DE202011110660U1 - Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung - Google Patents

Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011110660U1
DE202011110660U1 DE202011110660.1U DE202011110660U DE202011110660U1 DE 202011110660 U1 DE202011110660 U1 DE 202011110660U1 DE 202011110660 U DE202011110660 U DE 202011110660U DE 202011110660 U1 DE202011110660 U1 DE 202011110660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
gear
detected
cartridge
axis line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110660.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44201676&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110660(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE202011110660U1 publication Critical patent/DE202011110660U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • G03G21/1896Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge mechanical or optical identification means, e.g. protrusions, bar codes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Kartusche, welche lösbar an einer bilderzeugenden Vorrichtung anbringbar ist, welche einen Hauptkörper, eine Antriebseinheit, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist, und eine Erfassungseinheit aufweist, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches konfiguriert ist, um einen Entwickler darin aufzunehmen und eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand in einer longitudinalen Richtung aufweist; eine passive Einheit, welche konfiguriert ist, um eine Antriebskraft von der Antriebseinheit aufzunehmen, ist an der ersten Seitenwand angebracht und ist um eine erste Achsenlinie parallel zu der longitudinalen Richtung drehbar; und einen erfassten Körper, welcher an der ersten Seitenwand angebracht ist, und einen erfassten Teil aufweist, welcher durch die Erfassungseinheit erfasst wird, wobei sich der erfasste Körper nach außen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand vorwärtsbewegt und sich nach innen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand zurückzieht durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Kartusche, welche lösbar an dem Hauptkörper einer bilderzeugenden Vorrichtung wie beispielsweise einem Laserdrucker angebracht ist, und auf eine bilderzeugende Vorrichtung.
  • Es ist eine bilderzeugende Vorrichtung wie beispielsweise ein Laserdrucker von einem Typ offenbart, bei dem eine Entwicklerkartusche an dem Hauptkörper der Vorrichtung angebracht ist, um lösbar davon zu sein (siehe japanische nicht geprüfte Patenanmeldungsveröffentlichung Nr. 2006-267994 ). Die Entwicklerkartusche enthält Entwickler. Wenn die Entwicklerkartusche keinen Entwickler mehr hat, wird die Kartusche von dem Hauptkörper der Vorrichtung entfernt. Dann wird eine neue Entwicklerkartusche an dem Hauptkörper angebracht. Weiterhin kann, wenn die Vorrichtung mit Blättern innerhalb des Hauptkörpers festläuft beziehungsweise sich verklemmt, die Entwicklerkartusche von dem Hauptkörper entfernt werden, um solch einen Stau beziehungsweise eine Blockierung zu beseitigen und dann wiederum an dem Hauptkörper angebracht werden.
  • In der bilderzeugenden Vorrichtung dieses Typs wird es vorgeschlagen, wie zu bestimmen ist, ob die Entwicklerkartusche eine brandneue oder eine gebrauchte ist, wenn sie an dem Hauptkörper angebracht wird, als ein Weg um den Verschleiß der Entwicklerkartusche herauszufinden.
  • An der Seitenoberfläche einer solchen Entwicklerkartusche ist ein Erfassungszahnrad angebracht und das Erfassungszahnrad ist um eine Achsenlinie (Drehachsenlinie), welche sich in einer transversen Richtung, welche die Seitenoberfläche unter einem rechten Winkel kreuzt, erstreckt. Das Erfassungszahnrad hat einen plattenförmigen Erfassungszahnradkörper und einen Kontaktvorsprung, welcher integral mit dem Erfassungszahnradkörper an der äußeren Seite (der entgegengesetzten Oberfläche zu der Seite der Entwicklerkartusche hinsichtlich des Erfassungszahnradkörpers) des Erfassungszahnradkörpers gebildet ist. Der Erfassungszahnradkörper hat Zahnradzähne an seiner Umfangsoberfläche (mit Ausnahme irgendeines Abschnitts der Umfangsoberfläche).
  • Weiterhin ist ein Übertragungszahnrad an der Seitenoberfläche der Entwicklerkartusche vorgesehen, und das Übertragungszahnrad ist drehbar um eine Achsenlinie, welche sich parallel zu der Achsenlinie des Erfassungszahnrades unter einem Abstand erstreckt. Das Übertragungszahnrad dreht sich als ein Gesamtes mit einem Rührwerk zum Rühren des Entwicklers, welcher in der Entwicklerkartusche enthalten ist. Das Übertragungszahnrad hat Zahnradzähne an beziehungsweise auf seiner gesamten Umfangsoberfläche.
  • In einer neuen Entwicklerkartusche sind die Zahnradzähne des Übertragungszahnrades in Eingriff mit den Zahnradzähnen des Erfassungszahnrades. Wenn die Entwicklerkartusche an dem Hauptkörper angebracht wird, wird die Antriebskraft eines Motors zu dem Übertragungszahnrad zugeführt und weiterhin von dem Übertragungszahnrad zu dem Erfassungszahnrad durch diese Zahnradzähne übertragen.
  • Dies ermöglicht es dem Erfassungszahnrad, sich zu drehen, und dem Kontaktvorsprung, sich in der Drehrichtung des Erfassungszahnrades in Antwort auf die Drehung des Erfassungszahnrades zu drehen. Wenn der zahnlose Abschnitt des Erfassungszahnrades den Zahnrädern des Übertragungszahnrades zugewandt ist, sind die Zahnradzähne des Übertragungszahnrades außer Eingriff mit den Zahnradzähnen des Erfassungszahnrads, und die Drehung des Erfassungszahnrades stoppt. Demnach sind, wenn die Entwicklerkartusche je an dem Hauptkörper angebracht ist, die Zahnradzähne des Übertragungszahnrades außer Eingriff mit den Zahnradzähnen des Erfassungszahnrades, und eine solche Position verbleibt danach.
  • In dem Hauptkörper ist ein Sensor zum Erfassen des Durchdringens des Kontaktvorsprunges angebracht, vorausgesetzt, dass der Kontaktvorsprung ein erfasster Teil ist. Dann wird basierend auf dem Erfassungsergebnis betreffend die Durchdringung des Kontaktvorsprungs durch den Sensor eine alte oder eine neue Entwicklerkartusche bestimmt. In anderen Worten gesagt wird, nachdem eine Entwicklerkartusche an dem Hauptkörper angebracht ist, die Entwicklerkartusche als neu bestimmt, wenn der Sensor das Durchdringen des Kontaktvorsprunges erfasst. Andererseits wird, nachdem eine Entwicklerkartusche an dem Hauptkörper angebracht ist, die Entwicklerkartusche als alt bestimmt, wenn der Sensor die Durchdringung des Kontaktvorsprunges nicht erfasst.
  • KURZFASSUNG
  • Der Kontaktvorsprung kann jedoch andere Elemente in dem Hauptkörper der Vorrichtung berühren oder erfassen, wenn die Entwicklerkartusche an dem Hauptkörper angebracht wird oder von diesem entfernt wird, da der Kontaktvorsprung abgebracht ist, um nach außen von der Seite der Entwicklerkartusche vorzustehen. Darüber hinaus kann, wenn die Entwicklerkartusche von dem Hauptkörper der Vorrichtung entfernt wird, der Kontaktvorsprung beispielsweise durch eine Kollision mit anderen Elementen beschädigt werden, wenn die Entwicklerkartusche durch Endverbraucher gehandhabt wird.
  • Der Aspekt der Ausführungsform ist es, eine Kartusche zum Verhindern des Nachteils des erfassten Teils für die Installation oder Entfernung der Kartusche innerhalb des Hauptkörpers der Vorrichtung vorzusehen.
  • Der Aspekt der Ausführungsform ist es weiterhin, eine Kartusche zum Verhindern der Beschädigung des erfassten Teils durch beispielsweise eine Kollision mit anderen Elementen vorzusehen, wenn die Kartusche von dem Hauptkörper der Vorrichtung entfernt wird.
  • Der Aspekt der Ausführungsform sieht die folgenden Anordnungen vor.
    • (1) Eine Kartusche, welche lösbar beziehungsweise entfernbar an einer bilderzeugenden Vorrichtung anbringbar ist, welche einen Hauptkörper, eine Antriebseinheit, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist, und eine Erfassungseinheit aufweist, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches konfiguriert ist, um einen Entwickler darin aufzunehmen und eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand in einer longitudinalen Richtung aufweist; eine passive Einheit, welche konfiguriert ist, um eine Antriebskraft von der Antriebseinheit aufzunehmen, ist an der ersten Seitenwand angebracht und ist um eine erste Achsenlinie parallel zu der longitudinalen Richtung drehbar; und einen erfasster Körper, welcher an der ersten Seitenwand angebracht ist, und einen erfassten Teil aufweist, welcher durch die Erfassungseinheit erfasst wird, wobei sich der erfasste Körper nach außen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand vorwärtsbewegt und sich nach innen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, zurückzieht.
    • (2) Die Kartusche gemäß (1) weiterhin aufweisend ein Rührwerk, welches konfiguriert ist, um den Entwickler, welcher in dem Gehäuse enthalten ist, zu rühren, wobei das Rührwerk an der ersten und der zweiten Seitenwand abgestützt ist, um drehbar um eine zweite Achsenlinie zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie erstreckt, und welche durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, gedreht wird, wobei der erfasste Körper in einer Bewegungsrichtung parallel zu der ersten Achsenlinie oszillierbar ist, und wobei der erfasste Körper von einer ersten Position, in der ein Abstand in der Bewegungsrichtung zwischen dem erfassten Körper und der ersten Seitenwand ein erster Abstand ist, über eine zweite Position, in der der Abstand in der Bewegungsrichtung zwischen dem erfassten Körper und der ersten Seitenwand ein zweiter Abstand größer als der erste Abstand ist, zu einer dritten Position bewegbar ist, in der der Abstand in der Bewegungsrichtung zwischen dem erfassten Körper und der ersten Seitenwand ein dritter Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
    • (3) Die Kartusche gemäß (2), wobei der erste Abstand derselbe wie der dritte Abstand ist.
    • (4) Die Kartusche gemäß (2) oder (3), wobei der erfasste Körper drehbar um eine dritte Achsenlinie angebracht ist, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie erstreckt, und von der ersten Position über die zweite Position zu der dritten Position durch die Drehung in einer ersten Richtung bewegbar ist, wobei die erste Seitenwand einen gleitenden Teil beziehungsweise Gleitteil aufweist, an beziehungsweise auf welchem ein Kontaktteil des erfassten Körpers gleitet, wenn der erfasste Körper sich von der ersten Position zu der dritten Position bewegt, und wobei einer des Kontaktteils und des Gleitteils eine geneigte Oberfläche aufweist, welche so geneigt ist, um weiter entfernt von der ersten Seitenwand zu sein, wenn die geneigte Oberfläche stromabwärts in der ersten Richtung geht.
    • (5) Die Kartusche gemäß (4), wobei der eine des Kontaktteils und des Gleitteils, welcher die geneigte Oberfläche aufweist, eine parallele Oberfläche aufweist, welche sich kontinuierlich von der geneigten Oberfläche stromabwärts in der ersten Richtung erstreckt und parallel zu der ersten Seitenwand verläuft.
    • (6) Die Kartusche gemäß (4) oder (5), weiterhin aufweisend ein Übertragungszahnrad, welches konfiguriert ist, um die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, zu dem erfassten Körper zu übertragen, wobei der erfasste Körper eine Umfangsoberfläche um die dritte Achsenlinie herum aufweist, wobei ein zahnloser Abschnitt an einem Teil der Umfangsoberfläche gebildet ist, und Zahnradzähne an dem verbleibenden Abschnitt anders als dem zahnlosen Abschnitt der Umfangsoberfläche gebildet sind, und wobei die Zahnradzähne in Eingriff mit dem Übertragungszahnrad sind, während sich der erfasste Körper von der ersten Position zu der dritten Position bewegt.
    • (7) Die Kartusche nach (4), (5) oder (6), weiterhin aufweisend ein Druckelement beziehungsweise Presselement, welches konfiguriert ist, um den erfassten Körper an die erste Seitenwand zu drücken beziehungsweise zu pressen.
    • (8) Die Kartusche gemäß (7), weiterhin aufweisend eine Zugrolle, welche von der ersten Seitenwand in der Bewegungsrichtung hervorsteht, wobei das Druckelement eine Drahtfeder aufweist, welche um die Zugrolle gewunden ist, und welche einen Endkontakt mit einer Seite des erfassten Körpers gegenüber der ersten Seitenwand hat.
    • (9) Kartusche gemäß (8), wobei der erfasste Körper eine gepresste Oberfläche beziehungsweise gedrückte Oberfläche aufweist, mit welcher das eine Ende der Drahtfeder in Kontakt in der ersten Richtung ist, wenn der erfasste Körper in der dritten Position ist.
    • (10) Kartusche gemäß (7), wobei die erste Seitenwand einen Seitenwandhauptkörper und eine Abdeckung, welche an einer äußeren Seite des Seitenwandhauptkörpers in der longitudinalen Richtung angebracht ist, um den erfassten Körper zu bedecken, aufweist, und das Druckelement eine Schraubenfeder aufweist, welche zwischen dem erfassten Körper und der Abdeckung zwischenliegend angeordnet ist und den erfassten Körper berührt.
    • (11) Kartusche gemäß (2) oder (3), weiterhin aufweisend einen Drehkörper, welcher an der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine dritte Achsenlinie, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie erstreckt, drehbar zu sein, wobei der Drehkörper in einer zweiten Richtung durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, gedreht wird, wobei der erfasste Körper vorgesehen ist, um in einer Bewegungsrichtung parallel zu der ersten Achsenlinie oszillierbar zu sein, und um die Position des erfassten Körpers um die dritte Achsenlinie herum aufrechtzuerhalten, wobei der Drehkörper eine geneigte Oberfläche aufweist, an beziehungsweise auf welcher ein Kontaktteil des erfassten Körpers gleitet, während der erfasste Körper sich von der ersten Position zu der dritten Position bewegt, und wobei die geneigte Oberfläche geneigt ist, um weiter entfernt von der ersten Seitenwand zu sein, wenn die geneigte Oberfläche stromaufwärts in der zweiten Richtung geht.
    • (12) Kartusche gemäß (11), wobei der Drehkörper eine parallele Oberfläche aufweist, welche sich kontinuierlich von der geneigten Oberfläche stromaufwärts in der zweiten Richtung erstreckt und parallel zu der ersten Seitenwand verläuft.
    • (13) Kartusche gemäß (11) oder (12), welche weiterhin ein Übertragungszahnrad aufweist, welches konfiguriert ist, um die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, zu dem Drehkörper zu übertragen, wobei ein zahnloser Abschnitt an einem Abschnitt der Umfangsoberfläche um die dritte Achsenlinie herum gebildet ist, und Zahnradzähne an dem verbleibenden Abschnitt anders als dem zahnlosen Abschnitt der Umfangsoberfläche gebildet sind, und wobei die Zahnradzähne mit dem Übertragungszahnrad in Eingriff stehen, während der erfasste Körper sich von der ersten Position zu der dritten Position bewegt.
    • (14) Kartusche gemäß (11), (12) oder (13), weiterhin aufweisend ein Druckelement, welches konfiguriert ist, um den erfassten Körper gegen die erste Seitenwand zu drücken.
    • (15) Kartusche gemäß (14), weiterhin aufweisend eine Zugrolle, welche von der ersten Seitenwand in der Bewegungsrichtung hervorsteht, wobei das Druckelement eine Drahtfeder aufweist, welche um die Zugrolle gewickelt ist und als einen Endkontakt eine Seite des erfassten Körpers gegenüber der ersten Seitenwand hat.
    • (16) Kartusche gemäß (14), wobei die erste Seitenwand einen Seitenwandhauptkörper und eine Abdeckung aufweist, welche so an einer äußeren Seite des Seitenwandhauptkörpers in der longitudinalen Richtung angebracht ist, um den erfassten Körper zu bedecken, und wobei das Presselement eine Schraubenfeder aufweist, welche zwischen dem erfassten Körper und der Abdeckung zwischenliegend angeordnet ist und den erfassten Körper berührt.
    • (17) Kartusche gemäß einem von (2) bis (16), wobei die erste Seitenwand einen Seitenwandhauptkörper und eine Abdeckung aufweist, welche so an der äußeren Seite des Seitenwandhauptkörpers in der longitudinalen Richtung angebracht ist, um den erfassten Körper zu bedecken, und wobei der erfasste Körper innerhalb der Abdeckung angeordnet ist, wenn der erfasste Körper in der ersten und dritten Position ist, und der erfasste Körper von der Abdeckung freiliegend ist, wenn der erfasste Körper in der zweiten Position ist.
    • (18) Kartusche gemäß einem von (1) bis (17), weiterhin aufweisend eine Entwicklerwalze, welche zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine vierte Achsenlinie, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie unter einem Abstand erstreckt, drehbar zu sein, und um durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, gedreht zu werden.
    • (19) Eine bilderzeugende Vorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Hauptkörper; eine Antriebseinheit, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist; eine Erfassungseinheit, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist; und eine Kartusche, welche lösbar an dem Hauptkörper angebracht ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches konfiguriert ist, um einen Entwickler darin aufzunehmen und eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand in einer longitudinalen Richtung aufweist; eine passive Einheit, welche konfiguriert ist, um eine Antriebskraft von der Antriebseinheit aufzunehmen, ist an der ersten Seitenwand angebracht und ist um eine erste Achsenlinie parallel zu der longitudinalen Richtung drehbar; und einen erfasster Körper, welcher an der ersten Seitenwand angebracht ist, und einen erfassten Teil aufweist, welcher durch die Erfassungseinheit erfasst wird, wobei sich der erfasste Körper nach außen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand vorwärtsbewegt und sich nach innen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, zurückzieht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Laserdruckers, welcher eine Entwicklerkartusche gemäß einer Ausführungsform aufnimmt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche.
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche, ohne die Zahnradabdeckung.
  • 4 ist eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ohne die Zahnradabdeckung.
  • 5 ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche von dem Blickwinkel links-vorne-unten von der Kartusche, ohne die Zahnradabdeckung.
  • 6 ist eine schematische Explosionsdarstellung der Entwicklerkartusche mit dem erfassten Drehkörper entfernt von der Entwicklerkartusche, wie in 5 gezeigt.
  • 7A ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche mit dem erfassten Drehkörper im Wesentlichen von der Position, welche in 2 gezeigt ist, gedreht.
  • 7B ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche, welche in 7A gezeigt ist, von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche mit der Zahnradabdeckung entfernt.
  • 7C ist eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche, welche in 7A gezeigt ist.
  • 7D ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche, welche in 7A gezeigt ist von dem Blickwinkel links-vorne-unten von der Kartusche.
  • 8A ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche von dem Blickwinkel links-vorne von der Kartusche mit dem erfassten Drehkörper weiter gedreht von der Position, welche in 7A gezeigt ist.
  • 8B ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche, welche in 8A gezeigt ist, von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche mit der Zahnradabdeckung entfernt.
  • 8C ist eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche, welche in 8A gezeigt ist.
  • 9A ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche mit dem erfassten Drehkörper weiter gedreht von der Position, welche in 8A gezeigt ist.
  • 9B ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche, welche in 9A gezeigt ist, von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche mit der Zahnradabdeckung entfernt.
  • 9C ist eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche, welche in 9A gezeigt ist.
  • 10A ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche mit dem erfassten Drehkörper weiter gedreht von der Position, welche in 9A gezeigt ist.
  • 10B ist eine schematische Ansicht der Entwicklerkartusche, welche in 10A gezeigt ist, von dem Blickwinkel links-vorne-oben von der Kartusche mit der Zahnradabdeckung entfernt.
  • 10C ist eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche, welche in 10A gezeigt ist.
  • 11 ist ein Zeitverlaufsdiagramm, welches die Variation des Ausgabesignals des Lichtsensors zu der Zeit der Erfassung der Entwicklerkartusche zeigt.
  • 12 ist eine schematische Ansicht des Hauptteils der Entwicklerkartusche von dem Blickwinkel links-hinten-oben von der Kartusche, die Konfiguration (modifizierte Ausführungsform 5) einsetzend, in welcher das zahnlose Zahnrad und der erfasste Körper getrennt angebracht sind.
  • 13 ist eine schematische Ansicht des Hauptteils der Entwicklerkartusche, welche in 12 gezeigt ist, von dem Blickwinkel links-hinten-oben von der Kartusche mit der Zahnradabdeckung entfernt.
  • 14A ist eine Schnittansicht der ersten Seitenwand der Entwicklerkartusche, welche die Konfiguration (abgewandelte Ausführungsform 6) einsetzt, welche die Schraubenfeder als ein Druckelement aufweist.
  • 14B ist eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche, welche in 14A gezeigt ist mit der Zahnradabdeckung entfernt und mit einigen Teilen ausgelassen.
  • 14C ist eine schematische Ansicht der ersten Seitenwand der Entwicklerkartusche an der Position, welche in 14B gezeigt ist, von dem Blickwinkel links-unten.
  • 15A ist eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche, welche in 148 gezeigt ist, mit dem erfassten Drehkörper von der Position gedreht, welche in 148 gezeigt ist.
  • 15B ist eine schematische Ansicht der ersten Seitenwand der Entwicklerkartusche an der Position, welche in 15A gezeigt ist, von dem Blickwinkel links-unten.
  • 16A ist eine Schnittansicht der ersten Seitenwand der Entwicklerkartusche, welche in 14A gezeigt ist, mit dem erfassten Drehkörper an der am weitesten linken Position angeordnet.
  • 16B ist eine schematische Ansicht der ersten Seitenwand der Entwicklerkartusche an der Position, welche in 16A gezeigt ist, von dem Blickwinkel links-unten.
  • 17 ist eine schematische Seitenansicht der Konfiguration (abgewandelte Ausführungsform 7), welche den zahnlosen Zahnradteil des erfassten Drehkörpers ersetzt.
  • 18 ist eine Draufsicht auf die Konfiguration (abgewandelte Ausführungsform 1), in welcher der erste und der zweite erfasste Teil, der erste und der zweite gedrückte Teil und die Verbindungsteile getrennt von dem zahnlosen Zahnradteil gebildet sind.
  • 19 ist eine schematische Draufsicht auf die Entwicklerkartusche, um eine andere Ausführungsform (abgewandelte Ausführungsform 9), zum Anbringen des Eingangszahnrads zu erklären.
  • 20 ist eine schematische Draufsicht auf die Entwicklerkartusche, um die andere Ausführungsform (abgewandelte Ausführungsform 10) zum Anbringen des Eingangszahnrads zu erklären.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Folge werden beispielhafte Ausführungsformen insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1. Allgemeine Konfiguration des Laserdruckers
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Laserdrucker 1, welcher eine Ausführungsform einer bilderzeugenden Vorrichtung ist, ein Körpergehäuse 2 als eine Ausführungsform eines Körpers der Vorrichtung auf. Das Körpergehäuse 2 hat an seiner einen Seitenwand eine Öffnung 3 zum Aufnehmen einer Kartusche und eine vordere Abdeckung 4 zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung 3.
  • Indes wird, um die untenstehende Beschreibung zu verdeutlichen, die Seite des Gehäuses 2, an welcher die vordere Abdeckung 4 angebracht ist, Bezug genommen als die vordere Seite des Laserdruckers 1. Die Geometrie (das heißt links, rechts, oben und unten) des Laserdruckers 1 wird von dem Blickwinkel, welcher auf die Vorderseite des Laserdruckers 1 blickt, eingestellt. Weiterhin wird die nach vorne gerichtete oder nach hinten gerichtete Richtung einer Entwicklerkartusche 7, welche untenstehend erklärt ist, hinsichtlich des Körpergehäuses 2, welches die Kartusche 7 aufnimmt, bestimmt, und die anderen Richtungen (das heißt links, rechts, oben und unten) der Entwicklerkartusche 7 werden von dem Blickwinkel, welcher auf seine Vorderseite blickt, eingestellt.
  • Das Körpergehäuse 2 weist an seiner mittleren Position eine Entwicklereinheit 5 auf, welche näher zu der Vorderseite des Laserdruckers 1 angebracht ist. Die Entwicklereinheit 5 kann angebracht sein an oder entfernt werden von dem Körpergehäuse 2 durch die Öffnung 3, wenn die vordere Abdeckung 4 geöffnet ist.
  • Die Entwicklerkartusche 5 weist eine Trommelkartusche 6 und die Entwicklerkartusche 7 als eine Ausführungsform einer Kartusche, welche lösbar beziehungsweise entfernbar an der Trommelkartusche 6 angebracht ist, auf.
  • Die Trommelkartusche 6 weist einen Trommelrahmen 8 auf. Der Trommelrahmen 8 weist eine lichtempfindliche Trommel 9, welche drehbar in dem hinteren Endabschnitt des Rahmens 8 abgestützt ist, auf. Ein elektrisches Ladegerät 10 und eine Transkriptionswalze 11 sind ebenso innerhalb des Trommelrahmens 8 abgestützt. Das elektrische Ladegerät 10 und die Transkriptionswalze 11 sind jeweils vor und unter der lichtempfindlichen Trommel 9 angebracht.
  • Der vordere Abschnitt des Trommelrahmens 8 vor der lichtempfindlichen Trommel 9 ist als ein Entwicklerkartuschenanbringabschnitt 12 gebildet, in welchem die Entwicklerkartusche 7 angebracht ist.
  • Die Entwicklerkartusche 7 weist ein Gehäuse 13 zum Aufnehmen eines Entwicklers auf. Das Gehäuse 13 weist darin einen Entwickleraufnahmeraum 14 und einen Entwicklungsraum 15 benachbart hinter dem Entwickleraufnahmeraum 14 auf. Beide Räume 14 und 15 sind in Kommunikation beziehungsweise Verbindung.
  • Der Entwickleraufnahmeraum 14 weist ein Rührwerk 16 auf, welches drehbar hinsichtlich einer Rührwerkdrehachsenlinie 17, als eine Ausführungsform der zweiten Achsenlinie, abgestützt ist, welche sich von der Linken zu der Rechten des Laserdruckers 1 erstreckt. Die Drehung des Rührwerks 16 veranlasst den Entwickler in dem Entwickleraufnahmeraum 14, gerührt zu werden, und dann von dem Entwickleraufnahmeraum 15 zu dem Entwicklungsraum 15 zugeführt zu werden.
  • Der Entwicklungsraum 15 weist eine Entwicklerwalze 18 und eine Speisewalze 19 auf, welche jeweils drehbar hinsichtlich einer Entwicklerdrehachsenlinie 20 und einer Speisedrehachsenlinie 21 abgestützt sind, welche Ausführungsformen der vierten Achsenlinie, welche sich von der Linken zu der Rechten des Laserdruckers 1 erstrecken, sind. Die Entwicklerwalze 18 ist auf einem solchen Wege angeordnet, dass der hintere Endabschnitt des Gehäuses 13 einen Abschnitt der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 18 freilegt. Die Entwicklerkartusche 7 ist in der Trommelkartusche 6 in einer Art und Weise angebracht, dass die Umfangsoberflächen der Entwicklerwalze 18 und der lichtempfindlichen Trommel 9 in Kontakt sind. Die Speisewalze 19 ist an der unteren Vorderseite der Entwicklerwalze 18 in einer Art und Weise angeordnet, dass ihre Umfangsoberfläche in Kontakt mit der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 18 ist. Die Speisewalze 19 speist den Entwickler in den Entwicklerraum beziehungsweise Entwicklungsraum 15 auf die Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 18, welche dann den Entwickler als eine dünne Schicht trägt.
  • Weiterhin enthält das Körpergehäuse 2 eine Entwicklungseinheit 22, welche (ohne Beschränkung) einen Laser über der Entwicklereinheit 5 aufweist.
  • Wenn ein Bild gebildet wird, dreht sich die lichtempfindliche Trommel 9 im Uhrzeigersinn mit einer konstanten Rate in 1. Während sie sich dreht, wird die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 einheitlich mit Elektrizität durch ein Entladen des elektrischen Ladegerätes 10 geladen. Indes strahlt die Entwicklereinheit 22 einen Laserstrahl basierend auf den Bilddaten, welche von einem Personalcomputer (nicht gezeigt), welcher mit dem Laserdrucker 1 verbunden ist, empfangen werden, aus. Der Laserstrahl tritt zwischen dem elektrischen Ladegerät 10 und der Entwicklerkartusche 7 hindurch und strahlt ein und entwickelt dadurch selektiv die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9, welche einheitlich positiv geladen worden ist. Dies bewirkt, dass elektrische Ladungen selektiv von dem entwickelten Abschnitt der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 entfernt werden und entwickelt ein elektrostatisches verborgenes Bild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9. Wenn sich die lichtempfindliche Trommel 9 so dreht, um das elektrostatische verborgene Bild der Entwicklerwalze 18 zugewandt zu verbringen, wird Entwickler von der Entwicklerrolle 18 auf das elektrostatische verborgene Bild zugeführt. Das Entwicklerbild wird auf diesem Weg auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 gebildet.
  • Eine Blattzuführkassette 23 ist an dem Boden des Körpergehäuses 2 angeordnet, um Blätter S zuzuführen. Eine Aufnahmewalze 24 ist über der Blattzuführkassette 23 vorgesehen, um Blätter von der Blattzuführkassette 23 herauszuziehen.
  • Weiterhin ist ein Beförderungsweg beziehungsweise Beförderungspfad 25, welcher in einer ”S”-Form von der Seite des Laserdruckers 1 ist, innerhalb des Körpergehäuses 2 gebildet. Der Beförderungsweg 25 beginnt an der Blattzuführkassette 23, tritt zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und der Transkriptionswalze 11 hindurch und erreicht ein Blattausgabefach 26, welches auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses 2 gebildet ist.
  • Das Entwicklerbild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 wird elektrisch angezogen und dadurch auf ein Blatt S transkribiert beziehungsweise übertragen, wenn die lichtempfindliche Trommel 9 sich so dreht, um das Entwicklerbild zu veranlassen, dem Blatt S, welches durch die lichtempfindliche Trommel 9 und die Transkriptionswalze 11 hindurchtritt, zugewandt zu sein.
  • Eine fotografische Fixiereinheit 27 ist stromabwärts des Beförderungsweges 26 von der Übertragungswalze beziehungsweise Transkriptionswalze 11 in der Richtung der Beförderung des Blattes S vorgesehen. Das Blatt S, auf welchem das Entwicklerbild transkribiert worden ist, tritt durch die fotografische Fixiereinheit 27 hindurch, während es durch den Beförderungsweg 25 befördert wird. Die Wärme und Druck der fotografischen Fixiereinheit 27 fixiert das Entwicklerbild auf dem Blatt P als ein Bild.
  • Das Blatt P, welches das Bild trägt, wird auf diesem Wege weiter durch den Beförderungsweg 25 befördert und an dem Blattabführfach 26 abgeführt.
  • 2. Entwicklerkartusche
  • (1) Gehäuse
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, ist das Gehäuse 13 der Entwicklerkartusche 7 als eine Schachtel geformt, welche ihre Rückseite offen hat. Besonders weist das Gehäuse 13 eine erste Seitenwand 41 (siehe 3) und eine zweite Seitenwand 42 auf. Die erste und zweite Seitenwand 41 und 42 sind als Platten konfiguriert, welche einander in der Rechts-nach-links-Richtung zugewandt sind und sich jeweils in der Vorne-nach-hinten-Richtung erstrecken. Weiter weist das Gehäuse 13 eine obere Seitenwand 43 auf, welche zwischen den oberen Rändern der ersten und der zweiten Seitenwand 41 und 42 errichtet ist, und eine untere Seitenwand 44, welche zwischen den unteren Rändern der ersten und der zweiten Seitenwand 41 und 42 errichtet ist. Der vordere Endabschnitt der unteren Seitenwand 44 erstreckt sich nach oben in einer Kurve und ist an dem vorderen Endabschnitt der oberen Seitenwand 43 angebracht beziehungsweise befestigt.
  • (2) Zahnradzug
  • Auf der Linken in den 3 bis 6 ist die äußere Seite (linke Seite) der ersten Seitenwand 41 vorgesehen mit (a) einem Eingangszahnrad 45, einem Entwicklerzahnrad 46, einem Speisezahnrad 47 und einem Zwischenzahnrad 48 vorgesehen, alle als eine Ausführungsform einer passiven Einheit; (b) einem übertragenden Drehkörper eines Rührwerkzahnrades 49, alle als Ausführungsform eines Übertragungszahnrades; und (c) als einer Ausführungsform eines Körpers, welcher zu erfassen ist, einem erfassten Drehkörper 50.
  • (2-1) Eingangszahnrad
  • Das Eingangszahnrad 45 ist an dem oberen Abschnitt des hinteren Endes der ersten Seitenwand 41 angeordnet. Das Eingangszahnrad 45 ist drehbar hinsichtlich einer Mittelachsenlinie 511 (siehe 3) abgestützt, welche eine Ausführungsform der ersten Achsenlinie der Eingangszahnraddrehachse 51 ist (siehe 4), welche sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt. Die Eingangszahnraddrehachse 51 ist nicht drehbar an der ersten Seitenwand 41 abgestützt.
  • Weiterhin weist, wie in 3 veranschaulicht ist, das Eingangszahnrad 45 einen integralen Körper, einen Zahnradteil 52 größeren Durchmessers, einen Zahnradteil 53 kleineren Durchmessers und einen Kopplungsteil 54 auf. Der Zahnradteil 52 größeren Durchmessers, der Zahnradteil 53 kleineren Durchmessers und der Kopplungsteil 54 sind in dieser Reihenfolge von der Seite der ersten Seitenwand 41 angeordnet.
  • Der Zahnradteil 52 größeren Durchmessers hat eine kreisförmige Plattenform, welche koaxial mit der Eingangszahnraddrehwelle 51 angeordnet ist. Der Zahnradteil 52 größeren Durchmessers weist Zahnradzähne (beispielsweise helische beziehungsweise schraubenförmige Zahnradzähne) um die gesamte Umfangsoberfläche davon auf.
  • Der Zahnradteil 53 kleineren Durchmessers hat eine kreisförmige Plattenform, welche koaxial mit der Eingangszahnraddrehachse 51 angeordnet ist, und hat einen Durchmesser kleiner als der Zahnradteil 52 größeren Durchmessers. Der Zahnradteil 53 kleineren Durchmessers weist Zahnradzähne (beispielsweise geneigte Zähne) um die gesamte Umfangsoberfläche davon auf.
  • Der Kupplungsteil beziehungsweise Kopplungsteil 54 hat die Form einer zylindrischen Säule, welche koaxial mit der Eingangszahnraddrehachse 51 angeordnet ist, und weist eine Umfangsoberfläche eines Durchmessers kleiner als desjenigen des Zahnradteils 53 kleineren Durchmessers auf. Der Kopplungsteil 54 weist eine Kopplungsaussparung 55 an seiner linken Seite auf. Wenn die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht wird, wird der vordere Endabschnitt einer Antriebseinheit 56 (siehe 2), welche innerhalb des Körpergehäuses 2 vorgesehen ist, in die Kopplungsaussparung 55 eingeführt.
  • Die Antriebseinheit 56 ist in der linken oder rechten Richtung beweglich vorgesehen. Wenn die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht wird, führt die Antriebseinheit 56 ihren vorderen Endabschnitt in die Kopplungsaussparung 55 entlang der Mittelachsenlinie 511 ein wenn die Einheit 56 sich zu der Rechten bewegt. Dieses verbindet so die Antriebseinheit 56 mit der Kopplungsaussparung 55, um es keiner davon zu erlauben, sich relativ hinsichtlich der anderen zu drehen. Demnach liefert die Antriebseinheit 56 ihre Drehkraft dem Eingangszahnrad 45 als eine Antriebskraft, wenn sie betätigt wird, und ermöglicht es dem Eingangszahnrad 45 sich mit der Antriebseinheit 56 zu drehen.
  • (2-2) Entwicklerzahnrad
  • Das Entwicklerzahnrad 46 ist wie in 4 gezeigt ist hinten unter dem Eingangszahnrad 45 angeordnet. Das Entwicklerzahnrad 46 ist an einer Entwicklerwalzenachse 57 angebracht, welche zu der Entwicklerwalze 18 gehört, um nicht relativ drehbar hinsichtlich der Achse 57 zu sein. Die Entwicklerwalzenachse 47 ist drehbar hinsichtlich der ersten Seitenwand 41 angeordnet und hat eine Mittelachsenlinie, welche eine Rolle als die Entwicklerdrehachsenlinie 20 spielt, welche die Drehachsenlinie der Entwicklerwalze 18 (siehe 1) ist. Zahnradzähne sind an beziehungsweise auf der gesamten Umfangsoberfläche des Entwicklerzahnrades 46 gebildet und sind in Eingriff mit den Zahnradzähnen des Zahnradteils 52 großen Durchmessers des Eingangszahnrades 45.
  • (2-3) Speisezahnrad
  • Das Speisezahnrad beziehungsweise Zuführzahnrad 47 ist unter dem Eingangszahnrad 45 angeordnet, wie in 4 veranschaulicht ist. Das Speisezahnrad 47 ist an einer Speisewalzenachse 58 angebracht, welche zu der Speisewalze 19 gehört (siehe 1), um nicht relativ drehbar hinsichtlich der Achse 58 zu sein. Die Speisewalzenachse 58 ist drehbar hinsichtlich der ersten Seitenwand 41 angeordnet und hat eine Mittelachsenlinie, welche eine Rolle als die Speisedrehachsenlinie 21 spielt, welche die Drehachsenlinie der Speisewalze 19 ist (siehe 1). Zahnradzähne sind an der gesamten Umfangsoberfläche des Speisezahnrads 47 gebildet und sind in Eingriff mit den Zahnradzähnen des Zahnradteils 52 größeren Durchmessers des Eingangszahnrads 45.
  • (2-4) Zwischenzahnrad
  • Das Zwischenzahnrad 48 ist vorne über dem Eingangszahnrad 45 angeordnet, wie in 4 veranschaulicht ist. Das Zwischenzahnrad 48 ist drehbar hinsichtlich der Mittelachsenlinie einer Zwischenzahnraddrehachse 59, welche sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt, angebracht. Die Zwischenzahnraddrehachse 59 ist undrehbar beziehungsweise nicht drehbar an der ersten Seitenwand 41 abgestützt.
  • Darüber hinaus weist, wie in 3 veranschaulicht ist, das Zwischenzahnrad 48 als einen integralen Körper einen Teil 60 kleineren Durchmessers auf, welcher eine kreisförmige Plattenform eines relativ kleinen Außendurchmessers hat, und einen Teil 61 größeren Durchmessers, welcher eine zylindrische Form eines relativ großen Außendurchmessers hat. Der Teil kleineren und größeren Durchmessers 60 und 61 sind in dieser Reihenfolge von der ersten Seitenwand 41 angeordnet. Jede Mittelachsenlinie des Teils 60 und 61 kleineren und größeren Durchmessers ist konsistent mit der Mittelachsenlinie der Zwischenzahnraddrehachse 59.
  • Der Teil 60 kleineren Durchmessers weist Zahnradzähne auf, welche um seine gesamte Umfangsoberfläche herum gebildet sind.
  • Der Teil 61 größeren Durchmessers weist Zahnradzähne auf, welche um seine gesamte Umfangsoberfläche herum gebildet sind. Die Zahnradzähne des Teils 61 größeren Durchmessers stehen in Eingriff mit denjenigen des Zahnradteils 53 kleineren Durchmessers des Eingangszahnrads 45.
  • (2-5) Rührwerkzahnrad
  • Das Rührwerkzahnrad 49 ist vorne unter dem Zwischenzahnrad 48, wie in 4 veranschaulicht, angeordnet. Das Rührwerkzahnrad 49 ist an einer Rührwerkdrehachse 62 angebracht, um hinsichtlich der Rührwerkdrehachse 62 nicht relativ drehbar zu sein. Die Rührwerkdrehachse 62 tritt durch die erste und zweite Seitenwand 41 und 42 (siehe 1) in der Rechts-nach-links-Richtung hindurch und ist drehbar in der ersten und zweiten Seitenwand 41 und 42 abgestützt. Das Rührwerk 16 ist an der Rührwerkdrehachse 62 in dem Gehäuse 13 angebracht. Auf diese Art und Weise können sich das Rührwerk 16 und das Rührwerkzahnrad 49 integral mit der Rührwerkdrehachse 62 hinsichtlich der Mittelachsenlinie der Rührwerkdrehachse 62 drehen, welche der Rührwerkdrehachsenlinie 17 entspricht (siehe 1).
  • Weiterhin weist das Rührwerkzahnrad 49 einen größeren Zahnradteil 64 und einen kleineren Zahnradteil 65 als einen integralen Körper auf.
  • Der größere Zahnradteil 64 ist in einer kreisförmigen Plattenform, welche eine Mittelachsenlinie konsistent mit derjenigen der Rührwerkdrehachse 62 hat. Der größere Zahnradteil 64 weist Zahnradzähne auf, welche an der gesamten Umfangsoberfläche davon gebildet sind. Die Zahnradzähne des größeren Zahnradteils 64 stehen in Eingriff mit den Zahnradzähnen des Teils 60 kleineren Durchmessers des Zwischenzahnrads 48.
  • Der kleinere Zahnradteil 65 ist an der Seite des größeren Zahnradteils 64 gegenüber der ersten Seitenwand 41 in einer kreisförmigen Plattenform gefertigt, welche einen Durchmesser hat kleiner als der größere Zahnradteil 64. Der kleinere Zahnradteil 65 weist Zahnradzähne 66 auf, welche an der gesamten Umfangsoberfläche davon gebildet sind.
  • (2-6) Erfasster Drehkörper
  • Der erfasste Drehkörper 50 ist vorne über dem Rührwerkzahnrad 49 wie in 4 veranschaulicht angeordnet. Der erfasste Drehkörper 50 ist wie in den 3 und 4 gezeigt drehbar hinsichtlich einer Mittelachsenlinie 681 vorgesehen, welche eine Ausführungsform der dritten Achsenlinie einer Drehachse 68 ist, welche sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt. Die Drehachse 68 ist undrehbar beziehungsweise nicht drehbar an der ersten Seitenwand 41 abgestützt.
  • Weiterhin weist der erfasste Drehkörper 50 als einen integralen Körper einen zahnlosen Zahnradteil 69, einen ersten erfassten Teil 70, einen zweiten erfassten Teil 71, einen ersten gepressten beziehungsweise gedrückten Teil 72, einen zweiten gepressten beziehungsweise gedrückten Teil 73 (als eine Ausführungsform einer gedrückten Oberfläche), einen Verbindungsteil 74 und einen Abstützteil 75 (als eine Ausführungsform eines Kontaktteils) auf (siehe 5).
  • Der zahnlose Zahnradteil 69 ist in einer kreisförmigen Plattenform koaxial mit der Mittelachsenlinie 681 der Drehachse 68 konfiguriert. Die linke Endoberfläche (äußere Oberfläche) des zahnlosen Zahnradteils 69 weist eine zylindrische Einsatz-durchdringende Zugrolle 76, welche davon hervorsteht, auf. Die Drehachse 68 ist eingeführt in und tritt durch die zylindrische Einsatz-durchdringende Zugrolle 76 hindurch, um in der Rechts-nach-links-Richtung relativ drehbar und bewegbar zu sein.
  • Der zahnlose Zahnradteil 69 weist einen Zahnradzahn 77 (Betriebsteil) auf, welcher an einem Abschnitt der Umfangsoberfläche des zahnlosen Zahnradteils 69 gebildet ist. Besonders weist der zahnlose Zahnradteil 69 den zahnlosen Abschnitt 78 (Nicht-Betriebsteil) auf, welcher einen zentralen Winkel von ungefähr 225 Grad um die Umfangsoberfläche des Zahnradteils 69 hat, und weist Zahnradzähne 77 auf, welche an dem verbleibenden Abschnitt (anders als dem zahnlosen Abschnitt 78) der Umfangsoberfläche gebildet sind, welche sich auf einen zentralen Winkel beziehungsweise Mittelwinkel von ungefähr 105 Grad beläuft. Die Zahnradzähne 77 greifen in den Zahnradteil 65 kleineren Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49 in Antwort auf die Drehposition des erfassten Drehkörpers 50 ein. Darüber hinaus ist die Breite (Maß in der Rechts-nach-links-Richtung) des zahnlosen Zahnradteils 69 geringer als das Maß in der Rechts-nach-links-Richtung des Zahnradteils 65 kleineren Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49. Beide Maße sind so ausgebildet, dass, wenn die Zahnradzähne 65 und 77 in Eingriff sind, die Bewegung des zahnlosen Zahnradteils 69 in der Rechts-nach-links-Richtung solch einen Eingriff nicht auflöst beziehungsweise freigibt.
  • Der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71, der erste und der zweite gedrückte Teil 72 und 73 und der Verbindungsteil 74 stehen von der linken Seitenoberfläche des zahnlosen Zahnradteils 69 hervor.
  • Der erste erfasste Teil 70 ist auf der Linie angeordnet, welche die Mittelachsenlinie 681 der Drehachse 68 und den Zahnradzahn 77, welcher in einer Drehrichtung R am meisten nach oben platziert ist (im Uhrzeigersinn in 4) (als eine Ausführungsform der ersten Richtung), des erfassten Drehkörpers 50 verbindet. Der erste erfasste Teil 70 ist in der Form einer rechtwinkligen Platte, welche sich sowohl in der Rechts-nach-links-Richtung und in der Richtung des Durchmessers des zahnlosen Zahnradteils 69 erstreckt.
  • Der zweite erfasste Teil 71 ist stromaufwärts von dem ersten erfassten Teil 70 in der Drehrichtung R des erfassten Drehkörpers 50 an einem kreisförmigen Bogen platziert, welcher den ersten erfassten Teil 70 um die Mittelachsenlinie 651 passiert, besonders an der Position, in der die Linie, welche den zweiten erfassten Teil 71 und die Mittelachsenlinie 681 verbindet, den Winkel von ungefähr 80 Grad mit der Linie, welche den ersten erfassten Teil 70 und die Mittelachsenlinie 681 verbindet, bildet. Der zweite erfasste Teil 71 ist in der Form einer rechtwinkligen Platte, welche sich sowohl in der Rechts-nach-links-Richtung und der Richtung des Durchmessers des zahnlosen Zahnradteils 69 erstreckt und hat dieselben Maße beziehungsweise dasselbe Maß wie der erste erfasste Teil 70 in der Rechts-nach-links-Richtung.
  • Der erste gedrückte Teil 72 erstreckt sich, wenn er von der Seitenoberfläche betrachtet wird, von dem ersten erfassten Teil 70 in einer geraden Linie in Richtung stromabwärts der Drehrichtung R des erfassten Drehkörpers 50. Der vordere Endabschnitt des ersten gedrückten Teils 72 ist schräg in einer Form in Richtung der Mittelachsenlinie 681 von dem geraden Abschnitt des ersten gedrückten Teils 72 gebogen.
  • Der zweite gedrückte Teil 73 ist mit einer Drehsymmetrie von 180 Grad hinsichtlich des ersten gedrückten Teils 72 um die Mittelachsenlinie 681 platziert. Der zweite gedrückte Teil 73 hat, wenn er von der Seitenoberfläche betrachtet wird, einen geraden Abschnitt, welcher sich parallel zu dem geraden Abschnitt des ersten gedrückten Teils 72 erstreckt.
  • Der Verbindungsteil 74 ist als eine Rippe entlang eines kreisförmigen Bogens gebildet, welcher den ersten den und zweiten erfassten Teil 70 und 71 um die Mittelachsenlinie 681 passiert, verbindet den ersten und den zweiten erfassten Teil 70 und 71 und verbindet den zweiten erfassten Teil 71 und den zweiten gedrückten Teil 73.
  • Der Abstützteil 75 steht von der rechten Seitenoberfläche (innere Oberfläche) des zahnlosen Zahnradteils 69 hervor, wie in 5 veranschaulicht ist. Der Abstützteil 75 ist in der Form einer rechtwinkligen Platte, welche sich sowohl in der Rechts-nach-links-Richtung und der Richtung des Durchmessers des zahnlosen Zahnradteils 69 erstreckt.
  • (3) Gleitteil
  • An der äußeren Oberfläche der ersten Seitenwand 41 ist, wie in 5 gezeigt ist, ein Gleitteil 79 zwischen der ersten Seitenwand 41 und dem erfassten Drehkörper 50 gebildet. Wie in 6 veranschaulicht ist, steht der Gleitteil 79 von der ersten Seitenwand 41 hervor und hat, wenn von der Seitenoberfläche betrachtet, die dreiviertelzylindrische Form einer Rippe um die Drehachse 68 herum.
  • Weiterhin ist die Höhe des Gleitteils 79 von der ersten Seitenwand 41 die kleinste an einem Abschnitt unter der Drehachse 68, nimmt graduell beziehungsweise schrittweise von dem Abschnitt zu einem Abschnitt über der Drehachse 68 zu und verbleibt über dem Rest des Teils 79 konstant. Demnach weist über den Abschnitt, wo die Höhe schrittweise zunimmt, die linke Endoberfläche des Gleitteils 79 eine geneigte Oberfläche 80 auf, welche so geneigt ist, dass sie weiter von der ersten Seitenwand 41 entfernt ist, wenn sie stromabwärts der Drehrichtung R des erfassten Drehkörpers 50 geht. Die linke Endoberfläche des Gleitteils 79 weist stromabwärts von der geneigten Oberfläche 80 in der Drehrichtung R eine parallele Oberfläche 81 auf, welche parallel zu der ersten Seitenwand 41 verläuft.
  • Der Gleitteil 79 weist einen Einschnittabschnitt beziehungsweise Aussparungsabschnitt 82 auf, welcher in einer rechtwinkligen Form gebildet ist, geschnitten in Richtung der ersten Seitenwand 41 von dem Endabschnitt der parallelen Oberfläche 81 stromabwärts in der Drehrichtung R.
  • (4) Drahtfeder
  • Wie in den 3 bis 6 veranschaulicht ist, steht eine Zugrolle 83, welche die Form einer zylindrischen Säule hat, von der äußeren Oberfläche der ersten Seitenwand 41 in der nach vorne gerichteten Richtung des erfassten Drehkörpers 50 hervor. Um die Zugrolle 83 ist eine Drahtfeder 84 als eine Ausführungsform eines Druckelements gewickelt. Ein Endabschnitt der Drahtfeder 84 erstreckt sich in Richtung der äußeren Seite des zahnlosen Zahnradteils 69 des erfassten Drehkörpers 50. Der mittlere Teil dieses Endabschnitts ist in einer gekröpften Form gebogen und der vordere Endteil des Endabschnitts ist in Kontakt mit der linken Seitenoberfläche des zahnlosen Zahnradteils 69. Eine zylindrische Zugrolle 85 steht auch von der äußeren Oberfläche der ersten Seitenwand 41 vorne unter der Zugrolle 83 hervor. Das andere Ende der Drahtfeder 84 ist mit der Vorderseite der Zugrolle 85 gekoppelt.
  • (5) Zahnradabdeckung
  • Darüber hinaus ist, wie in 2 veranschaulicht ist, eine Zahnradabdeckung 86 an der äußeren Seite der ersten Seitenwand 41 als eine Ausführungsform einer Abdeckung angebracht. Die Zahnradabdeckung 86 bedeckt zusammen das Eingangszahnrad 45, das Speisezahnrad 47, das Zwischenzahnrad 48 und das Rührwerkzahnrad 49, den erfassten Drehkörper 50 und die Drahtfeder 84. An beziehungsweise auf der Zahnradabdeckung 86 ist eine Öffnung 87, welche zum Freilegen des Kopplungsteils 54 des Eingangszahnrads 45 gebildet ist. Ein kreisförmig geformter Vorsprung 88 ist ebenso an beziehungsweise auf der Zahnradabdeckung 86 gebildet, wenn sie von der Seite der Zahnradabdeckung 86, welche den erfassten Drehkörper 50 darin aufnimmt, betrachtet wird. Wenn von der Seite, welche den ersten und den zweiten erfassten Teil 70 und 71 in der linken Richtung freilegt betrachtet, ist eine C-förmige Öffnung 89 an der linken Seitenoberfläche des Vorsprungs 88 gegenüber dem ersten und dem zweiten erfassten Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 gebildet.
  • 3. Erfassungsvorrichtung
  • Das Körpergehäuse 2 ist darin mit einer erfassenden Vorrichtung beziehungsweise Erfassungsvorrichtung zum Verfolgen des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 wie in 4 veranschaulicht ist, vorgesehen. Die Erfassungsvorrichtung weist einen Aktuator 91 und einen Lichtsensor 92 als eine Ausführungsform einer Messeinheit auf.
  • Der Aktuator 91 weist eine Schwingachse beziehungsweise Schwenkachse 93 auf, welche sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt, einen Kontakthebel 94, welcher sich von der Schwenkachse 93 nach unten erstreckt, und einen Lichtabschirmhebel 95, welcher sich von der Schwenkachse 93 als ein integraler Körper nach hinten erstreckt. Die Schwenkachse 93 ist drehbar beispielsweise in einer inneren Wand (nicht gezeigt) des Körpergehäuses 2 abgestützt. Der Kontakthebel 94 und der Lichtabschirmhebel 95 bilden einen Winkel von ungefähr 80 Grad um die Schwenkachse 93 herum.
  • Der Aktuator 91 ist so vorgesehen, um zwischen einer Nichtmessposition, in welcher wie in den 4, 7C und 10C veranschaulicht, der Kontakthebel 94 sich nahezu vertikal nach unten von der Schwenkachse 93 erstreckt und der Lichtabschirmhebel 95 sich im Wesentlichen geneigt sowohl in der nach hinten gerichteten Richtung als auch in der nach unten gerichteten Richtung erstreckt, und einer Messposition zu schwenken, in welcher, wie in den 8C und 9C veranschaulicht ist, der Kontakthebel 94 sich im Wesentlichen geneigt sowohl in der nach hinten gerichteten Richtung als auch in der nach unten gerichteten Richtung erstreckt und der Lichtabschirmhebel 95 sich nach hinten erstreckt. Die Federkraft einer Feder (nicht gezeigt) drückt den Aktuator 91 in die Nichtmessposition in Abwesenheit anderer externer Kräfte.
  • Der Lichtsensor 92 weist ein Licht emittierendes Element und ein Licht aufnehmendes beziehungsweise Licht empfangendes Element auf, von welchen beide einander in der Rechts-nach-links-Richtung zugewandt sind. Der Lichtsensor 92 ist in einer Position angeordnet, in der ein Lichtweg von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element durch den Lichtabschirmhebel 95 des Aktuators 91 in der Nichtmessposition abgeschirmt ist, und der Lichtabschirmhebel 95 von dem Lichtweg beziehungsweise Lichtpfad in der Messposition zurückgezogen ist. Wenn der Lichtabschirmhebel 95 von dem Lichtpfad des Licht emittierenden Elements zu dem Licht empfangenden Element zurückgezogen ist (befreit), gibt der Sensor 95 ein AN-Signal aus.
  • 4. Erfassen der Installation einer Entwicklerkartusche und einer neuen Kartusche
  • Wie in den 2 bis gezeigt ist, ist der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 innerhalb einer neuen Entwicklerkartusche 7 jeweils in der nach oben nach vorne gerichteten Richtung und in der hinteren nach vorne gerichteten Richtung hinsichtlich der Drehachse 68 angeordnet. Die vorderen Enden des ersten und zweiten erfassten Teils 70 und 71 sind im Wesentlichen bündig beziehungsweise fluchtend mit der linken Endoberfläche des Vorsprungs 88 der Zahnradabdeckung 86 platziert. Ein unterster Abschnitt der Zahnradzähne 77 des erfassten Drehkörpers 50 stromabwärts in der Drehrichtung R ist in Eingriff mit den Zahnradzähnen 66 des Rührwerkzahnrades 49. Die Drahtfeder 84 drückt den zahnlosen Zahnradteil 69 gegen die erste Seitenwand 41 in Kontakt mit der linken Endoberfläche des zahnlosen Zahnradteils 69 des erfassten Drehkörpers 50 stehend. Die Drahtfeder 84 drückt auf den ersten gedrückten Teil 72 nach hinten in Kontakt mit der vorderen Seite des ersten gepressten Teils 72 stehend. Weiterhin ist der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 in Kontakt mit einem Abschnitt der linken Endoberfläche des Gleitteils 79 stromaufwärts hinter der geneigten Oberfläche 80 in der Drehrichtung R.
  • Indes entspricht die Rechts-nach-links-Position des erfassten Drehkörpers 50 zu diesem Moment einer Ausführungsform einer ersten Position als einer anfänglichen Position. Darüber hinaus ist der Abstand D1 (siehe 3) zwischen dem vorderen Ende des ersten erfassten Teils 70 und der ersten Seitenwand 41 in der Rechts-nach-links-Richtung eine Ausführungsform eines ersten Abstands.
  • Wenn die Entwicklerkartusche 7 an dem Körpergehäuse 2 angebracht ist, wird eine Aufwärmoperation beziehungsweise ein Aufwärmbetrieb des Laserdruckers 1 durchgeführt. In der Aufwärmoperation wird die Antriebseinheit 56 (siehe 2) in die Kopplungsaussparung 55 des Eingangszahnrads 45 eingeführt und die Antriebskraft wird von der Antriebseinheit 56 zu dem Eingangszahnrad 45 übermittelt, wodurch das Eingangszahnrad 45 gedreht wird. In Verbindung mit der Drehung des Eingangszahnrades 45 drehen sich das Entwicklerzahnrad 46, das Speisezahnrad 47 und das Zwischenzahnrad 48, und die Entwicklerwalze 18 und die Speisewalze 19 drehen sich. Die Drehung des Zwischenzahnrads 48 begleitend drehen sich das Rührwerkzahnrad 49 und das Rührwerk 16 (siehe 1). Die Drehung des Rührwerks 16 rührt den Entwickler, welcher in der Entwicklerkartusche 7 enthalten ist, auf.
  • In einer neuen Entwicklerkartusche 7 sind die Zahnradzähne 66 des Rührwerkzahnrades 49 mit den Zahnradzähnen 77 des erfassten Drehkörpers in Eingriff. Demnach dreht sich, wenn sich das Rührwerkzahnrad 49 dreht, der erfasste Drehkörper 50 in der Drehrichtung R in Abhängigkeit von der Drehung des Rührwerkzahnrades 49. Der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 sind nicht in Kontakt mit dem Kontakthebel 94 des Aktuators 91 unmittelbar nachdem die neue Entwicklerkartusche 8 an dem Körpergehäuse 8 angebracht ist. Weiterhin ist der Aktuator 91 in der Nichtmessposition und der Kontakthebel 94 ist der Öffnung 89 der Zahnradabdeckung 86 in der Rechts-nach-links-Richtung zugewandt, und der Lichtpfad des Lichtsensors 92 ist durch den Lichtabschirmhebel 95 abgeschirmt. Demzufolge gibt der Lichtsensor 92 ein AUS-Signal aus wie vor der Zeit T1, welche in 11 gezeigt ist.
  • Wie in den 7A, 7B, 7C und 7D gezeigt ist, bewegt die Drehung des erfassten Drehkörpers 50 den ersten und den zweiten erfassten Teil 70 und 71 näher zu dem Kontakthebel 94. Zu derselben Zeit gleitet der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 in Richtung der geneigten Oberfläche 80 entlang der Endoberfläche des Gleitteils 79 und demzufolge gleitet er in Richtung der parallelen Oberfläche 81 entlang der geneigten Oberfläche 80. Solch eine Drehung verursacht, dass der erfasste Drehkörper 50 sich schrittweise in der linken Richtung bewegt. Demzufolge rücken der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 schrittweise in der linken Richtung vor, wenn sie sich in der Drehrichtung R bewegen, und die vorderen Enden davon stehen durch die Öffnung 89 der Zahnradabdeckung 86 hervor.
  • Wenn sich der erfasste Drehkörper 50 schrittweise dreht, bewegen sich die vorderen Enden des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 in der linken Richtung und das vordere Ende des ersten erfassten Teils 70 ist dem Kontakthebel 94 zugewandt.
  • Dann wird, wenn der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 sich von der geneigten Oberfläche 80 auf die parallele Oberfläche 81 bewegt, der Abstand D2 zwischen dem vorderen Ende des ersten erfassten Teils 70 und der ersten Seitenwand 41 in der Rechts-nach-links-Richtung der Maximale.
  • Indes ist die Position des erfassten Drehkörpers 50 in der Rechts-nach-links-Richtung eine Ausführungsform einer zweiten Position. Weiterhin ist der maximale Abstand D2 (siehe 8B) zu diesem Moment eine Ausführungsform eines zweiten Abstands.
  • Nachfolgend ist, wenn der erfasste Drehkörper 50 sich dreht, der erste erfasste Teil 70 in Kontakt mit dem Kontakthebel 94. Wenn sich der erfasste Drehkörper weiter dreht, drückt der erste erfasste Teil 70 den Kontakthebel 94 nach hinten, wodurch er den Aktuator 91 von der Nichtmessposition in die Messposition verbringt beziehungsweise einstellt. Demnach wird der Lichtabschirmhebel 95 aus dem Lichtweg von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element des Lichtsensors 92 freigegeben und demnach gibt der Lichtsensor 92 ein AN-Signal (als T1 in 11) aus. Demzufolge kann der erste erfasste Teil 70 durch den Lichtsensor 92 indirekt erfasst werden.
  • Dann bewegt sich, wenn die Drehung des erfassten Drehkörpers 50 weiter voranschreitet, der erste erfasste Teil 70 von dem Kontakthebel 94 weg und der Aktuator kehrt von der Messposition in die Nichtmessposition zurück. Demzufolge wird der Lichtpfad von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element des Lichtsensors 92 durch den Lichtabschirmhebel 95 abgeschirmt und das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 92 wird von einem AN-Signal zu einem AUS-Signal geändert (als T2 in 11). Der Abstützteil 75 des messbaren Drehkörpers 50 gleitet auf der parallelen Oberfläche 81 des Gleitteils 79.
  • Wenn der erfasste Drehkörper 50 sich weiter dreht, wie in den 9A, 9B und 9C veranschaulicht ist, gelangt der zweite erfasste Teil 71 in Kontakt mit dem Kontakthebel 94 und drückt den Kontakthebel 94 nach hinten, wobei er den Aktuator 91 von der Nichtmessposition in die Messposition wiederum versetzt. Nachfolgend wird der Lichtabschirmhebel 95 von dem Lichtweg von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element des Lichtsensors 92 zurückgezogen und demnach wird ein AN-Signal von dem Lichtsensor 92 (als T3 in 11) ausgegeben. Auf diese Art und Weise kann der zweite erfasste Teil 71 indirekt durch den Lichtsensor 92 erfasst werden. Der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 gleitet nach wie vor auf der parallelen Oberfläche 81 des Gleitteils 79.
  • Danach kehrt, wenn der erfasste Drehkörper 50 sich weiter dreht, der zweite erfasste Teil 71 von dem Kontakthebel 94 weg und der Aktuator 91 kehrt von der Messposition in die Nichtmessposition zurück. Demzufolge wird der Lichtweg beziehungsweise Lichtpfad von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element des Lichtsensors 92 durch den Lichtabschirmhebel 95 abgeschirmt, und demnach wird das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 92 von einem AN-Signal in ein AUS-Signal wiederum geändert (als T4 in 11). Der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 gleitet nach wie vor auf der parallelen Oberfläche 81 des Gleitteils 79.
  • Weiterhin fügt beziehungsweise passt sich, wenn der Abstützteil 75 weiter auf der parallelen Oberfläche 81 gleitet und dann dem Aussparungsabschnitt 82 zugewandt ist in Antwort auf die zusätzliche Drehung des erfassten Drehkörpers 50 der Abstützteil 75 in den Aussparungsabschnitt 82 ein. Dann bewegt sich der erfasste Drehkörper mit einem Schlag durch die Druckkraft der Drahtfeder 84 nach rechts. Demzufolge werden, wie in 10A gezeigt ist, der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 zu der Rechten zurückgezogen und die vorderen Enden davon werden im Wesentlichen bündig mit der linken Endoberfläche des Vorsprunges 88 der Zahnradabdeckung 86 angeordnet. Zu derselben Zeit gelangen, wie in den 10B und 10C gezeigt ist, die Zahnradzähne 77 des erfassten Drehkörpers 50 außer Eingriff mit den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49, und die Drehung des erfassten Drehkörpers 50 endet.
  • Indes ist die Position des erfassten Drehkörpers 50 in der Rechts-nach-links-Richtung zu diesem Moment eine Ausführungsform einer dritten Position. Darüber hinaus ist der Abstand D3 (siehe in 10B) zwischen dem vorderen Ende des ersten erfassten Teils 70 und der ersten Seitenwand 41 in der Rechts-nach-links-Richtung zu diesem Moment eine Ausführungsform eines dritten Abstandes, welcher identisch zu dem Abstand D1 in der Ausführungsform, welche hierin beschrieben ist, ist.
  • Danach drückt die Drahtfeder 84 den zahnlosen Zahnradteil 69 gegen die erste Seitenwand 41, in Kontakt mit der linken Endoberfläche des zahnlosen Zahnradteils 69 des erfassten Drehkörpers 50 stehend. Simultan beziehungsweise gleichzeitig drückt die Drahtfeder 84 den zweiten gedrückten Teil 73 nach hinten in Kontakt mit der vorderen Seite des zweiten gedrückten Teils 73 stehend. Als ein Ergebnis verbleibt die Drehposition des erfassten Drehkörpers 50 in derselben Drehposition, in der die Zahnradzähne 77 mit den Zahnradzähnen 67 außer Eingriff sind, und der erfasste Drehkörper 50 verbleibt unabhängig von der Drehung des Rührwerkzahnrades 49 untätig.
  • Als solches werden, wenn eine neue Entwicklerkartusche 7 erstmals beziehungsweise zuerst an dem Körpergehäuse 2 angebracht wird, AN-Signale zweimal von dem Lichtsensor 92 ausgegeben. Demnach kann, wenn eine Entwicklerkartusche 7 an dem Körpergehäuse 2 angebracht wird, die Entwicklerkartusche 7 als brandneue Kartusche bestimmt werden, wenn die Ausgabe von dem Lichtsensor zwei AN-Signale erzeugt.
  • Andererseits dreht sich, wenn eine gebrauchte Entwicklerkartusche 7 (eine Entwicklerkartusche 7, welche irgendwann einmal an dem Körpergehäuse 2 angebracht wurde) an dem Körpergehäuse 2 angebracht wird, der Drehkörper 50 nicht, auch nachdem eine Aufwärmoperation des Laserdruckers 1 beginnt, da der erfasste Drehkörper 50 in einer Drehposition ist, in der die Zahnradzähne 77 außer Eingriff mit den Zahnradzähnen 67 sind. Demnach kann, wenn ein AN-Signal von dem Lichtsensor für eine bestimmte Zeitdauer nachdem eine Entwicklerkartusche 7 an dem Körpergehäuse 2 angebracht wird, nicht ausgegeben wird, die Entwicklerkartusche 7 als eine gebrauchte Kartusche bestimmt werden.
  • In der Zwischenzeit kann der zweite erfasste Teil 71 ausgelassen sein. In Abwesenheit des zweiten erfassten Teils 71 wird ein AN-Signal von dem Lichtsensor 92 nur für eine Zeitdauer von T1 bis T2 ausgegeben (siehe 11), wenn eine neue Entwicklerkartusche 7 an dem Körpergehäuse 2 angebracht wird. Demnach kann die Entwicklerkartusche 7 als eine neue mit einem einzelnen AN-Signal, welches von dem Lichtsensor 92 ausgegeben wird, bestimmt werden.
  • Beispielsweise kann, während die Entwicklerkartusche 7 mit dem angebrachten zweiten erfassten Teil 71 eine relativ größere Menge eines Entwicklers in dem Gehäuse 13 aufnimmt, die Entwicklerkartusche 7 ohne den zweiten erfassten Teil 71 eine relativ kleinere Menge von Entwickler in dem Gehäuse 13 aufnehmen. Wenn diese neuen Kartuschen 7 selektiv an dem Körpergehäuse 2 angebracht werden, sind die Art der neuen angebrachten Entwicklerkartusche 7 basierend auf der Anzahl von AN-Signalen, welche von dem Lichtsensor 92 ausgegeben werden, unterscheidbar.
  • 5. Technische Wirkungen
  • Wie obenstehend erklärt ist, ist an der ersten Seitenwand 41 des Gehäuses 13 das Eingangszahnrad 45 drehbar um die Mittelachsenlinie 511 angebracht, welche sich in der Links-nach-rechts-Richtung erstreckt, in Richtung welcher die erste und die zweite Seitenwand 41 und 42 jeweils zugewandt sind. Das Eingangszahnrad 45 ist mit der Antriebseinheit 56, welche innerhalb des Körpergehäuses 2 vorgesehen ist, verbunden und ihr wird eine Antriebskraft von der Antriebseinheit 56 gegeben.
  • Die erste Seitenwand 41 ist ebenso daran mit dem erfassten Drehkörper 50, welcher den ersten und den zweiten erfassten Teil 70 und 71 aufweist vorgesehen.
  • Weiterhin weist die Entwicklerkartusche 7 eine bewegliche Einheit auf, welche die Zahnradzähne 77, den Gleitteil 79 und die Drahtfeder 84 des erfassten Drehkörpers 50 aufweist. Wenn die Antriebseinheit 56 eine Antriebskraft in das Eingangszahnrad 45 zuführt, ermöglicht es die bewegliche Einheit dem erfassten Drehkörper 50, sich von der ersten Position zu bewegen. Als ein Ergebnis bewegen sich der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 nach außen (zu der Linken) und ziehen sich dann nach innen zurück wenn sie von der anfänglichen Position (der Position, in der der erfasste Drehkörper in der ersten Position ist) die äußerste Position in der Richtung der ersten Seitenwand 41, der zweite Seitenwand 42 zugewandt (die Position, in der der erfasste Drehkörper 50 in der zweiten Position ist), erlangt haben.
  • Besonders ist die erste Position des erfassten Drehkörpers 50 die Position, in der der erste erfasste Teil 70 entfernt von der ersten Seitenwand 41 unter dem Abstand D1 in der Rechts-nach-links-Richtung ist. Der erfasste Drehkörper 50 bewegt sich von der ersten Position über die zweite Position, in der der Abstand in der Bewegungsrichtung zwischen dem ersten erfassten Teil 70 und der ersten Seitenwand 41 der Abstand D2 größer als der Abstand D1 ist, zu der dritten Position, in der der Abstand in der Bewegungsrichtung zwischen dem ersten erfassten Teil 70 und der ersten Seitenwand 41 der Abstand D3 kleiner als der Abstand D2 ist.
  • Demnach werden wenn der erfasste Drehkörper 50 in der ersten Position ist, der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 nach innen von der äußersten Position zurückgezogen. Dieses Merkmal kann verhindern, dass der erste, und der zweite erfasste Teil 70 und 71 in Kontakt gelangen mit oder ergriffen werden durch Elemente innerhalb des Körpergehäuses 2, wenn eine Entwicklerkartusche 7 angebracht wird an oder entfernt wird von dem Körpergehäuse 2. Das heißt, dass das Merkmal eine Behinderung des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 zu der Installation oder Entfernung der Entwicklerkartusche 7 innerhalb des Körpergehäuses 2 unterbinden kann.
  • In anderen Worten gesagt ist die Entwicklerkartusche 7 konfiguriert als es dem ersten und dem zweiten erfassten Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 zu erlauben, sich entlang der Mittelachsenlinie 681 zu bewegen, welche parallel zu der Mittelachsenlinie 511 verläuft, welche die Drehachsenlinie des Eingangszahnrads 45 ist. Demnach sind der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 nach innen oder nach außen hinsichtlich der ersten Seitenwand 41 lösbar, während die Merkmale im Stand der Technik es dem ersten und dem zweiten erfassten Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 nur erlauben, sich um die Mittelachsenlinie 681 zu bewegen. Demzufolge kann dies die Behinderung des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 zu der Installation oder Entfernung der Entwicklerkartusche 7 innerhalb des Körpergehäuses 2 verhindern.
  • Weiterhin kann, da der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 nach innen von der äußersten Position, vor und nachdem sich der erfasste Drehkörper 50 bewegt, zurückgezogen werden, solch ein Merkmal einen Zusammenstoß des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 mit anderen Elementen verhindern, nachdem eine Entwicklerkartusche 7 von dem Körpergehäuse 2 entfernt ist. Demnach können die Beschädigungen des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 beispielsweise von einer Kollision beziehungsweise einem Zusammenstoß mit anderen Elementen verhindert werden, nachdem die Entwicklerkartusche 7 von dem Körpergehäuse 2 entfernt ist.
  • In anderen Worten gesagt ist die Entwicklerkartusche 7 konfiguriert als es dem ersten und zweiten erfassten Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 zu erlauben, sich entlang der Mittelachsenlinie 681 zu bewegen, welche parallel zu der Mittelachsenlinie 511 verläuft, welche die Drehachsenlinie des Eingangszahnrads 45 ist. Demnach sind der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 nach innen oder nach außen hinsichtlich der ersten Seitenwand 41 lösbar beziehungsweise entfernbar, während die Merkmale im Stand der Technik es dem ersten und dem zweiten erfassten Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 nur erlauben, sich um die Mittelachsenlinie 681 herum zu bewegen. Demzufolge können die Beschädigungen des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 beispielsweise von einem Zusammenstoß mit anderen Elementen verhindert werden, nachdem die Entwicklerkartusche 7 aus dem Körpergehäuse 2 entfernt ist.
  • Der erfasste Drehkörper ist drehbar um die Mittelachsenlinie 681 abgestützt, welche sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt, entlang welcher der erfasste Drehkörper 50 bewegbar ist, und dreht sich in der Drehrichtung R durch eine Antriebskraft, welche zu dem Eingangszahnrad 45 übertragen wird. Zwischenzeitlich ist der Gleitteil 79 an der ersten Seitenwand 41 gebildet. Der Gleitteil 79 weist die geneigte Oberfläche 80 auf, welche so geneigt ist, dass die geneigte Oberfläche 80 weiter entfernt von der ersten Seitenwand 41 ist, wenn sie stromabwärts in der Drehrichtung R geht. In Antwort auf die Drehung des erfassten Drehkörpers 50 in der Drehrichtung R gleitet der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 entlang der geneigten Oberfläche 80, wenn sich der erfasste Drehkörper von der ersten Position zu der dritten Position bewegt, und genauer, wenn sich der erfasste Drehkörper 50 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt. Demzufolge ist es sichergestellt, dass der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 von der anfänglichen Position zu der äußersten Position bewegt werden können. In anderen Worten gesagt spielt der Gleitteil 79 (besonders die geneigte Oberfläche 80) eine Funktion als eine Nocke beziehungsweise ein Mitnehmer zum Transformieren der Drehbewegung um die Achsen des Eingangszahnrades 45, des Zwischenzahnrades 48 und des Rührwerkzahnrades 49 in die Bewegung des erfassten Drehkörpers 50, welcher in der Richtung parallel zu der Mittelachsenlinie 511 bewegbar ist.
  • Stromabwärts der geneigten beziehungsweise schrägen Oberfläche 80 in der Drehrichtung R verläuft die parallele Oberfläche 81 parallel zu der ersten Seitenwand 41, welche integral mit der geneigten Oberfläche 80 gebildet ist. Demnach kann, während der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 in Kontakt mit der parallelen Oberfläche ist, der erfasste Drehkörper 50 in der zweiten Position aufrecht erhalten werden, und demnach können der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71, welche zu der äußersten Position bewegt worden sind, ebenso bei dieser Position aufrecht erhalten werden.
  • Die Entwicklerkartusche 7 ist mit dem Rührwerk 16 vorgesehen. Das Rührwerk 16 ist drehbar an der ersten und zweiten Seitenwand 41 und 42 abgestützt und wird durch eine Antriebskraft, welche dem Eingangszahnrad 45 übergeben wird, gedreht. Die Drehung des Rührwerks 16 kann den Entwickler, welcher in dem Gehäuse 13 enthalten ist, rühren beziehungsweise aufrühren.
  • Die Entwicklerkartusche 7 ist ebenso mit dem Rührwerkzahnrad 49 vorgesehen. Der erfasste Drehkörper 50 weist seine Umfangsoberfläche um die Mittelachsenlinie 681 auf. Der zahnlose Abschnitt 78 ist an einem Abschnitt der Umfangsoberfläche gebildet, und die Zahnradzähne 77 sind an dem verbleibenden Abschnitt (anders als dem zahnlosen Abschnitt 78) der Umfangsoberfläche gebildet. Der Eingriff der Zahnradzähne 77 mit den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49 überträgt die Antriebskraft, welche durch das Eingangszahnrad 45 empfangen wird, über das Rührwerkzahnrad 49 zu dem erfassten Drehkörper. Der erfasste Drehkörper 50 bewegt sich dann von der ersten Position zu der dritten Position, während er sich in der Drehrichtung R dreht. Wenn der erfasste Drehkörper 50 sich zu der dritten Position bewegt, ist der zahnlose Abschnitt 78 auf der Umfangsoberfläche des erfassten Drehkörpers 50 dem Rührwerkzahnrad zugewandt und die Zahnradzähne 77 auf der Umfangsoberfläche des erfassten Drehkörpers 50 sind mit den Zahnradzähnen des Rührwerkzahnrades 49 außer Eingriff. Demnach kann, wenn der erfasste Drehkörper 50 sich zu der dritten Position bewegt, der erfasste Drehkörper 50 im Leerlauf verbleiben unabhängig von der Drehung des Rührwerkzahnrades 49.
  • Die Zugrolle 83 steht von der ersten Seitenwand 41 hervor, sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckend. Die Drahtfeder 84 ist um die Zugrolle 83 gewickelt. Ein Endabschnitt der Drahtfeder 84 ist in Kontakt mit der Seite des erfassten Drehkörpers 50 entgegengesetzt der ersten Seitenwand 41. Dieses Merkmal drückt den erfassten Drehkörper 50 gegen die erste Seitenwand 41. Demnach kann der erfasste Drehkörper 50 gegen die erste Seitenwand 41 durch eine solche einfache Struktur wie die Drahtfeder 84 gedrückt werden, und der erfasste Drehkörper 50 kann sichergestellt von der zweiten Position in die dritte Position bewegt werden.
  • Weiterhin weist der erfasste Drehkörper 50 den zweiten gedrückten Teil 73 auf, welcher in Kontakt mit der Drahtfeder 84 von stromaufwärts in der Drehrichtung R ist, wenn der erfasste Drehkörper 50 in der dritten Position ist. Demnach kann die Drahtfeder 84 den erfassten Drehkörper 50 in der Drehrichtung R sowie gegen die erste Seitenwand 41 drücken, wenn der erfasste Drehkörper 50 in der dritten Position ist. Demzufolge kann der erfasste Drehkörper 50 sowohl in der Bewegungsrichtung als auch in der Drehrichtung R fixiert werden.
  • Der erfasste Drehkörper 50 als ein Ganzes einschließlich des ersten und des zweiten erfassten Teiles 70 und 71 ist durch die Zahnradabdeckung 86 bedeckt. Weiterhin sind der erste und der zweite erfasste Teil 70 und 71 freiliegend aus der Zahnradabdeckung 86 wenn der erfasste Drehkörper 50 in der zweiten Position ist. Demnach können das Hindernis des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 für die Installation oder Entfernung der Entwicklerkartusche 7 innerhalb des Körpergehäuses 2 und die Beschädigungen des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 beispielsweise von dem Zusammenstoß mit anderen Elementen sicherlich verhindert werden, während der erfasste Drehkörper sichergestellt durch die Erfassungseinheit, welche innerhalb des Körpergehäuses 2 angebracht ist, erfasst werden kann, wenn der erfasste Drehkörper 50 in der zweiten Position ist.
  • Jede Position des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 in der Drehrichtung R ist nicht auf die Position, welche obenstehend beschrieben ist, beschränkt und ist frei änderbar durch die Abwandlung der Positionen des erfassten Drehkörpers 50 und des Gleitteils 79 in der Drehrichtung R. Als solches kann jede Position des ersten und zweiten erfassten Teils 70 und 71 in der Drehrichtung R wenn der erfasste Drehkörper 50 in der zweiten Position ist, zu einem beliebigen Winkel unter 360 Grad um die Mittelachsenlinie 681 herum geändert werden. Dies erhöht den Freiheitsgrad beziehungsweise das Niveau der Freiheit zum Anordnen des Aktuators 91 und des Lichtsensors 92 in dem Körpergehäuse 2 beim Anbringen der Entwicklerkartusche 7.
  • 6. Andere Ausführungsformen
  • (1) Abgewandelte Ausführungsform 1
  • In der Konfiguration der Ausführungsform, welche obenstehend erklärt ist, ist der Abstand D1 (siehe 3) in der Rechts-nach-links-Richtung zwischen dem vorderen Ende des ersten erfassten Teils 70 und der ersten Seitenwand 41 wenn der erfasste Drehkörper 50 in der ersten Position ist identisch zu dem Abstand D3 (siehe 10B) in der Rechts-nach-links-Richtung zwischen dem vorderen Ende des ersten erfassten Teils 70 und der ersten Seitenwand 41 wenn der erfasste Drehkörper in der dritten Position ist. Der Abstand D3 jedoch kann größer oder kleiner sein als der Abstand D1 solange der Abstand D3 kleiner ist als der Abstand D2 (siehe 8B) in der Rechts-nach-links-Richtung zwischen dem vorderen Ende des erfassten Teils 70 und der ersten Seitenwand 41.
  • (2) Abgewandelte Ausführungsform 2
  • In der Konfiguration der Ausführungsform, welche obenstehend erklärt ist, sind die vorderen Enden des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 im Wesentlichen bündig mit der linken Endoberfläche des Vorsprungs 88 der Getriebeabdeckung 86 angeordnet, wenn der erfasste Drehkörper 50 in der ersten oder dritten Position ist. Die vorderen Enden jedoch des ersten und des zweiten erfassten Teils 70 und 71 können vollständig innerhalb der Zahnradabdeckung 86 verborgen sein oder können im Wesentlichen von der Zahnradabdeckung 86 nach außen hervorstehen, wenn der erfasste Drehkörper 50 in der ersten oder dritten Position ist.
  • (3) Abgewandelte Ausführungsform 3
  • Während die Zahnradabdeckung 86 an der Außenseite der ersten Seitenwand 41 in der voranstehenden Ausführungsform angebracht ist, kann sie in der ersten Seitenwand 41 enthalten sein. Das heißt, dass die erste Seitenwand als die Kombination der Zahnradabdeckung 86 und der ersten Seitenwand 41 als ein Beispiel eines Seitenwandkörpers konfiguriert sein kann. In diesem Fall kann der erfasste Drehkörper 50 an dem Seitenwandkörper oder an der Zahnradabdeckung 86 angebracht sein.
  • (4) Abgewandelte Ausführungsform 4
  • Wenn der Gleitteil 79 an seiner linken Seitenoberfläche nur eine parallele Oberfläche aufweist, welche parallel zu der ersten Seitenwand 41 verläuft, kann ein kreisförmiger bogenförmiger Abstützteil (an Stelle des Abstützteils 75 des erfassten Drehkörpers 50) um die Mittelachsenlinie 681 herum an der rechten Seitenoberfläche des zahnlosen Zahnradteils konfiguriert sein, und eine geneigte Oberfläche kann an der rechten Endoberfläche dieses Abstützteils auf einem solchen Wege gebildet sein, dass die geneigte Oberfläche weiter von der ersten Seitenwand 41 entfernt ist, wenn sie stromabwärts der Drehrichtung R des erfassten Drehkörpers 50 geht beziehungsweise läuft. Diese Konfiguration kann es dem erfassten Drehkörper 50 auch erlauben, sich von der ersten Position zu der dritten Position in Antwort auf die Drehung des erfassten Drehkörpers 50 zu bewegen.
  • (5) Abgewandelte Ausführungsform 5
  • In der Konfiguration der Ausführungsform, welche obenstehend erklärt ist, weist der erfasste Drehkörper 50 den zahnradlosen Zahnradteil 69 auf, und der Gleitteil 79 ist zwischen der ersten Seitenwand 41 und dem erfassten Drehkörper 50 konfiguriert. Weiterhin wird die Antriebskraft von dem Rührwerkzahnrad 49 zu dem zahnlosen Zahnradteil 69 übertragen und der erste und zweite erfasste Teil 70 und 71 rückt vor oder zieht sich zurück, während er sich in der Drehrichtung R dreht, in Antwort auf die Drehung des erfassten Drehkörpers 50. Anstelle dieser Konfiguration können die Merkmale, welche in den 12 und 13 veranschaulicht sind, eingesetzt werden.
  • Besonders sind in der Konfiguration, welche in 13 veranschaulicht ist, ein zahnloses Zahnrad 101 und ein erfasster Körper 102 an der äußeren Seite der ersten Seitenwand 41 vorgesehen.
  • Das zahnlose Zahnrad 101 ist vorne über dem Rührwerkzahnrad 49 (siehe 4) angeordnet, dieselbe Anordnung wie der erfasste Drehkörper 50 in 4. Das zahnlose Zahnrad 101 ist drehbar um die Mittelachsenlinie 104 vorgesehen, welche ein Beispiel der dritten Achsenlinie einer Drehachse 103 ist, welche sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt. Die Drehachse 103 ist nicht drehbar an der ersten Seitenwand 41 abgestützt.
  • Weiterhin ist das zahnlose Zahnrad 101 im Wesentlichen in der Form einer halbkreisförmigen Platte und weist Zahnradzähne 105 an seiner Umfangsoberfläche auf. Besonders ist das zahnlose Zahnrad 101 ähnlich zu einer lüfterradförmigen Platte wenn es von der Seite von ungefähr 205 Grad Winkel betrachtet wird. Ein zahnloser Abschnitt 106 ist an einem flach geformten Abschnitt der Umfangsoberfläche des zahnlosen Zahnrades 101 bereitgestellt und die Zahnradzähne 105 sind an dem verbleibenden bogenförmigen Abschnitt (anders als dem zahnlosen Abschnitt 106) der Umfangsoberfläche gebildet. Abhängig von der Drehposition des zahnlosen Zahnrades 101 können die Zahnradzähne 105 mit dem Teil 65 kleineren Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49 in Eingriff stehen.
  • Das zahnlose Zahnrad 101 weist einen Gleitteil 107 auf, welcher integral an der linken Endoberfläche (äußere Oberfläche) des Zahnrades 101 gebildet ist. Der Gleitteil 107 weist auf (a) eine geneigte Oberfläche 108, welche so geneigt ist, dass sie weiter von der linken Seitenoberfläche (die erste Seitenwand 41) des zahnlosen Zahnrades entfernt ist, wenn sie stromaufwärts in der Drehrichtung R läuft, was ein Beispiel der zweiten Richtung des zahnlosen Zahnrades 101 ist, und (b) eine parallele Oberfläche 109, welche sich von stromaufwärts der geneigten Oberfläche 108 in der Drehrichtung R erstreckt und parallel zu der linken Seitenoberfläche (der ersten Seitenwand 41) des zahnlosen Zahnrades 101 verläuft.
  • Der erfasste Körper 102 ist an der Drehachse 103 abgestützt und bewegbar in der Rechts-nach-links-Richtung vorgesehen. Der erfasste Körper 102 weist als einen integralen Körper einen kreisförmigen plattenförmigen Körper 110, eine Einsatz-durchdringende Zugrolle 111 und einen erfassten Teil 112, welcher von der linken Seitenoberfläche (äußere Oberfläche) des Körpers 110 hervorsteht, und einen Abstützteil 113, welcher von der rechten Seitenoberfläche (innere Oberfläche) des Körpers 110 hervorsteht, auf.
  • Die Drahtfeder 84 (siehe 4) ist in Kontakt mit der linken Seitenoberfläche des Körpers 110 von der linken Seite und drückt den Körper 110 gegen die erste Seitenwand 41.
  • Die Einsatz-durchdringende Zugrolle 111 hat eine zylindrische Form koaxial mit dem Körper 110 angeordnet. Der erfasste Körper 102 ist bewegbar entlang der Drehachse 103 durch ein Einführen der Drehachse 103 in die Einsatz-durchdringende Zugrolle 111 vorgesehen und durch ein Passieren der Drehachse 103 durch die Einsatz-durchdringende Zugrolle 111 auf einem frei bewegbaren Weg.
  • Der erfasste Teil 112 ist in einer Plattenform, welche sich sowohl in der Rechts-nach-links-Richtung und der diametralen Richtung des Körpers 110 an der linken Seitenoberfläche des Körpers 110 erstreckt. Weiterhin hat der erfasste Teil 112 eine trapezförmige Form betrachtet von der Oberseite, aufweisend eine geneigte Oberfläche 112A, so gekippt beziehungsweise geneigt, um näher zu der linken Seite sein, wenn sie sich zu der Vorderseite bewegt.
  • Der Abstützteil 113 hat die Form einer rechtwinkligen Platte, welche sich sowohl in der Rechts-nach-links-Richtung und in der diametralen Richtung des Körpers 110 erstreckt.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist anstelle der Öffnung 89 wie in 2 veranschaulicht eine rechtwinklig geformte Öffnung 114 an der Stelle der Zahnradabdeckung 86 entsprechend dem erfassten Teil 112 gebildet.
  • In einer neuen Entwicklerkartusche 7, wie in 13 veranschaulicht ist, ist der Abstützteil 113 des Messteils 102 stromabwärts von der geneigten Oberfläche 108 des Gleitteils 107 in der Drehrichtung R platziert, und demnach ist er in Kontakt mit der linken Seitenoberfläche des zahnlosen Zahnrades 101. Weiterhin ist der unterste Abschnitt der Zahnradzähne 105 des zahnlosen Zahnrades 101 stromabwärts in der Drehrichtung R mit den Zahnradzähnen 66 des Rührwerkzahnrades 49 in Eingriff. Darüber hinaus ist der erfasste Teil 112 in der Zahnradabdeckung 86 aufgenommen und steht demnach nicht aus der Öffnung 114 heraus hervor.
  • Die Position des erfassten Körpers 102 in der Rechts-nach-links-Richtung ist in diesem Moment ein Beispiel der ersten Position als der anfänglichen Position. Weiterhin ist der Abstand D1 (siehe 13) in der Rechts-nach-links-Richtung zwischen dem vorderen Ende des erfassten Teils 112 und der ersten Seitenwand 41 ein Beispiel des ersten Abstands.
  • In einer neuen Entwicklerkartusche 7 stehen die Zahnradzähne 66 des Rührwerkzahnrades 49 mit dem Zahnrad 105 des erfassten Körpers 102 in Eingriff. Demnach dreht sich, wenn sich das Rührwerkzahnrad 40 im Zuge der Aufwärmoperation des Laserdruckers 1 dreht, das zahnlose Zahnrad 101 in der Drehrichtung R in Abhängigkeit der Drehung des Rührwerkszahnrades 49. Die Drehung des zahnlosen Zahnrades 101 erlaubt es dem Abstützteil 113 des erfassten Körpers 102 in Richtung der geneigten Oberfläche 108 an der linken Seitenoberfläche des zahnlosen Zahnrades 101 zu gleiten und nachfolgend in Richtung der parallelen Oberfläche 109 an beziehungsweise auf der geneigten Oberfläche 108 zu gleiten. Demzufolge bewegt sich der erfasste Körper 102 schrittweise nach links. Das heißt, dass der erfasste Körper 102 sich graduell in der linken Richtung ohne irgendeine Drehbewegung vorschiebt beziehungsweise nach vorne bewegt und demnach das vordere Ende des erfassten Körpers 102 nach außen von der Öffnung 114 der Zahnradabdeckung 86 hervorsteht.
  • Darüber hinaus wird, wenn der Abstützteil 113 sich auf die parallele Oberfläche 109 in Antwort auf die Drehung des zahnlosen Zahnrades 101 bewegt, der Abstand in der Rechts-nach-links-Richtung zwischen dem vorderen Ende des erfassten Teils 112 und der ersten Seitenwand 41 der maximale, wodurch die Position des erfassten Körpers 102 zur zweiten Position gemacht wird.
  • Danach fällt, wenn das zahnlose Zahnrad 101 sich weiter dreht, der Abstützteil 113 von der parallelen Oberfläche 109 zu der linken Seitenoberfläche des zahnlosen Zahnrades 101 hinab. Der erfasste Körper 102 bewegt sich dann auf einen Schlag zu der Rechten durch den Druck der Drahtfeder 84. Als ein Ergebnis zieht sich der erfasste Teil 112 zu der Rechten zurück und sein vorderes Ende sinkt unter die Zahnradabdeckung 86, wobei die Position des erfassten Körpers 102 zu der dritten Position gemacht wird.
  • Der erfasste Körper 102 wird durch eine Messeinheit (nicht gezeigt), welche an dem Körpergehäuse 2 angebracht ist, erfasst, wenn der Abstand in der Rechts-nach-links-Richtung zwischen dem vorderen Ende des erfassten Teils 102 und der ersten Seitenwand der Maximale ist. Beispielsweise ist ein Lichtsensor, welcher ein Licht emittierendes Element und ein Licht empfangendes Element aufweist, von welchen beide einander zugewandt sind, an dem Körpergehäuse 2 angebracht. Ein Aktuator ist an einem Ort, welcher dem erfassten Teil 112 in der Rechts-nach-links-Richtung in dem Körpergehäuse 2 zugewandt ist, vorgesehen und kann um eine Achsenlinie, welche sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt, schwenken. Wenn der erfasste Körper 112 von der ersten Position zu der zweiten Position ausgelenkt wird, ist die geneigte Oberfläche 112A des erfassten Teils 112 in Kontakt mit dem Aktuator. Wenn der erfasste Teil 112 sich dementsprechend bewegt, drückt die geneigte Oberfläche 112A den Aktuator weg, welcher dann weg von dem erfassten Teil 112 nach hinten verläuft beziehungsweise sich bewegt. Dann wird, wenn der Abstand in der Rechts-nach-links-Richtung zwischen dem vorderen Ende des erfassten Teils 112 und der ersten Seitenwand 41 das Maximum ist, der Aktuator entlang des Lichtpfades von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element angeordnet und schirmt demnach den Lichtpfad ab. Auf diese Art und Weise kann der erfasste Körper 102 durch den Lichtsensor erfasst werden.
  • Die Konfigurationen, welche in den 12 und 13 gezeigt sind, können dieselben technischen Effekte erreichen wie die Ausführungsform, welche vorangehend erklärt ist.
  • Wie obenstehend erwähnt ist, hat der Abstützteil 113 des erfassten Körpers 102 die Form einer rechtwinkligen Platte, welche sich sowohl in der Rechts-nach-links-Richtung und der diametralen Richtung des Körpers 110 erstreckt, und der Gleitteil 107 des zahnlosen Zahnrades 101 weist die geneigte Oberfläche 108 und die parallele Oberfläche 109 auf. Alternativ kann der Abstützteil 113 aufweisen (a) eine geneigte Oberfläche, welche so geneigt ist, dass die geneigte Oberfläche weiter entfernt von der rechten Seitenoberfläche des Körpers 110 des erfassten Körpers 102 ist, wenn sie stromaufwärts in der Drehrichtung R des zahnlosen Zahnrades 101 verläuft beziehungsweise läuft beziehungsweise geht, und (b) eine parallele Oberfläche, welche sich von stromaufwärts der geneigten Oberfläche in der Drehrichtung erstreckt und parallel zu der rechten Seitenoberfläche des Körpers 110 verläuft. In diesen alternativen Merkmalen hat der Gleitteil 107 des zahnlosen Zahnrades 101 die Form einer rechtwinkligen Platte, welche sich sowohl in der Rechts-nach-links-Richtung und in der diametralen Richtung des zahnlosen Zahnrades 101 erstreckt.
  • (6) Abgewandelte Ausführungsform 6
  • In der Konfiguration der Ausführungsform, welche obenstehend erklärt ist, wenn die Entwicklerkartusche 7 brandneu ist, die Drahtfeder 84 den zahnlosen Zahnradteil 69 des erfassten Drehkörpers 50 gegen die erste Seitenwand 41 und drückt auf den ersten gedrückten Teil 72 nach hinten von dem erfassten Drehkörper 50. Alternativ können die Merkmale wie in den 14A, 14B, 14C, 15A, 15B, 16A und 16B gezeigt ausgewählt werden. Zur Verdeutlichung sind die Strukturen in den 14A bis 16B, welche sich von der vorangehenden Ausführungsform unterscheiden, nur untenstehend erklärt.
  • Wie in 14A veranschaulicht ist, hat die erste Seitenwand 21 einen zylindrischen Rührwerkdrehachseneinführdurchdringungsteil 141, welcher sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt.
  • Das Rührwerkzahnrad 49 weist einen zylindrischen Teil 142 auf, welcher einen Innendurchmesser im Wesentlichen größer als den Außendurchmesser des Rührwerkdrehachseneinführdurchdringungsteils 141 hat. Weiterhin hat der Zahnradteil 64 größeren Durchmessers die Form einer kreisförmigen Platte (Flansch), welche umfangsmäßig von der Mitte der Achsenlinie des zylindrischen Teils 142 hervorsteht, und weist Zahnradzähne an seiner Umfangsoberfläche auf. Der zylindrische Teil 142 hat eine Seite des Zahnradteils 65 kleineren Durchmessers, welcher dem Zahnradteil 64 größeren Durchmessers zugewandt ist. Der Zahnradteil 65 kleineren Durchmessers weist Zahnradzähne auf seiner Umfangsoberfläche auf.
  • An der inneren Seite des zylindrischen Teils 142 ist ein zylindrischer Rührwerkdrehachsenbefestigungsteil 143 gebildet. Der Rührwerkdrehachsenbefestigungsteil 143 hat eine Mittelachsenlinie identisch zu derjenigen des zylindrischen Teils 142.
  • Entsprechend zu dem Rührwerkdrehachseneinführdurchdringungsteil 141 ist der Einpassteil 4 an der inneren Seite der Zahnradabdeckung 86 gebildet. Wenn die Zahnradabdeckung 86 an der ersten Seitenwand 41 angebracht wird, hat der Einpassungsteil 144 eine zylindrische Form koaxial angeordnet mit dem Rührwerkdrehachseneinführdurchdringungsteil 141 und hat einen Außendurchmesser im Wesentlichen kleiner als den Innendurchmesser des zylindrischen Teils 142, das heißt einen Außendurchmesser im Wesentlichen gleich wie der Außendurchmesser des Rührwerkdrehachseneinführdurchdringungsteils 141.
  • Das Rührwerkzahnrad 49 ist drehbar zwischen der ersten Seitenwand und der Zahnradabdeckung 86 durch ein Einführen des Rührwerkdrehachseneinführdurchdringungsteils 141 in das Ende des zylindrischen Teils 142 an der Seite des Zahnradteils 64 größeren Durchmessers abgestützt und durch ein Einpassen des Einpassteils 144 an das andere Ende des zylindrischen Teils 142 wenn die Zahnradabdeckung 86 an der ersten Seitenwand 41 angebracht ist.
  • Dann wird die Rührwerkachse 62 (siehe 6) eingeführt in und durchgeführt durch den Rührwerkdrehachsenenführdurchdringungsteil 141, und das linke Ende der Rührwerkachse 62 wird in den Rührwerkdrehachsenbefestigungsteil 143 eingeführt. Das linke Ende der Rührwerkachse 62 hat eine D-Schnitt-Form, in welcher ein Abschnitt der Umfangsoberfläche als eine flache Oberfläche gebildet ist. Die innere Umgangsoberfläche des Rührwerkdrehachsenbefestigungsteils 143 weist die konvexe Oberfläche auf, welche in der Lage ist, in Oberflächen-zu-Oberflächen-Kontakt mit der flachen Oberfläche des linken Endes der Rührwerkachse 62 zu sein. Demnach wird, wenn das linke Ende der Rührwerkwelle 62 in den Rührwerkdrehachsenbefestigungsteil 143 eingeführt wird, der Rührwerkdrehachsenbefestigungsteil 143 nicht drehbar beziehungsweise undrehbar mit der Rührwerkachse 62 gekoppelt.
  • Die Drehachse 68 des erfassten Drehkörpers 50 ist integral mit der ersten Seitenwand 41 gebildet und hat eine zylindrische Form, welche sich von der ersten Seitenwand 41 nach links erstreckt.
  • Entsprechend der Drehachse 68 ist eine Zugrolle 145 in der inneren Oberfläche der Zahnradabdeckung 86 gebildet. Die Zugrolle 145 ist ausgebildet um koaxial mit der Drehachse 68 angeordnet zu sein, wenn die Zahnradabdeckung 86 an der ersten Seitenwand 41 angebracht ist. Das Basisende 145A der Zugrolle 145 ist in einer zylindrischen Form, welche einen Außendurchmesser im Wesentlichen kleiner als den Innendurchmesser der Einsatz-durchdringenden Zugrolle 76 hat und im Wesentlichen größer als der Innendurchmesser der Drehachse 68. Das vordere Ende 145B der Zugrolle 145 ist in der Form einer zylindrischen Säule, welche einen Außendurchmesser im Wesentlichen kleiner als den Innendurchmesser der Drehachse 68 hat.
  • Der erfasste Drehkörper 50 ist drehbar zwischen der ersten Seitenwand 41 und der Zahnradabdeckung 86 durch ein Einführen des vorderen Endes 145B der Zugrolle 145 zu der Drehachse 68 abgestützt, wenn das vordere Ende der Drehachse 68 in die der Einsatz-durchdringende Zugrolle 76 eingeführt wird, und die Zahnradabdeckung 86 an der ersten Seitenwand 41 angebracht ist.
  • Darüber hinaus ist eingeführt in die Einsatz-durchdringende Zugrolle 76 und die Zugrolle 145 eine Schraubenfeder als ein Beispiel eines Druckelements zwischen dem zahnlosen Zahnradteil 69 des erfassten Drehkörpers 50 und der inneren Oberfläche der Zahnradabdeckung 86 vorgesehen. Die Druckkraft (elastische Kraft) der Schraubenfeder 145 drückt den erfassten Drehkörper 50 gegen die erste Seitenwand 41.
  • Wie in 16B gezeigt ist, ist ein im Wesentlichen kreisförmig bogenförmiger Druckteil 147, welcher sich im Wesentlichen in der diametralen Richtung des Zahnradteils 64 größeren Durchmessers erstreckt, an der linken Seitenoberfläche des Zahnradteils 64 größeren Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49 gebildet. Entsprechend dem gedrückten Teil 147 steht ein gedrückter Teil 148, welcher die Form einer zylindrischen Säule hat, zu der Rechten von der rechten Seitenoberfläche des zahnlosen Zahnradteils 69 des erfassten Drehkörpers 50 hervor.
  • Wie in den 14B und 14C veranschaulicht ist, sind in einer neuen Entwicklerkartusche 7 der erste und zweite erfasste Teil 70 und 71 des erfassten Drehkörpers 50 jeweils vor und vorne unter der Drehachse 68 angeordnet. Die Zahnradzähne 77 des erfassten Drehkörpers sind nicht mit den Zahnradzähnen 66 des Rührwerkzahnrades 49 im Eingriff, da ein unterster Abschnitt der Zahnradzähne 77 stromabwärts in der Drehrichtung R über dem Rührwerkzahnrad 49 ist. Weiterhin ist der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 in Kontakt mit einem Abschnitt stromaufwärts in der Drehrichtung R von der geneigten Oberfläche 80 an der linken Seitenoberfläche des Gleitteils 79. Darüber hinaus ist der Druckteil 147 des Rührwerkzahnrades 49 in Kontakt mit dem gedrückten Teil 148 des erfassten Drehkörpers 50 von stromaufwärts der Drehrichtung des Rührwerkzahnrades 49.
  • Die Position des erfassten Drehkörpers 50 in der Rechts-nach-links-Richtung zu diesem Moment ist ein Beispiel der ersten Position als der anfänglichen Position.
  • Wenn das Rührwerkzahnrad 49 sich im Zuge der Aufwärmoperation des Laserdruckers 1 beginnt zu drehen, drückt der Druckteil beziehungsweise Pressteil 147 den gedrückten beziehungsweise gepressten Teil 148 und der Druck erlaubt es dem erfassten Drehkörper 50 sich in der Drehrichtung R zu drehen, wie in den 15A und 15B gezeigt ist. Die Drehung des erfassten Drehkörpers 50 begleitend gleitet der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 in Richtung der geneigten Oberfläche 80 an beziehungsweise auf der linken Endoberfläche des Gleitteils 79 und gleitet kontinuierlich in Richtung der parallelen Oberfläche 81 der geneigten Oberfläche 80. Als ein Ergebnis bewegt sich der erfasste Drehkörper 50 schrittweise nach links, während er sich so dreht.
  • Wenn der erfasste Drehkörper 50 sich weiter dreht, sind die Zahnradzähne 77 des erfassten Drehkörpers 50 mit den Zahnradzähnen 66 des Rührwerkzahnrades 49 wie in 16B gezeigt in Eingriff. Dann wird die Drehung des Rührwerkzahnrades 49 über die Zahnradzähne 66 und 77 zu dem erfassten Drehkörper 50 übertragen, wodurch der erfasste Drehkörper 50 veranlasst wird, sich in der Drehrichtung R zu drehen.
  • Wenn der erfasste Drehkörper 50 sich viel weiter dreht, ist der erfasste Drehkörper 50 an der weitesten Position nach links (der zweiten Position) angeordnet, wenn der Abstützteil 75 des erfassten Drehkörpers 50 sich von der geneigten Oberfläche 80 zu der parallelen Oberfläche 81 bewegt, wie in 16A gezeigt ist. Dann bewegt sich der Abstützteil 75 entlang der parallelen Oberfläche 81.
  • Wenn der erfasste Drehkörper 50 sich viel weiter dreht, ist der Abstützteil 75 zugewandt zu und eingepasst in den Aussparungsteil 82 (siehe 8B). Dann erlaubt es die Druckkraft der Schraubenfeder 146 dem erfassten Drehkörper 50, sich nach rechts mit einem Schlag zu bewegen. Zu derselben Zeit sind die Zahnradzähne 77 des erfassten Drehkörpers 50 auch mit den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49 außer Eingriff, und dann endet die Drehung des erfassten Drehkörpers 50.
  • Indes ist die Position der Rechts-nach-links-Richtung des erfassten Drehkörpers 50 ein Beispiel der dritten Position.
  • Alternativ können als die Kombination der Konfigurationen in der abgewandelten Ausführungsform 5 und 6 der erfasste Körper 102 durch die Schraubenfeder 146 gedrückt werden.
  • (7) Abgewandelte Ausführungsform 7
  • In der Konfiguration der Ausführungsform, welche obenstehend erklärt ist, weist der erfasste Drehkörper 50 den zahnlosen Zahnradteil 69 auf, und die Zahnradzähne 77 sind an der Umfangsoberfläche des zahnlosen Zahnradteils 69 gebildet. Anstelle des zahnlosen Zahnradteils 69 kann es beispielsweise alternativ eingeführt werden, wie in den 17 veranschaulicht ist, dass ein Körper 171 ähnlich einer lüfterradgeformten Platte um die Drehachse 68 des erfassten Drehkörpers 50 ist, und das ein widerstandserzeugendes Element 172 aus einem Material eines höheren Reibungskoeffizienten wie beispielsweise Gummi gefertigt ist, und um den Umfang des Körpers 171 gewickelt ist. In diesem Fall kann oder muss nicht die Umfangsoberfläche des Zahnradteils 65 kleineren Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49 die Zahnradzähne 67 aufweisen. Der Körper 171 und das widerstandserzeugende Element 172 sind in einem solchen Wege ausgebildet, dass ein Abschnitt 172B, welcher einen kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser des widerstandserzeugenden Elements 172 ist, nicht in Kontakt mit dem Zahnradteil 65 kleineren Durchmessers ist, und eine Bogenoberfläche 172A des Elements 172 in Kontakt mit der Umfangsoberfläche des Zahnradteils 65 kleineren Durchmessers ist.
  • (8) Abgewandelte Ausführungsform 8
  • In den Konfigurationen der Ausführungsform, welche obenstehend erklärt ist, weist der erfasste Drehkörper 50 den ersten und zweiten erfassten Teil 70 und 71, den ersten und den zweiten gedrückten Teil 72 und 73 und den Verbindungsteil 74 auf, von welchen alle von der linken Seitenoberfläche des zahnlosen Zahnradteils 69 hervorstehen. Alternativ können, wie in 18 veranschaulicht ist, der erste und zweite erfasste Teil 70 und 71, der erste und zweite gedrückte Teil 72 und 73 und der Verbindungsteil 74 alle als ein integraler Körper gefertigt sein, während der zahnlose Zahnradteil 69 getrennt von solch einem integralen Körper gefertigt ist. Der integrale Körper kann mit dem getrennten zahnlosen Zahnradteil 69 verbunden sein, um die relative Drehung nicht zu erlauben, jedoch die Drehung als ein Ganzes zu erlauben.
  • In dieser Struktur sind beispielsweise zwei Zugrollen 181 in dem integralen Körper, welcher den zweiten erfassten Teil 71 auf, den ersten und zweiten gedrückten Teil 72 und 73 und den Verbindungsteil 74 aufweist, gebildet, und zwei entsprechende Aussparungen 182 sind in dem zahnlosen Zahnradteil 69 gebildet. Dann kann durch ein Einpassen jeder Zugrolle 181 in jede Aussparung 182 der integrale Körper und der zahnlose Zahnradteil 69 verbunden werden, um sich als ein Ganzes zudrehen.
  • (9) Abgewandelte Ausführungsform 9
  • In den Konfigurationen der Ausführungsform, welche obenstehend erklärt ist, erstrecken sich die erste und zweite Seitenwand 41 und 42 vor und zurück (in der Vorne-nach-hinten-Richtung). Wie jedoch in 19 veranschaulicht ist, kann sich die erste Seitenwand 41 beispielsweise in einer transversen Richtung über die Vorne-nach-hinten-Richtung erstrecken. In diesem Fall kann die longitudinale Richtung, in welcher die erste und die zweite Seitenwand 41 und 42 einander zugewandt sind, die Rechts-nach-links-Richtung sein, das heißt die transverse Richtung, welche die zweite Seitenwand 42 unter einem rechten Winkel kreuzt. Weiterhin kann das Eingangszahnrad 45 drehbar um die Mittelachsenlinie 511 vorgesehen sein, welche sich in der Rechts-nach-links-Richtung erstreckt. Alternativ sind die longitudinale Richtung, in welcher die erste und die zweite Seitenwand 41 und 42 einander zugewandt sind, können die transverse Richtung sein, welche die erste Seitenwand 42 unter einem rechten Winkel kreuzt, und das Eingangszahnrad 45 kann drehbar um die Mittelachsenlinie 511 vorgesehen sein, welche sich in dieser transversen Richtung erstreckt.
  • (10) Abgewandelte Ausführungsform 10
  • Weiterhin ist in der Konfiguration, in der die erste und zweite Seitenwand 41 und 42 sich in der Vorne-nach-hinten-Richtung erstrecken, die longitudinale Richtung, in welcher die erste und die zweite Seitenwand 41 und 42 einander zugewandt sind, nicht auf die Rechts-nach-links-Richtung beschränkt, das heißt die transverse Richtung, welche die erste und die zweite Seitenwand 41 und 42 unter einem rechten Winkel kreuzt, und kann eine Richtung einschließen beziehungsweise aufweisen, in welcher ein bestimmter Abschnitt der ersten Seitenwand 41 einem bestimmten Abschnitt der zweiten Seitenwand 42 zugewandt ist. In anderen Worten gesagt weist, wie in 20 veranschaulicht ist, die Richtung, welche der ersten und der zweiten Seitenwand 41 und 42 zugewandt ist, eine geneigte Richtung hinsichtlich der Rechts-nach-links-Richtung auf und das Eingangszahnrad 45 kann drehbar um die Mittelachsenlinie 511 vorgesehen sein, welche sich in einer solchen geneigten Richtung erstreckt.
  • (11) Abgewandelte Ausführungsform 11
  • Betreffend die Ausführungsform und abgewandelten Ausführungsformen wird die Erfindung obenstehend als ein Beispiel erklärt, wenn es auf eine Entwicklerkartusche 7 angewandt wird. Die Erfindung hierin ist jedoch nicht auf eine Entwicklerkartusche 7 beschränkt und kann auf eine beliebige Kartusche anders als eine Entwicklerkartusche angewandt werden wie beispielsweise das Merkmal, welches die Entwicklerrolle 18 ausschließt, das heißt eine Entwicklerrolle, welche nur einen Entwickler oder sowohl einen Entwickler als auch ein Rührwerk in einem Gehäuse aufnimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-267994 [0002]

Claims (30)

  1. Kartusche, welche lösbar an einer bilderzeugenden Vorrichtung anbringbar ist, welche einen Hauptkörper, eine Antriebseinheit, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist, und eine Erfassungseinheit aufweist, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches konfiguriert ist, um einen Entwickler darin aufzunehmen und eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand in einer longitudinalen Richtung aufweist; eine passive Einheit, welche konfiguriert ist, um eine Antriebskraft von der Antriebseinheit aufzunehmen, ist an der ersten Seitenwand angebracht und ist um eine erste Achsenlinie parallel zu der longitudinalen Richtung drehbar; und einen erfassten Körper, welcher an der ersten Seitenwand angebracht ist, und einen erfassten Teil aufweist, welcher durch die Erfassungseinheit erfasst wird, wobei sich der erfasste Körper nach außen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand vorwärtsbewegt und sich nach innen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand zurückzieht durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend ein Rührwerk, welches konfiguriert ist, um den Entwickler, welcher in dem Gehäuse enthalten ist, zu rühren, wobei das Rührwerk an der ersten und der zweiten Seitenwand abgestützt ist, um um eine zweite Achsenlinie, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie erstreckt, drehbar zu sein und durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, gedreht wird, wobei der erfasste Körper in einer Bewegungsrichtung parallel zu der ersten Achsenlinie oszillierbar ist, und wobei der erfasste Körper von einer ersten Position, in der ein Abstand in der Bewegungsrichtung zwischen dem erfassten Körper und der ersten Seitenwand ein erster Abstand ist, über eine zweite Position, in der der Abstand in der Bewegungsrichtung zwischen dem erfassten Körper und der ersten Seitenwand ein zweiter Abstand größer als der erste Abstand ist, zu einer dritten Position bewegbar ist, in der der Abstand in der Bewegungsrichtung zwischen dem erfassten Körper und der ersten Seitenwand ein dritter Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
  3. Kartusche nach Anspruch 2, wobei der erste Abstand derselbe wie der dritte Abstand ist.
  4. Kartusche nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erfasste Körper drehbar um eine dritte Achsenlinie angebracht ist, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie erstreckt, und von der ersten Position über die zweite Position zu der dritten Position durch die Drehung in einer ersten Richtung bewegbar ist, wobei die erste Seitenwand einen Gleitteil aufweist, auf welchem ein Kontaktteil des erfassten Körpers gleitet, wenn der erfasste Körper sich von der ersten Position zu der dritten Position bewegt, und wobei einer des Kontaktteils und des Gleitteils eine geneigte Oberfläche aufweist, welche so geneigt ist, um weiter entfernt von der ersten Seitenwand zu sein, wenn die geneigte Oberfläche stromabwärts in der ersten Richtung geht.
  5. Kartusche nach Anspruch 4, wobei der eine des Kontaktteils und des Gleitteils, welcher die geneigte Oberfläche aufweist, eine parallele Oberfläche aufweist, welche sich kontinuierlich von der geneigten Oberfläche stromabwärts in der ersten Richtung erstreckt und parallel zu der ersten Seitenwand verläuft.
  6. Kartusche nach Anspruch 4 oder 5, weiterhin aufweisend ein Übertragungszahnrad, welches konfiguriert ist, um die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, zu dem erfassten Körper zu übertragen, wobei der erfasste Körper eine Umfangsoberfläche um die dritte Achsenlinie herum aufweist, wobei ein zahnloser Abschnitt an einem Teil der Umfangsoberfläche gebildet ist, und Zahnradzähne an dem verbleibenden Abschnitt anders als dem zahnlosen Abschnitt der Umfangsoberfläche gebildet sind, und wobei die Zahnradzähne in Eingriff mit dem Übertragungszahnrad sind, während sich der erfasste Körper von der ersten Position zu der dritten Position bewegt.
  7. Kartusche nach Anspruch 4, 5 oder 6, weiterhin aufweisend ein Druckelement, welches konfiguriert ist, um den erfassten Körper an die erste Seitenwand zu drücken.
  8. Kartusche nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend eine Nabe, welche von der ersten Seitenwand in der Bewegungsrichtung hervorsteht, wobei das Druckelement eine Drahtfeder aufweist, welche um die Nabe gewunden ist, und welche einen Endkontakt mit einer Seite des erfassten Körpers gegenüber der ersten Seitenwand hat.
  9. Kartusche nach Anspruch 8, wobei der erfasste Körper eine gedrückte Oberfläche aufweist, mit welcher das eine Ende der Drahtfeder in Kontakt in der ersten Richtung ist, wenn der erfasste Körper in der dritten Position ist.
  10. Kartusche nach Anspruch 7, wobei die erste Seitenwand einen Seitenwandhauptkörper und eine Abdeckung, welche an einer äußeren Seite des Seitenwandhauptkörpers in der longitudinalen Richtung angebracht ist, aufweist, um den erfassten Körper zu bedecken, und das Druckelement eine Schraubenfeder aufweist, welche zwischen dem erfassten Körper und der Abdeckung zwischenliegend angeordnet ist und den erfassten Körper berührt.
  11. Kartusche nach Anspruch 2 oder 3, weiterhin aufweisend einen Drehkörper, welcher an der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine dritte Achsenlinie, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie erstreckt, drehbar zu sein, wobei der Drehkörper in einer zweiten Richtung durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, gedreht wird, wobei der erfasste Körper vorgesehen ist, um in einer Bewegungsrichtung parallel zu der ersten Achsenlinie oszillierbar zu sein, und um die Position des erfassten Körpers um die dritte Achsenlinie herum aufrechtzuerhalten, wobei der Drehkörper eine geneigte Oberfläche aufweist, auf welcher ein Kontaktteil des erfassten Körpers gleitet, während der erfasste Körper sich von der ersten Position zu der dritten Position bewegt, und wobei die geneigte Oberfläche geneigt ist, um weiter entfernt von der ersten Seitenwand zu sein, wenn die geneigte Oberfläche stromaufwärts in der zweiten Richtung geht.
  12. Kartusche nach Anspruch 11, wobei der Drehkörper eine parallele Oberfläche aufweist, welche sich kontinuierlich von der geneigten Oberfläche stromaufwärts in der zweiten Richtung erstreckt und parallel zu der ersten Seitenwand verläuft.
  13. Kartusche nach Anspruch 11 oder 12, welche weiterhin ein Übertragungszahnrad aufweist, welches konfiguriert ist, um die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, zu dem Drehkörper zu übertragen, wobei ein zahnloser Abschnitt an einem Abschnitt der Umfangsoberfläche um die dritte Achsenlinie herum gebildet ist, und Zahnradzähne an dem verbleibenden Abschnitt anders als dem zahnlosen Abschnitt der Umfangsoberfläche gebildet sind, und wobei die Zahnradzähne mit dem Übertragungszahnrad in Eingriff stehen, während der erfasste Körper sich von der ersten Position zu der dritten Position bewegt.
  14. Kartusche nach Anspruch 11, 12 oder 13, weiterhin aufweisend ein Druckelement, welches konfiguriert ist, um den erfassten Körper gegen die erste Seitenwand zu drücken.
  15. Kartusche nach Anspruch 14, weiterhin aufweisend eine Nabe, welche von der ersten Seitenwand in der Bewegungsrichtung hervorsteht, wobei das Druckelement eine Drahtfeder aufweist, welche um die Nabe gewickelt ist und als einen Endkontakt eine Seite des erfassten Körpers gegenüber der ersten Seitenwand hat.
  16. Kartusche nach Anspruch 14, wobei die erste Seitenwand einen Seitenwandhauptkörper und eine Abdeckung aufweist, welche so an einer äußeren Seite des Seitenwandhauptkörpers in der longitudinalen Richtung angebracht ist, um den erfassten Körper zu bedecken, und wobei das Druckelement eine Schraubenfeder aufweist, welche zwischen dem erfassten Körper und der Abdeckung zwischenliegend angeordnet ist und den erfassten Körper berührt.
  17. Kartusche nach einem der Ansprüche 2 bis 16, wobei die erste Seitenwand einen Seitenwandhauptkörper und eine Abdeckung aufweist, welche so an der äußeren Seite des Seitenwandhauptkörpers in der longitudinalen Richtung angebracht ist, um den erfassten Körper zu bedecken, und wobei der erfasste Körper innerhalb der Abdeckung angeordnet ist, wenn der erfasste Körper in der ersten und dritten Position ist, und der erfasste Körper von der Abdeckung freiliegend ist, wenn der erfasste Körper in der zweiten Position ist.
  18. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 17, weiterhin aufweisend eine Entwicklerwalze, welche zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine vierte Achsenlinie, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie unter einem Abstand erstreckt, drehbar zu sein, und um durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird, gedreht zu werden.
  19. Bilderzeugende Vorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Hauptkörper; eine Antriebseinheit, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist; eine Erfassungseinheit, welche in dem Hauptkörper vorgesehen ist; und eine Kartusche, welche lösbar an dem Hauptkörper angebracht ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches konfiguriert ist, um einen Entwickler darin aufzunehmen und eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand in einer longitudinalen Richtung aufweist; eine passive Einheit, welche konfiguriert ist, um eine Antriebskraft von der Antriebseinheit aufzunehmen, ist an der ersten Seitenwand angebracht und ist um eine erste Achsenlinie parallel zu der longitudinalen Richtung drehbar; und einen erfasster Körper, welcher an der ersten Seitenwand angebracht ist, und einen erfassten Teil aufweist, welcher durch die Erfassungseinheit erfasst wird, wobei sich der erfasste Körper nach außen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand vorwärtsbewegt und sich nach innen in der longitudinalen Richtung hinsichtlich der ersten Seitenwand zurückzieht durch die Antriebskraft, welche durch die passive Einheit aufgenommen wird.
  20. Entwicklerkartusche (7), welche lösbar an einem Körpergehäuse (2) einer bilderzeugenden Vorrichtung anbringbar ist, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse (13), welches konfiguriert ist, um einen Entwickler darin aufzunehmen und eine erste Seitenwand (41) und eine zweite Seitenwand 42) gegenüber der ersten Seitenwand (41) in einer longitudinalen Richtung aufweist; einen Drehkörper (50), welcher an der ersten Seitenwand (41) vorgesehen ist und integral einen erfassten Teil (70; 71; 112) aufweist, welcher sich in der longitudinalen Richtung und in der Richtung des Durchmessers des Drehkörpers (50) erstreckt; und ein Eingangszahnrad (45), welches an der ersten Seitenwand (41) und drehbar um eine erste Achsenlinie (511) parallel zu der longitudinalen Richtung vorgesehen ist und konfiguriert ist, um den Drehkörper (50) zu drehen; das Eingangszahnrad (45) ist konfiguriert, um durch eine Drehkraft, die durch eine Antriebseinheit (56) in dem Körpergehäuse (2) zugeführt wird, gedreht zu werden; dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (50) konfiguriert ist, um sich in einer Bewegungsrichtung parallel zu der ersten Achsenlinie (511) durch die Drehung, die über das Eingangszahnrad (45) aufgenommen wird, zu bewegen, wobei der Drehkörper (50) von einer ersten Position, in der ein Abstand (D1) in der Bewegungsrichtung zwischen dem Drehkörper (50) und der ersten Seitenwand (41) ein erster Abstand ist, über eine zweite Position, in der der Abstand (D2) in der Bewegungsrichtung zwischen dem Drehkörper (50) und der ersten Seitenwand (41) ein zweiter Abstand ist größer als der erste Abstand, zu einer dritten Position bewegbar ist, in der der Abstand (D3) in der Bewegungsrichtung zwischen dem Drehkörper (50) und der ersten Seitenwand (41) ein dritter Abstand ist, welcher kleiner ist als der zweite Abstand; und wobei der Drehkörper (50) drehbar um eine dritte Achsenlinie angebracht ist, welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie (511) erstreckt, und konfiguriert ist, um durch die Drehung um die dritte Achse von der ersten Position über die zweite Position zu der dritten Position bewegt zu werden.
  21. Entwicklerkartusche (7) nach Anspruch 20, weiterhin aufweisend ein Rührwerk (16), welches konfiguriert ist, um den Entwickler, welcher in dem Gehäuse (13) enthalten ist, zu rühren, wobei das Rührwerk (16) an der ersten und der zweiten Seitenwand (41, 42) abgestützt ist, um um eine zweite Achsenlinie (62), welche sich parallel zu der ersten Achsenlinie (511) erstreckt, drehbar zu sein, und konfiguriert ist, um über das Eingangszahnrad (45) gedreht zu werden, wobei der Drehkörper (50) konfiguriert ist, um sich in einer Bewegungsrichtung parallel zu der ersten Achsenlinie (511) zu bewegen.
  22. Entwicklerkartusche (7) nach Anspruch 21, wobei die erste Seitenwand (41) einen Gleitteil (79) aufweist, auf welchem ein Kontaktteil des Drehkörpers (50) gleitet, wenn der Drehkörper (50) sich von der ersten Position zu der dritten Position bewegt, und wobei einer des Kontaktteils und des Gleitteils (79) eine geneigte Oberfläche aufweist, welche so geneigt ist, um weiter entfernt von der ersten Seitenwand (41) zu sein, wenn die geneigte Oberfläche stromabwärts in der ersten Richtung geht.
  23. Entwicklerkartusche (7) nach Anspruch 22, wobei der Kontaktteil des Drehkörpers (50) den Gleitteil (79) berührt, wenn der Drehkörper (50) in der zweiten Position positioniert ist.
  24. Entwicklerkartusche (7) nach Anspruch 22 oder 23, weiterhin aufweisend: ein Übertragungszahnrad (49), welches konfiguriert ist, um die Drehung, welche durch das Eingangszahnrad (45) aufgenommen wird, zu dem Drehkörper (50) zu übertragen, wobei der Drehkörper (50) eine Umfangsoberfläche um die dritte Achsenlinie aufweist, wobei ein zahnloser Abschnitt an einem Teil der Umfangsoberfläche gebildet ist, und Zahnradzähne (77) an dem verbleibenden Abschnitt anders als dem zahnlosen Abschnitt der Umfangsoberfläche gebildet sind, und wobei die Zahnradzähne (77) mit dem Übertragungszahnrad (66) in Eingriff stehen, während der Drehkörper (50) sich von einer ersten Position zu einer dritten Position bewegt.
  25. Entwicklerkartusche nach Anspruch 24, weiterhin aufweisend ein Druckelement, welches konfiguriert ist, um den Drehkörper (50) zu der ersten Seitenwand (41) hin zu drücken.
  26. Entwicklerkartusche nach Anspruch 25, weiterhin aufweisend eine Nabe, welche von der ersten Seitenwand (41) in der Bewegungsrichtung hervorsteht, wobei das Druckelement eine Drahtfeder ist, welche um die Nabe gewunden ist und einen Endkontakt mit einer Seite des Drehkörpers (50) gegenüber der ersten Seitenwand (41) hat.
  27. Entwicklerkartusche (7) nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei der Drehkörper drehbar hinsichtlich der dritten Achsenlinie vorgesehen ist, und der Gleitteil (79) von der ersten Seitenwand (41) hervorsteht und eine zylindrische Form um die dritte Achsenlinie hat.
  28. Entwicklerkartusche (7) nach einem der Ansprüche 22 bis 27, wobei der Gleitteil (79) eine geneigte Oberfläche aufweist, welche so geneigt ist um weiter von der ersten Seitenwand entfernt zu sein, wenn die geneigte Oberfläche stromabwärts in der ersten Richtung läuft, und eine parallele Oberfläche, welche sich kontinuierlich von der geneigten Oberfläche stromabwärts in der ersten Richtung erstreckt und parallel zu der ersten Seitenwand verläuft.
  29. Entwicklerkartusche (7) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei der Gleitteil (79) einen Aussparungsabschnitt (82) aufweist, welcher in Richtung der ersten Seitenwand (41) von dem Endabschnitt der parallelen Oberfläche (81) stromabwärts in der ersten Richtung verläuft.
  30. Entwicklerkartusche (7) nach Anspruch 20, weiterhin aufweisend: ein Zwischenzahnrad (48), welches einen ersten Zahnradteil (60) und einen zweiten Zahnradteil (61) aufweist, welcher einen größeren Durchmesser als der erste Zahnradteil (60) hat, wobei der zweite Zahnradteil (61) mit dem Eingangszahnrad (45) in Eingriff steht, ein Rührwerkzahnrad (49), welches einen dritten Zahnradteil (64) und einen vierten Zahnradteil (65) aufweist, welcher einen kleineren Durchmesser als der dritte Zahnradteil (64) hat, wobei der vierte Zahnradteil (65) an der Seite des dritten Zahnradteils (64) gegenüber der ersten Seitenwand (41) vorgesehen ist, wobei der dritte Zahnradteil (64) in den ersten Zahnradteil (60) des Zwischenzahnrads (48) eingreift, wobei der Drehkörper (50) einen zahnlosen Zahnradteil (69) aufweist und in den vierten Zahnradteil (65) eingreift.
DE202011110660.1U 2010-03-31 2011-03-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung Expired - Lifetime DE202011110660U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010083408A JP4919124B2 (ja) 2010-03-31 2010-03-31 カートリッジ
JP2010083408 2010-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110660U1 true DE202011110660U1 (de) 2015-06-30

Family

ID=44201676

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110662.8U Expired - Lifetime DE202011110662U1 (de) 2010-03-31 2011-03-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202011110664.4U Expired - Lifetime DE202011110664U1 (de) 2010-03-31 2011-03-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202011110660.1U Expired - Lifetime DE202011110660U1 (de) 2010-03-31 2011-03-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202011110663.6U Expired - Lifetime DE202011110663U1 (de) 2010-03-31 2011-03-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110662.8U Expired - Lifetime DE202011110662U1 (de) 2010-03-31 2011-03-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202011110664.4U Expired - Lifetime DE202011110664U1 (de) 2010-03-31 2011-03-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110663.6U Expired - Lifetime DE202011110663U1 (de) 2010-03-31 2011-03-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (4) US8463145B2 (de)
EP (2) EP3779605A1 (de)
JP (1) JP4919124B2 (de)
KR (2) KR101524422B1 (de)
CN (4) CN103365193B (de)
AU (1) AU2011237208B2 (de)
BR (1) BR112012024609B1 (de)
CA (2) CA2903522C (de)
DE (4) DE202011110662U1 (de)
MX (1) MX2012011316A (de)
MY (1) MY166828A (de)
RU (3) RU2567439C2 (de)
SG (1) SG184356A1 (de)
WO (1) WO2011125695A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4919124B2 (ja) 2010-03-31 2012-04-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5115607B2 (ja) 2010-08-31 2013-01-09 ブラザー工業株式会社 キャップおよびカートリッジ
JP5206776B2 (ja) * 2010-11-30 2013-06-12 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5716498B2 (ja) 2011-03-31 2015-05-13 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5273194B2 (ja) * 2011-04-28 2013-08-28 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5413427B2 (ja) 2011-08-31 2014-02-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5182402B2 (ja) * 2011-08-31 2013-04-17 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5348211B2 (ja) 2011-08-31 2013-11-20 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5413428B2 (ja) 2011-08-31 2014-02-12 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5348209B2 (ja) * 2011-08-31 2013-11-20 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
CN102331699B (zh) * 2011-09-23 2013-08-28 珠海天威飞马打印耗材有限公司 显影盒
JP5807490B2 (ja) 2011-09-29 2015-11-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびカートリッジ
JP5807491B2 (ja) 2011-09-29 2015-11-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびカートリッジ
JP5919705B2 (ja) * 2011-09-29 2016-05-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5884436B2 (ja) 2011-11-24 2016-03-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5982819B2 (ja) * 2011-12-27 2016-08-31 ブラザー工業株式会社 現像装置およびその製造方法
JP5942735B2 (ja) * 2012-09-21 2016-06-29 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
CN103713497B (zh) * 2012-12-23 2017-09-12 江西镭博钛电子科技有限公司 一种碳粉盒
JP2014130183A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Brother Ind Ltd カートリッジおよび画像形成装置
JP2014191347A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP6102573B2 (ja) 2013-06-28 2017-03-29 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6127779B2 (ja) 2013-06-28 2017-05-17 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6060866B2 (ja) 2013-09-20 2017-01-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
CN103713499B (zh) * 2013-10-10 2016-08-17 江西镭博钛电子科技有限公司 一种显影盒
JP6064867B2 (ja) 2013-10-31 2017-01-25 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6111992B2 (ja) 2013-11-18 2017-04-12 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN103713501B (zh) * 2013-12-16 2017-02-15 江西镭博钛电子科技有限公司 一种显影盒
JP6136938B2 (ja) 2014-01-06 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN104765257B (zh) 2014-01-06 2019-11-26 兄弟工业株式会社 具有驱动力接收构件的显影盒
JP6137027B2 (ja) * 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6135583B2 (ja) * 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6079688B2 (ja) 2014-03-31 2017-02-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137029B2 (ja) * 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6221905B2 (ja) * 2014-03-31 2017-11-01 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137028B2 (ja) * 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6079687B2 (ja) * 2014-03-31 2017-02-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP2016071053A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6337792B2 (ja) 2015-02-06 2018-06-06 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP1536824S (de) * 2015-05-27 2015-11-02
JP1536825S (de) * 2015-05-27 2015-11-02
CN106383432B (zh) * 2015-08-04 2023-10-24 江西镭博钛电子科技有限公司 一种显影盒
EP3175299B1 (de) 2015-09-29 2019-07-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Entwicklerkartusche
WO2017056129A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer cartridge
JP6604126B2 (ja) 2015-10-02 2019-11-13 ブラザー工業株式会社 現像剤カートリッジ
JP6139715B2 (ja) * 2016-01-11 2017-05-31 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器及びそれを備えた画像形成装置
JP2017151361A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 ブラザー工業株式会社 現像剤カートリッジ
JP2017161722A (ja) 2016-03-09 2017-09-14 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2017173619A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN105676607B (zh) * 2016-03-31 2023-08-11 珠海天威飞马打印耗材有限公司 显影盒
PL3470931T4 (pl) * 2016-06-14 2024-01-15 Canon Kabushiki Kaisha Wkład procesowy oraz tworzące elektrofotograficzny obraz urządzenie
US20210187848A1 (en) * 2016-09-22 2021-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Powder container
JP6794749B2 (ja) 2016-09-30 2020-12-02 ブラザー工業株式会社 トナーカートリッジ
CN106647200B (zh) * 2016-10-28 2023-10-10 珠海联合天润打印耗材有限公司 显影盒
CN106383433B (zh) * 2016-11-18 2023-11-14 珠海联合天润打印耗材有限公司 用于电子照相成像设备的显影盒
JP6711268B2 (ja) * 2016-12-28 2020-06-17 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2018169535A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2018169510A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2018169536A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2018169533A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN107193196B (zh) * 2017-04-06 2020-06-30 上福全球科技股份有限公司 电子成像装置及其墨粉盒
JP7025911B2 (ja) * 2017-12-12 2022-02-25 シャープ株式会社 交換ユニットおよび画像形成装置
JP7087447B2 (ja) * 2018-02-28 2022-06-21 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7483541B2 (ja) 2019-09-17 2024-05-15 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
US11188021B2 (en) 2019-09-17 2021-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge including an image bearing member and developer bearing member that can be easily separated
JP7375472B2 (ja) * 2019-10-31 2023-11-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006267994A (ja) 2005-02-28 2006-10-05 Brother Ind Ltd 画像形成装置および現像カートリッジ

Family Cites Families (160)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5323696B2 (de) 1974-10-18 1978-07-17
JPS6183570A (ja) 1984-10-01 1986-04-28 Ricoh Co Ltd 作像装置
US4974020A (en) 1986-09-30 1990-11-27 Mita Industrial Co. Removable developing units for a copying machine and display for indicating the useful life of the machine
JPS63118042U (de) 1987-01-23 1988-07-30
JPH01205175A (ja) 1988-02-12 1989-08-17 Nec Corp 消耗品カートリッジ
JP2503295Y2 (ja) 1988-12-05 1996-06-26 カシオ電子工業株式会社 画像形成ユニットの検知機構
JPH02262168A (ja) 1989-03-31 1990-10-24 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH03212656A (ja) 1990-01-18 1991-09-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3107311B2 (ja) * 1990-05-28 2000-11-06 株式会社ユニシアジェックス 車両用スリップ制御装置
JP2551714Y2 (ja) 1990-07-10 1997-10-27 株式会社リコー 画像形成装置
JPH04191773A (ja) * 1990-11-27 1992-07-10 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH04112263U (ja) 1991-03-20 1992-09-30 株式会社リコー 現像装置の判別機構
JP2593315Y2 (ja) 1991-03-26 1999-04-05 株式会社リコー 現像装置
JP3150187B2 (ja) 1991-04-15 2001-03-26 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH06208301A (ja) 1993-01-08 1994-07-26 Konica Corp トナーカートリッジ
JP3110231B2 (ja) 1993-11-18 2000-11-20 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ
US5495323A (en) 1994-02-28 1996-02-27 Xerox Corporation Clean spiral toner cartridge
JP3904246B2 (ja) 1994-04-08 2007-04-11 株式会社リコー トナー補給装置及び現像装置
DE69532553T2 (de) 1994-11-30 2004-12-23 Sharp K.K. Entwicklungsgerät
JP3069015B2 (ja) 1994-12-20 2000-07-24 シャープ株式会社 画像形成装置の現像装置
JPH08248838A (ja) 1995-03-11 1996-09-27 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3266779B2 (ja) 1995-12-08 2002-03-18 東芝テック株式会社 画像形成装置および画像形成プロセスユニット
JP3391969B2 (ja) 1996-02-16 2003-03-31 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ
JP3277115B2 (ja) 1996-03-18 2002-04-22 シャープ株式会社 電子写真装置
JP3545919B2 (ja) 1996-10-22 2004-07-21 株式会社リコー トナー補給容器、画像形成装置、及びトナー補給容器を構成する部品のリサイクル使用方法
JPH1137169A (ja) 1997-07-24 1999-02-09 Osada Res Inst Ltd 軸連結機構
JP3814378B2 (ja) 1997-07-29 2006-08-30 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及び現像カートリッジ
US5970293A (en) 1999-01-29 1999-10-19 General Plastic Industrial Co., Ltd. Developer container for use with a developer replenishing device
JP2000338760A (ja) 1999-05-28 2000-12-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置用のカートリッジ
JP2001042585A (ja) 1999-07-27 2001-02-16 Kyocera Mita Corp 画像形成ユニット及び画像形成装置
US6154619A (en) 1999-10-27 2000-11-28 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for detecting the state of a consumable product such as a replaceable toner cartridge
JP3710375B2 (ja) 2000-12-04 2005-10-26 シャープ株式会社 画像形成装置及びこれに使用する交換ユニット
JP2002207338A (ja) 2001-01-10 2002-07-26 Ricoh Co Ltd カラー画像形成の色ずれ検出方法,装置およびカラー画像形成装置
JP4042127B2 (ja) 2001-01-10 2008-02-06 株式会社リコー カラー画像形成装置
JP2003271039A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Sharp Corp イニシャル検知機構及び作像ユニット
JP3997817B2 (ja) 2002-04-02 2007-10-24 ブラザー工業株式会社 現像装置および画像形成装置
JP2003337504A (ja) 2002-05-17 2003-11-28 Murata Mach Ltd 画像形成装置
JP2004012549A (ja) 2002-06-03 2004-01-15 Ricoh Co Ltd カラー画像形成の色ずれ検出方法、その装置及びカラー画像形成装置
JP2004045603A (ja) 2002-07-10 2004-02-12 Konica Minolta Holdings Inc 画像形成装置
JP4559124B2 (ja) 2003-07-31 2010-10-06 株式会社リコー 色ずれ検出補正方法及びカラー画像形成装置
JP4320571B2 (ja) 2003-08-07 2009-08-26 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ、プロセス装置および画像形成装置
JP4419604B2 (ja) 2004-02-26 2010-02-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP4353025B2 (ja) 2004-08-10 2009-10-28 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびプログラム
JP4684624B2 (ja) 2004-11-12 2011-05-18 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4731918B2 (ja) 2005-01-18 2011-07-27 キヤノン株式会社 画像形成装置
US7486905B2 (en) 2005-01-28 2009-02-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer cartridge including developer filling port cap and recycling method thereof
JP4372703B2 (ja) * 2005-02-24 2009-11-25 シャープ株式会社 プロセスカートリッジおよびそれを用いる画像形成装置
JP4310703B2 (ja) 2005-02-28 2009-08-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
CN200962188Y (zh) * 2005-02-28 2007-10-17 兄弟工业株式会社 显影剂盒
JP4310702B2 (ja) 2005-02-28 2009-08-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US8190068B2 (en) 2005-03-04 2012-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container with mounting attitude regulation and drive receiving member rotation suppression features
NZ562084A (en) * 2005-03-28 2009-12-24 Seiko Epson Corp Liquid cartridge, loading/unloading device of liquid cartridge, recording apparatus, and liquid ejection apparatus
EP1717647B1 (de) 2005-04-27 2013-01-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Prozesskartusche für eine Bilderzeugungsvorrichtung
JP4720352B2 (ja) 2005-08-08 2011-07-13 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および画像形成ユニット
KR100765757B1 (ko) 2005-08-22 2007-10-15 삼성전자주식회사 진동저감부재를 포함하는 화상형성장치
JP4765501B2 (ja) 2005-09-14 2011-09-07 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
JP4345731B2 (ja) * 2005-09-15 2009-10-14 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2007093753A (ja) 2005-09-27 2007-04-12 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ、プロセスカーリッジおよび画像形成装置
JP2007101712A (ja) 2005-09-30 2007-04-19 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP4857739B2 (ja) * 2005-11-30 2012-01-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
CN2869939Y (zh) 2005-12-01 2007-02-14 珠海天威技术开发有限公司 激光打印机用显影盒
JP4376861B2 (ja) 2005-12-16 2009-12-02 シャープ株式会社 プロセスカートリッジ
JP4386034B2 (ja) 2005-12-27 2009-12-16 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4349373B2 (ja) 2006-01-27 2009-10-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2007298543A (ja) 2006-04-27 2007-11-15 Fuji Xerox Co Ltd トナーカートリッジ
US8227429B2 (en) 2006-07-28 2012-07-24 Intervet International B.V. Macrolide synthesis process and solid-state forms
JP4823836B2 (ja) 2006-09-29 2011-11-24 富士ゼロックス株式会社 内蓋及びそれを用いた現像剤収容体、並びにその現像剤収容体の閉塞方法及び内蓋の取り外し方法
JP5101921B2 (ja) 2006-10-04 2012-12-19 株式会社リコー 画像形成装置および色ずれ検出方法
JP4636037B2 (ja) 2007-02-28 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 現像剤収容体
JP4893369B2 (ja) 2007-02-28 2012-03-07 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
WO2008105556A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Cartridge
JP4458104B2 (ja) 2007-02-28 2010-04-28 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5029066B2 (ja) 2007-02-28 2012-09-19 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2008216919A (ja) 2007-03-07 2008-09-18 Murata Mach Ltd トナーカートリッジと、トナー充填口の密閉封止用のキャップ
JP5110963B2 (ja) 2007-05-22 2012-12-26 キヤノン株式会社 着脱可能なユニットの個別情報読取方法及びその装置、該個別情報読取装置を有する画像形成装置
JP2008299124A (ja) 2007-05-31 2008-12-11 Murata Mach Ltd トナーカートリッジ
JP2008299123A (ja) 2007-05-31 2008-12-11 Murata Mach Ltd トナーカートリッジ
JP2008299125A (ja) 2007-05-31 2008-12-11 Murata Mach Ltd トナーカートリッジ
JP4552972B2 (ja) 2007-06-07 2010-09-29 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2009003375A (ja) 2007-06-25 2009-01-08 Brother Ind Ltd 現像装置
JP4458122B2 (ja) 2007-06-29 2010-04-28 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
US7593653B2 (en) 2007-08-22 2009-09-22 Lexmark International, Inc. Optical sensor system with a dynamic threshold for monitoring toner transfer in an image forming device
JP4859139B2 (ja) 2007-09-10 2012-01-25 シャープ株式会社 画像形成装置
JP4998729B2 (ja) 2007-09-28 2012-08-15 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速装置
JP5018472B2 (ja) 2007-12-28 2012-09-05 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2009181031A (ja) 2008-01-31 2009-08-13 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
JP2009180983A (ja) 2008-01-31 2009-08-13 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
JP2009181017A (ja) 2008-01-31 2009-08-13 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
KR100892110B1 (ko) 2008-02-22 2009-04-08 삼성전자주식회사 현상 카트리지, 이를 구비한 화상형성장치, 및화상형성장치의 인쇄방법
JP2009223017A (ja) 2008-03-17 2009-10-01 Murata Mach Ltd 画像形成装置
JP2009244562A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
JP2009244563A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
JP2009244560A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
JP5347332B2 (ja) 2008-04-15 2013-11-20 株式会社リコー 画像形成装置
JP4577401B2 (ja) 2008-04-25 2010-11-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびプロセスカートリッジ
JP4840399B2 (ja) 2008-04-25 2011-12-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2009276626A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Murata Mach Ltd トナー容器
JP5235498B2 (ja) 2008-05-20 2013-07-10 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2009288549A (ja) 2008-05-29 2009-12-10 Brother Ind Ltd 現像カートリッジおよび画像形成装置
JP5328230B2 (ja) 2008-06-10 2013-10-30 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び、前記カートリッジを用いた電子写真画像形成装置
US8131164B2 (en) 2008-08-28 2012-03-06 Sharp Kabushiki Kaisha Processing unit and image forming apparatus
JP4793432B2 (ja) 2008-12-08 2011-10-12 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジおよび現像カートリッジ
JP4803267B2 (ja) 2009-02-17 2011-10-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
PT2908180T (pt) 2009-03-30 2018-04-02 Canon Kk Recipiente de fornecimento de revelador e sistema de fornecimento de revelador
JP5045712B2 (ja) 2009-06-30 2012-10-10 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよび画像形成装置
CN201464807U (zh) 2009-07-10 2010-05-12 珠海赛纳科技有限公司 一种图像形成设备用的显影装置及与之匹配使用的复位配件
JP5227914B2 (ja) 2009-07-30 2013-07-03 アスモ株式会社 パワーウインド装置
CN102799090B (zh) 2009-08-05 2014-03-19 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种带有计数机构的显影盒
CN101625537B (zh) 2009-08-05 2013-03-13 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种带有计数机构的显影盒
KR101749283B1 (ko) 2009-10-06 2017-06-20 에스프린팅솔루션 주식회사 화상형성장치
JP5440119B2 (ja) 2009-11-20 2014-03-12 富士ゼロックス株式会社 現像剤搬送装置および画像形成装置
JP5071492B2 (ja) 2010-02-26 2012-11-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5440310B2 (ja) 2010-03-24 2014-03-12 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5556291B2 (ja) 2010-03-24 2014-07-23 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5556290B2 (ja) 2010-03-24 2014-07-23 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP4919124B2 (ja) 2010-03-31 2012-04-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5115607B2 (ja) 2010-08-31 2013-01-09 ブラザー工業株式会社 キャップおよびカートリッジ
JP5182342B2 (ja) 2010-09-07 2013-04-17 ブラザー工業株式会社 現像装置
JP5206776B2 (ja) 2010-11-30 2013-06-12 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP2012145692A (ja) 2011-01-11 2012-08-02 Ricoh Co Ltd プロセスカートリッジを用いた画像形成装置
JP3167011U (ja) 2011-01-20 2011-03-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5370399B2 (ja) 2011-03-16 2013-12-18 ブラザー工業株式会社 現像剤収容体およびリサイクル製品の製造方法
US8494380B2 (en) 2011-03-25 2013-07-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer storage unit and method for manufacturing recycling product
JP5716498B2 (ja) 2011-03-31 2015-05-13 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5803218B2 (ja) 2011-03-31 2015-11-04 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5273194B2 (ja) 2011-04-28 2013-08-28 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
CN202102251U (zh) 2011-06-22 2012-01-04 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种带有计数机构的显影盒
JP5413428B2 (ja) 2011-08-31 2014-02-12 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5348209B2 (ja) 2011-08-31 2013-11-20 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5182402B2 (ja) 2011-08-31 2013-04-17 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5348211B2 (ja) 2011-08-31 2013-11-20 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5413427B2 (ja) 2011-08-31 2014-02-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
CN102331699B (zh) 2011-09-23 2013-08-28 珠海天威飞马打印耗材有限公司 显影盒
JP5919705B2 (ja) 2011-09-29 2016-05-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5807491B2 (ja) 2011-09-29 2015-11-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびカートリッジ
JP5807490B2 (ja) 2011-09-29 2015-11-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびカートリッジ
WO2013073134A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Driving force transmission apparatus and image forming apparatus using the same
JP5884436B2 (ja) 2011-11-24 2016-03-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5887931B2 (ja) 2011-12-28 2016-03-16 ブラザー工業株式会社 カートリッジおよび画像形成装置
JP5887930B2 (ja) 2011-12-28 2016-03-16 ブラザー工業株式会社 カートリッジおよび画像形成装置
JP5045855B2 (ja) 2012-02-03 2012-10-10 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
CN202472249U (zh) 2012-03-15 2012-10-03 珠海市汇威打印机耗材有限公司 一种碳粉盒
JP6065399B2 (ja) 2012-03-28 2017-01-25 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
CN202649679U (zh) 2012-07-03 2013-01-02 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种带有计数机构的显影盒
JP5998687B2 (ja) 2012-07-09 2016-09-28 ブラザー工業株式会社 カートリッジおよび画像形成装置
JP5900200B2 (ja) 2012-07-09 2016-04-06 ブラザー工業株式会社 カートリッジおよび画像形成装置
JP5966716B2 (ja) 2012-07-20 2016-08-10 ブラザー工業株式会社 歯車伝達装置及び画像形成装置
JP2014066844A (ja) 2012-09-26 2014-04-17 Brother Ind Ltd 現像器
JP5327374B2 (ja) 2012-10-17 2013-10-30 ブラザー工業株式会社 キャップおよびカートリッジ
JP5744830B2 (ja) 2012-12-19 2015-07-08 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6065705B2 (ja) 2013-03-27 2017-01-25 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6136603B2 (ja) 2013-06-07 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
US9244382B2 (en) 2013-06-25 2016-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP6102573B2 (ja) 2013-06-28 2017-03-29 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6127779B2 (ja) 2013-06-28 2017-05-17 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6192389B2 (ja) 2013-07-04 2017-09-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6207284B2 (ja) 2013-07-31 2017-10-04 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6150661B2 (ja) 2013-08-12 2017-06-21 キヤノン株式会社 現像剤補給装置
AU2014307027B2 (en) 2013-08-16 2017-09-07 Amaranth Medical Pte. Bioresorbable scaffold for treatment of bifurcation lesion
CN203673223U (zh) 2013-12-31 2014-06-25 珠海市鑫诚科技有限公司 显影盒计数齿轮

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006267994A (ja) 2005-02-28 2006-10-05 Brother Ind Ltd 画像形成装置および現像カートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110662U1 (de) 2015-06-30
KR101524422B1 (ko) 2015-05-29
DE202011110664U1 (de) 2015-06-17
US20160202634A1 (en) 2016-07-14
RU2523748C2 (ru) 2014-07-20
CA2903522C (en) 2017-05-02
US9612552B2 (en) 2017-04-04
US9599929B2 (en) 2017-03-21
CN103365193B (zh) 2016-04-13
US20130272724A1 (en) 2013-10-17
EP3779605A1 (de) 2021-02-17
CN103365194A (zh) 2013-10-23
JP4919124B2 (ja) 2012-04-18
WO2011125695A1 (ja) 2011-10-13
AU2011237208A1 (en) 2012-10-25
EP2378378A3 (de) 2013-03-13
CA2795185A1 (en) 2011-10-13
CA2903522A1 (en) 2011-10-13
CA2795185C (en) 2015-11-24
RU2015142109A (ru) 2017-04-06
US8463145B2 (en) 2013-06-11
CN103365194B (zh) 2016-04-13
RU2014118930A (ru) 2015-08-20
AU2011237208B2 (en) 2014-10-02
CN103279020A (zh) 2013-09-04
MY166828A (en) 2018-07-23
KR101454098B1 (ko) 2014-10-22
DE202011110663U1 (de) 2015-06-17
EP2378378B1 (de) 2020-10-21
CN103365193A (zh) 2013-10-23
US20150003844A1 (en) 2015-01-01
US20110243578A1 (en) 2011-10-06
CN103279020B (zh) 2016-02-10
SG184356A1 (en) 2012-11-29
MX2012011316A (es) 2013-05-06
CN102207724B (zh) 2013-06-12
RU2567439C2 (ru) 2015-11-10
US8867932B2 (en) 2014-10-21
RU2627931C2 (ru) 2017-08-14
JP2011215374A (ja) 2011-10-27
BR112012024609A2 (pt) 2016-05-31
RU2012146381A (ru) 2014-05-10
CN102207724A (zh) 2011-10-05
EP2378378A2 (de) 2011-10-19
KR20130001735A (ko) 2013-01-04
BR112012024609B1 (pt) 2021-01-12
KR20140073593A (ko) 2014-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110660U1 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112012003620B4 (de) Kartusche
DE202011110668U1 (de) Entwicklerkartusche
DE202011110654U1 (de) Entwicklerkartusche
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE112015002956B4 (de) Entwicklungskartusche und ihre Verwendung
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112012006680B4 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE69731825T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE60222489T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE60030243T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Arbeitseinheit
DE202010018300U1 (de) Entwicklerkartusche
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE112009001529T5 (de) Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE60011512T2 (de) Tragbares Gerät
DE602005001792T2 (de) Papierverarbeitungsvorrichtung und Bildformungsvorrichtung mit einem Detektor für Stanzabfall
DE202010018296U1 (de) Entwicklerkartusche
DE112012006673T5 (de) Entwicklungskartusche
DE202010018304U1 (de) Entwicklerkartusche
CH629609A5 (de) Papierzufuehrungseinrichtung in einem elektrostatischen kopiergeraet fuer geschnittene blaetter, mit mehreren papiervorratsbehaeltern.
DE102015104721A1 (de) Kartusche
DE102017106934A1 (de) Entwicklungskartusche
DE4437070A1 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE202017101744U1 (de) Entwicklungskartusche, die einen Informationserfassungsmechanismus erfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right