DE112012006680B4 - Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung - Google Patents

Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006680B4
DE112012006680B4 DE112012006680.4T DE112012006680T DE112012006680B4 DE 112012006680 B4 DE112012006680 B4 DE 112012006680B4 DE 112012006680 T DE112012006680 T DE 112012006680T DE 112012006680 B4 DE112012006680 B4 DE 112012006680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving force
cartridge
gear
engaged
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006680.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006680B8 (de
DE112012006680T5 (de
Inventor
Hiroki c/o Brother Kogyo Kabushiki K Mori
c/o Brother Kogyo Kabushiki Kais Ogasawara Tatsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE112012006680T5 publication Critical patent/DE112012006680T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006680B4 publication Critical patent/DE112012006680B4/de
Publication of DE112012006680B8 publication Critical patent/DE112012006680B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • G03G21/1896Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge mechanical or optical identification means, e.g. protrusions, bar codes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Kartusche (19), welche konfiguriert ist, um Entwickler aufzunehmen, die Folgendes aufweist:ein erfasstes Element (96), konfiguriert um sich in einer ersten Richtung um eine erste Drehachse zu drehen, welche sich in axialer Richtung erstreckt, wobei das erfasste Element (96) konfiguriert um von einem externen ersten Sensor (140) erfasst zu werden; undein Antriebskraftübertragungselement (94), konfiguriert um eine Antriebskraft bei Aufnahme der Antriebskraft von außerhalb auf das erfasste Element (96) zu übertragen,wobeidas erfasste Element (96) Folgendes aufweist:einen Aufnahmeteil (110), welcher konfiguriert ist um das Antriebskraftübertragungselement (94) zu berühren, um die Antriebskraft davon aufzunehmen; undeinen ersten erfassten Teil (114), wobei ein Abschnitt des ersten erfassten Teils (114) und ein Abschnitt des Aufnahmeteils (110) an derselben Position wie der andere in der axialen Richtung angeordnet sind,und wobei die Kartusche (19) weiterhin aufweist:ein Gehäuse (25), welches konfiguriert ist, um den Entwickler aufzunehmen; undein Abdeckelement (84), welches konfiguriert ist um das erfasste Element (96) zu bedecken (96),wobei:das erfasste Element (96) ferner einen ersten eingreifenden Teil (115) aufweist;das erfasste Element (96) so konfiguriert um sich in eine dritte Position zu drehen,nachdem der erste erfasste Teil (114) von dem ersten Sensor (140) erfasst ist,wobei der Aufnahmeteil (110) von dem Antriebskraftübertragungselement (94) an der dritten Position getrennt ist; unddas Abdeckelement (84) mit einem ersten in Eingriff stehenden Teil (134) vorgesehen ist, der mit dem ersten eingreifenden Teil (115) des erfassten Elements (96) an der dritten Position in Eingriff bringbar ist, wobei der erste in Eingriff stehende Teil (134), der mit dem ersten eingreifenden Teil (115) in Eingriff gebracht ist, verhindert, dass sich das erfasste Element (96) in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung dreht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kartusche, welche in einer bilderzeugenden Vorrichtung montiert ist, welche ein elektrofotografisches System einsetzt, und auf die bilderzeugende Vorrichtung, in welcher diese Kartusche montiert ist.
  • Stand der Technik
  • Als eine herkömmliche bilderzeugende Vorrichtung, welche ein elektrofotografisches System einsetzt, ist ein Drucker bekannt, welcher mit einem lichtempfindlichen Element vorgesehen ist, und eine Entwicklerkartusche, welche dem lichtempfindlichen Element Toner zuführt.
  • Dieser Typ von Drucker ist auch mit Abtastmitteln beziehungsweise Fühlern vorgesehen zum Erfassen von Informationen über die montierte Entwicklungskartusche (beispielsweise ob die Entwicklungskartusche ein neues Produkt ist).
  • Gemäß dem einen Verfahren, welches zum Bestimmen von Informationen über eine Entwicklungskartusche vorgeschlagen worden ist, ist ein Drehkörper drehbar in der Entwicklungskartusche vorgesehen und hat einen Kontaktvorsprung, welcher einen Abtastarm in einem Hauptgehäuse einer bilderzeugenden Vorrichtung berührt. Wenn die Entwicklungskartusche in dem Hauptgehäuse montiert ist, wird der Drehkörper angetrieben, um sich durch eine vorbestimmte Antriebskraft zu drehen. Der Kontaktvorsprung an dem Drehkörper berührt und schwenkt den Abtastarm und ein Fotosensor erfasst die Schwenkbewegung des Abtastarms. Informationen über die Entwicklungskartusche werden basierend auf den Ergebnissen dieser Erfassung bestimmt (es sei beispielsweise Bezug genommen auf Patentliteratur 1).
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP 2009-244564 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der Drehkörper jedoch, welcher in der Abtastvorrichtung für eine Neuproduktspezifizierung vorgesehen ist, welche obenstehend beschrieben ist, ist über einen Zahnradzahnabschnitt, welcher an einem inneren Teil des Drehkörpers in der Links-Rechts-Richtung vorgesehen ist, in Eingriff mit einem Übertragungszahnrad beziehungsweise Getriebezahnrad, während der Kontaktvorsprung sich nach außen in der Links-Rechts-Richtung weg von dem Zahnradzahnabschnitt erstreckt.
  • Diese Struktur benötigt es, dass der Drehkörper eine größere Links-Rechts-Abmessung hat, was ein Hindernis für eine Herstellung einer kompakten Entwicklungskartusche ist.
  • Hinsichtlich des Voranstehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kartusche vorzusehen, welche kompakter gefertigt werden kann, und eine bilderzeugende Vorrichtung, in welcher diese Kartusche montiert ist.
  • Lösung des Problems
  • Um die obigen und andere Aufgaben zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung eine Kartusche gemäß der Ansprüche 1 und 2 vor.
  • Das erfasste Element weist Folgendes auf: Einen Aufnahmeteil, welcher konfiguriert ist, um das Antriebskraftübertragungselement zu berühren, um die Antriebskraft davon aufzunehmen; und einen ersten erfassten Teil.
  • Ein Abschnitt des ersten erfassten Teils und ein Abschnitt des Aufnahmeteils sind an derselben Position wie der andere in der axialen Richtung angeordnet.
  • Mit dieser Struktur ist der erste erfasste Teil an derselben Position wie der Aufnahmeteil in der axialen Richtung angeordnet. Demnach kann die Kartusche in der axialen Richtung kompakt gefertigt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der erste erfasste Teil einen Teil des Aufnahmeteils bildet. In diesem Fall kann vorzugsweise das erfasste Element konfiguriert sein, um sich von einer ersten Position in eine zweite Position zu drehen, wobei der erste erfasste Teil konfiguriert ist, um die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement an der ersten Position aufzunehmen, wobei der erste erfasste Teil von dem ersten Sensor an der zweiten Position erfasst wird.
  • Mit dieser Struktur nimmt während der Drehung des erfassten Elements von der ersten Position in die zweite Position der erste erfasste Teil die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement auf und wird dann von dem ersten Sensor erfasst.
  • Diese Struktur kann verhindern, dass der erste erfasste Teil durch den ersten Sensor beschädigt wird, bevor der erste erfasste Teil die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement aufnimmt.
  • Demnach kann, während die Antriebskraft, welche von dem Antriebskraftübertragungselement übertragen wird, zuverlässig an dem ersten erfassten Teil aufgenommen werden kann, der erste erfasste Teil, welcher die Antriebskraft aufgenommen hat, verwendet werden, um Informationen über die Kartusche zu erfassen.
  • Es ist zu bevorzugen, dass das erfasste Element ferner einen zweiten erfassten Teil aufweist, welcher von dem ersten erfassten Teil in der ersten Richtung stromaufwärts vorgesehen ist. In diesem Fall sind vorzugsweise ein Abschnitt des zweiten erfassten Teils und ein Abschnitt des Aufnahmeteils an derselben Position wie der andere in der axialen Richtung angeordnet.
  • Mit dieser Struktur ist der zweite erfasste Teil an derselben Position wie der Aufnahmeteil in der axialen Richtung angeordnet. Der zweite erfasste Teil und der Aufnahmeteil sind demnach effizient in der axialen Richtung angeordnet.
  • Als ein Ergebnis kann, auch wenn die Kartusche mit dem zweiten erfassten Teil getrennt von dem ersten erfassten Teil vorgesehen ist, die Kartusche kompakter in der axialen Richtung gefertigt werden.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das Abdeckelement und gemäß Anspruch 2 das Gehäuse mit einem ersten in Eingriff stehenden Teil vorgesehen, der mit dem ersten eingreifenden Teil des erfassten Elements an der dritten Position in Eingriff bringbar ist, wobei der erste in Eingriff stehende Teil der mit dem ersten eingreifenden Teil in Eingriff gebracht ist verhindert, dass sich das erfasste Element in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung dreht.
  • Mit dieser Struktur kann durch den Eingriff des ersten eingreifenden Teils mit dem ersten in Eingriff stehenden Teil das erfasste Element in der dritten Position gehalten werden, wo das Antriebskraftübertragungselement getrennt der Aufnahmeteil ist.
  • Demzufolge kann das erfasste Element einen vorgeschriebenen Betrag angetrieben werden, bis es an der dritten Position ankommt.
  • Weiterhin kann, nachdem das erfasste Element in der dritten Position ankommt, die Antriebskraftübertragung von dem Antriebskraftübertragungselement zu dem erfassten Element zuverlässig abgebrochen werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der erste eingreifende Teil konfiguriert ist, um sich elastisch zu verformen, während die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement zu dem Aufnahmeteil übertragen wird, wobei der erste eingreifende Teil konfiguriert ist, um seine ursprüngliche Form wiederherzustellen, wenn die Antriebskraftübertragung von dem Antriebskraftübertragungselement zu dem Aufnahmeteil abgebrochen wird.
  • In diesem Fall kann vorzugsweise die Wiederherstellung des ersten eingreifenden Teils bewirken, dass das erfasste Element sich zu der dritten Position dreht.
  • Mit dieser Struktur wird die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement verwendet, um den ersten eingreifenden Teil elastisch zu verformen, und nachfolgend kann die Wiederherstellungskraft des elastisch verformten ersten eingreifenden Teils verwendet werden, um die Antriebsübertragung von dem Antriebskraftübertragungselement zu dem Aufnahmeteil abzubrechen.
  • Als ein Ergebnis kann durch eine einfache Konstruktion des Bildens des ersten eingreifenden Teils, sodass er elastisch verformbar ist, die Antriebsübertragung zwischen dem Antriebskraftübertragungselement und dem erfassten Element zuverlässig abgebrochen werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der erste in Eingriff stehende Teil eine gegenüberliegende Oberfläche aufweisen kann, welche konfiguriert ist, um dem ersten eingreifenden Teil in einer Richtung, die die axiale Richtung schneidet, gegenüber zu stehen. Vorzugsweise weist die gegenüberliegende Oberfläche Folgendes auf: eine erste Kontaktoberfläche, welche konfiguriert ist, um von dem ersten eingreifenden Teil berührt zu werden während die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement zum Aufnahmeteil übertragen wird; und eine zweite Kontaktoberfläche, welche konfiguriert ist, um von dem ersten eingreifenden Teil berührt zu werden, wenn die Antriebskraftübertragung von dem Antriebskraftübertragungselement zu dem Aufnahmeteil abgebrochen wird.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der erste eingreifende Teil in einer Richtung, die die axiale Richtung schneidet, hervorsteht, und elastisch in Richtung der ersten Drehachse verformbar ist, wobei der erste eingreifende Teil ein Kontaktende aufweist, welches konfiguriert ist, um den ersten in Eingriff stehenden beziehungsweise ergriffenen Teil zu berühren.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise die erste Kontaktoberfläche geneigt, um sich der ersten Drehachse in Richtung stromabwärts in der ersten Richtung anzunähern, und die zweite Kontaktoberfläche ist geneigt, um sich von der ersten Drehachse in Richtung stromabwärts in der ersten Richtung weg zu erstrecken.
  • Mit dieser Struktur kann die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement verwendet werden, um den ersten eingreifenden Teil entlang der Neigung der ersten Kontaktoberfläche elastisch zu verformen.
  • Weiterhin kann durch ein Wiederherstellen des elastisch verformten ersten eingreifenden Teils entlang der Neigung der zweiten Kontaktoberfläche das Drücken des ersten eingreifenden Teils gegen die zweite Kontaktoberfläche die Antriebskraftübertragung von dem Antriebskraftübertragungselement zu dem Aufnahmeteil abzubrechen.
  • Demnach kann durch eine einfache Konstruktion die Antriebskraftübertragung zwischen dem Antriebskraftübertragungselement und dem erfassten Element zuverlässig abgebrochen werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass: das erfasste Element weiterhin einen zweiten eingreifenden Teil aufweisen kann, wobei das erfasste Element konfiguriert ist, um an einer vierten Position platziert zu werden bevor der Aufnahmeteil die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement aufnimmt, wobei der Aufnahmeteil von dem Antriebskraftübertragungselement in der vierten Position getrennt ist.
  • In diesem Fall kann vorzugsweise das Gehäuse einen zweiten in Eingriff stehenden Teil aufweisen, welcher mit dem zweiten eingreifenden Teil des erfassten Elements an der vierten Position in Eingriff bringbar ist, wobei der zweite in Eingriff stehende Teil, der mit dem zweiten eingreifenden Teil in Eingriff ist, verhindert, dass sich das erfasste Element in der ersten Richtung dreht.
  • Mit dieser Struktur kann durch den Eingriff zwischen dem zweiten eingreifenden Teil und dem zweiten in Eingriff stehenden Teil das erfasste Element in der vierten Position gehalten werden, bevor der Aufnahmeteil in die Lage versetzt wird, die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement aufzunehmen.
  • Demzufolge kann die Antriebskraft von außen auf das Antriebskraftübertragungselement übertragen werden, um einen Antriebstest auf dem Antriebskraftübertragungselement zu implementieren, bevor der Aufnahmeteil bereit wird, die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement aufzunehmen.
  • Als ein Ergebnis kann das Antriebskraftübertragungselement zuverlässig betrieben werden, nachdem der Aufnahmeteil in die Lage versetzt ist, die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement aufzunehmen.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der erste eingreifende Teil auch als der zweite eingreifende Teil fungiert.
  • Mit dieser Struktur kann, während die Struktur der Kartusche vereinfacht wird, das erfasste Element an der dritten Position oder an der vierten Position beibehalten werden.
  • Eine bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann Folgendes aufweisen: die Kartusche, welche obenstehend beschrieben ist; eine lichtempfindliche Trommelkartusche, welche mit einem lichtempfindlichen Element zum Tragen eines elektrostatischen latenten Bildes darauf vorgesehen ist, wobei die Kartusche montierbar an und entfernbar von der lichtempfindlichen Trommelkartusche ist; und einen Hauptkörper, welcher mit dem ersten Sensor und einem zweiten Sensor vorgesehen ist, wobei die lichtempfindliche Trommelkartusche lösbar von und anbringbar an dem Hauptkörper ist, wobei der zweite Sensor konfiguriert ist, um zu erfassen, ob die lichtempfindliche Trommelkartusche an dem Hauptkörper angebracht ist.
  • In diesem Fall ist es zu bevorzugen, dass der Hauptkörper konfiguriert ist, um die Antriebskraft der Kartusche zuzuführen, nachdem der zweite Sensor erfasst, ob die fotoempfindliche Trommelkartusche an dem Hauptkörper angebracht ist.
  • Die Antriebskraft wird der Kartusche zugeführt, nachdem die bilderzeugende Vorrichtung erfasst, dass Kartusche des lichtempfindlichen Elements montiert ist.
  • Mit dieser Struktur kann, wenn die Kartusche nicht in der Kartusche mit dem lichtempfindlichen Element montiert ist, und fehlerhaft in dem Hauptkörper an sich montiert ist, die bilderzeugende Vorrichtung erfassen, dass die Kartusche mit dem lichtempfindlichen Element nicht vor dem Zuführen der Antriebskraft zu der Kartusche montiert worden ist.
  • Diese Konfiguration kann eine Zuführung der Antriebskraft in die Kartusche verhindern, welche in dem Hauptkörper inkorrekt montiert worden war, wodurch Schäden an der Kartusche und dem Hauptkörper, welche einer inkorrekten Montage der Kartusche zuzuordnen sind, verhindert werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Kartusche der vorliegenden Erfindung kann in der axialen Richtung kompakt gefertigt werden.
  • Die bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann Schäden an der Kartusche und dem Hauptkörper, welche einer inkorrekten Montage der Kartusche zuzuordnen sind, verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine zentrale Querschnittsansicht eines Druckers als einer bilderzeugenden Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Trommelkartusche, welche in 1 gezeigt ist, betrachtet von ihrer oberen linken Seite;
    • 3 ist eine rechte Seitenansicht der Trommelkartusche, welche in 2 gezeigt ist;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Entwicklungskartusche, welche in 1 gezeigt ist, betrachtet von ihrer vorderen linken Seite;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche, welche in 1 gezeigt ist, betrachtet von ihrer vorderen linken Seite, wobei eine Zahnradabdeckung entfernt ist;
    • 6 ist eine Bodenansicht der Entwicklungskartusche, welche in 1 gezeigt ist,
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Zahnradabdeckung, welche in 4 gezeigt ist, betrachtet von ihrer hinteren rechten Seite;
    • 8 ist eine linke Seitenansicht der Entwicklungskartusche, welche in 1 gezeigt ist;
    • 9 ist eine Bodenansicht der Entwicklungskartusche, welche in 8 gezeigt ist,
    • 10 ist eine Querschnittsansicht der Entwicklungskartusche, welche in 8 gezeigt ist, aufgenommen entlang einer Ebene A-A;
    • 11 ist eine erklärende Ansicht, welche eine Anordnung eines erfassbaren Zahnrads erklärt, wenn ein Antriebstest für die Entwicklungskartusche ausgeführt wird;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht einer Prozesskartusche, welche in 1 gezeigt ist;
    • 13 ist eine erklärende Ansicht, welche eine Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche erklärt, wobei ein erster Kontaktteil des erfassbaren Zahnrads in Anlage mit einem Aktuator ist, um den Aktuator in einer Erfassungsposition zu platzieren;
    • 14 ist eine erklärende Ansicht, welche einen Eingriff zwischen dem erfassbaren Zahnrad und einem Leerlaufzahnrad bzw. Zwischenzahnrad (idle gear) in einem Zustand, welcher in 13 gezeigt ist, erklärt;
    • 15 ist eine erklärende Ansicht, welche die Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche nach 13 zeigt, wobei der erste Kontaktteil des erfassbaren Zahnrads nach hinten von dem Aktuator getrennt ist, um den Aktuator in einer Nichterfassungsposition zu platzieren;
    • 16 ist eine erklärende Ansicht, welche die Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche nach 15 erklärt, wobei der erste Kontaktteil des erfassbaren Zahnrads in Kontakt mit einem ersten gleitenden Teil einer entgegengesetzten Rippe der Zahnradabdeckung ist;
    • 17 ist eine erklärende Ansicht, welche die Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche nach 16 erklärt, wobei ein zweiter Kontaktteil des erfassbaren Zahnrads in Kontakt mit dem Aktuator von einer oberen vorderen Seite davon ist,
    • 18 ist eine erklärende Ansicht, welche die Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche nach 17 erklärt, wobei ein erster eingreifender Teil des erfassbaren Zahnrads in Kontakt mit einem gebogenen Teil der entgegengesetzten Rippe der Zahnradabdeckung ist;
    • 19 ist eine erklärende Ansicht, welche die Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche nach 18 erklärt, wobei der zweite Kontaktteil des erfassbaren Zahnrads in Kontakt mit dem Aktuator ist, um den Aktuator in der Erfassungsposition zu platzieren;
    • 20 ist eine erklärende Ansicht, welche eine Abkoppelung zwischen dem erfassbaren Zahnrad und dem Leerlaufzahnrad in einem Zustand, welcher in 19 gezeigt ist, erklärt;
    • 21 ist eine erklärende Ansicht, welche eine Anordnung eines erfassbaren Zahnrads erklärt, wenn ein Antriebstest für eine Entwicklungskartusche gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
    • 22 ist eine erklärende Ansicht, welche eine Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche gemäß der zweiten Ausführungsform erklärt, wobei ein erster Kontaktteil des erfassbaren Zahnrads in Anlage mit dem Aktuator ist, um den Aktuator in der Erfassungsposition zu platzieren;
    • 23 ist eine erklärende Ansicht, welche die Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche gemäß der zweiten Ausführungsform nach 22 erklärt, wobei der erste Kontaktteil des erfassbaren Zahnrads von dem Aktuator nach hinten getrennt wird, um den Aktuator in der Nichterfassungsposition zu platzieren; und
    • 24 ist eine erklärende Ansicht, welche die Abtastoperation für ein neues Produkt der Entwicklungskartusche gemäß der zweiten Ausführungsform nach 23 erklärt, wobei ein zweiter Kontaktteil des erfassbaren Zahnrads in Kontakt mit dem Aktuator ist, um den Aktuator in der Erfassungsposition zu platzieren.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1. Drucker
  • 1 zeigt einen Drucker 1, welcher als ein Beispiel für eine bilderzeugende Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient. Der Drucker 1 hat eine Entwicklungskartusche 19 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, welche darin montiert ist. Der Drucker 1 ist mit einem Hauptgehäuse 2 als einem Beispiel eines schachtelförmig geformten Hauptkörpers für den Drucker 1 vorgesehen.
  • Innerhalb des Hauptgehäuses 2 ist der Drucker 1 ebenso mit einer Blattzuführeinheit 3 zum Zuführen von Blättern S von Papier und einer bilderzeugenden Einheit 4 zum Erzeugen von Bildern auf den Blättern S, welche durch die Blattzuführeinheit 3 zur Verfügung gestellt werden, vorgesehen.
  • Richtungen in Bezug auf den Drucker 1 und eine Prozesskartusche 15 (später beschrieben) werden basierend auf Orientierungen dieser Vorrichtungen, wenn sie auf einem ebenen Untergrund aufliegen, spezifiziert werden und werden sich besonders auf die Richtungen beziehen, welche durch Pfeile in den Zeichnungen angezeigt sind.
  • Hauptgehäuse
  • Gebildet in dem Hauptgehäuse 2 sind eine Kartuschenzugriffsöffnung 5 zum Montieren und Entfernen der Prozesskartusche 15 (später beschrieben) und eine Papierzuführöffnung 6, durch welche die Blätter S in das Hauptgehäuse 2 eingeführt werden.
  • Die Kartuschenzugriffsöffnung 5 ist in einem oberen Endabschnitt des Hauptgehäuses 2 gebildet, das Hauptgehäuse 2 vertikal durchdringend.
  • Die Papierzuführöffnung 6 ist in einem Bodenabschnitt an einen vorderen Endabschnitt des Hauptgehäuses 2 gebildet und durchdringt den vorderen Endabschnitt in einer vorne-hinten-Richtung.
  • Das Hauptgehäuse 2 weist auch eine obere Abdeckung 7 auf, welche an dem oberen Endabschnitt davon angeordnet ist, und eine Blattzuführabdeckung 8, welche an dem vorderen Endabschnitt davon angeordnet ist.
  • Die obere Abdeckung 7 ist angeordnet, um in der Lage zu sein, um ihren hinteren Randabschnitt zwischen einer geschlossenen Position zum Abdecken der Kartuschenzugriffsöffnung 5 und einer offenen Position zum Freisetzen der Kartuschenzugriffsöffnung 5 zu schwenken (sich zu bewegen) (siehe Phantomlinien in 1)
  • Die Blattzuführabdeckung 8 ist angeordnet, um in der Lage zu sein, um ihren Bodenrandabschnitt zwischen einer ersten Position zum Bedecken der Papierzuführöffnung 6 und einer zweiten Position zum Freisetzen der Papierzuführöffnung 6 zu schwenken (sich zu bewegen).
  • Blattzuführeinheit
  • Die Blattzuführeinheit 3 weist einen Blattabstützteil 9, welcher in einem unteren Abschnitt des Hauptgehäuses 2 vorgesehen ist, auf.
  • Der Blattabstützteil 9 ist durch die Papierzuführöffnung 6 in Verbindung mit dem Äußeren des Hauptgehäuses 2.
  • Die Blätter S aus Papier werden in der Blattzuführeinheit 3 platziert, wenn die die Blattzuführabdeckung 8 in ihrer zweiten Position zum Freisetzen der Papiereinführöffung 6 ist. Genauer werden die Blätter S durch die Papiereinführöffnung 6 derart eingeführt, dass hintere Abschnitte der Blätter S in dem Blattabstützteil 9 gestapelt sind und vordere Abschnitte der Blätter S an einer oberen Oberfläche der Blattzuführabdeckung 8 gestapelt sind.
  • Die Blattzufuhreinheit 3 weist weiterhin eine Aufnahmewalze beziehungsweise Aufnahmerolle 11 auf, welche über einem hinteren Randabschnitt des Blattabstützteils 9 angeordnet ist, eine Zuführwalze beziehungsweise Zuführrolle 12, welche hinter der Aufnahmewalze 11 angeordnet ist, eine Zuführstütze beziehungsweise Zuführunterlage 13 (feeding pad), welche angeordnet ist, sodass sie der unteren hinteren Seite der Zuführwalze 12 gegenüberliegt, und einen Zuführweg 14, welcher sich kontinuierlich von einem hinteren Rand der Zuführunterlage 13 nach oben erstreckt.
  • Bilderzeugende Einheit
  • Die bilderzeugende Einheit 4 weist die Prozesskartusche 15, eine Scaneinheit 16 und eine Fixiereinheit 17 auf.
  • (3-1) Prozesskartusche
  • Die Prozesskartusche 15 kann in dem Hauptgehäuse 2 angebracht beziehungsweise montiert werden und von demselben entfernt werden. Wenn sie in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist, ist die Prozesskartusche 15 über einem hinteren Abschnitt der Blattzuführeinheit 3 angeordnet.
  • Die Prozesskartusche 15 weist eine Trommelkartusche 18 und die Entwicklungskartusche 19 auf. Die Trommelkartusche 18 ist ein Beispiel einer Kartusche mit einem lichtempfindlichen Element, die lösbar in dem Hauptgehäuse 2 montierbar ist. Die Entwicklungskartusche 19 ist ein Beispiel einer Kartusche, die lösbar an der Trommelkartusche 18 montierbar ist.
  • Die Trommelkartusche 18 weist eine lichtempfindliche Trommel 20 als ein Beispiel eines lichtempfindlichen Elements, eine Transferrolle bzw. Transferwalze 21 und ein Scorotron-Ladegerät auf.
  • Die lichtempfindliche Trommel 20 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in einer Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die lichtempfindliche Trommel 20 ist in einem hinteren Abschnitt der Trommelkartusche 18 vorgesehen. Die lichtempfindliche Trommel 20 ist mit einer Drehwelle (hierin nachstehend bezeichnet als „Trommelwelle S1“) vorgesehen, deren Mittelachse in der Links-Rechts-Richtung orientiert ist und in der Lage ist, sich um die Mittelachse der Trommelwelle S1 zu drehen.
  • Die Transferwalze 21 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Link-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Transferwalze 21 ist in dem hinteren Abschnitt der Trommelkartusche 18 vorgesehen, um die hintere Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 mit Druck zu berühren.
  • Genauer ist die Transferwalze 21 an der hinteren Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 derart angeordnet, dass eine Mittelachse der Transferwalze 21 leicht niedriger als die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 positioniert ist. Es sei angemerkt, dass die Transferwalze 21 eine untere Umfangsoberfläche höher als eine untere Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 hat. Das heißt, dass ein virtuelles Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der Transferwalze 21 mit der Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 verbindet, einen spitzen Winkel von ungefähr 3° mit eine virtuellen Linie (nicht gezeigt) bildet, welche sich horizontal in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Demzufolge beeinflusst das Gewicht der Transferwalze 21 den Druck mit welchem die Transferwalze 21 die lichtempfindliche Trommel 20 berührt (Transferdruck) nicht.
  • Das Scorotron-Ladegerät 22 ist angeordnet, um der oberen vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 mit einem dazwischen gebildeten Spalt gegenüberzustehen.
  • Genauer ist das Scorotron-Ladegerät 22 an einer Position getrennt von der Transferwalze 21 in einer Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Das Scorotron-Ladegerät 22 ist derart angeordnet, dass das virtuelle Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit der Mittelachse der Transferwalze 21 verbindet, einen Winkel von ungefähr 120° mit einem virtuellen Liniensegment (nicht gezeigt) bildet, welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit einem Ladedraht 23 (später beschrieben) verbindet.
  • Das Scorotron-Ladegerät 22 weist weiterhin den Ladedraht 23 und ein Gitter 24 auf.
  • Der Ladedraht 23 ist in einem straffen Zustand angeordnet, um sich in der Links-Rechts-Richtung auszudehnen und ist angeordnet, um der oberen vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 gegenüberzustehen, jedoch von dieser getrennt zu verbleiben.
  • Das Gitter 24 ist gebildet, um eine allgemeine U-Form in einer Seitenansicht zu haben, wobei die Öffnung des „U“ diagonal nach oben und vorwärts gerichtet ist, um den Ladedraht 23 von einer unteren hinteren Seite davon zu umgeben.
  • Die Entwicklungskartusche 19 ist an der unteren vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Die Entwicklungskartusche 19 weist einen Entwicklungskartuschenrahmen 25 als ein Beispiel eines Gehäuses auf.
  • Eine Toneraufnahmekammer 26 und eine Entwicklungskammer 27 sind in dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 gebildet. Die Toneraufnahmekammer 26 und die Entwicklungskammer 27 sind Seite an Seite in der Vorne-Hinten-Richtung vorgesehen, wobei eine Kommunikationsöffnung 28 eine Kommunikation zwischen den beiden erlaubt. Die Toneraufnahmekammer 26 und die Entwicklungskammer 27 haben im Wesentlichen dieselbe Kapazität wie die andere.
  • Die Toneraufnahmekammer 26 nimmt Toner (Entwickler) auf. Ein Rührwerk 29 ist in einem annähernd Vorne-Hinten- und vertikalen Mittenbereich der Toneraufnahmekammer 26 vorgesehen. In anderen Worten gesagt ist das Rührwerk niedriger als die lichtempfindliche Trommel 20 positioniert.
  • Das Rührwerk 29 weist eine Drehwelle (hierin nachstehend bezeichnet als eine „Rührwerkwelle S2“) auf, welche in der Links-Rechts-Richtung orientiert ist und in der Lage ist, sich um eine Mittelachse der Rührwerkwelle S2 zu drehen.
  • In der Entwicklungskammer 27 sind eine Versorgungswalzennut 30, eine der Entwicklungswalze gegenüberliegende Oberfläche 31 und eine Anhaftoberfläche für einen unteren Film beziehungsweise eine untere Folie 32 als ein Teil einer oberen Oberfläche einer Bodenwand 72 (später beschrieben) gebildet.
  • Die Versorgungswalzennut 30 ist in einer allgemein halbkreisförmigen Form, welche einer Umfangsoberfläche einer Versorgungswalze 33 (später beschrieben) entspricht, gebildet, wobei die konvexe Form der Versorgungswalzennut 30 schräg nach unten und nach hinten gerichtet ist.
  • Die der Entwicklungswalze gegenüberliegende Oberfläche 31 ist in einer allgemein Bogenform gebildet, welche der Umfangsoberfläche einer Entwicklungswalze 34 (später beschrieben) entspricht. Die der Entwicklungswalze entgegengesetzte Oberfläche 31 erstreckt sich kontinuierlich von einem hinteren Rand der Versorgungswalzennut 30 in Richtung nach oben und hinten.
  • Die untere Folien-Anhaftoberfläche 32 ist kontinuierlich mit einem hinteren Rand der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31 gebildet und erstreckt sich davon nach hinten. Das heißt, dass die untere Folien-Anhaftoberfläche 32 höher angeordnet ist als die der Entwicklungswalze entgegensetzte Oberfläche 31.
  • Die untere Folien-Anhaftoberfläche 32 ist auch angeordnet, um dem unteren Abschnitt beziehungsweise Bodenabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 20 vertikal mit einem Spalt dazwischen gegenüberzustehen. Die untere Folien-Anhaftoberfläche 32 ist angeordnet, sodass sie die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 überlappt, wenn sie vertikal projiziert wird.
  • Die Versorgungswalze 33, die Entwicklungswalze 34, eine dickeregulierende Klinge (thickness-regulating blade), und ein unterer Film beziehungsweise eine untere Folie sind in der Entwicklungskammer 27 vorgesehen.
  • Die Versorgungswalze 33 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Versorgungswalze 33 ist in einem vorderen Bereich der Entwicklungskammer 27 mit ihrem Bodenabschnitt in der Versorgungswalzennut 30 angeordnet vorgesehen. Die Versorgungswalze 33 weist eine Drehwelle (hierin nachstehend als eine „Versorgungswalzenwelle S3“ bezeichnet), die in der Links-Rechts-Richtung entlang einer Mittelachse der Versorgungswalze 33 orientiert ist und in der Lage ist, sich um die Mittelachse der Versorgungswalzenwelle S3 zu drehen. Mit dieser Konfiguration ist die Versorgungswalze 33 an der hinteren Seite der Toneraufnahmekammer 26 angeordnet und sie ist auf derselben ungefähren Höhe wie die Toneraufnahmekammer 26 (geringfügig höher als die Toneraufnahmekammer 26) angeordnet.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Entwicklungswalze 34 ist in einem hinteren Bereich der Entwicklungskammer 27 vorgesehen derart, dass ihre Bodenumfangsoberfläche der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31 entgegengesetzt ist, jedoch getrennt davon verbleibt. Die Entwicklungswalze 34 ist mit einer Drehwelle (hierin nachstehend als eine „Entwicklungswalzenwelle S4“ bezeichnet) vorgesehen, die in der Links-Rechts-Richtung entlang einer Mittelachse der Entwicklungswalze 34 orientiert ist und in der Lage ist, sich um die Mittelachse der Entwicklungswalzenwelle S4 zu drehen.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist auch angeordnet, um die obere hintere Seite der Versorgungswalze 33 zu berühren und so, dass ihre oberen und hinteren Abschnitte außerhalb der Entwicklungskammer 27 freiliegend sind und die untere vordere Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 berühren. In anderen Worten gesagt ist die Entwicklungswalze 34 an der oberen hinteren Seite der Versorgungswalze 33 und der unteren vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Die Mittelachsen der Versorgungswalze 33, der Entwicklungswalze 34 und der lichtempfindlichen Trommel 20 sind auf im Wesentlichen derselben Linie folgend einer radialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 20 positioniert.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist auch in einer Position getrennt von dem Scorotron-Ladegerät 22 in der Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet, und ist derart angeordnet, dass ein virtuelles Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit dem Ladedraht 23 verbindet, einen Winkel von ungefähr 120° mit einem virtuellen Liniensegment (nicht gezeigt) bildet, welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit Mittelachse der Entwicklungswalze 34 verbindet. Demnach sind die Entwicklungswalze 34, das Scorotron-Ladegerät 22 und die Transferwalze 21 unter im Wesentlichen gleichen Abständen in der Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet.
  • Die dickeregulierende Klinge 35 hat ein oberes Ende, welches an einem hinteren Ende einer oberen Wand, welche die Entwicklungskammer 27 begrenzt, befestigt. Die dickeregulierende Klinge 35 hat ein unteres Ende, das die Entwicklungswalze 34 von der vorderen Seite davon berührt.
  • Die untere Folie 36 hat einen hinteren Abschnitt, der an der unteren Folien-Anhaftoberfläche 32 befestigt. Ein vorderer Rand der unteren Folie 36 berührt die Umfangsoberfläche der Entwicklungswalze 34 über der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31.
  • (3-2) Scaneinheit beziehungsweise Abtasteinheit
  • Die Scaneinheit 16 ist vor der Prozesskartusche 15 angeordnet, um entgegengesetzt jedoch getrennt von der lichtempfindlichen Trommel 20 in der Vorne-Hinten-Richtung zu sein.
  • Die Scaneinheit 16 strahlt einen Laserstrahl L in Richtung der lichtempfindlichen Trommel 20 basierend auf Bilddaten ab, wodurch die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 belichtet wird.
  • Genauer strahlt die Scaneinheit 16 den Laserstrahl L nach rückwärts ab, um die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 an der Vorderseite davon zu belichten. In anderen Worten gesagt ist der Belichtungspunkt, an welchem die lichtempfindliche Trommel 20 Licht ausgesetzt wird (die Umfangsoberfläche an der vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20) konfiguriert, um an einer Seite entgegengesetzt einem Walzenspaltteil (nip part) zu sein, an welchem die lichtempfindliche Trommel 20 und die Transferwalze 21 einander hinsichtlich der Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 berühren.
  • Zu dieser Zeit ist die Entwicklungskartusche 19 unter dem Strahlungsweg des Laserstrahls L angeordnet, während das Scorotron-Ladegerät 22 über dem Strahlungsweg des Laserstrahls L angeordnet ist.
  • Führungsteile 37 sind an inneren Oberflächen des Hauptgehäuses entgegengesetzt dem Raum zwischen der Scaneinheit 16 und der lichtempfindlichen Trommel 20 zum Führen der Montage und der Entfernung der Prozesskartusche 15 vorgesehen. Wenn die Prozesskartusche 15 von dem Hauptgehäuse 2 entfernt wird, führen die Führungsteile 37 die Prozesskartusche 15 so, dass die Entwicklungskartusche 19, welche in der Trommelkartusche 18 montiert ist, sich nach oben bewegt, durch den Strahlungsweg des Laserstrahls L hindurchtretend.
  • Zu dieser Zeit treten die verschiedenen Walzen, welche in der Prozesskartusche 15 vorgesehen sind (die Transferwalze 21, die Versorgungswalze 33 und die Entwicklungswalze 34) ebenso nach oben durch den Strahlungsweg des Laserstrahls L hindurch.
  • (3-3) Fixiereinheit
  • Die Fixiereinheit 17 ist über dem hinteren Abschnitt der Trommelkartusche 18 angeordnet. Genauer weist die Fixiereinheit 17 eine Heizrolle beziehungsweise Heizwalze 38 auf, welche über dem Scorotron-Ladegerät 22 angeordnet ist, und eine Druckwalze beziehungsweise Druckrolle 39, welche die Heizwalze 38 an einer oberen hinteren Seite davon mit Druck berührt.
  • Demnach ist die Heizwalze 38 in der Nähe eines oberen Randes (Rand der offenen Seite) des Gitters 24 in dem Scorotron-Ladegerät 22 angeordnet.
  • Bilderzeugende Operation
  • Das Rührwerk 29 dreht sich, um Toner von der Toneraufnahmekammer 26 der Entwicklungskartusche 19 der Versorgungswalze 33 durch die Kommunikationsöffnung beziehungsweise Verbindungsöffnung 28 zur Verfügung zu stellen. Die Versorgungswalze 33 wiederum stellt den Toner auf die Entwicklungswalze 34 zur Verfügung, zu welcher Zeit der Toner positiv mit einer triboelektrischen Ladung zwischen der Versorgungswalze 33 und der Entwicklungswalze 34geladen wird.
  • Die dickenregulierende Klinge 35 reguliert die Dicke des Toners, welcher der Entwicklungswalze 34 zur Verfügung gestellt wird, indem die Entwicklungswalze 34 sich dreht, sodass eine dünne Tonerschicht einheitlicher Dicke auf die Oberfläche der Entwicklungswalze 34 aufgetragen wird.
  • Zwischenzeitlich lädt das Scorotron-Ladegerät 22 gleichmäßig die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20. Die Scaneinheit 16 belichtet nachfolgend die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20, ein elektrostatisches latentes Bild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 basierend auf Bilddaten bildend. Als Nächstes wird der Toner, welcher auf der Entwicklungswalze 34 getragen wird, dem elektrostatischen latenten Bild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 zu Verfügung gestellt, sodass ein Tonerbild (Entwicklerbild) auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 getragen wird.
  • Die sich drehende Aufnahmewalze 11 stellt die Blätter S, welche auf dem Blattabstützteil 9 zwischen der Zuführwalze 12 und der Zuführunterlage 13 gestapelt sind, zur Verfügung und die sich drehende Zuführwalze 12 trennt die Blätter S, transportiert jedes getrennte Blatt S auf den Zuführweg 14 und stellt die Blätter S eines nach dem anderen der bilderzeugenden Einheit 4 (zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21) zu einem vorbestimmten Timing beziehungsweise Zeitpunkt zur Verfügung.
  • Das Blatt S wird zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21 nach oben transportiert, zu welcher Zeit das Tonerbild von der lichtempfindlichen Trommel 20 auf das Blatt S übertragen wird, wodurch ein Bild auf dem Blatt S gebildet wird.
  • Als Nächstes tritt das Blatt S zwischen der Heizwalze 38 und der Druckwalze 39 hindurch. Zu dieser Zeit üben die Heizwalze 38 und die Druckwalze 39 Wärme und Druck auf das Blatt S aus, um das Bild thermisch auf dem Blatt S zu fixieren.
  • Das Blatt S wird nachfolgend in Richtung der Auswurfwalzen 40 transportiert. Die Auswurfwalzen 40 werfen das Blatt S auf die Auswurfablage 41 aus, welche an der oberen Oberfläche des Hauptgehäuses 2 gebildet ist.
  • Auf diesem Wege wird das Blatt S von dem Blattabstützteil 9 zur Verfügung gestellt und entlang eines Transportweges, welcher in einer Seitenansicht eine allgemeine C-Form hat, transportiert, zuerst zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21 (dem Walzenspaltteil) und als Nächstes zwischen der Heizwalze 38 und der Druckwalze 39 hindurchtretend und nachfolgend auf die Auswurfablage 41 ausgeworfen werdend.
  • 2. Trommelkartusche
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, weist die Trommelkartusche 18 einen Trommelkartuschenrahmen 51 auf.
  • In der folgenden Beschreibung der Trommelkartusche 18 werden Richtungen unter eine Annahme gegeben werden, dass die Seite der Trommelkartusche 18, in welcher die lichtempfindliche Trommel 20 vorgesehen ist, die hintere Seite ist, und die Seite, in welcher das Scorotron-Ladegerät 22 vorgesehen ist, die Oberseite ist. Das heißt, dass Oben-, Unten-, Vorne- und Hinten-Richtungen, bezogen auf die Trommelkartusche 18 (2 bis 12) sich geringfügig von der Oben-Unten-Vorne-Und-Hinten-Richtung bezogen auf den Drucker 1 (1 und 13 bis 20) unterscheiden. Wenn die Trommelkartusche 18 in dem Drucker 1 montiert ist, ist die hintere Seite der Trommelkartusche 18 der oberen hinteren Seite des Druckers 1 zugewandt und die vordere Seite der Trommelkartusche 18 ist der unteren vorderen Seite des Druckers 1 zugewandt.
  • Der Trommelkartuschenrahmen 51 ist mit einem Paar von rechten und linken Seitenwänden 52, einer Bodenwand 53, einer vorderen Wand 54, einer hinteren Wand 55 und einer oberen Wand 56 vorgesehen.
  • Jede der Seitenwände 52 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche in der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt ist. Jede Seitenwand 52 ist integral mit einem hinteren Teil 57, welcher die hintere Hälfte der Seitenwand 52 bildet, und einem vorderen Teil 58, welcher die vordere Hälfte bildet, vorgesehen.
  • Der hintere Teil 57 ist in einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und ist vertikal ausgedehnt. Eine Drahtelektrode 62 und eine Gitterektrode 63 sind an dem hinteren Teil 57 der rechten Seitenwand 52 vorgesehen.
  • Die Drahtelektrode 62 ist in einem unteren vorderen Endabschnitt des hinteren Teils 57 angeordnet. Die Drahtelektrode 62 hat Kontakte 64, welche sich linear in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken. Die Drahtelektrode 62 ist elektrisch mit dem Ladedraht 23 verbunden.
  • Die Gitterektrode 63 ist an einem oberen hinteren Endabschnitt des hinteren Teils 57 angeordnet. Die Gitterektrode 63 ist in einer Plattenform gebildet, welche im Allgemeinen rechtwinklig in einer Seitenansicht ist und vertikal ausgedehnt ist. Die Gitterektrode 63 ist elektrisch mit dem Gitter 24 verbunden.
  • Der vordere Teil 58 ist in einer rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und erstreckt sich kontinuierlich nach vorne von einem vorderen Rand an einem unteren Abschnitt des hinteren Teils 57.
  • Die Bodenwand beziehungsweise untere Wand 53 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich in der Vorne-Hinten- und Links-Rechts-Richtung erstreckt. Die untere Wand 53 brückt untere Ränder der Seitenwände 52.
  • Die vordere Wand 54 ist in einer allgemeinen plattenförmigen Form gebildet und erstreckt sich kontinuierlich nach oben von einem vorderen Rand der unteren Wand 53. Die vordere Wand 54 brückt vordere Ränder der Seitenwände 52.
  • Die hintere Wand 55 brückt hintere Ränder der Seitenwände 52. Die hintere Wand 55 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet und erstreckt sich kontinuierlich nach oben von einem hinteren Rand der unteren Wand 53 und biegt sich dann in einer Richtung, welche nach vorne geneigt ist in Richtung der Oberseite. Die Transferwalze 21, welche obenstehend beschrieben ist, ist drehbar zu der Innenseite (vor) der hinteren Wand 55 abgestützt.
  • Die obere Wand 56 ist an der Oberseite des Trommelkartuschenrahmens 51 angeordnet. Die obere Wand 56 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich nach vorne von einem oberen Rand der hinteren Wand 55 erstreckt. Das Scorotron-Ladegerät 22, welches obenstehend beschrieben ist, wird zu der Innenseite hin von (unter) der oberen Wand 56 abgestützt.
  • In dieser Trommelkartusche 18 definieren beziehungsweise begrenzen ein hinterer Abschnitt der Bodenwand 53, die hintere Wand 55, die obere Wand 56 und die hinteren Teile 57 der Seitenwände 52 eine Trommelaufnahmesektion 59, welche die lichtempfindliche Trommel 20 aufnimmt.
  • Die lichtempfindliche Trommel 20 ist drehbar in den hinteren Teilen 57 der Seitenwände 52 an den entsprechenden linken und rechten Enden der Trommelwelle S1 abgestützt. Es sei angemerkt, dass die linken und rechten Enden der Trommelwelle S1 die hinteren Teile 57 der jeweiligen Seitenwände 52 durchdringen und nach außen jeweils in der Links-Rechts-Richtung hervorstehen.
  • Weiterhin definieren beziehungsweise begrenzen die untere Wand 53, die vordere Wand 54 und vordere Teile 58 der Seitenwände 52 in der Trommelkartusche 18 eine Kartuschenmontagesektion 60 in welcher die Entwicklungskartusche 19 montiert ist. Eine Freilegeöffnung 61 für ein erfassbares Zahnrad ist in der Kartuschenmontagesektion 60 gebildet.
  • Die Freilegeöffnung 61 für ein erfassbares Zahnrad ist in einem unteren vorderen Bereich des Trommelkartuschenrahmens 51 an dem linken Rand davon gebildet. Die Freilegeöffnung 61 für ein erfassbares Zahnrad durchdringt einen Bereich, welcher sich über den vorderen Rand der unteren Wand 53 und den unteren Rand der vorderen Wand 54 erstreckt, eine allgemein rechtwinklige Form in einer Draufsicht bildend, welche in der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt ist.
  • 3. Entwicklungskartusche
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die Entwicklungskartusche 19 den Entwicklungskartuschenrahmen 25, welcher obenstehend beschrieben ist, und eine Antriebseinheit 70, welche an der linken Seite des Entwicklungskartuschenrahmens 25 angeordnet ist, auf. Eine Leistungsversorgungseinheit (nicht gezeigt) ist an der rechten Seite des Entwicklungskartuschenrahmens 25 zur Versorgung der Entwicklungskartusche mit Leistung vorgesehen.
  • In der folgenden Beschreibung der Entwicklungskartusche 19 werden Richtungen bezogen auf die Entwicklungskartusche 19 unter der Annahme gegeben werden, dass die Seite der Entwicklungskartusche 19, in welcher die Entwicklungswalze 34 vorgesehen ist, die hintere Seite ist, und die Seite, in welcher die dickenregulierende Klinge 35 vorgesehen ist, die Oberseite ist. Das heißt, die Oben-, die Unten-, die Vorne und die Hinten-Richtung bezüglich der Entwicklungskartusche 19 unterscheiden sich geringfügig von der Oben-, der Unten-, der Vorne und der Hinten-Richtung bezüglich des Druckers 1. Wenn die Entwicklungskartusche 19 in dem Drucker 1 montiert ist, ist die hintere Seite der Entwicklungskartusche 19 der oberen hinteren Seite des Druckers 1 zugewandt und die vordere Seite der Entwicklungskartusche 19 ist der unteren vorderen Seite des Druckers 1 zugewandt.
  • (1) Entwicklungskartuschenrahmen
  • Der Entwicklungskartuschenrahmen 25 ist in einer schachtelähnlichen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Genauer weist der Entwicklungskartuschenrahmen 25 ein Paar von linken und rechten Seitenwänden 71, die untere Wand 72, eine vordere Wand 73 und eine obere Wand 74 auf. Die Seitenwände 71 sind voneinander entfernt in der Links-Rechts-Richtung angeordnet, mit einer auf jeder Seite der Toneraufnahmekammer 26. Untenstehend wird eine detaillierte Beschreibung der linken Seitenwand 71, welche die Antriebseinheit 70 abstützt, gegeben werden, während eine Beschreibung der rechten Seitenwand 71 ausgelassen werden wird. Weiterhin wird die linke Seitenwand 71 einfach die Seitenwand 71 genannt werden.
  • Die Seitenwand 71 ist in einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und ist in der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt. Gebildet an der Seitenwand 71 sind ein Dichtungsaufnahmeteil 75, ein Rührwerkwellenfreilegeteil 76, ein Leerlaufzahnrad- beziehungsweise ein Zwischenzahnradabstützteil 77, ein Abstützteil 78 für das erfassbare Zahnrad, ein Antriebserfassungseingriffsteil 79 als ein Beispiel eines zweiten in Eingriff befindlichen Teils und ein ergreifbarer Vorsprung 80.
  • Der Dichtungsaufnahmeteil 75 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, welche an dem linken Ende geschlossen ist. Der Dichtungsaufnahmeteil 75 steht nach links von einer linken Oberfläche der Seitenwand 71 an der hinteren Seite der Seitenwand 71 an einer Position, welche mit der Entwicklungskammer 27 ausgerichtet ist, hervor. Ein Entwicklungwalzenwellen-Freilegeoch (nicht gezeigt), welches das linke Ende der Entwicklungswalzenwelle S4 freilegt und ein Versorgungswalzenwellen-Freilegeoch (nicht gezeigt), welches das linke Ende der Versorgungswalzenwelle S3 freilegt, sind in einer linken Wand des Dichtungsaufnahmeteils 75 gebildet, die linke Wand durchdringend. Ein Dichtelement (nicht gezeigt) ist in dem Versorgungswalzenwellen-Freilegeoch (nicht gezeigt) zum Abdichten eines Spalts zwischen der äußeren Umfangsoberfläche der Versorgungswalzenwelle S3 und einer inneren Umfangsoberfläche des Versorgungswalzenwellen-Freilegeoch (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Ein Zahnradpassteil S41 und ein Halspassteil (collar fitting) S42 sind an dem linken Ende der Entwicklungswalzenwelle S4, welche an der linken Seite des Dichtungsaufnahmeteils 75 freiliegend ist, vorgesehen.
  • Der Zahnradpassteil S41 ist mit einem allgemeinen D-förmigen Querschnitt gebildet.
  • Der Halspassteil S42 erstreckt sich nach links von einer linken Endfläche des Zahnradpassteils S41. Der Halspassteil S42 ist in einer allgemeinen säulenförmigen Form mit einem kleineren Durchmesser als der Zahnradpassteil S41 gebildet.
  • Das linke Ende der Versorgungswalzenwelle S3, welche an der linken Seite des Dichtungsaufnahmeteils 75 freiliegend ist, ist mit einem allgemeinen D-förmigen Querschnitt gebildet.
  • Der Rührwerkwellen-Freilegeteil 76 ist in einer allgemeinen zylindrischen Form in einer Seitenansicht gebildet und ist an der Vorderseite des Dichtungsaufnahmeteils 75 positioniert.
  • Wie in 10 gezeigt ist, durchdringt ein Rührwerkwellen-Einführungsloch 88 die Seitenwand 71 in einer Position innerhalb des Rührwerkwellen-Freilegeteils 76. Eine Rührwerkwellendichtung 89 ist ebenso innerhalb des Rührwerkwellen-Freilegeteils 76 an der linken Seite der Seitenwand 71 vorgesehen.
  • Das Rührwerkwellen-Einführungsloch 88 ist mit einer allgemein kreisförmigen Form in einer Seitenansicht gebildet. Das Rührwerkwellen-Einführungsloch 88 hat einen größeren Innendurchmesser als ein Außendurchmesser der Rührwerkwelle S2 an den linken und rechten Enden davon. Das linke Ende der Rührwerkwelle S2 tritt durch das Rührwerkwellen-Einführungsloch 88 hindurch und ist an der linken Seite der Seitenwand 71 freiliegend.
  • Das linke Ende der Rührwerkwelle S2, welche an der linken Seite des Rührwerkwellen-Einführungslochs 88 freiliegend ist, ist mit einem allgemein D-förmigen Querschnitt gebildet. Eine Aussparung S21 ist in der linken Oberfläche der Rührwerkwelle S2, welche an der linken Seite des Rührwerkwellen-Einführungsloches 88 freiliegend ist, gebildet. Die Aussparung S21 ist in einer allgemein halbkreisförmigen Form in einer Seitenansicht gebildet und ist radial nach innen beziehungsweise radial einwärts von der Umfangsoberfläche der Rührwerkwelle S2 ausgespart.
  • Die Rührwerkwellendichtung 89 ist aus einem Schwamm oder einem anderen elastischen Material, welches eine allgemein ringförmige Form mit einer wesentlichen Dicke in der Links-Rechts-Abmessung hat, gebildet. Die Rührwerkwellendichtung 89 ist innerhalb des Rührwerkwellen-Freilegeteils 76 eingepasst, um um die Rührwerkwelle S2 herum an der rechten Seite des allgemein D-förmigen Querschnittsteils eingepasst zu sein (eingepasst über die Rührwerkwelle S2 von der radial äußeren Seite davon).
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Leerlaufzahnradabstützteil 77 in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet. Der Leerlaufzahnradabstützteil 77 steht nach links von der linken Oberfläche der Seitenwand 71 an einer Position oberhalb und nach vorne gerichtet von dem Rührwerkwellen-Freilegeteil 76 hervor.
  • Der Abstützteil 78 für das erfassbare Zahnrad ist in einer säulenförmigen Form gebildet, welche allgemein in einer Seitenansicht positiv-Vorzeichen-förmig ist. Der Abstützteil 78 für das erfassbare Zahnrad steht nach links von der linken Oberfläche der Seitenwand 71 an einer Position unterhalb und vor dem Leerlaufzahnradabstützteil 77 hervor. Der Abstützteil 78 für das erfassbare Zahnrad steht weiter nach links hervor als der Leerlaufzahnradabstützteil 77.
  • Der Antriebserfassungseingriffsteil 79 ist in einer allgemein rechteckig säulenförmigen Form gebildet und steht nach links von der linken Oberfläche der Seitenwand 71 an einer Position zwischen dem Leerlaufzahnradabstützteil 77 und dem Abstützteil 78 für das erfassbare Zahnrad hervor. Der Antriebserfassungseingriffsteil 79 hat eine linke Endfläche, welche nach links in Richtung der oberen hinteren Seite geneigt ist. Das linke Ende des Antriebserfassungseingriffsteils 79 ist nach rechts von dem linken Ende des Abstützteils 78 für ein erfassbares Zahnrad positioniert.
  • Der ergreifbarer Vorsprung 80 ist in einer allgemein rechteckigen säulenförmigen Form gebildet und steht nach links von der linken Oberfläche der Seitenwand 71 an einer Position unterhalb des Antriebserfassungseingriffsteils 79 hervor. Das linke Ende des ergreifbaren Vorsprungs 80 ist rechts von dem linken Ende des Abstützteils 78 für das erfassbare Zahnrad positioniert.
  • Die Seitenwand 71 ist auch mit einer Mehrzahl (zwei in der bevorzugten Ausführungsform) von ergreifbaren Teilen 68 und einer Mehrzahl (zwei in der bevorzugten Ausführungsform) von mit Gewinde versehenen Teilen 69 vorgesehen.
  • Einer der ergreifbaren Teile 68 ist über dem Abstützteil 78 für das erfassbare Zahnrad vorgesehen und der andere ist unterhalb des Rührwerkwellen-Freilegeteils 76 (siehe 6) vorgesehen.
  • Der obere ergreifbare Teil 68 steht nach links von der linken Oberfläche der Seitenwand 71 über dem Abstützteil 78 für das erfassbare Zahnrad hervor. Das linke Ende des oberen ergreifbaren Teils 68 biegt sich nach oben, um eine hakenähnliche Form zu bilden.
  • Der untere ergreifbare Teil 68 steht nach unten von einer unteren Oberfläche des Rührwerkwellen-Freilegeteils 76 an dem linken Ende davon hervor. Der untere ergreifbare Teil 68 hat eine rückenähnliche beziehungsweise gratähnliche Form, welche sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt (siehe 6 und 9).
  • Einer der mit Gewinde versehenen Teile 69 ist in einer oberen hinteren Ecke der Seitenwand 71 vorgesehen und der andere ist in einer unteren hinteren Ecke der Seitenwand 71 vorgesehen. Jeder mit Gewinde versehene Teil 69 hat eine allgemein säulenförmige Form und steht nach links von der linken Oberfläche der Seitenwand 71 hervor. Ein Schraubenloch 66 ist in jedem mit Gewinde versehenen Teil 69 als eine nach rechts gerichtete Aussparung in einer linken Oberfläche davon gebildet. Weiterhin ist ein Teil 67 verringerten Durchmessers an dem unteren mit Gewinde versehenen Teil 69 gebildet.
  • Der Teil 67 verringerten Durchmessers ist in einer allgemein zylindrischen Form an der linken Endfläche des unteren mit Gewinde versehenen Teils 69 gebildet. Der Teil 67 verringerten Durchmessers erstreckt sich nach links von einem Umfangsrand des Schraubenlochs 66. Der Teil 67 verringerten Durchmessers hat einen Außendurchmesser kleiner als den Außendurchmesser eines Abschnitts des mit Gewinde versehenen Teils 69 rechts von dem Teil 67 verringerten Durchmessers.
  • Die untere Wand beziehungsweise Bodenwand 72 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche in der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt ist. Die linken und rechten Ränder der Bodenwand 72 sind kontinuierlich mit den unteren Rändern der Seitenwände 71 gebildet (siehe 5).
  • Die vordere Wand 73 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich kontinuierlich nach oben von dem vorderen Rand der Bodenwand 72 erstreckt. Linke und rechte Ränder der vorderen Wand 73 sind kontinuierlich mit den vorderen Rändern der Seitenwände 71 gebildet.
  • Die obere Wand 74 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche in der Vorne-Hinten- und Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die obere Wand 74 ist angeordnet, sodass sie den oberen Rändern der Seitenwände 71 und vorderen Wand 73 von oben gegenübersteht. Umfangsränder der oberen Wand 74 sind an den oberen Rändern der Seitenwände 71 und der vorderen Wand 73 durch ein Verfahren wie beispielsweise Schweißen befestigt.
  • (2) Antriebseinheit
  • Die Antriebseinheit 70 weist ein Lagerelement 81, eine Zahnradanordnung beziehungsweise einen Getriebezug 83 (siehe 5), ein Halselements 82 und eine Zahnradabdeckung 84 als ein Beispiel eines Abdeckungselements auf.
  • (2-1) Lagerelement
  • Das Lagerelement 81 ist an dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 an der linken Seite des Dichtungsaufnahmeteils 75 abgestützt. Das Lagerelement 81 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich vertikal erstreckt. Gebildet in dem Lagerelement 81 sind ein Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 85 und ein Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 86. Das Lagerelement 81 weist weiterhin einen Kupplungsabstützteil 87 auf.
  • Das Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 85 ist mit einer allgemeinen kreisförmigen Form in einer Seitenansicht gebildet und durchdringt einen hinteren Abschnitt des Lagerelements 81. Das Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 85 hat einen Innendurchmesser ungefähr gleich (geringfügig größer) als der/dem Außendurchmesser der Entwicklungswalzenwelle S4.
  • Das Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 86 ist mit einer allgemein kreisförmigen Form in einer Seitenansicht gebildet und durchdringt einen Abschnitt des Lagerelements 81 an einer Position unterhalb und vor dem Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 85. Das Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 86 hat einen Innendurchmesser ungefähr gleich (geringfügig größer als) der/dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle S3.
  • Der Kupplungsabstützteil 87 ist in einer allgemein säulenförmigen Form an einer Position vor dem Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 85 und über dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 86 gebildet. Der Kupplungsabstützteil 87 steht nach links von einer linken Oberfläche des Lagerelements 81 hervor.
  • (2-2) Getriebezug
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, weist der Getriebezug 83 eine Entwicklungskupplung 91, ein Entwicklungszahnrad 92, ein Versorgungszahnrad 93, ein Leerlaufzahnrad beziehungsweise Zwischenzahnrad 94 als ein Beispiel eines Antriebskraftübertragungselements, ein Rührwerkzahnrad 95 und ein erfassbares Zahnrad 96 als ein Beispiel für ein erfasstes Element auf.
  • Die Entwicklungskupplung 91 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Entwicklungskupplung 91 weist integral einen Zahnradteil 97 großen Durchmessers, einen Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers und einen Kupplungsteil 99 auf.
  • Der Zahnradteil 97 kleinen Durchmessers ist in einer allgemeinen Scheibenform gebildet, welche eine wesentliche Dicke in der Links-Rechts-Abmessung hat. Der Zahnradteil 97 großen Durchmessers bildet ein rechtes Ende der Entwicklungskupplung 91. Ein Durchgangsloch (nicht gezeigt), welches einen Durchmesser größer als (im Wesentlichen gleich) der/dem Außendurchmesser des Kupplungsabstützteils 87 hat, ist in einer radialen Mitte des Zahnradteils 97 großen Durchmessers gebildet. Zahnradzähne sind um eine gesamte Umfangsoberfläche des Zahnradteil 97 großen Durchmessers gebildet.
  • Der Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers ist in einer allgemeinen Säulenform gebildet und steht nach links von einer linken Oberfläche des Zahnradteils 97 großen Durchmessers hervor, um das Durchgangsloch (nicht gezeigt) des Zahnradteils 97 großen Durchmessers zu umgeben. Der Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers hat einen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Zahnradteils 97 großen Durchmessers. Der Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers hat einen Innendurchmesser größer als das Durchgangsloch (nicht gezeigt), welches in dem Zahnradteil 97 großen Durchmessers gebildet ist. Weiterhin hat der Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers eine Mittelachse, welche mit einer Mittelachse des Zahnradteils 97 großen Durchmessers zusammenfällt. Zahnradzähne sind um eine gesamte Umfangsoberfläche des Zahnradteils 98 kleinen Durchmessers gebildet. Die Anzahl von Zähnen, welche an dem Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers gebildet ist, ist geringer als die Anzahl von Zähnen an dem Zahnradteil 97 großen Durchmessers.
  • Der Kupplungsteil 99 ist an der radialen Innenseite des Zahnradteils 98 kleinen Durchmessers angeordnet. Der Kupplungsteil 99 ist kontinuierlich mit der linken Oberfläche des Zahnradteils 97 großen Durchmessers gebildet und hat eine allgemein zylindrische Form, welche an dem linken Ende geschlossen ist. Der Kupplungsteil 99 steht nach links von einem Umfangsrand des Durchgangslochs (nicht gezeigt), welches in dem Zahnradteil 97 großen Durchmessers gebildet ist, hervor. Der Kupplungsteil 99 hat einen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Zahnradteils 98 kleinen Durchmessers. Der Kupplungsteil 99 hat einen Innendurchmesser, welcher äquivalent zu dem Innendurchmesser des Durchgangslochs (nicht gezeigt) des Zahnradteils 97 großen Durchmessers ist. Die Mittelachse des Kupplungsteils 99 fällt mit der Mittelachse des Zahnradteils 97 großen Durchmessers zusammen. Eine Kupplungsaussparung 100 ist auch in einer linken Oberfläche des Kupplungsteils 99 gebildet.
  • Die Kupplungsaussparung 100 ist in einer allgemeinen Form eines ausgedehnten Lochs in einer Seitenansicht gebildet, welches in einer radialen Richtung der Entwicklungskupplung 91 ausgedehnt ist. Die Kupplungsaussparung 100 ist nach rechts von der linken Oberfläche der Entwicklungskupplung 91 ausgespart. Ein Kupplungsvorsprung 47 (siehe 5) einer Hauptkupplung 46 (siehe 5), welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, ist in die Kupplungsaussparung 100 zum Übertragen einer Antriebskraft eingepasst.
  • Das Entwicklungszahnrad 92 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Entwicklungskupplung 92 besitzt integral einen Zahnradteil 101 und einen Halseinführungsteil 102.
  • Der Zahnradteil 101 bildet ein rechtes Ende des Entwicklungszahnrads 92. Der Zahnradteil 101 ist in einer allgemeinen Scheibenform mit einer wesentlichen Dicke in der Links-Rechts-Richtung gebildet. Ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) ist in einer radialen Mitte des Zahnradteils 101 gebildet. Das Durchgangsloch hat eine allgemeine D-Form in einer Seitenansicht und kann das linke Ende der Entwicklungswalzenwelle S4 aufnehmen. Zahnradzähne sind um eine gesamte Umfangsoberfläche des Zahnradteils 101 gebildet.
  • Der Halseinführungsteil 102 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und steht kontinuierlich nach links von einem linken Ende des Zahnradteils 101 hervor. Der Halseinführungsteil 102 hat einen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Zahnradteils 101. Die Mittelachse des Halseinführungsteils 102 fällt mit der Mittelachse des Zahnradteils 101 zusammen.
  • Das Versorgungszahnrad 93 ist in einer allgemeinen Scheibenform gebildet, welche eine wesentliche Dicke in der Links-Rechts-Richtung hat. Ein Versorgungswalzenwellen-Passloch 103 ist in dem Versorgungszahnrad 93 gebildet, um eine radiale Mitte davon zu durchdringen. Das Versorgungswalzenwellen-Passloch 103 hat eine allgemeine D-Form in einer Seitenansicht und kann das linke Ende der Versorgungswalzenwelle S3 aufnehmen. Zahnradzähne, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, sind um eine gesamte Umfangsoberfläche des Versorgungszahnrads 93 gebildet.
  • Das Leerlaufzahnrad 94 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Das Leerlaufzahnrad 94 besitzt integral einen Teil 104 großen Durchmessers und einen Teil 105 kleinen Durchmessers.
  • Der Teil 104 großen Durchmessers bildet einen linken Endabschnitt des Leerlaufzahnrads 94. Der Teil 104 großen Durchmessers ist in einer allgemeinen Scheibenform gebildet, welche eine wesentliche Dicke in der Links-Rechts-Richtung hat. Ein Passloch 106 durchdringt eine radiale Mitte des Teils 104 großen Durchmessers. Das Passloch 106 ist in einer allgemeinen kreisförmigen Form in einer Seitenansicht gebildet. Der Teil 104 großen Durchmessers hat einen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Zahnradteils 98 kleinen Durchmessers der Entwicklungskupplung 91. Zahnradzähne sind um eine gesamte Umfangsoberfläche des Teils 104 großen Durchmessers gebildet. Die Anzahl von Zähnen, welche an dem Teil 104 großen Durchmessers gebildet ist, ist geringer als die Anzahl, welche an dem Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers der Entwicklungskupplung 91 gebildet ist.
  • Der Teil 105 kleinen Durchmessers ist an einer rechten Endfläche des Teils 104 großen Durchmessers gebildet und hat eine allgemein zylindrische Form, welche sich nach rechts von dem Umfangsrands des Passloches 106 erstreckt. Der Außendurchmesser des Teils 105 kleinen Durchmessers ist kleiner als der Außendurchmesser des Teils 104 großen Durchmessers. Der Teil 105 kleinen Durchmessers teilt eine Mittelachse mit dem Teil 104 großen Durchmessers. Zahnradzähne sind um eine gesamte Umfangsoberfläche des Teils 105 kleinen Durchmessers gebildet. Die Anzahl von Zähnen, welche an dem Teil 105 kleinen Durchmessers gebildet ist, ist geringer als die Anzahl von Zähnen an dem Teil 104 großen Durchmessers.
  • Das Rührwerkzahnrad 95 ist in einer allgemeinen Scheibenform gebildet, welche eine wesentliche Dicke in der Links-Rechts-Richtung hat. Ein Rührwerkwellenpassloch 107 durchdringt eine radiale Mitte des Rührwerkzahnrades 95. Das Rührwerkwellenpassloch 107 ist mit einer allgemeinen D-Form in einer Seitenansicht gebildet und kann das linke Ende der Rührwerkwelle S2 aufnehmen. Zahnradzähne sind um eine gesamte Umfangsoberfläche des Rührwerkzahnrads 95 gebildet. Ein Vorsprung 108 ist ebenso in dem Rührwerkwellenpassloch 107 vorgesehen, welches in dem Rührwerkzahnrad 95 gebildet ist.
  • Der Vorsprung 108 ist an einem linken Ende des Rührwerkwellenpasslochs 107 gebildet. Der Vorsprung 108 hat eine allgemeine halbkreisförmige Form in einer Seitenansicht und steht nach innen von einer inneren Umfangsoberfläche des Rührwerkwellenpasslochs 107 (nach innen in einer radialen Richtung des Rührwerkwellenpasslochs 107) hervor. Der Außendurchmesser des Vorsprungs 108 ist kleiner als der Innendurchmesser der Aussparung S21, welche in der Rührwerkwelle S2 gebildet ist.
  • Das erfassbare Zahnrad 96 ist in einer allgemeinen halbkreisförmigen Scheibenform gebildet, welche eine wesentliche Dicke in der Links-Rechts-Richtung hat. Genauer weist, wie in den 4 und 11 gezeigt ist, das erfassbare Zahnrad 96 einen Wellenteil 111, einen gezahnten Teil 112, einen ersten Kontaktteil 113 als ein Beispiel eines zweiten erfassten Teils, einen zweiten Kontaktteil 114 als ein Beispiel eines ersten erfassten Teils, einen ersten eingreifenden Teil 115 und einen zweiten eingreifenden Teil 116 auf.
  • Der Wellenteil 111 ist in einer radialen Mitte des erfassbaren Zahnrads 96 angeordnet. Der Wellenteil 111 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Der Wellenteil 111 hat einen Innendurchmesser größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser des Abstützteils 78 für das erfassbare Zahnrad.
  • Der gezahnte Teil 112 bildet eine äußere Form des erfassbaren Zahnrads 96. Der gezahnte Teil 112 ist in einer allgemein halbzylindrischen Scheibenform gebildet, welche eine wesentliche Dicke in der Links-Rechts-Richtung hat. Die Links-Rechts-Abmessung des gezahnten Teils 112 ist kleiner als die Links-Rechts-Abmessung des Wellenteils 111. Zahnradzähne, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, sind an einer Umfangsoberfläche des gezahnten Teils 112 gebildet.
  • Der erste Kontaktteil 113 ist an einem stromaufwärtigen Rand des gezahnten Teils 112 gebildet und setzt sich stromaufwärts davon in einer Uhrzeigersinn-Richtung (erste Richtung) in einer linken Seitenansicht fort. Demnach ist der erste Kontaktteil 113 an derselben Position angeordnet wie der gezahnte Teil 112 in der Links-Rechts-Richtung. Der erste Kontaktteil 113 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich zuerst radial nach außen von dem Wellenteil 111 erstreckt (d. h. nach außen in einer radialen Richtung des erfassbaren Zahnrads 96; hierin nachstehend sollte angenommen werden, dass eine radiale Richtung des Wellenteils 111 die radiale Richtung des erfassbaren Zahnrads 96 ist), und biegt sich dann stromaufwärts in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht. Die Links-Rechts-Abmessung des ersten Kontaktteils 113 ist größer als die Links-Rechts-Abmessung des gezahnten Teils 112, jedoch kleiner als die Links-Rechts-Abmessung des Wellenteils 111.
  • Der zweite Kontaktteil 114 ist an einem stromabwärtigen Rand des gezahnten Teils 112 gebildet und setzt sich stromabwärts davon in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht fort. Demnach besetzt der zweite Kontaktteil 114 dieselbe Links-Rechts-Position wie der gezahnte Teil 112. Der zweite Kontaktteil 114 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich radial nach außen von dem Wellenteil 111 erstreckt. Ein Zahnradzahn, welcher sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, ist ebenso an einem äußeren radialen Rand des zweiten Kontaktteils 114 gebildet, um die Sequenz der Zahnradzähne, welche an dem gezahnten Teil 112 gebildet sind, fortzusetzen. Zusammen mit dem gezahnten Teil 112 bildet der zweite Kontaktteil 114, welcher diese Struktur hat, einen passiven Teil 110 als ein Beispiel für einen Aufnahmeteil. Die Links-Rechts-Abmessung des zweiten Kontaktteils 114 ist gleich zu der Links-Rechts-Abmessung des ersten Kontaktteils 113.
  • Der erste eingreifende Teil 115 ist in schienenähnlichen Form gebildet, welche radial nach außen von dem linken Ende des Wellenteils 111 (in Richtung der Seite entgegengesetzt dem gezahnten Teil 112) hervorsteht, während er sich biegt. Genauer ist der erste eingreifende Teil 115 derart positioniert, dass sein Ende an dem Wellenteil 111 den ersten Kontaktteil 113 in einer Links-Rechts-Projektion überlappt. Nach einem Hervorstehen radial nach außen von dem linken Ende des Wellenteils 111 um einen geringfügigen Abstand, biegt sich der erste eingreifende Teil 115 und erstreckt sich linear stromaufwärts in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht, um einen ungefähr rechten Winkel mit dem ersten Kontaktteil 113 zu bilden. Nahe seinem distalen Ende (freies Ende) krümmt sich der erste eingreifende Teil 115 weiter stromaufwärts in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht. Ein gleitender Teil 117 ist ebenso an dem distalen Ende des ersten eingreifenden Teils 115 als ein Beispiel eines Kontaktendes vorgesehen.
  • Der gleitende Teil 117, welcher das distale Ende des ersten eingreifenden Teils 115 bildet, ist in einer allgemeinen Bogenform in einer Seitenansicht gebildet, wobei seine konvexe Seite radial nach außen von dem Wellenteil 111 hervorsteht.
  • Der zweite eingreifende Teil 116 ist in einer schienenähnlichen Form gebildet, welche sich radial nach außen von einem rechten Ende des Wellenteils 111 erstreckt, während er sich biegt. Genauer ist der zweite eingreifende Teil 116 an der Seite des Wellenteils 111 entgegengesetzt dem gezahnten Teil 112 an einer Position zwischen dem ersten Kontaktteil 113 und dem zweiten Kontaktteil 114 vorgesehen. Nach einem Hervorstehen radial nach außen von dem rechten Ende des Wellenteils 111 um einen geringfügigen Abstand, biegt sich der zweite eingreifende Teil 116 stromaufwärts in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht und erstreckt sich linear und ungefähr parallel zu dem zweiten Kontaktteil 114. Nahe seinem distalen Ende (freies Ende) krümmt sich der zweite eingreifende Teil 116 weiter stromaufwärts in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht.
  • (2-3) Zusammengebauter Zustand des Getriebezugs
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, ist die Entwicklungskupplung 91 drehbar an dem Kupplungsabstützteil 87 des Lagerelements 81 abgestützt.
  • Das Entwicklungszahnrad 92 ist auf der linken Seite des Lagerelements 81 angeordnet und ist über das linke Ende der Entwicklungswalzenwelle S4 eingepasst (eingepasst um die radiale Außenseite der Entwicklungswalzenwelle S4 herum), um außerstande zu sein, sich relativ zu der Entwicklungswalzenwelle S4 zu drehen durch ein Einpassen des Zahnradpassteils S41 der Entwicklungsrollenwelle S4 in ein Passloch (nicht gezeigt), welches in dem Zahnradteil 101 gebildet ist und durch ein Einpassen des Halspassteils S42 der Entwicklungswalzenwelle S4 in den Halseinführungsteil 102. Der Zahnradteil 101 des Entwicklungszahnrades 92 ist in Eingriff mit dem Zahnradteil 97 großen Durchmessers der Entwicklungskupplung 91 von der unteren hinteren Seite davon.
  • Das Versorgungszahnrad 93 ist an der linken Seite des Lagerelements 81 angeordnet und ist an dem linken Ende der Versorgungswalzenwelle S3 abgestützt, um außerstande zu sein, sich relativ zu der Versorgungswalzenwelle S3 zu drehen durch ein Einpassen des linken Endes der Versorgungswalzenwelle S3 in das Versorgungswalzenwellen-Passloch 103 des Versorgungszahnrades 93. Das Versorgungszahnrad 93 ist von der unteren vorderen Seite des Entwicklungszahnrades 92 beabstandet und ist in Eingriff mit dem Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers der Entwicklungskupplung 91 von der unteren hinteren Seite davon.
  • Das Leerlaufzahnrad 94 ist drehbar an dem Leerlaufzahnradabstützteil 77 des Entwicklungskartuschenrahmen 25 an dem Teil 105 kleinen Durchmessers abgestützt. Der Teil 104 großen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 ist mit dem Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers der Entwicklungskupplung 91 von der vorderen Seite davon in Eingriff. Hier ist der Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 von der vorderen Seite des Zahnradteils 97 großen Durchmessers der Entwicklungskupplung 91 getrennt (siehe 12).
  • Das Rührwerkzahnrad 95 ist an der linken Seite der linken Seitenwand 71 den Entwicklungskartuschenrahmen 25 bildend und an der rechten Seite der Entwicklungskupplung 91 angeordnet und ist vor dem Dichtungsaufnahmeteil 75 und hinter dem Teil 105 kleinen Durchmessers, welcher das Leerlaufzahnrad 94 bildet. Das Rührwerkzahnrad 95 ist an dem linken Ende der Rührwerkwelle S2 abgestützt, um außerstande zu sein, sich relativ zu der Rührwerkwelle S2 zu drehen durch ein Einpassen des linken Endes der Rührwerkwelle S2 in das Rührwerkwellenpassloch 107 des Rührwerkzahnrades 95 und ein Einpassen des Vorsprungs 108 in die Aussparung S21, welche in der Rührwerkwelle S2 gebildet ist. Das Rührwerkzahnrad 95 ist mit dem rechten Ende des Teils 105 kleinen Durchmessers, welcher das Leerlaufzahnrad 94 bildet, von der unteren hinteren Seite davon (siehe 6) in Eingriff.
  • Das erfassbare Zahnrad 96 ist drehbar an dem Abstützteil 78 für das erfassbare Zahnrad des Entwicklungskartuschenrahmens 25 abgestützt. Demnach kann sich das erfassbare Zahnrad um die Mittelachse des Abstützteils 78 für das erfassbare Zahnrad (erste Achse) drehen. Das erfassbare Zahnrad 96 ist mit dem linken Ende des Teils 105 kleinen Durchmessers, welcher das Leerlaufzahnrad 94 bildet, von der unteren vorderen Seite davon durch Zahnradzähne, welche an dem zweiten Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrades 96 gebildet sind (siehe 12 und 14), in Eingriff.
  • (2-4) Halselement
  • Das Halselement 82 ist mit einem Halsteil 128 und einer Mehrzahl (zwei in der bevorzugten Ausführungsform) Befestigungsteile 129 vorgesehen.
  • Der Halsteil 128 ist in einer allgemeinen zylindrischen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist und an dem linken Ende geschlossen. Der Halsteil 128 hat einen Innendurchmesser ungefähr gleich (geringfügig größer als) dem/der Außendurchmesser des Halseinführungsteils 102, welcher das Entwicklungszahnrad 92 bildet.
  • Die Befestigungsteile 129 sind eines über und das andere unter dem Halsteil 128 vorgesehen.
  • Der obere Befestigungsteil 129 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich kontinuierlich nach oben von einem rechten Ende des Halsteils 128 erstreckt. Ein Schraubeneinführungsloch 130 ist in dem oberen Befestigungsteil 129 gebildet.
  • Das Schraubeneinführungsloch 130 ist allgemein kreisförmig in einer Seitenansicht und ist in einem oberen Endabschnitt des oberen Befestigungsteils 129 gebildet.
  • Der untere Befestigungsteil 129 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich kontinuierlich nach unten von dem rechten Ende des Halsteils 128 erstreckt. Ein Einführungsloch 131 für einen Teil verringerten Durchmessers ist in dem unteren Befestigungsteil 129 gebildet.
  • Das Einführungsloch 131 für einen Teil verringerten Durchmessers hat eine allgemein ausgedehnte Lochform in einer Seitenansicht, welche in der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt ist und ist in einem unteren Endabschnitt des unteren Befestigungsteils 129 gebildet. Das Einführungsloch für einen Teil verringerten Durchmessers 131 hat eine vertikale Abmessung, welche ungefähr gleich (geringfügig größer als) der/dem Außendurchmesser des Teils 67 verringerten Durchmessers ist, welcher den unteren mit Gewinde versehenen Teil 69 bildet.
  • Das Einführungsloch 131 für einen Teil verringerten Durchmessers ist um den Teil 67 verringerten Durchmessers des unteren mit Gewinde versehenen Teils 69 eingepasst (eingepasst über die äußere radiale Seite des Teils 67 verringerten Durchmessers) und der Halsteil 128 ist um den Halseinführungsteil 102 des Entwicklungszahnrades 92 herum eingepasst (über die äußere radiale Seite des Halseinführungsteils 102 eingepasst), um außerstande zu sein, sich relativ zu dem Halseinführungsteil 102 zu drehen.
  • In diesem Zustand ist das Schraubeneinführungsloch 130 des oberen Befestigungsteils 129 mit dem Schraubenloch 66 des oberen mit Gewinde versehenen Teils 69 in der Links-Rechts-Richtung ausgerichtet.
  • (2-5) Zahnradabdeckung
  • Wie in den 4 und 7 gezeigt ist, ist die Zahnradabdeckung 84 in einer allgemeinen schachtelähnlichen Form gebildet, welche eine offene rechte Seite und eine geschlossene linke Seite hat. Gebildet in der Zahnradabdeckung 84 sind eine Halsfreilegeöffnung 121, ein Kupplungshals 122 und eine Freilegeöffnung 123 für ein erfassbares Zahnrad. Die Zahnradabdeckung 84 ist auf mit einem Rührwerkzahnradbeschränkungsteil 125, einem Leerlaufzahnradabstützteil 133 und einer entgegengesetzten Rippe 134 (siehe 16) als ein Beispiel eines ersten erfassten Teils vorgesehen.
  • Die Halsfreilegeöffnung 121 ist in einem rückwärtigen Rand der Zahnradabdeckung 84 gebildet und hat eine allgemeine C-Form in einer Seitenansicht mit der Öffnung des „C“ schräg nach oben und nach hinten blickend, sodass der hintere Rand der Zahnradabdeckung 84 in einer Richtung schräg nach unten und nach vorne ausgeschnitten ist. Der Innendurchmesser der Halsfreilegeöffnung 121 ist größer als der Außendurchmesser des Halselements 82.
  • Der Kupplungshals 122 ist in einer Position diagonal über und vor der Halsfreilegeöffnung 121 gebildet und hat eine allgemeine zylindrische Form, welche sich nach links von einer linken Wand der Zahnradabdeckung 84 erstreckt. Die rechte Seite des Kupplungshalses 122 ist in Kommunikation mit dem inneren (rechten Seite) der Zahnradabdeckung 84.
  • Die Freilegeöffnung 123 für ein erfassbares Zahnrad ist in einem unteren vorderen Endabschnitt einer Umfangswand, welche die Zahnradabdeckung 84 bildet, gebildet. Die Freilegeöffnung 123 für ein erfassbares Zahnrad hat eine allgemein rechtwinklige Form in einer Vorderansicht, um von dem inneren Links-Rechts-Rand (rechter Rand) der Zahnradabdeckung 84 in Richtung der äußeren Links-Rechts-Seite (linke Seite) auszuschneiden.
  • Der Rührwerkzahnradbeschränkungsteil 125 ist hinter der Freilegeöffnung 123 für ein erfassbares Zahnrad angeordnet. Der Rührwerkzahnradbeschränkungsteil 125 ist in einer allgemeinen rechteckigen Säulenform gebildet, welche von einer inneren Oberfläche (rechte Oberfläche) der linken Wand der Zahnradabdeckung 84 nach rechts hervorsteht. Ein Beschränkungsvorsprung 127 ist an beziehungsweise auf dem Rührwerkzahnradbeschränkungsteil 125 vorgesehen.
  • Der Beschränkungsvorsprung 127 ist an einem oberen Rand des Rührwerkzahnradbeschränkungsteils 125 vorgesehen und steht nach rechts von einer rechten Oberfläche davon hervor. Der Beschränkungsvorsprung 127 ein Rücken beziehungsweise eine Rippe, welcher/welche sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt.
  • Der Leerlaufzahnradabstützteil 133 ist schräg über und vor dem Rührwerkzahnradbeschränkungsteil 125 angeordnet. Der Leerlaufzahnradabstützteil 133 ist in einer allgemeinen runden Säulenform gebildet und steht nach rechts von der inneren Oberfläche (rechte Oberfläche) an der linken Wand der Zahnradabdeckung 84 hervor.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die entgegengesetzte Rippe 134 an der Vorderseite des Rührwerkzahnradbeschränkungsteils 125 angeordnet. Die entgegengesetzte Rippe 134 ist ein Rücken beziehungsweise ein Grat, welcher in einer ungefähr vertikalen Richtung ausgedehnt ist und welcher nach rechts von der inneren Oberfläche (rechte Oberfläche) an der linken Wand der Zahnradabdeckung 84 hervorsteht. Die vordere Oberfläche der entgegengesetzten Rippe 134 ist eine entgegengesetzte Oberfläche. Die entgegengesetzte Rippe 134 ist an einem Mittenpunkt in ihrer vertikalen Abmessung (hierin nachstehend ein gebogener Teil E genannt) gebogen. Die entgegengesetzte Rippe 134 ist integral mit einem ersten gleitenden Teil 136 unter dem gebogenen Teil E und einem zweiten gleitenden Teil 137 über dem gebogenen Teil E vorgesehen.
  • Der erste gleitende Teil 136 erstreckt sich nach oben, während er sich in Richtung der Rückseite neigt. Die vordere Oberfläche des ersten gleitenden Teils 136 ist eine erste Kontaktoberfläche. Der Abstand zwischen dem oberen Ende des ersten gleitenden Teils 136 (d. h. dem gebogenen Teil E) und dem Wellenteil 111 des erfassbaren Zahnrades 96 ist kürzer als der Abstand zwischen dem unteren Ende des ersten gleitenden Teils 136 und dem Wellenteil 111. In anderen Worten gesagt erstreckt sich der erste gleitende Teil 136 nach oben während er näher zu dem Wellenteil 111 wächst.
  • Der zweite gleitende Teil 137 ist kontinuierlich mit dem oberen Ende des ersten gleitenden Teils 136 gebildet und erstreckt sich nach oben während er sich weiter nach hinten neigt als der erste gleitende Teil 136. Die vordere Oberfläche des zweiten gleitenden Teils 137 ist eine zweite Kontaktoberfläche. Der Abstand zwischen dem oberen Ende des zweiten gleitenden Teils 137 und dem Wellenteil 111 des erfassbaren Zahnrades 96 ist länger als der Abstand zwischen dem unteren Ende des zweiten gleitenden Teils 137 (das heißt dem gebogenen Teil E) und dem Wellenteil 111. In anderen Worten gesagt erstreckt sich der zweite gleitende Teil 137 nach oben, während er weiter weg von dem Wellenteil 111 geht.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Zahnradabdeckung 84 auch mit einer Mehrzahl (zwei in der bevorzugten Ausführungsform) von Verankerungsklauen 124 vorgesehen. Eine Mehrzahl (zwei in der bevorzugten Ausführungsform) Schraubeneinführungslöcher 126 ist ebenso in der Zahnradabdeckung 84 gebildet.
  • Die Verankerungsklauen 124 sind eine in der Nähe eines oberen vorderen Endabschnitts und die andere an einem unteren Endabschnitt der Zahnradabdeckung 84 vorgesehen.
  • Genauer ist die obere Verankerungsklaue 124 an der Innenseite (an der unteren hinteren Seite) der oberen vorderen Umfangswand der Zahnradabdeckung 84 vorgesehen. Die obere Verankerungsklaue 124 steht nach rechts von der inneren Oberfläche (rechte Oberfläche) an der linken Wand der Zahnradabdeckung 84 hervor. Das rechte Ende der oberen Verankerungsklaue 124 hat eine hakenähnliche Form, welche sich nach unten biegt beziehungsweise krümmt.
  • Die untere Verankerungsklaue 124 ist unter dem Rührwerkzahnradbeschränkungsteil 125 angeordnet. Die untere Verankerungsklaue 124 steht nach innen in der Links-Rechts-Richtung (nach rechts gerichtet) von dem inneren Links-Rechts-Rand (rechter Rand) an der unteren Umfangswand der Zahnradabdeckung 84 hervor. Das rechte Ende der unteren Verankerungsklaue 124 hat eine hakenähnliche Form, welche sich nach oben biegt.
  • Eines der Schraubeneinführungslöcher 126 ist in sowohl dem oberen hinteren als auch dem unteren hinteren Endabschnitt der Zahnradabdeckung 84 gebildet. Die Schraubeneinführungslöcher 126 haben eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und durchdringen die Zahnradabdeckung 84.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt ist, bedeckt die Zahnradabdeckung 84 den Getriebezug 83 mit dem Halsteil 128 des Halselements 82, welches in die Halsfreilegeöffnung 121 eingeführt ist und das linke Ende der Entwicklungskupplung 91, welche in den Kupplungshals 122 eingeführt ist.
  • In diesem Zustand ist der Beschränkungsvorsprung 127 gegenüber beziehungsweise in Gegenüberstellung mit der linken Seite des Rührwerkzahnrades 95 an dem unteren Ende davon, wie in 10 gezeigt ist, angeordnet. Weiterhin ist der Leerlaufzahnradabstützteil 133 in das Passloch 106, welches in dem Teil 104 großen Durchmesser des Leerlaufzahnrades 94 gebildet ist, eingeführt.
  • Zusätzlich ist der stromaufwärtige Umfangsendabschnitt des erfassbaren Zahnrades 96 in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht durch die Freilegeöffnung 123 für ein erfassbares Zahnrad freigelegt beziehungsweise exponiert (siehe 12).
  • Die vordere Seite der Zahnradabdeckung 84 ist an der linken Seitenwand 71 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 durch ein Ergreifen der oberen Verankerungsklaue 124 mit dem oberen ergreifbaren Teil 68 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 und durch ein Ergreifen der unteren Verankerungsklaue 124 mit dem unteren ergreifbaren Teil 68 des Entwicklungskartuschenrahmens 25.
  • Die hintere Seite der Zahnradabdeckung 84 ist an der linken Seitenwand 71 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 befestigt durch ein Einführen einer Schraube 132 durch das obere Schraubeneinführungsloch 126, welches in der Zahnradabdeckung 84 gebildet ist, und das Schraubeneinführungsloch 130, welches in dem Halselement 82 gebildet ist, und ein Schrauben der Schraube 132 in den oberen mit Gewinde versehenen Teil 69 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 und durch ein Einführen einer anderen Schraube 132 durch das untere Schraubeneinführungsloch 126, welches in der Zahnradabdeckung 84 gebildet ist und ein Schrauben der Schraube 132 in den unteren mit Gewinde versehenen Teil 69 des Entwicklungskartuschenrahmens 25.
  • (3) Antriebstest für die Entwicklungskartusche
  • Wenn die Entwicklungskartusche hergestellt ist, wird ein Antriebstest an der Entwicklungskartusche 19 durchgeführt nachdem der Getriebezug 83 wie obenstehend beschrieben montiert worden ist.
  • Um einen Antriebstest an der Entwicklungskartusche 19 durchzuführen, wird eine Antriebskraft der Entwicklungskupplung 91 zugeführt, während die Zahnradzähne an dem erfassbaren Zahnrad 96 und dem Leerlaufzahnrad 94 nicht in Eingriff sind, wie in 11 gezeigt ist.
  • Genauer wird der zweite eingreifende Teil 116 in Kontakt mit dem linken Ende des Antriebserfassungseingriffteils 79 von unterhalb platziert, sodass das erfassbare Zahnrad 96 mit dem gezahnten Teil 112 unter dem Wellenteil 111 angeordnet ist.
  • Durch diese Operation ist das erfassbare Zahnrad 96 in einer Antriebstestposition als einem Beispiel für eine vierte Position angeordnet. In der Antriebstestposition ist das erfassbare Zahnrad 96 an einer Drehung im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht gehindert, während der zweite Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrads 96 unterhalb und getrennt von dem Leerlaufzahnrad 94 ist.
  • Wenn die Antriebskraft nachfolgend der Entwicklungskupplung 91 zugeführt wird, überträgt die Entwicklungskupplung 91 die Antriebskraft auf die Versorgungswalze 33, die Entwicklungswalze 34 und das Rührwerk 29 über den Getriebezug 83, während sich das erfassbare Zahnrad 96 nicht dreht.
  • Genauer wird die Antriebskraft, welche der Entwicklungskupplung 91 zugeführt wird, zu der Entwicklungswalzenwelle S4 über den Zahnradteil 101 des Entwicklungszahnrads 92, welches mit dem Zahnradteil 97 großen Durchmessers der Entwicklungskupplung 91 in Eingriff steht, übertragen. Die Entwicklungswalze 34 dreht sich als ein Ergebnis.
  • Weiterhin wird die Antriebskraft, welche der Entwicklungskupplung 91 zugeführt wird, zu der Versorgungswalzenwelle S3 über das Versorgungszahnrad 93, welches mit dem Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers der Entwicklungskupplung 91 in Eingriff steht, übertragen und wird zu dem Leerlaufzahnrad 94 über den Teil 104 großen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 übertragen, welcher mit dem Zahnradteil 98 kleinen Durchmessers in Eingriff steht. Die Versorgungswalze 33 und das Leerlaufzahnrad 94 drehen sich als ein Ergebnis.
  • Die Antriebskraft, welche dem Leerlaufzahnrad 94 zugeführt wird, wird auch zu der Rührwerkwelle S2 über das Rührwerkzahnrad 95 übertragen, welches mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrads 94 in Eingriff steht. Das Rührwerk 29 wird als ein Ergebnis gedreht.
  • Wenn eines der Versorgungswalze 33, der Entwicklungswalze 34 oder des Rührwerks 29 sich zu dieser Zeit nicht normal dreht oder wenn eine andere Anomalie in der Entwicklungskartusche 19, welche dem Antriebstest unterzogen wird, entdeckt wird, wird die Entwicklungskartusche 19 nicht versandt, sondern wird einer Reparatur unterzogen oder wird verworfen.
  • Wenn der Antriebstest an der Entwicklungskartusche 19 mit keinen Anomalien, welche erfasst werden, durchgeführt wurde, wird als Nächstes das erfassbare Zahnrad 96 im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht gedreht, bis der zweite eingreifende Teil 116 an der vorderen Seite des Antriebserfassungseingriffsteils 79 positioniert ist und der zweite Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrads 96 mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 von der unteren vorderen Seite davon in Eingriff steht, wie in 13 veranschaulicht ist.
  • Genauer wird das erfassbare Zahnrad 96 zuerst im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht von der Antriebstestposition gedreht (siehe 11).
  • In diesem Zustand wird der zweite eingreifende Teil 116 des erfassbaren Zahnrades 96 gezwungen gebogen (elastisch verformt), sodass sein distales Ende (freies Ende) sich dem Wellenteil 111 annähert, während es von unterhalb durch den Antriebserfassungseingriffsteil 79 berührt wird.
  • Wenn das erfassbare Zahnrad 96 fortfährt sich zu drehen, passiert der zweite ergreifende Teil 116 unter dem Antriebserfassungseingriffsteil 79 von der hinteren Seite in Richtung der vorderen Seite hindurch, zu welcher Zeit die Federkraft des zweiten eingreifenden Teils 116 den zweiten eingreifenden Teil 116 in seinem Originalzustand vor dem Antriebserfassungseingriffsteil 79 wiederherstellt.
  • Zu dieser Zeit gerät der zweite Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrads 96 mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 von der unteren vorderen Seite davon in Eingriff. Durch diese Handlung ist das erfassbare Zahnrad 96 in einer ersten Position angeordnet und ist in Eingriff mit der Entwicklungskupplung 91, um in der Lage zu sein, die Antriebskraft, welche von der Entwicklungskupplung 91 übertragen wird, aufzunehmen.
  • Die Herstellung der Entwicklungskartusche 19 wird nachfolgend fertiggestellt, nachdem das Halselements 82 und die Zahnradabdeckung 84 darauf montiert sind, wie obenstehend beschrieben ist.
  • 4. Hauptgehäuse
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist ein Aktuator 141 in dem Hauptgehäuse 2 als ein Beispiel eines ersten Sensors vorgesehen.
  • Der Aktuator 141 ist in einem linken Endabschnitt des Hauptgehäuses 2 angeordnet und diagonal nach oben und nach vorne von der Aufnahmewalze 11 positioniert (siehe 1). Der Aktuator 141 weist eine Schwenkwelle 142, einen Abtastteil 143 und einen Betriebsteil 144 auf.
  • Die Schwenkwelle 142 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist.
  • Der Abtastteil 143 ist in einer schienenähnlichen Form gebildet und erstreckt sich nach oben und nach hinten von einem oberen hinteren Endabschnitt der Schwenkwelle 142.
  • Der Betriebsteil 144 ist in einer Plattenform gebildet, welche eine allgemeine Schaufel- beziehungsweise Flügelradform hat und sich nach unten von einem unteren Endabschnitt der Schwenkwelle 142 erstreckt.
  • Der Aktuator ist schwenkbar bewegbar in dem Hauptgehäuse 2 an der Schwenkwelle 142 abgestützt.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Aktuator 141 zwischen einer Nichterfassungsposition (siehe 15), in welcher der Abtastteil 143 in Richtung der oberen hinteren Seite aufgerichtet ist, und einer Erfassungsposition (siehe 13), in welcher der Abtastteil 143 sich in Richtung der Rückseite neigt, schwenken. Ein Drängelement (nicht gezeigt) drängt den Aktuator 141 konstant in Richtung der Nichterfassungsposition.
  • Wenn der Aktuator 141 in der Nichterfassungsposition ist, erfasst ein Sensor 140 (beispielsweise ein optischer Sensor), welcher in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, den Betriebsteil 144 nicht.
  • Wenn der Aktuator 141 in der Erfassungsposition ist, erfasst der Sensor 140 den Betriebsteil 144.
  • Wie durch Phantomlinien in 3 angezeigt ist, sind eine Leistungsversorgung 145, eine Abtasteinheit für eine elektrische Leitung 146, welche als ein Beispiel für einen zweiten Sensor dient, und eine CPU 147 in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen.
  • Die Leistungsversorgung 145 ist elektrisch mit der Drahtelektrode 62 durch die Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung verbunden. Die Leistungsversorgung 145 führt der Drahtelektrode 62 Leistung zu.
  • Die Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung ist zwischen der Leistungsversorgung 145 und der Drahtelektrode 62 positioniert und elektrisch mit sowohl der Leistungsversorgung 145 als auch der Drahtelektrode 62 verbunden. Die Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung erfasst einen elektrischen Strom, welcher von der Leistungsversorgung 145 zu der Drahtelektrode 62 fließt.
  • Die CPU 147 ist elektrisch mit sowohl dem Sensor 140 (obenstehend beschrieben) als auch der Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung verbunden.
  • Wie später detaillierter beschrieben werden wird, bestimmt die CPU 147, ob die Trommelkartusche 18 montiert ist in oder gelöst ist von dem Hauptgehäuse 2 basierend auf Ergebnissen der Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung, welche den elektrischen Strom, welcher von der Leistungsversorgung 145 zu der Drahtelektrode 62 fließt, erfasst. Die CPU 147 bestimmt auch, ob die Entwicklungskartusche 19 montiert ist in oder entfernt ist von dem Hauptgehäuse 2 und ob die Entwicklungskartusche 19 neu oder gebraucht ist basierend auf Ergebnissen des Sensors 140, welcher das Schwenken des Aktuators 141 erfasst.
  • 5. Montieren der Entwicklungskartusche in dem Hauptgehäuse
  • (1) Montierter Zustand der Entwicklungskartusche in der Trommelkartusche
  • Wenn die Entwicklungskartusche 19 in der Kartuschenmontagesektion 60 der Trommelkartusche 18 montiert ist, wie in 12 gezeigt ist, ist das erfassbare Zahnrad 96 an der unteren vorderen Seite des Trommelkartuschenrahmens 51 durch die Freilegeöffnung 123 für ein erfassbares Zahnrad, welche in der Zahnradabdeckung 84 gebildet ist, und die Freilegeöffnung 61 für ein erfassbares Zahnrad, welche in dem Trommelkartuschenrahmen 51 gebildet ist, freigelegt.
  • (2) Montieren der Prozesskartusche in dem Hauptgehäuse
  • Um die Prozesskartusche 15 in dem Hauptgehäuse 2 zu montieren wird zuerst die obere Abdeckung 7 des Hauptgehäuses 2 in der offenen Position, welche obenstehend beschrieben ist, wie in 1 gezeigt, platziert.
  • Als Nächstes ergreift der Bediener den vorderen Endabschnitt der Trommelkartusche 18 und führt die Prozesskartusche 15 in das Hauptgehäuse 2 ein, sodass sowohl das linke als auch das rechte Ende der Trommelwelle S1 der lichtempfindlichen Trommel 20 in die Führungsteile 37, welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen sind, eingepasst sind.
  • Als Nächstes drückt der Bediener die Prozesskartusche 15 diagonal nach unten und nach hinten entlang der Führungsteile 37 und dreht die Prozesskartusche 15 nachfolgend im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht um die Trommelwelle S1 der lichtempfindlichen Trommel 20.
  • Wenn der Bediener die Prozesskartusche 15 auf diesem Wege dreht und gerade bevor die Prozesskartusche 15 vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist, berührt eine vorrichtungsseitige Gitterelektrode (nicht gezeigt), welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, Gitterelektrode 63 von der hinteren Seite davon und eine vorrichtungsseitige Drahtelektrode (nicht gezeigt), welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, kontaktiert die Drahtelektrode 62 von unten. Durch diese Handlung wird die vorrichtungsseitige Gitterelektrode (nicht gezeigt) elektrisch mit der Gitterelektrode 63 verbunden und die vorrichtungsseitige Drahtelektrode (nicht gezeigt) wird elektrisch mit der Drahtelektrode 62 verbunden.
  • Das Montieren der Prozesskartusche 15 in dem Hauptgehäuse 2 ist vollendet, wenn die Trommelwelle S1 der lichtempfindlichen Trommel 20 in den hinteren Enden der Führungsteile 37 positioniert ist und der vordere Endabschnitt der Trommelkartusche 18 niedriger als der Strahlungsweg des Laserstrahls L positioniert ist, um den Laserstrahl L nicht störend zu beeinflussen.
  • Zu dieser Zeit ist das erfassbare Zahnrad 96 der Entwicklungskartusche 19 an dem Boden des Getriebezugs 83 angeordnet, wie in 13 gezeigt ist. Der stromaufwärtige Umfangsendabschnitt des erfassbaren Zahnrades 86 in der Uhrzeigerrichtung in einer linken Seitenansicht berührt den Abtastteil 143 des Aktuators 141 von oben.
  • Durch diesen Kontakt schwenkt der Aktuator 141 gegen den Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht gegen die drängende Kraft des Drängelements (nicht gezeigt) und ist in der Erfassungsposition platziert.
  • Nachfolgend platziert der Bediener die obere Abdeckung 7 des Hauptgehäuses in der geschlossenen Position.
  • Um die Prozesskartusche 15 von dem Hauptgehäuse 2 zu entfernen, werden die Operationen der Prozesskartusche 15 und des Hauptgehäuses 2 umgekehrt von den Montageoperationen, welche obenstehend beschrieben sind, durchgeführt.
  • Insbesondere zieht nach dem Platzieren der oberen Abdeckung 7 in der offenen Position der Bediener die Prozesskartusche 15 diagonal nach oben und nach vorne.
  • Wenn der Bediener die Prozesskartusche 15 auf diesem Wege zieht, wird das erfassbare Zahnrad 96 der Entwicklungskartusche 19 nach oben gehoben und von dem Abtastteil 143 des Aktuators 141 getrennt. Demzufolge bewirkt die Drängkraft des Drängelements (nicht gezeigt), dass der Aktuator 141 im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht schwenkt und den Aktuator 141 in der Nichterfassungsposition platziert (siehe 15).
  • 6. Abtastoperation für ein neues Produkt beziehungsweise Neuprodukt-Abtastoperation
  • Wenn die obere Abdeckung 7 des Hauptgehäuses 2 in ihrer geschlossenen Position platziert ist, bewegt sich der Kupplungsvorsprung 47 der Hauptkupplung 46, welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist (siehe 5) in Verbindung mit der Schließoperation für die obere Abdeckung 7 und wird in die Entwicklungskupplung 91 der Entwicklungskartusche 19 eingepasst, um außerstande zu sein, sich relativ zu der Entwicklungskupplung 91 zu drehen.
  • Danach führt, wie durch die Phantomlinien in 3 veranschaulicht ist, die Leistungsversorgung 145, welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, Leistung der Drahtelektrode 62 durch die vorrichtungsseitige Drahtelektrode (nicht gezeigt) zu. Zu dieser Zeit bestätigt die Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung, dass Elektrizität zu dem Ladedraht 23 geleitet wird.
  • Wenn die Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung einen elektrischen Strom, welcher von der Leistungsversorgung 145 zu der Drahtelektrode 62 fließt, erfasst, bestimmt die CPU 147, dass die Trommelkartusche 18 in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist.
  • Wenn die Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung den elektrischen Strom, welcher von der Leistungsversorgung 145 zu der Drahtelektrode 62 fließt, nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit erfasst, nachdem die obere Abdeckung 7 in die geschlossene Position bewegt worden ist, bestimmt die CPU 147, dass die Trommelkartusche 18 nicht in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist.
  • Weiterhin bestimmt, wenn der Sensor 140 nicht erfasst, dass der Aktuator 141 innerhalb einer vorbestimmten Zeit in seiner Erfassungsposition ist, nachdem die obere Abdeckung 7 zu der geschlossenen Position bewegt worden ist, die CPU 147, dass die Entwicklungskartusche 19 nicht in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist.
  • Demnach bestimmt, wenn die Abtasteinheit 146 für eine elektrische Leitung den elektrischen Strom, welcher von der Leistungsversorgung 145 zu der Drahtelektrode 62 fließt, erfasst, und der Sensor 140 erfasst, dass der Aktuator 141 in seiner Erfassungsposition ist, bevor die vorgeschriebene Zeit verstrichen ist, die CPU 147 dass die Prozesskartusche 15 (die Trommelkartusche 18 und Entwicklungskartusche 19) in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist. Wenn die CPU 147 bestimmt, dass die Prozesskartusche 15 montiert worden ist, überträgt eine Antriebsquelle (nicht gezeigt), welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, eine Antriebskraft durch den Kupplungsvorsprung 47 der Hauptkupplung 46 zum Drehen der Entwicklungskupplung 91 im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht und zum Initiieren einer Aufwärmoperation.
  • Der Getriebezug 83 überträgt dann diese Antriebskraft zu dem erfassbaren Zahnrad 96, was bewirkt, dass das erfassbare Zahnrad 96 sich im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht dreht.
  • Durch diese Operation bewegt sich der erste Kontaktteil 113 des erfassbaren Zahnrades 96 nach hinten und trennt sich von dem Abtastteil 143 des Aktuators, wie in 15 gezeigt ist.
  • Demzufolge bewirkt die drängende Kraft des Drängelements (nicht gezeigt), dass der Aktuator 141 im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht schwenkt bis der Aktuator 141 in der Nichterfassungsposition ankommt.
  • Wenn sich das erfassbare Zahnrad 96 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn in einer rechten Seitenansicht (d. h. im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht) wie in 16 veranschaulicht ist, dreht, berührt der gleitende Teil 117 an dem ersten eingreifenden Teil 115 des erfassbaren Zahnrads 96 das untere Ende des ersten gleitenden Teils 136, welcher die entgegengesetzte Rippe bildet, von der vorderen Seite davon.
  • Wenn das erfassbare Zahnrad 96 fortfährt, sich zu drehen, gleitet der gleitende Teil 117 des ersten eingreifenden Teils 115 nach oben entlang der vorderen Oberfläche des ersten gleitenden Teils 136. Während der gleitende Teil 117 gleitet, biegt sich der der erste eingreifende Teil 115 elastisch (verformt sich elastisch), sodass der gleitende Teil 117 sich näher zu dem Wellenteil 111 bewegt.
  • Ebenso zu dieser Zeit berührt der zweite Kontaktteil 114 den Abtastteil 143 des Aktuators 141 an der oberen vorderen Seite davon, wie in 17 veranschaulicht ist.
  • Wenn das erfassbare Zahnrad 96 fortfährt, sich zu drehen, drückt der zweite Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrads 96 den Abtastteil 143 des Aktuators 141 diagonal nach unten und nach hinten.
  • Dieser Druck bewirkt, dass der Aktuator 141 entgegen dem Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht gegen die drängende Kraft des Drängelements (nicht gezeigt) schwenkt, den Aktuator 141 von der Nichterfassungsposition in die Erfassungsposition bewegend.
  • Zu dieser Zeit ist das erfassbare Zahnrad 96 in einer zweiten Position angeordnet, wie in 18 gezeigt ist. Weiterhin steht der gleitende Teil 117 des ersten eingreifenden Teils 115 dem gebogenen Teil E der entgegengesetzten Rippe 134 an dem oberen Ende des ersten gleitenden Teils 136 gegenüber, wobei der erste eingreifende Teil 115 in seinem elastisch verformten Zustand ist.
  • Ebenso zu dieser Zeit gelangt der gezahnte Teil 112 des erfassbaren Zahnrades 96 mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 an dem stromaufwärtigsten Ende des gezahnten Teils 112 in seiner Drehrichtung in Eingriff.
  • Wenn das erfassbare Zahnrad 96 fortfährt, sich zu drehen, gleitet der gleitende Teil 117 des ersten eingreifenden Teils 115 über den gebogenen Teil E und auf die vordere Oberfläche des zweiten gleitenden Teils 137 an dem unteren Ende des zweiten gleitenden Teils 137.
  • Hier beginnt die Federkraft des ersten eingreifenden Teils 115 den ersten eingreifenden Teil 115 in seine natürliche Form wiederherzustellen, während er den gleitenden Teil 117 gegen die vordere Oberfläche des zweiten gleitenden Teils 137 drückt.
  • Die Reaktionskraft, welche von dem ersten eingreifenden Teil 115, welcher gegen den zweiten gleitenden Teil 137 drückt, erzeugt wird, bewirkt, dass sich das erfassbare Zahnrad 96 weiter dreht.
  • Demzufolge bewegt sich das stromaufwärtigste Ende des gezahnten Teils 112 in seiner Drehrichtung nach vorne und trennt sich von dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94, wie in den 19 und 20 veranschaulicht ist.
  • Zu dieser Zeit kommt der zweite eingreifende Teil 116 in Kontakt mit dem ergreifbarer Vorsprung 80 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 von unten (siehe 19) und hindert das erfassbare Zahnrad 96 an einer Drehung weiter im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht. Zusätzlich berührt der gleitende Teil 117 des ersten eingreifenden Teils 115 das obere Ende der entgegengesetzten Rippe 134 von oben (siehe 20), wobei das erfassbare Zahnrad 96 an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn in einer linksseitigen Ansicht (zweite Richtung) gehindert wird.
  • Als ein Ergebnis dieser Operationen ist das erfassbare Zahnrad 96 in seiner dritten Position angeordnet, in einem Zustand außer Eingriff von dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrads 94.
  • In diesem Zustand verbleibt der zweite Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrades 96 in Kontakt mit dem Abtastteil 143 des Aktuators 141 von oben.
  • Wenn der Sensor 140 erfasst, dass der Aktuator 141 sich nachfolgend von der Erfassungsposition in die Nichterfassungsposition bewegt hat und zurück zu der Erfassungsposition, bestimmt die CPU 147 in dem Hauptgehäuse 2, dass die Entwicklungskartusche 19 nicht verwendet worden ist (Informationen bezogen auf die Entwicklungskartusche 19).
  • Wenn eine gebrauchte Entwicklungskartusche 19 in das Hauptgehäuse 2 montiert wird, ist das erfassbare Zahnrad 96 bereits in der dritten Position angeordnet. Demzufolge wird sich das erfassbare Zahnrad 96 nicht drehen, wenn die Entwicklungskartusche 19 wieder montiert wird und der zweite Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrads 96 wird in Kontakt mit dem Abtastteil 143 des Aktuators 141 von oben verbleiben.
  • Demzufolge wird der Aktuator 141 in der Erfassungsposition angeordnet verbleiben.
  • Wenn der Sensor 140 erfasst, dass der Aktuator 141 in der Erfassungsposition für eine vorbestimmte Zeit verblieben ist, bestimmt die CPU 147 in dem Hauptgehäuse, dass die Entwicklungskartusche 19, welche in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist, gebraucht ist (Informationen bezogen auf die Entwicklungskartusche 19).
  • 7. Betriebsvorteile
  • (1) In der Entwicklungskartusche 19, welche obenstehend beschrieben ist, ist der zweite Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrads 96 an derselben Links-Rechts-Position wie der gezahnte Teil 112 angeordnet, wie in 4 gezeigt ist. Zusammen mit dem gezahnten Teil 112 bildet der zweite Kontaktteil 114 den passiven Teil 110.
  • Demnach können der zweite Kontaktteil 114 und der gezahnte Teil 112 effizient hinsichtlich der Links-Rechts-Richtung angeordnet werden.
  • Als ein Ergebnis kann die Entwicklungskartusche 19 selbst kompakter in der Links-Rechts-Richtung gefertigt werden.
  • (2) Weiterhin nimmt, wenn das erfassbare Zahnrad 96 sich von der ersten Position, welche in 13 gezeigt ist, zu der zweiten Position, welche in 17 gezeigt ist, dreht, der zweite Kontaktteil 114 die Antriebskraft von dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 auf und wird bewegt, um den Aktuator 141 zu berühren.
  • Demnach verhindert diese Konfiguration, dass der Aktuator 141 den zweiten Kontaktteil 114 vor dem Aufnehmen der Antriebskraft von dem Leerlaufzahnrad 94 berührt und beschädigt.
  • Als ein Ergebnis kann die Antriebskraft, welche von dem Leerlaufzahnrad 94 übertragen wird, zuverlässig an dem zweiten Kontaktteil 114 aufgenommen werden und nach der Aufnahme der Antriebskraft kann der zweite Kontaktteil 114 verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Entwicklungskartusche 19 neu oder gebraucht ist.
  • (3) Wie in 4 gezeigt ist, ist der erste Kontaktteil 113 an derselben Links-Rechts-Position wie der gezahnte Teil 112 angeordnet.
  • Demnach können der erste Kontaktteil 113 und der passive Teil 110 (gezahnter Teil 112 und zweiter Kontaktteil 114) effizient in der Links-Rechts-Richtung angeordnet werden.
  • Als ein Ergebnis kann die Entwicklungskartusche 19 kompakter in der Links-Rechts-Richtung gefertigt werden, auch wenn das erfassbare Zahnrad 96 mit dem ersten Kontaktteil 113 vorgesehen ist, welches von dem zweiten Kontaktteil 114 getrennt ist.
  • (4) Durch den Eingriff des ersten eingreifenden Teils 115 und der entgegengesetzten Rippe 134, wie in 20 gezeigt, kann das erfassbare Zahnrad 96 in der dritten Position gehalten werden, in welcher der Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 getrennt (außer Eingriff von) dem passiven Teil 110 ist.
  • Demzufolge kann das erfassbare Zahnrad 96 um einen vorgeschriebenen Betrag angetrieben werden, bis es an der dritten Position ankommt.
  • Weiterhin bricht, nachdem das erfassbare Zahnrad 96 in der dritten Position ankommt, diese Konfiguration zuverlässig die Antriebsübertragung von dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 zu dem erfassbaren Zahnrad 96 ab.
  • (5) Wie in 18 gezeigt ist, verformt der erste eingreifende Teil 115 sich elastisch, wenn die Antriebskraft von dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 auf den passiven Teil 110 übertragen wird und wird nachfolgend in seinen Originalzustand, welcher in 20 gezeigt ist, wiederhergestellt, wenn die Antriebsübertragung von dem Teil 105 kleinen Durchmessers zu dem passiven Teil 110 abgebrochen ist.
  • In anderen Worten gesagt wird die Antriebskraft von dem Leerlaufzahnrad 94 verwendet, um den ersten eingreifenden Teil 115 elastisch zu verformen und nachfolgend kann die Wiederherstellungskraft des elastisch verformten ersten eingreifenden Teils 115 verwendet werden, um die Antriebsübertragung von dem Leerlaufzahnrad 94 zu dem passiven Teil abzubrechen.
  • Als ein Ergebnis kann die Antriebsübertragung zwischen dem Leerlaufzahnrad 94 und dem erfassbaren Zahnrad 96 zuverlässiger abgebrochen werden durch eine einfache Konstruktion des Bildens des ersten eingreifenden Teils 115, um elastisch verformbar zu sein.
  • (6) Wie in 18 gezeigt ist, kann die Antriebskraft von dem Leerlaufzahnrad 94 verwendet werden, um den ersten eingreifenden Teil 115 entlang der geneigten vorderen Oberfläche des ersten gleitenden Teils 136 elastisch zu verformen.
  • Weiterhin kann durch ein Wiederherstellen des elastisch verformten ersten eingreifenden Teils 115 entlang der geneigten vorderen Oberfläche des zweiten gleitenden Teils 137, wie in 20 gezeigt ist, der Druck, welcher durch den ersten eingreifenden Teil 115 auf die vordere Oberfläche des zweiten gleitenden Teils 137 ausgeübt wird, die Antriebsübertragung von dem Leerlaufzahnrad 94 zu dem passiven Teil 110 abbrechen.
  • Demnach ist es durch eine einfache Konstruktion möglich, zuverlässig die Antriebsübertragung zwischen dem Leerlaufzahnrad 94 und dem erfassbaren Zahnrad 96 abzubrechen.
  • (7) Wie in 11 gezeigt ist, kann das erfassbare Zahnrad 96 in der Antriebstestposition gehalten werden bevor der zweite Kontaktteil 114 mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 über den Kontakt zwischen dem zweiten eingreifenden Teil 116 des erfassbaren Zahnrades 96 und dem Antriebserfassungseingriffsteil 79 in Eingriff gelangt.
  • Demzufolge kann die Antriebskraft, welche von der Antriebsquelle (nicht gezeigt) in dem Hauptgehäuse 2 zu dem Leerlaufzahnrad 94 übertragen wird, verwendet werden, um den Antriebstest an der Entwicklungskartusche 19 zu implementieren vor der zweite Kontaktteil 114 mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 in Eingriff gelangt.
  • Als ein Ergebnis kann die Entwicklungskartusche 19 zuverlässig angetrieben werden, nachdem der zweite Kontaktteil 114 mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 in Eingriff gelangt.
  • (8) Gemäß dem Drucker 1, welcher obenstehend beschrieben ist, wird eine Antriebskraft der Entwicklungskartusche 19 zugeführt, nachdem der Drucker 1 bestimmt, dass die Trommelkartusche 18 in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist.
  • Demzufolge kann, wenn die Entwicklungskartusche 19 nicht in der Trommelkartusche 18 montiert ist und fehlerhaft in dem Hauptgehäuse 2 an sich montiert ist, der Drucker 1 vor dem Zuführen der Antriebskraft in die Entwicklungskartusche 19 erfassen, dass die Trommelkartusche 18 nicht montiert worden ist.
  • Als ein Ergebnis kann der Drucker 1 verhindern, dass die Antriebskraft einer Entwicklungskartusche 19 zugeführt wird, welche inkorrekt in dem Hauptgehäuse 2 montiert worden war, wodurch ein Schaden an der Entwicklungskartusche 19 und dem Hauptgehäuse 2, welcher einer inkorrekten Montage der Entwicklungskartusche 19 zuzuordnen ist, verhindert wird.
  • 8. Zweite Ausführungsform
  • Eine Entwicklungskartusche 19 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 21 bis 24 beschrieben werden, wobei ähnliche Teile und Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform bezeichnet sind, und Erklärungen demnach ausgelassen werden.
  • Pfeile in 21 zeigen Richtungen an, wenn die Entwicklungskartusche 19 gemäß der zweiten Ausführungsform auf einem ebenen Untergrund aufliegt, während Pfeile in den 22 bis 24 Richtungen anzeigen, wenn die Entwicklungskartusche 19 gemäß der zweiten Ausführungsform in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist.
  • (1) Struktur der Entwicklungskartusche
  • In der ersten Ausführungsform, welche obenstehend beschrieben ist, sind der erste eingreifende Teil 115 und der zweite eingreifende Teil 116 an dem erfassbaren Zahnrad 96 vorgesehen. Während des Antriebstests der Entwicklungskartusche 19 wird das erfassbare Zahnrad 96 in der Antriebstestposition durch den zweiten eingreifenden Teil 116, welcher mit dem Antriebserfassungseingriffsteil 79 in Eingriff ist, erhalten. Nachdem die Abtastoperation für ein neues Produkt an der Entwicklungskartusche 19 vollendet ist, wird das erfassbare Zahnrad 96 daran gehindert, sich in einer rückwärtigen Richtung von der dritten Position zu drehen (sich entgegen dem Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht zu drehen), und zwar durch den ersten eingreifenden Teil 115, welcher mit der entgegengesetzten Rippe 134 in Eingriff ist.
  • In der zweiten Ausführungsform ist ein erfassbares Zahnrad 150 mit einem eingreifenden Teil 151 als einem Beispiel des ersten eingreifenden Teils vorgesehen, wie in den 21 und 23 gezeigt ist. Weiterhin ist eine entgegengesetzte Rippe 161 (siehe 23) an der Seitenwand 71 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 als ein Beispiel des ersten in Eingriff stehenden Teils vorgesehen.
  • Genauer ist das erfassbare Zahnrad 150 in einer Plattenform gebildet, welche eine wesentliche Dicke in der Links-Rechts-Richtung hat und eine allgemeine Schaufelradform in einer Seitenansicht hat. Das erfassbare Zahnrad 150 weist einen Wellenteil 152, einen gezahnten Teil 153 als ein Beispiel des Aufnahmeteils und den eingreifenden Teil 151 auf.
  • Der Wellenteil 152 ist in einer radialen Mitte des erfassbaren Zahnrades 150 angeordnet. Der Wellenteil 152 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Der Wellenteil 152 hat einen Innendurchmesser größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser des Abstützteils 78 für ein erfassbares Zahnrad.
  • Der gezahnte Teil 153 bildet eine externe Form des erfassbaren Zahnrades 150. Der gezahnte Teil 153 ist in einer Plattenform gebildet, welche eine wesentliche Dicke in der Links-Rechts-Richtung hat und ist in einer allgemeinen Schaufelradform in einer Seitenansicht gebildet mit einem Mittelwinkel von ungefähr 200 Grad. Die Links-Rechts-Abmessung des gezahnten Teils 153 ist kürzer als die Links-Rechts-Abmessung des Wellenteils 152. Zahnradzähne, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, sind an einer Umfangsoberfläche des gezahnten Teils 153 gebildet. Das stromabwärtige Ende des gezahnten Teils 153 in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht ist ein Beispiel des ersten erfassten Teils, und das stromaufwärtige Ende des gezahnten Teils 153 in der Uhrzeigersinn-Richtung ist ein Beispiel des zweiten erfassten Teils.
  • Der eingreifende Teil 151 hat eine allgemeine Schienenform, welche radial nach außen von einem rechten Endabschnitt des Wellenteils 152 hervorsteht, während er sich biegt. Genauer ist der eingreifende Teil 151 an einer Seite entgegengesetzt dem gezahnten Teil 153 hinsichtlich des Wellenteils 152 vorgesehen. Der eingreifende Teil 151 steht zuerst radial nach außen von dem rechten Endabschnitt des Wellenteils 152 um einen geringen Betrag hervor, biegt sich dann und erstreckt sich linear stromaufwärts in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht. Nahe seinem distalen Ende (freies Ende) biegt sich der eingreifende Teil 151 weiter stromaufwärts in der Uhrzeigersinn-Richtung. Ein gleitender Teil 154 ist an dem distalen Ende des eingreifenden Teils 151 als ein Beispiel des Kontaktendes vorgesehen.
  • Der gleitende Teil 154 ist an dem distalen Ende des eingreifenden Teils 151 mit einer allgemeinen Bogenform in einer Seitenansicht gebildet. Die konvexe Seite der Bogenform steht radial nach außen hervor.
  • An der linken Seitenwand 71 ist der Entwicklungskartuschenrahmen 25 weiterhin mit der entgegengesetzten Rippe 161 (siehe 23) und einem Antriebstesteingriffsteil 171 (siehe 21) als einem Beispiel des zweiten in Eingriff stehenden Teils vorgesehen.
  • Wie in 23 gezeigt ist, ist die entgegengesetzte Rippe 161 unter dem erfassbaren Zahnrad 150 als ein Rücken gebildet, welcher sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt und nach links von der linken Oberfläche der Seitenwand 71 hervorsteht. Die obere Oberfläche der entgegengesetzten Rippe 161 bildet die entgegengesetzte Oberfläche.
  • Weiterhin ist der Abstand zwischen der Vorne-Hinten-Mitte der entgegengesetzten Rippe 161 und dem Wellenteil 152 des erfassbaren Zahnrades 150 kürzer als der Abstand zwischen dem vorderen Ende der entgegengesetzten Rippe 161 und dem Wellenteil 152 des erfassbaren Zahnrades 150. In anderen Worten gesagt erstreckt sich die vordere Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161 in einer Richtung, um näher zu dem Wellenteil 152 des erfassbaren Zahnrades 150 in Richtung nach hinten zu wachsen. Die obere Oberfläche an der vorderen Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161 ist die erste Kontaktoberfläche.
  • Weiterhin ist der Abstand zwischen der Vorne-Hinten-Mitte der entgegengesetzten Rippe 161 und dem Wellenteil 152 des erfassbaren Zahnrades 150 kürzer als der Abstand zwischen dem hinteren Ende der entgegengesetzten Rippe 161 und dem Wellenteil 152 des erfassbaren Zahnrades 150. In anderen Worten gesagt erstreckt sich die hintere Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161 in einer Richtung, um von dem Wellenteil 152 des erfassbaren Zahnrades 150 in Richtung nach hinten wegzugehen. Die obere Oberfläche an der hinteren Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161 ist die zweite Kontaktoberfläche.
  • Ein ergreifbarer Teil 162 ist ebenso an dem hinteren Ende der entgegengesetzten Rippe 161 vorgesehen.
  • Der ergreifbare Teil 162 ist in einer Plattenform gebildet, welche im Wesentlichen rechtwinklig in einer Seitenansicht ist und nach oben von dem hinteren Ende der entgegengesetzten Rippe 161 hervorsteht.
  • Wie in 21 gezeigt ist, ist der Antriebstesteingriffsteil 171 vor dem Leerlaufzahnradabstützteil 77 angeordnet und über dem Abstützteil 78 für ein erfassbares Zahnrad. Der Antriebstesteingriffsteil 171 ist in einer allgemeinen rechteckigen Säulenform gebildet, welche nach links von der linken Oberfläche der Seitenwand 71 hervorsteht.
  • (2) Antriebstest für die Entwicklungskartusche
  • Wenn ein Antriebstest an der Entwicklungskartusche 19 gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird, ist das erfassbare Zahnrad 150 derart angeordnet, dass der gezahnte Teil 153 unter dem Wellenteil 152 ist und der eingreifende Teil 151 in Kontakt mit dem Antriebstesteingriffsteil 171 von unten ist, wie in 21 gezeigt ist. Zu dieser Zeit ist das erfassbare Zahnrad 150 in seiner Antriebstestposition (vierte Position) und der gezahnte Teil 153 ist unter und getrennt von dem Leerlaufzahnrad.
  • Als Nächstes wird eine Antriebskraft der Entwicklungskupplung 91 zugeführt, die Versorgungswalze 33, die Entwicklungswalze 34 und das Rührwerk 39 antreibend, sich zu drehen, während das erfassbare Zahnrad 150 still verbleibt.
  • Wenn die Versorgungswalze 33, die Entwicklungswalze 34 oder das Rührwerk 29 sich zu dieser Zeit nicht ordnungsgemäß drehen oder falls eine andere Anomalie in der Entwicklungskartusche 19 während des Antriebstests erfasst wird, wird die Entwicklungskartusche 19 nicht versandt, sondern sie wird entweder repariert oder verworfen.
  • Wenn jedoch der Antriebstest an der Entwicklungskartusche 19 ohne ein Erfassen irgendwelcher Anomalien vollendet ist, wie in der ersten Ausführungsform obenstehend beschrieben ist, wird das erfassbare Zahnrad 150 im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht gedreht, um den eingreifenden Teil 151 an der vorderen Seite des Antriebstesteingriffsteils 171 zu platzieren, und das stromabwärtige Ende des gezahnten Teils 153 in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht wird mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrads 94 an der unteren Vorderseite davon in Eingriff gebracht, wie in 22 veranschaulicht ist.
  • (3) Abtastoperation für ein neues Produkt
  • Wenn die Prozesskartusche 15 in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist und die obere Abdeckung 7 des Hauptgehäuses 2 in der geschlossenen Position platziert ist, bewegt sich der Kupplungsvorsprung 47 der Hauptkupplung 46 (siehe 5), welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, in Verbindung mit der Operation zum Schließen der oberen Abdeckung 7 und wird in die Entwicklungskupplung 91 der Entwicklungskartusche 19 eingepasst, um außerstande zu sein, sich relativ dazu zu drehen.
  • Wenn der Sensor 140 erfasst, dass der Aktuator 141 in der Erfassungsposition angeordnet ist, bevor die vorgeschriebene Zeit verstreicht, wie in 22 gezeigt ist, überträgt die Antriebsquelle (nicht gezeigt), welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, eine Antriebskraft durch den Kupplungsvorsprung 47 der Hauptkupplung 46 zum Drehen der Entwicklungskupplung 91 im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht, um eine Aufwärmoperation zu initiieren.
  • Diese Antriebskraft wird weiterhin zu dem erfassbaren Zahnrad 150 über den Getriebezug 83 übertragen, das erfassbare Zahnrad 150 veranlassend, sich im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht zu drehen.
  • Als ein Ergebnis dieser Drehung bewegt sich das stromaufwärtige Ende des gezahnten Teils 153 in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht nach hinten und trennt sich von dem Abtastteil 143 des Aktuators 141, wie in 23 veranschaulicht ist.
  • Wenn sich der gezahnte Teil 153 von dem Abtastteil 143 trennt, wird der Aktuator 141 im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht durch die drängende Kraft des Drängelements (nicht gezeigt) geschwenkt bis er in der Nichterfassungsposition ankommt.
  • Wenn das erfassbare Zahnrad 150 fortfährt, sich zu drehen, gleitet der gleitende Teil 154 auf dem eingreifenden Teil 151 nach hinten über die obere Oberfläche auf der vorderen Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161. Während der gleitende Teil 154 über die vordere Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161 gleitet, biegt sich der eingreifende Teil 151 elastisch (verformt sich elastisch) derart, dass der gleitende Teil 154 sich näher zu dem Wellenteil 152 bewegt.
  • Wenn sich das erfassbare Zahnrad 150 weiter dreht, drückt das erfassbare Zahnrad 150 den Abtastteil 143 des Aktuators 141 diagonal nach unten und nach hinten an dem stromabwärtigen Ende des gezahnten Teils 153 in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht, wie durch Phantomlinien in 24 veranschaulicht ist.
  • Als ein Ergebnis schwenkt der Aktuator 141 entgegen dem Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht gegen die drängende Kraft des Drängelements (nicht gezeigt), sich von der Nichterfassungsposition in die Erfassungsposition bewegend.
  • Zu dieser Zeit ist das erfassbare Zahnrad 150 in der zweiten Position angeordnet, und der gleitende Teil 154 an dem eingreifenden Teil 151 steht der oberen Oberfläche an der hinteren Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161 gegenüber.
  • Weiterhin ist das erfassbare Zahnrad 150 mit dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 an dem stromaufwärtigsten Ende des gezahnten Teils 153 in seiner Drehrichtung in Eingriff.
  • Hier beginnt die Federkraft (Wiederherstellungskraft) des eingreifenden Teils 151 den eingreifenden Teil 151 in seinen Originalzustand wiederherzustellen, den eingreifenden Teil 151 veranlassend, gegen die obere Oberfläche der hinteren Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161 zu drücken. Die Reaktionskraft von der hinteren Hälfte der entgegengesetzten Rippe 161 veranlasst das erfassbare Zahnrad 150, sich weiter zu drehen.
  • Als ein Ergebnis bewegt sich das stromaufwärtigste Ende des gezahnten Teils 153 in seiner Drehrichtung nach vorne und trennt sich von dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94.
  • Wie in 24 gezeigt ist, ist das erfassbare Zahnrad 150 zu dieser Zeit von einem weiteren Drehen im Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht beschränkt, da der eingreifende Teil 151 den ergreifbaren Teil 162 an der vorderen Seite davon berührt und ist von einem Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn in einer linken Seitenansicht (der zweiten Richtung) beschränkt, da das distale Ende des eingreifenden Teils 151 die obere Oberfläche an dem hinteren Abschnitt der entgegengesetzten Rippe 161 von oben berührt.
  • Durch diese Operation ist das erfassbare Zahnrad 150 in der dritten Position angeordnet und von dem Teil 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 außer Eingriff gebracht.
  • Weiterhin fährt zu dieser Zeit das stromabwärtige Ende des gezahnten Teils 153 in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht fort, den Abtastteil 143 des Aktuators 141 von oben zu berühren.
  • Wenn der Sensor 140 erfasst, dass der Aktuator 141 sich in Folge von der Erfassungsposition zu der Nichterfassungsposition und zurück zu der Erfassungsposition bewegt hat, bestimmt die CPU 147 in dem Hauptgehäuse 2, dass die montierte Entwicklungskartusche 19 nicht benutzt ist (Informationen bezogen auf die Entwicklungskartusche 19).
  • Weiterhin ist, wenn eine gebrauchte Entwicklungskartusche 19 in dem Hauptgehäuse 2 montiert wird, das erfassbare Zahnrad 150 bereits in der dritten Position. Demzufolge dreht sich das erfassbare Zahnrad 150 nicht, wenn die Entwicklungskartusche 19 montiert wird, und das stromabwärtige Ende des gezahnten Teils 153 in der Uhrzeigersinn-Richtung in einer linken Seitenansicht fährt fort, den Abtastteil 143 des Aktuators 141 von oben zu berühren.
  • Demzufolge verbleibt der Aktuator 141 in der Erfassungsposition.
  • Demnach bestimmt, da der Sensor 140 erfasst, dass der Aktuator 141 in der Erfassungsposition für die vorgeschriebene Zeit verblieben ist, die CPU 147 in dem Hauptgehäuse 2, dass die Entwicklungskartusche 19 gebraucht ist (Informationen bezogen auf die Entwicklungskartusche 19).
  • (4) Betriebsvorteile
  • In der zweiten Ausführungsform, welche obenstehend beschrieben ist, erhält der eingreifende Teil 151 das erfassbare Zahnrad 150 in entweder der dritten Position oder der vierten Position, wie in 24 veranschaulicht ist.
  • Demzufolge kann der eingreifende Teil 151 die Struktur der Entwicklungskartusche 19 vereinfachen.
  • Die zweite Ausführungsform kann auch dieselben Betriebsvorteile, welche oben für die erste Ausführungsform beschrieben sind, erhalten.
  • 9. Änderungen der Ausführungsformen
  • (1) In der ersten Ausführungsform, welche obenstehend beschrieben ist, sind Zahnradzähne an dem gezahnten Teil 112 und dem zweiten Kontaktteil 114 des erfassbaren Zahnrades 96 gebildet. Anstelle der Zahnradzähne jedoch kann ein widerstandausübendes Element, welches aus einem Gummi oder einem anderen Material gebildet ist, welches einen relativ hohen Reibungskoeffizienten hat, an wenigstens den äußeren Umfangsoberflächen des gezahnten Teils 112 und des zweiten Kontaktteils 114 vorgesehen sein.
  • In diesem Fall ist ein widerstandausübendes Element, welches aus Gummi oder einem anderen Material, welches einen relativ hohen Reibungskoeffizienten hat, auch an wenigstens den äußeren Umfangoberflächen des Teils 105 kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrades 94 und des Rührwerkzahnrades 95 anstelle der Zahnradzähne vorgesehen.
  • Demnach überträgt der Widerstand, welcher zwischen den entgegengesetzten beziehungsweise gegenüberliegenden widerstandsausübenden Elementen erzeugt wird, eine Antriebskraft von dem Leerlaufzahnrad 94 zu dem erfassbaren Zahnrad 96 und dem Rührwerkzahnrad 95.
  • Diese Abwandlung beziehungsweise Abänderung kann auch dieselben Betriebsvorteile erreichen, welche obenstehend für die erste Ausführungsform beschrieben sind.
  • (2) In der ersten Ausführungsform, welche obenstehend beschrieben ist, wird ein optischer Sensor oder ein anderer Nicht-Kontakt-Sensor verwendet, um die schwenkende Bewegung des Aktuators 141 zu erfassen. Ein mechanischer Schalter oder ein anderer Kontaktsensor können jedoch zum Erfassung dieser Bewegung verwendet werden.
  • (3) Weiterhin ist der Drucker 1, welcher obenstehend beschrieben ist, ein Beispiel der bilderzeugenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht durch die Ausführungsformen, welche obenstehend beschrieben sind, beschränkt.
  • Die bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann einen monochromen Drucker und einen Farbdrucker aufweisen.
  • Beispiele für Farbdrucker weisen auf: einen direkten Direkt-Tandem-Farbdrucker, welcher mit einer Mehrzahl von lichtempfindlichen Elementen, und einem Aufzeichnungsmediumtransportelement vorgesehen ist; und einen Zwischentransfertyp-Tandem-Farbdrucker, welcher mit einer Mehrzahl von lichtempfindlichen Elementen, einem Zwischentransferkörper und einem Transferelement vorgesehen ist.
  • Die Kartusche, welche in der bilderzeugenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung montiert wird, weist die Prozesskartusche 15, die Trommelkartusche 18 und die Entwicklungskartusche 19, welche obenstehend beschrieben sind, auf.
  • Zusätzlich zu der trennbaren Prozesskartusche 15, welche es erlaubt, dass die Trommelkartusche 18 und die Entwicklungskartusche 19 voneinander wie obenstehend beschrieben gelöst werden können, kann die Prozesskartusche 15 eine integrierte Einheit sein, in welcher die Trommelkartusche 18 und die Entwicklungskartusche 19 integral vorgesehen sind.
  • Es ist auch möglich, das lichtempfindliche Element in dem Hauptgehäuse 2, welches als ein Beispiel des Hauptkörpers dient, vorzusehen, während ermöglicht wird, dass nur die Entwicklungskartusche 19 montiert wird in und entfernt wird aus dem Hauptgehäuse 2.
  • Die Entwicklungskartusche 19 kann auch aus einer Einhausung, welche den Tonerträger besitzt, und einer Tonerkartusche zum Aufnehmen von Toner konfiguriert sein, welche lösbar an der Einhausung montierbar ist.
  • Weiterhin kann, während die lichtempfindliche Trommel 20, welche obenstehend beschrieben ist, ein Beispiel des lichtempfindlichen Elements oder eines Bildträgers ist, ein lichtempfindlicher Gurt als das lichtempfindliche Element oder der Bildträger verwendet werden.
  • Weiterhin können, während die Entwicklungswalze 34, welche obenstehend beschrieben ist, ein Beispiel des Entwicklerträgers ist, ein Entwicklungszylinder, ein Entwicklungsgurt, eine Bürstenwalze oder eine andere Vorrichtung als der Entwicklerträger verwendet werden.
  • Weiterhin können, während die Versorgungswalze 33 welche obenstehend beschrieben ist, ein Beispiel des Versorgungselements ist, eine Vorrichtung anders als die Versorgungswalze 33 wie beispielsweise ein Versorgungszylinder, ein Versorgungsgurt oder eine Bürstenwalze als das Versorgungselement verwendet werden.
  • Weiterhin können, während das Rührwerk 29, welches obenstehend beschrieben ist, ein Beispiel des Transportelements ist, eine Vorrichtung anders als das Rührwerk 29, wie beispielsweise eine Bohrschraube oder ein Transportgurt als das Transportelement verwendet werden.
  • Weiterhin kann während die Transferwalze 21, welche obenstehend beschrieben ist, ein Beispiel des Transferelements ist, das Transferelement aus einem Transferelement von einem Kontakttyp einschließlich der Transferwalze 21, einem Transfergurt, einer Transferbürste, einer Transferklinge und einer folien-ähnlichen Transfervorrichtung oder einem Nicht-Konttakttyp-Transferelement einschließlich eines Scorotron-Typ-Transferelements sein.
  • Weiterhin kann, während das Scorotron-Ladegerät 22, welches obenstehend beschrieben ist, ein Beispiel des Ladegeräts ist, das Ladegerät aus einer Nicht-Kontakttyp-Vorrichtung konfiguriert sein, einschließlich dem Scorotron-Ladegerät 22, einem Corotron-Typ-Ladegerät und einem Ladegerät, welches mit einem Sägezahnentladeelement vorgesehen ist, oder ein Kontakttyp-Ladegerät wie beispielsweise eine Ladewalze.
  • Weiterhin kann, während die Scaneinheit 16, welche obenstehend beschrieben ist, ein Beispiel des Belichtungselements ist, eine Vorrichtung anders als die Scaneinheit 16 wie beispielsweise eine LED-Einheit als das Belichtungselement verwendet werden.
  • Weiterhin kann die bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung als eine Multifunktionsvorrichtung konfiguriert sein, welche mit einem Bildscanner vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucker
    2
    Hauptgehäuse
    18
    Trommelkartusche
    19
    Entwicklungskartusche
    20
    lichtempfindliche Trommel
    25
    Entwicklungskartuschenrahmen
    26
    Toneraufnahmekammer
    79
    Antriebserfassungseingriffsteil
    84
    Zahnradabdeckung 84
    96
    erfassbares Zahnrad
    110
    passiver Teil
    113
    erster Kontaktteil
    114
    zweiter Kontaktteil
    115
    erster eingreifender Teil
    116
    zweiter eingreifender Teil
    117
    gleitender Teil
    134
    entgegengesetzte Rippe
    141
    Aktuator
    146
    Abtasteinheit für elektrische Leitung
    151
    eingreifender Teil
    153
    gezahnter Teil
    154
    gleitender Teil
    161
    entgegengesetzte Rippe
    171
    Antriebstesteingriffsteil

Claims (9)

  1. Kartusche (19), welche konfiguriert ist, um Entwickler aufzunehmen, die Folgendes aufweist: ein erfasstes Element (96), konfiguriert um sich in einer ersten Richtung um eine erste Drehachse zu drehen, welche sich in axialer Richtung erstreckt, wobei das erfasste Element (96) konfiguriert um von einem externen ersten Sensor (140) erfasst zu werden; und ein Antriebskraftübertragungselement (94), konfiguriert um eine Antriebskraft bei Aufnahme der Antriebskraft von außerhalb auf das erfasste Element (96) zu übertragen, wobei das erfasste Element (96) Folgendes aufweist: einen Aufnahmeteil (110), welcher konfiguriert ist um das Antriebskraftübertragungselement (94) zu berühren, um die Antriebskraft davon aufzunehmen; und einen ersten erfassten Teil (114), wobei ein Abschnitt des ersten erfassten Teils (114) und ein Abschnitt des Aufnahmeteils (110) an derselben Position wie der andere in der axialen Richtung angeordnet sind, und wobei die Kartusche (19) weiterhin aufweist: ein Gehäuse (25), welches konfiguriert ist, um den Entwickler aufzunehmen; und ein Abdeckelement (84), welches konfiguriert ist um das erfasste Element (96) zu bedecken (96), wobei: das erfasste Element (96) ferner einen ersten eingreifenden Teil (115) aufweist; das erfasste Element (96) so konfiguriert um sich in eine dritte Position zu drehen, nachdem der erste erfasste Teil (114) von dem ersten Sensor (140) erfasst ist, wobei der Aufnahmeteil (110) von dem Antriebskraftübertragungselement (94) an der dritten Position getrennt ist; und das Abdeckelement (84) mit einem ersten in Eingriff stehenden Teil (134) vorgesehen ist, der mit dem ersten eingreifenden Teil (115) des erfassten Elements (96) an der dritten Position in Eingriff bringbar ist, wobei der erste in Eingriff stehende Teil (134), der mit dem ersten eingreifenden Teil (115) in Eingriff gebracht ist, verhindert, dass sich das erfasste Element (96) in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung dreht.
  2. Kartusche (19), welche konfiguriert ist, um Entwickler aufzunehmen, die Folgendes aufweist: ein erfasstes Element (150), konfiguriert um sich in einer ersten Richtung um eine erste Drehachse zu drehen, welche sich in axialer Richtung erstreckt, wobei das erfasste Element (150) konfiguriert um von einem externen ersten Sensor (140) erfasst zu werden; und ein Antriebskraftübertragungselement (94), konfiguriert um eine Antriebskraft bei Aufnahme der Antriebskraft von außerhalb auf das erfasste Element (150) zu übertragen, wobei das erfasste Element (150) Folgendes aufweist: einen Aufnahmeteil (153), welcher konfiguriert ist um das Antriebskraftübertragungselement (94) zu berühren, um die Antriebskraft davon aufzunehmen; und einen ersten erfassten Teil (153), wobei ein Abschnitt des ersten erfassten Teils (153) und ein Abschnitt des Aufnahmeteils (153) an derselben Position wie der andere in der axialen Richtung angeordnet sind, und wobei die Kartusche (19) weiterhin aufweist: ein Gehäuse (25), welches konfiguriert ist, um den Entwickler aufzunehmen; wobei: das erfasste Element (150) ferner einen ersten eingreifenden Teil (151) aufweist; das erfasste Element (150) so konfiguriert um sich in eine dritte Position zu drehen, nachdem der erste erfasste Teil (153) von dem ersten Sensor (140) erfasst ist, wobei der Aufnahmeteil (153) von dem Antriebskraftübertragungselement (94) an der dritten Position getrennt ist; unddas Gehäuse (25) mit einem ersten in Eingriff stehenden Teil (161) vorgesehen ist, der mit dem ersten eingreifenden Teil (151) des erfassten Elements (150) an der dritten Position in Eingriff bringbar ist, wobei der erste in Eingriff stehende Teil (161), der mit dem ersten eingreifenden Teil (151) in Eingriff gebracht ist, verhindert, dass sich das erfasste Element (150) in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung dreht.
  3. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste erfasste Teil (114, 153) einen Teil des Aufnahmeteils (110, 153) bildet, und wobei das erfasste Element konfiguriert ist um sich von einer ersten Position in eine zweite Position zu drehen, wobei der erste erfasste Teil (114, 153) konfiguriert ist um die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement (94) an der ersten Position aufzunehmen, wobei der erste erfasste Teil (114, 153) von dem ersten Sensor (140) an der zweiten Position erfasst wird.
  4. Kartusche nach Anspruch 1, wobei das erfasste Element (96) ferner einen zweiten erfassten Teil (113) aufweist, welcher von dem ersten erfassten Teil (114) in der ersten Richtung stromaufwärts vorgesehen ist, und wobei ein Abschnitt des zweiten erfassten Teils (113) und ein Abschnitt des Aufnahmeteils (110) an derselben Position wie der andere in der axialen Richtung angeordnet sind.
  5. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste eingreifende Teil (115, 151) konfiguriert ist um sich elastisch zu verformen, während die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement (94) zu dem Aufnahmeteil (110, 153) übertragen wird, wobei der erste eingreifende Teil (115, 151) konfiguriert ist um seine ursprüngliche Form wieder herzustellen, wenn die Antriebskraftübertragung von dem Antriebskraftübertragungselement (94) zu dem Aufnahmeteil (110, 153) abgebrochen wird, und wobei die Wiederherstellung des ersten eingreifenden Teils (115, 151) bewirkt, dass das erfasste Element (96) sich zu der dritten Position dreht.
  6. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste in Eingriff stehende Teil (134, 161) eine gegenüberliegende Oberfläche aufweist, welche konfiguriert um dem ersten eingreifenden Teil (115, 151) in einer Richtung, die die axiale Richtung schneidet, gegenüber zu stehen, wobei die gegenüberliegende Oberfläche Folgendes aufweist: eine erste Kontaktoberfläche, welche konfiguriert um von dem ersten eingreifenden Teil (115, 151) berührt zu werden, während die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement (94) zum Aufnahmeteil (110, 153) übertragen wird; und eine zweite Kontaktoberfläche, welche konfiguriert um von dem ersten eingreifenden Teil (115, 151) berührt zu werden, wenn die Antriebskraftübertragung von dem Antriebskraftübertragungselement (94) zu dem Aufnahmeteil (110, 153) abgebrochen wird, wobei der erste eingreifende Teil (115, 151) in einer Richtung, die die axiale Richtung schneidet, hervorsteht und elastisch in Richtung der ersten Drehachse verformbar ist, wobei der erste eingreifende Teil (115, 151) ein Kontaktende (117, 154) aufweist, welches konfiguriert ist um den ersten ergriffenen Teil (134, 161) zu berühren, und wobei die erste Kontaktoberfläche geneigt ist um sich der ersten Drehachse in Richtung stromabwärts in der ersten Richtung anzunähern, und die zweite Kontaktoberfläche geneigt ist, um sich von der ersten Drehachse in Richtung stromabwärts in der ersten Richtung weg zuerstrecken.
  7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erfasste Element (96, 150) ferner einen zweiten eingreifenden Teil (116, 151) aufweist, wobei das erfasste Element (96, 150) konfiguriert ist, um an einer vierten Position platziert zu werden, bevor der Aufnahmeteil (110, 153) die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungselement (94) aufnimmt, wobei der Aufnahmeteil (110, 153) von dem Antriebskraftübertragungselement (94) in der vierten Position getrennt ist, und wobei das Gehäuse (25) einen zweiten in Eingriff stehenden Teil (79, 171) aufweist, welcher mit dem zweiten eingreifenden Teil (116, 151) des erfassten Elements (96, 150) an der vierten Position in Eingriff bringbar ist, wobei der zweite in Eingriff stehende Teil (79, 171), der mit dem zweiten eingreifenden Teil (116, 151) in Eingriff ist, verhindert, dass sich das erfasste Element (96, 150) in der ersten Richtung dreht.
  8. Kartusche nach Anspruch 7, wobei der erste eingreifende Teil (151) auch als der zweite eingreifende Teil (151) fungiert.
  9. Bilderzeugungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Kartusche (19) wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht; eine lichtempfindliche Trommelkartusche (18), welche mit einem lichtempfindlichen Element (20) zum Tragen eines elektrostatischen latenten Bildes darauf vorgesehen ist, wobei die Kartusche (19) montierbar an und entfernbar von der lichtempfindlichen Trommelkartusche (18) ist; und einen Hauptkörper (2), der mit dem ersten Sensor (140) und einem zweiten Sensor vorgesehen ist, wobei die lichtempfindliche Trommelkartusche (18) lösbar von und anbringbar an dem Hauptkörper (2) ist, wobei der zweite Sensor konfiguriert ist, um zu erfassen, ob die lichtempfindliche Trommelkartusche (18) an dem Hauptkörper (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der Hauptkörper (2) konfiguriert ist, um die Antriebskraft der Kartusche (19) zuzuführen, nachdem der zweite Sensor erfasst, ob die lichtempfindliche Trommelkartusche (18) an dem Hauptkörper (19) angebracht ist.
DE112012006680.4T 2012-07-09 2012-11-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung Active DE112012006680B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012154133A JP5900200B2 (ja) 2012-07-09 2012-07-09 カートリッジおよび画像形成装置
JP2012-154133 2012-07-09
PCT/JP2012/080825 WO2014010113A1 (ja) 2012-07-09 2012-11-29 カートリッジおよび画像形成装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112012006680T5 DE112012006680T5 (de) 2015-04-23
DE112012006680B4 true DE112012006680B4 (de) 2022-07-07
DE112012006680B8 DE112012006680B8 (de) 2022-09-15

Family

ID=49915603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006680.4T Active DE112012006680B8 (de) 2012-07-09 2012-11-29 Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9606502B2 (de)
EP (1) EP2871532B1 (de)
JP (1) JP5900200B2 (de)
CN (1) CN104487903B (de)
DE (1) DE112012006680B8 (de)
WO (1) WO2014010113A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4919124B2 (ja) 2010-03-31 2012-04-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5115607B2 (ja) 2010-08-31 2013-01-09 ブラザー工業株式会社 キャップおよびカートリッジ
JP5884436B2 (ja) 2011-11-24 2016-03-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5998687B2 (ja) 2012-07-09 2016-09-28 ブラザー工業株式会社 カートリッジおよび画像形成装置
JP6031912B2 (ja) * 2012-09-21 2016-11-24 ブラザー工業株式会社 カートリッジ、および、カートリッジの製造方法
JP6149467B2 (ja) * 2013-03-29 2017-06-21 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6127779B2 (ja) 2013-06-28 2017-05-17 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6102573B2 (ja) 2013-06-28 2017-03-29 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6060866B2 (ja) 2013-09-20 2017-01-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6064867B2 (ja) 2013-10-31 2017-01-25 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6136938B2 (ja) * 2014-01-06 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6079687B2 (ja) 2014-03-31 2017-02-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6079688B2 (ja) 2014-03-31 2017-02-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137028B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137029B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6221905B2 (ja) 2014-03-31 2017-11-01 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6135583B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137027B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
EP3567435B1 (de) * 2015-09-29 2021-04-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Entwicklerkartusche
WO2017056129A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer cartridge
JP6604197B2 (ja) 2015-12-25 2019-11-13 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN105954988B (zh) * 2016-07-15 2019-11-08 深圳超俊科技有限公司 一种硒鼓的定位结构
JP6729118B2 (ja) * 2016-07-15 2020-07-22 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2018017875A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびドラムカートリッジ
JP2018169536A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2019174625A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7209205B2 (ja) * 2018-03-30 2023-01-20 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよび画像形成装置
TWI727794B (zh) * 2020-05-11 2021-05-11 上福全球科技股份有限公司 碳粉匣防錯裝置及碳粉匣
CN113687581B (zh) * 2020-05-19 2023-11-10 上福全球科技股份有限公司 碳粉匣及碳粉匣防错装置
CN113608419A (zh) * 2021-07-27 2021-11-05 珠海天威飞马打印耗材有限公司 显影盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009244564A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
US20090269086A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image Forming Apparatus and Process Cartridge

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03279965A (ja) * 1990-03-28 1991-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像形成装置のカートリッジの未使用検出装置
JPH08248861A (ja) * 1995-03-06 1996-09-27 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3277115B2 (ja) 1996-03-18 2002-04-22 シャープ株式会社 電子写真装置
JP3457803B2 (ja) 1996-05-09 2003-10-20 株式会社クボタ 小型電動車
JP2000112240A (ja) 1998-09-30 2000-04-21 Canon Inc 現像カートリッジ、画像形成装置および従動側駆動力伝達部材
JP2000131945A (ja) 1998-10-26 2000-05-12 Canon Inc 現像装置およびプロセスカートリッジ
JP2003107976A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Ricoh Co Ltd 着脱ユニットの使用未使用判別機構、および画像形成装置
JP4320571B2 (ja) 2003-08-07 2009-08-26 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ、プロセス装置および画像形成装置
US20080121169A1 (en) * 2005-01-25 2008-05-29 Samuel Tsui Usage Indicator for a Cartridge
JP4720352B2 (ja) * 2005-08-08 2011-07-13 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および画像形成ユニット
JP4857739B2 (ja) * 2005-11-30 2012-01-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
JP5029066B2 (ja) * 2007-02-28 2012-09-19 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
EP1950625B1 (de) 2007-02-28 2014-10-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsvorrichtung mit Entwicklungseinheit
JP4636037B2 (ja) * 2007-02-28 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 現像剤収容体
JP4458122B2 (ja) * 2007-06-29 2010-04-28 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP4840399B2 (ja) 2008-04-25 2011-12-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2010128115A (ja) 2008-11-27 2010-06-10 Ricoh Co Ltd 現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
JP4793432B2 (ja) 2008-12-08 2011-10-12 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジおよび現像カートリッジ
JP5045712B2 (ja) * 2009-06-30 2012-10-10 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよび画像形成装置
JP5071492B2 (ja) 2010-02-26 2012-11-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5440310B2 (ja) * 2010-03-24 2014-03-12 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2012013763A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置及びカートリッジ
JP5115607B2 (ja) 2010-08-31 2013-01-09 ブラザー工業株式会社 キャップおよびカートリッジ
JP3167020U (ja) * 2011-01-20 2011-03-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5998687B2 (ja) 2012-07-09 2016-09-28 ブラザー工業株式会社 カートリッジおよび画像形成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009244564A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ
US20090269086A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image Forming Apparatus and Process Cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
US9606502B2 (en) 2017-03-28
US20150117873A1 (en) 2015-04-30
EP2871532A4 (de) 2016-03-02
DE112012006680B8 (de) 2022-09-15
WO2014010113A1 (ja) 2014-01-16
EP2871532B1 (de) 2019-02-20
CN104487903A (zh) 2015-04-01
JP2014016482A (ja) 2014-01-30
DE112012006680T5 (de) 2015-04-23
JP5900200B2 (ja) 2016-04-06
EP2871532A1 (de) 2015-05-13
CN104487903B (zh) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006680B4 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112012006673B4 (de) Entwicklungskartusche
DE69721448T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69732809T2 (de) Kupplungsteil, photoempfindliche Trommel, Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69721392T2 (de) Prozesskassette und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE112009005579B4 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE69631355T2 (de) Verbindungselement, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Montageverfahren
DE102013022622B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE112012003620B4 (de) Kartusche
DE202011110659U1 (de) Entwicklerkartusche
DE3249865C2 (de)
DE69630087T2 (de) Entwicklungsgeräthalter, Prozesskartusche, und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE202011110654U1 (de) Entwicklerkartusche
DE202010018300U1 (de) Entwicklerkartusche
DE112009001529T5 (de) Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE202006021249U1 (de) Entwicklungskartusche
DE112012006676T5 (de) Entwicklungskartusche
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
DE202011110663U1 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202010018296U1 (de) Entwicklerkartusche
DE69734544T2 (de) Prozesskassette und elektrografisches Bilderzeugungsgerät
DE202010018304U1 (de) Entwicklerkartusche
DE602005003171T2 (de) Entwicklerkartusche und Bilderzeugungsgerät
DE202017101744U1 (de) Entwicklungskartusche, die einen Informationserfassungsmechanismus erfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final