DE112012006673B4 - Entwicklungskartusche - Google Patents

Entwicklungskartusche Download PDF

Info

Publication number
DE112012006673B4
DE112012006673B4 DE112012006673.1T DE112012006673T DE112012006673B4 DE 112012006673 B4 DE112012006673 B4 DE 112012006673B4 DE 112012006673 T DE112012006673 T DE 112012006673T DE 112012006673 B4 DE112012006673 B4 DE 112012006673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
electrode
roller shaft
developing
electrode member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006673.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006673T5 (de
Inventor
c/o BROTHER KOGYO KABUSHIK Fujii Yasumasa
c/o BROTHER KOGYO KABUSHIKI Suzuki Tsutomu
c/o BROTHER KOGYO KABUSHIKI Igarashi Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE112012006673T5 publication Critical patent/DE112012006673T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006673B4 publication Critical patent/DE112012006673B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/065Arrangements for controlling the potential of the developing electrode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1867Means for handling the process cartridge in the apparatus body for electrically connecting the process cartridge to the apparatus, electrical connectors, power supply
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1652Electrical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Entwicklungskartusche, die Folgendes aufweist:ein Gehäuse (25), welches konfiguriert ist, um darin Entwickler aufzunehmen;ein Drehelement (33), welches eine Drehwelle (A2) hat, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, wobei das Drehelement (33) konfiguriert ist, um sich um die Drehwelle (A2) zu drehen und den Entwickler darauf zu befördern; undein Elektrodenelement (61), welches konfiguriert ist, um elektrisch mit dem Drehelement (33) verbunden zu sein, wobei das Elektrodenelement (61) wenigstens einen Teil der Drehwelle (A2) aus einer orthogonalen Richtung orthogonal zu der axialen Richtung bedeckt und angeordnet ist, um dem Gehäuse (25) in der axialen Richtung gegenüberzustehen, wobei das Elektrodenelement (61) konfiguriert ist, um sich in der orthogonalen Richtung in Übereinstimmung mit einer Bewegung in der axialen Richtung zu bewegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwicklungskartusche, welche angepasst ist, an einer bilderzeugenden Vorrichtung, welche ein elektrofotografisches System einsetzt, montiert zu werden.
  • Stand der Technik
  • Eine bilderzeugende Vorrichtung, welche in der Patent-Literatur 1 offenbart ist, setzt ein elektrofotografisches System ein. Die bilderzeugende Vorrichtung hat eine Entwicklungskartusche, welche konfiguriert ist, um lösbar in einem Vorrichtungskörper zur Versorgung einer lichtempfindlichen Trommel mit Entwickler montiert zu sein.
  • Eine solche Entwicklungskartusche, welche vorgeschlagen wurde, ist mit einer Entwicklungswalze, welche Toner befördert, einer Versorgungswalze, welche Toner der Entwicklungswalze zuführt und einem Halselement, welches bedeckt und elektrisch verbunden ist mit einer Entwicklungswalzenwelle der Entwicklungswalze und einer Versorgungswalzenwelle der Versorgungswalze.
  • Diese Entwicklungskartusche wird in dem Vorrichtungskörper der bilderzeugenden Vorrichtung montiert nachdem sie in einer Trommelkartusche, welche die lichtempfindliche Trommel hat, montiert ist.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2006-72285 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn jedoch die Entwicklungskartusche, welche obenstehend beschrieben ist, in der Trommelkartusche montiert wird, ist das Halselement durch Einpassen des Abschnitts des Halselements, welcher das Ende der Entwicklungswalzenwelle bedeckt, in einem Walzenwellenaufnahmeteil der Trommelkartusche lokal fixiert.
  • Weiterhin berührt, wenn die Entwicklungskartusche in dem Vorrichtungskörper der bilderzeugenden Vorrichtung montiert wird, ein Entwicklungswalzenkontakt in dem Vorrichtungskörper das Halselement (den Abschnitt, welcher das Ende der Entwicklungswalzenwelle bedeckt), welches in einer Position relativ zu der Trommelkartusche von außerhalb hinsichtlich der axialen Richtung der Entwicklungswalze fixiert ist.
  • Demnach kann, während diese Konfiguration eine elektrische Verbindung zwischen dem Entwicklungswalzenkontakt in dem Vorrichtungskörper und dem Halselement sicherstellen kann, die Möglichkeit des Halselements, der Entwicklungswalzenwelle zu folgen, verringert sein.
  • Wenn das Halselement weniger in der Lage ist, der Entwicklungswalzenwelle zu folgen, kann die elektrische Verbindung zwischen dem Halselement und der Entwicklungswalzenwelle oder der Versorgungswalzenwelle weniger zuverlässig sein.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entwicklungskartusche vorzusehen, welche in der Lage ist, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung, welche zwischen einem Elektrodenelement und einer Drehwelle gebildet ist, zu verbessern.
  • Lösung des Problems
    • (1) Um das obige Problem zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Entwicklungskartusche vor. Die Entwicklungskartusche weist ein Gehäuse, ein Drehelement und eine Elektrode auf. Das Gehäuse ist konfiguriert, um darin Entwickler aufzunehmen. Das Drehelement hat eine Drehwelle, die sich in einer axialen Richtung erstreckt. Das Drehelement ist konfiguriert, um sich um die Drehwelle zu drehen und befördert beziehungsweise trägt den Entwickler darauf. Das Elektrodenelement ist konfiguriert, um elektrisch mit dem Drehelement verbunden zu sein. Das Elektrodenelement bedeckt wenigstens einen Teil der Drehwelle von einer orthogonalen Richtung orthogonal zu der axialen Richtung und ist angeordnet, um dem Gehäuse in der axialen Richtung gegenüber zu stehen. Das Elektrodenelement ist konfiguriert, um sich in der orthogonalen Richtung in Übereinstimmung mit einer Bewegung in der axialen Richtung zu bewegen.
  • Diese Konstruktion ermöglicht es dem Elektrodenelement, welches die Drehwelle von der orthogonalen Richtung bedeckt, in der orthogonalen Richtung bewegt zu werden, wenn das Elektrodenelement in der axialen Richtung aufgrund des Kontakts von einer externen Elektrode oder dergleichen bewegt wird.
  • Demzufolge kann das Elektrodenelement zuverlässig in Kontakt mit der Drehwelle von der orthogonalen Richtung platziert werden, wenn es in der axialen Richtung bewegt wird.
  • Demnach kann diese Konfiguration die Zuverlässigkeit des Bildens einer elektrischen Verbindung zwischen dem Elektrodenelement und der Drehwelle verbessern.
    • (2) Vorzugsweise hat wenigstens eines des Elektrodenelements und des Gehäuses eine geneigte Oberfläche zum Bewegen des Elektrodenelements in der orthogonalen Richtung in Übereinstimmung mit der Bewegung des Elektrodenelements in der axialen Richtung.
  • Demzufolge kann durch eine einfache Struktur der geneigten Oberfläche die Bewegung des Elektrodenelements in der axialen Richtung in die Bewegung davon in der orthogonalen Richtung umgewandelt werden.
  • Demnach kann das Elektrodenelement in der orthogonalen Richtung bewegt werden und durch eine einfache Konstruktion in Kontakt mit der Drehwelle platziert werden.
    • (3) Vorzugsweise hat das Elektrodenelement einen ersten Endabschnitt, der dem Gehäuse zugewandt ist. Die geneigte Oberfläche ist an dem ersten Endabschnitt gebildet.
  • Mit dieser Konstruktion kann das Elektrodenelement zuverlässig entlang der geneigten Oberfläche aufgrund des Kontakts zwischen der externen Elektrode oder dergleichen und dem Elektrodenelement bewegt werden.
  • Demzufolge kann diese Konstruktion zuverlässig das Elektrodenelement in der orthogonalen Richtung bewegen.
    • (4) Vorzugsweise hat das Gehäuse einen zweiten Endabschnitt, der dem Elektrodenelement zugewandt ist. Die geneigte Oberfläche ist an dem zweiten Endabschnitt gebildet.
  • Mit dieser Konstruktion kann das Elektrodenelement zuverlässig entlang der geneigten Oberfläche, welche in dem Gehäuse vorgesehen ist, aufgrund des Kontakts zwischen der externen Elektrode oder dergleichen und dem Elektrodenelement bewegt werden.
  • Demzufolge kann diese Konstruktion zuverlässig das Elektrodenelement in der orthogonalen Richtung bewegen.
    • (5) Vorzugsweise weist das Elektrodenelement einen Einführungsteil, einen Kontaktteil und eine Kopplungsteil auf. Die Drehwelle ist drehbar in den Einführungsteil eingeführt. Der Kontaktteil ist angeordnet, um gegenüber zu stehen, jedoch getrennt zu sein von dem Einführungsteil in der orthogonalen Richtung und ist konfiguriert, um eine externe Elektrode zu kontaktieren. Der Kopplungsteil koppelt den Einführungsteil und den Kontaktteil. Der Kontaktteil des Elektrodenelements bewegt sich von der Drehwelle in Übereinstimmung mit einer Bewegung des Elektrodenelements in einer ersten Richtung entlang der axialen Richtung von dem Elektrodenelement in Richtung des Gehäuses weg.
  • In diesem Fall kann der Kontaktteil konfiguriert sein, um sich von der Drehwelle wegzubewegen, wenn sich das Elektrodenelement entlang der axialen Richtung in der ersten Richtung in Richtung des Gehäuses bewegt.
  • Diese Konstruktion kann besser verhindern, dass der Kopplungsteil in der axialen Richtung gebogen wird, als eine Struktur, in welcher der Kontaktteil sich in Richtung der Drehwelle bewegt.
  • Demzufolge kann diese Konfiguration zuverlässig die Richtung der Bewegung des Elektrodenelements an die Richtung, in welcher der Einführungsteil die Drehwelle berührt, anpassen.
  • Demnach kann diese Konfiguration zuverlässiger den Einführungsteil in Kontakt mit der Drehwelle platzieren.
    • (6) Vorzugsweise hat der Kontaktteil eine Kontaktoberfläche, welche konfiguriert ist, um die externe Elektrode zu kontaktieren beziehungsweise zu berühren. Die Kontaktoberfläche ist an einem dritten Endabschnitt gegenüber dem Gehäuse in dem Kontaktteil gebildet.
  • Diese Konstruktion kann die externe Elektrode in Kontakt mit dem Kontaktteil von der Seite gegenüber dem Gehäuse platzieren.
  • Demnach kann dieser Kontakt zwischen der externen Elektrode und dem Kontaktteil verwendet werden, um das Elektrodenelement in der ersten Richtung in Richtung des Gehäuses zu bewegen.
    • (7) Vorzugsweise hat der Kontaktteil eine Führungsoberfläche kontinuierlich mit der Kontaktoberfläche verbunden und in der ersten Richtung geneigt. Die Führungsoberfläche ist konfiguriert, um die externe Elektrode zu der Kontaktoberfläche zu führen.
  • Mit dieser Konstruktion kann die Führungsoberfläche die externe Elektrode so führen, dass die externe Elektrode problemlos die Kontaktoberfläche berührt.
    • (8) Vorzugsweise hat der Kontaktteil eine geneigte Oberfläche, welche an einem Abschnitt gegenüber dem Gehäuse gebildet ist. Der Kontaktteil ist konfiguriert, um das Elektrodenelement in der orthogonalen Richtung in Übereinstimmung mit der Bewegung des Elektrodenelements in der axialen Richtung zu bewegen.
  • Diese Konstruktion kann zuverlässiger die Kraft übertragen, mit welcher die externe Elektrode gegen den Kontaktteil an das Gehäuse drückt.
  • Demzufolge kann diese Konstruktion zuverlässiger das Elektrodenelement in der ersten Richtung bewegen.
    • (9) Vorzugsweise weist die Entwicklungskartusche weiterhin ein elastisches Element auf, welches angeordnet ist, um dem Einführungsteil in der ersten Richtung gegenüber zu stehen.
  • Mit dieser Konstruktion drängt die elastische Kraft des elastischen Elements konstant den Einführungsteil in die zweite Richtung.
  • Demnach kann, nachdem es in die erste Richtung bewegt ist, das Elektrodenelement elastisch in die zweite Richtung zurückverbracht werden.
  • Demnach kann auf das Elektrodenelement leichter von der Seite der zweiten Richtung zugegriffen werden.
    • (10) Vorzugsweise weist die Entwicklungskartusche weiterhin ein Presselement auf, welches angeordnet ist, um dem Einführungsteil in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung gegenüber zu stehen. Das Presselement drückt den Einführungsteil in der ersten Richtung gegen eine elastische Kraft des elastischen Elements.
  • Mit dieser Konstruktion kann das Elektrodenelement elastisch zwischen dem elastischen Element und dem Presselement abgestützt werden.
  • Demnach kann diese Konstruktion das Elektrodenelement problemlos in sowohl der axialen Richtung als auch der orthogonalen Richtung bewegen.
  • Demnach kann diese Konstruktion sowohl die Möglichkeit, dass das Einführungsteil der Drehwelle folgt, als auch und eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Einführungsteil und der Drehwelle erreichen.
    • (11) Vorzugsweise ist das Elektrodenelement an dem Gehäuse mit einem Spiel befestigt.
  • Mit dieser Konstruktion kann das Elektrodenelement in der orthogonalen Richtung um einen Betrag äquivalent zu dem Spiel zwischen dem Elektrodenelement und dem Gehäuse bewegt werden.
  • Demzufolge kann das Elektrodenelement in der orthogonalen Richtung durch eine einfache Struktur bewegt werden.
    • (12) Vorzugsweise hat das Elektrodenelement einen Bewegungsabstand in der axialen Richtung größer als einen Bewegungsabstand in der orthogonalen Richtung.
  • Mit dieser Konstruktion bewegt sich das Elektrodenelement immer in der orthogonalen Richtung bei einem Abstand äquivalent zu seinem Bewegungsbereich in derselben Richtung, wenn das Elektrodenelement in der axialen Richtung bewegt wird.
  • Demzufolge kann das Elektrodenelement immer in Kontakt mit der Drehwelle platziert sein, wenn es innerhalb seines Bewegungsbereichs in der axialen Richtung bewegt wird.
  • Demnach platziert diese Konstruktion das Elektrodenelement zuverlässig in Kontakt mit der Drehwelle.
    • (13) Vorzugsweise hat das wenigstens eine des Elektrodenelements und des Gehäuses einen Führungsabschnitt zum Führen einer Bewegung des Elektrodenelements in der orthogonalen Richtung.
  • Mit dieser Konstruktion stellt der Führungsabschnitt sicher, dass das Elektrodenelement sich in der orthogonalen Richtung problemloser bewegt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Entwicklungskartusche der vorliegenden Erfindung kann die Zuverlässigkeit einer elektrischen Verbindung, welche zwischen dem Elektrodenelement und der Drehwelle gebildet wird, verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine zentrale Querschnittsansicht eines Druckers, in welchem eine Entwicklungskartusche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist;
    • 2 ist eine rechte Seitenansicht der Entwicklungskartusche, welche in 1 gezeigt ist;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Leistungsversorgungseinheit, welche an der Entwicklungskartusche, welche in 2 gezeigt ist, vorgesehen ist, betrachtet von rechts und hinten;
    • 4 ist eine rechte Seitenansicht eines Kartuschenrahmens, welcher in 3 gezeigt ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Versorgungselektrode, betrachtet von oben links;
    • 6 ist eine rechte Seitenansicht der Entwicklungskartusche in einem Zustand, in dem die Versorgungselektrode an dem Kartuschenrahmen, welcher in 4 gezeigt ist, montiert ist;
    • 7 ist eine rechte Seitenansicht der Entwicklungskartusche in einem Zustand, in dem das Lagerelement an dem Kartuschenrahmen, welcher in 6 gezeigt ist, montiert ist;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht der Entwicklungskartusche, welche in 2 gezeigt ist, aufgenommen entlang einer Linie VIII-VIII;
    • 9 ist eine schematische Erklärungsansicht, welche eine Montageoperation der Entwicklungskartusche relativ zu einer Trommelkartusche veranschaulicht, wobei die Prozesskartusche vollständig in dem Hauptgehäuse montiert ist;
    • 10 ist eine schematische Erklärungsansicht, welche eine Position des Elektodenelements in einem Zustand zeigt, in dem die Prozesskartusche vollständig in dem Hauptgehäuse montiert ist; und
    • 11 ist eine schematische Erklärungsansicht, welche eine Versorgungselektrode gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1. Drucker
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Drucker 1 mit einem Hauptgehäuse 2, welches eine schachtelähnliche Form hat, vorgesehen.
  • Innerhalb des Hauptgehäuses 2 ist der Drucker 1 ebenso mit einer Blattzuführeinheit 3 zum Zuführen von Blättern S von Papier und einer bilderzeugenden Einheit 4 zum Erzeugen von Bildern auf den Blättern S, welche durch die Blattzuführeinheit 3 zur Verfügung gestellt werden, vorgesehen.
  • Richtungen in Bezug auf den Drucker 1 werden basierend auf der Orientierung des Druckers 1, wenn er auf einem ebenen Untergrund aufliegt, spezifiziert werden und werden sich besonders auf die Richtungen beziehen, welche durch Pfeile in 1 angezeigt sind.
  • (1) Hauptgehäuse
  • Das Hauptgehäuse 2 ist mit einer Kartuschenzugriffsöffnung 5 zum Montieren und Entfernen einer Prozesskartusche 15 (später beschrieben) und einer Papierzuführöffnung 6, durch welche die Blätter S in das Hauptgehäuse 2 eingeführt werden, gebildet.
  • Die Kartuschenzugriffsöffnung 5 ist in dem oberen Abschnitt des Hauptgehäuses 2 gebildet und durchdringt das Hauptgehäuse 2 in der Oben-Unten-Richtung.
  • Die Papierzuführöffnung 6 ist in der Vorderseite des Hauptgehäuses 2 an dem Bodenabschnitt davon gebildet und durchdringt die vordere Seite in der Vorne-Hinten-Richtung.
  • Das Hauptgehäuse 2 weist auch eine obere Abdeckung 7 auf, welche auf dem oberen Abschnitt davon angeordnet ist, und eine Blattzuführabdeckung 8, welche an der Vorderseite davon angeordnet ist. Die obere Abdeckung 7 ist mit einer Auswurfablage 41 vorgesehen, in welche die Blätter S ausgeworfen werden.
  • Die obere Abdeckung 7 ist angeordnet, sodass sie in der Lage ist, um ihren rückwärtigen Rand zwischen einer geschlossenen Position zum Abdecken der Kartuschenzugriffsöffnung 5 und einer offenen Position zum Freisetzen der Kartuschenzugriffsöffnung 5 zu schwenken.
  • Die Blattzuführabdeckung 8 ist angeordnet, um in der Lage zu sein, um ihren Bodenrand zwischen einer ersten Position zum Bedecken der Papierzuführöffnung 6 und einer zweiten Position zum Freisetzen der Papierzuführöffnung 6 zu schwenken.
  • (2) Blattzuführeinheit
  • Die Blattzuführeinheit 3 weist einen Blattabstützteil 9, welcher in dem Bodenabschnitt des Hauptgehäuses 2 vorgesehen ist, auf.
  • Der Blattabstützteil 9 ist durch die Papierzuführöffnung 6 in Verbindung mit dem Äußeren des Hauptgehäuses 2.
  • Wenn die Blattzuführabdeckung 8 in der zweiten Position ist, werden Papierblätter S in die Blattzuführeinheit 3 durch die Papierzuführöffnung 6 derart eingeführt, dass die hinteren Abschnitte der Blätter S auf dem Blattabstützteil 9 gestapelt sind und die vorderen Abschnitte der Blätter S auf der oberen Oberfläche der Blattzuführabdeckung 8 gestapelt sind.
  • Die Blattzuführeinheit 3 weist weiterhin eine Aufnahmewalze beziehungsweise Aufnahmerolle 11 auf, welche über dem hinteren Rand des Blattabstützteils 9 angeordnet ist, eine Zuführwalze beziehungsweise Zuführrolle 12, welche an der hinteren Seite der Aufnahmewalze 11 angeordnet ist, eine Zuführstütze beziehungsweise Zuführunterlage 13 (feeding pad), welche angeordnet ist, sodass sie der unteren hinteren Seite der Zuführwalze 12 gegenüberliegt, und einen Zuführweg 14, welcher sich kontinuierlich von dem hinteren Rand der Zuführunterlage 13 nach oben erstreckt.
  • (3) Bilderzeugende Einheit
  • Die bilderzeugende Einheit 4 weist eine Prozesskartusche 15, eine Scaneinheit 16 und eine Fixiereinheit 17 auf.
  • (3-1) Prozesskartusche
  • Die Prozesskartusche 15 kann in dem Hauptgehäuse 2 angebracht beziehungsweise montiert werden und von demselben entfernt werden. Wenn sie in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist, ist die Prozesskartusche 15 über dem hinteren Abschnitt der Blattzuführeinheit 3 angeordnet.
  • Die Prozesskartusche 15 weist eine Trommelkartusche 18 und eine Entwicklungskartusche 19 auf. Die Trommelkartusche 18 ist lösbar in dem Hauptgehäuse 2 montierbar. Die Entwicklungskartusche 19 ist lösbar in der Trommelkartusche 18 montierbar.
  • Die Trommelkartusche 18 weist eine lichtempfindliche Trommel 20, eine Transferrolle bzw. Transferwalze 21 und ein Scorotron-Ladegerät 22 auf.
  • Die lichtempfindliche Trommel 20 ist in einer allgemeinen zylindrischen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung (axiale Richtung) ausgedehnt ist. Die lichtempfindliche Trommel 20 ist drehbar in dem hinteren Bereich der Trommelkartusche 18 vorgesehen. Die lichtempfindliche Trommel 20 ist ebenso mit einer Trommelwelle A3 versehen, welche sich entlang der Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Die lichtempfindliche Trommel 20 ist drehbar an der linken und rechten Wand der Trommelkartusche 18 an dem entsprechenden linken und rechten Ende der Trommelwelle A3 drehbar abgestützt. Das linke und das rechte Ende der Trommelwelle A3 durchdringen die Seitenwände der Trommelkartusche 18 und stehen nach außen davon in der Links-Rechts-Richtung hervor.
  • Die Transferwalze 21 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Transferwalze 21 ist in Druckkontakt mit der hinteren Seiten der lichtempfindlichen Trommel 20.
  • Genauer ist die Transferwalze 21 an der hinteren Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 mit ihrer Mittelachse leicht niedriger als die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 positioniert angeordnet. Es sei angemerkt, dass die untere Oberfläche der Transferwalze 21 höher ist als die untere Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20. Das heißt, dass ein virtuelles Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der Transferwalze 21 mit der Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 verbindet, einen spitzen Winkel von ungefähr 3° mit eine virtuellen Linie (nicht gezeigt) bildet, welche sich horizontal in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Demzufolge beeinflusst das Gewicht der Transferwalze 21 den Druck mit welchem die Transferwalze 21 die lichtempfindliche Trommel 20 berührt (Transferdruck) nicht.
  • Das Scorotron-Ladegerät 22 ist angeordnet, um der oberen vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 mit einem Spalt dazwischen gegenüberzustehen.
  • Das Scorotron-Ladegerät 22 ist an einer Position getrennt von der Transferwalze 21 in der Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Genauer ist das Scorotron-Ladegerät 22 derart angeordnet, dass ein virtuelles Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit der Mittelachse der Transferwalze 21 verbindet, einen Winkel von ungefähr 120° mit einem virtuellen Liniensegment (nicht gezeigt) bildet, welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit einem Ladedraht 23 (später beschrieben) verbindet.
  • Das Scorotron-Ladegerät 22 weist weiterhin den Ladedraht 23 und ein Gitter 24 auf.
  • Der Ladedraht 23 ist in einem straffen Zustand gespannt, um sich in der Links-Rechts-Richtung auszudehnen, und ist angeordnet, um der oberen vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 gegenüberzustehen, jedoch von dieser getrennt zu verbleiben.
  • Das Gitter 24 ist gebildet, um eine allgemein winkelförmige U-Form in einer Seitenansicht zu haben und es ist mit der Öffnung des „U“ diagonal nach oben und vorwärts gerichtet gebildet, um den Ladedraht 23 von der unteren hinteren Seite zu umgeben.
  • Die Entwicklungskartusche 19 ist an der unteren vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Die Entwicklungskartusche 19 weist einen Entwicklungskartuschenrahmen 25 als ein Beispiel des Gehäuses auf.
  • Der Entwicklungskartuschenrahmen 25 definiert beziehungsweise begrenzt darin eine Toneraufnahmekammer 26 und eine Entwicklungskammer 27. Die Toneraufnahmekammer 26 und die Entwicklungskammer 27 sind Seite an Seite in der Vorne-Hinten-Richtung mit einer Kommunikationsöffnung 28 beziehungsweise Verbindungsöffnung 28, welche eine Verbindung beziehungsweise Kommunikation dazwischen erlaubt, vorgesehen. Die Toneraufnahmekammer 26 und die Entwicklungskammer 27 haben im Wesentlichen dieselbe Kapazität.
  • Die Toneraufnahmekammer 26 nimmt darin Toner (Entwickler) auf. Ein Rührer beziehungsweise Rührwerk 29 ist in dem angenähert vorne-hinten und vertikalen Mittelbereich der Toneraufnahmekammer 26 vorgesehen. In anderen Worten gesagt ist das Rührwerk 29 niedriger als die lichtempfindliche Trommel 20 positioniert.
  • In der Entwicklungskammer 27 hat eine Bodenwand 46 (später beschrieben) eine obere Oberfläche, welche mit einer Versorgungswalzennut 30, einer der Entwicklungswalze entgegensetzten Oberfläche 31 und einer unteren Folienbeziehungsweise Film-Anhaftoberfläche 32 gebildet ist.
  • Die Versorgungswalzennut 30 ist in einer allgemein halbkreisförmigen Form, welche der Umfangsoberfläche einer Versorgungswalze 33 (später beschrieben) entspricht, gebildet, wobei die konvexe Form der Versorgungswalzennut 30 schräg nach unten und nach hinten niedergedrückt ist.
  • Die der Entwicklungswalze gegenüberliegende Oberfläche 31 ist in einer allgemeinen Bogenform gebildet, welche der Umfangsoberfläche einer Entwicklungswalze 34 (später beschrieben) entspricht. Die der Entwicklungswalze entgegengesetzte Oberfläche 31 erstreckt sich kontinuierlich von dem hinteren Rand der Versorgungswalzennut 30 in Richtung der oberen hinteren Seite.
  • Die untere Film-Anhaftoberfläche 32 ist kontinuierlich mit dem hinteren Rand der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31 gebildet und erstreckt sich davon nach hinten. Demnach ist die untere Film-Anhaftoberfläche 32 höher angeordnet als die der Entwicklungswalze entgegensetzte Oberfläche 31.
  • Die untere Film-Anhaftoberfläche 32 ist auch angeordnet, um dem unteren Abschnitt beziehungsweise Bodenabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 20 in der Oben-Unten-Richtung mit einem Spalt dazwischen gegenüberzustehen. Die untere Film-Anhaftoberfläche 32 ist angeordnet, sodass sie die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 überlappt, wenn sie vertikal projiziert wird.
  • Die Versorgungswalze 33 als ein Beispiel des Drehelements (das Drehelement, das in der Lage ist, Toner darauf zu befördern), die Entwicklungswalze 34, eine dickeregulierende Klinge (thickness-regulating blade), und ein unterer Film beziehungsweise eine untere Folie 36 sind in der Entwicklungskammer 27 vorgesehen.
  • Die Versorgungswalze 33 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Versorgungswalze 33 ist in dem vorderen Bereich der Entwicklungskammer 27 mit ihrem Bodenabschnitt in der Versorgungswalzennut 30 angeordnet vorgesehen. Die Versorgungswalze 33 ist in der Lage, sich um ihre Mittelachse zu drehen. Mit dieser Konfiguration ist die Versorgungswalze 33 an der hinteren Seite der Toneraufnahmekammer 26 angeordnet und sie ist auf derselben ungefähren Höhe wie die Toneraufnahmekammer 26 angeordnet, das heißt geringfügig höher als die Toneraufnahmekammer 26.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Entwicklungswalze 34 ist in dem hinteren Bereich der Entwicklungskammer 27 vorgesehen derart, dass die Bodenumfangsoberfläche der Entwicklungswalze 34 der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31 mit einem Spalt dazwischen entgegengesetzt ist. Die Entwicklungswalze 34 ist in der Lage, sich um ihre Mittelachse (Drehachse) zu drehen.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist auch angeordnet, um sie die obere hintere Seite der Versorgungswalze 33 zu berühren und so, dass die oberen hinteren Seitenoberfläche der Entwicklungswalze 34 außerhalb der Entwicklungskammer 27 freiliegend sind und die untere vordere Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 berühren. In anderen Worten gesagt ist die Entwicklungswalze 34 an der oberen hinteren Seite der Versorgungswalze 33 und der unteren vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Die Mittelachsen der Versorgungswalze 33, der Entwicklungswalze 34 und der lichtempfindlichen Trommel 20 sind entlang im Wesentlichen derselben Linie folgend einer radialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 20 positioniert.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist auch in einer Position getrennt von dem Scorotron-Ladegerät 22 in der Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet.
  • Genauer ist die Entwicklungswalze 34 derart angeordnet, dass ein virtuelles Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit dem Ladedraht 23 verbindet, einen Winkel von ungefähr 120° mit einem virtuellen Liniensegment (nicht gezeigt) bildet, welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit Mittelachse der Entwicklungswalze 34 verbindet. Demnach sind die Entwicklungswalze 34, das Scorotron-Ladegerät 22 und die Transferwalze 21 unter im Wesentlichen gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet.
  • Der obere Rand der dickeregulierenden Klinge 35 ist an dem hinteren Rand der oberen Wand, welche die Entwicklungskammer 27 begrenzt, befestigt. Der Bodenrand beziehungsweise untere Rand der dickeregulierenden Klinge 35 berührt die Entwicklungswalze 34 von der vorderen Seite davon.
  • Der hintere Abschnitt des unteren Films 36 beziehungsweise der unteren Folie 36 ist an der unteren Film-anhaftenden Oberfläche 32 befestigt. Der vordere Rand des unteren Films 36 berührt die Umfangsoberfläche der Entwicklungswalze 34 über der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31.
  • (3-2) Scaneinheit beziehungsweise Abtasteinheit
  • Die Scaneinheit 16 ist an der vorderen Seite der Prozesskartusche 15 in einer Position entgegengesetzt jedoch getrennt von der lichtempfindlichen Trommel 20 in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet.
  • Die Scaneinheit 16 strahlt einen Laserstrahl L in Richtung der lichtempfindlichen Trommel 20 basierend auf Bilddaten ab, wodurch die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 belichtet wird.
  • Genauer strahlt die Scaneinheit 16 den Laserstrahl L nach rückwärts ab, um die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 an der Vorderseite davon zu belichten. In anderen Worten gesagt ist der Belichtungspunkt, an welchem die lichtempfindliche Trommel 20 belichtet wird (die Umfangsoberfläche an der vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20) konfiguriert, um an der entgegengesetzten Seite des Walzenspaltteils (nip part) zu sein, wobei die lichtempfindliche Trommel 20 und die Transferwalze 21 einander hinsichtlich der Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 berühren.
  • Zu dieser Zeit ist die Entwicklungskartusche 19 unter dem Weg des ausgestrahlten Laserstrahls L angeordnet, während das Scorotron-Ladegerät 22 über dem Weg des ausgestrahlten Laserstrahls L angeordnet ist.
  • Das Hauptgehäuse 2 hat innere Oberflächen, welche mit Führungsteilen 37 vorgesehen sind, welche an dem Zwischenraum zwischen der Scaneinheit 16 und der lichtempfindlichen Trommel 20 zum führenden Montieren und der Entfernung der Prozesskartusche 15 positioniert sind. Wenn die Prozesskartusche 15 von dem Hauptgehäuse 2 entfernt wird, führen die Führungsteile 37 die Prozesskartusche 15, sodass die Entwicklungskartusche 19, welche in der Trommelkartusche 18 montiert ist, sich nach oben bewegt, von der unteren Seite des Ausstrahlungsweges auf dem Laserstrahl L zu der oberen Seite davon vorüberziehend.
  • Zu dieser Zeit treten verschiedene Walzen, welche in der Prozesskartusche 15 vorgesehen sind (die Transferwalze 21, die Versorgungswalze 33 und die Entwicklungswalze 34), ebenso durch den Ausstrahlungsweg des Laserstrahls L nach oben vorüber.
  • (3-3) Fixiereinheit
  • Die Fixiereinheit 17 ist über dem hinteren Abschnitt der Trommelkartusche 18 angeordnet. Genauer weist die Fixiereinheit 17 eine Heizrolle beziehungsweise Heizwalze 38 auf, welche über dem Scorotron-Ladegerät 22 angeordnet ist, und eine Druckwalze beziehungsweise Druckrolle 39, welche in Druckkontakt mit der oberen hinteren Seite der Heizwalze 38 ist.
  • Demnach ist die Heizwalze 38 in der Nähe des oberen Randes (Rand der offenen Seite) des Gitters 24 in dem Scorotron-Ladegerät 22 angeordnet.
  • (4) Bilderzeugende Operation
  • Das Rührwerk 29 dreht sich, um Toner von der Toneraufnahmekammer 26 der Entwicklungskartusche 19 der Versorgungswalze 33 durch die Kommunikationsöffnung beziehungsweise Verbindungsöffnung 28 zur Verfügung zu stellen. Die Versorgungswalze wiederum stellt den Toner auf die Entwicklungswalze 34 zur Verfügung, zu welcher Zeit der Toner positiv mit einer triboelektrischen Ladung zwischen der Versorgungswalze 33 und der Entwicklungswalze 34geladen wird.
  • Die dickenregulierende Klinge 35 reguliert die Dicke des Toners, welcher der Entwicklungswalze 34 zur Verfügung gestellt wird, indem die Entwicklungswalze 34 sich dreht, sodass eine dünne Tonerschicht, welche eine einheitliche Dicke hat, auf die Oberfläche der Entwicklungswalze 34 aufgetragen wird.
  • Zwischenzeitlich lädt das Scorotron-Ladegerät 22 gleichmäßig die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20. Die Scaneinheit 16 belichtet nachfolgend die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20, ein elektrostatisches latentes Bild auf der Umgangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 basierend auf Bilddaten bildend. Als Nächstes wird der Toner, welcher auf der Entwicklungswalze 34 getragen beziehungsweise befördert wird, dem elektrostatischen latenten Bild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 zu Verfügung gestellt, sodass ein Tonerbild (Entwicklerbild) auf die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 getragen wird.
  • Die sich drehende Aufnahmewalze 11 stellt Blätter S, welche auf dem Blattabstützteil 9 zwischen der Zuführwalze 12 und der Zuführunterlage 13 gestapelt sind, zur Verfügung und die sich drehende Zuführwalze 12 trennt die Blätter S, transportiert jedes getrennte Blatt S auf den Zuführweg 14 und stellt die Blätter S eines nach dem anderen der bilderzeugenden Einheit 4 (zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21) zu einem vorbestimmten Timing beziehungsweise Zeitpunkt zur Verfügung.
  • Jedes Blatt S wird zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21 nach oben transportiert, zu welcher Zeit das Tonerbild von der lichtempfindlichen Trommel 20 auf das Blatt S übertragen wird, wodurch ein Bild auf dem Blatt S gebildet wird.
  • Als Nächstes tritt das Blatt S zwischen der Heizwalze 38 und der Druckwalze 39 hindurch. Zu dieser Zeit üben die Heizwalze 38 und die Druckwalze 39 Wärme und Druck auf das Blatt S aus, um das Bild thermisch auf dem Blatt S zu fixieren.
  • Das Blatt S wird nachfolgend in Richtung der Auswurfwalzen 40 transportiert. Die Auswurfwalzen 40 werfen das Blatt S auf die Auswurfablage 41 aus, welche an der oberen Oberfläche des Hauptgehäuses 2 gebildet ist.
  • Auf diesem Wege wird das Blatt S von dem Blattabstützteil 9 zur Verfügung gestellt und entlang eines Transportweges, welcher in einer Seitenansicht eine allgemeine C-Form hat, transportiert, zuerst zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21 (dem Walzenspaltteil) und als Nächstes zwischen der Heizwalze 38 und der Druckwalze 39 hindurchtretend und nachfolgend auf die Auswurfablage 41 ausgeworfen werdend.
  • 2. Entwicklungskartusche
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, weist die Entwicklungskartusche 19 den Entwicklungskartuschenrahmen 25, welcher obenstehend beschrieben ist, und eine Leistungsversorgungseinheit 43, welche an der rechten Seite (als ein Beispiel der zweiten Richtung) des Entwicklungskartuschenrahmens 25 vorgesehen ist, auf.
  • Eine Antriebseinheit 42 (nicht gezeigt) ist an der linken Seite (als ein Beispiel der ersten Richtung) des Entwicklungskartuschenrahmens 25 vorgesehen und hat einen Getriebezug beziehungsweise eine Zahnradübersetzung (nicht gezeigt), welche(r) eine Antriebskraft, welche von dem Hauptgehäuse 2 zugeführt wird, empfängt. Weiterhin wird die folgende Beschreibung eine detaillierte Beschreibung der Struktur in Bezug auf die Leistungsversorgung für die Entwicklungskartusche 19 (die Struktur auf der rechten Seite der Entwicklungskartusche 19) aufweisen, sie wird jedoch eine Beschreibung der Struktur bezogen auf die Antriebskraft, welche der Entwicklungskartusche 19 zugeführt wird (die Struktur auf der linken Seite der Entwicklungskartusche 19) auslassen.
  • Weiterhin werden in der folgenden Beschreibung der Entwicklungskartusche 19 Beschreibungen bezogen auf die Entwicklungskartusche 19 unter der Annahme gegeben werden, dass die Seite der Entwicklungskartusche 19, in welche die Entwicklungswalze 34 vorgesehen ist, die hintere Seite ist, und die Seite, in welcher die dickenregulierende Klinge 35 vorgesehen ist, die obere Seite ist. Das heißt, die obere, untere, vordere und hintere Richtung bezüglich der Entwicklungskartusche 19 unterscheiden sich geringfügig von der oberen, unteren, vorderen und hinteren Richtung bezüglich des Druckers 1. Wenn die Entwicklungskartusche 19 in dem Drucker 1 montiert ist, ist die hintere Seite der Entwicklungskartusche 19 der oberen hinteren Seite des Druckers 1 zugewandt und die vordere Seite der Entwicklungskartusche 19 ist der unteren vorderen Seite des Druckers 1 zugewandt.
  • (1) Entwicklungskartuschenrahmen
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist der Entwicklungskartuschenrahmen 25 mit einer schachtelähnlichen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist und an der hinteren Seite offen ist. Genauer weist der Entwicklungskartuschenrahmen 25 eine rechte Wand 44, eine linke Wand (nicht gezeigt), eine vordere Wand 45 (siehe 1), eine Bodenwand beziehungsweise untere Wand 46 und eine obere Wand 47 auf.
  • Die rechte Wand 44 und die linke Wand (nicht gezeigt) sind mit einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet, welche in der vertikalen und der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt ist. Die rechte Wand 44 und die linke Wand sind an entgegengesetzten Seiten des Entwicklungskartuschenrahmens 25 in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Jede der rechten Wand 44 und der linken Wand sind mit einem Entwicklungswalzenwellen-Freilegeloch 49 und einem Versorgungswalzenwellen-Freilegeloch 48 gebildet.
  • Die Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 sind an den hinteren Enden der rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt) in dem ungefähren vertikalen Mittelbereich davon gebildet. Die Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 haben eine allgemein runde Form in einer Seitenansicht und durchdringen die rechte Wand 44 und die linke Wand in der Links-Rechts-Richtung. Der Durchmesser der Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 ist größer als der Außendurchmesser der Drehwelle in der Entwicklungswalze 34 (hierin nachstehend die Entwicklungswalzenwelle A1 genannt). Die Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 sind ebenso auf der oberen rückwärtigen Seite offen.
  • Die Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 sind in der Nähe der Bodenendabschnitte beziehungsweise unteren Endabschnitte der entsprechenden rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt) gebildet und sind an den unteren vorderen Seiten der jeweiligen Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 positioniert. Die Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 sind in einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und durchdringen die rechte Wand 44 und die linke Wand in der Links-Rechts-Richtung. Die Abmessungen der Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 sind größer als der Außendurchmesser der Drehwelle in der Versorgungswalze 33 (hierin nachstehend die Versorgungswalzenwelle A2 genannt). Weiterhin sind die oberen hinteren Seiten der Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 in Verbindung mit den unteren vorderen Seiten der entsprechenden Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49. Jedes der Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 ist mit einer Wellendichtung 55 (als ein Beispiel des elastischen Elements), welche darin eingepasst ist, vorgesehen.
  • Die Wellendichtung 55 ist aus einem harzhaltigen Schwamm oder dergleichen gebildet, welcher eine Elastizität hat. Die Wellendichtung 55 hat eine allgemein rechteckige säulenförmige Form, welche in einer Seitenansicht im Wesentlichen rechtwinklig ist, und hat eine geringfügig größere äußere Abmessung als die Abmessungen des Versorgungswalzenwellen-Freilegelochs 48. Ein Durchgangsloch 59, welches einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2 hat, ist an der angenäherten Mitte der Wellendichtung 55, wenn diese von der Seite betrachtet wird, gebildet. Die Versorgungswalzenwelle A2 ist in das Durchgangsloch 59 eingeführt.
  • Die linken und rechten Enden der Entwicklungswalzenwelle A1 sind an den äußeren Links-Rechts-Seiten der entsprechenden rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt) durch die Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 freigelegt beziehungsweise freiliegend. Die linken und rechten Enden der Versorgungswalzenwelle A2 sind an den äußeren Links-Rechts-Seiten der rechten Wand 44 und der linken Wand durch die entsprechenden Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 freigelegt beziehungsweise freiliegend. Es sei angemerkt, dass die linken Enden der Entwicklungswalzenwelle A1 und der Versorgungswalzenwelle A2 mit einem Getriebezug (nicht gezeigt) der Antriebseinheit 42 gekoppelt sind, sodass die Antriebseinheit 42 eine Antriebskraft auf die Entwicklungswalzenwelle A1 und die Versorgungswalzenwelle A2 übertragen kann.
  • Die rechte Wand 44 ist ebenso mit einer Mehrzahl von (drei) Positionierungsvorsprüngen 50, einem mit einem Gewinde versehenen Teil 51 und einem der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teil 52 (als ein Beispiel des zweiten Endabschnitts) vorgesehen.
  • Die Positionierungsvorsprünge 50 sind mit einem Positionierungsvorsprung 50 auf der unteren hinteren Seite des Entwicklungswalzenwellen-Freilegelochs 49, einem an der oberen vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Freilegelochs 49 und einem über dem mit Gewinde versehenen Teil 51 angeordnet. Die Positionierungsvorsprünge 50 sind in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet und stehen nach rechts von der rechten Oberfläche der rechten Wand 44 hervor.
  • Der mit Gewinde versehene Teil 51 ist über dem Versorgungswalzenwellen-Freilegeloch 48 angeordnet. Der mit Gewinde versehene Teil 51 ist integral mit einem Teil 56 großen Durchmessers und einem Teil 57 kleinen Durchmessers vorgesehen.
  • Der Teil 56 großen Durchmessers ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und steht nach rechts von der rechten Oberfläche der rechten Wand 44 hervor.
  • Der Teil 57 kleinen Durchmessers ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, welche koaxial mit dem Teil 56 großen Durchmessers ist und nach rechts von der rechten Oberfläche des Teils 56 großen Durchmessers hervorsteht. Der Innendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmesser ist äquivalent zu dem Innendurchmesser des Teils 56 großen Durchmessers, während der Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers kleiner ist als der Außendurchmesser des Teils 56 großen Durchmessers.
  • Der Teil 56 großen Durchmessers und der Teil 57 kleinen Durchmessers teilen eine Innenumfangsoberfläche 58, auf welcher ein Gewinderücken kontinuierlich über sowohl den Teil 56 großen Durchmessers als auch den Teil 57 kleinen Durchmessers gebildet ist.
  • Der der Versorgungselektrode entgegengesetzte Teil 52 ist in einer Plattenform gebildet, welche im Allgemeinen rechtwinklig in einer Seitenansicht ist, und welche sich nach oben von dem oberen Rand der rechten Wand 44 in der ungefähren Vorne-Hinten-Mitte davon erstreckt. Der der Versorgungselektrode entgegengesetzte Teil 52 weist eine Mehrzahl von Rücken bzw. Wulsten 53 und eine Schutzwand 54 auf.
  • Die Rücken 53 sind in einer Plattenform gebildet, welche eine allgemeine dreieckförmige Form in einer Draufsicht hat, wobei ihr Apex nach rechts orientiert ist, um nach rechts von der ungefähren Vorne-Hinten-Mitte des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 hervorzustehen. Jeder der Rücken 53 hat eine rechte Oberfläche 60 (als ein Beispiel der geneigten Oberfläche), welche sich in einer Richtung nach unten und nach hinten in Richtung der rechten Seite neigt. Weiterhin sind die Rücken 53 parallel zueinander angeordnet und voneinander in einer diagonalen Richtung zwischen der unteren vorderen Seite und der oberen hinteren Seite beabstandet. Die rechten Oberflächen 60 der Mehrzahl von Rücken 53 sind auf derselben virtuellen Ebene vorgesehen. Das heißt, die virtuelle Ebene, welche eine erstreckte Ebene der rechten Seitenoberfläche 60 an dem unteren vorderen Rücken 53 ist, ist dieselbe virtuelle Ebene, welche eine erstreckte Ebene der rechten Oberfläche 60 an dem oberen hinteren Rücken 53 ist.
  • Die Schutzwand 54 ist in einer Plattenform gebildet, welche im Allgemeinen in einer Rückseitenansicht r der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 echtwinklig ist und dehnt sich von dem vorderen Rand des an der vorderen Seite der Rücken 53 aus.
  • Die vordere Wand 45 (siehe 1) hat eine allgemeine Plattenform, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die vordere Wand 45 brückt integral die vorderen Ränder der rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt).
  • Die untere Wand beziehungsweise Bodenwand 46 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Bodenwand 46 erstreckt sich kontinuierlich von dem unteren Rand der vorderen Wand 45 nach hinten und brückt integral die unteren Ränder beziehungsweise Bodenränder der rechten Wand 44 an der linken Wand (nicht gezeigt).
  • Die obere Wand 47 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist und ist in Gegenstellung zu den oberen Rändern der vorderen Wand 45, der rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt) angeordnet. Die Umfangsränder der oberen Wand 47 sind an den oberen Rändern der vorderen Wand 45, der rechten Wand 44 und der linken Wand durch Schweißen oder ein anderes Verfahren befestigt.
  • (2) Leistungsversorgungseinheit
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, weist die Leistungsversorgungseinheit 43 eine Versorgungselektrode 61 als ein Beispiel des Elektrodenelements, ein Lagerelement 62 als ein Beispiel des Druckelements und eine Entwicklungselektrode 63 auf.
  • (2-1) Versorgungselektrode
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt ist, ist die Versorgungselektrode 61 aus einem leitfähigen Harzmaterial gebildet und hat eine stabähnliche Form, welche in einer Richtung diagonal zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite als einem Beispiel der orthogonalen Richtung ausgedehnt ist. Die Versorgungselektrode 61 ist integral mit einem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 als einem Beispiel des Kontaktteils, einem Kupplungsteil 66 und einem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 als ein Beispiel des Einführungsteils vorgesehen.
  • Der versorgungsseitige Kontaktteil 64 ist an dem oberen vorderen Endabschnitt der Versorgungselektrode 61 angeordnet. Der versorgungsseitige Kontaktteil 64 ist in einer rechteckigen beziehungsweise quadratischen zylindrischen Form gebildet, welche eine allgemeine rechtwinklige Form in einer Seitenansicht hat. Der versorgungsseitige Kontaktteil 64 ist in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt, wobei das rechte Ende (als ein Beispiel des dritten Endabschnitts) geschlossen ist und das linke Ende (als ein Beispiel des ersten Endabschnitts) geöffnet ist. Die rechte Oberfläche des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 ist in eine Kontaktoberfläche 67 und eine Führungsoberfläche 68 unterteilt. Eine Mehrzahl von (zwei) Rippen 75 sind in dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 vorgesehen.
  • Die Kontaktoberfläche 67 bildet die obere Hälfte der rechten Oberfläche auf dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 und ist vertikal ausgedehnt.
  • Die Führungsoberfläche 68 bildet die untere Hälfte der rechten Oberfläche auf dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 und neigt sich kontinuierlich nach unten in Richtung der Linken von dem unteren Rand der Kontaktoberfläche 67.
  • Die Rippen 75 stehen nach links von der linken Oberfläche an der rechten Wand des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 hervor und sind in einer Richtung, die nach unten in Richtung der Vorderseite abgewinkelt ist, ausgedehnt. Weiterhin sind die Rippen 75 parallel zueinander angeordnet und in einer diagonalen Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite beabstandet. Jede der Rippen 75 hat eine linke Oberfläche 76 (ein Beispiel der geneigten Oberfläche), welche sich schräg nach oben und nach vorne in Richtung der Linken neigt. Die linken Oberflächen 76 der Rippen 75 sind auf derselben virtuellen Ebene vorgesehen. Das heißt, die virtuelle Ebene, welche eine erstreckte Ebene der linken Oberfläche 76 auf der oberen vorderen Rippe 75 ist, ist dieselbe virtuelle Ebene, welche eine erstreckte Ebene der linken Oberfläche 76 auf der unteren hinteren Rippe75 ist.
  • Der Kupplungsteil 66 ist in einer Plattenform gebildet, welche wie ein Hebel beziehungsweise ein Absatz (crank) gebogen ist und in einer diagonalen Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite ausgedehnt ist. Genauer weist der Kupplungsteil 66 einen ersten Kupplungsteil 69, einen Anschlussteil 70 und einen zweiten Kupplungsteil 71 auf.
  • Der erste Kupplungsteil 69 bildet die obere vordere Hälfte des Kupplungsteils 66. Der erste Kupplungsteil 69 ist in einer stabähnlichen Form gebildet und erstreckt sich diagonal nach unten und nach hinten von dem linken Rand an der hinteren Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64. Hier ist der obere vordere Endabschnitt des ersten Kupplungsteils 69 nach links gebogen, um einen Stufenteil 72 zu bilden. Der Stufenteil 72 ist vertikal ausgedehnt.
  • Der Anschlussteil 70 hat eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und ist kontinuierlich an dem unteren hinteren Rand des ersten Kupplungsteils 69 vorgesehen. Der Anschlussteil 70 ist mit einem versorgungsseitigen Einführungsloch 73 gebildet.
  • Das versorgungsseitige Einführungsloch 73 ist in einer allgemein kreisrunden Form in einer Seitenansicht durchdringend gebildet und durchdringt den radialen Mittelbereich des Anschlussteils 70 in der Link-Rechts-Richtung. Das versorgungsseitige Einführungsloch 73 und der Anschlussteil 70 teilen die gemeinsame Mitte. Der Durchmesser des versorgungsseitigen Einführungslochs 73 ist größer als der Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers, welcher den mit Gewinde versehenen Teil 51 bildet, und kleiner als der Außendurchmesser des Teils 56 großen Durchmessers. Weiterhin ist der Unterschied beziehungsweise die Differenz zwischen dem Durchmesser des versorgungsseitigen Einführungslochs 73 und dem Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers größer als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 und dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2.
  • Der zweite Kupplungsteil 71 ist in einer gebogenen stabähnlichen Form gebildet. Genauer erstreckt sich der zweite Kupplungsteil 71 kontinuierlich nach unten von dem unteren Rand des Anschlussstücks 70 und biegt sich und erstreckt sich nachfolgend diagonal nach unten und nach hinten an seinem unteren Rand. Hier biegt sich der zweite Kupplungsteil 71 in Richtung der Linken in einem vertikalen Mittelpunkt davon, um einen Stufenteil 74 zu bilden. Der Stufenteil 74 ist in einer diagonalen Richtung zwischen der oberen hinteren Seite und der unteren vorderen Seite ausgedehnt.
  • Der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 ist an dem unteren hinteren Endabschnitt der Versorgungselektrode 61 vorgesehen und ist kontinuierlich mit dem unteren hinteren Rand des zweiten Kopplungsteils 71 gebildet. Der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt. Der Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2.
  • (2-2) Lagerelement
  • Wie in den 3 und 6 gezeigt ist, ist das Lagerelement 62 aus einem isolierenden Harzmaterial in einer Plattenform gebildet, welche im Allgemeinen rechtwinklig in einer Seitenansicht und in einer Richtung diagonal zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite ausgedehnt ist. Das Lagerelement 62 ist integral mit einem isolierenden Teil 81, einem Befestigungsteil 83 und einem Lagerteil 82 vorgesehen.
  • Der isolierende Teil 81 ist an dem oberen vorderen Endabschnitt des Lagerelements 62 angeordnet. Der isolierende Teil 81 ist in einer rechtwinkligen beziehungsweise quadratischen zylindrischen Form gebildet, welche allgemein eine L-Form in einer Seitenansicht hat. Der isolierende Teil 81 ist in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt und an dem rechten Ende geschlossen. Der isolierende Teil 81 weist einen ersten isolierenden Teil 84 und einen zweiten isolierenden Teil 85 auf.
  • Der erste isolierende Teil 84 bildet den vorderen Abschnitt des isolierenden Teils 81. Der erste isolierende Teil 84 ist in einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und ist vertikal mit einer wesentlichen Dicke in der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt.
  • Der zweite isolierende Teil 85 bildet den hinteren Abschnitt des isolierenden Teils 81. Der zweite isolierende Teil 85 ist in einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und erstreckt sich kontinuierlich nach hinten von dem oberen Ende des ersten isolierenden Teils 84. Der zweite isolierende Teil 85 hat eine wesentliche Dicke in der vertikalen Richtung.
  • Der Befestigungsteil 83 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich kontinuierlich nach unten und nach hinten von dem linken Rand an dem hinteren Teil des ersten isolierenden Teils 84 und dem linken Rand an dem unteren Teil beziehungsweise Bodenteil des zweiten isolierenden Teils 85 erstreckt. Der Befestigungsteil 83 ist mit einem Schraubeneinführungsloch 89 (angezeigt durch eine gestrichelte Linie in 3) und einem Befestigungsteil-seitigen Passloch 90 gebildet. Der Befestigungsteil 83 ist ebenso mit einem Schraubeneinführungsteil 91 vorgesehen.
  • Das Schraubeneinführungsloch 89 ist in dem annähernden vertikalen Mittelbereich des Lagerelements 62 gebildet. Das Schraubeneinführungsloch 89 hat eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und durchdringt das Lagerelement 62 in der Links-Rechts-Richtung. Das Schraubeneinführungsloch 89 hat einen größeren Durchmesser als die Durchmesser des Teils 56 großen Durchmessers und des Teils 57 kleinen Durchmessers, welche den mit Gewinde versehenen Teil 51 bilden.
  • Das Befestigungsteil-seitige Passloch 90 ist in der oberen Seite des Schraubeneinführungslochs 89 gebildet und durchdringt in der Links-Rechts-Richtung. Das Befestigungsteil-seitige Passloch 90 ist ein ausgedehntes Loch, dessen longitudinale Abmessung sich diagonal zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite erstreckt. Die Abmessung des Befestigungsteil-seitigen Passlochs 90 in einer diagonalen Richtung zwischen der unteren vorderen Seite und der oberen hinteren Seite ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser des Positionierungsvorsprungs 50.
  • Der Schraubeneinführungsteil 91 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und steht nach rechts von dem Umfangsrand des Schraubeneinführungslochs 89 hervor. Der Schraubeneinführungsteil 91 teilt eine Mittelachse mit dem Schraubeneinführungsloch 89. Der Schraubeneinführungsteil 91 ist in Verbindung mit dem Schraubeneinführungsloch 89 an seinem linken Ende und hat einen Innendurchmesser gleich demjenigen des Schraubeneinführungslochs 89. Der Schraubeneinführungsteil 91 hat eine innere Umfangsoberfläche 92, an welcher ein Gewinderücken nicht gebildet ist.
  • Der Lagerteil 82 ist mit dem unteren hinteren Ende des Befestigungsteils 83 verbunden. Der Lagerteil 82 ist in einer Plattenform gebildet, welche eine allgemein rechtwinklige Form in einer Seitenansicht hat. Der Lagerteil 82 ist mit einem Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 93, einer Mehrzahl von (zwei) Lagerteil-seitigen Passlöchern 95 und einem Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96 gebildet. Der Befestigungsteil 83 ist auch mit einem Versorgungswalzenwellen-Abdeckteil 94 vorgesehen.
  • Das Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 93 ist in dem ungefähren vertikalen Mittelbereich an dem hinteren Endabschnitt des Lagerteils 82 gebildet. Das Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 93 hat eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und durchdringt den Lagerteil 82 in der Links-Rechts-Richtung. Der Durchmesser des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser der Entwicklungswalzenwelle A1.
  • Die Lagerteil-seitigen Passlöcher 95 sind an jeder der unteren hinteren Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 und der oberen vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 vorgesehen. Die Lagerteil-seitigen Passlöcher 95 haben eine allgemeine Rechteckform in einer Seitenansicht. Die inneren Abmessungen der Lagerteil-seitigen Passlöcher 95 sind geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser des Positionierungsvorsprungs 50.
  • Das Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96 ist an der unteren vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 gebildet. Das Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96 hat eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und durchdringt in der Links-Rechts-Richtung. Der Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungslochs 96 ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2.
  • Der Versorgungswalzenwellen-Abdeckungsteil 94 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, wobei das rechte Ende geschlossen ist. Der Versorgungswalzenwellen-Abdeckungsteil 94 steht nach rechts von dem Umfangsrand des Versorgungswalzenwellen-Einführungsloches 96 hervor und teilt eine Mittelachse mit dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96. Der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 94 ist in Verbindung mit dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96 an seinem linken Ende und hat einen Innendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungslochs 96.
  • (2-3) Entwicklungselektrode
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die Entwicklungselektrode 63 in einer Plattenform gebildet, welche eine allgemein rechtwinklige Form in einer Seitenansicht und eine longitudinale Abmessung hat, welche in einer Richtung diagonal zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite ausgedehnt ist. Die Entwicklungselektrode 63 ist aus einem leitfähigen Harzmaterial gebildet. Die Entwicklungselektrode 63 ist integral mit einem entwicklungsseitigen Kontaktteil 101, einem Befestigungsteil 102 und einem Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 vorgesehen.
  • Der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 ist an dem oberen vorderen Ende der Entwicklungselektrode 63 angeordnet. Der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 hat eine rechtwinklige beziehungsweise quadratische zylindrische Form, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist und an dem rechten Ende geschlossen ist, und hat eine allgemein rechtwinklige Form in einer Seitenansicht. Die rechte Oberfläche des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 bildet eine Kontaktoberfläche 104. Die Kontaktoberfläche 104 erstreckt sich in der Vorne-Hinten- und in der vertikalen Richtung.
  • Der Befestigungsteil 102 erstreckt sich kontinuierlich nach unten und nach hinten von dem unteren Ende des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101. Der Befestigungsteil 102 hat eine blockähnliche Form mit einer Links-Rechts-Abmessung gleich derjenigen des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101. Ein Schraubenaufnahmeteil 106 und eine Einführungsoberfläche 105 sind an dem Befestigungsteil 102 gebildet.
  • Der Schraubenaufnahmeteil 106 ist eine Aussparung, welche in der rechten Oberfläche des Befestigungsteils 100 unter dem entwicklungsseitigen Kontaktteil 101 gebildet ist. Der Schraubenaufnahmeteil 106 hat eine allgemein rechtwinklige Form in einer Seitenansicht und ist an der unteren vorderen Seite offen. Die Links-Rechts-Abmessung (Tiefe) des Schraubenaufnahmeteils 106 ist größer als die Links-Rechts-Abmessung des Kopfabschnitts einer Schraube 110 (später beschrieben). Die inneren Abmessungen des Schraubenaufnahmeteils 106 sind größer als der Durchmesser des Kopfabschnitts der Schraube 110. Ein entwicklungsseitiges Einführungsloch 107 ist ebenso in der linken Wand des Schraubenaufnahmeteils 106 gebildet.
  • Das entwicklungsseitige Einführungsloch 107 ist in einer allgemein kreisförmigen Form in einer Seitenansicht gebildet und durchdringt den mittleren Bereich der linken Wand, welche den Schraubenaufnahmeteil 106 bildet, in der Links-Rechts-Richtung. Der Durchmesser des entwicklungsseitigen Einführungsloches 107 ist größer als der Außendurchmesser des Schraubeneinführungsteils 91, welcher an dem Lagerelement 62 vorgesehen ist. Weiterhin ist der Unterschied beziehungsweise die Differenz zwischen dem Durchmesser des entwicklungsseitigen Einführungslochs 107 und dem Außendurchmesser des Schraubeneinführungsteils 91 größer als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser eines Entwicklungswalzenwellen-Abdeckteils 108 (später beschrieben) und dem Außendurchmesser der Entwicklungswalzenwelle A1.
  • Die Führungsoberfläche 105 ist der untere hintere Abschnitt der rechten Oberfläche an dem Befestigungsteil 102, welcher an der unteren hinteren Seite des Schraubenaufnahmeteils 106 positioniert ist. Die Führungsoberfläche 105 neigt sich nach links in Richtung der unteren hinteren Seite.
  • Das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet und erstreckt sich kontinuierlich nach hinten von dem linken Ende des Befestigungsteils 102. Das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 ist mit einem Einführungsloch 109 (angezeigt durch eine gestrichelte Linie in 3) gebildet. Das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 ist auch mit dem Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 vorgesehen.
  • Das Einführungsloch 109 durchdringt das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 an einer Position unter und hinter dem entwicklungsseitigen Einführungsloch 107. Das Einführungsloch 109 hat eine allgemein kreisrunde Form in einer Seitenansicht und durchdringt das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 in der Links-Rechts-Richtung. Der Durchmesser des Einführungslochs 109 ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser der Entwicklungswalzenwelle A1.
  • Der Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und steht nach rechts von dem Umfangsrand des Einführungslochs 109 hervor. Der Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 teilt eine Mittelachse mit dem Einführungsloch 109. Der Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 ist in Verbindung mit dem Einführungsloch 109 an seinem linken Ende und hat einen Innendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Einführungslochs 109.
  • (2-4) Zusammengebauter Zustand der Leistungsversorgungseinheit relativ zu dem Entwicklungskartuschenrahmen
  • Wie in den 3 und 6 gezeigt ist, ist die Versorgungselektrode 61 an der rechten Seitenwand 44 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 derart abgestützt, dass der versorgungsseitige Kontaktteil 64 die Rücken 53 des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 bedeckt und der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 um die radiale Außenseite der Versorgungswalzenwelle A2 eingepasst ist.
  • Demnach ist die Versorgungselektrode 61 elektrisch mit der Versorgungswalzenwelle A2 verbunden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist das linke Ende des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 in Kontakt mit der rechten Oberfläche der Wellendichtung 55.
  • Weiterhin sind die Rippen 75 an dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 in Kontakt an den linken Oberflächen 76 davon mit den rechten Oberflächen 60 der Rücken 53.
  • Während in den Zeichnungen nicht gezeigt, wäre der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 geringfügig in die rechte Richtung positioniert, wenn die Versorgungselektrode 61, das Lagerelement 62 und die Entwicklungselektrode 63 nicht an dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 befestigt werden im Vergleich dazu, wenn dieselben Elemente an dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 aufgrund der elastischen Kraft der Wellendichtung 55 befestigt sind. Als eine Folge würde der Kupplungsteil 66 der Versorgungselektrode 61 sich leicht nach hinten entlang einer diagonalen Richtung in Richtung der unteren hinteren Seite neigen.
  • Zusätzlich ist, wie in 6 gezeigt ist, der Teil 57 kleinen Durchmessers des mit Gewinde versehenen Teils 51 locker in das versorgungsseitige Einführungsloch 73 eingeführt. Der Betrag des Spiels zwischen dem versorgungsseitigen Einführungsloch 73 und dem Teil 57 kleinen Durchmessers des mit Gewinde versehenen Teils 51 ist die Differenz zwischen dem Durchmesser des versorgungsseitigen Einführungslochs 73 und dem Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers. Weiterhin ist der versorgungsseitige Kontaktteil 64 in Gegenüberstellung mit der hinteren Seite der Schutzwand 54, welche den Entwicklungskartuschenrahmen 25 bildet, mit einem Spalt dazwischen angeordnet. Ein Spalt zwischen dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 und der Schutzwand 54 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 ist größer als ein Spalt D (8) zwischen dem linken Endabschnitt des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 und der rechten Oberfläche des der Versorgungselektrode gegenüberliegenden Teils 52.
  • Der Stufenteil 72 des ersten Kupplungsteils 69 ist an der hinteren Seite des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 angeordnet, welcher den Entwicklungskartuschenrahmen 25 bildet. Weiterhin ist der Stufenteil 74 des zweiten Kupplungsteils 71 in der oberen vorderen Seite des Versorgungswalzenwellen-Freilegelochs 48 angeordnet.
  • Wie in den 3 und 7 gezeigt ist, ist das Lagerelement 62 an der rechten Wand des Entwicklungskartuschenrahmens 25 abgestützt, während er von den rechten Seiten des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 und dem Kupplungsteil 66 der Versorgungselektrode 61 bedeckt.
  • Die Entwicklungswalzenwelle A1 ist durch das Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 93 auch drehbar eingeführt. Der Positionierungsvorsprung 50, welcher an der unteren hinteren Seite des Entwicklungswalzenwellen-Freilegelochs 49 positioniert ist, ist in das Lagerteil-seitige Passloch 95, welches an der unteren hinteren Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 vorgesehen ist, eingepasst. Der Positionierungsvorsprung 50, welcher an der oberen vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Freilegelochs 49 vorgesehen ist, ist in das Lagerteil-seitige Passloch 95, welches an der oberen vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloches 93 vorgesehen ist, eingepasst.
  • Auf diesem Wege ist das Lagerelement 62 relativ zu dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 positioniert und stützt die Entwicklungswalze 34 drehbar ab.
  • Weiterhin ist die Versorgungswalzenwelle A2 drehbar in den Versorgungswalzenwellen-Abdeckungsteil 94 eingepasst. Der Positionierungsvorsprung 50, welcher über dem mit Gewinde versehenen Teil 51 angeordnet ist, ist in das Befestigungsteil-seitige Passloch 90 eingepasst. Weiterhin ist der isolierende Teil 81 in Gegenüberstellung mit der hinteren Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64, welcher die Versorgungselektrode 61 bildet, mit einem Spalt dazwischen angeordnet. Der Schraubeneinführungsteil 91 ist in Gegenüberstellung mit der rechten Seite des mit Gewinde versehenen Teils 51 angeordnet derart, dass der innere Raum des Schraubeneinführungsteils 91 in Kommunikation mit dem inneren Raum des mit Gewinde versehenen Teils 51 in der Links-Rechts-Richtung ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die Entwicklungselektrode 63 an dem Lagerelement 62 abgestützt, um den Befestigungsteil 83 und die obere Hälfte des Lagerteils 82 von der rechten Seite abzustützen, wobei der Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 um die Entwicklungswalzenwelle A1 eingepasst ist.
  • Der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 der Entwicklungselektrode 63 ist an der hinteren Seite des ersten isolierenden Teils 84 und unter dem zweiten isolierenden Teil 85 vorgesehen. Der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 steht dem ersten isolierenden Teil 84 und dem zweiten isolierenden Teil 85 mit einem Spalt dazwischen gegenüber.
  • Auf diesem Wege ist das Lagerelement 62 zwischen der Versorgungselektrode 61 und der Entwicklungselektrode 63 zwischenliegend angeordnet und isoliert die Versorgungselektrode 61 und die Entwicklungselektrode 63 voneinander.
  • Mit dieser Konfiguration ist die Entwicklungselektrode 63 elektrisch mit der Entwicklungswalzenwelle A1 verbunden und von der Versorgungselektrode 61 isoliert.
  • Weiterhin ist der Schraubeneinführungsteil 91 in das entwicklungsseitige Einführungsloch 107 mit Spiel eingeführt. Der Betrag des Spiels zwischen dem entwicklungsseitigen Einführungsloch 107 und dem Schraubeneinführungsteil 91 ist gleich der Differenz zwischen dem Durchmesser des entwicklungsseitigen Einführungslochs 107 und dem Außendurchmesser des Schraubeneinführungsteils 91. Das Spiel zwischen dem entwicklungsseitigen Einführungsloch 107 und dem Schraubeneinführungsteil 91 ist so konfiguriert, dass der Betrag des Spiels an der hinteren Seite des Schraubeneinführungsteils 91 größer ist als der Betrag des Spiels an der vorderen Seite davon.
  • Die Versorgungselektrode 61, das Lagerelement 62 und die Entwicklungselektrode 63 sind an dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 durch eine gemeinsame Schraube 110 befestigt.
  • Genauer ist die Schraube 110 durch den Schraubeneinführungsteil 91 eingeführt und in den mit Gewinde versehenen Teil 51 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 geschraubt derart, dass die rechte Hälfte ihres Schaftes in dem Schraubeneinführungsteil 91 aufgenommen ist, und die linke Hälfte ihres Schaftes in den mit Gewinde versehenen Teil 51 geschraubt ist. Weiterhin ist die Auflagefläche der Schraube 110 in Kontakt mit dem rechten Ende des Schraubeneinführungsteils 91 von der rechten Seite davon.
  • In anderen Worten gesagt ist die Schraube 110 nur in Kontakt mit dem Schraubeneinführungsteil 91 und dem mit Gewinde versehenen Teil 51 und berührt die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61 nicht.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist die rechte Seite des Kopfes der Schraube 110 in der Nähe (geringfügig links von) der Kontaktoberfläche 104 des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 positioniert.
  • Weiterhin drückt der Lagerteil 82 des Lagerelements 62 den Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 der Versorgungselektrode 61 nach links gegen die drängende Kraft der Wellendichtung 55, was verursacht, dass der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 leicht in die rechte Seite der Wellendichtung 55 einsinkt. In diesem Zustand drängt die Wellendichtung 55 den Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 nach rechts. Weiterhin ist der Kopplungsteil 66 der Versorgungselektrode 61 nun in der Vorne-Hinten-Richtung ausgerichtet.
  • Weiterhin steht die linke Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64, welcher die Versorgungselektrode 61 bildet, der rechten Oberfläche des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 mit einem Spalt dazwischen gegenüber. Die Versorgungselektrode 61 hat einen Bewegungsabstand in der Links-Rechts-Richtung äquivalent zu dem Spalt D zwischen der linken Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 und der rechten Oberfläche des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52. Die Versorgungselektrode 61 hat auch einen Bewegungsabstand entlang einer Richtung gewinkelt nach unten und nach hinten äquivalent zu dem Betrag des Spiels zwischen dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 und der Versorgungswalzenwelle A2.
  • Der Spalt D zwischen der linken Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 und der rechten Oberfläche des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 ist größer als der Betrag des Spiels zwischen dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 und der Versorgungswalzenwelle A2. Es sei angemerkt, dass der Betrag des Spiels zwischen dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 und der Versorgungswalzenwelle A2 äquivalent zu der Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 und dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2 ist.
  • In anderen Worten gesagt ist der Bereich, in welchem die Versorgungselektrode 61 sich in der Links-Rechts-Richtung bewegen kann, größer als ihr Bewegungsbereich in einer diagonalen Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite.
  • 3. Hauptgehäuse
  • Wie in einem Phantom in 9 dargestellt beziehungsweise abgebildet, sind eine vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 und eine vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 als ein Beispiel der externen Elektrode an der inneren rechten Wand des Hauptgehäuses 2 vorgesehen.
  • Richtungen bezogen auf die Prozesskartusche 15 in der folgenden Beschreibung werden basierend auf der Orientierung der Prozesskartusche 15 spezifiziert werden, wenn die Prozesskartusche 15 in dem Drucker 1 montiert ist und der Drucker 1 auf einem ebenen Untergrund abgestellt ist, und sie werden sich insbesondere auf die Richtungen, welche durch Pfeile in 9 angezeigt sind, beziehen.
  • Die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 ist in der hinteren Sektion des Hauptgehäuses 2 vorgesehen und ist positioniert, um die Kontaktoberfläche 104 des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 zu berühren, wenn die Prozesskartusche 15 vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist. Die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 kann in der linken und rechten Richtung verschoben werden und wird konstant nach links gedrückt. Die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 ist elektrisch mit einer Leistungsversorgung (nicht gezeigt), welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, verbunden.
  • Die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 ist an der vorderen Seite der vorrichtungsseitigen Entwicklungselektrode 116 in der hinteren Sektion des Hauptgehäuses 2 vorgesehen und ist positioniert, um die Kontaktoberfläche 67 des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 zu berühren, wenn die Prozesskartusche 15 vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist. Die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 kann in der linken und rechten Richtung verschoben werden und wird konstant nach links gedrängt. Die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 ist elektrisch mit der Leistungsversorgung (nicht gezeigt) in dem Hauptgehäuse 2 verbunden.
  • 4. Montieren der Prozesskartusche in dem Hauptgehäuse
  • Um die Prozesskartusche 15 in dem Hauptgehäuse 2 zu montieren, platziert der Bediener zuerst die obere Abdeckung 7 des Hauptgehäuses 2 in die offene Position, wie in 1 veranschaulicht und obenstehend beschrieben ist.
  • Als Nächstes ergreift der Bediener das vordere Ende der Prozesskartusche 15 und führt die Prozesskartusche 15 in das Hauptgehäuse 2 ein, sodass das linke und das rechte Ende der Trommelwelle A3 in der lichtempfindlichen Trommel 20 in die Führungsteile 37 des Hauptgehäuses eingepasst sind.
  • Als Nächstes drückt der Bediener die Prozesskartusche 15 diagonal nach unten und nach hinten entlang der Führungsteile 37 und dreht die Prozesskartusche 15 nachfolgend entgegen dem Uhrzeigersinn in einer rechten Seitenansicht um die Trommelwelle A3 der lichtempfindlichen Trommel 20.
  • Gerade bevor die Prozesskartusche 15 vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist, wenn der Bediener fortfährt, die Prozesskartusche 15 zu drehen, kontaktiert bzw. berührt die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 innerhalb des Hauptgehäuses 2 von der unteren hinteren Seite der Führungsoberfläche 105 auf dem Befestigungsteil 102, und die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 innerhalb des Hauptgehäuses 2 berührt die Führungsoberfläche 68 an dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 von unten.
  • Wie durch eine gestrichelte Linie in 10 angezeigt ist, wird die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 nachfolgend nach rechts gegen die Kraft, welche sie nach links drängt, verschoben, wenn die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 entlang der Neigung der Führungsoberfläche 105 in einer Richtung diagonal nach oben und nach vorne relativ zu der Führungsoberfläche 105 gleitet. Danach gleitet die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 diagonal nach oben und nach vorne relativ zu der Schraube 110 und gerät in Kontakt mit der Kontaktoberfläche 104 über der rechten Seitenoberfläche auf dem Kopf der Schraube 110. Da die rechte Oberfläche auf dem Kopf der Schraube 110 in Nachbarschaft zu (geringfügig links von) der Kontaktoberfläche 104 des vorrichtungsseitigen Kontaktteils 101 angeordnet ist, wie obenstehend beschrieben ist (siehe 8), gleitet die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 problemlos über die rechte Oberfläche auf dem Kopf der Schraube 110 während sie die Kontaktoberfläche 104 zu dieser Zeit berührt, ohne in dem Schraubenaufnahmeteil 106 gefangen zu werden. Demnach wird die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 elektrisch mit der Entwicklungselektrode 61 verbunden.
  • Ähnlich wird die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 nach rechts gegen die Kraft, welche sie nach links drängt, verschoben beziehungsweise versetzt, während sie entlang der Neigung der Führungsoberfläche 68 in einer Richtung nach oben relativ zu der Führungsoberfläche 68 gleitet, bis sie in Kontakt mit der Kontaktoberfläche 67 gelangt. Durch diesen Kontakt wird die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 elektrisch mit der Versorgungselektrode 61 verbunden.
  • Wie in 10 gezeigt ist, drückt die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 den versorgungsseitigen Kontaktteil 64 der Versorgungselektrode 61 zu dieser Zeit nach links.
  • Als ein Ergebnis bewegt sich der versorgungsseitige Kontaktteil 64 diagonal nach oben und nach vorne in Richtung der linken Richtung, wobei die linken Oberflächen 76 der Rippen 75 entlang der geneigten rechten Oberflächen 60 auf den Rücken 53 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 gleiten. In anderen Worten gesagt bewegt sich, wenn er sich nach links bewegt, der versorgungsseitige Kontaktteil 64 von der Versorgungswalzenwelle A2 weg.
  • Als ein Ergebnis bewegt sich die Versorgungselektrode 61 als ein Ganzes nach oben und nach vorne zusammen mit der Bewegung des versorgungsseitigen Kontaktteils 64.
  • Demzufolge bewegt sich auch der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 der Versorgungselektrode 61 ebenso derart, dass seine Mittelachse sich leicht nach oben und nach vorne relativ zu der Mittelachse des Versorgungswalzenwellen-Abdeckungsteils 94 bewegt.
  • Als ein Ergebnis berührt die innere Oberfläche der unteren hinteren Seite des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 die äußere Oberfläche an der unteren hinteren Seite der Versorgungswalzenwelle A2.
  • Die Prozesskartusche 15 ist vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert, wenn die Trommelwelle A3 der lichtempfindlichen Trommel 20 in den hinteren Enden der Führungsteile 37 angeordnet ist und das vordere Ende der Prozesskartusche 15 unter dem Einstrahlungsweg des Laserstrahls L positioniert ist, wie in 1 veranschaulicht ist.
  • Nachfolgend platziert der Bediener die obere Abdeckung 7 des Hauptgehäuses 2 in der geschlossenen Position.
  • Wenn der Drucker 1 danach betätigt wird, wird Leistung von einer Leistungsversorgung (nicht gezeigt) in dem Hauptgehäuse 2 der Entwicklungswalzenwellen A1 nachfolgend über die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 und die Entwicklungselektrode 63 und der Versorgungswalzenwelle A2 nachfolgend über die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 und die Versorgungselektrode 61 zugeführt.
  • Um die Prozesskartusche 15 von dem Hauptgehäuse 2 zu entfernen, wird die Operation zum Montieren der Prozesskartusche 115, welche obenstehend beschrieben ist, umgekehrt an der Prozesskartusche 15 und dem Hauptgehäuse 2 durchgeführt.
  • Das heißt, dass, nachdem die obere Abdeckung 7 in der offenen Position platziert ist, die Prozesskartusche 15 diagonal nach oben und nach vorne gezogen wird.
  • 5. Betriebsvorteile
    • (1) Wie in den 8 und 10 gezeigt ist, ist die Entwicklungskartusche 19, welche obenstehend beschrieben ist, in der Lage, die Versorgungselektrode 61, welche um die Versorgungswalzenwelle A2 eingepasst ist, in einer nach vorne gerichteten Richtung zu derselben Zeit zu bewegen, zu der die Versorgungselektrode 61 sich nach links bei dem Kontakt mit der vorrichtungsseitigen Versorgungselektrode 117 bewegt.
  • Demzufolge kann diese nach links gerichtete Bewegung der Versorgungselektrode 61, welche durch den Kontakt von der vorrichtungsseitigen Versorgungselektrode 117 verursacht wird, zuverlässig verwendet werden, um die Versorgungselektrode 61 in Kontakt mit der hinteren Seite der Versorgungswalzenwelle A2 zu platzieren.
  • Demnach verbessert diese Konfiguration die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen der Versorgungselektrode 61 und der Versorgungswalzenwelle A2.
    • (2) Wie in den 8 und 10 gezeigt ist, kann die Entwicklungskartusche 19 eine nach links gerichtete Bewegung der Versorgungselektrode 61 in eine nach vorne gerichtete Bewegung umwandeln durch eine einfache Konfiguration, in welcher die linken Oberflächen 76 der Rippen 75, welche an der Versorgungselektrode 61 vorgesehen sind, über die rechten Oberflächen 60 an den Rücken 53 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 gleiten.
  • Demzufolge kann die Versorgungselektrode 61 durch eine einfache Konstruktion nach vorne bewegt werden, um die Versorgungselektrode 61 in Kontakt mit der Versorgungswalzenwelle A2 zu platzieren.
    • (3) Wie in 5 gezeigt ist, sind die linken Oberflächen 76 der Rippen 75, welche an der Versorgungselektrode 61 vorgesehen sind, diagonal nach oben und nach vorne in Richtung der linken Richtung geneigt.
  • Demzufolge können die linken Oberflächen 76 der Rippen 75 zuverlässig entlang der rechten Oberflächen 60 an den Rücken 53 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 bewegt werden.
  • Demnach kann diese Konfiguration zuverlässig die Versorgungselektrode 61 nach oben und nach vorne entlang der Neigung der linken Oberflächen 76 bewegen.
    • (4) Wie in 3 gezeigt ist, sind die rechten Oberflächen 60, welche an den Rücken 53 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 gebildet sind, diagonal nach unten und nach hinten in Richtung der rechten Seite geneigt.
  • Demzufolge können die rechten Oberflächen 60 der Rücken 53 zuverlässig entlang der linken Oberflächen 76 der Rippen 75, welche an der Versorgungselektrode 61 vorgesehen sind, bewegt werden.
  • Demzufolge bewegt diese Konstruktion zuverlässig die Versorgungselektrode 61 diagonal nach oben und nach vorne entlang der Neigung der rechten Oberflächen 60.
    • (5) Wie in den 8 und 10 gezeigt ist, bewegt sich, während die Versorgungselektrode 61 sich nach links bewegt, der versorgungsseitige Kontaktteil 64 der Versorgungselektrode 61 von der Versorgungswalzenwelle A2 in einer Richtung diagonal nach oben und nach vorne weg.
  • Diese Konfiguration kann besser verhindern, dass sich der versorgungsseitige Kontaktteil 64 aufgrund dessen, dass der Kupplungsteil 66 sich in der nach links gerichteten Richtung kräuselt, biegt, im Vergleich dazu wenn der versorgungsseitige Kontaktteil 64 diagonal nach unten und nach hinten bewegt wird, um sich der Versorgungswalzenwelle A2 anzunähern.
  • Demzufolge kann die Richtung, in welche die Versorgungselektrode 61 sich bewegt (die Richtung von der unteren hinteren Seite in Richtung der oberen vorderen Seite) zuverlässig in Übereinstimmung mit der Richtung gebracht werden, in welcher der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 den Lagerteil 82 berührt (die Richtung von der unteren hinteren Seite in Richtung der oberen vorderen Seite).
  • Demnach kann diese Konstruktion den Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 zuverlässiger in Kontakt mit der Versorgungswalzenwelle A2 platzieren.
    • (6) Wie in den 3 und 10 gezeigt ist, kann die Kontaktoberfläche 67, welche ausgebildet beziehungsweise entworfen ist, um durch die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 berührt zu werden, an der rechten Oberfläche des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 gebildet werden.
  • Auf diesem Weg kann die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 in Kontakt mit der rechten Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 platziert werden.
  • Demnach kann dieser Kontakt zwischen der vorrichtungsseitigen Versorgungselektrode 117 und dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 verwendet werden, um die Versorgungselektrode 61 nach links zu bewegen.
    • (7) Wie in den 3 und 9 gezeigt ist, kann die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 entlang der Führungsoberfläche 68 geführt werden, um problemlos in Kontakt mit der Kontaktoberfläche 67 platziert zu werden.
    • (8) Wie in 5 gezeigt ist, sind die Rippen 75 an dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 zum Berühren beziehungsweise Kontaktieren der Rücken 53 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 gebildet.
  • Demzufolge kann die Kraft, mit welcher die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 gegen den versorgungsseitigen Kontaktteil 64 drückt, zuverlässiger auf die Rücken 53 an dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 übertragen werden.
  • Demnach kann diese Konfiguration die Versorgungselektrode 61 zuverlässiger in einer Richtung diagonal nach oben und nach vorne relativ zu der Versorgungswalzenwelle A2 bewegen.
    • (9) Die Entwicklungskartusche 19, welche obenstehend beschrieben ist, ist auch mit der Wellendichtung 55 vorgesehen, welche in Gegenüberstellung mit der linken Seite des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 angeordnet ist.
  • Die elastische Kraft der Wellendichtung 55 drängt den Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 konstant nach rechts und ist in der Lage, die Versorgungselektrode 61 elastisch zu der rechten Seite zurück zu verbringen, nachdem die Versorgungselektrode 61 zu der linken Seite bewegt ist.
  • Demnach kann diese Konstruktion einen Zugriff auf die Versorgungselektrode 61 von der rechten Seite erleichtern.
    • (10) Wie in 8 gezeigt ist, ist die Entwicklungskartusche 19, welche obenstehend beschrieben ist, auch mit dem Lagerelement 62 vorgesehen, welches entgegengesetzt der rechten Seite des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 angeordnet ist. Das Lagerelement 62 drückt den Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 nach links gegen die elastische Kraft der Wellendichtung.
  • Demnach kann die Versorgungselektrode 61 elastisch zwischen der Wellendichtung 55 und dem Lagerelement 62 abgestützt werden.
  • Diese Konstruktion kann die Versorgungselektrode 61 problemlos in einer Links-Rechts-Richtung und in einer Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite relativ zu der Versorgungswalzenwelle A2 bewegen.
  • Demnach gibt diese Konstruktion dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 die Fähigkeit, der Versorgungswalzenwelle A2 zu folgen, um eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 und der Versorgungswalzenwelle A2 zu bilden.
    • (11) Wie in 6 gezeigt ist, ist die Versorgungselektrode 61 der Entwicklungskartusche 19 an dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 mit Spiel befestigt.
  • Demzufolge kann die Versorgungselektrode 61 relativ zu der Versorgungswalzenwelle A2 in einer Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite um einen Betrag äquivalent zu dem Betrag des Spiels zwischen der Versorgungselektrode 61 und dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 (und besonders der Differenz zwischen dem Durchmesser des versorgungsseitigen Einführungslochs 73 und dem Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers, welcher den mit Gewinde versehenen Teil 51 bildet) bewegt werden.
  • Demnach kann durch eine einfache Struktur die Versorgungselektrode 61 relativ zu der Versorgungswalzenwelle A2 in einer Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite bewegt werden.
    • (12) Wie in den 8 und 10 gezeigt ist, ist der Spalt D zwischen der linken Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 und der rechten Oberfläche des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 größer als der Betrag des Spiels zwischen dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 und der Versorgungswalzenwelle A2 (und besonders der Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 und dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2).
  • In anderen Worten gesagt hat die Versorgungselektrode 61 einen Bewegungsabstand in der Links-Rechts-Richtung größer als einen Bewegungsabstand in einer Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite.
  • Demzufolge bewegt sich die Versorgungselektrode 61 immer zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite mit einem Betrag äquivalent zu dem Bewegungsabstand entlang dieser Richtung, wenn in der Links-Rechts-Richtung bewegt.
  • Demnach berührt, wenn die Versorgungselektrode 61 in einer Links-Rechts-Richtung innerhalb ihres Bewegungsbereichs in dieser Richtung bewegt wird, die Versorgungselektrode 61 immer die Versorgungswalzenwelle A2 und demnach kann sie zuverlässig in Kontakt mit der Versorgungswalzenwelle A2 platziert werden.
  • 6. Abänderungen der Ausführungsform
    • (1) In der Ausführungsform, welche obenstehend beschrieben ist, ist das versorgungsseitige Einführungsloch 73, welches eine allgemeine kreisförmige Form in einer Seitenansicht hat, in dem Passteil 70 der Versorgungselektrode 61 gebildet, und der Teil 57 kleinen Durchmessers wird durch das versorgungsseitige Einführungsloch 73 mit Spiel eingeführt.
  • In der Abänderung der Ausführungsform wird ein versorgungsseitiges Einführungsloch 131 in dem Passteil 70 gebildet. Wie in 11 gezeigt ist, ist das versorgungsseitige Einführungsloch 131 ein ausgedehntes Loch, welches in einer Richtung zwischen der oberen vorderen Seite zu der unteren hinteren Seite ausgedehnt ist.
  • Die innere Abmessung des versorgungsseitigen Einführungslochs 131 in der Richtung zwischen der unteren vorderen Seite und der oberen hinteren Seite ist ungefähr gleich dem Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers, welcher den mit Gewinde versehenen Teil 51 bildet. Die innere Abmessung des versorgungsseitigen Einführungslochs 131 in der Richtung zwischen der oberen vorderen Seite zu der unteren hinteren Seite ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers.
  • Das versorgungsseitige Einführungsloch 131 führt die Bewegung der Versorgungselektrode in die Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite. Demnach fungiert das versorgungsseitige Einführungsloch 131 als der Führungsabschnitt.
  • Durch die Struktur der Abänderung kann die Versorgungselektrode 61 problemlos entlang der Richtung bewegt werden, welche sich von der oberen vorderen Seite zu der unteren hinteren Seite erstreckt.
  • Die Abänderung der Ausführungsform kann auch dieselben Betriebsvorteile, welche in der Ausführungsform obenstehend beschrieben sind, erreichen.
    • (2) In der Ausführungsform, welche obenstehend beschrieben ist, wird die Versorgungswalze 33 als ein Beispiel des Drehelements verwendet, welches in der Lage ist, Entwickler zu tragen beziehungsweise befördern. Weiterhin ist die Versorgungselektrode 61, welche elektrisch mit der Versorgungswalze 33 verbunden ist, in der Lage, sich in einer Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite (einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Versorgungswalzenwelle A2) zu bewegen.
  • Das Drehelement der Erfindung ist jedoch nicht besonders auf die Versorgungswalze 33 beschränkt, gegeben, dass das Drehelement Entwickler tragen beziehungsweise befördern kann. Beispielsweise kann die Entwicklungswalze 34 als ein Beispiel des Drehelements dienen und die Entwicklungselektrode 63, welche elektrisch mit der Entwicklungswalze 34 verbunden ist, kann konfiguriert sein, um sich entlang einer Richtung von der oberen vorderen Seite zu der unteren hinteren Seite (einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Entwicklungswalzenwelle A1) zu bewegen.
  • Diese Abänderung kann auch dieselben Betriebsvorteile erhalten, welche obenstehend in der Ausführungsform beschrieben sind.
    • (3) Der Drucker 1, welcher obenstehend beschrieben ist, ist eine Ausführungsform für die bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind in der Ausführungsform, welche obenstehend beschrieben ist, die rechten Oberflächen 60 der Rücken 53 an der Seite des Entwicklungskartuschenrahmens 25 gebildet, während die linken Oberflächen 76 der Rippen 75 an der Seite der Versorgungselektrode 61 gebildet sind. Es ist jedoch möglich, entweder gerade die rechten Oberflächen 60 an dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 oder gerade die linken Oberflächen 76 an der Versorgungselektrode eher zu bilden als beide.
  • Zusätzlich zu dem monochromen Drucker, welcher obenstehend beschrieben ist, kann die bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung als ein Farbdrucker konfiguriert sein.
  • Wenn sie als ein Farbdrucker konfiguriert ist, kann die bilderzeugende Vorrichtung als ein Direkt-Tandem-Farbdrucker konfiguriert sein, welcher mit einer Mehrzahl von lichtempfindlichen Körpern und einem Aufzeichnungsmedien-Transportelement vorgesehen ist; oder sie kann konfiguriert sein als ein Intermediatebeziehungsweise Zwischen-Transfer-Tandem-Farbdrucker konfiguriert sein, welcher mit einer Mehrzahl von lichtempfindlichen Körpern, einem Zwischentransferkörper und einem Transferelement vorgesehen ist.
  • Zusätzlich zu der trennbaren Prozesskartusche 15, welche es erlaubt, dass die Trommelkartusche 18 und die Entwicklungskartusche 19 voneinander getrennt werden, wie obenstehend beschrieben ist, kann die Prozesskartusche 15 eine integrierte Einheit sein, in welcher die Trommelkartusche 18 und die Entwicklungskartusche 19 integral vorgesehen sind.
  • Es ist auch möglich, die lichtempfindliche Trommel 20 in dem Hauptgehäuse 2 vorzusehen, während ermöglicht wird, dass nur die Entwicklungskartusche 19 in dem Hauptgehäuse 2 montiert und von diesem entfernt wird.
  • Weiterhin kann anstelle der lichtempfindlichen Trommel 20, welche obenstehend beschrieben ist, ein lichtempfindlicher Gurt oder ein anderes Element als der lichtempfindliche Körper verwendet werden.
  • Ähnlich kann anstelle der Entwicklungswalze 34, welche obenstehend beschrieben ist, ein Entwicklungszylinder, ein Entwicklungsgurt, eine Bürstenwalze oder eine andere Vorrichtung als der Entwickler-Trägerkörper verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle der Versorgungswalze 33, welche obenstehend beschrieben ist, ein Versorgungszylinder, ein Versorgungsgurt, eine Bürstenwalze oder ein anderes Element als das Versorgungselement verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle des Rührwerks 29, welches obenstehend beschrieben ist, eine Bohrschraube, ein Transportgurt oder ein anderes Element als das Transportelement verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle der Transferwalze 21, welche obenstehend beschrieben ist, ein Transferelement vom Kontakt-Typ wie beispielsweise ein Transfergurt, eine Transferbürste, eine Transferklinge und eine Folien-ähnliche Transfervorrichtung oder ein Transferelement vom Nicht-Kontakt-Typ wie beispielsweise ein Transferelement vom Corotron-Typ als das Transferelement verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle des Scorotron-Ladegeräts 22, welches obenstehend beschrieben ist, ein Ladegerät vom Nicht-Kontakt-Typ wie beispielsweise ein Ladegerät vom Corotron-Typ und ein Ladegerät, welches mit einem Sägezahnentladungselement vorgesehen ist, oder ein Ladegerät vom Kontakttyp wie beispielsweise eine Ladewalze als das Ladegerät verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle der Scaneinheit 16, welche obenstehend beschrieben ist, eine LED-Einheit oder dergleichen als das Belichtungselement verwendet werden.
  • Die bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch als ein Multifunktions-Peripherie-Gerät konfiguriert sein, welches mit einer bildlesenden Einheit und dergleichen ausgestattet ist.
  • Während die Entwicklungselektrode 63, welche obenstehend beschrieben ist, aus einem leitfähigen Harzmaterial gebildet ist, kann die Entwicklungselektrode 63 anstelle dessen aus einem Metall gebildet sein. Die Versorgungselektrode 61 kann ähnlich aus einem Metall gebildet sein.
  • Während das Lagerelement 62, welches obenstehend beschrieben ist, aus einem isolierenden Harzmaterial gebildet ist, kann das Lagerelement 62 anstelle dessen aus einem isolierenden Gummi gebildet sein. Weiterhin kann, während das Lagerelement 62, welches obenstehend beschrieben ist, drehbar sowohl die Entwicklungswalzenwelle A1 als auch die Versorgungswalzenwelle A2 abstützt, das Lagerelement 62 konfiguriert sein, um nur eine dieser Wellen drehbar abzustützen.
  • Leitfähiges Fett kann zwischen dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 und der Versorgungswalzenwelle A2 hinzugefügt werden, und zwischen dem Einführungsloch 109 und der Entwicklungswalzenwelle AI.
  • Bezugszeichenliste
  • 25
    Entwicklungsrahmen
    33
    Versorgungswalze
    55
    Wellendichtung
    60
    rechte Oberfläche
    61
    Versorgungselektrode
    62
    Lagerelement
    64
    versorgungsseitiger Kontaktteil
    65
    Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil
    66
    Kupplungsteil
    67
    Kontaktoberfläche
    68
    Führungsoberfläche
    76
    linke Oberfläche
    117
    vorrichtungsseitige Versorgungselektrode
    131
    versorgungsseitiges Einführungsloch
    A2
    Versorgungswalzenwelle

Claims (13)

  1. Entwicklungskartusche, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse (25), welches konfiguriert ist, um darin Entwickler aufzunehmen; ein Drehelement (33), welches eine Drehwelle (A2) hat, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, wobei das Drehelement (33) konfiguriert ist, um sich um die Drehwelle (A2) zu drehen und den Entwickler darauf zu befördern; und ein Elektrodenelement (61), welches konfiguriert ist, um elektrisch mit dem Drehelement (33) verbunden zu sein, wobei das Elektrodenelement (61) wenigstens einen Teil der Drehwelle (A2) aus einer orthogonalen Richtung orthogonal zu der axialen Richtung bedeckt und angeordnet ist, um dem Gehäuse (25) in der axialen Richtung gegenüberzustehen, wobei das Elektrodenelement (61) konfiguriert ist, um sich in der orthogonalen Richtung in Übereinstimmung mit einer Bewegung in der axialen Richtung zu bewegen.
  2. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines des Elektrodenelements (61) und des Gehäuses (25) eine geneigte Oberfläche (76, 60) zum Bewegen des Elektrodenelements (61) in der orthogonalen Richtung in Übereinstimmung mit der Bewegung des Elektrodenelements (61) in der axialen Richtung hat.
  3. Entwicklungskartusche nach Anspruch 2, wobei das Elektrodenelement (61) einen ersten Endabschnitt hat, der dem Gehäuse (25) zugewandt ist, wobei die geneigte Oberfläche (76) an dem ersten Endabschnitt gebildet ist.
  4. Entwicklungskartusche nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (25) einen zweiten Endabschnitt hat, der dem Elektrodenelement (61) zugewandt ist, wobei die geneigte Oberfläche (60) an dem zweiten Endabschnitt gebildet ist.
  5. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1, wobei das Elektrodenelement (61) Folgendes aufweist: einen Einfiihrungsteil (65), in welchen die Drehwelle (A2) drehbar eingeführt ist, einen Kontaktteil (64), welcher angeordnet ist, um gegenüberzustehen, jedoch getrennt zu sein von dem Einführungsteil (65) in der orthogonalen Richtung, und konfiguriert ist, um eine externe Elektrode (117) zu kontaktieren; und einen Kopplungsteil, der den Einfiihrungsteil (65) und den Kontaktteil (64) koppelt, wobei der Kontaktteil (64) des Elektrodenelements (61) konfiguriert ist um sich, in Übereinstimmung mit einer Bewegung des Elektrodenelements (61) in der axialen Richtung, in Richtung des Gehäuses (25) von der Drehwelle (A2) weg zu bewegen.
  6. Entwicklungskartusche nach Anspruch 5, wobei der Kontaktteil (64) eine Kontaktoberfläche (67) hat, welche konfiguriert ist, um die externe Elektrode (117) zu kontaktieren, wobei die Kontaktoberfläche (67) an einem dritten Endabschnitt gegenüber dem Gehäuse (25) in dem Kontaktteil (64) gebildet ist.
  7. Entwicklungskartusche nach Anspruch 6, wobei der Kontaktteil (64) eine Führungsoberfläche (68) kontinuierlich mit der Kontaktoberfläche (67) verbunden und in einer ersten Richtung geneigt hat, wobei die Führungsoberfläche (68) konfiguriert ist, um die externe Elektrode (117) zu der Kontaktoberfläche (67) zu führen.
  8. Entwicklungskartusche nach Anspruch 5, wobei der Kontaktteil (64) eine geneigte Oberfläche (76) hat, welche an einem Abschnitt gegenüber dem Gehäuse (25) gebildet ist, wobei der Kontaktteil (64) konfiguriert ist, um das Elektrodenelement (61) in der orthogonalen Richtung in Übereinstimmung mit der Bewegung des Elektrodenelements (61) in der axialen Richtung zu bewegen.
  9. Entwicklungskartusche nach Anspruch 5, weiterhin aufweisend ein elastisches Element (55), welches angeordnet ist, um dem Einführungsteil (65) in einer ersten Richtung gegenüberzustehen.
  10. Entwicklungskartusche nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend ein Presselement (62), welches angeordnet ist, um dem Einfiihrungsteil (65) in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung gegenüberzustehen, wobei das Presselement (62) den Einführungsteil (65) gegen eine elastische Kraft des elastischen Elements (55) in die erste Richtung drückt.
  11. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1, wobei das Elektrodenelement (61) an dem Gehäuse (25) mit einem Spiel befestigt ist.
  12. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1, wobei das Elektrodenelement (61) einen Bewegungsabstand in der axialen Richtung größer als einen Bewegungsabstand in der orthogonalen Richtung hat.
  13. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines des Elektrodenelements (61) und des Gehäuses (25) einen Führungsabschnitt (131) zum Führen einer Bewegung des Elektrodenelements (61) in der orthogonalen Richtung hat.
DE112012006673.1T 2012-07-09 2012-11-29 Entwicklungskartusche Active DE112012006673B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-154135 2012-07-09
JP2012154135A JP6035920B2 (ja) 2012-07-09 2012-07-09 現像カートリッジ
PCT/JP2012/080827 WO2014010115A1 (ja) 2012-07-09 2012-11-29 現像カートリッジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006673T5 DE112012006673T5 (de) 2015-04-30
DE112012006673B4 true DE112012006673B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=49915605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006673.1T Active DE112012006673B4 (de) 2012-07-09 2012-11-29 Entwicklungskartusche

Country Status (8)

Country Link
US (9) US9261857B2 (de)
EP (1) EP2871531B1 (de)
JP (1) JP6035920B2 (de)
CN (1) CN104428720B (de)
DE (1) DE112012006673B4 (de)
ES (1) ES2711089T3 (de)
PL (1) PL2871531T3 (de)
WO (1) WO2014010115A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5962271B2 (ja) 2012-07-09 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6035920B2 (ja) 2012-07-09 2016-11-30 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
US9195165B2 (en) 2014-01-06 2015-11-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing cartridge and process cartridge
JP6112057B2 (ja) 2014-03-31 2017-04-12 ブラザー工業株式会社 ドラムユニット
JP6439468B2 (ja) * 2015-01-30 2018-12-19 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
WO2017058198A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Developer inlets
JP2017167288A (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
US10126704B2 (en) * 2016-10-14 2018-11-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Drum cartridge and developing cartridge capable of suppressing variation in position of electrical contact surface
JP6880712B2 (ja) * 2016-10-14 2021-06-02 ブラザー工業株式会社 ドラムカートリッジおよび現像カートリッジ
JP6733567B2 (ja) 2017-01-31 2020-08-05 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7004035B2 (ja) * 2020-07-09 2022-01-21 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006072285A (ja) 2004-08-06 2006-03-16 Brother Ind Ltd プロセスカートリッジ、感光体カートリッジ、現像カートリッジおよび画像形成装置
US20070009281A1 (en) 2005-07-08 2007-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing cartridge
US20110182627A1 (en) 2010-01-28 2011-07-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Processing Unit

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086340A (ja) 1994-06-16 1996-01-12 Canon Inc 画像形成装置
US5648838A (en) 1994-11-01 1997-07-15 Steven Bruce Michlin Method and apparatus for electrically connecting a developer roller to a bias source
JP2000003092A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US6122470A (en) 1998-03-03 2000-09-19 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JP2001100493A (ja) 1999-09-29 2001-04-13 Brother Ind Ltd 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US6385414B1 (en) 1999-08-23 2002-05-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Contaminant preventing structure for image forming apparatus and process cartridge
JP3595798B2 (ja) 2002-01-31 2004-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP3797295B2 (ja) 2002-08-09 2006-07-12 ブラザー工業株式会社 着脱部材、現像器、プロセス装置および画像形成装置
US7088940B2 (en) 2003-08-25 2006-08-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Image forming device
JP3858875B2 (ja) 2003-08-25 2006-12-20 村田機械株式会社 現像器及びそれを備えた画像形成装置
JP3966257B2 (ja) * 2003-08-25 2007-08-29 村田機械株式会社 画像形成装置
JP2005215548A (ja) 2004-01-30 2005-08-11 Brother Ind Ltd プロセスカートリッジおよび画像形成装置
EP1640820B1 (de) 2004-08-06 2011-12-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Entwicklungsbehälter mit einem vorstehenden Teil aussen am Gehäuse
CN101614987B (zh) 2005-07-08 2013-04-24 兄弟工业株式会社 显影盒
JP4345731B2 (ja) 2005-09-15 2009-10-14 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US7664442B2 (en) 2006-05-30 2010-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus
JP5089155B2 (ja) 2006-12-12 2012-12-05 キヤノン株式会社 現像装置およびカートリッジ
JP5000380B2 (ja) 2007-05-24 2012-08-15 株式会社リコー 画像形成装置及びプロセスユニット
JP5370137B2 (ja) * 2009-12-25 2013-12-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5029682B2 (ja) 2009-12-25 2012-09-19 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5487954B2 (ja) * 2009-12-25 2014-05-14 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5293663B2 (ja) * 2010-03-24 2013-09-18 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよびプロセスカートリッジ
JP5517989B2 (ja) 2010-05-14 2014-06-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5299419B2 (ja) 2010-12-27 2013-09-25 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN103930835B (zh) 2011-11-09 2018-05-18 佳能株式会社 包括电极的盒
JP5962271B2 (ja) 2012-07-09 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6035920B2 (ja) * 2012-07-09 2016-11-30 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006072285A (ja) 2004-08-06 2006-03-16 Brother Ind Ltd プロセスカートリッジ、感光体カートリッジ、現像カートリッジおよび画像形成装置
US20070009281A1 (en) 2005-07-08 2007-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing cartridge
US20110182627A1 (en) 2010-01-28 2011-07-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Processing Unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012006673T5 (de) 2015-04-30
JP6035920B2 (ja) 2016-11-30
EP2871531A1 (de) 2015-05-13
US9733589B2 (en) 2017-08-15
US20170322504A1 (en) 2017-11-09
US20190049873A1 (en) 2019-02-14
US20200012208A1 (en) 2020-01-09
US10444659B2 (en) 2019-10-15
US10775713B2 (en) 2020-09-15
US10133207B2 (en) 2018-11-20
US20210405550A1 (en) 2021-12-30
US11480889B2 (en) 2022-10-25
JP2014016483A (ja) 2014-01-30
US20150125176A1 (en) 2015-05-07
ES2711089T3 (es) 2019-04-30
EP2871531B1 (de) 2019-02-06
US9395681B2 (en) 2016-07-19
US11150573B2 (en) 2021-10-19
US20160132020A1 (en) 2016-05-12
US20230104104A1 (en) 2023-04-06
US9261857B2 (en) 2016-02-16
EP2871531A4 (de) 2016-03-02
US20200348613A1 (en) 2020-11-05
CN104428720A (zh) 2015-03-18
WO2014010115A1 (ja) 2014-01-16
US20160306290A1 (en) 2016-10-20
CN104428720B (zh) 2019-02-19
PL2871531T3 (pl) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006673B4 (de) Entwicklungskartusche
DE112012006676T5 (de) Entwicklungskartusche
DE112012006680B4 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE602004010945T2 (de) Farbbildformungsapparat mit modular aufgebauten Prozesseinheiten
DE102013224071B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112009001406B4 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE112015002956B4 (de) Entwicklungskartusche und ihre Verwendung
DE69926559T2 (de) Montageelement, Trommelflansch, photoempfindliche Trommel und Prozesskassette
DE69817960T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE202006021239U1 (de) Entwicklungskartusche
DE202010018300U1 (de) Entwicklerkartusche
DE69816523T2 (de) Entwicklungsgerät
DE602005000545T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE69630087T2 (de) Entwicklungsgeräthalter, Prozesskartusche, und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE202010018296U1 (de) Entwicklerkartusche
DE202010018305U1 (de) Entwicklerkartusche
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
DE202011110659U1 (de) Entwicklerkartusche
DE69925405T2 (de) Reinigungsgerät mit einer Rollenbürste, Arbeitseinheit, und Bilderzeugungsgerät
DE102017106932A1 (de) Trommelkartusche und Entwicklungskartusche
DE202010018301U1 (de) Entwicklungsvorrichtung und bilderzeugende Vorrichtung
DE102017106934A1 (de) Entwicklungskartusche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final