ヘテロレプティックイリジウムカルベン錯体及びそれを用いた発光デバイス
US9755164B2 (en) 2011-06-08 2017-09-05 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR102254061B1 (ko) * 2011-06-08 2021-05-20 유니버셜 디스플레이 코포레이션 헤테로렙틱 이리듐 카르벤 착물 및 이를 사용한 발광 디바이스
JP2014517007A (ja) * 2011-06-08 2014-07-17 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション ヘテロレプティックイリジウムカルベン錯体及びそれを用いた発光デバイス
EP3178832A1 (de) * 2011-06-08 2017-06-14 Universal Display Corporation Heteroleptische iridium-carben-komplexe und lichtemittierende vorrichtung zur verwendung davon
CN106588998A (zh) * 2011-06-08 2017-04-26 环球展览公司 杂配位铱碳烯络合物及使用其的发光装置
WO2012170571A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Universal Display Corporation Heteroleptic iridium carbene complexes and light emitting device using them
JP2019206546A (ja) * 2011-06-08 2019-12-05 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション ヘテロレプティックイリジウムカルベン錯体及びそれを用いた発光デバイス
US9406848B2 (en) 2011-06-10 2016-08-02 Basf Se Color converter
US10230023B2 (en) 2011-06-10 2019-03-12 Basf Se Color converter
US9315724B2 (en) 2011-06-14 2016-04-19 Basf Se Metal complexes comprising azabenzimidazole carbene ligands and the use thereof in OLEDs
EP3415521A1 (de) 2011-06-14 2018-12-19 UDC Ireland Limited Metallkomplexe mit azabenzimidazolcarbenliganden und verwendung davon in oleds
JP2019014737A (ja) * 2011-07-28 2019-01-31 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション 燐光oledのためのホスト物質
CN103122007A (zh) * 2011-07-28 2013-05-29 通用显示公司 用作磷光材料的主体材料
US9583719B2 (en) 2011-08-12 2017-02-28 Basf Se Carbazolocarbazol-bis(dicarboximides) and their use as semiconductors
EP2562229B1 (de) * 2011-08-25 2018-10-10 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszentes Element, Beleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
WO2013068376A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
US9502664B2 (en) 2011-11-10 2016-11-22 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
JP2015503533A (ja) * 2011-12-28 2015-02-02 ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) ヘテロレプチック金属錯体の製造
DE102013200085B4 (de) 2012-01-06 2020-06-18 Universal Display Corporation Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien
EP2623508A1 (de) 2012-02-02 2013-08-07 Konica Minolta Advanced Layers, Inc. Iridiumkomplexverbindung, Material aus organischem elektrolumineszentem Material, organisches elektrolumineszentes Material, Beleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102013003605B4 (de) 2012-03-15 2023-08-17 Universal Display Corporation Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen
KR20140138237A (ko) * 2012-04-03 2014-12-03 코니카 미놀타 가부시키가이샤 유기 일렉트로루미네센스 소자
KR101708988B1 (ko) * 2012-04-03 2017-02-21 코니카 미놀타 가부시키가이샤 유기 일렉트로루미네센스 소자
US10862051B2 (en) 2012-07-10 2020-12-08 Udc Ireland Limited Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
WO2014009317A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Basf Se Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
EP3232485A1 (de) 2012-07-10 2017-10-18 UDC Ireland Limited Benzimidazo[1,2-a]benzimidazol-derivate für elektronische anwendungen
US11744152B2 (en) 2012-07-10 2023-08-29 Udc Ireland Limited Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
US9620724B2 (en) 2012-07-10 2017-04-11 Udc Ireland Limited Benzimidazo[1,2-A]benzimidazole derivatives for electronic applications
US10243150B2 (en) 2012-07-10 2019-03-26 Udc Ireland Limited Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
DE102013214144B4 (de) 2012-07-19 2023-02-16 Universal Display Corp. Diarylamino-substituierte Metallkomplexe
WO2014030666A1 (ja) 2012-08-24 2014-02-27 コニカミノルタ株式会社 透明電極、電子デバイス、および透明電極の製造方法
EP3318566A1 (de) 2012-09-20 2018-05-09 UDC Ireland Limited Azadibenzofurane für elektronische anwendungen
US10249827B2 (en) 2012-09-20 2019-04-02 Udc Ireland Limited Azadibenzofurans for electronic applications
US9252363B2 (en) 2012-10-04 2016-02-02 Universal Display Corporation Aryloxyalkylcarboxylate solvent compositions for inkjet printing of organic layers
US9196860B2 (en) 2012-12-04 2015-11-24 Universal Display Corporation Compounds for triplet-triplet annihilation upconversion
US8716484B1 (en) 2012-12-05 2014-05-06 Universal Display Corporation Hole transporting materials with twisted aryl groups
US9653691B2 (en) 2012-12-12 2017-05-16 Universal Display Corporation Phosphorescence-sensitizing fluorescence material system
DE102014001468B4 (de) 2013-02-08 2024-08-08 Universal Display Corporation Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex
WO2014147134A1 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Basf Se Azabenzimidazole carbene complexes as efficiency booster in oleds
WO2014157618A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、それを具備した照明装置及び表示装置
WO2014157494A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2014177518A1 (en) 2013-04-29 2014-11-06 Basf Se Transition metal complexes with carbene ligands and the use thereof in oleds
EP3266789A1 (de) 2013-07-02 2018-01-10 UDC Ireland Limited Monosubstituierte diazabenzimidazolcarben-metall-komplexe zur verwendung in organischen leuchtdioden
WO2015000955A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Basf Se Monosubstituted diazabenzimidazole carbene metal complexes for use in organic light emitting diodes
EP3608329A1 (de) 2013-07-02 2020-02-12 UDC Ireland Limited Monosubstituierte diazabenzimidazolcarben-metall-komplexe zur verwendung in organischen leuchtdioden
US10290817B2 (en) 2013-07-31 2019-05-14 Udc Ireland Limited Luminescent diaza-monoaza-and benzimidazole metal carbene complexes for use in electronic devices such as OLEDs
EP3239161A1 (de) 2013-07-31 2017-11-01 UDC Ireland Limited Lumineszente diazabenzimidazol-carben-metall-komplexe
WO2015063046A1 (en) 2013-10-31 2015-05-07 Basf Se Azadibenzothiophenes for electronic applications
US9876173B2 (en) 2013-12-09 2018-01-23 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
DE102013225682A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten Emittern zur Verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen Bauteilen
WO2015086400A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten emittern zur verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen bauteilen
US11075346B2 (en) 2013-12-20 2021-07-27 Udc Ireland Limited Highly efficient OLED devices with very short decay times
US11765967B2 (en) 2013-12-20 2023-09-19 Udc Ireland Limited Highly efficient OLED devices with very short decay times
US10347851B2 (en) 2013-12-20 2019-07-09 Udc Ireland Limited Highly efficient OLED devices with very short decay times
EP3916822A1 (de) 2013-12-20 2021-12-01 UDC Ireland Limited Hocheffiziente oled-vorrichtungen mit sehr kurzer abklingzeit
US10118939B2 (en) 2014-03-31 2018-11-06 Udc Ireland Limited Metal complexes, comprising carbene ligands having an o-substituted non-cyclometalated aryl group and their use in organic light emitting diodes
US9862739B2 (en) 2014-03-31 2018-01-09 Udc Ireland Limited Metal complexes, comprising carbene ligands having an O-substituted non-cyclometalated aryl group and their use in organic light emitting diodes
US10370396B2 (en) 2014-03-31 2019-08-06 Udc Ireland Limited Metal complexes, comprising carbene ligands having an O-substituted non-cyclometallated aryl group and their use in organic light emitting diodes
US9450198B2 (en) 2014-04-15 2016-09-20 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
WO2016016791A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd (Ikc) 2,9-functionalized benzimidazolo[1,2-a]benzimidazoles as hosts for organic light emitting diodes (oleds)
EP2982676A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazo[2,1-b]benzoxazole für elektronische Anwendungen
DE102014112618B4 (de) 2014-09-02 2023-09-07 Pictiva Displays International Limited Organisches Licht emittierendes Bauelement
DE102014112618A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Osram Oled Gmbh Organisches Licht emittierendes Bauelement
EP2993215A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Azabenzimidazo[2,1-a]benzimidazole für elektronische Anwendungen
EP3015469A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 5-((benz)imidazol-2-yl)benzimidazo[1,2-a]benzimidazole für elektronische anwendungen
WO2016067261A1 (en) 2014-10-30 2016-05-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 5-((benz)imidazol-2-yl)benzimidazo[1,2-a]benzimidazoles for electronic applications
WO2016079667A1 (en) 2014-11-17 2016-05-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Indole derivatives for electronic applications
WO2016097983A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 1-functionalized dibenzofurans and dibenzothiophenes for organic light emitting diodes (oleds)
EP3034507A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 1-funktionalisierte Dibenzofurane und Dibenzothiophene für organische Leuchtdioden (OLEDS)
EP3034506A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 4-funktionalisierte Carbazolderivate für elektronische Anwendungen
EP3053918A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd 2-Carbazol substituierte Benzimidazole für elektronische Anwendungen
WO2016125110A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Bisimidazolodiazocines
EP3054498A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Bisimidazodiazozine
EP4271160A2 (de) 2015-02-13 2023-11-01 Merck Patent GmbH Aromatisches heterocyclisches derivat und organisches elektrolumineszenzelement, beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung mit dem aromatischen heterocyclischen derivat
EP3056504A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3061759A1 (de) 2015-02-24 2016-08-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd Nitrilsubstituierte dibenzofurane
EP3061763A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3070144A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Siebengliedrige ringverbindungen
EP3072943A1 (de) 2015-03-26 2016-09-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dibenzofuran/carbazol-substituierte benzonitrile
EP3075737A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit aryl- oder heteroarylnitrilgruppen für organische leuchtdioden
WO2016157113A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying aryl- or heteroarylnitril groups for organic light emitting diodes
EP3098229A1 (de) 2015-05-15 2016-11-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3101021A1 (de) 2015-06-01 2016-12-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2016193243A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Udc Ireland Limited Highly efficient oled devices with very short decay times
EP4060757A1 (de) 2015-06-03 2022-09-21 UDC Ireland Limited Hocheffiziente oled-vorrichtungen mit sehr kurzer abklingzeit
EP3124488A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3760635A1 (de) 2015-09-03 2021-01-06 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3159350A1 (de) 2015-09-03 2017-04-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3150606A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole mit benzofuran- oder benzothiophen- gruppen für organische licht emittierende dioden.
WO2017056055A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying triazine groups for organic light emitting diodes
WO2017056053A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolyl groups, carbazolyl groups, benzofurane groups or benzothiophene groups for organic light emitting diodes
WO2017056052A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolyl groups, carbazolyl groups, benzofurane groups or benzothiophene groups for organic light emitting diodes
EP3150604A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolylgruppen, carbazolylgruppen, benzofurangruppen oder benzothiophengruppen für organische leuchtdioden
WO2017078182A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazole fused heteroaryls
WO2017093958A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole derivatives for organic light emitting diodes
JP2016119479A (ja) * 2015-12-24 2016-06-30 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
EP3200255A2 (de) 2016-01-06 2017-08-02 Konica Minolta, Inc. Organisches elektrolumineszenzelement, verfahren zur herstellung eines organischen elektrolumineszenzelements, sowie anzeige und beleuchtungsvorrichtung
EP3858842A1 (de) 2016-02-09 2021-08-04 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3205658A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
EP4122941A1 (de) 2016-04-11 2023-01-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3231809A2 (de) 2016-04-11 2017-10-18 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2017178864A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Seven-membered ring compounds
EP3920254A1 (de) 2016-06-20 2021-12-08 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3843171A1 (de) 2016-06-20 2021-06-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3261147A1 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3261146A2 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4349935A2 (de) 2016-06-20 2024-04-10 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3270435A2 (de) 2016-06-20 2018-01-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3758084A1 (de) 2016-06-20 2020-12-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3297051A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3323822A1 (de) 2016-09-23 2018-05-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3301088A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Universal Display Corporation Kondensierte pyridine als organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3858844A1 (de) 2016-10-07 2021-08-04 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3305796A1 (de) 2016-10-07 2018-04-11 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3789379A1 (de) 2016-11-09 2021-03-10 Universal Display Corporation 4-phenylbenzo[g]quinazolin oder 4-(3,5-dimethylphenylbenzo[g]quinazoline iridiumkomplexe zur verwendung als nah-infrarot oder infrarot emittierende materialien in oleds
EP3321258A1 (de) 2016-11-09 2018-05-16 Universal Display Corporation 4-phenylbenzo[g]quinazolin oder 4-(3,5-dimethylphenylbenzo[g]quinazoline iridiumkomplexe zur verwendung als nah-infrarot oder infrarot emittierende materialien in oleds
EP3354654A2 (de) 2016-11-11 2018-08-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4092036A1 (de) 2016-11-11 2022-11-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4212540A1 (de) 2017-01-09 2023-07-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3689890A1 (de) 2017-01-09 2020-08-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3345914A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3985012A1 (de) 2017-03-29 2022-04-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3730506A1 (de) 2017-03-29 2020-10-28 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3381927A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3401318A1 (de) 2017-05-11 2018-11-14 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4141010A1 (de) 2017-05-11 2023-03-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3418286A1 (de) 2017-06-23 2018-12-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4185086A1 (de) 2017-07-26 2023-05-24 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3783006A1 (de) 2017-08-10 2021-02-24 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3444258A2 (de) 2017-08-10 2019-02-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3878855A1 (de) 2017-11-28 2021-09-15 University of Southern California Carbenverbindungen und organische elektrolumineszente vorrichtungen
EP3489243A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 University of Southern California Carbenverbindungen und organische elektrolumineszente vorrichtungen
EP3492480A2 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3492528A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4019526A1 (de) 2018-01-26 2022-06-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4206210A1 (de) 2018-08-22 2023-07-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3613751A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
DE202019005924U1 (de) 2018-09-12 2023-05-10 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolumineszierende Vorrichtungen
DE202019005923U1 (de) 2018-09-12 2023-06-27 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolumineszierende Vorrichtungen
WO2020053314A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2020053315A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2020053150A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3690973A1 (de) 2019-01-30 2020-08-05 University Of Southern California Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4301117A2 (de) 2019-02-01 2024-01-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3689889A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020178230A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
EP3715353A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4134371A2 (de) 2019-03-26 2023-02-15 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020208051A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3750897A1 (de) 2019-06-10 2020-12-16 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und geräte
EP4219515A1 (de) 2019-07-30 2023-08-02 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3771717A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3778614A1 (de) 2019-08-16 2021-02-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3816175A1 (de) 2019-11-04 2021-05-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2021089450A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021094269A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021110741A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3845545A1 (de) 2020-01-06 2021-07-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4151644A1 (de) 2020-01-06 2023-03-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4294157A2 (de) 2020-01-28 2023-12-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3858945A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2021151922A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 Merck Patent Gmbh Benzimidazol-derivate
WO2021191058A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3937268A1 (de) 2020-07-10 2022-01-12 Universal Display Corporation Plasmonische oleds und vertikale dipolstrahler
EP4016659A1 (de) 2020-11-16 2022-06-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4001286A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4001287A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4329463A2 (de) 2020-11-24 2024-02-28 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4039692A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4060758A2 (de) 2021-02-26 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4059915A2 (de) 2021-02-26 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4053137A1 (de) 2021-03-05 2022-09-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4056578A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4059941A1 (de) 2021-03-15 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4074723A1 (de) 2021-04-05 2022-10-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4075530A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4401530A2 (de) 2021-04-14 2024-07-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4079743A1 (de) 2021-04-23 2022-10-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4086266A1 (de) 2021-04-23 2022-11-09 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4112701A2 (de) 2021-06-08 2023-01-04 University of Southern California Molekulare ausrichtung homoleptischer iridiumphosphore
EP4151699A1 (de) 2021-09-17 2023-03-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4212539A1 (de) 2021-12-16 2023-07-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4231804A2 (de) 2022-02-16 2023-08-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4242285A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4265626A2 (de) 2022-04-18 2023-10-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4282863A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4293001A1 (de) 2022-06-08 2023-12-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4299693A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4326030A1 (de) 2022-08-17 2024-02-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4362645A2 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4362630A2 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4362631A2 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4369898A1 (de) 2022-10-27 2024-05-15 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4376583A2 (de) 2022-10-27 2024-05-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2024105066A1 (en) 2022-11-17 2024-05-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP4386065A1 (de) 2022-12-14 2024-06-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5939984B2 (ja) 2016-06-29
KR101986469B1 (ko) 2019-06-05
US20240130221A1 (en) 2024-04-18
US11871654B2 (en) 2024-01-09
KR101837095B1 (ko) 2018-03-09
EP2493906A1 (de) 2012-09-05
US11189806B2 (en) 2021-11-30
KR20180026583A (ko) 2018-03-12
US20200373503A1 (en) 2020-11-26
US20220144869A1 (en) 2022-05-12
CN102741265A (zh) 2012-10-17
US20120205645A1 (en) 2012-08-16
CN102741265B (zh) 2015-12-09
EP2493906B1 (de) 2015-10-21
KR20120096493A (ko) 2012-08-30
JP2013509380A (ja) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493906B1 (de) Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
EP2513125B1 (de) Metallkomplexe, enthaltend diazabenzimidazolcarben-liganden und deren verwendung in oleds
EP3216797B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
EP2150556B1 (de) Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
EP2082447B1 (de) Oled-anzeige mit verlängerter lebensdauer
EP2165377B1 (de) Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
EP2393819B1 (de) Silyl- und heteroatom-substituierte verbindungen ausgewählt aus carbazolen, dibenzofuranen, dibenzothiophenen und dibenzophospholen und ihre anwendung in der organischen elektronik
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
EP2882763A2 (de) Metallkomplexe
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
WO2008003464A1 (de) Oligomere von isonitril-metallkomplexen als triplett-emitter für oled-anwendungen
EP2301091B1 (de) Verwendung von cyclischen phosphazenverbindungen in organischen leuchtdioden
EP2207865A1 (de) Verwendung von substituierten tris(diphenylamino)-triazinverbindungen in oleds
DE102020205182A1 (de) Perylenderivate, ihre Synthese und ihre Verwendung in organischen Vorrichtungen
WO2019145254A1 (de) Polycyclische organophosphorverbindung, eine die verbindung umfassende vorrichtung, sowie die verwendung der verbindung als elektrolumineszierendes material
WO2011026886A1 (de) Dinukleare metall-carben-komplexe in oleds

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080059461.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504725

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012535834

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127012849

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010778919

Country of ref document: EP