WO2015086400A1 - Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten emittern zur verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen bauteilen - Google Patents

Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten emittern zur verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2015086400A1
WO2015086400A1 PCT/EP2014/076422 EP2014076422W WO2015086400A1 WO 2015086400 A1 WO2015086400 A1 WO 2015086400A1 EP 2014076422 W EP2014076422 W EP 2014076422W WO 2015086400 A1 WO2015086400 A1 WO 2015086400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bis
iridium
tmc
oleec
oled
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas DREWELLO
Rolf KIRSCHBAUM
Ana-Maria KRESTEL
Günter Schmid
Dirk Michael GULDI
Florian Kessler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015086400A1 publication Critical patent/WO2015086400A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • C07F15/004Iridium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/135OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising mobile ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium

Definitions

  • the present invention relates to cationic alkali metal ⁇ compounds of neutral transition metal complexes, to processes for their preparation and their use in optoelectronic devices.
  • OLEDs Organic Light Emitting Diodes
  • OLEEC organic light-emitting electrochemical cell
  • the p-i-n structures that form are spatially not delimited, so that during operation, the p- and n-layers thicken at the expense of the intrinsic layer, until, as it were, destroys the component itself.
  • ionic transition metal complex is embedded in matrices of ioni ⁇ rule fluids / solids.
  • Typical examples of ionic organometallic compounds are
  • the application DE 10 2011 006 360 A1 describes the coordi native coupling of OLED materials to salts for the production of materials for organic light emitting elec ⁇ trochemical cells.
  • nTMC neutral transition metal complex
  • iTMC ionic transition metal complex
  • the alkali metal cation complexes of the nTNCs can be obtained here, for example, both by solution processing and by co-vaporization from the gas phase. This means that the p and n transport layers of the OLEDs can be tapped for use in OLEECs.
  • the present invention according to further relates ⁇ pekten
  • optoelectronic devices comprising the compound as well as the use of the compound as an emitter of light.
  • FIG. 1 schematically shows an exemplary construction of a
  • FIG. 2 shows schematically another exemplary structure of an OLED.
  • Figure 3 shows a schematically exemplary construction of a
  • FIG. 4 shows mass spectrometric data of exemplary compounds of the invention.
  • FIG. 5 shows a comparison of mass spectrometric data of an exemplary compound according to the invention with data of a simulation for the
  • Figure 6 shows further mass spectrometric data of the present invention in ⁇ play representative compounds.
  • FIG. 7 shows mass spectrometric data of exemplary compounds according to the invention with different alkali metal anions.
  • FIG. 8 shows an enlarged detail of the data in FIG. 7 for compounds according to the invention containing a transition metal complex.
  • a neutral transition metal complex in the invention is a complex of a transition metal that is uncharged to the outside.
  • Such complexes are known ⁇ be in many ways.
  • M is selected from Li, Na, K, Rb, Cs
  • n-TMC is a neutral transition metal complex
  • x 1 or 2.
  • M is selected from Li, Na, K, Rb, Cs
  • n-TMC is a neutral transition metal complex
  • x 1 or 2.
  • n-TMC a cyclo metalated derivative of iron, cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, silver, iridium, platinum and / or gold, or it is a cyclome ⁇ tallêts derivative of iron, cobalt, nickel, ruthenium, Rhodium, silver, iridium, platinum and / or gold. More preferably is at n-TMC is a cyclo metalated derivative of ruthenium, rhodium, silver, Iridi ⁇ killed, platinum and / or gold, or is it a cyclo metalated derivative of ruthenium, rhodium, silver, iridium, platinum and / or gold.
  • a formulation is thus embracege ⁇ represents whose core composition is of a soluble alkali metal salt and a neutral phosphorescent emitter loading
  • n-TMC is reacted with a compound M 0 + X ⁇
  • M is selected from Li, Na, K, Rb, Cs
  • x is an anion of the alkali metal cation M +
  • n-TMC is a neutral transition metal complex
  • ⁇ form the anion X ⁇ in the compound M 0 + X ⁇ is selected from BF 4 ", PF 6", CF 3 SO 3 ", S0 4 2" and P0 4 3 ".
  • alkali metal ions are in accordance with certain embodiments thus added in the form of its salts.
  • particularly preferred anions are BF 4 ⁇ , PF6-, CF3S03-, S0 4 2 ⁇ , P0 4 3 ⁇ , fluorinated and non-fluorinated aromati ⁇ specific, heteroaromatic or aliphatic or cycloaliphatic carboxylates, sulfonates, etc. ,
  • At least one n-TMC is a cyclometalated derivative of iron, cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, silver, iridium, platinum and / or gold, preferably a cyclometallated derivative of ruthenium, rhodium, silver, iridium, platinum and / or gold.
  • the n-TMC the cyclometalated derivatives of iridium, platinum and gold are preferably used.
  • at least one five-membered ring or one six-membered ring is formed between at least one ligand of the complex and the transition metal atom.
  • Preferred ligands in the neutral transition metal complexes are derived, for example, from substituted or unsubstituted 2-phenylpyridine or other substituted or unsubstituted pyridine derivatives having at least one substituted or unsubstituted cyclic radical on a C atom of pyridine or substituted or not substituted phenyl derivatives having at least one substituted or unsubstituted cyclic radical on a carbon atom of the benzene ring or of substituted or unsubstituted porphine or of substituted or unsubstituted quinoline and / or isoquinoline, at least one such ligand being contained in a preferred neutral transition metal complex ,
  • Non-limiting examples of n-TMCs are:
  • Tris (2-phenylpyridine) iridium (III), Ir (ppy) 2 (acac) bis (2-phenylpyridine) (acetylacetonato) iridium (III), tris [2- (p-tolyl) pyridine] iridium (III), Bis (2-phenylpyridinato) [2- (biphenyl-3-yl) pyridinato] iridium (III), fac-tris (2- (3-p-xylyl) phenyl) pyridine, iridium (III), bis (3, 5) difluoro-2- (2-pyridyl) phenyl- (2-carboxypyridyl) iridium (III), bis (2, 4- difluorophenylpyridinato) tetrakis (l-pyrazolyl) borate Iridi ⁇ to (III), fac- iridium (III) tris (1-phenyl-3-methylbenzimidazol
  • n-TMCs are also known, for example, from US 2006228582 A1, WO 2011051404 A1, WO 2008122943 A1, EP 1642951 A2, EP 1434286, WO 2009054899 A1, WO 2008143785 A1, WO2008010915 A2, US 20130299795 A1, US 2013 0214264 A1, WO 2013112557 AI, JP 2013191804 A, WO 2013137162 Al, WO 2013129183 Al, WO 2011073149 Al, WO 2011157546 Al, WO 2011088916 Al, WO 2012007103 Al, WO 2010149259 A2, etc.
  • the preparation can be carried out according to certain embodiments by solution processing, ie by preparation in solution, or co-evaporation from the gas phase, for example by electrospray ionization / electrospray (ESI).
  • ESI electrospray ionization / electrospray
  • the alkali Metal cation complexes of the nTNCs can thus be obtained both by solution processing and by co-evaporation from the gas phase.
  • Electrospray is the name of a process for atomizing liquids by means of an electric field. The resulting spray containing fine, highly charged unipolar ge ⁇ droplets having a narrow size distribution.
  • the physical principle is based on the instability of a Taylor cone.
  • the required field strength for atomizing the liquid is relatively high and strongly dependent on the electrical conductivity and the surface tension of the liquid.
  • the conductivity and / or the surface tension of the liquid ⁇ very high, it can be used for partial discharge (corona discharge) or the complete discharge of the ambient gas come before the atomization of the liquid used.
  • Taylor cone also called Taylor cone
  • the Taylor cone is the conical deformation of a liquid surface that is exposed to an electric field. The deformation resulting from a force equilibrium between the Gravi ⁇ tation, the surface tension, the inner hydrostatic pressure, the external gas pressure and electric power, which results from the applied electric field.
  • the compounds / complexes are positive ge ⁇ can load and inventive so be interpreted as iTMCs (ionic transition metal compex) of the OLEECs.
  • iTMCs ionic transition metal compex
  • the emitter layers / light-emitting layers of such OLEECs or of conventional OLEDs can contain the ionic Kat-n TMCs.
  • the invention thus relates to the use of the compound according to the invention as an ionic transition metal complex in optoelectronic components, in particular organic light-emitting electrochemical cells (OLEEC) or organic light-emitting diodes (OLED) or hybrid OLEEC / OLED components.
  • the invention also relates to the use of the compound according to the invention as an emitter of light, for example in the UV, visible and IR range. In this case, light is emitted, for example that substantially corresponds to, for example, more than 50%, more than 70% or more than 90%, the emission spectrum of the neutral ⁇ transition metal complex.
  • the present invention relates to an optoelectro ⁇ African component comprising the compound of the invention.
  • this device is an OLEEC or an OLED or a hybrid OLEEC / OLED device.
  • the compound of the invention is preferably in a light-emitting layer.
  • FIGS. 1 and 2 An exemplary structure of OLEDs is shown in FIGS. 1 and 2, while an exemplary structure of an OLEEC is shown in FIG.
  • the OLED shown in Figure 1 comprises a substrate 1, wherein ⁇ play, glass, an anode 2, for example of indium (ITO) or silicon oxide (transparent to IR), a hole ⁇ transport layer 3 (HTL, hole transport layer), a Emitter ⁇ layer 4 (EML; layer), for example comprising or ⁇ ganic emitter, an electron transport layer 5 (ETL, electron transport layer), and a cathode 6, for example, a metal cathode.
  • anode 2 for example of indium (ITO) or silicon oxide (transparent to IR
  • HTL hole transport layer
  • Emitter ⁇ layer 4 Emitter ⁇ layer 4
  • ETL electron transport layer
  • cathode 6 for example, a metal cathode.
  • the OLED shown in Figure 2 further comprises a hole in ⁇ jemies slaughter 3a (hole injection layer), a lochblockie ⁇ Rende layer 4a (hole blocking layer), and an electron inj etechnischs für 5a (electron injection layer).
  • a hole in ⁇ jemies slaughter 3a hole injection layer
  • a lochblockie ⁇ Rende layer 4a hole blocking layer
  • an electron inj etechnischs für 5a electron injection layer
  • there may be other layers present in OLEDs such as overcoats or other layers, which may be suitably determined. Possibly.
  • Example can be dispensed with blocking layers as ⁇ .
  • the emitter layer may also comprise a plurality of layers, that is to say be provided as a multi-layer structure, for example in order to spatially separate different emitted colors.
  • stacked OLEDs are also within the meaning of the invention.
  • FIG 3 is an exemplary simple, OLEEC Darge ⁇ represents which comprises a substrate 1, an anode 2, an organic layer 45 comprising an emitter, ionic and electronic ⁇ specific transporter, a cathode 6 and an encapsulation 7 Open has.
  • further layers may be present, which can be suitably determined. Again, stacks or multilayer layers are conceivable.
  • Below the anode light 8 is shown, which is emitted from the OLEEC, for example through a transparent anode 2 such as indium tin oxide or the like, and a transpa ⁇ rentes substrate such as glass.
  • OLEDs or such OLEECs comprise the compounds according to the invention, for example in the emitter layer.
  • BF 4 " , PF 6 “ , CF 3 S0 3 “ , S0 4 2” , P0 4 3 " fluorinated and non-fluorinated aromatic, heteroaromatic or aliphatic or cycloaliphatic carboxylates, Sulfonates etc., for example BF 4 " , PF 6 “ , CF 3 SO 3 " , S0 4 2” , P0 4 3 " .
  • the light-emitting layer for example in an organic layer 45, such as in an OLEEC, there may additionally be matrix materials for adjusting the current transport and adjusting the energy levels:
  • Typical hole transport materials that can be used here in layer 45 or also in hole transport layers 3 of OLEDs are by way of example, but not by way of limitation, the following:
  • Typical electron transport materials which can be employed here in layer 45 or even in an electron transport layer 5 are by way of example, but not by way of limitation, the following:
  • the matrix for example for the emitter layer 4 in the OLED or in the organic layer 45 of the OLEEC or the corresponding layer in an OLED / OLEEC hybrid component, becomes an ionic component such as a salt added.
  • this has a low viscosity at room temperature.
  • Materials of this type are referred to as ionic liquid.
  • ionic liquids organic salts having a melting point below 300 ° C, preferably below ⁇ half 100 ° C, more preferably below 50 ° C designated ⁇ net.
  • Exemplary are ionic liquids based on: imidazolium, pyridinium, pyrollidinium, piperidinium, organically substituted phosphonium, organically substituted sulfonium, morpholinium, guanidinium cations, with corresponding anions.
  • These anions may be halides, or complex halides such as BF 4 ⁇ or PF 6 ⁇ , carboxylates, sulfates, triflates,
  • guanidinium cations examples include those of the following general formula (1):
  • R 1 -R 6 in this case are, in principle, independently of one another selected from the group of the linear, branched or cyclic C 1 -C 25 -alkyl, C 6 -C 25 -aryl, C 7 -C -alkyl-aryl, C -C -aryl-arylalkyl, C 1 -C -25 -heteroalkyl- , or Cl - C25 heteroaryl, C2 - C25 alkylheteroaryl, C2 - C25
  • Heteroarylalkylreste or hydrogen can be selected and also can be asymmetric. Furthermore, several of the substituents may also be bridged together via cyclic or heterocyclic compounds.
  • the substituents Ri - R6 of the guanidinium cations can be obtained, for example, from
  • Oligoamides eg [-CO-NR-] n
  • oligoacrylamides eg [- CH 2 -CHCONH 2 -] n
  • n can be an integer from 1 to 12, or hydrogen.
  • Heteroalkyl and heteroaryl radicals and also the corresponding constituents in alkylheteroaryl or heteroarlyalkyl radicals in this case correspond to radicals or constituents in which a C atom of the alkyl chain or of the aryl group is replaced by a heteroatom, for example N, S or O. is.
  • Exemplary guanidinium cations have, for example, the following formula (2):
  • R p branched, unbranched or cyclic C 1 -C 20 alkyl, C 6 -C 20 aryl, C 7 -C 20 alkylaryl, C 7 -C 20
  • oligoamides eg, [-CO-NR-] n
  • oligoacrylamides eg, [-CH 2 -CHCONH 2 -] n
  • n may be an integer from 1 to 12
  • suitable organic cations are bis-guanidinium cations of the general formula (3) Formula (3)
  • the substituents R 1 -RH can independently of one another be linear, branched or cyclic C 1 -C 25 -alkyl, C 6 -C 25 -aryl, C 7 -C 25 -alkylaryl, C 7 -C 25 -arylalkyl, C 1 -C 20 -teroalkyl-, or C 2 -C 25 -heteroaryl -, C3 - C25 alkyl heteroaryl, C3 - C25 heteroarylalkyl, C7 - C25 heteroalkylaryl, C7 - C25 arylheteroalkyl, C3 - C25 heteroalkylheteroaryl, C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, or be hydrogen and also asymmetric or symmetrical bis-guanidinium - form cations.
  • substituents may also be bridged over cyclic or heterocyclic compounds MITEI ⁇ Nander.
  • organically substituted phosphonium ions are compounds of the general formula [R f R g R h RP] + , where R f , R g , R h and R independently of one another from the group of the linear, branched or cyclic Cl - C25 alkyl, C6 C25 aryl, C7-C25 alkylaryl, C7-C25 arylalkyl, C1-C20 heteroalkyl or C2-C25 heteroaryl, C3-C25 alkylheteroaryl, C3-C25 heteroarylalkyl, C7-C25 heteroalkylaryl, C7 - C25 Arylheteroalkyl-, C3 - C25 Heteroalyklheteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, or hydrogen can be selected, where
  • organically substituted sulfonium ions are compounds of the general formula [R f R g R h S] + , where R f , R g , and R h independently of one another from the group of linear, branched or cyclic Cl - C25 alkyl, C6 - C25 aryl C7 - C25 alkylaryl, C7 - C25 arylalkyl, Cl - C20 heteroal or C2 - C25 heteroaryl, C3 - C25 alkylheteroaryl, C3 - C25 heteroarylalkyl, C7 - C25 heteroalkylaryl, C7 - C25 arylheteroalkyl, C3 - C25 heteroaryl heteroaryl, C3 - C25 heteroarylheteroalkyl radicals, or hydrogen wherein at least one of R f , R g , and R h is not hydrogen.
  • R f , R g , and R h
  • R and R 1 - R 5 independently of one another from the group of the linear, branched or cyclic Cl - C25 alkyl, C6 - C25 aryl, C7 - C25 alkylaryl, C7 - C25 arylalkyl, Cl - C20 Heteroalkyl, or C 2 -C 25 heteroaryl, C 3 -C 25 alkylheteroaryl, C 3 -C 25 heteroarylalkyl, C 7 -C 25 heteroalkylaryl, C 7 -C 25 arylheteroalkyl, C 3 -C 25
  • Heteroaryklheteroaryl, C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, or hydrogen may be selected. These, like the other cations mentioned, may also preferably be used in electrolytes in the cathode compartment.
  • morpholinium ions are compounds of the general formula [5], Formula [5] where RR xx , and R - R independently of one another from the group of the linear, branched or cyclic Cl - C25 alkyl, C6 - C25 aryl, C7 - C25 alkylaryl, C7 - C25
  • Arylalkyl, C 1 -C 20 heteroalkyl, or C 2 -C 25 heteroaryl, C 3 -C 25 alkylheteroaryl, C 3 -C 25 heteroarylalkyl, C 7 -C 25 heteroalkylaryl, C 7 -C 25 arylheteroalkyl, C 3 -C 25 heteroalkylheteroaryl, C 3 -C 25 heteroarylheteroalkyl radicals , or hydrogen may be selected. These, like the other cations mentioned, may also preferably be used in electrolytes in the cathode compartment.
  • pyrrolidinium ions are compounds of the general formula [6],
  • R and R 1 - R 4 independently of one another from the group of linear, branched or cyclic Cl - C25 alkyl, C6 - C25 aryl, C7 - C25 alkylaryl, C7 - C25 arylalkyl, Cl - C20 Heteroalkyl, or C 2 -C 25 heteroaryl, C 3 -C 25 alkylheteroaryl, C 3 -C 25 heteroarylalkyl, C 7 -C 25 heteroalkylaryl, C 7 -C 25 arylheteroalkyl, C 3 -C 25
  • Heteroaryklheteroaryl, C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, or hydrogen may be selected. These, like the other cations mentioned, may also preferably be used in electrolytes in the cathode compartment.
  • Tetrabutylammonium benzoate Tetrabutylammonium chloride
  • Tetrabutylphosphonium bromide 1-butyl-3-methylpyridinium bis (trifluoromethylsulfonyl) imide, 1-butyl-4-methylpyridinium hexafluorophosphate, 1-butyl-4-methylpyridinium tetrafluoroborate, sodium tetraphenylborate, tetrabutylammonium tetraphenylborate, sodium tetrakis (1-imidazolyl) borate, Cesium tetraphenylborate.
  • anions of the ionic liquids it is also possible to use other anions such as hydrogencarbonate, sulphate, trifluoromethanesulphonate, bis-trifluoromethylsulphonylimide, tosylate, methylsulfate,
  • Alkylcarboantionen be used with 1 to 25 carbon atoms.
  • the deposition of the individual layers for OLEDs, OLEECs or OLED / OLEEC hybrid components is carried out in accordance with certain From ⁇ EMBODIMENTS primarily from solution by printing (ink jet printing, gravure coating, knife coating, etc.) or Rotationsbeschich- tung, wherein the solvent following liquid vaporizable organic substances by way of example but not restrictive may include:
  • PGMEA propylene glycol monoethyl ether acetate, tetrahydrofuran, dioxane, chlorobenzene, diethylene glycol diethyl ether,
  • the electrode 2, 6 can also comprise auxiliary layers which serve for planarization or even current distribution, such as PEDOT: PSS or PANI (polyaniline).
  • a cover electrode 2 is applied to a substrate 1, wherein the substrate 1 is not particularly limited, but according to certain embodiments is transparent, such as glass. Since it is in the OLED, the OLED or OLEEC / OLEEC Hyb ⁇ ridbauelement to a luminous device, one of the electrodes 2, 6 in accordance with certain embodiments transparently, eg based on indium tin oxide (ITO), aluminum zinc oxide ⁇ ( AZO) or doped tin oxides.
  • ITO indium tin oxide
  • AZO aluminum zinc oxide ⁇
  • doped tin oxides doped tin oxides.
  • Electrode 6, 2 may also be reflective materials such as magnesium, barium, calcium and aluminum or its alloys, precious metals such as silver, gold, copper but also Ni disgust, chromium, etc., are used, but not be ⁇ closed is that this Electrode 2, 6 is also transpar ⁇ rent.
  • polymeric compounds may act as matrix material for example for the emitter layer 4 in the OLED or in the organic layer 45 of the OLEEC or the corresponding layer in an OLED / OLEEC hybrid component.
  • Polyethyloxide such as polyethylene glycols, polyethylenediamines, polyacrylates such as polymethyl methacrylate (PMMA) or polyacrylic acid or their salts (superabsorbents), but also substituted or unsub--substituted polystyrenes such as poly-p-hydroxystyrene, polyvinyl alcohols, polyester or polyurethanes.
  • these may also be, for example, polyvinylcarbazoles, polytriaryamines, polythiophenes, or polyvinylidenephenylenes.
  • polyvinylcarbazoles polytriaryamines
  • polythiophenes polythiophenes
  • polyvinylidenephenylenes polyvinylidenephenylenes.
  • various alkali metal cations (Li + , Na + , K + , Rb + , Cs + ) were reacted with an exemplary transition metal complex, tris (2-phenyl-pyridine) iridium (III) using electrospray (ESI).
  • the ligand 2-phenylpyridine has the chemical formula CuHsN- and thus a molecular weight of 154.19 g / mol (exact mass 154.07 g / mol).
  • a protonation of the transition metal complex was carried out.
  • FIG. 4 shows the mass spectrometric data of a monomer and a dimer with a Na + cation, wweellcchhee zzeeiiggeenn ,, ddaassss bbeeiiddee VVererrbbiinndduunnggeenn dduurrcchh EESSII eerrhhaalltteenn wweerrddeenn kköönnnneen ..
  • TTrriiss ((22 - pphheennyyll - ppyyrriiddiinn)) IIrriiddiiuumm aamm NNaa ++ ((nniicchhtt ddaarrggee ⁇ sstteelllltt)).
  • the alkali metal cations coordinate to neutral phosphorescent emitter materials based on transition metals (n-TMC). In this way they become ionic (Kat-n-TMC).
  • n-TMC transition metals
  • Kat-n-TMC ionic
  • Ver ⁇ compounds can be used in organic light-emitting electrochemical cells.
  • Opto-electronic device such as an OLEEC or an OLED or a hybrid OLEEC / OLED device, preferably in an organic light-emitting electrochemical cell
  • OLEEC organic light-emitting electrochemical cell
  • OLEEC organic light-emitting electrochemical cell
  • OLED component comprising the compound according to the invention are therefore likewise preferred.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kationische Alkalimetallverbindungen von neutralen Übergangsmetallkomplexen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in optoelektronischen Bauelementen.

Description

Beschreibung
Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten Emittern zur Verwendung in lichtemittierenden organischen
optoelektronischen Bauteilen
Die vorliegende Erfindung betrifft kationische Alkalimetall¬ verbindungen von neutralen Übergangsmetallkomplexen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in optoelek- tronischen Bauelementen.
Stand der Technik
Organische lichtemittierende Dioden (OLED) sind an der
Schwelle zur Markteinführung. Es hat sich gezeigt, dass effi¬ ziente OLEDs nur mit Hilfe von Multilagen, die aus niedermo¬ lekularen Verbindungen hergestellt wurden, erhalten werden können. OLEDs aus Polymeren zeigen bisher nicht die erwarteten Effizienzen und Lebensdauern, obwohl deren Herstellung prinzipiell einfacher und kostengünstiger erfolgen könnte.
In den letzten Jahren wurde ein neuer Bauteiltyp der organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (OLEECs) entdeckt und weiterentwickelt. Er zeigt das Potential, eine kostengünstige Fertigungsweise mit den Vorteilen niedermole¬ kularer Verbindungen verbinden zu können. Zur Ausbildung der Dotierfronten im OLEEC-Bauteil ist es notwendig, dass die Verbindungen ionisch = salzartig sind. Negativ geladene Teile der salzartigen Verbindung orientieren sich bevorzugt in Richtung Anode, positiv geladene in Richtung Kathode. Damit bildet sich im Betrieb des elektrischen Feldes ein Bauteil mit der aus der OLED bekannten p-i-n (i = intrinsisches Material) Struktur aus. Die bisher besten OLEECs im Hinblick auf Anschaltverhalten,
Effizienz (Strom und Leistung) und Lebensdauer werden dadurch erhalten, dass ionische Flüssigkeiten in den ionischen Emitter eingemischt werden. Ein wesentlicher Nachteil dieses Sys- tems besteht darin, dass die verwendeten ionischen Flüssig¬ keiten nicht zum Ladungstransport beitragen können und dürfen (Leckstromproblematik) . Der Stromtransport erfolgt daher über den in hoher Konzentration vorhandenen Emitter, der dadurch a. stärker belastet wird, was seine Lebensdauer verringert, und
b. bei hohen Leuchtdichten durch Triplett-Triplett-Annihila- tion seine Effizienz vermindert.
Zudem sind in OLEEC-Einschichtbauelementen die sich ausbildenden p-i-n Strukturen räumlich nicht abgegrenzt, sodass während des Betriebs die p- und n- Schichten auf Kosten der intrinsischen Schicht verdicken, bis sich sozusagen das Bauteil selbst zerstört.
In der Patentfamilie WO 2003/053707 A2 werden Zusätze be¬ schrieben, die die Verarbeitbarkeit einer Polymerlösung zu Druckzwecken erleichtert. Es sind dies transparente Polymere, Gelbildner, hoch viskose Flüssigkeiten, organische und anorganische Salze, sowie oxidische Nanopartikel . In dieser Fami¬ lie werden Verfahrensparameter wie Verarbeitungstemperaturbe¬ reich und Viskosität der Beschichtungslösung offenbart. Diese sind Parameter, wie sie für die Druckbarkeit von Farbpasten im Allgemeinen eingestellt werden. Welche Einflüsse die Zu¬ sätze auf das elektrische Verhalten des Bauelements haben, wird nicht beschrieben. Die Zusätze werden für elektrolu- mineszente Polymerlösungen verwendet. Beschrieben werden daher OLEECs mit polymeren Emittersystemen. Die aktive Schicht in neueren Varianten einer OLEEC bestehen vornehmlich aus ionischen Komponenten. Der Emitter iTMC
(ionic transition metal complex) wird in Matrizen aus ioni¬ schen Flüssigkeiten/Feststoffen eingebettet. Typische Beispiele ionischer metallorganischer Verbindungen sind
Rutheniumtris-bipyridinhexafluorophosphat [Ru (bpy) 3] 2+ (PF6~) 2
(Q. Pei, G. Yu, C. Zhang, Y. Yang, A.J. Heeger, Science, Vol. 269, 1086-1088, 1995) . In der Literatur finden sich viele weitere Beispiele ionischer metallorganischer Verbindungen auf Basis der Elemente Ruthenium, Osmium, Kupfer und der Edelmetalle, insbesondere Iridium.
Die Anmeldung DE 10 2011 006 360 AI beschreibt die koordi- native Ankopplung von OLED-Materialien an Salze zur Herstellung von Materialien für organische lichtemittierende elek¬ trochemische Zellen.
Es besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an Materialien, die die Leistungsfähigkeit von optoelektronischen Bauteilen, insbesondere OLEECs, OLEDs oder Hybrid-OLEEC/OLED-Bauelementen, verbessern können.
Zusammenfassung der Erfindung
Überraschend wurde gefunden, dass bestimmte Alkalimetallka¬ tionen Komplexe mit neutralen phosphoreszenten Emittern / neutralen Übergangsmetallkomplexen (nTMC = neutral transition metal complex) ausbilden. Diese Komplexe sind positiv geladen und können damit beispielsweise als iTMCs (ionic transition metal complex) der OLEECs interpretiert werden. Die Alkali- metallkationenkomlexe der nTNCs (Kat-n-TMC) können hierbei beispielsweise sowohl durch Lösungsprozessierung als auch durch Ko-verdampfung aus der Gasphase erhalten werden. Dies bedeutet, dass die p- und n- Transportschichten der OLEDs für die Nutzung in OLEECs erschlossen werden können.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Verbindung der Formel M+(n-TMC)x, wobei M aus Li, Na, K, Rb, Cs ausgewählt ist, n-TMC ein neutraler Übergangsmetallkomplex ist, und x = 1 oder 2 ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel M+ (n-TMC) x, wobei n-TMC mit M0 +X" umgesetzt wird, wobei M aus Li, Na, K, Rb, Cs ausgewählt ist, X~ ein Anion des Alkalime¬ tallkations M+ darstellt, n-TMC ein neutraler Übergangsme- tallkomplex ist, o der Wertigkeit des Anions entspricht und x = 1 oder 2 ist.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung gemäß weiteren As¬ pekten die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als ionischer Übergangsmetallkomplex in optoelektronischen Bauteilen, optoelektronische Bauelemente, welche die Verbindung umfassen sowie die Verwendung der Verbindung als Emitter von Licht .
Weitere Aspekte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfin¬ dung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung. Beschreibung der Figuren
Die beiliegenden Zeichnungen sollen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen und ein weiteres Verständnis dieser vermitteln. Im Zusammenhang mit der Beschrei- bung dienen sie der Erklärung von Konzepten und Prinzipien der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise ma߬ stabsgetreu zueinander dargestellt. Gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten sind in den Figuren der Zeichnungen, sofern nichts anderes ausgeführt ist, jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch einen beispielhaften Aufbau einer
OLED.
Figur 2 zeigt schematisch einen weiteren beispielhaften Aufbau einer OLED.
Figur 3 zeigt einen schematisch beispielhaften Aufbau einer
OLEEC.
Figur 4 zeigt massenspektrometrische Daten von beispielhaften erfindungsgemäßen Verbindungen.
Figur 5 zeigt einen Vergleich von massenspektrometrischen Daten einer beispielhaften erfindungsgemäßen Verbindung mit Daten einer Simulation für die
massenspektrometrischen Daten der Erfindung.
Figur 6 zeigt weitere massenspektrometrische Daten von bei¬ spielhaften erfindungsgemäßen Verbindungen.
Figur 7 zeigt massenspektrometrische Daten von beispielhaften erfindungsgemäßen Verbindungen mit verschiedenen Al- kalimetallanionen .
Figur 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Daten in Figur 7 für erfindungsgemäße Verbindungen enthaltend einen Übergangsmetallkomplex.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Ein neutraler Übergangsmetallkomplex im Rahmen der Erfindung ist ein Komplex eines Übergangsmetalls, der nach außen hin ungeladen ist. Solche Komplexe sind in vielfältiger Weise be¬ kannt .
Die Erfindung betrifft gemäß einem Aspekt eine Verbindung der Formel M+(n-TMC)x, wobei M aus Li, Na, K, Rb, Cs ausgewählt ist, n-TMC ein neutraler Übergangsmetallkomplex ist, und x = 1 oder 2 ist. Es sind somit Verbindungen offenbart, in denen ein oder zwei Übergangsmetallkomplexe an M binden, wo¬ bei diese gleich oder verschieden sein können. Bevorzugt sind hierbei cyclometallisierte neutrale Übergangsmetallkomplexe, also neutrale Übergangsmetallkomplexe, die durch Cyclome- tallierung hervorgegangen sind. Die Cyclometallierungs- reaktion ist hierbei nicht besonders beschränkt. Bevorzugt handelt es sich bei n-TMC um ein cyclometalliertes Derivat des Eisens, Kobalts, Nickels, Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Gold, oder es ist ein cyclome¬ talliertes Derivat des Eisens, Kobalts, Nickels, Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Gold umfasst. Weiter bevorzugt handelt es sich bei n-TMC um ein cyclome- talliertes Derivat des Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridi¬ ums, Platins und/oder Gold, oder es ist ein cyclometalliertes Derivat des Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Gold umfasst. Erfindungsgemäß wird somit auch eine Formulierung bereitge¬ stellt, deren Kernzusammensetzung aus einem löslichen Alkalimetallsalz und einem neutralen phosphoreszenten Emitter be- steht
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel M+(n-TMC)x wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein neutraler Übergangsmetallkomplex n-TMC mit einer Verbindung M0 +X~ umgesetzt, wobei M aus Li, Na, K, Rb, Cs ausgewählt ist, X~ ein Anion des Alkalimetallkations M+ darstellt, n-TMC ein neutraler Übergangsmetallkomplex ist, o der Wertigkeit des Anions ent¬ spricht und x = 1 oder 2 ist. Gemäß bestimmten Ausführungs¬ formen ist das Anion X~ in der Verbindung M0 +X~ ausgewählt aus BF4 ", PF6 ", CF3SO3 ", S04 2" und P04 3" . Die Alkalimetallionen werden gemäß bestimmten Ausführungsformen also in Form ihrer Salze zugesetzt. Besonders bevorzugte Anionen sind BF4 ~, PF6~, CF3S03-, S04 2~, P04 3~, fluorierte und nicht fluorierte aromati¬ sche, heteroaromatische oder aliphatische oder cycloalipha- tische Carboxylate, Sulfonate etc.
Weiterhin ist gemäß bestimmten Ausführungsformen zumindest ein n-TMC ein cyclometalliertes Derivat des Eisens, Kobalts, Nickels, Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Gold, bevorzugt ein cyclometalliertes Derivat des Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Gold. Als n-TMC werden bevorzugterweise die cyclometallierten Derivate des Iridiums, Platins und Golds verwendet. Bei der Cyclometallierung wird in den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß bevorzugten Ausführungsformen zumindest ein Fünfring oder ein Sechsring zwischen mindestens einem Liganden des Komplexes und dem Übergangsmetallatom gebildet. Bevorzugte Liganden in den neutralen Übergangsmetallkomplexen leiten sich beispielsweise von substituiertem oder nicht substitu- iertem 2-Phenylpyridin oder weiteren substituierten oder nicht substituierten Pyridinderivaten mit mindestens einem substituierten oder nicht substituierten cyclischen Rest an einem C-Atom des Pyridins oder von substituierten oder nicht substituierten Phenylderivaten mit mindestens einem substituierten oder nicht substituierten cyclischen Rest an einem C-Atom des Benzolrings oder von substituiertem oder nicht substituiertem Porphin oder von substituiertem oder nicht substituierten Chinolin und/oder Isochinolin ab, wobei mindestens ein solcher Ligand in einem bevorzugten neutralen Übergangsmetallkomplex enthalten ist.
Nicht einschränkende Beispiele für n-TMCs sind:
Tris (2-phenylpyridin) Iridium (III) , Ir (ppy) 2 (acac) = Bis (2- phenylpyridin) (acetylacetonato) Iridium (III) , Tris [2- (p- Tolyl) pyridin] Iridium (III) , Bis (2-phenylpyridinato) [2- (biphenyl-3-yl ) pyridinato ] Iridium(III) , fac-Tris (2- (3-p- xylyl ) phenyl ) pyridin Iridium ( I I I ) , Bis (3, 5-difluoro-2- (2- pyridyl) phenyl- (2-carboxypyridyl) Iridium (III) , Bis (2, 4- difluorophenylpyridinato) tetrakis (l-pyrazolyl)borat Iridi¬ um (III) , fac- Iridium (III) tris ( 1 -phenyl-3-methylbenzimi- dazolin-2-yliden-C,C2 ' ) , mer- Iridium (III) tris (l-phenyl-3- methylbenzimidazolin-2-yliden-C, C2 ' ) , Bis (2 , 4 -difluorophenyl- pyridinato) (5- (pyridin-2-yl) -ΙΗ-tetrazolat) Iridium (III) , fac- tris [ (2, 6-diisopropylphenyl ) -2-phenyl-lH-imidazol [e] Iri¬ dium ( I I I ) , fac-Tris ( l-phenyl-3-methylimidazolin-2-yliden- C,C(2) ' Iridium ( I I I ) , mer-Tris ( l-phenyl-3-methylimidazolin-2- yliden-C, C (2 ) ' Iridium ( I I I ) , Bis ( l-phenyl-3-methylimdazolin-2- yliden-C, C2 ' ) (2- (2H-pyrazol-3-yl) -pyridin) Iridium (III) ,
Bis (1- (4-methylphenyl) -3-methylimdazolin-2-yliden-C, C2 ' ) (2- (2H-pyrazol-3-yl ) -pyridin) Iridium ( I I I ) , Bis (1- (4-fluoro- phenyl) -3-methylimdazolin-2-yliden-C, C2 ' ) (2- (2H-pyrazol-3- yl) -pyridin) Iridiunm ( I I I ) , Bis (1- (4-fluorophenyl) -3-methyl- imdazolin-2-yliden-C, C2 ' ) (2- ( lH-imidazol-2- yl)pyridin) Iridiunm ( 111 ) , Bis (1- (4-fluorophenyl) -3- methylimdazolin-2-yliden-C, C2 ' ) (2- ( 5-trifluoromathyl-2H- pyrazol-3-yl ) -pyridin) Iridiunm (III), fac-Tris (1, 3-diphenyl- benzimidazolin-2 -yliden-C, C2 ' ) Iridium (III), Bis (1- (4- fluorophenyl ) -3-methylimdazolin-2-yliden-C, C2 ' ) (3, 5-dimethyl- 2- ( lH-pyrazol-5-yl ) pyridin) Iridium(III) , Bis (1- (4- methylphenyl ) -3-methylimdazolin-2-yliden-C, C2 ' ) (3, 5-dimethyl- 2- ( lH-pyrazol-5-yl ) pyridin) Iridium(III) , Bis (2- benzo [b] thiophen-2-yl-pyridin) (acetylacetonato) Iridium (III) , Bis ( 1-phenylisochinolin) (acetylacetonato) Iridium (III) , Bis[l- (9, 9-dimethyl- 9H-fluoren-2-yl) -isochinolin] (acetylacetonato) Iridium ( I I I ) , Bis [2- (9, 9-dimethyl- 9H-fluoren-2- yl)chinolin] (acetylacetonato) Iridium (III) , Tris (2- phenylchinolin) Iridium ( I I I ) , Bis (2-phenylchinolin) (acetylacetonato) Iridium (III) , Bis (2-phenylbenzothiazolato) (acetyl¬ acetonato) Iridium (III), 5,10,15, 20-tetraphenyltetrabenzo- porphyrin Platin, Bis [2- (4-n-hexylphenyl) chino- lin] (acetylacetonato) Iridium (III) , Tris [2- (4-n-hexyl¬ phenyl) chinolin) ] Iridium (III) , Tris [2-phenyl-4-methyl- chinolin) ] Iridium ( I I I ) , Bis (2-phenylchinolin) (2- (3-methyl- phenyl) pyridinato) Iridium ( I I I ) , Bis (2- (9, 9-diethyl-fluoren-2- yl) -1-phenyl-lH-benzo [d] imidazolato) (actyl- acetonato) Iridium (III) , Bis (2-phenylpyridin) (3- (pyridin-2- yl) -2H-chromen-2-onato) Iridium(III) , Bis (2-phenylchinolin) (2,2,6, 6-tetramethylheptan-3 , 5-dionato) Iridium (III) , Bis (phenylisochinolin) (2,2,6, 6-tetramethylheptan-3 , 5- dionato) Iridium(III) , Bis [ (4-n-hexylphenyl) iso- chinolin] (acetylacetonato) Iridium (III) , Pt ( II ) octaethyl- porphin, Bis (2-methyldibenzo [ f, h] chinoxalin) (acetylacetonato) Iridium(III) , Tris [ (4-n-hexylphenyl) isochinolin] Iridium(III) , Bis (4-methyl-2- (thiophen-2- yl) chinolin) (acetylacetonato) Iridium (III) , FCNIr-Pic (Bis [2- (5-cyano-4 , 6-difluorophenyl ) pyridinato-C2 , ] (picoli- nato) Iridium (III) ) und FK306. Weitere beispielhafte n-TMCs sind auch z.B. aus US 2006228582 AI, WO 2011051404 AI, WO 2008122943 AI, EP 1642951 A2 , EP 1434286, WO 2009054899 AI, WO 2008143785 AI, WO2008010915 A2 , US 20130299795 AI, US 2013 0214264 AI, WO 2013112557 AI, JP 2013191804 A, WO 2013137162 AI, WO 2013129183 AI, WO 2011073149 AI, WO 2011157546 AI, WO 2011088916 AI, WO 2012007103 AI, WO 2010149259 A2 , etc.
bekannt . Die Herstellung kann gemäß bestimmten Ausführungsformen durch Lösungsprozessierung, also durch Herstellen in Lösung, oder Ko-Verdampfung aus der Gasphase erfolgen, beispielsweise auch durch Elektrospray-Ionisation/Elektrospray (ESI). Die Alkali- metallkationenkomplexe der nTNCs (Kat-n-TMC) können somit so¬ wohl durch Lösungsprozessierung als auch durch Ko-verdampfung aus der Gasphase erhalten werden. Elektrospray ist die Bezeichnung für ein Verfahren zur Zerstäubung von Flüssigkeiten mit Hilfe eines elektrischen Feldes. Das resultierende Spray enthält feine, hoch unipolar ge¬ ladene Tropfen mit einer schmalen Größenverteilung. Das physikalische Prinzip beruht auf der Instabilität eines Taylor- Kegels. Die erforderliche Feldstärke zur Zerstäubung der Flüssigkeit ist relativ hoch und stark abhängig von der elektrischen Leitfähigkeit und der Oberflächenspannung der Flüssigkeit. Ist die Leitfähigkeit und/oder die Oberflächen¬ spannung der Flüssigkeit sehr hoch, kann es zur Teilentladung (Koronaentladung) oder zur vollständigen Entladung des Umgebungsgases kommen, bevor die Zerstäubung der Flüssigkeit einsetzt .
Als Taylor-Kegel (auch Taylor-Konus genannt) bezeichnet man die kegelförmige Deformation einer Flüssigkeitsoberfläche, die einem elektrischen Feld ausgesetzt wird. Die Deformation resultiert aus einem Kräftegleichgewicht zwischen der Gravi¬ tation, der Oberflächenspannung, dem inneren hydrostatischen Druck, dem äußeren Gasdruck und der elektrischen Kraft, die aus dem angelegten elektrischen Feld resultiert.
Wird eine bestimmte kritische Feldstärke überschritten, so wird der Taylor-Kegel instabil und es bildet sich an der Ke¬ gelspitze ein dünner Flüssigkeitsfaden (sog. Jet), der unmit- telbar nach der Emission in ein Spray aus feinen, hoch unipolar aufgeladenen Tropfen zerfällt (Elektrospray) . Dieses Ver¬ fahren wird in der Praxis häufig benutzt, um monodisperse Ae¬ rosole (gasgetragene Tropfen mit einer schmalen Größenvertei¬ lung) oder auch Ionen zu erzeugen.
Damit lassen sich nur Aggregate charakterisieren, wie sie beispielsweise auch in festen Schichten existieren können. Die Wechselwirkung innerhalb der Aggregate kann sehr schwach sein oder nur bei angelegtem elektrischem Feld auftreten. Für den Betrieb eines optoelektronischen Bauelements kann dies von entscheidender Bedeutung sein. Im Falle der Lösungsprozessierung wie auch bei einer Ko-Ver- dampfung ist hierbei das Lösungsmittel nicht besonders be¬ schränkt. Auch ist das Verfahren ansonsten nicht weiter beschränkt, so lange ein neutraler Übergangsmetallkomplex mit einem Alkalimetallsalz zusammengebracht wird. Besonders be- vorzugte Anionen des Alkalimetallsalzes sind BF4 ~, PF6 ~,
CF3S03-, SC>42~, P04 3~, fluorierte und nicht fluorierte aromati¬ sche, heteroaromatische oder aliphatische oder cycloali- phatische Carboxylate, Sulfonate etc. Die erfindungsgemäßen Verbindungen/Komplexe sind positiv ge¬ laden und können damit als iTMCs (ionic transition metal compex) der OLEECs interpretiert werden. Dies bedeutet, dass die p- und n- Transportschichten der OLEDs für die Nutzung in OLEECs erschlossen werden können. Die Emitterschichten/ lichtemittierenden Schichten solcher OLEECs bzw. auch von gewöhnlichen OLEDS können erfindungsgemäß die ionischen Kat-n- TMCs enthalten. Es wird beispielsweise damit auch ein Hybrid OLEEC/OLED Bauelement erhalten, das die Vorteile beiden Technologieaspekte für lichtemittierende Bauteile nutzen kann.
Weiterhin betrifft die Erfindung gemäß bestimmten Aspekten somit die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als ionischer Übergangsmetallkomplex in optoelektronischen Bauteilen, insbesondere organischen lichtemittierenden elektro- chemischen Zellen (OLEEC) oder organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) oder Hybrid-OLEEC/OLED-Bauelementen . Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als Emitter von Licht, beispielsweise im UV-, sichtbaren und IR-Bereich. Hierbei wird beispielswei- se Licht emittiert, dass im Wesentlichen, beispielsweise zu mehr als 50%, mehr als 70% oder mehr als 90%, dem Emissions¬ spektrum des neutralen Übergangsmetallkomplexes entspricht. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein optoelektro¬ nisches Bauelement, welches die erfindungsgemäße Verbindung umfasst. Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist dieses Bauelement eine OLEEC oder eine OLED oder ein Hybrid-OLEEC/OLED- Bauelement. In solchen Bauelementen befindet sich die erfindungsgemäße Verbindung bevorzugt in einer lichtemittierenden Schicht .
Ein beispielhafter Aufbau von OLEDs ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt, während ein beispielhafter Aufbau einer OLEEC in Figur 3 dargestellt ist.
Die in Figur 1 dargestellte OLED umfasst ein Substrat 1, bei¬ spielsweise Glas, eine Anode 2, beispielsweise aus Indium- zinnoxid (ITO) oder Silizium (durchlässig für IR) , eine Loch¬ transportschicht 3 (HTL, hole transport layer) , eine Emitter¬ schicht 4 (EML; emitting layer) , beispielsweise umfassend or¬ ganische Emitter, eine Elektronentransportschicht 5 (ETL; electron transport layer) , und eine Kathode 6, beispielsweise eine Metallkathode.
Die in Figur 2 dargestellte OLED umfasst zudem eine Lochin¬ jektionsschicht 3a (hole injection layer), eine lochblockie¬ rende Schicht 4a (hole blocking layer) , und eine Elektronen- inj ektionsschicht 5a (elektron injection layer). Darüber hinaus können in OLEDs noch weitere Schichten vorhanden sein, wie etwa Schutz- bzw. Deckschichten oder andere Schichten, welche geeignet bestimmt werden können. Ggf. kann beispiels¬ weise auf die Blockerschichten verzichtet werden. Auch kann die Emitterschicht mehrere Lagen umfassen, also als Multila- genaufbau vorgesehen werden, beispielsweise um verschiedene emittierte Farben räumlich zu trennen. Darüber hinaus sind auch gestapelte OLEDs im Sinne der Erfindung. In Figur 3 ist eine beispielhafte, einfach, OLEEC darge¬ stellt, welche ein Substrat 1, eine Anode 2, eine organische Schicht 45 umfassend einen Emitter, ionische und elektroni¬ sche Transporter, eine Kathode 6 und eine Verkapselung 7 auf- weist. Auch hier können weitere Schichten vorhanden sein, welche geeignet bestimmt werden können. Auch hier sind Stapel bzw. Mehrlagenschichten denkbar. Unterhalb der Anode ist Licht 8 dargestellt, welches von der OLEEC emittiert wird, beispielsweise durch eine transparente Anode 2, wie Indiumzinnoxid oder ähnliches, und ein transpa¬ rentes Substrat wie Glas. Gemäß der Erfindung ist nunmehr vorgesehen, dass solche OLEDs bzw. solche OLEECs die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen, beispielsweise in der Emitterschicht. In diese können sie zusammen mit geeigneten Anionen eingebracht werden, beispielsweise mit BF4 ", PF6 ", CF3S03 ", S04 2", P04 3", fluorierten und nicht fluorierten aromatischen, heteroaromatischen oder aliphatischen oder cycloaliphatischen Carboxylaten, Sulfona- ten etc., beispielsweise BF4 ", PF6 ", CF3SO3", S04 2", P04 3" .
In der lichtemittierenden Schicht können, beispielsweise in einer organischen Schicht 45 wie in einer OLEEC, zusätzlich noch Matrixmaterialien zur Einstellung des Stromtransports und Anpassung der Energieniveaus vorhanden sein:
Typische Lochtransportmaterialien, die hier in Schicht 45 oder auch in Lochtransportschichten 3 von OLEDs eingesetzt werden können, sind beispielhaft, aber nicht einschränkend, folgende :
N, N ' -Bis (naphthalin-l-yl) -Ν,Ν' -bis (phenyl) -9, 9-dimethyl- fluoren, N, ' -Bis ( 3-methylphenyl ) -N, ' -bis (phenyl) -9, 9- diphenylfluoren, N, N ' -Bis (naphthalin-l-yl) -N, N ' -bis (phenyl) - 9, 9-diphenylfluoren, N, N ' -Bis (naphthalin-l-yl) -N, N ' - bis (phenyl) -2, 2-dimethylbenzidin, N, ' -Bis ( 3-methylphenyl ) - N, ' -bis (phenyl) -9, 9-spirobifluoren, 2 , 2 ' , 7 , 7 ' -Tetrakis (N, N- diphenylamino) -9, 9 ' -spirobifluoren, N, N ' -Bis (naphthalin-1- yl) -N, ' -bis (phenyl) benzidin, N, N ' -Bis (naphthalin-2-yl) - N, ' -bis (phenyl) benzidin, N, ' -Bis ( 3-methylphenyl ) -N, ' - bis (phenyl ) benzidin, N, ' -Bis ( 3-methylphenyl ) -N, ' - bis (phenyl) -9, 9-dimethylfluoren, N, ' -Bis (naphthalin-l-yl) - Ν,Ν' -bis (phenyl) -9, 9-spirobifluoren, Di- [ 4- (N, N-ditolyl- amino) phenyl ] cyclohexan, 2 , 2 ' , 7 , 7 ' -tetra (N, N-di-tolyl ) amino- spirobifluoren, 9, 9-Bis [4- (N, N-bis-biphenyl-4-yl- amino) phenyl] -9H-fluoren, 2,2',7,7'-Tetrakis [N-naphthalin- yl (phenyl) -amino] -9, 9-spirobifluoren, 2 , 7-Bis [N, -bis ( 9, 9- spiro-bifluoren-2-yl) -amino] -9, 9-spirobifluoren, 2,2'- Bis [N, -bis (biphenyl-4-yl) amino] -9, 9-spirobifluoren, N, N'- bis (phenanthren- 9-yl ) -N, ' -bis (phenyl ) benzidin, N, Ν,Ν',Ν'- tetranaphthalin-2-yl-benzidin, 2 , 2 ' -Bis (N, -di-phenylamino) - 9, 9-spirobifluoren, 9, 9-Bis [4- (N, N-bis-naphthalin-2-yl- amino) phenyl] -9H-fluoren, 9, 9-Bis [ 4- (N, N ' -bis-naphthalin-2- yl-N, ' -bis-phenylamino) -phenyl ]-9H-fluoren, Titanoxid- phthalocyanin, Kupfer-phthalocyanin, 2 , 3 , 5 , 6-Tetrafluoro- 7,7,8,8, -tetracyanochinodimethan, 4,4', 4"-Tris (N-3- methylphenyl-N-phenylamino) triphenylamin, 4,4', 4"-Tris (N- (2- naphthyl) -N-phenylamino) triphenylamin, 4,4', 4"-Tris (N- (1- naphthyl) -N-phenylamino) triphenylamin, 4,4', 4"-Tris (N,N- diphenylamino) triphenylamin, Pyrazino [2, 3-f ] [ 1 , 10 ] phenan- throlin-2 , 3-dicarbonitril, Ν,Ν,Ν' ,Ν'-Tetrakis ( 4-methoxy- phenyl ) benzidin .
Typische Elektronentransportmaterialien, die hier in Schicht 45 oder auch in einer Elektronentransportschicht 5 eingesetzt werden können, sind beispielhaft, aber nicht einschränkend, folgende:
2, 2 ' , 2"- (1, 3, 5-Benzintriyl) -tris (1 -phenyl-1-H-benzimidazol) , 2- (4-Biphenylyl) -5- (4-tert-butylphenyl) -1, 3, 4-oxadiazol, 2, 9- Dimethyl-4, 7-diphenyl-l , 10-phenanthrolin, 8-Hydroxy- chinolinolato-Lithium, 4- (Naphthalin-l-yl) -3, 5-diphenyl-4H- 1, 2, 4-triazol, 1, 3-Bis [2- (2, 2 ' -bipyridin- 6-yl ) -1, 3, 4- oxadiazo-5-yl ] benzol , 4, 7-Diphenyl-l, 10-phenanthrolin, 3- (4- Biphenylyl) -4-phenyl-5-tert-butylphenyl-l , 2, 4-triazol, Bis (2- methyl-8-chinolinolat ) -4- (phenylphenolato) Aluminium, 6,6'- Bis [5- (biphenyl-4-yl) -1,3, 4-oxadiazo-2-yl ] -2,2' -bipyridyl, 2- phenyl-9, 10-di (naphthalin-2-yl) anthracen, 2, 7-Bis [2- (2, 2 ' - bipyridin- 6-yl ) -1, 3, 4-oxadiazo-5-yl ] -9, 9-dimethylfluoren, 1, 3-Bis [2- (4-tert-butylphenyl) -1,3, 4-oxadiazo-5-yl ] benzol, 2- (naphthalin-2-yl) -4, 7-diphenyl-l, 10-phenanthrolin, 2, 9- Bis (naphthalin-2-yl) -4, 7-diphenyl-l , 10-phenanthrolin,
Tris (2, 4, 6-trimethyl-3- (pyridin-3-yl ) phenyl) boran, 1 -Methyl- 2- ( 4 - (naphthalin-2-yl ) phenyl ) -lH-imidazo [4,5-f] [1,10] phenan- throlin .
Damit eine OLEEC eine kurze Einschaltzeit besitzt, wird gemäß bestimmten Ausführungsformen zur Matrix, beispielsweise für die Emitterschicht 4 in der OLED bzw. in der organischen Schicht 45 der OLEEC bzw. der entsprechenden Schicht in einem OLED/OLEEC Hybridbauelement, eine ionische Komponente wie ein Salz zugesetzt. Vorzugsweise besitzt diese bei Raumtemperatur eine geringe Viskosität. Materialien dieser Art werden als ionische Flüssigkeit bezeichnet. Als ionische Flüssigkeiten werden gemäß bestimmten Ausführungsformen organische Salze mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 300°C, bevorzugt unter¬ halb 100°C, besonders bevorzugt unterhalb von 50°C bezeich¬ net .
Beispielhaft sind ionische Flüssigkeiten auf der Basis von: Imidazolium- , Pyridinium-, Pyrollidinium- , Piperidinium- , organisch substituierte Phosphonium- , organisch substituierte Sulfonium-, Morpholinium, Guanidinium-Kationen, mit entsprechenden Anionen.
Diese Anionen können Halogenide, oder komplexe Halogenide wie BF4 ~ oder PF6~, Carboxylate, Sulfate, Triflate,
Bis ( trifluormethansulfon) imide, Carbonat oder Hydrogencarbo- nat, usw. sein.
Beispiele für geeignete Guanidinium-Kationen umfassen solche der nachstehenden allgemeinen Formel (1) :
Figure imgf000016_0001
Formel ( 1 ) , wobei die Substituenten Ri - R6 dabei prinzipiell unabhängig voneinander aus der Gruppe der linearen, verzweigten oder cyclischen Cl - C25 Alkyl-, C6 - C25 Aryl-, C7 - C25 Alkyl- aryl-, C7 - C25 Arylalkyl-, Cl - C25 Heteroalkyl- , oder Cl - C25 Heteroaryl-, C2 - C25 Alkylheteroaryl- , C2 - C25
Heteroarylalkylreste oder Wasserstoff ausgewählt sein können und auch asymmetrisch sein können. Desweiteren können mehrere der Substituenten auch über cyclische oder heterocyclische Verbindungen miteinander verbrückt sein. Die Substituenten Ri - R6 der Guanidinium-Kationen können beispielsweise aus der
Gruppe der linearen, verzweigten oder cyclischen Cl - C25 Alkyl-, C6 - C25 Aryl-, C7 - C25 Alkylaryl-, C7 - C25
Arylalkyl-, Cl - C25 Heteroalkyl-, oder C2 - C25 Heteroaryl-, C3 - C25 Alkylheteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylalkyl- , C7 - C25 Heteroalkylaryl-, C7 - C25 Arylheteroalkyl- , C3 - C25
Heteroalyklheteroaryl- , C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, Oligoetherresten (z.B. [ -CH2-CH2-O- ] n) , wobei n eine ganze Zahl von 1 - 12 sein kann, Oligoestern (z.B. [ -CH2-CO-O- ] n) wobei n eine ganze Zahl von 1 - 12 sein kann, oder
Oligoamiden (z.B. [-CO-NR-]n) oder Oligoacrylamiden (z.B. [- CH2-CHCONH2- ] n) wobei n eine ganze Zahl von 1 - 12 sein kann, oder Wasserstoff ausgewählt sein.
Heteroalkyl- und Heteroarylreste sowie auch die entsprechen- den Bestandteile in Alkylheteroaryl- bzw. Heteroarlyalkyl- resten entsprechen hierbei Resten bzw. Bestandteilen, in denen ein C-Atom der Alkylkette bzw. der Arylgruppe durch ein Heteroatom, beispielsweise N, S oder 0, ersetzt ist. Beispielhafte Guanidinium-Kationen haben beispielsweise die folgende Formel (2) :
Figure imgf000018_0001
wobei Rp = verzweigte, unverzweigte oder cyclische C1-C20 Al- kyl-, C6 - C20 Aryl-, C7 - C20 Alkylaryl-, C7 - C20
Arylalkyl-, Cl - C20 Heteroalkyl- , oder Cl - C20 Heteroaryl-, C2 - C20 Alkylheteroaryl- , C2 - C20 Heteroarylalkylreste sein können und Ri - R4 unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten Cl- C20 Alkyl-, C6 - C20 Aryl-, C7 - C20 Alkylaryl-, C7 - C20 Arylalkyl-, Cl - C20 Heteroalkyl-, oder C2 - C20 Heteroaryl-, C3 - C20 Alkylheteroaryl-, C3 - C20 Heteroarylalkyl- , C7 - C20 Heteroalkylaryl-, C7 - C20 Arylheteroalkyl- , C3 - C20 Heteroalyklheteroaryl- , C3 - C20 Heteroarylheteroalkylreste, (z.B. [ -CH2-CH2-0- ] n) , wobei n eine ganze Zahl von 1 - 12 sein kann, Oligoestern (z.B. [ -CH2-CO-0- ] n) wobei n eine ganze
Zahl von 1 - 12 sein kann, oder Oligoamiden (z.B. [-CO-NR-]n) oder Oligoacrylamiden (z.B. [ -CH2-CHCONH2- ] n) wobei n eine ganze Zahl von 1 - 12 sein kann, oder Wasserstoff. Weitere Beispiele für geeignete organische Kationen sind Bis- Guanidinium-Kationen der allgemeinen Formel (3)
Figure imgf000019_0001
Formel (3)
Die Substituenten Ri - RH können unabhängig voneinander lineare, verzweigte oder cyclische Cl - C25 Alkyl-, C6 - C25 Aryl-, C7 - C25 Alkylaryl-, C7 - C25 Arylalkyl-, Cl - C20 He- teroalkyl-, oder C2 - C25 Heteroaryl-, C3 - C25 Alkylhetero- aryl-, C3 - C25 Heteroarylalkyl- , C7 - C25 Heteroalkylaryl- , C7 - C25 Arylheteroalkyl- , C3 - C25 Heteroalyklheteroaryl- , C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, oder Wasserstoff sein und auch asymmetrische oder symmetrische Bis-Guanidinium- Kationen bilden. Desweiteren können mehrere der Substituenten auch über cyclische oder heterocyclische Verbindungen mitei¬ nander verbrückt sein. Beispiele für organisch substituierte Phosphoniumionen sind Verbindungen der allgemeinen Formel [ RfRgRhR P] +, wobei Rf , Rg , Rh und R unabhängig voneinander aus der Gruppe der linearen, verzweigten oder cyclischen Cl - C25 Alkyl-, C6 - C25 Aryl-, C7 - C25 Alkylaryl-, C7 - C25 Arylalkyl-, Cl - C20 Heteroal- kyl-, oder C2 - C25 Heteroaryl-, C3 - C25 Alkylheteroaryl- , C3 - C25 Heteroarylalkyl-, C7 - C25 Heteroalkylaryl-, C7 - C25 Arylheteroalkyl-, C3 - C25 Heteroalyklheteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, oder Wasserstoff ausgewählt sein können, wobei mindestens eines von Rf , Rg , Rh und R
nicht Wasserstoff ist. Diese können, wie auch die anderen ge¬ nannten Kationen, ebenfalls auch bevorzugt in Elektrolyten im Kathodenraum eingesetzt werden.
Beispiele für organisch substituierte Sulfoniumionen sind Verbindungen der allgemeinen Formel [ RfRgRhS ] + , wobei Rf , Rg , und Rh unabhängig voneinander aus der Gruppe der linearen, verzweigten oder cyclischen Cl - C25 Alkyl-, C6 - C25 Aryl- C7 - C25 Alkylaryl-, C7 - C25 Arylalkyl-, Cl - C20 Heteroal kyl-, oder C2 - C25 Heteroaryl-, C3 - C25 Alkylheteroaryl- , C3 - C25 Heteroarylalkyl-, C7 - C25 Heteroalkylaryl- , C7 - C25 Arylheteroalkyl- , C3 - C25 Heteroalyklheteroaryl- , C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, oder Wasserstoff ausgewählt sein können, wobei mindestens eines von Rf , Rg , und Rh nicht Wasserstoff ist. Diese können, wie auch die anderen genannten Kationen, ebenfalls auch bevorzugt in Elektrolyten im Kathodenraum eingesetzt werden. Beispiele für Pyridiniumionen sind Verbindungen der allgemeinen Formel [ 4 ] ,
Figure imgf000020_0001
Formel [4] wobei R und R1 - R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe der linearen, verzweigten oder cyclischen Cl - C25 Alkyl-, C6 - C25 Aryl-, C7 - C25 Alkylaryl-, C7 - C25 Arylalkyl-, Cl - C20 Heteroalkyl-, oder C2 - C25 Heteroaryl-, C3 - C25 Alkylheteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylalkyl-, C7 - C25 Heteroalkyl- aryl-, C7 - C25 Arylheteroalkyl-, C3 - C25
Heteroalyklheteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, oder Wasserstoff ausgewählt sein können. Diese können, wie auch die anderen genannten Kationen, ebenfalls auch bevorzugt in Elektrolyten im Kathodenraum eingesetzt werden.
Beispiele für Morpholiniumionen sind Verbindungen der allgemeinen Formel [5],
Figure imgf000021_0001
Formel [5] wobei R Rx x, und R - R unabhängig voneinander aus der Gruppe der linearen, verzweigten oder cyclischen Cl - C25 Al- kyl-, C6 - C25 Aryl-, C7 - C25 Alkylaryl-, C7 - C25
Arylalkyl-, Cl - C20 Heteroalkyl- , oder C2 - C25 Heteroaryl-, C3 - C25 Alkylheteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylalkyl- , C7 - C25 Heteroalkylaryl-, C7 - C25 Arylheteroalkyl- , C3 - C25 Heteroalyklheteroaryl- , C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, oder Wasserstoff ausgewählt sein können. Diese können, wie auch die anderen genannten Kationen, ebenfalls auch bevorzugt in Elektrolyten im Kathodenraum eingesetzt werden.
Beispiele für Pyrrolidiniumionen sind Verbindungen der allge- meinen Formel [6],
Figure imgf000021_0002
Formel [6] wobei R Rx x, und R - R unabhängig voneinander aus der Gruppe der linearen, verzweigten oder cyclischen Cl - C25 Al- kyl-, C6 - C25 Aryl-, C7 - C25 Alkylaryl-, C7 - C25
Arylalkyl-, Cl - C20 Heteroalkyl-, oder C2 - C25 Heteroaryl-, C3 - C25 Alkylheteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylalkyl-, C7 - C25 Heteroalkylaryl-, C7 - C25 Arylheteroalkyl-, C3 - C25 Heteroalyklheteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, oder Wasserstoff ausgewählt sein können. Diese können, wie auch die anderen genannten Kationen, ebenfalls auch bevorzugt in Elektrolyten im Kathodenraum eingesetzt werden. Beispiele für Imidazoliumionen sind Verbindungen der allgemeinen Formel [7],
Figure imgf000022_0001
Formel [7] wobei R und R1 - R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe der linearen, verzweigten oder cyclischen Cl - C25 Alkyl-, C6 - C25 Aryl-, C7 - C25 Alkylaryl-, C7 - C25 Arylalkyl-, Cl - C20 Heteroalkyl-, oder C2 - C25 Heteroaryl-, C3 - C25 Alkyl- heteroaryl-, C3 - C25 Heteroarylalkyl- , C7 - C25 Heteroalkyl- aryl-, C7 - C25 Arylheteroalkyl- , C3 - C25
Heteroalyklheteroaryl- , C3 - C25 Heteroarylheteroalkylreste, oder Wasserstoff ausgewählt sein können. Diese können, wie auch die anderen genannten Kationen, ebenfalls auch bevorzugt in Elektrolyten im Kathodenraum eingesetzt werden.
Daneben sind auch folgende Verbindungen als ionische Flüssig¬ keiten denkbar:
l-Benzyl-3-methylimidazoliumhexafluorophosphat , l-Butyl-2,3- dimethylimidazoliumhexafluorophosphat , l-Butyl-3-methyl- imidazoliumhexafluorophosphat , l-Ethyl-3-methylimidazolium- hexafluorophosphat , 1 -Hexyl-3-methylimidazoliumhexafluoro¬ phosphat, 1-Butyl-l- (3, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8-tridecafluoro- octyl) imidazoliumhexafluorophosphat, l-Methyl-3-
(3, 3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8, 8-tridecafluorooctyl) imidazolium¬ hexafluorophosphat , 1 -Methyl-3-octylimidazoliumhexafluoro¬ phosphat, l-Butyl-2 , 3-dimethylimidazoliumtetrafluoroborat , 1- Butyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat , l-Ethyl-3-methyl- imidazoliumtetrafluoroborat , l-Hexyl-3-methylimidazolium- tetrafluoroborat, 1 -Methyl-3-octylimidazoliumtetrafluoro¬ borat, l-Butyl-3-methylimidazoliumtrifluoromethansulfonat , 1- Ethyl-3-methylimidazoliumtrifluoromethansulfonat , 1,2,3- Trimethylimidazoliumtrifluoromethansulfonat , l-Ethyl-3- methyl-imidazoliumbis (pentafluoroethylsulfonyl ) imid, 1-Butyl- 3-methylimidazoliumbis (trifluoromethylsulfonyl) imid, 1-Butyl- 3-methylimidazoliummethansulfonat , Tetrabutylammoniumbis- trifluoromethansulfonimidat,
Tetrabutylammoniummethansulfonat ,
Tetrabutylammoniumnonafluorobutansulfonat ,
Tetrabutylammoniumheptadecafluorooctansulfonat ,
Tetrahexylammoniumtetra-fluoroborat ,
Tetrabutylammoniumtrifluoromethansulfonat ,
Tetrabutylammoniumbenzoat , Tetrabutylammoniumchlorid,
Tetrabu-tylammoniumbromid, l-Benzyl-3- methylimidazoliumtetrafluoro-borat ,
Trihexyltetradecylphosphoniumhexafluorophosphat ,
Tetrabutylphosphoniummethansulfonat ,
Tetrabutylphosphoniumtetrafluoroborat ,
Tetrabutylphosphoniumbromid, l-Butyl-3-methyl- pyridiniumbis (trifluoromethylsulfonyl) imid, l-Butyl-4-methyl- pyridiniumhexafluorophosphat , l-Butyl-4-methylpyridinium- tetrafluoroborat , Natriumtetraphenylborat , Tetrabutylammo- niumtetraphenylborat , Natriumtetrakis (1-imidazolyl) borat, Caesiumtetraphenylborat . Anstelle der genannten Anionen der ionischen Flüssigkeiten können auch andere Anionen wie Hydro- gencarbonat- , Sulfat-, Trifluormethansulfonat- , Bis- trifluormethylsulfonylimid- , Tosylat-, Methylsulfat-,
Dicyanamid-, oder Carbonat-, Hydrogencarbonat- ,
Alkylcarboantionen mit 1 bis 25 C-Atomen verwendet werden.
Die Abscheidung der einzelnen Schichten für OLEDs, OLEECs oder OLED/OLEEC Hybridbauteile erfolgt gemäß bestimmten Aus¬ führungsformen vornehmlich aus Lösung durch Drucken (Tinten- strahldruck, Tiefdruck, Rakeln etc.) oder Rotationsbeschich- tung, wobei das Lösungsmittel folgende flüssige verdampfbare organische Substanzen beispielhaft, aber nicht einschränkend umfassen kann:
PGMEA = Propylenglykolmonoethyletheracetat , Tetrahydrofuran, Dioxan, Chlorbenzol, Diethylenglykoldiethylether,
Diethylenglykolmonoethylether, gamma-Butyrolacton, N-Methylpyrrolidon, Ethoxyethanol , Xylol, Toluol, Anisol, Phenetol, Acetonitril etc., oder Gemische davon
Die Lösung wird auf ein Substrat mit geeigneter leitfähiger Elektrode aufgebracht. Die Elektrode 2, 6 kann hierbei auch Hilfsschichten umfassen, die zur Planarisierung bzw. gleichmäßigen Stromverteilung dienen, wie PEDOT:PSS oder PANI (Polyanilin) . Nach dem Trocknen der Emitterschicht wird eine Deckelektrode 2 auf ein Substrat 1 aufgebracht, wobei das Substrat 1 nicht besonders beschränkt ist, gemäß bestimmten Ausführungsformen jedoch transparent ist, wie beispielsweise Glas. Da es sich bei der OLED, OLEEC bzw. dem OLED/OLEEC Hyb¬ ridbauelement um ein leuchtendes Bauelement handelt, ist eine der Elektroden 2, 6 gemäß bestimmten Ausführungsformen trans- parent, z.B. auf Basis von Indiumzinnoxid (ITO), Aluminium¬ zinkoxid (AZO) oder dotierter Zinnoxide. Für die zweite
Elektrode 6, 2 können auch reflektierende Materialien wie Magnesium, Barium, Calcium und Aluminium bzw. dessen Legierungen, Edelmetalle wie Silber, Gold, Kupfer aber auch Ni- ekel, Chrom etc. verwendet werden, wobei aber nicht ausge¬ schlossen ist, dass diese Elektrode 2, 6 ebenfalls transpa¬ rent ist.
Zusätzlich können polymere Verbindungen als Matrixmaterial beispielsweise für die Emitterschicht 4 in der OLED bzw. in der organischen Schicht 45 der OLEEC bzw. der entsprechenden Schicht in einem OLED/OLEEC Hybridbauelement fungieren. Bei¬ spielhaft aber nicht einschränkend können dies Polyethyloxide wie Polyethylenglykole, Polyethylendiamine, Polyacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polyacrylsäure bzw. deren Salze ( Superabsorber) , aber auch substituierte oder unsub- stituierte Polystyrole wie Poly-p-hydroxystyrol , Polyvinylal- kohole, Polyester oder Polyurethane sein bzw. umfassen. Im Sinne der Erfindung zur Verbesserung der halbleitenden Eigen- schaffen können dies auch beispielsweise Polyvinylcarbazole, Poly-triaryamine, Polythiophene Polyvinylidenphenylene sein bzw. umfassen. Die obigen Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
Beispiele
In den Beispielen werden Ergebnisse von massenspektroskopi- schen Untersuchungen vorgestellt, die zeigen, dass bestimmte Alkalimetallkationen Komplexe mit neutralen phosphoreszenten Emittern (nTMC = neutral transition metal complex) ausbilden.
Hierzu wurden verschiedene Alkalimetallkationen (Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+) mit einem beispielhaften Übergangsmetallkomplex, Tris (2-phenyl-pyridin) Iridium (III) mittels Elektrospray (ESI) umgesetzt. Der Ligand 2-Phenylpyridin hat dabei die chemische Formel CuHsN- und somit ein Molekulargewicht von 154,19 g/mol (exakte Masse 154,07 g/mol) . Als Referenz wurde eine Proto- nierung des Übergangsmetallkomplexes durchgeführt. Die folgenden Ergebnisse, welche in Figuren 4 bis 8 darge¬ stellt sind, wurden durch massenspektrometrische Untersuchun¬ gen (Bruker Esquire 6000) erhalten, wobei die Ionisation mittels ESI erfolgte. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass immer wenn neu¬ trale cyclometallierte phosphoreszente Iridiumkomplexe mit¬ tels ESI untersucht wurden, besonders stabile kationische Spezies entstehen, wo ein Alkalimetallion mit 1 bzw. 2 neutralen phosphoreszenten Emittereinheiten wechselwirkt.
So sind in Figur 4 die massenspektrometrischen Daten eines Monomers und eines Dimers mit einem Na+-Kation dargestellt, wweellcchhee zzeeiiggeenn,, ddaassss bbeeiiddee VVeerrbbiinndduunnggeenn dduurrcchh EESSII eerrhhaalltteenn wweerrddeenn kköönnnneenn..
IInn FFiigguurr 55 wwuurrddeenn ddiiee DDaatteenn ddeerr MMeessssuunngg ddeess DDiimmeerrss aauuss FFiigguurr 55 44 ((oobbeenn)) mmiitt ddeenn DDaatteenn eeiinneerr SSiimmuullaattiioonn eeiinneerr mmaasssseennssppeekkttrroo-- mmeettrriisscchheenn UUnntteerrssuucchhuunngg ddeerr VVeerrbbiinndduunngg ((uunntteenn)) vveerrgglliicchheenn,, wwoobbeeii ssiicchh hheerraauusssstteelllltt,, ddaassss ddiiee DDaatteenn gguutt üübbeerreeiinnssttiimmmmeenn,, ssoo ddaassss eess ssiicchh bbeeii ddeerr mmaasssseennssppeekkttrroommeettrriisscchh eerrffaasssstteenn VVeerr¬bbiinndduunngg ttaattssääcchhlliicchh uumm ddaass DDiimmeerr {{ [[TTrriiss ((22--pphheennyyll--ppyyrriiddiinn)) IIrrii-- 1100 ddiiuumm ]] 22NNaa}}++ (( [[ (( IIrrI11H1!L^3)) 22NNaa]] ++ hhaannddeelltt.. EEnnttsspprreecchheennddee DDaatteenn eerrggaabbeenn ssiicchh aauucchh ffüürr ddiiee VVeerrbbiinndduunngg mmiitt eeiinneemm LLiiggaannddeenn
TTrriiss ((22--pphheennyyll--ppyyrriiddiinn)) IIrriiddiiuumm aamm NNaa++ ((nniicchhtt ddaarrggee¬sstteelllltt)) ..
1155 IInn FFiigguurr 66 iisstt zzuuddeemm ddiiee BBeessttäättiigguunngg ddaaffüürr ggeezzeeiiggtt,, ddaassss ddeerr UUnntteerrsscchhiieedd bbeeii ddeenn VVeerrbbiinndduunnggeenn mmiitt eeiinneemm uunndd zzwweeii ÜÜbbeerr-- ggaannggssmmeettaallllkkoommpplleexxlliiggaannddeenn [[IIrrLL33]] ddeemm MMoolleekkuullaarrggeewwiicchhtt ddeess LLiiggaannddeenn eennttsspprriicchhtt..
2200 IInn FFiigguurreenn 77 uunndd 88 wwiirrdd ddeerr LLiiggaanndd [[IIrrLL33]] ddeerr EEiinnffaacchhhheeiitt
hhaallbbeerr aallss MM aabbggeekküürrzztt.. DDaarrggeesstteelllltt ssiinndd iinn FFiigguurreenn 77 uunndd 88 ddiiee mmaasssseennssppeekkttrroommeettrriisscchh eerrhhaalltteenneenn DDaatteenn eeiinneerr EESSII ddeess LLii¬ggaannddeenn mmiitt ddeenn vveerrsscchhiieeddeenneenn AAllkkaalliimmeettaallllkkaattiioonneenn LLii++,, NNaa++,, KK++,, RRbb++,, uunndd CCss++ ssoowwiiee mmiitt PPrroottoonneenn aallss RReeffeerreennzz.. MMiitt AAuussnnaahhmmee 2255 vvoonn PPrroottoonneenn uunndd wwoohhll aauucchh LLiitthhiiuumm,, ffüürr ddiiee nnuurr eeiinnee VVeerrbbiinn¬dduunngg mmiitt 11 LLiiggaannddeenn eerrhhaalltteenn wwuurrddeenn,, wwuurrddeenn ffüürr ddiiee vveerrwweennddee¬tteenn AAllkkaalliimmeettaallllkkaattiioonneenn ssoowwoohhll VVeerrbbiinndduunnggeenn mmiitt eeiinneemm uunndd mmiitt 22 LLiiggaannddeenn eerrhhaalltteenn,, wwiiee iinn FFiigguurr 77 ddaarrggeesstteelllltt iisstt.. FFii¬gguurr 88 zzeeiiggtt aallss AAuusssscchhnniitttt ddiiee eennttsspprreecchheennddeenn DDaatteenn mmiitt eeiinneemm 3300 LLiiggaannddeenn aauuss FFiigguurr 77.. WWiieeddeerruumm wwuurrddeenn ddiiee DDaatteenn mmiitt eennttsspprree¬cchheennddeenn
Figure imgf000026_0001
((nniicchhtt ddaarrggeesstteelllltt)) ..
Die Existenz der erfindungsgemäßen Verbindung (Komplexklasse) wurde somit durch massenspektroskopische Untersuchungen veri- 35 fiziert. Im Sinne der Erfindung sind daher die positiven Ionen von neutralen phosphoreszenten Emitterkomplexen (n-TMC) der allgemeinen Formel: M+ (n-TMC) x ; wobei M = Li, Na, K, Rb, Cs und x = 1 oder 2
Überraschenderweise koordinieren die Alkalimetallkationen an neutrale phosphoreszenten Emittermaterialien auf Basis von Übergangsmetallen (n-TMC) . Auf diese Weise werden diese dann ionisch (Kat-n-TMC) . Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Ver¬ bindungen können in organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zellen Verwendung finden.
Somit ist es zudem im Rahmen der Erfindung, diese Addukte M+ (n-TMC) x als phosphoreszente Emitter in einem
optoelektronischen Bauelement wie einer OLEEC oder einer OLED oder einem Hybrid-OLEEC/OLED-Bauelement , bevorzugt in einer organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zelle
(OLEEC) oder einem Hybrid-OLEEC/OLED-Bauelement, zu verwen- den. Eine organische lichtemittierende elektrochemische Zelle (OLEEC) oder ein Hybrid-OLEEC/OLED-Bauelement umfassend die erfindungsgemäße Verbindung sind somit ebenfalls bevorzugt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der Formel M (n-TMC)x; wobei
M aus Li, Na, K, Rb, Cs ausgewählt ist,
n-TMC ein neutraler Übergangsmetallkomplex ist, und x = 1 oder 2 ist.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei n-TMC ein cyclome- talliertes Derivat des Eisens, Kobalts, Nickels, Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Golds, bevor¬ zugt des Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Golds, umfasst.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel M+ (n-TMC) x, wobei n-TMC mit M0 +X" umgesetzt wird, wobei M aus Li, Na, K, Rb, Cs ausgewählt ist,
X~ ein Anion des Alkalimetallkations M+ darstellt,
n-TMC ein neutraler Übergangsmetallkomplex ist,
o der Wertigkeit des Anions entspricht und
x = 1 oder 2 ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei X~ aus BF4 ~, PF6 ~,
CF3SO3", S04 2" und P04 3" ausgewählt ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei n-TMC ein cyclo- metalliertes Derivat des Eisens, Kobalts, Nickels, Rutheni¬ ums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Golds, be¬ vorzugt des Rutheniums, Rhodiums, Silbers, Iridiums, Platins und/oder Golds, umfasst.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Herstellung durch Lösungsprozessierung oder Ko-Verdampfung aus der Gasphase, bevorzugt durch Elektrospray-Ionisation (ESI), erfolgt.
7. Verwendung der Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 als ionischer Übergangsmetallkomplex in optoelektronischen Bauteilen, insbesondere organischen lichtemittierenden elektro- chemischen Zellen (OLEEC) oder organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) oder Hybrid-OLEEC/OLED-Bauelementen .
8. Optoelektronisches Bauelement, umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2.
9. Optoelektronisches Bauelement gemäß Anspruch 8, wobei das Bauelement eine OLEEC oder eine OLED oder ein Hybrid- OLEEC/OLED-Bauelement ist.
10. Optoelektronisches Bauelement gemäß Anspruch 8 oder 9, umfassend die Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 in einer lichtemittierenden Schicht.
11. Verwendung der Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 als Emitter von Licht.
PCT/EP2014/076422 2013-12-12 2014-12-03 Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten emittern zur verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen bauteilen WO2015086400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225682.5A DE102013225682A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten Emittern zur Verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen Bauteilen
DE102013225682.5 2013-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086400A1 true WO2015086400A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52014070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076422 WO2015086400A1 (de) 2013-12-12 2014-12-03 Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten emittern zur verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013225682A1 (de)
WO (1) WO2015086400A1 (de)

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053707A2 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Add-Vision, Inc. Screen printable electroluminescent polymer ink
EP1434286A1 (de) 2002-12-03 2004-06-30 Lg Electronics Inc. Phenyl pyridine-iridium Metal-Komplexverbindungen für organische elektroluminizierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und organische elektroluminizierende Vorrichtung die diese Verbindungen verwendet
EP1642951A2 (de) 2004-10-04 2006-04-05 LG Electronics Inc. Lumineszente Iridiumverbindungen, enthaltend mit Organosilanverbindungen substituierte Phenylpyridingruppen, und diese verwendende organische lichtemittierende Vorrichtungen
US20060228582A1 (en) 2005-04-12 2006-10-12 Ragini Das R Silyl-substituted cyclometalated transition metal complex and organic electroluminescence device using the same
WO2008010915A2 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Eastman Kodak Company Light emitting device containing phosphorescent complex
WO2008122943A1 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled with metal complexes having a high quantum efficiency
WO2008143785A1 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Eastman Kodak Company Hybrid oled having improved efficiency
WO2009054899A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Eastman Kodak Company Phosphorescent oled device with certain fluoranthene host
WO2010149259A2 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Merck Patent Gmbh Conducting formulation
WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2011073149A1 (de) 2009-12-14 2011-06-23 Basf Se Metallkomplexe, enthaltend diazabenzimidazolcarben-liganden und deren verwendung in oleds
WO2011088916A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Phosphoreszente metallkomplexverbindung, verfahren zur herstellung und lichtemittierendes bauelement
WO2011157546A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Neue verbindungen als liganden für übergangsmetallkomplexe und daraus hergestellte materialien, sowie verwendung dazu
US20120007061A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-12 Thompson Mark E Luminescent Cyclometallated Iridium(III) Complexes Having Acetylide Ligands
WO2012007103A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe mit organischen liganden und deren verwendung in oleds
DE102011006360A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Komplexierung niedermolekularer Halbleiter für die Anwendung als Emitterkomplex in organischen lichtemitterenden elektrochemischen Zellen (OLEECs)
WO2013112557A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Universal Display Corporation Phosphorescent organic light emitting devices having a hole transporting cohost material in the emissive region
US20130214264A1 (en) 2004-05-18 2013-08-22 Universal Display Corporation Carbene metal complexes as oled materials
WO2013129183A1 (ja) 2012-02-29 2013-09-06 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2013137162A1 (ja) 2012-03-15 2013-09-19 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
JP2013191804A (ja) 2012-03-15 2013-09-26 Konica Minolta Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、照明装置及び表示装置
US20130299795A1 (en) 2011-01-13 2013-11-14 Universal Display Corporation Materials for organic light emitting diode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208810A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Poly(3-hydroxyalkanoaten) in Gegenwart eines Nucleophils
DE10338550A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-31 Basf Ag Übergangsmetallkomplexe mit Carbenliganden als Emitter für organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs)

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053707A2 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Add-Vision, Inc. Screen printable electroluminescent polymer ink
EP1434286A1 (de) 2002-12-03 2004-06-30 Lg Electronics Inc. Phenyl pyridine-iridium Metal-Komplexverbindungen für organische elektroluminizierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und organische elektroluminizierende Vorrichtung die diese Verbindungen verwendet
US20130214264A1 (en) 2004-05-18 2013-08-22 Universal Display Corporation Carbene metal complexes as oled materials
EP1642951A2 (de) 2004-10-04 2006-04-05 LG Electronics Inc. Lumineszente Iridiumverbindungen, enthaltend mit Organosilanverbindungen substituierte Phenylpyridingruppen, und diese verwendende organische lichtemittierende Vorrichtungen
US20060228582A1 (en) 2005-04-12 2006-10-12 Ragini Das R Silyl-substituted cyclometalated transition metal complex and organic electroluminescence device using the same
WO2008010915A2 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Eastman Kodak Company Light emitting device containing phosphorescent complex
WO2008122943A1 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled with metal complexes having a high quantum efficiency
WO2008143785A1 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Eastman Kodak Company Hybrid oled having improved efficiency
WO2009054899A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Eastman Kodak Company Phosphorescent oled device with certain fluoranthene host
WO2010149259A2 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Merck Patent Gmbh Conducting formulation
WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2011073149A1 (de) 2009-12-14 2011-06-23 Basf Se Metallkomplexe, enthaltend diazabenzimidazolcarben-liganden und deren verwendung in oleds
WO2011088916A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Phosphoreszente metallkomplexverbindung, verfahren zur herstellung und lichtemittierendes bauelement
WO2011157546A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Neue verbindungen als liganden für übergangsmetallkomplexe und daraus hergestellte materialien, sowie verwendung dazu
US20120007061A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-12 Thompson Mark E Luminescent Cyclometallated Iridium(III) Complexes Having Acetylide Ligands
WO2012007103A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe mit organischen liganden und deren verwendung in oleds
US20130299795A1 (en) 2011-01-13 2013-11-14 Universal Display Corporation Materials for organic light emitting diode
DE102011006360A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Komplexierung niedermolekularer Halbleiter für die Anwendung als Emitterkomplex in organischen lichtemitterenden elektrochemischen Zellen (OLEECs)
WO2013112557A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Universal Display Corporation Phosphorescent organic light emitting devices having a hole transporting cohost material in the emissive region
WO2013129183A1 (ja) 2012-02-29 2013-09-06 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2013137162A1 (ja) 2012-03-15 2013-09-19 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
JP2013191804A (ja) 2012-03-15 2013-09-26 Konica Minolta Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、照明装置及び表示装置

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AURÉLIE DAMAS ET AL: "Near-infrared room temperature emission from a novel class of Ru(ii) heteroleptic complexes with quinonoid organometallic linker", CHEMICAL COMMUNICATIONS, vol. 49, no. 36, 1 January 2013 (2013-01-01), pages 3796, XP055169381, ISSN: 1359-7345, DOI: 10.1039/c3cc41002a *
AURÉLIE DAMAS ET AL: "Turning on Red and Near-Infrared Phosphorescence in Octahedral Complexes with Metalated Quinones", INORGANIC CHEMISTRY, vol. 51, no. 3, 6 February 2012 (2012-02-06), pages 1739 - 1750, XP055169391, ISSN: 0020-1669, DOI: 10.1021/ic202021w *
CRISTINA TEJEL ET AL: "Ligand Oxidation of a Deprotonated Bis(picolyl)amine Ir I (cod) Complex", CHEMISTRY - A EUROPEAN JOURNAL, vol. 14, no. 35, 8 December 2008 (2008-12-08), pages 10932 - 10936, XP055169395, ISSN: 0947-6539, DOI: 10.1002/chem.200801162 *
JAY D. FELDMAN ET AL: "Structural and Chemical Properties of Zwitterionic Iridium Complexes Featuring the Tripodal Phosphine Ligand [PhB(CH 2 PPh 2 ) 3 ] -", ORGANOMETALLICS, vol. 21, no. 20, 1 September 2002 (2002-09-01), pages 4050 - 4064, XP055169398, ISSN: 0276-7333, DOI: 10.1021/om0205086 *
MICHAEL D. FRYZUK ET AL: "Intramolecular C-H and N-H Transfer by Ruthenium(II) Amidophosphine Complexes", ORGANOMETALLICS, vol. 24, no. 22, 1 October 2005 (2005-10-01), pages 5440 - 5454, XP055169397, ISSN: 0276-7333, DOI: 10.1021/om050574i *
Q. PEI; G. YU; C. ZHANG; Y. YANG; A.J. HEEGER, SCIENCE, vol. 269, 1995, pages 1086 - 1088
ROSENBERGER ET AL: "Diazadien-Komplexe des Rutheniums. XIII. Bis(diazadien)ruthenium: Isomerisierung, Hydrierung, Metallierung; Struktur eines Kalium(tmeda)2-ruthenats(0)", JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY, ELSEVIER-SEQUOIA S.A. LAUSANNE, CH, vol. 411, no. 3, 1 January 1991 (1991-01-01), pages 445 - 456, XP002410474, ISSN: 0022-328X, DOI: 10.1016/0022-328X(91)83049-A *
SPRINGER-VERLAG ET AL: "Monatshefte für Chemie Chemical Monthly The Substitution Chemistry of RuCp* (tmeda)Cl", MONATSHEFTE FÜR CHEMIE, 1 January 1997 (1997-01-01), pages 1189 - 1199, XP055169399, Retrieved from the Internet <URL:http://rd.springer.com/content/pdf/10.1007/BF00807250.pdf> [retrieved on 20150212] *
WILLIAM D. MCGHEE ET AL: "Synthesis of an (.eta.3-allyl)(hydrido)iridium complex and its reactions with arenes and alkanes. Sequential intermolecular carbon-hydrogen oxidative addition and hydride-to-alkene migratory insertion reactions", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 110, no. 13, 1 June 1988 (1988-06-01), pages 4246 - 4262, XP055169400, ISSN: 0002-7863, DOI: 10.1021/ja00221a026 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225682A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718394B1 (de) Phosphoreszente metallkomplexverbindung, verfahren zur herstellung dazu und strahlungsemittierendes bauelement
EP3216797B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
Peng et al. Modified conducting polymer hole injection layer for high-efficiency perovskite light-emitting devices: enhanced hole injection and reduced luminescence quenching
EP2691997B1 (de) Komplexierung niedermolekularer halbleiter für die anwendung als emitterkomplex in organischen lichtemittierenden elektrochemischen zellen (oleecs)
EP2483945B1 (de) Organische elektronische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102013109451B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102011003192B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015121844A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement und Verwendung eines fluorierten Sulfonimid-Metallsalzes
DE10333232A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
EP2229699B1 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische bauelemente
DE102010005632A1 (de) Phosphoreszente Metallkomplexverbindung, Verfahren zur Herstellung und lichtemittierendes Bauelement
EP2044168A1 (de) Oligomere von isonitril-metallkomplexen als triplett-emitter für oled-anwendungen
EP2652809B1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement und verwendung eines kupferkomplexes in einer ladungstransportschicht
EP3201959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen elektronischen bauteils und ein organisches elektronisches bauteil
WO2016116202A1 (de) Aminophosphazen-basen als n-dotierstoffe in der organischen elektronik
WO2017194213A1 (de) Organische elektronenleitende schicht mit n-dotierstoff
EP2529425B1 (de) Verwendung des guanidinium-kations in einem lichtemittierenden bauelement
WO2015086400A1 (de) Metallionaddukte von neutralen phosphoreszenten emittern zur verwendung in lichtemittierenden organischen optoelektronischen bauteilen
DE102013005763A1 (de) Transparente Schichten mit hoher Leitfähigkeit und hoher Effizienz in OLEDs und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012172025A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements
WO2016034556A2 (de) Opto-elektronische vorrichtung enthaltend emitterverbindung mit hoher quantenausbeute und löslichkeit
EP3192107B1 (de) Stabilisierte optisch aktive schicht und verfahren zur herstellung
WO2016037964A1 (de) Verbesserte optisch aktive schicht und verfahren zur herstellung
WO2016012221A2 (de) Organisches bauelement
EP2993176A1 (de) Metall(i)-komplexe für verbesserte leitfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1