DE202011110654U1 - Entwicklerkartusche - Google Patents

Entwicklerkartusche Download PDF

Info

Publication number
DE202011110654U1
DE202011110654U1 DE202011110654.7U DE202011110654U DE202011110654U1 DE 202011110654 U1 DE202011110654 U1 DE 202011110654U1 DE 202011110654 U DE202011110654 U DE 202011110654U DE 202011110654 U1 DE202011110654 U1 DE 202011110654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectable
axis
developer cartridge
gear
driving force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110654.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE202011110654U1 publication Critical patent/DE202011110654U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • G03G21/1896Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge mechanical or optical identification means, e.g. protrusions, bar codes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1892Presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Entwicklerkartusche, welche lösbar in einem Vorrichtungshauptkörper einer bilderzeugenden Vorrichtung anbringbar ist, wobei die Entwicklerkartusche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, welche vorgesehen sind, um einander gegenüberzuliegen, wobei das Gehäuse konfiguriert ist, um Entwickler darin aufzunehmen; ein Aufnahmeelement, welches an einer äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine erste Achse drehbar zu sein, welche sich in einer entgegengesetzten Richtung der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand erstreckt, wobei das Aufnahmeelement konfiguriert ist, um mit einem Antriebskraftausgabeelement zu koppeln, welches in dem Vorrichtungshauptkörper vorgesehen ist, um eine Antriebskraft von dem Antriebskraftausgabeelement aufzunehmen; eine Entwicklerwalze, welche zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gehalten ist, um drehbar um eine zweite Achse zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, wobei die Entwicklerwalze konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird, zu drehen; ein erfassbares Drehelement, welches an der äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine dritte Achse drehbar zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, und aufweisend einen ersten erfassbaren Abschnitt und einen zweiten erfassbaren Abschnitt, welcher entfernt von dem ersten erfassbaren Abschnitt in einer Drehrichtung um die dritte Achse vorgesehen ist, wobei das erfassbare Drehelement konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird, von einer ersten Drehposition, in der der erste erfassbare Abschnitt durch ein Erfassungselement, welches in dem Vorrichtungshauptkörper vorgesehen ist, erfasst wird, zu einer zweiten Drehposition zu drehen, in der der zweite erfassbare Abschnitt durch das Erfassungselement erfasst wird; und einen Abschaltmechanismus, welcher konfiguriert ist, um eine Übertragung der Antriebskraft von dem Aufnahmeelement zu dem erfassbaren Drehelement in einem Zustand abzuschalten, in dem das erfassbare Drehelement in der zweiten Drehposition positioniert ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-068572 , welche am 24. März 2010 eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme mit eingebunden ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Entwicklerkartusche, welche lösbar beziehungsweise entnehmbar in einen Vorrichtungshauptkörper einer bilderzeugenden Vorrichtung wie beispielsweise einem Laserdrucker angebracht ist.
  • HINTERGRUND
  • In einer bilderzeugenden Vorrichtung, wie beispielsweise einem Laserdrucker, ist eine Entwicklerkartusche entnehmbar in einem Vorrichtungshauptkörper angebracht. Toner ist innerhalb der Entwicklerkartusche aufgenommen. Wenn der Toner in der Entwicklerkartusche aufgebraucht ist, wird die Entwicklerkartusche aus dem Vorrichtungshauptkörper herausgenommen. Dann wird eine neue Entwicklerkartusche in dem Vorrichtungshauptkörper angebracht. Zusätzlich kann es, wenn ein Blatt sich in dem Vorrichtungshauptkörper festklemmt, eine Situation geben, in welcher die Entwicklerkartusche aus dem Vorrichtungshauptkörper entfernt wird, und nachdem die Verklemmung beziehungsweise der Papierstau aufgelöst ist, wird die Entwicklerkartusche in dem Gehäusehauptkörper wieder angebracht.
  • In diesem Typ von bilderzeugenden Vorrichtungen wird eine bilderzeugende Vorrichtung vorgeschlagen, in welcher ein Erfassungszahnrad, welches einen Anlagevorsprung hat, an einer Seitenoberfläche einer Entwicklerkartusche vorgesehen ist, und wenn die Entwicklerkartusche in einen Vorrichtungshauptkörper angebracht wird, werden Informationen über die Entwicklerkartusche basierend auf der Drehung des Erfassungszahnrades erhalten.
  • Das Erfassungszahnrad ist vorgesehen, um um eine Achse drehbar zu sein, welche sich in einer Richtung erstreckt, welche orthogonal die Seitenoberfläche der Entwicklerkartusche schneidet. Zahnradzähne sind an einer Umfangsoberfläche des Erfassungszahnrades mit Ausnahme eines Teils davon gebildet. Das Erfassungszahnrad ist nämlich ein teilweise nicht gezahntes Zahnrad. Zusätzlich ist ein Übertragungszahnrad an der Seitenoberfläche der Entwicklerkartusche vorgesehen, um um eine Achse drehbar zu sein, welche sich parallel zu der Achse des Erfassungszahnrades mit einem Zwischenraum dazwischen erstreckt. Zahnradzähne sind an einer Umfangsoberfläche des Übertragungszahnrades gebildet, um sich entlang des vollen Umfangs davon zu erstrecken. Mit einer neuen Entwicklerkartusche gelangen die Zahnradzähne des Erfassungszahnrades mit den Zahnradzähnen des Erfassungszahnrades in Eingriff. Wenn die Entwicklerkartusche in dem Vorrichtungshauptkörper angebracht wird, wird eine Antriebskraft eines Motors in das Übertragungszahnrad zugeführt und die Antriebskraft wird von dem Erfassungszahnrad zu dem Erfassungszahnrad über die Zahnradzähne dieser Zahnräder übertragen Mit der Antriebskraft, welche so übertragen wird, dreht sich das Erfassungszahnrad und der Anlagevorsprung bewegt sich, wenn sich das Erfassungszahnrad dreht. Ein Sensor ist in dem Vorrichtungshauptkörper zum Erfassen eines Hindurchtretens des Anlagevorsprungs vorgesehen. Dann wird bestimmt, ob die Entwicklerkartusche neu ist oder gebraucht basierend darauf, ob der Durchtritt des Anlagevorsprungs durch den Sensor innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Start des Antreibens des Motors erfasst wird oder nicht. Wenn das Erfassungszahnrad fortfährt, sich zu drehen, sodass ein Nicht-Zahnabschnitt des Erfassungszahnrades dazu gelangt, den Zahnradzähnen des Übertragungszahnrades gegenüberzuliegen, wird der Eingriff der Zahnradzähne des Übertragungszahnrads mit den Zahnradzähnen des Erfassungszahnrades gelöst, wodurch das Erfassungszahnrad stoppt, sich zu drehen (siehe beispielsweise JP-A-2006-267994 ).
  • KURZFASSUNG
  • Demnach ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Entwicklerkartusche vorzusehen, welche dienlicher als die herkömmliche in der Konfiguration ist, welche ein erfassbares Drehelement wie beispielsweise das Erfassungszahnrad aufweist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Entwicklerkartusche vorgesehen, welche entnehmbar in einem Vorrichtungshauptkörper einer bilderzeugenden Vorrichtung anbringbar ist, wobei die Entwicklerkartusche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, welche vorgesehen sind, um einander gegenüberzuliegen, wobei das Gehäuse konfiguriert ist, um Entwickler darin aufzunehmen; ein Aufnahme- beziehungsweise Empfangselement, welches an einer Außenseite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine erste Achse drehbar zu sein, welche sich in einer entgegengesetzten Richtung der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand erstreckt, wobei das Aufnahmeelement konfiguriert ist, um mit einem Antriebskraftausgabeelement, welches in dem Vorrichtungshauptkörper vorgesehen ist, zu koppeln, um eine Antriebskraft von dem Antriebskraftausgabeelement aufzunehmen beziehungsweise zu empfangen; eine Entwicklerwalze, welche zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gehalten wird, um um eine zweite Achse drehbar zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Zwischenraum dazwischen erstreckt, wobei die Entwicklerwalze konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft zu drehen, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird; ein erfassbares Drehelement, welches an der Außenseite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine dritte Achse drehbar zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Zwischenraum dazwischen erstreckt und einen ersten erfassbaren Abschnitt und einen zweiten erfassbaren Abschnitt aufweisend, welcher von dem ersten erfassbaren Abschnitt in einer Drehrichtung um die dritte Achse entfernt vorgesehen ist, wobei das erfassbare Drehelement konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird, von einer ersten Drehposition, in der der erste erfassbare Abschnitt durch ein Erfassungselement, welches in dem Vorrichtungshauptkörper vorgesehen ist, erfasst wird, zu einer zweiten Drehposition zu drehen, in der der zweite erfassbare Abschnitt durch das Erfassungselement erfasst wird; und einen Abschaltmechanismus, welcher konfiguriert ist, um eine Übertragung der Antriebskraft von dem Aufnahmeelement zu dem erfassbaren Drehelement in einem Zustand abzuschalten, in dem das erfassbare Drehelement in der zweiten Drehposition positioniert ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration sind das Aufnahmeelement und das erfassbare Drehelement an der äußeren Seite der ersten Seitenwand des Gehäuses vorgesehen, um jeweils drehbar um die erste Achse und die dritte Achse zu sein. Zusätzlich ist die Entwicklerwalze zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand vorgesehen, um um die zweite Achse, welche sich parallel zu ersten Achse erstreckt, drehbar zu sein.
  • Das Antriebskraftausgabeelement, welches in dem Vorrichtungshauptkörper vorgesehen ist, ist mit dem Aufnahmeelement gekoppelt, sodass die Antriebskraft in das Aufnahmeelement von dem Antriebskraftausgabeelement zugeführt wird. Die Entwicklerwalze und das erfassbare Drehelement werden durch die Antriebskraft, welche in das Aufnahmeelement zugeführt wird, gedreht (die Antriebskraft, welche das Antriebskraftaufnahmeelement von dem Antriebskraftausgabeelement aufnimmt).
  • Das erfassbare Drehelement hat den ersten erfassbaren Abschnitt und den zweiten erfassbaren Abschnitt. Das erfassbare Drehelement wird durch die Antriebskraft, welche in das Aufnahmeelement zugeführt wird, veranlasst, sich von der ersten Drehposition, in der der erste erfassbare Abschnitt durch das Erfassungselement erfasst wird, zu der zweiten Drehposition, in der der zweite erfassbare Abschnitt durch das Erfassungselement erfasst wird, zu drehen. Durch diese Konfiguration werden der erste erfassbare Abschnitt und der zweite erfassbare Abschnitt durch das Erfassungselement vor und nach der Drehung des erfassbaren Drehelements erfasst, und Informationen betreffend die Entwicklerkartusche, wie beispielsweise Informationen betreffend ob die Entwicklerkartusche neu oder gebraucht ist, können basierend auf der Erfassung des ersten und des zweiten erfassbaren Abschnitts erhalten werden.
  • Zusätzlich wird, da der Abschaltmechanismus vorgesehen ist, wenn sich das erfassbare Drehelement zu der zweiten Drehposition dreht, die Übertragung der Antriebskraft von dem Antriebskraftaufnahmeelement zu dem erfassbaren Drehelement abgeschaltet, wodurch das erfassbare Drehelement in der Drehposition, welche die zweite Drehposition ist, stoppt, sich zu drehen. Aufgrund dessen fährt der zweite erfassbare Abschnitt fort durch das Erfassungselement erfasst zu werden, während die Entwicklerkartusche in dem Vorrichtungshauptkörper angebracht wird. Demzufolge kann bestimmt werden, ob die Entwicklerkartusche in dem Vorrichtungshauptkörper angebracht ist oder nicht basierend darauf, ob der zweite erfassbare Abschnitt durch das Erfassungselement erfasst wird oder nicht.
  • Als ein Ergebnis kann die Ausgabe des Erfassungselements effektiv verwendet werden, während die Entwicklerkartusche in dem Vorrichtungshauptkörper angebracht wird.
  • Andererseits fährt in der oben beschriebenen Entwicklerkartusche gemäß dem Stand der Technik nachdem der Anlagevorsprung die Erfassungsposition des Sensors passiert und das Erfassungszahnrad stoppt, sich zu drehen, das AUS-Signal fort von dem Sensor ausgegeben zu werden, bis die nächste neue Entwicklerkartusche in dem Vorrichtungshauptkörper angebracht wird. Aufgrund dessen kann die Ausgabe des Sensors nicht verwendet werden um eine Information zu erhalten, nachdem bestimmt ist, ob die Entwicklerkartusche neu oder gebraucht ist.
  • Demzufolge ist die Entwicklerkartusche gemäß der obigen Konfiguration dienlicher als die herkömmliche Entwicklerkartusche (die Entwicklerkartusche, in welcher nur die Information erhalten werden kann ob die Entwicklerkartusche neu oder gebraucht ist).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und anderen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher werden und einfacher anerkannt werden aus der folgenden Beschreibung von veranschaulichenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusammengenommen mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Laserdruckers ist, in welchem eine Entwicklerkartusche gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • 2A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche, betrachtet von der linken Hinterseite davon ist;
  • 2B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 2A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 2C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 2A gezeigt ist;
  • 2D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 2A gezeigt ist, mit einem Teil eines erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 2E eine perspektivische Ansicht eines Teils der Entwicklerkartusche, welche in 2A gezeigt ist, in einer vergrößerten Art und Weise ist;
  • 3A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, unmittelbar nachdem die Entwicklerkartusche in einem Gehäusekörper angebracht ist;
  • 3B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 3A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 3C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 3A gezeigt ist;
  • 3D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 3A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 4A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, welcher dem Zustand, welcher in 3A gezeigt ist, folgt;
  • 4B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 4A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 4C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 4A gezeigt ist;
  • 4D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 4A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 5A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, welcher dem Zustand, welcher in 4A gezeigt ist, folgt;
  • 5B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 5A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 5C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 5A gezeigt ist;
  • 5D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 5A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 6A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, welcher dem Zustand, welcher in 5A gezeigt ist, folgt;
  • 6B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 6A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 6C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 6A gezeigt ist;
  • 6D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 6A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 7A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, welcher dem Zustand, welcher in 6A gezeigt ist, folgt;
  • 7B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 7A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 7C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 7A gezeigt ist;
  • 7D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 7A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 7E eine perspektivische Ansicht eines Teils der Entwicklerkartusche, welche in 7A gezeigt ist, in einer vergrößerten Art und Weise ist;
  • 8A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, welcher dem Zustand, welcher in 7A gezeigt ist, folgt;
  • 8B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 8A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 8C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 8A gezeigt ist;
  • 8D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 8A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 9A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, welcher dem Zustand, welcher in 8A gezeigt ist, folgt;
  • 9B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 9A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 9C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 9A gezeigt ist;
  • 9D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 9A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 10A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, welcher dem Zustand, welcher in 9A gezeigt ist, folgt;
  • 10B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 10A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 10C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 10A gezeigt ist;
  • 10D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 10A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 11A eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche betrachtet von der linken Hinterseite davon ist, welche einen Zustand zeigt, welcher dem Zustand, welcher in 10A gezeigt ist, folgt;
  • 11B eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 11A gezeigt ist, mit einer Zahnradabdeckung angebracht;
  • 11C eine linke Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist, welche in 11A gezeigt ist;
  • 11D eine linke Seite der Entwicklerkartusche ist, welche in 11A gezeigt ist, mit einem Teil des erfassbaren Drehelements entfernt;
  • 12 ein Zeitverlaufsdiagramm ist, welches Betriebszeitpunkte beziehungsweise Betriebstimings eines Hauptteils zeigt, wenn ein Anbringen der Entwicklerkartusche erfasst wird und die Entwicklerkartusche, welche angebracht wird, als neu erfasst wird;
  • 13 ein Zeitablaufsdiagramm ist, welches andere Betriebszeitpunkte (Betriebszeitpunkte mit einem dritten Erfassungsabschnitt ausgelassen) des Hauptteils zeigt, wenn ein Anbringen der Entwicklerkartusche erfasst wird und die Entwicklerkartusche, welche angebracht wird, als neu erfasst wird;
  • 14 eine Draufsicht ist, welche eine Konfiguration (abgewandeltes Beispiel 1) zeigt, in welcher ein Eingriffsabschnitt von einem Rührwerkszahnrad getrennt ist;
  • 15 eine veranschaulichende Seitenansicht ist, welche eine Konfiguration (abgewandeltes Beispiel 2) zeigt, in welcher ein Eingriffsabschnitt an einem Zahnrad unterschiedlich von einem Rührwerkszahnrad gebildet ist;
  • 16 eine Seitenansicht ist, welche eine Konfiguration zeigt (abgewandeltes Beispiel 3), in welchem ein erster erfassbarer Abschnitt und ein zweiter erfassbarer Abschnitt integriert sind;
  • 17 eine veranschaulichende Seitenansicht ist, welche eine Konfiguration (abgewandeltes Beispiel 4) zeigt, welche eine Alternative eines Nicht-Zahnabschnitts eines erfassbaren Drehelements einsetzt;
  • 18 ein Beispiel eines Flussdiagramms zum Erfassen eines Anbringens der Entwicklerkartusche ist und zum Erfassen, ob die Entwicklerkartusche, welche angebracht wird, neu ist oder nicht (ein Beispiel, in welchem ob die Entwicklerkartusche angebracht wird oder nicht vor dem Antreiben eines Motors bestimmt wird); und
  • 19 ein anderes Beispiel eines Flussdiagramms zum Erfassen eines Anbringens der Entwicklerkartusche ist und zum Erfassen, ob die Entwicklerkartusche, welche angebracht wird, neu ist oder nicht (ein Beispiel, in welchem ob die Entwicklerkartusche angebracht wird oder nicht vor dem Antreiben eines Motors bestimmt wird).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin nachstehend wird eine veranschaulichende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1. Gesamtkonfiguration des Laserdruckers
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Laserdrucker 1 (ein Beispiel einer bilderzeugenden Vorrichtung) eine Körpergehäuse 2 (eine Beispiel eines Vorrichtungshauptkörpers) auf. Eine Kartuschen-Anbring/-Entfernungsöffnung 3 ist in einer Seitenwand des Körpergehäuses 2 gebildet und eine vordere Abdeckung 4 ist zum Öffnen und Verschließen der Kartuschen-Anbring/-Entfernungsöffnung 3 vorgesehen.
  • Es sei angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung auf die Seite des Laserdruckers 1, an der die vordere Abdeckung 4 vorgesehen ist, Bezug genommen wird als die Vorderseite davon. Eine obere, untere, linke und rechte Seite des Laserdruckers werden so bestimmt basierend auf einer Situation, in welcher der Laserdrucker 1 von der vorderen Seite davon betrachtet wird. Zusätzlich wird eine Vorderseite und eine Rückseite einer Entwicklerkartusche 7 so bestimmt basierend auf einer Situation, in welcher die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist, und eine obere, untere, linke und rechte Seite davon werden so bestimmt basierend auf einer Situation, in welcher die Entwicklerkartusche 7 von der vorderen Seite davon betrachtet wird.
  • Eine Prozesskartusche 5 ist in dem Körpergehäuse 2 in einer Position angebracht, welche geringfügig weiter nach vorne als eine Mitte davon platziert beziehungsweise situiert ist. Mit der vorderen Abdeckung 4 geöffnet wird die Prozesskartusche 5 angebracht in und entfernt von dem Körpergehäuse 2 über die Kartuschen-Anbring/-Entfernungsöffnung 3.
  • Die Prozesskartusche 5 weist eine Trommelkartusche 6 und eine Entwicklerkartusche 7 auf, welche in der Trommelkartusche 7 lösbar angebracht ist.
  • Die Trommelkartusche 6 weist einen Trommelrahmen 8 auf. Eine lichtempfindliche Trommel 9 wird drehbar an einem hinteren Endabschnitt des Trommelrahmens 8 gehalten. Zusätzlich werden ein Ladegerät 10 und eine Transferwalze 11 in dem Trommelrahmen 8 gehalten. Das Ladegerät 10 und die Transferwalze 11 sind an einem hinteren Ende von und unterhalb der lichtempfindlichen Trommel 9 angebracht.
  • Ein Abschnitt des Trommelrahmens 8, welcher weiter nach vorne situiert ist als die lichtempfindliche Trommel 9, ist als ein Entwicklerkartuschen-Anbringabschnitt 12 konfiguriert und die Entwicklerkartusche 7 ist in dem Entwicklerkartuschen-Anbringabschnitt 12 angebracht.
  • Die Entwicklerkartusche 7 weist ein Gehäuse 13 auf, welches Toner darin aufnimmt. Ein Toneraufnahmeraum beziehungsweise eine Toneraufnahmekammer 14 und ein Entwicklerraum beziehungsweise eine Entwicklerkammer 15, welche miteinander kommunizieren beziehungsweise miteinander verbunden sind, sind in einem Inneren des Gehäuses 13 gebildet, um benachbart zueinander in einer Vorne-hinten-Richtung gelegen zu sein.
  • Ein Rührwerk 16 ist in dem Toneraufnahmeraum 14 vorgesehen, um drehbar um eine Rührwerkdrehachse 17 zu sein, welche sich in einer Links-rechts-Richtung erstreckt. Toner, welcher in dem Toneraufnahmeraum 14 aufgenommen ist, wird von dem Toneraufnahmeraum 14 zu dem Entwicklerraum 15 zugeführt, während er durch eine Drehung des Rührwerks 16 gerührt wird.
  • Eine Entwicklerwalze 18 und eine Versorgungswalze 19 sind in dem Entwicklerraum 15 vorgesehen, um jeweils um eine Entwicklerdrehachse 20 und eine Zufuhrdrehachse 21 drehbar zu sein, welche sich in der Links-rechts-Richtung erstrecken. Die Entwicklerwalze 18 ist vorgesehen, sodass ein Teil einer Umfangsoberfläche davon von einem rückwärtigen Endabschnitt des Gehäuses 13 freiliegend ist. Die Entwicklerkartusche 7 ist in der Trommelkartusche 6 angebracht, sodass die Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 18 in Kontakt mit einer Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 gebracht wird. Die Versorgungswalze 19 ist vorgesehen, sodass eine Umfangsoberfläche davon in Kontakt mit der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 18 von der Vorderseite und unterhalb der Entwicklerwalze 18 gebracht ist. Toner in der Entwicklerkammer 15 wird der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 18 durch die Versorgungswalze 19 zugeführt und wird auf der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 18 in der Form einer dünnen Schicht getragen.
  • Eine Entwicklungseinheit 22, welche einen Laserstrahl emittiert, ist über der Prozesskartusche 5 in dem Körpergehäuse 2 vorgesehen.
  • Wenn ein Bild erzeugt wird, wird die lichtempfindliche Trommel 9 im Uhrzeigersinn wie in 1 betrachtet bei einer konstanten Geschwindigkeit gedreht. Die Umfangsoberfläche (die Oberfläche) der lichtempfindlichen Trommel 9 wird einheitlich durch eine Entladung von dem Ladegerät 10 geladen. Andererseits wird ein Laserstrahl von der Entwicklungseinheit 22 basierend auf Bilddaten, welche von einem Personalcomputer (nicht gezeigt) empfangen werden, welcher mit dem Drucker 1 verbunden ist, emittiert beziehungsweise ausgestrahlt. Der Laserstrahler tritt zwischen dem Ladegerät 10 und der Entwicklerkartusche 7 hindurch und wird auf die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 gestrahlt, welche einheitlich positiv geladen ist, um die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 selektiv zu belichten. Durch diese Belichtung werden elektrische Ladungen selektiv von dem Abschnitt der lichtempfindlichen Trommel 9, welcher so belichtet wird, entfernt, wodurch ein elektrostatisches verborgenes Bild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 gebildet wird. Wenn das verborgene Bild dazu kommt, der Entwicklerwalze 18 als ein Ergebnis der Drehung der lichtempfindlichen Trommel 9 gegenüber zu treten, wird Toner dem verborgenen Bild von der Entwicklerwalze 18 zugeführt, wodurch ein Tonerbild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 gebildet wird.
  • Eine Blattzuführkassette 23 ist an einem unteren Abschnitt des Körpergehäuses 2 vorgesehen. Eine Aufnahmewalze 24 ist über der Blattzuführkassette 23 vorgesehen zum Zuführen von Blättern aus der Blattzuführkassette 23.
  • Zusätzlich ist ein Beförderungsweg 25, welcher eine S-Form betrachtet von einer Seite davon hat, in dem Körpergehäuse 2 gebildet. Dieser Beförderungsweg 25 erstreckt sich von der Blattzuführkassette 23, um ein Blattabführfach 26 zu erreichen, welches an einer oberen Oberfläche des Körpergehäuses 2 mittels eines Walzenspalts zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und der Transferwalze 11 gebildet ist. Vorgesehen an dem Beförderungsweg 25 sind eine Trennwalze 27 und ein Trennpad 28, welche vorgesehen sind, um einander gegenüber zu liegen, ein Paar von Blattzuführwalzen 29, ein Paar von Registrierwalzen 30 und ein Paar Blattabführwalzen 31.
  • Blätter P, welche aus der Blattzuführkassette 23 zugeführt werden, werden zwischen der Trennwalze 27 und dem Trennpad 28 zugeführt, um dazwischen Blatt für Blatt hindurchzutreten. Danach wird das Blatt P in Richtung der Registrierwalzen durch die Blattzuführwalzen 29 befördert. Dann wird das Blatt P durch die Registrierwalzen 30 registriert und danach in Richtung zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und der Transferwalze 11 durch die Registrierwalzen 30 befördert.
  • Wenn das Tonerbild dazu gelangt, dem Blatt P zugewandt zu sein, welches zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und der Transferwalze 11 als ein Ergebnis der Drehung der lichtempfindlichen Trommel 9 hindurchtritt, wird das Tonerbild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 elektrisch durch die Transferwalze 11 angezogen, um zu dem Blatt P übertragen zu werden.
  • Eine Fixiereinheit 32 ist an dem Beförderungsweg 25 vorgesehen in einer Position, welche weiter stromabwärts der Beförderungsrichtung des Blatts P gelegen ist als die Transferwalze 11. Das Blatt P, auf welches das Tonerbild übertragen wird, wird entlang des Beförderungsweges 25 befördert und passiert die Fixiereinheit 32. In der Fixiereinheit 32 wird das Tonerbild in ein Bild umgewandelt, welches auf dem Blatt P aufgrund von Wärme und Druck fixiert wird.
  • Dieser Drucker 1 hat als Betriebsmodi einen Einseiten-Druckmodus, in welchem ein Bild (ein Tonerbild) auf einer Seite eines Blattes P gebildet wird, und einen Doppelseiten-Druckmodus, in welchem, nachdem ein Bild auf einer Seite eines Blattes P gebildet ist, ein Bild auf der anderen Seite des Blattes P gebildet wird, welches gegenüberliegend der einen Seite ist, wo das Bild bereits gebildet worden ist.
  • In dem Einseiten-Druckmodus wird das Blatt P an einer Seite, von welcher das Bild gebildet ist, in das Blattabführfach 26 durch die Blattabführwalzen 31 abgeführt.
  • Ein umgekehrter Beförderungsweg 33 ist in dem Körpergehäuse 2 gebildet, um den Doppelseiten-Druckmodus zu realisieren. Der umgekehrte Beförderungsweg 33 beginnt von einer Position in Nachbarschaft zu den Blattabführwalzen 31, erstreckt sich zwischen dem Beförderungsweg 25 und der Blattzuführkassette 23 und ist letztendlich mit einem Abschnitt an dem Beförderungsweg 25 verbunden, welcher zwischen den Blattzuführwalzen 29 und den Registrierwalzen 30 gelegen ist. Vorgesehen an dem umgekehrten Beförderungsweg 33 sind ein Paar von ersten umgekehrten Beförderungswalzen 34 und ein Paar von zweiten umgekehrten Beförderungswalzen 35.
  • In dem Doppelseiten-Druckmodus wird, nachdem ein Bild an beziehungsweise auf einer Seite eines Blattes P gebildet ist, das Blatt P nicht in das Blattabführfach 26 abgeführt, sondern wird in den umgekehrten Beförderungsweg 33 zugeführt. Dann wird das Blatt P entlang des umgekehrten Beförderungswegs 33 durch die ersten umgekehrten Beförderungswalzen 34 und die zweiten umgekehrten Beförderungswalzen 35 befördert und wird auf links gedreht beziehungsweise umgedreht, um in den Beförderungsweg 25 in einer Stellung beziehungsweise Haltung zugeführt zu werden, in welcher die andere Seite des Blattes P, auf welcher kein Bild gebildet ist, der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 zugewandt ist. Dann wird ein Bild auf der anderen Seite des Blattes P gebildet, wodurch die Bildung der Bilder auf beiden Seiten des Blattes P durchgeführt wird.
  • 2. Entwicklerkartusche
  • (1) Gehäuse
  • Wie in 2A gezeigt ist, hat das Gehäuse 13 der Entwicklerkartusche 7 eine Schachtelform, welche an einer hinteren Seite geöffnet ist. Besonders hat das Gehäuse 13 eine erste Seitenwand 41 und eine zweite Seitenwand 42. Die erste Seitenwand 41 und die zweite Seitenwand 42 sind einander in der Links-rechts-Richtung gegenüberliegend. Die erste und die zweite Seitenwand 41, 42 haben jede eine plattenähnliche Form und erstrecken sich in der Vorne-hinten-Richtung. Zusätzlich hat das Gehäuse 13 eine obere Wand 43 und eine untere Wand 44, welche sich jeweils zwischen oberen Endabschnitten und unteren Endabschnitten der ersten Seitenwand 41 und der zweiten Seitenwand 42 erstrecken. Ein vorderer Endabschnitt der unteren Wand 44 erstreckt sich nach oben während er gekrümmt ist und ist mit einem vorderen Endabschnitt der oberen Wand 43 verbunden.
  • (2) Zahnräder
  • Wie in den 2A, 2C gezeigt ist, sind ein Eingangszahnrad 45 (als Beispiel eines Aufnahmeelements), ein Entwicklerzahnrad 46, ein Versorgungszahnrad 47, ein Zwischenzahnrad 48, ein Rührwerkzahnrad 49 (ein Beispiel eines Zwischendrehelements) und ein erfassbares Drehelement 50 an einer äußeren Seite (einer linken Seite) der ersten Seitenwand 41 vorgesehen, welche an einer linken Seite des Gehäuses 13 gelegen ist.
  • (2-1) Eingangszahnrad
  • Das Eingangszahnrad 45 ist an einem oberen Abschnitt eines hinteren Endes der ersten Seitenwand 41 vorgesehen. Das Eingangszahnrad 45 ist vorgesehen, um um eine Eingangszahnraddrehwelle 51, welche sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, drehbar zu sein. Die Eingangszahnraddrehwelle 51 ist in der ersten Seitenwand 41 gehalten, um sich nicht zu drehen.
  • Das Eingangszahnrad 45 hat integral einen Zahnradabschnitt 52 großen Durchmessers, einen Zahnradabschnitt 53 kleinen Durchmessers und einen Kopplungsabschnitt 54. Der Zahnradabschnitt 52 großen Durchmessers, der Zahnradabschnitt 53 kleinen Durchmessers und der Kopplungsabschnitt 54 sind in dieser Reihenfolge von der Seite der ersten Seitenwand 41 ausgerichtet.
  • Der Abschnitt 52 großen Durchmessers hat eine Scheibenform, deren Achse mit der Eingangszahnraddrehwelle 51 zusammenfällt. Zahnradzähne (beispielsweise geneigte Zahnradzähne) sind an einer Umfangsoberfläche des Abschnitts 52 großen Durchmessers entlang des vollständigen Umfangs davon angeordnet.
  • Der Abschnitt 53 kleinen Durchmessers hat eine Scheibenform, dessen Achse mit der Eingangszahnraddrehwelle 51 zusammenfällt und im Durchmesser kleiner gebildet ist als der Zahnradabschnitt 52 großen Durchmessers. Zahnradzähne (beispielsweise geneigte Zahnradzähne) sind an einer Umfangsoberfläche des Zahnradabschnitts 53 kleinen Durchmessers entlang des vollständigen Umfangs davon gebildet.
  • Der Kopplungsabschnitt 54 hat eine Scheibenform, dessen Achse mit der Eingangszahnraddrehwelle 51 zusammenfällt und hat eine Umfangsoberfläche, welche im Durchmesser kleiner ist als die Umfangsoberfläche des Zahnradabschnitts 53 kleinen Durchmessers. Ein Kopplungsaussparungsabschnitt 55 ist in einer linken Seitenoberfläche des Kopplungsabschnitts 54 gebildet. Ein distaler Endabschnitt eines Antriebskraftausgabeelements 56 (es sei Bezug genommen auf 2A), welcher in dem Körpergehäuse 2 vorgesehen ist, ist in den Kopplungsaussparungsabschnitt 55 in einem solchen Zustand eingeführt, dass die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist.
  • Das Antriebskraftausgabeelement 56 ist vorgesehen, um sich in der Links-rechts-Richtung nach vorne zu bewegen beziehungsweise vorzurücken und sich zurückzuziehen. Mit der Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht, bewegt sich das Antriebskraftausgabeelement 56 nach rechts entlang einer Achse der Zufuhrzahnraddrehwelle 51 nach vorne, sodass der distale Endabschnitt davon in den Kopplungsaussparungsabschnitt 55 eingeführt ist, wodurch das Antriebskraftausgabeelement 56 und der Kopplungsaussparungsabschnitt 55 zusammengekoppelt sind, um sich nicht relativ zu drehen. Demnach wird, wenn das Antriebskraftausgabeelement 56 durch eine Antriebskraft von einem Motor (nicht gezeigt) in dem Körpergehäuse 2 gedreht wird, eine Drehkraft des Drehkraftausgabeelements 56 durch das Eingangszahnrad 45 aufgenommen, wodurch das Eingangszahnrad 45 sich zusammen mit dem Antriebskraftausgabeelement 56 dreht. Besonders hat der Kopplungsaussparungsabschnitt 55 eine Aufnahmeoberfläche, welche das Antriebskraftausgabeelement 56 berührt, um die Drehkraft des Antriebskraftausgabeelements 56 aufzunehmen.
  • (2-2) Entwicklerzahnrad
  • Das Entwicklerzahnrad 46 ist an dem hinteren Ende von und unter dem Eingangszahnrad 45 vorgesehen. Das Entwicklerzahnrad 46 ist an einer Entwicklerwalzenwelle 57 angebracht, welche die Entwicklerwalze 18 besitzt, um sich nicht relativ zu drehen. Die Entwicklerwalzenwelle 57 ist drehbar in der ersten Seitenwand 41 vorgesehen, und eine Achse der Entwicklerwalzenwelle 57 bildet eine Entwicklerdrehachse 20 (es sei Bezug genommen auf 1) (ein Beispiel einer zweiten Achse), welche eine Drehachse der Entwicklerwalze 18 ist. Zahnradzähne sind an einer Umfangsoberfläche des Entwicklerzahnrads 46 entlang des vollständigen Umfangs davon gebildet und die Zahnradzähne greifen in die Zahnradzähne des Zahnradabschnitts 52 großen Durchmessers des Zufuhrzahnrades 45 ein.
  • (2-3) Versorgungszahnrad
  • Das Versorgungszahnrad 47 ist unterhalb des Eingangszahnrads 45 vorgesehen. Das Entwicklerzahnrad 47 ist an einer Versorgungswalzenwelle 58 angebracht, welche die Versorgungswalze 19 (es sei Bezug genommen auf 1) besitzt, um sich nicht relativ zu drehen. Die Versorgungswalzenwelle 58 ist drehbar in der ersten Seitenwand 41 vorgesehen, und eine Achse der Versorgungswalzenwelle 58 bildet eine Versorgungsdrehachse 20 (es sei Bezug genommen auf 1), welche eine Drehachse der Versorgungswalze 19 ist. Zahnradzähne sind an einer Umfangsoberfläche des Versorgungszahnrads 47 entlang des gesamten Umfangs davon gebildet, und die Zahnräder greifen in die Zahnräder des Zahnradabschnitts 53 kleinen Durchmessers des Eingangszahnrads 45 ein.
  • (2-4) Zwischenzahnrad
  • Das Zwischenzahnrad 48 ist vor dem Eingangszahnrad 45 vorgesehen. Das Zwischenzahnrad 48 ist vorgesehen, um um eine Zwischenzahnraddrehwelle 59, welche sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, drehbar zu sein. Die Zwischenzahnraddrehwelle 59 wird in der ersten Seitenwand 41 gehalten um sich nicht zu drehen.
  • Das Zwischenzahnrad 48 hat integral einen Abschnitt 60 kleinen Durchmessers, welcher eine Scheibenform mit einem relativ kleinen außenseitigen Durchmesser hat, und einen Abschnitt 61 großen Durchmessers, welcher eine zylindrische Form mit einem relativ großen außenseitigen Durchmesser hat. Der Abschnitt 60 kleinen Durchmessers und der Abschnitt 61 großen Durchmessers sind in dieser Reihenfolge von der Seite der ersten Seitenwand 41 ausgerichtet beziehungsweise abgestimmt. Achsen des Abschnitts 60 kleinen Durchmessers und des Abschnitts 61 großen Durchmessers fallen mit einer Achse der Zwischenzahnraddrehwelle 59 zusammen.
  • Zahnradzähne sind an einer Umfangsoberfläche des Abschnitts 60 kleinen Durchmessers entlang des vollständigen Umfangs davon gebildet.
  • Zahnradzähne sind an einer Umfangsoberfläche des Abschnitts 61 großen Durchmessers entlang des vollständigen Umfangs davon gebildet. Die Zahnradzähne des Abschnitts 61 großen Durchmessers greifen in die Zahnradzähne des Zahnradabschnitts 53 kleinen Durchmessers des Eingangszahnrads 45 ein.
  • (2-5) Rührwerkzahnrad
  • Das Rührwerkzahnrad 49 ist an der Vorderseite und unter dem Zwischenzahnrad 48 vorgesehen. Wie in 2C gezeigt ist, ist das Rührwerkzahnrad 49 an einer Rührwerkdrehwelle 62 angebracht, um sich nicht relativ zu drehen. Besonders durchdringt die Rührwerkdrehwelle 62 die erste Seitenwand 41 in der Links-rechts-Richtung. In dem Gehäuse 13 ist das Rührwerk 16 an der Rührwerkdrehwelle 62 angebracht. Ein Teil einer Umfangsoberfläche eines linken Endabschnitts der Rührwerkdrehwelle 62 ist ausgeschnitten, sodass der linke Endabschnitt der Rührwerkdrehwelle 62 eine D-Form hat, betrachtet von einer Seite davon. Dann wird an der äußeren Seite der ersten Seitenwand 41 der linke Endabschnitt der Rührwerkwellendrehwelle 62 durch ein Welleneinführloch 63 eingeführt, welches eine D-Form betrachtet von einer Seite davon hat, welche gebildet ist, um das Rührwerkzahnrad 49 in der Links-rechts-Richtung zu durchdringen, wodurch das Rührwerkzahnrad 49 an der Rührwerkdrehwelle 62 angebracht wird, um sich nicht relativ zu drehen.
  • Die Rührwerkdrehwelle 62 wird drehbar in der ersten Seitenwand 41 und der zweiten Seitenwand 42 (es sei Bezug genommen auf 2A) gehalten. Durch ein solches Gehaltenwerden können das Rührwerk 16 und das Rührwerkzahnrad 49 sich zusammen mit der Rührwerkdrehwelle 62 um eine Achse der Rührwerkdrehwelle 62 drehen, welche eine Rührwerkdrehachse 17 ist (es sei Bezug genommen auf 1).
  • Das Rührwerkzahnrad 49 hat integral einen Zahnradabschnitt 64 großen Durchmessers, einen Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers und einen Eingriffabschnitt 66.
  • Der Zahnradabschnitt 64 großen Durchmessers hat eine Scheibenform, dessen Achse mit der Rührwerkdrehwelle 62 zusammenfällt beziehungsweise koinzidiert. Zahnradzähne sind an einer Umfangsoberfläche des Zahnradabschnitts 64 großen Durchmessers entlang des vollständigen Umfangs davon gebildet. Die Zahnradzähne des Zahnradabschnitts 64 großen Durchmessers greifen in die Zahnradzähne des Abschnitts kleinen Durchmessers des Zwischenzahnrades 48 ein.
  • Der Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers ist an einer Seite des Zahnradabschnitts 64 großen Durchmessers gebildet, welche gegenüber einer Seite davon ist, welche der ersten Seitenwand 41 gegenüberliegt, hat eine Scheibenform, deren Achse mit der Rührwerkdrehwelle 62 zusammenfällt und kleiner im Durchmesser gebildet ist als der Zahnradabschnitt 64 großen Durchmessers. Zahnradzähne 67 (ein Beispiel von ersten Zahnradzähnen) sind an einer Umfangsoberfläche des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers entlang des vollständigen Umfangs davon gebildet.
  • Der Eingriffsabschnitt 66 ist an einer linken Endfläche des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 66 hat seine Höhe in der Links-rechts-Richtung und hat eine im Wesentlichen dreieckförmige Form betrachtet von einer Seite davon, welche sich in einer radialen Richtung des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmesser erstreckt. Ein Endabschnitt des Eingriffsabschnitts 66, welcher gegenüber einem Endabschnitt ist, welcher der Rührwerkdrehwelle 62 gegenüberliegt, hat dieselbe Form, betrachtet von einer Seite davon wie einer der Zahnradzähne 67 des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers und ist vollständig aufgesetzt beziehungsweise überlagert an einem Zahnradzahn 67 in der Links-rechts-Richtung.
  • (2-6) Erfassbares Drehelement
  • Das erfassbare Drehelement 50 ist vor dem Rührwerkzahnrad 49 vorgesehen. Wie in den 2A bis 2D gezeigt ist, ist das erfassbare Drehelement 50 vorgesehen, um drehbar um eine Drehwelle 68 zu sein, welche sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt. Die Drehwelle 68 wird in der ersten Seitenwand 41 gehalten, um sich nicht zu drehen.
  • Das erfassbare Drehelement 50 hat integral einen teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitt 69, einen erhöhten Abschnitt 70, einen zylindrischen Abschnitt 71, einen ersten erfassbaren Abschnitt 72, einen zweiten erfassbaren Abschnitt 73 und einen dritten erfassbaren Abschnitt 74.
  • Wie in 2D gezeigt ist, hat der teilweise nicht gezahnte Zahnradabschnitt 69 eine Doppelzylinderform, deren Achse mit der Drehwelle 68 zusammenfällt.
  • Zahnradzähne 76 (ein Beispiel von zweiten Zahnradzähnen) sind an einem Teil einer Umfangsoberfläche eines äußeren zylindrischen Abschnitts, das heißt an einer äußersten Umfangsoberfläche des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69 gebildet. Besonders ist ein Abschnitt der äußersten Umfangsoberfläche des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69, dessen Mittelwinkel beziehungsweise zentraler Winkel ungefähr 230 Grad ist als ein Nichtzahnabschnitt 77 (ein Beispiel eines Abschaltmechanismus) konfiguriert, und die Zahnradzähne 76 sind an dem anderen Abschnitt als dem Nichtzahnabschnitt 77 der äußersten Umfangsoberfläche gebildet, dessen Mittelwinkel ungeführ 130 Grad ist. Die Zahnradzähne 76 haben eine Zahnradweite welche größer ist als diejenige der Zahnradzähne 67 des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers des Rührwerkzahnrads 49 und rechte Endflächen der Zahnradzähne 76 sind auf derselben Ebene wie rechte Endflächen der Zahnradzähne 67 vorgesehen. Durch ein Einsetzen dieser Konfiguration greifen linke Endabschnitte der Zahnradzähne 76 nicht in die Zahnradzähne 67 unabhängig von der Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 ein und Abschnitte der Zahnradzähne 76 anders als die linken Endabschnitte greifen in die Zahnradzähne 67 abhängig von der Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 ein.
  • Ein Eingriffsabschnitt 78 ist an einem stromaufwärtigen Seitenendabschnitt in der Drehrichtung des erfassbaren Drehelements 50 (entgegen dem Uhrzeigersinn in 2D) des Nichtzahnabschnitts 77 gebildet. Wie in 2E gezeigt ist, hat der Eingriffsabschnitt 78 eine dreieckige Form betrachtet von einer Seite davon und erstreckt sich in einer radialen Richtung des erfassbaren Drehelements 50 um eine Länge, welche im Wesentlichen dieselbe ist wie eine Höhe der Zahnradzähne 76. Der Eingriffsabschnitt 78 ist gegenüberliegend einem linken Endabschnitt des Zahnradzahns 76, welcher an einem stromabwärtigsten Ende in der Drehrichtung des Zuges von Zahnradzähnen 76 vorgesehen ist mit einem Zwischenraum dazwischen definiert in der Drehrichtung. Hier liegt der Eingriffsabschnitt 78 nicht einem rechten Endabschnitt des Zahnradzahns 76 in der Drehrichtung gegenüber, welcher an dem stromabwärtigsten Ende in der Drehrichtung des Zuges von Zahnradzähnen 76 vorgesehen ist (insbesondere einem Abschnitt des Zahnradzahns 76, welcher weiter rechts gelegen ist als der linke Endabschnitt (obenstehend beschrieben), welcher nicht in die Zahnradzähne 67 eingreift). Durch diese Konfiguration wird der Eingriffsabschnitt 78 nicht in Anlage mit den Zahnradzähnen 67 des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49 gebracht unabhängig von der Drehposition des erfassbaren Drehelements 50. Eine Drehortslinie, welche durch den Eingriffsabschnitt 78 gezogen wird, wenn sich das erfassbare Drehelement 50 dreht, überlappt teilweise eine Drehortslinie, welche durch den Eingriffsabschnitt 66 gezogen wird, wenn sich das Rührwerkzahnrad 49 dreht.
  • Ein gepresster Abschnitt 79 ist integral an einem inneren zylindrischen Abschnitt des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69 gebildet. Der gepresste Abschnitt 79 hat einen ersten sich radial erstreckenden Abschnitt 80, welcher sich radial von einer Umfangsoberfläche des inneren zylindrischen Abschnitts erstreckt, einen Drehrichtungserstreckungsabschnitt 81, welcher sich in der Drehrichtung des erfassbaren Drehelements 50 von einem distalen Endabschnitt des ersten sich radial erstreckenden Abschnitts 80 in Richtung einer stromabwärtigen Seite in der Drehrichtung erstreckt, und einen zweiten sich radial erstreckenden Abschnitt 82, welcher sich von einem distalen Endabschnitt des Drehrichtungserstreckungsabschnitts 81 in Richtung der Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts erstreckt. Der erste sich radial erstreckende Abschnitt 80 erstreckt sich in einer Richtung, welche im Wesentlichen orthogonal eine Linie schneidet, welche den Zahnradzahn 76 der Zahnradzähne 76, welcher an der stromabwärtigsten Seite vorgesehen ist und die Drehwelle 68 verbindet (im Detail eine Richtung, welche einen Winkel von ungefähr 85 Grad hinsichtlich der Linie bildet). Zusätzlich ist der Drehrichtungserstreckungsabschnitt 81 gebildet, um sich entlang eines Bogens zu erstrecken, welcher an einer Achse der Drehwelle 68 zentriert ist, und dessen Mittelwinkel beziehungsweise Zentralwinkel ungefähr 80 Grad ist und dem Nichtzahnabschnitt 77 gegenüberliegt.
  • Der erhöhte Abschnitt 70 hat eine zylindrische Form, deren Achse mit der Drehwelle 68 zusammenfällt. Ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) ist in dem erhöhten Abschnitt 70 entlang seiner Achse gebildet und die Drehwelle 68 ist durch das Durchgangsloch 68 eingeführt.
  • Der zylindrische Abschnitt 71 hat eine zylindrische Form und steht von einer linken Endfläche des erhöhten Abschnitts 70 hervor. Ein linker Endabschnitt der Drehwelle 68 ist in den zylindrischen Abschnitt 71 eingeführt.
  • Der erste erfassbare Abschnitt 72 erstreckt sich von dem zylindrischen Abschnitt 71 in einer radialen Richtung des erhöhten Abschnitts 70 an einer linken Endfläche des erhöhten Abschnitts 70. In der Drehrichtung des erfassbaren Drehelements 50 ist ein distaler Endabschnitt des ersten erfassbaren Abschnitts 72 im Wesentlichen in derselben Position vorgesehen wie ein zentraler Abschnitt des Zuges von Zahnradzähnen 76 des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69.
  • Der zweite erfassbare Abschnitt 73 erstreckt sich von dem zylindrischen Abschnitt 71 an der linken Endfläche des erhöhten Abschnitts 70 in einer im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung zu der Richtung, in welcher der erste erfassbare Abschnitt 72 sich erstreckt. In der Drehrichtung des erfassbaren Drehelements 50 ist ein distaler Endabschnitt 73A des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 in derselben Position vorgesehen wie ein mittlerer Abschnitt des Nichtzahnabschnitts 77 des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69. Zusätzlich steht der distale Endabschnitt 73A zu der Außenseite einer sich drehenden Ortslinie hervor, welche durch den ersten erfassbaren Abschnitt 72 gezogen wird, wenn das erfassbare Drehelement 50 sich dreht, um dadurch einen Anlageabschnitt zu bilden, mit welchem ein Interferenzelement 91 (später beschrieben) in Anlage gebracht wird.
  • Der dritte erfassbare Abschnitt 74 ist stromaufwärts des ersten erfassbaren Abschnitts 72 und stromabwärts des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 in der Drehrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in 2B) des erfassbaren Drehelements 50 vorgesehen und erstreckt sich in einer Richtung, welche orthogonal die Richtung schneidet, in welcher der erste erfassbare Abschnitt 72 sich erstreckt und eine Richtung, in welcher der dritte erfassbare Abschnitt 74 sich erstreckt.
  • (3) Drahtfeder
  • Wie in 2D gezeigt ist, ist eine zylindrische Zugrolle 83 an der äußeren Seite der ersten Seitenwand 41 gebildet, um davon vor dem erfassbaren Drehelement 50 hervorzustehen. Eine Drahtfeder 84 (ein Beispiel eines Halteelements) ist um die Zugrolle 83 gewickelt. Ein Endabschnitt der Drahtfeder 84 ist an der ersten Seitenwand 41 befestigt. Der andere Endabschnitt der Drahtfeder 84 erstreckt sich in Richtung der Drehwelle 68 des erfassbaren Drehelements 50. Die Drahtfeder 84 ist an einem Zwischenabschnitt entlang der Länge davon gekrümmt. Ein distaler Endabschnitt der Drahtfeder 84 ist mit dem gepressten Abschnitt 79 des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69 von einer vorderen Seite davon in Anlage gebracht, um dadurch den gepressten Abschnitt 79 an die Rückseite zu pressen beziehungsweise zu drücken.
  • (4) Zahnradabdeckung
  • Wie in 2B gezeigt ist, ist eine Zahnradabdeckung 85 an der äußeren Seite der ersten Seitenwand 41 angebracht. Die Zahnradabdeckung 85 bedeckt das Eingangszahnrad 45, das Versorgungszahnrad 47, das Zwischenzahnrad 48, das Rührwerkzahnrad 49, das erfassbare Drehelement 50 und die Drahtfeder 84 alle zusammen. In dieser Zahnradabdeckung 85 sind eine Öffnung 86, welche es dem Kopplungsabschnitt 54 des Eingabezahnrads 45 ermöglicht, freiliegend zu sein, und eine Öffnung 87 gebildet, welche es dem erhöhten Abschnitt 70, dem zylindrischen Abschnitt 71, dem ersten erfassbaren Abschnitt 72, dem zweiten erfassbaren Abschnitt 73 und dem dritten erfassbaren Abschnitt 74 des erfassbaren Drehelements 50 ermöglicht, freiliegend zu sein.
  • 3. Interferenzelement
  • Wie in 3A gezeigt ist, ist das Interferenzelement 91 in dem Körpergehäuse 2 in einer Position vorgesehen, welche der ersten Seitenwand 41 der Entwicklerkartusche 7 in der Links-rechts-Richtung gegenüberliegt und dem zweiten erfassbaren Abschnitt 73 in einer Oben-unten-Richtung gegenüberliegt. Das Interferenzelement 91 weist einen Abstützabschnitt 92 und einen Betriebsabschnitt 93 auf. Der Abstützabschnitt 92 hat eine Plattenform, ist in der Oben-unten-Richtung dick und erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Der Betriebsabschnitt 93 hat eine Plattenform, erstreckt sich schräg nach oben und hinten von einem Zwischenabschnitt in der Vorne-hinten-Richtung an einer oberen Oberfläche des Abstützabschnitts 92 und ist gebogen, um sich weiter zu der Rückseite zu erstrecken mit einem Raum zwischen dem Abstützabschnitt 92 und ihm selbst begrenzt beziehungsweise definiert.
  • 4. Erfassungsmechanismus
  • Wie in den 3A bis 3C gezeigt ist, ist ein Erfassungsmechanismus in dem Körpergehäuse 2 zum Erfassen des ersten erfassbaren Abschnitts 72, des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 und des dritten erfassbaren Abschnitts 74 vorgesehen. Dieser Erfassungsmechanismus weist einen Aktuator 94 und einen Lichtsensor 95 (ein Beispiel eines Erfassungselements) auf.
  • Der Aktuator 94 weist integral eine Schwenkwelle 96 auf, welche sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, einen Anschlaghebel 97, welcher sich nach unten von einem rechten Endabschnitt der Schwenkwelle 96 erstreckt, und einen Unterbrechungshebel 98 für einen optischen Pfad, welcher sich nach oben von einem Abschnitt der Schwenkwelle 96 erstreckt, welcher zu der Linken von dem Abschnitt beabstandet ist, wo der Anschlaghebel 97 verbunden ist. Die Schwenkwelle 96 wird drehbar an einem inneren Wandabschnitt (nicht gezeigt) des Körpergehäuses 2 gehalten. Der Anschlaghebel 97 und der Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad schneiden einander unter einem Winkel von ungefähr 130 Grad.
  • Der Aktuator 94 kann sich zu einer Erfassungsstellung, in welcher der Anschlaghebel 97 sich im Wesentlichen rechtwinklig nach unten von der Schwenkwelle 96 erstreckt und sich der Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad nach vorne und nach oben von der Schwenkwelle 96 erstreckt wie in 3C gezeigt ist, und einer Nichterfassungsstellung drehen beziehungsweise schwenken, in welcher der Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad sich im Wesentlichen rechtwinklig nach oben von der Schwenkwelle 96 erstreckt und der Anschlaghebel 97 sich nach vorne und nach unten von der Schwenkwelle 96 erstreckt. Der Aktuator 94 ist ausgebildet, um die Nichterfassungsstellung durch eine Federkraft einer Feder (nicht gezeigt) einzunehmen in solch einem Zustand, dass keine andere externe Kraft als die Federkraft darauf ausgeübt wird.
  • Der Lichtsensor 95 weist ein Licht emittierendes Element und ein Licht empfangendes Element auf, welche vorgesehen sind, um einander in der Links-rechts-Richtung gegenüberzuliegen. Der Lichtsensor 95 ist in einer Position vorgesehen, in welcher ein optischer Pfad, welcher sich von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element erstreckt, durch den Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad des Aktuators 94, welcher die Erfassungsstellung einnimmt, unterbrochen wird. Der Lichtsensor 95 fährt fort, ein AN-Signal auszugeben, während der optische Pfad, welcher sich von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element erstreckt, durch den Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad unterbrochen ist und führt fort, ein AUS-Signal auszugeben, während der optische Pfad nicht unterbrochen ist (Licht von dem Licht emittierenden Element erreicht das Licht empfangende Element).
  • 5. Erfassung des Anbringens der Entwicklerkartusche und Erfassen ob die Entwicklerkartusche neu oder gebraucht ist
  • Wie in den 2A bis 2C gezeigt ist, erstreckt sich mit einer neuen Entwicklerkartusche 7 der zweite erfassbare Abschnitt 73 rechtwinklig nach unten von dem zylindrischen Abschnitt 71. Zusätzlich ist, wie in 2D gezeigt ist, mit einer neuen Entwicklerkartusche 7 der Eingriffsabschnitt 78 in der Position vorgesehen, welche außerhalb der Drehortslinie gelegen ist, welche durch den Eingriffsabschnitt 66 gezogen wird, wenn das Rührwerkzahnrad 49 sich dreht. Besonders ist der Eingriffsabschnitt 78 in solch einer Position gelegen, um einem oberen Endabschnitt des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49 in der Vorne-hinten-Richtung gegenüberzuliegen, wenn er von einer Seite davon betrachtet wird.
  • Eine Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 entspricht, wenn der Eingriffsabschnitt 78 in der obigen Position vorgesehen ist, einem Beispiel einer dritten Drehposition, welche unterschiedlich zu einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition (später beschrieben) ist.
  • Die Entwicklerkartusche 7 wird in dem Körpergehäuse 2 mit der geöffneten vorderen Abdeckung angebracht. Wenn eine neue Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht wird, wird inmitten des Anbringens davon wie in den 3A bis 3C gezeigt ist, der distale Endabschnitt 73 des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 in Anlage mit einer oberen Oberfläche eines schrägen Abschnitts des Betriebsabschnitts 93 des Interferenzelements 91 gebracht. Durch eine nach hinten gerichtete Bewegung der Entwicklerkartusche 7 als ein Ergebnis des Anbringens davon in dem Körpergehäuse 2 gleitet der distale Endabschnitt 73A des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 an beziehungsweise auf einer oberen Oberfläche des geneigten Abschnitts des Betriebsabschnitts 93 in einer schabenden beziehungsweise scheuernden beziehungsweise reibenden Art und Weise und wird in Übereinstimmung mit der Neigung beziehungsweise Steigung der schrägen Fläche nach oben gehoben. Dadurch, dass der distale Endabschnitt 73A nach oben gehoben wird, dreht sich das erfassbare Drehelement 50 im Uhrzeigersinn, wenn es in den 3B bis 3D über ungefähr 10° (T1 bis T2 in 12) betrachtet wird, wodurch der Eingriffsabschnitt 78 an der Drehortslinie des Eingriffsabschnitts 66 wie in 3D gezeigt vorgesehen ist.
  • Wenn das Anbringen der Entwicklerkartusche 7 vollendet ist, wie in den 3A bis 3C gezeigt ist, wird ein distaler Endabschnitt des ersten erfassbaren Abschnitts 72 in Anlage mit einem unteren Endabschnitt des Anschlaghebels 97 des Aktuators 94 gebracht, wodurch der untere Endabschnitt nach hinten gedrückt wird, den Aktuator 94 veranlassend, die Erfassungsstellung einzunehmen. Als ein Ergebnis wird der optische Pfad beziehungsweise optische Weg, welcher sich von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element erstreckt, durch den Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad unterbrochen, wodurch ein AN-Signal von dem Lichtsensor 95 (T1 in 12) ausgegeben wird. Auf diesem Wege wird eine indirekte Erfassung des ersten erfassbaren Abschnitts durch den Lichtsensor 95 durchgeführt.
  • Die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 entspricht einem Beispiel einer ersten Drehposition, in der der erste erfassbare Abschnitt 72 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird.
  • Wenn das Anbringen der Entwicklerkartusche 7 vollendet ist, und wenn die vordere Abdeckung 4 geschlossen ist, wird eine Aufwärmoperation beziehungsweise ein Aufwärmbetrieb des Laserdruckers 1 gestartet. Bei diesem Aufwärmbetrieb wird das Antriebskraftausgabeelement (es sei Bezug genommen auf 2A) in den Kopplungsaussparungsabschnitt 55 des Eingangszahnrads 45 eingeführt, sodass eine Antriebskraft in das Eingangszahnrad 45 von dem Antriebskraftausgabeelement 56 zugeführt wird, wodurch sich das Eingangszahnrad 45 dreht. Dann drehen sich das Entwicklerzahnrad 46, das Versorgungszahnrad 47 und das Zwischenzahnrad 48 zusammen mit der Drehung des Eingangszahnrads 45, wodurch die Entwicklerwalze 18 und die Versorgungswalze 19 sich drehen. Das Rührwerkzahnrad 49 dreht sich (T3 in 12) in Verbindung mit der Drehung des Zwischenzahnrades 48, wodurch das Rührwerk 16 (es sei Bezug genommen auf 1) sich dreht. Toner in der Entwicklerkartusche 7 wird durch die Drehung des Rührwerks 16 gelockert.
  • Indem die 4C, 5C und 6C nacheinander folgende Drehpositionen des Rührwerkzahnrades 49 zeigen, dreht sich das Rührwerkzahnrad 49 im Uhrzeigersinn in den 4C, 5C, 6C. Wenn sich das Rührwerkzahnrad 49 dreht, ist der Eingriffsabschnitt 66 nicht in Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt 78 und die Zahnradzähne 76 des teilweise nicht gezahnten Zahnradsabschnitts 69 des Rührwerkzahnrades 49 greifen nicht in die Zahnradzähne 67 des Rührwerkzahnrades 49 ein. Demnach dreht sich, wie in den 4A bis 4D, 5A bis 5D und 6A bis 6D gezeigt ist, das erfassbare Drehelement 50 nicht, und die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 ändert sich nicht.
  • Dann, wenn die Drehung des Rührwerkzahnrades 49 voranschreitet, wie es in den 7A, 7C, 7D gezeigt ist, gelangt der Eingriffsabschnitt 66 in Anlage mit dem Eingriffsabschnitt 78. Besonders kommt, wie in 7E gezeigt ist, der Eingriffsabschnitt 66 in Anlage mit dem Eingriffsabschnitt von oben.
  • Dann, wenn die Drehung des Rührwerks 49 weiter voranschreitet, wie in den 8A, 8C, 8D gezeigt ist, wird der Eingriffsabschnitt 78 gegen den Eingriffsabschnitt 66 gedrückt und das erfassbare Drehelement 50 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn in den 8A, 8C, 8D (T4 in 12), wodurch die Zahnradzähne 76 des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69 des erfassbaren Drehelements 50 mit den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49 in Eingriff gelangen beziehungsweise in diese eingreifen.
  • Danach bewegen sich die Zahnradzähne 76 durch ein Folgen der Drehung des Rührwerkzahnrades 49, wodurch sich das erfassbare Drehelement 50 dreht. Als ein Ergebnis der Drehung des erfassbaren Drehelements 50 bewegt sich, wie in den 9A bis 9C gezeigt ist, der distale Endabschnitt des ersten erfassbaren Abschnitts 72 von dem Anschlaghebel 97 weg, und der Aktuator 94 ändert seine Stellung von der Erfassungsstellung in die Nichterfassungsstellung. Als ein Ergebnis bewegt sich der Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad aus dem optischen Pfad, welcher sich von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element des Lichtsensors 95 erstreckt, wodurch ein AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 ausgegeben wird (T5 in 12).
  • Danach gelangt, wenn die Drehung des Rührwerkzahnrades 49 und des erfassbaren Drehelements 50 voranschreitet, wie in 10A bis 10C gezeigt ist, ein distaler Endabschnitt des dritten erfassbaren Abschnitts 74 in Anlage mit einem unteren Endabschnitt des Anschlaghebels 97, wodurch der untere Endabschnitt an die Rückseite gedrückt wird, es verursachend, dass der Aktuator 94 seine Stellung wiederum von der Nichterfassungsstellung zu der Erfassungsstellung ändert. Als ein Ergebnis wird der optische Pfad, welcher sich von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element des Lichtsensors 95 erstreckt, durch den Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad unterbrochen, wodurch ein AN-Signal von dem Lichtsensor 95 (T6 in 12 ausgegeben wird). Dies erzielt eine indirekte Erfassung des dritten erfassbaren Abschnitts 74 durch den Lichtsensor 95.
  • Dann, wenn die Drehung des Rührwerkzahnrades 49 und des erfassbaren Drehelements 50 weiter voranschreiten, bewegt sich der distale Endabschnitt des dritten erfassbaren Abschnitts 74 weg von dem Anschlaghebel 97 des Aktuators 94, wodurch der Aktuator 94 seine Stellung wiederum von der Erfassungsstellung zu der Nichterfassungsstellung ändert. Als ein Ergebnis bewegt sich der Unterbrechungshebel für den optischen Pfad aus dem optischen Pfad, welcher sich von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element des Lichtsensors 95 erstreckt, wodurch ein AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 (T7 in 12) ausgegeben wird.
  • Danach gelangt, wenn die Drehung des Rührwerkzahnrades 49 und des erfassbaren Drehelements 50 weiter voranschreitet, wie in den 11A bis 11C gezeigt, der distale Endabschnitt 73A des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 in Anlage mit dem unteren Endabschnitt des Anschlaghebels 97, wodurch der untere Endabschnitt an die Rückseite gedrückt wird, was verursacht, dass der Aktuator 94 seine Stellung wiederum von der Nichterfassungsstellung zu der Erfassungsstellung ändert. Als ein Ergebnis wird der optische Pfad, welcher sich von dem Licht emittierenden Element zu dem Licht empfangenden Element des Lichtsensors 95 erstreckt, durch den Unterbrechungshebel 98 für den optischen Pfad unterbrochen, wodurch ein AN-Signal von dem Lichtsensor 95 (T8 in 12) ausgegeben wird. Dies erzielt eine indirekte Erfassung des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 durch den Lichtsensor 95.
  • Die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 entspricht einem Beispiel einer zweiten Drehposition, wobei der zweite erfassbare Abschnitt 73 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird.
  • Dann, wie in 11D gezeigt ist, wenn die Drehung des Rührwerkzahnrades 49 und des erfassbaren Drehelements 50 weiter voranschreitet und der Eingriff der Zahnradzähne 76 des erfassbaren Drehelements 50 mit den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49 freigegeben wird, stoppt das erfassbare Drehelement sich zu drehen (T9 in 12). Danach wird dadurch, dass der gepresste Abschnitt 79 des erfassbaren Drehelements 50 durch die Drahtfeder 84 an die Rückseite gepresst wird, die Drehosition des erfassbaren Drehelements 50 in der Drehposition davon gehalten, wenn der Eingriff der Zahnradzähne 76 des erfassbaren Drehelements 50 mit den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49 freigegeben wird, wodurch das erfassbare Drehelement 50 sich auf keinem Wege dreht.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeitdauer verstreicht nachdem die vordere Abdeckung 4 geschlossen ist, endet die Aufwärmoperation beziehungsweise der Aufwärmbetrieb und der Motor (nicht gezeigt) stoppt, das Antriebskraftausgabeelement 56 zu drehen, wodurch die Zufuhr der Antriebskraft von dem Antriebskraftausgabeelement 56 zu dem Eingangszahnrad 45 gestoppt wird.
  • Auf diesem Wege tritt, wenn die neue Entwicklerkartusche 7 in das Körpergehäuse 2 zum ersten Mal angebracht wird, zweimal die Situation auf, in welcher das AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 ausgegeben wird. Demzufolge kann, wenn zweimal die Situation auftritt, in welcher das AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 ausgegeben wird, nachdem die Entwicklerkartusche 7 in das Körpergehäuse 2 angebracht ist, bestimmt werden, dass die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht wurde, neu ist.
  • Weiterhin drückt, wenn die Entwicklerkartusche 7 neu ist, wenn die Entwicklerkartusche in das Körpergehäuse 2 angebracht beziehungsweise montiert wird, der distale Endabschnitt des ersten erfassbaren Abschnitts 72 den unteren Endabschnitt des Anschlaghebels 97 des Aktuators 94 zu der Rückseite, wodurch der Aktuator 94 die Erfassungsstellung einnimmt, und das AN-Signal wird von dem Lichtsensor 95 ausgegeben. Zusätzlich drückt, auch wenn die Entwicklerkartusche 7 nicht neu oder gebraucht ist, wenn die Entwicklerkartusche 7 in das Körpergehäuse montiert wird, der distale Endabschnitt 73A des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 den unteren Endabschnitt des Anschlaghebels 97 des Aktuators 94 zu der Rückseite, wodurch der Aktuator 94 die Erfassungsstellung einnimmt, und das AN-Signal von dem Lichtsensor 95 ausgegeben wird. Demzufolge wird unabhängig davon, ob die Entwicklerkartusche 7 neu oder gebraucht ist, das AN-Signal von dem Lichtsensor 95 in einem solchen Zustand ausgegeben, dass die Entwicklerkartusche in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist. Demnach kann bestimmt werden ob die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist oder nicht basierend darauf, ob das AN-Signal von dem Lichtsensor 9 ausgegeben wird oder nicht.
  • Es wird festgehalten, dass der dritte erfassbare Abschnitt 74 ausgelassen werden kann. Wenn der dritte erfassbare Abschnitt 74 ausgelassen ist, wird, wenn die Entwicklerkartusche 7 in das Körpergehäuse 2 angebracht beziehungsweise montiert wird, wie in 13 gezeigt ist, kein AN-Signal von dem Lichtsensor 95 während einer Zeit T6 bis T7 ausgegeben, und es tritt nur einmal die Situation auf, in welcher das AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 ausgegeben wird. Demzufolge kann aus der Tatsache, dass die Situation einmal auftritt, in welcher das AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 ausgegeben wird, bestimmt werden, dass die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht wurde, neu ist.
  • Beispielsweise nimmt die Entwicklerkartusche 7, an welcher der dritte erfassbare Abschnitt 74 vorgesehen ist, eine relativ große Menge von Toner in dem Gehäuse 13 davon auf, während die Entwicklerkartusche 7, von welcher der dritte erfassbare Abschnitt 74 ausgelassen ist, eine relativ geringe Menge von Toner in dem Gehäuse 13 davon aufnimmt. Wenn diese Entwicklerkartuschen 7 in das Körpergehäuse 2 selektiv angebracht werden, kann der Typ der Entwicklerkartusche 7, welcher angebracht wurde, durch die Anzahl von Malen des Auftretens der Situation bestimmt werden, in welcher das AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 ausgegeben wird, nachdem die neue Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht wurde.
  • Diese Bestimmungen davon, ob die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 montiert ist oder nicht und ob die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht wurde, neu oder gebraucht ist, werden durch eine Steuereinheit (nicht gezeigt), welche einen Mikrocomputer hat, ausgeführt. Besonders führt die Steuereinheit beispielsweise Operationen aus, welche in einem Flussdiagramm in 18 gezeigt sind, um zu bestimmen, ob die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist oder nicht, und ob die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht ist, neu oder gebraucht ist.
  • Das Flussdiagramm, welches in 18 gezeigt ist, wird in Antwort auf das Schließen der vorderen Abdeckung 4 ausgeführt.
  • Wenn die vordere Abdeckung 4 geschlossen wird, wird zuerst überprüft, ob das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 das AN-Signal (AN) ist oder nicht (S1).
  • Wenn das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 das AN-Signal ist (S1: JA), wird der Aufwärmbetrieb gestartet und der Antrieb des Motors wird gestartet, um das Antriebskraftausgabeelement 56 in solch einem Zustand zu drehen, dass das Antriebskraftausgabeelement 56 mit dem Kopplungsaussparungsabschnitt 55 des Eingangszahnrads 45 gekoppelt wird (S2).
  • Während der Motor angetrieben wird, wird der Zustand des Ausgabesignals von dem Lichtsensor 95 zu allen Zeiten überwacht (S3). Ausgabesignale nämlich von dem Lichtsensor 95 werden zu einem vorbestimmten Zyklus durch die Steuereinheit abgetastet und es wird wiederholt überprüft, ob das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 das AN-Signal oder das AUS-Signal ist. Wenn das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 von dem AN-Signal zu dem AUS-Signal geschaltet wird, wird jedes Mal, wenn das Schalten auftritt, der Wert eines Zählers innerhalb der Steuereinheit erhöht (um 1). Der Wert des Zählers wird auf Null zurückgesetzt, wenn diese Operation beginnt.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeitdauer von dem Start des Antriebs des Motors verstreicht (S4: JA), wird der Antrieb des Motors gestoppt und der Aufwärmbetrieb beziehungsweise die Aufwärmoperation endet.
  • Dann wird überprüft, ob das AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 während der Zeitdauer ausgegeben wird oder nicht wenn der Motor betrieben wird (der Überwachungszeitdauer) (S5). Besonders wird überprüft, ob der Wert des Zählers eins oder zwei oder Null ist.
  • Wenn der Wert des Zählers eins oder zwei ist, wird bestimmt, dass die Entwicklerkartusche 7, welche montiert wurde, neu ist (S6). In einem Beispiel, welches detaillierter ist, wird, wenn der Wert des Zählers 1 ist, bestimmt, dass die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht ist, neu ist und die relativ kleine Menge von Toner aufnimmt, während, wenn der Wert des Zählers zwei ist, bestimmt wird, dass die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht wurde, neu ist und die relativ große Menge von Toner aufnimmt.
  • Andererseits wird, wenn der Wert des Zählers Null ist, bestimmt, dass die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht wurde, gebraucht ist (S7).
  • Zusätzlich wird, wenn das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 unmittelbar nachdem die vordere Abdeckung 4 geschlossen ist, das AUS-Signal ist (S1: NEIN), bestimmt, dass keine Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist (S8).
  • 6. Funktionen und Vorteile
  • (1) Funktion und Vorteil 1
  • Wie obenstehend beschrieben ist, sind das Eingangszahnrad 45 und das erfassbare Drehelement 50 an der äußeren Seite der ersten Seitenwand 41 des Gehäuses 13 vorgesehen, um jeweils um die Achsen der Eingangszahnraddrehwelle 51 und der Drehwelle 68, welche sich parallel zueinander erstrecken, drehbar zu sein. Die Achsen der Eingabezahnraddrehwelle 51 und der Drehwelle 68 sind jeweils Beispiele einer ersten Achse und einer dritten Achse. Die Entwicklerwalze 18 ist vorgesehen, um drehbar um die Entwicklerdrehachse 20 zwischen der ersten Seitenwand 41 und der zweiten Seitenwand 42 zu sein.
  • Das Antriebskraftausgabeelement 56, welches in dem Körpergehäuse 2 vorgesehen ist, ist mit dem Eingangszahnrad 45 gekoppelt, wodurch die Antriebskraft von dem Antriebskraftausgabeelement 56 dem Eingangszahnrad 45 zugeführt wird. Die Entwicklerwalze 18 und das erfassbare Drehelement 50 werden durch die Antriebskraft, welche dem Eingangszahnrad 45 zugeführt wird, gedreht (die Antriebskraft, welche das Eingangszahnrad 45 von dem Antriebskraftausgabeelement 56 aufnimmt).
  • Das erfassbare Drehelement 50 hat den ersten erfassbaren Abschnitt 72 und den zweiten erfassbaren Abschnitt 73. Dann wird das erfassbare Drehelement 50 durch die Antriebskraft, welche dem Eingangszahnrad 45 zugeführt wird, von der ersten Drehposition, in der der erste erfassbare Abschnitt 72 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird, zu der zweiten Drehposition gedreht, in der der zweite erfassbare Abschnitt 73 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird. Durch diese Konfiguration kann, wenn das erfassbare Drehelement 50 sich dreht, nachdem die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist, da sowohl der erste erfassbare Bereich 72 als auch der dritte erfassbare Bereich 73 durch den Lichtsensor 95 erfasst werden, eine Information beziehungsweise Informationen, dass die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht ist, neu ist, erhalten werden basierend auf der Erfassung dieser erfassbaren Abschnitte.
  • Dann wird, wenn das erfassbare Drehelement 50 sich zu der zweiten Drehposition dreht, die Übertragung der Antriebskraft von dem Eingangszahnrad 45 zu dem erfassbaren Drehelement 50 abgeschaltet, wodurch das erfassbare Drehelement 50 stoppt, sich zu drehen, wobei die Drehposition dadurch in der zweiten Drehposition ist. Demnach wird der zweite erfassbare Abschnitt 73 durch den Lichtsensor 95 erfasst gehalten, während die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht wird. Demzufolge kann bestimmt werden, ob die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist oder nicht basierend darauf, ob der zweite erfassbare Abschnitt 73 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird oder nicht.
  • Als ein Ergebnis kann eine effektive Verwendung aus der Ausgabe des Lichtsensors 95 getätigt werden, während die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht gehalten wird.
  • Das heißt, dass die Entwicklerkartusche 7 angenehmer ist als die herkömmliche Entwicklerkartusche (die Entwicklerkartusche, welche nur eine Information erhalten kann, welche anzeigt, ob die Entwicklerkartusche neu oder gebraucht ist).
  • (2) Funktion und Vorteil 2
  • Zusätzlich weist die Entwicklerkartusche 7 die Drahtfeder 84 auf. Demnach wird, auch wenn der zweite erfassbare Abschnitt 73 in Anlage mit dem Anschlaghebel 97 des Aktuators 94 gebracht wird, und die Vorspannungskraft der Feder (nicht gezeigt), welche auf den Aktuator 94 vorgesehen ist, auf den zweiten erfassbaren Abschnitt 73 ausgeübt wird, aufgrund dessen, dass der gepresste Abschnitt 79 des erfassbaren Drehelements 50 durch die Drahtfeder 84 gepresst wird, der Zustand gehalten, in welchem das erfassbare Drehelement 50 in der zweiten Drehposition positioniert ist. Demzufolge fährt der zweite erfassbare Abschnitt 73 fort, durch den Lichtsensor 95 erfasst zu werden, während die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist. Demzufolge kann, ob die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist oder nicht gut bestimmt werden basierend darauf, ob der zweite erfassbare Abschnitt 73 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird oder nicht.
  • (3) Funktion und Vorteil 3
  • Das Interferenzelement 91 ist in dem Körpergehäuse 2 befestigt. Dann wird in dem Vorgang des Anbringens der Entwicklerkartusche 7 in das Körpergehäuse 2 der zweite erfassbare Abschnitt 73 in Anlage mit dem Interferenzelement 91 gebracht, wodurch sich das erfassbare Drehelement 50 von der dritten Drehposition, welche von der ersten Drehposition und der zweiten Drehposition unterschiedlich ist, zu der ersten Drehposition dreht. Durch die Drehung des erfassbaren Drehelements 50 auf diesem Wege kann, auch wenn die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 in der dritten Drehposition ist in dem Zustand bevor die Entwicklerkartusche 7 in das Körpergehäuse 2 angebracht wird, die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 sicher von der dritten Drehposition zu der ersten Drehposition ausgelenkt beziehungsweise verschoben werden.
  • Wenn die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 in der dritten Drehposition ist, dreht sich, auch wenn die Antriebskraft in das Eingangszahnrad 45 zugeführt wird, das erfassbare Drehelement 50 nicht. Demnach kann nach dem Zusammensetzen einer Entwicklerkartusche 7 der Betrieb der Entwicklerkartusche 7 überprüft werden, ohne das erfassbare Drehelement 50 zu drehen. Demzufolge tritt keine solche Situation auf, in welcher das erfassbare Drehelement 50 sich zu der Drehposition dreht, welche nicht vorgesehen ist, auch wenn der Betrieb der Entwicklerkartusche 7 überprüft wird. Das heißt, dass auch nach der Überprüfung des Betriebs beziehungsweise der Operation der Entwicklerkartusche 7 der erste erfassbare Abschnitt 72, der zweite erfassbare Abschnitt 73 und der dritte erfassbare Abschnitt 74 des erfassbaren Drehelements 50 in den richtigen beziehungsweise geeigneten Positionen gehalten werden. Demzufolge kann der erste erfassbare Abschnitt durch den Lichtsensor 95 erfasst werden nachdem die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist, und basierend darauf kann die Anwesenheit der Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 gut erfasst werden.
  • (4) Funktion und Vorteil 4
  • Der erste erfassbare Abschnitt 72 und der zweite erfassbare Abschnitt 73 erstrecken sich in der Radius-Richtung einer Drehung des erfassbaren Drehelements 50. Der zweite erfassbare Abschnitt 73 steht außerhalb der Drehortslinie hervor, welche durch den erfassbaren Abschnitt 72 gezogen wird, wenn sich das erfassbare Drehelement 50 dreht, und der hervorstehende Abschnitt oder der sich radial erstreckende Abschnitt 82 bildet einen Anlageabschnitt, mit welchem das Interferenzelement 91 in Anlage gebracht wird, wenn die Entwicklerkartusche 7 in das Körpergehäuse 2 angebracht wird. Durch diese Konfiguration kann, während es dem Interferenzelement 91 erlaubt ist, sicher in Anlage mit dem zweiten erfassbaren Abschnitt 72 gebracht zu werden, verhindert werden, dass der erste erfassbare Abschnitt 72 in Anlage mit dem Interferenzelement 91 gebracht wird, wenn sich das erfassbare Drehelement 50 dreht.
  • (5) Funktion und Vorteil 5
  • Zusätzlich ist das Rührwerkzahnrad 49 an der äußeren Seite der ersten Seitenwand 41 vorgesehen, um drehbar um die Achse der Rührwerkdrehwelle 62 zu sein, welche ein Beispiel einer vierten Achse und einer fünften Achse bildet. Das Rührwerkzahnrad 49 wird durch die Antriebskraft, welche das Eingangszahnrad 45 aufnimmt, gedreht.
  • Die Zahnradzähne 68 sind auf der Umfangsoberfläche des Zahnradabschnittes 65 kleinen Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49 gebildet.
  • Andererseits ist ein Teil der Umfangsoberfläche des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69 des erfassbaren Drehelements 50 als der Nichtzahnabschnitt 77 konfiguriert und die Zahnradzähne 76 sind an dem anderen Abschnitt der Umfangsoberfläche als dem Nichtzahnabschnitt 77 gebildet, um mit den Zahnradzähnen 67 in Eingriff zu stehen.
  • Wenn die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 in der dritten Drehposition und der ersten Drehposition ist, gelangt der Nichtzahnabschnitt 77 des erfassbaren Drehelements 50 zu einer Gegenüberlage zu den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49. Aufgrund dessen gelangen, wenn die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 in der dritten Drehposition und der ersten Drehposition ist auch wenn das Rührwerkzahnrad 49 durch die Antriebskraft, welche durch das Eingangszahnrad 45 aufgenommen wird, gedreht wird, die Zahnradzähne 76 des erfassbaren Drehelements 50 nicht in Eingriff mit den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49 unmittelbar nach der Drehung des Rührwerkzahnrades 49. Demzufolge kann verhindert werden, dass sich das erfassbare Drehelement 50 dreht unmittelbar nachdem das Rührwerkzahnrad 49 startet sich zu drehen durch ein Folgen der Drehung des Rührwerkzahnrades 49, wenn die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 in der dritten Drehposition und der ersten Drehposition ist.
  • (6) Funktion und Vorteil 6
  • Der Eingriffsabschnitt 66 ist an dem Rührwerkzahnrad 49 gebildet.
  • Andererseits hat das erfassbare Drehelement 50 den Eingriffsabschnitt 78. Der Eingriffsabschnitt 78 ist so vorgesehen, dass die Drehortslinie, welche dadurch gezogen wird, wenn sich das erfassbare Drehelement 50 dreht, die Drehortslinie, die durch den Eingriffsabschnitt 66 gezogen wird, wenn sich das Rührwerkzahnrad 49 dreht, teilweise überlappt.
  • Wenn die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 in der dritten Drehposition ist, ist der Eingriffsabschnitt 78 außerhalb der Drehortslinie des Eingriffsabschnitts 66 vorgesehen. Demzufolge wird, auch wenn das Rührwerkzahnrad 49 (der Eingriffsabschnitt 66) in diesem Zustand sich dreht, der Eingriffsabschnitt 66 nicht in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 78 gebracht. Dann ist, wenn das erfassbare Drehelement 50 sich von der dritten Drehposition zu der ersten Drehposition dreht, der Eingriffsabschnitt 78 an beziehungsweise auf der Drehortslinie des Eingriffsabschnitts 66 vorgesehen. Wenn das Rührwerkzahnrad 49 sich in diesem Zustand dreht, wird der Eingriffsabschnitt 66 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 78 gebracht.
  • Da die Zahnradzähne 76 nicht mit den Zahnradzähnen 67 des Rührwerkzahnrades 49 in Eingriff gelangen, ändert das erfassbare Drehelement 50 seine Drehposition nicht und bleibt still bis der Eingriffsabschnitt 66 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 78 gebracht ist. Dadurch, dass sich der Eingriffsabschnitt 66 nach dem Eingriff des Eingriffsabschnitts 66 mit dem Eingriffsabschnitt 78 weiter dreht, wird eine Kraft auf den Eingriffsabschnitt 78 von dem Eingriffsabschnitt 66 ausgeübt, wodurch das erfassbare Drehelement 50 sich zu drehen beginnt. Dann wenn die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 innerhalb einen vorbestimmten Bereich fällt, werden die Zahnradzähne 76 in Kontakt mit dem Rührwerkzahnrad 49 gebracht. Demzufolge folgen nach dem Kontakt der Zahnradzähne 76 mit dem Rührwerkzahnrad 49 die Zahnradzähne 76 der Drehung des Rührwerkzahnrades 49, wodurch das erfassbare Drehelement 50 sich dreht.
  • Demzufolge dreht sich das erfassbare Drehelement 50 nicht unmittelbar nachdem das Antriebskraftausgabeelement 56 startet, angetrieben zu werden (unmittelbar nachdem gestartet wird, die Antriebskraft dem Eingabezahnrad 45 zuzuführen) mit der Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 montiert. Das erfassbare Drehelement 50 startet sich zu drehen nach dem Durchtreten einer bestimmten Zeit, welche von dem Start des Antreibens des Antriebskraftaufnahmeelements 56 benötigt wird bis zu dem Eingriff des Eingriffsabschnitts 66 mit dem Eingriffsabschnitt 78. Gemäß dieser Konfiguration ist es dem erfassbaren Drehelement 50 erlaubt, stabil gedreht zu werden, nachdem die Antriebskraft stabilisiert ist, welche dem Eingangszahnrad 45 von dem Antriebsausgabeelement 56 zugeführt wird. Demzufolge können der erste erfassbare Abschnitt 72 und der zweite erfassbare Abschnitt 73 mit einer stabilen Geschwindigkeit bewegt werden.
  • (7) Funktion und Vorteil 7
  • Zusätzlich weist die Entwicklerkartusche 7 das Rührwerk 16 auf. Das Rührwerk 16 dreht sich um die Achse der Rührwerkdrehwelle 62 (ein Beispiel einer sechsten Achse, welche auf derselben Achse wie die vierte Achse ist). Toner, welcher in dem Gehäuse 13 aufgenommen ist, kann durch das sich drehende Rührwerk 16 gerührt werden.
  • Bei einer neuen Entwicklerkartusche 7 kann es eine Situation geben, in welcher sich Toner in dem Gehäuse 13 verfestigt. In diesem Fall wird eine große Last (Widerstand) auf das Rührwerk 16 ausgeübt, welches sich integral mit dem Rührwerkzahnrad 49 dreht, unmittelbar nachdem die neue Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist und das Rührwerkzahnrad 49 sich durch die Antriebskraft zu drehen startet, welche das Eingangszahnrad 45 von dem Antriebskraftausgabeelement 56 aufnimmt. Dann wenn der Toner startet, gelöst zu werden, wird die Last, welche auf das Rührwerk 16 ausgeübt wird, verringert, und die Größe der Last wird bei einem konstanten Niveau stabilisiert. Demzufolge wird die Drehung des Rührwerkzahnrades 40 unstabil von dem Start der Drehung des Rührwerkzahnrades 49 bis dem Lösen des verfestigten Toners.
  • Das erfassbare Drehelement 50 folgt der Drehung des Rührwerkzahnrades 49 nicht unmittelbar nachdem das Antriebskraftausgabeelement 56 gestartet wird betrieben zu werden (unmittelbar nachdem die Antriebskraft gestartet wird, dem Eingangszahnrad 45 zugeführt zu werden). Das erfassbare Drehelement 50 startet, der Drehung des Rührwerkzahnrades 49 zu folgen nach dem Durchtreten der Zeit, welche von dem Start des Antreibens des Antriebskraftausgabeelements 56 bis zu dem Eingriff des Eingriffsabschnitts 66 mit dem Eingriffsabschnitt 78 benötigt wird. Demzufolge ist es dem erfassbaren Drehelement 50 ermöglicht, der Drehung des Rührwerkzahnrads 49 zu folgen, nachdem der Toner, welcher in dem Gehäuse 13 verfestigt ist, gelöst ist. Als ein Ergebnis kann die Drehung des erfassbaren Drehelements 50 weiter stabilisiert werden, wodurch es möglich gemacht wird, es dem ersten erfassbare Abschnitt 72 und dem zweiten erfassbaren Abschnitt 73 zu ermöglichen, sich mit der stabilen Geschwindigkeit zu bewegen.
  • (8) Funktion und Vorteil 8
  • Zusätzlich wird, da der erste erfassbare Abschnitt 72 und der zweite erfassbare Abschnitt 73 entfernt voneinander in der Drehrichtung des erfassbaren Drehelements 50 vorgesehen sind, auch wenn das erfassbare Drehelement 50 sich nicht über 360 Grad dreht, die Drehposition des erfassbaren Drehelements 50 zu der ersten Drehposition geändert, in der der erste erfassbare Abschnitt 72 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird, zu der zweiten Drehposition, in der der zweite erfassbare Abschnitt 73 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird. Aufgrund dessen kann aufgrund dessen, dass das erfassbare Drehelement 50 den ersten erfassbaren Abschnitt 72 und den zweiten erfassbaren Abschnitt 73 aufweist, die Erfassung des ersten erfassbaren Abschnitts 72 und des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 durch den Lichtsensor 95 durchgeführt werden, ohne das erfassbare Drehelement 50 über 360 Grad zu drehen, während aufgrund dessen, dass das erfassbare Drehelement 50 den teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitt 69 aufweist, die Übertragung der Antriebskraft von dem Rührwerkzahnrad 49 zu dem erfassbaren Drehelement 50 abgeschaltet werden kann.
  • Beispielsweise könnte es berücksichtigt werden, dass sowohl die Bestimmung ob die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht ist, neu ist oder nicht als auch die Bestimmung, ob die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse angebracht ist oder nicht, durch ein Erfassen nur des ersten erfassbare Abschnitts 72 durch den Lichtsensor 95 implementiert werden kann, wobei der zweite erfassbare Abschnitt 73 ausgelassen ist.
  • In diesem Fall ist es notwendig, dass der erste erfassbare Abschnitt 72 in Anlage mit dem Anschlaghebel 97 des Aktuators 94 gelangt, sodass der erste erfassbare Abschnitt 72 durch den Lichtsensor 95 zu einer Zeit erfasst wird, wenn die neue Entwicklerkartusche in dem Körpergehäuse 2 angebracht wird. Dann ist es notwendig, dass, nachdem sich der erste erfassbare Abschnitt 72 vorübergehend von dem Anschlaghebel 97 durch die Drehung des erfassbaren Drehelements 50 wegbewegt, das erfassbare Drehelement 50 sich über 360 Grad nach dem Anbringen der Entwicklerkartusche 7 dreht, was verursacht, dass der erste erfassbare Abschnitt 72 in wiederum Anlage mit dem Anschlaghebel 97 gelangt, sodass der erste erfassbare Abschnitt 72 durch den Lichtsensor 95 erfasst wird. Weiterhin muss die Übertragung der Antriebskraft von dem Rührwerkzahnrad 49 zu dem erfassbaren Drehelement 50 zu einer Zeit abgeschaltet werden, wenn das erfassbare Drehelement 50 sich über 360 Grad dreht.
  • Diese drei Voraussetzungen können nicht durch die Konfiguration, welche den teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitt 69 verwendet, erfüllt werden. Um diese Voraussetzungen zu erfüllen muss ein komplexer Mechanismus wie beispielsweise ein Kupplungsmechanismus vorgesehen werden, welcher die Konfiguration der Entwicklerkartusche 7 (des Laserdruckers 1) komplex macht und die Herstellungskosten davon erhöht.
  • Durch ein Einschließen des zweiten erfassbaren Abschnitts 73 getrennt von dem ersten erfassbaren Abschnitt 72 und ein Einschließen des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69 können die drei Voraussetzungen erfüllt werden, welche notwendig sind, um gut zu bestimmen, ob die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht wurde, neu oder gebraucht ist oder nicht und ob die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist oder nicht.
  • 7. Abgewandelte Beispiele
  • (1) Abgewandeltes Beispiel 1
  • In dem Laserdrucker 1 ist der Eingriffsabschnitt 66 integral an dem Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers des Rührwerkzahnrades 49 gebildet. Wie in 14 gezeigt ist, kann jedoch beispielsweise ein zylindrisches Verbindungselement 141 als ein getrenntes Element von einem Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers vorgesehen sein. In diesem Fall ist ein Eingriffsabschnitt 66 an dem Verbindungselement 141 gebildet, um von einer Umfangsoberfläche des Verbindungselements 141 hervorzustehen, und das Verbindungselement 141 ist mit dem Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers verbunden, um zusammen damit sich zu drehen (um sich nicht relativ zu drehen).
  • In diesem Fall können sich der Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers und das Verbindungselement 141 zusammen drehen durch ein Einpassen zweier runder Vorsprünge 142, welche an dem Verbindungselement 141 vorgesehen sind, um sich in Richtung des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers zu erstrecken, in Aussparungsabschnitte 143, welche in dem Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers vorgesehen sind.
  • (2) Abgewandeltes Beispiel 2
  • Zusätzlich kann, wie in 15 gezeigt ist, ein Eingriffsabschnitt 66 an einem unterschiedlichen Zahnrad 151 gebildet werden, zu welchem eine Antriebskraft von einem Zwischenzahnrad 48 übertragen wird, um von einer Umfangsoberfläche des Zahnrades 151 an einem distalen Ende davon hervorzustehen, sodass ein Eingriffsabschnitt 78 durch das Zahnrad 151 gedrückt wird, wenn es sich dreht. In diesem Fall dreht sich ein erfassbares Drehelement 50 zu einer Position, in der ein teilweise nicht gezahnter Zahnradabschnitt 69 eine Antriebskraft von einem Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers eines Rührwerkzahnrades 49 aufnimmt dadurch, dass zuerst der Eingriffsabschnitt 78 in Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt 66, welcher an dem Zahnrad 151 vorgesehen ist, gebracht wird.
  • (3) Abgewandeltes Beispiel 3
  • Ein erster erfassbarer Abschnitt 72 und ein zweiter erfassbarer Abschnitt 73 können zusammen integriert sein. Beispielsweise sind Verbindungsabschnitte 161, 162, welche sich entlang einer äußeren Umfangsoberfläche eines zylindrischen Abschnitts 71 erstrecken und ein Beispiel eines Nichterfassungsabschnittes bilden, jeweils zwischen dem ersten erfassbaren Abschnitt 72 und einem dritten erfassbaren Abschnitt 74 und zwischen dem dritten erfassbaren Abschnitt 74 und dem zweiten erfassbaren Abschnitt 73 gebildet, sodass der erste erfassbare Abschnitt 72, der zweite erfassbare Abschnitt 73 und der dritte erfassbare Abschnitt 74 miteinander integriert sind. In diesem Fall jedoch ist eine Höhe der Verbindungsabschnitte 161, 162 (eine Länge eines erfassbaren Drehelements 50 in der Richtung des Drehradius) kleiner gebildet als Längen des ersten erfassbaren Abschnitts 72 und des zweiten erfassbaren Abschnitts 73, welche zu einem solchen Ausmaß gebildet sind, dass, auch wenn ein Anschlaghebel 97 eines Aktuators 94 in Anlage mit den Verbindungsabschnitten 161, 162 gebracht ist, ein Unterbrechungshebel 98 für den optischen Weg des Aktuators 94 daran gehindert wird, sich aus einem optischen Pfad zu bewegen.
  • (4) Abgewandeltes Beispiel 4
  • In dem Laserdrucker 1 ist der teilweise nicht gezahnte Zahnradabschnitt 69 an dem erfassbaren Drehelement 50 vorgesehen und die Zahnradzähne 76 sind an der äußersten Umfangsoberfläche des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69 gebildet. Die folgende Konfiguration kann jedoch anstelle des zylindrischen Abschnitts an einer äußeren Seite des teilweise nicht gezahnten Zahnradabschnitts 69 eingesetzt werden. Beispielsweise können, wie in 17 gezeigt ist, ein Lüfterrad-förmiger Hauptkörper 171, welcher an einer Drehwelle 68 eines erfassbaren Drehelements 50 zentriert ist und ein Widerstands-vermittelndes Element 173 vorgesehen sein. Wenigstens eine äußere Umfangsoberfläche des Widerstands-vermittelnden Elements 173 ist aus einem Material wie beispielsweise Gummi gefertigt, welcher einen relativ großen Reibungskoeffizienten hat, und das Widerstands-vermittelnde Element 173 ist um einen Außenumfang eines Wandabschnitts 172 herumgewickelt, welcher entlang eines Umfangsrandes des Hauptkörpers 171 aufgerichtet ist. In diesem Fall können Zahnradzähne 67 an einer Umfangsoberfläche eines Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers eines Rührwerkzahnrades 49 gebildet sein oder sie können nicht gebildet sein. Der Hauptkörper 171 und das Widerstands-vermittelnde Element 173 sind in der Größe bemessen, sodass ein Winkel, welcher durch zwei Ebenen der äußeren Umfangsoberfläche des Widerstands-vermittelnden Elements 173 gebildet ist, ungefähr 230 Grad ist und dass diese Ebene den Zahnradabschnitt 65 kleinen Durchmessers nicht berührt, sondern eine Bogenoberfläche der äußeren Umfangsoberfläche des Widerstands-vermittelnden Elements 173 die Umfangsoberfläche des Zahnradabschnitts 65 kleinen Durchmessers berührt.
  • (5) Abgewandeltes Beispiel 5
  • Um zu bestimmen, ob die Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist oder nicht und ob die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht ist, neu oder gebraucht ist, führt die Steuereinheit Operationen, welche in einem Flussdiagramm in 19 gezeigt sind, anstelle der Operationen, welche in dem Flussdiagramm in 18 gezeigt sind, aus.
  • Das Flussdiagramm in 19 wird in Antwort auf das Schließen der vorderen Abdeckung 4 ausgeführt.
  • Wenn die vordere Abdeckung 4 geschlossen wird, wird eine Aufwärmoperation gestartet und der Motor (nicht gezeigt) wird gestartet betrieben zu werden, um das Antriebskraftausgabeelement 56 in einem solchen Zustand zu drehen, dass das Antriebskraftausgabeelement 56 mit dem Kopplungsaussparungsabschnitt 55 des Eingangszahnrads 45 gekoppelt ist (S11).
  • Während der Motor betrieben wird, wird der Zustand eines Ausgabesignals von dem Lichtsensor 95 zu jeder Zeit überwacht (S12). Die Ausgabesignale des Lichtsensors 95 werden nämlich zu einem vorbestimmten Zyklus durch die Steuereinheit abgetastet, um wiederholt zu überprüfen, ob das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 ein AN-Signal oder ein AUS-Signal ist. Wenn das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 von dem AN-Signal zu dem AUS-Signal geschaltet wird, wird jedes Mal, wenn das Ausgabesignal so geschaltet wird, der Wert des Zählers in der Steuereinheit erhöht (um eins). Der Wert des Zählers wird auf Null zurückgesetzt, wenn diese Operation gestartet wird.
  • Das Antreiben beziehungsweise Betreiben des Motors wird nach dem Durchtreten beziehungsweise Durchlaufen einer vorbestimmten Zeitdauer von dem Start des Antreiben des Motors (S13: JA) gestoppt, und die Aufwärmoperation endet.
  • Danach wird überprüft, ob das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 das AN-Signal (AN) ist oder nicht (S14).
  • Wenn das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 das AN-Signal ist (S14: JA), wird überprüft, ob das AUS-Signal von dem Lichtsensor 95 während einer Zeitdauer wenn der Motor angetrieben wird (eine Überwachungszeitdauer) ausgegeben wird oder nicht (S15). Insbesondere wird überprüft, ob der Wert des Zählers in der Steuereinheit 1 oder 2 ist.
  • Wenn der Wert des Zählers 1 oder 2 ist, wird bestimmt, dass die Entwicklerkartusche 7, welche angebracht ist, neu ist (S16). In einem Beispiel, welches detaillierter ist, wird, wenn der Wert des Zählers 1 ist, bestimmt, dass die Entwicklerkartusche 7 neu ist und eine relativ kleine Menge von Toner aufnimmt. Wenn der Wert des Zählers 2 ist, wird bestimmt, dass die Entwicklerkartusche 7 neu ist und eine relativ große Menge von Toner aufnimmt.
  • Andererseits wird bestimmt, wenn der Wert des Zählers Null ist, dass die Entwicklerkartusche 7 gebraucht ist (S17).
  • Zusätzlich wird, wenn das Ausgabesignal von dem Lichtsensor 95 zu einem Zeitpunkt wenn die Aufwärmoperation endet das AUS-Signal ist (S14: NEIN), bestimmt, dass keine Entwicklerkartusche 7 in dem Körpergehäuse 2 angebracht ist (S18).
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben wurde, wird durch Fachleute verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in der Form und in den Details darin getätigt werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-068572 [0001]
    • JP 2006-267994 A [0005]

Claims (17)

  1. Entwicklerkartusche, welche lösbar in einem Vorrichtungshauptkörper einer bilderzeugenden Vorrichtung anbringbar ist, wobei die Entwicklerkartusche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, welche vorgesehen sind, um einander gegenüberzuliegen, wobei das Gehäuse konfiguriert ist, um Entwickler darin aufzunehmen; ein Aufnahmeelement, welches an einer äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine erste Achse drehbar zu sein, welche sich in einer entgegengesetzten Richtung der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand erstreckt, wobei das Aufnahmeelement konfiguriert ist, um mit einem Antriebskraftausgabeelement zu koppeln, welches in dem Vorrichtungshauptkörper vorgesehen ist, um eine Antriebskraft von dem Antriebskraftausgabeelement aufzunehmen; eine Entwicklerwalze, welche zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gehalten ist, um drehbar um eine zweite Achse zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, wobei die Entwicklerwalze konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird, zu drehen; ein erfassbares Drehelement, welches an der äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine dritte Achse drehbar zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, und aufweisend einen ersten erfassbaren Abschnitt und einen zweiten erfassbaren Abschnitt, welcher entfernt von dem ersten erfassbaren Abschnitt in einer Drehrichtung um die dritte Achse vorgesehen ist, wobei das erfassbare Drehelement konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird, von einer ersten Drehposition, in der der erste erfassbare Abschnitt durch ein Erfassungselement, welches in dem Vorrichtungshauptkörper vorgesehen ist, erfasst wird, zu einer zweiten Drehposition zu drehen, in der der zweite erfassbare Abschnitt durch das Erfassungselement erfasst wird; und einen Abschaltmechanismus, welcher konfiguriert ist, um eine Übertragung der Antriebskraft von dem Aufnahmeelement zu dem erfassbaren Drehelement in einem Zustand abzuschalten, in dem das erfassbare Drehelement in der zweiten Drehposition positioniert ist.
  2. Entwicklerkartusche nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: ein Halteelement, welches konfiguriert ist, um den Zustand zu halten, in dem das erfassbare Drehelement in der zweiten Drehposition positioniert ist.
  3. Entwicklerkartusche nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erfassbare Drehelement einen nicht erfassbaren Abschnitt aufweist, welcher zwischen dem ersten erfassbaren Abschnitt und dem zweiten erfassbaren Abschnitt vorgesehen ist, wobei der nicht erfassbare Abschnitt konfiguriert ist, um nicht durch das Erfassungselement erfasst zu werden, während das erfassbare Drehelement sich von der ersten Drehposition zu der zweiten Drehposition dreht.
  4. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erfassbare Drehelement sich von einer dritten Drehposition, welche unterschiedlich von der ersten Drehposition und der zweiten Drehposition ist, zu der ersten Drehposition dreht dadurch, dass der zweite erfassbare Abschnitt ein Interferenzelement, welches in dem Gehäusehauptkörper befestigt ist, in einem Vorgang eines Anbringens der Entwicklerkartusche in dem Vorrichtungshauptkörper berührt.
  5. Entwicklerkartusche nach Anspruch 4, wobei jeder des ersten erfassbaren Abschnittes und des zweiten erfassbaren Abschnittes sich in einer Radiusrichtung einer Drehung des erfassbaren Drehelements erstreckt, und wobei der zweite erfassbare Abschnitt einen Anlageabschnitt aufweist, welcher außerhalb einer Drehortslinie, die durch den ersten erfassbaren Abschnitt gezogen wird, wenn das erfassbare Drehelement sich dreht, hervorsteht, wobei der Anlageabschnitt konfiguriert ist, um das Interferenzelement zu berühren.
  6. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend: ein Zwischendrehelement, welches an der äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine vierte Achse drehbar zu sein, welche sich parallel zu der dritten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, und aufweisend erste Zahnradzähne, welche an einer Umfangsoberfläche davon um die vierte Achse gebildet sind, wobei das Zwischendrehelement konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird, zu drehen, wobei das erfassbare Drehelement einen nicht gezahnten Abschnitt, welcher an einem Teil einer Umfangsoberfläche davon um die dritte Achse gebildet ist, und zweite Zahnradzähne aufweist, welche an einem Teil der Umfangsoberfläche anders als dem nicht gezahnten Abschnitt gebildet sind, wobei die zweiten Zahnradzähne konfiguriert sind, um in die ersten Zahnradzähne einzugreifen, und wobei der Abschaltmechanismus den nicht gezahnten Abschnitt aufweist.
  7. Entwicklerkartusche nach Anspruch 6, weiterhin aufweisend: einen ersten Eingriffsabschnitt, welcher an der äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um drehbar um eine fünfte Achse zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, wobei der erste Eingriffsabschnitt konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird, zu drehen, wobei das erfassbare Drehelement einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweist, welcher in einer Position getrennt von der dritten Achse vorgesehen ist, so dass eine Drehortslinie, welche durch den zweiten Eingriffsabschnitt gezogen wird, wenn das erfassbare Drehelement sich dreht, teilweise eine Drehortslinie, welche durch den ersten Eingriffsabschnitt gezogen wird überlappt, und wobei, wenn das erfassbare Drehelement in der ersten Drehposition ist, der nicht gezahnte Abschnitt den ersten Zahnradzähnen des Zwischendrehelements gegenüberliegt, und der zweite Eingriffsabschnitt auf der Drehortslinie des ersten Eingriffsabschnitts vorgesehen ist.
  8. Entwicklerkartusche nach Anspruch 7, wobei der erste Eingriffsabschnitt an dem Zwischendrehelement vorgesehen ist, und wobei die fünfte Achse auf derselben Achse wie die vierte Achse ist.
  9. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiterhin aufweisend: ein Rührwerk, welches in dem Gehäuse gehalten wird, um drehbar um eine sechste Achse zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, wobei das Rührwerk konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement aufgenommen wird, zu drehen, um Entwickler, welcher in dem Gehäuse aufgenommen ist, zu rühren.
  10. Entwicklerkartusche nach Anspruch 9, wobei die vierte Achse auf derselben Achse ist wie die sechste Achse, und wobei das Zwischendrehelement ein Rührwerkzahnrad ist, welches sich integral mit dem Rührwerk dreht.
  11. Entwicklerkartusche, welche lösbar in einem Vorrichtungshauptkörper (2) einer bilderzeugenden Vorrichtung (1) anbringbar ist, wobei die Entwicklerkartusche (7) Folgendes aufweist: ein Gehäuse (13), welches eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, welche vorgesehen sind, um einander gegenüberzuliegen, wobei das Gehäuse (13) konfiguriert ist, um Entwickler darin aufzunehmen; ein Aufnahmeelement (45), welches an einer äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine erste Achse drehbar zu sein, welche sich in einer entgegengesetzten Richtung der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand erstreckt, wobei das Aufnahmeelement (45) konfiguriert ist, um mit einem Antriebskraftausgabeelement (56) zu koppeln, welches in dem Vorrichtungshauptkörper (2) vorgesehen ist, um eine Antriebskraft von dem Antriebskraftausgabeelement (56) aufzunehmen; eine Entwicklerwalze (18), welche zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gehalten ist, um drehbar um eine zweite Achse zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, wobei die Entwicklerwalze (18) konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement (56) aufgenommen wird, zu drehen; ein erfassbares Drehelement (50), welches an der äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine dritte Achse drehbar zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, und aufweisend einen ersten erfassbaren Abschnitt (72) und einen zweiten erfassbaren Abschnitt (73), welcher an einer gegenüberliegenden Seite des erfassbaren Drehelements (50) relativ zu dem ersten erfassbaren Abschnitt (72) vorgesehen ist, wobei das erfassbare Drehelement (50) konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement (45) aufgenommen wird, von einer ersten Drehposition, in der der erste erfassbare Abschnitt (72) durch ein Erfassungselement (95), welches in dem Vorrichtungshauptkörper (2) vorgesehen ist, erfasst wird, zu einer zweiten Drehposition zu drehen, in der der zweite erfassbare Abschnitt (73) durch das Erfassungselement (95) erfasst wird; und einen Abschaltmechanismus (69), welcher konfiguriert ist, um eine Übertragung der Antriebskraft von dem Aufnahmeelement (45) zu dem erfassbaren Drehelement (50) abzuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltmechanismus (69) konfiguriert ist, um die Übertragung in einem Zustand abzuschalten, in dem das erfassbare Drehelement (50) in der zweiten Drehposition positioniert ist.
  12. Entwicklerkartusche nach Anspruch 11, wobei das erfassbare Drehelement (50) sich von einer dritten Drehposition, welche unterschiedlich von der ersten Drehposition und der zweiten Drehposition ist, zu der ersten Drehposition dreht dadurch, dass der zweite erfassbare Abschnitt (73) ein Interferenzelement (91), welches in dem Gehäusehauptkörper (2) befestigt ist, in einem Vorgang eines Anbringens der Entwicklerkartusche (7) in dem Vorrichtungshauptkörper (2) berührt und wobei jeder des ersten erfassbaren Abschnittes (72) und des zweiten erfassbaren Abschnittes (73) sich in einer Radiusrichtung einer Drehung des erfassbaren Drehelements (50) erstreckt, und wobei der zweite erfassbare Abschnitt (73) einen Anlageabschnitt (73A) aufweist, welcher außerhalb einer Drehortslinie, die durch den ersten erfassbaren Abschnitt (72) gezogen wird, wenn das erfassbare Drehelement (50) sich dreht, hervorsteht, wobei der Anlageabschnitt (73A) konfiguriert ist, um das Interferenzelement (91) zu berühren.
  13. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 11 oder 12, weiterhin aufweisend: ein Zwischendrehelement (49), welches an der äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um um eine vierte Achse drehbar zu sein, welche sich parallel zu der dritten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, und aufweisend erste Zahnradzähne (67), welche an einer Umfangsoberfläche davon um die vierte Achse gebildet sind, wobei das Zwischendrehelement (49) konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement (45) aufgenommen wird, zu drehen, wobei das erfassbare Drehelement (50) einen nicht gezahnten Abschnitt (69), welcher an einem Teil einer Umfangsoberfläche davon um die dritte Achse gebildet ist, und zweite Zahnradzähne (76) aufweist, welche an einem Teil der Umfangsoberfläche anders als dem nicht gezahnten Abschnitt (69) gebildet sind, wobei die zweiten Zahnradzähne (76) konfiguriert sind, um in die ersten Zahnradzähne (67) einzugreifen, und wobei der Abschaltmechanismus (69) als der nicht gezahnte Abschnitt konfiguriert ist.
  14. Entwicklerkartusche nach Anspruch 13, weiterhin aufweisend: einen ersten Eingriffsabschnitt (66), welcher an der äußeren Seite der ersten Seitenwand vorgesehen ist, um drehbar um eine fünfte Achse zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, wobei der erste Eingriffsabschnitt (66) konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement (45) aufgenommen wird, zu drehen, wobei das erfassbare Drehelement (50) einen zweiten Eingriffsabschnitt (78) aufweist, welcher in einer Position getrennt von der dritten Achse vorgesehen ist, so dass eine Drehortslinie, welche durch den zweiten Eingriffsabschnitt (78) gezogen wird, wenn das erfassbare Drehelement (50) sich dreht, teilweise eine Drehortslinie, welche durch den ersten Eingriffsabschnitt (66) gezogen wird, überlappt, und wobei, wenn das erfassbare Drehelement (50) in der ersten Drehposition ist, der nicht gezahnte Abschnitt (69) den ersten Zahnradzähnen (67) des Zwischendrehelements (49) gegenüberliegt, und der zweite Eingriffsabschnitt (78) auf der Drehortslinie des ersten Eingriffsabschnitts (66) vorgesehen ist.
  15. Entwicklerkartusche nach Anspruch 14, wobei der erste Eingriffsabschnitt (66) an dem Zwischendrehelement (49) vorgesehen ist, und wobei die fünfte Achse auf derselben Achse wie die vierte Achse ist.
  16. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 13 bis 15, weiterhin aufweisend: ein Rührwerk (16), welches in dem Gehäuse (13) gehalten wird, um drehbar um eine sechste Achse zu sein, welche sich parallel zu der ersten Achse mit einem Raum dazwischen erstreckt, wobei das Rührwerk (16) konfiguriert ist, um sich durch die Antriebskraft, welche durch das Aufnahmeelement (45) aufgenommen wird, zu drehen, um Entwickler, welcher in dem Gehäuse (13) aufgenommen ist, zu rühren.
  17. Entwicklerkartusche nach Anspruch 16, wobei die vierte Achse auf derselben Achse ist wie die sechste Achse, und wobei das Zwischendrehelement (49) ein Rührwerkzahnrad ist, welches sich integral mit dem Rührwerk (16) dreht.
DE202011110654.7U 2010-03-24 2011-03-21 Entwicklerkartusche Expired - Lifetime DE202011110654U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010068572 2010-03-24
JP2010068572A JP5556290B2 (ja) 2010-03-24 2010-03-24 現像カートリッジ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110654U1 true DE202011110654U1 (de) 2015-06-17

Family

ID=44080146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110654.7U Expired - Lifetime DE202011110654U1 (de) 2010-03-24 2011-03-21 Entwicklerkartusche

Country Status (8)

Country Link
US (4) US8583009B2 (de)
EP (2) EP2369422B1 (de)
JP (1) JP5556290B2 (de)
CN (1) CN102200725B (de)
DE (1) DE202011110654U1 (de)
ES (1) ES2544461T3 (de)
PL (1) PL2369422T3 (de)
WO (1) WO2011118689A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5556290B2 (ja) 2010-03-24 2014-07-23 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5556291B2 (ja) 2010-03-24 2014-07-23 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5440310B2 (ja) 2010-03-24 2014-03-12 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP4919124B2 (ja) 2010-03-31 2012-04-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5115607B2 (ja) 2010-08-31 2013-01-09 ブラザー工業株式会社 キャップおよびカートリッジ
JP5884436B2 (ja) 2011-11-24 2016-03-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP2013137499A (ja) * 2011-12-01 2013-07-11 Brother Ind Ltd 印刷装置
CN103713497B (zh) * 2012-12-23 2017-09-12 江西镭博钛电子科技有限公司 一种碳粉盒
CN103149816B (zh) * 2013-03-15 2014-12-17 珠海天威飞马打印耗材有限公司 激光打印机用显影盒
CN103149817B (zh) * 2013-03-22 2014-12-17 珠海天威飞马打印耗材有限公司 激光打印机用显影盒
JP6065705B2 (ja) * 2013-03-27 2017-01-25 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6127779B2 (ja) 2013-06-28 2017-05-17 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6102573B2 (ja) 2013-06-28 2017-03-29 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6060866B2 (ja) 2013-09-20 2017-01-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6064867B2 (ja) * 2013-10-31 2017-01-25 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6136938B2 (ja) 2014-01-06 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6079687B2 (ja) * 2014-03-31 2017-02-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137029B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137027B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6135583B2 (ja) * 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6221905B2 (ja) 2014-03-31 2017-11-01 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6079688B2 (ja) 2014-03-31 2017-02-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137028B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP2017151361A (ja) 2016-02-26 2017-08-31 ブラザー工業株式会社 現像剤カートリッジ
US10156825B2 (en) 2016-02-29 2018-12-18 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus with independently rotatable members supporting a developing frame body, process cartridge, and image forming apparatus
JP6729118B2 (ja) 2016-07-15 2020-07-22 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6866599B2 (ja) 2016-09-30 2021-04-28 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN106383433B (zh) * 2016-11-18 2023-11-14 珠海联合天润打印耗材有限公司 用于电子照相成像设备的显影盒
JP2018169534A (ja) 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2018169535A (ja) 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2018169536A (ja) 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7017091B2 (ja) 2018-02-22 2022-02-08 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2019174625A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN108873652A (zh) * 2018-08-29 2018-11-23 中山市迪迈打印科技有限公司 显影盒
JP7099188B2 (ja) 2018-08-30 2022-07-12 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7167556B2 (ja) 2018-08-30 2022-11-09 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
US11562940B2 (en) * 2019-03-08 2023-01-24 Intel Corporation Integrated heat spreader comprising a silver and sintering silver layered structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006267994A (ja) 2005-02-28 2006-10-05 Brother Ind Ltd 画像形成装置および現像カートリッジ
JP2010068572A (ja) 2008-09-09 2010-03-25 Meidensha Corp ディジタルポテンショメータ及び保護継電器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3108174B2 (ja) 1992-01-27 2000-11-13 株式会社リコー 画像形成装置
JP3149605B2 (ja) * 1992-08-17 2001-03-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4320571B2 (ja) 2003-08-07 2009-08-26 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ、プロセス装置および画像形成装置
JP2006163304A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP4635645B2 (ja) 2005-02-28 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及びトナーカートリッジ
JP4310703B2 (ja) 2005-02-28 2009-08-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
JP4310702B2 (ja) 2005-02-28 2009-08-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US7555276B2 (en) * 2005-12-19 2009-06-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Devices, methods, and computer program products for controlling power transfer to an antenna in a wireless mobile terminal
EP1950625B1 (de) 2007-02-28 2014-10-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsvorrichtung mit Entwicklungseinheit
JP5029066B2 (ja) 2007-02-28 2012-09-19 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4636037B2 (ja) 2007-02-28 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 現像剤収容体
JP4458122B2 (ja) * 2007-06-29 2010-04-28 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP2009244562A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
JP4577401B2 (ja) * 2008-04-25 2010-11-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびプロセスカートリッジ
JP5071492B2 (ja) 2010-02-26 2012-11-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5556290B2 (ja) 2010-03-24 2014-07-23 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5556291B2 (ja) 2010-03-24 2014-07-23 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5440310B2 (ja) 2010-03-24 2014-03-12 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5464490B2 (ja) * 2010-05-12 2014-04-09 株式会社リコー 画像形成装置の製造方法及び画像形成装置
US8494380B2 (en) 2011-03-25 2013-07-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer storage unit and method for manufacturing recycling product
KR102191348B1 (ko) * 2015-12-23 2020-12-15 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 카트리지 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006267994A (ja) 2005-02-28 2006-10-05 Brother Ind Ltd 画像形成装置および現像カートリッジ
JP2010068572A (ja) 2008-09-09 2010-03-25 Meidensha Corp ディジタルポテンショメータ及び保護継電器

Also Published As

Publication number Publication date
US10317816B2 (en) 2019-06-11
US9250601B2 (en) 2016-02-02
CN102200725B (zh) 2013-08-14
US20180052406A1 (en) 2018-02-22
US20140037334A1 (en) 2014-02-06
EP2369422B1 (de) 2015-06-24
JP2011203362A (ja) 2011-10-13
JP5556290B2 (ja) 2014-07-23
US9835976B2 (en) 2017-12-05
US20160131995A1 (en) 2016-05-12
EP2369422A1 (de) 2011-09-28
US8583009B2 (en) 2013-11-12
EP2913720B1 (de) 2018-08-01
WO2011118689A1 (ja) 2011-09-29
ES2544461T3 (es) 2015-08-31
CN102200725A (zh) 2011-09-28
US20110236062A1 (en) 2011-09-29
EP2913720A1 (de) 2015-09-02
PL2369422T3 (pl) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110654U1 (de) Entwicklerkartusche
DE202011110659U1 (de) Entwicklerkartusche
DE202011110664U1 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112012006680B4 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112012003620B4 (de) Kartusche
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202010018296U1 (de) Entwicklerkartusche
DE112015005353B4 (de) Kartusche
US9651895B2 (en) Developing cartridge
DE112015002956B4 (de) Entwicklungskartusche und ihre Verwendung
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE202006020125U1 (de) Entwicklerkartusche zur Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE202010018300U1 (de) Entwicklerkartusche
DE69532595T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE202006021249U1 (de) Entwicklungskartusche
DE202009018968U1 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE19631399A1 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE102015104740A1 (de) Kartusche
DE112012006673T5 (de) Entwicklungskartusche
DE102015104736A1 (de) Kartusche
DE202017101744U1 (de) Entwicklungskartusche, die einen Informationserfassungsmechanismus erfasst
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE102015104721A1 (de) Kartusche
DE3434401C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right