DE202010018301U1 - Entwicklungsvorrichtung und bilderzeugende Vorrichtung - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung und bilderzeugende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010018301U1
DE202010018301U1 DE202010018301.4U DE202010018301U DE202010018301U1 DE 202010018301 U1 DE202010018301 U1 DE 202010018301U1 DE 202010018301 U DE202010018301 U DE 202010018301U DE 202010018301 U1 DE202010018301 U1 DE 202010018301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
housing
support
developer
developing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018301.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE202010018301U1 publication Critical patent/DE202010018301U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • G03G15/0889Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for agitation or stirring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0812Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer regulating means, e.g. structure of doctor blade
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1609Arrangement or disposition of the entire apparatus for space saving, e.g. structural arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Entwicklungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; einen Entwicklerträger, welcher drehbar durch das Gehäuse abgestützt ist, und welcher konfiguriert ist, um Entwickler auf einer Umfangsoberfläche davon zu tragen; und ein Schichtdicken-Regulierungselement, welches Folgendes aufweist: eine Klinge, welche konfiguriert ist, um die Umfangsoberfläche des Entwicklerträgers entlang einer axialen Drehrichtung des Entwicklerträgers zu berühren; und ein Abstützelement, welches die Klinge abstützt, wobei das Schichtdicken-Regulierungselement konfiguriert ist, um eine Schichtdicke des Entwicklers auf der Umfangsoberfläche des Entwicklerträgers zu regulieren, wobei das Abstützelement Folgendes aufweist: einen Kontaktteil, welcher die Klinge berührt; und ein Paar von Anbringteilen, welche an dem Gehäuse angebracht sind, und wobei die Anbringteile an beiden Seiten des Kontaktteils in der axialen Drehrichtung vorgesehen sind und weiter vorstehen als der Kontaktteil in einer Richtung weg von dem Entwicklerträger.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldungen Nr. 2009-294596 , welche am 25. Dezember 2009 eingereicht wurde, und 2010-053661 , welche am 10. März 2010 eingereicht wurde, deren gesamter Gegenstand hierin durch Bezugnahme mit eingebunden ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Entwicklungsvorrichtung, welche entfernbar an einer bilderzeugenden Vorrichtung wie beispielsweise einem Laserdrucker angebracht ist, und eine bilderzeugende Vorrichtung, welche die Entwicklungsvorrichtung aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Als eine Entwicklungsvorrichtung ist eine Entwicklerkartusche bzw. Entwicklungskartusche bekannt, welche entfernbar an einer bilderzeugenden Vorrichtung angebracht ist und konfiguriert ist, um ein elektrostatisches verborgenes Bild auf einer lichtempfindlichen Trommel zu entwickeln (es sei Bezug genommen beispielsweise auf JP-A-2008-51875 ).
  • Die Entwicklerkartusche, welche in JP-A-2005-51875 beschrieben ist, weist ein Gehäuse auf, welches Toner aufnimmt und drehbar eine Entwicklerwalze abstützt, welche konfiguriert ist, um den aufgenommenen Toner auf einer Umfangsoberfläche davon zu tragen. Beim Bilden eines Bildes berührt die Entwicklerwalze eine lichtempfindliche Trommel über einen gesamten Bereich bzw. eine gesamte Fläche davon in einer axialen Drehrichtung der Entwicklerwalze und wird gedreht, um Toner einem elektrostatischen verborgenen Bild, welches auf der lichtempfindlichen Trommel gebildet wird, zuzuführen. Demzufolge ist es möglich, elektrostatische verborgene Bilder auf der lichtempfindlichen Trommel zu entwickeln.
  • Hierin ist die Entwicklerkartusche mit einer Schichtdicken-Regulierungsklinge vorgesehen, welche konfiguriert ist, um eine Dicke (Schichtdicke) des Toners auf der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze zu regulieren.
  • In der letzten Zeit gibt es eine Notwendigkeit, die Größe der Entwicklerkartusche zu verringern. Gemäß der Struktur des Standes der Technik der Entwicklerkartusche wird jedoch ein Raum zum Vorsehen der Schichtdicken-Regulierungsklinge benötigt, so dass es nicht möglich war, die Notwendigkeit, die Größe der Entwicklerkartusche zu verringern, zu erfüllen.
  • KURZFASSUNG
  • Demzufolge ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Entwicklungsvorrichtung, welche größenreduziert sein kann, und eine bilderzeugende Vorrichtung vorzusehen, welche die Entwicklungsvorrichtung aufweist.
  • Gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Entwicklungsvorrichtung vorgesehen, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse, einen Entwicklerträger, welcher drehbar durch das Gehäuse abgestützt ist, und welcher konfiguriert ist, um Entwickler auf einer Umfangsoberfläche davon zu tragen; und ein Schichtdicken-Regulierungselement, welches aufweist: eine Klinge, welche konfiguriert ist, um die Umfangsoberfläche des Entwicklerträgers entlang einer axialen Drehrichtung des Entwicklerträgers zu berühren; und ein Abstützelement, welches die Klinge abstützt, wobei das Schichtdicken-Regulierungselement konfiguriert ist, um eine Schichtdicke des Entwicklers auf der Umfangsoberfläche des Entwicklerträgers zu regulieren. Das Abstützelement weist Folgendes auf: einen Kontaktteil, welcher die Klinge berührt; und ein Paar von Anbringteilen, welche an dem Gehäuse angebracht sind. Die Anbringteile sind an beiden Seiten des Kontaktteils in der axialen Drehrichtung vorgesehen und stehen weiter hervor als der Kontaktteil in einer Richtung weg von dem Entwicklerträger.
  • Gemäß einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine bilderzeugende Vorrichtung vorgesehen, die Folgendes aufweist: die obige Entwicklungsvorrichtung; einen lichtempfindlichen Körper, welcher eine Umfangsoberfläche aufweist, auf welcher ein elektrostatisches verborgenes Bild gebildet wird; und eine Belichtungseinheit, welche konfiguriert ist, um die Umfangsoberfläche des lichtempfindlichen Körpers mit Licht zu bestrahlen, um ihn zu belichten, dadurch ein elektrostatisches verborgenes Bilde auf der Umfangsoberfläche des lichtempfindlichen Körpers bildend. Ein Lichtpfad bzw. Lichtweg von der Belichtungseinheit zu dem lichtempfindlichen Körper tritt zwischen dem Paar von Anbringteilen hindurch.
  • Gemäß einer weiteren veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Entwicklungsvorrichtung vorgesehen, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches eine Deckenwand, eine Bodenwand, eine hintere Seitenwand und ein Paar von Seitenwänden aufweist; eine Entwicklerwalze, welche drehbar durch das Paar von Seitenwänden an beiden Endabschnitten in einer axialen Drehrichtung abgestützt ist, und welche konfiguriert ist, um Entwickler auf einer Umfangsoberfläche davon zu tragen; ein Schichtdicken-Regulierungselement, welches konfiguriert ist, um eine Schichtdicke des Entwicklers auf der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze zu regulieren. Die Deckenwand weist Folgendes auf: eine erste Deckenwand, welche zwischen den Seitenwänden und an einer Seite der Bodenwand hinsichtlich eines oberen Endes der Seitenwände betrachtet von der axialen Drehrichtung vorgesehen ist; und eine zweite Deckenwand, welche an dem oberen Ende der Seitenwände und einem oberen Ende der hinteren Seitenwand vorgesehen ist. Das Schichtdicken-Regulierungselement ist an der ersten Deckenwand von einer Seite entgegengesetzt der Entwicklerwalze hinsichtlich der Deckenwand vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden deutlicher und und leichter anerkannt werden aus der folgenden Beschreibung von veranschaulichenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusammengenommen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine rechte Seitenansicht eines Druckers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine rechte Seitenschnittansicht einer Prozesskartusche ist;
  • 3 eine rechte Seitenschnittansicht einer Entwicklerkartusche ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche ist, welche von einer vorderen linken oberen Richtung betrachtet ist;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht eines Entwicklungsrahmens ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des vollendeten Entwicklungsrahmens ist, welcher von einer vorderen rechten oberen Richtung betrachtet ist;
  • 7A eine rechte Seitenansicht der Entwicklerkartusche ist;
  • 7B eine rechte Seitenschnittansicht der Entwicklerkartusche ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Schichtdicken-Regulierungselements ist, welches von einer vorderen linken oberen Richtung betrachtet ist;
  • 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schichtdicken-Regulierungselements ist;
  • 10 eine rechte Seitenschnittansicht des Schichtdicken-Regulierungselements und einer Entwicklerwalze ist;
  • 11 eine rechte Seitenschnittansicht des Schichtdicken-Regulierungselements und der Entwicklerwalze gemäß einer abgewandelten veranschaulichenden Ausführungsform ist; und
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Entwicklerkartusche ist, welche ein Schichtdicken-Regulierungselement gemäß einer abgewandelten veranschaulichenden Ausführungsform aufweist, welche von einer vorderen linken oberen Richtung betrachtet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1. Gesamtstruktur des Druckers
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Drucker 1 (ein Beispiel einer bilderzeugenden Vorrichtung) in einem Gehäusekörper 2 eine Zuführeinheit bzw. Speiseeinheit 3, welche konfiguriert ist, um ein Blatt S (ein Beispiel eines Aufzeichnungsmediums) zuzuführen, und eine bilderzeugende Einheit 4, welche konfiguriert ist, um ein Bild auf dem zugeführten Blatt S zu bilden, auf.
  • Der Gehäusekörper 2 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Schachtelform, wenn von einer Seitenfläche betrachtet, und haust die Zuführeinheit 3 und die bilderzeugende Einheit 4 ein. Der Gehäusekörper 2 hat eine Abdeckung 5 an einer Seitenwand davon zum Anbringen und Entfernen einer Prozesskartusche 13 (später beschrieben). Die Abdeckung 5 ist an dem Gehäusekörper 2 vorgesehen, um um einen unteren Endabschnitt als einen Abstützpunkt drehbar zu sein. Wenn die Abdeckung 5 geöffnet wird, kann die Prozesskartusche 13 angebracht werden an oder entfernt werden von dem Gehäusekörper 2.
  • In den folgenden Beschreibungen wird auf eine Seite (rechte Seite in 1), an welcher die Abdeckung 5 vorgesehen ist, Bezug genommen als die hintere Seite und auf eine entgegengesetzte Seite (linke Seite in 1) wird Bezug genommen als die vordere Seite. Zusätzlich sind die linke und die rechte Seite definiert, wenn sie von der vorderen Seite des Druckers 1 gesehen werden. In anderen Worten gesagt ist die hintere Seite des Zeichnungsblattes der 1 die linke Seite und die vordere Seite des Zeichnungsblattes der 1 ist die rechte Seite. Weiterhin kann auf eine Links-Rechts-Richtung Bezug genommen werden als eine Breitenrichtung.
  • Die Zuführeinheit 3 ist an einem unteren Teil des Gehäusekörpers 2 vorgesehen. Die Zuführeinheit 3 weist einen Blattzuführschacht 6, welcher Blätter S aufnimmt, eine Aufnahmewalze 7, welche über einem hinteren Endabschnitt des Blattzuführfaches 6 vorgesehen ist, und eine Trennwalze 8 und ein Trennpad 9 auf, welche einander an der hinteren Seite der Aufnahmewalze 7 gegenüber sind. Zusätzlich hat die Zuführeinheit 3 ein Paar von vorderen und hinteren Zuführwalzen bzw. Speisewalzen 10, welche einander über dem Trennpad 9 gegenüber sind, einen Blattzuführpfad 11, welcher sich von einem gegenüberliegenden Bereich zwischen beiden Zuführwalzen 10 in einer im Wesentlichen vorderen oberen Richtung erstreckt, und eine hauptkörperseitige Registrierwalze 20, welche an der vorderen Seite des Blattzuführpfades 11 vorgesehen ist.
  • Die Blätter S sind in dem Blattzuführfach 6 gestapelt. Das oberste Blatt S wird einem entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Bereich zwischen der Trennwalze 8 und dem Trennpad 9 durch eine Drehung der Aufnahmewalze 7 zugeführt, wie durch die gepunktete Linie angezeigt ist. Die Blätter S werden eines nach dem anderen durch die Trennwalze 8 und das Trennpad 9 getrennt. Dann wird das Blatt S, welches durch den Blattzuführpfad 11 durch die Zuführwalzen 10 hindurchtritt, zwischen der hauptkörperseitigen Registrierwalze 20 und einer prozessseitigen Registrierwalze 21 (später beschrieben) befördert und wird weiter in Richtung einer lichtempfindlichen Trommel 17 (später beschrieben; ein Beispiel eines lichtempfindlichen Elements) und einer Transferwalze 19 (später beschrieben) befördert.
  • In der Zwischenzeit ist, getrennt von der Zuführeinheit 3, ein Blattumkehrmechanismus vorgesehen, welcher das Blatt S von einem Blattabführpfad 27 (später beschrieben) in Richtung zwischen die hauptkörperseitige Registrierwalze 20 und die prozessseitige Registrierwalze 21 (später beschrieben) zurückverbringt, wie durch die gepunktete Linie angedeutet ist, so dass ein zweiseitiger Druck mit dem Drucker 1 getätigt werden kann.
  • Die bilderzeugende Einheit 4 weist eine Belichtungseinheit 12, eine Prozesskartusche 13 und eine Fixiereinheit 14 auf.
  • Die Belichtungseinheit 12 ist an dem oberen Teil des Gehäusekörpers 2 vorgesehen. Die Belichtungseinheit 12 emittiert Licht (Laserstrahl, angezeigt durch den gepunkteten Pfeil) in Richtung der lichtempfindlichen Trommel 17 (später beschrieben), basierend auf Bilddaten, wodurch die lichtempfindliche Trommel 17 (später beschrieben) belichtet wird.
  • Die Prozesskartusche 13 ist entfernbar bzw. lösbar an dem unteren Teil der Belichtungseinheit 12 und an dem oberen Teil der Zuführeinheit 3 in dem Gehäusekörper 2 aufgenommen. Die Prozesskartusche 13 weist eine Trommelkartusche 15 und eine Entwicklerkartusche 16 (ein Beispiel einer Entwicklungsvorrichtung) auf, welche lösbar an der Trommelkartusche 15 angebracht ist.
  • Die Trommelkartusche 15 weist die lichtempfindliche Trommel, ein Ladegerät 18 vom Skorotron-Typ und die Transferwalze 19 auf.
  • Die lichtempfindliche Trommel 17 ist in der Breitenrichtung lange und ist drehbar an einem vorderen Endabschnitt der Trommelkartusche 15 entlang der Links-Rechts-Richtung vorgesehen. Das Ladegerät 18 ist vorgesehen, um der lichtempfindlichen Trommel 17 mit einem Abstand dazwischen an der vorderen oberen Seite der lichtempfindlichen Trommel 17 gegenüber zu liegen. Die Transferwalze 19 ist vorgesehen, um der unteren Seite der lichtempfindlichen Trommel 17 gegenüberzuliegen und ist druckkontaktiert bzw. druckberührend an der unteren Seite der lichtempfindlichen Trommel 17.
  • Zusätzlich weist die Trommelkartusche 15 die prozessseitige Registrierwalze 21 auf.
  • Die prozessseitige Registrierwalze 21 ist vorgesehen, um die obere Seite der hauptkörperseitigen Registrierwalze 20 an einem unteren Teil eines im Wesentlichen mittleren Abschnitts in der Vorne-Hinten-Richtung der Trommelkartusche 15 zu berühren.
  • Die Entwicklerkartusche 16 weist die Entwicklerwalze 22 (ein Beispiel eines Entwicklerträgers) auf, welche in der Breitenrichtung lang ist.
  • Die Entwicklerwalze 22 ist drehbar durch die Entwicklerkartusche 16 an dem vorderen Endabschnitt davon abgestützt, um freiliegend von der vorderen Seite zu sein und ist an der hinteren Seite der lichtempfindlichen Trommel 17 druckkontaktiert bzw. druckberührend.
  • Zusätzlich weist die Entwicklerkartusche 16 eine Versorgungswalze 23, welche in der Breitenrichtung lang ist und ist konfiguriert, um Toner (ein Beispiel von Entwickler) der Entwicklerwalze 22 zuzuführen, und ein schichtdicken-regulierendes Element 24 auf, welches konfiguriert ist, um eine Dicke von Toner, welcher auf der Entwicklerwalze 22 zugeführt wird, zu regulieren. Toner wird in einem hinteren Raum der Versorgungswalze 23 und des schichtdicken-regulierenden Elements 24 aufgenommen bzw. untergebracht.
  • Wenn ein Bild gebildet wird, wird Toner in der Entwicklerkartusche 16 der Versorgungswalze 23 und ebenso der Entwicklerwalze 22 zugeführt und wird positiv reibungsgeladen zwischen der Versorgungswalze 23 und der Entwicklerwalze 22.
  • Eine Dicke (Schichtdicke) von Toner, welcher auf die Entwicklerwalze 22 zugeführt wird, wird durch das Schichtdicken-Regulierungselement 24 reguliert, wenn die Entwicklerwalze 22 gedreht wird, und der Toner wird auf der Oberfläche (Umfangsoberfläche) der Entwicklerwalze 22 als eine dünne Schicht, welche eine vorbestimmte Dicke hat, getragen.
  • Indes wird eine Oberfläche (Umfangsoberfläche) der lichtempfindlichen Trommel 17 positiv und einheitlich durch das Ladegerät 18 geladen, wenn die lichtempfindliche Trommel 17 gedreht wird, und wird dann durch ein Hochgeschwindigkeits-Scannen bzw. Hochgeschwindigkeits-Rastern des Laserstrahls (es sei Bezug genommen auf den gepunkteten Pfeil) von der Belichtungseinheit 12 belichtet. Demzufolge wird ein elektrostatisches verborgenes Bild, welches einem Bild entspricht, welches auf dem Blatt S zu bilden ist, auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 gebildet.
  • Wenn die lichtempfindliche Trommel weitergedreht wird, wird der positiv geladene Toner, welcher auf der Oberfläche der Entwicklerwalze 22 getragen wird, dem elektrostatisch verborgenen Bild zugeführt, welches auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 gebildet ist. Demzufolge wird das elektrostatische verborgene Bild der lichtempfindlichen Trommel 17 ein sichtbares Bild und ein Tonerbild, welches von einer Umkehrentwicklung (reversal development) stammt, wird auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 getragen.
  • Wenn das Blatt S, welches zwischen der lichtempfindlichen Trommel 17 und der Transferwalze 19 befördert wird, zwischen der lichtempfindlichen Trommel 17 und der Transferwalze 19 hindurchtritt, wie in der gepunkteten Linie gezeigt ist, wird das Tonerbild, welches auf der lichtempfindlichen Trommel 17 getragen wird, auf das Blatt S übertragen.
  • Die Fixiereinheit 14 ist an der vorderen Seite der Prozesskartusche 13 vorgesehen. Die Fixiereinheit weist eine Heizwalze 25 und eine Druckwalze 26 auf, welche der Heizwalze 25 gegenüber ist. Das Tonerbild, welches auf das Blatt S in der Prozesskartusche 13 übertragen wird, wird auf dem Blatt S durch Erwärmen und Drücken wärmefixiert, während das Blatt S zwischen der Heizwalze 25 und der Druckwalze 26 hindurchtritt.
  • Das Blatt S, auf welchem das Tonerbild fixiert wird, tritt durch den Blattabführpfad 27, welcher durch einen Kehrtwende-Pfad konfiguriert ist hindurch, wie durch die gepunktete Linie angezeigt wird, wird in Richtung der Blattabführwalze 28 befördert und wird auf ein Blattabführfach 29 durch eine Blattabführwalze 28 abgeführt. Das Blattabführfach 29 ist an der oberen Seite der Belichtungseinheit 12 vorgesehen.
  • 2. Details der Prozesskartusche
  • (1) Trommelkartusche
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat die Trommelkartusche 15 im Wesentlichen eine rechtwinklige Form, welche flache obere und untere Oberflächen hat, wenn sie in einer Breitenrichtung betrachtet wird. Die Trommelkartusche 15 hat einen Trommelrahmen 30, welcher eine äußere Form davon bildet.
  • Der Trommelrahmen 30 hat eine hohle Schachtelform, welche flache obere und untere Oberflächen hat. Der Trommelrahmen 30 weist eine Deckenwand 30A auf, welche mit einer Anbring- und Entfern-Öffnung 31 gebildet ist, eine Bodenwand 30B, welche mit einer Eintrittsöffnung 32 gebildet ist, und eine vordere Seitenwand 30C, welche mit einer Ausgangsöffnung 33 gebildet ist. Das Innere des Trommelrahmens 30 steht mit der Außenseite über die Anbring- und Entfern-Öffnung 31, die Eintrittsöffnung 32 und die Ausgangsöffnung 33 jeweils in Verbindung.
  • Die Anbring- und Entfern-Öffnung 31 ist an einer Fläche ungefährt Dreiviertel von der hinteren Seite in der Deckenwand 30A gebildet. Die Eintrittsöffnung 32 ist an der vorderen Seite der Bodenwand 30B von der Mitte davon gebildet. Jede der Eintrittsöffnung 32 und der Ausgangsöffnung 33 hat eine Breite größer als das Blatt S (es sei Bezug genommen auf 1).
  • Die prozessseitige Registrierwalze 21 ist drehbar an einer weiteren hinten gelegenen Position vorgesehen als die Eintrittsöffnung 32 in der Bodenwand 30B, um nach unten zugewandt zu sein.
  • Das Innere des Trommelrahmens 30 ist an eine Trommel-Einhausungskammer 34, welche ungefähr einen Viertel Teil der Vorderseite besetzt, und eine Kartuschen-Einhausungskammer 35, welche ungefähr einen Dreiviertel Teil der hinteren Seite besetzt, unterteilt. Die Trommel-Einhausungskammer 34 und die Kartuschen-Einhausungskammer 35 sind miteinander in Verbindung.
  • Die Trommel-Einhausungskammer 34 nimmt darin die lichtempfindliche Trommel 17, das Ladegerät 18 und die Transferwalze 19 auf. Das Ladegerät 18 ist an dem oberen Endabschnitt der vorderen Seitenwand 30C abgestützt. Eine Rückseiten-Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 ist gegenüber einer vorderen Seite der Kartuschen-Einhausungskammer 35.
  • Die Anbring- und Entfern-Öffnung 31 ist von der oberen Seite direkt mit der Kartuschen-Einhausungskammer 35 in Verbindung. Ein Paar von drückenden Elementen 36 ist unter einem Abstand in der Breitenrichtung an dem hinteren Endabschnitt des Inneren der Kartuschen-Einhausungskammer 35 vorgesehen. Jedes der drückenden Elemente 36 hat eine dünne Plattenform in der Breitenrichtung und ist nach oben verdünnt, wenn von der Breitenrichtung betrachtet. Jedes drückende Element 36 ist durch den Trommelrahmen 30 (die linke und rechte Seitenwand oder hintere Seitenwand des Trommelrahmens 30) abgestützt. Unter einem solchen Zustand kann jedes drückende Element um eine Drehachse (nicht gezeigt), welche sich in der Breitenrichtung erstreckt, gedreht werden. Zusätzlich wird jedes drückende Element 36 gepresst, um sich in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung durch ein pressendes Element (Feder und dergleichen) zu drehen, welches nicht gezeigt ist, wenn von der Breitenrichtung betrachtet.
  • Sobald die Entwicklerkartusche 16 in der Kartuschen-Einhausungskammer 35 von der Anbringungs- und Entfernungsöffnung 31 des Trommelrahmens 30 aufgenommen ist, ist das Anbringen der Entwicklerkartusche 16 an der Trommelkartusche 15 vollendet. In der Zwischenzeit ist es möglich, die Entwicklerkartusche 16 von der Trommelkartusche 15 durch ein Herausziehen der Entwicklerkartusche 16, welche in der Kartuschen-Einhausungskammer 35 aufgenommen ist, durch die Anbringungs- und Entfernungsöffnung 31 zu entfernen.
  • Zusätzlich wird das Blatt S (es sei Bezug genommen auf 1), welches von dem Blattzuführfach 6 befördert wird, zwischen die lichtempfindliche Trommel 17 und die Transferwalze 19 über die Eintrittsöffnung 32 wie obenstehend beschrieben (es sei Bezug genommen auf 1) geleitet bzw. gelenkt. In der Zwischenzeit wird das Blatt S, auf welches das Tonerbild übertragen wird, zu der Befestigungseinheit 14 über die Ausgangsöffnung 33 (es sei Bezug genommen auf 1) geleitet.
  • (2) Entwicklerkartusche
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, hat die Entwicklerkartusche 16 eine Schachtelform, welche in der Breitenrichtung lang ist und hat flache obere und untere Oberflächen. Bezug nehmend auf 3 weist die Entwicklerkartusche 16 einen Entwicklungsrahmen 40 (ein Beispiel eines Gehäuses) auf, welcher eine äußere Form der Entwicklerkartusche konfiguriert, die Entwicklerwalze 22, die Versorgungswalze 23, das Schichtdicken-Regulierungselement 24 und ein Rührwerk 41 auf.
  • (2-1) Entwicklungsrahmen
  • Der Entwicklungsrahmen 40 ist aus einem Harz gefertigt und hat eine Schachtelform, welche in der Breitenrichtung lang ist und hat flache obere und untere Oberflächen. Der Entwicklungsrahmen 40 weist ein Paar von Seitenwänden 42, welche einander unter einem Abstand in der Breitenrichtung entgegengesetzt sind, eine Deckenwand 43, eine Bodenwand 44 und eine hintere Seitenwand 45 (ein Beispiel einer Verbindungswand) auf.
  • Jede Seitenwand 42 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Plattenform, welche in der Vorne-Hinten-Richtung lang ist, wenn sie von der Breitenrichtung gesehen wird, und in der Breitenrichtung dünn ist. Bezug nehmend auf 5 hat jede Seitenwand 42 einen vorderen Endabschnitt, welcher in der Breitenrichtung dünner ist als ein rückseitiger Abschnitt, welcher weiter hinten von dem vorderen Endabschnitt vorgesehen ist (es sei Bezug auf die linke Seitenwand 42L genommen). Das heißt, dass eine sich in der Breite erstreckende innere Fläche (eine Oberfläche, welche dem innenseitigen Raum des Entwicklungsrahmens 40 zugewandt ist) jeder Seitenwand 42 mit einem Stufenabschnitt 48 an einer Grenze zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem rückseitigen Abschnitt, welcher weiter hinten von dem vorderen Endabschnitt vorgesehen ist, gebildet ist.
  • Der Stufenabschnitt 48 hat eine Adhäsionsoberfläche bzw. Anhaftoberfläche 49, welche gebogen ist, um eine im Wesentlichen J-förmige Form zu bilden, wenn von der rechten Seitenfläche betrachtet, und sie ist der vorderen Seite zugewandt.
  • Der Stufenabschnitt 48 hat einen Schraubenteil 50 an einer benachbarten Position über der Anhaftoberfläche 49. Der Schraubenteil 50 hat eine im Wesentlichen konvexe Form und hat eine vordere Endoberfläche, welche flach entlang der im Wesentlichen vertikalen Richtung ist. Ein zylindrischer Ansatz 51, welcher geringfügig in Richtung der vorderen Seite hervorsteht, ist integral an einer oberen Position der vorderen Endoberfläche des Schraubenteils 50 vorgesehen. Ein Schraubenloch 52, welches nach hinten in Richtung der Innenseite des Schraubenteils 50 erstreckt ist, ist an einer mittleren Position einer kreisförmigen vorderen Endoberfläche des zylindrischen Ansatzes 51 gebildet.
  • Ein Aussparungsteil 53, welcher in der Oben-Unten-Richtung lang ist und tief nach hinten ausgespart ist, ist an einem sich in der Breite erstreckenden äußeren Endabschnitt (einer weiter äußeren Position als der Ansatz 51 in der Breitenrichtung) der vorderen Endoberfläche des Schraubenteils gebildet.
  • Eine flache Oberfläche 54, welche in der Vorne-Hinten-Richtung gestreckt ist und in der im Wesentlichen horizontalen Richtung flach ist, ist an einer hinteren Seite des oberen Endrandes jeder Seitenwand 42 gebildet, welche rückseitig von dem Schraubenteil 50 ist. Ein Positionierungs-Ansatz 55, welcher nach oben hervorsteht, ist integriert an einem vorderen Endabschnitt der flachen Oberfläche 54 vorgesehen. Der Schraubenteil 50 steht weiter nach oben hervor als der Positionierungs-Ansatz 55. Jede Seitenwand 42 ist mit einer geneigten Oberfläche 60 gebildet, welche in der hinteren oberen Richtung geneigt ist und einen sich in der Breite erstreckenden inneren Endabschnitt des oberen Endabschnitts der Anhaftoberfläche 49 und einen sich in der Breite erstreckenden inneren Endabschnitt des vorderen Endabschnitts der flachen Oberfläche 54 (es sei Bezug genommen auf die linke Seitenwand 42L) verbindet.
  • Jede Seitenwand 42 ist mit einer Lageraussparung 39 gebildet, welche den vorderen Endabschnitt der Seitenwand von dem vorderen Endrand in Richtung der Rückseite ausspart. Bezug nehmend auf die rechte Seitenwand 42R hat die Lageraussparung 39 eine im Wesentlichen kreisförmige Form, wenn aus der Breitenrichtung betrachtet, und durchdringt die rechte Seitenwand 42R in der Breitenrichtung. In der Zwischenzeit weist die Lageraussparung 39 der linken Seitenwand 42L einen kreisförmigen Teil gleich wie die Lageraussparung 39 der rechten Seitenwand 42R auf, und einen Teil, welcher von dem kreisförmigen Teil kontinuierlich weiter nach hinten erstreckt ist, um die Anhaftoberfläche 49 in der Oben-Unten-Richtung zu schneiden bzw. zu durchschneiden.
  • Ein drückender Ansatz 38, welcher nach außen in der Breitenrichtung hervorsteht, ist mit einem hinteren Endabschnitt einer sich in der Breite erstreckenden äußeren Oberfläche jeder Seitenwand 42 integriert.
  • Eine erste Achse 56, eine zweite Achse 57 und eine dritte Achse 58 sind nacheinanderfolgend mit einem Bereich bzw. einer Fläche integriert, welcher bzw. welche weiter vorne ist als der drückende Ansatz 38 an der rechten Seitenfläche der rechten Seitenwand 42R. Die Achsen stehen nach rechts in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung von der rechten Seitenfläche der Seitenwand 42R hervor. Die erste Achse 56 und die dritte Achse 58 haben eine hohlzylindrische Form, welche jeweils einen größeren Durchmesser hat. Die zweite Achse 57 hat eine hohlzylindrische Form, welche einen kleineren Durchmesser hat.
  • Die Deckenwand 43 hat eine Plattenform, welche zwischen den oberen Endrändern der Seitenwände 42 platziert ist und in der Oben-Unten-Richtung dünn ist. Die Deckenwand 43 weist integral eine erste Deckenwand 61 einer vorderen Seite auf, welche eine im Wesentlichen rechtwinklige Form hat, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist, und eine zweite Deckenwand 62 einer hinteren Seite, welche eine im Wesentlichen rechtwinklige Form hat, welche breiter ist als die erste Deckenwand 61 und eine im Wesentlichen konvexe Form hat, welche in der Breitenrichtung lang ist und in Richtung der vorderen Seite verengt ist, wenn aus einer Draufsicht betrachtet.
  • Beide sich in der Breitenrichtung erstreckenden Endabschnitte der ersten Deckenwand 61 haben geneigte Wände 63, welche in der vorderen unteren Richtung (hinteren oberen Richtung) geneigt sind. Ein Teil jedoch, welcher zwischen den geneigten Wänden 63 zwischenliegend angeordnet ist, ist in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung flach. Eine Mehrzahl von Rippen, welche sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, sind an einer oberen Oberfläche der ersten Deckenwand 61 gebildet. Weiterhin ist eine Rippe, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, an der oberen Oberfläche der ersten Deckenwand 61 gebildet. Eine Mehrzahl von Aufnahmelöchern 64 (vier Aufnahmelöcher in dieser veranschaulichenden Ausführungsform) sind unter einem im Wesentlichen gleichen Abstand in der Breitenrichtung an einer oberen Oberfläche des Teils der ersten Deckenwand 61 gebildet, welcher zwischen den geneigten Wanden 63 zwischenliegend angeordnet ist. Die Aufnahmelöcher 64 sind in der Vorne-Hinten-Richtung lang, wenn sie aus einer Draufsicht betrachtet werden. Der Teil der ersten Deckenwand 61, an welchem die Aufnahmelöcher 64 gebildet sind, hat konvexe Abschnitte 65, welche nach unten hervorstehend sind, entsprechend den Aufnahmelöchern 64. Demzufolge entspricht ein unterer Endabschnitt der konvexen Abschnitte 65 dem tiefsten Abschnitt des Aufnahmelochs 64.
  • Eine vordere Endoberfläche der ersten Deckenwand 61 ist eine entgegengesetzte Oberfläche 66, welche flach entlang der im Wesentlichen vertikalen Richtung ist. Die entgegengesetzte Oberfläche 66 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Form, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist, wenn sie von einer vorderen Fläche betrachtet wird. Hierin ist der untere Endabschnitt 65A jedes konvexen Abschnitts 65 bis zu der entgegengesetzten Oberfläche 66 vorgesehen. Demnach sind die unteren Endabschnitte 65A der vier konvexen Abschnitte 65 unter einem im Wesentlichen gleichen Abschnitt in der Breitenrichtung an einem unteren Endrand der entgegengesetzten Oberfläche 66 vorgesehen. Die vorderen Endoberflächen der unteren Endabschnitte 65A der jeweiligen konvexen Abschnitte 65 sind von dem unteren Endrand der entgegengesetzten Oberfläche 66 nach unten erstreckt, wobei sie mit der entgegengesetzten Oberfläche 66 bündig sind.
  • Beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte des unteren Randes der entgegengesetzten Oberfläche 66 sind integral mit Positionierungsvorsprüngen 67 vorgesehen, welche nach untenstehend hervorstehend sind. Jeder Positionierungsvorsprung 67 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Dreieckform, in welcher eine sich vertikal erstreckende Seite an der sich in der Breite erstreckenden äußeren Seite ist, wenn von einer vorderen Fläche betrachtet.
  • Jeder Umfangsteil bzw. periphere Teil einer linken Seite, einer rechten Seite und einer hinteren Seite ist in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung an der unteren Oberfläche der zweiten Deckenwand 62 flach. Beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte eines vorderen Endabschnitts der zweiten Deckenwand 62 sind mit Einführ-Durchdringungslöchern 68 gebildet, welche die zweite Deckenwand 62 in der Oben-Unten-Richtung durchdringen.
  • Die untere Wand bzw. Bodenwand 44 hat eine Plattenform, welche in der Oben-Unten-Richtung dünn ist und zwischen den unteren Endrändern der Seitenwände 42 erstreckt ist und hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Form, welche in der Breitenrichtung lang ist, wenn aus einer Draufsicht betrachtet.
  • Die Bodenwand 44 hat integral eine erste Bodenwand 69, eine zweite Bodenwand 70 und eine dritte Bodenwand 71 von der vorderen Seite in der Reihenfolge. Die dritte Bodenwand 71 besetzt ungefähr zwei Drittel der hinteren Seite der Bodenwand 44 (es sei Bezug genommen auf 3).
  • Die erste Bodenwand 69 ist in der vorderen unteren Richtung (es sei Bezug genommen auf 3) erstreckt und ist zwischen den vorderen Seiten der Anhaftoberfläche 49 der linken und rechten Seitenwand 42 erstreckt. Die zweite Bodenwand 70 ist kontinuierlich nach hinten von einem hinteren Endrand der ersten Bodenwand 69 erstreckt und steht nach unten in einer kreisförmigen Bogenform hervor, wenn von der Breitenrichtung betrachtet (es sei Bezug genommen auf 3). Die dritte Bodenwand 71 ist kontinuierlich nach hinten von einem hinteren Endrand der zweiten Bodenwand 70 erstreckt und ist nach unten in einer kreisförmigen Bogenform hervorstehend, wenn von der Breitenrichtung betrachtet (es sei Bezug genommen auf 3).
  • Die hintere Seitenwand 45 hat eine Plattenform, welche in der Vorne-Hinten-Richtung dünn ist und eine im Wesentlichen rechtwinklige Form hat, welche in der Breitenrichtung lang ist, wenn von einer vorderen Fläche betrachtet. Die hintere Seitenwand 45 ist zwischen hinteren Endrändern der Seitenwände 42 gebaut, um die Seitenwände 42 zu verbinden, während sie sich in der Breitenrichtung erstrecken, und ist mit einem hinteren Endrand der Bodenwand 44 (dritte Bodenwand 71) verbunden. Ein oberer Endrand der hinteren Seitenwand 45 ist mit einer flachen Oberfläche 72 gebildet, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist, und ist flach in der im Wesentlichen horizontalen Richtung. Die flache Oberfläche 72 ist zu hinteren Endabschnitten der flachen Oberflächen 54 der oberen Endränder der Seitenwände 42 fortgeführt.
  • Eine Erweiterung 73, welche sich nach hinten erstreckt, ist integral an dem oberen Endrand der hinteren Seitenwand 45 vorgesehen. Die Erweiterung 73 hat eine Plattenform, welche in der Breitenrichtung lang ist, wenn aus einer Draufsicht betrachtet, und eine obere Oberfläche der Erweiterung ist in der im Wesentlichen horizontalen Richtung flach und ist bündig mit der flachen Oberfläche 72. Eine Handhabe 74, welche in der hinteren oberen Richtung hervorsteht, ist integral an einem sich in der Breite erstreckenden Mittelabschnitt eines hinteren Endabschnitts der Erweiterung 73 vorgesehen.
  • Hierin sind betreffend den Entwicklungsrahmen 40 die Teile (Seitenwände 42, Bodenwand 44 und hintere Seitenwand 45) mit Ausnahme der Deckenwand 43 integriert, um den ersten Rahmen 46 zu konfigurieren, und die Deckenwand 43 konfiguriert den zweiten Rahmen 47 und ist ein getrenntes Element von dem ersten Rahmen 46. In anderen Worten gesagt hat der Entwicklungsrahmen 40 den ersten Rahmen 46 und den zweiten Rahmen 47, welche getrennt werden können. Hierin ist der Entwicklungsrahmen 40 aus Harz, wie obenstehend beschrieben, gefertigt, was bedeutet, dass der erste Rahmen 46 und der zweite Rahmen 47 ebenso aus Harz gefertigt sind.
  • Der Entwicklungsrahmen 40 wird vollendet durch ein Verbinden des zweiten Rahmens 47 mit dem ersten Rahmen 46. Besonders wird, wie in 5 gezeigt ist, der zweite Rahmen 47 über dem ersten Rahmen 46 positioniert und wird dann herabgelassen bzw. gesenkt, um zusammengebaut zu werden.
  • Demnach ist der linke Umfangsteil bzw. periphere Teil der unteren Oberfläche der zweiten Deckenwand 63 der Deckenwand 43 oberflächenkontaktiert am bzw. mit der flachen Oberfläche 54 des oberen Endrandes der linken Seitenwand 40L von oben, der rechte Umfangsteil bzw. periphere Teil ist oberflächenkontaktiert an der flachen Oberfläche 72 des oberen Endrandes der rechten Seitenwand 42R von oben und der rückseitige Umfangsteil bzw. periphere Teil ist oberflächenkontaktiert mit der flachen Oberfläche 72 des oberen Endrandes der hinteren Seitenwand 45 von oben. Zusätzlich ist betreffend die erste Deckenwand 61 der Deckenwand 43 die linke geneigte Wand 63 oberflächenkontaktiert an der geneigten Oberfläche 60 der linken Seitenwand 42L von oben und die rechte geneigte Wand 63 ist oberflächenkontaktiert an der geneigten Oberfläche 60 der rechten Seitenwand 42R von oben. Zusätzlich ist, wie in 6 gezeigt ist, die erste Deckenwand 61 zwischen den unteren Endabschnitten des linken und rechten Schraubenteils 50 platziert.
  • Zu dieser Zeit werden die Positionierungs-Ansätze 55 der Seitenwände 42 in die Einführdurchdringungslöcher 68 der zweiten Seitenwand 62 von unten eingeführt und die Positionierungsvorsprünge 67 der entgegengesetzten Oberfläche 66 der ersten Seitenwand 61 mit den sich in der Breite erstreckenden inneren Seiten der Seitenwand 42 kontaktiert. Dadurch wird die Position des zweiten Rahmens 47 hinsichtlich des ersten Rahmens 46 bestimmt.
  • In diesem Zustand werden die Oberflächenkontaktteile des ersten Rahmens 46 und des zweiten Rahmens 47 durch einen Kleber oder Ultraschallschweißen ohne einen Spalt verbunden, der zweite Rahmen 47 wird mit den Seitenwänden 42 und der hinteren Seitenwand 45 des ersten Rahmens 46 (es sei Bezug genommen auf 3) verbunden, so dass der Entwicklungsrahmen 40 vollendet ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist in dem vollendeten Entwicklungsrahmen bzw. Entwicklerrahmen 40 der vordere Endabschnitt der Deckenwand 43 nach hinten um den Betrag der ersten Seitenwand 69 von den vorderen Endabschnitten der Seitenwände 42 und der Bodenwand 44 zurückgezogen. Zusätzlich ist die entgegengesetzte Oberfläche 66 der Deckenwand 43 zwischen den unteren Endabschnitten des linken und rechten Schraubenteils 50 und der nach hinten zurückgezogenen Position von den vorderen Endoberflächen des linken und rechten Schraubenteils 50 vorgesehen. Zusätzlich ist die Deckenoberfläche des Entwicklungsrahmens 40 mit einem Aussparungsteil 88 gebildet, welcher zwischen der ersten Deckenwand 61 definiert bzw. begrenzt ist, welche zwischen den unteren Endabschnitten des linken und rechten Schraubenteils 50 positioniert ist und welche nach unten ausgespart ist.
  • Die vordere Seitenfläche des vollendeten Entwicklungsrahmens 40 ist mit einer Öffnung 75 gebildet, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist. Die Öffnung 75 ist durch jeden vorderen Endabschnitt der Seitenwände 42, die Deckenwand 43 und die Bodenwand 44 definiert bzw. begrenzt und ist in Verbindung mit einem inneren Raum des Entwicklungsrahmens 40.
  • Bezug nehmend auf 3 ist der innere Raum des Entwicklungsrahmens 40 zwischen den Seitenwänden 42 in eine Entwicklerwalzen-Einhausungskammer 76, eine Entwicklerkammer 77 und eine Toneraufnahmekammer 78 unterteilt. Die Entwicklerwalzen-Einhausungskammer 76, die Entwicklerwalzen-Einhausungskammer 76, die Entwicklerkammer 77 und die Toneraufnahmekammer 78 sind von der Vorderseite nacheinanderfolgend angeordnet und die Räume, welche benachbart zueinander in der Vorne-Hinten-Richtung sind, stehen miteinander in Verbindung. Ein unterer Endabschnitt der Entwicklerwalzen-Einhausungskammer 76 ist durch die erste Bodenwand 69 begrenzt, ein unterer Endabschnitt der Entwicklerkammer 77 ist durch die zweite Bodenwand 70 begrenzt und ein unterer Endabschnitt der Toneraufnahmekammer 78 ist durch die Bodenwand 71 begrenzt. Toner wird in der Toneraufnahmekammer 78 aufgenommen. Zusätzlich sind der linke und der rechte Schraubenteil 50 an derselben Position wie die Entwicklerkammer 77 in der Vorne-Hinten-Richtung.
  • (2-2) Entwicklerwalze, Versorgungswalze und Rührwerk
  • Die Entwicklerwalze 22 ist in der Entwicklerwalzen-Einhausungskammer 76 aufgenommen, die Versorgungswalze ist in der Entwicklerkammer 77 aufgenommen und das Rührwerk 41 ist in der Toneraufnahmekammer 78 aufgenommen.
  • Die Entwicklerwalze 22 hat eine zylindrische Walzenachse 22A, welche sich in der Breitenrichtung erstreckt, und eine zylindrische Gummiwalze 22B, welche einen Teil der Walzenachse 22A mit Ausnahme der beiden in der Breite sich erstreckenden Endabschnitte der Walzenachse bedeckt. Die beiden sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte der Walzenachse 22A sind in die Lageraussparungen 39 (es sei Bezug genommen auf 5) über Lager 79 jeweils eingepasst (es sei Bezug genommen auf 4) von der Vorderseite. In diesem Zustand sind beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte der Entwicklerwalze 22 drehbar über die Lager 79 an den beiden sich in der Breite erstreckenden Endabschnitten der Walzenachse 22A durch die linke und die rechte Seitenwand 42 (es sei Bezug genommen auf 4) abgestützt. In anderen Worten gesagt kann die Entwicklerwalze 22 um die Drehachse (Walzenachse 22A) gedreht werden, welche sich in der Breitenrichtung erstreckt, und eine Richtung der Drehachse der Entwicklerwalze 22 ist die Breitenrichtung.
  • In diesem Zustand ist eine obere Oberfläche (eine Oberfläche, welche der unteren Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 zugewandt ist) der ersten Bodenwand 69 mit einem unteren Überzug bzw. einer unteren Folie 80 befestigt bzw. montiert. D untere Folie 80 ist eine Folie, die aus einem Material gefertigt ist, welches eine Flexibilität hat, wie beispielsweise eine PET-Folie oder eine Gummifolie und hat eine rechtwinklige Form, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist und ist in der hinteren oberen Richtung erstreckt, wenn von der Breitenrichtung betrachtet. Ein Endabschnitt der hinteren oberen Seite der unteren Folie 80 ist mit der unteren Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B der Entwicklerwalze 22 über den gesamten in der Breite verlaufenden Bereich bzw. die gesamte in der Breite verlaufende Fläche davon kontaktiert. Dadurch wird ein Spalt zwischen der Entwicklerwalze 22 und der ersten Bodenwand 69 abgedichtet.
  • Zusätzlich ist die Anhaftoberfläche 49 (es sei Bezug genommen auf 6) der in der Breite verlaufenden inneren Seite jeder Seitenwand 42 des Entwicklungsrahmens 40 mit einer Seitendichtung (nicht gezeigt) verklebt, welche eine Bandform hat und aus einem elastischen Element wie beispielsweise Filz, Schwamm oder dergleichen gefertigt ist. Die Seitendichtungen, welche an der linken und rechten Anhaftoberfläche 49 angebracht bzw. angeklebt sind, sind mit beiden sich in der Breitenrichtung erstreckenden Endabschnitten der hinteren Seitenumfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) jeweils von der hinteren Seite verklebt, um zwischen den Anhaftoberflächen 49 und den Umfangsoberflächen der in der Breite sich erstreckenden Endabschnitte der Gummirolle 22B ohne einen Spalt abzudichten.
  • Die beiden sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte der Versorgungswalze 23 sind durch die Seitenwände 43 drehbar abgestützt. Ein rechter Endabschnitt einer Drehachse 23A der Versorgungswalze 23 ist von der rechten Seitenfläche der rechten Seitenwand 42R (es sei Bezug genommen auf 7A) freiliegend.
  • Das Rührwerk 41 kann in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung um eine Drehachse 41A, welche sich in der Breitenrichtung zwischen der linken und der rechten Seitenwand 42 erstreckt, gedreht werden, wenn von einer rechten Seitenfläche betrachtet. Ein rechter Endabschnitt der Drehachse 41A ist durch die rechte Seitenfläche der rechten Seitenwand 42R von dem inneren Teil der hohlen zylindrischen dritten Achse 58 freiliegend (es sei Bezug genommen auf 5) (es sei Bezug genommen auf 7A).
  • Hierin werden die Konfigurationen zum Drehen der Entwicklerwalze 22, der Versorgungswalze 23 und des Rührwerks 41 beschrieben werden. Wie in 7A gezeigt ist, ist die rechte Seitenfläche (rechter Seitenendabschnitt des Entwicklungsrahmens 40) der rechten Seitenwand 42R mit einem Entwicklerwalzenzahnrad 81, einem Versorgungswalzenzahnrad 82, einem Kopplungszahnrad 83 (einem Beispiel eines Kopplungselements), einem Relais-Zahnrad 84 und einem Rührwerk-Zahnrad 85 vorgesehen. Diese Zahnräder haben eine kreisförmige Form, wenn sie von einer rechten Seitenfläche betrachtet werden, und haben jeweils Zahnradzähne an einer Umfangsoberfläche. Indes sind die Zahnräder typischerweise durch eine Abdeckung 87 (es sei Bezug genommen auf 4), welche an der rechten Seitenwand 42R vorgesehen ist, bedeckt und geschützt.
  • Der rechte Endabschnitt der Walzenachse 22A der Entwicklerwalze 22 ist an einer Mitte des Entwicklerwalzenzahnrades 81 befestigt, so dass er nicht relativ gedreht werden kann. Der rechte Endabschnitt der Drehachse 23A der Versorgungswalze 23 ist an einer Mitte des Versorgungswalzenzahnrades 82 befestigt, so dass er relativ nicht gedreht werden kann. Der rechte Endabschnitt der Drehachse 41A des Rührwerks 41 ist an einer Mitte des Rührwerkzahnrades 85 befestigt, so dass er relativ nicht gedreht werden kann.
  • Die erste Achse 56 (es sei Bezug genommen auf 5) wird in eine Mitte des Kopplungszahnrades 83 von der linken Seite eingeführt, und die zweite Achse 57 (es sei Bezug genommen auf 5) wird in eine Mitte des Relais-Zahnrades 84 von der linken Seite eingeführt. In diesem Zustand sind das Kopplungszahnrad 83 und das Relais-Zahnrad 84 durch die entsprechende erste Achse 56 (es sei Bezug genommen auf 5) oder die zweite Achse 57 (es sei Bezug genommen auf 5) drehbar abgestützt.
  • In diesem Zustand greift das Entwicklerwalzenzahnrad 81 in das Kopplungszahnrad 83 von der vorderen Seite ein, das Versorgungswalzenzahnrad 82 greift in das Kopplungszahnrad 83 von der unteren Seite ein und das Relais-Zahnrad 84 greift in das Kopplungszahnrad 83 von der hinteren Seite und in das Rührwerk-Zahnrad von der vorderen Seite ein.
  • Hierin ist eine rechte Endoberfläche des Kopplungszahnrades 83 mit einem Kopplungsteil 89 gebildet, welcher nach links ausgespart ist, und der Kopplungsteil 89 ist typischerweise nach rechts von der Abdeckung 87 (es sei Bezug genommen auf 4) freiliegend. Besonders weist der Kopplungsteil 89 eine zylindrische Wand auf, welche nach rechts steht und zwei hervorstehende Teile, welche von der zylindrischen Wand in einer radialen Richtung davon hervorstehen. Zusätzlich ist der Gehäusekörper 2 (es sei Bezug genommen auf 2) mit einem Kopplungselement (nicht gezeigt; ein Beispiel eines antriebsseitigen Kopplungselements) vorgesehen, welches mit einer Antriebsquelle (nicht gezeigt: beispielsweise ein Motor) verbunden ist.
  • In dem Zustand (es sei Bezug genommen auf 1), in dem die Entwicklerkartusche 16 an dem Gehäusekörper 2 angebracht ist, wird das Kopplungselement (nicht gezeigt) nach links bewegt und in den Kopplungsteil 89 eingepasst. Dadurch ist das Kopplungszahnrad 83 mit dem externen Kopplungselement (nicht gezeigt) in der Breitenrichtung verbunden. Demnach wird, wenn die Antriebsquelle (nicht gezeigt) Antriebskraft in dem entsprechenden Zustand erzeugt, das Kopplungszahnrad 83 (der vorstehenden Teile des Kopplungsteils 89) mit der Antriebskraft beaufschlagt und es wird demnach gedreht.
  • Als ein Ergebnis werden das Entwicklerwalzenzahnrad 81, das Versorgungswalzenzahnrad 82 und das Relais-Zahnrad 84, welche mit dem Kopplungszahnrad 83 in Eingriff stehen, gedreht, und das Rührwerk-Zahnrad 85, welches mit dem Relais-Zahnrad 84 in Eingriff steht, wird gedreht. Wenn das Entwicklerwalzenzahnrad 81, das Versorgungswalzenzahnrad 82 und das Rührwerk-Zahnrad 85 gedreht werden, werden ebenso die Entwicklerwalze 22, die Versorgungswalze 23 und das Rührwerk 41 gedreht. Demzufolge überträgt das Kopplungszahnrad 83 die Antriebskraft zu der Entwicklerwalze 22, der Versorgungswalze 23 und dem Rührwerk 41.
  • Hier werden, wenn von einer rechten Seitenfläche betrachtet, die Entwicklerwalze 22 und die Versorgungswalze 23 in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung gedreht und das Rührwerk 41 wird in der im Uhrzeigersinn gerichteten Richtung gedreht (es sei Bezug genommen auf 3).
  • Bezug nehmend auf 7B ist in dem Entwicklungsrahmen 40 eine Schnittfläche des ersten Rahmens 41 ein schräg schraffierter Teil, welcher sich in der rechten oberen Richtung erstreckt, und eine Schnittfläche des zweiten Rahmens 47 ist ein schräg schraffierter Teil, welcher sich in der rechten unteren Richtung erstreckt.
  • In 7B ist, wenn von der Breitenrichtung betrachtet, das Kopplungszahnrad 83, welches durch die gepunktete Linie angezeigt ist, mit dem Verbindungsteil X zwischen dem ersten Rahmen 46 und dem zweiten Rahmen 47 überlappt (streng genommen die geneigte Oberfläche 60 des ersten Rahmens 46 und die geneigte Oberfläche 63 des zweiten Rahmens 47). Besonders wenn von der Breitenrichtung betrachtet, ist ein Drehzentrum bzw. eine Drehmitte 83A des Kopplungszahnrades 83 mit wenigstens einem des ersten Rahmens 46 und des zweiten Rahmens 47 (hierin ein dicker Teil 46A des ersten Rahmens 46 in der geneigten Oberfläche 60) in dem Verbindungsteil X überlappt.
  • (2-3) Schichtdicken-Regulierungselement
  • Bezug nehmend auf 8 weist das Schichtdicken-Regulierungselement 24 eine Klinge 100, welche konfiguriert ist, um eine Dicke von Toner, welcher der Entwicklerwalze 22 zugeführt wird, zu regulieren, ein Abschnittselement 101, welches die Klinge 100 abstützt und ein Verstärkungselement 102 auf, welches die Klinge 100 verstärkt.
  • Bezug nehmend auf 9 hat die Klinge 100 eine Plattenform, welche in der Vorne-Hinten-Richtung dünn ist und hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Form, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist, wenn von einer vorderen Seite betrachtet. Die Klinge 100 ist aus einem Material gefertigt, welches Elastizität hat. Eine Dimension bzw. Abmessung in der Breitenrichtung der Klinge 100 ist im Wesentlichen dieselbe wie diejenige der Gummiwalze 22B der Entwicklerwalze 22 (es sei Bezug genommen auf 4). Ein oberer Endabschnitt der Klinge 100 hat eine Breite geringfügig größer als diejenige eines Abschnitts unter dem oberen Endabschnitt.
  • Beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte des oberen Endabschnitts der Klinge 100 sind mit Durchdringungslöchern 103 gebildet, welche die Klinge 100 in der Dickenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) davon durchdringen. Das linke Durchdringungsloch 103L ist ein Langloch, welches in der Breitenrichtung lang ist, und das rechte Durchdringungsloch 103R ist ein kreisförmiges Loch. Ein unterer Endabschnitt der Klinge 100 ist nach hinten in einer kreisförmigen Bogenform in Richtung eines unteren Endrandes über die gesamte sich in der Breite erstreckende Fläche (es sei Bezug genommen auf 10) gebogen.
  • Das Abstützelement 101 ist durch ein Biegen einer Metallplatte, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist, in eine L-Form gebildet, wenn von der Breitenrichtung betrachtet. Die Metallplatte, welche das Abstützelement 101 konfiguriert bzw. bildet, ist aus einem Metall gefertigt, welches eine hohe Steifigkeit bzw. Biegesteifheit hat (d. h. ein Metall, welches nicht leicht gebogen wird) und eine Dicke dicker als diejenige der Klinge 100 hat. Demnach ist das Abstützelement 101 sehr hart.
  • Das Abstützelement 101 ist in einem im Wesentlichen rechten Winkel um einen Biegeabschnitt 101A gebogen und weist integral einen ersten Abstützteil 105 (ein Beispiel eines Kontaktteils oder ersten Teils) auf, welcher an einer Seite (einer unteren Seite in 9) hinsichtlich des Biegeabschnitts 101A platziert ist, und einen zweiten Abstützteil 106 (ein Beispiel eines zweiten Teils), welcher an der anderen Seite (einer hinteren Seite in 9) platziert ist.
  • Der erste Abstützteil 105 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Plattenform, welche in der Vorne-Hinten-Richtung dünn ist und in einer Breitenrichtung gestreckt ist, wenn von einer vorderen Fläche betrachtet. Eine sich in der Breite erstreckende Abmessung des ersten Abstützteils ist im Wesentlichen dieselbe wie die sich in der Breite erstreckende Abmessung der Klinge 100. Eine vordere und eine hintere Seitenfläche des ersten Abstützteils 105 sind in der im Wesentlichen vertikalen Richtung flach. Beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte der vorderen Seitenfläche des ersten Abstützteils 105 sind integral mit zylindrischen konvexen Teilen 109 vorgesehen, welche zu der vorderen Seite hervorstehen.
  • Beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte des ersten Abstützteils 105 sind integral mit Vorsprüngen 108 vorgesehen (einem Beispiel eines Anbringteils oder dritten Teils), welcher von einem oberen Endrand des ersten Abstützteils 105 zu der oberen Seite hervorsteht. Jeder der Vorsprünge 108 hat eine dünne Plattenform, welche dieselbe Dicke hat wie der erste Abstützteil 105. In jedem der Vorsprünge 108 ist eine vordere Seitenfläche davon bündig mit der vorderen Seitenfläche des ersten Abstützteils 105 und eine hintere Seitenfläche davon ist bündig mit der hinteren Seitenfläche des ersten Abstützteils 105. Demnach sind, wenn von der Breitenrichtung betrachtet, der linke und der rechte Vorsprung 108 und der erste Abstützteil 105 auf einer gleichen Ebene Y (es sei Bezug genommen auf 10) vorgesehen, welche sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Der linke und der rechte Vorsprung 108 ist ein Teil des ersten Abstützteils 105.
  • Jeder Vorsprung 108 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Form, wenn von einer vorderen Seite betrachtet. Jeder Vorsprung 108 ist mit einem Anbringloch 110 gebildet, welches den Vorsprung 108 in der Dickenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) davon durchdringt. Das Anbringloch 110L des linken Vorsprungs 108L ist ein langes Loch, welches in der Breitenrichtung lang ist, und das Anbringloch 110R des rechten Vorsprungs 108R ist kreisförmig.
  • Der zweite Abstützteil 106 ist in der Oben-Unten-Richtung dünn und hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Plattenform, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist, wenn aus einer Draufsicht betrachtet. Eine sich in der Breite erstreckende Abmessung des zweiten Abstützteils ist geringfügig kleiner als ein Abstand zwischen dem linken und dem rechten Vorsprung 108. Obere und untere Seitenflächen des zweiten Abstützteils 106 sind in der im Wesentlichen horizontalen Richtung flach. In anderen Worten gesagt ist, da der zweite Abstützteil 106 in der im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt ist, der zweite Abstützteil auf bzw. an einer Ebene platziert, welche sich mit der Ebene Y (es sei Bezug genommen auf 10), welche sich in der vertikalen Richtung erstreckt, schneidet, wenn aus der Breitenrichtung betrachtet.
  • Der zweite Abstützteil 106 ist mit einer Mehrzahl von Schraubenlöchern 112 (vier Schraubenlöcher in dieser veranschaulichenden Ausführungsform) unter einem Abstand in der Breitenrichtung gebildet, von welchen jedes den zweiten Abstützteil 106 in der Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung) davon durchdringt. Eine obere Seitenfläche des zweiten Abstützteils 106 ist integral mit ringförmigen Ansätzen 113 vorgesehen, von welchen jeder geringfügig nach oben hervorsteht, während er einen Rand entlang des Schraubenlochs 112 bildet.
  • Das Verstärkungselement 102 wird durch ein Biegen einer Metallplatte, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist, in eine L-Form gebildet, wenn von der Breitenrichtung betrachtet, ähnlich wie das Abstützelement 101. Die Metallplatte, welche das Verstärkungselement 102 bildet, ist aus einem Metall gefertigt, welches eine hohe Steifigkeit hat (d. h. Metall, welches nicht leicht gebogen wird) und hat eine Dicke dicker als diejenige der Klinge 100. Demnach ist das Verstärkungselement 102 sehr hart.
  • Das Verstärkungselement 102 hat integral einen ersten Verstärkungsteil 114, welcher an einer Seite (einer unteren Seite in 9) hinsichtlich einem Biegeabschnitt 102A platziert ist, und einen zweiten Verstärkungsteil 115, welcher an der anderen Seite (einer hinteren Seite in 9) hinsichtlich des Biegeabschnitts 102A platziert ist. Das Verstärkungselement 112 ist in einem Winkel, welcher geringfügig kleiner als 90° ist, um den Biegeabschnitt 102A gebogen. Demnach ist ein Winkel zwischen dem ersten Verstärkungsteil 114 und dem zweiten Verstärkungsteil 115 geringfügig kleiner als 90°.
  • Der erste Verstärkungsteil 114 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Plattenform, welche in der Vorne-Hinten-Richtung dünn ist und in der Breitenrichtung gestreckt ist, wenn von einer vorderen Fläche betrachtet. Eine sich in der Breite erstreckende Abmessung des ersten Verstärkungsteils ist im Wesentlichen dieselbe wie die sich in der Breite erstreckende Abmessung des zweiten Abstützteils 106. Streng genommen ist die sich in der Breite erstreckende Abmessung bzw. Dimension des ersten Verstärkungsteils 114 gebildet, so dass eine Breite seines oberen Endabschnitts ein wenig schmäler ist. Vordere und hintere Seitenflächen des ersten Verstärkungsteils 114 sind in der im Wesentlichen vertikalen Richtung flach.
  • Der zweite Verstärkungsteil 115 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Plattenform, welche in der Oben-Unten-Richtung dünn ist und in der Breitenrichtung gestreckt ist, wenn aus einer Draufsicht betrachtet. Eine sich in der Breite erstreckende Abmessung des zweiten Verstärkungsteils ist im Wesentlichen dieselbe wie die sich in der Breite erstreckende Abmessung des oberen Endabschnitts des ersten Verstärkungsteils 114. Obere und untere Seitenflächen des zweiten Verstärkungsteils 115 sind in der im Wesentlichen horizontalen Richtung flach.
  • Der zweite Verstärkungsteil 115 ist mit einer Mehrzahl von Einführ-Durchdringungslöchern 117 (vier in dieser veranschaulichenden Ausführungsform) unter einem Abstand in der Breitenrichtung gebildet, von welchen jedes den zweiten Verstärkungsteil 115 in der Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung) davon durchdringt. Ein Abstand zwischen den Einführ-Durchdringungslöchern 117 benachbart zueinander in der Breitenrichtung ist derselbe wie derjenige der Schraubenlöcher 112 benachbart zueinander in der Breitenrichtung. Unter den vier Einführ-Durchdringungslöchern 117 ist nur das Einführ-Durchdringungsloch 117 an dem rechten Endabschnitt kreisförmig und die anderen drei Einführ-Durchdringungslöcher 117 sind Langlöcher, welche in der Breitenrichtung lang sind.
  • Wenn das Schichtdicken-Regulierungselement 24, welches die Klinge 100, das Abstützelement 101 und das Verstärkungselement 102 hat, zusammengebaut wird, werden die Klinge 100, das Abstützelement 101 und das Verstärkungselement 102 zuerst wie in 9 gezeigt, platziert.
  • Dann wird die Klinge 100 an der vorderen Seite des Abstützelements 101 angebracht. Bei dem Anbringen wird der rechte konvexe Teil 109R des Abstützelements 101 in das rechte Durchdringungsloch 103R der Klinge 100 von der hinteren Seite der Klinge eingeführt, wodurch der rechte Teil der Klinge 100 an dem rechten Teil des ersten Abstützteils 105 des Abstützelements 101 platziert wird. Danach wird die Klinge 100 nach hinten um das Durchdringungsloch 103R, welches als ein Abstützpunkt dient, geneigt.
  • Dann wird der linke konvexe Teil 109L des Abstützelements 101 in das linke Durchdringungsloch 103 der Klinge 100 von der hinteren Seite der Klinge eingeführt, wodurch der linke Teil der Klinge 100 an dem linken Teil des ersten Abstützteils 105 positioniert wird. Dadurch wird die Klinge 100 hinsichtlich des ersten Abstützteils 105 des Abstützelements 101 positioniert und ein im Wesentlichen oberer Seitenhalbteil der hinteren Seitenfläche der Klinge 100 wird an der der vorderen Seitenfläche des ersten Abstützteils 105 über die gesamte in der Breite verlaufende Flächen oberflächenkontaktiert.
  • Hierin wird, da das linke Durchdringungsloch 103L ein Langloch ist, der linke konvexe Teil 109L sicher in das linke Durchdringungsloch 103L eingeführt, auch wenn es einen Fehler in dem Abstand zwischen dem konvexen Teil 109R und dem konvexen Teil 109L gibt. Zusätzlich steht der vordere Endabschnitt jedes konvexen Teils 109, welcher in die entsprechenden Durchdringungslöcher 103 eingeführt wird, nach vorne von der vorderen Seitenfläche der Klinge 100 in der Dickenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) der Klinge 100 hervor.
  • Als nächstes wird das Verstärkungselement 102 vorgesehen, so dass der erste Verstärkungsteil 114 an einer weiter vorderen Position platziert ist als die Klinge 100 und wird dann abgesenkt. Demnach wird der erste Verstärkungsteil 114 des Verstärkungselements 102 abgesenkt während er der vorderen Seite der Klinge 100 gegenüber ist, und der zweite Verstärkungsteil 115 wird zwischen dem linken und dem rechten Vorsprung 108 des ersten Abstützteils 105 abgesenkt während er der oberen Seite des zweiten Abstützteils 106 gegenüber ist.
  • Wenn der zweite Verstärkungsteil 115 von oben an dem zweiten Abstützteil 106 kontaktiert wird, wird das Absenken des Verstärkungsteils 102 gestoppt. In diesem Stadium ist der erste Verstärkungsteil 114 gegenüber dem im Wesentlichen oberen Seitenhalbteil der Klinge 100 von der vorderen Seite. Zusätzlich sind betreffend jedes Schraubenloch 112 (Ansatz 113) des zweite Abstützteils 106 die Einführ-Durchdringungslöcher 117 des zweiten Verstärkungsteils 115, welcher an derselben Position in der Breitenrichtung platziert ist, geringfügig in der vorderen Richtung verschoben. Zusätzlich ist der erste Verstärkungsteil 114 zwischen dem linken und dem rechten konvexen Teil 109, welche in die Durchdringungslöcher 103 eingeführt sind, platziert.
  • In diesem Zustand werden die Schrauben 118 in die jeweiligen Einführ-Durchdringungslöcher 117 und dann in die entsprechenden Schraubenlöcher 112 von der Oberseite eingeführt. Demnach presst, wenn die Schraube 118 in das Schraubenloch 112 eingesetzt bzw. eingebaut wird, die Schraube 118 (ein unterer Seitenteil eher als ein Kopfteil davon) einen Teil einer Grenze entlang des Umfangsrandes der hinteren Seite des Einführungs-Durchdringungsloches 117 des zweiten Verstärkungsteils 115 nach hinten. Demnach stimmen zu der Zeit, wenn das Einbauen der Schrauben 118 in den Schraubenlöchern 112 nahezu vollendet ist, die Einführ-Durchdringungslöcher 117 mit den Schraubenlöchern 112 (Ansätze 113) überein, wenn von einer Draufsicht betrachtet, und die Ansätze 113 werden in die Einführ-Durchdringungslöcher 117 von der Unterseite eingepasst.
  • Hier sind, da die drei linken Einführ-Durchdringungslöcher 117 alle Langlöcher sind, all die Ansätze 113 sicher in die entsprechenden Einführ-Durchdringungslöcher 117 eingepasst, auch wenn es einen Fehler in dem Abstand zwischen den Ansätze 113 gibt.
  • Wenn jeder Ansatz 113 in das Einführ-Durchdringungsloch 117 eingepasst ist, ist das Verstärkungselement 102 hinsichtlich des Abstützelements 101 positioniert und der zweite Verstärkungsteil 115 ist an dem zweiten Abstützteil 106 von oben (es sei Bezug genommen auf 10) oberflächenkontaktiert.
  • Wie in 10 gezeigt ist, werden, wenn die Schraube 118 vollständig in das Schraubenloch 112 eingesetzt ist, der zweite Abstützteil 106 des Abstützelements 101 und der zweite Verstärkungsteil 115 des Verstärkungselements 102 zueinander durch die Schrauben 118 angezogen und demnach aneinander befestigt (zusammengebaut). Zu dieser Zeit steht ein im Wesentlichen unteres Seitenhalbteil jeder Schraube 118 nach unten von dem Schraubenloch 112 des zweiten Abstützteils 106 hervor. Als ein Ergebnis ist, wie in 8 gezeigt ist, das Zusammenfügen des Schichtdicken-Regulierungselements 24 vollendet.
  • Hierin ist, unter Bezugnahme auf 10 wie obenstehend beschrieben, der Winkel zwischen dem ersten Verstärkungsteil 114 und dem zweiten Verstärkungsteil 115 in dem Verstärkungselement 102 geringfügig kleiner als 90°. Demnach ist in einem frühen Stadium des Einsetzens der Schrauben 118 in die Schraubenlöcher 112 der erste Verstärkungsteil 114 geringfügig in der hinteren unteren Richtung in Richtung der Klinge 100 geneigt. In diesem Fall pressen, wenn die Schrauben 118 schrittweise in die Schraubenlöcher 112 eingesetzt werden, die Schrauben 118 den zweiten Verstärkungsteil 115 wie obenstehend beschrieben nach hinten. Demzufolge wird der obere Endabschnitt des ersten Verstärkungsteils 114 nach hinten durch den zweiten Verstärkungsteil 115 angezogen.
  • Dadurch ist, wenn das Einsetzen bzw. Einbauen der Schrauben 118 in die Schraubenlöcher 112 (das Zusammensetzen des Schichtdicken-Regulierungselements 24) vollendet ist, der erste Verstärkungsteil 114 in der vertikalen Richtung erstreckt, auch wenn der erste Verstärkungsteil ursprünglich in der hinteren unteren Richtung geneigt ist. Es ist jedoch unter diesem Zustand, da der erste Verstärkungsteil 114 in der hinteren unteren Richtung durch die selbst-wiederherstellende Kraft geneigt ist und demnach den im Wesentlichen oberen Seitenhalbteil der Klinge 100 immer in die rückwärtige Richtung drückt, der im Wesentlichen obere Seitenhalbteil der Klinge 100 stark durch den ersten Verstärkungsteil 114 und den ersten Abstützteil 105 in der Vorne-Hinten-Richtung eingeschlossen bzw. übereinander geschichtet. In anderen Worten gesagt ist die Klinge 100 an dem ersten Verstärkungsteil 114 und dem ersten Abstützteil 105 kontaktiert und befestigt. Zusätzlich verstärkt das Verstärkungselement 102 den im Wesentlichen oberen Seitenhalbteil der Klinge 100 durch ein Einschließen bzw. Übereinanderschichten des im Wesentlichen oberen Seitenhalbteils der Klinge 100 zwischen dem ersten Verstärkungsteil 114 und dem ersten Abstützteil 105.
  • Demzufolge sind, wenn das Zusammensetzen des Schichtdicken-Regulierungselements 24 vollendet ist, der erste Abstützteil 105 und der erste Verstärkungsteil 114 einander gegenüber, während sie den im Wesentlichen oberen Seitenhalbteil der Klinge 100 dazwischen übereinandergeschichtet haben, und der zweite Abstützteil 106 und der zweite Verstärkungsteil 115 sind einander gegenüberliegend. Das im Wesentlichen untere Seitenhalbteil der Klinge 100 steht nach unten von zwischen dem ersten Abstützteil 105 und dem ersten Verstärkungsteil 114 hervor. Hierin ist der erste Verstärkungsteil 114 (Verstärkungselement 102) an einer Seite gegenüber dem ersten Abstützteil 105 (Abstützelement 101) hinsichtlich der Klinge 100 vorgesehen.
  • Als nächstes wird das Anbringen des Schichtdicken-Regulierungselements 23 an dem Entwicklungsrahmen 40 (es sei Bezug genommen auf 6) beschrieben werden. Zu dieser Zeit ist die Entwicklerwalze 22 nicht an dem Entwicklungsrahmen 40 angebracht.
  • Als erstes wird vor dem Anbringen des Schichtdicken-Regulierungselements 24 von der vorderen Seite ein Dichtelement 119 an der entgegengesetzten Oberfläche 66 (es sei Bezug genommen auf 6) des zweiten Rahmens 47 des Entwicklungsrahmens 40 (es sei Bezug genommen auf 3) angebracht. Das Dichtelement 119 ist aus einem Schwamm oder dergleichen gefertigt und hat eine bandförmige Form, welche in der Breitenrichtung gestreckt ist und eine Abmessung, welche im Wesentlichen dieselbe ist wie die entgegengesetzte Oberfläche 66, wenn von einer vorderen Fläche betrachtet. Abschnitte des Dichtelements 119, welche von der entgegengesetzten Oberfläche 66 nach unten hervorstehen, werden an den vorderen Seiten-Endoberflächen (Oberflächen, welche bündig mit der entgegengesetzten Oberfläche 66 sind) der unteren Endabschnitte 65A der vier Vorsprünge 65 angebracht.
  • Dann wird das Schichtdicken-Regulierungselement 24 über dem vorderen Endabschnitt der ersten Deckenwand 61 des Entwicklungsrahmens 40 (es sei Bezug genommen auf 6) vorgesehen und wird dann abgesenkt. Demnach werden von oben der zweite Abstützteil 106 und der zweite Verstärkungsteil 115 des Schichtdicken-Regulierungselements 24 in den Aussparungsteil 88 zwischen dem linken und dem rechten Schraubenteil 50 an der Deckenoberfläche des Entwicklungsrahmens 40 eingepasst, so dass das Schichtdicken-Regulierungselement der ersten Deckenwand 61 unter einem Abstand von der Oberseite (es sei Bezug genommen auf 6) entgegengesetzt bzw. gegenüber ist. Zusätzlich werden die im Wesentlichen unteren Seitenhalbteile der jeweiligen Schrauben 118, welche nach unten durch die Schraubenlöcher 112 hervorstehen, in die Aufnahmelöcher 64 (es sei Bezug genommen auf 6) eingepasst, welche an derselben Position in der Breitenrichtung an der ersten Deckenwand 61 von oben platziert sind. Zu dieser Zeit ist jede Schraube 118 nicht mit der ersten Deckenwand 61 (einem Teil des Begrenzens des Aufnahmelochs 64) kontaktiert bzw. in Berührung.
  • Zusätzlich sind in dem Abstützelements 101 des Schichtdicken-Regulierungselements 24 der linke und der rechte Vorsprung 108 (es sei Bezug genommen auf 8) von der Vorderseite gegenüber den vorderen Endoberflächen der Schraubenteile 50 (es sei Bezug genommen auf 6) des Entwicklungsrahmens 40 an derselben Position in der Breitenrichtung platziert und die Anbringlöcher 110 (es sei Bezug genommen auf 8) der Vorsprünge 108 sind von der Vorderseite den Ansätzen 51 und den Schraubenlöchern 52 (es sei Bezug genommen auf 6) der entsprechenden Schraubenteile 50 gegenüber. Zusätzlich sind der erste Abstützteil 105 des Abstützelements 101 und der im Wesentlichen untere Seitenhalbteil der Klinge 100 dem Dichtelement 119 (in anderen Worten gesagt, die gegenüberliegende Oberfläche 66, welche das Dichtelement 119 daran angebracht hat) von der vorderen Seite (es sei Bezug genommen auf 3) gegenüber.
  • In diesem Zustand ist das gesamte Schichtdicken-Regulierungselement 24 in der hinteren Richtung parallel versetzt bzw. verschoben. Dadurch wird der im Wesentlichen untere Seitenhalbteil jeder Schraube 118 nach hinten in dem Aufnahmeloch 64 (es sei Bezug genommen auf 6) bewegt und wird an dem hinteren Endabschnitt des Aufnahmelochs 64 angeordnet. Zu dieser Zeit ist jede Schraube 118 nach wie vor nicht mit der ersten Deckenwand 61 (einem Teil des Definierens des Aufnahmelochs 64) in Kontakt. Das heißt, dass jedes Aufnahmeloch 61 die Schraube 118 mit Toleranz in der Anbring-Richtung (rückwärtige Richtung) des Schichtdicken-Regulierungselements 24 (Vorsprünge 108) des Entwicklungsrahmens 40 aufnimmt.
  • Zu dieser Zeit pressen der erste Abstützteil 105 und der im Wesentlichen untere Seitenhalbteil der Klinge 100 das Dichtelement 119 an die entgegengesetzte Oberfläche 66 der hinteren Seite davon, so dass das Dichtelement 119 zwischen dem im Wesentlichen unteren Seitenhalbteil der Klinge 100 und des ersten Abstützteils 105 und den vorderen Endoberflächen der unteren Endabschnitte 65A der konvexen Abschnitte 65 und der entgegengesetzten Oberfläche 66 (es sei Bezug genommen auf 3) zusammengedrückt werden. Zusätzlich sind die Ansätze 51 (es sei Bezug genommen auf 6) der Schraubenteile 50 in die Anbringlöcher 110 (es sei Bezug genommen auf 8) des linken und rechten Vorsprungs 108 von der hinteren Seite eingepasst, und die Ansätze 51 und die Schraubenlöcher 52 sind nach vorne durch die Anbringlöcher 110 (es sei Bezug genommen auf 8) freiliegend.
  • Zusätzlich entsprechen einander bzw. passen sich aneinander an zu dieser Zeit die Aussparungen 53 der sich in der Breite erstreckenden äußeren Endabschnitte an den vorderen Endoberflächen (Oberflächen des Entwicklungsrahmens 40 gegenüber dem Schichtdicken-Regulierungselement 24) der jeweiligen Schraubenteile 50, welche den Vorsprüngen 108 (es sei Bezug genommen auf 8) gegenüber sind, und die sich in der Breite erstreckenden äußeren Endränder der entsprechenden Vorsprünge 108, wenn von einer vorderen Seite betrachtet (es sei Bezug genommen auf 4). Demnach wird, auch wenn es einen Grat in dem sich in der Breite erstreckenden äußeren Endrand des Vorsprungs 108 gibt, der Grat in die Aussparung 53 verbracht.
  • Letztendlich werden, wenn die Schrauben 120 (es sei Bezug genommen auf 3) von der vorderen Seite in die Schraubenlöcher 52 (es sei Bezug genommen auf 6) der Ansätze 51 der linken und rechten Schraubenteile 50 eingesetzt werden, der linke und der rechte Vorsprung 108 von der vorderen Seite und hinteren Seite durch die Kopfteile der Schrauben 120 und die Schraubenteile 50 jeweils übereinandergeschichtet. Demzufolge ist das Schichtdicken-Regulierungselement 24 an dem Entwicklungsrahmen 40 nur an dem linken und rechten Vorsprung 108 angebracht. Hierin wirkt, da die Schrauben 120 über der Klinge 100 sind und nicht an der Klinge 100 ankontaktiert sind bzw. diese berühren (es sei Bezug genommen auf 3), die Kraft des Einbauens der Schrauben 120 in die Schraubenteile 50 nicht auf die Klinge 100, was ein Biegen in der Klinge 100 verursacht.
  • Zu dieser Zeit werden, da der linke und der rechte Vorsprung 108 an den Schraubenteilen 50 an derselben Position in der Breitenrichtung angebracht werden, das Abstützelement 101 (es sei Bezug genommen auf 9), welches den linken und rechten Vorsprung 108 daran integriert hat, zwischen dem linken und dem rechten Schraubenteil 50, d. h. Der linken und rechten Seitenwand 42 platziert. Hierin ist, wie obenstehend beschrieben ist, da der linke und der rechte Schraubenteil 50 an derselben Position wie die Entwicklerkammer 77 in der Vorne-Hinten-Richtung platziert ist, das Abstützelement 101 zwischen den Seitenwänden 42 in der Entwicklerkammer 77 (es sei Bezug genommen auf 3) platziert.
  • Zusätzlich ist zu dieser Zeit die Klinge 100 des Schichtdicken-Regulierungselements 24 in der Breiten- und vertikalen Richtung vorgesehen. Zusätzlich erreichen der zweite Abstützteil 106 und der zweite Verstärkungsteil 115 den tiefsten Abschnitt des Aussparungsteils 88 der Deckenoberfläche des Entwicklungsrahmens 40 und sind benachbart zu der ersten Deckenwand 61 von oben mit einem geringfügigen Abstand dazwischen (es sei Bezug genommen auf 3). Zusätzlich sind der erste Abstützteil 105 (den linken und rechten Vorsprung 108 ausschließend) und der erste Verstärkungsteil 114 gegenüber der vorderen Endoberfläche (gegenüberliegenden Oberfläche 66) der ersten Deckenwand 61 von der vorderen Seite während sie das Dichtelement 119 dazwischenliegend platzieren (es sei Bezug genommen auf 3). Zusätzlich sind der linke und der rechte Vorsprung 108 von der vorderen Seite gegenüberliegend zu den vorderen Endoberflächen der Schraubenteile 50 bei derselben Position in der Breitenrichtung.
  • In anderen Worten gesagt passen sich, wenn von einer vorderen Fläche betrachtet, der erste Abstützteil 105 und der erste Verstärkungsteil 114 an die gegenüberliegende Oberfläche 66 an, und der linke und der rechte Vorsprung 108 passen sich an die entsprechenden Schraubenteile 50 (es sei Bezug genommen auf 3) an bzw. entsprechen diesen. Demnach ist der Aussparungsteil 88 des Entwicklungsrahmens 40, welcher durch die erste Deckenwand 61 und den linken und den rechten Schraubenteil 50 begrenzt ist, nach unten entlang der U-Form, welche durch den ersten Abstützteil 105 (ersten Verstärkungsteil 114) und die Vorsprünge 108 begrenzt wird, ausgespart.
  • Wenn die Entwicklerwalze 22 an dem Entwicklungsrahmen 40 angebracht wird, wird die hintere Seite und die obere Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B der Entwicklerwalze 22 an dem drückenden Teil bzw. Druckteil 104 (es sei Bezug genommen auf 8) des unteren Endabschnitts der Klinge 100 von der vorderen Seite presskontaktiert. Demnach wird das im Wesentlichen untere Seitenhalbteil der Klinge 100 (ein Teil, welcher durch den ersten Verstärkungsteil 114 und den ersten Abschnittsteil 105 nicht übereinandergeschichtet wird) geringfügig nach hinten gebogen. Durch die Wiederherstellungskraft (elastische Kraft), welche auf die Klinge 100 ausgewirkt verursacht wird, drückt der Drückteil 104 die hintere und obere Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) über die gesamte Breite davon von der hinteren Seite, wie in 10 gezeigt ist. In anderen Worten gesagt ist die Klinge 100 in der Breitenrichtung vorgesehen und ist an dem Drückteil 104 an der Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B entlang der Breitenrichtung ankontaktiert bzw. in Berührung.
  • Das heißt, dass in dem Zustand, in dem die Entwicklerwalze 22 und das Schichtdicken-Regulierungselement 24 an dem Entwicklungsrahmen 40 angebracht sind und demnach die Entwicklerkartusche 16 vollendet ist (es sei Bezug genommen auf 4) der erste Abstützteil 105 des Abstützelements 101 an einer Position gegenüber der Entwicklerwalze 22 hinsichtlich der Klinge 100 positioniert ist. Zusätzlich stehen der linke und der rechte Vorsprung 108 (es sei Bezug genommen auf 8) des Abstützelements 101 weiter als der erste Abstützteil 105 und das Verstärkungselement 102 in der oberen Richtung hervor, welche von der Entwicklerwalze 22 entfernter wird.
  • Zusätzlich ist in diesem Zustand, wenn von der Breitenrichtung betrachtet, das Kopplungszahnrad 83, welches durch die gepunktete Linie angezeigt wird, mit dem Biegeabschnitt 101A des Abstützelements 101 überlappt und ist mit dem gesamten Abstützelement 101 mit Ausnahme der Vorsprünge 108 überlappt. Zusätzlich ist, wenn von der Breitenrichtung betrachtet, wenn es als rechtwinklige Fläche Z (Quadrat oder Rechteck) angenommen wird, wovon zwei Seiten durch das L-förmige Abstützelement 101 begrenzt sind, das Drehzentrum 83A des Kopplungszahnrades 83 in der rechtwinkligen Fläche Z platziert.
  • (3) Anbringen der Entwicklerkartusche an der Trommelkartusche
  • Als nächstes werden das Anbringen und Entfernen der Entwicklerkartusche 16 an und von der Trommelkartusche 15 beschrieben werden. Das Anbringen und Entfernen der Entwicklerkartusche 16 an und von der Trommelkartusche 15 wird an der Außenseite des Gehäusekörpers 2 (es sei Bezug genommen auf 1) durchgeführt.
  • Bezug nehmend auf 2 hält, wenn er die Entwicklerkartusche 16 an der Trommelkartusche 15 anbringt, ein Verwender zuerst die Handhabe 74 und ordnet die Entwicklerkartusche 16 über der Anbring- und Entfernungsöffnung 31 der Trommelkartusche 15 an.
  • Dann senkt der Verwender die Entwicklerkartusche 16 ab, so dass die Entwicklerwalze 22 des vorderen Endes zuerst durch die Anbring- und Entfernungsöffnung 31 hindurchtritt und dann die Entwicklerkartusche 16 in der Kartuschen-Einhausungskammer 35 der Trommelkartusche 15 aufgenommen wird. Zu dieser Zeit gelangen der linke und der rechte Drück-Ansatz 38 der Entwicklerkartusche 16 mit den Drückelementen 36, welche an derselben Position der Trommelkartusche 15 in der Breitenrichtung platziert sind, von der vorderen oberen Seite in Kontakt. Dadurch widersetzt sich jedes Drückelement 36 gegen die Kraft, welche durch das Presselement (nicht gezeigt) ausgeübt wird, und wird demnach in der im Uhrzeigersinn gerichteten Richtung vorgespannt, wenn von der Breitenrichtung betrachtet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist, wenn die Entwicklerkartusche 16 vollständig in der Kartuschen-Einhausungskammer 35 aufgenommen ist, das Anbringen der Entwicklerkartusche 16 an der Trommelkartusche 15 vollendet.
  • In diesem Zustand ist die vordere Seitenumfangsoberfläche der Gummiwalze 22B der Entwicklerwalze 22 der Entwicklerkartusche 16 von der vorderen Seite durch die Öffnung 75 des Entwicklungsrahmens 40 freiliegend und ist der hinteren Seitenumfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 16 der Trommelkartusche 15 über die gesamte in der Breite gerichtete Fläche von der Rückseite entgegengesetzt.
  • Zusätzlich wird zu dieser Zeit jedes Drückelement 36 vorgespannt, um sich in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung, wenn von der Breitenrichtung betrachtet, in Richtung seiner ursprünglichen Position vor dem Anbringen der Entwicklerkartusche 16 aufgrund der Kraft zu drehen, welche durch das Presselement (nicht gezeigt) ausgeübt wird, und es drückt den Drück-Ansatz 38 in der vorderen Richtung entlang der im Wesentlichen horizontalen Richtung. Dadurch wird, da die gesamte Entwicklerkartusche 16 in die vordere Richtung gezwängt wird, die Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) in Richtung der lichtempfindlichen Trommel 17 gedrückt, und die vordere Seitenumfangsoberfläche der Gummiwalze 22B wird an die hintere Seitenumfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 über die gesamte sich in der Breite erstreckende Fläche von der hinteren Seite presskontaktiert.
  • Hier ist die Richtung, in welcher das Drückelement 36 den Drück-Ansatz 38 drückt, d. h. die Drückrichtung P der Entwicklerwalze 22 zu der lichtempfindlichen Trommel 17 eine Richtung in Richtung der vorderen Seite entlang der im Wesentlichen horizontalen Richtung betrachtet von der Breitenrichtung, wie durch den dicken gepunkteten Pfeil angezeigt ist. Da der zweite Abstützteil 106 des Schichtdicken-Regulierungselements 24 in der im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt ist, wie obenstehend beschrieben ist, kann gesehen werden, dass der zweite Abstützteil von dem oberen Endabschnitt des ersten Abstützteils 105 entlang der Drückrichtung betrachtet von der Breitenrichtung erstreckt ist.
  • Zusätzlich ist in dem Zustand, in dem die Entwicklerkartusche 16 an der Trommelkartusche 15 angebracht ist, der Aussparungsteil 88 der Deckenoberfläche der Entwicklerkartusche 16 nach oben durch die Anbring- und Entfernungsöffnung 31 der Trommelkartusche 15 freiliegend und sie sind in Richtung der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 von der hinteren oberen Richtung (es sei Bezug genommen auf 1) gerichtet.
  • Indes ist es, wenn der Verwender die Entwicklerkartusche 16 durch die Anbring- und Entfernungsöffnung 31 der Trommelkartusche 15 herauszieht, während er die Handhabe 74 hält, möglich, die Entwicklerkartusche 16 von der Trommelkartusche 15 zu entfernen.
  • (4) Betrieb in der Entwicklerkartusche
  • Bezug nehmend auf 3 wird, wenn ein Bild gebildet wird, der Toner in der Toneraufnahmekammer 78 zu der vorderseitigen Entwicklerkammer 77 befördert während er durch die Drehung des Rührwerks 41 gerührt wird, und wird dann der Versorgungswalze 23 zugeführt. Dann wird der Toner der Entwicklerwalze 22 durch die Drehung der Versorgungswalze 23 in der Entwicklerkammer 77 zugeführt und wird auf der Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B der Entwicklerwalze 22 befördert bzw. getragen.
  • Hierin wird, da die Entwicklerwalze 22 in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wenn von der rechten Seite betrachtet, wie obenstehend beschrieben ist, der Toner, welcher auf der Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B der Entwicklerwalze 22 getragen wird, zwischen dem Drückteil 104 und dem unteren Endabschnitt der Klinge 100 des Schichtdicken-Regulierungselements 24 und der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) von der hinteren unteren Richtung zugeführt, wenn die Entwicklerwalze 22 gedreht wird. Während eine Schichtdicke des Toners zwischen dem Drückteil 104 und der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) reguliert wird, wird der Toner als eine dünne Schicht auf der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) wie obenstehend beschrieben getragen.
  • In anderen Worten gesagt berührt der Drückteil 104 die Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 über die gesamte sich in der Breite erstreckende Fläche, die Klinge 100 reguliert die Schichtdicke des Toners auf der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22.
  • Hierin entweicht, da der Spalt zwischen der Entwicklerwalze 22 und der Bodenwand 44 des Entwicklungsrahmens 40 durch die untere Folie 80 abgedichtet ist, und der Spalt zwischen der Klinge 100 und der entgegengesetzten Oberfläche 66 des Entwicklungsrahmens 40 durch das Dichtelement 119 abgedichtet ist, der Toner nicht durch diese Spalte.
  • Zusätzlich sind die linke und die rechte Seitendichtung (nicht gezeigt) an den beiden sich in der Breite erstreckenden Endabschnitten der hinteren Seitenumfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) von der Rückseite ankontaktiert. Demnach gleitet, wenn die Entwicklerwalze 22 in dem entsprechenden Zustand gedreht wird, die hintere Seitenumfangsoberfläche der beiden sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte der Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) während sie jede Seitendichtung berührt. Zu dieser Zeit wird eine Toner-Leckage zu der in der Breite sich erstreckenden Außenseite von der Fläche, welche zwischen der linken und der rechten Seitendichtung an der Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B eingeschlossen bzw. übereinandergeschichtet ist, verhindert. In anderen Worten gesagt verhindert die linke und die rechte Seitendichtung, dass Toner an den beiden sich in der Breite erstreckenden Endabschnitten der Entwicklerwalze 22 entweicht.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, wird die dünne Tonerschicht, welche auf der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 getragen wird, dem elektrostatischen verborgenen Bild, welches an bzw. auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 gebildet ist, zugeführt (es sei Bezug genommen auf 1). Hierin ist unter Bezugnahme auf 1 hinsichtlich der Bildung des elektrostatischen verborgenen Bildes auf der lichtempfindlichen Trommel 17 der Laserstrahl, welcher auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 von der Belichtungseinheit 12 eingestrahlt wird, in der linearen Form in vorderen unteren Richtung erstreckt, wie durch den gepunkteten Pfeil angezeigt wird, er tritt durch den Aussparungsteil 88 der Deckenoberfläche der Entwicklerkartusche 16 hindurch und erreicht die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17. In anderen Worten gesagt tritt der Lichtpfad L des Laserstrahls zu der lichtempfindlichen Trommel 17 von der Belichtungseinheit 12 durch den Aussparungsteil 88, d. h. zwischen dem linken und dem rechten Vorsprung 108 (es sei Bezug genommen auf 4) des Abstützelements 101 hindurch.
  • Betriebsbedingte Wirkungen
    • (1) Unter Bezugnahme auf 3 ist in der Entwicklerkartusche 16 die Entwicklerwalze 22, welche konfiguriert ist, um Toner auf der Umfangsoberfläche zu tragen, drehbar durch den Entwicklungsrahmen 40 abgestützt. Zusätzlich weist die Entwicklerkartusche 16 das Schichtdicken-Regulierungselement 24 auf.
  • Das Schichtdicken-Regulierungselement 24 weist die Klinge 100 auf, welche konfiguriert ist, um die Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 über die gesamte Fläche der Drehachsenrichtung (Breitenrichtung) der Entwicklerwalze 220 zu kontaktieren bzw. berühren und demnach eine Schichtdicke von Toner auf der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 reguliert, und das Abstützelement 101, welches die Klinge 100 abstützt.
  • Das Abstützelement 101 weist den ersten Abstützteil 105, welcher die Klinge 100 berührt, und die Vorsprünge 108 auf, welche an dem Entwicklungsrahmen 40 angebracht sind. Die Vorsprünge 108 sind an beiden sich in der Breite erstreckenden Endabschnitten des ersten Abstützteils 105 positioniert und stehen weiter hervor als der erste Abstützteil 105 in einer Richtung (obere Richtung) weg von der Entwicklerwalze 22 (es sei Bezug genommen auf 9).
  • In anderen Worten gesagt sind in dem Abstützelement 101 des Schichtdicken-Regulierungselements 24 die Teile, welche weiter vorstehen als der erste Abstützteil 101 in einer Richtung weg von der Entwicklerwalze 22, nur die Vorsprünge 108 an beiden sich in der Breite erstreckenden Endabschnitten des ersten Abstützteils 100. Demzufolge ist es, verglichen mit einem Fall, in dem ein Abschnitt zwischen den Vorsprüngen 108 an beiden Endabschnitten ebenso hervorsteht, möglich, die Größe der Entwicklerkartusche 16 zu verringern.
  • Zusätzlich ist das Schichtdicken-Regulierungselement 24 an dem Entwicklungsrahmen 40 nur an dem linken und rechten Vorsprung 108 angebracht, so dass es möglich ist, den Anbringraum des Schichtdicken-Regulierungselements 24 in dem Entwicklungsrahmen 40 in nur den linken und den rechten Schraubenteil 50 zu bringen. Demnach ist es möglich, die Gesamtgröße der Entwicklerkartusche 16 zu verringern. Zusätzlich tritt der Lichtweg bzw. Lichtpfad L des Laserstrahls zwischen dem linken und dem rechten Vorsprung 108 hindurch, so dass es möglich ist, den Lichtpfad L an die Entwicklerkartusche 16 (Schichtdicken-Regulierungselement 24) so nahe wie möglich anzunähern. Demnach ist es möglich, die Gesamtgröße des Druckers 1 durch die angenäherte Abmessung (es sei Bezug genommen auf 1) zu verringern.
  • Wie in 8 gezeigt ist, stehen nur der linke und der rechte Vorsprung 108 des Abstützelements 101 des Schichtdicken-Regulierungselements 24 nach oben hervor. Dadurch wird, in einem Fall, in dem die Entwicklerkartusche 16, welche in 4 gezeigt ist, auf den Boden geworfen wird, oder die Entwicklerkartusche 16 angebracht wird an und gelöst wird bzw. entfernt wird von dem Gehäusekörper 2 (es sei Bezug genommen auf 1), auch wenn ein außenseitiges Objekt mit dem Schichtdicken-Regulierungselement 24 kollidiert, der Schlag bzw. Stoß durch den linken und rechten Vorsprung 108 aufgenommen und agiert nicht auf die Klinge 100. Demnach ist es möglich zu verhindern, dass die Klinge 100 beschädigt wird.
  • In anderen Worten gesagt ist es möglich, zu verhindern, dass die Klinge 100 beschädigt wird, während der Lichtpfad L (es sei Bezug genommen auf 1) und der Anbringraum des Schichtdicken-Regulierungselements 24 an dem Entwicklungsrahmen 40 sichergestellt werden.
    • (2) Bezug nehmend auf 10 hat das Schichtdicken-Regulierungselement 24 das Verstärkungselement 102, welches an einer entgegengesetzten Seite zu dem Abstützelement 101 hinsichtlich der Klinge 100 vorgesehen ist und die Klinge 100 verstärkt.
  • Hierin sind sowohl das Abstützelement 101 als auch das Verstärkungselement 102 gebogen, wenn von der Breitenrichtung betrachtet. Demzufolge ist es möglich, die Steifigkeit jedes des Abstützelements 101 und des Verstärkungselements 102 zu erhöhen, und die Höhe des Abstützelements 101 und des Verstärkungselements 102 zu verringern (in anderen Worten gesagt die Gesamthöhe des Schichtdicken-Regulierungselements 24), um klein zu sein.
  • In dem Abstützelement konfiguriert eine Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts 101A den ersten Abstützteil 105 und die andere Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts 101A konfiguriert den zweiten Abstützteil 106. Zusätzlich konfiguriert bzw. bildet in dem Verstärkungselement 102 eine Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts 102A den Verstärkungsteil 114 und die andere Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts 102A bildet den zweiten Verstärkungsteil 115.
  • Der erste Abstützteil 105 und der erste Verstärkungsteil 114 schließen die Klinge 100 dazwischen ein während sie einander gegenüberliegen, und der zweite Abstützteil 106 und der zweite Verstärkungsteil 115 sind befestigt, während sei einander gegenüberliegen. Dadurch ist die Klinge 100, welche durch den ersten Abstützteil 105 und den ersten Verstärkungsteil 114 eingeschlossen ist, an einer gegenüberliegen Seite zu dem befestigten Teil des zweiten Abstützteils 106 und des zweiten Verstärkungsteils 105 (befestigter Teil des Abstützelements 101 und des Verstärkungselements 102) hinsichtlich der Biegeabschnitte 101A, 102A des Abstützelements 101 und des Verstärkungselements 102 vorgesehen. Demnach ist es möglich, die Klinge 100 von dem befestigten Teil zu trennen.
  • Demzufolge ist es, wenn der zweite Abstützteil 106 und der zweite Verstärkungsteil 115 durch die Schrauben 118 wie in der oben beschriebenen veranschaulichten Ausführungsform befestigt werden, möglich, das Problem zu verhindern, dass die Kraft, durch welche die Schrauben 118 den zweiten Abstützteil 106 und den zweiten Verstärkungsteil 105 an dem befestigten Teil befestigen, auf die Klinge 100 wirkt und demnach die Klinge 100 unnotwendigerweise gebogen (gewellt) wird.
    • (3) Der erste Abstützteil 105, welcher die Klinge 100 zusammen mit dem ersten Verstärkungsteil 114 einschließt (d. h. die Klinge 100 kontaktiert bzw. berührt und demnach die Klinge 100 abstützt), ist an der gegenüberliegenden Seite zu der Entwicklerwalze 22 hinsichtlich der Klinge 100 vorgesehen. Demnach kann die Kraft, durch welche die Entwicklerwalze 22 die Klinge 100 an der vorderen Seite drückt, durch den ersten Abstützteil 105 von der stromabwärtigen Seite (hinteren Seite) der Kraftwirkungsrichtung unterstützt werden. Demnach ist es möglich zu verhindern, dass die Position der Klinge 100 durch die Kraft verschoben bzw. versetzt wird. Dadurch ist es möglich, die Positionierungspräzision der Klinge hinsichtlich der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 zu verbessern.
  • Zusätzlich sind beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte des ersten Abstützteils 105 mit den Vorsprüngen 108 vorgesehen, welche an bzw. auf derselben Ebene Y vorgesehen sind wie der erste Abstützteil 105 und sie stehen weiter als das Verstärkungselement 102 in einer Richtung weg von der Entwicklerwalze 22 (es sei Bezug genommen auf 9) hervor. In anderen Worten gesagt sind die Vorsprünge 108, welche an dem Entwicklungsrahmen 40 angebracht sind (es sei Bezug genommen auf 4) und der erste Abstützteil 105, welcher die Klinge 100 abstützt, auf derselben Ebene Y vorgesehen. Demnach ist es, wenn die Vorsprünge 108 an dem Entwicklungsrahmen 40 mit hoher Präzision angebracht werden, möglich, den ersten Abstützteil 105 (Klinge 100) an einer erwünschten Position mit hoher Präzision ebenso vorzusehen. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Positionierungspräzision der Klinge an der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 weiter zu verbessern.
    • (4) Wie in 4 gezeigt ist, sind in dem Schichtdicken-Regulierungselement 24 nur die Vorsprünge 108 des Abstützelements 101 an dem Entwicklungsrahmen 40 angebracht. Demnach ist es verglichen zu einem Fall, in dem die anderen Teile (beispielsweise Verstärkungselement 102 und dergleichen) des Schichtdicken-Regulierungselements 24 mit Ausnahme der Vorsprünge 108 ebenso an dem Entwicklungsrahmen 40 angebracht sind, möglich, das gesamte Schichtdicken-Regulierungselement 24 an dem Entwicklungsrahmen 40 mit einer hohen Präzision lediglich durch ein Anbringen der Vorsprünge 108 an dem Entwicklungsrahmen 40 mit hoher Präzision anzubringen (in anderen Worten gesagt ist es möglich, die Klinge 100 hinsichtlich der Umfangsoberfläche der Entwicklerwalze 22 mit hoher Präzision zu positionieren).
    • (5) Der Entwicklungsrahmen 40 ist mit dem Aussparungsteil 88 gebildet, welcher entlang des U-förmigen Musters ausgespart ist, welches durch den ersten Abstützteil 105 (es sei Bezug genommen auf 9) und die Vorsprünge 108 definiert bzw. begrenzt ist. Demzufolge ist es möglich, die Größe der Entwicklerkartusche 16 entsprechend zu dem Aussparungsteil 88 zu verringern.
    • (6) Der zweite Abstützteil 106 und der zweite Verstärkungsteil 115 werden durch die Schrauben 118 (es sei Bezug genommen auf 10) zusammengebaut. Dementsprechend ist der Entwicklungsrahmen 40 mit den Aufnahmelöchern 64, welche die Schrauben 118 aufnehmen, gebildet, wie in 6 gezeigt ist.
  • Hierin können die Aufnahmelöcher 64 die Schrauben 118 (es sei Bezug genommen auf 10) mit Toleranz in der Anbringrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) der Vorsprünge 108 (in anderen Worten gesagt das gesamte Schichtdicken-Regulierungselement 24) an dem Entwicklungsrahmen 40 aufnehmen. Demnach ist es beim Anbringen des Schichtdicken-Regulierungselements 24 (es sei Bezug genommen auf 8) an dem Entwicklungsrahmen 40 möglich zu verhindern, dass die Schrauben 118 in dem Entwicklungsrahmen 40 während des Anbringens erfasst bzw. gefangen werden durch ein Einführen der Schrauben 118, welche mit dem zweiten Abstützteil 106 und dem zweiten Verstärkungsteil 115 zusammengebaut wurden in die Aufnahmelöcher 64 und dann ein Anbringen der Vorsprünge 108 (Schichtdicken-Regulierungselement 24) an dem Entwicklungsrahmen 40.
  • In dem Entwicklungsrahmen 40 sind die Teile (die unteren Endabschnitte 65A der konvexen Teile 65), welche den tiefsten Teilen der Aufnahmelöcher 64 entsprechen, bis zu der entgegengesetzten Oberfläche 66 des Entwicklungsrahmens erstreckt, welcher der Klinge 100 gegenüberliegt. Bezug nehmend auf 3 ist das Dichtelement 119 an einem Raum (hierin nachstehend wird hierauf Bezug genommen als „Spalt”) zwischen den unteren Endabschnitten 65A (vordere Endflächen der unteren Endabschnitte 65A) und der entgegengesetzten Oberfläche 66 und der Klinge 100 vorgesehen. Dadurch ist es möglich zu verhindern, dass Toner in den Spalt eindringt. In dem Entwicklungsrahmen 40 stützt nicht nur die entgegengesetzte Oberfläche 66 sondern auch die vorderen Endflächen der unteren Endabschnitte 65A der konvexen Teile 65 das Dichtungselement 119 ab. Demnach ist es möglich, die Position des Dichtelements 119, welches an dem Spalt vorgesehen ist, zu stabilisieren.
    • (7) Bezug nehmend auf 4 sind die Aussparungen 50 an den Teilen gebildet, welche den Endrändern der Vorsprünge 108 an bzw. auf den Oberflächen (vordere Endflächen des linken und rechten Schraubenteils 50) des Entwicklungsrahmens 40 entsprechen, welcher dem Schichtdicken-Regulierungselement 24 gegenüberliegt. Demnach wird, auch wenn die Vorsprünge 108, welche einen Grat an den Endrändern haben, an dem Entwicklungsrahmen 40 angebracht werden, der Grat in den Aussparungen 53 aufgenommen. Demnach hat der Grat keinen schlechten Einfluss auf die Anbring-Präzision der Vorsprünge 108 (Schichtdicken-Regulierungselement 24) an dem Entwicklungsrahmen 40 (in anderen Worten gesagt der Positionierungspräzision der Klinge 100 an der Umfangsoberfläche des Entwicklungsrahmens 40).
    • (8) Bezug nehmend auf 1 bestrahlt bzw. belichtet die Belichtungseinheit 12 die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 mit Licht, um sie zu belichten, wobei ein elektrostatisches verborgenes Bild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 gebildet wird. Hierin tritt der Lichtpfad L von der Belichtungseinheit 12 zu der lichtempfindlichen Trommel 17 zwischen dem Paar von Vorsprüngen 108 (es sei Bezug genommen auf 4) hindurch. Demnach ist es möglich, den Lichtpfad L an das Schichtdicken-Regulierungselement 24 (d. h. die Entwicklerkartusche 16) anzunähern. Demnach ist es möglich, die Größe des Druckes 1 durch die angenäherte Dimension zu verringern.
  • 4. Abgewandelte beispielhafte Ausführungsform
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben wurde, wird durch Fachleute verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in der Form und in Details darin getätigt werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • In der obigen veranschaulichenden Ausführungsform sind in dem Schichtdicken-Regulierungselement 24 der zweite Abstützteil 106 des Abstützelements 101 und der zweite Verstärkungsteil 115 des Verstärkungselements 102 durch die Schrauben 118 befestigt (es sei Bezug genommen auf 10). Der zweite Abstützteil und der zweite Verstärkungsteil können jedoch durch Schweißen befestigt (geschweißt) werden.
  • Zusätzlich ist in der obigen veranschaulichenden Ausführungsform die Klinge 100 an dem ersten Abstützteil 105 durch ein Einschließen bzw. Übereinanderschichten zwischen dem ersten Verstärkungsteil 114 des Verstärkungselements 102 und dem ersten Abstützteil 105 befestigt. Die Klinge 100 jedoch kann an dem ersten Abstützteil 105 durch Schweißen befestigt sein. In diesem Fall kann das Verstärkungselement 102 ausgelassen werden.
  • In der obigen veranschaulichenden Ausführungsform ist die Drehmitte bzw. das Drehzentrum 83A des Kopplungszahnrades 83 in der rechtwinkligen Fläche Z platziert, welche durch das L-förmige Abstützelement 101 begrenzt ist. Wie jedoch in 11 gezeigt ist, kann das Drehzentrum 83A des Kopplungszahnrades 83 außerhalb der rechtwinkligen Fläche Z platziert sein.
  • Zusätzlich hat, wie in 4 gezeigt ist, der Drückteil 104, welcher der untere Endabschnitt (vordere Endabschnitt) der Klinge 100 ist, die sich in der Breite erstreckende Abmessung, welche im Wesentlichen dieselbe ist wie die sich in der Breite erstreckende Abmessung der Gummirolle 22B der Entwicklerwalze 22, und die Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B wird über die gesamte Fläche der Breitenrichtung durch den Drückteil 104 gepresst. Wie jedoch in 12 gezeigt ist, können beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte des unteren Endabschnitts der Klinge 100 ausgespart sein, und demnach hat der Drückteil 104 die sich in der Breite erstreckende Abmessung kleiner als die sich in der Breite erstreckende Abmessung der Gummiwalze 22B.
  • In diesem Fall ist der Drückteil 104 nicht an der Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B über die gesamte Fläche der Breitenrichtung ankontaktiert, so dass die Umfangsoberfläche der Gummiwalze 22B einen Teil hat, in welchem der Drückteil 104 nicht beide sich in der Breite erstreckenden Endabschnitte der Gummiwalze 228 berührt. Demnach ist es zu bevorzugen, dass die sich in der Breite erstreckende Abmessung des Drückteils 104 gleich oder größer als die sich in der Breite erstreckende Abmessung einer bilderzeugenden Fläche der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 ist, auf welcher ein elektrostatisches verborgenes Bild gebildet wird, und der Drückteil 104 einen gesamten Teil der Entwicklerwalze 22 (Gummiwalze 22B) in der Breitenrichtung kontaktiert bzw. berührt, welcher die bilderzeugende Fläche berührt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-294596 [0001]
    • JP 2010-053661 [0001]
    • JP 2008-51875 A [0003]
    • JP 2005-51875 A [0004]

Claims (17)

  1. Entwicklungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; einen Entwicklerträger, welcher drehbar durch das Gehäuse abgestützt ist, und welcher konfiguriert ist, um Entwickler auf einer Umfangsoberfläche davon zu tragen; und ein Schichtdicken-Regulierungselement, welches Folgendes aufweist: eine Klinge, welche konfiguriert ist, um die Umfangsoberfläche des Entwicklerträgers entlang einer axialen Drehrichtung des Entwicklerträgers zu berühren; und ein Abstützelement, welches die Klinge abstützt, wobei das Schichtdicken-Regulierungselement konfiguriert ist, um eine Schichtdicke des Entwicklers auf der Umfangsoberfläche des Entwicklerträgers zu regulieren, wobei das Abstützelement Folgendes aufweist: einen Kontaktteil, welcher die Klinge berührt; und ein Paar von Anbringteilen, welche an dem Gehäuse angebracht sind, und wobei die Anbringteile an beiden Seiten des Kontaktteils in der axialen Drehrichtung vorgesehen sind und weiter vorstehen als der Kontaktteil in einer Richtung weg von dem Entwicklerträger.
  2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anbringteile an beiden Endabschnitten des Kontaktteils in der axialen Drehrichtung vorgesehen sind.
  3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schichtdicken-Regulierungselement weiterhin Folgendes aufweist: ein Verstärkungselement, welches an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Abstützelement hinsichtlich der Klinge vorgesehen ist, und welches die Klinge verstärkt, wobei das Abstützelement und das Verstärkungselement jeweils an Biegeabschnitten gebogen sind, betrachtet von der axialen Drehrichtung, wobei das Abstützelement einen ersten Abstützteil, welcher an einer Seite hinsichtlich des Biegeabschnittes vorgesehen ist, und einen zweiten Abstützteil aufweist, welcher an der anderen Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts vorgesehen ist, wobei das Verstärkungselement einen ersten Verstärkungsteil, welcher an einer Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts vorgesehen ist, und einen zweiten Verstärkungsteil aufweist, welcher an der anderen Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts vorgesehen ist, und wobei der erste Abstützteil und der erste Verstärkungsteil die Klinge dazwischen einschieben, und der zweite Abstützteil und der zweite Verstärkungsteil miteinander befestigt sind.
  4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Abstützteil an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Entwicklerträger hinsichtlich der Klinge vorgesehen ist, wobei beide Endabschnitte des ersten Abstützteils in der axialen Drehrichtung jeweils mit Vorsprüngen vorgesehen sind, welche auf einer gleichen Ebene wie der erste Abstützteil vorgesehen sind und in der Richtung weg von dem Entwicklerträger hervorstehen, und wobei die Anbringteile jeweils an den Vorsprüngen vorgesehen sind.
  5. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei in dem Schichtdicken-Regulierungselement nur die Anbringteile an dem Gehäuse angebracht sind.
  6. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Gehäuse mit einem Aussparungsteil gebildet ist, welcher entlang einer U-Form ausgespart ist, welche durch den ersten Abstützteil und das Paar von Anbringteilen begrenzt ist.
  7. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der zweite Abstützteil und der zweite Verstärkungsteil durch eine Schraube befestigt sind, wobei das Gehäuse mit einem Aufnahmeloch gebildet ist, welches konfiguriert ist, um die Schraube mit Toleranz in einer Anbringrichtung der Anbringteile an dem Gehäuse aufzunehmen, wobei ein Teil des Gehäuses, welcher einem tiefsten Teil des Aufnahmelochs entspricht, bis zu einer gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses erstreckt ist, welches der Klinge gegenüberliegt, und wobei ein Dichtelement zwischen der Klinge und der gegenüberliegenden Oberfläche und dem Teil des Gehäuses vorgesehen ist.
  8. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Oberfläche des Gehäuses, welche dem Schichtdicken-Regulierungselementen gegenüberliegend ist, mit einer Aussparung an einem Teil gegenüberliegend einem Randabschnitt jeder der Anbringteile gebildet ist.
  9. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klinge an dem Kontaktteil des Abstützelements durch Schweißen befestigt ist.
  10. Bilderzeugende Vorrichtung, die Folgendes aufweist: die Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9; einen lichtempfindlichen Körper, welcher eine Umfangsoberfläche aufweist, auf welcher ein elektrostatisches verborgenes Bild gebildet wird; und eine Belichtungseinheit, welche konfiguriert ist, um die Umfangsoberfläche des lichtempfindlichen Körpers mit Licht zu bestrahlen, um ihn zu belichten, wodurch ein elektrostatisches verborgenes Bild auf der Umfangsoberfläche des lichtempfindlichen Körpers gebildet wird, wobei ein Lichtpfad von der Belichtungseinheit zu dem lichtempfindlichen Körper zwischen dem Paar von Anbringteilen hindurchtritt.
  11. Entwicklungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse (40); einen Entwicklerträger (22), welcher drehbar durch das Gehäuse (40) abgestützt ist, und welcher konfiguriert ist, um Entwickler auf einer Umfangsoberfläche davon zu tragen; und ein Schichtdicken-Regulierungselement (24), welches Folgendes aufweist: eine Klinge (100), welche konfiguriert ist, um die Umfangsoberfläche des Entwicklerträgers (22) entlang einer axialen Drehrichtung des Entwicklerträgers (22) zu berühren; und ein Abstützelement (101), welches einen ersten Abstützteil (105) und einen zweiten Abstützteil (106) aufweist, und in einen im Wesentlichen rechten Winkel um einen Biegeabschnitt (101A) zum Abstützen der Klinge (100) gebogen ist; wobei der erste Abstützteil (105) die Klinge (100) berührt und an einer Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts (101A) platziert ist, und der zweite Abstützteil (106) an einer anderen Seite hinsichtlich des Biegeabschnitts (101A) platziert ist; und das Schichtdicken-Regulierungselement (24) konfiguriert ist, um eine Schichtdicke des Entwicklers auf der Umfangsoberfläche des Entwicklerträgers (22) zu regulieren, wobei das Abstützelement (101) Folgendes aufweist: ein Paar von Anbringteilen (108), welche mit Anbringlöchern (110) gebildet sind, welche durch Schrauben (120) an dem Gehäuse (40) angebracht sind, und wobei die Anbringteile (108) an beiden Endabschnitten des ersten Abstützteils (105) in der axialen Drehrichtung vorgesehen sind und von einem oberen Rand des ersten Abstützteils (105) hervorstehen, so dass eine vordere Seitenfläche der Anbringteile (108) bündig mit der vorderen Seitenfläche des ersten Abstützteils (105) ist und einer hinteren Seitenoberfläche der Anbringteile (108) bündig mit der hinteren Seitenfläche des ersten Abstützteils (105) ist, und wobei die Anbringlöcher (110) außerhalb über eines oberen Randes der Klinge (5) positioniert sind.
  12. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Schrauben (120), welche in den Anbringlöchern (110) eingesetzt sind, über der Klinge (100) positioniert sind und nicht mit der Klinge (100) in Berührung stehen.
  13. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der erste Abstützteil (105) an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Entwicklerträger hinsichtlich der Klinge (100) vorgesehen ist, und wobei beide Endabschnitte des ersten Abstützteils (105) in der axialen Drehrichtung jeweils mit Vorsprüngen vorgesehen sind, welche auf einer gleichen Ebene wie der erste Abstützteil (105) vorgesehen sind, und in der radialen Richtung weiter weg von dem Entwicklerträger (22) hervorstehen als ein erster Verstärkungsteil (114), und wobei die Anbringteile (108) jeweils an den Vorsprüngen vorgesehen sind.
  14. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei in dem Schichtdicken-Regulierungselement (24) nur die Anbringteile (108) an dem Gehäuse (40) angebracht sind.
  15. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Gehäuse mit einem Aussparungsteil (88) gebildet ist, welcher entlang einer U-Form ausgespart ist, welche durch den ersten Abstützteil (105) und das Paar von Anbringteilen (108) begrenzt ist.
  16. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der zweite Abstützteil (106) und ein zweiter Verstärkungsteil (115) durch eine Schraube (118) befestigt sind, wobei das Gehäuse (40) mit einem Aufnahmeloch gebildet ist, welches konfiguriert ist, um die Schraube (118) mit Toleranz in einer Anbringrichtung der Anbringteile (108) an dem Gehäuse (40) aufzunehmen, wobei ein Teil des Gehäuses (40), welcher einem tiefsten Teil des Aufnahmelochs entspricht, bis zu einer entgegengesetzten Oberfläche des Gehäuses (40) erstreckt ist, welche der Klinge (100) gegenüberliegt, und wobei ein Dichtelement (119) zwischen der Klinge (100) und der entgegengesetzten Oberfläche und dem Teil des Gehäuses (40) vorgesehen ist.
  17. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei eine Oberfläche des Gehäuses (40), welche dem Schichtdicken-Regulierungselement (24) gegenüberliegt, mit einer Aussparung (53) an einem Teil gegenüberliegend einem Randabschnitt jedes der Anbringteile (108) gebildet ist.
DE202010018301.4U 2009-12-25 2010-12-22 Entwicklungsvorrichtung und bilderzeugende Vorrichtung Expired - Lifetime DE202010018301U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009294596 2009-12-25
JP2009294596 2009-12-25
JP2010053661 2010-03-10
JP2010053661A JP5418314B2 (ja) 2009-12-25 2010-03-10 現像装置および画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018301U1 true DE202010018301U1 (de) 2015-06-30

Family

ID=43798525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018301.4U Expired - Lifetime DE202010018301U1 (de) 2009-12-25 2010-12-22 Entwicklungsvorrichtung und bilderzeugende Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (4) US8737889B2 (de)
EP (3) EP3168687B1 (de)
JP (1) JP5418314B2 (de)
CN (6) CN106094475B (de)
DE (1) DE202010018301U1 (de)
ES (3) ES2567457T3 (de)
PL (3) PL2343608T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090104263A (ko) * 2008-03-31 2009-10-06 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그 현상기
JP5418314B2 (ja) 2009-12-25 2014-02-19 ブラザー工業株式会社 現像装置および画像形成装置
JP5923898B2 (ja) * 2011-08-30 2016-05-25 ブラザー工業株式会社 現像装置
JP5962379B2 (ja) 2012-09-21 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよびその製造方法
JP6190787B2 (ja) * 2014-09-09 2017-08-30 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
EP3454134A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Entwicklungsvorrichtung
JP7254615B2 (ja) * 2018-06-29 2023-04-10 キヤノン株式会社 規制ブレードの取付方法、及び現像装置
JP7135674B2 (ja) 2018-09-28 2022-09-13 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7338207B2 (ja) * 2019-04-01 2023-09-05 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005051875A (ja) 2003-07-31 2005-02-24 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 電気器具
JP2008051875A (ja) 2006-08-22 2008-03-06 Brother Ind Ltd 現像装置およびこれを備える画像形成装置
JP2009294596A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Fujifilm Corp カメラ及び撮影制御方法
JP2010053661A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Sumitomo Forestry Co Ltd 木製筋交の角部取付け構造

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2646393B2 (ja) * 1989-05-31 1997-08-27 キヤノン株式会社 現像装置
EP0822466B1 (de) * 1992-09-28 2006-03-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Entwicklungsgerät für ein Bilderzeugungsgerät
JPH07209985A (ja) 1994-01-26 1995-08-11 Seiko Instr Inc 現像装置およびその現像装置を用いた記録装置
JPH07325481A (ja) 1994-05-31 1995-12-12 Fuji Xerox Co Ltd 一成分現像装置
US5557380A (en) * 1994-07-07 1996-09-17 Mita Industrial Co., Ltd. Apparatus for developing an electrostatic latent image having limiting blade holding device
JP3362541B2 (ja) 1995-01-31 2003-01-07 富士ゼロックス株式会社 現像装置
JPH10268600A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Canon Inc 支持部材
JPH11202618A (ja) * 1998-01-20 1999-07-30 Tokai Rubber Ind Ltd トナー層形成ブレード
JP2000075631A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Canon Inc 現像装置、現像カートリッジ及び画像形成装置
US6336014B1 (en) * 1999-06-18 2002-01-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image developing device with sealing members for preventing toner leakage
JP2001281987A (ja) 2000-03-28 2001-10-10 Brother Ind Ltd 現像装置および画像形成装置
US6535709B2 (en) * 2000-04-13 2003-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus featuring an end of a regulating member coupled to a supporting member of the apparatus, regulating member, and method for assembling the same
JP2002108090A (ja) 2000-10-02 2002-04-10 Oki Data Corp 供給ローラ、層厚規制部材及び現像装置
JP2002341644A (ja) 2001-05-14 2002-11-29 Ricoh Co Ltd 現像装置
JP3782691B2 (ja) 2001-08-31 2006-06-07 キヤノン株式会社 画像形成装置用の弾性ブレード、現像装置及び画像形成装置
JP2003162147A (ja) * 2001-11-27 2003-06-06 Canon Inc 現像装置および電子写真画像形成装置
JP4641439B2 (ja) 2004-03-31 2011-03-02 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ
US7292802B2 (en) * 2004-07-29 2007-11-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing apparatus and assembly method of developing apparatus
JP2006039430A (ja) 2004-07-29 2006-02-09 Brother Ind Ltd 現像装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
US7336913B2 (en) * 2004-07-29 2008-02-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing apparatus, process cartridge and image forming apparatus for preventing leakage
JP2006039429A (ja) 2004-07-29 2006-02-09 Brother Ind Ltd 現像装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP2006301481A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Brother Ind Ltd 現像装置および画像形成装置
JP4586620B2 (ja) * 2005-04-26 2010-11-24 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP4852301B2 (ja) * 2005-11-17 2012-01-11 株式会社リコー 画像形成装置及び支持機構
CN100543614C (zh) * 2006-03-27 2009-09-23 兄弟工业株式会社 处理单元以及图像形成装置
US7623815B2 (en) * 2006-08-22 2009-11-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing device and image forming apparatus
JP4908120B2 (ja) 2006-09-07 2012-04-04 株式会社リコー 現像剤規制ブレード構造体及びこれを用いた現像機及びこの現像機を用いたプリンタ及びこの現像機を用いた画像形成装置
JP5176508B2 (ja) * 2007-12-04 2013-04-03 株式会社リコー 締結構造、ブレード構造体、現像装置及び画像形成装置
JP4968222B2 (ja) * 2007-12-28 2012-07-04 ブラザー工業株式会社 現像装置およびブレード組立体
JP5358954B2 (ja) * 2008-01-15 2013-12-04 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよび画像形成装置
JP4946893B2 (ja) * 2008-01-29 2012-06-06 ブラザー工業株式会社 現像装置
JP4968957B2 (ja) * 2008-03-31 2012-07-04 キヤノン株式会社 枠体ユニット、現像装置及びプロセスカートリッジ、並びに、枠体ユニット、現像装置及びプロセスカートリッジの製造方法
EP2196864B1 (de) * 2008-12-12 2019-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Dichtungselement und Verarbeitungskartusche
JP5418314B2 (ja) 2009-12-25 2014-02-19 ブラザー工業株式会社 現像装置および画像形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005051875A (ja) 2003-07-31 2005-02-24 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 電気器具
JP2008051875A (ja) 2006-08-22 2008-03-06 Brother Ind Ltd 現像装置およびこれを備える画像形成装置
JP2009294596A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Fujifilm Corp カメラ及び撮影制御方法
JP2010053661A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Sumitomo Forestry Co Ltd 木製筋交の角部取付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20110158709A1 (en) 2011-06-30
PL3168687T3 (pl) 2018-11-30
ES2614245T3 (es) 2017-05-30
EP2343608A3 (de) 2014-07-09
EP3168687B1 (de) 2018-06-27
CN106094474B (zh) 2019-09-20
EP2343608B1 (de) 2016-03-02
US20170115603A1 (en) 2017-04-27
CN106094474A (zh) 2016-11-09
US9563147B2 (en) 2017-02-07
CN106094475A (zh) 2016-11-09
US20140241761A1 (en) 2014-08-28
PL2343608T3 (pl) 2016-08-31
JP5418314B2 (ja) 2014-02-19
US9316940B2 (en) 2016-04-19
CN106094473B (zh) 2019-09-20
EP2980653A1 (de) 2016-02-03
ES2567457T3 (es) 2016-04-22
CN106094472A (zh) 2016-11-09
PL2980653T3 (pl) 2017-06-30
EP2343608A2 (de) 2011-07-13
JP2011150268A (ja) 2011-08-04
CN102109794B (zh) 2016-07-06
EP2980653B1 (de) 2017-02-01
CN106094472B (zh) 2019-09-20
US20160097990A1 (en) 2016-04-07
US8737889B2 (en) 2014-05-27
CN106094473A (zh) 2016-11-09
CN106094471B (zh) 2019-11-05
CN102109794A (zh) 2011-06-29
ES2685948T3 (es) 2018-10-15
EP3168687A1 (de) 2017-05-17
CN106094475B (zh) 2019-09-20
US9989890B2 (en) 2018-06-05
CN106094471A (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018301U1 (de) Entwicklungsvorrichtung und bilderzeugende Vorrichtung
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE112012006680B4 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202006021239U1 (de) Entwicklungskartusche
DE602005004236T2 (de) Wärmeentzugseinheit in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE69926559T2 (de) Montageelement, Trommelflansch, photoempfindliche Trommel und Prozesskassette
DE202010018299U1 (de) Entwicklerkartusche
DE112015002956B4 (de) Entwicklungskartusche und ihre Verwendung
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202011110659U1 (de) Entwicklerkartusche
DE202010018305U1 (de) Entwicklerkartusche
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE19946676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010018296U1 (de) Entwicklerkartusche
DE112012006676T5 (de) Entwicklungskartusche
DE202011110654U1 (de) Entwicklerkartusche
CN102200724B (zh) 显影盒
US8712296B2 (en) Developing device
DE19631399A1 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
DE602005003171T2 (de) Entwicklerkartusche und Bilderzeugungsgerät
DE60313091T2 (de) Entwicklerladevorrichtung
DE4003695C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit
DE69837373T2 (de) Auflademodul zur Verwendung mit einer Druckkassette
DE102021120873A1 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right