DE3111405A1 - Bakterielle expression von polypeptiden unter verwendung eines tryptophan-promoter-operator-systems - Google Patents

Bakterielle expression von polypeptiden unter verwendung eines tryptophan-promoter-operator-systems

Info

Publication number
DE3111405A1
DE3111405A1 DE19813111405 DE3111405A DE3111405A1 DE 3111405 A1 DE3111405 A1 DE 3111405A1 DE 19813111405 DE19813111405 DE 19813111405 DE 3111405 A DE3111405 A DE 3111405A DE 3111405 A1 DE3111405 A1 DE 3111405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
plasmid
heterologous
promoter
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111405C2 (de
Inventor
Herbert L. 94010 Burlingame CA. Heyneker
Dennis G. 94404 San Mateo CA. Kleid
Guiseppe F. 4310 Rheinfelder Miozzari
Daniel G. 94134 San Francisco CA. Yansura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Publication of DE3111405A1 publication Critical patent/DE3111405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111405C2 publication Critical patent/DE3111405C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/61Growth hormone [GH], i.e. somatotropin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/655Somatostatins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • C12N15/71Expression systems using regulatory sequences derived from the trp-operon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/34Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/74Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor
    • C07K2319/75Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor containing a fusion for activation of a cell surface receptor, e.g. thrombopoeitin, NPY and other peptide hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Beschreibung
Mit dem Aufkommen der DNA-Rekombinations-Technologie ist die kontrollierte bakterielle Produktion einer enormen Vielfalt nützlicher Polypeptide möglich geworden. Man hat bereits Bakterien in der Hand, die durch diese Technologie verändert wurden, um die Produktion derartiger Polypeptid-Produkte zu ermöglichen, wie z.B. Somatostatin (K. Itakura, et al., Science 198, 1056 (1977)), die jeweils einzelnen A- und B-Ketten des menschlichen Insulins (D.V. Goeddel, et al., Proc Nat 1I Acad Sei, USA 76, 106 (1979)) und menschliches Wachstumshormon (D.V. Goeddel, et al., Nature 281, 544· (1979)). Kürzlich wurde die DNA-Rekombinations-Technik dazu verwendet, um die bakterielle Herstellung von Thymosinoci zu ermöglichen, einer immunverstärkenden Substanz, die in der Thymusdrüse gebildet wird (US-Patentanmeldung von Roberto Orea und Ronald Vetzel vom 28. Februar 1980, übertragen auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung). Die Möglichkeiten dieser Technologie sind derartig durchschlagend, daß so gut wie jedes nützliche Polypeptid bakteriell hergestellt werden kann und die kontrollierte Herstellung von Hormonen, Enzymen, Antikörpern und Impfstoffen gegen eine große Vielfalt von Krankheiten in Reichweite gebracht wird. Die zitierten Veröffentlichungen, die im Detail die obengenannten repräsentativen Beispiele beschreiben, sowie weitere, im folgenden genannten Veröffentlichungen, welche den Hintergrund der Erfindung bilden, sind durch Verweis in die Offenbarung mit einbezogen.
Das Arbeitspferd der DNA-Rekombinations-Technologie ist das Plasmid, ein nichtchromosomaler Ring doppelsträngiger DNA, der in Bakterien gefunden wird und oft in vielfacher
311H05
Kopie pro Bakterienzelle vorliegt. Die BNA des Plasmids enthält eine Information, die benötigt wird, um das Plasmid in Tochterzellen zu reproduzieren (d.h. ein 1RePUkOn") und normalerweise ein oder mehr Selektions-Charakteristika, wie z.B. Resistenz gegen Antibiotika, die es erlauben, diejenigen Clone der Wirtszelle, die das interessierende Plasmid enthalten, zu erkennen und bevorzugt in selektivem Medium wachsen zu lassen. Der Nutzen der bakteriellen Plasmide liegt in der Tatsache, daß sie durch die eine oder andere Restriktionsendonuklease oder "Restriktionsenzym" spezifisch geschnitten werden können, von denen jedes eine andere Stelle auf der Plasmid-DNA erkennt. Danach können heterologe Gene oder Genfragmente in das Plasmid eingefügt werden, wobei entweder die Enden der Schnittstellen oder unmittelbar an die Schnittstellen angefügte Enden miteinander verbunden werden. Im folgenden wird der Terminus "heterolog" für ein Gen verwendet, das normalerweise nicht in E.coli gefunden wird oder eine Polypeptidsequenz, die normalerweise nicht durch E.coli hergestellt wird. Der Terminus "homolog" wird für ein Gen oder Polypeptid verwendet, das in Wildtyp E.coli hergestellt wird. Die DNA-Rekombination wird außerhalb der Bakterie durchgeführt. Das resultierende "rekombinante" Plasmid kann durch ein Verfahren, das als Transformation bekannt ist, in Bakterien eingeführt werden, und man erhält große Mengen des rekombinanten Plasmids, das das heterologe Gen enthält, indem man die Transformanten wachsen läßt. Wenn das Gen im Hinblick auf Bereiche des Plasmids, die die Transkription und Translation der codierten DNA-Information regeln, richtig eingefügt ist, kann der resultierende Expressionsvektor . dazu verwendet werden, tatsächlich die Polypeptidsequenz zu produzieren, für die das inserierte Gen codiert, ein Prozeß, der Expression genannt wird.
Die Expression wird in einer Gegend initiiert, die als Promoter bekannt ist, der von der RNA-Polymerase erkannt wird und an den diese bindet. In einigen Fällen, wie z.B. beim trp-Operon, das im nachfolgenden noch ausführlich diskutiert werden wird, werden Promoterregionen von "Operator"· Regionen überlappt, wodurch ein kombinierter Promoter-Operator gebildet wird. Operatoren sind DNA-Sequenzen, die von sogenannten Repressorproteinen erkannt werden, die dazu dienen, die Häufigkeit der Initiation der Transkription an einem speziellen Promoter zu regulieren. Die Polymerase arbeitet sich an der DNA entlang, wobei sie die in dem codierenden Strang enthaltene Information vom 51- zum 3'-Ende in Messenger-RNA (mRNA) transkribiert, die ihrerseits wieder in ein Polypeptid translatiert wird, das die Aminosäuresequenz aufweist, für die die DNA codiert. Jede Aminosäure wird durch ein einziges Nukleotidtriplet oder "Codon" codiert, das innerhalb eines "Strukturgens" liegt, wie man es für die vorliegenden Zwecke nennen mag, d.h. in dem Teil, der für die Aminosäuresequenz des exprimierten Produkts codiert. Nach dem Binden an den Promoter transkribiert die RNA-Polymerase vorerst Nukleotide, die für eine Ribosomen-Bindestelle codieren, sodann ein Initiations- oder "Start"-signal (normalerweise ATG, das in der resultierenden mRNA zu AUG wird) und schließlich die Nukleotidcodons innerhalb des Strukturgens selbst. Sogenannte Stop-Codons werden am Ende des Strukturgens transkribiert, wonach die Polymerase eine zusätzliche Sequenz von mRNA bilden kann, die, aufgrund der Anwesenheit des Stopsignals, von den Ribosomen nicht mehr translatiert wird. Ribosomen binden an die auf der mRNA zur Verfügung gestellten Bindestelle, bei Bakterien normalerweise wenn die mRNA gebildet wird, und stellen selbst das codierte Polypeptid her, wobei sie am Translations-Startsignal beginnen und an dem oben erwähnten Stopsignal enden. Das gewünschte Produkt wird hergestellt,
wenn die Sequenzen, die für die Ribosomen-Bindestelle codieren, im Hinblick auf das AUG-Initiatorcodon richtig liegen und wenn alle übrigen Codons dem Initiatorcodon in Phase folgen. Das resultierende Produkt kann erhalten werden, indem man die Wirtszelle lysiert und das Produkt durch geeignete Reinigungsschritte von anderen bakteriellen Proteinen trennt.
Die durch die Anwendung der DNA-Rekombinations-Technik exprimierten Polypeptide können vollkommen heterolog sein, wie im Falle der direktion Expression des menschlichen Wachstumshormons, können aber auch andererseits ein heterologes Polypeptid enthalten, das zumindest mit einem Teil der Aminosäuresequenz eines homologen Peptids verbunden ist, wie im Fall der Herstellung von Zwischenprodukten für Somatostatin und die Bestandteile des menschlichen Insulins. Im letzteren Fall enthält beispielsweise das angefügte homologe Polypeptid einen Teil der Aminosäuresequenz für ß-Galactosidase. In diesen Fällen ist das angestrebte bioaktive Produkt durch das angefügte homologe Polypeptid so lange bioinaktiv, bis dieses durch extrazelluläre Maßnahmen abgeschnitten wird. Die ebengenannten "Fusionsproteine" können so hergestellt werden, daß ein hochspezifisches Schneiden des Vorläuferproteins von dem angestrebten Produkt ermöglicht ist, beispielsweise durch die Einwirkung von Bromcyan auf Methionin oder aber durch enzymatisches Schneiden; siehe auch GB-PS Nr. 2 007 676 A.
Wenn die DNA-Rekombinations-Technologie ihr Versprechen voll halten soll, müssen Systeme erdacht werden, die die Expression der Geninsertionen optimieren, so daß das angestrebte Polypeptid-Produkt in großen Mengen erhalten werden kann. Die ß-Lactamase- und Lactose-Promoter-Operator-Systeme, die in der Vergangenheit üblicherweise verwendet
wurden, haben, obwohl sie gut zu verwenden sind, vom Standpunkt der Menge her die Kapazität der Technologie nicht voll ausgenutzt. Es besteht ein Bedürfnis für einen bakteriellen Expressionsvektor,der fähig ist, das gewünschte Polypeptid-Produkt in größerer Menge kontrolliert zu exprimieren.
Tryptophan ist eine Aminosäure, die von Bakterien als Be~ standteil eines homologen Polypeptide verwendet wird und in einem Biosyntheseweg hergestellt wird, der folgende Schritte enthält: Chorisminsäure —> Anthranilsäure —3> Phosphoribosylanthranilsäure —> CDRP (Enol-1-(o-Carboxyphenylamino)-1-desoxy-D-Ribulose-5-Phosphat) —> Indol-3-Glycerinphosphat · und letztlich Tryptophan selbst. Die enzymatischen Reaktionen dieses Synthesewegs werden durch Produkte des Tryptophan- oder "trp"-Operons katalysiert, einem polycistronisehen DNA-Segment, das unter der Kontrolle des trp-Promoter-Operator-Systems transkribiert wird. Die resultierende polycistronische mRKÄ. codiert die sogenannte trp-Führer- (im folgenden "Leader"- genannte) Sequenz und dann, der Reihe nach, die Polypeptide, genannt trpE, trpD, trpC, trpB und trpA. Diese Polypeptide katalysieren und kontrollieren auf verschiedene Weise einzelne Schritte des Synthesewegs ausgehend von der Chorisminsäure bis zum Tryptophan.
Im Wildtyp E.coli ist das Tryptophan-Operon unter der Kontrolle mindestens dreier, deutlich zu unterscheidender Arten. Im ersten Fall, einer Promoter-Operator-Repression, handelt das Tryptophan als Corepressor und bindet an seinen Aporepressor, um einen aktiven Repressorkomplex zu bilden, der seinerseits an den Operator bindet, wodurch das Tryptophan seinen eigenen Syntheseweg vollkommen verschließt. Zweitens bindet Tryptophan in einem Prozeß von Rückkopp-
lungshemmung an einen Komplex der trpE- und trpD-Polypeptide und verhindert dadurch deren Beteiligung an dem Syntheseweg. Letztlich wird eine Kontrolle ausgeübt durch einen Prozeß, der als "Attenuierung" bekannt ist. Dieser Vorgang lauft unter der Kontrolle einer "Attenuator-Region" des Gens ab, einer Region, die innerhalb der trp-Leader-Sequenz liegt. Die Attenuierung ist ein Vorgang, der phänotypisch als eine Art Verdünnung des Tryptophans in der Zelle in Erscheinung tritt (siehe dazu allgemein G.F. Miozzari et al., J. Bacteriology 133, W7 (1978); The Operon 263-302, Cold Spring Harbor Laboratory (1978), Miller und Reznikoff, eds.; F. Lee et al., Proc Nat'l Acad Sei, USA 74, 4365 (1977) und K. Bertrand et al., J. Mol. Biol. 103, 319 (1976)). Das Ausmaß der Attenuierung scheint durch die intrazelluläre Konzentration des Tryptophans geregelt zu werden, und in Wildtyp E.coli beendet der Attenuator die Expression in ungefähr neun von zehn Fällen, möglicherweise durch die Bildung einer Sekundärstruktur, eines "Terminationsrings" in der mRNA, welcher die RITA-Polymerase dazu veranlaßt, sich verfrüht von der DNA zu lösen.
Andere Autoren haben das trp-Operon dazu verwendet, um bis zu einem gewissen Grad heterologe Polypeptide zu exprimieren. Mit diesen Arbeiten hat man sich versuchsweise mit Problemen der Repression und Attenuierung befaßt, wobei Indolacrylsäure zugegeben wird, ein Induktor und Analogon, das mit Tryptophan um das trp-Repressor-Molekül konkurriert, wobei durch kompetitive Hemmung auf Derepression abgezielt wurde. Gleichzeitig verringert der Induktor durch Hemmung der enzymatischen Umwandlung von Indol zu Tryptophan die Attenuierung und bewirkt dadurch, daß der Zelle Tryptophan entzogen wird. Als Ergebnis davon lesen mehr Polymerasen erfolgreich über den Attenuator hinweg. Vom Standpunkt der
vollständig durchgehenden Translation und der angestrebten großen Mengen erscheint dieser Versuch jedoch problematisch, da die Tryptophan-enthaltenden Proteinsequenzen wahrend der Synthese infolge des Mangels von nutzbarem Tryptophan vorzeitig beendet werden. Tatsächlich ist bei diesem Versuch eine wirkungsvolle Unterstützung der Attenuierung vollständig von einer strengen Tryptophan-Aushungerung abhängig.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Problemen im Zusammenhang mit Tryptophan-Repression und Attenuierung auf eine andere Weise und stellt Verfahren bereit, um
1. einen Expressionsvektor zu erhalten, der für eine direkte Expression heterologer Gene, ausgehend vom trp-Promoter-Operator, bestimmt ist;
2. Vektoren zu erhalten, bestimmt für die Expression von spezifisch schneidbaren Polypeptiden, die durch homologheterologe Genfusionen codiert werden, ebenfalls ausgehend vom trp-Operator-Promoter; und
3. heterologe Polypeptide kontrolliert, wirkungsvoll und in großen Mengen zu exprimieren.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die zur Durchführung dieser Verfahren nützlichen Mittel.
Mit der vorliegenden Erfindung werden für das Herstellen von heterologen Polypeptid-Produkten in Bakterien neue, von Plasmiden abgeleitete Expressionsvektoren zur Verfügung gestellt. Die Vektoren haben eine Sequenz von doppelsträngiger DNA, die in Phase von einem ersten 51- zu einem zweiten 3'-Ende des codierenden Strangs folgende
311H05
Bestandteile enthält: einen trp-Promoter-Operator, Nukleotide, die für die trp-Leader-Ribosomen-Bindestelle codieren und Fukleotide, die für die Translationsinitiation zur Expression eines Strukturgens codieren, welches für die Aminosäuresequenz eines heterologen Polypeptids codiert. Diese beschriebene DNA-Sequenz enthält weder eine trp-Attenuator-Region noch Nukleotide, die für die trpE-Ribosomen-Bindestelle codieren. Stattdessen wird die trp-Leader-Ribosomen-Bindestelle wirkungsvoll dazu verwendet, die Expression von Information zu bewirken, die durch inserierte Gene codiert wird.
Mit einem, einen trp-Promoter-Operator enthaltenden, erfindungsgemäßen Plasmid, das keinen Attenuator aufweist, werden Zellen transformiert und in Gegenwart von zugegebenem Tryptophan kultiviert. Mit der Verwendung von Tryptophan-reichem Medium steht ausreichend Tryptophan zur Verfügung, um im wesentlichen vollständig den trp-Promoter-Operator durch trp/Repressorinteraktionen zu reprimieren, so daß das Zellwachstum, ungehemmt.durch vorzeitige Expression großer Mengen von heterologen Polypeptiden, fortschreiten kann, wobei dieses Polypeptid durch eine Insertion codiert wird, die ansonsten unter der Kontrolle des trp-Promoter-Operator-Systems steht. Sobald einerseits die Kultur der Rekombinanten zu einer Dichte angewachsen ist, die für eine industrielle Herstellung des Polypeptids geeignet ist und andererseits das von außen zugeführte Tryptophan entfernt wurde, läßt man die Zellen lediglich mit dem Tryptophan wachsen, das sie selbst produzieren. Das Ergebnis ist eine schwache Tryptophanlimitierung, wodurch folglich der Syntheseweg dereprimiert wird und eine überaus wirksame Expression der heterologen Insertion auftritt, unbehindert durch Attenuierung, da die Attenuator-Region aus dem System entfernt wurde. Auf diese Weise
den Zellen niemals ernstlich Tryptophan entzogen, und alle Proteine, ob sie Tryptophan enthalten oder nicht, können in einem ausreichenden Umfang produziert werden.
Die Erfindung stellt weiter Mittel zur Verfügung, um dopp el strängige DNA an jeder "beliebigen, gewünschten Stelle zu schneiden, auch wenn eine Erkennungsstelle für ein Restriktionsenzym fehlt, eine Technik, die unter anderem für das Herstellen eines trp-Operons brauchbar ist, welches Attenuator-Deletionen aufweist, die sich von denjenigen unterscheiden, die man früher durch Selektion von Mutanten erhalten hat.
Schließlich stellt die Erfindung eine Vielzahl von brauchbaren Zwischenprodukten und Endprodukten zur Verfugung, einschließlich spezifisch spaltbarer, heterolog-homologer Fusionsproteine, die unter Expressionsbedingungen gegen Abbau stabil sind.
Die Art und Weise, auf welche diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung erreicht werden, wird aus der folgenden, detaillierten Beschreibung sowie aus den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen dabei:
Fig. 1 das Schema einer bevorzugten Ausführung der und Bildung eines Plasmids, das fähig ist, hetero-Fig. 2 löge Gene als Fusionen mit einem Teil des trpD-Polypeptids zu exprimieren, von dem sie später abgespalten werden können;
Fig. 3 das Ergebnis einer Polyacrylamid-Gel-Trennung von Zellprotein, das homolog(trpD*)-heterologe (Somatostatin oder Thymosin oci) Fusionsproteine enthält;
,3.11 U
Fig. 4-, aufeinanderfolgende Stufen in einem bevorzugten Fig. 5 Schema für die Herstellung eines Plasmids, das und fähig ist, direkt unter der Kontrolle eines trp-Fig. 6 Promoter-Operator-Systems ein heterologes Gen (menschliches Wachstumshormon) zu exprimieren;
Fig. 7 das Ergebnis einer Polyacryl amid-Gel-Trennung von Zellprotein, das menschliches Wachstumshormon enthält, welches direkt unter der Kontrolle des trp-Promoter-Operator-Systems exprimiert wurde;
Fig. 8, aufeinanderfolgende Stufen in einem bevorzugten Fig. 9a» Schema für die Herstellung eines Plasmids, das Fig. 9b fähig ist, heterologe Gene (in dem dargestellten und Fall für Somatostatin) fusioniert mit einem Teil Fig. 10 des trpE-Polypeptids zu exprimieren, wobei die Fusion später gespalten werden kann;
Fig. 11 das Ergebnis einer Polyacrylamid-Gel-Trennung von Zellprotein, das homolog(trpE)-heterologe Fusionsproteine zum Herstellen von Somatostatin bzw. Thymosinoc.1, menschlichem Proinsulin und der A- und B-Ketten des menschlichen Insulins enthält;
Fig. 12 aufeinanderfolgende Stufen der Art und Weise, und auf welche das Plasmid, das durch die Schemata Fig. 13 der Figuren 8 bis einschließlich 10 konstruiert wurde, manipuliert wird, um ein System zu bilden, in dem andere heterologe Gene als Fusion mit trpE-Polypeptidsequenzen austauschbar exprimiert werden können.
\J I I I Ί· KJ \i
In den Figuren werden aus Gründen der Klarheit der Darstellung in den meisten Fällen nur der codierende Strang des doppelsträngigen Plasmids und lineare DNA-Stränge gezeichnet. Gene, die für die Resistenz gegen ein Antibiotikum codieren, werden als ap (Ampicillin-Resistenz)
VJ
und te (Tetracyclin-Resistenz) bezeichnet. Die Bezeichnung
S
te bedeutet ein Gen für Tetracyclin-Resistenz, das nicht unter der Kontrolle eines Promoter-Operator-Systems steht, so daß Plasmide, die dieses Gen enthalten, dennoch Tetracyclin-sensitiv sind. Die Bezeichnung ap bezeichnet eine Ampicillin-Sensitivität, die durch die Deletion eines Teils des Gens entstanden ist, das für Ampicillin-Sensitivität codiert. Promotoren und Operatoren des Plasmids werden mit ρ und ο bezeichnet. Die Buchstaben A, T, G bzw. C bezeichnen die Nukleotide, die die Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin enthalten. Weitere Legenden der Figuren werden aus dem Text ersichtlich.
Eine im folgenden beschriebene, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schließt die Verwendung einer Anzahl allgemein erhältlicher RestriktionsendoJiukleasen ein, die im folgenden bezeichnet und mit ihrer zugehörigen Erkennungssequenz sowie dem Schneidemuster (angezeigt durch Pfeile) beschrieben sind.
311U05
Xbal:
EcoRI:
BgIII:
PvuII
BamHl:
CTAGA AGATCT
GAATTC CTTAAG.
GATCT TCTAGA
GAGCTG GTCGAC
GGATCC
CCTAGG t
Taql: TCGA
AGCfT
*
HindIII: AAGCTT
TTCGAA
t
I
Hpal: GTTAAC
CAATTG
t
Pstl: CTGCAG
GACGTC
t
Wo die Schnittpunkte auf den entsprechenden Strängen voneinander entfernt sind, werden die geschnittenen Enden "sticky", d.h. überstehend, und insofern in der Lage sein, sich wieder neu zu verbinden, bzw. diese "sticky-ends" können mit einer anderen, komplementären "sticky-end"-DNA durch Watson-Crick-Basenpaarung (A mit T und G mit C) korrekt miteinander verzapft werden. Einige Restriktionsenzyme, beispielsweise die oben beschriebenen Hpal und PvuII, hinterlassen nach dem Schnitt stumpfe Enden. Die oben gezeigten Nukleotidsequenzen sind gemäß einer diesbezüglichen Übereinkunft in der folgenden Veise dargestellt: Der obere Strang ist der Protein-codierende Strang, und man bewegt sich fortschreitend von links nach rechts vom 51- zum 3'-Ende dieses Strangs, d.h. in Richtung der Transkription von einem proximalen zu einem distalen Punkt.
Schließlich bezeichnet, im Hinblick auf die Übereinkunft, das Symbol "Δ" eine Deletion. Daher bezeichnet eine Benennung eines Plasmids, wie beispielsweise "AEcoRI-Xbal", dasjenige Plasmid, aus welchem die Nukleotidsequenz zwischen den EcoRI- und Xbal-Erkennungsstellen der entsprechenden Restriktionsenzyme durch Verdauung durch diese Enzyme entfernt wurde. Der Einfachheit halber wurden verschiedene Deletionen durch Zahlen bezeichnet. Die Bezeichnung "ΔΙ" bedeutet daher, beginnend vom ersten Basenpaar (Bp) der EcoRI-Erkennungsstelle, die auf das Gen für Tetracyclin-Resistenz in dem Elternplasmid pBR322 folgt, eine Deletion vom Bp 1-50 (d.h. ÄEcoRI-Hindlll) und daraus folgend ein Ausschalten des Tetracyclin-Promoter-Operator-Systems. Als "A 2" wird eine Deletion der Bp 1-375 verstanden (d.h. AEcoRI-BamHI) und infolgedessen ein Entfernen sowohl des Tetracyclin-Promoter-Operators und der Strukturgene, die für Tetracyclin-Resistenz codieren. Die Bezeichnung "Δ3" bedeutet eine Deletion der Bp 3611-4359 (d.h. APstl-EcoRl) und die Eliminierung der Ampicillin-Resistenz. "Δ4" wird verwendet, um das Entfernen der Bp ~9OO-~15OO vom trp-Operon-Fragment 5 (Fig. 1) zu bezeichnen, in dem die Strukturgene für das trpD-Polypeptid eliminiert sind.
Die trp-Leader-Sequenz ist aus den Basenpaaren (Bp) 1-162 aufgebaut, angefangen vom Startpunkt für die trpmRNA. Ein auf 14 Aminosäuren geschätzes trp~Leader-Polypeptid wird durch die Bp 27-71 codiert, die den ATG-Nukleotiden folgen, die für das Translations-Startsignal codieren. Die trp-Attenuator-Region enthält aufeinanderfolgend GC-reiche und AT-reiche Sequenzen, die zwischen den Bp 114 und 156 liegen. Die Attenuierung wird offensichtlich durch mRNA-Nukleotide bewirkt, die durch die
Bp ~134-141 der Leader-Sequenz codiert werden. Um heterologe Polypeptide unter dem Einfluß der trp-Leader-Ribosomen-Bindestelle zu exprimieren und gleichzeitig die Attenuierung zu verhindern, müssen die folgenden Kriterien beachtet werden:
1. Die Basenpaare 134-141 oder noch mehr über das Bp 141 hinaus müssen deletiert werden;
2. das ATG-Codon des inserierten Gens muß,wie bekannt, in der richtigen Lage zu einer Ribosomen-Bindestelle ausgerichtet sein (siehe z.B. J.A. Steitz "Genetic signals and nucleotide sequences in messenger RNA" in Biological Regulation and Control (ed. R. Goldberger) Plenum Press, N.Y. (1978));
3. wo ein homolog-heterologes Fusionsprotein produziert werden soll, sollte das Translations-Startsignal einer homologen Polypeptidsequenz verfügbar bleiben, und die Codons für den homologen Teil des Fusionsproteine müssen in Phase ohne dazwischenliegende Translations-Stopsignale inseriert werden.
Wenn beispielsweise alle Basenpaare innerhalb der Leader-Sequenz distal vom Bp 70 deletiert werden, wird die Attenuator-Region entfernt, die ATG-Sequenz, die für das Translations-Startsignal codiert, verbleibt und der dazwischenliegende Translations-Stop, codiert durch TCA (Bp 69-71), wird entfernt durch Eliminieren von A und die darauffolgenden Nucleotide. Eine derartige Deletion hätte als Ergebnis die Expression eines Fusionsproteine, das mit dem Leader-Polypeptid beginnt und mit demjenigen Polypeptid endet, das durch irgendeine heterologe Insertion codiert wird. Von diesen Polypeptiden wird eine distale Region
eines an die Leader-Sequenz anschließenden trp-Operon-Polypeptids eingeschlossen, die durch das Ausmaß der DeIetion in der 3'-Richtung bestimmt wird. Eine in das Gen E hineinreichende Deletion würde daher zur Expression eines homologen Vorläufers führen, der die L-Sequenz und die distale Region des Gens E (jenseits des Endpunkts der Deletion) enthält, verbunden mit der Sequenz, die durch irgendeine folgende Insertion codiert wird, usw.
Zwei besonders brauchbare Plasmide, aus denen die Attenuator-Region entfernt wurde, sind die Plasmide pGM1 und pGM3 (G.F. Miozzari et al., J. Bacteriology 133, W7 (1978)). Diese Plasmide tragen die Deletionen trp 4IE 14-13 und trp4lE 1417 und exprimieren (unter der Kontrolle des trp-Promoter-Operators) ein Polypeptid, das ungefähr die ersten sechs Aminosäuren des trp-Leaders und distale Regionen des E-Polypeptids enthält. In dem besonders bevorzugten Fall des Plasmids pGM1 wird lediglich etwa das letzte Drittel des E-Polypeptids exprimiert, wohingegen pGM3 nahezu die gesamte distale Hälfte des E-Polypeptid-Codons exprimiert. Der Stamm E.coli K-12 W3110 tna 2~tr£~A102, der pGM1 enthält, ist bei der American Type Culture Collection (ATCC) unter der Nummer 31622 hinterlegt. Das Plasmid pGM1 kann auf herkömmliche Weise aus dem genannten Stamm zur Verwendung in den unten beschriebenen Verfahren entfernt werden.
Eine Möglichkeit, um mit den durch die Erfindung bereitgestellten Mitteln Deletionen einzuführen, ist das spezifische Schneiden von doppelsträngiger DNA an jeder gewünschten Stelle. Ein Beispiel dieser Schneidetechnik ist unten im Teil IV der Beschreibung der Experimente dargelegt. Dabei wird doppelsträngige DNA in einem den beabsichtigten Schneidepunkt umgebenden Bereich durch Reaktion mit λ,-Exonuklease in einzelsträngige DNA umge-
wandelt. Daraufhin wird ein synthetischer oder anderer Einzelstrang-DNA-Primer an das vorher gebildete Einzelstrangstück durch Watson-Crick-Basenpaarung hybridisiert. Dabei muß sichergestellt sein, daß das 5'-Ende der Primer-Sequenz exakt gegenüber demjenigen Nukleotid auf dem ersten Strang endet, das genau vor dem beabsichtigten Schneidepunkt liegt. Als nächstes wird der Primer durch Reaktion mit DNA-Polymerase in 3'-Richtung verlängert, wodurch derjenige Teil der ursprünglich doppelsträngigen DNA, der vor dem beabsichtigten Schnittpunkt liegt, wieder hergestellt wird, der im ersten Schritt verlorengegangen war. Gleichzeitig oder danach wird derjenige Teil des ersten Stranges, der jenseits des beabsichtigten Schnittpunkts liegt, wegverdaut. Das nachfolgende Schema veranschaulicht diesen Vorgang noch einmal, wobei "v" den beabsichtigten Schnittpunkt kennzeichnet:
j _v
a) ' ; beabsichtigter Schnittpunkt
"v"
b) ; " . Bilden eines Einzel-
; stranges im Bereich von "v"
c) j Primer-Hybridisierung
d) Verlängerung des Primers
e) i Einzelstrangverdauung
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Schritte (d) und (e) gleichzeitig ausgeführt, wobei eine Polymerase verwendet wird, die gleichzeitig die vorstehenden Einzelstrangenden in der 3' -> 5'-Richtung verdaut und den Primer (in Anwesenheit von dATP, dGTP, dTTP und dCTP) in der 5' 4 3'-Richtung verlängert. Besonders geeignet für diese Zwecke ist die Klenow-Polymerase I, d.h. dasjenige Fragment, das durch proteolytisches Spalten der DETA-Polymerase I erhalten wird und die 51 -> 3'-Polymerisierungsaktivität sowie die 31 -} 51-Exonukleaseaktivität des Elternenzyms aufweist, dagegen seine 51 "4 3'-Exonukleaseaktivität verloren hat (A. Kornberg, MA Synthesis, 98, V.H. Freeman und Co., SFO (1974))
Bei Verwendung des eben beschriebenen Verfahrens können Attenuator-Deletionen in einem ein trp-Operon enthaltenden Plasmid auf jede nur gewünschte Weise eingeführt werden. Das Plasmid wurde vorher in die lineare Form überführt, beispielsweise durch einen Schnitt an einer Restriktionserkennungsstelle stromabwärts von dem beabsichtigten Schnittpunkt, an dem das Molekül stumpfendig sein soll (siehe Bereich "v" im oben gezeigten Schema). Nach dem Deletieren der Attenuator-Region wird das Plasmid wieder in die Ringform gebracht. Dies kann beispielsweise durch Verbinden der stumpfen Enden oder auch durch andere Methoden geschehen, die dem Fachmann bekannt sind.
Obwohl die Erfindung die direkte Expression heterologer Polypeptide unter der Kontrolle des trp-Promoter-Operators umfaßt, ist der bevorzugte Fall die Expression von fusionierten Proteinen, die sowohl homologe als auch heterologe Sequenzen enthalten, wobei letztere vorzugsweise durch extrazelluläre Maßnahmen spezifisch von den homologen Proteinen abspaltbar sind. Ganz besonders bevorzugt sind
- 27 -
Fusionen, in denen der homologe Teil eine oder mehrere Aminosäuren des trp-Leader-Polypeptids enthält und etwa ein Drittel oder mehr der trpE-Arainosäuresequenz (distales Ende). So erhaltene Fusionsproteine scheinen unter Expressionsbedingungen bemerkenswert stabil gegen Abbau zu sein.
Das Bakterium E.coli K-12, Stamm W311O tna 2""trp""A102 (pGMi), ATCC Nummer 31622, kann dazu verwendet werden, den Vorrat des Plasmids pGM1 zu vervielfachen, das bevorzugt für die Konstruktion des Attenuator-freien trp-Promoter-Operator-Systems der Erfindung verwendet wird. Dieser Stamm ist in Gegenwart von Anthranilat phänotypsich trp+ und kann in Minimalmedium, beispielsweise LB, das mit 50/ug/ml Anthranilat supplementiert wurde, wachsen.
Alle Bakterienstämme, die im Zusammenhang mit der Erfindung für die trp-Promoter-Operator dirigierte Expression verwendet werden, sind trp Repressor+ (trp R+) wie im Fall des Wildtyp E.coli, so daß die Repression sichergestellt ist, bis die heterologe Expression angestrebt wird.
In einer bevorzugten Aus führung s form wird die DBTA-Rekombination in E.coli K-12, Stamm 294 (end A, thi"", hsr", hsrn^), ATCC Nummer 3144-6, durchgeführt, einem Bakterienstamm, dessen Membraneigenschaften die Transformation erleichtern. Plasmide, die heterologe Polypeptide produzieren und im Stamm 294 gewachsen sind, werden auf die übliche Weise extrahiert und in Lösung gehalten (beispielsweise 10 mM Tris, 1 mM EDTA, pH 8,0) bei Temperaturen von etwa -20°C bis 4°C. Für die Expression unter industriellen Bedingungen wird andererseits jedoch bevorzugt ein widerstandsfähigerer Stamm verwendet, nämlich E.coli K-12
X~F~RV 308 strr , gal, J08", ATCC Nummer 31608. RV 308 ist ernährungsmäßig Wildtyp und wächst gut in Minimalmedium, in dem alle nötigen Macromoleküle aus einer üblichen Mischung von Ammonium-, Phosphat- und Magnesiumsalzen, Spurenelementen und Glukose synthetisiert werden. Nach der Transformation einer RV 308-Kultur mit dem aus dem Stamm 294· abgeleiteten Plasmid wird die Kultur auf einem Medium plattiert, das für einen Marker selektiv ist (beispielsweise Resistenz gegen ein Antibiotikum), den das Plasmid trägt. Eine Transformantenkolonie wird abgeimpft und in einer Flaschenkultur gezüchtet. Aliquots dieser Flaschenkultur werden in 10 % DMSO oder Glycerinlösung (in sterilen Vheaton-Fläschchen) in einem Äthanol-Trockeneisbad schockgefroren und auf -800C tiefgefroren. Um das codierte heterologe Polypeptid zu produzieren, werden Proben der Kultur in einem Medium gezüchtet, das Tryptophan enthält, um den trp-Promoter-Operator zu reprimieren. Anschließend wird dem System das zugegebene Tryptophan entzogen, um die Expression zu ermöglichen.
Für die erste Wachstumsstufe kann beispielsweise LB-Medium verwendet werden (J.H. Miller, Experiments in Molecular Genetics, 433, Cold Spring Harbor Laboratory (1972)), das pro Liter wäßriger Lösung 10 g Bacto Trypton, 5 g Bacto Hefeextrakt und 10 g NaCl enthält. Vorzugsweise läßt man die beimpfte Kultur bis zu einer optischen Dichte (o.D.) von 10 oder mehr (bei 550 nm), insbesondere zu einer o.D. von 20 oder mehr, besonders bevorzugt jedoch zu einer o.D. von 30 oder mehr wachsen, jedoch nicht bis zur stationären Phase.
Für die Derepression und Expression wird die beimpfte Kultur als nächstes unter Bedingungen gezüchtet, unter denen der Zelle das zugegebene Tryptophan entzogen wird.
- 29 -
Ein geeignetes Medium für ein derartiges Wachstum ist M9 (J.H. Miller, Seite 4-31, a.a.O.), das wie folgt hergestellt wird (pro Liter):
KH2PO4 3 g
NaGl 0,5 g
31 1g
Nach dem Autoklavieren wird dieser Mischung zugegeben;
10 ml o, 01 M CaCl2
1 ml 1 M MgSO4
10 ml 20 % Gluko
Vitamin B1 1 yug/ml
"Humko Hycase Amino"
oder DII1CO Kasein-Amino säuren 40 /ig/ml.
Das AminosäureSupplement ist ein Hydrolysat von Kasein, dem Tryptophan fehlt.
Um die Expression des heterologen Polypeptids zu starten, kann man beispielsweise die in einem Tryptophan-reichen Medium gewachsene Impfkultur in einem größeren Volumen eines Mediums verdünnen, das kein zusätzliches Tryptophan enthält (beispielsweise in einer 2- bis 10-fachen Verdünnung). Man läßt die Kultur dann bis zu einer gewünschten Dichte wachsen (vorzugsweise bis kurz vor die stationäre Wachstumsphase) und erhält das angestrebte Produkt auf übliche Weise durch Lyse, Zentrifugieren und Reinigen. In dem Wachstums stadium des Tryptophanentzugs läßt man die Zellen vorzugsweise bis zu einer o.D. von mehr als 10,
insbesondere von mehr als 20 und besonders bevorzugt bis zu oder über eine o.D. von 30 (jeweils bei 550 nm) wachsen, ehe das angestrebte Produkt isoliert wird.
Alle DNA-Eekombinations-Experimente, die .in dem folgenden experimentiellen Teil beschrieben werden, wurden bei Genentech Inc. in Übereinstimmung mit den Eichtlinien des National Institutes of Health (WIH) bezüglich der Forschung mit rekombinanter DNA durchgeführt.
I. Expression des D-Polypeptid-Fusionsproteins
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 wird ein bevorzugtes Verfahren zur Expression von Fusionsproteinen beschrieben, die das gewünschte Polypeptid enthalten und, daran angebunden, einen Teil der Aminosäuresequenz des trpD-Polypeptids, das in vitro mittels einer Aminosäure Methionin, die spezifisch für ein CNBr-Spalten sensitiv ist, abgetrennt werden kann.
A) Konstruktion von pBRHtrp
Das Plasmid pGM1 (1, Fig. 1) trägt das E.coli-Tryptophan-Operon, das die Deletion ΔΙΕ 1413 enthält (G.F. Miozzari et al., (1978), J. Bacteriology 1457-14-66) und exprimiert somit ein Fusionsprotein, das die ersten sechs Aminosäuren des trp-Leaders und annähernd das letzte Drittel des trpE-Polypeptids (im nachfolgenden als die Verbindung IE1 bezeichnet), ebenso wie das vollständige trpD-Polypeptid, enthält, alle unter der Eontrolle des trp-Promoter-Operator-Systems. 20 /ig des Plasmids werden mit dem Eestriktionsenzyra PvuII verdaut, das das Plasmid
an fünf Stellen schneidet. Das Genfragment 2 (Fig. 1) wird als nächstes mit einer EcoRI-Verbindungsstelle, einem sogenannten Linker (■bestehend aus einem in sich selbst komplementären Oligonükleotid 3 (Fig. 1) der Sequenz: pCATGAATTCATG) kombiniert, wodurch eine EcoRI-Schnittstelle für ein späteres Clonen in ein Plasmid 20 (Fig. 6), das eine EcoRI-Erkennungsstelle enthält, zur Verfügung gestellt wird. Die durch das Plasmid pGM1 erhaltenen 20 /ig des DEA-Fragments 2 (Fig. 1) werden mit 10 Einheiten T^-DNA-Ligase in Anwesenheit von 200 Picomolen des 5'~phosphorylierten, synthetischen Oligonukleotids 3 (Fig. 1) mit der Sequenz pCATGAATTCATG und in 20/il T^-DNA-Li gase -Puffer (20 mM Tris, pH 7,6; 0,5 mM ATP, 10 mM MgGl2, 5 mM Dithiothreit) bei 40C über Nacht behandelt. Die Lösung wird daraufhin 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 700C erhitzt, um die Ligasebindung zu stoppen. Die Linker werden durch EcoRI-Verdauung geschnitten und die Fragmente, die nun EcoRI-Enden enthalten, werden mittels 5 %iger Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese (im folgenden PAGE genannt) voneinander getrennt. Die drei größten Fragmente werden sodann aus dem Gel isoliert, indem sie zuerst mit Äthidiumbromid markiert, danach die Fragmente mit Ultraviolett-Licht lokalisiert und schließlich die interessierenden Teile aus dem Gel herausgeschnitten werden. Jedes Gelfragment wird mit 300 Mikrolitern 0,IxTBE in einen Dialyseschlauch überführt und in einem Ο,ΙχΤΒΕ-Puffer bei 100 Y eine Stunde lang einer Elektrophorese unterworfen (der TBE-Puffer enthält: 10,8 <g Tris, 5»5 g Borsäure, 0,09 g Na2EDTA in 1 1 H2O). Die wäßrige Lösung
wird aus dem Dialyseschlauch gesammelt, mit Phenol extrahiert, mit Chloroform extrahiert, und 0,2 Natriumchlorid-molar gemacht und die DNA in Wasser überführt, nachdem sie mit Äthanol gefällt wurde. (Sämtliche DNA-Fragment-Isolierungen, die im folgenden beschrieben werden, wurden unter Verwendung von PAGE, gefolgt von der eben beschriebenen Methode des Elektroeluierens durchgeführt.) Das Gen 5 (Fig. 1)» das den trp-Promoter-Operator enthält sowie überstehende EcoRI-Enden aufweist, wird in einem Verfahren identifiziert, das als nächstes beschrieben werden wird, welches das Einfügen von Fragmenten in ein Tetracyclin-sensitives Plasmid (Fig. 1) zur Folge hat, das, infolge der Promoter-Operator-Insertion, Tetracyclin-resistent wird.
B) Herstellen des Plasmids pBRHtrp, das unter der Kontrolle des trp-Promoter-Operators Tetracyclin-Resistenz exprimiert sowie Identifizieren und Vervielfältigen des im obigen Abschnitt A) isolierten DRA-Iragments 5 (Fig. 1), das den trp-Promoter-Operator enthält.
Das Plasmid 6 (Fig. 1) mit der Bezeichnung pBRH1 (R.I. Rodriguez, et al., Nucleic Acids Research 6, 3267-3287 (1979)) exprimiert Ampicillin-Resistenz und enthält das Gen für Tetracyclin-Resistenz, welches allerdings, da kein dazugehöriger Promoter vorhanden ist, diese Resistenz nicht exprimiert. Dementsprechend ist das Plasmid letracyclin-sensitiv. Durch Einführen eines Promoter-Operator-Systems in die EcoRI-Erkennungsstelle kann das Plasmid Tetracyclin-resistent gemacht werden.
Das Plasmid pBRH1 wird mit EcoRI verdaut, worauf das Enzym durch Phenol-Extraktion entfernt wird, gefolgt durch eine Chloroform-Extraktion und Wiederaufnahme in Wasser nach einer Äthanolfällung. Das entstandene DNA-Molekül 7 (Fig· 1) wird, in getrennten Reaktionsmischungen, mit jedem der drei DNA-Iiragmente, die im oben geschilderten Teil A) erhalten wurden, kombiniert und mit T2,-DNA-Ligase, wie vorstehend beschrieben, verbunden. Die in der Reaktionsmischung vorhandene DNA wird durch Standardtechniken (V. Hershfield et al., Proc Nat 1I Acad Sei USA 71, 3455-34-59 097*)) dazu verwendet, um einen kompetenten E.coli K-12, Stamm (K. Backman et al., Proc Nat 1I Acad Sei USA 73, 4174-4198 (1976)) (ATCC Nummer 314-4-8) zu transformieren, worauf die Bakterien auf LB-Platten, die 20 /ig/ml Ampicillin und 5 /ig/ml Tetracyclin enthalten, plattiert werden. Es v/erden einige Tetracyclin-resistente Kolonien selektiert, die Plasmid-DNA isoliert und die Anwesenheit des gewünschten Fragments durch eine Restriktionsenzym-Analyse sichergestellt. Das resultierende Plasmid (Fig. 1), mit der Bezeichnung pBRHtrp, exprimiert ß-Lactamase, verleiht Ampicillin-Resistenz, und es enthält ein DNA-Fragment, das den trp-Promoter-Operator einschließt und für ein erstes Protein codiert, das aus einer Fusion der ersten sechs Aminosäuren des trp-Leaders und annähernd des letzten Drittels des trpE-Polypeptids (dieses Polypeptid wird IE1 genannt) besteht, sowie für ein zweites Protein, entsprechend der ungefähr ersten Hälfte des trpD-Polypeptids (dieses Polypeptid wird D1 genannt) und weiterhin für ein drittes Protein, für das das Gen für Tetracyclin-Resistenz codiert.
C) Clonierende Gene für verschiedene Endprodukt-Polypeptide und die Expression dieser Gene als Fusionsproteine, die das Endprodukt und einen spezifisch spaltbaren trpD-Polypeptid-Vorläufer · enthalten (Pig. 2).
Aus dem Plasmid pBRHtrp erhält man ein, den trp-Promoter-Operator und Codons für die EE1- und D'-Polypeptide aufweisendes DNA-Fragment, das in Plasmide inseriert wird, die Strukturgene für verschiedene gewünschte Polypeptide enthalten, im folgenden beispielhaft dargestellt für den Fall des Somatostatin (Fig. 2).
Das Plasmid pERHtrp wird mit dem Eestriktionsenzym EcoRI verdaut und das so entstandene Fragment 5 (Fig. 2) durch PAGE und Elektroeluierung isoliert. Das EcoKI-verdaube Plasmid pSom11 (E. Itakura et al., Science 198, 1056 (1977)); GB-PS 2 007 676 A) wird mit Fragment 5 (Fig. 2) vereint. Die Mischung wird, wie oben beschrieben, mit Tn-DNA-Ligase verbunden, und mit der resultierenden DNA wird E.coli K-12, Stamm 294-, wie bereits geschildert, transformiert. Transformierte Bakterien werden auf Ampicillin enthaltenden Platten selektiert. So erhaltene Ampicillin-resistente Kolonien werden durch Hybridisieren der Kolonien geprüft (M. Gruenstein et al., Proc !Tat 1I Acad Sei USA 72, 3951-3965 (1975)), wobei als Vergleich das aus dem Plasmid pBRHtrp isolierte, den trp-Promoter-Operator enthaltende Fragment 5 (Fig. 2) verwendet wird, das mit P^ radioaktiv markiert wurde. "Verschiedene Kolonien, die sich bei der Hybridisierung der Kolonien als positiv herausgestellt haben, werden selektiert,
·Ύ
die Plasmid-DNA wird isoliert und die Orientierung des inserierten itagments durch Restriktionsanalyse bestimmt, wobei die Restriktionsenzyme BgIII und BamHI in einer Doppelverdauung verwendet werden. Der Stamm E.coli 294, der das Plasmid 11 (Fig. 2), mit der Bezeichnung pSom7ß2, enthält, welches das trp-Promoter-Operator-Iragment in der gewünschten Orientierung aufweist, wird in LB-Medium gezüchtet, das 10 jug/ral Ampicillin enthält. Man läßt die Zellen bis zu einer optischen Dichte von 1 wachsen (bei 550 nm)» sammelt sie durch Zentrifugieren und resuspendiert sie in M9-Medium in zehnfacher Verdünnung. Man läßt die Zellen daraufhin zwei bis drei Stunden lang wachsen, bis sie wieder eine optische Dichte von 1 aufweisen, lysiert sie und analysiert das vollständige zelluläre Protein mit SDS (Natriumdodecylsulfat), Harnstoff (15 %) und Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese (J.V. Maizel Jr. et al., Meth Viral 5, 180-246 (1971)).
In KLg. 3 ist eine Protein-Gel-Analyse dargestellt, bei der sämtliches Protein von verschiedenen Kulturen der Große nach getrennt wurde. Die Dichte der einzelnen Banden gibt die Menge wieder, in der die entsprechenden Proteine vorliegen. In der Abbildung der Fig. 3 sind die Spalten 1 und 7 Kontrollen, die eine Vielzahl von Proteinen enthalten, deren Größe vorher bestimmt wurde und die als Referenz dienen. In den Spalten 2 und 3 ist zelluläres Protein von Kolonien des Stammes E.coli 294 gewandert, der mit dem Plasmid pSom7Ä2 transformiert wurde und entweder in LB-Medium (Spalte 2) oder in M9-Medium (Spalte 3) gezüchtet wurde. Die Spalten 4 und 5 enthalten zelluläres Protein, das
aus ähnlichen Zellen erhalten wurde, die mit dem Plasmid pThoc7<42 transformiert wurden. Hierbei handelt es sich um ein Thymosin-exprimierendes Plasmid, das durch ein im wesentlichen mit dem bereits beschriebenen identischen Verfahren erhalten wird, wobei von dem Plasmid pTh«,1 ausgegangen wird (siehe die gemeinsam von Roberto Crea und Ronald B. Wetzel auf die Anmelderin übergegangene US-Patentanmeldung, eingereicht am 28. Februar 1980 bezüglich der Thymosin 0G1-Produktion; durch dieses Zitat ist die Patentanmeldung in die Offenbarung mit einbezogen). Die Spalte 4 enthält zelluläres Protein von E.coli 29VpTh«7A2, das in LB-Medium gewachsen ist, wohingegen die Spalte 5 Zellprotein aus derselben Transformanten enthält, die jedoch in M9-Medium gewachsen ist. Spalte 6, eine weitere Kontrolle, ist das Proteinmuster von E.coli 294/ pBR322, gewachsen in LB-Mediura.
Ein Vergleich mit den Kontrollen zeigt, daß die oberste der beiden am stärksten hervortretenden Banden in den Spalten 3 und 5 Proteine derjenigen Größe enthalten, die im Fall der Expression eines Fusionsproteins erwartet wird, das das D'-PoIypeptid und Somatostatin bzw. Thymosin enthält (die andere ausgeprägte Bande enthält das LE1-Polypeptid als Ergebnis der Deletion des Attenuators) Fig. 3 bestätigt, daß die Expression in Tryptophanreichem Medium reprimiert ist, jedoch unter Tryptophan-Mangelbedingungen dereprimiert ist.
D) Bromcyan-Spaltung und Radioimmunoassay des Hormonprodukts
Sowohl im Fall des Thymosins als auch des Somatostatins wird das vollständig^ zelluläre ' Protein mit Bromcyan gespalten, das Spaltprodukt wiedergewonnen und, nach dem Trocknen, in Puffer resuspendiert und durch Radioimmunoassay analysiert, wodurch sichergestellt wird, daß das Expressionsprodukt immunologisch identisch ist mit Somatostatin bzw. Thymosin. Das Spalten mit Bromcyan ist beschrieben bei D.Y. Goeddel et al., Proc Nat 1I Acad Sei USA 76, 106-110 (1979).
II. Konstruktion von Plasmiden für die direkte Expression heterologer Gene unter der Kontrolle des trp-Promoter-Operator-Systems
Die Strategie für eine direkte Expression hat die Schaffung eines Plasmids zur Folge, das distal von allen Kontrollelementen des trp-Operons eine einzige Restriktionserkennungsstelle aufweist, in welche heterologe Gene anstelle der trp-Leader-Seguenz und in richtigem, räumlichem Verhältnis zu der trp-Leader-Ribosomen-Bindestelle des Polypeptide geclont werden können. Die Durchführung der direkten Expression wird im folgenden für den Fall der Expression des menschlichen Wachstumshormons beispielhaft beschrieben.
10/ig des Plasmids pSom7A2 werden mit EcoRI geschnitten vmt das DNA-Fragment 5 (Fig. 4-), das die genetischen Bestand-
2Q - » " "-.f.— -*
311U05
teile für Tryptophan enthält, wird durch PAGE und Elektroeluierung isoliert. 2 ug dieses Fragments werden mit zwei Einheiten der Restriktionsendonuklease Taql verdaut, und zwar 10 Minuten bei 370C» so daß im Durchschnitt nur eine der vermutlich fünf (Taql-Erkennungsstellen in jed-em Molekül geschnitten wird. Diese teilweise verdaute !Fragmentmischung wird durch PAGE getrennt und ein annähernd 300 Basenpaare langes !Fragment 12 (Fig-. 4-), das ein EcoRI-Ende und ein Taql-Ende enthält, wird durch Elektroeluierung isoliert. Die korrespondierende Taql-Erkennungsstelle ist zwischen den Startstellen für die !Transkription und die Translation angeordnet und liegt 5 Nucleotide stromaufwärts vom ATG-Codon des trp-Leader-Peptids. Die DNA-Sequenz dieses Bereichs ist in Fig. 4 gezeigt. Wenn man wie beschrieben verfährt, kann ein Fragment isoliert werden, das alle Kontrollelemente des trp-Operons enthält, d.h. das Promoter-Operator-System, das Transkriptions-Initiationssignal und die trp-Leader-Ribosomen-Bindestelle.
Als nächstes wird der, dem Translations-Startsignal für die trp-Leader-Sequenz benachbarte Taql-Rest am 3'-Ende des erhaltenen Fragments in eine Xbal-Erkennungsstelle umgewandelt, wie Fig. 5 zeigt. Dies erfolgt durch Anknüpfen des oben erhaltenen Fragments an ein Plasmid, das nur eine einzige EcoRI- und eine einzige Xbal-Erkennungsstelle enthält. Für diese Zwecke kann man im wesentlichen jedes plasmid verwenden, das aufeinanderfolgend ein Replikon, einen selektierbaren Marker, beispielsweise eine Antibiotikum-Resistenz, und EcoRI-, Xbal- und BamHI-Erkennungsstellen enthält. Hierzu kann beispielsweise eine Xbal-Erkennungsstelle zwischen die EcoRI- und BamHI-Erken-
-59- ■■-■··■··· ·-■-"-■··
nungsstelle auf dem Plasmid pBR322 eingefügt werden (F. Bolivar et al., Gene 2, 95-119 (1977)), und zwar beispielsweise in der Weise, daß an der einzigen Hindlll-Erkennungsstelle des Plasmids mit dem Restriktionsenzym Hindlll geschnitten wird, gefolgt von einer Einzelstrang-spezifischen TTukleaseverdauung der so entstandenen überstehenden Enden und Verknüpfen der stumpfen Enden eines sich selbst fest verbindenden doppelsträngigen, synthetischen Nukleotids, das beispielsweise eine Erkennungsstelle CCTCTiLGAGG enthält. Andererseits können auf natürliche Weise erhaltene DNA-Fragmente verwendet werden, wie im vorliegenden Fall, die eine einzelne Xbal-Erkennungsstelle zwischen EcoRI- und BamHI-Schneideresten enthalten. Mit üblichen Mitteln wurde somit ein EcoRI- und BamHI-Verdauungsprodukt des Genoms des Hepatitis B-Virus hergestellt und zwischen die EcoRI- und BamHI-Erkennungsstellen des Plasmids pGH6 eingefügt (D.V. Goeddel et al., Nature 281, 544 (1979.)), wodurch das Plasmid pHS32 gebildet wird. Das Plasmid pHS32 wird mit Xbal geschnitten und aufeinanderfolgend mit Phenol und Chloroform extrahiert und mit Äthanol gefällt. Es wird dann mit 1 /il E.coli-Polymerase I, Klenow-Fragment (Boehringer-Mannheim) in 30 /*1 Polymerase-Puffer (50 mM Calciumphosphat pH 7Λ, 7 mM MgCl2, 1 mM ß-Mercaptoäthanol) enthaltend 0,1 mM dTTP und 0,1 mM dCTP, vorerst 30 Minuten lang bei O0C und dann 2 Stunden bei 370C behandelt. Diese Behandlung hat zur Folge, daß zwei der vier, zu der am 5'-Ende überstehenden Xbal-Schneidestelle komplementären XTukleotiden aufgefüllt werden:
51 CTAGA 5' CTAGA
3« rp ' 3' TCT-
Zwei Nucleotide, dC und dT, werden auf diese Weise eingebaut, wodurch ein Ende mit zwei 5'-überstehenden Uukleotiden entsteht. Dieser lineare Rest des Plasmids pHS32 wird (nach Phenol- und Chloroformextraktion und Wiederaufnahme in Wasser nach Ithanolfällung) mit EcoRI geschnitten. Das große Plasmidfragment 13 (Fig. 5) wird von dem kleineren EcoRI-Xbal-Fragment durch PAGE getrennt und nach Elektroeluierung isoliert, Dieses DlSTA-Fragment von pHS32 (~0,2 jug) wird, unter ähnlichen Bedingungen wie oben beschrieben, an das EcoRI-Taql-Eragment des Tryptophan-Operons (0,01 /ig) angeknüpft, wie in Fig. 5 dargestellt. Bei diesem Verfahren wird das überstehende' TaqJ-Ende mit dem verbleibenden überstehenden Xbal-Ende verknüpft, wobei sogar vermutet wird, daß nicht überall Watson-Crick-Basenpaarung vorliegt:
-T CTAGA TCTAGA-
T /
-AGC TCT AGCTCTr-
Ein Teil dieser Verknüpfungs-Reaktionsmischung wird in E.coli 294-Zellen transformiert, wie oben in Abschnitt I beschrieben, hitzebehandelt und auf LB-Platten, die Ampicillin enthalten, plattiert. 24- Kolonien werden selektiert, in 3 ml LB-Medium gezüchtet und das Plasmid isoliert. Sechs dieser Plasmide zeigten via E.coli katalysierter DNA-Reparatur und -Replikation eine völlig wiederhergestellte Xbal-Erkennungsstelle:
TCTAGA TCTAGA-T-
AGCTCT AGATCT
Diese Plasmide wurden auch sowohl durch EcoRI als auch Hpal geschnitten und ergaben die erwarteten Eestriktionsfragmente. Ein Plasmid 14 (Pig. 5), genannt pTrp 14, wurde für die Expression heterologer Polypeptide verwendet, wie im folgenden diskutiertwerden wird.
Das Plasmid pHGH1O7, mit dem Bezugszeichen 18 in Fig. 6 (D.V. Goeddel et al., Nature, 281, 544 (1979)) enthält ein Gen für menschliches Wachstumshormon, be- ' stehend aus 23 Aminosäurecodons, hergestellt aus synthetischen DNA-Fragmenten und weiteren 163 Aminosäurecodons, erhalten aus komplementärer DNA, die mittels reverser Transkription der m-RNA des menschlichen Wachstumshormons erhalten wurde. Dieses Gen 21 (Fig. 6) enthält, obwohl ihm die "pre"-Sequenz des menschlichen Wachstumshormons fehlt, ein ATG-Translations-Initiationscodon. Das Gen wird aus 10/ig pHGH1O7 nach Behandlung mit EcoRI und nachfolgend mit E.coli-Polymerase-I-Klenow-Fragment und dTTP und dATP, wie beschrieben, isoliert. Nach einer Phenol- und Chloroformextraktion und Äthanolfällung wird das Plasmid mit BamHI behandelt, siehe dazu Fig. 6. Das Fragment 21, welches das Gen für menschliches Wachstumshormon (HGH) enthält, wird durch PAGE, gefolgt durch Elektroeluierung, isoliert. Das erhaltene DNA-Fragment enthält weiterhin die ersten 350 Nukleotide des Strukturgens für Tetracyclin-Resistenz, nicht dagegen das Tetracyclin-Promoter-Operator-System, so daß:, wenn es anschließend in einem Expressionsplasmid geclont wird, Plasmide, die die Insertion tragen, dadurch gefunden werden können, daß die Tetracyclin-Resistenz wieder hergestellt ist. Da das EcoRI-Ende des Fragments 21 (Fig. 6) durch die Behandlung mit derlGenow-Polymerase-I aufgefüllt wurde,
weist das Fragment ein stumpfes und ein überstehendes Ende auf, wodurch beim späteren Einfügen in ein Expressionsplasmid die korrekte Orientierung sichergestellt ist, siehe dazu Pig. 6.
Als nächstes wird das Expressionsplasmid pTrp14- vorbereitet, um das vorstehend hergestellte, das HGH-Gen enthaltende !Fragment aufzunehmen. Dazu wird das Plasmid pTrpi4 Xbal-verdaut,und die erhaltenen überstehenden Enden werden mit dem Klenow-Polymerase-I-Verfahren unter Verwendung von dATP, dTTP, dGTP und dCTP aufgefüllt. Nach Phenol- und Chloroformextraktion und Äthanolfällung wird die resultierende DNA 16 (Fig. 6) mit BamHI behandelt und das so erhaltene große Plasmidfragment (Fig. 6) durch PAGE und Elektroeluierung isoliert. Das von pTrpi4 abgeleitete Fragment 17 (Fig. 6) hat ein stumpfes und ein überstehendes Ende, wodurch Rekombination mit dem das HGH-Gen enthaltenden Fragment, das oben beschrieben wurde, in korrekter Orientierung sichergestellt ist.
Das HGH-Genfragment 21 (Fig. 6) und das pTrpi4 Xba-BamHI-Fragment .17 (Fig. 6) werden unter ähnlichen Bedingungen wie oben beschrieben zusammengefügt und miteinander verknüpft. Die aufgefüllten Xbal- und EcoRI-Enden werden durch stumpfendige Verknüpfung miteinander verbunden, wodurch sowohl die Xbal- als auch die EcoRI-Erkennungsstellen wieder hergestellt werden:
Xbal,
aufgefüllt
EcoRI,
aufgefüllt
HGH-Gen-
Initiation
(EGTAG AAOJTGTATG [IJGTAGJAATTCTATG
AGAiDC TTAAGATAC AGATCjTTA^GATAC
Xbal EcoRI
Diese Konstruktion stellt auch das Gen für Tetracyclin-Resistenz wieder her. Da das Plasmid pHGH1O7 die Tetracyclin-^ si stenz von einem Promoter aus exprimiert, der stromaufwärts vom HGH-Gen liegt (dem lac-Promoter), erlaubt diese Konstruktion 22 (Fig. 6), genannt·pHGH2O?, die Expression des Gens für Tetracyclin-Resistenz unter der Kontrolle des Tryptophan-Promoter-Operators. Dazu wird E.coli 294 mit der Verknüpfungsmischung transformiert und die Kolonien auf LB-Platten, die 5 /ig/ml Tetracyclin enthalten, selektiert.
Um die direkte Expression des menschlichen Wachstumshormons vom Plasmid pHGH2O7 nachzuweisen, wird das gesamte zelluläre Protein aus der Kultur E.coli 294·/ pHGH2O7 gewonnen, nachdem die Kultur "bis zu einer optischen Dichte von 1 in LB-Medium mit 10 /ig/ml Ampicillin gezüchtet, danach in M9-Medium 1:10 verdünnt und wieder "bis zu einer optischen Dichte von 1 gezüchtet wurde. Das gesamte zelluläre Protein wird einer SDS-GeI-Elektrophorese, wie im obigen Abschnitt I geschildert, unterworfen und mit ähnlichen Elektrophore.sedaten für menschliches Wachstumshormon verglichen, die früher von anderen gefunden wurden (D.V. Goeddel et al., Nature, 281, 544 (1979)). Fig. 7 ist eine Fotografie des so erhaltenen, gefärbten Gels. Die Spalten 1 und 7 enthalten Vergleichsproteine verschiedener bekannter Größen; die Spalte 2 ist eine Kontrolle mit dem gesamten zellulären Protein des Stammes E.coli 294/pBR322; die Spalte 3 enthält Protein von E.coli 29VpHGEMO?, gewachsen in LB-Medium; die Spalte 4 enthält Protein von E.coli 294/pHGHiO7, gewachsen in M9-Medium; die Spalte 5 enthält Protein von E.coli 294/pHGH207, gewachsen in LB-Medium; und Spalte 6 enthält Protein E.coli 294/pHGH2O7, gewachsen in M9-Mediura. Die dichte
311U05
Bande in Spalte 6 ist menschliches Wachstumshormon, wie durch den Vergleich zu den ähnlichen Banden in den Spalten 2 bis 4 gezeigt ist. Wie durch die Erfindung vorausgesagt, produziert der Organismus E.coli 29VpHGH207, wenn er in Tryptophan-r ei ehern LB-Medium wächst, weniger Wachstumshormon aufgrund der Tryptophan-Repressor-Operator-Interaktion, und, gezogen in M9-Medium," beträchtlich mehr HGH als E.coli 294/pHGHiO7, bedingt durch die Induktion des im Gegensatz zum lac-Promoter-Operator-Systems in pHGH1O7 stärkeren Tryptöphan-Promoter-Operator-Systems.
III. Herstellen eines allgemeinen Expressionsplasmxds für die direkte Expression heterologer Gene unter der Kontrolle des Tryptophan-Promoter-Operators
Das im vorstehenden Abschnitt hergestellte Plasmid pHGH2O7 wird als nächstes dazu verwendet, um ein DNA-Fragment zu erhalten, das die Kontrollelemente des Tryptophan-Operons enthält (mit Ausnahme des Attenuators) und einen Plasmid-Expressions-Vektor herzustellen, der für die direkte Expression verschiedener, inserierter Strukturgene geeignet ist. Zur Strategie des Hersteilens des allgemeinen Expressionsplasmids gehört das Entfernen der Tryptophan-Kontrollregion von pHGH207 durch EcoEI-Verdauung und Inserieren in das EcoRI-verdaute Plasmid pBRH1, das oben in Abschnitt I verwendet wurde. pBRH1 ist, wie bereits erwähnt, ein Ampicillinresistentes Plasmid, das die Gene für Tetracyclin-Resistenz enthält, jedoch Tetracyclin-sensitiv ist, da ein geeignetes Promoter-Operator-System fehlt.
311H05
Das so erhaltene Plasmid, ρΗΚΥΊ, dessen Konstruktion unten detailliert "beschrieben wird und in Fig. 8 dargestellt ist, ist sowohl Ampicillin- als auch Tetracyclin-resistent, enthält das Tryptophan-Promoter-Operator-System, enthält nicht den Tryptophan-Attenuator und enthält eine einzige Xbal-Erkennungsstelle, die distal vom Tryptophan-Promoter-Operator liegt. Der Tryptophan-Promoter-Operator und die einzige Xbal-Erkennungsstelle sind von EcoRI-Erkennungsstellen eingefaßt, so daß das Fragment, das den Tryptophan-Promoter-Operator und die Xbal-Erkennungsstelle enthält, zum Zwecke des Einfügens in andere Struktur gene enthaltende Plasmide entfernt werden kann.
Andererseits können heterologe Strukturgene entweder in die Xbal-Erkennungsstelle oder (nach teilweiser EcoRI-Verdauung) in die EcoRI-Erkennungsstelle distal von der Tryptophan-Kontrollregion eingefügt werden, in jedem Fall mit dem Ziel, die Strukturgene der Kontrolle des Tryptophan-Promoter-Operator-Systems zu unterwerfen.
Das Plasmid pHGH20? wird EcoRI-verdaut und das den trp-Promoter enthaltende EcoRI-Fragment.23 (Fig. 8) wird durch PAGE, gefolgt von Elektroeluierung wiedergewonnen .
Das Plasmid pBRH1 wird EcoRI-verdaut und die geschnittenen Enden mit bakterieller alkalischer Phosphatase (BAP) behandelt (1 /ig, in 50 mM Tris pH8 und 10 mM MgCl2, 30 Minuten lang bei 650C), um die Phosphatgruppen an den überstehenden EcoRI-Enden zu entfernen. Der Überschuß an bakterieller alkalischer Phosphatase wird durch Phenol extrakt ion, Chloroformextraktion und Äthanolfällung entfernt. Die resultierende lineare
w> V * -
- 46 - -— *'
311H05
DNA 7a (Fig. 8) wird, da an ihren überstehenden Enden Phosphate fehlen, bei einer Verknüpfung nur Insertionen annehmen, deren komplementäre überstehende Enden phosphoryliert sind und wird nicht in sich selbst rezirkularisieren, wodurch das Aussieben nach Plasmiden, die die Insertion tragen, erleichtert wird. Das von pHGH207 abgeleitete EcoRI-Fragment und die vom Plasmid pBRH1 erhaltene lineare DNA werden in Anwesenheit von T^- Ligase, wie bereits beschrieben, vermischt und verknüpft. Mit einem Teil der so erhaltenen Mischung wird der Stamm E.coli 294, wie bereits beschrieben, transformiert, auf LB-Medium, enthaltend 5 /ig/ml Tetracyclin, plattiert, und es werden zwölf Tetracyclin-resistente Kolonien selektiert. Aus jeder Kolonie wird das Plasmid isoliert und auf die Anwesenheit einer DNA-Insertion durch Restriktionsendonuklease-Analyse unter Verwendung von EcoRI und Xbal überprüft. Ein Plasmid, das die Insertion enthielt, wurde pHKY1 genannt.
IV. Herstellen eines Plasmids, das das Tryptophan-Operon enthält, fähig zur Expression eines spezifisch spaltbaren Fusionsproteine, das aus sechs Aminosäuren des trp-Leader-Peptids, dem letzten Drittel des trpE-Polypeptids (genannt IE') sowie einem heterologen Strukturgen-Produkt besteht.
Die Strategie für das Herstellen eines Plasmids, das ein LE'-Fusionsprotein exprimiert, beinhaltet folgende Schritte:
a) Bereitstellen eines Genfragments, das aus Codons für die distale Region des EE'-Polypeptids be-
311H05
steht und überstehende Enden einer BgIII-Erkennungsstelle am 5'-Ende und einer EcoRI-Erkennungsstelle am 3'-Ende des codierenden Strangs aufweist;
b) Eliminieren der Codons von der distalen Region des LE'-Genfragments und derjenigen für die trpD-Gene aus dem Plasmid Som7A2 und Inserieren des in Stufe 1 gebildeten Fragments, wodurch, die LE'-Codonsequenz unmittelbar stromaufwärts von der für das heterologe Gen für Somatostatin codierenden Codonsequenz wiederhergestellt wird.
Fig. 9a zeigt die Hindlll-Verdauung des Plasmids pSom7A2, gefolgt von einer λ-Exonuklease-Verdauung (einer 5' —> 3'-Exonuklease) unter Bedingungen, die so gewählt werden, daß jenseits der BgIII-Restriktionserkennungsstelle innerhalb der LE1 codierenden Region verdaut wird. 20 /ig des Hindlll-verdauten pSom7Ä2 werden in Puffer gelöst (20 mM Glycinpuffer pH 9*6, 1 mM MgCIo, 1 mM ß-Mercaptoäthanol). Das erhaltene Gemisch wird mit 5 Einheiten λ.-Exonuklease 60 Minuten lang bei Raumtemperatur behandelt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wird dann Phenol-extrahiert, Chloroform-extrahiert und mit Äthanol gefällt.
Um letztlich einen EcoRI-Rest am distalen Ende des LE'Genfragments herzustellen, wird mittels der bewährten Phosphotriester-Methode (R. Crea et al., Proc Fat 1I Acad Sei USA 75, 5765 (1978)) ein Primer J pCCTGTGCATGAT synthetisiert und an ein Einzelstrangende des LE'-Genfragments hybridisiert, das durch A-Exonuklease-Verdauung erhalten wurde. Die Hybridisierung wird im folgenden beschrieben.
20 /ig des λ,-Exonuklease behandelten Hxndlll-Verdauungsprodukts des Plasmids pSom7zl2 wird in 20 yul H2O gelöst und mit 6/il einer Lösung vereint, die etwa 80 Picomole der 5'-phosphorylierten Oligonukleotide, wie oben beschrieben, enthält. Das synthetische Fragment wird an das 3'-Ende der LE1 codierenden Sequenz hybridisiert, und der verbleibende Einzel strangteil des IiE'-Fragments wird durch das Klenow-Polymerase-I-Verfahren, wie oben beschrieben, aufgefüllt, wobei dATP, dTTP, dGTP und dCTP verwendet werden.
Die Eeaktionsmischung wird auf 500G erhitzt und langsam auf 10°C abgekühlt, wonach 4jal Klenow-Enzym zugegeben werden. Nach 15 minütiger Inkubation bei Eaumtemperatur, gefolgt von 30 minütiger Inkubation bei 370C, wird die Eeaktion durch Zugabe von 5 /al 0,25 molarem EDTA gestoppt. Die Eeaktionsmischung wird Phenol-extrahiert, ChIorοform-extrahiert und mit Äthanol gefällt. Anschließend wird die DNA mit dem Eestriktionsenzym BgIII geschnitten. Die Fragmente werden durch PAGE getrennt. Ein aus dem Gel erhaltenes Autoradiogramm zeigt ein J P-markiertes Fragment der erwarteten Länge von annähernd 470 Bp , das durch Elektroeluierung rückgewonnen wird. Wie bereits hervorgehoben, hat das Fragment LE1(d) ein BgIII- und ein stumpfes Ende, das mit dem Anfang des Primers übereinstimmt.
Das Plasmid pThoei, das oben im Abschnitt I. (C) beschrieben wurde, enthält ein Strukturgen für Thymosino6i, das an seinem 5'-Ende des codierenden Strangs in eine EcoEI-Erkennungsstelle und an seinem 3'-Ende in eine BamHI-Erkennungsstelle geclont ist. Wie in Fig. 9b gezeigt, enthält das Gen für Thymosin eine zusätzliche Bglll-Erkennungsstelle.
3 11H05
Das Plasmid pThcti enthält weiterhin ein Gen für Atnpicillin-Resistenz. Um ein Plasxnid herzustellen, das in der Lage ist, das, wie oben geschildert, hergestellte LE1(d)-Fragment aufzunehmen, wird das Plasmid pThoci mit EcoRI verdaut, gefolgt von einer Klenow-Polymerase-I-Reaktion mit dTTP und dATP, um die EcoRI-Reste stumpfendig zu machen. Durch Bglll-Verdauung des so erhaltenen Produkts wird ein lineares DNA-Fragment 33 (Fig. 9b) hergestellt, das die Gene für Ampicillin-Resistenz und, jeweils an den entgegengesetzten Enden, einen überstehenden Bglll-Rest und ein stumpfes Ende enthält. Das so erhaltene Produkt kann durch Reaktion mit dem LE' (d)-!Fragment, das ein überstehendes Bglll-Ende und ein stumpfes Ende enthält, in der Gegenwart von T^-Ligase rezirkularisiert werden, um das Plasmid pTrp24 (Fig. 9b) zu bilden. Während dieses Vorgangs wird eine EcoRI-Erkennungsstelle an der Position wiederhergestellt, wo die Verknüpfung ' der stumpfen Enden erfolgte.
Im weiteren Verlauf wird, wie in Fig. 10 gezeigt, nacheinander das Plasmid pTrp24- mit BgIII und EcoRI verdaut, danach PAGE behandelt und elektroeluiert, wodurch ein Fragment entsteht, das die Codons für das LE'(d)-Polypeptid mit einem überstehenden Bglll-Ende und einem überstehenden EcoRI-Ende, angrenzend an seinen 3'Terminus des codierenden Strangs aufweist. Das LE1(d)-Fragment 38 (Fig. 10) kann in die BgIII-Erkennungsstelle des Plasmids pSom7-a2 geclont werden, um ein LE'-Polypeptid/Somatostatin-Fusionsprotein zu bilden, das unter der Kontrolle des Tryptophan-Promoter-Operators exprimiert wird, wie in Fig. 10 gezeigt. Ein solches Verfahren erfordert erstens eine partielle EcoRI-Verdauung des Plasmids pSom742, um die EcoRI-Erkennungsstelle distal vom Tryptophan-Promoter-
Operator zu schneiden, wie in Fig. 10 gezeigt, und zweitens eine korrekte Wahl der Primer-Sequenz (Fig. 9)> um den korrekten Codon-Leseraster zu erhalten und eine EcoRI-Schneidestelle wiederherzustellen.
Dazu werden 16/ig des Plasmids pSom742 in 200 /al Puffer, bestehend aus 20 mM Tris, pH 7,5, 5 mM MgCl2, 0,02 % NP40 Detergens, 100 mM NaCl verdünnt und mit 0,5 Einheiten EcoRI behandelt. Nach 15 minütiger Behandlungszeit "bei 570C wird die Eeaktionsmischung Phenol-extrahiert, Chloroform-extrahiert und mit Äthanol gefällt und anschließend mit BIgII verdaut, das größere, so erhaltene Fragment 36 (Fig. 10) wird durch die PAGE-Behandlung isoliert, gefolgt von Elektroeluierung. Dieses Fragment enthält die Codons IE1(p) für das proximale Ende des LE■-Polypeptide, d.h., diejenigen Codons, die stromaufwärts von der BgIII-Erkennungsstelle liegen. Das Fragment 36 (Fig. 10) wird als nächstes an das Fragment 38 (Fig. 10) in Anwesenheit von T^-Ligase verknüpft, um das Plasmid pSom7Ä244 zu bilden, das, nach Transformation in den Stamm E.coli 294-» wie bereits beschrieben, wirksam unter die Kontrolle des Tryptophan-Promoter-Operators ein Fusionsprotein produziert, das aus dem vollständig rekonstituierten IE'-Polypeptid und Somatostatin besteht. Das Fusionsprotein, von dem das Somatostatin dank der Anwesenheit eines Methionins am 5'-Ende der Somatostatinsequenz spezifisch gespalten werden kann, wird durch SDS-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese, wie bereits beschrieben, segregiert. Das Fusionsprotein-Produkt stellt die am deutlichsten sichtbare Bande; in der .. Spalte 6 der Fig. 11 dar, wie im Detail im noch folgenden Abschnitt VI beschrieben werden wird.
- 51 -
311U05
V. Herstellen eines Expressionssystems für trp-LEr-Polypeptid-Fusionsprodukte, wobei die Tetracyclin-Resistenz unter der Kontrolle des Tryptophan-Promoter-Operators steht.
Die Strategie für das Herstellen eines Expressionsvektors, der in der Lage ist, eine große Anzahl verschiedener heterologer Gene für Polypeptide als trp-IE1-Fusionsproteine unter der Kontrolle des Tryptophan-Operons zu exprimieren, erfordert die Konstruktion eines Plasmids, das die folgenden Charakteristika aufweist:
1. eine Tetracyclin-Resistenz, die im Falle des Herausschneidens des Promoter-Operator-Systems, das die Gene für diese Resistenz kontrolliert, verlorengehen würde.
2. Durch Wieder einfüg en des Promoter-Operator-Systems, das die Tetracyclin-Resistenz kontrolliert, und Rezirkularisieren durch dessen Verknüpfen mit einem heterologen Gen sowie einem Tryptophan-Promoter-Operator-System in richtiger Lesephase wird Tetracyclin-Resistenz wieder hergestellt und entsprechend die Identifizierung von Plasmiden, die den heterologen Geneinschluß enthalten, ermöglicht.
In Kürze gesagt und in Übereinstimmung mit der Natur der beabsichtigten Insertionen, soll ein lineares Stück DNA hergestellt werden, das einen Pst-Rest an seinem 3'-Ende und einen BIgII-Rest an seinem 5'-Ende aufweist, die an ein Gen angrenzen, das fähig ist, Tetracyclin-Resistenz zu spezifizieren, wenn es unter die Kontrolle eines Promoter-Operator-Systems gebracht wird.
~52~ **" 311U05
Dazu wird, wie in I1Xg. 12 dargestellt, das Plasmid pBR322 mit Hindlll verdaut und das überstehende Hindlll-Ende daraufhin mit S1-Nuklease verdaut. Die S1-Nuklease-Verdauung besteht aus der Behandlung von 10 /ig eines Hindlll-geschnittenen Plasmids pBR322 in 30/il S1-Puffer (0,3 M NaCl, 1 mM ZnCl2, 25 mM Natriumacetat, pH 4,5) mit 300 Einheiten S1-Nuklease 30 Minuten lang bei 150C. Die Reaktion wird durch Zugeben von 1 /il von 30 X S1-Nuklease-Stoplösung (0,8 M Tris,·. - 50 mM EDTA) gestoppt. Die Mischung wird Fhenol-extrahiert, Chloroform-extrahiert und mit Äthanol gefällt, dann EcoRI-verdaut, wie bereits beschrieben, und das große Fragment 46 (Fig. 12) durch PAGE-Behandlung erhalten, worauf eine Elektroeluierung folgt. Das erhaltene Fragment hat ein erstes überstehendes EcoRI-Ende und ein zweites stumpfes Ende, dessen codierender Strang mit dem Nukleotid Thymidin beginnt. Vie im folgenden gezeigt wird, kann der S1-verdaute Hindlll-Rest, der mit Thymidin beginnt, mit einem Klenow-Polymerase-I-behandelten BgIII-Rest verbunden werden, so daß nach der Verknüpfung die Bglll-Restriktionserkennungsstelle wieder hergestellt ist.
Das Plasmid pSom742, das im obigen Abschnitt I vorbereitet wurde, wird Bglll-verdaut und die so entstandenen überstehenden Bglll-Enden mit dem Klenow-Polymerase-I-Verfahren doppelsträngig gemacht, wobei alle vier Desoxynukleotidtriphosphate verwendet werden. Das EcoR!-Schneiden des resultierenden Produkts, gefolgt durch PAGE und Elektroeluierung des kleinen Fragments 42 (Fig. 13),stellt ein lineares Stück DNA zur Verfügung, das den Tryptophan-Promoter-Operator
- 53 -
311U05
und Codons der proximalen Sequenz des IiE'-Proteins stromaufwärts der Bglll-Erkennungsstelle (LE1(p)) enthält. Das DNA-Stück hat ein EcoRI-Ende und ein stumpfes Ende als Ergebnis des Auffüllens der Bglll-Erkennungsstelle. Die Bglll-Erkennungsstelle kann jedoch durch Anknüpfen des stumpfen Endes des Fragments 42 (Fig. 13) an das stumpfe Ende des Fragments 46 (Fig. 13) wieder hergestellt werden. Dazu werden die beiden Fragmente in Anwesenheit von T^-DNA-Ligase verknüpft, um das rezirkularisierte Plasmid pHKYIO (siehe Fig. 12) zu bilden, das durch Transformation in kompetente Zellen des Stammes E.coli 294 vermehrt wird. Tetracyclinresistente Zellen, die das rekombinante Plasmid pHKYIO tragen, werden gezüchtet, die Plasmid-DNA extrahiert und nacheinander mit BgIII und Pst verdaut, daraufhin durch das PAGE-Verfahren isoliert und das große Fragment elektroeluiert, das als lineares Stück DHA vorliegt und überstehende Pst- und BgIII-Enden aufweist. Dieses DNA-Fragment 49 (Fig. 13) enthält den Origin (die Anfangsstelle) der Replikation und hat sich infolgedessen als erster Bestandteil bei der Konstruktion eines Plasmids als nützlich erwiesen, bei dem sowohl die Gene, die für das trp-LE'Polypeptid-Fusionsprotein codieren, als auch die Tetracyclin-Resistenz-Gene durch den trp-Promoter-Operator kontrolliert werden.
Das Plasmid pSom?4 2A4, das auf die in Abschnitt IV beschriebene Weise hergestellt werden kann, kann so manipuliert werden, daß es als zweite Komponente des Systems dient, das in der Lage sein soll, eine große Anzahl verschiedener heterologer Strukturgene aufzunehmen. Wie in Fig. 13 gezeigt, wird das Plasmid einer Teil-EcoRI-Verdauung unterworfen (siehe Abschnitt IV gefolgt von einer Pst-Verdauung. Das so erhaltene
fragment 51 (Fig. 12) enthält den trp-Promoter-Operator und wird durch das PAGE-Verfahren isoliert, gefolgt von Elektroeluierung. Die Teil-EcoRI-Verdauung ist nötig, um ein Fragment zu erhalten, das unmittelbar anschließend an das 5'-Ende des Somatostatingens geschnitten wird, jedoch nicht an der EcoEI-Erkennungsstelle geschnitten wird, die zwischen dem Gen für Ampicillin-Resistenz und dem trρ-Promoter-Operator liegt. Die durch den Pstl-Schnitt im Gen für Ampicillin-Resistenz verlorengegangene Ampicillin-Eesistenz kann durch Verknüpfung mit Fragment 51 (Fig. 12) wieder hergestellt werden.
In einer ersten Ausführungsform kann der dritte Bestandteil, ein Struktur gen für ThymosinOci durch EcoRI- und BamHI-Verdauung des Plasmids pThotf erhalten werden. Das so hergestellte Fragment 52 (Fig. 12) wird durch PAGE gereinigt und elektroeluiert.
Die drei Genfragmente 49, 51 und 52 können nun, wie in Fig. i2 dargestellt, in richtiger Orientierung miteinander verknüpft werden, um das Plasraid pThccTAlM zu bilden, das aufgrund der Wiederherstellung der Ampicillin- und Tetracyclin-Resistenz selektiert werden kann. Wenn mit diesem Plasmid der Stamm E.coli transformiert wird und der Stamm unter Bedingungen gezüchtet wird, wie sie im Abschnitt I beschrieben wurden, wird ein trp-LE'-Polypeptid-Fusionsprotein exprimiert, von dem Thymosincd durch Bromcyan-Behandlung spezifisch gespalten werden kann. Wenn andere heterologe Strukturgene, die EcoRI- und BamHI-Enden aufweisen, auf ähnliche Weise mit von pHKXIO und pSom7/ü2A4 abgeleiteten Bestandteilen verknüpft werden, können ähnlich wirksame trp-IE'-Polypeptid-
Fusionsproteine erhalten werden, die jeweils diejenigen Polypeptide enthalten, für welche die heterologen Gene codieren. Fig. 11 zeigt eine SDS-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese-Trennung des totalen zellulären Proteins von E.coli 294·-Transformanten, wobei die dunkelsten Banden in jedem Fall das Fusionsprotein repräsentieren, das unter der Kontrolle des Tryptophan-Promoter-Operator-Systems produziert wurde. Die Spalte 1 in Fig. 11 ist eine Kontrolle, die das vollständige zelluläre Protein des Stammes E.coli 29VpBR322 enthält. Die Spalte 2 enthält das Somatostatin-Fusionsprodukt des Plastnids pSom7A2/il4, dessen Herstellung in Abschnitt IV beschrieben wurde. Spalte 3 ist das Somatostatin-enthaltende Expressionsprodukt des Plasmids pSom7A1-A4-. Spalte 4· enthält das Expressionsprodukt des Plasmids pThoc7Ä1A4, wohingegen Spalte 5 das Produkt enthält, das durch ein Plasmid exprimiert wird, das erhalten wird, wenn die pHKYIO-abgeleiteten und ρ3οτη7Δ2Δ4~abgeleiteten Fragmente, wie oben erörtert, mit einem EcoRI/BamHI-terminierten Struturgen verknüpft werden, das für menschliches Proinsulin codiert, das teilweise bei der Anmelderin hergestellt wurde. Die Spalten 6 bzw. enthalten, als dunkelste Banden, ein trp-IE'-Polypeptid-Fusionsprotein, von dem in dem einen Fall die B-Kette und in dem anderen Fall die Α-Kette des menschlichen Insulins gespalten werden kann. Die B- und A-Strukturgene des Insulins werden durch EcoEI- und BamHC-Verdauung des Plasmids pIB1 bzw. pIA11 erhalten, deren Herstellung bei D.V. Goeddel et al-, Proc Fat 1I Acad Sei USA 76, 106 (1979), beschrieben ist. Die Spalte 8 enthält Größenmarker, wie bereits beschrieben.
311H05
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist unter Verwendung von E.coli beschrieben. Es können jedoch wahlweise andere Enterobacteriaceen als Wirtszellen für die Expression und als Quelle für die trp-Operons dienen, von denen beispielsweise Salmonella typhimurium und Serratia marcesans zu erwähnen sind. Somit ist die Erfindung nicht auf die geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren neu zu konstruierenden Plasmide sind neue, in ihrer Struktur eindeutig definierbare chemische Substanzen.
Leerseite

Claims (1)

  1. 311H05
    PAT E N TA N Wy* tJ,E
    '„AT
    H. KINKELDEY
    OR-INU
    W. STOCKMAIR
    DH ING
    K. SCHUMANN
    DR BfR NAT · DIPL-PHYS.
    P. H. JAKOB
    G.BEZOLD
    8 MÜNCHEN 22 43
    23. März 1981 P 15'964-602/ks
    GEHENOiECH, IFC.
    4-60 Point San Bruno Blvd.
    South San Irancisco, CA. 94080 / USA
    Bakterielle Expression von Polypeptiden
    unter Verwendung eines
    Tryptophan-Promoter-Operator-Systems
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Herstellen eines Polypeptid-Prodükts durch die Expression in Bakterien eines für dieses codierenden Gens, dadurch gekennzeichnet
    daß
    a) eine bakterielle Kultur geschaffen wird, die mit einem sich replizierenden, von einem Plasmid abgeleiteten Expressionsvektor transformiert wurde,
    welcher eine Sequenz doppelsträngiger DNA enthält, die in Phase von einem ersten 5'-Ende bis zu einem zweiten 3'-Ende ihres codierenden Strangs die folgenden Elemente aufweist:
    TELEFON (OBB) 33 28 02
    TELEX Ο6-2Ο38Ο
    TELEGRAMME MONAPAT
    TELEKOPIERER
    (i) ein bakterielles trp-Promoter-Operator-System,
    (ii) Nucleotide, die für eine Ribosomen-Bindestelle für die Translation des Elements (iv) codieren,
    (iii) Nukleotide, die für ein Translations-Startsignal für die Translation des Elements (iv) codieren, und
    (iv) ein Strukturgen, das für die Aminosäuresequenz eines heterologen Polypeptids codiert,
    wobei die genannte Sequenz weder irgendeine trp-Attenuierungs-Fähigkeit noch Nukleotide aufweist, die für die trpE-Kibosomen-Bindestelle codieren;
    b) die transformierte Bakterienkultur in ein Fermentationsgefäß überführt und diese Kultur bis zu einer vorgegebenen Dichte in einem geeigneten Nährmedium gezüchtet wird, welches zusätzliches Tryptophan enthält, und zwar in ausreichender Menge, um das genannte Promoter-Operator-System zu reprimierenj und
    c) daß den genannten Bakterien das zusätzliche Tryptophan entzogen wird, um das genannte System zu dereprimieren und die Expression des Produkts, für welches das genannte Strukturgen,codiert, anlaufen zu lassen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das durch das genannte Strükturgen exprimierte Polypeptid vollständig heterolog ist.
    311UOb
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das exprimierte Polypeptid ein !"usionsprotein ist, das ein heterologes Polypeptid und mindestens einen Teil der Aminosäuresequenz eines homologen Polypeptide aufweist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Teil ein Teil der Aminosäuresequenz eines Enzyms ist, das am Biosyntheseweg von der Chorisminsäure zum Tryptophan beteiligt ist,
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das heterologe Polypeptid ein bioaktives Polypeptid und das angefügte homologe Polypeptid ein spezifisch spaltbares bioinaktivierendes Polypeptid ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das homologe Polypeptid das trpE-Polypeptid ist und die genannte Eibosomen-Bindestelle diejenige für das trp-Leader-Polypeptid ist.
    7· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das homologe Polypeptid das trpD-Polypeptid ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Fusionsprotein ein heterologes und ein homologes Polypeptid enthält, wobei das
    homologe Polypeptid selbst eine Fusion darstellt, und zwar aus etwa den ersten sechs Aminosäuren des trp-Leader-Polypeptids und der Aminosäuresequenz, die durch mindestens etwa dem distalen Drittel des trpE-Polypeptidgens codiert wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Tryptophan-Entzug dadurch bewirkt wird, daß die Zugabe des zusätzlichen Tryptophane beendet und das Fermentationsmedium, in dem die Bakterienkultur zuerst gewachsen ist, verdünnt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Virtsbakteriura E.coli ist.
    11. Ein von einem Plasmid abgeleiteter Expressionsvektor zum Herstellen eines heterologen Polypeptid-Produkts in E.coli-Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß der Vektor eine Sequenz doppelsträngiger MA enthält, die in Phase von einem ersten 5'-Ende bis zu einem zweiten 3'-Ende ihres codierenden Strangs die folgenden Elemente aufweist:
    a) ein bakterielles trp-Promoter-Operator-System;
    b) Hukleotide, die für eine Ribosomen-Bindestelle für die Translation des Elements (iv) codieren;
    c) Nukleotide, die für ein Translations-Startsignal für die Translation des Elements (iv) codieren; und
    1140b
    d) ein Strukturgen, das für die Aminosäuresequenz eines heterologen Polypeptids codiert,
    wobei die genannte Sequenz weder irgendeine trp-Attenuierungs-Fähigkeit noch Nukleotide aufweist, die für die trpE-Ribosomen-Bindestelle codieren.
    12. Vektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das durch das genannte Strukturgen exprimierte Polypeptid vollständig heterolog ist.
    13. Vektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das exprimierte Polypeptid ein Fusionsprotein ist, das ein heterologes Polypeptid und mindestens einen Teil der Aminosäuresequenz eines homologen Polypeptide aufweist.
    Vektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Teil ein Teil der Aminosäuresequenz eines Enzyms ist, das am Biosyntheseweg von der Chorisminsäure zum Tryptophan beteiligt ist.
    15· Vektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das heterologe Polypeptid ein bioaktives Polypeptid und das angefügte homologe Polypeptid ein spezifisch spaltbares bioinaktivierendes Polypeptid ist.
    -S-
    16. Vektor nach Anspruch 13, dadurch. gekennzeichnet , daß das homologe Polypeptid das trpE-Polypeptid ist und die genannte Ribosomen-Bindestelle diejenige für das trp-Leader-Polypeptid ist.
    17. Vektor nach Anspruch 131 dadurch gekennzeichnet , daß das homologe Polypeptid das trpD-Polypeptid ist.
    18. Vektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Fusionsprotein ein heterologes und ein homologes Polypeptid enthält, wobei das homologe Polypeptid selbst eine Fusion darstellt, und zwar aus etwa den ersten sechs Aminosäuren des trp-Le ader-Po Iypeptids und der Aminosäuresequenz, die durch mindestens etwa dem distalen Drittel des trpE-Polypeptidgens codiert wird.
    19. Plasmid pBRHtrp.
    20. Plasmid pSom72\2.
    21. Plasmid pHGH207-
    22. Plasmid pHKY1
    23. Plasmid pSom7A2A4.
    24. Plasmid
    25· Verfahren zur Schaffung eines Expressionsplasmids für die Expression eines heterologen Gens, dadurch gekennzeichnet , daß in Phase die folgenden Elemente gleichzeitig verknüpft werden:
    a) ein erstes lineares doppelsträngiges DNA-Fragment, das ein Eeplikon enthält und ein Gen, das eine selektierbare Eigenschaft exprimiert, wenn es unter die Steuerung eines bakteriellen Promoters gestellt wird, wobei das Fragment keinen derartigen Promoter aufweist;
    b) ein zweites lineares doppe1strängiges DNA-Fragment, das das genannte heterologe Gen aufweist; und
    c) ein drittes doppelsträngiges DNA-Fragment, das einen bakteriellen Promoter aufweist,
    wobei die verknüpfbaren Enden der genannten Fragmente so gestaltet sind, daß nach dem Verknüpfen zum Bilden eines sich replizierenden Plasmids sowohl das Gen für die selektierbare Eigenschaft als auch das heterologe Gen unter die Steuerung des Promoters kommen, wodurch die Verwendung der selektierbaren Eigenschaft bei der Selektion von transformierten Bakterienkolonien möglich ist, welche zur Expression der heterologen Gene fähig sind.
    26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet , daß die selektierbare Eigenschaft eine Antibiotikumresistenz ist.
    O I I I 4U0
    27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die selektierbare Eigenschaft Tetracyclin-Resistenz ist und der bakterielle Promoter der trp-Promoter ist.
    28. Verfahren nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet , daß die Verknüpfung ebenso ein Operon für die Expression von Ampicillin-Resistenz wiederherstellt.
    29· Verfahren zum Schneiden doppelsträngiger DMA, dadurch gekennzeichnet , daß zum Schneiden an jeder beliebigen Stelle
    a) die doppelsträngige DEA in einem die zu schneidende Stelle umgebenden Bereich in einzelsträngige DNA umgewandelt wird;
    b) an die in Schritt a) gebildete EinzelStrangregion ein komplementäres Primerstück von einzelsträngiger DNA hybridisiert wird, wobei das 5'-Ende des Primers gegenüber demjenigen Nukleotid liegt, das an die beabsichtigte Schnittstelle angrenzt;
    c) derjenige Teil des zweiten, in Schritt a) eliminierten Strangs wiederhergestellt wird, der in 3'-Eichtung des Primers liegt, und zwar durch eine Reaktion mit DNA-Polymerase in Anwesenheit von Adenin-, Thymin-, Guanin- und Cytosin-enthaltenden Desoxynukleotidtriphosphaten; und
    d) das verbleibende DNA-Einzelstrangstück, das über
    die beabsichtigte Schnittstelle vorsteht, verdaut wird.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß die Schritte c) und d) gleichzeitig durchgeführt werden, durch Reaktion mit einer DNA-Polymerase, die in 51 —> 3 ·-!Richtung polymerisiert, die Exonukleasewirkung in 315'-Bichtung aufweist, jedoch keine Nukleasewirkung in 5' —^ 3' — Richtung zeigt.
    31- Verfahren nach Anspruch 3O5 dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerase die Klenow~ Polymerase I ist.
    32. Plasmid pTha.742.
    33· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das heterologe Polypeptid ein wiedergewinnbares Polypeptid ist, das aus einer Gruppe von Polypeptiden ausgewählt wird, die menschliches Wachstumshormon, menschliches Proinsulin, Somatostatin, Thymosin oei, die Α-Kette des menschlichen Insulins sowie die B-Kette des menschlichen Insulins enthält.
    34-. Vektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das heterologe Polypeptid ein wiedergewinnbares Polypeptid ist, das aus einer Gruppe von Polypeptiden ausgewählt wird, die menschliches Wachstumshormon, menschliches Proinsulin, Somatostatin, Thymosin oc1, die Α-Kette des menschlichen Insulins sowie die B-Kette des menschlichen Insulins enthält.
DE19813111405 1980-03-24 1981-03-23 Bakterielle expression von polypeptiden unter verwendung eines tryptophan-promoter-operator-systems Granted DE3111405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13329680A 1980-03-24 1980-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111405A1 true DE3111405A1 (de) 1982-03-25
DE3111405C2 DE3111405C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=22457906

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383200301T Expired DE3176205D1 (en) 1980-03-24 1981-03-23 A method of cleaving double stranded dna
DE8585100548T Expired - Lifetime DE3177179D1 (de) 1980-03-24 1981-03-23 Plasmidische expressionsvektoren und verfahren zur herstellung eines polypeptids mittels derselben.
DE8181301227T Expired DE3176737D1 (en) 1980-03-24 1981-03-23 A method of creating an expression plasmid
DE3153606A Expired - Lifetime DE3153606C2 (de) 1980-03-24 1981-03-23
DE19813111405 Granted DE3111405A1 (de) 1980-03-24 1981-03-23 Bakterielle expression von polypeptiden unter verwendung eines tryptophan-promoter-operator-systems

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383200301T Expired DE3176205D1 (en) 1980-03-24 1981-03-23 A method of cleaving double stranded dna
DE8585100548T Expired - Lifetime DE3177179D1 (de) 1980-03-24 1981-03-23 Plasmidische expressionsvektoren und verfahren zur herstellung eines polypeptids mittels derselben.
DE8181301227T Expired DE3176737D1 (en) 1980-03-24 1981-03-23 A method of creating an expression plasmid
DE3153606A Expired - Lifetime DE3153606C2 (de) 1980-03-24 1981-03-23

Country Status (35)

Country Link
US (2) US5888808A (de)
EP (3) EP0086548B1 (de)
JP (3) JPH0724582B2 (de)
KR (2) KR830005351A (de)
AR (1) AR248050A1 (de)
AT (3) ATE27306T1 (de)
AU (3) AU542640B2 (de)
BG (3) BG46005A3 (de)
BR (1) BR8101712A (de)
CA (2) CA1198068A (de)
CS (3) CS238612B2 (de)
DD (3) DD159435A5 (de)
DE (5) DE3176205D1 (de)
DK (1) DK173085B1 (de)
DZ (1) DZ278A1 (de)
ES (3) ES8207220A1 (de)
FI (3) FI853488A7 (de)
FR (2) FR2480781B1 (de)
GB (1) GB2073203B (de)
GR (1) GR74818B (de)
HU (1) HU195534B (de)
IE (3) IE51894B1 (de)
IL (3) IL71885A (de)
IT (1) IT1144324B (de)
MX (1) MX7689E (de)
MY (1) MY8500896A (de)
NO (3) NO810986L (de)
NZ (3) NZ196584A (de)
OA (1) OA06774A (de)
PH (4) PH17537A (de)
PL (2) PL147727B1 (de)
PT (1) PT72716B (de)
YU (2) YU45534B (de)
ZA (1) ZA811368B (de)
ZW (1) ZW5481A1 (de)

Families Citing this family (366)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1202581A (en) * 1980-03-27 1986-04-01 Saran A. Narang Adaptor molecules for dna and their application to synthesis of gene-derived products
CA1341604C (en) 1980-04-03 2010-05-04 Biogen N.V. Dna sequences, recombinant dna molecules and processes for producing human fibroblast interferon-like polypeptides
US4874702A (en) * 1980-09-08 1989-10-17 Biogen, Inc. Vectors and methods for making such vectors and for expressive cloned genes
DK489481A (da) * 1980-11-10 1982-05-11 Searle & Co Plasmidvektor og frmgangsmaade til fremstilling deraf
US5525484A (en) * 1981-01-16 1996-06-11 Genome Therapeutics Corp. Recombinant DNA means and method for producing rennin, prorenin and pre-prorennin
BR8205954A (pt) * 1981-10-14 1983-09-13 Unilever Nv Sequencia de dna,plasmidio recombinante,cultura bacteriana e microorganismos
JPS58110600A (ja) * 1981-12-25 1983-07-01 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd ヒトβ型インタ−フエロン遺伝子を含む組みかえ体プラスミド
JPS58141796A (ja) * 1982-02-18 1983-08-23 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd ペプチドの製造法
ATE64618T1 (de) * 1982-03-15 1991-07-15 Schering Corp Hybride dns, damit hergestellte bindungszusammensetzung und verfahren dafuer.
US4499188A (en) * 1982-05-05 1985-02-12 Cetus Corporation Bacterial production of heterologous polypeptides under the control of a repressible promoter-operator
US4863855A (en) * 1982-05-14 1989-09-05 The Research Foundation Of State University Of New York Novel cloning vehicles for polypeptide expression in microbial hosts
DE3378638D1 (de) * 1982-10-25 1989-01-12 Monsanto Co Reca promoter dependent polypeptide production
IE56509B1 (en) * 1982-11-04 1991-08-28 Univ California Methods for oncogenic detection
DE3247922A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Boehringer Ingelheim International GmbH, 6507 Ingelheim Dna-sequenzen, deren herstellung, diese sequenzen enthaltende plasmide und deren verwendung zur synthese eukaryotischer genprodukte in prokaryoten
US5169762A (en) * 1983-03-03 1992-12-08 Genentech, Inc. Human nerve growth factor by recombinant technology
DK161152C (da) 1983-03-03 1991-11-11 Genentech Inc Polypeptid med egenskaber som human beta-nervevaekstfaktor og fremgangsmaade til fremstilling deraf, dna-isolat omfattende en sekvens som koder for polypeptidet, replicerbar udtrykkelsesvektor for dna-sekvensen, rekombinant vaertscelle transformeret med vektoren, farmaceutisk praeparat indeholdende polypeptidet og fremg. der omfatter anvendelsen af polypeptidet til fremst. af et farmaceutisk praeparat
US4701416A (en) * 1983-12-09 1987-10-20 Cetus Corporation Feline leukemia virus vaccine plasmids for fusion protein of the gp70 envelope protein of FELV
US4935370A (en) * 1983-12-23 1990-06-19 Pfizer Inc. Expression plasmids for improved production of heterologous protein in bacteria
JP2595205B2 (ja) * 1984-02-08 1997-04-02 カロイン コーポレイション 発現カセット
US5028531A (en) * 1984-03-19 1991-07-02 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. IGF-I fusion proteins; protection of IGF-I from degradation by host cell; and processes for the production thereof
GB8407044D0 (en) * 1984-03-19 1984-04-26 Fujisawa Pharmaceutical Co Producing human insulin
US4894334A (en) * 1984-03-28 1990-01-16 Cetus Corporation Method of improving the yield of heterologous protein produced by cultivating recombinant bacteria
US4656132A (en) 1984-03-28 1987-04-07 Cetus Corporation Method of improving the yield of heterologous protein produced by cultivating recombinant bacteria
US5268278A (en) * 1984-03-30 1993-12-07 Istituto Farmacologico Serono S.P.A. Genetic expression of somatostatin as hybrid polypeptide
US4789702A (en) * 1984-05-18 1988-12-06 Cetus Corporation Feline leukemia virus vaccine
US5683688A (en) 1984-05-31 1997-11-04 Genentech, Inc. Unglycosylated recombinant human lymphotoxin polypeptides and compositions
EP0165613B1 (de) * 1984-06-22 1992-01-15 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Kontrollieren der Züchtung von Rekombinanten
JPS619282A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Hitachi Ltd 遺伝子組換え菌の培養方法
JPS6158595A (ja) * 1984-08-28 1986-03-25 ジェネックス・コーポレイション 徴生物によるタンパク質規模生産方法
US4738921A (en) * 1984-09-27 1988-04-19 Eli Lilly And Company Derivative of the tryptophan operon for expression of fused gene products
US5075224A (en) * 1984-10-19 1991-12-24 Genentech, Inc. Prepro-LHRH C-terminal peptide DNA
NZ213759A (en) * 1984-10-19 1989-01-27 Genentech Inc Lhrh-ctp protein conjugates influencing prolactin fsh and lh release
FI90990C (fi) * 1984-12-18 1994-04-25 Boehringer Ingelheim Int Rekombinantti-DNA-molekyyli, transformoitu isäntäorganismi ja menetelmä interferonin valmistamiseksi
DE3650625T2 (de) 1985-01-28 1997-10-02 Xoma Corp AraB-Promoter und Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden einschliesslich Cecropinen mittels mikrobiologischer Verfahren
IT1234977B (it) * 1985-03-22 1992-06-09 Serono Ist Farm Espressione in e. coli polipeptidi ibridi contenenti la sequenza del fattore di rilascio dell'ormone della crescita
US4965188A (en) * 1986-08-22 1990-10-23 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or cloning nucleic acid sequences using a thermostable enzyme
US4683202A (en) * 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
DK171161B1 (da) * 1985-03-28 1996-07-08 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til påvisning af forekomst eller fravær af mindst én specifik nukleinsyresekvens i en prøve eller til skelnen mellem to forskellige nukleinsyresekvenser i denne prøve
GB8509289D0 (en) * 1985-04-11 1985-05-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Production of somatostatin
DE3526995A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Hoechst Ag Fusionsproteine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AU6104586A (en) * 1985-08-12 1987-02-19 Malcolm A. Martin Aids protein using trple gene
ES2000858A6 (es) * 1985-08-12 1988-03-16 Syntex Inc Un metodo para producir un vector de expresion bacteriano para la expresion de proteinas de fusion
JPH0775536B2 (ja) * 1986-03-26 1995-08-16 猛 小林 遺伝子組み換え菌を用いた酵素生産装置
DE3642096A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-16 Boehringer Ingelheim Int Pferde-(gamma)-interferon
US6994988B1 (en) 1987-02-12 2006-02-07 Genetech, Inc. Methods and deoxyribonucleic acid for the preparation of tissue factor protein
JPH01247099A (ja) * 1988-03-30 1989-10-02 Hitachi Ltd ヒトの上皮細胞増殖因子の遺伝子工学的生産方法
JPH01247098A (ja) * 1988-03-30 1989-10-02 Hitachi Ltd ヒトの上皮細胞増殖因子の遺伝子工学的生産方法
DE68915841T2 (de) * 1988-03-30 1995-02-02 Hitachi Chemical Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Epidermal-Wachstumsfaktor durch genetische Transformation.
JPH0227993A (ja) * 1988-07-15 1990-01-30 Nippon Shinyaku Co Ltd hEGFの製法
IL92937A0 (en) 1989-01-31 1990-09-17 Us Health Human derived monocyte attracting protein,pharmaceutical compositions comprising it and dna encoding it
US5116964A (en) 1989-02-23 1992-05-26 Genentech, Inc. Hybrid immunoglobulins
JP4236698B2 (ja) 1990-11-26 2009-03-11 ジェネティックス インスティチュート,リミテッド ライアビリティ カンパニー 宿主細胞でのpaceの発現およびその使用法
GEP20012448B (en) 1992-06-03 2001-05-25 Genentech Inc Tissue Plasminogen Activators (Improved Variants)
GB9325182D0 (en) * 1993-12-08 1994-02-09 T Cell Sciences Inc Humanized antibodies or binding proteins thereof specific for t cell subpopulations exhibiting select beta chain variable regions
US6001604A (en) * 1993-12-29 1999-12-14 Bio-Technology General Corp. Refolding of proinsulins without addition of reducing agents
US5629167A (en) 1994-04-19 1997-05-13 Biocine S.P.A. Detection of antibodies against Chlamydia trachomatis pgp3 antigen in patient sera by enzyme-linked immunosorbent assay
US5708142A (en) 1994-05-27 1998-01-13 Genentech, Inc. Tumor necrosis factor receptor-associated factors
US7091008B1 (en) 1994-07-01 2006-08-15 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Hyaluronan synthase genes and expression thereof in Bacillus hosts
US6455304B1 (en) 1994-07-01 2002-09-24 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Hyaluronate synthase gene and uses thereof
US6951743B2 (en) 1997-10-31 2005-10-04 University Of Oklahoma Board Of Regents Hyaluronan synthase genes and expression thereof in bacillus hosts
US6113905A (en) * 1995-01-06 2000-09-05 The Regents Of The University Of California Borna disease viral sequences, diagnostics and therapeutics for nervous system diseases
US6077510A (en) * 1995-01-06 2000-06-20 Regents Of The University Of California Borna disease viral sequences, diagnostics and therapeutics for nervous system diseases
US6015660A (en) * 1995-01-06 2000-01-18 The Regents Of The University Of California Borna disease viral sequences, diagnostics and therapeutics for nervous system diseases
US5795966A (en) 1995-02-22 1998-08-18 Immunex Corp Antagonists of interleukin-15
KR101004174B1 (ko) 1995-06-29 2010-12-24 임뮤넥스 코포레이션 세포소멸을 유도하는 시토킨
US6020473A (en) * 1995-08-25 2000-02-01 Genentech, Inc. Nucleic acids encoding variants of vascular endothelial cell growth factor
US7005505B1 (en) 1995-08-25 2006-02-28 Genentech, Inc. Variants of vascular endothelial cell growth factor
US6998116B1 (en) 1996-01-09 2006-02-14 Genentech, Inc. Apo-2 ligand
US6030945A (en) * 1996-01-09 2000-02-29 Genentech, Inc. Apo-2 ligand
WO1997037020A1 (en) 1996-04-01 1997-10-09 Genentech, Inc. Apo-2li and apo-3 apoptosis polypeptides
US6100071A (en) 1996-05-07 2000-08-08 Genentech, Inc. Receptors as novel inhibitors of vascular endothelial growth factor activity and processes for their production
US5851984A (en) * 1996-08-16 1998-12-22 Genentech, Inc. Method of enhancing proliferation or differentiation of hematopoietic stem cells using Wnt polypeptides
US6159462A (en) * 1996-08-16 2000-12-12 Genentech, Inc. Uses of Wnt polypeptides
US6462176B1 (en) 1996-09-23 2002-10-08 Genentech, Inc. Apo-3 polypeptide
US5990281A (en) * 1996-09-30 1999-11-23 Genentech, Inc. Vertebrate smoothened proteins
US6544523B1 (en) 1996-11-13 2003-04-08 Chiron Corporation Mutant forms of Fas ligand and uses thereof
EP0946725B1 (de) 1996-12-23 2011-01-26 Immunex Corporation Rezeptor aktivator von nf-kappa b, rezeptor is mitglied der tnf rezeptor superfamilie
CA2572503A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 University Of Southern California Method for electrochemical fabrication including enhanced data manipulation
US6448035B1 (en) 1997-04-24 2002-09-10 Immunex Corporation Family of immunoregulators designated leukocyte immunoglobulin-like receptor (LIR)
US6384203B1 (en) 1999-05-12 2002-05-07 Immunex Corporation Family of immunoregulators designated leukocyte immunoglobulin-like receptors (LIR)
US6342369B1 (en) 1997-05-15 2002-01-29 Genentech, Inc. Apo-2-receptor
EP1003856A1 (de) 1997-06-05 2000-05-31 Board of Regents, The University of Texas System Apaf-1, menschluches ced-4 homolog, ein aktivator von caspase-3
IL133122A0 (en) 1997-06-18 2001-03-19 Genentech Inc Apo-2dcr polypeptides
US6342220B1 (en) 1997-08-25 2002-01-29 Genentech, Inc. Agonist antibodies
US6030619A (en) 1997-08-27 2000-02-29 Chiron Corporation Molecular mimetics of meningococcal B epitopes
US6610838B1 (en) 1997-09-10 2003-08-26 Symbicom Aktiebolag P13 antigens from Borrelia
PT1015587E (pt) 1997-09-18 2008-07-31 Genentech Inc Polipéptido dcr3, um homólogo de tnfr
EP1967587A1 (de) 1997-10-10 2008-09-10 Genentech, Inc. APO-3-Liganden
JP2001520885A (ja) 1997-10-29 2001-11-06 ジェネンテック・インコーポレーテッド Wnt−1誘導遺伝子
IL135704A (en) 1997-10-29 2008-04-13 Genentech Inc Method of diagnosing neoplastic cell growth by detection of the wnt-1 induced secreted polypeptide wisp-1
DK1025211T3 (da) 1997-10-31 2005-04-04 Univ Oklahoma Hyaluronansyntasegen og anvendelser deraf
CN101113436B (zh) 1997-10-31 2013-02-06 俄克拉何马大学董事会 透明质酸合酶基因及其应用
DE69841807D1 (de) 1997-11-06 2010-09-16 Novartis Vaccines & Diagnostic Neisseriale antigene
US7192589B2 (en) 1998-09-16 2007-03-20 Genentech, Inc. Treatment of inflammatory disorders with STIgMA immunoadhesins
PT1481989E (pt) 1997-11-21 2008-08-08 Genentech Inc Antigénios relacionados com a-33 e suas utilizações farmacológicas
CN1224708C (zh) 1998-01-14 2005-10-26 启龙股份公司 脑膜炎奈瑟氏球菌抗原
EP1045906B1 (de) 1998-01-15 2008-10-15 Genentech, Inc. Apo-2 ligand
US6727079B1 (en) 1998-02-25 2004-04-27 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services cDNA encoding a gene BOG (B5T Over-expressed Gene) and its protein product
NZ525914A (en) 1998-03-10 2004-03-26 Genentech Inc Novel polypeptides and nucleic acids encoding the same
DK2016951T3 (da) 1998-03-17 2012-09-24 Genentech Inc VEGF- og BMP1-homologe polypeptider
US6987023B2 (en) 1998-04-02 2006-01-17 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma DNA encoding hyaluronan synthase from Pasteurella multocida and methods of use
US20060188966A1 (en) 1998-04-02 2006-08-24 Deangelis Paul L Natural, chimeric and hybrid glycosaminoglycan polymers and methods of making and using same
US7223571B2 (en) 1998-04-02 2007-05-29 The Board Of Regents Of The Universtiy Of Oklahoma Targeted glycosaminoglycan polymers by polymer grafting and methods of making and using same
GB9808932D0 (en) 1998-04-27 1998-06-24 Chiron Spa Polyepitope carrier protein
EP2261342A3 (de) 1998-05-01 2012-01-04 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Antigene und Zusammensetzungen gegen Neisseria meningitidis
EP3112468A1 (de) 1998-05-15 2017-01-04 Genentech, Inc. Il-17-homologe polypeptide und therapeutische verwendung davon
CA2328496C (en) 1998-05-15 2016-01-05 Genentech, Inc. Il-17 homologous polypeptides and therapeutic uses thereof
EP1865061A3 (de) 1998-05-15 2007-12-19 Genentech, Inc. IL-17-homologe Polypeptide und ihre therapeutische Verwendung
US20020172678A1 (en) 2000-06-23 2002-11-21 Napoleone Ferrara EG-VEGF nucleic acids and polypeptides and methods of use
DE69932247T2 (de) 1998-08-21 2007-05-31 Immunex Corp., Thousand Oaks Menschliches il-1 epsilon dna und polypeptide
CA2342792A1 (en) 1998-09-03 2000-03-16 Bristol-Myers Squibb Company Enzymatic oxidative deamination process
EP1121437B1 (de) 1998-10-15 2008-02-20 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Gene mit veränderter expression in metastatischen brust- oder dickdarm- krebszellen
US7094581B2 (en) 1998-10-26 2006-08-22 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Hyaluronan synthases and methods of making and using same
WO2001027150A2 (en) 1999-10-14 2001-04-19 Clontech Laboratories Inc. Anthozoa derived chromo/fluoroproteins and methods for using the same
JP2003524389A (ja) 1998-12-16 2003-08-19 カイロン コーポレイション ヒトサイクリン依存的キナーゼ(hPNQALRE)
CA2450402A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Genentech, Inc. Methods and compositions for inhibiting cancer cell growth comprising pro224
EP2330198A1 (de) 1998-12-23 2011-06-08 Genentech, Inc. Mit IL-1 in Zusammenhang stehende Polypeptide
AU4309600A (en) 1999-04-30 2000-11-17 Chiron S.R.L. Conserved neisserial antigens
GB9911683D0 (en) 1999-05-19 1999-07-21 Chiron Spa Antigenic peptides
DE60043322D1 (de) 1999-06-15 2009-12-24 Genentech Inc Sekretierte und Transmembran-Polypeptide sowie Nukleinsäuren zu deren Kodierung
US7101989B1 (en) 1999-07-09 2006-09-05 University Of North Carolina At Chapel Hill DsrA protein and polynucleotides encoding the same
GB9916529D0 (en) 1999-07-14 1999-09-15 Chiron Spa Antigenic peptides
EP1222209A2 (de) 1999-10-20 2002-07-17 Genentech, Inc. Modulierunng der t zelldifferenzierung zur behandlung von t-helper zell vermittleten krankheiten
EP2275552B1 (de) 1999-10-29 2015-09-09 GlaxoSmithKline Biologicals SA Antigenpeptide aius Neisseria
US7078382B1 (en) 1999-11-02 2006-07-18 Genentech, Inc. Modulation of eNOS activity and therapeutic uses thereof
AU782918B2 (en) 1999-11-10 2005-09-08 University Of Washington Compositions and methods for modulation of plant cell division
EP1666495A1 (de) 1999-12-01 2006-06-07 Genentech, Inc. Sekretierte und Transmembran-Polypeptide und für diese kodierende Nukleinsäuren
US6824773B2 (en) 1999-12-20 2004-11-30 Immunex Corporation TWEAK receptor
EP2290081A3 (de) 1999-12-23 2012-08-01 Genentech, Inc. IL-17-homologe Polypeptide und ihre therapeutische Verwendung
WO2001049859A1 (en) 1999-12-30 2001-07-12 Genencor International, Inc. Trichoderma reesei xylanase
EP1248841B1 (de) 2000-01-10 2008-07-23 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Gene differentiell experimiert in brudtkrebs
IL150676A0 (en) 2000-01-13 2003-02-12 Genentech Inc NOVEL STRa6 POLYPEPTIDES
CN1416352B (zh) 2000-01-17 2011-05-25 启龙股份公司 含有脑膜炎奈瑟球菌b血清群外膜蛋白质的外膜囊(omv)疫苗
US6992081B2 (en) 2000-03-23 2006-01-31 Elan Pharmaceuticals, Inc. Compounds to treat Alzheimer's disease
AU2001252958A1 (en) 2000-03-23 2001-10-03 Elan Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods to treat alzheimer's disease
EP2077276A1 (de) 2000-06-23 2009-07-08 Genentech, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen in Verbindung mit Angiogenese
EP2792747A1 (de) 2000-06-23 2014-10-22 Genentech, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen in Verbindung mit Angiogenese
PE20020276A1 (es) 2000-06-30 2002-04-06 Elan Pharm Inc COMPUESTOS DE AMINA SUSTITUIDA COMO INHIBIDORES DE ß-SECRETASA PARA EL TRATAMIENTO DE ALZHEIMER
ATE314343T1 (de) 2000-06-30 2006-01-15 Elan Pharm Inc Verbindungen zur behandlung der alzheimerischen krankheit
US6846813B2 (en) 2000-06-30 2005-01-25 Pharmacia & Upjohn Company Compounds to treat alzheimer's disease
EP2014298A3 (de) 2000-08-24 2009-10-07 Genentech, Inc. Interleukin-22-Polypeptide, Nukleinsäuren zu deren Codierung und Verfahren zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
EP1944317A3 (de) 2000-09-01 2008-09-17 Genentech, Inc. Sekretierte und Transmembran-Polypeptide sowie Nukleinsäure zu deren Kodierung
NZ594877A (en) 2000-10-27 2012-07-27 Novartis Vaccines & Diagnostic Nucleic acids and proteins from streptococcus groups A & B
US6673580B2 (en) 2000-10-27 2004-01-06 Genentech, Inc. Identification and modification of immunodominant epitopes in polypeptides
GB0107661D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Staphylococcus aureus
GB0107658D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Streptococcus pneumoniae
WO2002081641A2 (en) 2001-04-06 2002-10-17 Georgetown University Gene scc-112 and diagnostic and therapeutic uses thereof
WO2002081642A2 (en) 2001-04-06 2002-10-17 Georgetown University Gene brcc-3 and diagnostic and therapeutic uses thereof
AU2002303261A1 (en) 2001-04-06 2002-10-21 Georgetown University Gene brcc2 and diagnostic and therapeutic uses thereof
BR0208944A (pt) 2001-04-16 2006-10-10 Wyeth Corp quadros de leitura aberta de streptococus pneumoniae codificando os antìgenos de polipeptìdeos e seus usos
US20070160576A1 (en) 2001-06-05 2007-07-12 Genentech, Inc. IL-17A/F heterologous polypeptides and therapeutic uses thereof
CA2633413C (en) 2001-06-20 2012-08-21 Genentech, Inc. Antibodies against tumor-associated antigenic target (tat) polypeptides
US6982264B2 (en) 2001-06-27 2006-01-03 Elan Pharmaceuticals, Inc. Substituted alcohols useful in treatment of Alzheimer's disease
US6867189B2 (en) 2001-07-26 2005-03-15 Genset S.A. Use of adipsin/complement factor D in the treatment of metabolic related disorders
BR0211494A (pt) 2001-07-27 2004-08-17 Chiron Srl Adesinas de meningococo nada, app e orf 40
MY144532A (en) 2001-08-20 2011-09-30 Lundbeck & Co As H Novel method for down-regulation of amyloid
CA2458670C (en) 2001-08-29 2016-08-23 Genentech, Inc. Bv8 nucleic acids and polypeptides with mitogenic activity
NZ573740A (en) 2001-09-18 2010-07-30 Genentech Inc Compositions and methods for the diagnosis and treatment of tumor, particularly kidney tumor - TAT184
WO2003049762A2 (en) 2001-12-12 2003-06-19 Chiron Srl. Immunisation against chlamydia trachomatis
JP4700281B2 (ja) 2001-12-19 2011-06-15 ザ・ユニバーシティ・オブ・シカゴ 急速に成熟する蛍光タンパク質およびその使用法
WO2003057160A2 (en) 2002-01-02 2003-07-17 Genentech, Inc. Compositions and methods for the diagnosis and treatment of tumor
WO2003072035A2 (en) 2002-02-22 2003-09-04 Genentech, Inc. Compositions and methods for the treatment of immune related diseases
US7138512B2 (en) 2002-04-10 2006-11-21 Georgetown University Gene SHINC-2 and diagnostic and therapeutic uses thereof
US7244565B2 (en) 2002-04-10 2007-07-17 Georgetown University Gene shinc-3 and diagnostic and therapeutic uses thereof
AU2003230874A1 (en) 2002-04-16 2003-11-03 Genentech, Inc. Compositions and methods for the diagnosis and treatment of tumor
CA2485703A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Fred W. Wagner Method for enzymatic production of glp-2(1-33) and glp-2-(1-34) peptides
CA2485695A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Fred W. Wagner Method for universal enzymatic production of bioactive peptides
EP2305710A3 (de) 2002-06-03 2013-05-29 Genentech, Inc. Synthetische Antikörperphagenbibliotheken
AU2003251397B2 (en) 2002-06-05 2009-10-01 Genentech, Inc. Compositions and methods for liver growth and liver protection
US7705195B2 (en) 2002-06-07 2010-04-27 Genentech, Inc. Screening method
WO2004004649A2 (en) 2002-07-08 2004-01-15 Genentech, Inc. Compositions and methods for the treatment of immune related diseases
CA2498008C (en) 2002-09-11 2014-02-04 Genentech, Inc. Novel composition and methods for the treatment of immune related diseases
EP2116551A1 (de) 2002-09-11 2009-11-11 Genentech, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Immunerkrankungen
EP2444409A2 (de) 2002-09-16 2012-04-25 Genentech, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Immunerkrankungen
EP1585482A4 (de) 2002-09-25 2009-09-09 Genentech Inc Neue zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von psoriasis
EP1554379B1 (de) 2002-10-04 2012-02-22 Firmenich SA Sesquiterpene synthasen und verwerdungsmethoden
EP2322200A3 (de) 2002-10-29 2011-07-27 Genentech, Inc. Gestaltungen und Methoden für die Behandlung von immune verwandte Krankheiten
EP2364716A3 (de) 2002-11-08 2012-01-11 Genentech, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit natürlichen Killerzellen
AU2003288660A1 (en) 2002-11-15 2004-06-15 Chiron Srl Unexpected surface proteins in neisseria meningitidis
GB0227346D0 (en) 2002-11-22 2002-12-31 Chiron Spa 741
EP2308968A1 (de) 2002-11-26 2011-04-13 Genentech, Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Immunerkrankungen
NZ541480A (en) 2003-03-12 2008-03-28 Genentech Inc Use of Bv8 and/or EG-VEGF to promote hematopoiesis
ES2349779T5 (es) 2003-04-04 2013-11-26 Genentech, Inc. Formulaciones de anticuerpos y de proteínas a concentración elevada
GB0308198D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Chiron Srl ADP-ribosylating bacterial toxin
AU2004235346A1 (en) 2003-04-25 2004-11-11 North Carolina State University Lactobacillus acidophilus nucleic acid sequences encoding cell surface protein homologues and uses therefore
JP4866725B2 (ja) 2003-06-23 2012-02-01 ノース キャロライナ ステイト ユニヴァーシティー フラクトオリゴ糖利用化合物をコードするアシドフィルス菌核酸及びその使用
PT1641822E (pt) 2003-07-08 2013-08-27 Genentech Inc Polipéptidos heterólogos il-17 a/f e suas utilizações terapêuticas
US7442785B2 (en) 2003-07-24 2008-10-28 The University Of Kentucky Research Foundation Sesquiterpene synthase gene and protein
WO2005019258A2 (en) 2003-08-11 2005-03-03 Genentech, Inc. Compositions and methods for the treatment of immune related diseases
DE602004025157D1 (de) 2003-09-23 2010-03-04 Univ North Carolina Zellen, die Vitamin-K-Reduktase und Vitamin-K-abhängiges Protein coexprimieren und deren Anwendung zur Verbesserung der Produktivität von diesem Vitamin-K-abhängigen Protein
ES2515216T3 (es) 2003-10-14 2014-10-29 Baxter International Inc Polipéptido VKORC1 de reciclaje de la vitamina K-epóxido, una diana terapéutica de la cumarina y sus derivados
PL2161283T3 (pl) 2003-11-17 2014-11-28 Genentech Inc Kompozycja zawierająca przeciwciała przeciwko CD79b skoniugowane ze środkiem hamującym wzrost lub środkiem cytotoksycznym i sposoby leczenia guzów o pochodzeniu hematopoetycznym
WO2005067368A2 (en) 2003-11-21 2005-07-28 Nps Allelix Corp. Production of glucagon like peptide 2 and analogs
GB2429207A (en) 2004-02-02 2007-02-21 Ambrx Inc Modified human interferon polypeptides and their uses
US7459289B2 (en) 2004-03-08 2008-12-02 North Carolina State University Lactobacillus acidophilus nucleic acid sequences encoding carbohydrate utilization-related proteins and uses therefor
PT1736541E (pt) 2004-03-29 2013-01-31 Galpharma Co Ltd Nova proteína galectina 9 modificada e sua utilização
WO2005100387A1 (en) 2004-04-07 2005-10-27 The University Of Chicago Monomeric red fluorescent proteins
NZ551335A (en) 2004-06-18 2010-03-26 Ambrx Inc Antibodies and fragments thereof comprising an non naturally encoded amino acid coupled to a linker
CA2569381A1 (en) 2004-07-21 2006-08-31 Ambrx, Inc. Biosynthetic polypeptides utilizing non-naturally encoded amino acids
EP2298341A3 (de) 2004-10-21 2011-07-13 Wyeth LLC Immunogene zusammensetzungen von staphylococcus epidermidis polypeptide und polynucleotide antigenen
DK1828224T3 (en) 2004-12-22 2016-07-18 Ambrx Inc Compositions containing, methods including, AND USES OF NON-NATURAL AMINO ACIDS AND POLYPEPTIDES
CN101128586A (zh) 2004-12-22 2008-02-20 健泰科生物技术公司 制备可溶性多跨膜蛋白的方法
EP1836314B1 (de) 2004-12-22 2012-01-25 Ambrx, Inc. Modifiziertes menschliches wachstumshormon
US20090325226A1 (en) 2005-03-15 2009-12-31 Stafford Darrel W Methods and Compositions for Producing Active Vitamin K-Dependent Proteins
BRPI0609695A2 (pt) 2005-03-21 2011-10-18 Applera Corp composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, composição farmacêutica, e, método para tratar uma doença e uma paciente sofrendo uma terapia
MX2007012755A (es) 2005-04-15 2008-01-14 Univ North Carolina State Metodos y composiciones para modular la adhesion y tolerancia al estres en bacterias.
US7563770B2 (en) 2005-05-04 2009-07-21 Zealand Pharma A/S Glucagon-like-peptide-2 (GLP-2) analogues
US20070054360A1 (en) 2005-05-12 2007-03-08 Zeren Gao Compositions and methods for modulating immune responses
JP2008541781A (ja) 2005-06-06 2008-11-27 ジェネンテック・インコーポレーテッド 異なる遺伝子に対するトランスジェニック動物、および遺伝子の特徴づけのためのその使用
AU2006275753B2 (en) 2005-07-29 2012-01-12 Targeted Growth, Inc. Dominant negative mutant KRP protein protection of active cyclin-CDK complex inhibition by wild-type KRP
CA2619577A1 (en) 2005-08-15 2007-02-22 Genentech, Inc. Gene disruptions, compositions and methods relating thereto
AU2006284651C1 (en) 2005-08-31 2013-09-12 The Regents Of The University Of California Cellular libraries of peptide sequences (CLiPS) and methods of using the same
US7855279B2 (en) 2005-09-27 2010-12-21 Amunix Operating, Inc. Unstructured recombinant polymers and uses thereof
DE102005048898A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh EGLN2-Varianten und ihre Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und koronarer Herzerkrankungen
EP1942739B1 (de) 2005-10-18 2010-12-08 National Jewish Health Konditionell immortalisierte adulte langzeit-stammzellen und verfahren zur herstellung und verwendung von solchen zellen
US7749704B2 (en) 2005-11-01 2010-07-06 Mayo Foundation For Medical Education And Research Promoter polymorphisms of the BLyS gene and use in diagnostic methods
US20090018029A1 (en) 2005-11-16 2009-01-15 Ambrx, Inc. Methods and Compositions Comprising Non-Natural Amino Acids
AU2006335053A1 (en) 2005-11-21 2007-07-19 Genentech, Inc. Novel gene disruptions, compositions and methods relating thereto
US8026354B2 (en) 2005-11-23 2011-09-27 Institut Pasteur Recombinant plasmodium falciparum merozoite surface proteins 4 and 5 and their use
GB0524066D0 (en) 2005-11-25 2006-01-04 Chiron Srl 741 ii
EP2336164A1 (de) 2005-12-22 2011-06-22 Genentech, Inc. Rekombinante Produktion heparinbindender Proteine
ZA200807714B (en) 2006-02-17 2010-01-27 Genentech Inc Gene disruptions, compositions and methods relating thereto
WO2008036437A2 (en) 2006-04-19 2008-03-27 Genentech, Inc. Novel gene disruptions, compositions and methods relating thereto
EP2027291A2 (de) 2006-04-27 2009-02-25 Pikamab, Inc. Verfahren und zusammensetzungen für antikörpertherapie
US20100015168A1 (en) 2006-06-09 2010-01-21 Novartis Ag Immunogenic compositions for streptococcus agalactiae
EP2035572A4 (de) 2006-06-30 2010-01-06 Univ Michigan Verfahren zur herstellung von faktor-viii-proteinen durch rekombinationsverfahren
DK2615108T3 (en) 2006-09-08 2017-01-30 Ambrx Inc Modified human plasma polypeptide or fc scaffolds and their applications
US7985783B2 (en) 2006-09-21 2011-07-26 The Regents Of The University Of California Aldehyde tags, uses thereof in site-specific protein modification
WO2008140477A2 (en) 2006-11-02 2008-11-20 Capon Daniel J Hybrid immunoglobulins with moving parts
KR101508397B1 (ko) 2007-02-22 2015-04-08 제넨테크, 인크. 염증성 장 질환의 검출 방법
ATE554785T1 (de) 2007-03-30 2012-05-15 Ambrx Inc Modifizierte fgf-21 polypeptide und ihre verwendung
AU2008242748B2 (en) 2007-04-20 2013-12-05 Unikeris Limited Stable recombinant adenosine deaminase
AU2008245524A1 (en) 2007-04-26 2008-11-06 Cnj Holdings, Inc. Recombinant vitamin K dependent proteins with high sialic acid content and methods of preparing same
AU2008276140C1 (en) 2007-07-16 2021-01-28 Genentech, Inc. Anti-CD79b antibodies and immunoconjugates and methods of use
EP2176295B1 (de) 2007-07-16 2014-11-19 Genentech, Inc. Humanisierte anti-cd79b-antikörper und immunkonjugate und anwendungsverfahren
US8293685B2 (en) 2007-07-26 2012-10-23 The Regents Of The University Of California Methods for enhancing bacterial cell display of proteins and peptides
CN101361968B (zh) 2007-08-06 2011-08-03 健能隆医药技术(上海)有限公司 白介素-22在治疗脂肪肝中的应用
EA201000343A1 (ru) 2007-10-04 2011-10-31 Займодженетикс, Инк. ЧЛЕН СЕМЕЙСТВА B7, zB7H6 И РОДСТВЕННЫЕ КОМПОЗИЦИИ И СПОСОБЫ
US8679749B2 (en) 2007-11-01 2014-03-25 The University Of Chicago Red fluorescent proteins with enhanced bacterial expression, increased brightness and reduced aggregation
US20090233991A1 (en) 2007-11-01 2009-09-17 Hee Cheol Cho Generation of biological pacemaker activity
JP5547083B2 (ja) 2007-11-20 2014-07-09 アンブルックス,インコーポレイテッド 修飾されたインスリンポリペプチドおよびそれらの使用
EP2586797A3 (de) 2007-11-27 2013-07-24 Medtronic, Inc. Humanisierte beta-Antikörper für Amyloid-beta
US8003325B2 (en) 2007-11-30 2011-08-23 Mayo Foundation For Medical Education And Research Polymorphisms of the BLyS gene and use in diagnostic methods
HUE029869T2 (en) 2008-01-31 2017-04-28 Genentech Inc Anti-cd79b antibodies and immunoconjugates and methods of use
JP5702150B2 (ja) 2008-02-08 2015-04-15 アンブルックス, インコーポレイテッドAmbrx, Inc. 修飾されているレプチンポリペプチドおよびそれらの使用
US9579372B2 (en) 2008-02-21 2017-02-28 Glaxosmithkline Biologicals Sa Meningococcal fHBP polypeptides
CN110082533B (zh) 2008-04-09 2023-01-10 健泰科生物技术公司 用于免疫相关疾病的治疗的新组合物和方法
SG190661A1 (en) 2008-05-16 2013-06-28 Taiga Biotechnologies Inc Antibodies and processes for preparing the same
UA103774C2 (uk) 2008-07-23 2013-11-25 Амбркс, Інк. Модифіковані поліпептиди бичачого гранулоцитарного колонієстимулювального фактора (g-csf) та їх застосування
EP3916010A1 (de) 2008-08-28 2021-12-01 Taiga Biotechnologies, Inc. Modulatoren von myc, verfahren zur verwendung davon und verfahren zur identifizierung von mitteln zur modulierung von myc
AU2009296397B2 (en) 2008-09-26 2012-11-08 Ambrx Inc. Modified animal erythropoietin polypeptides and their uses
EP2337846B1 (de) 2008-09-26 2018-01-17 Ambrx, Inc. Nicht-natürliche aminosäurenreplikationsabhängige mikroorganismen und impfstoffe
US9702877B2 (en) 2008-10-31 2017-07-11 Quest Diagnostics Investments Incorporated BCR-ABL variants
CA2744555A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Five Prime Therapeutics, Inc. Compositions and methods for regulating collagen and smooth muscle actin expression by serpine2
BRPI1008061B1 (pt) 2009-02-03 2022-01-25 Amunix Pharmaceuticals, Inc. Polipeptídeos recombinantes estendidos (xten), proteína de fusão isolada compreendendo os mesmos e método de aprimoramento de uma propriedade de uma proteína biologicamente ativa
US8466260B2 (en) 2009-04-01 2013-06-18 Genentech, Inc. Anti-FcRH5 antibodies and immunoconjugates and methods of use
EP2251025A1 (de) 2009-05-12 2010-11-17 Universitat Autònoma De Barcelona Verwendung von Einschlusskörpern als therapeutische Wirkstoffe
ITMI20090946A1 (it) 2009-05-28 2010-11-29 Novartis Ag Espressione di proteine ricombinanti
DK2440228T3 (en) 2009-06-08 2018-12-17 Amunix Operating Inc Glucose regulating polypeptides and methods for their preparation and use
SI2440241T1 (sl) 2009-06-08 2017-11-30 Amunix Operating Inc. Polipeptidni rastni hormoni in postopki za njihovo izdelavo in uporabo
CN102711791A (zh) 2009-07-03 2012-10-03 比奥诺尔免疫有限公司 用于hiv疫苗组合物或作为诊断方法的hiv相关肽的组合或融合物
CN102741275B (zh) 2009-08-24 2016-08-03 阿穆尼克斯运营公司 凝血因子ix组合物及其制备和使用方法
JP2013502918A (ja) 2009-08-27 2013-01-31 ノバルティス アーゲー 髄膜炎菌fHBP配列を含むハイブリッドポリペプチド
WO2011041308A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Quest Diagnostics Investments Incorporated Bcr-abl truncation mutations
WO2011042454A1 (en) 2009-10-06 2011-04-14 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Carbapenemase and antibacterial treatment
RU2573896C2 (ru) 2009-10-15 2016-01-27 Дженентек, Инк. Химерные факторы роста фибробластов с измененной рецепторной специфичностью
EP2490718B1 (de) 2009-10-22 2016-01-13 F.Hoffmann-La Roche Ag Verfahren und zusammensetzungen zur modulation der hepsin-aktivierung des makrophagen-stimulierenden proteins
WO2011056497A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor type iib compositions and methods of use
WO2011056494A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor-like kinase-1 antagonist and vegfr3 antagonist combinations
WO2011056502A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Bone morphogenetic protein receptor type ii compositions and methods of use
CN102917730A (zh) 2009-10-27 2013-02-06 诺华有限公司 修饰的脑膜炎球菌fHBP多肽
BR112012009997A2 (pt) 2009-11-12 2019-09-24 Genentech Inc ''método para aumentar a densidade de espinhas dentriticas nos neurônios de um paciente com um distúrbios cognitivo ou psiquiatrico,método de manutenção da cognição em um sujeito durante o processo de envelhecimento,uso de um antagonista de dr6 na preparação de um medicamento para uso em um paciente com um disturbio cognitivo uo psiquíatrico e uso de um antagonista de p75 na preparação de um medicamento para uso em um paciente com um distúrbio cognitivo ou psiquiátrico''
WO2011066503A2 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Genentech, Inc. Compositions and methods for the diagnosis and treatment of tumor
WO2011087808A1 (en) 2009-12-21 2011-07-21 Ambrx, Inc. Modified bovine somatotropin polypeptides and their uses
EP2805965A1 (de) 2009-12-21 2014-11-26 Ambrx, Inc. Modifizierte Schweine-Somatotropin-Polypeptide und deren Verwendungen
FR2954349A1 (fr) 2009-12-22 2011-06-24 Agronomique Inst Nat Rech Sulfatase modifiant selectivement les glycosaminoglycanes
TWI429453B (zh) 2010-02-23 2014-03-11 Genentech Inc 抗tat419抗體及其用途
EP3372617B1 (de) 2010-04-02 2024-07-24 Amunix Pharmaceuticals, Inc. Bindungsfusionsproteine, bindungsfusionsproteinarzneimittelkonjugate, xten-arzneimittelkonjugate sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
PE20130460A1 (es) 2010-05-03 2013-04-26 Genentech Inc Composiciones y metodos para el diagnostico y tratamiento de tumores
JP5871911B2 (ja) 2010-05-19 2016-03-01 ノース カロライナ ステート ユニバーシティ 治療用ペプチドの送達のための組成物および方法
WO2011149461A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Medtronic, Inc. Anti-amyloid beta antibodies conjugated to sialic acid-containing molecules
CA2800206C (en) 2010-06-25 2018-06-05 (Inserm) Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of respiratory tract infections
HRP20230776T1 (hr) 2010-07-29 2023-10-27 Buzzard Pharmaceuticals AB Himerni antagonisti receptora il-1 tipa i
SI3572091T1 (sl) 2010-08-17 2024-07-31 Ambrx, Inc., Modificirani polipeptidi relaksina in njihova uporaba
US9567386B2 (en) 2010-08-17 2017-02-14 Ambrx, Inc. Therapeutic uses of modified relaxin polypeptides
EP2420253A1 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Leadartis, S.L. Manipulation multifunktioneller und multivalenter Moleküle mit Kollagen-XV-Trimerisationsdomäne
US8846890B2 (en) 2010-08-30 2014-09-30 Board Of Trustees Of Michigan State University Microbial nanowires
CN102380091A (zh) 2010-08-31 2012-03-21 健能隆医药技术(上海)有限公司 白介素-22在治疗病毒性肝炎中的应用
JP2014506115A (ja) 2010-09-15 2014-03-13 アリグナ テクノロジーズ,インク. リグニン由来の化合物からの芳香族化学物質のバイオプロダクション
TWI480288B (zh) 2010-09-23 2015-04-11 Lilly Co Eli 牛顆粒細胞群落刺激因子及其變體之調配物
EP2646465B1 (de) 2010-10-15 2018-09-12 Leadartis, S.L. Erzeugung multifunktionaler und multivalenter polypeptidkomplexe mit kollagen-xviii-trimerisationsdomäne
EP2441776A1 (de) 2010-10-15 2012-04-18 Leadartis, S.L. Erzeugung multifunktionaler und multivalenter Polypeptidkomplexe mit Kollagen-XVIII-Trimerisationsdomäne
WO2012088222A2 (en) 2010-12-21 2012-06-28 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for producing active vitamin k-dependent proteins
US8603740B2 (en) 2010-12-29 2013-12-10 Quest Diagnostics Investments Incorporated BCR-ABL1 splice variants and uses thereof
WO2012095684A1 (en) 2011-01-10 2012-07-19 Inserm ( Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods for the screening of substances useful for the prevention and treatment of neisseria infections
WO2012103240A2 (en) 2011-01-25 2012-08-02 Eleven Biotherapeutics, Inc. Receptor binding agents
JP5977814B2 (ja) 2011-04-08 2016-08-24 アムジエン・インコーポレーテツド 増殖分化因子15(gdf−15)を使用して代謝障害を治療または改善する方法
WO2013011072A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Carbapenemase and antibacterial treatment
JP2014522868A (ja) 2011-07-29 2014-09-08 イレブン・バイオセラピユーテイクス・インコーポレイテツド 精製タンパク質
WO2013033456A2 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Board Of Trustees Of Michigan State University Microbial nanowires and methods of making and using
BR112014018575A2 (pt) 2012-01-26 2017-07-04 Amgen Inc polipetídeos de fator de diferenciação de crescimento 15 (gdf-15)
LT3564260T (lt) 2012-02-15 2023-01-10 Bioverativ Therapeutics Inc. Viii faktoriaus kompozicijos ir jų gamybos bei panaudojimo būdai
SI2822577T1 (sl) 2012-02-15 2019-07-31 Bioverativ Therapeutics Inc. Rekombinantni proteini faktorja VIII
KR102057356B1 (ko) 2012-02-27 2019-12-18 아뮤닉스 파마슈티컬스, 인크. Xten 콘주게이트 조성물 및 그의 제조 방법
SG11201406112TA (en) 2012-03-27 2014-10-30 Genentech Inc Improved harvest operations for recombinant proteins
WO2013163606A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Vascular endothelial growth factor antagonists and methods for their use
CA2872315A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Zealand Pharma A/S Glucagon-like-peptide-2 (glp-2) analogues
MX2014014668A (es) 2012-06-06 2015-03-19 Bionor Immuno As Vacuna.
SG10201700459XA (en) 2012-07-20 2017-02-27 Taiga Biotechnologies Inc Enhanced reconstitution and autoreconstitution of the hematopoietic compartment
WO2014026136A2 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Cytomx Therapeutics, Inc. Protease-resistant systems for polypeptide display and methods of making and using thereof
WO2014081831A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for modified factor ix proteins
CN104870637A (zh) 2012-12-07 2015-08-26 丹尼斯科美国公司 组合物及使用方法
US20160186221A1 (en) 2012-12-07 2016-06-30 Danisco Us Inc. Compositions and methods of use
US10272115B2 (en) 2013-03-11 2019-04-30 Taiga Biotechnologies, Inc. Production and use of red blood cells
US20140308239A1 (en) 2013-03-13 2014-10-16 Eleven Biotherapeutics, Inc. Chimeric cytokine formulations for ocular delivery
CA2906175C (en) 2013-03-15 2022-12-13 Daniel J. Capon Hybrid immunoglobulin containing non-peptidyl linkage
EA035645B1 (ru) 2013-03-15 2020-07-21 Дженентек, Инк. ПОЛИПЕПТИДЫ IL-22, ХИМЕРНЫЕ БЕЛКИ IL-22 Fc И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ
WO2015007337A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Bionor Immuno As Method for the vaccination against hiv
EP3033097B1 (de) 2013-08-14 2021-03-10 Bioverativ Therapeutics Inc. Faktor viii-xten fusionen sowie ihre verwendungen.
EP3060656A1 (de) 2013-10-24 2016-08-31 Yeda Research and Development Co., Ltd. Polynukleotide zur codierung von brex-system-polypeptiden und verfahren zur verwendung davon
RU2016117275A (ru) 2013-11-01 2017-12-04 Сфериум Биомед С.Л. Тельца включения для трансдермальной доставки терапевтических и косметических средств
CN104623637A (zh) 2013-11-07 2015-05-20 健能隆医药技术(上海)有限公司 Il-22二聚体在制备静脉注射药物中的应用
WO2015116902A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Genentech, Inc. G-protein coupled receptors in hedgehog signaling
DK3701971T3 (da) 2014-03-14 2022-10-24 Biomolecular Holdings Llc Forbindelser anvendelige i fremstilling af hybrid immunoglobulin indeholdende ikke-peptidylbinding
JP2017523166A (ja) 2014-07-11 2017-08-17 ビオノール イミュノ エーエスBionor Immuno As ヒト免疫不全ウイルスi(hiv)の病理学的影響を減少及び/若しくは遅延させるか又は後天性免疫不全症候群(aids)を発症するリスクを低減させる方法
WO2016054185A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 Danisco Us Inc Compositions comprising beta-mannanase and methods of use
EP3201331A1 (de) 2014-09-30 2017-08-09 Danisco US Inc. Zusammensetzungen mit beta-mannanase und verfahren zur verwendung
US20170211054A1 (en) 2014-09-30 2017-07-27 Dansico Us Inc. Compositions comprising beta mannanase and methods of use
US20170226494A1 (en) 2014-09-30 2017-08-10 Danisco Us Inc. Compositions comprising beta-mannanase and methods of use
US20170233707A1 (en) 2014-09-30 2017-08-17 Danisco Us Inc Compositions comprising beta-mannanase and methods of use
EP3209316A2 (de) 2014-10-24 2017-08-30 Bristol-Myers Squibb Company Modifizierte fgf-21-polypeptide und verwendungen davon
US20170362621A1 (en) 2014-12-18 2017-12-21 Danisco Us Inc. Engineered multifunctional enzymes and methods of use
EP3234118A1 (de) 2014-12-18 2017-10-25 Danisco US Inc. Manipulierte multifunktionale enzyme und verfahren zur verwendung
CN107531774B (zh) 2015-02-06 2021-12-14 北卡罗来纳大学查珀尔希尔分校 优化的人类凝血因子viii基因表达盒及其用途
PT3277821T (pt) 2015-03-31 2019-10-31 Novimmune Sa Método para otimizar a montagem e produção de complexos proteicos hetero-multiméricos
US20180140694A1 (en) 2015-05-04 2018-05-24 Bionor Immuno As Dosage regimen for hiv vaccine
US10745680B2 (en) 2015-08-03 2020-08-18 Bioverativ Therapeutics Inc. Factor IX fusion proteins and methods of making and using same
IL319047A (en) 2015-08-28 2025-04-01 Amunix Operating Inc Chimeric polypeptide composition and methods for its preparation and use
KR20190012145A (ko) 2016-03-29 2019-02-08 젤터, 인코포레이티드 주변세포질 부피 대 세포질 부피의 비가 0.5:1 내지 10:1인 그람-음성 박테리아에서의 단백질의 발현
CN109328069B (zh) 2016-04-15 2023-09-01 亿一生物医药开发(上海)有限公司 Il-22在治疗坏死性小肠结肠炎中的用途
US10590426B2 (en) 2016-08-22 2020-03-17 Board Of Trustees Of Michigan State University Genetic control of cell size
US10583156B2 (en) 2016-12-02 2020-03-10 Taiga Biotechnologies, Inc. Nanoparticle formulations
US20190290675A1 (en) 2016-12-06 2019-09-26 Kaleido Biosciences, Inc. Glycan polymers and related methods thereof
IL250479A0 (en) 2017-02-06 2017-03-30 Sorek Rotem Genetically engineered cells expressing a disarm system that confers resistance to phages and methods for their production
AU2018219283B2 (en) 2017-02-08 2022-05-19 Bristol-Myers Squibb Company Modified relaxin polypeptides comprising a pharmacokinetic enhancer and uses thereof
WO2018152496A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 The Usa, As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services Compositions and methods for the diagnosis and treatment of zika virus infection
WO2019027465A1 (en) 2017-08-03 2019-02-07 Taiga Biotechnologies, Inc. PHARMACEUTICAL METHODS AND COMPOSITIONS FOR THE TREATMENT OF MELANOMA
US10149898B2 (en) 2017-08-03 2018-12-11 Taiga Biotechnologies, Inc. Methods and compositions for the treatment of melanoma
US11180541B2 (en) 2017-09-28 2021-11-23 Geltor, Inc. Recombinant collagen and elastin molecules and uses thereof
MX2020007628A (es) 2018-01-26 2020-10-12 Genentech Inc Composiciones y metodos de uso.
CN111655717A (zh) 2018-01-26 2020-09-11 豪夫迈·罗氏有限公司 IL-22 Fc融合蛋白及使用方法
SG11202007694UA (en) 2018-02-21 2020-09-29 Genentech Inc DOSING FOR TREATMENT WITH IL-22 Fc FUSION PROTEINS
IL258467A (en) 2018-03-29 2018-07-04 Ilana Kolodkin Gal Methods of disrupting a biofilm and/or preventing formation of same
BR112020020823A2 (pt) 2018-04-09 2021-01-19 Amgen Inc. Proteínas de fusão do fator de diferenciação do crescimento 15
DK3793588T3 (da) 2018-05-18 2025-06-16 Bioverativ Therapeutics Inc Fremgangsmåder til behandling af hæmofili a
JP7557377B2 (ja) 2018-06-06 2024-09-27 レアダルティス、ソシエダッド リミターダ 三量体ポリペプチド複合体およびその使用
EP3849614B1 (de) 2018-09-11 2023-12-20 Ambrx, Inc. Interleukin-2-polypeptidkonjugate und deren verwendungen
EP3946611A2 (de) 2019-03-31 2022-02-09 Yeda Research and Development Co. Ltd Antivirale und antitumorale verbindungen
JP2022527117A (ja) 2019-04-08 2022-05-30 タイガ バイオテクノロジーズ,インク. 免疫細胞の凍結保存のための組成物および方法
WO2020210440A1 (en) 2019-04-12 2020-10-15 Geltor, Inc. Recombinant elastin and production thereof
KR102134418B1 (ko) * 2019-06-17 2020-07-16 씨제이제일제당 주식회사 L-타이로신을 생산하는 미생물 및 이를 이용한 l-타이로신 생산 방법
CA3174114A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Ambrx, Inc. Interleukin-2 polypeptide conjugates and methods of use thereof
WO2021207662A1 (en) 2020-04-10 2021-10-14 Genentech, Inc. Use of il-22fc for the treatment or prevention of pneumonia, acute respiratory distress syndrome, or cytokine release syndrome
IL288680A (en) 2021-12-05 2023-07-01 Yeda Res & Dev Genetically modified phages and their use
WO2024133316A1 (en) 2022-12-23 2024-06-27 Thermo Fisher Scientific Baltics Uab Closed system for expressing recombinant proteins using e. coli and methods for producing clarified cell cultures thereof
WO2024175778A2 (en) 2023-02-23 2024-08-29 Micropep Technologies S.A. Antifungal peptides to control plant pathogens

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237224A (en) * 1974-11-04 1980-12-02 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University Process for producing biologically functional molecular chimeras
CA1215921A (en) * 1977-11-08 1986-12-30 Arthur D. Riggs Method and means for microbial polypeptide expression
US4366246A (en) * 1977-11-08 1982-12-28 Genentech, Inc. Method for microbial polypeptide expression
FI793884A7 (fi) * 1978-12-26 1980-06-27 Cetus Corp Stabila plasmider med stort kopieantal
US4631257A (en) 1978-12-26 1986-12-23 Cetus Corporation Stable high copy number plasmids
US4332892A (en) 1979-01-15 1982-06-01 President And Fellows Of Harvard College Protein synthesis
GB2052516B (en) * 1979-06-01 1983-06-29 Searle & Co Plasmid vectors production and use thereof
US4342832A (en) * 1979-07-05 1982-08-03 Genentech, Inc. Method of constructing a replicable cloning vehicle having quasi-synthetic genes
DK33181A (da) * 1980-02-06 1981-08-07 Searle & Co Fremgangsmaade til fremstilling af et interferonlignende protein
GB2068970B (en) * 1980-02-06 1983-06-22 Searle & Co Recombinant dna technique for the preparation of a protein resembling human interferon
CH651308A5 (de) * 1980-07-01 1985-09-13 Hoffmann La Roche Interferone und deren herstellung.
NZ198445A (en) * 1980-09-25 1984-05-31 Genentech Inc Production of human fibroblast interferon by recombinant dna technology
JPS5780398A (en) * 1980-11-05 1982-05-19 Sanraku Inc Plasmid produced by genetic manipulation, coliform bacillus having the same and preparation of tryptophan with said bacillus
DK489481A (da) * 1980-11-10 1982-05-11 Searle & Co Plasmidvektor og frmgangsmaade til fremstilling deraf
US5145782A (en) * 1980-12-08 1992-09-08 The Regents Of The University Of California DNA expression vector suitable for direct expression of a foreign gene
BR8108074A (pt) * 1980-12-12 1982-09-21 Unilever Nv Sequencia de dna,plasmidio recombinante,ligadores de dna,cultura bacterial e processo para produzir taumatina

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Bacteriology 133, S.1457-1466, 1978 *
J. Mol. Biol. 103, S.319-337, 1976 *
Nature 281, S.544-548, 1979 *
Nucleic Acids Research, Vol. 3, Nr. 2, 1976, S. 315-323
Proc. Nat. Acad. Sci, USA 76, S.106-110, 1979 *
Proc. Nat. Acad. Sci., USA 74, S.4365-4369, 1977 *
Science 198, S.1056-1063, 1977 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI72344C (fi) 1987-05-11
IE51894B1 (en) 1987-04-29
PL162227B1 (pl) 1993-09-30
DD159435A5 (de) 1983-03-09
DE3176737D1 (en) 1988-06-16
DZ278A1 (fr) 2004-09-13
KR860001230B1 (ko) 1986-08-30
GB2073203B (en) 1984-02-29
CS238646B2 (en) 1985-12-16
PH20736A (en) 1987-04-02
FI810876A7 (fi) 1981-09-25
FI853489A0 (fi) 1985-09-12
JPS56145221A (en) 1981-11-11
ES500617A0 (es) 1982-09-16
PT72716B (en) 1982-03-19
BG46005A3 (bg) 1989-09-15
GB2073203A (en) 1981-10-14
NO165644C (no) 1991-03-13
AU2996384A (en) 1984-10-18
IL62460A0 (en) 1981-05-20
FR2555199B1 (fr) 1987-09-04
DD203746A5 (de) 1983-11-02
EP0036776A3 (en) 1982-10-27
EP0086548A2 (de) 1983-08-24
AU585832B2 (en) 1989-06-29
NO843719L (no) 1981-09-25
MX7689E (es) 1990-08-14
CS238612B2 (en) 1985-12-16
PT72716A (en) 1981-04-01
NO161572C (no) 1989-08-30
AU6863681A (en) 1981-10-01
AU542640B2 (en) 1985-02-28
BG45220A3 (bg) 1989-04-14
EP0086548A3 (en) 1983-11-30
JPH05211885A (ja) 1993-08-24
IE860657L (en) 1981-09-24
GR74818B (de) 1984-07-12
PL147727B1 (en) 1989-07-31
PH20110A (en) 1986-09-29
NO843718L (no) 1981-09-25
CA1213539A (en) 1986-11-04
PH18915A (en) 1985-11-06
DK173085B1 (da) 1999-12-27
PL230296A1 (de) 1982-01-18
ES8207220A1 (es) 1982-09-16
AU2996484A (en) 1984-10-18
JPH05268962A (ja) 1993-10-19
EP0154133B1 (de) 1990-05-16
IE810656L (en) 1981-09-25
IL71885A0 (en) 1984-09-30
HU195534B (en) 1988-05-30
EP0036776A2 (de) 1981-09-30
ZA811368B (en) 1982-04-28
JPH0724582B2 (ja) 1995-03-22
FI853488A0 (fi) 1985-09-12
FI853488L (fi) 1985-09-12
IL62460A (en) 1986-01-31
NO165644B (no) 1990-12-03
KR830005351A (ko) 1983-08-13
CA1198068A (en) 1985-12-17
IE51892B1 (en) 1987-04-29
IE51893B1 (en) 1987-04-29
DD204494A5 (de) 1983-11-30
AU580959B2 (en) 1989-02-09
IE810636L (en) 1981-09-24
FR2480781B1 (fr) 1985-10-18
ES509935A0 (es) 1983-03-16
ATE27306T1 (de) 1987-06-15
YU26084A (en) 1989-02-28
JPH0673469B2 (ja) 1994-09-21
FI853488A7 (fi) 1985-09-12
NZ207659A (en) 1985-12-13
FI810876L (fi) 1981-09-25
US5888808A (en) 1999-03-30
ATE52802T1 (de) 1990-06-15
ATE34183T1 (de) 1988-05-15
AR248050A1 (es) 1995-05-31
IL71885A (en) 1986-01-31
IT1144324B (it) 1986-10-29
NZ196584A (en) 1985-12-13
EP0154133A3 (en) 1986-05-28
BR8101712A (pt) 1981-09-29
BG42526A3 (bg) 1987-12-15
JPH0734747B2 (ja) 1995-04-19
DE3176205D1 (en) 1987-06-25
MY8500896A (en) 1985-12-31
EP0086548B1 (de) 1987-05-20
ZW5481A1 (en) 1981-10-21
YU75681A (en) 1985-03-20
FR2555199A1 (fr) 1985-05-24
NO161572B (no) 1989-05-22
ES8305042A1 (es) 1983-04-01
DE3153606C2 (de) 1991-04-25
CS238645B2 (en) 1985-12-16
NO810986L (no) 1981-09-25
YU45534B (en) 1992-05-28
PH17537A (en) 1984-09-19
US6333174B1 (en) 2001-12-25
EP0154133A2 (de) 1985-09-11
FR2480781A1 (fr) 1981-10-23
OA06774A (fr) 1982-06-30
FI72344B (fi) 1987-01-30
FI853489L (fi) 1985-09-12
ES8304206A1 (es) 1983-03-16
DE3177179D1 (de) 1990-06-21
ES509936A0 (es) 1983-04-01
IT8167406A0 (it) 1981-03-23
NZ207660A (en) 1985-12-13
DE3111405C2 (de) 1990-06-21
DK129981A (da) 1981-09-25
EP0036776B1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111405C2 (de)
DE3280422T2 (de) Verfahren und produkte zur leichten mikrobiologischen expression von dns-sequenzen.
DE3050722C2 (de)
DE3486216T2 (de) Hybrid-DNS-Synthesis von reifen insulinähnlichen Wachstumsfaktoren.
DD203330A5 (de) Verfahren zur herstellung hybrider human-leukozyten-interferone
CH663032A5 (de) Doppelstraengige dna, replizierbare plasmidische expressionstraeger zur mikrobiellen herstellung von hybrid human-leukozyten-interferon und transformierte mikroorganismen.
DE2858357C2 (de)
LU83648A1 (de) Human-fibroblasten-interferon und dessen herstellung
DE2848051A1 (de) Synthetische dna und verfahren zu ihrer herstellung
DE2848052A1 (de) Synthetische dna und verfahren zu ihrer herstellung
WO1991011520A1 (de) VERFAHREN ZUR ENZYMATISCHEN SPALTUNG REKOMBINANTER PROTEINE UNTER VERWENDUNG VON IgA-PROTEASEN
DD210304A5 (de) Verfahren zur herstellung eines replikablen vektors
DD212982A5 (de) Verfahren zur herstellung von rinder-wachstumshormon-aehnlichen polypeptiden
DD154022A5 (de) Verfahren zur herstellung von menschlichem pre-wachstumshormon
DD212532A5 (de) Verfahren zur stabilisierung und selektion von wirtszellen, die rekombinierende dna enthalten
DD212403A5 (de) Verfahren zur synthetisierung von rinderwachstumshormon
DE69013811T2 (de) Verfahren zur Herstellung von antiviralem Protein unter Benützung von E.coli-Transformant, das Gen, das für dieses Protein kodiert und E.coli-Vektor benützt in diesem Verfahren.
DD219212A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rekombinanten dna-klonierungsvektors
DD208989A5 (de) Verfahren zur synthetisierung von menschlichem insulin
AT394209B (de) Verfahren zur herstellung neuer mikroorganismen zur produktion von hybriden human-leukozyten-interferonen
DE69213282T2 (de) Antiviren-Protein aus Mirabilis jalapa
AT386609B (de) Verfahren zum herstellen eines mikroorganismus
AT386607B (de) Verfahren zum herstellen eines dns-transfer-vektors
DE69122545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Nervenwachstumsfaktor durch Genmanipulation
AT394210B (de) Verfahren zur herstellung von doppelstraengiger dna kodierend fuer hybride human-leukozyten-interferone

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153606

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153606

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153606

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153606

Format of ref document f/p: P