DE60126828T2 - "pyrazolverbindungen, die sich als proteinkinaseinhibitoren eignen" - Google Patents

"pyrazolverbindungen, die sich als proteinkinaseinhibitoren eignen" Download PDF

Info

Publication number
DE60126828T2
DE60126828T2 DE60126828T DE60126828T DE60126828T2 DE 60126828 T2 DE60126828 T2 DE 60126828T2 DE 60126828 T DE60126828 T DE 60126828T DE 60126828 T DE60126828 T DE 60126828T DE 60126828 T2 DE60126828 T2 DE 60126828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
membered
hydrogen
methyl
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126828D1 (de
Inventor
David Newbury BEBBINGTON
Jean-Damien Vertex Pharm Bishops Itchington CHARRIER
Julian Ashbury GOLEC
Jeremy Burlington GREEN
David Purton KAY
Ronald Abingdon KNEGTEL
Andrew Upton MILLER
Ronald Marlborough TOMLISON
Pan Arlington LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertex Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Vertex Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertex Pharmaceuticals Inc filed Critical Vertex Pharmaceuticals Inc
Publication of DE60126828D1 publication Critical patent/DE60126828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126828T2 publication Critical patent/DE60126828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/18Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/16Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist im Gebiet der medizinischen Chemie und betrifft Verbindungen, die Proteinkinaseinhibitoren sind, Zusammensetzungen, die solche Verbindungen aufweisen und Verfahren zur Verwendung. Insbesondere betrifft diese Erfindung Verbindungen, die Inhibitoren der Aurora-2 Proteinkinase sind. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Behandeln von mit Proteinkinasen-assoziierten Krankheiten, insbesondere von Krankheiten, die mit Aurora-2 assoziiert sind, wie Krebs.
  • Stand der Technik
  • Die Suche nach neuen therapeutischen Wirkstoffen wurde in den vergangenen Jahren durch das bessere Verständnis der Struktur von Enzymen und anderen mit Zielkrankheiten assoziierten Biomolekülen unterstützt. Eine wichtige Klasse von Enzymen, welche der Gegenstand einer extensiven Untersuchung war, ist die Proteinkinasen.
  • Proteinkinasen vermitteln die intrazelluläre Signalübertragung. Sie tun dies, indem ein Phosphoryltransfer von einem Nukleosidtriphosphat auf einen Proteinakzeptor, der in einen Signalweg eingebunden ist, bewirkt wird. Es gibt etliche Kinasen und Wege, durch welche extrazelluläre und andere Stimuli eine Vielzahl von zellulären Reaktionen hervorrufen, die innerhalb der Zelle stattfinden. Zu Beispielen von solchen Stimuli zählen umweltbedingte und chemische Stresssignale (z.B., osmotischer Schock, Hitzeschock, ultraviolette Strahlung, bakterielles Endotoxin, H2O2), Cytokine (z.B., Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor α (TNF-α)), und Wachstumsfaktoren (z.B., Granulozyt-Makrophagen-koloniestimulierender Faktor (GM-CSF), und Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF). Ein extrazellulärer Stimulus kann eine oder mehrere zelluläre Reaktionen in Bezug auf Zellwachstum, Migration, Differenzierung, Sekretion von Hormonen, Aktivierung von Transkriptionsfaktoren, Muskelkontraktion, Glucose-Metabolismus, Kontrolle der Proteinsynthese und Regulation des Zellzykluses bewirken.
  • Viele Krankheiten sind mit abnormalen zellulären Reaktionen assoziiert, die durch Proteinkinase-vermittelte Vorgänge ausgelöst werden. Zu diesen Krankheiten zählen Autoimmunerkrankungen, entzündliche Krankheiten, neurologische und neurodegenerative Krankheiten, Krebs, kardiovaskuläre Erkrankungen, Allergien, und Asthma, Alzheimer Krankheit oder hormonbedingte Krankheiten. Dementsprechend gab es eine beträchtliche Anstrengung in der medizinischen Chemie, um Proteinkinase-Inhibitoren zu finden, die als therapeutische Mittel wirksam sind.
  • Aurora-2 ist eine Serin/Threonin Proteinkinase, die mit menschlichem Krebs, wie Kolon, Brust und anderen festen Tumoren, in Verbindung gebracht wurde. Es wird angenommen, dass diese Kinase in Protein-Phosphorylierungsvorgänge eingebunden ist, die den Zellzyklus regulieren. Insbesondere kann Aurora-2 eine Rolle beim Steuern der genauen Trennung der Chromosomen während der Mitose spielen. Die Fehlregulierung des Zellzykluses kann zu der zellulären Proliferation und anderen Abnormalitäten führen. Es wurde festgestellt, dass in menschlichem Kolonkrebs-Gewebe das Aurora-2-Protein überexprimiert ist. Siehe Bischoff et al., EMBO J., 1998, 17, 3052–3065; Schumacher et al., J. Cell Biol., 1998, 143, 1635–1646; Kimura et al., J. Biol. Chem., 1997, 272, 13766–13771.
  • Glycogensynthasekinase-3 (GSK-3) ist eine Serin/Threonin Proteinkinase, die α und β-Isoformen aufweist, die jede durch verschiedene Gene kodiert sind [Coghlan et al., Chemistry & Biology, 7, 793–803 (2000); Kim and Kimmel, Curr. Opinion Genetics Dev., 10, 508–514 (2000)]. GSK-3 wurde mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, einschließlich Diabetes, Alzheimer Krankeit, ZNS-Störungen, wie manisch-depressive Störung und neurodegenerative Erkrankungen, und Kardiomyozeten-Hypertrophie [WO 99/65897; WO 00/38675; und Haq et al., J. Cell Biol. (2000) 151, 117]. Diese Krankheiten können durch abnormalen Ablauf von bestimmten Signalwegen, in welchen GSK-3 eine Rolle spielt, hervorgerufen werden, oder zu diesen führen. Es wurde festgestellt, dass GSK-3 etliche regulatorische Proteine phosphoryliert und ihre Aktiviät moduliert. Zu diesen Proteinen zählen Glycogensynthase, die das geschwindigkeitsbestimmende Enyzm ist, welches für die Glycogensynthese notwenig ist, das Mikrotubuli-assoziierte Protein Tau, der Gentranskriptionsfaktor β-Catenin, der Translationsinitiierungsfaktor e1F2B, sowie ATP Citratlyase, Axin, Hitzeschock-Faktor-1, c-Jun, c-Myc, c-Myb, CREB, und CEPBα. Diese unterschiedlichen Proteinziele bringen GSK-3 in Zusammenhang mit vielen Aspekten des zellulären Metabolismus, der Proliferation, der Differenzierung und der Entwicklung.
  • In einem GSK-3 vermitteltem Weg, der für die Behandlung von Typ II Diabetes relevant ist, führt die Insulin-induzierte Signalwirkung zur zellulären Glucoseaufnahme und Glycogensynthese. Entlang dieses Weges ist GSK-3 ein negativer Regulator des Insulin-induzierten Signals. Normalerweise verursacht die Gegenwart von Insulin die Inhibierung der GSK-3 vermittelten Phosphorylierung und Deaktivierung der Glycogensynthase. Die Inhibierung von GSK-3 führt zu einer verbesserten Glycogensynthese und Glucoseaufnahme [Klein et al., PNAS, 93, 8455-9 (1996); Cross et al., Biochem. J., 303, 21–26 (1994); Cohen, Biochem. Soc. Trans., 21, 555–567 (1993); Massillon et al., Biochem J. 299, 123–128 (1994)]. In diabetischen Patienten jedoch, bei denen die Insulin-Reaktion beeinträchtigt ist, wird die Glycogensynthese und Glucoseaufnahme, trotz des Vorhandenseins von relativ hohen Blutkonzentrationen an Insulin, nicht erhöht. Dies führt zu abnormal hohen Blutglucosespiegeln mit akuten und Langzeitwirkungen, die schlussendlich zu kardiovaskulären Krankheiten, Nierenversagen und Blindheit führen können. Bei solchen Patienten findet die normale Insulin-induzierte Inhibierung von GSK-3 nicht statt. Es ist ebenfalls berichtet worden, dass in Patienten mit Typ II Diabetes, GSK-3 überexprimiert wird [WO 00/38675]. Therapeutische GSK-3-Inhibitoren werden deshalb als nützlich für das Behandeln von diabetischen Patienten erachtet, die an einer beeinträchtigen Reaktion auf Insulin leiden.
  • Die GSK-3-Aktivität wurde auch mit Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht. Diese Krankheit ist durch das bekannte β-Amyloidpeptid und der Bildung von intrazellulären neurofibrillären Knäuel gekennzeichnet. Die neurofibrillären Knäuel enthalten hyperphosphoryliertes Tau-Protein, wobei Tau an abnormalen Stellen phosphoryliert ist. Es wurde gezeigt, dass GSK-3 diese abnoramlen Stellen in Zellen und Tiermodellen phosphoryliert. Es ist weiters gezeigt worden, dass die Inhibierung von GSK-3 die Hyperphosphorylierung von Tau in Zellen verhindert [Lovestone et al., Current Biology 4, 1077-86 (1994); Brownlees et al., Neuroreport 8, 3251-55 (1997)]. Es wird deshalb angenommen, dass die GSK-3 Aktivität, die Erzeugung von neurofibrillären Knäuel und den Fortschritt der Alzheimer Krankheit fördern kann.
  • Ein anderes Substrat der GSK-3 ist β-Catenin, welches nach der Phosphorylierung durch GSK-3 abgebaut wird. Verringerte β-Catenin Konzentrationen wurden bei Schizophrenie-Patienten berichtet und wurden mit anderen mit erhöhtem neuralen Zelltod verbundenen Krankheiten in Verbindung gebracht. [Zhong et al., Nature, 395, 698–702 (1998); Takashima et al., PNAS, 90, 7789-93 (1993); Pei et al., J. Neuropathol. Exp, 56, 70–78 (1997)].
  • Als eine Folge der biologischen Wichtigkeit von GSK-3 gibt es derzeit eine Interesse an therapeutisch-wirksamen GSK-3 Inhibitoren. Vor kurzem sind kleine Moleküle beschrieben worden, die GSK-3 inhibierten [WO 99/65897 (Chiron) und WO 00/38675 (SmithKlineBeecham)].
  • Für viele der oben genannten Krankheiten, die mit einer abnormalen GSK-3 Aktivität in Verbindung stehen, sind andere Proteinkinasen das Ziel für das Behandeln derselben Krankheiten gewesen. Die verschiedenen Proteinkinasen agieren jedoch häufig durch unterschiedliche biologische Wege. Zum Beispiel sind bestimmte Chinazolin-Derivate vor kurzem als p38 Kinase-Inhibitoren berichtet worden (WO 00/12497 an Scios). Es ist berichtet worden, dass die Verbindungen für das Behandeln von Zuständen nützlich sind, die durch eine erhöhte p38-α Aktivität und/oder erhöhte TGF-β-Aktivität gekennzeichnet sind. Während die p38 Aktivität mit einer großen Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Diabetes in Verbindung gebracht wurde, ist nicht berichtet worden, dass die p38 Kinase ein Bestandteil eines Insulin-Signalübertragungsweges ist, der die Glycogensynthese oder die Glucoseaufnahme reguliert. Deshalb wird nicht erwartet, dass die p38 Inhibierung, im Gegensatz zu GSK-3, die Glycogensynthese und/oder Glucoseaufnahme verbessert.
  • WO 00/39101 betrifft die Verwendung und die Herstellung von Pyrimidin-Derivaten, die Zellzyklus inhibierende Aktivtät besitzen, um eine Antikrebs-Wirkung in warmblütigen Tieren zu erzeugen.
  • WO 00/21955 offenbart die Verwendung und die Herstellung von Chinazolin-Derivaten, die eine antiangiogene und/oder eine vaskuläre Permeabilitäts-reduzierende Wirkung in warmblütigen Tieren erzeugen.
  • Es gibt einen fortlaufenden Bedarf, neue therapeutische Mittel zu finden, um menschliche Krankheiten zu behandeln. Die Proteinkinasen Aurora-2 und GSK-3 sind aufgrund ihrer wichtigen Rolle in Krebs bzw. Diabetes besonders attraktive Ziele für die Entdeckung neuer Therapeutika.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist festgestellt worden, dass Verbindungen dieser Erfindung und pharmazeutische Zusammensetzungen davon als Proteinkinase-Inhibitoren wirksam sind, insbesondere als Inhibitoren der Aurora-2. Diese Verbindungen weisen die allgemeine Formel I' auf:
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisches Salz davon, wobei:
    Z1 und Z2 Stickstoff sind;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten, oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ringheteroatomen, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses kondensierten Ringes, der durch Rx and Ry gebildet ist, unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses kondensierten Ringes, der durch Rx and Ry gebildet ist, unabhängig durch R4 substituiert ist;
    Q' ist ausgewählt aus -O-, -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl, oder 1,3-Cyclobutandiyl;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bicyklischer Ring ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl- oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette, wobei wenn Q -C(R6')2- ist, dann ist eine Methylen-Einheit dieser C1-4 Alkyliden-Kette gegebenenfalls ersetzt durch -O-, -S-, -N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, -CO2-, -OC(O)-, -OC(O)NH-, oder -NHCO2-;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff von diesem kondensierten Ring, der durch R2 and R2' gebildet ist, unabhängig subsitiuiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff von diesem, durch R2 und R2' gebildeten Ring unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroarylring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclylring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)- , -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom können mit dem Stickstoffatom zusammengefasst sein, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden;
    jeder R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6' am selben Kohlenstoffatom sind zusammengefasst, um einen 3-6 gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden;
    jeder R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden; und
  • Wie hierin verwendet, sollen die folgenden Definitionen, wenn nicht anders angegeben, gelten. Der Ausdruck „gegebenenfalls substituiert" wird mit dem Ausdruck „substituiert oder unsubstituiert" oder mit dem Begriff „(un)substituiert" austauschbar verwendet. Wenn nicht anderes angegeben, kann eine gegebenenfalls substituierte Gruppe einen Substituenten an jeder substituierbaren Position der Gruppe aufweisen, und jede Substitution ist unabhängig von den anderen.
  • Der Begriff „aliphatisch", so wie er hierin verwendet wird, bedeutet geradkettige, verzweigte oder cyklische C1-C12 Kohlenwasserstoffe, die vollständig gesättigt sind oder die eine oder mehrere Einheiten der Unsättigung enthalten, aber nicht aromatisch sind. Zu Beispielen geeigneter aliphatischen Gruppen zählen substituierte oder unsubstituierte lineare, verzweigte oder cyklische Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-Gruppen und Hybride davon, wie etwa (Cycloalkyl)alkyl, (Cycloalkenyl)alkyl oder (Cycloalkyl)alkenyl. Die Begriffe "Alkyl", "Alkoxy", "Hydroxyalkyl", "Alkoxyalkyl", und "Alkoxycarbonyl", und zwar allein oder als Teil eines größeren Anteils verwendet, beinhalten sowohl geradkettige als auch verzweigte Ketten, die ein bis zwölf Kohlenstoffatome enthalten. Die Begriffe "Alkenyl" und "Alkynyl", und zwar allein oder als Teil eines größeren Anteils verwendet, beinhalten sowohl gerade als auch verzweigte Ketten, die zwei bis zwölf Kohlenstoffatome enthalten. Der Begriff "Cycloalkyl", und zwar allein oder als Teil eines größeren Anteils verwendet, soll cyclische C3-C12 Kohlenwasserstoffe, die vollständig gesättigt sind, beinhalten.
  • Die Begriffe „Halogenalkyl", "Halogenalkenyl" und "Halogenalkoxy" bedeuten ein gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy. Der Begriff "Halogen" bedeutet F, Cl, Br, oder I.
  • Der Begriff "Heteroatom" bedeutet Stickstoff, Sauerstoff, oder Schwefel und beinhaltet jede oxidierte Form von Stickstoff und Schwefel, und die quaternäre Form von jedem basischen Stickstoff. Ebenfalls beinhaltet der Begriff „Stickstoff" einen substituierbaren Stickstoff eines heterocyklischen Rings. Als ein Beispiel kann in einem gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Heteroatomen, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, der Stickstoff N (wie in 3,4-Dihydro-2H-pyrrolyl), NH (wie in Pyrrolidinyl) oder NR+ (wie in N-substituiertes Pyrrolidinyl) sein.
  • Die Begriffe „Carbozyklus", "Carbocyclyl", "Carbocyclo", oder "carbocyclisch" bedeuten, wie hierin verwendet, ein aliphatisches Ringsystem mit drei bis vierzehn Gliedern. Die Begriffe "Carbocyklus", "Carbocyclyl", "Carbocyclo", oder "carbocyclisch", ob gesättigt oder teilweise ungesättigt, betreffen auch Ringe, die gegebenenfalls substituiert sind. Die Begriffe „Carbocyklus", "Carbocyclyl", "Carbocyclo", oder "carbocyclisch" beinhalten auch aliphatische Ringe, die mit einem oder mehreren aromatischen oder nicht-aromatischen Ringen kondensiert sind, wie etwa in einem Decahydronaphthyl oder Tetrahydronaphthyl, wo das Radikal oder die Verknüpfungsstelle auf dem aliphatischen Ring ist.
  • Der Begriff „Aryl", und zwar allein oder als Teil eines größeren Anteils verwendet, wie in "Aralkyl", "Aralkoxy", oder "Aryloxyalkyl", betrifft aromatische Ringgruppen mit fünf bis vierzehn Gliedern, wie etwa Phenyl, Benzyl, Phenethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthracyl und 2-Anthracyl. Der Begriff „Aryl" bezieht sich auch auf Ringe, die gegebenenfalls substituiert sind. Der Begriff „Aryl" kann mit dem Begriff „Arylring" austauschbar verwendet werden. „Aryl" beinhaltet auch kondensierte polycyklische aromatische Ringsysteme, in welchen ein aromatischer Ring mit einem oder mehreren Ringen kondensiert ist. Zu Beispielen zählen 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthracyl und 2-Anthracyl. Ebenfalls in den Umfang des Begriffes "Aryl", wie hierin verwendet, ist eine Gruppe eingeschlossen, in welcher ein aromatischer Ring mit einem oder mehreren nicht-aromatischen Ringen kondensiert ist, wie in einem Indanyl, Phenanthridinyl, oder Tetrahydronaphthyl, wo das Radikal oder die Verknüpfungsstelle auf dem aromatischen Ring ist.
  • Der Begriff „Heterocyklus", „Heterocyclyl", oder "heterocyclisch" beinhaltet, wie hierin verwendet, nicht-aromatische Ringsysteme mit fünf bis vierzehn Gliedern, vorzugsweise fünf bis zehn, in welchem ein oder mehrere Ringkohlenstoffe, vorzugsweise ein bis vier, jeweils durch ein Heteroatom wie N, O, oder S ersetzt sind. Zu Beispielen von heterocyklischen Ringen zählen 3-1H-benzimidazol-2-on, (1-substituiertes)-2-Oxo-Benzimidazol-3-yl, 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydropyranyl, 3-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, [1,3]-Dioxalanyl, [1,3]-Dithiolanyl, [1,3]-Dioxanyl, 2-Tetrahydrothiophenyl, 3-Tetrahydrothiophenyl, 2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 4-Morpholinyl, 2-Thiomorpholinyl, 3-Thiomorpholinyl, 4-Thiomorpholinyl, 1-Pyrrolidinyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 1-Piperazinyl, 2-Piperazinyl, 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 4-Thiazolidinyl, Diazolonyl, N-substituiertes Diazolonyl, 1-Phthalimidinyl, Benzoxanyl, Benzopyrrolidinyl, Benzopiperidinyl, Benzoxolanyl, Benzothiolanyl, und Benzothianyl. Ebenfalls im Umfang des Begriffes „Heterocyclyl" oder "heterocyclisch", so wie er hierin verwendet wird, eingeschlossen ist eine Gruppe, in welcher ein nicht-aromatischer Heteroatom-enthaltener Ring mit einem oder mehreren aromatischen oder nicht-aromatischen Ringen kondensiert ist, wie etwa in einem Indolinyl, Chromanyl, Phenanthridinyl, oder Tetrahydrochinolinyl, wo das Radikal oder die Verknüpfungsstelle auf dem nicht-aromatischen Heteroatom-enthaltenden Ring ist. Der Begriff „Heterocyklus", "Heterocyclyl", oder "heterocyclisch", ob gesättigt oder teilweise ungesättigt, betrifft auch Ringe, die gegebenenfalls substituiert sind.
  • Der Begriff „Heteroaryl", und zwar allein oder als Teil eines größeren Anteils verwendet, wie in „Heteroaralkyl" oder "Heteroarylalkoxy", betrifft heteroaromatische Ringgruppen mit fünf bis vierzehn Gliedern. Zu Beispielen von Heterarylringen zählen 2-Furanyl, 3-Furanyl, 3-Furazanyl, N-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 2-Oxadiazolyl, 5-Oxadiazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 2-Pyrazolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 5-Pyrimidyl, 3-Pyridazinyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 5-Tetrazolyl, 2-Triazolyl, 5-Triazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, Carbazolyl, Benzimidazolyl, Benzothienyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Benzotriazolyl, Benzothiazolyl, Benzooxazolyl, Benzimidazolyl, Isochinolinyl, Indazolyl, Isoindolyl, Acridinyl, oder Benzoisoxazolyl. Ebenfalls eingeschlossen innerhalb des Umfangs des Begriffs „Heteroaryl", wie hierin verwendet, ist eine Gruppe, in welcher ein atomarer Ring mit einem oder mehreren aromatischen oder nicht-aromatischen Ringen kondensiert ist, wo das Radikal oder die Verknüpfungsstelle auf dem heteroaromatischen Ring ist. Zu Beispielen zählen Tetrahydrochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, und Pyrido[3,4-d]pyrimidinyl. Der Begriff "Heteroaryl" bezieht sich auch auf Ringe, die gegebenenfalls substituiert sind. Der Begriff „Heteroaryl" kann mit dem Begriff „Heteroarylring" oder mit dem Begriff „heteroaromatisch" austauschbar verwendet werden.
  • Eine Aryl- (einschließlich Aralkyl, Aralkoxy, Aryloxyalkyl und dergleichen) oder Heteroaryl- (einschließlich Heteroaralkyl und Heteroarylalkoxy und dergleichen) Gruppe kann einen oder mehrere Substituenten enthalten. Zu Beispielen von geeigneten Substituenten auf dem ungesättigten Kohlenstoffatom einer Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkylgruppe zählen Halogen, -Ro, -ORo, -SRo, 1,2-Methylendioxy, 1,2-Ethylendioxy, geschütztes OH (wie etwa Acyloxy), Phenyl (Ph), substituiertes Ph, -O(Ph), substituiertes -O(Ph), -CH2(Ph), substituiertes -CH2(Ph), -CH2CH2(Ph), substituiertes -CH2CH2(Ph), -NO2, -CN, -N(Ro)2, -NRoC(O)Ro, -NRoC(O)N(Ro)2, -NRoCO2Ro, -NRoNRoC(O)Ro, -NRoNRoC(O)N(Ro)2, -NRoNRoCO2Ro, -C(O)C(O)Ro, -C(O)CH2C(O)Ro, -CO2Ro, -C(O)Ro, -C(O)N(Ro)2, -OC(O)N(Ro)2, -S(O)2Ro, -SO2N(Ro)2, -S(O)Ro, -NRoSO2N(Ro)2, -NRoSO2Ro, -C(=S)N(Ro)2, -C(=NH)-N(Ro)2, -(CH2)yNHC(O)Ro, -(CH2)yNHC(O)CH(V-Ro)(Ro); wobei jedes Ro unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer substituierten oder unsubstituierten aliphatischten Gruppe, einem unsubstituierten Heteroaryl oder heterocyclischen Ring, Phenyl (Ph), substituiertem Ph, -O(Ph), substituiertem -O(Ph), -CH2(Ph), oder substituiertem -CH2(Ph); y ist 0-6; und V ist eine Linkergruppe. Zu Beispielen von Substituerten auf der aliphatischen Gruppe oder dem Phenylring von Ro zählen Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aminocarbonyl, Halogen, Alkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkoxy, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Hydroxy, Halogenalkoxy, oder Halogenalkyl.
  • Eine aliphatische Gruppe oder ein nicht-aromatischer heterocyclischer Ring kann einen oder mehrere Substituenten enthalten. Zu Beispielen von geeigneten Substituenten auf dem gesättigten Kohlenstoff einer aliphatischen Gruppe oder eines nicht-aromatischen heterocyclischen Rings zählen jene, die oben für den ungesättigten Kohlenstoff einer Aryl- oder Heterorylgruppe aufgelistet sind und die Folgenden: =O, =S, =NNHR*, =NN(R*)2, =N-, =NNHC(O)R*, =NNHCO2(alkyl), =NNHSO2(alkyl), oder =NR*, wobei jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer unsubstituierten aliphatischen Gruppe oder einer substituierten aliphatischen Gruppe. Zu Beispielen von Substituenten auf der aliphatischen Gruppe zählen Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aminocarbonyl, Halogen, Alkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkoxy, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Hydroxy, Halogenalkoxy, oder Halogenalkyl.
  • Zu geeigneten Substituenten auf dem Stickstoff eines nicht-aromatischen heterocyclischen Rings zählen -R+, -N(R+)2, -C(O)R+, -CO2R+, -C(O)C(O)R+, -C(O)CH2C(O)R+, -SO2R+, -SO2N(R+)2, -C(=S)N(R+)2, -C(=NH)-N(R+)2, und -NR+SO2R+; wobei jedes R+ unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer aliphatischen Gruppe, einer substituierten aliphatischen Gruppe, Phenyl (Ph), substituiertem Ph, -O(Ph), substituiertem -O(Ph), CH2(Ph), substituiertem CH2(Ph), oder einem unsubstituiertem Heteroaryl- oder heterocyclischen Ring. Zu Beispielen von Substituenten auf der aliphatischen Gruppe oder dem Phenylring zählen Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aminocarbonyl, Halogen, Alkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkoxy, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Hydroxy, Halogenalkoxy, oder Halogenalkyl.
  • Der Begriff „Linkergruppe" oder „Linker" bedeutet einen organischen Anteil, der zwei Teile einer Verbindung verbindet. Linker weisen üblicherweise ein Atom, wie Sauerstoff oder Schwefel, eine Einheit, wie -NH-, -CH2-, -C(O)-, -C(O)NH-, oder eine Kette von Atomen auf, wie eine Alkyliden-Kette. Das Molekulargewicht des Linkers ist üblicherweise im Bereich von etwa 14 bis 200, vorzugsweise im Bereich von 14 bis 96 mit einer Länge von bis zu sechs Atomen. Zu Beispielen von Linkern zählen eine gesättigte oder ungesättigte C1-6 Alkyliden-Kette, welche gegebenenfalls substituiert ist, und wobei ein oder zwei gesättigte Kohlenstoffe der Kette gegebenenfalls ersetzt sind durch -C(O)-, -C(O)C(O)-, -CONH-, -CONHNH-, -CO2-, -OC(O)-, -NHCO2-, -O-, -NHCONH-, -OC(O)NH-, -NHNH-, -NHCO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NH-, -SO2NH-, oder -NHSO2-.
  • Der Begriff „Alkyliden-Kette" betrifft eine gegebenenfalls substituierte, gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette, die vollständig gesättigt sein kann oder eine oder mehrere Einheiten der Unsättigung aufweist. Die wahlweisen Substituenten sind wie oben für eine aliphatische Gruppe beschrieben.
  • Eine Kombination von Substituenten oder Variablen ist nur zulässig, wenn eine solche Kombination zu einer stabilen oder chemisch-möglichen Verbindung führt. Eine stabile Verbindung oder chemisch-mögliche Verbindung ist jene, bei welcher sich die chemische Struktur im Wesentlichen nicht verändert, wenn sie bei einer Temperatur von 40°C oder weniger, in der Abwesenheit von Feuchtigkeit oder anderen chemisch reaktiven Bedingungen, für zumindest eine Woche gehalten wird.
  • Wenn nicht anders angegeben, bedeutet, dass alle hierin dargestellten Strukturen, alle stereochemischen Formen der Struktur beinhalten, d.h. die R und S Konfigurationen für jedes asymmetrische Zentrum. Deshalb sind einzelne stereochemsiche Isomere sowie enantiomerische und diastereomerische Mischungen der vorliegenden Verbindungen innerhalb des Umfangs der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, bedeutet, dass die hierin dargestellten Strukturen auch Verbindungen beinhalten, die sich nur in dem Vorhandensein von einem oder mehreren isotopisch-angereicherten Atomen unterscheiden. Zum Beispiel sind Verbindungen mit den vorliegenden Strukturen, bis auf den Ersatz eines Wasserstoffs durch ein Deuterium oder Tritium, oder dem Ersatz eines Kohlenstoffs durch einen 13C- oder 14C-angereicherten Kohlenstoff innerhalb des Schutzumfanges dieser Erfindung.
  • Verbindungen der Formel I' oder Salze davon können in Zusammensetzungen formuliert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung. In einer Ausführungsform weist die Zusammensetzung eine Menge des Proteinkinase-Inhibitors auf, die wirksam ist, eine Proteinkinase, insbesondere Aurora-2, in einer biologischen Probe oder in einem Patienten zu inhibieren. Verbindungen dieser Erfindung und pharmazeutische Zusammensetzungen davon, welche eine Menge an Proteinkinase-Inhibitor, die wirksam ist, um einen Aurora-2 vermittelten Zustand zu behandeln oder zu verhindern, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, Adjuvans oder Vehikel aufweisen, können für die Verabreicherung an einen Patienten formuliert sein.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon, für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Aurora-2-vermittelten Krankheit mit einem Aurora-2-Inhibitor.
  • Der Begriff "Aurora-2-vermittelte Krankheit" oder "Aurora-2-vermittelter Zustand", wie hierin verwendet, bedeutet eine beliebige Krankheit oder einen anderen schädlichen Zustand, bei welcher(m) Aurora bekanntermaßen, eine Rolle spielt. Die Begriffe "Aurora-2-vermittelte Krankheit" oder "Aurora-2-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch die Behandlung mit einem Aurora-2-Inhibitor gelindert werden. Solche Zustände beinhalten, ohne Einschränkung, Kolon-, Brust-, Magen- und Eierstockkrebs.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft das Inhibieren der Aurora-2-Aktivität in einer biologischen Probe, welches Verfahren das in Kontakt bringen der biologischen Probe mit dem Aurora-2-Inhibitor der Formel I', oder einer Zusammensetzung davon, aufweist.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine Zusammensetzung, welche diese Verbindung aufweist, für die Verwendung zum Inhibieren der Aurora-2-Aktiviät in einem Patienten.
  • Ein anderer Aspekt dieser Verbindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon, für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer GSK-3-vermittelten Krankheit mit einem GSK-3-Inhibitor.
  • Die Begriffe „GSK-3-vermittelte Krankheit" oder "GSK-3-vermittelter Zustand", wie hierin verwendet, bedeutet eine beliebige Krankheit oder einen anderen schädlichen Zustand oder Stadium, von welcher(m) bekannt ist, dass GSK-3 eine Rolle spielt. Zu solchen Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne Einschränkung, Diabetes, Alzheimer Krankheit, Huntington Krankheit, Parkinson Krankheit, AIDS-assoziierte Demenz, amyotrophe Lateralsklerose (AML), Multiple Sklerose (MS), Schizophrenie, Kardiomyceten-Hypertrophie, Reperfusion/Ischämie, and Calvities.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon, für die Verwendung zum Steigern der Glycogensynthese und/oder Senken von Blutglukosespiegeln in einem Patienten. Dieser Aspekt ist besonders für diabetische Patienten nützlich.
  • Ein anderer Aspekt betrifft die Inhibierung der Bildung von hyperphosphoryliertem Tau-Protein, welche beim Anhalten oder Verlangsamen des Fortschrittes der Alzheimer Krankheit nützlich ist. Ein anderer Aspekt betrifft die Inhibierung der Phosphorylierung von β-Catenin, welche für die Behandlung von Schizophrenie nützlich ist.
  • Ein anderer Aspekt betrifft die Inhibierung der GSK-3-Aktivität in eine biologische Probe, welches Verfahren das Kontaktieren der Probe mit einem GSK-3-Inhibitor der Formel I' aufweist.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine Zusammensetzung, welche diese Verbindung aufweist, für die Verwendung beim Inhibieren der GSK-3-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon, für die Verwendung beim Behandeln oder Verhindern einer CDK-2-vermittelten Krankheit mit einem CDK-2 Inhibitor.
  • Die Begriffe "CDK-2-vermittelte Krankheit" oder „CDK-2-vermittelter Zustand", wie hierin verwendet, bedeuten eine beliebige Krankheit oder einen anderen schädlichen Zustand, von welcher(m) bekannt ist, dass CDK-2 eine Rolle spielt. Die Begriffe "CDK-2-vermittelte Krankheit" oder „CDK-2-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch die Behandlung mit einem CDK-2-Inhibitor gelindert werden. Zu solchen Zuständen zählen, ohne Einschränkung, Krebs, Alzheimer Krankheit, Restenose, Angiogenese, Glomerulonephritis, Cytomegalievirus, HIV, Herpes, Psoriasis, Atherosklerose, Alopezie, und Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis. Siehe Fischer, P.M. und Lane, D.P., Current Medicinal Chemistry, 7, 1213–1245 (2000); Mani, S., Wang, C, Wu, K., Francis, R. und Pestell, R., Exp. Opin. Invest. Drugs, 9, 1849 (2000); Fry, D.W. und Garrett, M.D., Current Opinion in Oncologic, Endocrine & Metabolic Investigational Drugs, 2, 40–59 (2000).
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine Zusammensetzung, welche diese Verbindung aufweist, für die Verwendung beim Inhibieren der CDK-2-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon, für die Verwendung beim Behandeln oder Verhindern einer ERK-2-vermittelten Krankheit mit einem ERK-2-Inhibitor.
  • Die Begriffe „ERK-vermittelte Krankheit" oder „ERK-vermittelter Zustand" bedeuten, wie hierin verwendet, eine beliebige Krankheit oder einen anderen schädlichen Zustand, von welcher(m) bekannt ist, dass ERK eine Rolle spielt. Die Begriffe „ERK-2-vermittelte Krankheit" oder „ERK-2-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch Behandeln mit einem ERK-2-Inhibitor gemildert werden. Zu solchen Zuständen zählen, ohne Einschränkung, Krebs, Schlaganfall, Diabetes, Hepatomegalie, kardiovaskuläre Krankheiten, einschließlich Kardiomegalia, Alzheimer Krankheit, Cystische Fibrose, virale Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Atherosklerose, Restenose, Psoriasis, allergische Störungen, einschließlich Asthma, Entzündung, neurologische Störungen and Hormon-bedingte Krankheiten. Der Begriff „Krebe" beinhaltet, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden Krebse: Brust, Eierstock, Cervix, Prostata, Hoden, Urogenitaltrakt, Speiseröhre, Larynx, Glioblastom, Neuroblastom, Magen, Haut, Keratocanthom, Lunge, Epidermoidkarzinom, Großzellkarzinom, Kleinzellkarzinom, Lungen-Adenokarzinom, Knochen, Kolon, Adenom, Bauchspeicheldrüse, Adenokarzinom, Schilddrüse, follikulares Karzinom, undifferenziertes Karzinom, Papillenkarzinom, Seminom, Melanom, Sarkom, Blasenkarzinom, Leberkarzinom, und biliäre Passagen, Nierenkarzinom, myeloische Störungen, lymphoide Störungen, Hodgkin, Haarzell, bukkale Höhle und Pharynx (oral), Lippe, Zunge, Mund, Pharynx, Dünndarm, Kolon-Rektum, Dickdarm, Rektum, Hirn und Zentralnervensystem, und Leukämie. ERK-2-Proteinkinase und seine Auswirkungen in verschiedenen Krankheiten wurde beschrieben [Bokemeyer et al. 1996, Kidney Int. 49, 1187; Anderson et al., 1990, Nature 343, 651; Crews et al., 1992, Science 258, 478; Bjorbaek et al., 1995, J. Biol. Chem. 270, 18848; Rouse et al., 1994, Cell 78, 1027; Raingeaud et al., 1996, Mol. Cell Biol 16, 1247; Raingeaud et al. 1996; Chen et al., 1993 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 10952; Oliver et al., 1995, Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 210, 162; Moodie et al., 1993, Science 260, 1658; Frey and Mulder, 1997, Cancer Res. 57, 628; Sivaraman et al., 1997, J Clin. Invest. 99, 1478; Whelchel et al., 1997, Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 16, 589].
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine Zusammensetzung, welche diese Verbindung aufweist, für die Verwendung beim Inhibieren der ERK-2-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung beim Behandeln oder Verhindern einer AKT-vermittelten Krankheit mit einem AKT-Inhibitor.
  • Die Begriffe „AKT-vermittelte Krankheit" oder „AKT -vermittelter Zustand" bedeuten, wie hierin verwendet, eine beliebige Krankheit oder einen anderen schädlichen Zustand, von welcher(m) bekannt ist, dass AKT eine Rolle spielt. Die Begriffe „AKT-vermittelte Krankheit" oder „AKT-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch Behandlung mit einem AKT-Inhibitor gemildert werden. Zu AKT-vermittelten Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, proliferative Störungen, Krebs, und neurodegenerative Störungen. Der Zusammenhang von AKT, ebenfalls als Proteinkinase B bekannt, mit verschiedenen Krankheiten wurde beschrieben [Khwaja, A., Nature, S. 33–34, 1990; Zang, Q. Y., et al, Oncogene, 19 2000; Kazuhiko, N., et al, The Journal of Neuroscience, 20 2000].
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine Zusammensetzung, welche diese Verbindung aufweist, für die Verwendung beim Inhibieren der AKT Aktivität in einer biologische Probe oder einem Patienten.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon, für die Verwendung beim Behandeln oder Verhindern einer Src-vermitelten Krankheit mit einem Src-Inhibitor.
  • Die Begriffe „Src-vermittelte Krankheit" oder „Src-vermittelter Zustand" bedeuten, wie hierin verwendet, eine beliebige Krankheit oder einen anderen schädlichen Zustand, von welcher(m) bekannt ist, dass Src eine Rolle spielt. Die Begriffe „Src-vermittelte Krankheit" oder „Src-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch Behandeln mit einem Src-Inlibitor gemildert werden. Zu solchen Zuständen zählen, ohne Einschränkung, Hyperkalzämie, Osteoporose, Osteoarthritis, Krebs, symptomatische Behandlung von Knochenmetastasen, und Paget Krankheit. Src Proteinkinase und seine Auswirkungen in verschiedenen Krankheiten wurde beschrieben [Soriano, Cell, 69, 551 (1992); Soriano et al., Cell, 64, 693 (1991); Takayanagi, J. Clin. Invest., 104, 137 (1999); Boschelli, Drugs of the Future 2000, 25(7), 717, (2000); Talamonti, J. Clin. Invest., 91, 53 (1993); Lutz, Biochem. Biophys. Res. 243, 503 (1998); Rosen, J. Biol. Chem., 261, 13754 (1986); Bolen, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84, 2251 (1987); Masaki, Hepatology, 27, 1257 (1998); Biscardi, Adv Cancer Res., 76, 61 (1999); Lynch, Leukemia, 7, 1416 (1993); Wiener, Clin. Cancer Res., 5, 2164 (1999); Staley, Cell Growth Diff., 8, 269 (1997)].
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine Zusammensetzung, welche diese Verbindung aufweist, für die Verwendung beim Inhibieren der Src-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung beim Behandeln oder Verhindern einer Lck-vermittelten Krankheit mit einem Lck-Inhibitor.
  • Die Begriffe „Lck-vermittelte Krankheit" oder „Lck-vermittelter Zustand" bedeuten, wie hierin verwendet, einen beliebigen Krankenzustand oder einen anderen schädlichen Zustand, von welcher(m) bekannt ist, dass Lck eine Rolle spielt. Die Begriffe „Lck-vermittelte Krankheit" oder „Lck-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch Behandeln mit einem Lck-Inhibitor gemildert werden. Zu Lck-vermitelten Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Autoimmunerkrankungen wie Transplantatabstoßung, Allergien, rheumatoide Arthritis, und Leukämie. Der Zusammenhang von Lck mit verschiedenen Krankheiten wurde beschrieben [Molina et al., Nature, 357, 161 (1992)].
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I' oder eine Zusammensetzung, welche diese Verbindung aufweist, für die Verbindung beim Inhibieren der Lck-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Der Begriff „pharmazeutisch annehmbarer Träger, Adjuvans, oder Vehikel" betrifft einen nicht-toxischen Träger, ein Adjuvans, oder ein Vehikel, der/das einem Patienten zusammen mit einer Verbindung dieser Erfindung verabreicht werden kann, und welcher die pharmakologische Aktivität davon nicht zerstört.
  • Der Begriff „Patient" beinhaltet menschliche und tierische Lebewesen.
  • Der Begriff „biologische Probe" beinhaltet, wie hierin verwendet, ohne Einschränkung, Zellkulturen oder Extrakte davon; Enzymzubereitungen, die für in vitro Untersuchungen geeignet sind;, von einem Säugetier erhaltenes Biopsie-Material oder Extrakte davon; und Blut, Speichel, Urin, Fäzes, Samen, Tränen oder andere Körperflüssigkeiten oder Extrakte davon.
  • Eine Menge, die wirksam ist, die Proteinkinase, zum Beispiel, Aurora-2 und GSK-3, zu inhibieren, ist eine Menge, die eine messbare Inhibierung der Kinaseaktivität hervorzuruft, im Vergleich zu der Aktivität des Enzyms in der Abwesenheit eines Inhibitors. Es kann ein beliebiges Verfahren verwendet werden, um die Inhibierung zu bestimmen, wie zum Beispiel, die unten beschriebenen biologischen Untersuchungsbeispiele.
  • Pharmazeutisch annehmbare Träger, die in diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind allgemein im Stand der Technik bekannt. Sie beinhalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Ionenaustauscher, Aluminiumoxid, Aluminiumsterat, Lecithin, Serumproteine, wie humanes Serumalbumin, Puffersubstanzen, wie Phosphate, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, partielle Glyceridmischungen von gesättigten pflanzlichen Fettsäuren, Wasser, Salze oder Elektrolyte, wie Protaminsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Zinksalze, kolloidale Kieselsäure, Magnesiumtrisilikat, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose-basierende Substanzen, Polyethylenglycol, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylate, Wachse, Polyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymere, Polyethylenglycol und Wollfeet.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können oral, parenteral, mittels Inhalationspray, topisch, rektal, nasal, bukkal, vaginal oder über ein implantiertes Reservoir verabreicht werden. Der Begriff "parenteral" beinhaltet, wie hierin verwendet, subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraartikuläre, intrasynoviale, intrasternale, intrathekal, intrahepatisch, intraläsionale und intrakraniale Injektion- oder Infusionstechniken. Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen oral, intraperitoneal oder intravenös verabreicht.
  • Sterile injizierbaren Formen der Zusammensetzungen dieser Erfindung können wässrige oder ölige Suspensionen sein. Diese Suspensionen können gemäß im Fach bekannter Techniken unter Verwendung geeigneter Dispergier- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel formuliert werden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen parenteral-annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, beispielsweise eine Lösung in 1,3-Butandiol sein. Unter den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchlorid-Lösung. Zusätzlich werden sterile Fettöle als Lösungsmittel oder Suspensionsmedium üblicherweise verwendet. Für diesen Zweck kann jedes milde Fettöl, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride verwendet werden. Fettsäuren, wie Ölsäure und ihre Glyceridderivate sind bei der Zubereitung von injizierbaren Zusammensetzungen nützlich, ebenso sind natürliche pharmazeutisch-akzeptable Öle, wie Olivenöl oder Rizinusöl, insbesondere in ihren polyoxyethylierten Formen. Diese Öllösungen oder Suspensionen können auch ein langkettiges Alkohol-Verdünnungsmittel oder Dispergiermittel, wie Carboxymethylcellulose oder ähnliche Dispergiermittel enthalten, die für gewöhnlich in der Formulierung von pharmazeutisch-akzeptablen Dosierungsformen verwendet werden, einschließlich Emulsionen und Suspensionen. Andere häufig verwendete oberflächenaktive Stoffe, wie Tweens, Spans und andere Emulgatoren oder Bioverfügbarkeitsverstärker, die für gewöhnlich in der Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren festen, flüssigen oder anderen Dosierungsformen verwendet werden, können für die Zwecke der Formulierung verwendet werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können oral in jeder oralannehmbaren Dosierungsform verabreicht werden, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Kapseln, Tabletten, wässrige Suspensionen oder Lösungen. Im Falle von Tabletten für die orale Verwendung, zählen zu häufig verwendeten Trägern Laktose und Maisstärke. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat werden typischerweise hinzugefügt. Für die orale Verabreichung in einer Kapselform umfassen nützliche Verdünnungsmittel Laktose und getrocknete Maisstärke. Wenn wässrige Suspensionen für die orale Verwendung erforderlich sind, wird der Wirkstoff mit Emulgatoren und Suspensionsmitteln vereinigt. Wenn gewünscht können bestimmte Süssstoffe, Aroma- oder Farbstoffe auch hinzugefügt werden.
  • Alternativ können die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung in Form von Suppositorien für die rektale Verabreichung verabreicht werden. Diese können durch Mischen des Wirkstoffes mit einem geeigneten nicht-irritierenden Exzipienten hergestellt werden, welcher bei Raumtemperatur fest ist, jedoch bei rektaler Temperatur flüssig ist, und deshalb im Rektum schmelzen wird, um das Arzneimittel freizusetzen. Zu solchen Materialien zählen Kakaobutter, Bienenwachs und Polyethylenglycole.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können topisch verabreicht werden, insbesondere wenn das Behandlungsziel Bereiche und Organe einschließt, die leicht für die topische Anwendung zugänglich sind, einschließlich Augenkrankheiten, Hautkrankheiten oder Krankheiten des unteren Darmtraktes. Geeignete topische Formulierungen werden leicht für jeden(s) dieser Bereiche oder Organe hergestellt.
  • Eine topische Anwendung für den unteren Darmtrakt kann mit einer rektalen Suppositoriumformulierung (siehe oben) oder mit einer geeigneten Klistierformulierung bewerkstelligt werden. Topisch-transdermale Pflaster können auch verwendet werden.
  • Für topische Anwendungen können die pharmazeutischen Zusammensetzungen in einer geeigneten Salbe formuliert werden, die den Wirkstoff in einem oder mehreren Trägern suspendiert oder aufgelöst enthält. Zu Trägern für die topische Verabreichung der Verbindungen dieser Erfindung zählen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Mineralöl, flüssiges Vaselin, weißes Vaselin, Propylenglycol, Polyoxyethylen, Polyoxypropylen-Verbindung, Emulgierwachs und Wasser. Alternativ können die pharmazeutischen Zusammensetzungen in eine geeignete Lotion oder Creme formuliert werden, die die Wirkstoffe in einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern suspendiert oder aufgelöst enthalten. Zu geeigneten Trägern zählen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Mineralöl, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylesterwachs, Cetearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Benzylalcohol und Wasser.
  • Für die ophthalmische Verwendung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen als mikronisierte Suspensionen in isotonischer, pH angepasster steriler Salzlösung, oder vorzugsweise als Lösung in isotonischer, pH angepasster steriler Salzlösung, entweder mit oder ohne Konservierungsmittel, wie Benzylalkoniumchlorid formuliert werden. Alternativ können die pharmazeutischen Zusammensetzungen für die ophthalmischen Anwendungen in einer Salbe, wie Vaseline formuliert werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch durch nasale Aerosole oder Inhalation verabreicht werden. Solche Zusammensetzungen werden gemäß im Fach der pharmazeutischen Formulierung bekannter Techniken hergestellt und können als Lösungen in Salzlösung zubereitet werden, die Benzylalkohol oder andere geeignete Konservierungsmittel, Absorptionsförderer, um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen, Fluorkohlenstoffe, und/oder andere herkömmliche Auflösungs- oder Dispergiermittel verwenden.
  • Zusätzlich zu den Verbindungen dieser Erfindung können auch pharmazeutisch annehmbare Derivate oder Pro-Pharmaka von Verbindungen dieser Erfindung in Zusammensetzungen eingesetzt werden, um die oben-identifizierten Krankheiten oder Störungen zu behandeln oder zu verhindern.
  • Ein „pharmazeutisch annehmbares Derivat oder Pro-Pharmakon" bedeutet ein beliebiges pharmazeutisch annehmbares Salz, Ester, Salz eines Esters oder andere Derivate einer Verbindung dieser Erfindung, das nach Verabreichung an einen Empfänger in der Lage ist, entweder direkt oder indirekt, eine Verbindung dieser Erfindung oder einen inhibitorisch-aktiven Metaboliten oder Rest davon bereitzustellen. Besonders bevorzugte Derivate und Pro-Pharmaka sind jene, die die Bioverfügbarkeit der Verbindungen dieser Erfindung erhöhen, wenn solche Verbindungen einem Patienten verabreicht werden (z.B., durch Ermöglichen einer oral verabreichten Verbindung, leichter vom Blut absorbiert zu werden) oder welche die Abgabe der Stammverbindung an ein biologisches Kompartiment (z.B. das Hirn oder lymphatische System) im Bezug auf die Stammspezies erhöhen.
  • Pharmazeutisch annehmbare Pro-Pharmaka von Verbindungen dieser Erfindung schließen ohne Einschränkung die folgenden Derivate der vorliegenden Verbindungen ein: Ester, Aminosäureester, Phosphatester, Metallsalze Sulonatester, Carbamate und Amide.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze von Verbindungen dieser Erfindung schließen jene ein, die von pharmazeutisch-annehmbaren anorganischen und organischen Säuren und Basen abgeleitet sind. Zu Beispielen von geeigneten Säuresalze zählen Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzensulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphorsulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Format, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Glycolat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Malonat, Methansulfonat, 2-Naphthalensulfonat, Nicotinat, Nitrat, Oxalat, Palmoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Phosphat, Picrat, Pivalat, Propionat, Salicylat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Andere Säuren, wie Oxalsäure, obwohl sie selbst nichtpharmazeutisch annehmbar sind, können in der Herstellung von Salzen verwendet werden, die als Zwischenprodukte beim Erhalten der Verbindungen der Erfindung und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze nützlich sind.
  • Zu Salzen, die von geeigneten Basen abgeleitet sind, zählen Alkalimetalle (z.B., Natrium und Kalium), Erdalkalimetalle (z.B. Magnesium), Ammonium und N+(C1-4 alkyl)4-Salze. Diese Erfindung zieht auch die Quaternisierung von jeder basischen Stickstoff-enthaltenden Gruppe der hierin offenbarten Verbindungen in Betracht. Wasser oder Öl-lösliche oder dispergierbare Produkte können durch eine solche Quaternisierung erhalten werden.
  • Die Menge an Proteinkinaseinhibitor, die mit den Trägermaterialien vereinigt werden kann, um eine Einzeldosierungsform zu erzeugen, wird von dem zu behandelnden Patienten und von der jeweiligen Verabreichungsart abhängen. Vorzugsweise sollten die Zusammensetzungen so formuliert werden, dass eine Dosierung zwischen 0,01–100 mg/kg Körpergewicht/Tag Inhibitor an einen diese Zusammensetzungen empfangenden Patienten verabreicht wird.
  • Es sollte verständlich sein, dass eine spezifische Dosierung und Behandungsplan für einen bestimmten Patienten von einer Vielzahl von Faktoren abhängen wird, einschließlich der Aktivität der spezifischen, eingesetzten Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinem Gesundheitszustand, Geschlecht, Ernährung, Verabreichungszeit, Exkretionsrate, Arzneimittelkombination, und der Beurteilung des behandelnden Arztes und der Schwere der bestimmten zu behandelnden Krankheit. Die Menge des Inhibitors wird auch von der jeweiligen Verbindung in der Zusammensetzung abhängen.
  • In Abhängigkeit von dem bestimmten Proteinkinase-vermittelten Zustand, der behandelt oder verhindert wird, können zusätzliche therapeutische Wirkstoffe, die normalerweise verabreicht werden, um diesen Zustand zu behandeln oder zu verhindern, zusammen mit den Inhibitoren dieser Erfindung verabreicht werden. Zum Beispiel können bei der Behandlung von Krebs andere chemotherapeutische Mittel oder andere antiproliferative Mittel mit den vorliegenden Verbindungen kombiniert werden, um Krebs zu behandeln. Zu diesen Mittel zählen, ohne Einschränkung Adriamycin, Dexamethason, Vincristin, Cyclophosphamid, Fluorouracil, Topotecan, Taxol, Interferone, und Platin-Derivative.
  • Zu anderen Beispielen von Wirkstoffen, mit denen die Inhibitoren dieser Erfindung kombiniert werden können, zählen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Mittel zum Behandeln von Diabetes, wie Insulin oder Insulin-Analoga, in injizierbarer oder Inhalationsform, Glitazone, Alpha Glucosidase-Inhibitoren, Biguanide, Insulinsensibilisatoren und Sulfonylharnstoffe; entzündungshemmende Mittel, wie Corticosteroide, TNF Blocker, IL-1 RA, Azathioprin, Cyclophosphamid, und Sulfasalazin; immunomodulatorische and immunsuppressive Mittel, wie Cyclosporin, Tacrolimus, Rapamycin, Mycophenolat-Mofetil, Interferone, Corticosteroide, Cyclophophamid, Azathioprin, und Sulfasalazin; Neurotrophe Faktoren, wie Acetylcholinesterase-Inhibitoren, MAO-Inhibitoren, Interferone, Antikonvulsiva, Ionenkanal-Blocker, Riluzol, und Anti-Parkinson Mittel; Mittel zum Behandeln von kardiovaskulären Krankheiten, wie Beta-Blocker, ACE-Inhibitoren, Diuretika, Nitrate, Calciumkanal-Blocker, und Statine; Mittel zum Behandeln von Leberkrankheiten, wie Corticosteroide, Cholestyramin, Interferone, und antivirale Mittel; Mittel zum Behandeln von Blutkrankheiten, wie Corticosteroide, antileukämische Mittel, und Wachstumsfaktoren; und Mittel zum Behandeln von Immundefizienzerkrankungen, wie Gamma-Globulin.
  • Diese zusätzlichen Mittel können getrennt von der Proteinkinase-Inhibitor-enthaltenden Zusammensetzung, als Teil eines Mehrfachdosierungsplans verabreicht werden. Alternativ können diese Mittel, zusammen mit dem Proteinkinase-Inhibitor dieser Erfindung in einer einzelnen Zusammensetzung vermischt, Teil einer Einzeldosierungsform sein.
  • Verbindungen dieser Erfindung können in alternativen tautomeren Formen, wie in den unten gezeigten Tautomeren i und ii, vorliegen. Wenn nichts anderes angegeben, bedeutet die Darstellung von einem der beiden Tautomere, dass das Andere eingeschlossen ist.
    Figure 00210001
    wobei Z1 und Z2 Stickstoff sind und Q Q' ist, in Verbindungen der Formel I' Rx und Ry können zusammengefasst sein, um einen kondensierten Ring zu bilden, was ein Ring A enthaltendes bicyclisches Ringsystem bereitstellt. Zu bevorzugten Rx/Ry Ringen zählen ein 5-, 6-, oder 7-gliedriger ungesättigter oder teilweise ungesättigter Ring mit 0-2 Heteroatomen, wobei dieser Rx/Ry Ring gegebenenfalls substituiert ist. Beispiele von Ring A enthaltenden bicyclischen Systemen sind unten durch die Verbindungen I-A bis I-BB gezeigt, wobei Z1 Stickstoff ist und Z2 Stickstoff ist und Q Q' ist in Verbindungen der Formel I'.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Zu bevorzugten bicyclischen Ring A-Systemen zählen I-A, I-B, I-C, I-D, I-E, I-F, I-I, I-J, I-K, I-P, I-Q, I-V, und I-U, vorzugsweise I-A, I-B, I-D, I-E, I-J, I-P, und I-V, und am meisten bevorzugt I-A, I-B, I-D, I-E und I-J.
  • Im monocyclischen Ring A System zählen zu bevorzugten Rx-Gruppen, wenn vorhanden, Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, oder Isopropyl. Bevorzugte Ry Gruppen, wenn vorhanden, beinhalten T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist, L ist -O-, -S-, -C(R6)2O-, -CO- oder -N(R4)-, und R3 ist -R, -N(R4)2, oder -OR. Zu bevorzugten Ry Gruppen zählen 5-6 gliedrige Heteroaryl- oder Heterocyclylringe, wie 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, oder Piperazinyl; C1-6 Aliphat, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl oder t-Butyl; Alkoxyalkylamino, wie Methoxyethylamino, Alkoxyalkyl, wie Methoxymethyl oder Methoxyethyl; Alkyl- oder Dialkylamino, wie Ethylamino oder Dimethylamino; Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, wie Dimethylaminopropyloxy; Acetamido; und gegebenenfalls substituiertes Phenyl wie Phenyl oder Halogen-substituiertes Phenyl.
  • Im bicyclischen Ring A-System, kann der gebildete Ring, wenn Rx und Ry zusammgefasst sind, substituiert oder unsubstituiert sein. Zu geeigneten Substituenten zählen -R, Halogen, -O(CH2)2-4-N(R4)2, -O(CH2)2-4-R, -OR, -N(R4)-(CH2)2-4-N(R4)2, -N(R4)-(CH2)2-4-R, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2, wobei R und R4 wie oben definiert sind. Zu bevorzugten Rx/Ry Ring-Substituenten zählen -Halogen, -R, -OR, -COR, -CO2R, -CON(R4)2, -CN, -O(CH2)2-4-N(R4)2, -O(CH2)2-4-R, -NO2-N(R4)2, -NR4COR, -NR4SO2R, -SO2N(R4)2 wobei R Wasserstoff oder eine gegebenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe ist.
  • R2 und R2' können zusammengefasst sein, um einen kondensierten Ring zu bilden, um somit ein bicyclisches Ringsystem, welches ein Pyrazolring enthält, bereitzustellen. Zu bevorzugten kondensierten Ringen zählen Benzo, Pyrido, Pyrimido, und ein teilweise ungesättigter 6-gliedriger Carbocyclo-Ring, wobei besagter kondensierter Ring gegebenenfalls substituiert ist. Diese sind beispielhaft in den folgenden Formel I-Verbindungen dargestellt, die ein Pyrazol-enthaltendes bicyclisches Ringsystem aufweisen, wobei Z1 und Z2 Stickstoff sind und Q Q' ist in Verbindungen der Formel I':
    Figure 00250001
  • Zu bevorzugten Substituenten am kondensierten R2/R2' Ring zählen ein oder mehrere der folgenden: -Halogen, -N(R4)2, -C1-3 Alkyl, -C1-3 Halogenalkyl, -NO2, -O(C1-3 Alkyl), -CO2 (C1-3 Alkyl), -CN, -SO2(C1-3 Alkyl), -SO2NH2, -OC(O)NH2, -NH2SO2(C1-3 Alkyl), -NHC(O)(C1-3 Alkyl), -C(O)NH2, und -CO(C1-3 Alkyl), wobei das (C1-3 Alkyl) am meisten bevorzugt Methyl ist.
  • Wenn das Pyrazo-Ringsystem monocyclisch ist, zählen zu bevorzugten R2 Gruppen Wasserstoff, C1-4 Aliphat, Alkoxycarbonyl, (un)substituiertes Phenyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Phenylaminocarbonyl, und (N-Heterocyclyl)carbonyl. Zu Beispielen solcher bevorzugter R2 Substituenten zählen Methyl, Cyclopropyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Phenyl, CO2H, CO2CH3, CH2OH, CH2OCH3, CH2CH2CH2OH, CH2CH2CH2OCH3, CH2CH2CH2OCH2Ph, CH2CH2CH2NH2, CH2CH2CH2NHCOOC(CH3)3, CONHCH(CH3)2, CONHCH2CH=CH2, CONHCH2CH2OCH3, CONHCH2Ph, CONH(cyclohexyl), CON(Et)2, CON(CH3)CH2Ph, CONH(n-C3H7), CON(Et)CH2CH2CH3, CONHCH2CH(CH3)2, CON(n-C3H7)2, CO(3-Methoxymethylpyrrolidin-1-yl), CONH(3-tolyl), CONH(4-tolyl), CONHCH3, CO(Morpholin-1-yl), CO(4-Methylpiperazin-1-yl), CONHCH2CH2OH, CONH2, und CO (Piperidin-1-yl). Eine bevorzugte R2' Gruppe ist Wasserstoff.
  • Eine Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, die besonders zum Behandeln von Aurora-2-vermittelten Krankheiten nützlich ist, betrifft Verbindungen der Formel IIa:
    Figure 00260001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses kondensierten durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-.
  • R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses kondensierten durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten
  • Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung betrifft Verbindungen der Formel IIb:
    Figure 00280001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses kondensierten durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, =C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses kondensierten durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R7)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden.
  • Zu bevorzugten Ringen, die durch Rx und Ry gebildet sind, zählen ein 5-, 6- oder 7-gliedriger, ungesättiger oder teilweise ungesättigter Ring mit 0-2 Heteroatomen, wobei besagter Rx/Ry-Ring gegebenenfalls substituiert ist. Dies stellt ein bicyclisches Ringsystem bereit, welches einen Pyrimidinring enthält. Beispiele von bevorzugten Pyrimidinring-Systemen der Formel IIb sind unten gezeigt.
  • Figure 00300001
  • Zu mehr bevorzugten Pyrimidinring-Systeme der Formel IIb zählen IIb-A, IIb-B, IIb-D, IIb-E, IIb-J, IIb-P und IIb-V, am meisten bevorzugt IIb-A, IIb-B, IIb-D, IIb-E und IIb-J.
  • Der gebildete Ring, wenn Rx und Ry zusammgefasst sind, kann substituiert oder unsubstituiert sein. Zu geeigneten Substituenten zählen -R, Halogen, -O(CH2)2-4-N(R4)2, -O(CH2)2-4-R, -OR, -N(R4)-(CH2)2-4-N(R4)2, -N(R4)-(CH2)2-4-R, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2, wobei R und R4 wie oben definiert sind. Zu bevorzugten Rx/Ry Ring-Substituenten zählen -Halogen, -R, -OR, -COR, -CO2R, -CON(R4)2, -CN, -O(CH2)2-4-N(R4)2, -O(CH2)2-4-R, -NO2-N(R4)2, -NR4COR, -NR4SO2R, -SO2N(R4)2 wobei R Wasserstoff oder eine gegebenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe ist.
  • Die R2 und R2' Gruppen der Formel IIb können zusammengefasst werden, um einen kondensierten Ring zu bilden, wodurch ein bizyklisches Ringsystem, welches ein Pyrazolring enthält, bereitgestellt wird. Zu bevorzugten kondensierten Ringen zählen Benzo, Pyrido, Pyrimido, und ein teilweise ungesättigter 6-gliedriger Carbocyclo-Ring. Diese sind in den folgenden Formel IIb-Verbindungen mit einem Pyrazol-enhaltendem bizyklischen Ringsystem beispielhaft dargestellt:
    Figure 00310001
  • Zu bevorzugten Substituenten am kondensierten R2/R2' Ring der Formel IIb zählen ein oder mehrere der Folgenden: -Halogen, -N(R4)2, -C1-4alkyl, -C1-4halogenalkyl, -NO2, -O(C1-4alkyl), -CO2(C1-4alkyl), -CN, -SO2(C1-4alkyl), -SO2NH2, -OC(O)NH2, -NH2SO2(C1-4alkyl), -NHC(O)(C1-4alkyl), -C(O)NH2, und -CO(C1-4alkyl), wobei das (C1-4alkyl) eine gerade, verzweigte, oder zyklische Alkylgruppe ist. Vorzugsweise ist die (C1-4alkyl) Gruppe Methyl oder Ethyl.
  • Wenn das Pyrazol-Ringsystem der Formel IIb monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten R2 Gruppen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubsituierte Gruppe, die ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, oder einer C1-6 aliphatischen Gruppe. Zu Beispielen von solchen bevorzugten R2 Gruppen zählen H, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, i-Propyl, Cyclopentyl, Hydroxypropyl, Methoxypropyl, und Benzyloxypropyl. Eine bevorzugte R2'-Gruppe ist Wasserstoff.
  • Wenn Ring D der Formel IIb monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten Ring D Gruppen Phenyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, und Pyrazinyl.
  • Wenn Ring D der Formel IIb bizyklisch ist, dann zählen zu den bevorzugten Ring D Gruppen Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl, Benzimidazolyl, Chinolinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzo[b]furyl, Benzo[b]thiophenyl, Indazolyl, Benzothiazolyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxazolinyl, 1,8-Naphthyridinyl und Isochinolinyl.
  • Am Ring D der Formel IIb zählen zu bevorzugten T-R5 oder V-Z-R5 Substituenten-Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, und -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring. Zu noch mehr bevorzugten R5 Substituenten zählen -Cl, -Br, -F, -CN, -CF3, -COOH, -CONHMe, -CONHEt, -NH2, -NHAc, -NHSO2Me, -NHSO2Et, -NHSO2(n-propyl), -NHSO2(isopropyl), -NHCOEt, -NHCOCH2NHCH3, -NHCOCH2N(CO2t-Bu)CH3, -NHCOCH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2CH2N(CH3)2, -NHCO(cyclopropyl), -N-HCO(isobutyl), -NHCOCH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCO2(t-butyl), -NH(C1-4aliphat), wie -NHMe, -N(C1-4aliphat)2, wie -NMe2, OH, -O(C1-4aliphat), wie -OMe, C1-4 aliphat, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, oder t-Butyl, und -CO2(C1-4 aliphat).
  • Bevorzugte Formel IIb-Verbindungen weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-6 gliedrigen Ring mit 0-2 Heteroatomen, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am besagten durch Rx und Ry gebildeten, kondensierten Ring unabhängig durch Oxo, T-R3 oder L-Z-R3 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff am besagten durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist;
    • (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist;
    • (c) Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer oder ein 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der aus einem Aryl- oder Heteroaryl-Ring ausgewählt ist;
    • (d) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff; oder R2 und R2' werden zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzo-Ring zu bilden; und
    • (e) R3 ist ausgewählt aus -R, Halogen, OR oder N(R4)2.
  • Noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IIb weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx und Ry sind zusammgefasst, um einen Benzo-, Pyrido-, Cyclopento-, Cyclohexo-, Cyclohepto-, Thieno-, Piperidino-, oder Imidazoring zu bilden;
    • (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8-10 gliedriger Ring ist, der ausgewählt ist aus einem Aryl- oder Heteroarylring;
    • (c) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring ausgewählt ist; und
    • (d) R3 ist ausgewählt aus -R, Halogen, OR oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl, und L ist -O-, -S-, oder -N(R4)-.
  • Sogar noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IIb weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx und Ry sind zusammgefasst, um einen Benzo-, Pyrido-, Piperidino-, oder Cyclohexoring zu bilden;
    • (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl- oder Heteroarylring ist;
    • (c) R2 ist Wasserstoff oder C1-4 Aliphat und R2' ist Wasserstoff;
    • (d) R3 ist ausgewählt aus -R, OR oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl, und L ist -O-, -S-, oder -NH-; und
    • (e) Ring D ist mit bis zu drei Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR,- N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2 oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring.
  • Repräsentative Verbindungen der Formel IIb sind unten in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00340001
  • In einer anderen Ausführungsform bietet diese Erfindung eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel IIb und einen pharmazeutisch-akzeptablen Träger aufweist.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIb oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Aurora-2- vermittelten Krankheit mit einem Aurora-2-Inhibitor.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIb oder eine Zusammensetzung, welche besagte Verbindung aufweist, für die Verwendung zum Inhibieren der Aurora-2-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIb oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer GSK-3-vermittelten Krankheit mit einem GSK-3-Inhibitor.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIb oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Verbessern der Glycogensynthese und/oder zum Senken der Blutglucosespiegel in einem Patienten. Dieser Aspekt ist besonders für Diabetes-Patienten nützlich. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Bildung von hyperphosphoryliertem Tau-Protein, die beim Anhalten oder Verlangsamen der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit nützlich ist. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Phosphorylierung von β-Catenin, die zum Behandeln der Schizophrenie nützlich ist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIb oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung zum Hemmen der GSK-3-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiteres Verfahren betrifft die Hemmung von Aurora-2- oder GSK-3- Aktivität in einer biologischen Probe, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit dem Aurora-2- oder GSK-3-Inhibitor der Formel IIb, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung davon aufweist, in einer Menge, die wirksam ist, um Aurora-2 oder GSK-3 zu inhibieren.
  • Jeder der vorgenannten Aspekte, die auf die Hemmung von Aurora-2 oder GSK-3 oder die Behandlung einer Krankheit, die dadurch gemildert wird, ausgerichtet ist, wird vorzugsweise mit einer bevorzugten Verbindung der Formel IIb, wie oben beschrieben, ausgeführt.
  • Eine andere Ausführungsform, welche kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IIc:
    Figure 00360001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R; -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen; jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-; -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff werden mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden.
  • Eine weitere Ausführungsform, die besonders zum Behandeln von Aurora-2-vermittelten Krankheiten nützlich ist, betrifft Verbindungen der Formel IId:
    Figure 00380001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Q' ist ausgewählt aus -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl oder 1,3-Cyclobutandiyl;
    Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette, wobei wenn Q' -C(R6')2- ist, dann ist eine Methylengruppe dieser C1-4 Alkyliden-Kette gegebenenfalls durch -O-, -S-, N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, CO2-, OC(O)-, -OC(O)NH-, oder -NHCO2- ersetzt;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierter Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R; -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R6' ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6' Gruppen am selben Kohlenstoffatom werden zusammengefasst, um einen 3-6 gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1_6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff werden mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden.
  • Zu bevorzugten Ringen, die durch Rx und Ry gebildet sind, zählen ein 5-, 6- oder 7-gliedriger, ungesättiger oder teilweise ungesättigter Ring mit 0-2 Heteroatomen, wobei besagter Rx/Ry-Ring gegebenenfalls substituiert ist. Dies stellt ein bicyclisches Ringsystem bereit, welches einen Pyrimidinring enthält. Beispiele von bevorzugten Pyrimidinring-Systemen der Formel IId sind unten gezeigt.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Zu mehr bevorzugten Pyrimidinring-Systemen der Formel IId zählen IId-A, IId-B, IId-D, IId-E, IId-J, IId-P und IId-V, am meisten bevorzugt IId-A, IId-B, IId-D, IId-E und IId-J.
  • Der gebildete Ring, wenn Rx und Ry der Formel IId zusammgefasst sind, kann substituiert oder unsubstituiert sein. Zu geeigneten Substituenten zählen -R, Halogen, -O(CH2)2-4-N(R4)2, -O(CH2)2-4-R, -OR, -N(R4)-(CH2)2-4-N(R4)2, -N(R4)-(CH2)2-4-R, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2, wobei R und R4 wie oben definiert sind. Zu bevorzugten Rx/Ry Ring-Substituenten zählen -Halogen, -R, -OR, -COR, -CO2R, -CON(R4)2, -CN, -O(CH2)2-4-N(R4)2, -O(CH2)2-4-R, -NO2 -N(R4)2, -NR4COR, -NR4SO2R, -SO2N(R4)2 wobei R Wasserstoff oder eine gegebenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe ist.
  • Die R2 und R2' Gruppen der Formel IId können zusammengefasst werden, um einen kondensierten Ring zu bilden, wodurch ein bizyklisches Ringsystem, welches einen Pyrazolring enthält, bereitgestellt wird. Zu bevorzugten kondensierten Ringen zählen Benzo, Pyrido, Pyrimido, und ein teilweise ungesättigter 6-gliedriger Carbocyclo-Ring. Diese sind in den folgenden Formel IId-Verbindungen mit einem Pyrazol-enhaltenden bizyklischen Ringsystem beispielhaft dargestellt:
    Figure 00420001
  • Zu bevorzugten Substituenten am kondensierten R2/R2' Ring der Formel IId zählen ein oder mehrere der Folgenden: -Halogen, -N(R4)2, -C1-4alkyl, -C1-4haloalkyl, -NO2, -O(C1-4alkyl), -CO2(C1-4alkyl), -CN, -SO2(C1-4alkyl), -SO2NH2, -OC(O)NH2, -NH2SO2(C1-4alkyl), -NHC(O)(C1-4 alkyl), -C(O)NH2, und -CO(C1-4alkyl), wobei die (C1-4alkyl) eine gerade, verzweigte, oder zyklische Alkylgruppe ist. Vorzugsweise ist die (C1-4alkyl) Gruppe Methyl.
  • Wenn das Pyrazol-Ringsystem der Formel IId monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten R2 Gruppen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubsituierte Gruppe, die ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, oder einer C1-6 aliphatischen Gruppe. Zu Beispielen von solchen bevorzugten R2 Gruppen zählen H, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, i-Propyl, Cyclopentyl, Hydroxypropyl, Methoxypropyl, und Benzyloxypropyl. Eine bevorzugte R2'-Gruppe ist Wasserstoff.
  • Wenn Ring D der Formel IId monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten Ring D Gruppen Phenyl, Pyridyl, Pyridazinyl; Pyrimidinyl, und Pyrazinyl.
  • Wenn Ring D der Formel IId bizyklisch ist, dann zählen zu den bevorzugten Ring D Gruppen Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl, Benzimidazolyl, Chinolinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzo[b]furyl, Benzo[b]thiophenyl, Indazolyl, Benzothiazolyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxazolinyl, 1,8-Naphthyridinyl und Isochinolinyl.
  • Am Ring D der Formel IId zählen zu bevorzugten T-R5 oder V-Z-R5 Substituenten-Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, und -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring. Zu noch mehr bevorzugten R5 Substituenten zählen -Cl, -Br, -F, -CN, -CF3, -COOH, -CONHMe, -CONHEt, -NH2, -NHAc, -NHSO2Me, -NHSO2Et, -NHSO2 (n-propyl), -NHSO2(isopropyl), -NHCOEt, -NHCOCH2NHCH3, -NHCOCH2N(CO2t-Bu)CH3, -NHCOCH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2CH2N(CH3)2, -NHCO(cyclopropyl), -NHCO(isobutyl), -NHCOCH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCO2(t-butyl), -NH(C1-4aliphat), wie -NHMe, -N(C1-4aliphat)2, wie -NMe2, OH, -O(C1-4aliphat), wie -OMe, C1-4aliphat, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, oder t-Butyl, und -CO2(C1-4 aliphat).
  • Zu bevorzugten Q'-Gruppen der Formel IId zählen -C(R6')2- oder 1,2-Cyclopropandiyl, wobei jedes R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Methyl. Eine mehr bevorzugte Q'-Grruppe ist -CH2-.
  • Bevorzugte Formel IId-Verbindungen weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-6 gliedrigen Ring mit 0-2 Heteroatomen, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am besagten durch Rx und Ry gebildeten, kondensierten Ring unabhängig durch Oxo, T-R3 oder L-Z-R3 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff am besagten durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist;
    • (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O-, -NH- oder -S- ersetzt ist;
    • (c) Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer oder ein 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der aus einem Aryl- oder Heteroaryl-Ring ausgewählt ist;
    • (d) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff, oder R2 und R2' werden zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzo-Ring zu bilden; und
    • (e) R3 ist ausgewählt aus -R, Halogen, OR oder N(R4)2.
  • Noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IId weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx und Ry sind zusammgefasst, um einen Benzo-, Pyrido-, Cyclopento-, Cyclohexo-, Cyclohepto-, Thieno-, Piperidino-, oder Imidazoring zu bilden;
    • (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O-, ersetzt ist, und Ring D ein 5-6 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyclischer Ring ist, der ausgewählt ist aus einem Aryl- oder Heteroarylring;
    • (c) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring ausgewählt ist;
    • (d) R3 ist ausgewählt aus -R, Halogen, OR oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1_6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl, und L ist -O-, -S-, oder -N(R4)-; und
    • (e) Q' ist -C(R6')2 oder 1,2-Cyclopropandiyl, wobei jedes R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Methyl.
  • Sogar noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IId weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx und Ry sind zusammgefasst, um einen Benzo-, Pyrido-, Piperidino-, oder Cyclohexoring zu bilden;
    • (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl- oder Heteroarylring ist;
    • (c) R2 ist Wasserstoff oder C1-4 Aliphat und R2' ist Wasserstoff,
    • (d) R3 ist ausgewählt aus -R, OR oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl, und L ist -O-, -S-, oder -NH-;
    • (e) Ring D ist mit bis zu drei Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR,- N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2 oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring; und
    • (f) Q' ist -CH2-.
  • Repräsentative Verbindungen der Formel IId sind unten in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • In einer anderen Ausführungsform bietet diese Erfindung eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel IId und einen pharmazeutisch-akzeptablen Träger aufweist.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IId oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Aurora-2- vermittelten Krankheit mit einem Aurora-2-Inhibitor.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IId oder eine Zusammensetzung, welche besagte Verbindung aufweist, für die Verwendung zum Inhibieren der Aurora-2-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IId oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer GSK-3-vermittelten Krankheit mit einem GSK-3-Inhibitor.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IId oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Verbessern der Glycogensynthese und/oder zum Senken der Blutglucosespiegel in einem Patienten. Dieser Aspekt ist besonders für Diabetes-Patienten nützlich. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Bildung von hyperphosphoryliertem Tau-Protein, die beim Anhalten oder Verlangsamen der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit nützlich ist. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Phosphorylierung von β-Catenin, die zum Behandeln der Schizophrenie nützlich ist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IId oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung zum Hemmen der GSK-3-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiteres Verfahren betrifft die Hemmung von Aurora-2- oder GSK-3- Aktivität in einer biologischen Probe, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit dem Aurora-2- oder GSK-3-Inhibitor der Formel IId, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung davon aufweist, in einer Menge, die wirksam ist, um Aurora-2 oder GSK-3 zu inhibieren.
  • Jeder der vorgenannten Aspekte, die auf die Hemmung von Aurora-2 oder GSK-3 oder die Behandlung einer Krankheit, die dadurch gemildert wird., ausgerichtet ist, wird vorzugsweise mit einer bevorzugten Verbindung der Formel IId, wie oben beschrieben, ausgeführt.
  • Eine andere Ausführungsform, welche kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IIIa:
    Figure 00480001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten, kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)- , -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung betrifft Verbindungen der Formel IIIb:
    Figure 00500001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO2-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR; -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C1-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)- , -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden.
  • Zu bevorzugten Rx Gruppen der Formel IIIb zählen Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, oder Isopropyl.
  • Zu bevorzugten Ry Gruppen der Formel IIIb zählen T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist; L -O-, -S-, oder -N(R4)-, -C(R6)2O-, -CO- ist, und R3 -R, -N(R4)2, oder -OR ist. Zu Beispielen von bevorzugten Ry Gruppen zählen 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, wie Methoxyethylamino, Alkoxyalkyl, wie Methoxymethyl oder Methoxyethyl, Alkyl- oder Dialkylamino, wie Ethylamino oder Dimethylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, wie Dimethylaminopropyloxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wie Phenyl oder Halogen-substituiertes Phenyl.
  • Die R2 und R2' Gruppen der Formel IIIb können zusammengefasst werden, um einen kondensierten Ring zu bilden, wodurch ein bizyklisches Ringsystem, welches ein Pyrazolring enthält, bereitgestellt wird. Zu bevorzugten kondensierten Ringen zählen Benzo, Pyrido, Pyrimido, und ein teilweise ungesättigter 6-gliedriger Carbocyclo-Ring. Diese sind in den folgenden Formel IIIb-Verbindungen mit einem Pyrazol-enhaltenden bizyklischen Ringsystem beispielhaft dargestellt:
    Figure 00530001
  • Zu bevorzugter Substituenten am kondensierten R2/R2' Ring der Formel IIIb zählen ein oder mehrere der Folgenden: -Halogen, -N(R4)2, -C1-4alkyl, -C1-4haloalkyl, -NO2, -O(C1-4alkyl), -CO2(C1-4alkyl), -CN, -SO2(C1-4alkyl), -SO2NH2, -OC(O)NH2, -NH2SO2(C1-4alkyl), -NHC(O)(C1-4 alkyl), -C(O)NH2, und -CO(C1-4alkyl), wobei das (C1-4alkyl) eine gerade, verzweigte, oder zyklische Alkylgruppe ist. Vorzugsweise ist die (C1-4alkyl) Gruppe Methyl.
  • Wenn das Pyrazol-Ringsystem der Formel IIIb monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten R2 Gruppen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubsituierte Gruppe, die ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, oder einer C1-6 aliphatischen Gruppe. Zu Beispielen von solchen bevorzugten R2 Gruppen zählen H, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, i-Propyl, Cyclopentyl, Hydroxypropyl, Methoxypropyl, und Benzyloxypropyl. Eine bevorzugte R2'-Gruppe ist Wasserstoff.
  • Wenn Ring D der Formel IIIb monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten Ring D Gruppen Phenyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, und Pyrazinyl.
  • Wenn Ring D der Formel IIIb bizyklisch ist, dann zählen zu den bevorzugten Ring D Gruppen Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl, Benzimidazolyl, Chinolinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzo[b]furyl, Benzo[b]thiophenyl, Indazolyl, Benzothiazolyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxazolinyl, 1,8-Naphthyridinyl und Isochinolinyl.
  • Am Ring D der Formel IIIb zählen zu bevorzugten T-R5 oder V-Z-R5 Substituenten-Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, und -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring. Zu mehr bevorzugten R5 Substituenten zählen -Cl, -Br, -F, -CN, -CF3, -COOH, -CONHMe, -CONHEt, -NH2, -NHAc, -NHSO2Me, -NHSO2Et, -NHSO2(n-propyl), -NHSO2(isopropyl), -NHCOEt, -NHCOCH2NHCH3, -NHCOCH2N(CO2t-Bu)CH3, -NHCOCH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2CH2N(CH3)2, -NHCO(cyclopropyl), -NHCO(isobutyl), -NHCOCH2(morpholin- 4-yl), -NHCOCH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCO2(t-butyl), -NH(C1-4aliphat), wie -NHMe, -N(C1-4aliphat)2, wie -NMe2, OH, -O(C1-4aliphat), wie -OMe, C1-4aliphat, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, oder t-Butyl, und -CO2(C1-4 aliphat).
  • Bevorzugte Formel IIIb-Verbindungen weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx ist Wasserstoff Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe;
    • (b) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ist -R, -N(R4)2, oder -OR;
    • (c) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist;
    • (d) Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer oder ein 8-10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring; und
    • (e) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff, oder R2 und R2' sind zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzo-Ring zu bilden.
  • Noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IIIb weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2 ausgewählt, wobei R aus Wasserstoff C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl ausgewählt ist;
    • (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist;
    • (c) Ring D ist ein 5-6 gliedriger monocyclischer oder ein 8-10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring;
    • (d) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring ausgewählt ist; und
    • (e) L ist -O-, -S-, oder -N(R4)-.
  • Sogar noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IIIb weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx ist Wasserstoff Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido;
    • (b) Ry ist ausgewählt aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl;
    • (c) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroaryl-Ring ist, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer bis zwei Gruppen, die aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierter C1-6 aliphatischen Gruppe, -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 ausgewählt sind, substituiert ist; und
    • (d) R2 ist Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter C1-6 Aliphat, und L ist -O-, -S-, oder -NH-.
  • Repräsentative Verbindungen der Formel IIIb sind unten in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • In einer anderen Ausführungsform bietet diese Erfindung eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel IIIb und einen pharmazeutisch-akzeptablen Träger aufweist.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIb oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Aurora-2- vermittelten Krankheit mit einem Aurora-2-Inhibitor.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIb oder eine Zusammensetzung, welche besagte Verbindung aufweist, für die Verwendung zum Inhibieren der Aurora-2-Aktivität in einem Patienten, welches Verfahren das Verabreichen an den Patienten aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIb oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer GSK-3-vermittelten Krankheit mit einem GSK-3-Inhibitor.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIb oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Verbessern der Glycogensynthese und/oder zum Senken der Blutglucosespiegel in einem Patienten. Dieser Aspekt ist besonders für Diabetes-Patienten nützlich. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Bildung von hyperphosphoryliertem Tau-Protein, die beim Anhalten oder Verlangsamen der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit nützlich ist. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Phosphorylierung von β-Catenin, die zum Behandeln der Schizophrenie nützlich ist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIb oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung zum Hemmen der GSK-3-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiteres Verfahren betrifft die Hemmung von Aurora-2, oder GSK-3-Aktivität in einer biologischen Probe, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit dem Aurora 2-, oder GSK-3-Inhibitor der Formel IIIb oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung davon aufweist, in einer Menge, die wirksam ist, um Aurora-2 oder GSK-3 zu inhibieren.
  • Jeder der vorgenannten Aspekte, die auf die Hemmung von Aurora-2, oder GSK-3 oder die Behandlung einer Krankheit, die dadurch gemildert wird, ausgerichtet ist, wird vorzugsweise mit einer bevorzugten Verbindung der Formel IIIb, wie oben beschrieben, ausgeführt.
  • Eine andere Ausführungsform, welche kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IIIc:
    Figure 00590001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt und, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt: ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, =C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung betrifft Verbindungen der Formel IIId:
    Figure 00610001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Q' ausgewählt ist aus -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl oder 1,3-Cyclobutandiyl;
    Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ist ein 5- I gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring; 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette, wobei wenn Q' -C(R6')2- ist, ist eine Methylengruppe dieser C1-4 Alkyliden-Kette gegebenenfalls durch -O-, -S-, N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, CO2-, OC(O)-, -OC(O)NH-, oder -NHCO2ersetzt.
  • Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)2C(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6), -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R6' ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder eine C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6' am selben Kohlenstoffatom sind zusammengefasst, um einen 3-6 gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden.
  • Zu bevorzugten Rx Gruppen der Formel IIId zählen Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, oder Isopropyl.
  • Zu bevorzugten Ry Gruppen der Formel IIId zählen T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist; L -O-, -S-, oder -N(R4)-, -C(R6)2O-, -CO- ist, und R3 -R, -N(R4)2, oder -OR ist. Zu Beispielen von bevorzugten Ry Gruppen zählen 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, wie Methoxyethylamino, Alkoxyalkyl, wie Methoxymethyl oder Methoxyethyl, Alkyl- oder Dialkylamino, wie Ethylamino oder Dimethylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, wie Dimethylaminopropyloxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wie Phenyl oder Halogen-substituiertes Phenyl.
  • Die R2 und R2' Gruppen der Formel IIId können zusammengefasst werden, um einen kondensierten Ring zu. bilden, wodurch ein bizyklisches Ringsystem, welches ein Pyrazolring enthält, bereitgestellt sind. Zu bevorzugten kondensierten Ringen zählen Benzo, Pyrido, Pyrimido, und ein teilweise ungesättigter 6-gliedriger Carbocyclo-Ring. Diese sind in den folgenden Formel IIId-Verbindungen mit einem Pyrazol-enhaltenden bizyklischen Ringsystem beispielhaft dargestellt:
    Figure 00630001
  • Zu bevorzugtem Substituenten am kondensierten R2/R2' Ring der Formel IIId zählen einer oder mehrere der Folgenden: -Halogen, -N(R4)2, -C1-4alkyl, -C1-4haloalkyl, -NO2, -O(C1-4 alkyl), -CO2(C1-4alkyl), -CN, -SO2(C1-4alkyl), -SO2NH2, -OC(O)NH2, -NH2SO2(C1-4alkyl), -NHC(O)(C1-4alkyl), -C(O)NH2, and -CO(C1-4alkyl), wobei das (C1-4alkyl) eine gerade, verzweigte, oder zyklische Alkylgruppe ist. Vorzugsweise ist die (C1-4alkyl) Gruppe Methyl.
  • Wenn das Pyrazol-Ringsystem der Formel IIId monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten R2 Gruppen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubsituierte Gruppe, die ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, oder einer C1-6 aliphatischen Gruppe. Zu Beispielen von solchen bevorzugten R2 Gruppen zählen H, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, i-Propyl, Cyclopentyl, Hydroxypropyl, Methoxypropyl, und Benzyloxypropyl. Eine bevorzugte R2'-Gruppe ist Wasserstoff.
  • Wenn Ring D der Formel IIId monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten Ring D Gruppen Phenyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, und Pyrazinyl.
  • Wenn Ring D der Formel IIId bizyklisch ist, dann zählen zu den bevorzugten Ring D Gruppen Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl, Benzimidazolyl, Chinolinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzo[b]furyl, Benzo[b]thiophenyl, Indazolyl, Benzothiazolyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxazolinyl, 1,8-Naphthyridinyl und Isochinolinyl.
  • Am Ring D der Formel IIId zählen zu bevorzugten T-R5 oder V-Z-R5 Substituenten-Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, und -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring. Zu noch mehr bevorzugten R5 Substituenten zählen -Cl, -Br, -F, -CN, -CF3, -COOH, -CONHMe, -CONHEt, -NH2, -NHAc, -NHSO2Me, -NHSO2Et, -NHSO2(n-propyl), -NHSO2(isopropyl), -NHCOEt, -NHCOCH2NHCH3, -NHCOCH2N(CO2t-Bu)CH3, -NHCOCH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2CH2N(CH3)2, -NHCO(cyclopropyl), -NHCO(isobutyl), -NHCOCH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCO2(t-butyl), -NH(C1-4aliphat), wie -NHMe, -N(C1-4aliphat)2, wie -NMe2, OH, -O(C1-4aliphat), wie -OMe, C1-4aliphat, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, oder t-Butyl, und -CO2(C1-4 aliphat).
  • Zu bevorzugten Q'-Gruppen der Formel IIId zählen -C(R6')2 oder 1,2-Cyclopropandiyl, wobei jedes R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Methyl. Eine mehr bevorzugte Q'-Gruppe ist -CH2-.
  • Bevorzugte Formel IIId-Verbindungen weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx ist Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe;
    • (b) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ist -R, -N(R4)2, oder -OR;
    • (c) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O-, -NH- oder -Sersetzt ist;
    • (d) Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer oder ein 8-10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring; und
    • (e) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff, oder R2 und R2' werden zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzo-Ring zu bilden.
  • Noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IIId weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2 ausgewählt, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl ausgewählt ist;
    • (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist;
    • (c) Ring D ist ein 5-6 gliedriger monocyclischer oder ein 8-10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring;
    • (d) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring ausgewählt ist;
    • (e) L ist -O-, -S-, oder -N(R4); und
    • (f) Q' ist -C(R6')2 oder 1,2-Cyclopropandiyl, wobei jedes R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Methyl.
  • Sogar noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IIId weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido;
    • (b) Ry ist ausgewählt aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl;
    • (c) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroaryl-Ring ist, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer bis zwei Gruppen, die aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 ausgewählt sind, substituiert ist;
    • (d) R2 ist Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1-6 Aliphat; und L ist -O-, -S-, oder -NH-; und
    • (e) Q' ist -CH2-.
  • Repräsentative Verbindungen der Formel IIId sind unten in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8
    Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • In einer anderen Ausführungsform bietet diese Erfindung eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel IIId und einen pharmazeutisch-akzeptablen Träger aufweist.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIId oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Aurora-2- vermittelten Krankheit mit einem Aurora-2-Inhibitor.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIId oder eine Zusammensetzung, welche besagte Verbindung aufweist, für die Verwendung zum Inhibieren der Aurora-2-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIId oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer GSK-3-vermittelten Krankheit mit einem GSK-3-Inhibitor.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIId oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Verbessern der Glycogensynthese und/oder zum Senken der Blutglucosespiegel in einem Patienten. Dieser Aspekt ist besonders für Diabetes-Patienten nützlich. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Bildung von hyperphosphoryliertem Tau-Protein, die beim Anhalten oder Verlangsamen der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit nützlich ist. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Phosphorylierung von β-Catenin, die zum Behandeln der Schizophrenie nützlich ist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIId oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung zum Hemmen der GSK-3-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiteres Verfahren betrifft die Hemmung von Aurora-2 oder GSK-3-Aktivität in einer biologischen Probe, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit dem Aurora-2, oder GSK-3-Inhibitor der Formel IIId oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung davon aufweist, in einer Menge, die wirksam ist, um die Aurora-2 oder GSK-3 zu inhibieren.
  • Jeder der vorgenannten Aspekte, die auf die Hemmung von Aurora-2- oder GSK-3 oder die Behandlung einer Krankheit, die dadurch gemildert wird, ausgerichtet ist, wird vorzugsweise mit einer bevorzugten Verbindung der Formel IIId, wie oben beschrieben, ausgeführt.
  • Eine andere Ausführungsform, welche kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IVa:
    Figure 00690001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Z1 ist Stickstoff oder C-R8 und Z2 ist Stickstoff oder CH, wobei eines von Z1 oder Z2 Stickstoff ist;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R8 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2(gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft die Verbindungen der Formel IVb:
    Figure 00720001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Z1 Stickstoff oder C-R8 ist und Z2 Stickstoff oder CH ist, wobei eines von Z1 oder Z2 Stickstoff ist;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff an diesem durch Rx und Ry gebildeten, kondensierten Ring unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff von Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff von Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten, kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituiertbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2(gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R5 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft die Verbindungen der Formel IVc:
    Figure 00740001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Z1 Stickstoff oder C-R8 ist und Z2 Stickstoff oder CH ist, wobei eines von Z1 oder Z2 Stickstoff ist;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff an diesem durch Rx und Ry gebildeten, kondensierten Ring unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses. durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff von Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff von Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, – C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten, kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituiertbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2(gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)- , -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R8 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-4 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IVd:
    Figure 00760001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Z1 Stickstoff oder C-R8 ist und Z2 Stickstoff oder CH ist, wobei eines von Z1 oder Z2 Stickstoff ist;
    Q' ist ausgewählt aus -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl oder 1,3-Cyclobutandiyl;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5-7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8-10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1-4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette; wobei wenn Q' -C(R6')2- ist, ist eine Methylengruppe dieser C1-4 Alkyliden-Kette gegebenenfalls durch -O-, -S-, N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, CO2-, -OC(O)-, -OC(O)NH-, oder NHCO2ersetzt;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-. -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten, kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5-10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R6' ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6' am selben Kohlenstoffatom sind zusammengefasst, um einen 3-6 gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden;
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoff sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R8 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2(gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können im Allgemeinen mittels Verfahren hergestellt werden, die Fachleuten für analoge Verbindungen bekannt sind, wie durch die allgemeinen Schemata I-VII, die allgemeinen nachfolgenden Verfahren und durch die präparativen Beispiele später dargestellt ist.
  • Schema I
    Figure 00790001
    • Reagenzien: (a) EtOH, Et3N, Raumtemperatur; (b) R1-QH (Q=S, NH oder O) oder R1-CH2-M/Katalysator (M ist Al oder Mg oder Sn, Katalysator = Pd° oder Ni°)
  • Schema I, oben, zeigt einen allgemeinen Weg für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen. Das dichlorierte Ausgangsmaterial 1 kann mittels Verfahren hergestellt werden, die jenen ähnlich sind, die berichtet wurden in J. Indian. Chem. Soc, 61, 690–693 (1984) oder in J. Med. Chem., 37, 3828–3833 (1994). Die Reaktion von 1 mit Aminopyrazol (oder Aminoindazol) 2, in einer Art und Weise wie in Bioorg. Med. Chem. Lett. 10, 11, 1175–1180, (2000) oder in J. Het. Chem, 21, 1161–1167, (1984) beschrieben ist, liefert das vielseitige Monochlor-Zwischenprodukt 3. Die Bedingungen für das Verdrängen der Chlor-Grruppe von 3 durch R1-Q wird von der Natur des Q Linkeranteils abhängen und sind im Allgemeinen mit Fach bekannt. Siehe zum Beispiel J. Med. Chem, 38, 14, 2763–2773, (1995) (wo Q ein N-Link ist), oder Chem. Pharm. Bull., 40, 1, 227–229, (1992) (S-Link), oder J. Het. Chem., 21, 1161–1167, (1984) (O-Link) oder Bioorg. Med. Chem. Lett, 8, 20, 2891–2896, (1998) (C-Link).
  • Schema II
    Figure 00800001
    • Reagenzien: a) POCl3, Pr3N, 110°C; (b) EtOH, Et3N, Raumtemperatur.
  • Schema II, oben, zeigt einen alternativen Weg für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen. Das Ausgangsmaterial 4 kann auf eine ähnliche Weise zu jener hergestellt werden, die für analoge Verbindungen beschrieben ist. Siehe Chem. Heterocycl. Compd., 35, 7, 818–820 (1999) (wo Q ein N-Link ist), Indian J. Chem. Sect. B, 22, 1, 37–42 (1983) (N-Link), Pestic. Sci, 47, 2, 103–114 (1996) (O-Link), J. Med. Chem., 23, 8, 913–918 (1980) (S-Link), oder Pharmazie, 43, 7, 475–476 (1988) (C-Link). Die Chlorierung von 4 liefert Zwischenprodukt 5. Siehe J. Med. Chem., 43, 22, 4288–4312 (2000) (Q ist ein N-Link), Pestic. Sci, 47, 2, 103–114 (1996) (O-Link), J. Med. Chem., 41, 20, 3793–3803 (1998) (S-Link), oder J. Med. Chem., 43, 22, 4288–4312 (2000) (C-Link). Verdrängung der 4-Cl-Gruppe des Zwischenprodukts 5 mit Aminopyrazol (oder Aminoindazol) 2, um die Verbindungen dieser Erfindung bereitzustellen, kann gemäß den für analoge Verbindungen bekannten Verfahren durchgeführt werden. Siehe J. Med. Chem., 38, 14, 2763–2773 (1995) (wo Q ein N-Link ist), Bioorg. Med. Chem. Lett., 7, 4, 421–424 (1997) (O-Link), Bioorg. Med. Chem. Lett., 10, 8, 703–706 (2000) (S-Link), oder J. Med. Chem., 41, 21, 4021–4035 (1998) (C-Link).
  • Schema III
    Figure 00810001
    • Reagenzien: (a) POCl3; (b) EtOH, Et3N, Raumtemperatur; (c) Oxon; (d) R1-QH (Q = S, NH oder O) oder R1-CH2-M/Katalysator (M ist Al oder Mg oder Sn; Katalysator = Pdo oder Nio)
  • Schema III, oben, zeigt einen anderen alternativen Weg zum Herstellen der vorliegenden Verbindungen. Das Ausgangsmaterial 6 kann chloriert werden, um Zwischenprodukt 7 bereitzustellen. Verdrängung der 4-Chlor-Gruppe in 7 mit Aminopyrazol (oder Aminoindazol) 2 ergibt Zwischenprodukt 8 welches, nach der Oxidation der Methylsulfanyl-Gruppe, das Methylsulfon 9 liefert. Die Methylsulfonyl-Gruppe von 9 kann leicht mit R1-QH verdrängt werden, um das gewünschte Produkt I zu ergeben. Siehe J. Am. Chem. Soc., 81, 5997–6006 (1959) (wo Q ein N-Link ist) oder in Bioorg. Med. Chem. Lett., 10, 8, 821–826 (2000) (S-Link).
  • Schema IV
    Figure 00820001
    • Reagenzien: (a) POCl3; (b) EtOH, Et3N, Raumtemperatur; (c) Ry-H (R = S, NH oder O); (d) Oxon; (e) R1-QH (Q = S, NH oder O) oder R1-CH2-M/Katalysator (M ist Al oder Mg oder Sn, Katalysator = Pd° oder Nio)
  • Schema IV, oben, zeigt einen allgemeinen Weg für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen, wobei Ry eine über ein Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel-Heteroatom an den Pyrimidin-Kern gebundene Gruppe ist. Das Ausgangsmaterial 4,6-Dihydroxy-2-methylsulfanylpyrimidin 10 kann hergestellt werden, wie in J. Med. Chem., 27, 12, 1621–1623 (1984) beschrieben ist. Die Chlor-Gruppen des Zwischenproduktes 11 können sequentiell mit Aminopyrazol (oder Aminoindazol) 2 und dann mit einem anderen Amin (oder Alkohol oder Thiol) verdrängt werden, und zwar in Anlehnung an Verfahren wie jene, die im US Patent 2585906 (ICI, 1949) beschrieben sind. Die Methylsulfanyl Gruppe von 13 kann dann oxidiert werden, um das Methylsulfon 14 zu liefern. Verdrängung der Methylsulfonyl-Gruppe von 14 ergibt das gewünschte Produkt II.
  • Schema V
    Figure 00830001
    • Schema V, oben, zeigt allgemeine Wege für die Herstellung von Verbindungen der Formeln IVa, IVb, IVc, und IVd. Schritte (a) und (b) sind analog zu den entsprechenden Schritten, die im Schema I, oben, beschrieben sind. Siehe Indian J. Chem. Sect. B, 34, 9, 1995, 778–790; J. Chem. Soc, 1947, 899–905; J. Chem. Soc., 34, 9, 1948, 777–782; und Indian J. Chem., 1967, 467–470.
  • Die in den Schemata I-IV gezeigten synthetischen Umwandlungen werden weiters durch die folgenden Verfahren illustriert.
  • Schema VI
    Figure 00830002
  • Schema VI, oben, zeigt einen allgemeinen Weg für das Herstellen des Arylguanidin-Zwischenproduktes, welches verwendet wird, um die Verbindungen, bei denen Q -C(R6')2- ist, herzustellen. Die Mono- oder Bisalkylierung von 19 bei Schritt (a), um Verbindung 20 herzustellen, kann unter Verwendung von Verfahren erreicht werden, die im Wesentlichen zu jenen ähnlich sind, die in Jeffery, J. E., et al, J. Chem Soc, Perkin Trans 1, 1996 (21) 2583–2589; Gnecco, D., et al, Org Prep Proced Int, 1996, 28 (4), 478–480; Fedorynski, M. und Jonczyk, A., Org Prep Proced Int, 1995, 27 (3), 355–359; Suzuki, S, et al, Can J Chem, 1994, 71(2) 357–361; und Prasad, G., et al, J Org Chem, 1991, (25), 7188–7190 beschrieben sind. Das Verfahren von Schritt (b), um Verbindung 21 aus Verbindung 20 herzustellen, kann unter Verwendung von Verfahren erreicht werden, die im Wesentlichen zu jenen ähnlich sind, die beschrieben sind in Moss, R., et al, Tetrahedron Lett, 1995, (48), 8761–8764 und Garigipati, R., Tetrahedron Lett, 1990, (14), 1969–1972.
  • Das Aryl-Guanidin-Zwischenprodukt, welches gemäß Schema VI hergestellt wurde, kann dann verwendet werden, um die Verbindungen dieser Erfindung durch die in den Schemata I-V beschriebenen Verfahren und durch Verfahren, die einem Fachmann bekannt sind, herzustellen.
  • Schema VII
    Figure 00840001
  • Schema VII, oben, zeigt ein allgemeines Verfahren, das verwendet werden kann, um Verbindungen der Formel II herzustellen, wobei Q 1,2-Cyclopropandiyl ist. Verbindung 26 kann dann verwendet werden, um die gewünschten Aminopyrazol-Verbindungen unter Verwendung der oben in Schema I, Schritt (b) beschriebenen Verfahren herzustellen.
  • Verfahren A. Zu einer Lösung von 2,4-Dichlorchinazolin (12,69g, 63mmol) und 3-Amino-5-methylpyrazol (6,18g, 63mmol) in Ethanol (220ml) wird Triethylamin (8,13ml, 63mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird für 3 Stunden bei Raumemperatur gerührt. Das hellgelbe Präzipitat wird dann durch Filtration gesammelt, mit kaltem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, um (2-Chlorchinazolin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte (2-Chlorchinazolin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (155 mg, 0,6 mmol) und 3-Chloranilin (0,316 ml, 2,99 mmol) werden in tert-Butanol (3 ml) über 20 Stunden rückflussgekocht. Die Mischung wird im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird in EtOH/H2O (1ml/3ml) suspendiert. K2CO3 (83 mg, 0,6 mmol) wird hinzugefügt und die Suspension wird für 2h bei Raumtemperatur gerührt. Der sich bildende Feststoff wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um das Produkt [2-(3-Chlorphenylamino)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren B. Natriumhydrid (45 mg, 1,12 mmol) in THF (2ml) wird mit 3-Methoxyphenol (0,94g, 7,6 mmol) behandelt und die Reaktionsmischung wird gerührt, bis die Gasentwicklung aufhört. Das THF wird im Vakuum entfernt und das oben hergestellte (2-Chlorchinazolin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (150 mg, 0,51 mmol)) wird hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei 100°C für 20 Stunden gerührt, dann in wässriges K2CO3 geschüttet und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Der sich bildende Feststoff wird gesammelt und aus Ethanol rekristallisiert, um das Produkt [2-(3-Methoxyphenoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren C. Zu einer Lösung von 4-Hydroxy-2-phenoxymethylchinazolin (2 g, 7,93 mmol) in Phosphoroxychlorid (10 ml) wird Tripropylamin (3,02 ml, 15,8 mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird bei 110°C für 30 Minuten erwärmt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird auf eiskaltes wässriges NaHCO3 geschüttet und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der resultierende Rückstand wird an einer Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um 4-Chlor-2-phenoxymethylchinazolin zu ergeben.
  • Zu einer Lösung des obigen 4-Chlor-2-phenoxymethylchinazolins (0,5 g, 1,85 mmol) in THF (30 ml) wird 3-Amino-5-cyclopropylpyrazol (0,47 g, 3,69 mmol) hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wird für 24 Stunden bei 65°C erwärmt. Das Lösungsmittel wird eingedampft und Ethanol wird hinzugefügt. Es bildet sich ein weißer Feststoff und dieser wird durch Filtration gesammelt und unter Vakuum getocknet, um (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-phenoxymethyl-chinazolin-4-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren D. Zu einer Lösung des oben-hergestellten (2-Chlorchinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (123 mg, 0,43 mmol) in THF (5 ml) wird NiCl2(dppp) (12 mg, 2,1·10–5 mol), gefolgt von 1 M Benzylmagnesiumchlorid in THF (2,15 ml, 2,15 mmol) hinzugefügt. Die Lösung wird bei 50°C für 20 Stunden erwärmt und die Reaktionsmischung wird dann mit wässrigem NH4Cl gelöscht und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wird eingedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt, um das gewünschte (2-Benzyl-chinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren E. Eine Lösung von (2-Chlorchinazolin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (200 mg, 0,77 mmol) und 4-Acetamidothiophenol (644 mg, 3,85 mmol) wird in tert-Butanol (3 ml) über eine Periode von 20 Stunden rückflussgekocht. Diethylether (10 ml) wird der Mischung hinzugefügt und es bildet sich ein Feststoff, der durch Filtrtion gesammelt wird. Dieser Feststoff wird in EtOH/H2O (1ml/3ml) suspendiert, dann wird K2CO3 (110 mg, 0,8 mmol) hinzugefügt und die Suspension wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Ein Feststoff bildet sich und wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um das Produkt [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren F. Zu einer Lösung von 2,4-Dichlor-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin (500 mg, 2,46 mmol) und 3-Amino-5-cyclopropylpyrazol (303 mg, 2,46 mmol) in DMF (10 ml) wird Triethylamin (0.357 ml, 2,56 mmol), gefolgt von Natriumiodid (368 mg, 2,46 mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird bei 90 °C für 20 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wird zwischen Ethylacetat und gesättigtem wässrigem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um (2-Chlor-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte (2-Chlor-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin wird mit 2-Naphthalenmercaptan reagieren gelassen, wie im Verfahren L beschrieben ist, um das gewünschte (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl]-amin zu ergeben.
  • Verfahren G. Eine Lösung von (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(3-methoxycarbonylphenylsulfanyl)-chinazolin-4-yl]-amin (110 mg, 0,26 mmol) in einer Mischung von THF/Wasser (1/1, 10 ml) wird mit 1M LiOH (0,75 ml, 0,75 mmol) behandelt. Die Mischung wird für 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 1M HCl (0,75 ml, 0,75 mmol) neutralisiert. Ein Feststoff bildet sich und wird durch Filtration gesammelt, um das gewünschte [2-(3-Carboxyphenylsulfanyl)-chinazolin-4-yl]-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu erhalten.
  • Verfahren H. Eine Lösung von [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-methoxy-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (23 mg, 5,54·10–5 mol) in Dichlorethan (3 ml) wird mit 1M BBr3 in Dichlormethan (222 μl, 2,21·10–4 mol) behandelt. Die Mischung wird bei 80°C für 4 Stunden erwärmt, bevor 1M BBr3 in DCM (222 μl, 2,21·10–4 mol) hinzugefügt wird. Die Reaktionsmischung wird bei 80°C für weitere 3 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird eingedampft und Methanol wird zum Rückstand hinzugefügt, um das restliche BBr3 zu löschen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und dieser Vorgang wurde 3-mal wiederholt. 1M HCl (2 ml) wird zum festen Rückstand hinzugefügt und die Suspension bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt und in einer Mischung von Wasser/EtOH (3/1, 8 ml) suspendiert. Die Mischung wird mit NaHCO neutralisiert und für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wird dann durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Diethylether gespült, um das gewünschte [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-hydroxy-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren I. Zu einer Lösung von [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-hydroxy-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (32 mg, 7,87·10–5 mol) in DMF (1 ml) wird Kaliumcarbonat (65 mg, 4,72·10–4 mol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird auf 80 °C erwärmt. N-(3-Chlorpropyl)morpholin (39 mg, 2,36·10–4 mol) wird dann hinzugefügt, und die Mischung bei 80 °C für 4 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel wird eingedampft. Der resultierende Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt, um das gewünschte [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-(3-morpholin-4-yl-propoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren J. Zu einer Lösung von [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-nitrochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (147 mg, 3,38·10–4 mol) in Methanol (5 ml) wird Pd/C 10% (40 mg) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird mit Wasserstoff bei Ballondruck bei 45 °C für 20 Stunden behandelt. Der Katalysator wird durch ein Celite-Kissen filtriert, welches dann mit verdünnter HCl gewaschen wird. Das kombinierte gelbe Filtrat wird eingedampft und der resultierende feste Rückstand wird aus Methanol kristallisiert, um das gewünschte [2-(4-Acetamido-phenylsulfanyl)-7-hydroxyaminochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren K. [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-nitrochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (182 mg, 4,18·10–4 mol) wird in einer Mischung von EtOH/Wasser/AcOH (25/10/1, 36 ml) aufgelöst und die Reaktion wird bei 90 °C erwärmt. Eisenpulver (93 mg) wird hinzugefügt und die Mischung wird bei 90 °C für 4 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und durch ein Celite-Kissen filtriert. Das Kissen wird mit Methanol gewaschen und das kombinierte Filtrat wird im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, DCM/MeOH Gradient) gereinigt, um das gewünschte [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-aminochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren L. Zu einer Lösung von 2,4-Dichlor-6-phenyl-pyrimidin (300 mg, 1,33 mmol) und 3-Amino-5-methylpyrazol (129 mg, 1,33 mmol) in DMF (7 ml) wird Triethylamin (195 μl, 1,40 mmol), gefolgt von Natriumiodid (200 mg, 1,33 mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird für 15 Stunden bei 90 °C erwärmt. Die resultierende Lösung wird zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Phase mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Methanol zerrieben und der resultierende weiße Feststoff durch Filtration gesammelt, um (2-Chlor-6-phenyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (236 mg, 62%) zu ergeben.
  • Das oben hergestellte (2-Chlor-6-phenyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (60 mg, 0,21 mmol) wird mit 4-Acetamidothiophenol (176 mg, 1,05 mmol) in tert-Butanol (5 ml) kombiniert und die Mischung unter Rückfluss für 20 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zwischen Ethylacetat und wässrigem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, DCM/MeOH Gradient) gereinigt, um [2-(4-Acetamido-phenylsulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (74 mg, 85%) zu ergeben.
  • Verfahren M. Zu einer Lösung von 4,6-Dihydroxymercaptopyrimidin (8 g, 55 mmol) in einer Mischung von EtOH/Wasser (1/1, 140 ml) wird NaOH (2,33 g, 58,3 mmol), gefolgt von 4-Methoxybenzylchlorid (7,90 ml, 58,3 mmol) hinzugefügt. Die Lösung wird für 1,5 Stunden bei 60°C und dann bei Raumtemperatur für weitere 6 Stunden gerührt. Das resultierende weiße Präzipitat wird durch Filtration gesammelt, um 4,6-Dihydroxy-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin zu erhalten.
  • Das oben hergestellte 4,6-Dihydroxy-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin (2,5 g, 9,46 mmol) wird in POCl3 (20 ml) suspendiert, und Tripropylamin (3,60 ml, 18,9 mmol) wird tropfenweise zu der Mischung hinzugefügt. Die Reaktion wird dann bei 11°C für 4 Stunden erwärmt. Die braune Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und das Lösungsmittel wird eingedampft. Der Rückstand wird auf eiskaltes NaHCO3 geschüttet und das Produkt wird dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet, im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um 4,6-Dichlor-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin zu ergeben.
  • Zu einer Lösung des oben hergestellten 4,6-Dichlor-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidins (915 mg, 3,04 mmol) und 3-Amino-5-methylpyrazol (310 mg, 3,19 mmol) in BuOH (20 ml) wird Diisopropylethylamin (0,56 ml, 3,19 mmol), gefolgt von Natriumiodid (455 mg, 3,04 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird für 15 Stunden bei 120°C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um [6-Chlor-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte [6-Chlor-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (500 mg, 1,38 mmol) in 1-Methylpiperarzin (10ml) wird bei 130 °C für 15 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (SiO2, Dichlormethan/MeOH Gradient) gereinigt, um das gewünschte Produkt [2-(4-Methoxy-benzylsulfanyl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren N. Eine Lösung von [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-(4-methoxyphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (100 mg, 2,24·10–4 mol) in Dichlorethan (5 ml) wird mit 1 M BBr3 in DCM (896 μl, 8,96·10–4 mol) behandelt. Die Mischung wird dann bei 80 °C für 4 Stunden erwärmt, bevor 1M BBr3 in DCM (896 μl, 8,96·10–4 mol) hinzugefügt wird. Die Reaktionsmischung wird dann bei 80 °C für weitere 3 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird eingedampft und Methanol wird zu dem Rückstand hinzugegeben, um jegliches restliches BBr3 zu löschen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und dieser Eindampfungsschritt wird 3-mal wiederholt. 1M HCl (8 ml) wird zu dem festen Rückstand hinzugefügt und die Suspension wird bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt und in einer Mischung von Wasser/EtOH (3/1, 24 ml) suspendiert. Die Mischung wird mit NaHCO3 neutralisiert und für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wird dann durch Filtration gesammelt, mit Wasser und mit Diethylether gespült, um [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-(4-hydroxyphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Zu einer Lösung des oben hergestellten [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-(4-hydroxyphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amins (70 mg, 1,62·10–4 mol) in DMF (3 ml) wird Kaliumcarbonat (134 mg, 9,71·10–4 mol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei 80°C erwärmt, bevor 1-Dimethylamino-3-chlorpropanhydrochlorid (77 mg, 4,86·10–4 mol) hinzugefügt wird. Die Mischung wird bei 80°C für 4 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel wird eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt, um das gewünschte Produkt {2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-[4-(3-dimethylamino-propoxy)-phenyl]-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren O. Zu einer Lösung von [6-Methoxycarbonyl-2-(4-propionylamino-phenylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (2g, 4,85 mmol) in THF (100 ml) wird Lithiumborhydrid (0,32 g, 14,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei 50°C für 1,5 Stunden gerührt. Die Reaktion wird dann mit verdünnter HCl gelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit wässriger, gesättigter NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wird in Ethylacetat zerrieben und der resultierende weiße Feststoff wird durch Filtration gesammelt, um das gewünschte Produkt [6-Hydroxymethyl-2-(4-propionylaminophenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren P. Zu einer Lösung von 4,6-Dichlor-2-methylsulfanyl-pyrimidin (5 g, 25,6 mmol) und 3-Amino-5-methylpyrazol (2,61 g, 26,9 mmol) in BuOH (60 ml) wird Diisopropylethylamin (4,69 ml, 26,9 mmol), gefolgt von Natriumiodid (3,84 g, 25,6 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird für 15 Stunden bei 120 °C gerührt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um [6-Chlor-2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte [6-Chlor-2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (2,42 g, 9,46 mmol) wird in Morpholin (10 ml) bei 130 °C für 15 Stunden erwärmt Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der feste Rückstand wird in EtOH zerrieben und durch Filtration gesammelt, um [2-Methylsulfanyl-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Zu einer Suspension des oben hergestellten [2-Methylsulfanyl-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amins (500 mg, 1,63 mmol) in MeOH (10 ml) wird eine Lösung von Oxon (3,0 g) in Wasser (10 ml) hinzugefügt. Die Reaktiosmischung wird bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt und der Großteil des Lösungsmittels wird eingedampft. Der Rückstand wird zwischen DCM und wässrigem, gesättigtem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in MeOH zerrieben und der resultierende weiße Feststoff wird durch Filtration gesammelt, um [2-Methylsulfonyl-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte [2-Methylsulfonyl-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (178 mg, 0,52 mmol) und 4-Acetamidothiophenol (176 mg, 1,05 mmol) werden in tert-Butanol (5 ml) über 20 Stunden rückflussgekocht. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zwischen Ethylacetat und wässrigem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt, um das gewünschte Produkt [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Damit die hierin beschriebene Erfindung besser verstanden wird, werden die folgenden Beispiele dargelegt. Es ist verständlich, dass diese Beispiele nur für illustrative Zwecke sind, und nicht so ausgelegt werden sollen, dass sie diese Erfindung in irgendeiner Weise einschränken:
  • SYNTHETISCHE BEISPIELE
  • Die folgenden HPLC Verfahren wurden in der Analyse der Verbindungen verwendet, wie in den synthetischen Beispielen unten dargelegt ist. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Rt" auf die für die Verbindung unter Verwendung des spezifizierten HPLC-Verfahrens beobachtete Retentionszeit.
  • HPLC-Verfahren A:
    • Säule: C18, 3 um, 2,1 × 50 mm, "Lighting" von Jones Chromatography.
    • Gradient: 100% Wasser (enthält 1 % Acetonitril, 0,1 % TFA) bis 100% Acetonitril (enthält 0,1% TFA) über 4,0 min, bei 100% Acetonitril für 1,4 min gehalten und Rückkehr zu Anfangsbedingungen. Gesamtlaufzeit 7,0 min. Flussrate: 0,8 ml/min.
  • HPLC-Verfahren B:
    • Säule: C18, 5 um, 4,6 × 150 mm "Dynamax" von Rainin.
    • Gradient: 100% Wasser (enthält 1 % Acetonitril, 0,1 % TFA) bis 100% Acetonitril (enthält 0,1 % TFA) über 20 min, bei 100% Acetonitril für 7,0 min gehalten und Rückkehr zu Anfangsbedingungen. Gesamtlaufzeit 31,5 min. Flussrate: 1,0 ml/min.
  • HPLC-Verfahren C:
    • Säule: Cyano, 5 um, 4,6 × 150 mm "Microsorb" von Varian.
    • Gradient: 99% Wasser (0,1 % TFA), 1 % Acetonitril (enthält 0,1 % TFA) bis 50% Wasser (0,1 % TFA), 50% Acetonitril (enthält 0,1 % TFA) über 20 min, für 8,0 min gehalten und Rückkehr zu Anfangsbedingungen. Gesamtlaufzeit 30 min. Flussrate: 1,0 ml/min.
  • HPLC-Verfahren D:
    • Säule: Waters (YMC) ODS-AQ 2,0 × 50mm, S5, 120A.
    • Gradient: 90% Wasser (0,2% Ameisensäure), 10% Acetonitril (enthält 0,1% Ameisensäure) bis 10% Wasser (0,1 % Ameisensäure), 90% Acetonitril (enthält 0,1 % Ameisensäure) über 5,0 min, für 0,8 min gehalten und Rückkehr zu Anfangsbedingungen. Gesamtlaufzeit 7,0 min.
    • Flussrate: 1,0 ml/min.
  • HPLC-Verfahren E:
    • Säule: 50 × 2.0mm Hypersil C18 BDS; 5 μm
    • Gradient: Elution 100% Wasser (0,1 % TFA), bis 5% Wasser (0,1 % TFA), 95% Acetonitril (enthält 0,1% TFA) über 2,1 min, nach 2,3 min Rückkehr zu Anfangsbedingungen.
    • Flow rate: 1 ml/min.
    • Beispiel 170 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-yloxy)-chinazolin-4-yl]-amin (IIb-1): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 327–328°C; 1H NMR (DMSO) δ-0,05–0,07 (2H, m), 0,50–0,68 (2H, m), 1,28–1,40 (1H, m), 5,68 (1H,s), 7,40–7,50 (2H, m), 7,50–7,64 (3H, m), 7,70–7,80 (2H, m), 7,82–8,08 (3H, m), 8,64 (1H,d), 10,58 (1H, s), 12,07 (1H, s); IR (Feststoff) 1621, 1595, 1575, 1554, 1508, 1480, 1410, 1385, 1320, 1254, 1240, 1212, 1166, 830, 819, 758; MS 394,4 (M+H)+
    • Beispiel 171 (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-yloxy)-chinazolin-4-yl]-amin (IIb-2): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen hellbraunen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt > 300°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,62 (3H, s), 5,65 (1H, s), 7,96 (2H, br s), 7,55 (3H, d), 7,76 (2H, m), 7,92 (1H, d), 8,00 (2H, m), 8,58 (1H, d), 10,56 (1H, s), 11,99 (1H, s); IR (Feststoff) 1625, 1601, 1571, 1556, 1479, 1377, 1315, 1250, 1236, 1210, 1159; MS 368.7(M+H)+
    • Beispiel 172 (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-phenoxy-chinazolin-4-yl)-amin (IIb-3): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen braunen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 287–290°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,10 (3H, s), 5,92 (1H, s), 7,23 (2H, d), 7,29 (1H, t), 7,38 (1H, t), 7,46–7,53 (3H, m), 7,85 (1H, t), 8,58 (1H, d), 10,55 (1H, s), 12,11 (1H, s); IR (Feststoff) 1622, 1602, 1572, 1556, 1542, 1477, 1454, 1402, 1373, 1316, 1249, 1200, 1172, 1158; MS 318,3 (M+H)+
    • Beispiel 173 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-2-yloxy)-chinazolin-4-yl]-amin (IIb-4): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 277–279°C; 1H (DMSO) δ 0,40–0,50 (2H, m), 0,89–0,96 (2H, m), 1, 71–1,87 (5H, m), 2,70–2,83 (4H, m), 5,88 (1H, s), 6,88–6,96 (2H, m), 7,12 (1H, d), 7,39 (1H,t), 7,58 (1H, d), 7,76 (1H, t), 8,58 (1H, d), 10,54 (1H, s), 12,20 (1H, s); IR (Feststoff) 1731, 1641, 1614, 1570, 1506, 1495, 1464, 1424, 1362, 1340, 1240, 880, 831, 812, 776, 758; MS 398,4 (M+H)+
    • Beispiel 174 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(3-methylphenoxy)-chinazolin-4-yl]-amin (IIb-5) : Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 283–284°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,49–0,53 (2H, m), 0,89–0,96 (2H, m), 1,72–1,81 (1H, m), 2,40 (3H, s), 5,82 (1H, s), 7,03 (1H, d), 7,08 (1H, s), 7,15 (1H, d), 7,35–7,46 (2H, m), 7,58 (1H, d), 7,78 (1H, t), 8,62 (1H, d), 10,58 (1H, s), 12,25 (1H, s); IR (Feststoff) 1622, 1604, 1576, 1557, 1483, 1419, 1381, 1319, 1253, 1189, 1158, 997, 842, 789, 763; MS 358,4 (M+H)+
    • Beispiel 175 [2-(3-Methoxyphenoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2ff-pyrazol-3-yl)-amin (IIb-6): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 277–278°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,15 (3H, s), 3,78 (3H, s), 6,00 (1H, s), 6,77–6,90 (3H, m), 7,30–7,41 (2H, m), 7,52 (1H, d), 7,70 (1H, t), 8,59 (1H, d), 10,57 (1H, s), 12,10 (1H, s); IR (Feststoff) 1623, 1603, 1575, 1556, 1487, 1456, 1430, 1373, 1316,1253, 1192, 1142, 1046, 1022, 833, 760; MS 348,4 (M+H)+
    • Beispiel 176 [2-(3,4-Dimethoxyphenoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIb-7): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 277–278°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,09 (3H, s), 3,70 (3H, s), 3,78 (3H, s), 5,98 (1H, s), 6,73–6,77 (1H, m), 6,90 (1H, s), 7,00 (1H, d), 7,35–7,45 (1H, m), 7,58 (1H, d), 7,70–7,78 (1H, m), 8,63 (1H, d), 10,55 (1H, s), 12,19 (1H, s).; IR (Feststoff) 1626, 1603, 1576, 1557, 1509, 1481, 1436, 1409, 1382, 1372, 1318, 1249, 1227, 1195, 1180, 1158, 1120, 1029, 965, 835, 803, 767, 753; MS 378,4 (+H)+
    • Beispiel 177 [2-(Benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIb-8): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 296–299°C (dec); 1H NMR (DMSO) δ 2,13 (3H, s), 6,05 (1H, s), 6,09 (2H, s), 6,69 (1H, d), 6,90 (1H, s), 6,98 (1H, d), 7,39 (1H, t), 7,53 (1H, d), 7,70 (1H, t), 8,58 (1H, d), 10,59 (1H, s); IR (Feststoff) 1602, 1577, 1538, 1508, 1499, 1481, 1455, 1401, 1377, 1323, 1251, 1241, 1169, 1121, 1038, 1022, 951, 935, 863, 813, 752; MS 362,4 (M+H)+
    • Beispiel 178 [2-(3-Methoxycarbonylphenoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIb-9): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren B, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 269–270°C; (DMSO) δ 2,05 (3H, s), 3,90 (3H, s), 5,88 (1H, s), 7,00–7,90 (7H, m), 8,50–8,65 (1H, m), 10,65 (1H, s); IR (Feststoff) 1722, 1626, 1605, 1578, 1559, 1507, 1429, 1378, 1317, 1282, 1272, 1255, 1204, 1185, 1096, 1021, 990, 869, 841, 758; MS 362,4 (M+H)+
    • Beispiel 179 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-phenoxymethyl-chinazolin-4-yl)-amin (IId-1): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren C, um einen hellgelben Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 265–267°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,67 (2H, m), 0,93 (2H, m), 1,87 (1H, m), 5,19 (2H, s), 6,55 (1H, br s), 6,90–7,02 (3H, m), 7,26–7,30 (2H, m), 7,54 (1H, m), 7,74–7,83 (2H, m), 8,61 (1H, m), 10,45 (1H, br s), 12,18 (1H, br s); MS 358,4 (M+H)+
    • Beispiel 180 (2-Benzyloxymethyl-chinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-2): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren C, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 211–213°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,65 (2H, m), 0,90 (2H, m), 1,86 (1H, m), 4,63 (2H, s), 4,68 (1H, s), 6,71 (1H, s), 7,28–7,54 (6H, m), 7,76–7,81 (2H, m), 8,61 (1H, m), 10,41 (1H, s), 12,19 (1H, s); MS 372,3 (M+H)+
    • Beispiel 181 (2-Benzyl-chinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-3): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren D, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 219–221°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,66 (2H, m), 0,95 (2H, m), 1,87 (1H, m), 4,11 (2H, s), 6,31 (1H, s), 7,20–7,50 (6H, m), 7,71–7,79 (2H, m), 8,55 (1H, m), 10,27 (1H, s), 12,15 (1H, s); MS 342,7 (M+H)+
    • Beispiel 182 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-methyl-chinazolin-4-yl)-amin (IId-4): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren C, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 289–290°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,31 (3H, s), 2,71 (3H, s), 6,73 (1H, s), 7,75 (2H, q), 8,04 (1H, t), 8,82 (1H, s), 11,94 (1H, s), 12,65 (1H, s); IR (Feststoff) 3266, 1636, 1607, 1579, 1479, 1407, 769, 668; MS 240,4 (M+H)+
    • Beispiel 183 [2-(4-Chlorphenoxyrnethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-5H-cycloheptapyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-5): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren C, um einen weißen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 1,58 (2H, m), 1,68 (2H, m), 1,85 (2H, m), 2,20 (3H, s), 2,90 (2H, m), 3,00 (2H, m), 5,26 (2H, s), 6,15 (1H, s), 7,15 (2H, d), 7,40 (2H, d), 10,25 (1H, br); MS 384,3 (M+H)+
    • Beispiel 184 [2-(4-Chlorphenoxymethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-6): Hergestellt auf eine Weise, ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren C, um einen weißen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 1,80 (4H, m), 2,15 (3H, s), 2,55 (2H, m verdeckt), 2,75 (2H, m), 5,25 (2H, s), 6,12 (1H, s), 7,08 (2H, d), 7,35 (2H, d), 9,80 (1H, br); MS 370,2 (M+H)+.
    • Beispiel 257 [2-(2-Chlorphenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-1): MS 392,1 (M+H)+
    • Beispiel 258 [2-(2-Chlorphenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-[5-(furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-amin (IIId-2): MS 382,1 (M+H)+
    • Beispiel 259 (6-Methyl-2-phenoxymethyl-pyrimidin-4-yl)-(5 phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-3): MS 358,2 (M+H)+
    • Beispiel 260 [5-(Furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-(6-methyl-2 phenoxymethyl-pyrimidin-4-yl)-amin (IIId-4): MS 348,2 (M+H)+
    • Beispiel 261 [5-(Furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-(6-methyl-2-phenylsulfanylmethyl-pyrimidin-4-yl)-amin (IIId-5): MS 364,1 (M+H)+
    • Beispiel 262 [6-Methyl-2-(4-methyl-phenylsulfanylmethyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-6): MS 388,1 (M+H)+
    • Beispiel 263 [5-(Furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-[6-Methyl-2(4-methyl-phenylsulfanylmethyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIId-7): MS 378,1 (M+H)+
    • Beispiel 264 [2-(4-Fluor-phenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl) -amin (IIId-8): MS 376,2 (M+H)+
    • Beispiel 265 [2-(4-Fluor-phenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-[5-(furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-amin (IIId-9): MS 366,2 (M+H)+
    • Beispiel 266 (6-Ethyl-2-phenylsulfanylmethyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-10): MS 326,2 (M+H)+
    • Beispiel 267 (6-Ethyl-2-phenoxymethyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-11): MS 310,2 (M+H)+
    • Beispiel 268 [6-Ethyl-2-(4-fluorphenoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-12): MS 328,2 (M+H)+
    • Beispiel 269 [6-Ethyl-2-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-13): MS 322,2 (M+H)+
    • Beispiel 270 [2-(4-Chlororophenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-14): MS 392,2 (M+H)+
    • Beispiel 271 [2-(4-Chlororophenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-15): MS 330,2 (M+H)+
    • Beispiel 272 [2-(4-Chlororophenoxymethyl)-6-methoxymethyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-16): weißer Feststoff; 1H NMR (DMSO) δ 2,20 (3H, s), 3,43 (3H, s), 4,49 (2H, s), 5,20 (2H, s), 6,05 (1H, br), 7,05 (2H, d), 7,33 (2H, d), 10,55 (1H, br); MS 360,2 (M+H)+
    • Beispiel 273 [2-(4-Chlororophenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-[5-(furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-amin (IIId-17): MS 382,2 (M+H)+
    • Beispiel 274 (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-phenylsulfanylmethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl)amin (IId-7): MS 352,5 (M+H)+
    • Beispiel 275 [2-(4-Methylphenylsulfanylmethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-5H-cycloheptapyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-8): MS 380,2 (M+H)+
    • Beispiel 276 [2-(1-Methyl-1-phenyl-ethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-5H-cycloheptapyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-9): MS 362,3 (M+H)+
    • Beispiel 277 [2-(2,6-Dichlorbenzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-10): MS 388,1 (M+H)+
    • Beispiel 278 [7-Benzyl-2-(2,6-dichlorbenzyl)-5,6,7,8-tetrahydropyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-11) MS 479,5 (M+H)+
    • Beispiel 279 [6-Benzyl-2-(4-chlorphenoxymethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido [4,3-d]pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-12): MS 461,2 (M+H)+
    • Beispiel 280 [2-(4-Chlorphenoxymethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido[4,3-d] pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IId-13): MS 371,3 (M+H)+ Beispiel 281 [2-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-18): MS 348,1 (M+H)+
    • Beispiel 282 [2-(2,6-Dichlorbenzyl)-5,6-dimethyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIId-19): weißer Feststoff; 1H NMR (DMSO) δ 8,50 (1H, s), 7,70 (1H, d), 7,3–7,1 (3H, m), 5,25 (1H, s), 4,10 (1H, s), 2,30 (3H, s), 2,10 (3H, s), 1,80 (3H, s) ; MS 362,1 (M+H)+
    • Beispiel 283 (1H-Indazol-3-yl)-[2-(2-phenyl-cyclopropyl)-chinazolin-4-yl]-amin (IId-16): 1HNMR (DMSO) 13,2 (1H, s), 12,0 (1H, s), 8,76 (1H, m), 8,10 (1H, m), 7,85 (2H, m), 7,75 (1H, m), 7,61 (1H, m) 7,41 (1H, m), 7,30 (2H, m), 7,20 (2H, m), 7,12 (2H, m), 2,35 (2H, m), 1,60 (1H, m), 1,35 (1H, m); MS: m/z, 378,1 MH+; HPLC Rt = 3,21 min.
    • Beispiel 284 (7-Fluor-1H-indazol-3-yl)-[2-(2-phenyl-cyclopropyl)-chinazolin-4-yl]-amin (IId-17): 1HNMR (DMSO) 13,8 (1H, s), 12,05 (1H, s), 8,75 (1H, m), 8,10 (1H, m), 7,85 (2H, m), 7,60 (1H, m), 7,35 (3H, m) 7,25–7,10 (4H, m), 2,35 (2H, m), 1,60 (1H, m), 1,35 (1H, m); MS: m/z, 396,1 MH+; HPLC Rt = 3,26 min.
    • Beispiel 285 (5-Fluor-1H-indazol-3-yl)-[2-(2-phenyl-cyclopropyl)-chinazolin-4-yl]-amin (IId-18): 1HNMR (DMSO) 13,3(1H, s), 12,0(1H, s), 8,75(1H, m), 8,10(1H, m), 7,85(2H, m), 7,65(2H, m), 7,35(3H, m) 7,20(1H, m), 7,10(2H, m) 2,40 (2H, m), 1,65(1H, m), 1,35(1H, m); MS: m/z, 396,1 MH+; HPLC Rt = 3,26 min.
    • Beispiel 286 (5-Methyl-1H-pyrazol-3-yl)-[2-(2-phenyl-cyclopropyl)-chinazolin-4-yl]-amin (IId-19): 1HNMR (DMSO) 12,8 (1H, s), 11,90(1H, s), 8,80(1H, m), 8,10(1H, m), 7,85(2H, m), 7,30–7,20(5H, m), 6,55 (1H, s) 2,80 (1H, m), 2,55(1H, m), 2,35 (3H,s) 2,00(2H, m); MS: m/z, 342,1 MH+; HPLC Rt = 3,13 min.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN
  • Die Aktivität der Verbindungen als Proteinkinase-Inhibitioren kann in vitro, in vivo oder in einer Zelllinie untersucht werden. Zu in vitro Untersuchungen zählen Untersuchungen, die die Inhibierung von entweder der Phosphorylierungsaktivität oder der ATPase-Aktivität der aktivierten Proteinkinase bestimmen. Alternative in vitro Untersuchungen quantifizieren die Fähigkeit des Inhibitors, die Proteinkinase zu binden. Die Inhibitorbindung kann gemessen werden, durch die radioaktive Markierung des Inhibitors vor der Bindung, Isolierung des Inhibitor/Proteinkinase-Komplexes und Bestimmen der Menge der gebundenen Radiomarkierung. Alternativ kann die Inhibitorbindung durch Durchführen eines Kompetitionsexperimentes bestimmt werden, in welchem, neue Inhibitoren mit der an bekannte Radiomarkierungen gebundenen Proteinkinase inkubiert werden.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 1
  • Ki Bestimmung für die Inhibierung von GSK-3
  • Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit, die GSK-3β (AA 1-420) Aktivität zu inhibieren, unter Verwendung eines Standard gekoppelten Enzymsystems durchsucht (Fox et al. (1998) Protein Sci. 7, 2249). Die Reaktionen wurden in einer Lösung durchgeführt, die 100 mM HEPES (pH 7,5), 10 mM MgCl2, 25 mM NaCl, 300 μM NADH, 1 mM DTT und 1,5% DMSO enthält. Die Substrat-Endkonzentrationen in der Untersuchung waren 20 μM ATP (Sigma Chemicals, St Louis, MO) und 300 μM Peptid (HSSPHQS(PO3H2)EDEEE, American Peptide, Sunnyvale, CA). Die Reaktionen wurden bei 30 °C und 20 nM GSK-3β durchgeführt. Die Endkonzentrationen der Verbindungen des gekoppelten Enzymsystems waren 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 300 μM NADH, 30 μg/ml Pyruvatkinase und 10 μg/ml Lactatdehydrogenase.
  • Eine Untersuchungs-Stammpufferlösung wurde hergestellt, die alle der oben aufgelisteten Reagenzien enthielt, mit Ausnahme von ATP und der interessierenden Testverbindung. Die Untersuchungs-Stammpufferlösung (175 μl) wurde in einer 96 Kammerplatte mit 5 μl der interessierenden Testverbindung bei einer Endkonzentration im Bereich von 0,002μM bis 30 μM bei 30°C für 10 min inkubiert. Üblicherweise wird eine 12 Punkt-Titration durchgeführt, indem serielle Verdünnungen (aus 10 mM Verbindungsstammlösungen) der Testverbindungen mit DMSO in Tochterplatten hergestellt werden. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 20 μl ATP (Endkonzentration von 20 μM) ausgelöst. Die Reaktionsgeschwindigkeiten wurde mittels eines Molecular Devices Spectramax Plattenlesers (Sunnyvale, CA) über 10 min bei 30°C erhalten. Die Ki Werte wurden aus den Geschwindigkeitsdaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration bestimmt.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki Wert von weniger als 0,1 μM für GSK-3: IIb-1, IIb-3, IIb-5, IIb-8, IId-1, IIIb-1 bis IIIb-6, IIIb-8 bis IIIb-10, IIIb-13, IIIb-14, IIId-20, IIId-21, IId-14, und IId-19.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki Wert zwischen 0,1 und 1,0 μM für GSK-3: IIb-7, IIb-9, IId-2, IId-5, IId-6, IIIb-7, IIIb-11, IIIb-12, IIIb-15, IIIb-16, IId-16, IId-17 und IId-18.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki-Wert zwischen 1,0 und 7,0 μM für GSK-3: IId-3, IId-4.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 2
  • Ki Bestimmung für die Inhibierung von Aurora-2
  • Verbindungen wurden auf die folgende Weise auf ihre Fähigkeit, Aurora-2 zu inhibieren, unter Verwendung einer Standard gekoppelten Enzymuntersuchung durchsucht (Fox et al. (1998) Protein Sci 7, 2249).
  • Zu einer Untersuchungspufferlösung, welche 0,1M HEPES 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 25 mM NaCl, 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 300 mM NADH, 30 mg/ml Pyruvatkinase, 10 mg/ml Lactatdehydrogenase, 40 mM ATP, und 800 μM Peptid (LRRASLG, American Peptide, Sunnyvale, CA) enthält, wurde eine DMSO-Lösung der Verbindung der vorliegenden Erfindung bis zu einer Endkonzentration von 30 μM hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde bei 30°C für 10 min inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 10 μl Aurora-2 Stammlösung, um eine Endkonzentration in der Untersuchung von 70 nM zu ergeben, ausgelöst. Die Reaktionsgeschwindigkeiten wurde durch das Überwachen der Absorbanz bei 340 nm über eine Lesezeit von 5 Minuten bei 30°C unter Verwendung eines BioRad Ultramark Plattenlesers (Hercules, CA) erhalten. Die Ki Werte wurden aus den Geschwindigkeitsdaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration bestimmt.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki-Wert von weniger als 0,1 μM für Aurora-2: IIb-1 bis IIb-9, IId-1 bis IId-3.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki-Wert zwischen 0,1 und 1,0 μM für Aurora-2: IId-5, IId-6, IIIb-1, IIIb-2, IIIb-7, IIIb-10 bis IIIb-13, IIIb-15, IIIb-16, und IIId-20.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki Wert zwischen 1,0 und 10,0 μM für Aurora-2; IIIb-3-6, IIIb-8, IIIb-9 und IIIb-14.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 3
  • CDK-2 INHIBIERUNGSUNTERSUCHUNG
  • Verbindungen wurden auf die folgende Weise auf ihre Fähigkeit, CDK-2 zu inhibieren, unter Verwendung einer Standard gekoppelten Enzymuntersuchung durchsucht (Fox et al. (1998) Protein Sci 7, 2249).
  • Zu einer Untersuchungspufferlösung, welche 0,1M HEPES 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 25 mM NaCl, 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 300 mM NADH, 30 mg/ml Pyruvatkinase, 10 mg/ml Lactatdehydrogenase, 100 mM ATP, und 100 μM Peptid (MAHHHRSPRKRAKKK, American Peptide, Sunnyvale, CA) enthält, wurde eine DMSO-Lösung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung bis zu einer Endkonzentration von 30 μM hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde bei 30°C für 10 min inkubiert.
  • Die Reaktion wurde durch Zugabe von 10 μl CDK-2/Cyclin A-Stammlösung, um eine Endkonzentration in der Untersuchung von 25 nM zu ergeben, ausgelöst. Die Reaktionsgeschwindigkeiten wurden durch das Überwachen der Absorbanz bei 340 nm über eine Lesezeit von 5 Minuten bei 30°C unter Verwendung eines BioRad Ultramark Plattenlesers (Hercules, CA) erhalten. Die Ki Werte wurden aus den Geschwindigkeitsdaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration bestimmt.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 4
  • ERK INHIBIERUNGSUNTERSUCHUNG
  • Die Verbindungen wurden auf die Inhibierung der ERK2 mittels einer spektrophotometrischen gekoppelten Enzymuntersuchung (Fox et al (1998) Protein Sci 7, 2249) untersucht. In dieser Untersuchung wurde eine festgelegte Konzentration von aktiviertem ERK2 (10 nM) mit verschienden Konzentrationenen der Verbindung in DMSO (2,5 %) für 10 Minuten bei 30°C in 0,1 M, 10 mM MgCl2, 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 200 μM NADH, 150 μg/ml Pyruvatkinase, 50 μg/ml Lactatdehydrogenase, und 200 μM Erktide-Peptid enthaltendem HEPES Puffer, pH 7,5 inkubiert. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 65 μM ATP ausgelöst. Die Geschwindigkeit der Absorbanzabnahme bei 340 nm wurde überwacht. Die IC50 Werte wurden aus den Geschwindigkeitsdaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration berechnet.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 5
  • AKT INHIBIERUNGSUNTERSUCHUNG
  • Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit, AKT zu inhibieren, unter Verwendung einer Standard gekoppelten Enzymuntersuchung durchsucht (Fox et al., Protein Sci., (1998), 7, 2249). Die Untersuchungen wurden in einer Mischung von 100 mM HEPES, pH 7,5, 10 mM MgCl2, 25 mM NaCl, 1 mM DTT und 1,5% DMSO durchgeführt. Die Substrat-Endkonzentrationen in der Untersuchung waren 170 μM ATP (Sigma Chemicals) und 200 μM Peptid (RPRAATF, American Peptide, Sunnyvale, CA). Die Untersuchungen wurden bei 30 °C und 45 nM AKT durchgeführt. Die Endkonzentrationen der Komponenten des gekoppelten Enzymsystems waren 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 300 μM NADH, 30 μg/ml Pyruvatkinase und 10 μg/ml Lactatdehydrogenase.
  • Eine Untersuchungs-Stammpufferlösung wurde hergestellt, die alle der oben aufgelisteten Reagenzien enthielt, mit Ausnahme von AKT, DTT und der interessierenden Testverbindung. 56 μl der Stammlösung wurden in eine 384 Kammerplatte platziert, gefolgt von der Zugabe von 1 μl der die Testverbindung enthaltenden 2mM DMSO-Stammlösung (Endkonzentration der Verbindung 30 μM). Die Platte wurde bei 30°C für etwa 10 Minuten vorinkubiert und die Reaktion wurde durch die Zugabe von 10 μl Enzym (Endkonzentration 45 nM) und 1 mM DTT ausgelöst. Die Reaktionsgeschwindigkeiten wurden unter Verwendung eines BioRad Ultramark Plattenlesers (Hercules, CA) über eine Lesezeit von 5 Minuten bei 30°C erhalten. Die Verbindungen, die eine mehr als 50% Inhibierung im Vergleich zu Standardkammern zeigen, welche die Untersuchungsmischung und DMSA, ohne Testverbindung enthalten, wurden titriert, um die IC50 Werte zu bestimmen.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 6
  • SRC INHIBIERUNGSUNTERSUCHUNG
  • Die Verbindungen wurden als Inhibitoren der humanen Src-Kinase unter Verwendung von entweder einer Radioaktivitäts-basierenden Untersuchung oder einer spektrophotometrischen Untersuchung evaluiert.
  • Src Inhibierungsuntersuchung A: Radioaktivitäts-basierende Untersuchung.
  • Die Verbindungen wurden als Inhibitioren der rekombinanten humanen Src Kinase voller Länge (von Upstate Biotechnology, Kat.-Nr. 14–117), exprimiert und gereinigt aus viralen Baculo-Zellen, untersucht. Die Src Kinase Aktivität wurde durch Verfolgen des Einbaus von 33P aus ATP in das Tyrosin eines zufälligen poly-Glu-Tyr Polymersubstrats der Zusammensetzung, Glu:Tyr = 4:1 (Sigma, Kat.-Nr. P-0275) überwacht. Die Folgenden waren die Endkonzentrationen der Untersuchungskomponenten: 0,05 M HEPES, pH 7,6, 10 mM MgCl2, 2 mM DTT, 0,25 mg/ml BSA, 10 μM ATP (1-2 μCi 33P-ATP pro Reaktion), 5 mg/ml poly-Glu-Tyr, und 1-2 Einheiten der rekombinanten humanen Src-Kinase. In einer typischen Untersuchung wurden alle Reaktionskomponenten mit Ausnahme von ATP vorgemischt und in die Untersuchungsplattenkammern aliquotiert. In DMSO gelöste Inhibitoren wurde zu den Kammern hinzugefügt, um eine DMSO Endkonzentration von 2,5 % zu erhalten. Die Untersuchungsplatte wurde vor dem Auslösen der Reaktion mit 33P-ATP für 10 Minuten bei 30°C inkubiert. Nach einer 20 minütigen Reaktion wurde die Reaktionen mit 150 μl, 20 mM Na3PO4 enthaltender 10% Trichloressigsäure (TCA) gelöscht. Die gelöschten Proben wurden dann auf eine 96-Kammer-Filterplatte übertragen (Whatman, UNI-Filter GF/F Glasfaser-Filter, Kat.-Nr. 7700-3310), welche auf einem Filterplatten-Vakuum Übergangsstück installiert ist. Die Filterplatten wurden viermal mit 20 mM Na3PO4 enthaltender 10% TCA und dann viermal mit Methanol gewaschen. 200 μl Szintillationsflüssigkeit wurde dann zu jeder Kammer hinzugefügt. Die Platten wurde versiegelt und die mit den Filtern assoziierte Radioaktivitätsmenge wurde mittels eines TopCount Szintillationszähler quantifiziert. Die eingebaute Radioaktivität wurde als Funktion der Inhibitorkonzentration graphisch dargestellt. Die Daten wurden einem kompetitiven Inhibierungskinetikmodell angepasst, um den Ki für die Verbindung zu erhalten.
  • Src Inhibierungsuntersuchung B: Spektrophotometrische Untersuchung
  • Das durch die humane rekombinante Src-Kinase katalysierte Phosphorylierung von poly-Glu-Tyr-Substrat aus ATP erzeugte ADP wurde unter Verwendung einer gekoppelten Enzymuntersuchung quantifiziert (Fox et al (1998) Protein Sci 7, 2249). Bei dieser Untersuchung wird für jedes in der Kinasereaktion erzeugte ADP-Molekül ein Molekül NADH zu NAD oxidiert. Das Verschwinden von NADH kann praktisch bei 340 nm verfolgt werden.
  • Die Folgenden waren die Endkonzentrationen der Untersuchungskomponenten: 0,025 M HEPES, pH 7,6, 10 mM MgCl2, 2 mM DTT, 0,25 mg/ml poly-Glu-Tyr, und 25 nM rekombinante humane Src-Kinase. Endkonzentrationen der Komponenten des gekoppelten Enzymsystems waren 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 200 μM NADH, 30 μg/ml Pyruvatkinase und 10 μg/ml Lactatdehydrogenase.
  • In einer typischen Untersuchung wurden alle Reaktionskomponenten mit Ausnahme von ATP vorgemischt und in die Untersuchungsplattenkammern aliquotiert. In DMSO gelöste Inhibitoren wurde zu den Kammern hinzugefügt, um eine DMSO Endkonzentration von 2,5 % zu erhalten. Die Untersuchungsplatte wurde vor dem Auslösen der Reaktion mit 100 μM ATP für 10 Minuten bei 30°C inkubiert. Die Absorbanzänderung bei 340 nm mit der Zeit, die Reaktionsgeschwindigkeit, wurde mit einem Molecular Devices Plattenleser überwacht. Die Geschwindigkeitsdaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration wurden einem kompetitiven Inhibierungskinetikmodell angepasst, um den Ki für die Verbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki-Wert von < 100nM für SRC: IIb-1, IIb-4, IIb-5,IId-1,IId-2.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki-Wert zwischen 100 mM und 1 μM für SRC: IIb-6, IIb-8, IId-3.
  • Die folgenden Verbindungen zeigten einen Ki-Wert zwischen 1 μM und 6 μM für SRC: IIb-3, IIb-9.

Claims (40)

  1. Verbindung der Formel I':
    Figure 01050001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei: Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-7 gliedrigen Ring mit 0-3 Ring-Heteroatomen, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, zu bilden, wobei jeder beliebige substituierbare Ringkohlenstoff am besagten, kondensierten durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3 substituiert ist, und jeder beliebige substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist; Q' ausgewählt ist aus -O-, -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl, oder 1,3-Cyclobutandiyl; R1 T-(Ring D) ist; Ring D ein 5-7 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ist, wobei besagter Heteroaryl oder Heterocyclylring 1-4 Ringheteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel aufweist, wobei jeder beliebige substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder beliebige substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist; T eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette ist, wobei wenn Q -CH(R6)- ist, dann eine Methyleneinheit von besagter C1-4 Alkylidenkette gegebenenfalls durch -O-, -S-, -N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, -CO2-, -OC(O)-, -OC(O)NH-, oder -NHCO2- ersetzt ist; Z eine C1-4 Alkylidenkette ist; L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist; R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten 5-8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0-3 Ringheterotatomen ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel zu bilden, wobei jeder beliebige substituierbare Ringkohlenstoff am besagten kondensierten, durch R2 und R2' gebildeten Ring unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7 oder -V-R6 substituiert ist, und jeder beliebige substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch R2 und R2' gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist; R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2; -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2; Jedes R unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt aus C1-6 Aliphat, C1-6 Aryl, einem Heteroarylring mit 5-10 Ringatomen, oder einem Heterocyclylring mit 5-10 Ringatomen; Jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7; Jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2; -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2; V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist: W -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)- ist; Jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einem gegebenenfalls substituierten C1-4 Aliphat, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5-6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroarylring zu bilden; jedes R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einem C1-4 Aliphat, oder zwei R6' am selben Kohlenstoffatom zusammengefasst sind, um einen 3-6 gliedrigen carbozyklischen Ring zu bilden; und jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einem gegebenenfalls substituierten C1-6 Aliphat, oder zwei R7 am selben Stickstoff mit dem Stickstoff zusammengefasst sind, um einen 5-8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden; und wobei Aryl-, Heteroaryl-, Heterocyclyl-, Carbocyclyl- und Alkylidenkette-Gruppen gegebenenfalls substituiert sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei: Q1 -O- ist; Rx Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe ist; Ry T-R3 oder L-Z-R3 ist, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 -R, -N(R4)2, oder -OR ist; und besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist; (b) Ring D ist ein 5-7 gliedriger monozyklischer oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Aryl oder Heteroarylring; und (c) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff, oder R2 und R2' sind zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzoring zu bilden.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei: (a) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist; (b) Ring D ein 5-7 gliedriger monozyklischer oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Aryl oder Heteroarylring ist; und (c) R2 -R oder -T-W-R6 ist und R2' Wasserstoff ist, oder R2 und R2' zusammengefasst sind, um einen gegebenenfalls substituierten Benzoring zu bilden.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ausgewählt ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl; (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valzenzbindung ist; (c) Ring D ist ein 5-6 gliedriger monozyklischer oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Aryl oder Heteroarylring; (d) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen Heterozyklylring; und (e) L ist -O-, -S-, oder -N(R4)-.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei: (a) Ry T-R3 oder L-Z-R3 ist, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ausgewählt ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl; (b) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valzenzbindung ist; (c) Ring D ein 5-6 gliedriger monozyklischer oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Aryl oder Heteroarylring ist; (d) R2 -R ist und R2' Wasserstoff ist, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen Heterozyklylring; und (e) L -O-, -S-, oder -N(R4)- ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) Rx ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido; (b) Ry ist ausgewählt aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl; (c) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroarylring ist, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat, -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 substituiert ist; und (d) R2 ist Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter C1-6 Aliphat, und L ist -O-, -S-, oder -NH-.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei: (a) Rx Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido ist; (b) Ry ausgewählt ist aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl; (c) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroarylring ist, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat, -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 substituiert ist; und (d) R2 Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter C1-6 Aliphat ist, und L -O-, -S-, oder -NH- ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q -O- ist und Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten 5-6 gliedrigen Ring mit 0-2 Ringheteroatomen ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, oder Stickstoff zu bilden, wobei jeder beliebige substituierbare Ringkohlenstoff am besagten kondensierten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3 substituiert ist, und jeder beliebige substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist; wobei besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist; (b) Ring D ist ein 5-7 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus einem Aryl- oder Heteroarylring; (c) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff; oder R2 und R2' sind zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzoring zu bilden; und (d) R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, oder -N(R4)2.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei: (a) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist; (b) Ring D ein 5-7 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus einem Aryl- oder Heteroarylring ist; (c) R2 -R oder -T-W-R6 ist und R2' Wasserstoff ist; oder R2 und R2' sind zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzoring zu bilden; und (d) R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, oder -N(R4)2.
  10. Verbindung nach Anspruch 8, wobei besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus (a) Rx und Ry sind zusammengefasst, um einen Benzo-, Pyrido-, Cyclopento-, Cyclohexo-, Cyclohepto-, Thieno-, Piperidino-, oder Imidazo-Ring zu bilden; (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus einem Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring; und (d) R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder einem 5-6 gliedrigen Heterocyclyl, Phenyl, oder einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl, und L ist -O-, -S-, oder -N(R4)-.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei: (a) Rx und Ry sind zusammengefasst, um einen Benzo-, Pyrido-, Cyclopento-, Cyclohexo-, Cyclohepto-, Thieno-, Piperidino-, oder Imidazo-Ring zu bilden; (b) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus einem Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 -R ist und R2' Wasserstoff ist, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring; und (d) R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder einem 5-6 gliedrigen Heterocyclyl, Phenyl, oder einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl, und L -O-, -S-, oder -N(R4)- ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 10, wobei besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) Rx und Ry sind zusammengefasst, um einen Benzo-, Pyrido-, Piperidino-, oder Cyclohexo-Ring zu bilden; (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 ist Wasserstoff oder ein C1-4 Aliphat, und R2' ist Wasserstoff; (d) R3 ist ausgewählt aus -R, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder einem 5-6 gliedrigen Heterocyclyl, Phenyl, oder einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl, und L ist -O-, -S-, oder -NH-; und (e) Ring D ist durch bis zu drei Gruppen substituiert, die aus gewählt sind aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2O2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei: (a) Rx und Ry zusammengefasst sind, um einen Benzo-, Pyrido-, Piperidino-, oder Cyclohexo-Ring zu bilden; (b) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 Wasserstoff oder ein C1-4 Aliphat ist, und R2' Wasserstoff ist; (d) R3 ausgewählt ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder einem 5-6 gliedrigen Heterocyclyl, Phenyl, oder einem 5-6 gliedrigen Heteroaryl, und L -O-, -S-, oder -NH- ist; und (e) Ring D durch bis zu drei Gruppen substituiert ist, die aus gewählt sind aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q' ausgewählt ist aus -C(R6')2- 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl, oder 1,3-Cyclobutandiyl; Rx Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe ist; Ry T-R3 oder L-Z-R3 ist, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 -R, -N(R4)2, oder -OR ist; und besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O-, -NH- oder S substituiert ist; (b) Ring D ist ein 5-7 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Aryl oder Heteroarylring; und (c) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff, oder R2 und R2' sind zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzoring zu bilden.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, wobei: (a) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O-, -NH- oder S substituiert ist; (b) Ring D ein 5-7 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Aryl oder Heteroarylring ist; und (c) R2 -R oder -T-W-R6 ist und R2' Wasserstoff ist, oder R2 und R2' sind zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzoring zu bilden.
  16. Verbindung nach Anspruch 14, wobei Q' -C(R6')2- oder 1,2-Cyclopropandiyl ist, und besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ausgewählt ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl; (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist; (c) Ring D ist ein 5-6 gliedriger monozyklischer oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Aryl oder Heteroarylring; (d) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring; und (e) L ist -O-, -S-, oder -N(R4)-.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, wobei: (a) Ry T-R3 oder L-Z-R3 ist, wobei T Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ausgewählt ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl; (b) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung ist; (c) Ring D ein 5-6 gliedriger monozyklischer oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Aryl oder Heteroarylring ist; (d) R2 -R ist und R2' Wasserstoff ist, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring; und (e) L -O-, -S-, oder -N(R4)- ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 16, wobei Q' -CH2- ist und besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) Rx ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido; (b) Ry ist ausgewählt aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl; (c) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroarylring ist, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer bis zwei Gruppen ausgewählt aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 substituiert ist; und (d) R2 ist Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter C1-6 Aliphat, L ist -O-, -S-, oder -NH-.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, wobei: (a) Rx Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido ist; (b) Ry ausgewählt ist aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl; (c) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroarylring ist, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer bis zwei Gruppen ausgewählt aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 substituiert ist; und (d) R2 Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter C1-6 Aliphat ist, L -O-, -S-, oder – NH- ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q' ausgewählt ist aus -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl, oder 1,3-Cyclobutandiyl, und Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5-6 gliedrigen Ring mit 0-2 Ringheteroatomen ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, oder Stickstoff zu bilden, wobei jeder beliebige substituierbare Kohlenstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3 substituiert ist, und jeder beliebige substituierbare Stickstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring durch R4 substituiert ist; wobei besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O-, -NH-, oder -S- ersetzt ist; (b) Ring D ist ein 5-7 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus einem Aryl oder Heteroarylring; (c) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff; oder R2 und R2' sind zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzoring zu bilden; und (d) R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, oder -N(R4)2.
  21. Verbindung nach Anspruch 20, wobei: (a) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O-, -NH-, oder -S- ersetzt ist; (b) Ring D ein 5-7 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus einem Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 -R oder -T-W-R6 ist und R2' Wasserstoff ist; oder R2 und R2' sind zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzoring zu bilden; und (d) R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, oder -N(R4)2.
  22. Verbindung nach Anspruch 20, wobei Q' -C(R6')2 oder 1,2-Cyclopropandiyl ist, und besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) Rx und Ry sind zusammengefasst, um einen Benzo, Pyrido, Cyclopento, Cyclohexo, Cyclohepto, Thieno, Piperidino, oder Imidazoring zu bilden; (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist, und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O- ersetzt ist und Ring D ein 5-6 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus einem Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring; und (d) R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl, und L ist -O-, -S-, oder -N(R4)-.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, wobei: (a) Rx und Ry sind zusammengefasst, um einen Benzo, Pyrido, Cyclopento, Cyclohexo, Cyclohepto, Thieno, Piperidino, oder Imidazoring zu bilden; (b) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder eine Methyleneinheit ist, und wobei besagte Methyleneinheit gegebenenfalls durch -O-, ersetzt ist und Ring D ein 5-6 gliedriger monozyklischer Ring oder ein 8-10 gliedriger bizyklischer Ring ausgewählt aus einem Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 -R ist und R2' Wasserstoff ist, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring; und (d) R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl, und L -O-, -S-, oder -N(R4)- ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 22, wobei Q' -CH2- ist, und besagte Verbindung ein oder mehrere Merkmale aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (a) Rx und Ry sind zusammengefasst, um einen Benzo, Pyrido, Piperidino, oder Cyclohexo-Ring zu bilden; (b) R1 ist T-Ring D, wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 ist Wasserstoff oder C1-4 Aliphat und R2' ist Wasserstoff; (d) R3 ist ausgewählt aus -R, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl, und L ist -O-, -S-, oder -NH-; und (e) Ring D ist mit bis zu drei Substituenten ausgewählt aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 substituiert, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, wobei: (a) Rx und Ry zusammengefasst sind, um einen Benzo, Pyrido, Piperidino, oder Cyclohexo-Ring zu bilden; (b) R1 T-Ring D ist, wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ein 5-6 gliedriger Aryl oder Heteroarylring ist; (c) R2 Wasserstoff oder C1-4 Aliphat ist und R2' Wasserstoff ist; (d) R3 ausgewählt ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, 5-6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5-6 gliedrigem Heteroaryl, und L -O-, -S-, oder -NH- ist; und (e) Ring D mit bis zu drei Substituenten ausgewählt aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituiertem C1-6 Aliphat, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 substituiert ist, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5-6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5-6 gliedrigen heterozyklischen Ring.
  26. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-yloxy)-chinazolin-4-yl]-amin; (5-Methyl-2H-pyrazol-3yl)-(2-phenoxychinazolin-4-yl)-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-2-yloxy)-chinazolin-4-yl]-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(3-methylphenoxy)-chinazolin-4-yl]-amin; [2-(3-Methoxyphenoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(3,4-Dimethoxyphenoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(Benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(3-Methoxycarbonylphenoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-phenoxymethyl-chinazolin-4-yl)-amin; (2-Benzyloxymethyl-chinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (2-Benzylchinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-methylchinazolin-4-yl)-amin; [2-(4-Chlorphenoxymethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-5H-cycloheptapyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Chlorphenoxymethyl)-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(2-Chlorphenoxymethyl)-6-methylpyrimidin-4-yl]-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(2-Chlorphenoxymethyl)-6-methylpyrimidin-4-yl]-[5-(furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-amin; (6-methyl-2-phenoxymethyl-pyrimidin-4-yl)-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [5-(Furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-(6-methyl-2-phenoxymethylpyrimidin-4-yl)-amin; [5-(Furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-(6-methyl-2-phenylsulfanylmethylpyrimidin-4-yl)-amin; [6-Methyl-2-(4-methylphenylsulfanylmethyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [5-(Furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-[6-Methyl-2-(4-methylphenylsulfanylmethyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; [2-(4-Fluorphenoxymethyl)-6-methylpyrimidin-4-yl]-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Fluorphenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-[5-(furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-amin; (6-Ethyl-2-phenylsulfanylmethylpyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (6-Ethyl-2-phenoxymethylpyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-Ethyl-2-(4-fluorphenoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-Ethyl-2-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Chlorrophenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-(5-phenyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Chlorrophenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Chlorrophenoxymethyl)-6-methoxymethyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-ainin; [2-(4-Chlorrophenoxymethyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-[5-(furan-2-yl)-2H-pyrazol-3-yl]-amin; (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-phenylsulfanylmethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl)-amin; [2-(4-Methylphenylsulfanylmethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-5H-cycloheptapyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(1-Methyl-1-phenyl-ethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-5H-cycloheptapyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(2,6-Dichlorbenzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [7-Benzyl-2-(2,6-dichlorbenzyl)-5,6,7,8-tetrahydropyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-Benzyl-2-(4-chlorphenoxymethyl)-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Chlorphenoxymethyl)-5,6,7,8-tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(2,6-Dichlorbenzyl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(2,6-Dichlorbenzyl)-5,6-dimethyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (1H-Indazol-3-yl)-[2-(2-phenyl-cyclopropyl)-chinazolin-4-yl]-amin; (7-Fluor-1H-indazol-3-yl)-[2-(2-phenyl-cyclopropyl)-chinazolin-4-yl]-amin; (5-Fluor-1H-indazol-3-yl)-[2-(2-phenyl-cyclopropyl)-chinazolin-4-yl]-amin; (5-Methyl-1H-pyrazol-3-yl)-[2-(2-phenyl-cyclopropyl)-chinazolin-4-yl]-amin; [6-Ethyl-2-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-Methyl-2-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-Methyl-2-(1-phenyl-cyclopropyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-amin; und [6-Ethyl-2-(1-methyl-1-phenyl-propyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-amin.
  27. Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, welche weiters einen zusätzlichen therapeutischen Wirkstoff aufweist.
  29. Verfahren zum Inhibieren der Aurora-2 oder GSK-3 Aktivität in einer biologischen Probe, welches den Schritt des in Kontakt bringens der besagten biologischen Probe mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 aufweist.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28 für die Verwendung zum Inhibieren der Aurora-2 Aktivität in einem Patienten.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28 für die Verwendung zum Behandeln einer Aurora-2-vermittelten Krankheit.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 31, wobei besagte Krankheit ausgewählt ist aus Kolon-, Brust-, Magen oder Eierstockkrebs.
  33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, wobei besagtes Verfahren weiters einen zusätzlichen therapeutischen Wirkstoff aufweist.
  34. Zusammensetzung nach Anspruch 32, wobei besagter zusätzlicher therapeutischer Wirkstoff ein chemotherapeutischer Wirkstoff ist.
  35. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28 für die Verwendung zum Inhibieren einer GSK-3 Aktivität in einem Patienten.
  36. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28 für die Verwendung zum Behandeln einer GSK-3-vermittelten Krankheit.
  37. Zusammensetzung nach Anspruch 36, wobei besagte GSK-3-vermittelte Krankheit ausgewählt ist aus Diabetes, Alzheimer Krankheit, Huntington Krankheit, Parkinson Kranheit, AIDS-assoziierte Demenz, amyotrophe Lateralsklerose (AML), Multiple Sklerose (MS), Schizophrenie, Kardiomyceten Hypertrophie, Reperfusion/Ischämie, oder Calvities.
  38. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28 für die Verwendung zum Erhöhen der Glycogensynthese oder Senken der Blutglukosespiegel in einem Patienten.
  39. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28 für die Verwendung zum Inhibieren der Produktion von hyperphosphoryliertem Tau Protein in einem Patienten.
  40. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28 für die Verwendung zum Inhibieren der Phosphorylierung von β-Catenin in einem Patienten.
DE60126828T 2000-12-21 2001-12-19 "pyrazolverbindungen, die sich als proteinkinaseinhibitoren eignen" Expired - Lifetime DE60126828T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25788700P 2000-12-21 2000-12-21
US257887P 2000-12-21
US28694901P 2001-04-27 2001-04-27
US286949P 2001-04-27
PCT/US2001/050312 WO2002068415A1 (en) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126828D1 DE60126828D1 (de) 2007-04-05
DE60126828T2 true DE60126828T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=26946273

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126828T Expired - Lifetime DE60126828T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 "pyrazolverbindungen, die sich als proteinkinaseinhibitoren eignen"
DE60119774T Expired - Lifetime DE60119774T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60123283T Expired - Lifetime DE60123283T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein- kinasehemmer
DE60119776T Expired - Lifetime DE60119776T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein-kinase-inhibitoren
DE60120219T Expired - Lifetime DE60120219T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein-kinase-inhibitoren
DE60119775T Expired - Lifetime DE60119775T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60119777T Expired - Lifetime DE60119777T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Pyrazolverbindungen als protein-kinasehemmer
DE60126658T Expired - Lifetime DE60126658T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer

Family Applications After (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119774T Expired - Lifetime DE60119774T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60123283T Expired - Lifetime DE60123283T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein- kinasehemmer
DE60119776T Expired - Lifetime DE60119776T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein-kinase-inhibitoren
DE60120219T Expired - Lifetime DE60120219T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein-kinase-inhibitoren
DE60119775T Expired - Lifetime DE60119775T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60119777T Expired - Lifetime DE60119777T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Pyrazolverbindungen als protein-kinasehemmer
DE60126658T Expired - Lifetime DE60126658T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer

Country Status (27)

Country Link
US (16) US7625913B2 (de)
EP (10) EP1345922B1 (de)
JP (19) JP4160392B2 (de)
KR (8) KR20030061858A (de)
CN (6) CN100406454C (de)
AP (2) AP1588A (de)
AR (4) AR042397A1 (de)
AT (9) ATE327989T1 (de)
AU (7) AU2001297619B2 (de)
BR (2) BR0116411A (de)
CA (8) CA2432799C (de)
CY (1) CY1106297T1 (de)
DE (8) DE60126828T2 (de)
DK (3) DK1355905T3 (de)
ES (7) ES2266095T3 (de)
HU (5) HUP0400641A3 (de)
IL (8) IL156407A0 (de)
MX (8) MXPA03005605A (de)
MY (1) MY140377A (de)
NO (5) NO328537B1 (de)
NZ (8) NZ526470A (de)
PL (2) PL210414B1 (de)
PT (3) PT1345922E (de)
RU (1) RU2355688C2 (de)
SI (2) SI1353916T1 (de)
TW (2) TWI290551B (de)
WO (8) WO2002062789A1 (de)

Families Citing this family (376)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6982260B1 (en) 1999-11-22 2006-01-03 Warner-Lambert Company Quinazolines and their use for inhibiting cyclin-dependent kinase enzymes
US6660731B2 (en) * 2000-09-15 2003-12-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
HUP0401819A3 (en) 2000-09-15 2009-06-29 Vertex Pharma Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
US7473691B2 (en) * 2000-09-15 2009-01-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
JP4377583B2 (ja) * 2000-12-05 2009-12-02 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド C−junn末端キナーゼ(jnk)および他のタンパク質キナーゼのインヒビター
MXPA03005605A (es) * 2000-12-21 2003-10-06 Vertex Pharma Compuestos de pirazol utiles como inhibidores de la proteina cinasa.
DE60211317T2 (de) * 2001-03-23 2007-04-12 Bayer Corp. Rho-kinase inhibitoren
CA2442270C (en) 2001-04-10 2009-09-08 Merck & Co., Inc. Inhibitors of akt activity
US7105667B2 (en) * 2001-05-01 2006-09-12 Bristol-Myers Squibb Co. Fused heterocyclic compounds and use thereof
US7138404B2 (en) * 2001-05-23 2006-11-21 Hoffmann-La Roche Inc. 4-aminopyrimidine derivatives
US6939874B2 (en) 2001-08-22 2005-09-06 Amgen Inc. Substituted pyrimidinyl derivatives and methods of use
US7115617B2 (en) 2001-08-22 2006-10-03 Amgen Inc. Amino-substituted pyrimidinyl derivatives and methods of use
ES2357502T3 (es) * 2001-09-26 2011-04-27 Pfizer Italia S.R.L. Derivados de aminoindazol activos como inhibidores de quinasa, procedimiento para su preparación y composiciones farmaceuticas que los contienen.
WO2003026664A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Bayer Corporation 2-phenylamino-4- (5-pyrazolylamino) -pyramidine derivatives as kinase inhibitors, in particular, src kinase inhibitors
SE0104140D0 (sv) * 2001-12-07 2001-12-07 Astrazeneca Ab Novel Compounds
US20030187026A1 (en) 2001-12-13 2003-10-02 Qun Li Kinase inhibitors
WO2003055866A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Bayer Pharmaceuticals Corporation Quinazoline and quinoline derivative compounds as inhibitors of prolylpeptidase, inducers of apoptosis and cancer treatment agents
EP1465610B1 (de) * 2002-01-10 2008-12-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Verwendung eines gsk-3beta-hemmers bei der herstellung eines arzneimittel zur erhöhung der knochenbildung
TWI329105B (en) 2002-02-01 2010-08-21 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
SG159380A1 (en) * 2002-02-06 2010-03-30 Vertex Pharma Heteroaryl compounds useful as inhibitors of gsk-3
AU2003218215A1 (en) 2002-03-15 2003-09-29 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Azolylaminoazines as inhibitors of protein kinases
WO2003078426A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Azolylaminoazine as inhibitors of protein kinases
EP1485100B1 (de) 2002-03-15 2010-05-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Azolylaminoazine als proteinkinasehemmer
WO2003086394A1 (en) 2002-04-08 2003-10-23 Merck & Co., Inc. Inhibitors of akt activity
US7524852B2 (en) 2002-06-07 2009-04-28 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Bicyclic pyrimidine derivatives
MY141867A (en) 2002-06-20 2010-07-16 Vertex Pharma Substituted pyrimidines useful as protein kinase inhibitors
JP2005536517A (ja) * 2002-07-23 2005-12-02 スミスクライン ビーチャム コーポレーション キナーゼインヒビターとしてのピラゾロピリミジン
DK1534286T3 (da) 2002-07-29 2010-04-26 Rigel Pharmaceuticals Inc Fremgangsmåder til behandling eller forebyggelse af autoimmune sygdomme med 2,4-pyrimidindiamin-forbindelser
SI1532145T1 (sl) * 2002-08-02 2007-02-28 Vertex Pharma Pirazolni sestavki, koristni kot inhibitorji GSK-3
DE60308387T2 (de) * 2002-08-02 2007-09-20 Vertex Pharmaceuticals Inc., Cambridge Pyrazolenthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung als gsk-3 inhibitoren
FR2844267B1 (fr) * 2002-09-05 2008-02-15 Aventis Pharma Sa Nouveaux derives d'aminoindazoles a titre de medicaments et compositions pharmaceutiques les renfermant
AU2003278249B8 (en) * 2002-09-05 2010-11-18 Aventis Pharma S.A. Novel aminoindazole derivatives as medicines and pharmaceutical compositions containing same
WO2004030672A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Use of 4 amino-quinazolines as anti cancer agents
NZ539211A (en) 2002-10-04 2008-05-30 Prana Biotechnology Ltd Neurologically-active compounds
KR100490893B1 (ko) * 2002-10-11 2005-05-23 (주) 비엔씨바이오팜 2-메톡시-1,3,5-트리아진 유도체, 그 제조방법 및 이를 포함하는 항바이러스용 약학적 조성물
GB0226583D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-18 Cyclacel Ltd Compounds
US7309701B2 (en) 2002-11-19 2007-12-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pyridazinone derivatives as pharmaceuticals and pharmaceutical compositions containing them
FR2847253B1 (fr) * 2002-11-19 2007-05-18 Aventis Pharma Sa Nouveaux derives de pyridazinones a titre de medicaments et compositions pharmaceutiques les renfermant
US7462613B2 (en) 2002-11-19 2008-12-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pyridazinone derivatives as pharmaceuticals and pharmaceutical compositions containing them
PL377821A1 (pl) * 2002-11-21 2006-02-20 Chiron Corporation 2,4,6-tripodstawione pirymidyny jako inhibitory kinazy fosfatydyloinozytolu (PI) 3 i ich zastosowanie w leczeniu nowotworu
US7601718B2 (en) * 2003-02-06 2009-10-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compositions useful as inhibitors of protein kinases
US7157455B2 (en) * 2003-02-10 2007-01-02 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Aminopyrimidine-5-one derivatives
EP1644338A1 (de) * 2003-04-01 2006-04-12 Aponetics AG 2,4,6-trisubstituierte pyrimidinderivate, die sich für die behandlung von neoplastischen krankheiten und autoimmunkrankheiten eignen
JP2006526599A (ja) * 2003-06-02 2006-11-24 アストラゼネカ アクチボラグ 癌のような増殖性疾患の治療のためのオーロラキナーゼインヒビターとしての(3−((キナゾリン−4−イル)アミノ)−1h−ピラゾール−1−イル)アセトアミド誘導体及び関連化合物
ATE532781T1 (de) * 2003-06-19 2011-11-15 Glaxosmithkline Llc 5-(acylamino)indazol-derivate als kinase- inhibitoren
US8309562B2 (en) 2003-07-03 2012-11-13 Myrexis, Inc. Compounds and therapeutical use thereof
WO2006074147A2 (en) 2005-01-03 2006-07-13 Myriad Genetics, Inc. Nitrogen containing bicyclic compounds and therapeutical use thereof
CN1984660B (zh) * 2003-07-03 2010-12-15 美瑞德生物工程公司 作为天冬氨酸特异性半胱氨酸蛋白酶活化剂和细胞程序死亡诱导剂的4-芳基氨基-喹唑啉
TWI372050B (en) * 2003-07-03 2012-09-11 Astex Therapeutics Ltd (morpholin-4-ylmethyl-1h-benzimidazol-2-yl)-1h-pyrazoles
GB0315966D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Cyclacel Ltd Compounds
EP2256106B1 (de) 2003-07-22 2015-05-06 Astex Therapeutics Limited 3,4-disubstituierte 1H-Pyrazol-Verbindungen und deren Verwendung als Cyclin-abhängige Kinase (CDK) und Glycogen Synthase Kinase-3 (GSK-3) Modulatoren
NZ545270A (en) 2003-07-30 2010-04-30 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-Pyrimidinediamine compounds for use in the treatment or prevention of autoimmune diseases
EP1648875A1 (de) * 2003-07-30 2006-04-26 Cyclacel Limited 2-aminophenyl-4-phenylpyrimidine als kinaseinhibitoren
US7417726B2 (en) * 2003-09-19 2008-08-26 Applied Biosystems Inc. Normalization of data using controls
US20050221357A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-06 Mark Shannon Normalization of gene expression data
US20060024690A1 (en) * 2003-09-19 2006-02-02 Kao H P Normalization of data using controls
WO2005030131A2 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Replidyne, Inc Bis-quinazoline compounds for the treatment of bacterial infections
EP1678169B1 (de) 2003-10-17 2009-07-22 Astrazeneca AB 4-(pyrazol-3-ylamino)pyrimidinderivate zur verwendung bei der behandlung von krebs
WO2005056547A2 (en) * 2003-12-04 2005-06-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Quinoxalines useful as inhibitors of protein kinases
CN1914204A (zh) * 2003-12-09 2007-02-14 弗特克斯药品有限公司 萘啶衍生物及其作为毒蕈碱性受体调节剂的用途
JP2007514759A (ja) 2003-12-19 2007-06-07 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
TW200530235A (en) 2003-12-24 2005-09-16 Renovis Inc Bicycloheteroarylamine compounds as ion channel ligands and uses thereof
JP2007522233A (ja) 2004-02-11 2007-08-09 アムジエン・インコーポレーテツド バニロイド受容体リガンド及び治療におけるそれらの使用
WO2005083105A2 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Bayer Healthcare Ag Diagnostics and therapeutics for diseases associated with glycogen synthase kinase 3 beta (gsk3b)
WO2005087710A1 (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited アミノフェニルプロパン酸誘導体
CA2562244A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-27 Takeda Pharmaceutical Company Limited Cyclic compounds
WO2005103010A2 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Astrazeneca Ab Pyrazole derivatives useful for the treatment of cancer
EP1763524A1 (de) * 2004-04-23 2007-03-21 Takeda San Diego, Inc. Indolderivate und deren verwendung als kinaseinhibitoren
JP5097539B2 (ja) * 2004-05-07 2012-12-12 アムジエン・インコーポレーテツド タンパク質キナーゼ調節剤および使用方法
US7793137B2 (en) 2004-10-07 2010-09-07 Cisco Technology, Inc. Redundant power and data in a wired data telecommunincations network
KR20120091275A (ko) 2004-05-14 2012-08-17 밀레니엄 파머슈티컬스 인코퍼레이티드 아우로라 키나아제의 억제에 의해 유사분열 진행을 억제하기 위한 화합물 및 그 방법
NZ551583A (en) * 2004-05-14 2009-05-31 Vertex Pharma Prodrugs of pyrrolylpyrimidine ERK protein kinase inhibitors
EP1905773B1 (de) * 2004-05-14 2012-07-18 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Verbindungen und Verfahren zum Hemmen der Mitoseprogression durch Hemmung der Aurora-Kinase
US20050255485A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Livak Kenneth J Detection of gene duplications
AU2012200416B2 (en) * 2004-05-14 2014-07-31 Millennium Pharmaceuticals, Inc. "Compounds and methods for inhibiting mitotic progression by inhibition of Aurora kinase"
CA2567352A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Bayer Pharmaceuticals Corporation 5-anilino-4-heteroarylpyrazole derivatives useful for the treatment of diabetes
CN1973247A (zh) * 2004-05-27 2007-05-30 纳幕尔杜邦公司 光聚合物保护层的显影剂
JP4990766B2 (ja) * 2004-07-01 2012-08-01 シンタ ファーマシューティカルズ コーポレーション 二置換型ヘテロアリール化合物
CN101031551A (zh) * 2004-07-06 2007-09-05 安吉永生物制药公司 针对癌症治疗的肝细胞生长因子/c-met活性的喹唑啉调节剂
EP1778669A2 (de) 2004-08-18 2007-05-02 Takeda San Diego, Inc. Kinase-inhibitoren
AR050948A1 (es) * 2004-09-24 2006-12-06 Hoffmann La Roche Derivados de ftalazinona; su obtencion y su utilizacion en la fabricacion de medicamentos para el tratamiento del cancer.
US7285569B2 (en) 2004-09-24 2007-10-23 Hoff Hoffmann-La Roche Inc. Tricycles, their manufacture and use as pharmaceutical agents
EP1797048B1 (de) * 2004-09-30 2011-08-17 Tibotec Pharmaceuticals Hiv-hemmende 5-carbo- oder heterozyklisch substituierte pyrimidine
TW200626574A (en) * 2004-09-30 2006-08-01 Tibotec Pharm Ltd HIV inhibiting 5-heterocyclyl pyrimidines
ES2380631T3 (es) * 2004-09-30 2012-05-17 Tibotec Pharmaceuticals Pirimidinas sustituidas en posición 5 inhibidoras de VIH
JP2008516973A (ja) 2004-10-15 2008-05-22 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
US7491720B2 (en) 2004-10-29 2009-02-17 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Aminopyridine derivatives having Aurora A selective inhibitory action
DOP2005000218A (es) * 2004-10-29 2006-05-31 Banyu Pharma Co Ltd Nuevos derivados de aminopiridina que tienen accion inhibitoria selectiva de la aurora a.
EP1809290A2 (de) 2004-11-03 2007-07-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrimidinderivate als ionenkanalmodulatoren und verwendungsverfahren
AU2005306458B2 (en) * 2004-11-17 2011-02-17 Miikana Therapeutics, Inc. Kinase inhibitors
DK1814878T3 (da) 2004-11-24 2012-05-07 Rigel Pharmaceuticals Inc Spiro-2, 4-pyrimidindiamin-forbindelser og anvendelser deraf
US20060128710A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Chih-Hung Lee Antagonists to the vanilloid receptor subtype 1 (VR1) and uses thereof
CA2588220A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Pfizer Products Inc. Heteroaromatic derivatives useful as anticancer agents
BRPI0519759A2 (pt) * 2004-12-30 2009-03-10 Astex Therapeutics Ltd composiÇÕes farmacÊuticas
CA2590110C (en) 2004-12-30 2014-06-03 Exelixis, Inc. Kinase modulators and method of use
US8258145B2 (en) 2005-01-03 2012-09-04 Myrexis, Inc. Method of treating brain cancer
SI1856135T1 (sl) 2005-01-19 2010-04-30 Rigel Pharmaceuticals Inc Predzdravila 2,4-pirimidindiaminskih spojin in njihove uporabe
US8404718B2 (en) 2005-01-21 2013-03-26 Astex Therapeutics Limited Combinations of pyrazole kinase inhibitors
AR054425A1 (es) * 2005-01-21 2007-06-27 Astex Therapeutics Ltd Sales de adicion de piperidin 4-il- amida de acido 4-(2,6-dicloro-benzoilamino) 1h-pirazol-3-carboxilico.
JP4804480B2 (ja) * 2005-01-26 2011-11-02 シェーリング コーポレイション 癌の処置のためのプロテインキナーゼインヒビターとしての、3−(インダゾール−5−イル)−(1,2,4)トリアジン誘導体、および関連する化合物
ATE530545T1 (de) * 2005-02-04 2011-11-15 Astrazeneca Ab Als kinaseinhibitoren geeignete pyrazolylaminopyridinderivate
SI1853588T1 (sl) * 2005-02-16 2008-10-31 Astrazeneca Ab Kemične spojine
AU2006215394B2 (en) * 2005-02-16 2009-10-08 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CN101500574A (zh) * 2005-03-15 2009-08-05 Irm责任有限公司 用作蛋白激酶抑制剂的化合物和组合物
EP1863797A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-12 AstraZeneca AB 2-azetidinyl-4-(lh-pyrazol-3-ylamino)pyrimidine als inhibitoren der aktivität des rezeptors für den insulin-like growth factor-i
US7402596B2 (en) * 2005-03-24 2008-07-22 Renovis, Inc. Bicycloheteroaryl compounds as P2X7 modulators and uses thereof
KR20070116994A (ko) * 2005-04-05 2007-12-11 아스트라제네카 아베 항암제로서 사용하기 위한 피리미딘 유도체
GB0507347D0 (en) * 2005-04-12 2005-05-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
MX2007012477A (es) 2005-04-14 2007-11-08 Hoffmann La Roche Derivados de aminopirazol, su fabricacion y uso como agentes farmaceuticos.
US20090005396A1 (en) * 2005-04-27 2009-01-01 Astrazeneca Ab Use of Pyrazolyl-Pyrimidine Derivatives in the Treatment of Pain
EP1876178B1 (de) * 2005-04-28 2015-05-27 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Cyanopyridinderivat und dessen verwendung als medizin
EP1885369B1 (de) 2005-05-04 2015-09-23 Evotec AG Fusionierte heterozyklische verbindungen und zusammensetzungen sowie anwendungen davon
EP1885454A2 (de) 2005-05-04 2008-02-13 DeveloGen Aktiengesellschaft Verwendung von gsk-3-hemmern zur prävention und behandlung von pankreatischen autoimmunkrankheiten
JP2008540391A (ja) * 2005-05-05 2008-11-20 アストラゼネカ アクチボラグ ピラゾリルアミノ置換ピリミジン、および癌の処置におけるそれらの使用
WO2006123113A2 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Astrazeneca Ab Pyrazolylaminopyrimidine derivatives useful as tyrosine kinase inhibitors
WO2006133426A2 (en) 2005-06-08 2006-12-14 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibition of the jak pathway
US20070203161A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibition of the jak pathway
EA015890B1 (ru) 2005-06-14 2011-12-30 Тайджен Байотекнолоджи Ко. Лтд. Производные пиримидина
US8193206B2 (en) 2005-06-14 2012-06-05 Taigen Biotechnology Co., Ltd. Pyrimidine compounds
EP1746096A1 (de) 2005-07-15 2007-01-24 4Sc Ag 2-Arylbenzothiazol-Analoge zur Verwendung als Antikrebsmittel
AU2006279376B2 (en) * 2005-08-18 2011-04-14 Vertex Pharmaceuticals Incoporated Pyrazine kinase inhibitors
WO2007023382A2 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Pfizer Inc. Pyrimidine amino pyrazole compounds, potent kinase inhibitors
EP1928437A2 (de) 2005-08-26 2008-06-11 Braincells, Inc. Neurogenese mittels muscarinrezeptormodulation
EP2258357A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
CN101316587B (zh) * 2005-09-30 2013-04-03 迈卡纳治疗股份有限公司 取代的吡唑化合物
KR101487027B1 (ko) * 2005-09-30 2015-01-28 미카나 테라퓨틱스, 인크. 치환된 피라졸 화합물
US8119655B2 (en) * 2005-10-07 2012-02-21 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
US7985756B2 (en) 2005-10-21 2011-07-26 Braincells Inc. Modulation of neurogenesis by PDE inhibition
KR20080063846A (ko) * 2005-10-28 2008-07-07 아스트라제네카 아베 암 치료에서 티로신 키나제 억제제로 사용하기 위한4-(3-아미노피라졸)피리미딘 유도체
EP1942879A1 (de) 2005-10-31 2008-07-16 Braincells, Inc. Gaba-rezeptor-vermittelte modulation von neurogenese
AU2006309173B2 (en) * 2005-11-01 2011-08-18 Array Biopharma Inc. Glucokinase activators
EP1951715B1 (de) * 2005-11-03 2013-09-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated als kinaseinhibitoren geeignete aminopyrimidine
CN101360740A (zh) * 2005-11-16 2009-02-04 沃泰克斯药物股份有限公司 可用作激酶抑制剂的氨基嘧啶
US8546404B2 (en) * 2005-12-13 2013-10-01 Merck Sharp & Dohme Compounds that are ERK inhibitors
US7572809B2 (en) * 2005-12-19 2009-08-11 Hoffmann-La Roche Inc. Isoquinoline aminopyrazole derivatives
US8399442B2 (en) 2005-12-30 2013-03-19 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
US20070213319A1 (en) * 2006-01-11 2007-09-13 Angion Biomedica Corporation Modulators of hepatocyte growth factor/c-Met activity
JO2660B1 (en) 2006-01-20 2012-06-17 نوفارتيس ايه جي Pi-3 inhibitors and methods of use
WO2007097937A1 (en) 2006-02-16 2007-08-30 Schering Corporation Pyrrolidine derivatives as erk inhibitors
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
PE20080145A1 (es) 2006-03-21 2008-02-11 Janssen Pharmaceutica Nv Tetrahidro-pirimidoazepinas como moduladores de trpv1
ES2465666T3 (es) * 2006-03-30 2014-06-06 Janssen R&D Ireland Pirimidinas 5-amido-sustituidas inhibidoras del HIV
MX2008012482A (es) * 2006-03-31 2008-10-10 Abbott Lab Compuestos de indazol.
AU2007235900A1 (en) 2006-04-07 2007-10-18 Novartis Ag Combination comprising a) a pyrimidylaminobenzamide compound, and b) a Thr315lle kinase inhibitor
ZA200809493B (en) 2006-04-14 2010-08-25 Prana Biotechnology Ltd Method of treatment of age-related macular degeneration (AMD)
EP2017279B1 (de) * 2006-04-27 2013-09-04 Msd K.K. Aminopyrimidinderivate mit aurora-a-selektiver hemmender wirkung
JP2009536667A (ja) 2006-05-09 2009-10-15 ブレインセルス,インコーポレイティド 5ht受容体介在性の神経新生
EP2377531A2 (de) 2006-05-09 2011-10-19 Braincells, Inc. Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation
PT2248812E (pt) 2006-06-27 2014-03-12 Takeda Pharmaceutical Compostos cíclicos fundidos como moduladores do receptor gpr40
JP2009542608A (ja) * 2006-06-29 2009-12-03 アステックス・セラピューティクス・リミテッド 医薬組合せ剤
EP2049119A2 (de) 2006-06-29 2009-04-22 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen von 1-cyclopropyl-3-[3-(5-morphoolin-4-ylmethyl-1h-benzoimidazol-2-yl)-1h-1-pyrazol-4-yl]-harnstoff
JPWO2008001886A1 (ja) * 2006-06-30 2009-11-26 協和発酵キリン株式会社 オーロラ(Aurora)阻害剤
TW200817391A (en) * 2006-06-30 2008-04-16 Astrazeneca Ab Novel compounds
AU2007269540B2 (en) 2006-07-05 2013-06-27 Exelixis, Inc. Methods of using IGF1R and Abl kinase modulators
EP2061767B1 (de) 2006-08-08 2014-12-17 Sanofi Arylaminoaryl-alkyl-substituierte Imidazolidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
WO2008021038A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Pyridobenzazepine compounds and methods for inhibiting mitotic progression
US7832809B2 (en) * 2006-08-11 2010-11-16 Schlumberger Technology Corporation Degradation assembly shield
JP2008081492A (ja) 2006-08-31 2008-04-10 Banyu Pharmaceut Co Ltd オーロラa選択的阻害作用を有する新規アミノピリジン誘導体
EP2068872A1 (de) * 2006-09-08 2009-06-17 Braincells, Inc. Kombinationen mit einem 4-acylaminopyridin-derivat
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
SG175609A1 (en) 2006-10-09 2011-11-28 Takeda Pharmaceutical Kinase inhibitors
JP2010505961A (ja) * 2006-10-09 2010-02-25 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
JP5528807B2 (ja) 2006-10-12 2014-06-25 アステックス、セラピューティックス、リミテッド 複合薬剤
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008053812A1 (fr) * 2006-10-27 2008-05-08 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Dérivé de cyanopyridine et son utilisation médicale
CA2668429A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyridines and aminopyrimidines useful as inhibitors of protein kinases
CL2007003244A1 (es) 2006-11-16 2008-04-04 Millennium Pharm Inc Compuestos derivados de pirimido[5,4-d][2]benzazepina; composicion farmaceutica que comprende a dicho compuesto; y uso del compuesto para el tratamiento del cancer.
MX2009006690A (es) * 2006-12-19 2009-07-31 Vertex Pharma Aminopirimidinas utiles como inhibidores de proteinas cinasas.
CN101573343B (zh) * 2006-12-29 2016-02-24 爱尔兰詹森科学公司 抑制人免疫缺陷病毒的6-取代的嘧啶
US8318736B2 (en) * 2006-12-29 2012-11-27 Janssen R&D Ireland HIV inhibiting 5,6-substituted pyrimidines
WO2008098058A1 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Novartis Ag Pi 3-kinase inhibitors and methods of their use
WO2008111441A1 (ja) 2007-03-05 2008-09-18 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. 医薬組成物
JP2010520887A (ja) 2007-03-09 2010-06-17 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 蛋白キナーゼの阻害剤として有用なアミノピリジン
NZ579446A (en) * 2007-03-09 2012-02-24 Vertex Pharma Aminopyrimidines useful as inhibitors of protein kinases
NZ579485A (en) * 2007-03-09 2012-02-24 Vertex Pharma Aminopyrimidines useful as inhibitors of protein kinases
JP2010522194A (ja) * 2007-03-20 2010-07-01 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド キナーゼ阻害薬として有用なアミノピリミジン
WO2008117050A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Astrazeneca Ab Pyrazolyl-amino-substituted pyrazines and their use for the treatment of cancer
JP2010523700A (ja) * 2007-04-13 2010-07-15 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド キナーゼインヒビターとして有用なアミノピリミジン
CN101679429A (zh) * 2007-04-18 2010-03-24 阿斯利康(瑞典)有限公司 5-氨基吡唑-3-基-3h-咪唑并[4,5-b]吡啶衍生物及其治疗癌的用途
EP2146779B1 (de) 2007-04-18 2016-08-10 Pfizer Products Inc. Sulfonylamid-derivate zur behandlung von abnormalem zellwachstum
CN101679387A (zh) * 2007-05-02 2010-03-24 沃泰克斯药物股份有限公司 可用作激酶抑制剂的氨基嘧啶类化合物
WO2008137621A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyrimidines useful as kinase inhibitors
AU2008247592A1 (en) 2007-05-02 2008-11-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Thiazoles and pyrazoles useful as kinase inhibitors
ES2369596T3 (es) * 2007-05-04 2011-12-02 Astrazeneca Ab Derivados de amino-tiazolil-pirimidina y su uso para el tratamiento del cáncer.
UA99459C2 (en) * 2007-05-04 2012-08-27 Астразенека Аб 9-(pyrazol-3-yl)- 9h-purine-2-amine and 3-(pyraz0l-3-yl)-3h-imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine derivatives and their use for the treatment of cancer
JP2010528021A (ja) * 2007-05-24 2010-08-19 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド キナーゼのインヒビターとして有用なチアゾールおよびピラゾール
KR101294731B1 (ko) * 2007-06-04 2013-08-16 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판, 이를 갖는 표시패널 및 이의 제조방법
JP2010529193A (ja) * 2007-06-11 2010-08-26 ミイカナ セラピューティクス インコーポレイテッド 置換ピラゾール化合物
EP2178563A2 (de) * 2007-07-06 2010-04-28 OSI Pharmaceuticals, Inc. Kombinationskrebstherapie mit einem hemmer sowohl für mtorc1 als auch für mtorc2
WO2009007753A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Astrazeneca Ab 4- (3-aminopyrazole) -pyrimidine derivativee and their use as tyrosine kinase inhibitors for the treatment of cancer
WO2009015254A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Bristol-Myers Squibb Company Triazine kinase inhibitors
WO2009013545A2 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Astrazeneca Ab Chemical compounds
JP5553751B2 (ja) 2007-07-31 2014-07-16 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 5−フルオロ−1H−ピラゾロ[3,4−b]ピリジン−3−アミンおよびその誘導体を調製するためのプロセス
TW200906818A (en) * 2007-07-31 2009-02-16 Astrazeneca Ab Chemical compounds
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2009027736A2 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Astrazeneca Ab 2,4 diaminopyrimid'lnes for the treatment of myeloproliferative disorders and cancer
SI2209778T1 (sl) 2007-09-21 2012-12-31 Array Biopharma, Inc. Piridin-2-il-amino-I, 2,4-tiadiazol derivati kot aktivatorji glukokinaze za zdravljenje sladkorne bolezni
JP5372943B2 (ja) 2007-10-11 2013-12-18 グラクソスミスクライン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 新規sEH阻害剤およびそれらの使用
WO2009078999A1 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Janssen Pharmaceutica N.V. Imidazolo-, oxazolo-, and thiazolopyrimidine modulators of trpv1
US20090270418A1 (en) * 2008-01-09 2009-10-29 Marianne Sloss Pyrazole pyrazine amine compounds as kinase inhibitors, compositions thereof and methods of treatment therewith
WO2009097995A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Sanofi-Aventis Neue phenyl-substituierte imidazolidine, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2009105500A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Schering Corporation Compounds that are erk inhibitors
JP5411152B2 (ja) * 2008-02-22 2014-02-12 Msd株式会社 オーロラa選択的阻害作用を有する新規アミノピリジン誘導体
DK2268635T3 (en) 2008-04-21 2015-09-14 Taigen Biotechnology Co Ltd Heterocyclic Compounds
US8844033B2 (en) 2008-05-27 2014-09-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems, methods, and media for detecting network anomalies using a trained probabilistic model
JP2011522870A (ja) * 2008-06-11 2011-08-04 アストラゼネカ アクチボラグ 癌および骨髄増殖性障害の処置に有用な三環式2,4−ジアミノ−l,3,5−トリアジン誘導体
UY31968A (es) 2008-07-09 2010-01-29 Sanofi Aventis Nuevos derivados heterocíclicos, sus procesos para su preparación, y sus usos terapéuticos
CA2729045A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Philippe Bergeron Pyrimidine compounds, compositions and methods of use
CN102215816A (zh) * 2008-09-03 2011-10-12 沃泰克斯药物股份有限公司 共晶和包含所述共晶的药物制剂
NZ621143A (en) * 2008-09-05 2016-08-26 Celgene Avilomics Res Inc Algorithm for designing irreversible inhibitors
CA2737388C (en) * 2008-09-15 2017-07-11 Peter Walter Methods and compositions for modulating ire1, src, and abl activity
KR20110071098A (ko) * 2008-09-30 2011-06-28 아스트라제네카 아베 복소환 jak 키나제 억제제
US8759362B2 (en) * 2008-10-24 2014-06-24 Purdue Pharma L.P. Bicycloheteroaryl compounds and their use as TRPV1 ligands
WO2010056758A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Yangbo Feng Quinazoline derivatives as kinase inhibitors
TW201021855A (en) 2008-11-13 2010-06-16 Taigen Biotechnology Co Ltd Lyophilization formulation
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
PA8851101A1 (es) 2008-12-16 2010-07-27 Lilly Co Eli Compuesto amino pirazol
JP5490137B2 (ja) * 2008-12-19 2014-05-14 ネルビアーノ・メデイカル・サイエンシーズ・エツセ・エルレ・エルレ プロテインキナーゼ阻害薬としての二環式ピラゾール
CA2747326C (en) 2008-12-22 2017-05-16 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Combination of aurora kinase inhibitors and anti-cd20 antibodies
WO2010072155A1 (zh) * 2008-12-26 2010-07-01 复旦大学 一种嘧啶类衍生物及其制备方法和用途
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
JP5746981B2 (ja) * 2009-02-27 2015-07-08 アムビト ビオスシエンセス コルポラチオン Jakキナーゼ調節キナゾリン誘導体、及びその使用方法
CA2660962A1 (en) 2009-03-31 2010-09-30 Astellas Pharma Inc. Novel pharmaceutical composition for treatment of schizophrenia
US8399663B2 (en) 2009-04-03 2013-03-19 Astellas Pharma Inc. Salt of 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine derivative
JO3635B1 (ar) 2009-05-18 2020-08-27 Millennium Pharm Inc مركبات صيدلانية صلبة وطرق لانتاجها
CN102573483A (zh) * 2009-06-08 2012-07-11 加利福尼亚资本权益有限责任公司 三嗪衍生物及其治疗应用
CN105175409A (zh) * 2009-06-08 2015-12-23 南特生物科学公司 三嗪衍生物及其治疗应用
KR101457027B1 (ko) 2009-06-09 2014-10-31 캘리포니아 캐피탈 에쿼티, 엘엘씨 트리아진 유도체와 이들의 치료적 용도
CN102573484B (zh) * 2009-06-09 2015-07-01 加利福尼亚资本权益有限责任公司 苄基取代的三嗪衍生物及其治疗应用
BRPI1011320A2 (pt) * 2009-06-09 2016-06-21 California Capital Equity Llc derivados de estiril-triazina e suas aplicações terapêuticas
WO2010144522A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Abraxis Bioscience, Llc Ureidophenyl substituted triazine derivatives and their therapeutical applications
WO2010146133A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Cellzome Limited Heterocyclylaminopyrimidines as kinase inhibitors
TWI468402B (zh) 2009-07-31 2015-01-11 必治妥美雅史谷比公司 降低β-類澱粉生成之化合物
US8637525B2 (en) 2009-07-31 2014-01-28 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the reduction of beta-amyloid production
BR112012003973A2 (pt) 2009-08-26 2015-09-08 Sanofi Sa hidratos de fluoroglicosídeo heteroaromático cristalinos, produtos farmacêuticos compreendendo estes compostos e seu uso
BR112012005962A8 (pt) * 2009-09-16 2018-01-02 Avila Therapeutics Inc Conjugados de proteína quinase, compostos e composição farmacêutica compreendendo os referidos compostos
EP3639783B1 (de) * 2009-11-13 2025-04-23 Intuitive Surgical Operations, Inc. Endeffektor mit redundanten verschlussmechanismen
AU2010343102B2 (en) 2009-12-29 2016-03-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type II Raf kinase inhibitors
SG181965A1 (en) 2009-12-30 2012-08-30 Avila Therapeutics Inc Ligand-directed covalent modification of protein
SA111320200B1 (ar) * 2010-02-17 2014-02-16 ديبيوفارم اس ايه مركبات ثنائية الحلقة واستخداماتها كمثبطات c-src/jak مزدوجة
CN102770024A (zh) 2010-02-19 2012-11-07 米伦纽姆医药公司 4-{[9-氯-7-(2-氟-6-甲氧基苯基)-5h-嘧啶并[5,4-d][2]苯并氮杂卓-2基]氨基}-2-甲氧基苯甲酸钠的结晶形式
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2011146354A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel prolylcarboxypeptidase inhibitors
WO2011144742A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Chemilia Ab Novel pyrimidine derivatives
HRP20160771T1 (hr) 2010-06-04 2016-09-23 F. Hoffmann - La Roche Ag Derivati aminopirimidina kao modulatori za lrrk2
EP2582709B1 (de) 2010-06-18 2018-01-24 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
US8530413B2 (en) 2010-06-21 2013-09-10 Sanofi Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201221505A (en) 2010-07-05 2012-06-01 Sanofi Sa Aryloxyalkylene-substituted hydroxyphenylhexynoic acids, process for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215387A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Aventis Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215388A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Sa (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
JP6054868B2 (ja) 2010-07-29 2016-12-27 オリゾン・ジェノミックス・ソシエダッド・アノニマOryzon Genomics S.A. Lsd1のアリールシクロプロピルアミンをベースとしたデメチラーゼ阻害剤およびそれらの医学的使用
WO2012030910A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation 2-cycloquinazoline derivatives and methods of use thereof
CA2809993A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation An optically active pyrazolylaminoquinazoline, and pharmaceutical compositions and methods of use thereof
US8633207B2 (en) 2010-09-01 2014-01-21 Ambit Biosciences Corporation Quinazoline compounds and methods of use thereof
EP2611794A1 (de) * 2010-09-01 2013-07-10 Ambit Biosciences Corporation 4--azolylaminochinazolinderivate und verwendungsverfahren dafür
EP2611502A1 (de) * 2010-09-01 2013-07-10 Ambit Biosciences Corporation Adenosin-a3-rezeptormodulierende verbindungen und ihre verwendung
WO2012030944A2 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation Quinoline and isoquinoline compounds and methods of use thereof
WO2012030885A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation Hydrobromide salts of a pyrazolylaminoquinazoline
WO2012059932A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Aurigene Discovery Technologies Limited 2, 4 -diaminopyrimidine derivatives as protein kinase inhibitors
AR083813A1 (es) 2010-11-10 2013-03-27 Hoffmann La Roche Derivados de pirazol aminopirimidina como moduladores de lrrk2
EP2766349B1 (de) 2011-03-08 2016-06-01 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120050A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2683699B1 (de) 2011-03-08 2015-06-24 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2683698B1 (de) 2011-03-08 2017-10-04 Sanofi Mit adamantan- oder noradamantan substituierte benzyl-oxathiazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2683703B1 (de) 2011-03-08 2015-05-27 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120058A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2683705B1 (de) 2011-03-08 2015-04-22 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2683704B1 (de) 2011-03-08 2014-12-17 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120056A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
KR20140006048A (ko) 2011-03-24 2014-01-15 케밀리아 에이비 신규한 피리미딘 유도체
RU2014109897A (ru) 2011-08-25 2015-09-27 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг Ингибиторы серин/треонин киназы рак1
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2013042006A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Pfizer Inc. Pyrrolopyrimidine and purine derivatives
ES2645968T3 (es) 2011-09-27 2017-12-11 Novartis Ag 3-(pirimidin-4-il)-oxazolidin-2-onas como inhibidores de IDH mutante
EP2760862B1 (de) 2011-09-27 2015-10-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamidderivate als kinaseinhibitoren
EP2822935B1 (de) 2011-11-17 2019-05-15 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitoren der c-jun-n-terminal-kinase (jnk)
EP2794605A1 (de) 2011-12-22 2014-10-29 F.Hoffmann-La Roche Ag 2,4-diaminpyrimidinderivat als serin-/threoninkinasehemmer
JP6141334B2 (ja) * 2012-02-17 2017-06-07 アッヴィ・インコーポレイテッド ヒト呼吸器多核体ウイルス(rsv)の阻害剤として有用なジアミノピリミジン
UY34632A (es) 2012-02-24 2013-05-31 Novartis Ag Compuestos de oxazolidin- 2- ona y usos de los mismos
TWI485146B (zh) * 2012-02-29 2015-05-21 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Novel piperidine compounds or salts thereof
JP6134376B2 (ja) 2012-03-16 2017-05-24 アクシキン ファーマシューティカルズ インコーポレーテッド 3,5−ジアミノピラゾールキナーゼ阻害剤
US20130303519A1 (en) 2012-03-20 2013-11-14 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating cancer using aurora kinase inhibitors
SG10201704095UA (en) 2012-04-24 2017-06-29 Vertex Pharma Dna-pk inhibitors
CN104507929B (zh) * 2012-05-24 2018-02-16 赛尔佐姆有限公司 作为tyk2抑制剂的杂环基嘧啶类似物
KR102427777B1 (ko) 2012-06-26 2022-08-01 델 마 파마슈티컬스 디안하이드로갈락티톨, 디아세틸디안하이드로갈락티톨, 디브로모둘시톨, 또는 그의 유사체 또는 유도체를 이용하여 유전학적 다형성이 있는 환자에 있어서 티로신-키나아제-억제제 내성 악성종양, ahi1 조절곤란 또는 돌연변이를 치료하는 방법
DK2872501T3 (en) * 2012-07-10 2016-08-29 Ares Trading Sa PYRIMIDINE PYRAZOLYL DERIVATIVES
HUE032635T2 (en) * 2012-09-19 2017-10-30 Taiho Pharmaceutical Co Ltd For oral administration of pharmaceutical compositions having improved elution and / or absorbance
US9296733B2 (en) 2012-11-12 2016-03-29 Novartis Ag Oxazolidin-2-one-pyrimidine derivative and use thereof for the treatment of conditions, diseases and disorders dependent upon PI3 kinases
CN103059002B (zh) * 2012-12-31 2015-04-22 中山大学 具有Aurora激酶抑制活性的嘧啶衍生物及其制备方法以及应用
CN103202843B (zh) * 2012-12-31 2015-04-29 刘强 一种嘧啶衍生物在制备预防和/或治疗和/或辅助治疗癌症的药物中的用途
CN103191120B (zh) * 2012-12-31 2015-11-25 刘强 一种嘧啶衍生物在制备预防和/或治疗和/或辅助治疗肿瘤的药物中的用途
CN103910716A (zh) * 2013-01-07 2014-07-09 华东理工大学 2,4-二取代-环烷基[d]嘧啶类化合物及其用途
CN107200749B (zh) 2013-03-12 2019-09-03 沃泰克斯药物股份有限公司 Dna-pk抑制剂
MX355945B (es) 2013-03-14 2018-05-07 Novartis Ag 3-pirimidin-4-il-oxazolidin-2-onas como inhibidoras de idh mutante.
WO2014145485A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Map kinase modulators and uses thereof
CN105209042B (zh) 2013-03-22 2019-03-08 米伦纽姆医药公司 催化性mtorc 1/2抑制剂与选择性极光a激酶抑制剂的组合
WO2015003355A2 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutically active compounds and their methods of use
WO2015013579A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Update Pharma Inc. Compositions to improve the therapeutic benefit of bisantrene
WO2015028848A1 (en) * 2013-09-02 2015-03-05 Piramal Enterprises Limited Bicyclic heterocyclic compounds as multi-kinase inhibitors
NZ631142A (en) 2013-09-18 2016-03-31 Axikin Pharmaceuticals Inc Pharmaceutically acceptable salts of 3,5-diaminopyrazole kinase inhibitors
LT3057953T (lt) 2013-10-17 2018-11-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated (s)-n-metil-8-(1-((2`-metil-[4,5`-bipirimidin]-6-il)amino)propan-2-il)chinolin-4-karboksamido ir jo deuterintų darinių, kaip dnr-pk inhibitorių, bendri kristalai
CN105849099B (zh) 2013-10-18 2020-01-17 达纳-法伯癌症研究所股份有限公司 周期蛋白依赖性激酶7(cdk7)的多环抑制剂
CA2927917C (en) 2013-10-18 2022-08-09 Syros Pharmaceuticals, Inc. Heteroaromatic compounds useful for the treatment of proliferative diseases
JP6474166B2 (ja) 2014-01-01 2019-02-27 メディベイション テクノロジーズ エルエルシー 化合物及び使用方法
US10258585B2 (en) 2014-03-13 2019-04-16 Neuroderm, Ltd. DOPA decarboxylase inhibitor compositions
AU2015228369B2 (en) 2014-03-13 2020-05-21 Neuroderm Ltd DOPA decarboxylase inhibitor compositions
US9403801B2 (en) 2014-03-28 2016-08-02 Calitor Sciences, Llc Substituted heteroaryl compounds and methods of use
EA032760B1 (ru) 2014-04-04 2019-07-31 Айомет Фарма Лтд Соединения ингибиторы ido и tdo
CA2945263A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Christopher Rudd Use of gsk-3 inhibitors or activators which modulate pd-1 or t-bet expression to modulate t cell immunity
CN105367555B (zh) * 2014-08-07 2019-06-25 广东东阳光药业有限公司 取代的杂芳基化合物及其组合物和用途
MY191736A (en) 2014-12-23 2022-07-13 Axikin Pharmaceuticals Inc 3,5-diaminopyrazole kinase inhibitors
HK1245260A1 (zh) 2014-12-23 2018-08-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. 細胞週期蛋白依賴性激酶7(cdk7)的抑制劑
WO2016123627A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Vanderbilt University Isoquiniline and napthalene-substituted compounds as mglur4 allosteric potentiators, compounds, and methods of treating neurological dysfunction
CN107427521B (zh) 2015-03-27 2021-08-03 达纳-法伯癌症研究所股份有限公司 细胞周期蛋白依赖性激酶的抑制剂
AU2016247858B2 (en) 2015-04-17 2020-10-15 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd. PLK4 inhibitors
JP6692836B2 (ja) 2015-05-28 2020-05-13 セラヴァンス バイオファーマ アール&ディー アイピー, エルエルシー Jakキナーゼ阻害剤としてのナフチリジン化合物
JP2018135268A (ja) * 2015-06-05 2018-08-30 大日本住友製薬株式会社 新規ヘテロアリールアミノ−3−ピラゾール誘導体およびその薬理学上許容される塩
EP3324976A4 (de) 2015-07-21 2019-03-27 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Verabreichung eines aurora-kinase-inhibitors und chemotherapeutika
US11142507B2 (en) 2015-09-09 2021-10-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
EP3347097B1 (de) 2015-09-11 2021-02-24 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituierte aminopyrimidin-derivate als modulatoren der kinasen jak, flt3 und aurora
KR20220100719A (ko) * 2015-12-10 2022-07-15 피티씨 테라퓨틱스, 인크. 헌팅턴병 치료 또는 개선을 위한 조성물
CN105503754B (zh) * 2015-12-11 2017-11-17 浙江大学 2‑氨基‑4‑苄基‑6‑吗啉‑1,3,5‑三嗪及其制备和应用
CN105399695B (zh) * 2015-12-11 2019-04-19 浙江大学 三嗪类化合物及其制备方法和用途
CN105384702B (zh) * 2015-12-11 2018-04-10 浙江大学 三取代均三嗪类化合物及其制备方法
EP3390387B1 (de) 2015-12-18 2021-11-17 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Heteroarylbenzimidazolverbindungen
MX390482B (es) 2016-03-14 2025-03-11 Afferent Pharmaceuticals Inc Pirimidinas y variantes de estas, y usos de estas.
JP6902045B2 (ja) 2016-03-25 2021-07-14 アファレント ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド ピリミジンおよびそのバリアント、ならびにそのための使用
JP6881879B2 (ja) 2016-04-28 2021-06-02 セラヴァンス バイオファーマ アール&ディー アイピー, エルエルシー Jakキナーゼ阻害剤としてのピリミジン化合物
WO2017207534A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted heteroarylbenzimidazole compounds
MX394860B (es) 2016-09-27 2025-03-24 Vertex Pharma Metodo para tratar cancer usando una combinacion de agentes que dañan adn e inhibidores de proteina cinasa dependiente de adn (adn-pk).
US10858319B2 (en) 2016-10-03 2020-12-08 Iomet Pharma Ltd. Indole derivatives for use in medicine
WO2018089546A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Vanderbilt University Isoquinoline ether compounds as mglur4 allosteric potentiators, compositions, and methods of treating neurological dysfunction
CN108239071B (zh) * 2016-12-27 2020-12-04 沈阳药科大学 酰胺及硫代酰胺类衍生物及其制备方法和应用
FR3064275B1 (fr) 2017-03-21 2019-06-07 Arkema France Procede de chauffage et/ou climatisation d'un vehicule
IL270873B2 (en) 2017-05-30 2023-04-01 Basf Se "The history of pyridine and pyrazine compounds, a preparation containing them and their use as fungicides
NZ759824A (en) 2017-06-05 2025-05-30 Ptc Therapeutics Inc Compounds for treating huntington’s disease
US11395822B2 (en) 2017-06-28 2022-07-26 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating Huntington's disease
WO2019005980A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ptc Therapeutics, Inc. METHODS OF TREATING HUNTINGTON'S DISEASE
JP7039802B2 (ja) 2017-06-30 2022-03-23 ベイジン タイド ファーマシューティカル カンパニー リミテッド Rho-関連プロテインキナーゼ阻害剤、rho-関連プロテインキナーゼ阻害剤を含む医薬組成物、当該医薬組成物の調製方法及び使用
US11390609B2 (en) 2017-06-30 2022-07-19 Beijing Tide Pharmaceutical Co., Ltd. Rho-associated protein kinase inhibitor, pharmaceutical composition comprising same, and preparation method and use thereof
CN110573501B (zh) * 2017-06-30 2023-09-29 北京泰德制药股份有限公司 Rho相关蛋白激酶抑制剂、包含其的药物组合物及其制备方法和用途
CN111683662B (zh) * 2017-08-28 2024-04-02 陈志宏 取代嘧啶类化合物及其药物组合物和治疗方法
WO2019046316A1 (en) * 2017-08-28 2019-03-07 Acurastem Inc. PIKFYVE KINASE INHIBITORS
MD3672965T2 (ro) 2017-10-27 2022-12-31 Theravance Biopharma R&D Ip Llc Compusi ai pirimidinei ca inhibitori ai kinazei JAK
KR20200090198A (ko) * 2017-11-23 2020-07-28 바이오메드 엑스 게엠베하 트로포미오신 수용체 키나제 A(TrkA) 저해제로서의 피리미딘 유도체
EP3720560A4 (de) * 2017-12-06 2022-01-05 Ludwig Institute for Cancer Research Ltd Verfahren zur behandlung von krebs mit plk4-inhibitoren
KR20210005559A (ko) 2018-03-27 2021-01-14 피티씨 테라퓨틱스, 인크. 헌팅턴병 치료 화합물
CA3099763A1 (en) * 2018-06-25 2020-01-02 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Taire family kinase inhibitors and uses thereof
CN112805280B (zh) 2018-06-27 2024-12-06 Ptc医疗公司 用于治疗亨廷顿氏病的杂芳基化合物
UA129258C2 (uk) 2018-06-27 2025-03-05 ПіТіСі ТЕРАПЬЮТИКС, ІНК. Гетероциклічні і гетероарильні сполуки для лікування хвороби гентінгтона
EP3814360B8 (de) 2018-06-27 2024-11-06 PTC Therapeutics, Inc. Heteroaryl verbindungen zur behandlung von morbus huntington
EP3889152A4 (de) * 2018-11-30 2022-09-07 Jiangsu Hansoh Pharmaceutical Group Co., Ltd. Heteroaromatische derivate zur verwendung als regulator, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3902542A4 (de) 2018-12-28 2022-09-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hemmer der cyclinabhängigen kinase 7 und verwendungen davon
AR118767A1 (es) 2019-04-24 2021-10-27 Theravance Biopharma R&D Ip Llc Pirimidinas sustituidas como inhibidores de jak y su uso para el tratamiento de enfermedades inflamatorias o autoinmunes cutáneas
CA3135383A1 (en) 2019-04-24 2020-10-29 Theravance Biopharma R&D Ip, Llc Ester and carbonate pyrimidine compounds as jak kinase inhibitors
CN114728949B (zh) * 2019-08-01 2024-11-12 曙方医药 作为激酶抑制剂的杂环化合物及其用途
EP4031245A1 (de) 2019-09-18 2022-07-27 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heteroaryl-plasma-kallikrein-inhibitoren
US11787796B2 (en) 2019-09-18 2023-10-17 Takeda Pharmaceutical Company Limited Plasma Kallikrein inhibitors and uses thereof
CN110483493A (zh) * 2019-09-19 2019-11-22 广东工业大学 一种二唑类衍生物及其制备方法和应用
US11213502B1 (en) 2020-11-17 2022-01-04 Neuroderm, Ltd. Method for treatment of parkinson's disease
US11331293B1 (en) 2020-11-17 2022-05-17 Neuroderm, Ltd. Method for treatment of Parkinson's disease
US11844754B2 (en) 2020-11-17 2023-12-19 Neuroderm, Ltd. Methods for treatment of Parkinson's disease
TW202237119A (zh) 2020-12-10 2022-10-01 美商住友製藥腫瘤公司 Alk﹘5抑制劑和彼之用途
CN117355523A (zh) * 2021-03-17 2024-01-05 武田药品工业株式会社 血浆激肽释放酶的多环抑制剂
WO2022204721A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Sumitomo Pharma Oncology, Inc. Alk-5 inhibitors and uses thereof
TW202309008A (zh) 2021-05-11 2023-03-01 美商歐瑞克製藥公司 類polo激酶4抑制劑
US11932648B2 (en) 2021-06-28 2024-03-19 Blueprint Medicines Corporation CDK2 inhibitors
KR102692529B1 (ko) * 2021-07-01 2024-08-08 한국원자력의학원 Mastl-pp2a를 표적화하는 암의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
CN116354938B (zh) * 2021-12-28 2024-02-20 沈阳药科大学 一类喹唑啉衍生物与其类似物的制备方法及应用
CN114276302B (zh) * 2022-01-11 2023-07-25 山东百启生物医药有限公司 一种制备2,4-二氨基喹唑啉衍生物的方法
CN116813595A (zh) * 2022-03-28 2023-09-29 上海医药工业研究院有限公司 喹唑啉类衍生物、其制备方法、药物组合物及应用
WO2024003773A1 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Pfizer Inc. 2,7-naphthyridine compounds as mastl inhibitors
CN115403568B (zh) * 2022-09-21 2023-09-29 中山大学 一种喹唑啉类Aurora A共价抑制剂及其制备方法和应用
CN117736198A (zh) * 2022-09-21 2024-03-22 科辉智药生物科技(深圳)有限公司 大环含氮冠醚化合物及其作为蛋白激酶抑制剂的应用
US20240317777A1 (en) * 2023-02-23 2024-09-26 Accutar Biotechnology Inc. Novel macrocyclic aminopyrazole compounds as cdk2 inhibitors
US12161612B2 (en) 2023-04-14 2024-12-10 Neuroderm, Ltd. Methods and compositions for reducing symptoms of Parkinson's disease

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18436A (en) * 1857-10-20 And saml
US2585906A (en) 1952-02-12 Quaternary salts of pyrimdjines
US3133081A (en) 1964-05-12 J-aminoindazole derivatives
US3935183A (en) 1970-01-26 1976-01-27 Imperial Chemical Industries Limited Indazole-azo phenyl compounds
BE754242A (fr) 1970-07-15 1971-02-01 Geigy Ag J R Diamino-s-triazines et dinitro-s-triazines
US3755332A (en) * 1971-07-01 1973-08-28 Ciba Geigy Corp Substituted 4 indazolaminoquinolines
US3998951A (en) 1974-03-13 1976-12-21 Fmc Corporation Substituted 2-arylquinazolines as fungicides
DE2458965C3 (de) 1974-12-13 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
MA18829A1 (fr) 1979-05-18 1980-12-31 Ciba Geigy Ag Derives de la pyrimidine,procedes pour leur preparation,compositions pharmaceutiques contenant ces composes et leur utilisation therapeutique
DOP1981004033A (es) * 1980-12-23 1990-12-29 Ciba Geigy Ag Procedimiento para proteger plantas de cultivo de la accion fitotoxica de herbicidas.
SE8102193L (sv) 1981-04-06 1982-10-07 Pharmacia Ab Terapeutiskt aktiv organisk forening och dess anvendning
SE8102194L (sv) 1981-04-06 1982-10-07 Pharmacia Ab Terapeutiskt aktiv organisk forening och farmaceutisk beredning innehallande denna
JPS58124773A (ja) 1982-01-20 1983-07-25 Mitsui Toatsu Chem Inc 5−メチルチオピリミジン誘導体とその製造法と農園芸用殺菌剤
EP0136976A3 (de) 1983-08-23 1985-05-15 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Phenylpyrimidinen als Pflanzenregulatoren
DE3725638A1 (de) 1987-08-03 1989-02-16 Bayer Ag Neue aryloxy (bzw. thio)aminopyrimidine
JPH0532662A (ja) 1990-11-09 1993-02-09 Nissan Chem Ind Ltd 置換ピラゾール誘導体および農園芸用殺菌剤
US5714493A (en) * 1991-05-10 1998-02-03 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals, Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit CSF-1R receptor tyrosine kinase
US5710158A (en) 1991-05-10 1998-01-20 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
US5597920A (en) 1992-04-30 1997-01-28 Neurogen Corporation Gabaa receptor subtypes and methods for screening drug compounds using imidazoquinoxalines and pyrrolopyrimidines to bind to gabaa receptor subtypes
JPH0665237A (ja) 1992-05-07 1994-03-08 Nissan Chem Ind Ltd 置換ピラゾール誘導体および農園芸用殺菌剤
WO1995009851A1 (en) 1993-10-01 1995-04-13 Ciba-Geigy Ag Pharmacologically active pyrimidineamine derivatives and processes for the preparation thereof
ES2219670T3 (es) 1994-11-10 2004-12-01 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Utilizacion de compuestos de pirazola para el tratamiento de la glomerulonefritis, cancer, ateroesclerosis o restenosis.
IL117659A (en) 1995-04-13 2000-12-06 Dainippon Pharmaceutical Co Substituted 2-phenyl pyrimidino amino acetamide derivative process for preparing the same and a pharmaceutical composition containing same
US5935966A (en) 1995-09-01 1999-08-10 Signal Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine carboxylates and related compounds and methods for treating inflammatory conditions
CA2230896A1 (en) 1995-09-01 1997-03-13 Signal Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine carboxylates and related compounds and methods for treating inflammatory conditions
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6716575B2 (en) 1995-12-18 2004-04-06 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of AUR1 and/or AUR2 related disorders
DE69716916T2 (de) 1996-07-13 2003-07-03 Glaxo Group Ltd., Greenford Kondensierte heterozyklische verbindungen als protein kinase inhibitoren
JPH10130150A (ja) 1996-09-05 1998-05-19 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 酢酸アミド誘導体からなる医薬
GB9619284D0 (en) 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO1998014450A1 (en) 1996-10-02 1998-04-09 Novartis Ag Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
AU738341B2 (en) 1996-10-11 2001-09-13 Abbott Gmbh & Co. Kg Asparate ester inhibitors of interleukin-1beta converting enzyme
DE19710435A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidinderivaten zur Prävention von Krebs allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen
JP4439111B2 (ja) 1997-10-10 2010-03-24 サイトビア インコーポレイテッド ジペプチドのアポトーシスインヒビターおよびそれらの使用
US6267952B1 (en) 1998-01-09 2001-07-31 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Lipase inhibiting polymers
JP2000026421A (ja) 1998-01-29 2000-01-25 Kumiai Chem Ind Co Ltd ジアリ―ルスルフィド誘導体及び有害生物防除剤
EA200000840A1 (ru) 1998-02-17 2001-02-26 Туларик, Инк. Антивирусные производные пиримидина
JP2002506829A (ja) 1998-03-16 2002-03-05 サイトビア インコーポレイテッド ジペプチドのアポトーシスインヒビターおよびそれらの使用
BR9911612A (pt) 1998-06-02 2001-02-06 Osi Pharm Inc Composições de pirrolo[2,3d]pirimidina e seus usos
DE69919707T2 (de) 1998-06-19 2005-09-01 Chiron Corp., Emeryville Glycogen synthase kinase 3 inhibitoren
WO2000003901A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von kritischen fahrzuständen bei im fahrbetrieb befindlichen fahrzeugen
EP1105394A1 (de) 1998-08-21 2001-06-13 Du Pont Pharmaceuticals Company Isoxazolo[4,5-d]pyrimidine als crf antagonisten
US6184226B1 (en) 1998-08-28 2001-02-06 Scios Inc. Quinazoline derivatives as inhibitors of P-38 α
DE69925141T2 (de) * 1998-10-08 2006-04-27 Astrazeneca Ab Chinazolin derivate
GB9828640D0 (en) 1998-12-23 1999-02-17 Smithkline Beecham Plc Novel method and compounds
GB9828511D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
ES2249060T3 (es) 1999-01-13 2006-03-16 Warner-Lambert Company Llc Diarilaminas sustituidas con 1-heterociclo.
GB9905075D0 (en) * 1999-03-06 1999-04-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
ATE329596T1 (de) 1999-03-30 2006-07-15 Novartis Pharma Gmbh Phthalazinderivate zur behandlung von entzündlicher erkrankungen
EP1185528A4 (de) 1999-06-17 2003-03-26 Shionogi Biores Corp Inhibitoren der il-12 herstellung
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO2001012621A1 (en) 1999-08-13 2001-02-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated INHIBITORS OF c-JUN N-TERMINAL KINASES (JNK) AND OTHER PROTEIN KINASES
AU770600B2 (en) 1999-10-07 2004-02-26 Amgen, Inc. Triazine kinase inhibitors
BR0015995A (pt) 1999-11-30 2002-08-06 Pfizer Prod Inc Compostos 2,4-diaminopirimidina úteis como imunossupressores
DE60030002T2 (de) 1999-12-02 2007-03-08 Osi Pharmaceuticals, Inc. Für den adenosin-a1-a2a-und-a3-rezeptor spezifische verbindungen und verwendungen davon
MY125768A (en) 1999-12-15 2006-08-30 Bristol Myers Squibb Co N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]-carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
US6376489B1 (en) 1999-12-23 2002-04-23 Icos Corporation Cyclic AMP-specific phosphodiesterase inhibitors
US20020065270A1 (en) 1999-12-28 2002-05-30 Moriarty Kevin Joseph N-heterocyclic inhibitors of TNF-alpha expression
JP4794793B2 (ja) 1999-12-28 2011-10-19 ファーマコペイア, インコーポレイテッド N−ヘテロ環TNF−α発現阻害剤
CZ20013540A3 (cs) 2000-02-05 2002-03-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Deriváty pyrazolu jako inhibitory ERK a farmaceutický prostředek, který je obsahuje
CA2400447C (en) 2000-02-17 2008-04-22 Amgen Inc. Kinase inhibitors
GB0004887D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004890D0 (en) * 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
ES2240446T3 (es) 2000-04-03 2005-10-16 Vertex Pharma Inhibidores de serina proteasas, particularmente la proteasa ns3 del virus de la hepatitis c.
AU2001249865A1 (en) 2000-04-18 2001-10-30 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Pyrazoles for inhibiting protein kinase
JP3890184B2 (ja) * 2000-05-15 2007-03-07 Necパーソナルプロダクツ株式会社 電源装置及びその電力制御方法、情報処理機器
PL360439A1 (en) 2000-06-28 2004-09-06 Astrazeneca Ab Substituted quinazoline derivatives and their use as inhibitors
MXPA03000627A (es) 2000-07-21 2004-07-30 Schering Corp Nuevos peptidos como inhibidores de proteasa serina-ns3 del virus de la hepatitis c.
AU2001280009A1 (en) 2000-08-31 2002-03-13 Pfizer Products Inc. Pyrazole derivatives and their use as protein kinase inhibitors
US6610677B2 (en) 2000-09-15 2003-08-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
HUP0401819A3 (en) 2000-09-15 2009-06-29 Vertex Pharma Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
ES2269458T3 (es) 2000-09-15 2007-04-01 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Isoxazoles y su uso como inhibidores de la erk.
US6613776B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
US7473691B2 (en) 2000-09-15 2009-01-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
US6660731B2 (en) 2000-09-15 2003-12-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
HUP0302221A3 (en) 2000-09-20 2004-01-28 Merck Patent Gmbh 4-amino-quinazolines
US6641579B1 (en) 2000-09-29 2003-11-04 Spectrasonics Imaging, Inc. Apparatus and method for ablating cardiac tissue
US6716851B2 (en) 2000-12-12 2004-04-06 Cytovia, Inc. Substituted 2-aryl-4-arylaminopyrimidines and analogs as activators or caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
AU2002228922A1 (en) 2000-12-12 2002-06-24 Cytovia, Inc. Substituted 2-aryl-4-arylaminopyrimidines and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
DE10061863A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin (TEDA)
MXPA03005605A (es) 2000-12-21 2003-10-06 Vertex Pharma Compuestos de pirazol utiles como inhibidores de la proteina cinasa.
MY130778A (en) 2001-02-09 2007-07-31 Vertex Pharma Heterocyclic inhibitiors of erk2 and uses thereof
CA2441733A1 (en) 2001-03-29 2002-10-10 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of c-jun n-terminal kinases (jnk) and other protein kinases
ES2271322T3 (es) 2001-04-13 2007-04-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibidores de quinasas n-terminales c-jun y otras proteinas quinasa.
AU2002305205A1 (en) 2001-04-20 2002-11-05 Jingrong Cao 9-deazaguanine derivatives as inhibitors of gsk-3
AU2002308748A1 (en) 2001-05-16 2002-11-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Heterocyclic substituted pyrazoles as inhibitors of src and other protein kinases
JP4541695B2 (ja) 2001-06-15 2010-09-08 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド プロテインキナーゼインヒビターとしての5−(2−アミノピリミジン−4−イル)ベンズイソキサゾール
US6689778B2 (en) 2001-07-03 2004-02-10 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of Src and Lck protein kinases
WO2003026664A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Bayer Corporation 2-phenylamino-4- (5-pyrazolylamino) -pyramidine derivatives as kinase inhibitors, in particular, src kinase inhibitors
US6569499B2 (en) 2001-10-02 2003-05-27 Xerox Corporation Apparatus and method for coating photoreceptor substrates
AU2002364536B2 (en) 2001-12-07 2008-10-23 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine-based compounds useful as GSK-3 inhibitors
AU2003220300A1 (en) 2002-03-15 2003-09-29 Binch, Hayley Compositions useful as inhibitors of protein kinases
AU2003218215A1 (en) 2002-03-15 2003-09-29 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Azolylaminoazines as inhibitors of protein kinases
WO2003078426A1 (en) 2002-03-15 2003-09-25 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Azolylaminoazine as inhibitors of protein kinases
EP1485100B1 (de) 2002-03-15 2010-05-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Azolylaminoazine als proteinkinasehemmer
US20030207873A1 (en) 2002-04-10 2003-11-06 Edmund Harrington Inhibitors of Src and other protein kinases
EP1506189A1 (de) 2002-04-26 2005-02-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrrol-derivate als inhibitoren von erk2 und deren verwendung
MY141867A (en) 2002-06-20 2010-07-16 Vertex Pharma Substituted pyrimidines useful as protein kinase inhibitors
JP4570955B2 (ja) 2002-07-09 2010-10-27 バーテクス ファーマスーティカルズ インコーポレイテッド プロテインキナーゼ阻害活性を持つイミダゾール類
DE60308387T2 (de) 2002-08-02 2007-09-20 Vertex Pharmaceuticals Inc., Cambridge Pyrazolenthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung als gsk-3 inhibitoren
KR101487027B1 (ko) 2005-09-30 2015-01-28 미카나 테라퓨틱스, 인크. 치환된 피라졸 화합물
MX2009006690A (es) 2006-12-19 2009-07-31 Vertex Pharma Aminopirimidinas utiles como inhibidores de proteinas cinasas.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002050066A2 (en) 2002-06-27
CN1487933A (zh) 2004-04-07
AP2003002816A0 (en) 2003-06-30
CA2432223C (en) 2008-05-20
ATE340172T1 (de) 2006-10-15
CA2432799A1 (en) 2002-06-27
US7982037B2 (en) 2011-07-19
AR042398A1 (es) 2005-06-22
US20030004161A1 (en) 2003-01-02
EP1345926B1 (de) 2006-05-17
CA2432129A1 (en) 2002-07-25
ES2265446T3 (es) 2007-02-16
PL363246A1 (en) 2004-11-15
JP4234435B2 (ja) 2009-03-04
NO20032670D0 (no) 2003-06-12
CA2432872C (en) 2008-09-23
JP2008247921A (ja) 2008-10-16
AU2002246754B2 (en) 2006-06-08
NO20032736D0 (no) 2003-06-16
BR0116411A (pt) 2003-11-11
DE60119776D1 (de) 2006-06-22
AU2006201267A1 (en) 2006-04-27
CN102250071A (zh) 2011-11-23
JP2008201808A (ja) 2008-09-04
ATE326461T1 (de) 2006-06-15
AP2003002825A0 (en) 2003-09-30
JP2009155352A (ja) 2009-07-16
IL156368A0 (en) 2004-01-04
NZ526474A (en) 2005-10-28
NZ526469A (en) 2005-10-28
US7531536B2 (en) 2009-05-12
AU2002231166B2 (en) 2008-02-21
DE60119775T2 (de) 2007-05-10
DE60126828D1 (de) 2007-04-05
JP2008247920A (ja) 2008-10-16
PL363244A1 (en) 2004-11-15
EP1345925B1 (de) 2006-05-17
KR20030061463A (ko) 2003-07-18
JP2008189682A (ja) 2008-08-21
CA2432799C (en) 2008-08-19
JP2004518703A (ja) 2004-06-24
KR20030061858A (ko) 2003-07-22
EP1345922B1 (de) 2006-05-31
EP1353916B1 (de) 2006-09-20
HUP0400641A3 (en) 2010-03-29
AU3116602A (en) 2002-07-01
US7427681B2 (en) 2008-09-23
ATE528303T1 (de) 2011-10-15
JP4160389B2 (ja) 2008-10-01
HUP0400641A2 (hu) 2004-06-28
MXPA03005605A (es) 2003-10-06
CN1486311A (zh) 2004-03-31
ES2272567T3 (es) 2007-05-01
US7087603B2 (en) 2006-08-08
HK1060557A1 (en) 2004-08-13
WO2002057259A2 (en) 2002-07-25
ATE326463T1 (de) 2006-06-15
JP4160392B2 (ja) 2008-10-01
IL156369A0 (en) 2004-01-04
JP2004516292A (ja) 2004-06-03
NZ526471A (en) 2005-08-26
AR042169A1 (es) 2005-06-15
CA2432131C (en) 2008-07-08
ES2265450T3 (es) 2007-02-16
JP2008260767A (ja) 2008-10-30
RU2003122209A (ru) 2005-02-10
JP4160395B2 (ja) 2008-10-01
NO20032670L (no) 2003-08-15
WO2002068415A1 (en) 2002-09-06
CN1486312A (zh) 2004-03-31
PT1345922E (pt) 2006-09-29
US8304414B2 (en) 2012-11-06
TW200716617A (en) 2007-05-01
HUP0400842A2 (hu) 2004-07-28
EP1355905A1 (de) 2003-10-29
HK1059776A1 (en) 2004-07-16
WO2002059112A3 (en) 2003-02-06
DE60119774D1 (de) 2006-06-22
US20030105090A1 (en) 2003-06-05
HK1060346A1 (en) 2004-08-06
US20130096128A1 (en) 2013-04-18
ATE327989T1 (de) 2006-06-15
TWI313269B (en) 2009-08-11
MXPA03005610A (es) 2003-10-06
CA2432222A1 (en) 2002-08-15
PL210066B1 (pl) 2011-11-30
AU2001297619B2 (en) 2006-06-08
WO2002059111A3 (en) 2003-01-09
US20140187772A1 (en) 2014-07-03
NO20032703D0 (no) 2003-06-13
ATE326460T1 (de) 2006-06-15
DK1345922T3 (da) 2006-09-18
KR20030061464A (ko) 2003-07-18
EP1345925A2 (de) 2003-09-24
EP1345926A2 (de) 2003-09-24
US20040132781A1 (en) 2004-07-08
EP1355905B1 (de) 2007-02-21
EP1702920B1 (de) 2011-10-12
NO20032671L (no) 2003-08-18
DE60119776T2 (de) 2007-05-16
EP1353916A2 (de) 2003-10-22
US20030022885A1 (en) 2003-01-30
EP1345922A1 (de) 2003-09-24
WO2002057259A3 (en) 2003-04-24
AU2006201267B2 (en) 2010-07-29
CA2432223A1 (en) 2002-09-06
EP1345927A1 (de) 2003-09-24
AP1588A (en) 2006-03-06
DE60123283D1 (de) 2006-11-02
KR100947185B1 (ko) 2010-03-15
HK1062433A1 (en) 2004-11-05
HK1061389A1 (en) 2004-09-17
HUP0400638A2 (hu) 2004-06-28
JP2004517894A (ja) 2004-06-17
EP1345928A2 (de) 2003-09-24
NZ526470A (en) 2006-03-31
HUP0400908A3 (en) 2010-03-29
CA2432303C (en) 2010-04-13
ES2265452T3 (es) 2007-02-16
IL156389A0 (en) 2004-01-04
SI1355905T1 (sl) 2007-08-31
RU2355688C2 (ru) 2009-05-20
NO20032736L (no) 2003-08-18
SI1353916T1 (sl) 2007-02-28
MY140377A (en) 2009-12-31
CN100436452C (zh) 2008-11-26
ATE354573T1 (de) 2007-03-15
US6989385B2 (en) 2006-01-24
ATE353890T1 (de) 2007-03-15
CA2432303A1 (en) 2002-08-29
IL156369A (en) 2011-02-28
IL209827A0 (en) 2011-02-28
NO328537B1 (no) 2010-03-15
US20040167141A1 (en) 2004-08-26
CN100406454C (zh) 2008-07-30
CA2432872A1 (en) 2002-06-27
US6727251B2 (en) 2004-04-27
NZ526468A (en) 2004-03-26
EP1702920A1 (de) 2006-09-20
NO20032704L (no) 2003-08-21
CA2432132C (en) 2008-07-29
JP2008189687A (ja) 2008-08-21
HK1062565A1 (zh) 2004-11-12
CA2432222C (en) 2008-07-29
JP2004519479A (ja) 2004-07-02
CA2432129C (en) 2008-08-26
KR100889246B1 (ko) 2009-03-19
EP2264028A1 (de) 2010-12-22
JP2008222719A (ja) 2008-09-25
ES2280313T3 (es) 2007-09-16
DE60123283T2 (de) 2007-04-12
IL156407A0 (en) 2004-01-04
WO2002059112A2 (en) 2002-08-01
WO2002050065A2 (en) 2002-06-27
AR040925A1 (es) 2005-04-27
AR042397A1 (es) 2005-06-22
JP2004517927A (ja) 2004-06-17
HK1060349A1 (en) 2004-08-06
US6653300B2 (en) 2003-11-25
DE60120219D1 (de) 2006-07-06
US20040214814A1 (en) 2004-10-28
WO2002050065A3 (en) 2002-10-24
DE60126658D1 (de) 2007-03-29
PT1355905E (pt) 2007-05-31
US20090312543A1 (en) 2009-12-17
US20030055068A1 (en) 2003-03-20
US6656939B2 (en) 2003-12-02
WO2002050066A3 (en) 2003-01-23
CY1106297T1 (el) 2011-10-12
CN1549812A (zh) 2004-11-24
MXPA03005607A (es) 2003-10-06
WO2002066461A1 (en) 2002-08-29
DE60119775D1 (de) 2006-06-22
DE60126658T2 (de) 2007-11-22
US20040157893A1 (en) 2004-08-12
KR20030061467A (ko) 2003-07-18
US8697698B2 (en) 2014-04-15
JP5249842B2 (ja) 2013-07-31
DK1355905T3 (da) 2007-06-18
CN100340555C (zh) 2007-10-03
NO20032671D0 (no) 2003-06-12
JP2005097322A (ja) 2005-04-14
HUP0400908A2 (hu) 2004-07-28
MXPA03005611A (es) 2003-10-06
JP2004516291A (ja) 2004-06-03
DK1353916T3 (da) 2007-01-29
IL156389A (en) 2011-01-31
KR100875091B1 (ko) 2008-12-22
KR100843114B1 (ko) 2008-07-02
US20030036543A1 (en) 2003-02-20
AU2002255452B2 (en) 2006-06-08
HUP0400639A3 (en) 2010-03-29
EP1345928B1 (de) 2007-02-14
NZ526472A (en) 2004-04-30
NO20032704D0 (no) 2003-06-13
CN1486310A (zh) 2004-03-31
EP1345929A2 (de) 2003-09-24
NZ526475A (en) 2005-06-24
NO330527B1 (no) 2011-05-09
DE60119774T2 (de) 2007-05-16
PL210414B1 (pl) 2012-01-31
NO20032703L (no) 2003-08-19
US7625913B2 (en) 2009-12-01
ES2375491T3 (es) 2012-03-01
WO2002062789A1 (en) 2002-08-15
PT1353916E (pt) 2007-01-31
US6653301B2 (en) 2003-11-25
IL156408A0 (en) 2004-01-04
DE60119777T2 (de) 2007-05-03
MXPA03005606A (es) 2003-10-06
ATE326462T1 (de) 2006-06-15
ES2266095T3 (es) 2007-03-01
KR20030061857A (ko) 2003-07-22
CA2432132A1 (en) 2002-08-01
MXPA03005609A (es) 2003-10-06
JP2013213068A (ja) 2013-10-17
JP2009286805A (ja) 2009-12-10
DE60120219T2 (de) 2007-04-12
EP1345927B1 (de) 2006-05-17
JP2004518743A (ja) 2004-06-24
AU2002234047A1 (en) 2002-07-01
HK1060347A1 (en) 2004-08-06
HUP0400639A2 (hu) 2004-06-28
CA2432131A1 (en) 2002-08-01
KR20030061465A (ko) 2003-07-18
US20050038023A1 (en) 2005-02-17
NO328501B1 (no) 2010-03-01
MXPA03005612A (es) 2003-10-06
BR0116493A (pt) 2003-09-30
KR20030061468A (ko) 2003-07-18
KR20030061466A (ko) 2003-07-18
CN100408573C (zh) 2008-08-06
WO2002059111A2 (en) 2002-08-01
EP1345929B1 (de) 2006-05-17
MXPA03005608A (es) 2003-10-06
TWI290551B (en) 2007-12-01
US20080287444A1 (en) 2008-11-20
DE60119777D1 (de) 2006-06-22
US20030078275A1 (en) 2003-04-24
NZ526473A (en) 2005-06-24
US20030004164A1 (en) 2003-01-02
JP2004517926A (ja) 2004-06-17
JP4210520B2 (ja) 2009-01-21
US6664247B2 (en) 2003-12-16
KR100909665B1 (ko) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126828T2 (de) &#34;pyrazolverbindungen, die sich als proteinkinaseinhibitoren eignen&#34;
DE60120193T2 (de) Pyrazolverbindungen als protein-kinasehemmer
RU2332415C2 (ru) Производные пиразола, полезные в качестве ингибиторов протеинкиназы
HK1060346B (en) Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
HK1061389B (en) Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
HK1060347B (en) Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition