DE69937752T3 - Modifizierte Peptide als therapeutische Agenzien - Google Patents

Modifizierte Peptide als therapeutische Agenzien Download PDF

Info

Publication number
DE69937752T3
DE69937752T3 DE69937752T DE69937752T DE69937752T3 DE 69937752 T3 DE69937752 T3 DE 69937752T3 DE 69937752 T DE69937752 T DE 69937752T DE 69937752 T DE69937752 T DE 69937752T DE 69937752 T3 DE69937752 T3 DE 69937752T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
seq
peptides
composition
nos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937752T2 (de
DE69937752D1 (de
Inventor
Ulrich Feige
Chuan-Fa Liu
Janet Cheetham
Thomas Boone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amgen Inc
Original Assignee
Amgen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26802505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69937752(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amgen Inc filed Critical Amgen Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69937752D1 publication Critical patent/DE69937752D1/de
Publication of DE69937752T2 publication Critical patent/DE69937752T2/de
Publication of DE69937752T3 publication Critical patent/DE69937752T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6489Metalloendopeptidases (3.4.24)
    • C12N9/6491Matrix metalloproteases [MMP's], e.g. interstitial collagenase (3.4.24.7); Stromelysins (3.4.24.17; 3.2.1.22); Matrilysin (3.4.24.23)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/505Erythropoietin [EPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/524Thrombopoietin, i.e. C-MPL ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/525Tumour necrosis factor [TNF]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • C07K14/545IL-1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/8146Metalloprotease (E.C. 3.4.24) inhibitors, e.g. tissue inhibitor of metallo proteinase, TIMP
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K19/00Hybrid peptides, i.e. peptides covalently bound to nucleic acids, or non-covalently bound protein-protein complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/30Non-immunoglobulin-derived peptide or protein having an immunoglobulin constant or Fc region, or a fragment thereof, attached thereto

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Rekombinante Proteine sind eine aufstrebende Klasse therapeutischer Agenzien. Solche rekombinanten Therapeutika haben Fortschritte bei der Proteinformulierung und der chemischen Modifikation von Proteinen erzeugt. Solche Modifikationen können therapeutische Proteine schützen, primär durch das Verhindern ihrer Exposition gegenüber proteolytischen Enzymen. Proteinmodifikationen können auch die Stabilität des therapeutischen Proteins, seine Kreislaufzeit und biologische Aktivität verbessern. Francis (1992), Focus on Growth Factor 3: 4–10 (Mediscript, London), stellt einen Übersichtsartikel dar, der Proteinmodifikation und Fusionsproteine beschreibt und hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Eine nützliche Modifikation ist die Kombination mit der ”Fc”-Domäne eines Antikörpers. Antikörper umfassen zwei funktionell unabhängige Teile, eine variable Domäne, die als ”Fab” bekannt ist und Antigen bindet, und eine konstante Domäne, die als ”Fc” bekannt ist und die Verbindung zu solchen Effektorfunktionen wie der Komplementaktivierung und dem Angriff durch phagozytische Zellen herstellt. Eine Fc hat im Serum eine lange Halbwertszeit, wohingegen eine Fab kurzlebig ist. Capon et al. (1989), Nature 337: 525–31. Wenn sie mit einem therapeutischen Protein zusammengebaut ist, kann eine Fc-Domäne eine längere Halbwertszeit bereitstellen oder solche Funktionen wie die Fc-Rezeptorbindung, Protein-A-Bindung, Komplementfixierung und vielleicht sogar die plazentale Übertragung umfassen. Id. Tabelle 1 fasst die Verwendung von Fc-Fusionen zusammen, die auf dem Gebiet bekannt sind. Tabelle 1 – Fc-Fusion mit therapeutischen Proteinen
    Form von Fc Fusionspartner Therapeutische Implikationen Literaturstelle
    IgG1 N-Terminus von CD30-L Hodgkin'sche Krankheit; anaplastisches Lymphom; T-Zell-Leukämie US-Patent Nr. 5,480,981
    Murines Fcγ2a IL-10 anti-entzündlich; Transplantabstoßung Zheng et al. (1995), J. Immunol. 154: 5590–600
    IgG1 TNF-Rezeptor septischer Schock Fisher et al. (1996), N. Engl. J. Med. 334: 1697–1702; Van Zee, K. et al. (1996), J. Immunol. 156: 2221–30
    IgG, IgA, IgM oder IgE (ausschließend die erste Domäne) TNF-Rezeptor Entzündung, Autoimmunstörungen US-Patent 5,808,029 , erteilt am 15. September 1998
    IgG1 CD4-Rezeptor AIDS Capon et al. (1989), Nature 337: 525–31
    IgG1, IgG3 N-Terminus von IL-2 gegen Krebs, antiviral Harvill et al. (1995), Immunotech. 1: 95–105
    IgG1 C-Terminus von OPG Osteoarthritis; Knochendichte WO 97/23614 , veröffentlicht am 3. Juli 1997
    IgG1 N-Terminus von Leptin gegen Fettleibigkeit PCT/US 97/23183 , eingereicht am 11. Dezember 1997
    Menschlicher Ig Cγ1 CTLA-4 Autoimmunstörungen Linsley (1991), J. Exp. Med. 174: 561–9
  • Ein sehr unterschiedlicher Ansatz zur Entwicklung therapeutischer Agenzien ist das Screenen einer Peptidbibliothek. Die Wechselwirkung eines Proteinliganden mit seinem Rezeptor findet häufig über eine vergleichsweise große Grenzfläche statt. Wie jedoch für das menschliche Wachstumshormon und seinen Rezeptor gezeigt werden konnte, tragen nur einige Schlüsselreste an der Grenzfläche zu dem Großteil der Bindungsenergie bei. Clackson et al. (1995), Science 267: 383–6. Der überwiegende Teil des Proteinliganden zeigt lediglich die Bindungsepitope in der richtigen Topologie oder dient Funktionen, die die Bindung nicht betreffen. Somit können Moleküle, die lediglich ”Peptid”-Länge (2 bis 40 Aminosäuren) aufweisen, an das Rezeptorprotein eines gegebenen großen Proteinliganden binden. Solche Peptide können die Bioaktivität des großen Proteinliganden (”Peptidagonisten”) nachahmen oder die Bioaktivität des großen Proteinliganden (”Peptidantagonisten”) durch kompetitive Bindung inhibieren.
  • Phage Display-Peptidbliotheken sind als leistungsfähiges Verfahren zum Identifizieren solcher Peptidagonisten und -antagonisten in Erscheinung getreten. Siehe z. B. Scott et al. (1990), Science 249: 386; Devlin et al. (1990), Science 249: 404; US-Pat. Nr. 5,223,409 , erteilt am 29. Juni 1993; US-Pat. Nr. 5,733,731 , erteilt am 31. März 1998; US-Pat. Nr. 5,498,530 , erteilt am 12. März 1996; US-Pat. Nr. 5,432,018 , erteilt am 11. Juli 1995; US-Pat. Nr. 5,338,665 , erteilt am 16. August 1994; US-Pat. Nr. 5,922,545 , erteilt am 13. Juli 1999; WO 96/40987 , veröffentlicht am 19. Dezember 1996; und WO 98/15833 , veröffentlicht am 16. April 1998 (von denen jede durch Bezugnahme aufgenommen ist). In solchen Bibliotheken werden zufällige Peptidsequenzen durch Fusion mit Mantelproteinen eines filamentösen Phagen gezeigt. Typischerweise werden die gezeigten Peptide mit einer mit einem Antikörper immobilisierten extrazellulären Domäne eines Rezeptors affinitätseluiert. Die zurückgehaltenen Phagen können durch aufeinanderfolgende Runden mit Affinitätaufreinigung und erneuter Ausbreitung angereichert werden. Die am besten bindenden Peptide können sequenziert werden, um Schlüsselreste innerhalb einer oder mehr als einer strukturell verwandten Familie von Peptiden zu identifizieren. Siehe z. B. Cwirla et al. (1997), Science 276: 1696–9, bei denen zwei deutliche Familien identifiziert wurden. Die Peptidsequenzen können auch nahelegen, welche Reste sicher durch Alaninscanning oder durch Mutagenese auf der Ebene der DNA ersetzt werden können. Es können Mutagenesebibliotheken erzeugt und gescreent werden, um die Sequenz der besten Bindungspartner weiter zu optimieren. Lowman (1997), Ann Rev. Biophys. Biomol. Struct. 26: 401–24.
  • Es kann auch eine strukturelle Analyse von einer Protein-Protein-Wechselwirkung verwendet werden, um Peptide vorzuschlagen, die die Bindungsaktivität von großen Proteinliganden nachahmen. Bei solch einer Analyse kann die Kristallstruktur die Identität und relative Orientierung entscheidender Reste des großen Proteinliganden nahe legen, aus denen ein Peptid konzipiert werden kann. Siehe z. B. Takasaki et al. (1997), Nature Biotech. 15: 1266–70. Diese analytischen Verfahren können auch verwendet werden, um die Wechselwirkung zwischen einem Rezeptorprotein und durch Phage Display selektierten Peptiden zu untersuchen, was eine weitere Modifikation der Peptide nahe legen kann, um die Bindungsaffinität zu erhöhen.
  • Andere Verfahren konkurrieren in der Peptidforschung mit dem Phage Display. Eine Peptidbibliothek kann an den C-Terminus des lac-Repressors fusioniert und in E. coli exprimiert werden. Ein anderes Verfahren auf der Grundlage von E. coli erlaubt das Zeigen auf der äußeren Membran der Zelle durch Fusion mit einem mit Peptidoglycan assoziierten Lipoprotein (PAL). Hiernach werden diese und verwandte Verfahren zusammen als ”E. coli-Display” bezeichnet. Bei einem anderen Verfahren wird die Translation einer zufälligen RNA vor der Ribosomenfreisetzung angehalten, was zu einer Bibliothek von Polypeptiden führt, deren assoziierte RNA immer noch befestigt ist. Hiernach werden diese und verwandte Verfahren zusammen als ”Ribosomen-Display” bezeichnet. Andere Verfahren verwenden die chemische Verbindung von Peptiden mit RNA; siehe z. B. Roberts & Szostak (1997), Proc. Natl. Acad. Sci, USA, 94: 12297–303. Hiernach werden diese und verwandte Verfahren zusammen als ”RNA-Peptid-Screening” bezeichnet. Es wurden Bibliotheken mit chemisch abgeleiteten Peptiden entwickelt, in denen Peptide auf stabilen, nichtbiologischen Materialien, wie beispielsweise Polyethylenstäbchen oder lösungsmitteldurchlässigen Harzen, immobilisiert sind. Eine andere Bibliothek mit chemisch abgeleiteten Peptiden verwendet Photolithographie, um Peptide zu scannen, die auf Objektträgern immobilisiert sind. Hiernach werden diese und verwandte Verfahren zusammen als ”Screening chemischer Peptide” bezeichnet. Das Screening chemischer Peptide kann dahingehend vorteilhaft sein, dass es die Verwendung von D-Aminosäuren und anderen unnatürlichen Analoga sowie von Nicht-Peptid-Elementen erlaubt. Sowohl biologische als auch chemische Verfahren sind in Wells & Lowman (1992), Curr. Opin. Biotechnol. 3: 355–62, besprochen.
  • Konzeptionell kann man peptidnachahmende Verbindungen für ein jegliches Protein unter Verwendung von Phage Display und den anderen oben erwähnten Verfahren entdecken. Diese Verfahren wurden zum Kartieren von Epitopen, zum Identifizieren entscheidender Aminosäuren bei Protein-Protein-Wechselwirkungen und als Leitstrukturen für die Entdeckung neuer therapeutischer Agenzien verwendet. Z. B. Cortese et al. (1996), Curr. Opin. Biotech. 7: 616–21. Jetzt werden Peptidbibliotheken am häufigsten bei immunologischen Studien wie beispielsweise beim Epitopkartieren verwendet. Kreeger (1996), The Scientist 10 (13): 19–20.
  • Von besonderem Interesse hier ist die Verwendung von Peptidbibliotheken und anderen Techniken bei der Entdeckung von pharmakologisch aktiven Peptiden. Eine Reihe solcher Peptide, die auf dem Gebiet identifiziert wurden, ist in Tabelle 2 zusammengefasst. Die Peptide sind in den aufgeführten Veröffentlichungen beschrieben, von denen jede hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die pharmakologische Aktivität der Peptide ist beschrieben, und in vielen Fällen folgt ihr ein Kurzbegriff dafür in runden Klammern. Einige dieser Peptide wurden modifiziert (z. B. um C-terminal quervernetzte Dimere zu bilden). Typischerweise wurden Peptidbibliotheken auf die Bindung an einen Rezeptor für ein pharmakologisch aktives Protein gescreent (z. B. EPO-Rezeptor). In wenigstens einem Fall (CTLA4) wurde die Peptidbibliothek auf die Bindung an einen monoklonalen Antikörper gescreent. Tabelle 2 – Pharmakologisch aktive Peptide
    Form des Peptides Bindungspartner/interessierendes Proteina Pharmakologische Aktivität Literaturstelle
    Intrapeptid-Disulfid-verbunden EPO-Rezeptor EPO-nachahmend Wrighton et al. (1996), Science 273: 458–63; US-Pat. Nr. 5,773,569 , erteilt am 30. Juni 1998 an Wrighton et al.
    C-terminal quervernetztes Dimer EPO-Rezeptor EPO-nachahmend Livnah et al. (1996), Science 273: 464–71; Wrighton et al. (1997), Nature Biotechnology 15: 1261–5; Internationale Patentanmeldung WO 96/40772 , veröffentlicht am 19. Dez. 1996
    linear EPO-Rezeptor EPO-nachahmend Naranda et al. (1999), Proc. Natl. Acad. Scie. USA 96: 7569–74
    linear c-Mpl TPO-nachahmend Cwirla et al. (1997) Science 276: 1696–9; US-Pat. Nr. 5,869,451 , erteilt am 9. Febr. 1999; US-Pat. Nr. 5,932,946 , erteilt am 3. Aug. 1999
    C-terminal quervernetztes Dimer c-Mpl TPO-nachahmend Cwirla et al. (1997), Science 276: 1696–9
    Disulfid-vernetztes Dimer Stimulierung von Hämatopoese (”GCSF-nachahmend”) Paukovits et al. (1984), Hoppe-Sevlers Z. Physiol. Chem. 365: 303–11; Laerum et al. (1988), Exp. Hemat. 16: 274–80
    Alkandiylgruppen-vernetztes Dimer G-CSF-nachahmend Bhatnagar et al. (1996), J. Med. Chem. 39: 3814–9; Cuthbertson et al. (1997), J. Med. Chem. 40: 2876–82; King et al. (1991), Exp. Hematol. 19: 481; King et al. (1995), Blood 86 (Anhang 1): 309a
    linear IL-1-Rezeptor entzündliche und Autoimmunkrankheiten (”IL-1-Antagonist” oder ”IL-1ra-nachahmend”) US-Pat. Nr. 5,608,035 ; US-Pat. Nr. 5,786,331 ; US-Pat. Nr. 5,880,096 ; Yanofsky et al. (1996), Proc. Natl. Acad. Sci. 93; 7381–6; Akeson et al. (1996), J. Biol. Chem. 271: 30517–23; Wiekzorek et al. (1997), Pol. J. Pharmacol. 49: 107–17; Yanofsky (1996), PNAs, 93: 7381–7386.
    linear Facteur thymique serique (FTS) Stimulation von Lymphozyten (”FTS-nachahmend” Inagaki-Ohara et al. (1996), Cellular Immunol. 171: 30–40; Yoshida (1984), Int. J. Immunopharmacol. 6: 141–6.
    Intrapeptid-Disulfid-verbunden CTLA4 MAb CTLA4-nachahmend Fukumoto et al. (1998), Nature Biotech. 16: 267–70
    exozyklisch TNF-α-Rezeptor TNF-α-Antagonist Takasaki et al. (1997), Nature Biotech. 15: 1266–70; WO 98/53842 , veröffentlicht am 3. Dezember 1998
    linear TNF-α-Rezeptor TNF-α-Antagonist Chirinos-Rojas (), J. Imm., 5621–5626.
    Intrapeptid-Disulfid-verbunden C3b Inhibition von Komplementaktivierung; Autoimmunkrankheiten (”C3b-Antagonist”) Sahu et al. (1996), J. Immunol. 157: 884–91; Morikis et al. (1998), Protein Sci. 7: 619–27
    linear Vinculin Zelladhäsionsvorgänge – Zellwachstum, Differenzierung, Wundheilung, Tumormetastase (”Vinculin-Bindung”) Adey et al. (1997), Biochem. J. 324: 523–8
    linear C4-Bindungsprotein (C4BP) anti-thrombotisch Linse et al. (1997), J. Biol. Chem. 272: 14658–65
    linear Urokinase-Rezeptor Vorgänge assoziiert mit Urokinase-Wechselwirkung mit ihrem Rezeptor (z. B. Angiogenese, Tumorzell-Invasion und Metastase); (”UKR-Antagonist”) Goodson et al. (1994), Proc. Natl. Acad. Sci. 91: 7129–33; Internationale Anmeldung WO 97/35969 , veröffentlicht am 2. Oktober 1997
    linear Mdm2, Hdm2 Inhibition der Inaktivierung von p53 vermittelt durch Mdm2 oder hdm2; Gegen Tumor (”Mdm/hdm-Antagonist”) Picksley et al. (1994), Oncogene 9: 2523–9; Bottger et al. (1997) J. Mol. Biol. 269: 744–56; Bottger et al. (1996), Oncogene 13: 2141–7
    linear p21WAF1 Gegen Tumor durch Nachahmen der Aktivität von p21WAF1 Ball et al. (1997), Curr. Biol. 7: 71–80
    linear Farnesyl-Transferase Gegen Krebs durch Verhinderung der Aktivierung von Ras-Onkogen Gibbs et al. (1994), Cell 77: 175–178
    linear Ras-Effektordomäne Gegen Krebs durch Inhibieren der biologischen Funktion des Ras-Onkogens Moodie et al. (1994) Trends Genet 10: 44–48, Rodriguez et al. (1994), Nature 370: 527–532
    linear SH2/SH3-Domänen Gegen Krebs durch Inhibieren von Tumorwachstum mit aktivierten Tyrosinkinasen Pawson et al. (1993), Curr. Biol. 3: 434–432 Yu et al. (1994), Cell 76: 933–945
    linear p16INK4 Gegen Krebs durch Nachahmung der Aktivität von p16; z. B. Inhibieren von Cyclin D-Cdk-Komplex (”p16-nachahmend”) Fåhraeus et al. (1996), Curr. Biol. 6: 84–91
    linear Src, Lyn Inhibition der Mastzellenaktivierung, IgE-verwandte Bedingungen, Typ I-Hyperempfindlichkeit (”Mastzellantagonist”) Stauffer et al. (1997), Biochem. 36: 9388–94
    linear Mastzellprotease Behandlung von entzündlichen Störungen vermittelt durch Freisetzung von Tryptase-6 (”Mastzellen-Proteaseinhibitoren”) Internationale Anmeldung WO 98/33812 , veröffentlicht am 6. August 1998
    linear SH3-Domänen Behandlung von SH3-vermittelten Krankheitszuständen (”SH3-Antagonist”) Rickles et al. (1994), EMBO J. 13: 5598–5604; Sparks et al. (1994), J. Biol. Chem. 269: 23853–6; Sparks et al. (1996), Proc. Natl. Acad. Sci. 93: 1540–4
    linear HBV-Kernantigen (HBcAg) Behandlung von viralen HBV-Infektionen (”gegen-HBV”) Dyson & Muray (1995), Proc. Natl. Acad. Sci. 92: 2194–8
    linear Selektine Neutrophilen-Adhäsion; Entzündungserkrankungen (”Selektin-Antagonist”) Martens et al. (1995), J. Biol. Chem. 270: 21129–36; Europäische Patentanmeldung EP 0 714 912 , veröffentlicht am 5. Juni 1996
    linear, zyklisiert Calmodulin Calmodulin-Antagonist Pierce et al. (1995), Molec. Diversity 1: 259–65; Dedman et al. (1993), J. Biol. Chem. 268: 23025–30; Adey & Kay (1996), Gene 169: 133–4
    linear, zyklisiert Integrine Tumor-Zielsuchen; Behandlung wegen Zuständen im Zusammenhang mit Integrinvermittelten zellulären Ereignissen, einschließlich Blutplättchenaggregation, Thrombose, Wundheilung, Osteoporose, Gewebereparatur, Angiogenese (z. B. zur Behandlung von Krebs), und Tumorinvasion (”Integrin-Bindung”) Internationale Anmeldungen WO 95/14714 , veröffentlicht am 1. Juni 1995; WO 97/08203 , veröffentlicht am 6. März 1997; WO 98/10795 , veröffentlicht am 19. März 1998; WO 99/24462 , veröffentlicht am 20. Mai 1999; Kraft et al. (1999), J. Biol. Chem. 274: 1979–1985
    zyklisch, linear Fibronectin und Bestandteile der extrazellulären Matrix von T-Zellen und Makrophagen Behandlung von Entzündungs- und Autoimmunzuständen WO 98/09985 , veröffentlicht am 12. März 1998
    linear Somatostatin und Cortistatin Behandlung oder Verhinderung von hormonproduzierenden Tumoren, Akromegalie, Gigantismus, Demenz, Magengeschwür, Tumorwachstum, Inhibition von Hormonsekretion, Modulierung von Schlaf- oder neuraler Aktivität Europäische Patentanmeldung 0 911 393 , veröffentlicht am 28. April 1999
    linear bakterielles Lipopolysaccharid Antibiotikum; septischer Schock; durch CAP37 modulierbare Störungen US-Pat. Nr. 5,877,151 , erteilt am 2. März 1999
    linear oder zyklisch, einschließlich D-Aminosäuren Pardaxin, Mellitin antipathogen WO 97/31019 , veröffentlicht am 28. August 1997
    linear, zyklisch VIP Impotenz, neurodegenerative Erkrankungen WO 97/40070 , veröffentlicht am 30. Oktober 1997
    linear CTLs Krebs EP 0 770 624 , veröffentlicht am 2. Mai 1997
    linear THF-gamma2 Burnstein (1988), Biochem., 27: 4066–71
    linear Amylin Cooper (1987), Proc. Natl. Acad. Sci., 84: 8628–32.
    linear Adrenomedullin Kitamura (1993), BBRC, 192: 553–60.
    zyklisch, linear VEGF anti-angiogen; Krebs, rheumatoide Arthritis, diabetische Retinopathie, Psoriasis (”VEGF-Antagonist”) Fairbrother (1998), Biochem., 37: 17754–17764.
    zyklisch MMP Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen; Tumorwachstum (”MMP-Inhibitor”) Koivunen (1999), Nature Biotech., 17: 768–774.
    HGH-Fragment US-Pat. Nr. 5,869,452
    Echistatin Inhibition der Blutplättchenaggregation Gan (1988), J. Biol. Chem., 263: 19827–32.
    linear SLE-Autoantikörper SLE WO 96/30057 , veröffentlicht am 3. Oktober 1996
    GD1alpha Suppression von Tumormetastase Ishikawa et al. (1988), FEBS Lett. 441 (1): 20–4
    Antiphospholipid-beta-2-Glycoprotein-1 (β2GPl)-Antikörper Endotheliale Zellaktivierung, Antiphospholipidsyndrom (APS), thromboembolisches Phänomen, Thrombozytopenie und rekurrenter fötaler Verlust Blank et al. (1999), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96: 5164–8
    linear T-Zell-Rezeptor-beta-Kette Diabetes WO 96/11214 , veröffentlicht am 18. April 1996
    a Das in dieser Spalte aufgeführte Protein kann durch das assoziierte Peptid gebunden werden (z. B. EPO-Rezeptor, IL-1-Rezeptor) oder durch das assoziierte Peptid nachgeahmt werden. Die für jedes Protein aufgeführten Literaturstellen klären, ob das Molekül durch die Peptide gebunden oder nachgeahmt wird.
    b FTS ist ein Thymushormon, das durch das Molekül dieser Erfindung nachgeahmt wird, statt dass ein Rezeptor durch das Molekül dieser Erfindung gebunden wird.
  • Durch das Screenen einer Peptidbibliothek identifizierte Peptide wurden als ”Leitstrukturen” bei der Entwicklung von therapeutischen Agenzien und nicht als therapeutische Agenzien selbst betrachtet. Wie andere Proteine und Peptide würden sie in vivo entweder durch Nierenfiltration, zelluläre Klärungsmechanismen im reticuloendothelialen System oder durch proteolytischen Abbau schnell entfernt werden. Francis (1992), Focus an Growth Factors 3: 4–11. Als Ergebnis verwendet die Technik die identifizierten Peptide gegenwärtig, um Wirkstoffziele zu validieren, oder als Gerüste für die Konzeption von organischen Verbindungen, die nicht so leicht oder schnell durch das Screenen einer chemischen Bibliothek identifiziert worden wären. Lowman (1997), Ann. Rev. Biophys. Biomol. Struct. 26: 401–24; Kay et al. (1998), Drug Disc. Today 3: 370–8. Die Technik würde aus einem Verfahren Nutzen ziehen, durch das solche Peptide leichter therapeutische Agenzien ergeben könnten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das die Halbwertszeit in vivo von einem oder mehr als einem biologisch aktiven Peptid durch die Fusion mit einem Vehikel erhöht wird. Bei dieser Erfindung werden pharmakologisch aktive Verbindungen durch ein Verfahren hergestellt, das das:
    • a) Selektieren wenigstens eines randomisierten Peptides, das die Aktivität eines interessierenden Proteins moduliert; und das
    • b) Herstellen eines pharmakologischen Agens, das wenigstens eine Fc-Domäne umfasst, welche kovalent mit wenigstens einer Aminosäuresequenz des selektierten Peptides verbunden ist, wobei ”Peptid” Moleküle mit 2 bis 40 Aminosäuren bezeichnet und wobei ”Peptid” ein randomisiertes EPO-nachahmendes Peptid; ein randomisiertes TPO-nachahmendes Peptid; ein randomisiertes IL-1-Antagonist-Peptid; ein randomisiertes GCSF-nachahmendes Peptid; oder ein randomisiertes TNF-Antagonist-Peptid bezeichnet,
    umfasst.
  • Die in Schritt (a) gescreenten Peptide werden bevorzugterweise in einer Phage Display-Bibliothek exprimiert. Das Vehikel und das Peptid können über den N- oder C-Terminus des Peptides oder des Vehikels verbunden sein, wie unten weiter beschrieben ist. Derivate der obigen Verbindungen (unten beschrieben) sind von dieser Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können durch synthetische Standardverfahren, rekombinante DNA-Techniken oder jegliche andere Verfahren zum Herstellen von Peptiden und Fusionsproteinen hergestellt werden. Verbindungen dieser Erfindung, die nicht-Peptidteile umfassen, können zusätzlich zu Standardreaktionen der Peptidchemie durch Standardreaktionen der organischen Chemie synthetisiert werden, wenn diese anwendbar sind.
  • Die primäre vorgesehene Verwendung ist die als therapeutische oder prophylaktische Agenzien. Das vehikelverbundene Peptid kann eine Aktivität aufweisen, die vergleichbar ist mit der – oder sogar noch größer ist als die – des natürlichen Liganden, der durch das Peptid nachgeahmt wird. Zusätzlich könnten bestimmte therapeutische Agenzien auf der Grundlage eines natürlichen Liganden Antikörper gegen einen eigenen endogenen Liganden des Patienten induzieren; das vehikelverbundene Peptid umgeht diese Falle durch das Aufweisen von wenig oder typischerweise gar keiner Sequenzidentität mit Hinblick auf den natürlichen Liganden.
  • Obwohl sie hauptsächlich als therapeutische Agenzien vorgesehen sind, können Verbindungen dieser Erfindung auch beim Screenen auf solche Agenzien nützlich sein. Z. B. könnte man ein Fc-Peptid (z. B. Fc-SH2-Domänenpeptid) in einem Test verwenden, der mit anti-Fc beschichtete Platten verwendet. Das Vehikel, Fc, kann unlösliche Peptide löslich und somit für eine Anzahl von Tests nützlich machen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können für therapeutische oder prophylaktische Zwecke durch das Formulieren von ihnen mit geeigneten pharmazeutischen Trägermaterialien und durch das Verabreichen einer wirksamen Menge an einen Patienten, wie beispielsweise einen Menschen (oder ein anderes Säugetier), der/das dies benötigt, verwendet werden. Andere verwandte Aspekte sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Es werden nach der Berücksichtigung der Figuren und der detaillierten Beschreibung der Erfindung zahlreiche zusätzliche Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung offenkundig werden. Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrens der Erfindung. Bei diesem bevorzugten Verfahren ist das Vehikel eine Fc-Domäne, die mit dem Peptid durch die Expression von einem DNA-Konstrukt kovalent verbunden ist, das sowohl für die Fc-Domäne als auch das Peptid codiert. Wie in 1 bemerkt ist, bilden die Fc-Domänen bei diesem Verfahren spontan ein Dimer.
  • 2 zeigt beispielhafte Fc-Dimere, die von einem IgG1-Antikörper abgeleitet sein können. ”Fc” steht in der Figur für eine jegliche der Fc-Varianten innerhalb der Bedeutung von ”Fc-Domäne” hierin. ”X1” und ”X2” stehen für Peptide oder Linker-Peptid-Kombinationen, wie hiernach definiert. Die spezifischen Dimere sind wie folgt:

    A, D: Einzeln Disulfid-verbundene Dimere. IgG1-Antikörper weisen typischerweise zwei Disulfidbindungen an der Gelenkregion zwischen der konstanten und der variablen Domäne auf. Die Fc-Domäne in den 2A und 2D kann durch eine Verkürzung zwischen den beiden Stellen der Disulfidbindungen oder durch eine Substitution eines Cysteinylrestes durch einen unreaktiven Rest (z. B. Alanyl) ausgebildet werden. In 2A ist die Fc-Domäne am N-Terminus der Peptide verbunden; in 2D am C-Terminus.

    B, E: Doppelt Disulfid-verbundene Dimere. Diese Fc-Domäne kann durch eine Verkürzung des elterlichen Antikörpers gebildet werden, um beide Cysteinylreste in den Fc-Domänenketten oder durch die Expression von einem Konstrukt beizubehalten, das eine für eine solche Fc-Domaine codierende Sequenz umfasst. In 2B ist die Fc-Domäne am N-Terminus der Peptide verbunden; in 2E am C-Terminus.

    C, F: Nichtkovalente Dimere. Diese Fc-Domäne kann durch Beseitigung der Cysteinylreste entweder durch eine Verkürzung oder Substitution gebildet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass man wünscht, die Cysteinylreste zu beseitigen, um Unreinheiten zu vermeiden, die durch die Reaktion des Cysteinylrestes mit Cysteinylresten von anderen in der Wirtszelle vorhandenen Proteinen gebildet werden. Die nichtkovalente Bindung der Fc-Domänen ist ausreichend, um das Dimer zusammenzuhalten.
  • Andere Dimere können unter Verwendung von Fc-Domänen gebildet werden, die von unterschiedlichen Arten von Antikörpern (z. B. IgG2, IgM) abgeleitet sind.
  • 3 zeigt die Struktur von bevorzugten Verbindungen der Erfindung, die Tandemwiederholungen des pharmakologisch aktiven Peptides zeigen. 3A zeigt ein Einzelkettenmolekül und kann auch das DNA-Konstrukt für das Molekül darstellen. 3B zeigt ein Dimer, in dem der Linker-Peptid-Teil nur auf einer Kette des Dimers vorhanden ist. 3C zeigt ein Dimer, das den Peptidteil auf beiden Ketten aufweist. Das Dimer von 3C wird sich in bestimmen Wirtszellen nach der Expression eines DNA-Konstruktes, das für die in 3A gezeigte Einzelkette codiert, spontan bilden. Bei anderen Wirtszellen könnten die Zellen Bedingungen ausgesetzt werden, die die Bildung von Dimeren begünstigen, oder die Dimere können in vitro gebildet werden.
  • 4 zeigt beispielhafte Nukleinsäure- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1 bzw. 2) von menschlichem IgG1-Fc, das für diese Erfindung verwendet werden kann.
  • 5 zeigt ein synthetisches Schema (SEQ ID NOS: 1131–1134) für die Herstellung von PEGyliertem Peptid 19 (SEQ ID NO: 3).
  • 6 zeigt ein synthetisches Schema (SEQ ID NOS: 1135–1136) für die Herstellung von PEGyliertem Peptid 20 (SEQ ID NO: 4).
  • 7 zeigt die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 5 bzw. 6) des in Beispiel 2 hiernach als ”Fc-TMP” identifizierten Moleküls.
  • 8 zeigt die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 7 bzw. 8) des in Beispiel 2 hiernach als ”Fc-TMP-TMP” identifizierten Moleküls.
  • 9 zeigt die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 9 bzw. 10) des in Beispiel 2 hiernach als ”TMP-TMP-Fc” identifizierten Moleküls.
  • 10 zeigt die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 11 bzw. 12) des in Beispiel 2 hiernach als ”TMP-Fc” identifizierten Moleküls.
  • 11 zeigt die Anzahl von Blutplättchen, die in vivo in normalen weiblichen BDF1-Mäusen erzeugt wurden, die mit einer 100 μg/kg-Bolusinjektion von verschiedenen Verbindungen behandelt wurden, wobei die Begriffe wie folgt definiert sind.
  • PEG-MGDF:
    PEG mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20 kD, durch reduktive Aminierung an der N-terminalen Aminogruppe der Aminosäuren 1–163 von nativem menschlichem TPO befestigt, das in E. coli exprimiert wird (so dass es nicht glykosyliert ist).
    TMP:
    das TPO-nachahmende Peptid, das die Aminosäuresequenz IEGPTLRQWLAARA (SEQ ID NO: 13) aufweist;
    TMP-TMP:
    das TPO-nachahmende Peptid, das die Aminosäuresequenz IEGPTLRQWLAARA-GGGGGGGG-IEGPTLRQWLAARA (SEQ ID NO: 14) aufweist;
    PEG-TMP-TMP:
    das Peptid von SEQ ID NO: 14, wobei die PEG-Gruppe ein PEG mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5 kD ist, das wie in 6 gezeigt befestigt ist;
    Fc-TMP-TMP:
    die Verbindung von SEQ ID NO: 8 (8), dimerisiert mit einem identischen zweiten Monomer (d. h. die Cys-Reste 7 und 10 sind an die entsprechenden Cys-Reste im zweiten Monomer gebunden, um ein Dimer zu bilden, wie in 2 gezeigt ist); und
    TMP-TMP-Fc
    ist die Verbindung von SEQ ID NO: 10 (9), die auf die gleiche Weise wie TMP-TMP-Fc dimerisiert ist, abgesehen davon, dass die Fc-Domäne an dem C-terminalen Ende und nicht an dem N-terminalen Ende des TMP-TMP-Peptides befestigt ist.
  • 12 zeigt die Anzahl der Blutplättchen, die in vivo in normalen BDF1-Mäusen erzeugt wurden, die mit verschiedenen, über implantierte osmotische Pumpen über eine Zeitspanne von 7 Tagen gelieferten Verbindungen behandelt wurden. Die Verbindungen sind wie für 7 definiert.
  • 13 zeigt die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 15 bzw. 16) des in Beispiel 3 hiernach als ”Fc-EMP” identifizierten Moleküls.
  • 14 zeigt die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 17 bzw. 18) des in Beispiel 3 hiernach als ”EMP-Fc” identifizierten Moleküls.
  • 15 zeigt die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 19 bzw. 20) des in Beispiel 3 hiernach als ”EMP-EMP-Fc” identifizierten Moleküls.
  • 16 zeigt die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 21 bzw. 22) des in Beispiel 3 hiernach als ”Fc-EMP-EMp” identifizierten Moleküls.
  • Die 17A und 17B zeigen die DNA-Sequenz (SEQ ID NO: 23), die in pCFM1656 zwischen den sonst nicht vorkommenden AatII(Position #4364 in pCFM1656)- und SacII (Position #4585 in pCFM1656)-Restriktionsschnittstellen eingefügt ist, um das Expressionsplasmid pAMG21 (ATCC-Zugangsnummer 98113) zu bilden.
  • 18A zeigt das Hämoglobin, die roten Blutzellen und den Hämatokrit, die in vivo in normalen weiblichen BDF1-Mäusen erzeugt wurden, die mit einer 100 μg/kg-Bolusinjektion von verschiedenen Verbindungen behandelt wurden. 18B zeigt die gleichen Ergebnisse mit Mäusen, welche mit 100 μg/kg pro Tag behandelt wurden, die durch eine mikroosmotische 7-Tage-Pumpe abgegeben wurden, wobei die EMPs bei 100 μg/kg abgegeben wurden und rhEPO bei 30 U/Maus. (Bei beiden Experimenten wurden die Neutrophilen, Lymphozyten und Blutplättchen nicht beeinflusst.) In diesen Figuren sind die Begriffe wie folgt definiert.
  • Fc-EMP:
    die Verbindung von SEQ ID NO: 16 (13), die mit einem identischen zweiten Monomer dimerisiert ist (d. h. die Cys-Reste 7 und 10 sind an die entsprechenden Cys-Reste in dem zweiten Monomer gebunden, um ein Dimer zu bilden, wie in 2 gezeigt ist);
    EMP-Fc:
    die Verbindung von SEQ ID NO: 18 (14), die auf die gleiche Weise wie Fc-EMP dimerisiert ist, abgesehen davon, dass die Fc-Domäne am C-terminalen Ende und nicht am N-terminalen Ende des EMP-Peptides befestigt ist.
    ”EMP-EMP-Fc”
    bedeutet eine Tandemwiederholung des gleichen Peptides (SEQ ID NO: 20), das über den C-Terminus der Peptide an der gleichen Fc-Domäne befestigt ist.
    ”Fc-EMP-EMP”
    bedeutet die gleiche Tandemwiederholung des Peptides, aber mit der gleichen Fc-Domäne am N-Terminus der Tandemwiederholung befestigt. Alle Moleküle werden in E. coli exprimiert und sind daher nicht glykosyliert.
  • Die 19A und 19B zeigen die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1055 und 1056) des Fc-TNF-α-Inhibitor-Fusionsmoleküls, das in Beispiel 4 hiernach beschrieben ist.
  • Die 20A und 20B zeigen die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1057 und 1058) des TNF-α-Inhibitor-Fusionsmoleküls, das in Beispiel 4 hiernach beschrieben ist.
  • Die 21A und 21B zeigen die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1059 und 1060) des Fc-IL-1-Antagonist-Fusionsmoleküls, das in Beispiel 5 hiernach beschrieben ist.
  • Die 22A und 22B zeigen die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1061 und 1062) des IL-1-Antagonist-Fc-Fusionsmoleküls, das in Beispiel 5 hiernach beschrieben ist.
  • Die 23A, 23B und 23C zeigen die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1063 und 1064) des Fc-VEGF-Antagonist-Fusionsmoleküls, das in Beispiel 6 hiernach beschrieben ist.
  • Die 24A und 24B zeigen die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1065 und 1066) des VEGF-Antagonist-Fc-Fusionsmoleküls, das in Beispiel 6 hiernach beschrieben ist.
  • Die 25A und 25B zeigen die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1067 und 1068) des Fc-MMP-Inhibitor-Fusionsmoleküls, das in Beispiel 7 hiernach beschrieben ist.
  • Die 26A und 26B zeigen die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 1069 und 1070) des MMP-Inhibitor-Fc-Fusionsmoleküls, das in Beispiel 7 hiernach beschrieben ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Definition von Begriffen
  • Die in dieser Beschreibung durchgehend verwendeten Begriffe sind wie folgt definiert, wenn sie nicht in spezifischen Fällen in anderer Weise begrenzt sind.
  • Der Begriff ”umfassend” bedeutet, dass eine Verbindung zusätzliche Aminosäuren an einem jeden der oder an beiden der N- oder C-Termini der gegebenen Sequenz umfassen kann. Natürlich sollten diese zusätzlichen Aminosäuren die Aktivität der Verbindung nicht erheblich stören.
  • Der Begriff ”Vehikel” bedeutet ein Molekül, das den Abbau eines therapeutischen Proteins verhindert und/oder seine Halbwertszeit erhöht, seine Toxizität verringert, seine Immunogenität verringert oder seine biologische Aktivität erhöht. Beispielhafte Vehikel umfassen eine Fc-Domäne (die bevorzugt ist) genauso wie ein lineares Polymer (z. B. Polyethylenglycol (PEG), Polylysin, Dextran etc.); ein Polymer mit verzweigter Kette (siehe z. B. US-Patent Nr. 4,289,872 an Denkenwalter et al., erteilt am 15. September 1981; 5,229,490 an Tam, erteilt am 20. Juli 1993; WO 93/21259 an Frechet et al., veröffentlicht am 28. Oktober 1993); ein Lipid; eine Cholesterolgruppe (wie beispielsweise ein Steroid); ein Kohlenhydrat oder Oligosaccharid; oder ein jegliches natürliches oder synthetisches Protein, Polypeptid oder Peptid, das an einen Rettungsrezeptor bindet. Vehikel sind hiernach weiter beschrieben.
  • Der Begriff ”natives Fc” bedeutet ein Molekül oder eine Sequenz, die die Sequenz eines nicht-Antigen-bindenden Fragmentes umfasst, das das Ergebnis des Verdaus eines ganzen Antikörpers ist, unabhängig davon, ob in monomerer oder multimerer Form. Die ursprüngliche Immunglobulinquelle des nativen Fcs ist bevorzugterweise von menschlichem Ursprung und kann ein jegliches der Immunglobuline sein, obwohl IgG1 und IgG2 bevorzugt sind. Native Fcs bestehen aus monomeren Polypeptiden, die durch kovalente (d. h. Disulfidbindungen) und nichtkovalente Verbindung zu dimeren oder multimeren Formen verbunden sein können. Die Anzahl der intermolekularen Disulfidbrücken zwischen monomeren Untereinheiten von nativen Fc-Molekülen reicht in Abhängigkeit von der Klasse (z. B. IgG, IgA, IgE) oder Unterklasse (z. B. IgG1, IgG2, IgG3, IgA1, IgGA2) von 1 bis 4. Ein Beispiel für eine native Fc ist ein Disulfid-verbundenes Dimer, das das Ergebnis eines Papainverdaus eines IgG ist (siehe Ellison et al. (1982), Nucleic Acids Res. 10: 4071–9). Der Begriff ”native Fc”, wie hierin verwendet, ist für die monomeren, dimeren und multimeren Formen generisch.
  • Der Begriff ”Fc-Variante” bedeutet ein Molekül oder eine Sequenz, die ausgehend von einem nativen Fc modifiziert ist, aber immer noch eine Bindungsstelle für den Rettungsrezeptor, FcRn, umfasst. Die internationalen Anmeldungen WO 97/34631 (veröffentlicht am 25. September 1997) und WO 96/32478 beschreiben beispielhafte Fc-Varianten, genauso wie die Wechselwirkung mit dem Rettungsrezeptor, und sind hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. Somit umfasst der Begriff ”Fc-Variante” ein Molekül oder eine Sequenz, die von einem nicht-menschlichen nativen Fc ausgehend humanisiert ist. Weiterhin umfasst eine native Fc Stellen, die entfernt werden können, weil sie strukturelle Merkmale oder eine biologische Aktivität bereitstellen, die für die Fusionsmoleküle der vorliegenden Erfindung nicht benötigt werden. Somit umfasst der Begriff ”Fc-Variante” ein Molekül oder eine Sequenz, dem/der ein(e) oder mehr als ein(e) Fc-Stelle oder -Rest fehlt, die/der (1) eine Disulfidbindungsbildung, (2) eine Inkompatibilität mit einer ausgewählten Wirtszelle, (3) eine N-terminale Heterogenität nach der Expression in einer ausgewählten Wirtszelle, (4) eine Glycosylierung, (5) eine Wechselwirkung mit dem Komplement, (6) eine Bindung an einen Fc-Rezeptor, der nicht ein Rettungsrezeptor ist, oder (7) eine Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC) beeinflusst oder umfasst. Fc-Varianten sind hiernach detaillierter beschrieben.
  • Der Begriff ”Fc-Domäne” umfasst native Fc- und Fc-Varianten-Moleküle und -sequenzen, wie oben definiert. Wie bei Fc-Varianten und nativen Fcs umfasst der Begriff ”Fc-Domäne” Moleküle n monomerer oder multimerer Form, unabhängig davon, ob sie durch den Verdau eines ganzen Antikörpers oder mit anderen Mitteln hergestellt sind.
  • Der Begriff ”Multimer” bedeutet, wenn er auf Fc-Domänen oder Fc-Domänen umfassende Moleküle angewendet wird, Moleküle, die zwei oder mehr Polypeptidketten aufweisen, die kovalent, nichtkovalent oder sowohl durch kovalente als auch nichtkovalente Wechselwirkungen verbunden sind. IgG-Moleküle bilden typischerweise Dimere; IgM-Moleküle Pentamere; IgD-Moleküle Dimere; und IgA-Moleküle Monomere, Dimere, Trimere oder Tetramere. Multimere können sich durch das Ausnutzen der Sequenz und der sich daraus ergebenden Aktivität der nativen Ig-Quelle des Fcs oder durch das Derivatisieren (wie unten definiert) eines solchen Fcs gebildet erden.
  • Der Begriff ”Dimer” bedeutet, wenn er auf Fc-Domänen oder Fc-Domänen umfassende Moleküle angewendet wird, Moleküle, die zwei Polypeptidketten aufweisen, die kovalent oder nichtkovalent verbunden sind. Somit sind beispielhafte Dimere innerhalb des Umfangs der Erfindung wie in 2 gezeigt.
  • Die Begriffe ”Derivatisieren” und ”Derivat” oder ”derivatisiert” umfassen Verfahren bzw. sich daraus ergebende Verbindungen, bei denen (1) die Verbindung einen zyklischen Teil aufweist; z. B. eine Quervernetzung zwischen Cysteinylresten innerhalb der Verbindung; (2) die Verbindung quervernetzt ist oder eine Quervernetzungsstelle aufweist; z. B. weist die Verbindung einen Cysteinylrest auf und bildet somit in Kultur oder in vivo quervernetzte Dimere; (3) eine oder mehr als eine Peptidylverbindung durch eine nicht-Peptidylverbindung ersetzt ist; (4) der N-Terminus durch -NRR1, NRC(O)R1, -NRC(O)OR1, -NRS(O)2R1, -NHC(O)NHR, eine Succinimidgruppe oder substituiertes oder nichtsubstituiertes Benzyloxycarbonyl-NH- ersetzt ist, wobei R und R1 und die Ring-Substituenten wie hiernach definiert sind; (5) der C-Terminus durch -C(O)R2 oder -NR3R4 ersetzt ist, wobei R2, R3 und R4 wie hiernach definiert sind; und (6) Verbindungen, bei denen individuelle Aminosäureteile durch die Behandlung mit Agenzien modifiziert sind, die in der Lage sind, mit ausgewählten Seitenketten oder terminalen Resten zu reagieren. Derivative sind hiernach weiter beschrieben.
  • Der Begriff ”Peptid” bedeutet Moleküle von 2 bis 40 Aminosäuren, wobei Moleküle von 3 bis 20 Aminosäuren bevorzugt und diejenigen von 6 bis 15 Aminosäuren am bevorzugtesten sind. Beispielhafte Peptide können durch ein jegliches der oben zitierten Verfahren zufällig erzeugt wird, in einer Peptidbibliothek (z. B. einer Phage Display-Bibliothek) mitgeführt sein oder aus einem Verdau von Proteinen stammen.
  • Der Begriff ”randomisiert”, wie er verwendet wird, um Bezug auf Peptidsequenzen zu nehmen, bedeutet vollständig zufällige Sequenzen (z. B. durch Phage Display-Verfahren selektiert) und Sequenzen, bei denen ein oder mehr als ein Rest eines natürlich vorkommenden Moleküls durch einen Aminosäurerest ersetzt ist, der in dieser Position nicht in dem natürlich vorkommenden Molekül auftritt. Beispielhafte Verfahren zum Identifizieren von Peptidsequenzen umfassen Phage Display, E. coli-Display, Ribosomen-Display, RNA-Peptid-Screenen, chemisches Screenen und dergleichen.
  • Der Begriff ”pharmakologisch aktiv” bedeutet, dass von einer derart beschriebenen Substanz festgestellt wird, dass sie eine Aktivität aufweist, die einen medizinischen Parameter (z. B. Blutdruck, Blutzellenzahl, Cholesterinkonzentration) oder Krankheitszustand (z. B. Krebs, Autoimmunstörungen) beeinflusst. Somit umfassen pharmakologisch aktive Peptide agonistische oder nachahmende und antagonistische Peptide, wie sie unten definiert sind.
  • Die Begriffe ”-nachahmendes Peptid” und ”-Agonist-Peptid” bedeuten ein Peptid, das eine biologische Aktivität aufweist, die mit einem Protein (z. B. EPO, TPO, G-CSF) vergleichbar ist, das mit einem interessierenden Protein wechselwirkt. Diese Begriffe umfassen weiterhin Peptide, die die Aktivität eines interessierenden Proteins indirekt nachahmen, wie beispielsweise durch das Verstärken der Wirkungen des natürlichen Liganden des interessierenden Proteins; siehe z. B. die in den Tabellen 2 und 7 aufgeführten G-CSF-nachahmenden Peptide. Somit umfasst der Begriff ”EPO-nachahmendes Peptid” jegliche Peptide, die, wie in Wrighton et al. (1996), Science 273: 458–63, Naranda et al. (1999), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96: 7569–74, oder wie in einer jeglichen anderen Literaturstelle, die in Tabelle 2 als einen EPO-nachahmenden Gegenstand aufweisend identifiziert ist, beschrieben, identifiziert oder abgeleitet sein können. Fachleute auf dem Gebiet erkennen an, dass man durch jede dieser Literaturstellen in die Lage versetzt wird, andere Peptide als die tatsächlich darin offenbarten durch das Befolgen der offenbarten Prozeduren mit unterschiedlichen Peptidbibliotheken zu selektieren.
  • Der Begriff ”TPO-nachahmendes Peptid” umfasst Peptide, die, wie in Cwirla et al. (1997), Science 276: 1696–9, US-Pat. Nrn. 6,869,451 und 5,932,946 und einer jeglichen anderen Literaturstelle, die in Tabelle 2 als TPO-nachahmenden Gegenstand aufweisend identifiziert ist, genauso wie in der US-Patentanmeldung ”Thrombopoietic Compounds”, die am gleichen Tag hiermit eingereicht wurde und hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben, identifiziert oder abgeleitet sein können. Fachleute auf dem Gebiet erkennen an, dass man durch eine jegliche dieser Literaturstellen in die Lage versetzt wird, andere Peptide als die tatsächlich darin offenbarten durch das Befolgen der offenbarten Prozeduren mit unterschiedlichen Peptidbibliotheken zu selektieren.
  • Der Begriff ”G-CSF-nachahmendes Peptid” umfasst jegliche Peptide, die in Paukovits et al. (1984), Hoppe-Seylers Z. Physiol. Chem. 365: 303–11 oder einer jeglichen Literaturstelle, die in Tabelle 2 als einen G-CSF-nachahmenden Gegenstand aufweisend identifiziert ist, identifiziert oder beschrieben sein können. Fachleute auf dem Gebiet erkennen an, dass man durch eine jegliche dieser Literaturstellen in die Lage versetzt wird, andere Peptide als die tatsächlich darin offenbarten durch das Befolgen der offenbarten Prozeduren mit unterschiedlichen Peptidbibliotheken zu selektieren.
  • Der Begriff ”CTLA4-nachahmendes Peptid” umfasst jegliche Peptide, die, wie in Fukomoto et al. (1998), Nature Biotech. 16: 267–70 beschrieben, identifiziert oder abgeleitet sein können. Fachleute auf dem Gebiet erkennen an, dass man durch eine jegliche dieser Literaturstellen in die Lage versetzt wird, andere Peptide als die tatsächlich darin offenbarten durch das Befolgen der offenbarten Prozeduren mit unterschiedlichen Peptidbibliotheken zu selektieren.
  • Der Begriff ”-Antagonist-Peptid” oder ”Inhibitor-Peptid” bedeutet ein Peptid, das die biologische Aktivität des interessierenden, assoziierten Proteins blockiert oder in irgendeiner Weise stört, oder eine biologische Aktivität aufweist, die mit der eines bekannten Antagonisten oder Inhibitors des interessierenden, assoziierten Proteins vergleichbar ist. Somit kann der Begriff ”TNF-Antagonist-Peptid” Peptide umfassen, die, wie in Takasaki et al. (1997), Nature Biotech. 15: 1266–70 oder in einer jeglichen der Literaturstellen, die in Tabelle 2 als TNF-Antagonist-Gegenstand aufweisend identifiziert ist, beschrieben, identifiziert und abgeleitet sein können. Fachleute auf dem Gebiet erkennen an, dass man durch eine jegliche dieser Literaturstellen in die Lage versetzt wird, andere Peptide als die tatsächlich darin offenbarten durch das Befolgen der offenbarten Prozeduren mit unterschiedlichen Peptidbibliotheken zu selektieren.
  • Die Begriffe ”IL-1-Antagonist” und ”IL-1ra-nachahmendes Peptid” umfassen Peptide, die die Aktivierung des IL-1-Rezeptors durch IL-1 inhibieren oder herunterregulieren. Die IL-1-Rezeptoraktivierung ist das Ergebnis der Bildung eines Komplexes von IL-1, dem IL-1-Rezeptor und dem IL-1-Rezeptor-Hilfsprotein. Der IL-1-Antagonist oder IL-1ra-nachahmende Peptide binden an IL-1, den IL-1-Rezeptor oder das IL-1-Rezeptor-Hilfsprotein und behindern die Komplexbildung von jeglichen zwei oder drei Bestandteilen des Komplexes. Beispielhafte IL-1-Antagonist- oder IL-1ra-nachahmende Peptide können, wie in den US-Patenten Nrn. 5,608,035 , 5,786,331 , 5,880,096 oder in einer jeglichen der Literaturstellen, die in Tabelle 2 als IL-1ra-nachahmenden oder IL-1-Antagonist-Gegenstand aufweisend identifiziert ist, beschrieben, identifiziert oder abgeleitet sein. Fachleute auf dem Gebiet erkennen an, dass man durch jede dieser Literaturstellen in die Lage versetzt wird, andere Peptide als die tatsächlich darin offenbarten durch das Befolgen der offenbarten Prozeduren mit unterschiedlichen Peptidbibliotheken zu selektieren.
  • Der Begriff ”VEGF-Antagonist-Peptid” umfasst Peptide, die, wie in Fairbrother (1998), Biochem. 37: 17754–64 und in einer jeglichen der Literaturstellen, die in Tabelle 2 als VEGF-antagonistischen Gegenstand aufweisend identifiziert ist, beschrieben, identifiziert oder abgeleitet sein können. Fachleute auf dem Gebiet erkennen an, dass man durch jede dieser Literaturstellen in die Lage versetzt wird, andere Peptide als die tatsächlich darin offenbarten durch das Befolgen der offenbarten Prozeduren mit unterschiedlichen Peptidbibliotheken zu selektieren.
  • Der Begriff ”MMP-Inhibitor-Peptid” umfasst Peptide, die, wie in Koivunen (1999), Nature Biotech, 17: 768–74 und in einer jeglichen der Literaturstellen, die in Tabelle 2 als MMP-inhibitorischen Gegenstand aufweisend identifiziert ist, beschrieben, identifiziert oder abgeleitet sein können. Fachleute auf dem Gebiet erkennen an, dass man durch jede der Literaturstellen in die Lage versetzt wird, andere Peptide als die tatsächlich darin offenbarten durch das Befolgen der offenbarten Prozeduren mit anderen Peptidbibliotheken zu selektieren.
  • Zusätzlich sind physiologisch akzeptable Salze der Verbindungen dieser Erfindung hierin ebenfalls umfasst. Mit ”physiologisch akzeptable Salze” sind jegliche Salze gemeint, von denen bekannt ist oder von denen später entdeckt wird, dass sie pharmazeutisch akzeptabel sind. Einige spezifische Beispiele sind: Acetat; Trifluoracetat; Hydrogenhalogenide, wie beispielsweise Hydrochlorid und Hydrobromid; Sulfat; Citrat; Tartrat; Glycolat und Oxalat.
  • Struktur von Verbindungen
  • Im Allgemeinen. In den Stoffzusammensetzungen, die gemäß dieser Erfindung hergestellt werden, kann das Peptid an das Vehikel über den N-Terminus oder C-Terminus des Peptides befestigt sein. Somit können die Vehikel-Peptid-Moleküle dieser Erfindung durch die folgende Formel I beschrieben werden: (X1)a-F1-(X2)b I wobei:
    F1 eine Fc-Domäne ist;
    X1 und X2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus -(L1)c-P1, -(L1)c-P1-(L2)d-P2, -(L1)c-P1-(L2)d-P2-(L3)e-P3 und -(L1)c-P1-(L2)d-P2-(L3)e-P3-(L4)f-P4
    P1, P2, P3 und P4 jeweils unabhängig Sequenzen pharmakologisch aktiver Peptide, ausgewählt aus IL-1-Antagonist-Peptidsequenzen, ausgewählt aus den SEQ ID NOs: 212, 907, 908, 909, 910, 917 und 979, und IL-1-Antagonist-Peptidsequenzen, ausgewählt aus den SEQ ID NOs: 213 bis 271, 671 bis 906, 911 bis 916 und 918 bis 1023;
    EPO-nachahmenden Peptidsequenzen, ausgewählt aus Tabelle 5;
    TPO-nachahmenden Peptidsequenzen, ausgewählt aus Tabelle 6;
    TNF-Antagonist-Peptidsequenzen, ausgewählt aus Tabelle 8; und
    GCSF-nachahmenden Peptidsequenzen, ausgewählt aus Tabelle 7, sind;
    L1, L2, L3 und L4 jeweils unabhängige Linker sind; und
    a, b, c, d, e und f jeweils unabhängig 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, dass wenigstens a oder b 1 ist, und wobei ”Peptid” Moleküle mit 2 bis 40 Aminosäuren bezeichnet.
  • Somit umfasst Verbindung I bevorzugte Verbindungen der Formeln X1-F1 II und Multimere davon, wobei F1 eine Fc-Domäne und am C-Terminus von X1 befestigt ist; F1-X2 III und Multimere davon, wobei F1 eine Fc-Domäne und am N-Terminus von X2 befestigt ist; F1-(L1)c-P1 IV und Multimere davon, wobei F1 eine Fc-Domäne und am N-Terminus von -(L1)c-P1, befestigt ist; und F1-(L1)c-P1-(L2)d-P2 V und Multimere davon, wobei F1 eine Fc-Domäne und am N-Terminus von -L1-P1-L2-P2 befestigt ist;
  • Peptide. Eine jegliche Anzahl von Peptiden kann zusammen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Von besonderem Interesse sind Peptide, die die Aktivität von EPO, TPO, Wachstumshormon, G-CSF, GM-CSF, IL-1ra, Leptin, CTLA4, TRAIL, TGF-α und TGF-β nachahmen. Peptidantagonisten sind ebenfalls von Interesse, insbesondere diejenigen, die hinsichtlich der Aktivität von TNF, Leptin, einem jeglichen der Interleukine (IL-1, 2, 3, ...) und Proteinen, die an der Komplementaktivierung beteiligt sind (z. B. C3b) antagonistisch sind. Targetierende Peptide sind ebenfalls von Interesse und umfassen Tumor-zielsuchende Peptide, Membran-Transport-Peptide und dergleichen. All diese Klassen von Peptiden können durch Verfahren entdeckt werden, die in den in dieser Beschreibung zitierten und in anderen Literaturstellen beschrieben sind.
  • Insbesondere Phage Display ist zum Erzeugen von Peptiden zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung nützlich. Es wurde festgestellt, dass eine Affinitätsselektion aus Bibliotheken mit zufälligen Peptiden verwendet werden kann, um Peptidliganden zu einer jeglichen Stelle eines jeglichen Genproduktes zu identifizieren. Dedman et al. (1993), J. Biol. Chem. 268: 23025–30. Der Phage Display ist besonders gut zum Identifizieren von Peptiden geeignet, die an solche interessierenden Proteine wie Zelloberflächenrezeptoren oder jegliche Proteine binden, die lineare Epitope aufweisen. Wilson et al. (1998), Can. J. Microbiol. 44: 313–29; Kay et al. (1998), Drug Disc. Today 3: 370–8. Ein umfangreicher Überblick über solche Proteine ist in Herz et al. (1997), J. Receptor & Signal Transduction Res. 17 (5): 671–776 zu finden, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Solche interessierenden Proteine sind für die Verwendung bei dieser Erfindung bevorzugt.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Peptiden sind diejenigen, die an Zytokinrezeptoren binden. Zytokine wurden kürzlich gemäß ihrem Rezeptorcode klassifiziert. Siehe Inglot (1997), Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis 45: 353–7, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Unter diesen Rezeptoren sind CKRs (Familie I in Tabelle 3) besonders bevorzugt. Die Rezeptorklassifikation ist in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3 – Nach Rezeptorcode klassifizierte Zytokinrezeptoren
    Zytokine (Liganden) Rezeptortyp
    Familie Subfamilie Familie Subfamilie
    I. Hämatopoetische Zytokine 1. IL-2, IL-4, IL-7, IL-9, IL-13, IL-15 IL-3, IL-5, GM- I. Zytokin R (CKR) 1. geteilter γCr
    2. CSF IL-6, IL-11, IL-12, 2. geteilter GP 140 βR
    3. LIF, OSM, CNTF, Leptin (OB) G-CSF, EPO, TPO, PRL, GH 3. 3. geteilter RP 130
    4. IL-17, HVS-IL-17 4. ”Einzelketten”-R
    5. 5. anderer Rc
    II. IL-10-Liganden IL-10, BCRF-1, HSV-IL-10 II. IL-10 R
    III. Interferone 1. IFN-α1, α2, α4, m, t, IFN-βd III. Interferon R 1. IFNAR
    2. IFN-γ 2. IFNGR
    IV. IL-1-Liganden 1. IL-1α, IL-1β, IL-1Ra IV. IL-1R
    V. TNF-Liganden 1. TNF-α, TNF-β (LT), FAS1, CD40L, CD30L, CD27L V. NGF/TNF Re
    VI. Chemokine 1. A-Chemokine: IL-8, GRO α, β, γ, IF-10, PF-4, SDF-1 VI. Chemokin-R 1. CXCR
    2. β-Chemokine: MIP1α, MIP1β, MCP-1,2,3,4, RANTES, Eotaxin 2. CCR
    3. γ-Chemokine: Lymphotactin 3. CR
    4. DARCf
    VII. Wachstumsfaktoren VII. RKF 1. TK-Subfamilie
    1.1 SCF, M-CSF, PDGF-AA, AB, BB, FLT-3L, VEGF, SSV-PDGF 1.1 IgTK III R
    1.2 FGFα, FGFβ 1.2 IgTK IV R
    1.3 EGF, TGF-α, W-F19 (EGF-rtig) 1.3 Cystein-reiches TK-I
    1.4 IGF-I, IGF-II, Insulin 1.4 Cystein-reiches TK II
    1.5 NGF, BDNF, NT-3, NT-4g 1.5 Cystein-Knoten-TK V
    2. TGF-β1, β2, β3 2. STK-Subfamilieh
    c IL-17R gehört zur CKR-Familie, wurde aber keiner der 4 angegebenen Subfamilien zugeordnet.
    d Andere IFN-Typ I-Subtypen bleiben unzugeordnet. Hämatopoetische Zytokine, IL-10-Liganden und Interferone besitzen keine funktionellen intrinsischen Proteinkinasen. Die Signalmoleküle für die Zytokine sind JAK's, STATs und verwandte Nicht-Rezeptor-Moleküle. IL-14, IL-16 und IL-18 wurden kloniert, bleiben aber gemäß dem Rezeptorcode unzugeordnet.
    e TNF-Rezeptoren verwenden mehrfache, unterschiedliche intrazelluläre Moleküle zur Signaltransduktion, die die ”Death Domain” von FAS-R und den 55 kDa-TNF-αR umfassen, und an ihren zytotoxischen Wirkungen beteiligt sind. NGF/TNF-R kann sowohl an NGF als auch an verwandte Faktoren genau so wie an TNF-Liganden binden. Die Chemokinrezeptoren sind G-Protein-gekoppelte, Sieben-Transmembran (7TM, Serpentin)-Domänenrezeptoren.
    f Das Duffy-Blutgruppen-Antigen (DARC) ist ein Erythrozytenrezeptor, der an mehrere unterschiedliche Chemokine binden kann. Es gehört zur Immunglobulin-Superfamilie, aber die Charakteristika seiner Signaltransduktionsereignisse bleiben unklar.
    g Die neurotrophischen Zytokine können auch mit NGF/TNF-Rezeptoren assoziieren.
    h STKS kann viele andere TGF-β-verwandte Faktoren umfassen, die unzugeordnet bleiben. Die Proteinkinasen sind ein intrinsischer Teil der intrazellulären Domäne der Rezeptorkinase-Familie (RKF). Die Enzyme sind über die Rezeptoren an der Signaltransmission beteiligt.
  • Für diese Erfindung beispielhafte Peptide erscheinen in den Tabellen 4 bis 20 unten. Diese Peptide können durch Verfahren hergestellt werden, die auf dem Gebiet offenbart sind. Es werden die Einzelbuchstaben-Abkürzungen für Aminosäuren verwendet. Das X in diesen Sequenzen (und durchgehend in dieser Beschreibung, wenn es nicht in einem besonderen Fall anders spezifiziert ist) bedeutet, dass ein jeglicher der 20 natürlich vorkommenden Aminosäurereste vorhanden sein kann. Jegliche dieser Peptide können als Tandem (d. h. sequenziell) mit oder ohne Linker verbunden sein, und einige Tandem-verbundene Beispiele sind in der Tabelle bereitgestellt. Linker sind als ”A” aufgeführt und können jegliche der hierin beschriebenen Linker sein. Tandem-Wiederholungen und Linker sind der Klarheit wegen durch Gedankenstriche getrennt gezeigt. Ein jegliches Peptid, das einen Cysteinylrest enthält, kann mit einem anderen Cys-haltigen Peptid quervernetzt sein, entweder eines oder beide von ihnen können mit einem Vehikel verbunden sein. Einige quervernetzte Beispiele sind in der Tabelle bereitgestellt. Ein jegliches Peptid, das mehr als einen Cys-Rest aufweist, kann auch eine Intrapeptid-Disulfidbindung ausbilden; siehe z. B. die EPO-nachahmenden Peptide in Tabelle 5. Einige Beispiele für Intrapeptid-Disulfid-verbundene Peptide sind in der Tabelle spezifiziert. Jegliche dieser Peptide können wie hierin beschrieben derivatisiert sein, und einige derivatisierte Beispiele sind in der Tabelle bereitgestellt. Die derivatisierten Peptide in den Tabellen sind beispielhaft und nicht limitierend, da die damit verbundenen underivatisierten Peptide bei dieser Erfindung ebenfalls verwendet werden können. Bei Derivaten, bei denen der C-Terminus mit einer Aminogruppe-Kappe versehen sein kann, ist die als Kappe dienende Aminogruppe als -NH2 gezeigt. Bei Derivaten, bei denen Aminosäurereste durch andere Teile als Aminosäurereste substitutiert sind, sind die Substitutionen durch σ angezeigt, das jegliche der in Bhatnagar et al. (1996), J. Med. Chem. 39: 3814–9 und Cuthbertson et al. (1997), J. Med. Chem. 40: 2876–82, die durch Bezugnahme aufgenommen sind, beschriebenen Teile bezeichnet. Der J-Substituent und die Z-Substituenten (Z5, Z6, ... Z40) sind wie in den US-Patenten Nm. 5,608,035 , 5,786,331 und 5,880,096 definiert, die durch Bezugnahme aufgenommen sind. Bei den EPO-nachahmenden Sequenzen (Tabelle 5) sind die Substituenten X2 bis X12 und die ganze Zahl ”n” wie in WO 96/40772 definiert, die durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Substituenten ”Ψ”, ”Θ” und ”+” sind wie in Sparks et al. (1996), Proc. Natl. Acad. Sci. 93: 1540–4 definiert, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. X4, X5, X6 und X7 sind wie in der US-Patentameldung Nr. 5,773,569 definiert, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, abgesehen von Folgendem: für Integrin-bindende Peptide sind X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7 und X6 wie in den internationalen Anmeldungen WO 95/14714 , veröffentlicht am 1. Juni 1995, und WO 97/08203 , veröffentlicht am 6. März 1997, definiert, die ebenfalls durch Bezugnahme aufgenommen sind; und für VIP-nachahmende Peptide sind X1, X1', X1''. X2, X3, X4, X5, X6 und Z und die ganzen Zahlen m und n wie in WO 97/40070 , veröffentlicht am 30. Oktober 1997, definiert, die ebenfalls durch Bezugnahme aufgenommen ist. Xaa und Yaa unten sind wie in WO 98/09985 , veröffentlicht am 12. März 1988, definiert, die durch Bezugnahme aufgenommen ist. AA1, AA2, AB1, AB2 und AC sind wie in der internationalen Anmeldung WO 98/53842 , veröffentlicht am 3. Dezember 1998, definiert, die durch Bezugnahme aufgenommen ist. Nur in Tabelle 17 sind X1, X2, X3 und X4 wie in der Europäischen Anmeldung EP 0 911 393 , veröffentlicht am 28. April 1999, definiert. Reste, die in fetter Schrift erscheinen, sind D-Aminosäuren. Alle Peptide sind durch Peptidbindungen verbunden, wenn dies nicht anders vermerkt ist. Die Abkürzungen sind am Ende dieser Beschreibung aufgeführt. In der ”SEQ ID NO.”-Spalte bedeutet ”NR”, dass für die gegebene Sequenz keine Sequenzaufführung benötigt wird.
  • Tabelle 4 – Sequenzen von IL-1-Antagonist-Peptiden
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Tabelle 5 – EPO-nachahmende Peptidsequenzen
    Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Tabelle 6 – TPO-nachahmende Peptidsequenzen
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Tabelle 7 – G-CSF-nachahmende Peptidsequenzen
    Figure 00390002
  • Tabelle 8 – TNF-Antagonist-Peptidsequenzen
    Figure 00400001
  • Tabelle 9 – Integrin-bindende Peptidsequenzen
    Figure 00410001
  • Tabelle 10 – Selectin-Antagonist-Peptidsequenzen
    Figure 00420001
  • Tabelle 11 – Antipathogene Peptidsequenzen
    Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Tabelle 12 – VIP-nachahmende Peptidsequenzen
    Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Tabelle 13 – Mdm/hdm-Antagonist-Peptidsequenien
    Figure 00470001
  • Tabelle 14 – Calmodulin-Antagonist-Peptidsequenzen
    Figure 00480001
  • Tabelle 15 – Mastzellen-Antagonist/Mastzellen-Proteaseinhibitor-Peptidsequenzen
    Figure 00490001
  • Tabelle 16 – SH3-Antagonist-Peptidsequenzen
    Figure 00500001
  • Tabelle 17 – Somtatostatin- oder Cortistatin-nachahmende Peptidsequenzen
    Figure 00510001
  • Tabelle 18 – UKR-Antagonist-Peptidsequenzen
    Figure 00520001
  • Tabelle 19 – Makrophagen- und/oder T-Zell-inhibierende Peptidsequenzen
    Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Tabelle 20 – Zusätzliche beispielhafte pharmakologisch aktive Peptide
    Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Die vorliegende Erfindung ist auch besonders mit Peptiden nützlich, die eine Aktivität zur Behandlung von Folgendem aufweisen:
    • • Krebs, wobei das Peptid eine VEGF-nachahmende Verbindung oder ein VEGF-Rezeptor-Antagonist, ein HER2-Agonist oder -Antagonist, ein CD20-Antagonist und dergleichen ist;
    • • Asthma, wobei das interessierende Protein ein CKR3-Antagonist, ein IL-5-Rezeptor-Antagonist und dergleichen ist;
    • • Thrombose, wobei das interessierende Protein ein GPIIb-Antagonist, ein GPIIIa-Antagonist und dergleichen ist;
    • • Autoimmunkrankheiten und andere Zustände, die eine Immunmodulation umfassen, wobei das interessierende Protein ein IL-2-Rezeptor-Antagonist, ein CD40-Agonist oder -Antagonist, ein CD40L-Agonist oder -Antagonist, eine Thymopoietin-nachahmende Verbindung und dergleichen ist.
  • Vehikel. Diese Erfindung erfordert die Anwesenheit von wenigstens einem Vehikel (F1, F2), das an einem Peptid über den N-Terminus, C-Terminus oder eine Seitenkette von einer der Aminosäurereste befestigt ist. Es können auch mehrere Vehikel verwendet werden; z. B. Fcs an jedem Terminus oder ein Fc an einem Terminus und eine PEG-Gruppe am anderen Terminus oder an einer Seitenkette.
  • Das bevorzugte Vehikel ist eine Fc-Domäne. Die Fc-Domäne kann an den N- oder C-Terminus der Peptide oder sowohl an den N- als auch den C-Terminus fusioniert sein. Bei den TPO-nachahmenden Peptiden sind Moleküle, bei denen die Fc-Domäne an den N-Terminus des Peptidteils des Moleküls fusioniert ist, bioaktiver als andere derartige Fusionen, daher ist die Fusion an den N-Terminus bevorzugt.
  • Wie oben bemerkt, sind Fc-Varianten innerhalb des Umfangs dieser Erfindung geeignete Vehikel. Eine native Fc kann umfangreich modifiziert werden, um eine Fc-Variante gemäß dieser Erfindung zu bilden, mit der Maßgabe, dass die Bindung an den Rettungsrezeptor beibehalten wird; siehe z. B. WO 97/34631 und WO 96/32478 . Bei solchen Fc-Varianten kann man eine oder mehr als eine Stelle einer nativen Fc entfernen, die strukturelle Merkmale oder eine funktionale Aktivität bereitstellt, die von den Fusionsmolekülen dieser Erfindung nicht benötigt wird. Man kann diese Stellen z. B. durch das Substituieren oder Deletieren von Resten, durch das Einfügen von Resten an die Stelle oder durch das Verkürzen von Teilen entfernen, die diese Stelle enthalten. Die eingefügten oder substituierten Reste können auch veränderte Aminosäuren sein, wie beispielsweise peptidnachahmende Verbindungen oder D-Aminosäuren. Aus einer Anzahl von Gründen, von denen mehrere unten beschrieben sind, können Fc-Varianten wünschenswert sein. Beispielhafte Fc-Varianten umfassen Moleküle und Sequenzen, bei denen:
    • 1. An der Ausbildung einer Disulfidbindung beteiligte Stellen entfernt sind. Solch eine Entfernung kann eine Reaktion mit anderen Cystein-haltigen Proteinen vermeiden, die in der Wirtszelle vorhanden sind, welche verwendet wird, um die Moleküle der Erfindung herzustellen. Zu diesem Zweck kann das Cystein-haltige Segment am N-Terminus verkürzt sein, oder Cystein-Reste können deletiert oder durch andere Aminosäuren (z. B. Alanyl, Seryl) substituiert sein. Insbesondere kann man das N-terminale 20-Aminosäuren-Segment von SEQ ID NO: 2 verkürzen oder deletieren oder die Cystein-Reste an den Positionen 7 und 10 von SEQ ID NO: 2 substituieren. Selbst wenn Cystein-Reste entfernt sind, können die einzelkettigen Fc-Domänen immer noch eine dimere Fc-Domäne bilden, die nichtkovalent zusammengehalten wird.
    • 2. Eine native Fc modifiziert ist, um sie mit einer ausgewählten Wirtszelle kompatibler zu machen. Zum Beispiel kann man die PA-Sequenz nahe dem N-Terminus einer typischen nativen Fc entfernen, die durch ein verdauendes Enzym in E. coli, wie beispielsweise Proliniminopeptidase, erkannt werden kann. Man kann auch einen N-terminalen Methioninrest hinzufügen, insbesondere, wenn das Molekül rekombinant in einer bakteriellen Zelle, wie beispielsweise E. coli, exprimiert wird. Die Fc-Domäne von SEQ ID NO: 2 (4) ist eine solche Fc-Variante.
    • 3. Ein Teil des N-Terminus einer nativen Fc entfernt ist, um eine N-terminale Heterogenität zu verhindern, wenn sie in einer ausgewählten Wirtszelle exprimiert wird. Zu diesem Zweck kann man jegliche der ersten 20 Aminosäurereste am N-Terminus deletieren, besonders diejenigen an den Positionen 1, 2, 3, 4 und 5.
    • 4. Eine oder mehr als eine Glykosylierungsstelle entfernt ist. Reste, die typischerweise glykosyliert sind (z. B. Asparagin), können eine zytolytische Antwort bewirken. Solche Reste können deletiert oder durch unglykosylierte Reste (z. B. Alanin) substituiert sein.
    • 5. An der Wechselwirkung mit dem Komplement beteiligte Stellen, wie beispielsweise die C1q-Bindungsstelle, entfernt sind. Zum Beispiel kann man die EKK-Sequenz von menschlichem IgG1 entfernen oder substituieren. Es kann sein, dass die Komplementrekrutierung für die Moleküle dieser Erfindung nicht vorteilhaft ist, und sie kann daher mit einer solchen Fc-Variante vermieden werden.
    • 6. Stellen entfernt sind, die die Bindung an Fc-Rezeptoren beeinflussen, welche keinen Rettungsrezeptor sind. Ein natives Fc kann Stellen für eine Wechselwirkung mit bestimmten weißen Blutzellen aufweisen, die für die Fusionsmoleküle der vorliegenden Erfindung nicht benötigt werden und daher entfernt sein können.
    • 7. Die ADCC-Stelle entfernt ist. ADCC-Stellen sind auf dem Gebiet bekannt; siehe zum Beispiel Molec. Immunol. 29 (5): 633–9 (1992) hinsichtlich ADCC-Stellen in IgG1. Diese Stellen werden für die Fusionsmoleküle der vorliegenden Erfindung ebenfalls nicht benötigt und können daher entfernt sein.
    • 8. Wenn das native Fc von einem nicht-menschlichen Antikörper abgeleitet ist, das native Fc humanisiert sein kann. Typischerweise wird man, um ein natives Fc zu humanisieren, ausgewählte Reste in dem nicht-menschlichen, nativen Fc gegen Reste substituieren, die normalerweise in einem menschlichen nativen Fc gefunden werden. Techniken zur Humanisierung von Antikörpern sind auf dem Gebiet wohl bekannt.
  • Bevorzugte Fc-Varianten umfassen die folgenden: In SEQ ID NO: 2 (4) kann das Leucin an Position 15 durch Glutamat substituiert sein; das Glutamat an Position 99 durch Alanin; und die Lysine an den Positionen 101 und 103 durch Alanine. Zusätzlich kann ein oder mehr als ein Tyrosin-Rest durch einen Phenylalanin-Rest ersetzt sein.
  • Ein alternatives Vehikel wäre ein Protein, Polypeptid, Peptid, Antikörper, Antikörperfragment oder small molecule (z. B. eine peptidnachahmende Verbindung), das in der Lage ist, an einen Rettungsrezeptor zu binden. Zum Beispiel könnte man als Vehikel ein Polypeptid verwenden, wie es in US-Patent Nr. 5,739,277 , erteilt am 14. April 1998 an Presta et al., beschrieben ist. Peptide könnten auch durch Phage Display auf eine Bindung an den FcRn-Rettungsrezeptor selektiert werden. Solche an einen Rettungsrezeptor bindende Verbindungen sind auch innerhalb der Bedeutung von ”Vehikel” umfasst und liegen innerhalb des Umfanges dieser Erfindung. Solche Vehikel sollten nach einer erhöhten Halbwertszeit (z. B. durch das Vermeiden von Sequenzen, die durch Proteasen erkannt werden) und nach einer verringerten Immunogenität (z. B. durch das Bevorzugen nichtimmunogener Sequenzen, wie bei der Antikörperhumanisierung entdeckt) ausgewählt sein.
  • Wie oben bemerkt, können auch Polymervehikel für F1 und F2 verwendet werden. Es sind zur Zeit verschiedene Mittel zum Befestigen von chemischen Teilen verfügbar, die als Vehikel nützlich sind, siehe z. B. Patentkooperationsvertrag (”PCT”) Internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/11953 mit dem Titel ”N-Terminally Chemically Modified Protein Compositions and Methods”, die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Diese PCT-Veröffentlichung offenbart unter anderem die selektive Befestigung von wasserlöslichen Polymeren am N-Terminus von Proteinen.
  • Ein bevorzugtes Polymervehikel ist Polyethylenglycol (PEG). Die PEG-Gruppe kann von jeglichem praktischen Molekulargewicht und linear oder verzweigt sein. Das durchschnittliche Molekulargewicht des PEGs wird bevorzugterweise im Bereich von 2 kiloDalton (”kD”) bis etwa 100 kDa liegen, bevorzugtererweise von etwa 5 kDa bis etwa 50 kDa, am bevorzugtesten von etwa 5 kDa bis etwa 10 kDa. Die PEG-Gruppen werden an den Verbindungen der Erfindung im Allgemeinen über eine Acylierung oder reduktive Alkylierung über eine reaktive Gruppe auf dem PEG-Teil (z. B. eine Aldehyd-, Amino-, Thiol- oder Estergruppe) an einer reaktiven Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindung (z. B. einer Aldehyd-, Amino- oder Estergruppe) befestigt sein.
  • Eine nützliche Strategie für die PEGylierung synthetischer Peptide besteht aus dem Kombinieren eines Peptid- und eines PEG-Teils durch das Ausbilden einer Konjugatverbindung in Lösung, von denen jeder eine spezielle Funktionalität trägt, die gegenseitig mit der anderen reaktionsfähig ist. Die Peptide können durch herkömmliche Festphasensynthese leicht hergestellt werden (siehe z. B. die 5 und 6 und den hierin beigefügten Text). Die Peptide werden mit einer geeigneten funktionellen Gruppe an einer spezifischen Stelle ”voraktiviert”. Die Vorläufer werden vor dem Umsetzen mit dem PEG-Teil aufgereinigt und vollständig charakterisiert. Die Ligation des Peptides mit PEG findet normalerweise in wässriger Phase statt und kann leicht durch analytische Reverse-Phase-HPLC überwacht werden. Die PEGylierten Peptide können durch präparative HPLC leicht aufgereinigt und durch analytische HPLC, Aminosäureanalyse und Laser-Desorptions-Massenspektrometrie charakterisiert werden.
  • Polysaccharidpolymere sind ein anderer Typ wasserlöslicher Polymere, der für eine Proteinmodifikation verwendet werden kann. Dextrane sind Polysaccharidpolymere, die individuelle Glucose-Untereinheiten umfassen, die vorwiegend durch α1-6-Verbindungen verbunden sind. Das Dextran selbst ist in vielen Molekulargewichtsbereichen verfügbar und in Molekulargewichten von etwa 1 kD bis etwa 70 kD leicht verfügbar. Dextran ist ein geeignetes wasserlösliches Polymer zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung als Vehikel selbst oder in Kombination mit einem anderen Vehikel (z. B. Fc). Siehe zum Beispiel WO 96/11953 und WO 96/05309 . Von der Verwendung von an therapeutische oder diagnostische Immunglobuline konjugiertem Dextran wurde berichtet; siehe z. B. Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 315 456 , die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Wenn Dextran gemäß der vorliegenden Erfindung als Vehikel verwendet wird, ist Dextran von etwa 1 kD bis etwa 20 kD bevorzugt.
  • Linker. Eine jegliche ”Linker”-Gruppe ist optional. Wenn sie vorhanden ist, ist ihre chemische Struktur nicht entscheidend, weil sie primär als Abstandhalter dient. Der Linker besteht bevorzugterweise aus Aminosäuren, die miteinander durch Peptidbindungen verbunden sind. Somit besteht der Linker in bevorzugten Ausführungsformen aus 1 bis 20 Aminosäuren, die durch Peptidbindungen verbunden sind, wobei die Aminosäuren aus den 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren ausgewählt sind. Einige dieser Aminosäuren können glykosyliert sein, wie von Fachleuten auf dem Gebiet gut verstanden wird. In einer bevorzugteren Ausführungsform sind die 1 bis 20 Aminosäuren aus Glycin, Alanin, Prolin, Asparagin, Glutamin und Lysin ausgewählt. Noch bevorzugtererweise besteht ein Linker aus einer Mehrzahl von Aminosäuren, die sterisch ungehindert sind, wie beispielsweise Glycin und Alanin. Somit sind bevorzugte Linker Polyglycine (insbesondere (Gly)4, (Gly)5), poly(Gly-Ala) und Polyalanine. Andere spezifische Beispiele für Linker sind:
    (Gly)3Lys(Gly)4 (SEQ ID NO: 333);
    (Gly)3AsnGlySer(Gly)2 (SEQ ID NO: 334);
    (Gly)3Cys(Gly)4 (SEQ ID NO: 335); und
    GlyProAsnGlyGly (SEQ ID NO: 336).
  • Zur Erklärung der obigen Nomenklatur bedeutet z. B. (Gly)3Lys(Gly)4 Gly-Gly-Gly-Lys-Gly-Gly-Gly-Gly. Kombinationen von Gly und Ala sind ebenfalls bevorzugt. Die hier gezeigten Linker sind beispielhaft; Linker innerhalb des Umfanges dieser Erfindung können viel länger sein und andere Reste umfassen.
  • Nicht-Peptid-Linker sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel könnten Alkyllinker, wie beispielsweise -NH-(CH2)s-C(O)- verwendet werden, wobei s = 2–20. Diese Alkyllinker können weiter durch jegliche nicht sterisch hindernde Gruppe substituiert sein, wie beispielsweise ein niederes Alkyl (z. B. C1-C6), niederes Acyl, Halogen (z. B. Cl, Br), CN, NH2, Phenyl etc. Ein beispielhafter nicht-Peptid-Linker ist ein PEG-Linker,
    Figure 00620001
    wobei n derart ist, dass der Linker ein Molekulargewicht von 100 bis 5000 kD, bevorzugterweise von 100 bis 500 kD aufweist. Die Peptid-Linker können verändert werden, um auf die gleiche Weise wie oben beschrieben Derivate zu bilden.
  • Derivate. Die Erfinder sehen auch das Derivatisieren des Peptides und/oder des Vehikelteils der Verbindungen vor. Solche Derivate können die Löslichkeit, Absorption, biologische Halbwertszeit und dergleichen der Verbindungen verbessern. Die Teile können alternativ jegliche unerwünschte Nebenwirkung der Verbindungen und dergleichen beseitigen oder abschwächen. Beispielhafte Derivate umfassen Verbindungen, bei denen:
    • 1. Die Verbindung oder irgendein Teil davon zyklisch ist. Zum Beispiel kann der Peptidteil modifiziert sein, so dass er zwei oder mehr als zwei Cys-Reste (z. B. im Linker) enthält, die durch die Ausbildung einer Disulfidbindung zyklisieren könnten. Zu Zitierungen von Literaturstellen zur Herstellung zyklischer Derivate, siehe Tabelle 2.
    • 2. Die Verbindung quervernetzt oder in die Lage versetzt ist, zwischen Molekülen eine Quervernetzung auszubilden. Zum Beispiel kann der Peptidteil modifiziert sein, so dass er einen Cys-Rest enthält und dadurch in der Lage ist, eine intermolekulare Disulfidbindung mit einem gleichartigen Molekül auszubilden. Die Verbindung kann auch über ihren C-Terminus quervernetzt sein, wie bei dem unten gezeigten Molekül.
      Figure 00630001
    • 3.
    • 4. Eine oder mehr als eine Peptidyl[-C(O)NR-]-Verbindung (Bindung) durch eine nicht-Peptidyl-Verbindung ersetzt ist. Beispielhafte nicht-Peptidyl-Verbindungen sind -CH2-Carbamat [-CH2-OC(O)NR-], Phosphonat, -CH2-Sulfonamid [-CH2-S(O)2NR-], Harnstoff [-NHC(O)NH-], -CH2-sekundäres Amin und alkyliertes Peptid [-C(O)NR6-, wobei R6 ein niederes Alkyl ist].
    • 5. Der N-Terminus derivatisiert ist. Typischerweise kann der N-Terminus acyliert oder zu einem substituierten Amin modifiziert sein. Beispielhafte N-terminale Derivatgruppen umfassen -NRR1 (andere als -NH2), -NRC(O)R1, -NRC(O)OR1, -NRS(O)2R1, -NHC(O)NHR1, Succinimid oder Benzyloxycarbonyl-NH-(CBZ-NH-), wobei R und R1 jeweils unabhängig Wasserstoff oder ein niederes Alkyl sind, und wobei der Phenylring mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor und Brom besteht.
    • 6. Der freie C-Terminus derivatisiert ist. Typischerweise ist der C-Terminus verestert oder amidiert. Zum Beispiel kann man auf dem Gebiet beschriebene Verfahren verwenden, um (NH-CH2-CH2-NH2)2 zu Verbindungen dieser Erfindung hinzufügen, die am C-Terminus eine jegliche der SEQ ID NOS: 504 bis 508 aufweisen. Gleichermaßen kann man auf dem Gebiet beschriebene Verfahren verwenden, um -NH2 zu Verbindungen dieser Erfindung hinzuzufügen, die eine jegliche der SEQ ID NOS: 924 bis 955, 963 bis 972, 1005 bis 1013 oder 1018 bis 1023 am C-Terminus aufweisen. Beispielhafte C-terminale Derivatgruppen umfassen z. B. -C(O)R2, wobei R2 ein niederes Alkoxy ist, oder -NR3R4, wobei R3 und R4 unabhängig Wasserstoff oder ein C1-C8-Alkyl (bevorzugterweise ein C1-C4-Alkyl) sind.
    • 7. Eine Disulfidbindung durch einen anderen, bevorzugterweise stabileren, quervernetzenden Teil ersetzt ist (z. B. eine Alkandiylgruppe). Siehe z. B. Bhatnagar et al. (1996), J. Med. Chem. 39: 3814–9; Alberts et al. (1993) Thirteenth Am. Pep. Symp., 357–9.
    • 8. Ein oder mehr als ein individueller Aminosäurerest modifiziert ist. Von verschiedenen derivatisierenden Agenzien ist bekannt, dass sie spezifisch mit ausgewählten Seitenketten oder terminalen Resten reagieren, wie unten detailliert beschrieben ist.
  • Lysinylreste und N-terminale Reste können mit Anhydriden der Bernsteinsäure oder anderer Carboxylsäuren umgesetzt werden, die die Ladung der Lysinylreste umkehren. Andere geeignete Reagenzien zum Derivatisieren von alpha-amino-haltigen Resten umfassen Imidoester, wie beispielsweise Methylpicolinimidat; Pyridoxalphosphat; Pyridoxal; Chlorborohydrid; Trinitrobenzensulfonsäure; O-Methylisoharnstoff; 2,4-Pentandion; und die Transaminase-katalysierte Reaktion mit Glyoxylat.
  • Arginylreste können durch eine Reaktion mit einem jeglichen oder einer jeglichen Kombination von mehreren herkömmlichen Reagenzien modifiziert werden, die Phenylglyoxal, 2,3-Butandion, 1,2-Cyclohexadion und Ninhydrin umfassen. Eine Derivatisierung von Arginylresten erfordert wegen des hohen pKas der funktionellen Guanidin-Gruppe, dass die Reaktion unter alkalischen Bedingungen durchgeführt wird. Weiterhin können diese Reagenzien mit den Lysingruppen genauso wie mit den epsilon-Aminogruppen von Arginin reagieren.
  • Die spezifische Modifikation von Tyrosylresten wurde umfangreich untersucht, mit einem besonderen Interesse am Einführen spektraler Markierungen in Tyrosylreste durch die Reaktion mit aromatischen Diazoniumverbindungen oder Tetranitromethan. Am üblichsten werden N-Acetylimidizol und Tetranitromethan verwendet, um O-Acetyltyrosyl-Spezies bzw. 3-Nitro-Derivate zu bilden.
  • Carboxyl-Seitenkettengruppen (Aspartyl oder Glutamyl) können durch die Reaktion mit Carbodiimiden (R'-N=C=N-R') wie beispielsweise 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinyl-(4-ethyl)-carbodiimid oder 1-Ethyl-3-(4-azonia-4,4-dimethylpentyl)-carbodiimid selektiv modifiziert werden. Weiterhin können Aspartyl- und Glutamylreste durch die Reaktion mit Ammoniumionen zu Asparaginyl- und Glutaminylresten umgewandelt werden.
  • Glutaminyl- und Asparaginyl-Reste können zu den entsprechenden Glutaminyl- und Aspartyl-Resten deamidiert werden. Alternativ können diese Reste unter mild sauren Bedingungen deamidiert werden. Beide Formen dieser Reste fallen unter den Umfang dieser Erfindung.
  • Cysteinylreste können durch Aminosäurereste oder andere Teile ersetzt werden, entweder, um die Ausbildung einer Disulfidbindung zu beseitigen, oder umgekehrt, um eine Quervernetzung zu stabilisieren. Siehe z. B. Bhatnagar et al. (1996), J. Med. Chem. 39: 3814–9.
  • Eine Derivatisierung mit bifunktionellen Agenzien ist zum Quervernetzen der Peptide oder ihrer funktionellen Derivate mit einer wasserunlöslichen Trägermatrix oder mit anderen makromolekularen Vehikeln nützlich. Üblicherweise verwendete Quervernetzungs-Agenzien umfassen z. B. 1,1-bis(Diazoacetyl)-2-phenylethan, Glutaraldehyd, N-Hydroxysuccinimidester, zum Beispiel Ester mit 4-Azidosalicylsäure, homobifunktionelle Imidoester, die Disuccinimidylester, wie beispielsweise 3,3'-Dithiobis(succinimidylpropionat) und bifunktionelle Maleimide wie beispielsweise bis-N-Maleimido-1,8-octan umfassen. Derivatisierende Agenzien, wie beispielsweise Methyl-3-[(p-azidophenyl)dithio]propioimidat ergeben photoaktivierbare Zwischenprodukte, die in der Lage sind, in der Anwesenheit von Licht Quervernetzungen auszubilden. Alternativ werden zur Proteinimmobilisierung reaktive wasserunlösliche Matrizen, wie beispielsweise Cyanogenbromid-aktivierte Kohlenhydrate und die reaktiven Substrate verwendet, die in den US-Patenten mit den Nrn. 3,969,287 ; 3,691,016 ; 4,195,128 ; 4,247,642 ; 4,229,537 ; und 4,330,440 beschrieben sind.
  • Kohlenhydrat(Oligosaccharid)-Gruppen können bequem an Stellen befestigt werden, von denen bekannt ist, dass sie in Proteinen Glykosylierungsstellen darstellen. Im Allgemeinen werden O-verbundene Oligosaccharide an Serin(Ser)- oder Threonin(Thr)-Resten befestigt, wohingegen N-verbundene Oligosaccharide an Asparagin(Asn)-Resten befestigt werden, wenn sie Teil der Sequenz Asn-X-Ser/Thr sind, wobei X eine jegliche Aminosäure außer Prolin sein kann. X ist bevorzugterweise eine der 19 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die nicht Prolin sind. Die Strukturen von N-verbundenen und O-verbundenen Oligosacchariden und den Zuckerresten, die in jedem Typ gefunden werden, sind unterschiedlich. Eine Art von Zucker, die üblicherweise an beiden gefunden wird, ist N-Acetylneuraminsäure (als Sialinsäure bezeichnet). Sialinsäure ist üblicherweise der terminale Rest sowohl von N-verbundenen als auch O-verbundenen Oligosacchariden und kann der glykosylierten Verbindung aufgrund ihrer negativen Ladung saure Eigenschaften verleihen. Solch eine Stelle/solche Stellen kann/können in den Linker der Verbindungen dieser Erfindung eingebaut werden und wird/werden bevorzugterweise während der rekombinanten Produktion der Polypeptidverbindungen (z. B. in Säugetierzellen wie CHO, BHK, COS) durch eine Zelle glykosyliert. Solche Stellen können durch synthetische oder semisynthetische Verfahren, die auf dem Gebiet bekannt sind, jedoch weiter glykosyliert werden.
  • Andere mögliche Modifikationen umfassen die Hydroxylierung von Prolin und Lysin, die Phosphorylierung der Hydroxylgruppen von Seryl- oder Threonylresten, die Oxidation des Schwefelatoms in Cys, die Methylierung der alpha-Aminogruppen von Lysin-, Arginin- und Histidin-Seitenketten. Creighton, Proteins: Structure and Molecule Properties (W. H. Freeman & Co., San Francisco), S. 79–86 (1983).
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch auf der Ebene der DNA verändert werden. Die DNA-Sequenz eines jeglichen Teils der Verbindung kann zu mit der ausgewählten Wirtszelle kompatibleren Codons verändert werden. Für E. coli, das die bevorzugte Wirtszelle ist, sind optimierte Codons auf dem Gebiet bekannt. Codons können substituiert werden, um Restriktionsschnittstellen zu beseitigen oder stille Restriktionsschnittstellen zu umfassen, die beim Verarbeiten der DNA in der ausgewählten Wirtszelle helfen können. Die Vehikel-Linker- und Peptid-DNA-Sequenzen können modifiziert werden, um jegliche der vorangehenden Sequenzveränderungen zu umfassen.
  • Verfahren zum Herstellen
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können im Wesentlichen in transformierten Wirtszellen unter Verwendung von rekombinanten DNA-Techniken hergestellt werden. Dazu wird ein rekombinantes DNA-Molekül hergestellt, das für das Peptid codiert. Verfahren zur Herstellung solcher DNA-Moleküle sind auf dem Gebiet wohl bekannt. Z. B. könnten für die Peptide codierende Sequenzen aus DNA unter Verwendung von geeigneten Restriktionsenzymen ausgeschnitten werden. Alternativ könnte das DNA-Molekül unter Verwendung von chemischen Synthesetechniken, wie beispielsweise dem Phosphoramidat-Verfahren, synthetisiert werden. Es könnte auch eine Kombination dieser Techniken verwendet werden.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Vektor, der in der Lage ist, die Peptide in einem geeigneten Wirt zu exprimieren. Der Vektor umfasst das DNA-Molekül, das für die Peptide codiert und funktionsfähig mit geeigneten Expressionssteuerungssequenzen verbunden ist. Verfahren zum Bewirken dieser funktionsfähigen Verbindung, entweder vor oder nachdem das DNA-Molekül in den Vektor eingefügt wird, sind wohl bekannt. Expressionssteuerungssequenzen umfassen Promotoren, Aktivatoren, Enhancer, Operatoren, Ribosomen-Bindestellen, Startsignale, Stoppsignale, Kappen-Signale, Polyadenylierungssignale und andere Signale, die an der Steuerung von Transkription oder Translation beteiligt sind.
  • Der sich ergebende Vektor, der auf sich das DNA-Molekül aufweist, wird verwendet, um einen geeigneten Wirt zu transformieren. Diese Transformation kann unter Verwendung von Verfahren durchgeführt werden, die auf dem Gebiet wohl bekannt sind.
  • Bei der Praktizierung dieser Erfindung kann eine jegliche große Anzahl verfügbarer und wohl bekannter Wirtszellen verwendet werden. Die Auswahl eines bestimmten Wirtes hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, die auf dem Gebiet anerkannt sind. Diese umfassen z. B. die Kompatibilität mit dem ausgewählten Expressionsvektor, die Toxizität der von dem DNA-Molekül codierten Peptide, die Transformationsrate, die Leichtigkeit der Gewinnung der Peptide, die Expressionscharakteristika, die biologische Sicherheit und die Kosten. Es muss mit dem Verständnis, dass nicht alle Wirte für die Expression einer bestimmten DNA-Sequenz gleichermaßen wirkungsvoll sind, eine Balance zwischen diesen Faktoren erreicht werden. Innerhalb dieser allgemeinen Richtlinien umfassen nützliche mikrobielle Wirte Bakterien (wie beispielsweise E. coli-Sp.), Hefe (wie Saccharomyces-Sp.) und andere Pilze, Insekten, Pflanzen, Säugetier- (einschließlich menschliche) Zellen in Kultur oder andere auf dem Gebiet bekannte Wirte.
  • Als nächstes wird der transformierte Wirt kultiviert und aufgereinigt. Wirtszellen können unter herkömmlichen Fermentationsbedingungen kultiviert werden, so dass die erwünschten Verbindungen exprimiert werden. Solche Fermentationsbedingungen sind auf dem Gebiet wohl bekannt. Schließlich werden die Peptide aus der Kultur durch auf dem Gebiet wohl bekannte Verfahren aufgereinigt.
  • Die Verbindungen können auch durch synthetische Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Festphasen-Synthesetechniken verwendet werden. Geeignete Techniken sind auf dem Gebiet wohl bekannt und umfassen diejenigen, die in Merrifield (1973), Chem. Polypeptides, S. 335–61 (Katsoyannis und Panayotis Hrsg.), Merrifield (1963), J. Am. Chem. Soc. 85: 2149; Davis et al. (1985), Biochem. Intl. 10: 394–414; Stewart und Young (1969), Solid Phase Peptide Synthesis; US-Pat. Nr. 3,941,763 ; Finn et al. (1976), The Proteins (3. Ausg.) 2: 105–253; und Erickson et al. (1976), The Proteins (3. Ausg.) 2: 257–527, beschrieben sind. Die Festphasensynthese ist die bevorzugte Technik zum Herstellen von individuellen Peptiden, weil sie das kostengünstigste Verfahren zum Herstellen kleiner Peptide darstellt.
  • Verbindungen, die derivatisierte Peptide oder nicht-Peptid-Gruppen enthalten, können durch wohl bekannte Techniken auf dem Gebiet der organischen Chemie synthetisiert werden.
  • Verwendungen der Verbindungen
  • Im Allgemeinen. Die Verbindungen dieser Erfindung weisen pharmakologische Aktivität auf, die sich aus ihrer Fähigkeit ergibt, an interessierende Proteine als Agonisten, nachahmende Verbindungen oder Antagonisten der nativen Liganden solcher interessierender Proteine zu binden. Die Nützlichkeit spezifischer Verbindungen ist in Tabelle 2 gezeigt. Die Aktivität dieser Verbindungen kann durch auf dem Gebiet bekannte Tests gemessen werden. Für die TPO-nachahmenden und EPO-nachahmenden Verbindungen sind in vivo-Tests in dem Beispielsteil hierin weiter beschrieben.
  • Zusätzlich zu therapeutischen Verwendungen sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung beim Diagnostizieren von Krankheiten nützlich, die durch eine Funktionsstörung ihres assoziierten interessierenden Proteins gekennzeichnet sind. In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Nachweisen eines interessierenden Proteins (z. B. eines Rezeptors) in einer biologischen Probe, das in der Lage ist, aktiviert zu werden, die folgenden Schritte: (a) Kontaktieren der Probe mit einer Verbindung dieser Erfindung; und (b) Nachweisen der Aktivierung des interessierenden Proteins durch die Verbindung. Die biologischen Proben umfassen Gewebeproben, intakte Zellen oder Extrakte davon. Die Verbindungen dieser Erfindung können als Teil eines diagnostischen Kits verwendet werden, um die Anwesenheit ihrer assoziierten interessierenden Proteine in einer biologischen Probe nachzuweisen. Solche Kits verwenden die Verbindungen der Erfindungen, an denen eine Markierung befestigt ist, um einen Nachweis zu erlauben. Die Verbindungen sind zum Identifizieren normaler oder abnormaler interessierender Proteine nützlich. Bei den EPO-nachahmenden Verbindungen kann z. B. die Anwesenheit von abnormalem interessierenden Protein in einer biologischen Probe solche Störungen die wie Diamond-Blackfan-Anämie anzeigen, von der man glaubt, dass der EPO-Rezeptor funktionsgestört ist.
  • Therapeutische Verwendungen EPO-nachahmender Verbindungen. Die EPO-nachahmenden Verbindungen der Erfindung sind zum Behandeln von Störungen nützlich, die durch niedrige Konzentrationen roter Blutzellen gekennzeichnet sind. Von der Erfindung sind Verfahren zum Modulieren der endogenen Aktivität eines EPO-Rezeptors in einem Säugetier umfasst, bevorzugterweise Verfahren zum Erhöhen der Aktivität eines EPO-Rezeptors. Im Allgemeinen kann ein jeglicher Zustand, der durch Erythropoietin behandelbar ist, wie beispielsweise Anämie, auch mit den EPO-nachahmenden Verbindungen der Erfindung behandelt werden. Diese Verbindungen werden in einer Menge und über einen Verabreichungsweg verabreicht, die/der hinsichtlich der Natur und Schwere des behandelt werdenden Zustandes geeignet ist und durch einen Fachmann auf dem Gebiet ermittelt werden kann. Die Verabreichung erfolgt bevorzugterweise durch Injektion, entweder subkutan, intramuskulär oder intravenös.
  • Therapeutische Verwendungen TPO-nachahmender Verbindungen. Für die TPO-nachahmenden Verbindungen kann man solche Standardtests verwenden, wie diejenigen, die in WO 95/26746 mit dem Titel ”Compositions and Methods for Stimulating Megakaryocyte Growth and Differentiation” beschrieben sind. Es erscheinen auch in den Beispielen hiernach auch in vivo-Tests.
  • Die zu behandelnden Zustände sind im Allgemeinen diejenigen, die eine vorhandene Megakaryozyten-/Blutplättchen-Defizienz oder eine erwartete Megakaryozyten-/Blutplättchen-Defizienz umfassen (z. B. aufgrund einer geplanten Operation oder Blutplättchenspende). Solche Zustände werden gewöhnlich das Ergebnis einer Defizienz (zeitweilig oder permanent) von aktivem Mpl-Ligand in vivo sein. Der generische Begriff für eine Blutplättchen-Defizienz ist Thrombozytopenie, und daher sind die Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen verfügbar, um eine Thrombozytopenie bei Patienten zu behandeln, die dies benötigen.
  • Eine Thrombozytopenie (Blutplättchen-Defizienzen) kann aufgrund von verschiedenen Gründen vorhanden sein, die eine Chemotherapie und eine andere Therapie mit einer Vielzahl von Wirkstoffen, eine Bestrahlungstherapie, Operation, einen zufälligen Blutverlust oder andere spezifische Krankheitszustände umfassen. Beispielhafte spezifische Krankheitszustände, die eine Thrombozytopenie umfassen und gemäß dieser Erfindung behandelt werden können, sind: aplastische Anämie, idiopathische Thrombozytopenie, metastatische Tumore, die zu einer Thrombozytopenie führen, systemischer Lupus erythematodes, Splenomegalie, Fanconi's Syndrom, Vitamin B12-Mangel, Folsäuremangel, May-Hegglin-Anomalie, Wiskott-Aldrich-Syndrom und paroxysmale nocturnale Hämoglobinurie. Auch bestimmte Behandlungen von AIDS führen zu Thrombozytopenie (z. B. AZT). Auch bestimmte Wundheilungsstörungen könnten aus einer Zunahme der Blutplättchenzahlen einen Nutzen ziehen.
  • Hinsichtlich zu erwartender Blutplättchen-Defizienzen, z. B. aufgrund einer zukünftigen Operation, könnte eine Verbindung der vorliegenden Erfindung mehrere Tage bis mehrere Stunden vor dem Bedarf an Blutplättchen verabreicht werden. Mit Hinblick auf akute Situationen, z. B. zufälligen und massiven Blutverlust, könnte eine Verbindung der Erfindung zusammen mit Blut oder aufgereinigten Blutplättchen verabreicht werden.
  • Die TPO-nachahmenden Verbindungen dieser Erfindung können auch beim Stimulieren bestimmter Zelltypen nützlich sein, die nicht Megakaryozyten sind, wenn bei solchen Zellen festgestellt wird, dass sie den Mpl-Rezeptor exprimieren. Zustände, die mit solchen den Mpl-Rezeptor exprimierenden Zellen assoziiert sind, welche auch auf die Stimulation durch den Mpl-Liganden reagieren können, liegen ebenfalls innerhalb des Umfangs dieser Erfindung.
  • Die TPO-nachahmenden Verbindungen dieser Erfindung können in einer jeglichen Situation verwendet werden, in der die Produktion von Blutplättchen oder Vorläuferzellen von Blutplättchen erwünscht ist, oder in der die Stimulation des c-Mpl-Rezeptors erwünscht ist. Somit können die Verbindungen dieser Erfindung z. B. verwendet werden, um einen jeglichen Zustand in einem Säugetier zu behandeln, bei dem ein Bedarf an Blutplättchen, Megakaryozyten und dergleichen besteht. Solche Zustände sind detailliert in den folgenden beispielhaften Quellen beschrieben: WO 95/26746 ; WO 95/21919 ; WO 95/18858 ; WO 95/21920 und sind hierin aufgenommen.
  • Die TPO-nachahmenden Verbindungen dieser Erfindung können auch beim Aufrechterhalten der Lebensfähigkeit oder der Haltbarkeit von Blutplättchen und/oder Megakaryozyten und verwandten Zellen sein. Dementsprechend könnte es nützlich sein, eine wirksame Menge von einer oder mehr als einer solchen Verbindung in eine Zusammensetzung zu umfassen, die solche Zellen enthält.
  • Die therapeutischen Verfahren, Zusammensetzungen und Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls alleine oder in Kombination mit anderen Zytokinen, löslichem Mpl-Rezeptor, hämatopoetischen Faktoren, Interleukinen, Wachstumsfaktoren oder Antikörpern bei der Behandlung von Krankheitszuständen verwendet werden, die durch andere Symptome genauso wie durch Blutplättchen-Defizienzen gekennzeichnet sind. Es wird erwartet, dass sich die erfindungsgemäße Verbindung beim Behandeln einiger Formen von Thrombozytopenie in Kombination mit allgemeinen Stimulatoren der Hämatopoese, wie beispielsweise IL-3 oder GM-CSF, als nützlich erweisen wird. Andere megakaryotische stimulierende Faktoren, d. h. meg-CSF, Stammzellfaktor (SCF), Leukämie-inhibierender Faktor (LIF), Oncostatin M (OSM) oder andere Moleküle mit einer Megakaryozyten-stimulierenden Aktivität können ebenfalls mit dem Mpl-Ligand verwendet werden. Zusätzliche beispielhafte Zytokine oder hämatopoetische Faktoren für eine solche Co-Verabreichung umfassen IL-1 alpha, IL-1 beta, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-11, Kolonie-stimulierenden Faktor-1 (CSF-1), SCF, GM-CSF, Granulozyten-Koloniestimulierenden Faktor (G-CSF), EPO, Interferon-alpha (IFN-alpha), Konsensus-Interferon, IFN-beta oder IFN-gamma. Es kann weiterhin nützlich sein, entweder simultan oder sequenziell eine wirksame Menge eines löslichen Säugetier-Mpl-Rezeptors zu verabreichen, der die Wirkung zu haben scheint, dass er das Fragmentieren von Megakaryozyten zu Blutplättchen bewirkt, wenn die Megakaryozyten erst einmal die reife Form erreicht haben. Somit wird von der Verabreichung des erfindungsgemäßen Verbindung (um die Anzahl der reifen Megakaryozyten zu erhöhen), gefolgt von der Verabreichung des löslichen Mpl-Rezeptors (um den Liganden zu inaktivieren und den reifen Megakaryozyten zu erlauben, Blutplättchen zu produzieren), erwartet, dass sie ein besonders wirksames Mittel zum Stimulieren der Blutplättchenproduktion darstellt. Die oben zitierte Dosierung würde angepasst werden, um solche zusätzlichen Bestandteile in der therapeutischen Zusammensetzung auszugleichen. Der Fortschritt des behandelten Patienten kann durch herkömmliche Verfahren überwacht werden.
  • Bei Fällen, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen zu Zusammensetzungen von Blutplättchen und/oder Megakaryozyten und verwandten Zellen hinzugegeben werden, wird die zu umfassende Menge im Allgemeinen experimentell durch auf dem Gebiet bekannte Techniken und Tests festgestellt werden. Ein beispielhafter Mengenbereich beträgt 0,1 μg–1 mg erfindungsgemäße Verbindung pro 106 Zellen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Im Allgemeinen. Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zum Verwenden pharmazeutischer Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Verbindungen bereit. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen können für die Verabreichung per Injektion oder für orale, pulmonale, nasale, transdermale oder andere Verabreichungsformen bestimmt sein. Im Allgemeinen umfasst die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die wirksame Mengen einer Verbindung der Erfindung zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmitteln, Konservierungsmitteln, Lösungsverbesserern, Emulgierungsmitteln, Adjuvanzien und/oder Trägern umfassen. Solche Zusammensetzungen umfassen Verdünnungsmittel von verschiedenem Pufferinhalt (z. B. Tris-HCl, Acetat, Phosphat), pH und verschiedener Ionenstärke; Zusatzstoffe, wie beispielsweise Detergenzien und lösungsverbessernde Agenzien (z. B. Tween 80, Polysorbat 80), Antioxidationsmittel (z. B. Ascorbinsäure, Natriumdisulfid), Konservierungsstoffe (z. B. Thimersol, Benzylalkohol) und Füllsubstanzen (z. B. Laktose, Mannitol); den Einbau des Materials in partikuläre Zubereitungen von Polymerverbindungen, wie beispielsweise Polymilchsäure, Polyglycolsäure etc. oder in Liposomen. Es kann auch Hyaluronsäure verwendet werden, und dies kann die Wirkung haben, die anhaltende Dauer im Kreislauf zu fördern. Solche Zusammensetzungen können den körperlichen Zustand, die Stabilität, die Geschwindigkeit der Freisetzung in vivo und die Geschwindigkeit der Klärung in vivo der vorliegenden Proteine und Derivate beeinflussen. Siehe z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Ausg. (1990, Mack Publishing Co., Easton, PA 18042), Seiten 1435–1712, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Die Zusammensetzungen können in flüssiger Form hergestellt werden oder können als trockenes Pulver, wie beispielsweise in lyophilisierter Form, vorliegen. Implantierbare Formulierungen zur anhaltenden Freisetzung sind ebenfalls vorgesehen, genauso wie transdermale Formulierungen.
  • Orale Dosierungsformen. Zur Verwendung hierin sind orale feste Dosierungsformen vorgesehen, die allgemein in Kapitel 89 von Remington's Pharmaceutical Sciences (1990), 18. Ausg., Mack Publishing Co. Easton PA 18042, beschrieben sind, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Feste Dosierungsformen umfassen Tabletten, Kapseln, Pillen, Pastillen oder Hustenbonbons, Cachets oder Pellets. Auch eine liposomale oder Protein-Verkapselung kann verwendet werden, um die vorliegenden Verbindungen zu formulieren (wie z. B. Protein-Mikrosphären, von denen in US-Patent Nr. 4,925,673 berichtet wurde). Eine liposomale Verkapselung kann verwendet werden, und die Liposomen können mit verschiedenen Polymeren derivatisiert werden (z. B. US-Patent Nr. 5,013,556 ). Eine Beschreibung von möglichen festen Dosierungsformen für das Therapeutikum ist in Kapitel 10 von Marshall, K., Modern Pharmaceutics (1979), herausgegeben von G. S. Banker und C. T. Rhodes, angegeben, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Im Allgemeinen wird die Formulierung die erfindungsgemäße Verbindung und inerte Inhaltsstoffe umfassen, die den Schutz gegen die Umgebung im Magen und die Freisetzung des biologisch aktiven Materials im Darm gestatten.
  • Es sind auch spezifisch orale Dosierungsformen der obigen erfindungsgemäßen Verbindungen vorgesehen. Wenn es nötig ist, können die Verbindungen derart chemisch modifiziert sein, dass eine orale Abgabe wirksam ist. Im Allgemeinen ist die vorgesehene chemische Modifikation die Befestigung von wenigstens einem Teil an das Verbindungsmolekül selbst, wobei der Teil (a) die Inhibition von Proteolyse; und (b) die Aufnahme in den Blutstrom aus dem Magen oder Darm erlaubt. Ebenfalls erwünscht ist die Zunahme der Gesamtstabilität der Verbindung und die Zunahme der Kreislaufzeit im Körper. Es können auch Teile für diesen Zweck verwendet werden, die bei dieser Erfindung als kovalent befestigte Vehikel nützlich sind. Beispiele für solche Teile umfassen: PEG, Copolymere von Ethylenglycol und Propylenglycol, Carboxymethylzellulose, Dextran, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Polyprolin. Siehe zum Beispiel Abuchowski und Davis, Soluble Polymer-Enzyme Adducts, Enzymes as Drugs (1981), Hocenberg und Roberts, Hrsg., Wiley-Interscience, New York, NY, S. 367–83; Newmark, et al. (1982), J. Appl. Biochem. 4: 185–9. Andere Polymere, die verwendet werden könnten, sind Poly-1,3-Dioxolan und Poly-1,3,6-Tioxocan. Für die pharmazeutische Verwendung, wie oben angegeben, sind PEG-Teile bevorzugt.
  • Für Dosierungsformen zur oralen Abgabe ist es auch möglich, ein Salz einer modifizierten aliphatischen Aminosäure, wie beispielsweise Natrium N-(8-[2-Hydroxybenzoyl)]amino)caprylat (SNAC) als Träger zu verwenden, um die Absorption der therapeutischen Verbindungen dieser Erfindung zu erhöhen. Die klinische Wirksamkeit einer Heparinformulierung unter Verwendung von SNAC wurde in einer Phase II-Versuchsreihe demonstriert, die von Emisphere Technologies durchgeführt wurde. Siehe US-Patent Nr. 5,792,451 , ”Oral drug delivery composition and methods”.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können in der Formulierung als feine Multidispersionsteilchen in der Form von Granula oder Pellets einer Partikelgröße von etwa 1 mm umfasst sein. Die Formulierung des Materials für die Kapselverabreichung könnte ebenfalls in der Form eines Pulvers, der von leicht komprimierten Pfropfen oder gar von Tabletten vorliegen. Das Therapeutikum könnte durch Komprimierung hergestellt werden.
  • Farbstoff- und Geschmacksstoff-Agenzien können alle umfasst sein. Zum Beispiel kann das Protein (oder Derivat) formuliert sein (wie beispielsweise durch Liposom- oder Mikrosphären-Verkapselung) und dann weiter innerhalb eines essbaren Produktes enthalten sein, wie beispielsweise einem gekühlten Getränk, das Farbstoff- und Geschmacksstoff-Agenzien enthält.
  • Man kann die Verbindung der Erfindung mit einem inerten Material verdünnen oder ihr Volumen erhöhen. Diese Verdünnungsmittel könnten Kohlenhydrate, insbesondere Mannitol, α-Laktose, wasserfreie Laktose, Zellulose, Saccharose, modifizierte Dextrane und Stärke umfassen. Es können auch bestimmte anorganische Salze als Füllstoffe verwendet werden, die Kalziumtriphosphat, Magnesiumcarbonat und Natriumchlorid umfassen. Einige kommerziell verfügbare Verdünnungsmittel sind Fast-Flo, Emdex, STA-Rx 1500, Emcompress und Avicell.
  • Es können auch Desintegratoren von der Formulierung des Therapeutikums zu einer festen Dosierungsform umfasst sein. Als Desintegratoren verwendete Materialien umfassen, sind aber nicht begrenzt auf Stärke, die den kommerziellen Desintegrator auf der Grundlage von Stärke, Explotab, umfasst. Natriumstärkeglycolat, Amberlit, Natriumcarboxymethylcellulose, Ultramylopectin, Natriumalginat, Gelatine, Orangenschale, Säurecarboxymethylcellulose, natürlicher Schwamm und Bentonit können alle verwendet werden. Eine andere Form der Desintegratoren sind die unlöslichen kationischen Austauschharze. Pulverisierte Gummis können als Desintegratoren und als Bindemittel verwendet werden, und diese können pulverisierte Gummis, wie beispielsweise Agar, Karaya oder Tragant umfassen. Alginsäure und ihr Natriumsalz sind ebenfalls als Desintegratoren nützlich.
  • Bindemittel können verwendet werden, um das therapeutische Agens zusammenzuhalten, um eine harte Tablette zu bilden, und umfassen Materialien aus Naturprodukten, wie beispielsweise Acacia, Tragant, Stärke und Gelatine. Andere umfassen Methylcellulose (MC), Ethylcellulose (EC) und Carboxymethylcellulose (CMC). Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) könnten beide in alkoholischen Lösungen verwendet werden, um das Therapeutikum zu granulieren.
  • Es kann ein reibungsverminderndes Agens in der Formulierung des Therapeutikums umfasst sein, um das Kleben während des Formulierungsvorgangs zu verhindern. Schmiermittel können als Schicht zwischen dem Therapeutikum und der Stanzformwand verwendet werden, und diese können Stearinsäure umfassend ihre Magnesium- und Kalziumsalze, Polytetrafluoroethylen (PTFE), flüssiges Paraffin, Pflanzenöle und Wachse umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Lösliche Schmiermittel können auch verwendet werden, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Magnesiumlaurylsulfat, Polyethylenglycol verschiedener Molekulargewichte, Carbowax 4000 und 6000.
  • Es könnten Gleitmittel hinzugegeben werden, die die Fließeigenschaften des Wirkstoffs während der Formulierung verbessern und die Neuanordnung während der Komprimierung unterstützen könnten. Die Gleitmittel können Stärke, Talk, pyrogene Silicamasse und hydriertes Silicoaluminat umfassen.
  • Um die Auflösung der Verbindung dieser Erfindung in einer wässrigen Umgebung zu unterstützen, könnte ein oberflächenaktiver Stoff als Befeuchtungsagens hinzugegeben werden. Oberflächenaktive Stoffe können anionische Detergenzien, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Dioctylnatriumsulfosuccinat und Dioctylnatriumsulfonat umfassen. Es könnten kationische Detergenzien verwendet werden, und diese könnten Benzalkoniumchlorid oder Benzethoniumchlorid umfassen. Die Liste potentieller nicht-ionischer Detergenzien, die in der Formulierung als oberflächenaktive Stoffe umfasst werden könnten, umfasst Lauromacrogol 400, Polyoxyl 40-Stearat, Polyoxyethylen hydriertes Castoröl 10, 50 und 60, Glycerolmonostearat, Polysorbat 40, 60, 65 und 80, Saccharose Fettsäureester, Methylcellulose und Carboxymethylcellulose. Diese oberflächenaktiven Stoffe könnten in der Formulierung des Proteins oder Derivates entweder alleine oder in der Form einer Mischung in verschiedenen Verhältnissen vorhanden sein.
  • Zusatzstoffe können ebenfalls von der Formulierung umfasst sein, um die Aufnahme der Verbindung zu erhöhen. Zusatzstoffe, die diese Eigenschaft potentiell aufweisen, sind zum Beispiel die Fettsäuren Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure.
  • Es kann eine Formulierung mit gesteuerter Freisetzung wünschenswert sein. Die Verbindung dieser Erfindung könnte von einer inerten Matrix umfasst sein, die die Freisetzung entweder durch Diffusion oder durch Ausladungsmechanismen erlaubt, z. B. Gummis. Sich langsam zersetzende Matrizen können ebenfalls von der Formulierung umfasst sein, z. B. Alginate, Polysaccharide. Eine andere Form einer gesteuerten Freisetzung der Verbindungen dieser Erfindung ist über ein Verfahren auf der Grundlage des therapeutischen Oros-Systems (Alza Corp.), d. h. der Wirkstoff ist von einer semipermeablen Membran umgeben, die gestattet, dass Wasser eintritt und den Wirkstoff durch eine kleine einzelne Öffnung aufgrund von osmotischen Effekten herausdrückt. Auch einige enterische Beschichtungen haben die Wirkung einer verzögerten Freisetzung.
  • Es können andere Beschichtungen für die Formulierung verwendet werden. Diese umfassen eine Vielzahl von Zuckern, die in einer Beschichtungswanne angewendet werden könnten. Das therapeutische Agens könnte auch in einer mit einem Film beschichteten Tablette gegeben werden, und die in diesem Fall verwendeten Materialien sind in 2 Gruppen unterteilt. Die ersten sind die nicht-enterischen Materialien und umfassen Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxy-Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyl-Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Providon und die Polyethylenglycole. Die zweite Gruppe besteht aus den enterischen Materialien, die üblicherweise Ester der Phthalsäure sind.
  • Es könnte eine Mischung von Materialien verwendet werden, um die optimale Filmbeschichtung bereitzustellen. Die Filmbeschichtung kann in einem Wannenbeschichter oder in einem Fließbett oder durch Komprimierungsbeschichtung ausgeführt werden.
  • Pulmonale Abgabeformen. Ebenfalls hierin vorgesehen ist die pulmonale Abgabe des vorliegenden Proteins (oder der Derivate davon). Das Protein (oder Derivat) wird an die Lungen eines Säugetieres während des Inhalierens abgegeben und durchtritt die Lungenepithelauskleidung in den Blutstrom. (Andere Berichte davon umfassen Adjei et al., Pharma Res. (1990) 7: 565–9; Adjei et al. (1990), Internatl. J. Pharmaceutics 63: 135–44 (Leuprolidacetat); Braquet et al. (1989), J. Cardiovasc. Pharmacol. 13 (Erg. bd. 5): S. 143–146 (Endothelin-1); Hubbard et al. (1989), Annals Int. Med. 3: 206–12 (α1-Antitrypsin); Smith et al. (1989), J. Clin. Invest. 84: 1145–6 (α1-Proteinase); Oswein et al. (März 1990), ”Aerosolization of Proteins”, Proc. Symp. Resp. Drug Delivery II, Keystone, Colorado (rekombinantes menschliches Wachstumshormon); Debs et al. (1988), J. Immunol. 140: 3482–8 (Interferon-γ und Tumornekrosefaktor α) und Platz et al., US-Patent Nr. 5,284,656 (Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor).
  • Zur Verwendung bei der Praktizierung dieser Erfindung vorgesehen ist ein weiter Bereich von mechanischen Vorrichtungen, die für die pulmonale Abgabe von therapeutischen Produkten konzipiert sind und Vernebler, Dosieraerosole und Pulverinhalatoren umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind, mit all denen Fachleuten auf dem Gebiet vertraut sind. Einige spezifische Beispiele für kommerziell erhältliche Vorrichtungen, die für die Praktizierung dieser Erfindung geeignet sind, sind der Ultravent-Vernebler, hergestellt von Mallinckrodt, Inc., St. Louis, Missouri; der Acorn II-Vernebler, hergestellt von Marquest Medical Products, Englewood, Colorado; das Ventrolin-Dosieraerosol, hergestellt von Glaxo Inc., Research Triangle Park, North Carolina; und der Spinhaler-Pulverinhalator, hergestellt von Fisons Corp., Redford, Massachusetts.
  • Alle solche Vorrichtungen erfordern die Verwendung von Formulierungen, die für das Abgeben der erfindungsgemäßen Verbindung geeignet sind. Typischerweise ist jede Formulierung für die verwendete Art von Vorrichtung spezifisch und kann zusätzlich zu Verdünnungsmitteln, Adjuvanzien und/oder Trägern, die für die Therapie nützlich sind, die Verwendung eines geeigneten Treibmaterials umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung sollte, für die wirkungsvollste Abgabe an die distale Lunge, am vorteilhaftesten in einer partikulären Form mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als 10 μm (oder Mikronen), am bevorzugtesten 0,5 bis 5 μm, hergestellt werden.
  • Pharmazeutisch akzeptable Träger umfassen Kohlenhydrate, wie beispielsweise Trehalose, Mannitol, Xylitol, Saccharose, Lactose und Sorbitol. Andere Inhaltsstoffe zur Verwendung in Formulierungen können DPPC, DOPE, DSPC und DOPC umfassen. Es können natürliche oder synthetische oberflächenaktive Stoffe verwendet werden. Es kann PEG verwendet werden (selbst abgesehen von seiner Verwendung beim Derivatisieren des Proteins oder Analogons). Es können Dextrane, wie beispielsweise Cyclodextran, verwendet werden. Es können Gallensalze und andere verwandte Verstärker verwendet werden. Es können Cellulose und Cellulosederivate verwendet werden. Es können Aminosäuren verwendet werden, wie beispielsweise bei der Verwendung in einer Pufferformulierung.
  • Es ist auch die Verwendung von Liposomen, Mikrokapseln oder Mikrosphären, Einschlusskomplexen oder anderen Arten von Trägern vorgesehen.
  • Zur Verwendung mit einem Vernebler geeignete Formulierungen, der entweder ein Jet- oder Ultraschall-Vernebler ist, werden typischerweise die erfindungsgemäße Verbindung umfassen, die in Wasser bei einer Konzentration von etwa 0,1 bis 25 mg biologisch aktivem Protein pro ml Lösung aufgelöst ist. Die Formulierung kann auch einen Puffer und einen einfachen Zucker umfassen (z. B. zur Proteinstabilisierung und zur Regulierung des osmotischen Drucks). Die Verneblerformulierung kann auch einen oberflächenaktiven Stoff enthalten, um die Oberflächeninduzierte Aggregation des Proteins zu verringern oder zu verhindern, die durch das Zerstäuben der Lösung bei der Bildung des Aerosols verursacht wird.
  • Formulierungen zur Verwendung mit einer Dosieraerosol-Vorrichtung werden im Allgemeinen ein fein zerteiltes Pulvers umfassen, das die erfindungsgemäße Verbindung mit der Hilfe eines oberflächenaktiven Stoffes suspendiert in einem Treibmittel enthält. Das Treibmittel kann ein jegliches herkömmliches Material sein, das für diesen Zweck verwendet wird, wie beispielsweise ein Fluorchlorkohlenwasserstoff, ein Hydrofluorchlorkohlenwasserstoff, ein Hydrofluorkohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff, der Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluorethan und 1,1,1,2-Tetrafluorethan oder Kombinationen davon umfasst. Geeignete oberflächenaktive Stoffe umfassen Sorbitantrioleat und Sojalecithin. Ölsäure kann als oberflächenaktiver Stoff ebenfalls nützlich sein.
  • Formulierungen zum Abgeben aus einer Pulverinhalatorvorrichtung werden einen fein zerteiltes trockenes Pulver umfassen, das die erfindungsgemäße Verbindung enthält, und können auch einen Füllstoff, wie beispielsweise Lactose, Sorbitol, Saccharose, Mannitol, Trehalose oder Xylitol in Mengen umfassen, die die Verteilung des Pulvers aus der Vorrichtung erleichtern, z. B. 50 bis 90 Gew.-% der Formulierung.
  • Nasale Abgabeformen. Die nasale Abgabe der erfindungsgemäßen Verbindung ist ebenfalls vorgesehen. Die nasale Abgabe erlaubt die Wanderung des Proteins zum Blutstrom direkt nach dem Verabreichen des therapeutischen Produktes an die Nase, ohne die Notwendigkeit der Ablagerung des Proteins in der Lunge. Formulierungen zur nasalen Abgabe umfassen diejenigen mit Dextran oder Cyclodextran. Die Abgabe über den Transport über andere Schleimhautmembranen ist ebenfalls vorgesehen.
  • Dosierungen. Das Dosierungsregime, das von einem Verfahren zum Behandeln der oben beschriebenen Zustände umfasst ist, wird durch den behandelnden Arzt bestimmt werden, der verschiedene Faktoren berücksichtigt, die die Wirkung der Wirkstoffe modifizieren, z. B. das Alter, den Zustand, das Körpergewicht, das Geschlecht und die Diät des Patienten, die Schwere einer jeglichen Infektion, die Zeit der Verabreichung und andere klinische Faktoren. Im Allgemeinen sollte das tägliche Regime im Bereich von 0,1 bis 1000 Mikrogramm der erfindungsgemäßen Verbindung pro Kilogramm Körpergewicht liegen, bevorzugterweise im Bereich von 0,1–150 Mikrogramm pro Kilogramm.
  • Spezifische bevorzugte Ausführungsformen
  • Die Erfinder haben bevorzugte Peptidsequenzen für Moleküle bestimmt, die viele unterschiedliche Arten von Aktivität aufweisen. Die Erfinder haben weiterhin bevorzugte Strukturen dieser bevorzugten Peptide, kombiniert mit bevorzugten Linkern und Trägern, bestimmt. Bevorzugte Strukturen für diese bevorzugten Peptide sind in Tabelle 21 unten aufgeführt. Tabelle 21 – Bevorzugte Ausführungsformen
    Figure 00800001
    ”F1” ist eine Fc-Domäne, wie zuvor hierin definiert.
  • Arbeitsbeispiele
  • Die oben beschriebenen Verbindungen können wie unten beschrieben hergestellt werden. Diese Beispiele umfassen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und sind veranschaulichend und nicht begrenzend.
  • Beispiel 1
  • TPO-nachahmende Verbindungen
  • Das folgende Beispiel verwendet Peptide, die durch die in Tabelle A hiernach erscheinenden Nummern identifiziert sind.
  • Herstellung von Peptid 19. Peptid 17b (12 mg) und MeO-PEG-SH 5000 (30 mg, 2 Äquiv.) wurde in 1 ml wässrigem Puffer (pH 8) aufgelöst. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten lang inkubiert, und die Reaktion wurde durch analytische HPLC überprüft, was einen zu 80% abgeschlossenen Ablauf der Reaktion zeigte. Das pegylierte Material wurde durch präparative HPLC isoliert.
  • Herstellung von Peptid 20. Peptid 18 (14 mg) und MeO-PEG-Maleimid (25 mg) wurden in etwa 1,5 ml wässrigem Puffer (pH 8) aufgelöst. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten lang inkubiert, und nach dieser Zeit war die Umwandlung zu etwa 70% abgeschlossen, wie durch analytische HPLC durch Auftragen eines Aliquots einer Probe auf die HPLC-Säule verfolgt wurde. Das pegylierte Material wurde durch präparative HPLC aufgereinigt.
  • Bioaktivitätstest. Der in vitro-TPO-Biotest ist ein mitogener Test, der einen IL-3-abhängigen Klon von murinen 32D-Zellen verwendet, die mit dem menschlichen Mpl-Rezeptor transfiziert wurden. Dieser Test ist detaillierter in WO 95/26746 beschrieben. Die Zellen werden in MEM-Medium enthaltend 10% fötalen Klon II und 1 ng/ml mIL-3 gehalten. Vor der Probenzugabe werden die Zellen durch zweifaches Abwaschen mit Wachstumsmedium ohne mIL-3 vorbereitet. Eine erweiterte TPO-Standardkurve mit zwölf Punkten wird vorbereitet, die von 33 bis 39 pg/ml reicht. Vier Verdünnungen, von denen geschätzt wird, dass sie im linearen Teil der Standardkurve (100 bis 125 pg/ml) liegen, werden für jede Probe zubereitet und in dreifacher Ausführung untersucht. Ein Volumen von 100 μl jeder Probenverdünnung oder von Standard wird zu geeigneten Reaktionsnäpfen einer Mikrotiterplatte mit 96 Reaktionsnäpfen hinzugegeben, die 10000 Zellen/Reaktionsnapf enthält. Nach vierundvierzig Stunden bei 37°C und 10% CO2 wird MTS (eine Tetrazoliumverbindung, die durch Zellen zu einem Formazan biologisch reduziert wird) zu jedem Reaktionsnapf hinzugegeben. Etwa sechs Stunden später wird die Extinktion mit einem Plattenleser bei 490 nm abgelesen. Eine Dosis-Antwort-Kurve (Log TPO-Konzentration gegen O. D.-Hintergrund) wird erzeugt, und eine lineare Regressionsanalyse wird von Punkten durchgeführt, die im linearen Teil der Standardkurve liegen. Konzentrationen von unbekannten Testproben werden unter Verwendung der sich ergebenden linearen Gleichung und einer Korrektur für den Verdünnungsfaktor bestimmt.
  • TMP-Tandemwiederholungen mit Polyglvcin-Linkern. Unsere Konzeption von sequenziell verbundenen TMP-Wiederholungen basierte auf der Annahme, dass eine dimere Form von TMP für seine wirksame Wechselwirkung mit c-Mpl (dem TPO-Rezeptor) benötigt wurde, und dass die beiden TMP-Moleküle abhängig davon, wie sie im Zusammenhang mit dem Rezeptor gegeneinander gewunden waren, in der C- zu N-Terminus-Konfiguration auf eine Weise zusammen aneinandergehängt werden könnten, die die globale dimere Konformation nicht stören würde. Es ist klar, dass der Erfolg der Konzeption von Tandem-verbundenen Wiederholungen von der richtigen Auswahl der Länge und Zusammensetzung des Linkers abhängt, der den C- und N-Terminus der beiden sequenziell ausgerichteten TMP-Monomere verbindet. Da keine Strukturinformation zu an c-Mpl gebundenem TMP verfügbar war, wurde eine Reihe von wiederholten Peptiden mit aus 0 bis 10 und 14 Glycin-Resten zusammengesetzten Linkern (Tabelle A) synthetisiert. Glycin wurde aufgrund seiner Einfachheit und Flexibilität auf der Grundlage des Grundprinzips ausgewählt, dass eine flexible Polyglycin-Peptidkette die freie Faltung der zwei aneinandergehängten TMP-Wiederholungen zur benötigten Konformation erlauben könnte, wohingegen andere Aminosäuresequenzen unerwünschte Sekundärstrukturen annehmen könnten, deren Starrheit die korrekte Packung des wiederholten Peptides im Rezeptorzusammenhang stören könnte.
  • Die sich ergebenden Peptide sind durch herkömmliche Festphasen-Peptidsyntheseverfahren leicht zugänglich (Merrifield (1963), J. Amer. Chem. Soc. 85: 2149), entweder mit Fmoc- oder t-Boc-Chemie. Anders als bei der Synthese des C-terminal verbundenen parallelen Dimers, die die Verwendung eines orthogonal geschützten Lysinrestes als den anfänglichen Verzweigungspunkt erforderte, um die beiden Peptidketten in einer pseudosymmetrischen Weise aufzubauen (Cwirla et al. (1997), Science 276: 1696–9), war die Synthese dieser Tandem-Wiederholungen ein unkompliziertes, schrittweises Zusammensetzen der kontinuierlichen Peptidketten von C- zum N-Terminus. Weil die Dimerisierung von TMP eine dramatischere Wirkung auf die proliferative Aktivität als auf die Bindungsaffinität aufwies, wie für das C-terminale Dimer gezeigt wurde (Cwirla et al. (1997)), wurden die synthetischen Peptide direkt auf biologische Aktivität in einem TPO-abhängigen Zell-Proliferationstest unter Verwendung eines IL-3-abhängigen Klons von murinen 32D-Zellen untersucht, die mit dem Volllängen-c-Mpl transfiziert waren (Palacios et al., Cell 41: 727 (1985)). Wie die Testergebnisse zeigten, zeigten alle Polyglycin-verbundenen Tandem-Wiederholungen im Vergleich zum Monomer > 1000-fache Erhöhungen der Wirksamkeit und waren in diesem Zell-Proliferationstest sogar wirksamer als das C-terminale Dimer. Die absolute Aktivität des C-terminalen Dimers in unserem Test war niedriger als die des nativen TPO-Proteins, was sich von den zuvor veröffentlichten Erkenntnissen unterscheidet, nach denen festgestellt wurde, dass das C-terminale Dimer so aktiv wie der natürliche Ligand war (Cwirla et al. (1997)). Der Grund dafür könnten Unterschiede bei den Bedingungen sein, die in den beiden Tests verwendet wurden. Nichtsdestotrotz zeigte die Differenz der Aktivität zwischen Tandem-(C-Terminus des ersten Monomers verbunden mit dem N-Terminus des zweiten Monomers) und C-terminalen (C-Terminus des ersten Monomers verbunden mit dem C-Terminus des zweiten Monomers; auch als parallel bezeichnet) Dimeren im gleichen Test klar die Überlegenheit der Tandem-Wiederholungs-Strategie gegenüber der parallelen Peptiddimerisierung. Es ist interessant, anzumerken, dass ein großer Längenbereich durch den Linker toleriert wird. Der optimale Linker zwischen Tandempeptiden mit ausgewählten TMP-Monomeren ist anscheinend aus 8 Glycinen zusammengesetzt.
  • Andere Tandemwiederholungen. Nach dieser ersten Serie von TMP-Tandemwiederholungen wurden mehrere andere Moleküle, entweder mit unterschiedlichen Linkern oder Modifikationen innerhalb des Monomers selbst, konzipiert. Das erste dieser Moleküle, Peptid 13, weist einen Linker auf, der aus GPNG zusammengesetzt ist, einer Sequenz, von der bekannt ist, dass sie eine hohe Neigung aufweist, eine Sekundärstruktur vom β-Turn-Typ auszubilden. Obwohl es immer noch ungefähr 100-fach wirksamer als das Monomer ist, wurde von diesem Peptid festgestellt, dass es >10 mal weniger aktiv als das äquivalente GGGG-verlinkte Analogon war. Somit schien die Einführung eines vergleichsweise starren β-Turns an der Linkerregion eine leichte Verdrehung der optimalen Agonistenkonformation in dieser kurzen Linkerform verursacht zu haben.
  • Das Trp9 in der TMP-Sequenz ist ein hochgradig konservierter Rest unter den aus Bibliotheken mit zufälligen Peptiden isolierten aktiven Peptiden. Es gibt auch ein hochgradig konserviertes Trp in den Konsensussequenzen von EPO-nachahmenden Peptiden, und von diesem Trp-Rest wurde festgestellt, dass es an der Ausbildung eines hydrophoben Kerns zwischen den beiden EMPs beteiligt war und zu hydrophoben Wechselwirkungen mit dem EPO-Rezeptor beitrug. Livnah et al. (1996), Science 273: 464–71). In analoger Weise könnte der Trp9-Rest in TMP eine ähnliche Funktion bei der Dimerisierung des Peptidliganden aufweisen, und als Versuch, die Wirkungen von nichtkovalenten hydrophoben Kräften zu modulieren und abzuschätzen, die von den beiden Indolringen ausgeübt werden, wurden mehrere Analoga hergestellt, die sich aus Mutationen am Trp ergeben. So wurde der Trp-Rest in Peptid 14 in jedem der beiden TMP-Monomere durch ein Cys ersetzt, und es wurde durch Oxidation eine intramolekulare Disulfidbindung zwischen den beiden Cysteinen ausgebildet, von der man sich vorstellte, dass sie die hydrophoben Wechselwirkungen zwischen den beiden Trp-Resten bei der Peptiddimerisierung nachahmen würde. Peptid 15 ist die reduzierte Form von Peptid 14. In Peptid 16 wurden die beiden Trp-Reste durch Ala ersetzt. Wie die Testdaten zeigen, waren alle drei Analoga inaktiv. Diese Daten zeigten weiterhin, dass Trp für die Aktivität des TPO-nachahmenden Peptides entscheidend ist, nicht lediglich für die Bildung des Dimers.
  • Die nächsten beiden Peptide (Peptid 17a und 18) enthalten in ihrem 8-Aminosäuren-Linker beide einen Lys- oder Cys-Rest. Diese beiden Verbindungen sind Vorläufer der beiden PEGylierten Peptide (Peptid 19 und 20), bei denen die Seitenkette des Lys oder Cys durch einen PEG-Teil modifiziert ist. Es wurde ein PEG-Teil in der Mitte eines vergleichsweise langen Linkers eingeführt, so dass der große PEG-Bestandteil (5 kDa) ausreichend weit von den entscheidenden Bindungsstellen im Peptidmolekül entfernt ist. PEG ist ein bekanntes biokompatibles Polymer, das zunehmend als kovalenter Modifikator verwendet wird, um die pharmakokinetischen Profile von Therapeutika auf der Grundlage von einem Peptid und Protein zu verbessern.
  • Es wurde ein modulares Verfahren auf der Grundlage einer Lösung für die praktische PEGylierung von synthetischen oder rekombinanten Peptiden ersonnen. Dieses Verfahren basiert auf der nun wohl etablierten chemoselektiven Ligationsstrategie, die die spezifische Reaktion zwischen einem Paar wechselseitig reaktiver Funktionalitäten verwendet. So wurde beim pegylierten Peptid 19 die Lysin-Seitenkette mit einer Bromacetylgruppe voraktiviert, um Peptid 17b zu ergeben, und es damit für die Reaktion mit einem Thiol-derivatisierten PEG anzupassen. Dazu wurde eine orthogonale Schutzgruppe, Dde, für den Schutz des Lysin-ε-Amins verwendet. Wenn die gesamte Peptidkette erst einmal zusammengesetzt war, wurde das N-terminale Amin mit t-Boc erneut geschützt. Dde wurde anschließend entfernt, um die Bromacetylierung zu gestatten. Diese Strategie ergab ein Rohpeptid von hoher Qualität, das unter Verwendung von herkömmlicher Reverse Phase-HPLC leicht aufgereinigt wurde. Die Ligation des Peptides mit dem Thiol-modifizierten PEG lief in wässrigem Puffer bei pH 8 ab, und die Reaktion war innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen. Eine MALDI-MS-Analyse des aufgereinigten, pegylierten Materials zeigte ein charakteristisches, glockenförmiges Spektrum mit einem Inkrement von 44 Da zwischen den benachbarten Peaks. Bei PEG-Peptid 20 wurde ein Cysteinrest in die Linkerregion eingesetzt, und seine Seitenketten-Thiolgruppe würde als Befestigungsstelle für ein Maleimid-haltiges PEG dienen. Es wurden ähnliche Bedingungen für die Pegylierung dieses Peptides verwendet. Wie die Testdaten zeigen, wiesen die beiden pegylierten Peptide im Vergleich zu ihren unpegylierten Gegenstücken eine noch höhere in vitro-Bioaktivität auf.
  • Peptid 21 weist in seinem 8-Aminosäuren-Linker ein potentielles Glykosylierungsmotiv, NGS, auf. Weil unsere beispielhaften Tandem-Wiederholungen aus natürlichen Aminosäuren hergestellt sind, die durch Peptidbindungen verbunden sind, sollte die Expression eines solchen Moleküls in einem geeigneten eukaryontischen Zellsystem ein Glykopeptid erzeugen, wobei der Kohlenhydrat-Teil zum Seitenketten-Carboxyamid von Asn hinzugefügt ist. Die Glykosylierung ist ein üblicher post-translationaler Modifikationsvorgang, der viele positive Einflüsse auf die biologische Aktivität eines gegebenen Proteins durch das Erhöhen seiner Löslichkeit in Wasser und seiner in vivo-Stabilität ausüben kann. Wie die Testdaten zeigen, erhielt der Einbau dieses Glykosylierungsmotives in den Linker eine hohe Bioaktivität. Der synthetische Vorläufer des potentiellen Glykopeptides hatte praktisch eine Aktivität, die mit der des -(G)8-verbundenen Analogons vergleichbar war. Von diesem Peptid wird erwartet, dass es aufgrund der ähnlichen chemophysikalischen Eigenschaften, die von einem PEG- und einem Kohlenhydrat-Teil gezeigt werden, eine Aktivität in der gleichen Größenordnung wie die pegylierten Peptide aufweist, wenn es erst einmal glykosyliert ist.
  • Das letzte Peptid ist ein Dimer einer Tandem-Wiederholung. Es wurde durch das Oxidieren von Peptid 18 hergestellt, was eine intermolekulare Disulfidbindung zwischen den beiden am Linker angeordneten Cysteinresten ausbildete. Dieses Peptid wurde konzipiert, um auf die Möglichkeit einzugehen, dass TMP als Tetramer aktiv war. Die Testdaten zeigten, dass dieses Peptid auf einer angepassten molaren Basis nicht aktiver als eine durchschnittliche Tandemwiederholung war, was indirekt die Vorstellung stützt, dass die aktive Form von TMP tatsächlich ein Dimer ist, ansonsten würde die Dimerisierung einer Tandemwiederholung einen weiteren Einfluss auf die Bioaktivität ausüben.
  • Um die in vitro-Daten in Tieren zu bestätigen, wurde eine pegylierte TMP-Tandemwiederholung (Verbindung 20 in Tabelle A) subkutan über osmotische Pumpen an normale Mäuse abgegeben. Bei den Blutplättchenzahlen wurden über die Dauer der Behandlung zeit- und dosisabhängige Erhöhungen festgestellt. Am Tag 8 wurden Peak-Blutplättchenkonzentrationen über dem 4-fachen der Basislinie festgestellt. Eine Dosis von 10 μg/kg/Tag der pegylierten TMP-Wiederholung rief eine ähnliche Antwort wie (nicht-pegylierter) rHuMGDF hervor, der bei 100 μg/kg/Tag über den gleichen Weg abgegeben wurde.
  • Tabelle A – TPO-nachahmende Peptide
    Figure 00870001
  • Diskussion. Es ist gut anerkannt, dass MGDF auf eine ähnliche Weise wie hGH wirkt, d. h. ein Molekül des Proteinliganden bindet für dessen Aktivierung an zwei Moleküle des Rezeptors. Wells et al. (1996), Ann. Rev. Biochem. 65: 609–34. Nun wird diese Wechselwirkung durch die Wirkung eines viel kleineren Peptides, TMP, nachgeahmt. Jedoch legen die vorliegenden Studien nahe, dass diese Nachahmung die konzertierte Wirkung von zwei TMP-Molekülen erfordert, da die kovalente Dimerisierung von TMP entweder auf eine C-C-parallele oder sequenzielle C-N-Art die biologische in vitro-Wirksamkeit des ursprünglichen Monomeres um einen Faktor von mehr als 103 erhöhte. Die vergleichsweise geringe Biowirksamkeit des Monomers beruht wahrscheinlich auf der ineffizienten Bildung des nichtkovalenten Dimers. Eine vorausgebildete kovalente Wiederholung hat die Fähigkeit, die Entropie-Barriere bei der Bildung eines nichtkovalenten Dimers zu beseitigen, die ausschließlich durch schwache, nichtkovalente Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülen des kleinen, 14-Reste-Peptides angetrieben wird.
  • Es ist interessant, dass dieser Tandem-Wiederholungs-Ansatz eine ähnliche Wirkung auf das Erhöhen der Bioaktivität aufwies wie die veröffentlichte C-C-Dimerisierung. Diese beiden Strategien führten zwei sehr unterschiedliche molekulare Konfigurationen herbei. Das C-C-Dimer ist ein quasi-symmetrisches Molekül, wohingegen die Tandemwiederholungen in ihren linearen Strukturen keine derartige Symmetrie aufweisen. Trotz dieses Unterschiedes zwischen ihren primären Strukturen schienen diese beiden Arten von Molekülen in der Lage zu sein, sich wirksam zu einer ähnlichen biologisch aktiven Konformation zu falten und die Dimerisierung und Aktivierung von c-Mpl zu bewirken. Diese experimentellen Beobachtungen stellen eine Reihe von Einsichten bereit, wie die beiden TMP-Moleküle miteinander bei der Bindung an c-Mpl wechselwirken können. Zunächst müssen sich die beiden C-Termini der beiden gebundenen TMP-Moleküle in vergleichsweise großer Nähe zueinander befinden, wie durch die Daten mit dem C-terminalen Dimer nahegelegt wird. Zweitens müssen die jeweiligen N- und C-Termini der beiden TMP-Moleküle im Rezeptorkomplex ebenfalls sehr nahe zueinander ausgerichtet sein, so dass sie direkt mit einer einzelnen Peptidbindung aneinander gehängt sein können, um die durch die Tandem-Wiederholungs-Strategie herbeigeführte auf die nahezu maximale Aktivität erhöhende Wirkung zu verwirklichen. Das Einfügen von einem oder mehr als einem (bis zu 14) Glycinresten an der Kontaktstelle erhöhte (oder verringerte) die Aktivität nicht in erheblicher Weise weiter. Der Grund dafür kann in der Tatsache liegen, dass eine flexible Polyglycin-Peptidkette in der Lage ist, sich ohne das Verursachen jeglicher erheblicher Veränderungen der Gesamtkonformation leicht aus der Kontaktstelle herauszuwinden. Diese Flexibilität scheint die Orientierungsfreiheit für die TMP-Peptidketten bereitzustellen, dass sie sich beim Wechselwirken mit dem Rezeptor in die erforderliche Konformation falten und ihn als Stelle einer Modifikation validieren. Dies stützende indirekte Belege ergaben sich aus der Untersuchung von Peptid 13, bei dem eine viel starrere b-Turn-ausbildende Sequenz als Linker anscheinend eine Abweichung der Rückgratausrichtung um den Linker herum erzwang, die zu einer leichten Verdrehung der optimalen Konformation und auf diese Weise zu einer moderaten (10-fachen) Verringerung der Aktivität im Vergleich zu der analogen Verbindung mit einem 4-Gly-Linker geführt haben könnte. Drittens spielt Trp9 in TMP eine ähnliche Rolle wie Trp13 in EMP, das nicht nur an der Peptid-Peptid-Wechselwirkung bei der Ausbildung von Dimeren beteiligt ist, sondern auch durch das Beitragen hydrophober Kräfte bei der Peptid-Rezeptor-Wechselwirkung wichtig ist. Mit dem W zu C-Mutantenanalogon, Peptid 14, erhaltene Ergebnisse legen nahe, dass eine kovalente Disulfidverbindung nicht ausreichend ist, um sich den hydrophoben Wechselwirkungen anzunähern, die durch das Trp-Paar bereitgestellt werden, und dass sie als kurze Verbindung die beiden TMP-Monomere zu nahe zueinander bringen und dadurch die Gesamtkonformation der optimalen dimeren Struktur stören könnte.
  • Eine Analyse der möglichen Sekundärstruktur des TMP-Peptides kann ein weiteres Verständnis der Wechselwirkung zwischen TMP und c-Mpl bereitstellen. Dies kann durch das Bezugnehmen auf die veröffentlichte Struktur des EPO-nachahmenden Peptides erleichtert werden. Livnah et al. (1996), Science 273: 464–75. Das rezeptorgebundene EMP weist eine b-Hairpin-Struktur auf, mit einem durch das hochgradigen Konsens darstellende Gly-Pro-Leu-Thr im Zentrum ihrer Sequenz ausgebildeten b-Turn. Statt GPLT weist TMP eine hochgradig selektierte GPTL-Sequenz auf, von der wahrscheinlich ist, dass sie einen ähnlichen Turn ausbildet. Dieses Turn-artige Motiv ist in TMP jedoch nahe dem N-terminalen Teil angeordnet. Eine Voraussage der Sekundärstruktur unter Verwendung des Chau-Fasman-Verfahrens legt nahe, dass die C-terminale Hälfte des Peptides eine Neigung aufweist, eine helikale Konformation anzunehmen. Zusammen mit dem hochgradig konservierten Trp an Position 9 kann diese C-terminale Helix zur Stabilisierung der dimeren Struktur beitragen. Es ist interessant, zu bemerken, dass die meisten unserer Tandemwiederholungen wirksamer sind als das C-terminale parallele Dimer. Tandemwiederholungen geben dem Molekül anscheinend eine besser passende Konformation als es die C-C-parallele Dimerisierung tut. Das anscheinend asymmetrische Merkmal einer Tandemwiederholung könnte sie näher an den natürlichen Liganden gebracht haben, der als asymmetrisches Molekül zwei unterschiedliche Stellen verwendet, um an zwei identische Rezeptormoleküle zu binden.
  • Es wurde die Einführung eines PEG-Teils ins. Auge gefasst, um die in vivo-Aktivität des modifizierten Peptides durch das Bereitstellen eines Schutzes gegen einen proteolytischen Abbau und durch eine Verlangsamung seiner Klärung durch die Nierenfiltration bereitzustellen. Es war unerwartet, dass die Pegylierung die in vitro-Bioaktivität eines Tandem-wiederholten TMP-Peptides in dem zellbasierten Proliferationstest weiter erhöhen konnte.
  • Beispiel 2
  • Fc-TMP-Fusionen
  • TMPs (und wie in Beispiel 3 beschriebene EMPs) wurden in entweder monomerer oder dimerer Form entweder als N-terminale oder C-terminale Fusionen an die Fc-Region von menschlichem IgG1 exprimiert. In allen Fällen verwendete das Expressionskonstrukt den luxPR-Promotor im Expressionsplasmidvektor pAMG21.
  • Fc-TMP. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für die Fc-Region von menschlichem IgG1 codiert, die im Leserahmen an ein Monomer des TPO-nachahmenden Peptides fusioniert ist. Der pFc-A3-Vektor und ein synthetisches TMP-Gen waren die Matrizen für die PCR-Reaktionen. Das synthetische Gen wurde aus den drei überlappenden Oligonukleotiden (SEQ ID NO: 364, 365 bzw. 366) konstruiert, die unten gezeigt sind:
    Figure 00900001
  • Diese Oligonukleotide wurden anneliert, um den Duplex auszubilden, der für eine Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 367 bzw. 368) codiert, die unten gezeigt ist:
    Figure 00900002
  • Dieser Duplex wurde in einer PCR-Reaktion unter Verwendung von 1842-98 und 1842-97 als Sense- und Antisense-Primer amplifiziert.
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit pFc-A3 unter Verwendung der unten gezeigten Primer (SEQ ID NOS: 369 und 370) erzeugt:
    Figure 00910001
  • Die Oligonukleotide 1830-51 und 1842-98 enthalten einen Überlappungsbereich von 24 Nukleotiden, der gestattet, dass die beiden Gene im korrekten Leserahmen durch das Kombinieren der obigen PCR-Produkte in einer dritten Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 1216-52 und 1842-97 aneinanderfusioniert werden.
  • Das endgültige PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen XbaI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie für EMP-Fc hierin beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #3728 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäure-Sequenzen (SEQ ID NO: 5 und 6) des Fusionsproteins sind in 7 gezeigt.
  • Fc-TMP-TMP. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für die Fc-Region von menschlichem IgG1 codiert, die im Leserahmen an ein Dimer des TPO-nachahmenden Peptides fusioniert ist. Der pFc-A3-Vektor und ein synthetisches TMP-TMP-Gen waren die Matrizen für die PCR-Reaktionen. Das synthetische Gen wurde aus den unten gezeigten 4 überlappenden Oligonukleotiden (entsprechend SEQ ID NO: 371 bis 374) konstruiert:
  • Figure 00910002
  • Die 4 Oligonukleotide wurden anneliert, um den Duplex auszubilden, der für eine Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 375 bzw. 376) codiert, die unten gezeigt ist:
    Figure 00920001
  • Dieser Duplex wurde in einer PCR-Reaktion unter Verwendung von 1830-52 und 1830-55 als Sense- und Antisense-Primer amplifiziert.
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit pFc-A3 unter Verwendung der Primer 1216-52 und 1830-51 erzeugt, wie oben für Fc-TMP beschrieben ist. Das Volllängen-Fusionsgen wurde aus einer dritten PCR-Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 1216-52 und 1830-55 erhalten.
  • Das endgültige PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen XbaI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie in Beispiel 1 beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt zu herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #3727 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 7 und 8) des Fusionsproteins sind in 8 gezeigt.
  • TMP-TMP-Fc. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für eine Tandemwiederholung des TPO-nachahmenden Peptides codiert, das im Leserahmen an die Fc-Region von menschlichem IgG1 fusioniert ist. Das EMP-Fc-Plasmid aus Stamm #3688 (siehe Beispiel 3) und ein synthetisches, für das TMP-Dimer codierendes Gen waren die Matrizen für die PCR-Reaktionen. Das synthetische Gen für die Tandemwiederholung wurde aus den unten gezeigten 7 überlappenden Oligonukleotiden (entsprechend SEQ ID NO: 377 bis 383) konstruiert:
    Figure 00930001
  • Diese Oligonukleotide wurden anneliert, um den gezeigten Duplex auszubilden, der für eine unten gezeigte Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 384 und 385) codiert:
    Figure 00930002
  • Dieser Duplex wurde in einer PCR-Reaktion unter Verwendung von 1885-52 und 1885-58 als Sense- und Antisense-Primer amplifiziert.
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit DNA aus dem EMP-Fc-Fusionsstamm #3688 (siehe Beispiel 3) unter Verwendung der Primer 1885-54 und 1200-54 erzeugt. Das Volllängen-Fusionsgen wurde in einer dritten PCR-Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 1885-52 und 1200-54 erzeugt.
  • Das endgültige PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen XbaI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie hierin für Fc-EMP beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon ausgewählt und als Amgen-Stamm #3798 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 9 und 10) des Fusionsproteins sind in 9 gezeigt.
  • TMP-Fc. Es wurde bei der Ligation in TMP-TMP-Fc zufällig eine DNA-Sequenz erhalten, die für ein Monomer des TPO-nachahmenden Peptides codiert, das im Leserahmen an die Fc-Region von menschlichem IgG1 fusioniert ist, vermutlich aufgrund der Fähigkeit von Primer 1885-54, an 1885-53 wie auch an 1885-58 zu annelieren. Es wurde ein einzelner Klon, der die korrekte Nukleotidsequenz für das TMP-Fc-Konstrukt aufwies, ausgewählt und als Amgen-Stamm #3788 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOS: 11 und 12) des Fusionsproteins sind in 10 gezeigt.
  • Expression in E. coli. Kulturen von jedem der pAMG21-Fc-Fusionskonstrukte in E. coli GM221 wurden bei 37°C in Luria Broth-Medium, einschließlich 50 mg/ml Kanamycin, wachsen gelassen. Die Induktion der Expression des Genproduktes aus dem luxPR-Promotor wurde nach der Zugabe des synthetischen Autoinduktors N-(3-Oxohexanoyl)-DL-Homoserinlacton zu dem Kulturmedium in einer Endkonzentration von 20 ng/ml erreicht. Die Kulturen wurden weitere 3 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Nach 3 Stunden wurden die bakteriellen Kulturen durch Mikroskopie auf die Anwesenheit von Einschlusskörpern untersucht und anschließend durch Zentrifugation gewonnen. In induzierten Kulturen wurden refraktile Einschlusskörper beobachtet, was anzeigt, dass die Fc-Fusionen am wahrscheinlichsten in der unlöslichen Fraktion in E. coli produziert wurden. Die Zellpellets wurden direkt durch erneute Suspension in Laemmli-Probenpuffer lysiert, der 10% b-Mercaptoethanol enthielt, und wurden durch SDS-PAGE analysiert. In jedem Fall wurde auf einem SDS-PAGE-Gel eine intensive Coomassie-gefärbte Bande des passenden Molekulargewichts beobachtet.
  • pAMG21. Das Expressionsplasmid pAMG21 kann vom Amgen-Expressionsvektor pCFM1656 (ATCC #69576) abgeleitet werden, der wiederum von dem Amgen-Expressionsvektorsystem abgeleitet werden kann, das in US-Patent Nr. 4,710,473 beschrieben ist. Das Plasmid pCFM1656 kann von dem beschriebenen Plasmid pCFM836 (Patent Nr. 4,710,473) abgeleitet werden, durch:
    • (a) Zerstören der beiden endogenen NdeI-Restriktionsstellen durch Endenauffüllung mit T4-Polymerase-Enzym, gefolgt von der Ligation mit glatten Enden;
    • (b) Ersetzen der DNA-Sequenz zwischen den sonst nicht vorkommenden AatII- und ClaI-Restriktionsschnittstellen, die den synthetischen PL-Promotor enthalten, durch ein ähnliches Fragment, das aus pCFM636 (Patent Nr. 4,710,473) erhalten wurde, der den PL-Promotor (siehe SEQ ID NO: 386 unten) enthält; und
    • (c) Ersetzen der kleinen DNA-Sequenz zwischen den sonst nicht vorkommenden ClaI- und KpnI-Restriktionsschnittstellen durch das Oligonukleotid, das die Sequenz von SEQ ID NO: 388 aufweist.
  • Figure 00950001
  • Das Expressionsplasmid pAMG21 kann anschließend von pCFM1656 durch das Herstellen einer Reihe von ortsgerichteten Basenänderungen durch PCR-Mutagenese mit überlappenden Oligos und durch DNA-Sequenz-Substitutionen abgeleitet werden. Ausgehend von der BglII-Stelle (Plasmid bp #180) unmittelbar 5' zum Plasmid-Replikationspromotor PcopB und fortschreitend in Richtung der Plasmid-Replikationsgene, sind die Basenpaaränderungen wie in Tabelle B unten gezeigt.
  • Tabelle B – Basenpaaränderungen, die zu pAMG21 führen
    Figure 00960001
  • Die DNA-Sequenz zwischen den sonst nicht vorkommenden AatII-(Position #4364 in pCFM1656) und SacII-(Position #4585 in pCFM1656)Restriktionsschnittstellen wird durch die DNA-Sequenz (SEQ IDNO: 23) ersetzt, die in den 17A und 17B gezeigt ist. Während der Ligation der klebrigen Enden dieser Substitutions-DNA-Sequenz werden die außenliegenden AatII- und SacII-Schnittstellen zerstört. In der substituierten DNA sind sonst nicht vorkommende AatII- und SacII-Schnittstellen vorhanden.
  • GM221 (Amgen #2596). Der Amgen-Wirtsstamm #2596 ist ein K-12-E. coli-Stamm, der von Amgen-Stamm #393 abgeleitet ist. Er wurde modifiziert, um sowohl den temperaturempfindlichen Lambda-Repressor cl857s7 in der frühen g-Region als auch den lacIQ-Repressor in der späten ebg-Region (68 Minuten) zu enthalten. Die Anwesenheit dieser beiden Repressorgene erlaubt die Verwendung dieses Wirtes mit einer Vielzahl von Expressionssystemen, beide dieser Repressoren sind für die Expression aus luxPR jedoch irrelevant. Der untransformierte Wirt weist keine Resistenzen gegen Antibiotika auf.
  • Die Ribosomen-Bindestelle des c1857s7-Gens wurde derart modifiziert, dass sie eine verstärkte RBS enthält. Sie wurde in das ebg-Operon zwischen Nukleotidposition 1170 und 1411, wie in Genbank-Zugangsnummer M64441Gb_Ba nummeriert, unter Deletion der intervenierenden ebg-Sequenz eingefügt. Die Sequenz der Einfügung ist unten gezeigt, wobei kleingeschriebene Buchstaben die ebg-Sequenzen darstellen, die die unten gezeigte Einfügung (SEQ IDNO: 388) flankieren:
    Figure 00970001
  • Das Konstrukt wurde an das Chromosom unter Verwendung eines rekombinanten Phagen abgegeben, der als MMebg-cl7857s7enhanced RBS #4 in F'tet/393 bezeichnet wurde. Nach der Rekombination und Auflösung verbleibt nur die oben beschriebene chromosomale Einfügung in der Zelle. Sie wurde zu F'tet/GM101 umbenannt. F'tet/GM101 wurde dann durch die Abgabe eines lacIQ-Konstruktes in das ebg-Operon zwischen Nukleotidposition 2493 und 2937, wie in Genbank-Zugangsnummer M64441Gb_Ba nummeriert, unter Deletion der intervenierenden ebg-Sequenz modifiziert. Die Sequenz der Einfügung ist unten gezeigt, wobei die kleingeschriebenen Buchstaben die ebg-Sequenzen darstellen, die die unten gezeigte Einfügung (SEQ ID NO: 389) flankieren:
    Figure 00980001
  • Das Konstrukt wurde an das Chromosom unter Verwendung eines rekombinanten Phagen abgegeben, der als AGebg-LacIQ#5 in F'tet/GM101 bezeichnet wurde. Nach der Rekombination und Auflösung verbleibt nur die oben beschriebene chromosomale Einfügung in der Zelle. Sie wurde zu F'tet/GM221 umbenannt. Das F'tet-Episom wurde aus dem Stamm unter Verwendung von Acridin Orange bei einer Konzentration von 25 μg/ml in LB entfernt. Der Stamm mit der Entfernung wurde als Tetracyclin-empfindlich identifiziert und als GM221 gelagert.
  • Expression. Kulturen von pAMG21-Fc-TMP-TMP in E. coli GM221 in Luria Broth-Medium, einschließlich 50 μg/ml Kanamycin wurden, vor der Induktion bei 37°C inkubiert. Die Induktion der Expression des Fc-TMP-TMP-Genproduktes aus dem luxPR-Promotor wurde nach der Zugabe des synthetischen Autoinduktors N-(3-Oxohexanoyl)-DL-Homoserinlacton zu den Kulturmedien in einer Endkonzentration von 20 ng/ml erreicht, und die Kulturen wurden weitere 3 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Nach 3 Stunden wurden die bakteriellen Kulturen durch Mikroskopie auf die Anwesenheit von Einschlusskörpern untersucht und dann durch Zentrifugation gewonnen. In induzierten Kulturen wurden refraktile Einschlusskörper beobachtet, was anzeigt, dass das Fc-TMP-TMP am wahrscheinlichsten in der unlöslichen Fraktion in E. coli produziert wurde. Die Zellpellets wurden direkt durch erneute Suspension in Laemmli-Probenpuffer einschließlich 10% •-Mercaptoethanol lysiert und durch SDS-PAGE analysiert. Auf einem SDS-PAGE-Gel wurde eine intensive Coomassie-gefärbte Bande von etwa 30 kDa beobachtet. Das erwartete Genprodukt würde eine Länge von 269 Aminosäuren und ein erwartetes Molekulargewicht von etwa 29,5 kDa aufweisen. Die Fermentation wurde auch unter den Bedingungen des Standard-Labormaßstabs im Maßstab von 10 L durchgeführt, was hinsichtlich des Fc-TMP-TMP zu ähnlichen Expressionsmengen führte wie denjenigen, die im Labormaßstab erhalten wurden.
  • Aufreinigung von Fc-TMP-TMP. Die Zellen werden in Wasser (1/10) durch Hochdruck-Homogenisierung (2 Durchgänge bei 14000 PSI) aufgebrochen, und die Einschlusskörper werden durch Zentrifugation (4200 UPM in J-6B 1 Stunde lang) geerntet. Die Einschlusskörper werden in 6 M Guanidin, 50 mM Tris, 8 mM DTT, pH 8,7 1 Stunde lang bei einem Verhältnis von 1/10 solubilisiert. Die solubilisierte Mischung wird 20-fach in 2 M Harnstoff, 50 mM Tris, 160 mM Arginin, 3 mM Cystein, pH 8,5 verdünnt. Die Mischung wird über Nacht in der Kälte gerührt und dann durch Ultrafiltration etwa 10-fach konzentriert. Sie wird anschließend 3-fach mit 10 mM Tris, 1,5 M Harnstoff, pH 9, verdünnt. Der pH dieser Mischung wird anschließend mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt. Das Präzipitat wird durch Zentrifugation entfernt, und der Überstand wird auf eine SP-Sepharose-Fast-Flow-Säule geladen, die in 20 mM NaAc, 100 mM NaCl, pH 5 (10 mg/ml Proteinladung, Raumtemperatur) äquilibriert ist. Das Protein wird unter Verwendung eines 20-Säulenvolumen-Gradienten im gleichen Puffer eluiert, der von 100 mM NaCl bis 500 mM NaCl reicht. Die vereinigten Fraktionen von der Säule werden 3-fach verdünnt und auf eine SP-Sepharose-HP-Säule in 20 mM NaAc, 150 mM NaCl, pH 5 (10 mg/ml Proteinladung, Raumtemperatur) geladen. Das Protein wird unter Verwendung eines 20 Säulenvolumen-Gradienten im gleichen Puffer eluiert, der von 150 mM NaCl bis 400 mM NaCl reicht. Der Peak wird vereinigt und filtriert.
  • Charakterisierung der Fc-TMP-Aktivität. Das Folgende ist eine Zusammenfassung der in vivo-Daten aus Mäusen mit verschiedenen Verbindungen dieser Erfindung.
  • Mäuse: Normale weibliche BDF1, im Alter von etwa 10–12 Wochen.
  • Blutabnahmeplan: Zehn Mäuse pro Gruppe, behandelt am Tag 0, zwei Gruppen begannen 4 Tage versetzt bei einer Gesamtheit von 20 Mäusen pro Gruppe. Zu jedem Zeitpunkt wurde fünf Mäusen Blut abgenommen, Mäusen wurde minimal dreimal pro Woche Blut abgenommen. Die Mäuse wurden mit Isofluran betäubt, und ein Gesamtvolumen von 140–160 μl Blut wurde durch Punktur des orbitalen Sinus erhalten. Das Blut wurde auf einem Technicon H1E-Blutanalysator gezählt, auf dem Software für murines Blut lief. Die gemessenen Parameter waren weiße Blutzellen, rote Blutzellen, Hämatokrit, Hämoglobin, Blutplättchen, Neutrophile.
  • Behandlungen: Die Mäuse erhielten entweder bei einer Bolus-Behandlung eine subkutane Injektion, oder ihnen wurden mikroosmotische 7-Tage-Pumpen für eine kontinuierliche Abgabe implantiert. Subkutane Injektionen wurden in einem Volumen von 0,2 ml abgegeben. Osmotische Pumpen wurden in einem subkutanen Einschnitt eingesetzt, der zwischen den Schulterblättern von betäubten Mäusen in die Haut gemacht wurde. Die Verbindungen wurden in PBS mit 0,1% BSA verdünnt. Alle Experimente umfassten eine Kontrollgruppe, die als ”Träger” markiert und nur mit diesem Verdünnungsmittel behandelt wurde. Die Konzentration der Testartikel in den Pumpen wurde derart angepasst, dass die kalibrierte Fließgeschwindigkeit aus den Pumpen die in den Kurven angegebenen Behandlungsmengen ergab.
  • Verbindungen: Eine Dosis-Titration der Verbindung wurde an die Mäuse in mikroosmotischen 7-Tage-Pumpen abgegeben. Die Mäuse wurden mit verschiedenen Verbindungen mit einer Einzeldosis von 100 μg/kg in osmotischen 7-Tage-Pumpen behandelt. Einige der gleichen Verbindungen wurden an Mäuse anschließend als einzelne Bolusinjektion gegeben.
  • Ergebnisse des Aktivitätstests: Die Ergebnisse der Aktivitätsexperimente sind in den 11 und 12 gezeigt. Bei Dosis-Antwort-Tests unter Verwendung der mikroosmotischen 7-Tage-Pumpen wurde die maximale Wirkung mit der Verbindung von SEQ ID NO: 18 bei 100 μg/kg/Tag festgestellt; die 10 μg/kg/Tag-Dosis zeigte etwa 50% der maximalen Aktivität, und 1 μg/kg/Tag war die niedrigste Dosis, bei der in diesem Testsystem eine Aktivität festgestellt werden konnte. Die Verbindung war bei der 10 μg/kg/Tag-Dosis etwa gleich aktiv wie 100 μg/kg/Tag unpegyliertes rHu-MGDF im gleichen Experiment.
  • Beispiel 3
  • Fc-EMP-Fusionen
  • Fc-EMP. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für die Fc-Region von menschlichem IgG1 codiert, die im Leserahmen an ein Monomer des EPO-nachahmenden Peptides fusioniert ist. Ein Vektor, der die Fc-Sequenz enthält (pFc-A3, beschrieben in der Internationalen Anmeldung WO 97/23614 , veröffentlicht am 3. Juli 1997), und ein synthetisches, für das EPO-Monomer codierendes Gen waren die Matrizen für die PCR-Reaktionen. Das synthetische Gen für das Monomer wurde aus den 4 überlappenden Oligonukleotiden (entsprechend SEQ ID NO: 390 bis 393) konstruiert, die unten gezeigt sind:
    Figure 01000001
  • Die 4 Oligonukleotide wurden anneliert, um den Duplex auszubilden, der für eine Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 394 bzw. 395) codiert, die unten gezeigt ist:
    Figure 01010001
  • Dieser Duplex wurde in einer PCR unter Verwendung von
    Figure 01010002
    als Sense- und Antisense-Primer (SEQ ID NO: 396 bzw. 397) amplifiziert.
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit pFc-A3 unter Verwendung der Primer
    Figure 01010003
    erzeugt, die SEQ ID NO: 369 bzw. 399 sind. Die Oligonukleotide 1798-17 und 1798-18 enthalten einen Überlappungsbereich von 61 Nukleotiden, der erlaubt, dass die beiden Gene im korrekten Leserahmen durch das Kombinieren der obigen PCR-Produkte in einer dritten Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 1216-52 und 1798-19 aneinanderfusioniert werden.
  • Das endgültige PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen XbaI und BamHI verdaut und dann in den ebenfalls mit XbaI und BamHI verdauten Vektor pAMG21 (unten beschrieben) ligiert. Die ligierte DNA wurde in kompetente Wirtszellen des E. coli-Stammes 2596 (GM221, hierin beschrieben) transformiert. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #3718 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenz des sich ergebenden Fusionsproteins (SEQ ID NO: 15 und 16) sind in 13 gezeigt.
  • EMP-Fc. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für ein Monomer des EPO-nachahmenden Peptides codiert, das im Leserahmen an die Fc-Region von menschlichem IgG fusioniert ist. Der pFC-A3a-Vektor und ein synthetisches, für ein EPO-Monomer codierendes Gen waren die Matrizen für die PCR-Reaktion. Das synthetische Gen für das Monomer wurde aus den 4 überlappenden Oligonukleotiden 1798-4 und 1798-5 (oben) und 1798-6 und 1798-7 (SEQ ID NO: 400 bzw. 401) konstruiert, die unten gezeigt sind:
    Figure 01020001
  • Die 4 Oligonukleotide wurden anneliert, um den Duplex auszubilden, der für eine Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 402 bzw. 403) codiert, die unten gezeigt ist:
    Figure 01020002
  • Dieser Duplex wurde in eine PCR-Reaktion unter Verwendung von
    Figure 01020003
    als Sense- und Antisense-Primer (SEQ ID NO: 404 bzw. 405) amplifiziert.
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit pFc-A3 unter Verwendung der Primer
    Figure 01020004
    und
    Figure 01030001
    erzeugt, die SEQ ID NO: 406 bzw. 407 sind. Die Oligonukleotide 1798-22 und 1798-23 enthalten eine Überlappungsbereich von 43 Nukleotiden, der erlaubt, dass die beiden Gene im korrekten Leserahmen durch das Kombinieren der obigen PCR-Produkte in einer dritten Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 1787-21 und 1200-54 aneinanderfusioniert werden.
  • Das endgültige PCR-Produkt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen XbaI und BamHI verdaut, und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie oben beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #3688 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 17 und 18) des sich ergebenden Fusionsproteins sind in 14 gezeigt.
  • EMP-EMP-Fc. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für ein Dimer des EPO-nachahmenden Peptides codiert, das im Leserahmen an die Fc-Region von menschlichem IgG1 fusioniert ist. Das EMP-Fc-Plasmid aus Stamm #3688 oben und ein synthetisches, für das EPO-Dimer codierendes Gen waren die Matrizen für die PCR-Reaktion. Das synthetische Gen für das Dimer wurde aus den 8 überlappenden Oligonukleotiden (entsprechend SEQ ID NO: 408 bis 415) konstruiert, die unten gezeigt sind:
    Figure 01040001
  • Die 8 Oligonukleotide wurden anneliert, um den Duplex auszubilden, der eine Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 416 bzw. 417) codiert, die unten gezeigt ist:
    Figure 01040002
  • Dieser Duplex wurde in einer PCR-Reaktion unter Verwendung von 1869-23 und 1871-79 (oben gezeigt) als Sense- und Antisense-Primer amplifiziert.
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit DNA des Stammes 3688 unter Verwendung der Primer 1798-23 und 1200-54 (oben gezeigt) erzeugt.
  • Die Oligonukleotide 1871-79 und 1798-23 enthalten einen Überlappungsbereich von 31 Nukleotiden, der erlaubt, dass die beiden Gene im korrekten Leserahmen durch das Kombinieren der obigen PCR-Produkte in einer dritten Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 1869-23 und 1200-54 aneinanderfusioniert werden.
  • Das endgültige PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen XbaI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie für Fc-EMP beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #3813 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 19 bzw. 20) des sich ergebenden Fusionsproteins sind in 15 gezeigt. Es gibt an der Position 145 eine stille Mutation (A zu G, in Fettdruck gezeigt), so dass das endgültige Konstrukt eine andere Nukleotidsequenz aufweist als das Oligonukleotid 1871-72, von dem es abgeleitet ist.
  • Fc-EMP-EMP. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für die Fc-Region von menschlichem IgG1 codiert, die im Leserahmen an ein Dimer des EPO-nachahmenden Peptides fusioniert ist. Die Plasmide aus den Stämmen 3688 und 3813 oben waren die Matrizen für die PCR-Reaktionen.
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit DNA des Stammes 3688 unter Verwendung der Primer 1216-52 und 1798-17 (oben gezeigt) erzeugt. Der EMP-Dimer-Teil des Moleküls war das Produkt einer zweiten PCR-Reaktion mit DNA des Stammes 3813 unter Verwendung der Primer 1798-18 (ebenfalls oben gezeigt) und SEQ ID NO: 418, die unten gezeigt ist:
    Figure 01050001
  • Die Oligonukleotide 1798-17 und 1798-18 enthalten einen Überlappungsbereich von 61 Nukleotiden, der erlaubt, dass die beiden Gene im korrekten Leserahmen durch das Kombinieren der obigen PCR-Produkte in einer dritten Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 1216-52 und 1798-20 aneinanderfusioniert werden.
  • Das endgültige PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen XbaI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie oben für Fc-EMP beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt zu produzieren, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #3822 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 21 bzw. 22) des Fusionsproteins sind in 16 gezeigt.
  • Charakterisierung der Fc-EMP-Aktivität. Die Charakterisierung wurde wie folgt in vivo ausgeführt.
  • Mäuse: Normale weibliche BDF1, im Alter von etwa 10–12 Wochen.
  • Blutabnahmeplan: Zehn Mäuse pro Gruppe, behandelt am Tag 0, zwei Gruppen begannen 4 Tage versetzt bei einer Gesamtheit von 20 Mäusen pro Gruppe. Zu jedem Zeitpunkt wurde fünf Mäusen Blut abgenommen, Mäusen wurde maximal dreimal pro Woche Blut abgenommen. Die Mäuse wurden mit Isofluran betäubt, und ein Gesamtvolumen von 140–160 ml Blut wurde durch Punktur des orbitalen Sinus erhalten. Das Blut wurde auf einem Technicon H1E-Blutanalysator gezählt, auf dem Software für murines Blut lief. Die gemessenen Parameter waren WBC, RBC, HCT, HGB, PLT, NEUT, LYMPH.
  • Behandlungen: Die Mäuse erhielten entweder bei einer Bolusinjektion eine subkutane Injektion, oder ihnen wurden mikroosmotische 7-Tage-Pumpen für eine kontinuierliche Abgabe implantiert. Subkutane Injektionen wurden in einem Volumen von 0,2 ml abgegeben. Osmotische Pumpen wurden in einen subkutanen Einschnitt eingesetzt, der zwischen den Schulterblättern von betäubten Mäusen in die Haut gemacht wurde. Die Verbindungen wurden in PBS mit 0,1% BSA verdünnt. Alle Experimente umfassten eine Kontrollgruppe, die als ”Träger” markiert und nur mit diesem Verdünnungsmittel behandelt wurde. Die Konzentration der Testartikel in den Pumpen wurde derart angepasst, dass die kalibrierte Fließgeschwindigkeit aus den Pumpen die in den Kurven angegebenen Behandlungsmengen ergab.
  • Experimente: Verschiedene Fc-konjugierte EPO-nachahmende Peptide (EMPs) wurden an Mäuse in der Form einer einzelnen Bolusinjektion bei einer Dosis von 100 μg/kg abgegeben. Die Fc-EMPs wurden an Mäuse in mikroosmotischen 7-Tage-Pumpen abgegeben. Die Pumpen wurden am Ende der 7 Tage nicht ersetzt. Den Mäusen wurde bis zum Tag 51, an dem HGB und HCT zu den Basislinienkonzentrationen zurückkehrten, Blut abgenommen.
  • Beispiel 4
  • TNF-α-Inhibitoren
  • Fc-TNF-α-Inhibitoren. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für die Fc-Region von menschlichem IgG1 codiert, die im Leserahmen an ein Monomer des TNF-α-inhibitorischen Peptides fusioniert ist. Der Fc- und 5-Glycin-Linkerteil des Moleküls wurde in einer PCR mit DNA aus dem Fc-EMP-Fusionsstamm #3718 (siehe Beispiel 3) unter Verwendung des Sense-Primers 1216-52 und des Antisense-Primers 2295-89 (SEQ ID NO: 369 bzw. 1112) erzeugt. Die für das TNF-α-inhibitorische Peptid codierenden Nukleotide wurden durch den unten gezeigten PCR-Primer 2295-89 bereitgestellt:
    Figure 01070001
  • Das Oligonukleotid 2295-89 überlappt mit dem Glycin-Linker- und Fc-Teil der Matrize über 22 Nukleotide, wobei die PCR dazu führt, dass die zwei Gene im korrekten Leserahmen aneinanderfusioniert sind.
  • Das PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie für EMP-Fc hierin beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt zu produzieren, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #4544 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 1055 und 1056) des Fusionsproteins sind in den 19A und 19B gezeigt.
  • TNF-α-Inhibitor-Fc. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für ein TNF-α-inhibitorisches Peptid codiert, das im Leserahmen an die Fc-Region von menschlichem IgG1 fusioniert ist. Ein Plasmid, das ein unverwandtes Peptid enthält, welches über einen fünf Glycin-Linker an Fc fusioniert ist, war die Matrize für die PCR-Reaktion. Die für das TNF-α-inhibitorische Peptid codierenden Nukleotide wurden durch den Sense-PCR-Primer 2295-88 bereitgestellt, wobei Primer 1200-54 als der Antisense-Primer (SEQ ID NO: 1117 bzw. 407) diente. Die Primersequenzen sind unten gezeigt:
    Figure 01080001
  • Das Oligonukleotid 2295-88 überlappt mit dem Glycin-Linker und dem Fc-Teil der Matrize über 24 Nukleotide, wobei die PCR dazu führt, dass zwei Gene im korrekten Leserahmen aneinanderfusioniert sind.
  • Das PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie hierin für EMP-Fc beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #4543 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 1057 und 1058) des Fusionsproteins sind in den 20A und 20B gezeigt.
  • Expression in E. coli. Kulturen von jedem der pAMG21-Fc-Fusionskonstrukte in E. coli GM221 wurden bei 37°C in Luria Broth-Medium, einschließlich 50 mg/ml Kanamycin, wachsen gelassen. Die Induktion der Expression des Genproduktes aus dem luxPR-Promotor wurde nach der Zugabe des synthetischen Autoinduktors N-(3-Oxohexanoyl)-DL-Homoserinlacton zu den Kulturmedien in einer Endkonzentration von 20 ng/ml erreicht. Die Kulturen wurden weitere 3 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Nach 3 Stunden wurden die bakteriellen Kulturen durch Mikroskopie auf die Anwesenheit von Einschlusskörpern untersucht und anschließend durch Zentrifugation gewonnen. In induzierten Kulturen wurden refraktile Einschlusskörper beobachtet, was anzeigt, dass die Fc-Fusionen am wahrscheinlichsten in der unlöslichen Fraktion in E. coli produziert wurden. Die Zellpellets wurden direkt durch erneute Suspension in Laemmli-Probenpuffer, einschließlich 10% β-Mercaptoethanol, lysiert und durch SDS-PAGE analysiert. In jedem Fall wurde auf einem SDS-PAGE-Gel eine intensive Coomassie-gefärbte Bande des passenden Molekulargewichts beobachtet.
  • Aufreinigung von Fc-Peptid-Fusionsproteinen. Die Zellen werden in Wasser (1/10) durch Hochdruck-Homogenisierung (2 Durchgänge bei 14000 PSI) aufgebrochen, und die Einschlusskörper werden durch Zentrifugation (4200 UPM in J-6B 1 Stunde lang) geerntet. Die Einschlusskörper werden in 6 M Guanidin, 50 mM Tris, 8 mM DTT, pH 8,7 bei einem Verhältnis von 1/10 1 Stunde lang solubilisiert. Die solubilisierte Mischung wird 20-fach in 2 M Harnstoff, 50 mM Tris, 160 mM Arginin, 3 mM Cystein, pH 8,5, verdünnt. Die Mischung wird über Nacht in der Kälte gerührt und dann durch Ultrafiltration etwa 10-fach konzentriert. Sie wird anschließend 3-fach mit 10 mM Tris, 1,5 M Harnstoff, pH 9, verdünnt. Der pH dieser Mischung wird dann mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt. Das Präzipitat wird durch Zentrifugation entfernt, und der Überstand wird auf eine SP-Sepharose-Fast-Flow-Säule geladen, die in 20 mM NaAc, 100 mM NaCl, pH 5 (10 mg/ml Proteinladung, Raumtemperatur) äquilibriert ist. Das Protein wird von der Säule unter Verwendung eines 20-Säulenvolumen-Gradienten im gleichen Puffer eluiert, der von 100 mM NaCl bis 500 mM NaCl reicht. Die vereinigten Fraktionen von der Säule werden 3-fach verdünnt und auf eine SP-Sepharose-HP-Säule in 20 mM NaAc, 150 mM NaCl, pH 5 (10 mg/ml Proteinladung, Raumtemperatur) geladen. Das Protein wird unter Verwendung eines 20-Säulenvolumen-Gradienten im gleichen Puffer eluiert, der von 150 mM NaCl bis 400 mM NaCl reicht. Der Peak wird vereinigt und filtriert.
  • Charakterisierung der Aktivität von Fc-TNF-α-Inhibitor und TNF-α-Inhibitor-Fc. Die Bindung dieser Peptid-Fusionsproteine an TNF-α kann durch BlAcore durch Verfahren charakterisiert werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, der mit den Lehren der vorliegenden Beschreibung ausgerüstet ist.
  • Beispiel 5
  • IL-1-Antagonisten
  • Fc-IL-1-Antagonist. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für die Fc-Region von menschlichem IgG1 codiert, die im Leserahmen an ein Monomer eines IL-1-Antagonist-Peptids fusioniert ist. Der Fc- und 5-Glycin-Linker-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit DNA aus dem Fc-EMP-Fusions-Stamm #3718 (siehe Beispiel 3) unter Verwendung des Sense-Primers 1216-52 und des Antisense-Primers 2269-70 (SEQ ID NO: 369 bzw. 1118) erzeugt. Die für das IL-1-Antagonist-Peptid codierenden Nukleotide wurden durch den unten gezeigten PCR-Primer 2269-70 bereitgestellt:
    Figure 01100001
  • Das Oligonukleotid 2269-70 überlappt mit dem Glycin-Linker- und Fc-Teil der Matrize über 22 Nukleotide, wobei die PCR dazu führt, dass zwei Gene im korrekten Leserahmen aneinanderfusioniert sind.
  • Das PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie hierin für EMP-Fc beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #4506 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 1059 und 1060) des Fusionsproteins sind in den 21A und 21B gezeigt.
  • IL-1-Antagonist-Fc. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für ein IL-1-Antagonist-Peptid codiert, das im Leserahmen an die Fc-Region eines menschlichen IgG1 fusioniert ist. Ein Plasmid, das ein unverwandtes Peptid enthält, das über einen fünf Glycin-Linker an Fc fusioniert ist, war die Matrize für die PCR-Reaktion. Die für das IL-1-Antagonist-Peptid codierenden Nukleotide wurden durch den Sense-PCR-Primer 2269-69 bereitgestellt, wobei der Primer 1200-54 als Antisense-Primer (SEQ ID NO: 1119 bzw. 407) diente. Die Primersequenzen sind unten gezeigt:
    Figure 01100002
  • Das Oligonukleotid 2269-69 überlappt mit dem Glycin-Linker- und Fc-Teil der Matrize über 24 Nukleotide, wobei die PCR dazu führt, dass zwei Gene im korrekten Leserahmen aneinander fusioniert sind.
  • Das PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie hierin für EMP-Fc beschrieben ist. Die Klone wurden auf ihre Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #4505 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 1061 und 1062) des Fusionsproteins sind in den 22A und 22B gezeigt. Die Expression und Aufreinigung wurden wie in den vorherigen Beispielen ausgeführt.
  • Charakterisierung der Aktivität des Fc-IL-1-Antagonist-Peptides und der Aktivität von IL-1-Antagonist-Peptid-Fc. Die IL-1-Rezeptorbindungs-Kompetition zwischen IL-1β, IL-1RA und Fc-konjugierten IL-1-Peptidsequenzen wurde unter Verwendung des IGEN-Systems ausgeführt. Die Reaktionen enthielten 0,4 nM Biotin-IL-1R + 15 nM IL-1-TAG + 3 uM konkurrierende Substanz + 20 ug/ml Streptavidin-Konjugat-Kügelchen, wobei die konkurrierenden Substanzen IL-1RA, Fc-IL-1-Antagonist, IL-1-Antagonist-Fc waren). Die Kompetition wurde über einen Bereich von Konzentrationen der konkurrierenden Substanzen von 3 uM bis 1,5 pM getestet. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle C gezeigt: Tabelle C – Ergebnisse des IL-1-Rezeptorbindungs-Kompetitionstests
    IL-1pep-Fc Fc-IL-1pep IL-1ra
    KI 281,5 59,58 1,405
    EC50 530,0 112,20 2,645
    95% Vertrauensbereiche
    EC50 280,2 bis 1002 54,75 bis 229,8 1,149 bis 6,086
    KI 148,9 bis 532,5 29,08 bis 122,1 0,6106 bis 3,233
    Güte der Anpassung
    R2 0,9790 0,9687 0,9602
  • Beispiel 6
  • VEGF-Antagonisten
  • Fc-VEGF-Antagonist. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für die Fc-Region von menschlichem IgG1 codiert, die im Leserahmen an ein Monomer des VEGF-nachahmenden Peptides fusioniert ist. Das pFc-A3-Plasmid und ein synthetisches Gen eines VEGF-nachahmenden Peptides waren die Matrizen für die PCR-Reaktion. Das synthetische Gen wurde durch das Annelieren der folgenden zwei Oligonukleotidprimer (SEQ ID NO: 1110 bzw. 1111) zusammengesetzt:
    Figure 01120001
  • Die beiden Oligonukleotide annelieren, um den folgenden Duplex auszubilden, der für eine unten gezeigte Aminosäuresequenz codiert (SEQ ID NO: 1113 und 1114):
    Figure 01120002
  • Dieser Duplex wurde in einer PCR-Reaktion unter Verwendung von 2293-05 und 2293-06 als Sense- und Antisense-Primer amplifiziert (SEQ ID NO: 1111 und 1112).
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit dem pFc-A3-Plasmid unter Verwendung der Primer 2293-03 und 2293-04 als Sense- und Antisense-Primer (SEQ ID NOs: 1120 bzw. 1121) erzeugt. Das Volllängen-Fusionsgen wurde aus einer dritten PCR-Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 2293-03 und 2293-06 (SEQ ID NO 1112) erhalten. Diese Primer sind unten gezeigt:
    Figure 01130001
  • Das PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie es hierin für EMP-Fc beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #4523 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 1063 und 1064) des Fusionsproteins sind in den 23A und 23B gezeigt.
  • VEGF-Antagonist-Fc. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für ein VEGF-nachahmendes Peptid codiert, das im Leserahmen an die Fc-Region von menschlichem IgG1 fusioniert ist. Das pFc-A3-Plasmid und das oben beschriebene synthetische Gen des VEGF-nachahmenden Peptides waren die Matrizen für die PCR-Reaktion. Der synthetische Duplex wurde in einer PCR-Reaktion unter Verwendung von 2293-07 und 2293-08 als Sense- und Antisense-Primer (SEQ ID NO: 1124 bzw. 1125) amplifiziert.
  • Der Fc-Teil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit dem pFc-A3-Plasmid unter Verwendung der Primer 2293-09 und 2293-10 als Sense- und Antisense-Primer (SEQ ID NO: 1126 bzw. 1127) erzeugt. Das Volllängen-Fusionsgen wurde aus einer dritten PCR-Reaktion unter Verwendung der außenliegenden Primer 2293-07 und 2293-10 erhalten. Diese Primer sind unten gezeigt:
    Figure 01140001
  • Das PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie hierin für EMP-Fc beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #4524 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 1065 und 1066) des Fusionsproteins sind in den 24A und 24B gezeigt. Die Expression und Aufreinigung wurden wie in den vorherigen Beispielen ausgeführt.
  • Beispiel 7
  • MMP-Inhibitoren
  • Fc-MMP-Inhibitor. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für die Fc-Region von menschlichem IgG1 codiert, das im Leserahmen an ein Monomer eines MMP-inhibitorischen Peptides fusioniert ist. Der Fc- und 5-Glycin-Linkerteil des Moleküls wurden in einer PCR-Reaktion mit DNA von dem Fc-TNF-α-Inhibitor-Fusionsstamm #4544 (siehe Beispiel 4) unter Verwendung des Sense-Primers 1216-52 und des Antisense-Primers 2308-67 (SEQ ID NO: 369 bzw. 1115) erzeugt. Die für das MMP-Inhibitor-Peptid codierenden Nukleotide wurden durch den unten gezeigten PCR-Primer 2308-67 bereitgestellt:
    Figure 01140002
  • Das Oligonukleotid 2308-67 überlappt mit dem Glycin-Linker- und dem Fc-Teil der Matrize über 22 Nukleotide, wobei die PCR dazu führt, dass die beiden Gene im korrekten Leserahmen aneinander fusioniert sind.
  • Das PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie hierin für EMP-Fc beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #4597 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 1067 und 1068) des Fusionsproteins sind in den 25A und 25B gezeigt. Die Expression und Aufreinigung wurden wie in den vorherigen Beispielen ausgeführt.
  • MMP-Inhibitor-Fc. Es wurde unter Verwendung von Standard-PCR-Technologie eine DNA-Sequenz konstruiert, die für ein MMP-inhibitorisches Peptid codiert, das im Leserahmen an die Fc-Region von menschlichem IgG1 fusioniert ist. Der Fc- und 5-Glycin-Linkerteil des Moleküls wurde in einer PCR-Reaktion mit DNA aus dem Fc-TNF-α-Inhibitor-Fusionsstamm #4543 (siehe Beispiel 4) erzeugt. Die für das MMP-inhibitorische Peptid codierenden Nukleotide wurden durch den Sense-PCR-Primer 2308-66 bereitgestellt, wobei der Primer 1200-54 als der Antisense-Primer (SEQ ID NO: 1116 bzw. 407) diente. Die Primersequenzen sind unten gezeigt:
    Figure 01150001
  • Das Oligonukleotid 2269-69 überlappt mit dem Glycin-Linker- und Fc-Teil der Matrize über 24 Nukleotide, wobei die PCR dazu führt, dass die beiden Gene im korrekten Leserahmen zusammen aneinander fusioniert sind.
  • Das PCR-Genprodukt (das Volllängen-Fusionsgen) wurde mit den Restriktionsendonukleasen NdeI und BamHI verdaut und dann in den Vektor pAMG21 ligiert und in kompetente Zellen des E. coli-Stammes 2596 transformiert, wie hierin für EMP-Fc beschrieben ist. Die Klone wurden auf die Fähigkeit gescreent, das rekombinante Proteinprodukt herzustellen, und darauf, ob sie die Genfusion besitzen, die die korrekte Nukleotidsequenz aufweist. Es wurde ein einzelner derartiger Klon selektiert und als Amgen-Stamm #4598 bezeichnet.
  • Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 1069 und 1070) des Fusionsproteins sind in den 26A und 26B gezeigt.
  • Die Erfindung ist nun vollständig beschrieben, es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet offenkundig sein, dass daran viele Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist und Umfang der Erfindung, wie hierin dargestellt, zu verlassen.
  • Abkürzungen
  • Die in dieser Beschreibung durchgehend verwendeten Abkürzungen sind wie unten definiert, wenn sie nicht in spezifischen Fällen anders definiert sind.
  • Ac
    Acetyl (verwendet, um acetylierte Reste zu bezeichnen)
    AcBpa
    acetyliertes p-Benzoyl-L-phenylalanin
    ADCC
    Antikörper-abhängige zelluläre Cytotoxizität
    Aib
    Aminoisobutansäure
    bA
    beta-Alanin
    Bpa
    p-Benzoyl-L-phenylalanin
    BrAc
    Bromacetyl (BrCH2C(O))
    BSA
    Rinder-Serumalbumin
    Bzl
    Benzyl
    Cap
    Capronsäure
    CTL
    Cytotoxische T-Lymphozyten
    CTLA4
    Cytotoxische T-Lymphozyten-Antigen 4
    DARC
    Duffy-Blutgruppen-Antigenrezeptor
    DCC
    Dicyclohexylcarbodiimid
    Dde
    1-(4,4-Dimethyl-2,6-dioxo-cyclohexyliden)ethyl
    EMP
    Erythropoietin-nachahmendes Peptid
    ESI-MS
    Elektronenspray-Ionisierungs-Massenspektrometrie
    EPO
    Erythropoietin
    Fmoc
    Fluorenylmethoxycarbonyl
    G-CSF
    Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor
    GH
    Wachstumshormon
    HCT
    Hämatokrit
    HGB
    Hämoglobin
    hGH
    Menschliches Wachstumshormon
    HOBt
    1-Hydroxybenzotriazol
    HPLC
    Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie
    IL
    Interleukin
    IL-R
    Interleukin-Rezeptor
    IL-1R
    Interleukin-1-Rezeptor
    IL-1ra
    Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist
    Lau
    Laurinsäure
    LPS
    Lipopolysaccharid
    LYMPH
    Lymphozyten
    MALDI-MS
    Matrix-unterstützte Laserdesorptions-Ionisierungs-Massenspektro-metrie
    Me
    Methyl
    MeO
    Methoxy
    MHC
    Haupt-Histokompatibilitätskomplex
    MMP
    Matrix-Metalloproteinase
    MMPI
    Matrix-Metalloproteinase-Inhibitor
    1-Nap
    1-Naphthylalanin
    NEUT
    Neutrophile
    NGF
    Nervenwachstumsfaktor
    Nle
    Norleucin
    NMP
    N-Methyl-2-pyrrolidon
    PAGE
    Polyacrylamidgelelektrophorese
    PBS
    Phosphat-gepufferte Saline
    Pbf
    2,2,4,6,7-Pendamethyldihydrobenzofuran-5-sulfonyl
    PCR
    Polymerase-Kettenreaktion
    Pec
    Pipecolinsäure
    PEG
    Poly(ethylenglycol)
    pGlu
    Pyroglutaminsäure
    Pic
    Picolinsäure
    PLT
    Blutplättchen
    pY
    Phosphotyrosin
    RBC
    rote Blutzellen
    RBS
    Ribosomen-Bindestelle
    RT
    Raumtemperatur (25°C)
    Sar
    Sarcosin
    SDS
    Natriumdodecylsulfat
    STK
    Serin-Threonin-Kinasen
    t-Boc
    tert-Butoxycarbonyl
    tBu
    tert-Butyl
    TGF
    Gewebewachstumsfaktor
    THF
    humoraler Thymus-Faktor
    TK
    Tyrosinkinase
    TMP
    Thrombopoietin-nachahmendes Peptid
    TNF
    Gewebe-Nekrosefaktor
    TPO
    Thrombopoietin
    TRAIL
    TNF-verwandter Apoptose-induzierender Ligand
    Trt
    Trityl
    UK
    Urokinase
    UKR
    Urokinase-Rezeptor
    VEGF
    vaskulärer endothelialer Zellwachstumsfaktor
    VIP
    vasoaktives intestinales Peptid
    WBC
    weiße Blutzellen
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001
  • Figure 01920001
  • Figure 01930001
  • Figure 01940001
  • Figure 01950001
  • Figure 01960001
  • Figure 01970001
  • Figure 01980001
  • Figure 01990001
  • Figure 02000001
  • Figure 02010001
  • Figure 02020001
  • Figure 02030001
  • Figure 02040001
  • Figure 02050001
  • Figure 02060001
  • Figure 02070001
  • Figure 02080001
  • Figure 02090001
  • Figure 02100001
  • Figure 02110001
  • Figure 02120001
  • Figure 02130001
  • Figure 02140001
  • Figure 02150001
  • Figure 02160001
  • Figure 02170001
  • Figure 02180001
  • Figure 02190001
  • Figure 02200001
  • Figure 02210001
  • Figure 02220001
  • Figure 02230001
  • Figure 02240001
  • Figure 02250001
  • Figure 02260001
  • Figure 02270001
  • Figure 02280001
  • Figure 02290001
  • Figure 02300001
  • Figure 02310001
  • Figure 02320001
  • Figure 02330001
  • Figure 02340001
  • Figure 02350001
  • Figure 02360001
  • Figure 02370001
  • Figure 02380001
  • Figure 02390001
  • Figure 02400001
  • Figure 02410001
  • Figure 02420001
  • Figure 02430001
  • Figure 02440001
  • Figure 02450001
  • Figure 02460001
  • Figure 02470001
  • Figure 02480001
  • Figure 02490001
  • Figure 02500001
  • Figure 02510001
  • Figure 02520001
  • Figure 02530001
  • Figure 02540001
  • Figure 02550001
  • Figure 02560001
  • Figure 02570001
  • Figure 02580001
  • Figure 02590001
  • Figure 02600001
  • Figure 02610001
  • Figure 02620001
  • Figure 02630001
  • Figure 02640001
  • Figure 02650001
  • Figure 02660001
  • Figure 02670001
  • Figure 02680001
  • Figure 02690001
  • Figure 02700001
  • Figure 02710001
  • Figure 02720001
  • Figure 02730001
  • Figure 02740001
  • Figure 02750001
  • Figure 02760001
  • Figure 02770001
  • Figure 02780001
  • Figure 02790001
  • Figure 02800001
  • Figure 02810001
  • Figure 02820001
  • Figure 02830001
  • Figure 02840001
  • Figure 02850001
  • Figure 02860001
  • Figure 02870001
  • Figure 02880001
  • Figure 02890001
  • Figure 02900001
  • Figure 02910001
  • Figure 02920001
  • Figure 02930001
  • Figure 02940001
  • Figure 02950001
  • Figure 02960001
  • Figure 02970001
  • Figure 02980001
  • Figure 02990001
  • Figure 03000001
  • Figure 03010001
  • Figure 03020001
  • Figure 03030001
  • Figure 03040001
  • Figure 03050001
  • Figure 03060001
  • Figure 03070001
  • Figure 03080001
  • Figure 03090001
  • Figure 03100001
  • Figure 03110001
  • Figure 03120001
  • Figure 03130001
  • Figure 03140001
  • Figure 03150001
  • Figure 03160001
  • Figure 03170001
  • Figure 03180001
  • Figure 03190001
  • Figure 03200001
  • Figure 03210001
  • Figure 03220001
  • Figure 03230001
  • Figure 03240001
  • Figure 03250001
  • Figure 03260001
  • Figure 03270001
  • Figure 03280001
  • Figure 03290001
  • Figure 03300001
  • Figure 03310001
  • Figure 03320001
  • Figure 03330001
  • Figure 03340001
  • Figure 03350001
  • Figure 03360001
  • Figure 03370001
  • Figure 03380001
  • Figure 03390001
  • Figure 03400001
  • Figure 03410001
  • Figure 03420001
  • Figure 03430001
  • Figure 03440001
  • Figure 03450001
  • Figure 03460001
  • Figure 03470001
  • Figure 03480001
  • Figure 03490001
  • Figure 03500001
  • Figure 03510001
  • Figure 03520001
  • Figure 03530001
  • Figure 03540001
  • Figure 03550001
  • Figure 03560001
  • Figure 03570001
  • Figure 03580001
  • Figure 03590001
  • Figure 03600001
  • Figure 03610001
  • Figure 03620001
  • Figure 03630001
  • Figure 03640001
  • Figure 03650001
  • Figure 03660001
  • Figure 03670001
  • Figure 03680001
  • Figure 03690001
  • Figure 03700001
  • Figure 03710001
  • Figure 03720001
  • Figure 03730001
  • Figure 03740001
  • Figure 03750001
  • Figure 03760001
  • Figure 03770001
  • Figure 03780001
  • Figure 03790001
  • Figure 03800001
  • Figure 03810001
  • Figure 03820001
  • Figure 03830001
  • Figure 03840001
  • Figure 03850001
  • Figure 03860001
  • Figure 03870001
  • Figure 03880001
  • Figure 03890001
  • Figure 03900001
  • Figure 03910001
  • Figure 03920001
  • Figure 03930001
  • Figure 03940001
  • Figure 03950001
  • Figure 03960001
  • Figure 03970001
  • Figure 03980001
  • Figure 03990001
  • Figure 04000001
  • Figure 04010001
  • Figure 04020001
  • Figure 04030001
  • Figure 04040001
  • Figure 04050001
  • Figure 04060001
  • Figure 04070001
  • Figure 04080001
  • Figure 04090001
  • Figure 04100001
  • Figure 04110001
  • Figure 04120001
  • Figure 04130001
  • Figure 04140001
  • Figure 04150001
  • Figure 04160001
  • Figure 04170001
  • Figure 04180001
  • Figure 04190001
  • Figure 04200001
  • Figure 04210001
  • Figure 04220001
  • Figure 04230001
  • Figure 04240001
  • Figure 04250001
  • Figure 04260001
  • Figure 04270001
  • Figure 04280001
  • Figure 04290001
  • Figure 04300001
  • Figure 04310001
  • Figure 04320001
  • Figure 04330001
  • Figure 04340001
  • Figure 04350001
  • Figure 04360001
  • Figure 04370001
  • Figure 04380001
  • Figure 04390001
  • Figure 04400001
  • Figure 04410001
  • Figure 04420001
  • Figure 04430001
  • Figure 04440001
  • Figure 04450001
  • Figure 04460001
  • Figure 04470001
  • Figure 04480001
  • Figure 04490001
  • Figure 04500001
  • Figure 04510001
  • Figure 04520001
  • Figure 04530001
  • Figure 04540001
  • Figure 04550001
  • Figure 04560001
  • Figure 04570001
  • Figure 04580001
  • Figure 04590001
  • Figure 04600001
  • Figure 04610001
  • Figure 04620001
  • Figure 04630001
  • Figure 04640001
  • Figure 04650001
  • Figure 04660001
  • Figure 04670001
  • Figure 04680001
  • Figure 04690001
  • Figure 04700001
  • Figure 04710001
  • Figure 04720001
  • Figure 04730001
  • Figure 04740001

Claims (25)

  1. Stoffzusammensetzung der Formel (X1)aF1-(X2)b und Multimere davon, wobei: F1 eine Fc-Domäne ist; X1 und X2 jeweils unabhängig aus -(L1)c-P1, -(L1)c-P1-(L2)d-P2, -(L1)c-P1-(L2)d-P2-(L3)e-P3 und -(L1)c-P1-(L2)d-P2-(L3)e-P3-(L4)f-P4 ausgewählt sind; P1, P2, P3 und P4 jeweils unabhängig randomisierte Sequenzen pharmakologisch aktiver Peptide, ausgewählt aus IL-1-Antagonist-Peptidsequenzen, ausgewählt aus den SEQ ID NOs: 212, 907, 908, 909, 910, 917 und 979, und IL-1-Antagonist-Peptidsequenzen, ausgewählt aus den SEQ ID NOs: 213 bis 271, 671 bis 906, 911 bis 916 und 918 bis 1023, EPO-nachahmenden Peptidsequenzen, ausgewählt aus Tabelle 5, TPO-nachahmenden Peptidsequenzen, ausgewählt aus Tabelle 6, TNF-Antagonist-Peptidsequenzen, ausgewählt aus Tabelle 8, GCSF-nachahmenden Peptidsequenzen, ausgewählt aus Tabelle 7, sind; L1, L2, L3 und L4 jeweils unabhängige Linker sind; und a, b, c, d, e und f jeweils unabhängig 0 oder 1 sind, vorausgesetzt, dass wenigstens a oder b 1 ist, und wobei „Peptid” Moleküle mit 2 bis 40 Aminosäuren bezeichnet.
  2. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1 mit der Formel X1-F1 oder F1-X2.
  3. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1 mit der Formel F1-(L1)c-P1.
  4. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1 mit der Formel F1-(L1)c-P1-(L2)d-P2.
  5. Stoffzusammensetzung nach einem jeden der Ansprüche 1 bis 4, wobei F1 eine IgG-Fc-Domäne ist.
  6. Stoffzusammensetzung nach einem jeden der Ansprüche 1 bis 4, wobei F1 eine IgG1-Fc-Domäne ist.
  7. Stoffzusammensetzung nach einem jeden der Ansprüche 1 bis 4, wobei F1 die Sequenz von SEQ ID NO: 2 umfasst.
  8. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine aus den SEQ ID NOs: 339 und 340 ausgewählte Sequenz umfasst.
  9. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine aus den SEQ ID NOs: 20 und 22 ausgewählte Sequenz umfasst.
  10. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, die eine aus den SEQ ID NOs: 6 und 12 ausgewählte Sequenz aufweist.
  11. DNA, die für eine Stoffzusammensetzung nach einem jeden der Ansprüche 1 bis 10 kodiert.
  12. Expressionsvektor, der die DNA nach Anspruch 11 umfasst.
  13. Wirtszelle, die den Expressionsvektor nach Anspruch 12 umfasst.
  14. Zelle nach Anspruch 13, wobei die Zelle eine E. coli-Zelle ist.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Stoffzusammensetzung nach einem jeden der Ansprüche 1 bis 10 zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel, Lösungsverbesserer, Emulgierungsmittel, Adjuvans und/oder Träger umfasst.
  16. Stoffzusammensetzung gemäß einem jeden der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung als therapeutisches oder prophylaktisches Agens.
  17. Verfahren zum Herstellen einer pharmakologisch aktiven Verbindung, das a) Auswählen wenigstens eines randomisierten Peptides, das die Aktivität eines interessierenden Proteins moduliert; und b) Herstellen eines pharmakologischen Agens, das wenigstens eine Fc-Domäne umfasst, die kovalent mit wenigstens einer Aminosäuresequenz des ausgewählten Peptides oder der ausgewählten Peptide verbunden ist, umfasst, wobei „Peptid” Moleküle mit 2 bis 40 Aminosäuren bezeichnet und wobei ”Peptid” ein randomisiertes EPO-nachahmendes Peptid, ein randomisiertes TPO-nachahmendes Peptid, ein randomisiertes IL-1-Antagonist-Peptid, ein randomisiertes GCSF-nachahmendes Peptid oder ein randomisiertes TNF-Antagonist-Peptid bezeichnet.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Peptid in einem Verfahren ausgewählt wird, das Screenen einer Phage-Display-Bibliothek, einer E. coli-Display-Bibliothek, einer ribosomalen Bibliothek oder einer chemischen Peptidbibliothek umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Peptid aus den Tabellen 4 bis 20 ausgewählt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die hergestellte Verbindung die Formel (X1)a-F1-(X2)b und Multimere davon aufweist, wobei: F1 eine Fc-Domäne ist; X1 und X2 jeweils unabhängig aus -(L1)c-P1, -(L1)c-P1-(L2)d-P2, -(L1)c-P1-(L2)d-P2-(L3)e-P3 und -(L1)c-P1-(L2)d-P2-(L3)e-P3-(L4)f-P4 ausgewählt sind; P1, P2, P3 und P4 jeweils unabhängig randomisierte Sequenzen pharmakologisch aktiver Peptide sind; L1, L2, L3 und L4 jeweils unabhängige Linker sind; und a, b, c, d, e und f jeweils unabhängig 0 oder 1 sind, vorausgesetzt, dass wenigstens a oder b 1 ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die hergestellte Verbindung die Formeln X1-F1 oder F1-X2 aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die hergestellte Verbindung die Formeln F1-(L1)c-P1 oder F1-(L1)cP1-(L)2 d-P2 aufweist.
  23. Verfahren nach einem jeden der Ansprüche 17 bis 22, wobei F1 eine IgG-Fc-Domäne ist.
  24. Verfahren nach einem jeden der Ansprüche 17 bis 22, wobei F1 eine IgG1-Fc-Domäne ist.
  25. Verfahren nach einem jeden der Ansprüche 17 bis 22, wobei F1 die Sequenz von SEQ ID NO: 2 umfasst.
DE69937752T 1998-10-23 1999-10-25 Modifizierte Peptide als therapeutische Agenzien Expired - Lifetime DE69937752T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428082 1989-10-27
US10537198P 1998-10-23 1998-10-23
US105371P 1998-10-23
US09/428,082 US6660843B1 (en) 1998-10-23 1999-10-22 Modified peptides as therapeutic agents
EP99971003A EP1144454B2 (de) 1998-10-23 1999-10-25 Modifizierte peptide als therapeutische mittel
PCT/US1999/025044 WO2000024782A2 (en) 1998-10-23 1999-10-25 Modified peptides, comprising an fc domain, as therapeutic agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69937752D1 DE69937752D1 (de) 2008-01-24
DE69937752T2 DE69937752T2 (de) 2008-12-24
DE69937752T3 true DE69937752T3 (de) 2013-02-28

Family

ID=26802505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937752T Expired - Lifetime DE69937752T3 (de) 1998-10-23 1999-10-25 Modifizierte Peptide als therapeutische Agenzien

Country Status (29)

Country Link
US (7) US6660843B1 (de)
EP (1) EP1144454B2 (de)
JP (9) JP2003512011A (de)
KR (3) KR100753303B1 (de)
CN (8) CN1721447A (de)
AT (1) ATE380828T1 (de)
AU (3) AU767725B2 (de)
BG (1) BG65721B1 (de)
BR (1) BR9914708A (de)
CA (1) CA2347131C (de)
CY (1) CY1107881T1 (de)
CZ (1) CZ304242B6 (de)
DE (1) DE69937752T3 (de)
DK (1) DK1144454T4 (de)
EA (1) EA005404B1 (de)
ES (1) ES2299278T5 (de)
HK (2) HK1042097B (de)
HU (1) HU229485B1 (de)
IL (2) IL142365A0 (de)
MX (1) MXPA01003873A (de)
NO (1) NO331733B1 (de)
NZ (2) NZ528882A (de)
PL (1) PL211164B1 (de)
PT (1) PT1144454E (de)
RS (1) RS51852B (de)
SI (1) SI1144454T2 (de)
SK (1) SK287037B6 (de)
WO (1) WO2000024782A2 (de)
ZA (1) ZA200102753B (de)

Families Citing this family (552)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743777B1 (en) * 1992-03-19 2004-06-01 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof
US7091311B2 (en) * 1996-06-07 2006-08-15 Smithkline Beecham Corporation Peptides and compounds that bind to a receptor
US7488590B2 (en) 1998-10-23 2009-02-10 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
SI2319928T1 (sl) 1998-10-23 2013-08-30 Kirin-Amgen, Inc. Dimerni trombopoietinski peptidni mimetiki, ki se veĺ˝ejo na receptor mp1 in imajo trombopoietinsko aktivnost
US6660843B1 (en) * 1998-10-23 2003-12-09 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
WO2000047740A2 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Amgen Inc. Tnf-related proteins
KR20020003864A (ko) 1999-03-03 2002-01-15 피터 지. 스트링거 에키노칸딘/탄수화물 착물
WO2000051564A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 Eli Lilly And Company Echinocandin pharmaceutical formulations containing micelle-forming surfactants
CA2373721C (en) 1999-07-02 2013-10-15 Genentech, Inc. Compounds that bind her2
WO2001001749A2 (en) 1999-07-02 2001-01-11 Genentech, Inc. FVIIa ANTAGONISTS
JP4944324B2 (ja) * 1999-07-13 2012-05-30 ボルダー バイオテクノロジー, インコーポレイテッド 免疫グロブリン融合タンパク質
SK782002A3 (en) 1999-07-21 2003-08-05 Lexigen Pharm Corp FC fusion proteins for enhancing the immunogenicity of protein and peptide antigens
AU7627200A (en) * 1999-07-29 2001-02-19 Johns Hopkins University, The Activation of peptide prodrugs by hk2
US7459540B1 (en) 1999-09-07 2008-12-02 Amgen Inc. Fibroblast growth factor-like polypeptides
US6808902B1 (en) * 1999-11-12 2004-10-26 Amgen Inc. Process for correction of a disulfide misfold in IL-1Ra Fc fusion molecules
AU2001257173B2 (en) 2000-04-21 2005-09-22 Amgen Inc. Apo-ai/aii peptide derivatives
US20020090646A1 (en) * 2000-05-03 2002-07-11 Amgen Inc. Calcitonin-related molecules
CA2407956A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
WO2001087979A2 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 Amgen Inc. Methods and compositions of matter concerning april/g70, bcma, blys/agp-3, and taci
JP2003534384A (ja) * 2000-05-26 2003-11-18 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド 神経保護性ペプチド
US7259146B2 (en) 2000-05-26 2007-08-21 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Neuroprotective peptides
EP1292709B1 (de) * 2000-06-02 2012-01-18 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Konjugat-additionsreaktionen zur kontrollierten abgabe von pharmazeutisch wirksamen substanzen
US7355019B2 (en) * 2000-06-06 2008-04-08 Sibtech, Inc. Cysteine-containing peptide tag for site-specific conjugation of proteins
WO2002020762A2 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Amgen Inc. Tnf receptor-like molecules and uses thereof
US20040253242A1 (en) * 2000-12-05 2004-12-16 Bowdish Katherine S. Rationally designed antibodies
AU2003295623B2 (en) * 2000-12-05 2008-06-05 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Rationally designed antibodies
US7396917B2 (en) * 2000-12-05 2008-07-08 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Rationally designed antibodies
DK1642910T3 (da) 2000-12-05 2012-05-07 Alexion Pharma Inc Rationelt designede atistoffer
US20030133939A1 (en) 2001-01-17 2003-07-17 Genecraft, Inc. Binding domain-immunoglobulin fusion proteins
US7754208B2 (en) 2001-01-17 2010-07-13 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding domain-immunoglobulin fusion proteins
US7829084B2 (en) * 2001-01-17 2010-11-09 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding constructs and methods for use thereof
US7622446B2 (en) * 2001-04-18 2009-11-24 The Open University Polypeptides, derivatives and uses thereof
US7491702B2 (en) * 2001-04-18 2009-02-17 The Open University Polypeptides related to amyloid precursor protein, pharmaceutical compositions thereof, and methods of treatment using the same
EP2292655B1 (de) 2001-05-11 2012-03-14 Amgen SF, LLC Peptide und damit zusammenhängende an Tall-1 bindende Moleküle
JP4212470B2 (ja) * 2001-06-26 2009-01-21 アムジェン フレモント インク. Opglへの抗体
PL373594A1 (en) 2001-10-04 2005-09-05 Immunex Corporation Ul16 binding protein 4
US7332474B2 (en) 2001-10-11 2008-02-19 Amgen Inc. Peptides and related compounds having thrombopoietic activity
MX339524B (es) 2001-10-11 2016-05-30 Wyeth Corp Composiciones inmunogenicas novedosas para la prevencion y tratamiento de enfermedad meningococica.
US7521053B2 (en) 2001-10-11 2009-04-21 Amgen Inc. Angiopoietin-2 specific binding agents
US7205275B2 (en) 2001-10-11 2007-04-17 Amgen Inc. Methods of treatment using specific binding agents of human angiopoietin-2
US7138370B2 (en) * 2001-10-11 2006-11-21 Amgen Inc. Specific binding agents of human angiopoietin-2
US20030113270A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Clark Abbot F. Vasoactive intestinal peptides for glaucomatous retinopathy
US20030138975A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic signal amplification with proteinoid microspheres
US7056535B2 (en) * 2001-12-20 2006-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Triggered release from proteinoid microspheres
US8188231B2 (en) 2002-09-27 2012-05-29 Xencor, Inc. Optimized FC variants
US20040132101A1 (en) 2002-09-27 2004-07-08 Xencor Optimized Fc variants and methods for their generation
US7317091B2 (en) 2002-03-01 2008-01-08 Xencor, Inc. Optimized Fc variants
US7662925B2 (en) 2002-03-01 2010-02-16 Xencor, Inc. Optimized Fc variants and methods for their generation
DE10209822A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung niedermolekularer Substanzen an ein modifiziertes Polysaccharid
DE10209821A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung von Proteinen an ein modifiziertes Polysaccharid
AU2003220529B2 (en) 2002-03-27 2006-09-07 Immunex Corporation Methods for increasing polypeptide production
US20030191056A1 (en) 2002-04-04 2003-10-09 Kenneth Walker Use of transthyretin peptide/protein fusions to increase the serum half-life of pharmacologically active peptides/proteins
JP4761710B2 (ja) 2002-04-05 2011-08-31 アムジェン インコーポレイテッド 選択的opgl経路インヒビターとしてのヒト抗opgl中和抗体
US6991800B2 (en) * 2002-06-13 2006-01-31 Vicuron Pharmaceuticals Inc. Antifungal parenteral products
CA2490409A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Centocor, Inc. Mammalian ch1 deleted mimetibodies, compositions, methods and uses
ATE401345T1 (de) * 2002-08-06 2008-08-15 Aplagen Gmbh Synthetische mimetika von physiologischen bindungsmolekülen
CN1675243A (zh) * 2002-08-06 2005-09-28 阿普拉根有限责任公司 结合分子
MXPA05002219A (es) 2002-08-28 2005-07-05 Immunex Corp Composiciones y metodos para tratar una enfermedad cardiovascular.
ATE549033T1 (de) 2002-09-06 2012-03-15 Amgen Inc Therapeutischer menschlicher monoklonaler anti-il-1r1-antikörper
CA2496317C (en) * 2002-09-11 2014-02-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of producing hydroxyalkyl starch derivatives
AU2003275077B2 (en) 2002-09-18 2010-02-04 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Methods of increasing platelet and hematopoietic stem cell production
US6919426B2 (en) 2002-09-19 2005-07-19 Amgen Inc. Peptides and related molecules that modulate nerve growth factor activity
EP1553975B8 (de) 2002-09-27 2023-04-12 Xencor, Inc. Optimierte fc-varianten und herstellungsverfahren dafür
US20040149235A1 (en) * 2002-10-04 2004-08-05 Pogue Albert S. Apparatus and method for removal of waste from animal production facilities
DK1558643T3 (da) 2002-11-09 2009-09-07 Immunocore Ltd Cellereceptorpr sentation
US7511012B2 (en) * 2002-12-20 2009-03-31 Amgen Inc. Myostatin binding agents
US7125849B2 (en) * 2003-01-14 2006-10-24 The Scripps Research Institute Peptide-based angiogenesis inhibitors and methods of use thereof
DE10303974A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Amyloid-β(1-42)-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
ATE394415T1 (de) * 2003-02-06 2008-05-15 Merck Patent Gmbh Peptidische sulfonamide
US8084582B2 (en) 2003-03-03 2011-12-27 Xencor, Inc. Optimized anti-CD20 monoclonal antibodies having Fc variants
US20090010920A1 (en) 2003-03-03 2009-01-08 Xencor, Inc. Fc Variants Having Decreased Affinity for FcyRIIb
US8388955B2 (en) 2003-03-03 2013-03-05 Xencor, Inc. Fc variants
US9051373B2 (en) 2003-05-02 2015-06-09 Xencor, Inc. Optimized Fc variants
TWI353991B (en) * 2003-05-06 2011-12-11 Syntonix Pharmaceuticals Inc Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids
US20050281829A1 (en) * 2003-05-06 2005-12-22 Hehir Cristina A T Fc chimeric proteins with anti-HIV drugs
AU2004238263A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Syntonix Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of drug binding to serum albumin
US7348004B2 (en) * 2003-05-06 2008-03-25 Syntonix Pharmaceuticals, Inc. Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids
EP3552627A1 (de) * 2003-05-06 2019-10-16 Bioverativ Therapeutics Inc. Chimäre proteine mit gerinnungsfaktor fc zur behandlung von hämophilie
EA010015B1 (ru) * 2003-05-12 2008-06-30 Афимакс, Инк. Новый разделительный фрагмент (спейсер) для модифицированных полиэтиленгликолем соединений на основе пептидов
NZ544024A (en) * 2003-05-12 2009-06-26 Affymax Inc Novel poly(ethylene glycol) modified compounds and uses thereof
ES2395413T3 (es) * 2003-05-12 2013-02-12 Affymax, Inc. Péptidos que se unen al receptor de eritropoyetina
DK1629007T3 (da) * 2003-05-12 2009-06-29 Affymax Inc Hidtil ukendte peptider som binder til erythropoietin-receptoren
US7485312B2 (en) * 2003-06-20 2009-02-03 Dade Behring Marburg Gmbh Surface protein (HBsAg) variant of the hepatitis B virus
CN103880955A (zh) 2003-07-18 2014-06-25 安姆根有限公司 肝细胞生长因子的特异性结合物
JP2007500132A (ja) 2003-07-25 2007-01-11 アムジェン インコーポレイテッド Ldcamのアンタゴニストおよびアゴニスト、並びにその使用法
WO2005014655A2 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
JP4809767B2 (ja) 2003-08-18 2011-11-09 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 発現ベクター、ポリペプチドディスプレイライブラリ、並びにそれらの作製及び使用方法
ES2304069B1 (es) * 2003-08-22 2009-08-12 Proyecto De Biomedicina Cima, S.L. Peptidos con capacidad de unirse al factor transformante de crecimiento beta 1 (tgf-b1).
US8158589B2 (en) 2003-08-22 2012-04-17 Proyecto Biomedicine Cima, S.L. Peptides with the capacity to bind to transforming growth factor β1 (TGF-β1)
US9714282B2 (en) 2003-09-26 2017-07-25 Xencor, Inc. Optimized Fc variants and methods for their generation
US8101720B2 (en) 2004-10-21 2012-01-24 Xencor, Inc. Immunoglobulin insertions, deletions and substitutions
EP1687452A4 (de) * 2003-09-30 2008-08-06 Centocor Inc Menschliche hinge core mimetibodies, zusammensetzungen, verfahren und verwendungen
UA89481C2 (uk) * 2003-09-30 2010-02-10 Центокор, Инк. Еритропоетинові міметичні шарнірно-серцевинні міметитіла людини, композиції, способи та застосування
EP1684791A4 (de) 2003-10-27 2009-07-01 Amgen Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulierung einer immunantwort auf ein immunogenes therapeutisches mittel
AU2004282984B2 (en) * 2003-11-13 2011-07-14 Hanmi Science Co., Ltd. Protein complex using immunoglobulin fragment andmethod for the preparation thereof
US8110665B2 (en) 2003-11-13 2012-02-07 Hanmi Holdings Co., Ltd. Pharmaceutical composition comprising an immunoglobulin FC region as a carrier
US20110160440A1 (en) 2003-12-12 2011-06-30 Genencor International, Inc. Cab Molecules
EP1709072A1 (de) * 2004-01-29 2006-10-11 Genentech, Inc. Varianten der extrazellulären domäne von bcma und verwendungen dafür
SG151261A1 (en) 2004-03-11 2009-04-30 Fresenius Kabi De Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
JP5396019B2 (ja) * 2004-03-11 2014-01-22 フレゼニウス・カビ・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒドロキシアルキルデンプンとタンパク質とのコンジュゲート
TR201816556T4 (tr) * 2004-04-02 2018-11-21 Swedish Orphan Biovitrum Ab Publ Il-1ra agregasyonunun azaltilmasina yöneli̇k yöntemler
US20050222040A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Blm Group, Inc. Vertebrate peptide modulators of lipid metabolism
EP1735350B1 (de) 2004-04-15 2010-08-25 Genencor International, Inc. Anti-cea scfv-beta-lactamase konstrukte (cab moleküle) in adept
JP2005309295A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Nec Corp 光増幅素子、光増幅装置および光増幅システム
US20050281739A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Glen Gong Imaging damaged lung tissue using compositions
US20050281798A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Glen Gong Targeting sites of damaged lung tissue using composition
US7678767B2 (en) 2004-06-16 2010-03-16 Pneumrx, Inc. Glue compositions for lung volume reduction
US20050281800A1 (en) 2004-06-16 2005-12-22 Glen Gong Targeting sites of damaged lung tissue
US20050281740A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Glen Gong Imaging damaged lung tissue
US7608579B2 (en) * 2004-06-16 2009-10-27 Pneumrx, Inc. Lung volume reduction using glue compositions
US7553810B2 (en) * 2004-06-16 2009-06-30 Pneumrx, Inc. Lung volume reduction using glue composition
ES2390082T5 (es) * 2004-06-30 2018-01-19 Nektar Therapeutics Conjugados de resto de Factor IX y polímeros
EP1773400A2 (de) * 2004-07-08 2007-04-18 Amgen Inc. Therapeutische peptide
JP5113519B2 (ja) 2004-07-08 2013-01-09 ヌームアールエックス・インコーポレーテッド 胸膜滲出の治療装置,治療方法及び材料
US20150010550A1 (en) 2004-07-15 2015-01-08 Xencor, Inc. OPTIMIZED Fc VARIANTS
ME00226B (me) 2004-07-15 2011-02-10 Medarex Llc Humana anti-ngf neutrališuća antitijela kao selektivni inhibitori ngf signalne kaskade
WO2007001332A2 (en) * 2004-08-04 2007-01-04 University Of Massachusetts Anti-pathogen immunoadhesins
US20060210542A1 (en) * 2004-08-16 2006-09-21 Yurkow Edward J Use of TPO mimetic compounds and pharmaceutical compositions in the treatment of anemia
US7393662B2 (en) * 2004-09-03 2008-07-01 Centocor, Inc. Human EPO mimetic hinge core mimetibodies, compositions, methods and uses
ES2629397T3 (es) * 2004-09-24 2017-08-09 Amgen Inc. Moléculas de Fc modificadas
US20060084145A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-20 Anderson Glenn M sRAGE mimetibody, compositions, methods and uses
CA2585927A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-18 Genentech, Inc. Polypeptides that bind baff and/or april
WO2006062685A2 (en) * 2004-11-11 2006-06-15 Affymax, Inc. Novel peptides that bind to the erythropoietin receptor
CN101142234A (zh) * 2004-11-11 2008-03-12 阿费麦克斯公司 结合红细胞生成素受体的新肽
US8367805B2 (en) 2004-11-12 2013-02-05 Xencor, Inc. Fc variants with altered binding to FcRn
US8546543B2 (en) 2004-11-12 2013-10-01 Xencor, Inc. Fc variants that extend antibody half-life
CA2587617C (en) 2004-11-12 2011-02-01 Xencor, Inc. Fc variants with altered binding to fcrn
US8802820B2 (en) 2004-11-12 2014-08-12 Xencor, Inc. Fc variants with altered binding to FcRn
US20070110760A1 (en) * 2005-01-14 2007-05-17 Monroe John G Methods and compositions targeting viral and cellular ITAM motifs, and use of same in identifying compounds with therapeutic activity
US8053415B2 (en) * 2005-01-21 2011-11-08 Washington University In St. Louis Compounds having RD targeting motifs
CN101238142B (zh) * 2005-02-18 2012-11-14 国立大学法人德岛大学 含聚氧化烯链的脂质衍生物及含有该衍生物的脂质膜结构体
US7723472B2 (en) * 2005-02-28 2010-05-25 The Regents Of The University Of California Extracellular matrix binding chimeric proteins and methods of use thereof
US20060241040A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-26 Alberto Visintin Methods of treating disorders associated with toll-like receptor 4 (TLR4) signalling
US7833979B2 (en) * 2005-04-22 2010-11-16 Amgen Inc. Toxin peptide therapeutic agents
WO2006116076A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Genencor International, Inc. Tab molecules
US7919461B2 (en) 2005-06-03 2011-04-05 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
US7550433B2 (en) 2005-06-03 2009-06-23 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
US8324159B2 (en) * 2005-06-03 2012-12-04 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
EP1909831A4 (de) 2005-06-14 2013-02-20 Amgen Inc Selbstpuffernde proteinformulierungen
EP1907417A2 (de) * 2005-06-23 2008-04-09 AplaGen GmbH Supravalentverbindungen
US7566456B2 (en) * 2005-06-23 2009-07-28 Haiming Chen Allergen vaccine proteins for the treatment and prevention of allergic diseases
CN103145840A (zh) * 2005-06-30 2013-06-12 Abbvie公司 Il-12/p40结合蛋白
NO345593B1 (no) 2005-07-18 2021-05-03 Amgen Inc Humane anti-B7RP1 nøytraliserende antistoffer
ES2460517T3 (es) 2005-07-25 2014-05-13 Emergent Product Development Seattle, Llc Reducción de células b mediante el uso de moléculas de unión específica a cd37 y de unión específica a cd20
EP1916997B1 (de) 2005-08-05 2018-04-18 Amgen Inc. Pharmazeutische formulierungen aus stabilen wässrigen proteinen und ihre herstellung
US8008453B2 (en) 2005-08-12 2011-08-30 Amgen Inc. Modified Fc molecules
UA97628C2 (ru) * 2005-08-16 2012-03-12 Ханми Холдингз Ко., Лтд. Способ получения fc-фрагмента иммуноглобулина, свободного от начального метионинового остатка, в массовом масштабе
US20090215992A1 (en) * 2005-08-19 2009-08-27 Chengbin Wu Dual variable domain immunoglobulin and uses thereof
US7612181B2 (en) * 2005-08-19 2009-11-03 Abbott Laboratories Dual variable domain immunoglobulin and uses thereof
US7666817B2 (en) * 2005-08-31 2010-02-23 The Regents Of The University Of California Cellular libraries of peptide sequences (CLiPS) and methods of using the same
KR100780405B1 (ko) * 2005-08-31 2007-11-28 재단법인서울대학교산학협력재단 알파 나선형 펩티드를 이용한 rna 특이적 결합 펩티드탐색 방법
EP1762250A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Konjugate welche durch chemische Ligation zwischen Hydroxyalkylstärken und aktiven Substanzen mit Bildung eines Thiazolidin-Ringes entstehen
CA2622772A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Viral Logic Systems Technology Corp. Immunomodulatory compositions and uses therefor
CA2624562A1 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Abbott Gmbh & Co. Kg Binding domains of proteins of the repulsive guidance molecule (rgm) protein family and functional fragments thereof, and their use
AU2006299429B2 (en) 2005-10-03 2012-02-23 Xencor, Inc. Fc variants with optimized Fc receptor binding properties
US7973136B2 (en) 2005-10-06 2011-07-05 Xencor, Inc. Optimized anti-CD30 antibodies
US8445642B1 (en) * 2005-10-13 2013-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Methods to differentiate protein conformers
KR20140077946A (ko) 2005-10-13 2014-06-24 휴먼 게놈 사이언시즈, 인코포레이티드 자가항체 양성 질환 환자의 치료에 유용한 방법 및 조성물
US8168592B2 (en) 2005-10-21 2012-05-01 Amgen Inc. CGRP peptide antagonists and conjugates
CA2627444A1 (en) * 2005-10-24 2007-06-14 Centocor, Inc. Glp-2 mimetibodies, polypeptides, compositions, methods and uses
AU2006344359B2 (en) * 2005-10-31 2013-08-15 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for diagnosing and treating cancer
US7723477B2 (en) 2005-10-31 2010-05-25 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibiting Wnt-dependent solid tumor cell growth
US8067562B2 (en) 2005-11-01 2011-11-29 Amgen Inc. Isolated nucleic acid molecule comprising the amino acid sequence of SEQ ID NO:1
PL1976877T5 (pl) 2005-11-30 2017-09-29 Abbvie Inc Przeciwciała monoklonalne przeciwko białku amyloidu beta oraz ich zastosowania
CN117903302A (zh) 2005-11-30 2024-04-19 Abbvie 公司 抗-Aβ球聚体抗体,其相关产品,生产所述抗体的方法,所述抗体的应用以及使用方法
EP1968621A2 (de) * 2005-12-06 2008-09-17 Amgen Inc. Verwendungen von myostatin-antagonisten
ES2434494T3 (es) 2005-12-08 2013-12-16 Amgen, Inc. Células huésped mejoradas y métodos de cultivo
KR101401159B1 (ko) 2005-12-12 2014-05-29 에프. 호프만-라 로슈 아게 가변 부위에 글리코실화를 가지는 아밀로이드 베타에 대한 항체
US20090054763A1 (en) * 2006-01-19 2009-02-26 The Regents Of The University Of Michigan System and method for spectroscopic photoacoustic tomography
US9012605B2 (en) * 2006-01-23 2015-04-21 Amgen Inc. Crystalline polypeptides
US7625564B2 (en) * 2006-01-27 2009-12-01 Novagen Holding Corporation Recombinant human EPO-Fc fusion proteins with prolonged half-life and enhanced erythropoietic activity in vivo
AR059066A1 (es) 2006-01-27 2008-03-12 Amgen Inc Combinaciones del inhibidor de la angiopoyetina -2 (ang2) y el inhibidor del factor de crecimiento endotelial vascular (vegf)
DOP2007000020A (es) 2006-01-31 2007-09-15 Bayer Schering Pharma Ag Modulación de la actividad de mdl-1 para el tratamiento de enfermedades inflamatorias
EP1816201A1 (de) 2006-02-06 2007-08-08 CSL Behring GmbH Modifizierter Koagulationsfaktor VIIa mit verbesserter 'half-life'-Stabiltät
TW200745163A (en) 2006-02-17 2007-12-16 Syntonix Pharmaceuticals Inc Peptides that block the binding of IgG to FcRn
ATE485517T1 (de) 2006-03-22 2010-11-15 Viral Logic Systems Technology Verfahren zur identifizierung von polypeptid- targets
US20100034819A1 (en) * 2006-03-31 2010-02-11 Centocor Inc. Human epo mimetic hinge core mimetibodies, compositions, methods and uses for preventing or treating glucose intolerance related conditions on renal disease associated anemia
US8129334B2 (en) 2006-03-31 2012-03-06 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for treating neurodegenerative disorders and Alzheimer'S disease and improving normal memory
NZ572379A (en) 2006-04-05 2012-06-29 Univ Rockefeller Polypeptides with enhanced anti-inflammatory and decreased cytotoxic properties and relating methods
KR101492422B1 (ko) * 2006-04-11 2015-02-12 체에스엘 베링 게엠베하 치료용 폴리펩타이드의 생체내 회수율을 증가시키는 방법
JO3324B1 (ar) * 2006-04-21 2019-03-13 Amgen Inc مركبات علاجية مجففة بالتبريد تتعلق بالعصارة الهضمية
TWI395754B (zh) 2006-04-24 2013-05-11 Amgen Inc 人類化之c-kit抗體
EP2027151A2 (de) * 2006-05-15 2009-02-25 Viral Logic Systems Technology Corp. Zusammensetzungen und verfahren im zusammenhang mit cd47 zur behandlung von immunerkrankungen und -störungen
US8377448B2 (en) * 2006-05-15 2013-02-19 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University CD47 related compositions and methods for treating immunological diseases and disorders
KR101571027B1 (ko) * 2006-06-12 2015-11-23 이머전트 프로덕트 디벨롭먼트 시애틀, 엘엘씨 효과기 기능을 갖는 단일쇄 다가 결합 단백질
US7981425B2 (en) 2006-06-19 2011-07-19 Amgen Inc. Thrombopoietic compounds
EP2452683A3 (de) 2006-06-26 2012-08-22 Amgen Inc. Verfahren zur Behandlung von Atherosklerose
ES2457072T3 (es) 2006-08-14 2014-04-24 Xencor, Inc. Anticuerpos optimizados que seleccionan como diana CD19
ES2902063T3 (es) * 2006-09-08 2022-03-24 Abbvie Bahamas Ltd Proteínas de unión a interleucina-13
PE20081217A1 (es) * 2006-09-08 2008-09-24 Genentech Inc Antagonistas del gen wnt y su uso en el diagnostico y tratamiento de trastornos mediados por el wnt
EP2074139B1 (de) 2006-09-08 2013-10-23 Amgen, Inc Varianten der il-1-familie
US20140147441A1 (en) * 2006-09-12 2014-05-29 The General Hospital Corporation Compositions containing alpha-1-antitrypsin and methods for use
AU2007347182A1 (en) * 2006-09-15 2008-08-21 The Burnham Institute High affinity EphB receptor binding compounds and methods of use thereof
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
EP2064240A2 (de) 2006-09-18 2009-06-03 Xencor, Inc. Optimierte auf hm1.24 abzielende antikörper
WO2008036763A2 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 Pneumrx, Inc. Tissue adhesive compositions and methods thereof
US20100034194A1 (en) * 2006-10-11 2010-02-11 Siemens Communications Inc. Eliminating unreachable subscribers in voice-over-ip networks
WO2008051383A2 (en) * 2006-10-19 2008-05-02 Amgen Inc. Use of alcohol co-solvents to improve pegylation reaction yields
US7825093B2 (en) 2006-10-25 2010-11-02 Amgen Inc. Methods of using OSK1 peptide analogs
US20080123083A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 The Regents Of The University Of Michigan System and Method for Photoacoustic Guided Diffuse Optical Imaging
US8455626B2 (en) 2006-11-30 2013-06-04 Abbott Laboratories Aβ conformer selective anti-aβ globulomer monoclonal antibodies
AU2007328206B2 (en) * 2006-12-04 2013-08-01 Promedior, Inc. Conjoint therapy for treating fibrotic diseases
US20100166734A1 (en) * 2006-12-20 2010-07-01 Edward Dolk Oral delivery of polypeptides
KR100888022B1 (ko) * 2006-12-21 2009-03-09 재단법인 목암생명공학연구소 면역글로불린 Fc와 인간 아포리포단백질(a)크링글절편의 융합단백질 LK8­Fc
JP5448839B2 (ja) 2006-12-22 2014-03-19 ツェー・エス・エル・ベーリング・ゲー・エム・ベー・ハー インビボで長い半減期を有する修飾された凝固因子
JP2010520855A (ja) 2007-01-31 2010-06-17 アフィーマックス・インコーポレイテッド 修飾基をポリペプチドおよびその他の高分子に結合するための窒素ベースのリンカー
US8283319B2 (en) * 2007-02-12 2012-10-09 Csl Behring Gmbh Therapeutic application of Kazal-type serine protease inhibitors
EP2486928A1 (de) 2007-02-27 2012-08-15 Abbott GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Amyloidosen
US8501678B2 (en) 2007-03-06 2013-08-06 Atara Biotherapeutics, Inc. Variant activin receptor polypeptides and uses thereof
TWI573802B (zh) 2007-03-06 2017-03-11 安美基公司 變異之活動素受體多肽及其用途
EP2208737B1 (de) 2007-05-03 2017-07-05 Lysomab GmbH Komplementierte Faktor-H-abgeleitete Kurzkonsenswiederholung-Antikörperkonstrukte
US20090252729A1 (en) * 2007-05-14 2009-10-08 Farrington Graham K Single-chain Fc (scFc) regions, binding polypeptides comprising same, and methods related thereto
CA2840407A1 (en) 2007-05-22 2008-12-18 Amgen Inc. Compositions and methods for producing bioactive fusion proteins
US20090232801A1 (en) * 2007-05-30 2009-09-17 Abbot Laboratories Humanized Antibodies Which Bind To AB (1-42) Globulomer And Uses Thereof
US20090175847A1 (en) * 2007-05-30 2009-07-09 Abbott Laboratories Humanized antibodies to ab (20-42) globulomer and uses thereof
US20100260680A1 (en) * 2007-06-05 2010-10-14 Oriental Yeast Co., Ltd. Novel bone mass increasing agent
WO2008157824A2 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Conjuchem Biotechnologies Inc. Thrombopoietin peptide conjugates
US9884899B2 (en) * 2007-07-06 2018-02-06 Promedior, Inc. Methods for treating fibrosis using CRP antagonists
US8497243B2 (en) * 2007-07-06 2013-07-30 Promedior, Inc. Methods and compositions useful in the treatment of mucositis
WO2009014726A1 (en) 2007-07-26 2009-01-29 The Regents Of The University Of California Methods for enhancing bacterial cell display of proteins and peptides
UA103304C2 (ru) 2007-07-26 2013-10-10 Эмджен Инк. Модифицированный белок лецитин-холестерин ацилтрансферазы (lcat)
BRPI0814465B1 (pt) * 2007-07-26 2021-11-23 Novagen Holding Corporation Proteína de fusão, dímero, método para produzir uma proteína de fusão, linhagem de célula, usos de uma proteína de fusão e de uma composição farmacêutica e composição farmacêutica
EA201070231A1 (ru) * 2007-08-09 2010-10-29 Синтоникс Фармасьютикалз, Инк. Иммуномодулирующие пептиды
CA2696049A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Amgen Inc. Formulations of antibodies and fc-fusion molecules using polycations
JOP20080381B1 (ar) 2007-08-23 2023-03-28 Amgen Inc بروتينات مرتبطة بمولدات مضادات تتفاعل مع بروبروتين كونفيرتاز سيتيليزين ككسين من النوع 9 (pcsk9)
EP4248976A3 (de) 2007-08-23 2024-04-10 Amgen Inc. Antigen zur bindung von proteinen an proprotein-konvertase-subtilisin/kexin vom typ 9 (pcsk9)
US20100291086A1 (en) * 2007-09-11 2010-11-18 Christopher Hovens Use of estrogen and androgen binding proteins in methods and compositions for treating gynaecological cancers
CA2701032C (en) 2007-09-27 2021-01-26 Amgen Inc. Pharmaceutical formulations
RU2505311C2 (ru) * 2007-10-02 2014-01-27 Потентия Фармасьютикалз, Инк. Пролонгированная доставка аналогов компстатина из гелей
US7829735B2 (en) 2007-10-26 2010-11-09 Northwestern University Universal phosphoramidite for preparation of modified biomolecules and surfaces
WO2009064838A1 (en) 2007-11-15 2009-05-22 Amgen, Inc. Aqueous formulation of erythropoiesis stimulating protein stablised by antioxidants for parenteral administration
US8414893B2 (en) 2007-12-21 2013-04-09 Amgen Inc. Anti-amyloid antibodies and uses thereof
CA3086659A1 (en) 2007-12-26 2009-07-09 Xencor, Inc. Fc variants with altered binding to fcrn
US20140127200A1 (en) * 2008-01-03 2014-05-08 The Scripps Research Institute Multispecific Antibody Targeting and Multivalency Through Modular Recognition Domains
AU2009206306B2 (en) 2008-01-25 2013-06-06 Amgen Inc. Ferroportin antibodies and methods of use
JO2913B1 (en) 2008-02-20 2015-09-15 امجين إنك, Antibodies directed towards angiopoietin-1 and angiopoietin-2 proteins and their uses
CN101518644B (zh) * 2008-02-26 2011-07-13 上海交通大学医学院附属第九人民医院 Ang-2及其基因在制药中的应用
US20130189239A1 (en) * 2008-02-27 2013-07-25 Novo Nordisk A/S Conjugated Factor VIII Molecules
US8962803B2 (en) 2008-02-29 2015-02-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Antibodies against the RGM A protein and uses thereof
CN102099377A (zh) * 2008-04-11 2011-06-15 新兴产品开发西雅图有限公司 Cd37免疫治疗剂及其与双功能化学治疗剂的联合
SG190572A1 (en) 2008-04-29 2013-06-28 Abbott Lab Dual variable domain immunoglobulins and uses thereof
WO2009139822A1 (en) 2008-05-01 2009-11-19 Amgen Inc. Anti-hepcidin antibodies and methods of use
US8293714B2 (en) * 2008-05-05 2012-10-23 Covx Technology Ireland, Ltd. Anti-angiogenic compounds
US8323651B2 (en) * 2008-05-09 2012-12-04 Abbott Laboratories Antibodies to receptor of advanced glycation end products (RAGE) and uses thereof
WO2009142460A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Antibody-peptide fused synergibody
AR072001A1 (es) 2008-06-03 2010-07-28 Abbott Lab Inmunoglobulina con dominio variable dual y usos de la misma
KR20110016959A (ko) 2008-06-03 2011-02-18 아보트 러보러터리즈 이원 가변 도메인 면역글로불린 및 이의 용도
JOP20190083A1 (ar) 2008-06-04 2017-06-16 Amgen Inc بولي ببتيدات اندماجية طافرة لـfgf21 واستخداماتها
CN103739712B (zh) * 2008-06-24 2016-10-05 德国杰特贝林生物制品有限公司 具有延长的体内半衰期的因子viii、冯·维勒布兰德因子或它们的复合物
AU2009262199B2 (en) 2008-06-27 2012-08-09 Amgen Inc. Ang-2 inhibition to treat multiple sclerosis
RU2011104348A (ru) 2008-07-08 2012-08-20 Эбботт Лэборетриз (Us) Иммуноглобулины с двойным вариабельным доменом против простагландина е2 и их применение
MY151184A (en) 2008-07-23 2014-04-30 Hanmi Science Co Ltd A polypeptide complex comprising non-peptidyl polymer having three functional ends
US20100048488A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-25 Syntonix Pharmaceuticals, Inc. Immunomodulatory peptides
EP2168590A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Antimikrobielle Peptide
WO2010037041A2 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Frizzled-binding agents and uses thereof
CN104371024A (zh) 2008-11-26 2015-02-25 安姆根有限公司 激活素iib受体多肽的变异体及其用途
WO2010081095A2 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for inhibiting hepatitis c virus replication
US20110165063A1 (en) * 2009-01-29 2011-07-07 Abbott Laboratories Il-1 binding proteins
AU2010208637A1 (en) * 2009-01-29 2011-08-04 Abbvie Inc. IL-1 binding proteins
WO2010096394A2 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Redwood Biosciences, Inc. Aldehyde-tagged protein-based drug carriers and methods of use
PE20160651A1 (es) 2009-03-05 2016-07-24 Abbvie Inc Proteinas de union a il-17
US8283162B2 (en) * 2009-03-10 2012-10-09 Abbott Laboratories Antibodies relating to PIVKAII and uses thereof
DK2405928T3 (en) * 2009-03-11 2017-01-30 Promedior Inc Treatment and diagnosis procedure for hypersensitive diseases
ES2684493T3 (es) * 2009-03-11 2018-10-03 Promedior Inc. Un polipéptido SAP para uso en el tratamiento de trastornos autoinmunitarios y enfermedad del injerto contra el huésped
US20120121591A1 (en) 2009-03-20 2012-05-17 Amgen Inc. SELECTIVE AND POTENT PEPTIDE INHIBITORS OF Kv1.3
CA2749354A1 (en) 2009-03-30 2010-10-14 F. Hoffmann-La Roche Ag A method for avoiding glass fogging
WO2010112193A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Roche Glycart Ag Multispecific antibodies comprising full length antibodies and single chain fab fragments
EP2427207B1 (de) 2009-05-05 2017-08-16 Amgen, Inc Fgf21-mutanten und ihre verwendungen
KR101860572B1 (ko) 2009-05-05 2018-05-24 암젠 인크 Fgf21 돌연변이체 및 이의 용도
UA110323C2 (en) * 2009-06-04 2015-12-25 Promedior Inc Derivative of serum amyloid p and their receipt and application
EP2443137B1 (de) 2009-06-15 2015-05-20 Biokine Therapeutics Ltd. Neue chemokin-bindende peptide, die die fähigkeit, den fortschritt von autoimmunität, entzündung und krebs aufweisen
CA2764835A1 (en) 2009-06-17 2010-12-23 Amgen Inc. Chimeric fgf19 polypeptides and uses thereof
US8329659B2 (en) 2009-06-17 2012-12-11 Promedior, Inc. SAP variants and their use
BRPI1011940B8 (pt) * 2009-06-22 2021-08-03 Amgen Inc método de redobramento de uma proteína expressa em um sistema de expressão de não mamífero
EP2445924B2 (de) 2009-06-25 2023-12-13 Amgen Inc. Vefahren zur aufreinigung von proteinen aus prokaryotischen zellen
US9161988B2 (en) 2009-07-02 2015-10-20 Angiochem Inc. Multimeric peptide conjugates and uses thereof
IT1395137B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-05 Spider Biotech S R L Nuovi peptidi antipatogeni
NZ598524A (en) 2009-08-29 2014-06-27 Abbvie Inc Therapeutic dll4 binding proteins
IN2012DN02737A (de) 2009-09-01 2015-09-11 Abbott Lab
US9493578B2 (en) 2009-09-02 2016-11-15 Xencor, Inc. Compositions and methods for simultaneous bivalent and monovalent co-engagement of antigens
SG179196A1 (en) 2009-09-16 2012-04-27 Genentech Inc Coiled coil and/or tether containing protein complexes and uses thereof
WO2011038139A1 (en) 2009-09-23 2011-03-31 Amgen Inc. Treatment of ovarian cancer using a specific binding agent of human angiopoietin-2 in combination with a taxane
US8926976B2 (en) 2009-09-25 2015-01-06 Xoma Technology Ltd. Modulators
CA2772945A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Xoma Technology Ltd. Screening methods
WO2011047262A2 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Abbott Laboratories Dual variable domain immunoglobulins and uses thereof
UY32979A (es) 2009-10-28 2011-02-28 Abbott Lab Inmunoglobulinas con dominio variable dual y usos de las mismas
TW201121568A (en) 2009-10-31 2011-07-01 Abbott Lab Antibodies to receptor for advanced glycation end products (RAGE) and uses thereof
IL297588A (en) 2009-11-02 2022-12-01 Univ Washington Therapeutic nuclease preparations and methods
CA2780761A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Puget Sound Blood Center Factor viii t cell epitope variants having reduced immunogenicity
MX2012005527A (es) * 2009-11-13 2012-08-08 Grifols Therapeutics Inc Preparaciones que contienen el factor de von willebrand (fvw) procedimientos, kits y aplicaciones relacionados con las mismas.
CA2781532A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Amgen Inc. Anti-orai1 antigen binding protein that binds the second extracellular loop of orai1
UA109888C2 (uk) 2009-12-07 2015-10-26 ІЗОЛЬОВАНЕ АНТИТІЛО АБО ЙОГО ФРАГМЕНТ, ЩО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З β-КЛОТО, РЕЦЕПТОРАМИ FGF І ЇХНІМИ КОМПЛЕКСАМИ
US9175075B2 (en) 2009-12-08 2015-11-03 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Methods of treating retinal nerve fiber layer degeneration with monoclonal antibodies against a retinal guidance molecule (RGM) protein
DK2519543T3 (en) 2009-12-29 2016-09-26 Emergent Product Dev Seattle HETERODIMER BINDING PROTEINS AND USE THEREOF
TWI535445B (zh) 2010-01-12 2016-06-01 安可美德藥物股份有限公司 Wnt拮抗劑及治療和篩選方法
US8362210B2 (en) 2010-01-19 2013-01-29 Xencor, Inc. Antibody variants with enhanced complement activity
JP5959440B2 (ja) 2010-01-19 2016-08-02 プレジデント・アンド・フェロウズ・オブ・ハーバード・カレッジ 病原体の検出および治療のための改変オプソニン
JP6170675B2 (ja) 2010-01-28 2017-07-26 ラプトール ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 受容体関連タンパク質(rap)ペプチド−フコシダーゼ阻害薬複合体による肝障害処置のための方法
CN105153313A (zh) 2010-02-16 2015-12-16 诺沃—诺迪斯克有限公司 因子viii融合蛋白
WO2011109415A2 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Amgen Inc. Reducing viscosity of pharmaceutical formulations
CN105037543B (zh) 2010-03-02 2020-11-03 Abbvie 公司 治疗性dll4结合蛋白
KR101831459B1 (ko) 2010-03-03 2018-04-04 더 유니버시티 오브 브리티시 콜롬비아 올리고머 특이적 아밀로이드 베타 에피토프 및 항체
TW201138821A (en) 2010-03-26 2011-11-16 Roche Glycart Ag Bispecific antibodies
JP2013528357A (ja) 2010-03-29 2013-07-11 ザイムワークス,インコーポレイテッド 強化又は抑制されたエフェクター機能を有する抗体
JP2013530929A (ja) 2010-04-01 2013-08-01 オンコメッド ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド frizzled結合剤およびその使用
EP2371857A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 CSL Behring GmbH Faktor-XII-Inhibitoren zur Behandlung von interstitieller Pneumonie
AR081755A1 (es) * 2010-04-02 2012-10-17 Hanmi Holdings Co Ltd Formulacion de accion prolongada de la hormona estimuladora de los foliculos donde se usa un fragmento de inmunoglobulina, metodo de preparacion y metodo para tratar a un sujeto que sufre un trastorno reproductivo
WO2011127418A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Amgen Inc. Btnl9 proteins, nucleic acids, and antibodies and uses thereof
CA2796339C (en) 2010-04-15 2020-03-31 Abbott Laboratories Amyloid-beta binding proteins
JP2013523184A (ja) 2010-04-15 2013-06-17 アムジエン・インコーポレーテツド ヒトFGF受容体およびβ−KLOTHO結合性タンパク質
ES2617777T5 (es) 2010-04-23 2022-10-13 Hoffmann La Roche Producción de proteínas heteromultiméricas
AU2011252841B2 (en) 2010-05-14 2014-04-03 Amgen Inc. Enhanced death receptor agonists
LT2571532T (lt) 2010-05-14 2017-08-10 Abbvie Inc. Il-1 surišantys baltymai
CN102260343A (zh) 2010-05-25 2011-11-30 健能隆医药技术(上海)有限公司 重组人g-csf二聚体在治疗神经损伤疾病中的用途
US20110305670A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 President And Fellows Of Harvard College Nucleic acid encoding fusion polypeptides that prevent or inhibit hiv infection
WO2012012141A1 (en) 2010-06-30 2012-01-26 Amgen Inc. Scnn1a/tnfrsf1a fusion proteins in cancer
WO2012009705A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Zyngenia, Inc. Ang-2 binding complexes and uses thereof
US9120862B2 (en) 2010-07-26 2015-09-01 Abbott Laboratories Antibodies relating to PIVKA-II and uses thereof
AR082461A1 (es) 2010-08-03 2012-12-12 Abbott Lab Inmunoglobulinas con dominio variable dual y usos de las mismas
EP2603525A1 (de) 2010-08-13 2013-06-19 F.Hoffmann-La Roche Ag Antikörper gegen il-1beta und il-18 zur behandlung von krankheiten
CA2808187A1 (en) 2010-08-14 2012-02-23 Abbvie Inc. Amyloid-beta binding proteins
JP5758004B2 (ja) 2010-08-24 2015-08-05 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft ジスルフィドによって安定化されたFv断片を含む二重特異性抗体
KR20130139884A (ko) 2010-08-26 2013-12-23 애브비 인코포레이티드 이원 가변 도메인 면역글로불린 및 이의 용도
AU2011300409B2 (en) 2010-09-10 2015-03-26 Wyeth Llc Non-lipidated variants of Neisseria meningitidis ORF2086 antigens
US8993727B2 (en) 2010-09-22 2015-03-31 Amgen Inc. Carrier immunoglobulins and uses thereof
ES2630031T3 (es) 2010-09-28 2017-08-17 Aegerion Pharmaceuticals, Inc. Un polipéptido de leptina pinnípedo-humano quimérico con solubilidad aumentada
US9023791B2 (en) 2010-11-19 2015-05-05 Novartis Ag Fibroblast growth factor 21 mutations
WO2012088094A2 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Abbott Laboratories Il-1 binding proteins
CA2821976A1 (en) 2010-12-21 2012-09-13 Abbvie Inc. Il-1 -alpha and -beta bispecific dual variable domain immunoglobulins and their use
WO2012085111A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Polypeptide-polynucleotide-complex and its use in targeted effector moiety delivery
JP6162606B2 (ja) 2011-01-14 2017-07-12 レッドウッド バイオサイエンス, インコーポレイテッド アルデヒド−タグ付き免疫グロブリンポリペプチド及びその使用方法
SG10201600531TA (en) 2011-01-24 2016-02-26 Univ Singapore Pathogenic mycobacteria-derived mannose-capped lipoarabinomannan antigen binding proteins
RU2013140685A (ru) 2011-02-04 2015-03-10 Дженентек, Инк. ВАРИАНТЫ Fc, СПОСОБЫ ИХ ПОЛУЧЕНИЯ
US10689447B2 (en) 2011-02-04 2020-06-23 Genentech, Inc. Fc variants and methods for their production
US20140088019A1 (en) 2011-02-11 2014-03-27 Zyngenia, Inc. Monovalent and Multivalent Multispecific Complexes and Uses Thereof
CA2828405A1 (en) 2011-02-28 2012-09-07 Istituto Di Ricovero E Cura A Carattere Scientifico Materno-Infantile Bu Rlo Garofolo - Ospedale Di Alta Specializzazione E Di Rilievo Nazionale Apoptosis-inducing molecules and uses therefor
PL2683397T3 (pl) 2011-03-09 2018-01-31 Csl Behring Gmbh Inhibitory czynnika XII do podawania w zabiegach medycznych obejmujących kontakt z powierzchniami sztucznymi
EP2497489A1 (de) 2011-03-09 2012-09-12 CSL Behring GmbH Faktor XII-Hemmer zur Behandlung von schleichender Ischämie und Ischämie in anderen Organen
JP2014509859A (ja) 2011-03-16 2014-04-24 アムジエン・インコーポレーテツド 17nav1.3およびnav1.7の強力かつ選択的阻害剤
CN103619881B (zh) 2011-04-07 2017-07-28 安姆根有限公司 新的egfr结合蛋白
EP2703411B1 (de) * 2011-04-25 2017-10-11 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Nanopartikel mit einem ph-empfindlichen peptid
EP2704737B1 (de) 2011-04-29 2018-01-10 University of Washington Therapeutische nukleasezusammensetzungen und verfahren dafür
JOP20200043A1 (ar) 2011-05-10 2017-06-16 Amgen Inc طرق معالجة أو منع الاضطرابات المختصة بالكوليسترول
CN106432506A (zh) 2011-05-24 2017-02-22 泽恩格尼亚股份有限公司 多价和单价多特异性复合物及其用途
ES2692187T3 (es) 2011-06-10 2018-11-30 Hanmi Science Co., Ltd. Nuevos derivados de oxintomodulina y composición farmacéutica para el tratamiento de obesidad que lo comprende
EP2721062B1 (de) * 2011-06-17 2018-11-14 Hanmi Science Co., Ltd. Konjugat mit oxyntomodulin und einem immunglobulin-fragment sowie verwendung davon
MX358726B (es) 2011-06-29 2018-09-03 Amgen Inc Biomarcador predictivo de supervivencia en el tratamiento de carcinoma de celulas renales.
WO2013012733A1 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Biogen Idec Ma Inc. Heterodimeric fc regions, binding molecules comprising same, and methods relating thereto
EP2734546A1 (de) 2011-07-18 2014-05-28 Amgen Inc. Apelinantigen-bindende proteine und verwendungen davon
EP2734239A2 (de) 2011-07-18 2014-05-28 Arts Biologics A/S Langwirkende luteinisierendes hormon (lh)-verbindung
JP2014523914A (ja) 2011-07-18 2014-09-18 プレジデント・アンド・フェロウズ・オブ・ハーバード・カレッジ 操作された微生物標的化分子およびその使用
KR102042982B1 (ko) 2011-07-22 2019-11-11 체에스엘 베링 게엠베하 억제성 항-xii/xiia 인자 모노클로날 항체 및 이들의 사용
EP2737905B1 (de) 2011-07-25 2019-09-11 Generon (Shanghai) Corporation Ltd. Verwendung eines g-csf-dimer bei der herstellung eines medikaments zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
EP2744828A4 (de) 2011-08-16 2014-12-31 Univ Emory Jaml-spezifische bindungsmittel, antikörper und verwendungen davon
US8710180B2 (en) * 2011-08-31 2014-04-29 Indi Molecular, Inc. VEGF-specific capture agents, compositions, and methods of using and making
DE102012016127A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Daniel Elias Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels
BR112014004591A2 (pt) 2011-09-02 2017-03-28 Amgen Inc produto farmacêutico de análise da exposição à luz de um produto farmacêutico
JO3476B1 (ar) 2011-09-26 2020-07-05 Novartis Ag بروتينات مندمجة لعلاج الاضطرابات الايضية
WO2013055958A1 (en) 2011-10-11 2013-04-18 Genentech, Inc. Improved assembly of bispecific antibodies
BR112014009810A2 (pt) 2011-10-24 2017-04-25 Abbvie Inc imunoligantes biespecíficos dirigidos contra tnf e il-17
CN104093739A (zh) 2011-10-24 2014-10-08 艾伯维公司 针对tnf的免疫结合剂
CN104136047B (zh) 2011-10-26 2018-02-06 安姆根有限公司 减少或消除由暴露于uv光而引起的蛋白质修饰和降解的方法
CN102516393B (zh) * 2011-11-30 2017-03-15 北京康明百奥新药研发有限公司 胰岛素模拟肽融合蛋白和突变体及其应用
CA2855840C (en) 2011-12-14 2023-08-29 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Composition and method for the diagnosis and treatment of iron-related disorders
MX358358B (es) 2011-12-19 2018-08-15 Amgen Inc Polipeptidos de receptores de activina variantes y sus usos.
US9109002B2 (en) 2011-12-22 2015-08-18 Glycomimetics, Inc. E-selectin antagonist compounds, compositions, and methods of use
CN102558358A (zh) * 2011-12-30 2012-07-11 张海涛 人成纤维细胞生长因子21融合蛋白及其突变体的制备与应用
CA2861610A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Abbvie Inc. Dual specific binding proteins directed against il-13 and/or il-17
EP3553075A1 (de) 2012-01-23 2019-10-16 Washington University Brillenbildgebungssysteme und -verfahren
SG10202006762PA (en) 2012-01-27 2020-08-28 Abbvie Deutschland Composition and method for diagnosis and treatment of diseases associated with neurite degeneration
EP2623110A1 (de) 2012-01-31 2013-08-07 CSL Behring GmbH Faktor-XII-Hemmer zur Behandlung neurologischer Entzündungserkrankungen
MX2014009565A (es) 2012-02-10 2014-11-10 Genentech Inc Anticuerpos monocatenarios y otros heteromultimeros.
EP2814502B1 (de) 2012-02-15 2017-09-13 CSL Behring GmbH Varianten des von-willebrand-faktors mit verbesserter faktor-viii-bindungsaffinität
AU2013222188A1 (en) 2012-02-22 2014-09-11 Amgen Inc. Autologous mammalian models derived from induced pluripotent stem cells and related methods
SA115360586B1 (ar) * 2012-03-09 2017-04-12 فايزر انك تركيبات لعلاج الالتهاب السحائي البكتيري وطرق لتحضيرها
MX351993B (es) 2012-03-09 2017-11-03 Pfizer Composiciones de neisseria meningitidis y metodos de las mismas.
AU2013239682B2 (en) 2012-03-28 2016-03-31 Amgen Inc. DR5 receptor agonist combinations
CA2871468C (en) 2012-04-23 2021-09-21 Nrl Pharma, Inc. Lactoferrin fusion protein and method for preparation thereof
EA039663B1 (ru) 2012-05-03 2022-02-24 Амген Инк. Применение антитела против pcsk9 для снижения сывороточного холестерина лпнп и лечения связанных с холестерином расстройств
WO2013167750A2 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Prorec Bio Ab Method for diagnosis and treatment of prolactin associated disorders
AU2013263349B2 (en) 2012-05-17 2016-09-08 Extend Biosciences, Inc Carriers for improved drug delivery
SG11201408228QA (en) 2012-06-11 2015-01-29 Amgen Inc Dual receptor antagonistic antigen-binding proteins and uses thereof
WO2014001325A1 (en) 2012-06-27 2014-01-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for making antibody fc-region conjugates comprising at least one binding entity that specifically binds to a target and uses thereof
BR112014032193A2 (pt) 2012-06-27 2017-06-27 Hoffmann La Roche métodos de produção de anticorpos biespecíficos e de determinação de combinação, anticorpo biespecífico, formulação e uso de anticorpo biespecífico
UY34905A (es) 2012-07-12 2014-01-31 Abbvie Inc Proteínas de unión a il-1
US20150166630A1 (en) 2012-07-19 2015-06-18 Amgen Inc. Btnl3 proteins, nucleic acids, and antibodies and uses thereof
KR101968344B1 (ko) 2012-07-25 2019-04-12 한미약품 주식회사 옥신토모듈린 유도체를 포함하는 고지혈증 치료용 조성물
JP2015536317A (ja) * 2012-10-17 2015-12-21 リバプール・スクール・オブ・トロピカル・メディスン 免疫調節タンパク質
JP2015536933A (ja) 2012-10-23 2015-12-24 オンコメッド ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド Wnt経路結合剤を用いて神経内分泌腫瘍を処置する方法
KR20210111353A (ko) 2012-11-01 2021-09-10 애브비 인코포레이티드 항-vegf/dll4 이원 가변 도메인 면역글로불린 및 이의 용도
ES2748158T3 (es) 2012-11-06 2020-03-13 Hanmi Pharm Ind Co Ltd Formulación líquida de conjugado de proteínas que comprende la oxintomodulina y un fragmento de inmunoglobulina
KR101993393B1 (ko) 2012-11-06 2019-10-01 한미약품 주식회사 옥신토모듈린 유도체를 포함하는 당뇨병 또는 비만성 당뇨병 치료용 조성물
ES2668045T3 (es) 2012-12-07 2018-05-16 Glycomimetics, Inc. Compuestos, composiciones y métodos que usan antagonistas de la E-selectina para la movilización de las células hematopoyéticas
WO2014099984A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Amgen Inc. Apj receptor agonists and uses thereof
WO2014110503A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Case Western Reserve University Methods and compositions for treating cancer
KR102073748B1 (ko) 2013-01-31 2020-02-05 한미약품 주식회사 재조합 효모 형질전환체 및 이를 이용하여 면역글로불린 단편을 생산하는 방법
MX2015009901A (es) 2013-02-01 2016-04-06 Santa Maria Biotherapeutics Inc Administración de un compuesto de antiactivina a a un sujeto.
AU2014212081A1 (en) 2013-02-04 2015-08-13 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Methods and monitoring of treatment with a Wnt pathway inhibitor
TWI755579B (zh) * 2013-02-26 2022-02-21 南韓商韓美藥品股份有限公司 新穎胰島素類似物及其用途
WO2014136814A1 (ja) 2013-03-08 2014-09-12 大鵬薬品工業株式会社 新規ctlエピトープ5連結ペプチド
EP2964255B1 (de) 2013-03-08 2020-11-04 CSL Behring GmbH Behandlung und vorbeugung eines entfernten ischämiebedingten reperfusionsschadens
US10344060B2 (en) 2013-03-12 2019-07-09 Amgen Inc. Potent and selective inhibitors of Nav1.7
SG10201707501TA (en) 2013-03-13 2017-10-30 Genzyme Corp Fusion proteins comprising pdgf and vegf binding portions and methods of using thereof
JOP20140087B1 (ar) 2013-03-13 2021-08-17 Amgen Inc بروتينات مخصصة ل baff و b7rp1 وإستخداماتها
US9458246B2 (en) 2013-03-13 2016-10-04 Amgen Inc. Proteins specific for BAFF and B7RP1
US9168300B2 (en) 2013-03-14 2015-10-27 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. MET-binding agents and uses thereof
TWI788044B (zh) 2013-03-15 2022-12-21 美商百歐維拉提夫治療公司 因子ix多肽調配物
JP2016522793A (ja) 2013-03-15 2016-08-04 アッヴィ・インコーポレイテッド IL−1βおよび/またはIL−17に対して指向された二重特異的結合タンパク質
EP2976642A4 (de) 2013-03-15 2016-09-21 Harvard College Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der erkennung und/oder aufnahme einer zieleinheit
DK2796145T3 (da) 2013-04-22 2018-01-29 Csl Ltd Et kovalent kompleks af von Willebrand-faktor og faktor VIII linket af en disulfidbro
JP6649250B2 (ja) 2013-05-21 2020-02-19 プレジデント・アンド・フェロウズ・オブ・ハーバード・カレッジ 操作されたヘム結合性構成物およびその使用
EP3003372B1 (de) 2013-06-07 2019-10-09 Duke University Inhibitoren des komplementfaktors h
CN105339010A (zh) 2013-06-28 2016-02-17 德国杰特贝林生物制品有限公司 使用因子xii抑制剂和c1-抑制剂的联合疗法
CA2916259C (en) 2013-06-28 2024-02-20 Amgen Inc. Methods for treating homozygous familial hypercholesterolemia
MX2016001021A (es) 2013-07-25 2016-08-03 Novartis Ag Bioconjugados de polipeptidos de apelina sinteticos.
KR20160031551A (ko) 2013-07-25 2016-03-22 노파르티스 아게 심부전의 치료를 위한 시클릭 폴리펩티드
MX369534B (es) 2013-09-08 2019-11-11 Pfizer Composiciones de neisseria meningitidis y sus metodos.
MY185593A (en) * 2013-09-18 2021-05-24 Bcn Peptides Sa Cortistatin analogues for the treatment of inflammatory and/or immune diseases
US20160228569A1 (en) * 2013-10-15 2016-08-11 S. Kenny Roberts Peptide constructs and well-defined aggregates thereof
WO2015057908A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Novartis Ag Methods of treating diabetes and related disorders
KR101913333B1 (ko) 2013-10-21 2018-10-30 다이호야쿠힌고교 가부시키가이샤 신규 ctl 에피토프 4 연결 펩타이드
SI3063275T1 (sl) 2013-10-31 2020-02-28 Resolve Therapeutics, Llc Terapevtske fuzije nukleaza-albumin in postopki
WO2015095604A2 (en) 2013-12-18 2015-06-25 President And Fellows Of Harvard College Methods and assays relating to circulating tumor cells
ES2902835T3 (es) 2014-01-09 2022-03-30 Hadasit Med Res Service Composiciones celulares mejoradas y métodos para la terapia contra el cáncer
WO2015138337A1 (en) 2014-03-09 2015-09-17 Abbvie, Inc. Compositions and methods for treating rheumatoid arthritis
CA2944784A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Medimmune, Llc Conjugated compounds comprising cysteine-engineered antibodies
HUE063273T2 (hu) 2014-05-06 2024-01-28 Hoffmann La Roche Heteromultimer fehérjék elõállítása emlõssejtek felhasználásával
US20160002326A1 (en) 2014-06-10 2016-01-07 Abbvie Inc. Compositions and methods for treating rheumatoid arthritis
US10941182B2 (en) 2014-06-10 2021-03-09 Amgen Inc. Apelin polypeptides
CN106456778A (zh) 2014-06-18 2017-02-22 德国杰特贝林生物制品有限公司 在神经创伤性病患中使用因子xii抑制剂进行治疗
ES2844232T3 (es) 2014-07-02 2021-07-21 CSL Behring Lengnau AG Factor de Von Willebrand modificado
CA2955984A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 The University Of Notre Dame Du Lac Molecular constructs and uses thereof
MX2017003247A (es) 2014-09-15 2017-11-30 Amgen Inc Proteina de union a antigenos, bi-especificos del receptor anti-cgrp/receptor pac1 y usos de las mismas.
TWI772252B (zh) 2014-09-16 2022-08-01 南韓商韓美藥品股份有限公司 長效glp-1/高血糖素受體雙促效劑治療非酒精性脂肝疾病之用途
MX2017004769A (es) 2014-10-15 2017-10-16 Amgen Inc Elementos promotores y reguladores para mejorar la expresion de genes heterologos en celulas hospederas.
US9789197B2 (en) 2014-10-22 2017-10-17 Extend Biosciences, Inc. RNAi vitamin D conjugates
WO2016065052A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Extend Biosciences, Inc. Insulin vitamin d conjugates
CA2964463C (en) 2014-10-22 2024-02-13 Extend Biosciences, Inc. Therapeutic vitamin d conjugates
EA038462B1 (ru) 2014-10-23 2021-08-31 Эмджен Инк. Снижение вязкости фармацевтических составов
WO2016069889A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Resolve Therapeutics, Llc Therapeutic nuclease-transferrin fusions and methods
JP6721590B2 (ja) 2014-12-03 2020-07-15 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 多重特異性抗体
WO2016094881A2 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Abbvie Inc. Lrp-8 binding proteins
DK3237614T3 (da) * 2014-12-22 2019-09-09 Lanthiopep Bv Nye fremgangsmåder til fremvisning af cyklisk peptider på overfladen af bakteriofagpartikler
KR102418477B1 (ko) 2014-12-30 2022-07-08 한미약품 주식회사 글루카곤 유도체
WO2016118921A1 (en) 2015-01-24 2016-07-28 Abbvie, Inc. Compositions and methods for treating psoriatic arthritis
WO2016123570A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 University Of Utah Research Foundation Dimeric collagen hybridizing peptides and methods of using
RU2723045C2 (ru) 2015-02-19 2020-06-08 Пфайзер Инк. Композиции neisseria meningitidis и способы их получения
WO2016141111A1 (en) 2015-03-03 2016-09-09 Xoma (Us) Llc Treatment of post-prandial hyperinsulinemia and hypoglycemia after bariatric surgery
CN107428844A (zh) * 2015-03-05 2017-12-01 发展生物工程与基因技术的彼得和特劳德尔·恩格尔霍恩基金会 用于将肽呈递在细胞表面上的系统
US11215616B2 (en) 2015-04-10 2022-01-04 National Institutes Of Health (Nih), (Dhhs), U.S. Government Methods of determining patient populations amenable to immunomodulatory treatment of cancer
US10857229B2 (en) 2015-04-30 2020-12-08 Amgen Inc. Treatment of ovarian cancer in patients with ascites using a specific binding agent of human angiopoietin-2 in combination with a taxane
US10806804B2 (en) 2015-05-06 2020-10-20 Washington University Compounds having RD targeting motifs and methods of use thereof
CN107787328B (zh) 2015-05-22 2021-08-06 康诺贝林伦瑙有限公司 用于治疗血友病的截短的血管性血友病因子多肽
WO2016188905A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Csl Behring Recombinant Facility Ag Methods for preparing modified von willebrand factor
TW201710286A (zh) 2015-06-15 2017-03-16 艾伯維有限公司 抗vegf、pdgf及/或其受體之結合蛋白
DK3307326T3 (da) 2015-06-15 2020-10-19 Angiochem Inc Fremgangsmåder til behandling af leptomeningeal karcinomatose
WO2016209972A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Amgen Inc. Biomarker of survival in the treatment of renal cell carcinoma with a vegfr inhibitor and an ang2 inhibitor
EP3331549B1 (de) 2015-08-06 2020-12-23 President and Fellows of Harvard College Verbesserte mikrobenbindende moleküle und verwendungen davon
AU2016323440B2 (en) 2015-09-15 2023-07-13 Amgen Inc. Tetravalent bispecific and tetraspecific antigen binding proteins and uses thereof
CA2999138C (en) 2015-09-21 2024-05-21 Aptevo Research And Development Llc Cd3 binding polypeptides
US20180280474A1 (en) 2015-10-01 2018-10-04 Amgen Inc. Treatment of bile acid disorders
RU2729371C1 (ru) 2015-10-02 2020-08-06 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Биспецифические антитела, специфические к pd1 и tim3
WO2017075189A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 University Of Massachusetts Factor h-fc immunotherapy
KR101826792B1 (ko) * 2015-10-29 2018-02-09 주식회사 와이바이오로직스 Dlk1의 세포 외 수용성 도메인을 유효성분으로 포함하는 지방간 또는 인슐린 저항성 증후군 예방 및 치료용 조성물
JP2018538302A (ja) * 2015-12-15 2018-12-27 サレプタ セラピューティクス, インコーポレイテッド ペプチドオリゴヌクレオチド複合体
EP3390447A1 (de) 2015-12-15 2018-10-24 Amgen Inc. Pacap-antikörper und verwendungen davon
EP3741432B1 (de) 2015-12-17 2023-05-10 AlonBio Ltd. Chinolin-2,4-dion-derivate zur hemmung der chemokinaktivität
US10646465B2 (en) 2015-12-17 2020-05-12 Biokine Therapeutics Ltd. Small molecules against cancer
EP3184149A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lösliches glycoprotein v zur behandlung von thrombose-erkrankungen
EP3400238B1 (de) 2016-01-07 2021-05-19 CSL Behring Lengnau AG Mutierter von-willebrand-faktor
SG10201912498YA (en) 2016-01-07 2020-02-27 CSL Behring Lengnau AG Mutated truncated von willebrand factor
CN109071629A (zh) 2016-04-06 2018-12-21 杰特有限公司 治疗动脉粥样硬化的方法
JP6600405B2 (ja) * 2016-04-07 2019-10-30 インダストリー−ユニバーシティー コーペレイション ファンデーション ハンヤン ユニバーシティー エリカ キャンパス 新血管生成抑制のための血管内皮成長因子受容体ターゲッティングペプチド−エラスチン融合ポリペプチド及び自己組立ナノ構造体
EP3444264A4 (de) * 2016-04-14 2020-03-18 TAO Health Life Pharma Co., Ltd. Peptid zur hemmung der bindung von amylospheroiden (aspd) und auswertungs- und screening-verfahren
JP2019515677A (ja) 2016-04-26 2019-06-13 アール.ピー.シェーラー テクノロジーズ エルエルシー 抗体複合体ならびにそれを作製および使用する方法
SG10201914119TA (en) 2016-06-08 2020-02-27 Abbvie Inc Anti-b7-h3 antibodies and antibody drug conjugates
US20190241878A1 (en) 2016-07-01 2019-08-08 Resolve Therapeutics, Llc Optimized binuclease fusions and methods
CN109563125B (zh) 2016-07-22 2022-08-09 美国安进公司 含有Fc的蛋白的纯化方法
CN106279437B (zh) 2016-08-19 2017-10-31 安源医药科技(上海)有限公司 高糖基化人凝血因子viii融合蛋白及其制备方法与用途
EP3502143A4 (de) 2016-08-19 2020-07-15 Ampsource Biopharma Shanghai Inc. Linker-peptid zur konstruktion von fusionsprotein
CN107759696A (zh) 2016-08-19 2018-03-06 安源医药科技(上海)有限公司 人白介素7融合蛋白及其制备方法
WO2018067987A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Amgen Inc. Reduced viscosity protein pharmaceutical formulations
US11041014B2 (en) 2016-10-28 2021-06-22 S & K Biopharma, Inc. Lactoferrin/albumin fusion protein and production method therefor
DK3538133T3 (da) 2016-11-11 2021-04-19 CSL Behring Lengnau AG Trunkeret von willebrand faktor polypeptider til behandling af hæmofili
TW201828974A (zh) 2016-11-11 2018-08-16 瑞士商Csl貝林重組技能公司 用於血管外施予以治療或預防凝血疾病之截短型類血友病因子(von Willebrand factor)多肽類
CN108367075B (zh) 2016-11-23 2022-08-09 免疫方舟医药技术股份有限公司 4-1bb结合蛋白及其用途
EP3496742A4 (de) * 2016-12-01 2020-04-08 University Of South Florida Peptidkörper, zusammensetzungen daraus und verfahren zur behandlung von vorhofflimmern
US20190382462A1 (en) 2017-01-13 2019-12-19 Pietro P. Sanna Methods and compositions for treating hpa hyperactivity
JP7010961B2 (ja) 2017-01-31 2022-02-10 ファイザー・インク 髄膜炎菌組成物およびその方法
WO2018174668A2 (ko) 2017-03-23 2018-09-27 한미약품 주식회사 인슐린 수용체와의 결합력이 감소된 인슐린 아날로그의 결합체 및 이의 용도
ES2928718T3 (es) 2017-04-03 2022-11-22 Hoffmann La Roche Inmunoconjugados de un anticuerpo anti-PD-1 con una IL-2 mutante o con IL-15
KR102346336B1 (ko) 2017-04-05 2022-01-04 에프. 호프만-라 로슈 아게 Pd1 및 lag3에 특이적으로 결합하는 이중특이적 항체
US10865238B1 (en) 2017-05-05 2020-12-15 Duke University Complement factor H antibodies
US11141466B2 (en) 2017-06-22 2021-10-12 CSL Behring Lengnau AG Modulation of FVIII immunogenicity by truncated VWF
WO2019016402A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Aptevo Research And Development Llc BINDING PROTEINS BINDING AT 5T4 AND 4-1BB, COMPOSITIONS AND METHODS RELATED THERETO
BR112020001367A2 (pt) 2017-07-26 2020-08-11 Janssen Pharmaceutica N.V. métodos de proteção da integridade vascular induzida por terapia de radiação direcionada
WO2019028012A2 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. METHODS OF USING PEMBROLIZUMAB AND TREBANANIB
EP3661562A1 (de) 2017-08-04 2020-06-10 Amgen Inc. Verfahren zur konjugation von cys-mabs
US11077199B2 (en) 2017-08-09 2021-08-03 Massachusetts Institute Of Technology Albumin binding peptide conjugates and methods thereof
WO2019036605A2 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Massachusetts Institute Of Technology MULTIPLE SPECIFICITY BINDING AGENTS OF CXC CHEMOKINES AND USES THEREOF
CN111344410B (zh) 2017-08-17 2023-09-15 济世易为生物有限公司 从宿主细胞半乳糖凝集素和其他污染物中纯化糖基化蛋白的方法
MX2020002070A (es) 2017-08-22 2020-03-24 Sanabio Llc Receptores solubles de interferon y usos de los mismos.
JP2021506851A (ja) 2017-12-19 2021-02-22 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 抗原−アジュバントカップリング試薬および使用の方法
KR20190114907A (ko) * 2018-03-30 2019-10-10 한미약품 주식회사 뇌 표적 지속성 단백질 결합체, 이의 제조 방법, 및 이를 포함하는 조성물
MX2021004510A (es) 2018-10-23 2021-06-08 Amgen Inc Calibracion automatica y mantenimiento automatico de modelos espectroscopicos de raman para predicciones en tiempo real.
WO2020087107A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 The University Of Sydney Compositions and methods for treating viral infections
KR20210113261A (ko) 2019-01-04 2021-09-15 리졸브 테라퓨틱스, 엘엘씨 뉴클레아제 융합 단백질을 사용한 쇼그렌병의 치료
CN113853382A (zh) * 2019-01-07 2021-12-28 森纳生物科学公司 新型肽及其用途
WO2020154637A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Janssen Pharmaceutica Nv Methods of enhancing protection against organ and vascular injury, hematopoietic recovery and survival in response to total body radiation/chemical exposure
US11273203B2 (en) 2019-01-25 2022-03-15 Janssen Pharmaceutica Nv Methods of mitigating toxic effects of vesicants and caustic gas
CA3127455A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Janssen Pharmaceutica Nv Methods for mitigating liver injury and promoting liver hypertrophy, regeneration and cell engraftment in conjunction with radiation and/or radiomimetic treatments
EP3918323A4 (de) 2019-01-30 2022-12-28 TrueBinding, Inc. Anti-gal3-antikörper und verwendungen davon
EP3924458A1 (de) 2019-02-15 2021-12-22 Just-Evotec Biologics, Inc. Automatisierte bioherstellungssysteme, anlagen und prozesse
CN114144433A (zh) 2019-03-22 2022-03-04 反射制药有限公司 用于目标蛋白的多价d-肽化合物
EP3941580A1 (de) 2019-03-22 2022-01-26 Reflexion Pharmaceuticals, Inc. D-peptidische verbindungen für vegf
IL307561A (en) 2019-05-15 2023-12-01 Alonbio Ltd Compounds to treat cancer, to inhibit chemokines and/or to kill cells
AU2020277640A1 (en) 2019-05-17 2022-01-20 Csl Behring Ag Haptoglobin for use in treating an adverse secondary neurological outcome following a haemorrhagic stroke
MX2021014534A (es) 2019-05-30 2022-02-11 Amgen Inc Modificación por ingeniería genética de la región bisagra para impulsar la dimerización de anticuerpos.
US11642409B2 (en) 2019-06-26 2023-05-09 Massachusetts Insttute of Technology Immunomodulatory fusion protein-metal hydroxide complexes and methods thereof
US20220363770A1 (en) 2019-06-28 2022-11-17 Amgen Inc. Anti-cgrp receptor/anti-pac1 receptor bispecific antigen binding proteins
WO2021001522A1 (en) 2019-07-04 2021-01-07 CSL Behring Lengnau AG A truncated von willebrand factor (vwf) for increasing the in vitro stability of coagulation factor viii
US20220242962A1 (en) 2019-08-12 2022-08-04 Aptevo Research And Development Llc 4-1bb and ox40 binding proteins and related compositions and methods, antibodies against 4-1bb, antibodies against ox40
CA3160482A1 (en) 2019-11-08 2021-05-14 Amgen Inc. Engineering charge pair mutations for pairing of hetero-igg molecules
WO2021094344A1 (en) 2019-11-11 2021-05-20 CSL Behring Lengnau AG Polypeptides for inducing tolerance to factor viii
EP4072598A4 (de) 2019-12-13 2024-02-21 Washington University St Louis Nahinfrarot-fluoreszierende farbstoffe, formulierungen und zugehörige verfahren
WO2021145946A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-22 Invenra Inc. Multispecific treg binding molecules
MX2022008654A (es) 2020-01-13 2022-08-18 Aptevo Res & Development Llc Formulaciones para productos terapeuticos proteicos.
US20230071627A1 (en) 2020-02-03 2023-03-09 Amgen Inc. Multivariate Bracketing Approach for Sterile Filter Validation
US11981718B2 (en) 2020-05-27 2024-05-14 Ampsource Biopharma Shanghai Inc. Dual-function protein for lipid and blood glucose regulation
CA3165342A1 (en) 2020-06-29 2022-01-06 James Arthur Posada Treatment of sjogren's syndrome with nuclease fusion proteins
WO2022040466A1 (en) 2020-08-20 2022-02-24 Amgen Inc. Antigen binding proteins with non-canonical disulfide in fab region
US20230374162A1 (en) 2020-10-07 2023-11-23 Amgen Inc. Rational selection of building blocks for the assembly of multispecific antibodies
AU2021379598A1 (en) 2020-11-10 2023-06-08 Amgen Inc. Novel linkers of multispecific antigen binding domains
EP4247416A1 (de) 2020-11-20 2023-09-27 CSL Behring GmbH Verfahren zur behandlung von antikörpervermittelter abstossung
IL303328A (en) 2020-12-01 2023-07-01 Aptevo Res & Development Llc CD3-binding bispecific and heterodimeric antibodies to PSMA
WO2022129460A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Richter Gedeon Nyrt. Methods for the purification of refolded fc-peptide fusion protein
UY39610A (es) 2021-01-20 2022-08-31 Abbvie Inc Conjugados anticuerpo-fármaco anti-egfr
CA3206884A1 (en) 2021-02-01 2022-08-04 Kevin AKERET Method of treating or preventing an adverse secondary neurological outcome following a haemorrhagic stroke
EP4326761A1 (de) 2021-04-20 2024-02-28 Amgen Inc. Ausgeglichene ladungsverteilung bei der elektrostatischen lenkung von kettenpaarung in einer multispezifischen und monovalenten igg-molekülanordnung
CN117321074A (zh) 2021-05-07 2023-12-29 瑞士杰特贝林生物制品有限公司 用于产生重组触珠蛋白(Hp)β链的表达系统
JP2024519964A (ja) 2021-05-21 2024-05-21 アプティーボ リサーチ アンド デベロップメント エルエルシー タンパク質治療薬のための投薬レジメン
WO2022266467A2 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Recombinant histone polypeptide and uses thereof
EP4370555A1 (de) 2021-07-13 2024-05-22 TrueBinding, Inc. Verfahren zur verhinderung von proteinaggregation
US20230104658A1 (en) 2021-10-01 2023-04-06 Janssen Pharmaceutica Nv Methods of increasing progenitor cell production
TW202323281A (zh) 2021-10-14 2023-06-16 美商泰尼歐生物公司 間皮素結合蛋白及其用途
TW202326113A (zh) 2021-10-27 2023-07-01 美商安進公司 使用光譜學進行的基於深度學習的預測
WO2023173084A1 (en) 2022-03-11 2023-09-14 University Of Rochester Cyclopeptibodies and uses thereof
WO2023180525A1 (en) 2022-03-24 2023-09-28 Richter Gedeon Nyrt. Method for the manufacture of biopharmaceuticals
WO2024026358A1 (en) 2022-07-27 2024-02-01 Teneobio, Inc. Mesothelin binding proteins and uses thereof
WO2024047219A1 (en) 2022-09-02 2024-03-07 Csl Behring Ag Haptoglobin for use in treating or preventing exaggerated erectile response or erectile dysfunction
WO2024095178A1 (en) 2022-11-01 2024-05-10 Janssen Pharmaceutica Nv Thrombopoietin mimetic for use in the treatment of acute liver failure
CN117986346A (zh) * 2024-04-07 2024-05-07 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 一种tpo模拟肽及其应用

Family Cites Families (180)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691016A (en) * 1970-04-17 1972-09-12 Monsanto Co Process for the preparation of insoluble enzymes
CA1023287A (en) * 1972-12-08 1977-12-27 Boehringer Mannheim G.M.B.H. Process for the preparation of carrier-bound proteins
US4179337A (en) * 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
US3941763A (en) * 1975-03-28 1976-03-02 American Home Products Corporation PGlu-D-Met-Trp-Ser-Tyr-D-Ala-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 and intermediates
US4195128A (en) * 1976-05-03 1980-03-25 Bayer Aktiengesellschaft Polymeric carrier bound ligands
US4330440A (en) * 1977-02-08 1982-05-18 Development Finance Corporation Of New Zealand Activated matrix and method of activation
CA1093991A (en) * 1977-02-17 1981-01-20 Hideo Hirohara Enzyme immobilization with pullulan gel
US4229537A (en) * 1978-02-09 1980-10-21 New York University Preparation of trichloro-s-triazine activated supports for coupling ligands
IN150740B (de) * 1978-11-24 1982-12-04 Hoffmann La Roche
US4289872A (en) * 1979-04-06 1981-09-15 Allied Corporation Macromolecular highly branched homogeneous compound based on lysine units
US4760067A (en) * 1979-08-15 1988-07-26 Merck & Co., Inc. Allylsulfoxide enzyme inhibitors
EP0040506B1 (de) 1980-05-21 1986-08-20 Teijin Limited Reaktives Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
US4560649A (en) * 1981-10-15 1985-12-24 Cornell Research Foundation Assaying for hLH or hCG with immobilized hormone receptors
JPH0751511B2 (ja) * 1982-03-15 1995-06-05 味の素株式会社 インターロイキン2を含有してなる癌治療剤
EP0092918B1 (de) 1982-04-22 1988-10-19 Imperial Chemical Industries Plc Mittel mit verzögerter Freigabe
US4587046A (en) 1982-05-18 1986-05-06 The Regents Of The University Of California Drug-carrier conjugates
DE3380726D1 (en) * 1982-06-24 1989-11-23 Japan Chem Res Long-acting composition
US4966888A (en) * 1985-07-08 1990-10-30 Cornell Research Foundation, Inc. hCG-hLH receptor and hCG-hLH receptor-hCG complex as antigens, antibodies thereto and contraceptive vaccine
NZ210501A (en) 1983-12-13 1991-08-27 Kirin Amgen Inc Erythropoietin produced by procaryotic or eucaryotic expression of an exogenous dna sequence
KR850004274A (ko) 1983-12-13 1985-07-11 원본미기재 에리트로포이에틴의 제조방법
US4522750A (en) * 1984-02-21 1985-06-11 Eli Lilly And Company Cytotoxic compositions of transferrin coupled to vinca alkaloids
EP0154316B1 (de) 1984-03-06 1989-09-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Chemisch modifizierte Lymphokine und Verfahren zu ihrer Herstellung
SE470099B (sv) * 1984-05-17 1993-11-08 Jerker Porath Sulfonaktiverade tioeteradsorbenter för separation av t ex protein
US4578335A (en) * 1984-05-21 1986-03-25 Immunex Corporation Interleukin 2 receptor
US4670563A (en) * 1984-06-20 1987-06-02 Sanofi Imidazolides as intermediates for the synthesis of cytotoxic conjugates
EP0173494A3 (de) 1984-08-27 1987-11-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Chimäre Rezeptoren durch Verbindung und Expression von DNS
US4675285A (en) * 1984-09-19 1987-06-23 Genetics Institute, Inc. Method for identification and isolation of DNA encoding a desired protein
SE454885B (sv) * 1984-10-19 1988-06-06 Exploaterings Ab Tbf Polymerbelagda partiklar med immobiliserade metalljoner pa sin yta jemte forfarande for framstellning derav
US4959314A (en) * 1984-11-09 1990-09-25 Cetus Corporation Cysteine-depleted muteins of biologically active proteins
DE3675588D1 (de) * 1985-06-19 1990-12-20 Ajinomoto Kk Haemoglobin, das an ein poly(alkenylenoxid) gebunden ist.
US4917888A (en) * 1985-06-26 1990-04-17 Cetus Corporation Solubilization of immunotoxins for pharmaceutical compositions using polymer conjugation
US4766106A (en) * 1985-06-26 1988-08-23 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using polymer conjugation
US4935233A (en) * 1985-12-02 1990-06-19 G. D. Searle And Company Covalently linked polypeptide cell modulators
US5985599A (en) 1986-05-29 1999-11-16 The Austin Research Institute FC receptor for immunoglobulin
CA1283046C (en) 1986-05-29 1991-04-16 Nandini Katre Tumor necrosis factor formulation
US4791192A (en) * 1986-06-26 1988-12-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Chemically modified protein with polyethyleneglycol
EP0545913B1 (de) * 1986-08-18 1999-02-24 Emisphere Technologies, Inc. Abgabesysteme für Arzneimittel
US4931544A (en) * 1986-09-04 1990-06-05 Cetus Corporation Succinylated interleukin-2 for pharmaceutical compositions
IL80005A (en) * 1986-09-10 1992-11-15 Yeda Res & Dev Compositions for modulating the effect of tnf and il-1
US5229490A (en) 1987-05-06 1993-07-20 The Rockefeller University Multiple antigen peptide system
US5359032A (en) * 1987-08-26 1994-10-25 Biogen Inc. Interkeukin-1 inhibitor
US5512544A (en) * 1987-09-13 1996-04-30 Yeda Research And Development Co. Ltd. Pharmaceutical compositions comprising an anticytokine
IL83878A (en) * 1987-09-13 1995-07-31 Yeda Res & Dev Soluble protein corresponding to tnf inhibitory protein its preparation and pharmaceutical compositions containing it
US5336603A (en) 1987-10-02 1994-08-09 Genentech, Inc. CD4 adheson variants
US4904584A (en) * 1987-12-23 1990-02-27 Genetics Institute, Inc. Site-specific homogeneous modification of polypeptides
US5153265A (en) * 1988-01-20 1992-10-06 Cetus Corporation Conjugation of polymer to colony stimulating factor-1
US4847325A (en) * 1988-01-20 1989-07-11 Cetus Corporation Conjugation of polymer to colony stimulating factor-1
EP0721983A1 (de) 1988-01-22 1996-07-17 ZymoGenetics, Inc. Verfahren zur herstellung von biologisch-aktive Dimerpeptiden
US6018026A (en) * 1988-01-22 2000-01-25 Zymogenetics, Inc. Biologically active dimerized and multimerized polypeptide fusions
GB8807803D0 (en) 1988-03-31 1988-05-05 Glaxo Group Ltd Biochemical product
US5214131A (en) * 1988-05-06 1993-05-25 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Polyethylene glycol derivatives, modified peptides and production thereof
US5075222A (en) * 1988-05-27 1991-12-24 Synergen, Inc. Interleukin-1 inhibitors
US5223409A (en) 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
US5359037A (en) * 1988-09-12 1994-10-25 Yeda Research And Development Co. Ltd. Antibodies to TNF binding protein I
US5811261A (en) * 1988-09-12 1998-09-22 Yeda Research And Development Co. Ltd. Expression of the recombinant tumor necrosis factor binding protein I (TBP-I)
US5681566A (en) * 1988-10-24 1997-10-28 3I Research Exploitation Limited Antibody conjugates with two or more covalently linked FC regions
US5162430A (en) * 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
JPH04502011A (ja) 1988-11-23 1992-04-09 ジェネンテク,インコーポレイテッド ポリペプチド誘導体
JPH04502469A (ja) * 1988-12-22 1992-05-07 ゾマ コーポレイション ヒンダードカップリング剤および方法
WO1990006953A2 (en) 1988-12-22 1990-06-28 Genentech, Inc. Method for preparing water soluble polypeptides
US4902502A (en) * 1989-01-23 1990-02-20 Cetus Corporation Preparation of a polymer/interleukin-2 conjugate
US5089261A (en) * 1989-01-23 1992-02-18 Cetus Corporation Preparation of a polymer/interleukin-2 conjugate
US5098833A (en) 1989-02-23 1992-03-24 Genentech, Inc. DNA sequence encoding a functional domain of a lymphocyte homing receptor
US5216131A (en) 1989-02-23 1993-06-01 Genentech, Inc. Lymphocyte homing receptors
US5116964A (en) 1989-02-23 1992-05-26 Genentech, Inc. Hybrid immunoglobulins
US5225538A (en) 1989-02-23 1993-07-06 Genentech, Inc. Lymphocyte homing receptor/immunoglobulin fusion proteins
US5122614A (en) * 1989-04-19 1992-06-16 Enzon, Inc. Active carbonates of polyalkylene oxides for modification of polypeptides
US5166322A (en) * 1989-04-21 1992-11-24 Genetics Institute Cysteine added variants of interleukin-3 and chemical modifications thereof
DE3922089A1 (de) * 1989-05-09 1990-12-13 Basf Ag Neue proteine und ihre herstellung
US5627262A (en) 1989-07-05 1997-05-06 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method and composition for the treatment of septic shock
US5395760A (en) * 1989-09-05 1995-03-07 Immunex Corporation DNA encoding tumor necrosis factor-α and -β receptors
US5605690A (en) * 1989-09-05 1997-02-25 Immunex Corporation Methods of lowering active TNF-α levels in mammals using tumor necrosis factor receptor
NZ235148A (en) * 1989-09-05 1991-12-23 Immunex Corp Tumour necrosis factor receptor protein and dna sequences
DK0417563T3 (da) * 1989-09-12 2000-11-06 Hoffmann La Roche TNF-bindende proteiner
US5350836A (en) * 1989-10-12 1994-09-27 Ohio University Growth hormone antagonists
US5013556A (en) * 1989-10-20 1991-05-07 Liposome Technology, Inc. Liposomes with enhanced circulation time
EP0502956B1 (de) * 1989-11-29 1997-04-23 Amgen Boulder Inc. Herstellung eines rekombinanten menschlichen interleukin-1-hemmers
DE59105962D1 (de) 1990-01-23 1995-08-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium.
US5136021A (en) * 1990-02-27 1992-08-04 Health Research, Inc. TNF-inhibitory protein and a method of production
US5171264A (en) * 1990-02-28 1992-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Immobilized polyethylene oxide star molecules for bioapplications
US5349053A (en) * 1990-06-01 1994-09-20 Protein Design Labs, Inc. Chimeric ligand/immunoglobulin molecules and their uses
US5723286A (en) 1990-06-20 1998-03-03 Affymax Technologies N.V. Peptide library and screening systems
DK0585287T3 (da) 1990-07-10 2000-04-17 Cambridge Antibody Tech Fremgangsmåde til fremstilling af specifikke bindingsparelementer
CA2086323C (en) 1990-07-17 2002-05-14 Rodger P. Mcever Functionally active selectin-derived peptides and ligand for gmp-140
GB9022648D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Charing Cross Sunley Research Polypeptide and its use
US5252714A (en) * 1990-11-28 1993-10-12 The University Of Alabama In Huntsville Preparation and use of polyethylene glycol propionaldehyde
CA2082951C (en) * 1991-03-15 1999-12-21 Robert M. Platz Pulmonary administration of granulocyte colony stimulating factor
US6139843A (en) 1991-04-02 2000-10-31 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Peptide compositions for the treatment of HIV
IL99120A0 (en) * 1991-08-07 1992-07-15 Yeda Res & Dev Multimers of the soluble forms of tnf receptors,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5733731A (en) 1991-10-16 1998-03-31 Affymax Technologies N.V. Peptide library and screening method
US5270170A (en) 1991-10-16 1993-12-14 Affymax Technologies N.V. Peptide library and screening method
US5376367A (en) 1991-11-22 1994-12-27 Immunex Corporation Fusion proteins comprising MGF and IL-3
US5569779A (en) * 1991-12-23 1996-10-29 Albemarle Corporation Polyfunctional michael addition products
CA2118130A1 (en) 1992-04-14 1993-10-28 Jean M. J. Frechet Dendritic based macromolecules and method of production
WO1993022332A2 (en) 1992-04-24 1993-11-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Recombinant production of immunoglobulin-like domains in prokaryotic cells
WO1993024135A1 (en) 1992-05-26 1993-12-09 Immunex Corporation Novel cytokine that binds cd30
US5792451A (en) 1994-03-02 1998-08-11 Emisphere Technologies, Inc. Oral drug delivery compositions and methods
WO1994004689A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Recombinant toxin with increased half-life
US5382657A (en) * 1992-08-26 1995-01-17 Hoffmann-La Roche Inc. Peg-interferon conjugates
KR100232688B1 (ko) * 1992-09-15 1999-12-01 스코트 쥐. 홀퀴스트 종양 괴사 인자 길항제를 함유하는 tnf-의존성 염증 치료용 제약 조성물
WO1994007921A1 (en) 1992-09-25 1994-04-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Target binding polypeptide
NZ247231A (en) * 1993-03-23 1994-10-26 Holyoake Ind Ltd Diffuser for air conditioning system; outlet air direction thermostatically controlled
ATE196849T1 (de) * 1993-07-30 2000-10-15 Kennedy Inst Of Rheumatology Verfahren zur behandlung von multiplesklerose
WO1995009917A1 (en) 1993-10-07 1995-04-13 The Regents Of The University Of California Genetically engineered bispecific tetravalent antibodies
US5922545A (en) 1993-10-29 1999-07-13 Affymax Technologies N.V. In vitro peptide and antibody display libraries
US5998172A (en) 1993-11-02 1999-12-07 Duke University Anti-CD6 ligand antibodies
US5446090A (en) * 1993-11-12 1995-08-29 Shearwater Polymers, Inc. Isolatable, water soluble, and hydrolytically stable active sulfones of poly(ethylene glycol) and related polymers for modification of surfaces and molecules
US5773569A (en) 1993-11-19 1998-06-30 Affymax Technologies N.V. Compounds and peptides that bind to the erythropoietin receptor
US5981478A (en) 1993-11-24 1999-11-09 La Jolla Cancer Research Foundation Integrin-binding peptides
SG47030A1 (en) 1994-01-03 1998-03-20 Genentech Inc Thrombopoietin
US5786331A (en) 1994-02-02 1998-07-28 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind to the IL-1 receptor
US5880096A (en) 1994-02-02 1999-03-09 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind to the IL-1 receptor
US5608035A (en) 1994-02-02 1997-03-04 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind to the IL-1 receptor
WO1995021919A2 (en) 1994-02-14 1995-08-17 Kirin Brewery Company, Limited Protein having tpo activity
NZ271230A (en) 1994-02-14 1998-03-25 Zymogenetics Inc Hematopoietic proteins, production and use
DK0690127T3 (da) 1994-03-31 1999-05-03 Amgen Inc Sammensætninger og fremgangsmåder til stimulering af megakaryocytvækst og -differentiering
PT758383E (pt) 1994-05-06 2007-05-31 Roussy Inst Gustave Fracções polipeptídicas solúveis da ptroteína lag-3; processo de produção; composição terapêutica; anticorpos anti-idiotipo
US6184205B1 (en) 1994-07-22 2001-02-06 University Of North Carolina At Chapel Hill GRB2 SH3 binding peptides and methods of isolating and using same
US6309853B1 (en) 1994-08-17 2001-10-30 The Rockfeller University Modulators of body weight, corresponding nucleic acids and proteins, and diagnostic and therapeutic uses thereof
IL111196A0 (en) 1994-10-07 1994-12-29 Yeda Res & Dev Peptides and pharmaceutical compositions comprising them
US5824784A (en) 1994-10-12 1998-10-20 Amgen Inc. N-terminally chemically modified protein compositions and methods
AU693478B2 (en) 1994-11-10 1998-07-02 Metabolic Pharmaceuticals Limited Treatment of obesity
EP0796335A1 (de) 1994-12-07 1997-09-24 Bionebraska, Inc. Herstellung von peptiden mittles rekombinanter fusionsprotein-konstruktionen
JPH11501506A (ja) 1994-12-12 1999-02-09 ベス イスラエル デアコネス メディカル センター キメラ型サイトカインおよびその利用
WO1996023899A1 (en) 1995-02-01 1996-08-08 University Of Massachusetts Medical Center Methods of selecting a random peptide that binds to a target protein
IL113159A0 (en) 1995-03-28 1995-06-29 Yeda Res & Dev Synthetic peptides and pharmaceutical compositions comprising them
US5739277A (en) 1995-04-14 1998-04-14 Genentech Inc. Altered polypeptides with increased half-life
US6096871A (en) * 1995-04-14 2000-08-01 Genentech, Inc. Polypeptides altered to contain an epitope from the Fc region of an IgG molecule for increased half-life
US5869451A (en) 1995-06-07 1999-02-09 Glaxo Group Limited Peptides and compounds that bind to a receptor
US5767078A (en) 1995-06-07 1998-06-16 Johnson; Dana L. Agonist peptide dimers
ES2303338T3 (es) 1995-06-07 2008-08-01 Glaxo Group Limited Peptidos y compuestos que se unen a un receptor de trombopoyetina.
WO1996040189A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Glaxo Group Limited Peptides and compounds that bind to a receptor
IL118524A (en) 1995-06-19 2004-02-19 Akzo Nobel Nv Peptides and pharmaceutical preparations containing them useful in the treatment of peptide tolerance
US5955574A (en) 1995-07-13 1999-09-21 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques, S.A. Analogs of parathyroid hormone
WO1997008553A1 (en) 1995-08-22 1997-03-06 The Regents Of The University Of California Targeting of proteins to the cell wall of gram-positive bacteria
US5817750A (en) 1995-08-28 1998-10-06 La Jolla Cancer Research Foundation Structural mimics of RGD-binding sites
US6369027B1 (en) 1995-12-22 2002-04-09 Amgen Inc. Osteoprotegerin
US5723125A (en) * 1995-12-28 1998-03-03 Tanox Biosystems, Inc. Hybrid with interferon-alpha and an immunoglobulin Fc linked through a non-immunogenic peptide
BR9707325A (pt) 1996-02-09 1999-04-13 Amgen Inc Processo para o tratamento de um paciente afetado com uma doença mediada por il-1, composição farmacéutica e uso da mesma
IL117223A0 (en) 1996-02-22 1996-06-18 Yeda Res & Dev Antipathogenic polypeptides and compositions comprising them
US5747639A (en) * 1996-03-06 1998-05-05 Amgen Boulder Inc. Use of hydrophobic interaction chromatography to purify polyethylene glycols
WO1997034631A1 (en) 1996-03-18 1997-09-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Immunoglobin-like domains with increased half lives
US5798246A (en) 1996-03-25 1998-08-25 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Cyclic nucleotide phosphodiesterase
AU2597897A (en) 1996-03-28 1997-10-17 Brigham And Women's Hospital Peptide ligands of the urokinase receptor
IL118003A0 (en) 1996-04-23 1996-08-04 Yeda Res & Dev Novel vip fragments and pharmaceutical compositions comprising them
US6100071A (en) 1996-05-07 2000-08-08 Genentech, Inc. Receptors as novel inhibitors of vascular endothelial growth factor activity and processes for their production
WO1997043316A1 (en) 1996-05-10 1997-11-20 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Physiologically active molecules with extended half-lives and methods of using same
CA2257108A1 (en) 1996-06-07 1997-12-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Novel peptides and production and use thereof
US6126939A (en) 1996-09-03 2000-10-03 Yeda Research And Development Co. Ltd. Anti-inflammatory dipeptide and pharmaceutical composition thereof
JP2001501600A (ja) 1996-09-10 2001-02-06 ザ バーナム インスティテュート 腫瘍ホーミング分子、それに由来する結合体、およびその使用方法
US5932546A (en) 1996-10-04 1999-08-03 Glaxo Wellcome Inc. Peptides and compounds that bind to the thrombopoietin receptor
DE69718341T2 (de) 1996-10-08 2003-10-30 Bisys B V U Verfahren und mittel zur auswahl von peptiden und proteinen mit spezifischer affinität zu einem zielmolekül
US5958703A (en) * 1996-12-03 1999-09-28 Glaxo Group Limited Use of modified tethers in screening compound libraries
JP4771563B2 (ja) 1996-12-06 2011-09-14 アムジエン・インコーポレーテツド Il−1媒介疾患を処置するためにil−1インヒビターを使用する組合せ療法
EA004790B1 (ru) 1996-12-20 2004-08-26 Амген Инк. Композиции на основе слитого белка ов и способы их применения
KR19980066046A (ko) 1997-01-18 1998-10-15 정용훈 고역가의 CTLA4-Ig 융합단백질
WO1998033812A1 (en) 1997-02-05 1998-08-06 Brigham And Women's Hospital, Inc. Mast cell protease peptide inhibitors
CA2286098C (en) 1997-04-17 2009-07-07 Amgen Inc. Compositions comprising conjugates of stable, active, human ob protein with antibody fc chain and methods
US6265535B1 (en) 1997-05-30 2001-07-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Peptides and peptide analogues designed from binding sites of tumor necrosis factor receptor superfamily and their uses
WO1998055620A1 (en) 1997-06-06 1998-12-10 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Ntn-2 member of tnf ligand family
AU741546B2 (en) 1997-07-24 2001-12-06 Perseptive Biosystems, Inc. Conjugates of transporter peptides and nucleic acid analogs, and their use
US6238667B1 (en) 1997-09-19 2001-05-29 Heinz Kohler Method of affinity cross-linking biologically active immunogenic peptides to antibodies
EP1029034A4 (de) 1997-10-06 2003-04-09 Millennium Pharm Inc Signalpeptid enthaltende proteine und deren verwendung
KR100580333B1 (ko) 1997-10-10 2006-05-16 시토비아 인크. 디펩티드 고사 억제제 및 그의 용도
AU1519799A (en) 1997-11-07 1999-05-31 Conjuchem, Inc. Salicylate derivatized therapeutic and diagnostic agents
CA2341029A1 (en) 1998-08-17 2000-02-24 Abgenix, Inc. Generation of modified molecules with increased serum half-lives
US6660843B1 (en) * 1998-10-23 2003-12-09 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
JP2002530350A (ja) * 1998-11-20 2002-09-17 ジェネンテック・インコーポレーテッド 血管障害を処置するためのEphレセプターのアンタゴニストおよびアゴニストについての使用
WO2000047740A2 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Amgen Inc. Tnf-related proteins
CA2373721C (en) 1999-07-02 2013-10-15 Genentech, Inc. Compounds that bind her2
IL147270A0 (en) 1999-07-02 2002-08-14 Genentech Inc Fusion peptides comprising a peptide ligand domain and a multimerization domain
AU3695801A (en) * 2000-02-11 2001-11-20 Amgen, Inc. Receptor from tnf family
US7521053B2 (en) * 2001-10-11 2009-04-21 Amgen Inc. Angiopoietin-2 specific binding agents
US7658924B2 (en) * 2001-10-11 2010-02-09 Amgen Inc. Angiopoietin-2 specific binding agents
US7138370B2 (en) * 2001-10-11 2006-11-21 Amgen Inc. Specific binding agents of human angiopoietin-2
KR20050033563A (ko) 2002-06-28 2005-04-12 센토코 인코포레이티드 포유동물 epo 모방 ch1 결실된 모방체, 조성물, 방법및 용도
CA2490409A1 (en) 2002-06-28 2004-01-08 Centocor, Inc. Mammalian ch1 deleted mimetibodies, compositions, methods and uses
US6919426B2 (en) * 2002-09-19 2005-07-19 Amgen Inc. Peptides and related molecules that modulate nerve growth factor activity
JP2008504248A (ja) * 2004-06-25 2008-02-14 ライセンティア・リミテッド Tie受容体およびTieリガンド物質および雌受胎能を制御する方法
KR101017301B1 (ko) * 2004-12-21 2011-02-28 메드임뮨 리미티드 앤지오포이에틴-2에 대한 항체 및 그의 용도

Also Published As

Publication number Publication date
PL366080A1 (en) 2005-01-24
ZA200102753B (en) 2002-06-11
PT1144454E (pt) 2008-02-08
AU2004200687C1 (en) 2009-03-26
KR20070050978A (ko) 2007-05-16
AU2004200687A1 (en) 2004-03-18
CN1781945A (zh) 2006-06-07
JP2007089586A (ja) 2007-04-12
SI1144454T1 (sl) 2008-04-30
EA200100464A1 (ru) 2002-10-31
DE69937752T2 (de) 2008-12-24
AU2004200690A1 (en) 2004-03-18
SI1144454T2 (sl) 2013-04-30
JP2007091747A (ja) 2007-04-12
US20070049532A1 (en) 2007-03-01
NO331733B1 (no) 2012-03-12
JP2007084557A (ja) 2007-04-05
NO20011963L (no) 2001-06-21
AU767725B2 (en) 2003-11-20
JP2007091746A (ja) 2007-04-12
KR100753305B1 (ko) 2007-08-29
CN1781947A (zh) 2006-06-07
CA2347131C (en) 2012-11-27
SK287037B6 (sk) 2009-10-07
MXPA01003873A (es) 2003-10-14
KR100753304B1 (ko) 2007-08-29
JP2007105044A (ja) 2007-04-26
US20040071712A1 (en) 2004-04-15
EP1144454A2 (de) 2001-10-17
BG65721B1 (bg) 2009-08-31
JP2007084558A (ja) 2007-04-05
JP2007084555A (ja) 2007-04-05
CA2347131A1 (en) 2000-05-04
AU2004200690C1 (en) 2009-04-09
HK1042097A1 (en) 2002-08-02
DK1144454T3 (da) 2008-05-05
CN1746190A (zh) 2006-03-15
CY1107881T1 (el) 2013-06-19
NZ528882A (en) 2005-06-24
HUP0203506A2 (hu) 2003-02-28
US20040044188A1 (en) 2004-03-04
CN1908014A (zh) 2007-02-07
CN1746189A (zh) 2006-03-15
CN1331701A (zh) 2002-01-16
KR20010099706A (ko) 2001-11-09
SK5252001A3 (en) 2002-12-03
PL211164B1 (pl) 2012-04-30
KR100753303B1 (ko) 2007-08-29
EA005404B1 (ru) 2005-02-24
AU2004200687B2 (en) 2007-05-10
IL142365A (en) 2013-02-28
US7169905B2 (en) 2007-01-30
RS51852B (sr) 2012-02-29
HK1090932A1 (en) 2007-01-05
HK1042097B (zh) 2008-04-03
JP2007084556A (ja) 2007-04-05
AU2004200690B2 (en) 2007-05-10
BR9914708A (pt) 2002-07-16
WO2000024782A3 (en) 2002-06-06
AU1232200A (en) 2000-05-15
AU767725C (en) 2000-05-15
NO20011963D0 (no) 2001-04-20
ATE380828T1 (de) 2007-12-15
US20040053845A1 (en) 2004-03-18
US20040057953A1 (en) 2004-03-25
CN1781946A (zh) 2006-06-07
EP1144454B2 (de) 2012-12-12
DK1144454T4 (da) 2013-01-14
US6660843B1 (en) 2003-12-09
KR20070050977A (ko) 2007-05-16
YU25901A (sh) 2005-07-19
US20040087778A1 (en) 2004-05-06
EP1144454B1 (de) 2007-12-12
IL142365A0 (en) 2002-03-10
JP2003512011A (ja) 2003-04-02
CN1721447A (zh) 2006-01-18
CN100384879C (zh) 2008-04-30
BG105461A (en) 2003-04-30
ES2299278T3 (es) 2008-05-16
US7189827B2 (en) 2007-03-13
DE69937752D1 (de) 2008-01-24
US7186810B2 (en) 2007-03-06
NZ510888A (en) 2004-01-30
ES2299278T5 (es) 2013-04-03
CZ304242B6 (cs) 2014-01-22
WO2000024782A2 (en) 2000-05-04
CN100384880C (zh) 2008-04-30
HU229485B1 (en) 2014-01-28
US7166707B2 (en) 2007-01-23
HUP0203506A3 (en) 2012-09-28
CN1310948C (zh) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937752T3 (de) Modifizierte Peptide als therapeutische Agenzien
AU2001259432B2 (en) Modified peptides, comprising an FC domain, as therapeutic agents
US7488590B2 (en) Modified peptides as therapeutic agents
AU2001259432A1 (en) Modified peptides, comprising an Fc domain, as therapeutic agents
AU2004200691C1 (en) Modified peptides as therapeutic agents
AU2004231208A1 (en) Modified peptides as therapeutic agents

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 1144454

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1144454

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1144454

Country of ref document: EP

Effective date: 20121212