DE202006021239U1 - Entwicklungskartusche - Google Patents

Entwicklungskartusche Download PDF

Info

Publication number
DE202006021239U1
DE202006021239U1 DE202006021239.6U DE202006021239U DE202006021239U1 DE 202006021239 U1 DE202006021239 U1 DE 202006021239U1 DE 202006021239 U DE202006021239 U DE 202006021239U DE 202006021239 U1 DE202006021239 U1 DE 202006021239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developing roller
roller shaft
section
development
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006021239.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE202006021239U1 publication Critical patent/DE202006021239U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/065Arrangements for controlling the potential of the developing electrode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/18Fire preventing or extinguishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1652Electrical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1807Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof colour
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1814Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/166Electrical connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Entwicklungskartusche (30), aufweisend: ein Gehäuse (36) mit einer ersten Seitenwand (69R) und einer zweiten Seitenwand (69L), die der ersten Seitenwand (69R) gegenüberliegt; eine Entwicklungswalze (38), die sich zwischen der ersten Seitenwand (69R) und der zweiten Seitenwand (69L) befindet, wobei die Entwicklungswalze (38) eine Entwicklungswalzenwelle (52), die so konfiguriert ist, dass sie sich während des Entwickeln dreht, und ein Entwicklungswalzenelement (53), das so konfiguriert ist, dass es auf sich ein Entwicklungsmittel trägt, beinhaltet, wobei sich das Entwicklungswalzenelement (53) um die Entwicklungswalzenwelle (52) herum befindet; eine Elektrode (117), die sich an der ersten Seitenwand (69R) neben der Entwicklungswalzenwelle (52) befindet, wobei die Elektrode (117) so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit dem Entwicklungswalzenelement (53) verbunden ist; und eine angetriebene Kupplung (94), die sich an der zweiten Seitenwand (69L) befindet, wobei die angetriebene Kupplung (94) so konfiguriert ist, dass sie mit einer Antriebskupplung (200) einer Bilderzeugungsvorrichtung (1) verbunden ist; wobei, wenn die angetriebene Kupplung (94) in eine Richtung parallel zu der Entwicklungswalzenwelle (52) projiziert wird, zumindest ein Teil der Elektrode (117) so angeordnet ist, dass er ein Zuführelement (131) der Bilderzeugungsvorrichtung innerhalb der Projektion der angetriebenen Kupplung berührt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der Erfindung beziehen sich auf eine Entwicklungskartusche zur Verwendung in Bilderzeugungsvorrichtungen wie z. B. Laserdruckern.
  • HINTERGRUND
  • Eine Entwicklungskartusche, die allgemein Toner beinhaltet, ist abnehmbar in einem Hauptkörper einer Bilderzeugungsvorrichtung, wie z. B. einem Laserdrucker, installiert. Die Entwicklungskartusche wird in ihrem Gehäuse mit einer Tonerkammer versehen, die so konfiguriert ist, dass sie Toner, einen Rührer, der sich drehbar in der Tonerkammer befindet, eine Zuführwalze, die so konfiguriert ist, dass sie den Toner zuführt, eine Entwicklungswalze, die so konfiguriert ist, dass sie darauf den Toner trägt, und eine Schichtdickenregulierungsklinge, die so konfiguriert ist, dass sie eine dünne Tonerschicht auf der Entwicklungswalze bildet, enthält.
  • Während die Entwicklungskartusche angetrieben wird, nachdem sie in dem Hauptkörper installiert wurde, wird der Toner in der Tonerkammer der Zuführwalze entsprechend der Drehung des Rührers zugeführt. Danach wird der Toner der Entwicklungswalze entsprechend der Drehung der Zuführwalze zugeführt. Dann passiert der Toner zwischen der Schichtdickenregulierungsklinge und der Entwicklungswalze entsprechend der Drehung der Entwicklungswalze, und wird als dicke Schicht auf der Entwicklungswalze getragen. Eine Entwicklungsspannung wird an die Entwicklungswalze angelegt. Ein latentes elektrostatisches Bild, das auf einer photoleitenden Trommel gebildet wird, wird von dem Toner entwickelt, der auf der Entwicklungswalze getragen wird.
  • Die Entwicklungskartusche beinhaltet einen Zahnradmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Entwicklungswalze, die Zuführwalze und den Rührer antreibt. Zum Beispiel offenbart die japanische offengelegte Patentschrift Nr. 2003-295614 den Zahnradmechanismus, der sich in einer Seitenwand des Gehäuses der Entwicklungskartusche befindet. Der Zahnradmechanismus in der Entwicklungskartusche beinhaltet ein Eingabezahnrad, an das die Antriebskraft von dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung angelegt wird.
  • Ein Lagerelement, das so konfiguriert ist, dass es ein Ende der Entwicklungswalze stützt, befindet sich auf der anderen Seitenwand des Gehäuses der Entwicklungskartusche. Das Lagerelement ist einstückig mit einem Zuführelement ausgebildet, das so konfiguriert ist, dass es eine Entwicklungsspannung an die Entwicklungswalze anlegt.
  • In der Entwicklungskartusche, die in der japanischen offengelegten Patentschrift Nr. 2003-295614 offenbart ist, befinden sich eine Leitung, die parallel zu der Entwicklungswalzenwelle und durch das Eingabezahnrad, das sich auf einer Seitenwand befindet, verläuft, und eine andere Leitung, die parallel zu der Entwicklungswalzenwelle und durch das Zuführelement, das sich auf der anderen Seitenwand befindet, verläuft, parallel zueinander mit etwas Entfernung dazwischen. Falls solch eine Drehung oder Torsionskraft, die Drehung oder Torsion der Entwicklungskartusche erzeugt, über das Eingabezahnrad auf die Entwicklungskartusche ausgeübt wird, wenn die Antriebskraft von dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung auf das Eingabezahnrad ausgeübt wird, dann wird das Zuführelement, das sich auf der anderen Seitenwand befindet, verschoben, wodurch sich eine schlechte Stromversorgung oder Stromzufuhr von dem Hauptkörper der Bilderzeugungsvorrichtung ergibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aspekte sehen eine Entwicklungskartusche vor, die einer Entwicklungswalzenwelle stabil Strom zuführt, sogar wenn eine Antriebskraft direkt von einer Antriebskupplung einer Bilderzeugungsvorrichtung auf eine angetriebene Kupplung der Entwicklungskartusche übertragen wird.
  • Um die oben beschriebenen Aspekte zu erreichen, kann eine Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 der Erfindung das Folgende beinhalten: ein Gehäuse, das eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die der ersten Seitenwand gegenüberliegt, beinhaltet; eine Entwicklungswalze, die sich zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand befindet, wobei die Entwicklungswalze eine Entwicklungswalzenwelle, die so konfiguriert ist, dass sie sich während des Entwickelns dreht und ein Entwicklungswalzenelement, das so konfiguriert ist, dass es darauf ein Entwicklungsmittel trägt, beinhaltet, wobei sich das Entwicklungswalzenelement um die Entwicklungswalzenwelle herum befindet; eine Elektrode, die sich auf der ersten Seitenwand befindet, die sich neben der Entwicklungswalzenwelle befindet, wobei die Elektrode elektrisch mit dem Entwicklungswalzenelement verbunden ist; und eine angetriebene Kupplung, die sich auf der zweiten Seitenwand befindet, wobei die angetriebene Kupplung mit einer Antriebskupplung einer Bilderzeugungsvorrichtung verbunden ist. Wenn die angetriebene Kupplung in eine Richtung parallel zu der Entwicklungswalzenwelle projiziert wird, kann sich zumindest ein Teil der Elektrode innerhalb der Projektion befinden.
  • Wenn die Drehung oder Torsionskraft über die angetriebene Kupplung auf die Entwicklungskartusche ausgeübt wird, die Drehung oder Torsion der Entwicklungskartusche erzeugt, wenn die Antriebskraft von der Antriebskupplung der Bilderzeugungsvorrichtung direkt auf die angetriebene Kupplung übertragen wird, können bei der vorher genannten Struktur deutliche Einflüsse der Drehung oder Torsionskraft auf die Elektrode verhindert werden, da sich zumindest ein Teil der Elektrode innerhalb der Projektion befindet, wenn die angetriebene Kupplung in eine Richtung parallel zu der Entwicklungswalzenwelle projiziert wird. Infolgedessen kann verhindert werden, dass sich die Elektrode verschiebt. Somit kann der Entwicklungswalzenwelle stabil Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 15 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 zumindest ein Ende der Entwicklungswalze von zumindest einer von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gestützt werden.
  • Bei einer solchen Struktur kann zumindest ein Ende der Entwicklungswalze von zumindest einem von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gestützt werden. Daher kann dem Entwicklungswalzenelement stabil Strom zugeführt werden, während die Entwicklungswalze sicher gestützt wird.
  • Nach Anspruch 16 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 jedes Ende der Entwicklungswalze von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gestützt werden.
  • Bei einer solchen Struktur kann jedes Ende der Entwicklungswalze von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gestützt werden. Somit kann dem Entwicklungswalzenelement stabil Strom zugeführt werden, während die Entwicklungswalze sicher gestützt wird.
  • Nach Anspruch 17, kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 oder 16 zumindest ein Ende der Entwicklungswalze von einem Element gestützt werden, das sich neben zumindest einem von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand befindet.
  • Bei einer solchen Struktur kann zumindest ein Ende der Entwicklungswalze von einem Element gestützt werden, das sich neben zumindest einem von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand befindet. Somit kann die Entwicklungswalze effizient zusammengebaut oder mit dem danebenliegenden Element verbunden werden. Somit kann dem Entwicklungswalzenelement stabil Strom zugeführt werden, während die Entwicklungswalze sicher gestützt wird.
  • Nach Anspruch 18 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 17 jedes Ende der Entwicklungswalze von einem ersten Element, das sich neben der ersten Seitenwand befindet, und einem zweiten Element, das sich neben der zweiten Seitenwand befindet, gestützt werden.
  • Bei einer solchen Struktur kann jedes Ende der Entwicklungswalze von dem ersten Element, das sich neben der ersten Seitenwand befindet, und dem zweiten Element, das sich neben der zweiten Seitenwand befindet, gestützt werden. Somit kann die Entwicklungswalze effizient zusammengebaut oder mit dem danebenliegenden Element verbunden werden. Somit kann dem Entwicklungswalzenelement stabil Strom zugeführt werden, während die Entwicklungswalze sicher gestützt wird.
  • Nach Anspruch 19 kann in der Entwicklungskartusche nach einem der Ansprüche 1 und 15–18 die Elektrode aus Metall hergestellt sein.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Elektrode aus Metall bestehen. Daher kann der Elektrode zuverlässig Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 20 kann in der Entwicklungskartusche nach einem der Ansprüche 1 und 15–18 die Elektrode aus leitendem Harz bestehen.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Elektrode aus leitendem Harz bestehen. Daher kann die Elektrode in einer beliebigen Form ausgebildet sein und der Strom kann dem Entwicklungswalzenelement stabil zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 21 kann in der Entwicklungskartusche nach einem der Ansprüche 1 und 15–20 die Entwicklungswalzenwelle ein leitendes Element beinhalten. Die Elektrode und das Entwicklungswalzenelement können elektrisch über die Entwicklungswalzenwelle verbunden werden.
  • Bei einer solchen Struktur können die Elektrode und das Entwicklungswalzenelement elektrisch über die Entwicklungswalzenwelle verbunden sein. Daher kann dem Entwicklungswalzenelement zuverlässig Strom von der Elektrode zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 22 kann die Entwicklungswalzenwelle in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 21 aus leitfähigem Material bestehen.
  • Bei solch einer Struktur kann die Entwicklungswalzenwelle aus leitfähigem Material bestehen. Daher kann dem Entwicklungswalzenelement noch zuverlässiger Strom von der Elektrode zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 23 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 22 die Entwicklungswalzenwelle aus Metall bestehen.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Entwicklungswalzenwelle aus Metall bestehen. Daher kann der Strom noch zuverlässiger von der Elektrode dem Entwicklungswalzenelement zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 24 kann in der Entwicklungskartusche nach einem der Ansprüche 21–23 die Elektrode ein Teil eines Elements sein, das die Entwicklungswalzenwelle direkt berührt.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Elektrode Teil eines Elements sein, das die Entwicklungswalzenwelle direkt berührt. Daher kann der Entwicklungswalzenwelle zuverlässig Strom von der Elektrode zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 25 kann in der Entwicklungskartusche nach einem der Ansprüche 21–23 die Elektrode indirekt die Entwicklungswalzenwelle über zumindest ein leitfähiges Element berühren.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Elektrode die Entwicklungswalzenwelle über zumindest ein leitfähiges Element indirekt berühren. Daher kann die relative Position der Elektrode und der Entwicklungswalzenwelle frei gewählt werden. Somit kann, während die Effizient des Designs verbessert wird, Strom zuverlässig von der Elektrode der Entwicklungswalzenwelle zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 2 kann die Elektrode in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 einen Umfassungsabschnitt der Entwicklungswalzenwelle umgeben.
  • Bei einer solchen Struktur muss die Entwicklungswalze eventuell nicht von anderen Elementen gestützt werden. Somit können die Anzahl an Teilen und daher die Kosten reduziert werden.
  • Nach Anspruch 26 kann die angetriebene Kupplung in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 und 16–25 einen ersten zylindrischen Abschnitt und einen zweiten zylindrischen Abschnitt, der sich um den ersten zylindrischen Abschnitt herum befindet, beinhalten.
  • Bei einer solchen Struktur kann die angetriebene Kupplung den ersten zylindrischen Abschnitt und den zweiten zylindrischen Abschnitt, der sich um den ersten zylindrischen Abschnitt herum befindet, beinhalten. Daher kann der erste zylindrische Abschnitt die Antriebskraft zuverlässig von der Antriebskupplung erhalten. Der zweite zylindrische Abschnitt kann die Antriebskraft zuverlässig auf die Entwicklungswalzenwelle übertragen.
  • Nach Anspruch 27 kann der erste zylindrische Abschnitt in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 265 im Wesentlichen hohl sein und eine innere Umfassungsfläche aufweisen, aus der ein angetriebener Teil, der mit der Antriebskupplung in Eingriff steht, hervorragt.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Antriebskraft zuverlässig von der Antriebskupplung erhalten werden, indem der angetriebene Teil und die Antriebskupplung ineinandergreifen.
  • Nach Anspruch 28 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 26 oder 27 der erste zylindrische Abschnitt ein Zahnrad beinhalten.
  • Bei einer solchen Struktur kann der erste zylindrische Abschnitt das Zahnrad beinhalten. Somit kann die Antriebskraft von der Antriebskupplung zuverlässig erhalten werden.
  • Nach Anspruch 3 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 die Entwicklungswalze ein Entwicklungswalzenzahnrad beinhalten, das so verbunden ist, dass es sich gemeinsam mit der Entwicklungswalzenwelle dreht. Die angetriebene Kupplung kann ein Antriebszahnrad beinhalten, das direkt mit dem Entwicklungswalzenzahnrad in Eingriff steht.
  • Bei einer solchen Struktur kann die angetriebene Kupplung das Antriebszahnrad beinhalten, das direkt mit dem Entwicklungswalzenzahnrad in Eingriff steht. Daher kann die von der angetriebenen Kupplung aus der Antriebskupplung empfangene Antriebskraft direkt von der angetriebenen Kupplung an das Entwicklungswalzenzahnrad übertragen werden. Somit kann die Entwicklungswalze zuverlässig gedreht werden. Zusätzlich kann bei einer solchen Struktur die Antriebskraft von der Bilderzeugungsvorrichtung nicht direkt an das Entwicklungswalzenzahnrad übertragen werden, so dass die Entwicklungswalzenwelle während der Installation der Entwicklungskartusche als eine Führung fungieren kann. Infolgedessen muss eine Führung nicht zusätzlich vorgesehen werden, und die Anzahl der Teile und die Kosten können verringert werden.
  • Nach Anspruch 4 kann die Entwicklungskartusche nach Anspruch 3 ferner eine Zuführwalze beinhalten, die so konfiguriert ist, dass sie das Entwicklungsmittel der Entwicklungswalze zuführt, wobei sich die Zuführwalze parallel zu der Entwicklungswalze befindet. Die Zuführwalze kann eine Zuführwalzenwelle, die so konfiguriert ist, dass sie sich während des Entwickeln dreht, ein Zuführwalzenelement, das so konfiguriert ist, dass es das Entwicklungsmittel der Entwicklungswalze zuführt, wobei sich das Zuführwalzenelement um die Zuführwalzenwelle herum befindet, und ein Zuführwalzenzahnrad, das so verbunden ist, dass es sich gemeinsam mit der Zuführwalzenwelle dreht, wobei das Zuführwalzenzahnrad so konfiguriert ist, dass es mit dem Antriebszahnrad in Eingriff steht, beinhalten.
  • Bei einer solchen Struktur kann das Zuführwalzenzahnrad mit dem Antriebszahnrad in Eingriff stehen. Daher kann die Antriebskraft, die die angetriebene Kupplung von der Antriebskupplung erhält, von der angetriebenen Kupplung an das Zuführwalzenzahnrad übertragen werden. Somit kann die Zuführwalze zuverlässig gedreht werden. Ferner kann die Antriebskraft bei einer solchen Struktur von der angetriebenen Kupplung an das Entwicklungswalzenzahnrad und das Zuführwalzenzahnrad übertragen werden. Somit kann die Antriebskraft effektiv übertragen werden und die Entwicklungswalze und die Zuführwalze können effektiv gedreht werden.
  • Nach Anspruch 5 kann die Elektrode in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 4 elektrisch mit der Zuführwalzenwelle verbunden sein.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Elektrode elektrisch mit der Zuführwalzenwelle verbunden sein. Daher kann auch der Zuführwalze Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 6 kann die Elektrode in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 5 einen ersten Abschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Umfassungsabschnitt der Entwicklungswalzenwelle umgibt, und einen zweiten Abschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Umfassungsabschnitt der Zuführwalzenwelle umgibt, aufweisen.
  • Bei einer solchen Struktur können die Entwicklungswalzenwelle und die Zuführwalzenwelle zuverlässig von dem ersten Abschnitt bzw. dem zweiten Abschnitt gestützt werden.
  • Nach Anspruch 7 kann die Elektrode in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 6 einen Berührungsabschnitt aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er ein Zuführelement der Bilderzeugungsvorrichtung berührt, wobei sich der Berührungsabschnitt oberhalb des ersten und des zweiten Abschnitts befindet.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Elektrode den Berührungsabschnitt aufweisen, der sich oberhalb des ersten und zweiten Abschnitts befindet. Daher kann die Elektrode das Zuführelement zuverlässig an dem Berührungsabschnitt berühren. Somit kann der Elektrode zuverlässig Strom von der Bilderzeugungsvorrichtung zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 29 kann die Entwicklungskartusche im Falle der Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 in einer photoleitenden Kartusche installierbar sein, die ein photoleitendes Element beinhaltet, auf dem ein latentes elektrostatisches Bild gebildet wird.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Entwicklungskartusche abnehmbar in der photoleitenden Kartusche mitsamt dem photoleitenden Element installiert sein. Daher darf nur die Entwicklungskartusche in Übereinstimmung mit der Restmenge an Entwicklungsmittel unabhängig von der Lebensdauer des photoleitenden Elements durch eine neue ersetzt werden. Die photoleitende Kartusche kann in Übereinstimmung mit der Lebensdauer des photoleitenden Elements unabhängig von der Restmenge an Entwicklungsmittel, die sich in der Entwicklungskartusche befindet, ersetzt werden.
  • Nach Anspruch 30 kann die Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 ferner einen hervorstehenden Abschnitt beinhalten, der einen geneigten Abschnitt berührt, der sich in einer photoleitenden Kartusche befindet, wenn die Entwicklungskartusche in der photoleitenden Kartusche installiert ist.
  • Bei einer solchen Struktur kann, wenn die Entwicklungskartusche in der photoleitenden Kartusche installiert ist, der vorstehende Abschnitt der Entwicklungskartusche den geneigten Abschnitt der photoleitenden Kartusche berühren, so dass die Entwicklungswalze das photoleitende Element berühren kann. Daher kann bei einer zuverlässigen Berührung zwischen der Entwicklungswalze und dem photoleitenden Element ein latentes elektrostatisches Bild, das auf dem photoleitenden Element ausgebildet ist, von dem Entwicklungsmittel, das auf der Entwicklungswalze getragen wird, entwickelt werden.
  • Nach Anspruch 31 kann der hervorstehende Abschnitt in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 30 von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand nach außen verlaufen.
  • Bei einer solchen Struktur kann der vorstehende Abschnitt von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand nach außen verlaufen. Daher kann der hervorstehende Abschnitt zuverlässig den geneigten Abschnitt berühren. Somit kann eine zuverlässige Berührung der Entwicklungswalze und des photoleitenden Elements sichergestellt werden.
  • Nach Anspruch 8 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 die angetriebene Kupplung einen ersten zylindrischen Abschnitt und einen zweiten zylindrischen Abschnitt beinhalten, der sich um den ersten zylindrischen Abschnitt herum befindet. Eine Projektion kann ausgebildet werden, indem der erste zylindrische Abschnitt projiziert wird. Zumindest ein Teil der Elektrode kann sich innerhalb der Projektion befinden.
  • Bei einer solchen Struktur kann ferner verhindert werden, dass sich die Elektrode verschiebt. Somit kann der Entwicklungswalzenwelle stabil Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 32 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 8 der erste zylindrische Abschnitt im Wesentlichen hohl und mit einer inneren Umlauffläche versehen sein, von der ein angetriebener Teil, der mit der Antriebskupplung in Eingriff steht, hervorragt.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Antriebskraft zuverlässig von der Antriebskupplung erhalten werden, indem der angetriebene Teil mit der Antriebskupplung in Eingriff gebracht wird.
  • Nach Anspruch 9 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 9 die Elektrode einen ersten Abschnitt beinhalten, der so konfiguriert ist, dass er einen Umlaufabschnitt der Entwicklungswalzenwelle umgibt. Dieser erste Abschnitt kann beweglich ausgebildet sein, so dass er die Entwicklungswalzenwelle berührt.
  • Bei einer solchen Struktur kann Strom zuverlässig der Entwicklungswalzenwelle zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 10 kann die Elektrode in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 9 einen zweiten Abschnitt aufweisen, der mit einem Befestigungselement an der ersten Seitenwand befestigt ist. Das Befestigungselement beinhaltet einen Abschnitt, der so konfiguriert ist, dass er verhindert, dass die Elektrode von der ersten Seitenwand getrennt wird. Eine Endfläche des zweiten Abschnitts ist einer Endfläche des Abschnitts des Befestigungselements zugewandt, der räumlich von der Endfläche des Abschnitts des Befestigungselements getrennt ist.
  • Bei einer solchen Struktur kann der erste Abschnitt die Entwicklungswalzenwelle zuverlässig berühren.
  • Nach Anspruch 11 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 10 das Befestigungselement eine Schraube sein und der Abschnitt des Befestigungselements kann ein Schraubkopf sein.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Elektrode zuverlässig an der ersten Seitenwand mit der Schraube befestigt sein, so dass sich die Elektrode etwas bewegen kann.
  • Nach Anspruch 12 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 10 die erste Seitenwand mit einem Empfangsabschnitt versehen sein, der so konfiguriert ist, dass der zweite Abschnitt den Empfangsabschnitt umgeben kann und das Befestigungselement in den Empfangsabschnitt eingeführt werden kann. Eine Endfläche des Empfangsabschnitts kann so konfiguriert sein, dass sie von der Endfläche des zweiten Abschnitts fortragt, um die Endfläche des Abschnitts des Befestigungselements zu berühren.
  • Bei einer solchen Struktur kann sich das Befestigungselement in einiger Entfernung zwischen dem Befestigungselement und dem zweiten Abschnitt befinden. Daher kann eine Entfernung zwischen der Endfläche des zweiten Abschnitts und der Endfläche des Befestigungselements präzise und zuverlässig vorhanden sein. Infolgedessen kann der erste Abschnitt zuverlässig die Entwicklungswalzenwelle berühren, während eine ruhige Drehung der Entwicklungswalzenwelle im Verhältnis zu dem ersten Abschnitt sichergestellt wird.
  • Nach Anspruch 14 kann die Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 ferner eine Zuführwalze beinhalten, die so konfiguriert ist, dass sie der Entwicklungswalze das Entwicklungsmittel zuführt. Die Zuführwalze kann sich parallel zu der Entwicklungswalze befinden. Die Zuführwalze kann eine Zuführwalzenwelle beinhalten, die so konfiguriert ist, dass sie der Entwicklungswalze das Entwicklungsmittel zuführt. Das Zuführwalzenelement kann um die Zuführwalzenwelle herum angebracht sein. Die Elektrode kann sich bei einem Abschnitt befinden, der so konfiguriert ist, dass er einen Umfassungsabschnitt der Zuführwalzenwelle umgibt.
  • Bei einer solchen Struktur kann auch der Zuführwalzenwelle Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 33 kann in der Entwicklungskartusche nach einem der Ansprüche 10–12 und 14 ein Lager, das so konfiguriert ist, dass es die Entwicklungswalzenwelle stützt, an der ersten Seitenwand von der Elektrode getrennt vorhanden sein.
  • Bei einer solchen Struktur kann die Entwicklungswalzenwelle von dem Lager gestützt werden. Daher kann der Entwicklungswalzenstützabschnitt die Entwicklungswalzenwelle zuverlässig berühren, während eine ruhige Drehung der Entwicklungswalzenwelle sichergestellt wird. Sogar wenn das Lager nicht als die Elektrode fungiert, kann der Entwicklungswalzenwelle zuverlässig Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 13 kann in der Entwicklungskartusche nach Anspruch 9 die Elektrode einen zweiten Abschnitt beinhalten, der durch eine Schraube an der ersten Seitenwand befestigt ist. Die erste Seitenwand kann mit einem Schraubenaufnahmeabschnitt versehen sein, der so konfiguriert ist, dass es dem zweiten Abschnitt ermöglicht wird, den Schraubenaufnahmeabschnitt zu umgeben, und dass es der Schraube ermöglicht wird, in den Schraubenaufnahmeabschnitt eingeschraubt zu werden. Eine Entfernung zwischen einem Zentrum des Schraubenaufnahmeabschnitts und einer Achse der Entwicklungswalzenwelle-Seitenwand kann sich von einer Entfernung zwischen einem Zentrum eines Bereichs unterscheiden, der von dem zweiten Abschnitt umgeben wird, in dem der Schraubenaufnahmeabschnitt so konfiguriert ist, dass er umgeben wird, und einem Zentrum eines Bereichs, der von dem ersten Abschnitt umschlossen wird, in dem der Umfassungsabschnitt der Entwicklungswalzenwelle umschlossen wird Seitenwand (?).
  • Bei einer solchen Struktur, Seitenwand, kann der erste Abschnitt zuverlässig dazu gebracht werden, die Entwicklungswalzenwelle zu berühren.
  • Nach Anspruch 1 kann verhindert werden, dass die Elektrode verschoben wird. Somit kann der Entwicklungswalzenwelle stabil Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 15, während die Entwicklungswalze sicher gestützt wird, kann Strom stabil dem Entwicklungswalzenelement zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 16 kann, während die Entwicklungswalze sicher gestützt wird, Strom stabil dem Entwicklungswalzenelement zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 17 kann die Entwicklungswalze zusammengesetzt oder effizient an dem benachbarten Element befestigt werden. Während die Entwicklungswalze sicher gestützt wird, kann der Strom stabil dem Entwicklungswalzenelement zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 18 kann die Entwicklungswalze zusammengesetzt oder effizient an dem benachbarten Element befestigt werden. Während die Entwicklungswalze sicher gestützt wird, kann der Strom stabil dem Entwicklungswalzenelement zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 19 kann Strom zuverlässig der Elektrode zur Verfügung gestellt werden.
  • Nach Anspruch 20 kann die Elektrode jede Form haben und dem Entwicklungswalzenelement kann stabil Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 21 kann Strom zuverlässig von der Elektrode an das Entwicklungswalzenelement geleitet werden.
  • Nach Anspruch 22 kann der Strom zuverlässiger von der Elektrode an das Entwicklungswalzenelement geleitet werden.
  • Nach Anspruch 23 kann Strom zuverlässiger von der Elektrode an das Entwicklungswalzenelement geleitet werden.
  • Nach Anspruch 24 kann Strom zuverlässig von der Elektrode an die Entwicklungswalzenwelle geleitet werden.
  • Nach Anspruch 25 kann die relative Position der Elektrode und der Entwicklungswalzenwelle frei ausgewählt werden. Somit kann, während die Gestaltungseffizienz verbessert wird, Strom zuverlässig von der Elektrode an die Entwicklungswalzenwelle geleitet werden.
  • Nach Anspruch 2 muss die Entwicklungswalze nicht von anderen Elementen gestützt werden. Somit können die Anzahl der verwendeten Komponenten und die Kosten verringert werden.
  • Nach Anspruch 26 kann der erste zylindrische Abschnitt zuverlässig die Antriebskraft von der Antriebskupplung erhalten. Der zweite zylindrische Abschnitt kann zuverlässig die Antriebskraft an die Entwicklungswalzenwelle übertragen.
  • Nach Anspruch 27 kann die Antriebskraft zuverlässig von der Antriebskupplung erhalten werden.
  • Nach Anspruch 28 kann die Antriebskraft zuverlässig von der Antriebskupplung erhalten werden.
  • Nach Anspruch 3 kann die Entwicklungswalze zuverlässig gedreht werden. Ferner kann während der Installation der Entwicklungskartusche die Entwicklungswalzenwelle als eine Führung fungieren. Somit können die Anzahl der verwendeten Komponenten und die Kosten verringert werden.
  • Nach Anspruch 4 kann die Zuführwalze zuverlässig gedreht werden. Ferner können die Entwicklungswalze und die Zuführwalze effektiv gedreht werden.
  • Nach Anspruch 5 kann Strom auch der Zuführwalze zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 6 können die Entwicklungswalzenwelle und die Zuführwalzenwelle zuverlässig von dem ersten bzw. zweiten Abschnitt gestützt werden.
  • Nach Anspruch 7 kann Strom der Elektrode zuverlässig von der Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Nach Anspruch 29 kann nur die Entwicklungskartusche unabhängig von der Lebensdauer des photoleitenden Elements durch eine Neue in Übereinstimmung mit der Restmenge an Entwicklungsmittel ersetzt werden. Die photoleitende Kartusche kann in Übereinstimmung mit der Lebensdauer des photoleitenden Elements unabhängig von der Restmenge an Entwicklungsmittel, die in der Entwicklungskartusche enthalten ist, ersetzt werden.
  • Nach Anspruch 30 kann bei einem zuverlässigen Kontakt zwischen der Entwicklungswalze und dem photoleitenden Element ein latentes elektrostatisches Bild, das auf dem photoleitenden Element ausgebildet ist, zuverlässig mit dem Entwicklungsmittel, der sich auf der Entwicklungswalze befindet, entwickelt werden.
  • Nach Anspruch 31 kann ein zuverlässiger Kontakt der Entwicklungswalze mit dem photoleitenden Element sichergestellt werden.
  • Nach Anspruch 8 kann ferner verhindert werden, dass die Elektrode verschoben wird. Somit kann der Entwicklungswalzenwelle stabil Strom zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 32 kann die Antriebskraft zuverlässig von der Antriebskupplung erhalten werden.
  • Nach Anspruch 9 kann der Strom zuverlässig von dem Zuführelement über den Berührungsabschnitt und den ersten Abschnitt an die Entwicklungswalzenwelle geleitet werden.
  • Nach Anspruch 10 kann der erste Abschnitt zuverlässig die Entwicklungswalzenwelle berühren.
  • Nach Anspruch 11 kann die Elektrode zuverlässig und sicher mit einer Schraube an der ersten Seitenwand befestigt werden.
  • Nach Anspruch 12 kann der erste Abschnitt die Entwicklungswalzenwelle zuverlässig berühren, während eine ruhige Drehung der Entwicklungswalzenwelle im Verhältnis zu dem ersten Abschnitt sichergestellt wird.
  • Nach Anspruch 14 kann Strom auch der Zuführwalzenwelle zugeführt werden.
  • Nach Anspruch 33 kann der erste Abschnitt zuverlässig die Entwicklungswalzenwelle berühren, während eine ruhige Drehung der Entwicklungswalzenwelle sichergestellt wird.
  • Nach Anspruch 13 kann der erste Abschnitt zuverlässig die Entwicklungswalzenwelle berühren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Illustrative Aspekte werden detailliert mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 ist eine seitliche Schnittansicht einer allgemeinen Konfiguration eines Laserdruckers als einer Bilderzeugungsvorrichtung nach einem illustrativen Aspekt;
  • 2 ist eine seitliche Schnittansicht einer Prozesskartusche zur Verwendung in dem in 1 gezeigten Laserdrucker nach einem illustrativen Aspekt;
  • 3 ist eine seitliche Schnittansicht einer Trommelkartusche zur Verwendung in dem in 1 gezeigten Laserdrucker nach einem illustrativen Aspekt;
  • 4 ist eine seitliche Schnittansicht einer Entwicklungskartusche zur Verwendung in dem in 1 gezeigten Laserdrucker nach einem illustrativen Aspekt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche von einer oberen hinteren linken Seite aus gesehen;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche von einer oberen hinteren rechten Seite aus gesehen;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche von einer unteren vorderen linken Seite aus gesehen;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche von einer unteren vorderen rechten Seite aus gesehen;
  • 9 ist eine ebene Ansicht der Entwicklungskartusche von der hinteren Seite aus gesehen;
  • 10 ist eine ebene Ansicht der Entwicklungskartusche von der vorderen Seite aus gesehen;
  • 11 ist eine ebene Ansicht der Entwicklungskartusche von oben aus gesehen;
  • 12 ist eine ebene Ansicht der Entwicklungskartusche von unten aus gesehen;
  • 13 ist eine linksseitige Ansicht der Entwicklungskartusche mit einer Zahnradabdeckung, die an der Entwicklungskartusche befestigt ist;
  • 14 ist eine linksseitige Ansicht der Entwicklungskartusche mit einer Zahnradabdeckung, die von der Entwicklungskartusche abgetrennt ist;
  • 15 ist eine rechtsseitige Ansicht der Entwicklungskartusche;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der Trommelkartusche von einer oberen hinteren linken Seite aus gesehen;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht der Prozesskartusche von einer oberen vorderen rechten Seite aus gesehen;
  • 18A und 18B zeigen eine perspektivische Ansicht und zeigen einen Teil einer Entwicklungswelle und eine seitliche Ansicht der Entwicklungswelle, jeweils nach einem illustrativen Aspekt;
  • 19 ist eine linksseitige Ansicht der Entwicklungskartusche nach 13, mit einer Kontaktplatte, die in eine Breitenrichtung der Entwicklungskartusche ragt, nach einem illustrativen Aspekt;
  • 20 ist eine rechtsseitige Ansicht der Entwicklungskartusche nach 15, mit einem angetriebenen Kupplungsteil, das in eine Breitenrichtung der Entwicklungskartusche ragt, nach einem illustrativen Aspekt;
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche nach 6, von einer oberen hinteren rechten Seite aus gesehen, mit einem von der Entwicklungskartusche abgetrennten Elektrodenelement, nach einem illustrativen Aspekt;
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche nach 8, von einer unteren vorderen rechten Seite aus gesehen, mit dem von der Entwicklungskartusche abgetrennten Elektrodenelement;
  • 23 ist eine rechtsseitige Ansicht der Entwicklungskartusche nach 15;
  • 24 ist eine Schnittansicht der Entwicklungskartusche entlang der Linie A-A von 23; und
  • 25 ist eine Schnittansicht der Entwicklungskartusche entlang der Linie B-B von 23.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Verbindungen zwischen Elementen in der folgenden Beschreibung behandelt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Verbindungen generell, wenn nicht anders spezifiziert, direkt oder indirekt sein können und dass diese Spezifizierung nicht darauf abzielt, in dieser Hinsicht begrenzend zu wirken.
  • Illustrative Aspekte werden mit Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine seitliche Schnittansicht einer allgemeinen Konfiguration eines Laserdruckers, in dem eine Entwicklungskartusche nach einem illustrativen Aspekt installiert ist. 2 ist eine seitliche Schnittansicht einer Prozesskartusche zur Verwendung in dem in 1 gezeigten Laserdrucker nach einem illustrativen Aspekt. 3 ist eine seitliche Schnittansicht einer Trommelkartusche zur Verwendung in dem in 1 gezeigten Laserdrucker nach einem illustrativen Aspekt. 4 ist eine seitliche Schnittansicht der Entwicklungskartusche zur Verwendung in dem in 1 gezeigten Laserdrucker nach einem illustrativen Aspekt.
  • Wie in 1 gezeigt beinhaltet ein Laserdrucker ein Hauptkörpergehäuse 2 und eine Zuführeinheit 4, die ein Blatt 3 und eine Bilderzeugungseinheit 5 zuführt, die ein Bild auf dem zugeführten Blatt 3 erzeugt. Die Zuführeinheit 4 und die Bilderzeugungseinheit 5 befinden sich in dem Hauptkörpergehäuse 2.
  • (1) Hauptgehäuse
  • An einer Vorderseite des Hauptkörpergehäuses 2 (linke Seite in 1) ist eine Öffnung 6 ausgebildet, durch die eine Prozesskartusche 20 in das Hauptkörpergehäuse 2 eingeführt oder daraus entfernt wird. Eine Vorderabdeckung 7 zum Öffnen und Schließen der Öffnung 6 befindet sich an der Vorderseite des Hauptkörpergehäuses 2. Die Vorderabdeckung 7 wird geneigt von einer Abdeckungswelle 8 gestützt, die in einen unteren Endabschnitt der Vorderabdeckung eingeführt wird. Wenn die Vorderabdeckung 7 geneigt über die Abdeckungswelle 8 geschlossen wird, wird die Öffnung 6 von der Vorderabdeckung 7 geschlossen. Wenn die Vorderabdeckung 7 geneigt über die Abdeckungswelle 8 geöffnet wird, ist die Öffnung 6 geöffnet. Somit kann die Prozesskartusche 20 in das Hauptkörpergehäuse 2 durch die Öffnung 6 eingeführt oder aus diesem entfernt werden.
  • In der folgenden Beschreibung ist die Seite, an der sich die Vorderabdeckung 7 befindet, wenn die Prozesskartusche 20 in dem Hauptkörpergehäuse 2 installiert ist, als die Vorderseite des Laserdruckers 1/der Prozesskartusche 20 (einschließlich einer Entwicklungskartusche 30) definiert, und die Seite, die der Vorderseite gegenüberliegt, ist als die Rückseite definiert.
  • (2) Zuführeinheit
  • Wie in 1 gezeigt weist die Zuführeinheit 4 an einem Bodenabschnitt in dem Hauptkörpergehäuse 2 einen Blattzuführschacht 9, der gleitend in dem Hauptkörpergehäuse 2 entlang der vorne-hinten-Richtung installiert werden kann, eine Trennwalze 10 und ein Trennkissen 11, die sich an oberen vorderen Endabschnitten des Blattzuführschachts 9 befinden, und eine Aufnahmewalze 12, die sich an einer Rückseite der Trennwalze 10 (Stromaufwärtsseite des Trennkissens 11 in einer Blattzuführrichtung) befindet, auf. Die Zuführeinheit 4 beinhaltet ferner eine Blattstaubentfernungswalze 13, die sich an einem oberen vorderen Abschnitt der Trennwalze 10 (Stromabwärtsseite der Trennwalze 10 in der Blattzuführrichtung) befindet, und eine Klemmwalze 14, die der Blattstaubentfernungswalze 13 zugewandt ist.
  • Die Zuführeinheit 4 beinhaltet ein Paar Registerwalzen 15, die sich, wenn installiert, unterhalb der Prozesskartusche 20 in einem Blattzuführpfad stromabwärts eines Kehrtwendenabschnitts davon, der in der Nähe der Blattstaubentfernungswalze 13 eine Kehrtwende in Richtung der Rückseite vollführt, befinden. Innerhalb des Blattzuführschachts 9 befindet sich eine Blattbefestigungsplatte 16, die so ausgestaltet ist, dass auf ihr ein Stapel von Blättern 3 befestigt wird. Die Blattbefestigungsplatte 16 kann zwischen einer Befestigungsposition, an der die Blattbefestigungsplatte 16 im Wesentlichen parallel zu einer Bodenplatte des Blattzuführschachts 9 ist, wobei sich ein vorderes Ende der Blattbefestigungsplatte 16 an einer unteren Position befindet, und einer Zuführposition, an der sich die Blattbefestigungsplatte 16 in einem Winkel zu dem vorderen Ende davon an einer höheren Position befindet, geneigt werden.
  • Ein Hebel 17 zum Anheben des vorderen Endes der Blattbefestigungsplatte 16 befindet sich an dem vorderen Ende des Blattzuführschachts 9. Der Hebel 17 wird an einer Unterseite des vorderen Endabschnitts der Blattbefestigungsplatte 16 gestützt, so dass er sich um eine Hebelwelle 18, die sich an einem hinteren Ende des Hebels 17 befindet, neigt. Der Hebel 17 kann zwischen einer parallelen Position, an der das vordere Ende des Hebels 17 im Wesentlichen parallel zu der Bodenplatte des Blattzuführschachts 9 ist und einer abgewinkelten Position, an der sich das vordere Ende des Hebels 17 in einem Winkel befindet, um die Blattbefestigungsplatte 16 anzuheben, geneigt werden. Wenn auf die Hebelwelle 18 Antriebskraft ausgeübt wird, neigt sich der Hebel 17 über die Hebelwelle 18. Genauso hebt das vordere Ende des Hebels 17 das vordere Ende der Blattbefestigungsplatte 16 an, um die Blattbefestigungsplatte 16 auf die Zuführposition zu bewegen.
  • Wenn sich die Blattbefestigungsplatte 16 an der Zuführposition befindet, wird ein oberstes Blatt 3 auf der Blattbefestigungsplatte 16 gegen die Aufnahmewalze 12 gedrückt und durch die Drehung der Aufnahmewalze 12 einer Trennposition zwischen der Trennwalze 10 und dem Trennkissen 11 zugeführt.
  • Wenn der Blattzuführschacht 9 von dem Hauptkörpergehäuse 2 entfernt wird, befindet sich die Blattbefestigungsplatte 16 an der Befestigungsposition. Wenn sich die Blattbefestigungsplatte 16 in der Befestigungsposition befindet, kann ein Stapel Blätter 3 auf der Blattbefestigungsplatte 16 befestigt werden.
  • Die Blätter 3, die in Richtung der Trennposition von der Aufnahmewalze 12 geführt werden, werden nacheinander getrennt, wenn sie sich durch die Drehung der Trennwalze 10 zwischen der Trennwalze 10 und dem Trennkissen 11 befinden. Das zugeführte Blatt 3 passiert einen Abschnitt zwischen der Blattstaubentfernungswalze 13 und der Klemmwalze 14, wo Blattstaub oder Fasern entfernt werden. Dann wird das Blatt 3 entlang des Kehrtwendenblattzuführpfads in Richtung der Registerwalzen 15 geführt.
  • Die Registerwalzen 15 registrieren das Blatt 3 oder reduzieren die Schräge des Blatts 3. Dann führen die Registerwalzen 15 das Blatt 3 zu einer Transferposition zwischen einer photoleitenden Trommel 28 als photoleitendes Element, und der Transferwalze 31, wo ein Tonerbild auf der photoleitenden Trommel 28 auf das Blatt 3 übertragen wird.
  • Bilderzeugungseinheit
  • Die Bilderzeugungseinheit 5 beinhaltet eine Scannereinheit 19, die Prozesskartusche 20 und eine Befestigungseinheit 21.
  • (a) Scannereinheit
  • Die Scannereinheit 19 befindet sich an einem oberen Abschnitt in dem Hauptkörpergehäuse 2. Die Scannereinheit 19 beinhaltet eine Laserlichtquelle (nicht gezeigt), einen Polygonspiegel 22, der so angesteuert wird, dass er sich dreht, eine fθ-Linse 23, einen Reflektionsspiegel 24, eine Linse 25 und einen Reflektionsspiegel 26. Wie anhand der Strichpunktlinien in 1 gezeigt wird ein Laserstrahl, der von der Laserlichtquelle auf Basis der Bilddaten emittiert wird, von dem Polygonspiegel 22 abgeleitet und passiert die fθ-Linse 23. Dann wird der Laserstrahl von dem Reflektionsspiegel 24 weg reflektiert und durch die Linse 25 zu dem Reflektionsspiegel 26 geführt, wo der Laserstrahl nach unten in Richtung der Oberfläche der photoleitenden Trommel 28 der Prozesskartusche 20 gebogen wird. Somit wird die Oberfläche der photoleitenden Trommel 28 von dem Laserstrahl bestrahlt.
  • (b) Prozesskartusche
  • Die Prozesskartusche 20 ist in dem Hauptkörpergehäuse 2 unterhalb der Scannereinheit 19 durch die Öffnung 6 abnehmbar installiert. Wie in 2 gezeigt, beinhaltet die Prozesskartusche 20 eine Trommelkartusche 27 als eine photoleitende Kartusche und eine Entwicklungskartusche 30 nach zumindest einem illustrativen Aspekt, die in der Trommelkartusche 27 abnehmbar angebracht ist.
  • (b-1) Trommelkartusche
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die Trommelkartusche 27 einen Trommelrahmen 58, und die photoleitende Trommel 28, einen Scorotron-Lader 29, die Transferwalze 31 und ein Reinigungselement 32, die sich in dem Trommelrahmen 58 befinden.
  • Der Trommelrahmen 58 beinhaltet einen oberen Rahmen 141, der den Lader 29 stützt und das Reinigungselement 32, und einen unteren Rahmen 142, der die photoleitende Trommel 28 und die Transferwalze 31 stützt.
  • Wie in 3 und 16 gezeigt, beinhaltet der untere Rahmen 142 eine Bodenwand 143, linke und rechte Seitenwände 144L, 144R, eine vordere Wand 15 und eine hintere Wand 146, die einstückig ausgebildet sind und sich nach oben öffnen. Die Bodenwand 143 hat im Wesentlichen eine rechteckige Plattenform. Die linken und rechten Seitenwände 144L, 144R sind so angeordnet, dass sie einander an dem linken und rechten Ende der Bodenwand 143 zugewandt sind. Die vordere Wand 145 befindet sich an dem vorderen Ende der Bodenwand 143. Die hintere Wand 146 befindet sich an dem hinteren Ende der Bodenwand 143.
  • Der vordere Teil des unteren Rahmens 142 wird als ein Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 definiert, in dem die Entwicklungskartusche 30 installiert ist. Der hintere Teil des unteren Rahmens 142 wird als ein Trommelstützabschnitt 148 definiert, wo der untere Rahmen 142 und der obere Rahmen 141 einander in der vertikalen Richtung zugewandt sind und die photoleitende Trommel 28 gestützt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die photoleitende Trommel 28 einen zylindrischen Trommelkörper 33, der an seiner äußersten Oberfläche eine positiv aufladbare photoleitende Schicht aufweist, die aus z. B. Polykarbonat besteht, und die Metalltrommelwelle 34, die sich an einer Achse des Trommelkörpers 33 entlang einer axialen Richtung des Trommelkörpers 33 befindet. Die Trommelwelle 34 wird von der linken Seitenwand 144L und der rechten Seitenwand 144R des unteren Rahmens 142 gestützt. Der Trommelkörper 33 wird drehbar auf der Trommelwelle 34 gestützt. Die photoleitende Trommel 28 wird so angesteuert, dass sie sich durch das Anlegen der Antriebskraft durch einen Motor (nicht abgebildet) während der Bilderzeugung um die Trommelwelle 34 dreht.
  • Der Scorotron-Lader 29 wird von dem oberen Rahmen 141 an einem oberen hinteren Abschnitt der photoleitenden Trommel 28 gestützt. Der Scorotron-Lader 29 ist so angeordnet, dass er der photoleitenden Trommel 28 mit einer vorgegebenen Entfernung dazwischen zugewandt ist, so dass verhindert wird, dass der Scorotron-Lader 29 die photoleitende Trommel 28 berührt. Der Lader 29 beinhaltet einen Draht 67, der so angeordnet ist, dass er der photoleitenden Trommel 28 mit einer vorgegebenen Entfernung dazwischen zugewandt ist und ein Gitter 68, das sich zwischen dem Draht 67 und der photoleitenden Trommel 28 befindet, um die Menge der elektrischen Ladung zu steuern, die von dem Draht 67 zu der photoleitenden Trommel 28 strömt. Während der Bilderzeugung wird eine Vorspannung an das Gitter 68 angelegt. Gleichzeitig wird an den Draht 67 Hochspannung angelegt, um eine Koronaentladung von dem Draht 67 zu erzeugen. Somit wird die Oberfläche der photoleitenden Trommel 28 gleichförmig und positiv von dem Lader 29 geladen.
  • Die Transferwalze 31 befindet sich in dem unteren Rahmen 142 unterhalb der photoleitenden Trommel 28. Die Transferwalze 31 berührt die photoleitende Trommel 28 in der vertikalen Richtung, so dass sich ein Kneifabschnitt zwischen der Transferwalze 31 und der photoleitenden Trommel 28 bildet. Die Transferwalze 31 beinhaltet eine MetallTransferwalzenwelle 56, die von einer Gummiwalze 57 bedeckt wird, die aus einem leitfähigen Gummimaterial besteht. Die Transferwalzenwelle 56 wird drehbar von der linken und rechten Seitenwand 144L, 142R des unteren Rahmens 142 gestützt. Während der Übertragung des Toners auf das Blatt 3 (während der Bilderzeugung) wird von einem Motor (nicht abgebildet) Antriebskraft angelegt, um die Transferwalze 31 zu drehen. Eine Übertragungsvorspannung wird an die Transferwalze 31 während der Übertragung des Toners auf das Blatt 3 angelegt.
  • Das Reinigungselement 32 wird von dem oberen Rahmen 141 hinter der photoleitenden Trommel 28 so gestützt, dass es der Trommel 28 zugewandt ist. Das Reinigungselement 32 beinhaltet eine Reinigungsbürste 65, um den Blattstaub oder Fasern auf der photoleitenden Trommel 28 aufzufangen, und eine Stützplatte 66, die die Reinigungsbürste 66 gegenüber der photoleitenden Trommel 28 mit Bezug auf die Reinigungsbürste 65 (hinter der photoleitenden Trommel 28) stützt.
  • Die Reinigungsbürste 65 beinhaltet nichtgewebte Fasern mit vielen leitfähigen faserartigen Borsten, die darauf angebracht sind. Die Reinigungsbürste 65 ist an der Stützplatte 66 mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Die Reinigungsbürste 65 ist so angeordnet, dass sie die photoleitende Trommel 28 berührt. Die Stützplatte 66 wird von dem oberen Rahmen 141 gestützt, während sie die Reinigungsbürste 65 stützt.
  • Die Richtung parallel zu der Trommelwelle 34 der photoleitenden Trommel 28 kann als die „erste Richtung” bezeichnet werden. Die Richtung, die zu der ersten Richtung rechtwinklig ist und die in Richtung der vorderen Seite des Hauptkörpergehäuses 2 verläuft, kann als die „zweite Richtung” bezeichnet werden. In dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 ist ein Griff 149, der während der Installation oder Entfernung der Trommelkartusche 27 gehalten wird, auf dem im Wesentlichen zentralen Abschnitt der vorderen Wand 145 in der ersten Richtung ausgebildet.
  • Ein Druckhebel 150, der die in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 installierte Entwicklungskartusche 30 in Richtung der hinteren Seite drückt, befindet sich an jedem Ende der vorderen Wand 145 mit Bezug auf die erste Richtung, um die Entwicklungswalze 38 fest gegen die photoleitende Trommel 28 zu drücken. Jeder Druckhebel 150 besteht aus einer dicken Platte und hat, von der Seite aus gesehen, eine im Wesentlichen dreieckige Form. Das untere Ende eines jeden Druckhebels 150 wird geneigt von einer Festwelle (nicht abgebildet) gestützt, die sich in der ersten Richtung von jeder Seitenwand 144L, 144R nach innen erstreckt.
  • Eine Druckfeder (nicht abgebildet) befindet sich zwischen jedem Druckhebel 150 und der vorderen Wand 145. Daher wird jeder Druckhebel 150 von einer Antriebskraft der Druckfeder immer gedrückt oder nach hinten geneigt.
  • Ein Verschlußhebel 151 befindet sich in einer gewissen Entfernung zwischen dem Verschlußhebel 151 und einem der Druckhebel 150 in der vorne-hinten-Richtung auf einer Seitenwand (rechte Seitenwand 144R). Der Verschlußhebel 151 ist von der Seite aus gesehen im Wesentlichen rechteckig. Der Verschlußhebel 151 weist einen flexiblen Abschnitt 152 auf, der sich von dem Verschlußhebel 151 aus nach unten erstreckt. Der Verschlußhebel 151 wird geneigt von der rechten Seitenwand 144R mit dem flexiblen Abschnitt 152, der mit einer Rippe (nicht abgebildet), die sich auf der Bodenwand 143 befindet, in Eingriff steht, gestützt.
  • Führungsrillen 153, an denen entlang ein Kragenelement 116 und ein Entwicklungswalzenwellenabdeckungsabschnitt 188, die später beschrieben werden, geführt werden, um die Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 zu installieren, befinden sich in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 an den hinteren Enden der linken und rechten Seitenwand 144L, 144R. Wie in 2 und 3 gezeigt wird, sind in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 ein Stück vor dem zentralen Abschnitt der Bodenwand 143 in der zweiten Richtung Installationssockel 155 ausgebildet, auf denen Installationsabschnitte 133 der Entwicklungskartusche 30 platziert werden.
  • (b-2) Entwicklungskartusche
  • Wie in 16 und 17 gezeigt, ist die Entwicklungskartusche 30 abnehmbar in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 des unteren Rahmens 142 installiert, wenn die Prozesskartusche 20 von dem Hauptkörpergehäuse 2 getrennt oder entfernt wird. Wie in 4 gezeigt, beinhaltet die Entwicklungskartusche 30 einen Entwicklungsrahmen 36 und eine Zuführwalze 37, eine Entwicklungswalze 38 und eine Schichtdickenregulierungsklinge 39, die sich in dem Entwicklungsrahmen 36 befinden.
  • Der Entwicklungsrahmen 36 hat eine schachtelförmige Form, die nach hinten offen ist. Eine Trennplatte 40, eine Tonerkammer 41 und eine Entwicklungskammer 42, die von der Trennplatte 40 getrennt werden, befinden sich in dem Entwicklungsrahmen 36. Die Trennplatte 40 befindet sich in der Mitte des Entwicklungsrahmens 36 in der zweiten Richtung, so dass der Entwicklungsrahmen 36 in der vorne-hinten-Richtung geteilt wird. Ein Anschluss 43 ist in dem Mittelabschnitt der Trennplatte 40 in der vertikalen Richtung ausgebildet.
  • Die Tonerkammer 41 ist in einem internen Raum des Entwicklungsrahmens 36 auf der Vorderseite davon, der von der Trennplatte 40 abgetrennt wird, definiert. Die Tonerkammer 41 enthält positiv aufladbaren nichtmagnetischen Einkomponententoner als Entwicklungsmittel. Der Toner ist beispielsweise polymerisierter Toner, der erhalten wird, indem polymerisierbare Monomere mithilfe eines Polymerisierungsverfahrens, z. B. eines Suspensierungspolymerisierungsverfahrens, kopolymerisiert werden. Die polymerisierbaren Monomere können styrenbasierte Monomere sein, wie z. B. Styren, und acrylbasierte Monomere, wie z. B. Acrylsäure, Alkyl(C1-C4)-acrylat und Alkyl(C1-C4)-methacrylat. Der Partikel eines solchen polymerisierten Toners hat im Wesentlichen eine kugelförmige Form, und somit hat der polymerisierte Toner eine exzellente Flüssigkeit und trägt zur qualitativ hochwertigen Bilderzeugung bei.
  • Der Toner wird mit Wachs und einem Färbemittel, wie z. B. Pigmentruß, und einem externen Additiv, wie z. B. Silikon, gemischt, um die Flüssigkeit des Toners zu verbessern. Die durchschnittliche Tonerpartikelgröße beträgt circa 6 bis 10 μm.
  • Ein Tonerfüllanschluss, durch den der Toner in die Tonerkammer 41 gelangt, ist an der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R (unten beschrieben) des Entwicklungsrahmens 36 in der Tonerkammer 41 ausgebildet. Der Tonerfüllanschluss ist mit einer Tonerkappe 35 abgedeckt, wie in 15 gezeigt.
  • Ein Tonererfassungsfenster 44 zum Erfassen einer Tonerrestmenge befindet sich an jeder der linken und rechten Seitenwände 69L, 69R des Entwicklungsrahmens 36 in der Tonerkammer 41. Die Tonererfassungsfenster 44 befinden sich auf den linken und rechten Seitenwänden 69L, 69R des Entwicklungsrahmens 36 in der Nähe der Trennplatte 40, so dass sie einander entlang einer Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 zugewandt sind (rechtwinklig zu der vorne-hinten-Richtung und der vertikalen Richtung). Jedes Tonererfassungsfenster 44 wird ausgebildet, indem eine transparente Scheibenplatte in eine Öffnung eingebettet wird, die in der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R des Entwicklungsrahmens 36 ausgebildet ist, siehe 13, 14 und 15.
  • Ein Rührer 45, der den Toner in der Tonerkammer 41 rührt, befindet sich in der Tonerkammer 41. Der Rührer 45 beinhaltet eine Rührerdrehwelle 46 und ein Rührelement 47. Die Rührerdrehwelle 46 wird drehbar von der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R des Entwicklungsrahmens 36 an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt der Tonerkammer 41 gestützt. Das Rührelement 47 befindet sich auf der Rührerdrehwelle 46. Die Antriebskraft eines Motors (nicht abgebildet) wird der Rührerdrehwelle 46 zugeführt, um den Rührer 45 während des Entwickelns (während der Bilderzeugung) zu drehen.
  • Der Rührer 45 beinhaltet Wischer 48. Jeder Wischer 48 befindet sich auf jedem Ende der Rührerdrehwelle 46 mit Bezug auf seine axiale Richtung. Wenn sich die Rührerdrehwelle 46 dreht, bewegt sich jeder Wischer 48 geneigt um die Rührerdrehwelle 46 in einer umfassenden Richtung in der Tonerkammer 41, um die Tonererfassungsfenster 44, die sich auf der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R des Entwicklungsrahmens 36 befinden, abzuwischen. Somit werden die Tonererfassungsfenster 44 von den Wischern 48 abgewischt.
  • Die Entwicklungskammer 42 befindet sich in einem inneren Raum des Entwicklungsrahmens 36 auf dessen Rückseite, die von der Trennplatte 40 abgetrennt ist. Die Zuführwalze 37 befindet sich hinter dem Anschluss 43 über einer zentralen Bodenwand 75 (nachfolgend beschrieben). Die Zuführwalze 37 beinhaltet eine MetallZuführwalzenwelle 50, die von einer Schwammwalze 51 als Zuführwalzenelement abgedeckt wird und die aus einem leitfähigen Schaummaterial besteht. Die Zuführwalzenwelle 50 wird von der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R des Entwicklungsrahmens 36 in der Entwicklungskammer 42 drehbar gestützt. Jedes Ende der Zuführwalzenwelle 50 verläuft von der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R nach außen. Die Antriebskraft von einem Motor (nicht abgebildet) wird der Zuführwalzenwelle 50 zugeführt, so dass die Zuführwalze 37 während des Entwickelns (während der Bilderzeugung) gedreht wird. Dieselbe Vorspannung wie die Entwicklungsvorspannung, die an die Entwicklungswalze 38 angelegt wird, wird während des Entwickelns (während der Bilderzeugung) an die Zuführwalze 37 angelegt.
  • Die Entwicklungswalze 38 befindet sich in der Entwicklungskammer 42 hinter der Zuführwalze 37 und über einer hinteren Bodenwand 76 (unten beschrieben), wie in 4 abgebildet. Die Entwicklungswalze 38 berührt die Zuführwalze 37, so dass gegenseitig Druckkräfte aufeinander ausgeübt werden. Die Entwicklungswalze 38 beinhaltet eine MetallEntwicklungswalzenwelle 52, die von einer Gummiwalze 53 als Entwicklungswalzenelement abgedeckt wird und aus leitfähigem Gummimaterial besteht. Die Entwicklungswalzenwelle 52 verläuft parallel zu der Zuführwalzenwelle 50. Die Entwicklungswalzenwelle 52 wird drehbar von der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R (nachfolgend beschrieben) des Entwicklungsrahmens 36 in der Entwicklungskammer 42 gestützt.
  • Jedes Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 verläuft von der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R (nachfolgend beschrieben) aus nach außen. Die Gummiwalze 53 besteht aus einem leitfähigen Urethan- oder Silikongummi, der deine Kohlenstoffpartikel enthält. Eine Oberfläche der Gummiwalze 53 wird mit Urethangummi oder Silikongummi einschließlich Fluor beschichtet. Die Antriebskraft wird der Entwicklungswalzenwelle 52 von einem Motor (nicht abgebildet) zugeführt, um die Entwicklungswalze 38 während des Entwickelns (während der Bilderzeugung) zu drehen. Die Entwicklungsvorspannung wird an die Entwicklungswalze 38 während des Entwickelns (während der Bilderzeugung) angelegt.
  • Die Schichtdickenregulierungsklinge 39 beinhaltet einen Klingenkörper 54, der aus einem Metallblattfederelement und einem Druckabschnitt 55, der eine halbkreisförmige Querschnittsform hat und aus Isolierungssilikongummi besteht, besteht. Der Druckabschnitt 55 befindet sich an einem freien Ende des Klingenkörpers 54. Ein Sockelende des Klingenkörpers 54 der Schichtdickenregulierungsklinge 39 gegenüber dem freien Ende wird über der Entwicklungswalze 38 in einem Klingenbefestigungsabschnitt 77 (nachfolgend beschrieben) von einem Befestigungselement 134 gestützt. Das freie Ende des Klingenkörpers 54 verläuft schräg nach unten und vorne in Richtung der Zuführwalze 37. Der Druckabschnitt 55 wird durch eine elastische Kraft des Klingenkörpers 54 gegen die Entwicklungswalze 38 gedrückt.
  • (b-3) Entwicklung und Transfervorgänge
  • Während der Bilderzeugung wird Antriebskraft von einem Motor (nicht abgebildet) der Rührerdrehwelle 46 zugeführt, die Rührerdrehwelle 46 wird gedreht, so dass das Rührelement 47 geneigt um die Rührerdrehwelle 46 in einer umlaufenden Richtung innerhalb der Tonerkammer 41 bewegt wird. Dementsprechend wird der Toner in der Tonerkammer 41 von dem Rührelement 47 gerührt und in Richtung der Entwicklungskammer 42 durch den Anschluss 43, der sich in dem Mittelabschnitt der Trennplatte 40 in der vertikalen Richtung befindet, ausgestoßen, so dass die Flüssigkeit in der vorne-hinten-Richtung kommunizieren kann.
  • Der durch den Anschluss 43 in Richtung der Entwicklungskammer 42 ausgestoßene Toner wird der Gummiwalze 53 der Entwicklungswalze 38 von der Schwammwalze 51 der Zuführwalze 37 in Übereinstimmung mit der Drehung der Zuführwalzenwelle 50 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Toner durch die Reibung zwischen der Schwammwalze 51 der Zuführwalze 37 und der Gummiwalze 53 der Zuführwalze 38 positiv aufgeladen. Der auf die Gummiwalze 53 der Entwicklungswalze 38 aufgebrachte Toner passiert in Übereinstimmung mit der Drehung der Entwicklungswalzenwelle 52 zwischen dem Druckabschnitt 55 der Schichtdickenregulierungsklinge 39 und der Gummiwalze 53 der Entwicklungswalze 38 hindurch. Der Toner befindet sich als eine dünne Schicht, deren Dicke reguliert wurde, auf der Gummiwalze 53 der Entwicklungswalze 38.
  • Wie in 2 gezeigt, wird die Oberfläche des Trommelkörpers 33 gleichmäßig und positiv durch den Scorotron-Lader 29 aufgeladen, während sich die photoleitende Trommel 28 dreht. Dann tastet ein Laserstrahl der Scannereinheit 19 die Oberfläche des Trommelkörpers mit hoher Geschwindigkeit ab, wobei auf der Oberfläche des Trommelkörpers 33 ein latentes elektrostatisches Bild entsteht, das einem Bild entspricht, das auf dem Blatt 3 gebildet werden soll.
  • Danach wird der Toner, der auf der Gummiwalze 53 der Entwicklungswalze 38 getragen wird und positiv geladen ist und der den Trommelkörper 33 der photoleitenden Trommel 28 in Übereinstimmung mit der Drehung der Entwicklungswalzenwelle 52 berührt, dem latenten elektrostatischen Bild zugeführt, das auf der Oberfläche des Trommelkörpers 33 entstanden ist, d. h. auf den Teilen, die von dem Laserstrahl getroffen wurden, wobei das Spannungsniveau niedriger ist als der verbleibende Teil der Oberfläche des Trommelkörpers 33, die gleichmäßig positiv aufgeladen ist. Somit wird das latente elektrostatische Bild auf dem Trommelkörper 33 sichtbar. Somit bildet sich ein Tonerbild auf dem Trommelkörper 33 durch Umkehrentwicklung.
  • Dann wird das auf der Oberfläche des Trommelkörpers 33 getragene Tonerbild auf das Blatt 3 übertragen, zusammen mit der Anwendung der Übertragungsvorspannung auf die Gummiwalze 57 der Transferwalze 31, während das von den Registerwalzen 15 beförderte Blatt 3 durch die Transferposition zwischen dem Trommelkörper 33 und der Gummiwalze 57 der Transferwalze 31 hindurch passiert. Das Blatt 3, das das Tonerbild übertragen bekam, wird der Fixiereinheit 21 zugeführt.
  • Der nach der Tonerbildübertragung auf der Oberfläche des Trommelkörpers 33 verbleibende Toner wird von der Gummiwalze 53 der Entwicklungswalze 38 gesammelt. Blattstaub oder Fasern, die sich an der Oberfläche des Trommelkörpers 33 nach der Tonerbildübertragung aufgrund des Kontakts mit dem Blatt 3 gesammelt haben, werden von der Reinigungsbürste 65 des Reinigungselements 32 von der Oberfläche des Trommelkörpers 33 der photoleitenden Trommel 32 entfernt.
  • (c) Fixiereinheit
  • Wie in 1 gezeigt, befindet sich die Fixiereinheit 21 hinter der Prozesskartusche 20, wobei eine gewisse Entfernung zwischen der photoleitenden Trommel 28 der Prozesskartusche 20 und der Fixiereinheit 21 in der im Wesentlichen horizontalen Richtung besteht. Die Fixiereinheit 21 beinhaltet einen Einheitsrahmen 59 und eine Wärmewalze 60 und eine Druckwalze 61, die sich in dem Einheitsrahmen 59 befinden.
  • Die Wärmewalze 60 beinhaltet eine Metallröhre, deren Oberfläche mit Fluorkohlenstoffharz beschichtet ist und eine Halogenlampe, die in die Metallröhre zur Wärmeanwendung eingeführt ist. Die Wärmewalze 60 wird durch das Anlegen eines Stroms von einem Motor (nicht abgebildet) während des Fixierens (während der Bilderzeugung) gedreht.
  • Die Druckwalze 61 befindet sich unterhalb der Wärmewalze 60 gegenüber der Wärmewalze 60, so dass sie gegen die Wärmewalze 60 drückt. Die Druckwalze 61 beinhaltet eine Metallrollenwelle, die von einer Gummiwalze, die aus einem Gummimaterial besteht, abgedeckt wird. Die Druckwalze 61 wird von der Drehung der Wärmewalze 60 angetrieben.
  • In der Befestigungseinheit 21 wird das an der Transferposition auf das Blatt 3 übertragene Tonerbild thermal fixiert, während das Blatt 3 zwischen der Wärmewalze 60 und der Druckwalze 61 hindurch passiert. Das Blatt 3, auf dem das Tonerbild fixiert ist, wird in Richtung eines Blattausgabeschachts 62, der auf der oberen Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 2 ausgebildet ist, befördert. Ein Blattausgabepfad von der Fixiereinheit 21 zu dem Blattausgabeschacht 62 wird in einer im Wesentlichen U-förmigen Form ausgebildet, so dass er sich in Richtung der vorderen Seite von der Fixiereinheit 21 dreht. Eine Zuführwalze 63 befindet sich in dem Blattausgabepfad. Ausgabewalzen 64 befinden sich an stromabwärtsseitigen Endabschnitten des Blattausgabepfads.
  • Das Blatt 3, das in der Fixiereinheit 21 dem thermalen Fixierprozess unterzogen wird, wird zu dem Blattausgabepfad geführt. Das Blatt 3 wird den Ausgabewalzen 64 durch die Zuführwalze 63 zugeführt. Dann wird das Blatt 3 von den Ausgabewalzen auf den Blattausgabeschacht 62 ausgestoßen.
  • 2. Entwicklungskartusche
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche von einer oberen hinteren linken Seite aus gesehen. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche von einer oberen hinteren rechten Seite aus gesehen. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche von einer unteren vorderen linken Seite aus gesehen. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche von einer unteren vorderen rechten Seite aus gesehen. 9 ist eine ebene Ansicht der Entwicklungskartusche von der hinteren Seite aus gesehen. 10 ist eine ebene Ansicht der Entwicklungskartusche von der vorderen Seite aus gesehen. 11 ist eine ebene Ansicht der Entwicklungskartusche von oben gesehen. 12 ist eine ebene Ansicht der Entwicklungskartusche von unten gesehen. 13 ist eine linksseitige Ansicht der Entwicklungskartusche mit einer Zahnradabdeckung, die an der Entwicklungskartusche befestigt ist. 14 ist eine linksseitige Ansicht der Entwicklungskartusche mit einer Zahnradabdeckung, die nicht an der Entwicklungskartusche befestigt ist. 15 ist eine rechtsseitige Ansicht der Entwicklungskartusche. 19 ist eine linksseitige Ansicht der Entwicklungskartusche nach 13, wobei eine Kontaktplatte in eine Breitenrichtung der Entwicklungskartusche ragt. 20 ist eine rechtsseitige Ansicht der Entwicklungskartusche nach 15, wobei ein angesteuertes Kupplungsteil in die Breitenrichtung der Entwicklungskartusche ragt.
  • Die Entwicklungskartusche 30 wird nachfolgend detailliert mit Bezug auf 415 und 19 und 20 beschrieben.
  • (1) Entwicklungsrahmen
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, beinhaltet der Entwicklungsrahmen 36 ein Paar linke und rechte Seitenwände 69L, 69R, eine obere Wand 70, eine Bodenwand 71 und eine vordere Wand 72, die einstückig ausgebildet sind. Der Entwicklungsrahmen 36 ist in einer schachtelförmigen Form mit einem hinteren Öffnungsabschnitt 73, der darauf ausgebildet ist, ausgebildet.
  • Die linke und rechte Seitenwand 69L, 69R haben eine flache Plattenform. Wie in 11 gezeigt, liegen die linke und rechte Seitenwand 69L, 69R einander in der ersten Richtung gegenüber, so dass sie zwischen der Tonerkammer 41 und der Entwicklungskammer 42 zwischen der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R liegen. Wie in 14 und 15 gezeigt, schließen die linke und rechte Seitenwand 69L, 69R jedes Ende der Tonerkammer 41 und der Entwicklungskammer 42. Wie in 4 und 11 gezeigt, hat die obere Wand 70 eine flache Plattenform. Die obere Wand 70 ist mit oberen Enden der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R verbunden, so dass sie zwischen der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R verläuft. Die obere Wand 70 schließt einen oberen Abschnitt der Tonerkammer 41 und der Entwicklungskammer 42.
  • Wie in 4 und 7 gezeigt, hat die Bodenwand 71 eine gebogene platte Form. Die Bodenwand 71 ist mit den unteren Enden der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R verbunden, so dass sie zwischen der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R verläuft. Die Bodenwand 71 schließt einen unteren Abschnitt der Tonerkammer 41 und der Entwicklungskammer 42. Die Bodenwand 71 beinhaltet eine vordere Bodenwand 74, eine mittlere Bodenwand 75 und eine hintere Bodenwand 76, die einstückig ausgebildet sind.
  • Die vordere Bodenwand 74 ist verbunden mit dem Drehpfad des Rührers 45 in der Tonerkammer 41 in einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnittform ausgebildet.
  • Die mittlere Bodenwand 75 befindet sich hinter der vorderen Bodenwand 74. Die mittlere Bodenwand 75 hat verbunden mit der Zuführwalze 37 in der Entwicklungskammer 42 eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform.
  • Die hintere Bodenwand 76 befindet sich hinter der mittleren Bodenwand 75. Die hintere Bodenwand 76 ist von der Vorderseite zur Rückseite nach unten geneigt.
  • Die Vorderwand 72 hat eine flache Plattenform. Die Vorderwand 72 ist mit den vorderen Enden der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R verbunden, so dass sie zwischen der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R verläuft. Die Vorderwand 72 schließt einen Vorderabschnitt der Tonerkammer 41.
  • Wie in 4 gezeigt, befindet sich der Klingenbefestigungsabschnitt 77 an einem oberen hinteren Abschnitt der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R zwischen der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R. Der Klingenbefestigungsabschnitt 77 ist in einer seitlichen Schnittansicht in einer im Wesentlichen dreieckigen Form ausgebildet, so dass die Breite des Klingenbefestigungsabschnitts 77 in Richtung der unteren Seite enger wird. Eine hintere Endfläche des Klingenbefestigungsabschnitts 77 ist als eine geneigte Fläche ausgebildet, die schief in Richtung der Vorderseite von einem oberen Ende zu einem unteren Ende des Klingenbefestigungsabschnitts 77 geneigt ist.
  • Wie in 4 und 9 gezeigt, ist das Sockelende des Klingenkörpers 54 durch das Befestigungselement 134 an der hinteren Endfläche des Klingenbefestigungsabschnitts 77 befestigt, wobei ein Dichtungselement 135 zwischen der hinteren Endfläche des Klingenbefestigungsabschnitts 77 und dem Sockelende des Klingenkörpers 54 liegt. Das Dichtungselement 135 befindet sich auf der hinteren Endfläche des Klingenbefestigungsabschnitts 77, um zu verhindern, dass Toner von dem Abschnitt zwischen der hinteren Endfläche des Klingenbefestigungsabschnitts 77 und dem Befestigungselement 134 austritt.
  • Das Befestigungselement 134 beinhaltet ein vorderes Stützelement 138, das als Platte ausgebildet ist, ein hinteres Stützelement 136, das in einer Schnittansicht im Wesentlichen L-förmig ist, und Schrauben 137. Das vordere Stützelement 138 befindet sich auf der Rückseite des Dichtungselements 135. Das Sockelende des Klingenkörpers 54 befindet sich auf der Rückseite des vorderen Stützelements 138. Das hintere Stützelement 136 befindet sich auf der Rückseite des Sockelendes des Klingenkörpers 54. Die Schrauben 137 passieren das hintere Stützelement 136, das Sockelende des Klingenkörpers 54 und das vordere Stützelement 138 in der vorne-hinten-Richtung, um einstückig das hintere Stützelement 136, das Sockelende des Klingenkörpers 54 und das vordere Stützelement 138 zu sichern. Das Sockelende des Klingenkörpers 54 ist am dem Klingenbefestigungsabschnitt 77 mit Befestigungsschrauben 139 befestigt, während das Sockelende des Klingenkörpers 54 und das Befestigungselement 134 das Dichtungselement 135 zwischen dem Sockelende des Klingenkörpers 54 und dem Klingenbefestigungsabschnitt 77 umschließen.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, wird der hintere Öffnungsabschnitt 73 von dem hinteren Stützelement 136 des Befestigungselements 134, den hinteren Enden der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R und dem hinteren Ende der hinteren Bodenwand 76 abgegrenzt. Der hintere Öffnungsabschnitt 73 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form und verläuft in die erste Richtung. Ein Teil der Entwicklungswalze 38 liegt von dem hinteren Öffnungsabschnitt 73 frei. Genauer ausgedrückt ragt, wie in 13 gezeigt, ein Teil der Entwicklungswalze 38 in seitlicher Ansicht vom Inneren ins Äußere des Entwicklungsrahmens 36 durch den hinteren Öffnungsabschnitt 73 hinein.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Entwicklungswalze 38 so angebracht, dass jedes Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 drehbar in den gegenüberliegenden Seitenwänden 69L, 69R gelagert ist. Ein Kragenelement 116 ist an einem Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 befestigt, die von der linken Seitenwand 69L aus verläuft. Wie in 5 und 7 gezeigt, wird das Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 zusammen mit dem Kragenelement 116 in einen Entwicklungswalzenwelleneinführabschnitt 111 einer Zahnradabdeckung 93 (unten beschrieben) eingeführt, der sich auf der Seite der linken Seitenwand 69L befindet. Das Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 ist drehbar in dem Entwicklungswalzenwelleneinfügeabschnitt 111 der Zahnradabdeckung 93 gelagert.
  • Wie in 6 und 8 gezeigt und nachfolgend detailliert beschrieben, ist ein Lagerelement 201, das sich auf der Seite der rechten Seitenwand 69R befindet, über dem anderen Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 angebracht, die von der rechten Seitenwand 69R aus verläuft. Das andere Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 verläuft durch das Lagerelement 201. Ein Elektrodenelement 117 befindet sich auf der Seite des Lagerelements 201. Ein Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118, der in dem Elektrodenelement 117 ausgebildet ist, ist über dem anderen Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 befestigt, die durch das Lagerelement 201 hindurch verläuft. Die Entwicklungswalzenwelle 52 ist drehbar in dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 des Elektrodenelements 117 gelagert. Somit sind die Enden der Entwicklungswalze 38 in dem Entwicklungswalzenwelleneinfügeabschnitt 111 der Zahnradabdeckung 93 sowie dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 des Elektrodenelements 117 gestützt.
  • Wenn die Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 installiert ist, werden das Kragenelement 116 und der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 von den Führungsrillen 153, die in den Seitenwänden 144L, 144R des Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitts 147 ausgebildet sind, geführt, wie in 17 gezeigt. Somit kann eine reibungslose Installation der Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 sichergestellt werden.
  • Wie in 5 und 9 gezeigt, befindet sich eine hintere seitliche Endwand 78 unterhalb des hinteren Öffnungsabschnitts 73 auf dem hinteren Ende der hinteren Bodenwand 76 auf ihrer rechten und linken Seite im Verhältnis zu der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30. Jede hintere seitliche Endwand 78 hat eine im Wesentlichen L-förmige Form, wobei ein innerer unterer Abschnitt davon ausgeschnitten ist. Ein Verstärkungsabschnitt 80 befindet sich zwischen den hinteren seitlichen Endwänden 78 auf dem hinteren Ende der hinteren Bodenwand 76, die sich unterhalb des hinteren Öffnungsabschnitts 73 befindet.
  • Der Verstärkungsabschnitt 80 verläuft entlang der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 zwischen den hinteren seitlichen Endwänden 78. Der Verstärkungsabschnitt 80 passt in die ausgeschnittenen Abschnitte der hinteren seitlichen Endwände 78. Wie in 4 und 5 gezeigt, ist der Verstärkungsabschnitt 80 durchgängig von dem hinteren Ende der hinteren Bodenwand 76 ausgebildet. Der Verstärkungsabschnitt 80 beinhaltet eine obere Verstärkungswand 82, eine vordere Verstärkungswand 85, eine untere Verstärkungswand 83 und Verstärkungsseitenwände 84. Diese Wände 8285 sind einstückig in einer im Wesentlichen schachtelförmigen Form ausgebildet, die nach hinten offen ist. Genauer ausgedrückt, ist der Verstärkungsabschnitt 80 in einer seitlichen Schnittansicht entlang einer Richtung, die zu der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 rechtwinklig ist, in einer im Wesentlichen U-förmigen Form ausgebildet, wobei ein hinterer Abschnitt offen ist.
  • Die obere Verstärkungswand 82 ist einstückig mit dem hinteren Ende der hinteren Bodenwand 76 ausgebildet, um sich nach hinten zu erstrecken. Die vordere Verstärkungswand 85 ist einstückig mit dem hinteren Ende der hinteren Bodenwand 76 ausgebildet, um sich von dem vorderen Ende der oberen Verstärkungswand 82 nach unten zu erstrecken. Die untere Verstärkungswand 83 ist so angeordnet, dass sie der oberen Verstärkungswand 82 in der vertikalen Richtung gegenüberliegt. Die untere Verstärkungswand 83 ist einstückig mit dem unteren Ende der vorderen Verstärkungswand 85 ausgebildet, um nach hinten und nach unten zu verlaufen.
  • Die Verstärkungsseitenwände 84 sind mit Bezug auf die Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 einstückig mit den Enden der oberen Verstärkungswand 82, der vorderen Verstärkungswand 85 und der unteren Verstärkungswand 83 ausgebildet. Wie in 4 gezeigt, ist ein unterer Film 87 an der oberen Verstärkungswand 82 befestigt. Der untere Film 87 besteht aus z. B. Polyethylen-Terephthalat. Das hintere Ende des unteren Films 87 ist an der oberen Fläche der oberen Verstärkungswand 82 befestigt, die nach vorne und oben verläuft, um die untere Fläche der Gummiwalze 53 der Entwicklungswalze 38 zu berühren. Dementsprechend schließt der untere Film 87 eine Lücke zwischen der oberen Verstärkungswand 82 und der Entwicklungswalze 38, um zu verhindern, dass Toner aus der Lücke austritt.
  • Wie in 4 und 7 gezeigt, befinden sich an der Bodenwand 71 des Entwicklungsrahmens 36 durchgängig Führungsplatten 81 ab dem Verstärkungsabschnitt 80. Die Führungsplatten 81 sind rippen- oder flachförmig bzw. platt ausgebildet und verlaufen in der vorne-hinten-Richtung sowie von der Bodenwand 71 nach unten. Die angrenzenden Führungsplatten 81 befinden sich in der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 parallel zueinander mit einer gewissen Entfernung dazwischen.
  • Genauer ausgedrückt, ist das hintere Ende jeder Führungsplatte 81 mit der vorderen Verstärkungswand 85 und der unteren Verstärkungswand 83 verbunden. Das vordere Ende jeder Führungsplatte 81 ist mit dem hinteren Endabschnitt der vorderen Bodenwand 74 verbunden. Jede Führungsplatte 81 verläuft von der hinteren Bodenwand 76, der zentralen Bodenwand 75 und der vorderen Bodenwand 74 aus nach unten. Jede Führungsplatte 81 ist einstückig mit der unteren Verstärkungswand 83, der vorderen Verstärkungswand 85, der hinteren Bodenwand 76, der zentralen Bodenwand 75 und der vorderen Bodenwand 74 ausgebildet. Das untere Ende jeder Führungsplatte 81 verläuft im Wesentlichen gerade von der hinteren Seite der unteren Verstärkungswand 83 aus in Richtung der vorderen Seite und verläuft in einer Kurve nach oben und nach vorne unterhalb der zentralen Bodenwand 75 und erreicht den hinteren Endabschnitt der vorderen Bodenwand 74.
  • Wie in 7 und 12 gezeigt, befindet sich eine Führungsverstärkungsplatte 86 zum Verstärken jeder Führungsplatte 81 auf der zentralen Bodenwand 75. Die Führungsverstärkungsplatte 86 hat eine Plattenform und verläuft von der zentralen Bodenwand 75 aus an einem mittleren Abschnitt der Führungsplatten 81 im Verhältnis zu ihrer vorne-hinten-Richtung entlang einer Richtung, die im Wesentlichen lotrecht zu der vorne-hinten-Richtung verläuft, nach unten. Die Führungsverstärkungsplatte 86 verbindet die Führungsplatten 81 in der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30, um jede Führungsplatte 81 zu verstärken.
  • Die vordere Bodenwand 74 befindet sich mit den Installationsabschnitten 133 und den Installationsplatten 88 zur Installation der Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 des Trommelrahmens 58. Jeder Installationsabschnitt 133 befindet sich auf dem mittleren Abschnitt im Verhältnis zu der vorne-hinten-Richtung der vorderen Bodenwand 74 an jedem ihrer Enden im Verhältnis zu der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30. Jeder Installationsabschnitt 133 ist auf dem Boden der vorderen Bodenwand 74 in einer in einer Bodenansicht im Wesentlichen rechteckigen Plattenform ausgebildet.
  • Ein Paar Installationsplatten 88, die einander in der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 zugewandt sind, wird im Verhältnis zu der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 auf den vorderen Enden der vorderen Bodenwand 74 an jedem Ende ausgebildet. Jede Installationsplatte 88 wird in einer im Wesentlichen dreieckigen Form ausgebildet, die von der vorderen Bodenwand 74 nach unten verläuft. Das untere Ende jeder Installationsplatte 88 verläuft in der vorne-hinten-Richtung leicht oberhalb jedes Installationsabschnitts 133.
  • Wie in 7 und 10 gezeigt, verfügt die vordere Wand 72 des Entwicklungsrahmens 36 über einen Greifabschnitt 89. Der Greifabschnitt 89 ist in einer in einer ebenen Ansicht im Wesentlichen U-förmigen Form ausgebildet. Der Griff 89 beinhaltet zwei Griffstützplatten 90, die sich auf der vorderen Wand 72 in einiger Entfernung dazwischen in der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 und einem Griff 91, der sich zwischen den Griffstützplatten 90 befindet, befinden. Jede Griffstützplatte 90 hat eine Plattenform, die von dem oberen Abschnitt der vorderen Wand 72 nach vorne verläuft. Der Griff 91 ist mit den vorderen Enden der Griffstützplatten 90 verbunden.
  • Ein Ansatz 132, als ein gedrückter Abschnitt, befindet sich auf jeder linken und rechten Seitenwand 69L, 69R des Entwicklungsrahmens 36. Wenn die Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 des Trommelrahmens 58 installiert ist, berühren die Ansätze 132 die entsprechenden Druckhebel 150. Jeder Ansatz 132 befindet sich an einem vorderen unteren Abschnitt jeder linken und rechten Seitenwand 69L, 69R. Wie in 14 und 15 gezeigt, ist jeder Ansatz 132 in einer im Wesentlichen U-förmigen Form in seitlicher Ansicht ausgebildet, die nach hinten offen ist. Jeder Ansatz 132 befindet sich auf der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R an Positionen, die im Verhältnis zu der ersten Richtung symmetrisch sind.
  • Wenn die Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 des Trommelrahmens 58 installiert ist, befinden sich die Installationsabschnitte 133 auf den entsprechenden Installationssockeln 155, wie in 2 gezeigt, und die Installationsplatten 88 befinden sich auf der Bodenwand 143 des Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitts 147.
  • Wie in 8, 16 und 17 gezeigt, berührt das vordere Ende jedes Ansatzes 132 den entsprechenden Druckschalter 150. Durch die Antriebskraft der Druckfeder, die den Druckschalter 150 antreibt, wird jeder Ansatz 132 von dem entsprechenden Druckhebel 150 nach hinten gedrückt. Dementsprechend bewegt sich der Entwicklungsrahmen 36 im Verhältnis zu dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 nach hinten, so dass die Gummiwalze 53 der Entwicklungswalze 38 gegen die photoleitende Trommel 28 gedrückt wird.
  • Wie in 6 und 8 gezeigt, befindet sich ein Eingriffsabschnitt 181, der einstückig mit der rechten Seitenwand 69 ausgeführt ist, hinter dem Ansatz 132, so dass er nach außen verläuft. Wenn die Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 der Trommelkartusche 27 installiert ist, befindet sich der Eingriffsabschnitt 181 unterhalb des Verschlußhebels 151. Der Verschlußhebel 151 greift mit dem Eingriffsabschnitt 181 mit der Antriebskraft des flexiblen Abschnitts 152 ineinander. Wenn die Entwicklungskartusche 30 von dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 entfernt wird, wird der Verschlußhebel 151 nach unten gedrückt, um den Eingriffsabschnitt 181 von dem Verschlußhebel 151 zu trennen.
  • (2) Zahnradmechanismusabschnitt und Zahnradabdeckung
  • Wie in 14 gezeigt, ragen die Enden der Rührerdrehwelle 46, die Zuführwalzenwelle 50 und die Entwicklungswalzenwelle 52 in der ersten Richtung von der linken Seitenwand 69L aus als zweite Seitenwand nach außen. Auf der linken Seitenwand 69L befinden sich ein Zahnradmechanismusabschnitt 92 zum Antrieb der Rührerdrehwelle 46, die Zuführwalzenwelle 50 und die Entwicklungswalzenwelle 52 zum Drehen, und eine Zahnradabdeckung 93, die den Zahnradmechanismusabschnitt 92 wie in 5 und 13 gezeigt abdeckt.
  • Wie in 14 gezeigt, befindet sich der Zahnradmechanismusabschnitt 92 an der linken Seitenwand 69L. Der Zahnradmechanismusabschnitt 92 beinhaltet ein Eingabezahnrad 94 als angetriebene Kupplung, ein Zuführwalzenantriebszahnrad 95 als Zuführwalzenzahnrad, ein Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115 als Entwicklungswalzenzahnrad, ein Zwischenzahnrad 96, ein Rührerantriebszahnrad 97 und ein Erfassungszahnrad 98.
  • Das Eingabezahnrad 94 wird zwischen der Entwicklungswalzenwelle 52 und der Rührerdrehwelle 46 von einer Eingabezahnradstützwelle 99 getragen, die von der linken Seitenwand 69L aus in der ersten Richtung nach außen verläuft.
  • Das Eingabezahnrad 94 beinhaltet einstückig einen angetriebenen Kupplungsteil 100 als einen ersten zylindrischen Abschnitt und ein Antriebszahnrad 101 als einen zweiten zylindrischen Abschnitt, der sich konzentrisch mit dem angetriebenen Kupplungsteil 100 um den angetriebenen Kupplungsteil 100 herum befindet. Der angetriebene Kupplungsteil 100 hat eine hohle zylindrische Form. Eingriffsstoppabschnitte 102 als angetriebene Teile, die mit einem Antriebskupplungsteil 200 (in 5) in Eingriff stehen, als Antriebskupplung, verlaufen von der inneren Randfläche des angetriebenen Kupplungsteils 100 radial nach innen. Die Eingriffsstoppabschnitte 102 befinden sich im Verhältnis zu der Eingabezahnradstützwelle 99 einander gegenüber. Somit ist der angetriebene Kupplungsteil 100 als Zahnradzähne ausgebildet, die mit dem angetriebenen Kupplungsteil 200 (in 5) in Eingriff stehen.
  • Das Antriebszahnrad 101 befindet sich neben dem angetriebenen Kupplungsteil 100 in der ersten Richtung zwischen dem angetriebenen Kupplungsteil 100 und der linken Seitenwand 69L.
  • Das Zuführwalzenantriebszahnrad 95 ist an einem Ende der Zuführwalzenwelle 50 montiert, um mit dem Eingabezahnrad 94 unterhalb des Eingabezahnrads 94 ineinanderzugreifen. Das Zuführwalzenantriebszahnrad 95 ist so ausgebildet, dass es sich zusammen mit der Zuführwalzenwelle 50 dreht, so dass sich das Zuführwalzenantriebszahnrad 95 nicht im Verhältnis zu der Zuführwalzenwelle 50 dreht.
  • Das Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115 ist an einem Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 montiert, um mit dem Eingabezahnrad 94 unterhalb der unteren hinteren Seite des Eingabezahnrads 94 ineinanderzugreifen. Das Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115 ist so ausgebildet, dass es sich zusammen mit der Entwicklungswalzenwelle 52 dreht, so dass sich das Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115 nicht im Verhältnis zu der Entwicklungswalzenwelle 52 dreht.
  • Das Zwischenzahnrad 96 ist drehbar vor dem Eingabezahnrad 94 an einer Zwischenzahnradstützwelle 103, die in der ersten Richtung von der linken Seitenwand 69L nach außen verläuft, gelagert. Das Zwischenzahnrad 96 ist einstückig mit einem Außenzahnrad 104, das mit dem Eingabezahnrad 94 in Eingriff steht, und einem Innenzahnrad 105, das mit dem Rührerantriebszahnrad 97 in Eingriff steht, ausgestattet. Das Innenzahnrad 105 befindet sich an der Innenseite des Außenzahnrads 104 im Verhältnis zu der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30.
  • Das Rührerantriebszahnrad 97 ist an einem Ende der Rührerdrehwelle 46 montiert, um sich zusammen mit der Rührerdrehwelle 46 zu drehen, so dass das Rührerantriebszahnrad 97 sich nicht im Verhältnis zu der Rührerdrehwelle 46 dreht. Das Rührerantriebszahnrad 97 befindet sich an der unteren vorderen Seite des Zwischenzahnrads 96. Das Rührerantriebszahnrad 97 beinhaltet einstückig ein Innenzahnrad 106, das mit dem Innenzahnrad 105 des Zwischenzahnrads 96 in Eingriff steht und ein Außenzahnrad 107, das mit dem Erfassungszahnrad 98 in Eingriff steht. Das Außenzahnrad 107 befindet sich in der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 auf der äußeren Seite des Innenzahnrads 106.
  • Das Erfassungszahnrad 98 wird drehbar von einer Erfassungszahnradstützwelle 108 gestützt, die in der ersten Richtung von der linken Seitenwand 69L an der oberen vorderen Seite des Rührerantriebszahnrads 97 nach außen verläuft. Das Erfassungszahnrad 98 ist ein Zahnrad, dem teilweise Zähne fehlen. Das Erfassungszahnrad 98 ist einstückig mit einem Verwendungsbestimmungsvorsprung 109 ausgebildet, der nach außen in der radialen Richtung der Erfassungszahnradstützwelle 108 verläuft. Das Erfassungszahnrad 98 wird von einer gewendelten Feder 110, die um die Erfassungszahnradstützwelle 108 gewunden ist, angetrieben, um mit dem Außenzahnrad 107 des Rührerantriebszahnrads 97 in Eingriff zu stehen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Zahnradabdeckung 93 an der linken Seitenwand 69L der Entwicklungskartusche 30 befestigt, um den Zahnradmechanismusabschnitt 92 von außen im Verhältnis zu der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 abzudecken. Die Zahnradabdeckung 93 weist ein Entwicklungswalzenwelleneinführloch 111, in das die Entwicklungswalzenwelle 52 und das Kragenelement 116 eingeführt werden, und ein Eingangsloch 112 auf, das dadurch den angetriebenen Kupplungsteil 100 freilegt. Zusätzlich verfügt die Zahnradabdeckung 93 über einen Erfassungszahnradabdeckungsabschnitt 113, der das Erfassungszahnrad 98 auf der Vorderseite des Eingangslochs 112 abdeckt.
  • Der Erfassungszahnradabdeckabschnitt 113 verläuft nach außen in der ersten Richtung. Das Erfassungszahnrad 98 passt in den erweiterten Abschnitt des Erfassungszahnradabdeckabschnitts 113. Ein sektorenförmiges Erfassungsfenster 114 ist auf der Rückseite des Erfassungszahnradabdeckabschnitts 113 ausgebildet. Der Verwendungsbestimmungsvorsprung 109, der sich entlang der umlaufenden Richtung des Erfassungszahnrads 98 in Übereinstimmung mit der Drehung des Erfassungszahnrads 98 bewegt, ist von dem Erfassungsfenster 114 freigelegt.
  • Wenn die Prozesskartusche 20, die darin die Entwicklungskartusche 30 aufweist, in dem Hauptkörpergehäuse 2 installiert ist, wird der Antriebskupplungsteil 200 in den angetriebenen Kupplungsteil 100 des Eingangszahnrads 94 der Entwicklungskartusche 30 eingeführt, wie in 5 gezeigt, an den Antriebskraft von einem Motor (nicht abgebildet), der sich in dem Hauptkörpergehäuse 2 befindet, übertragen wird. Somit greift der angetriebene Kupplungsteil 100 mit dem Antriebskupplungsteil 200 ineinander.
  • Der Antriebskupplungsteil 200 wird abnehmbar in den angetriebenen Kupplungsteil 100 in Übereinstimmung mit Öffnungs-/Schließvorgängen der vorderen Abdeckung 7 des Hauptkörpergehäuses 2 eingeführt. Genauer ausgedrückt, wenn die vordere Abdeckung 7 geöffnet ist, zieht sich der angetriebene Kupplungsteil 200 von dem angetriebenen Kupplungsteil 100 zurück, so dass die Prozesskartusche 20 von dem Hauptkörpergehäuse 2 entfernt werden kann. Wenn die Prozesskartusche 20, die die Entwicklungskartusche 30 darin aufweist, durch die Öffnung 6 in dem Hauptkörpergehäuse 2 installiert ist und dann die vordere Abdeckung 7 geschlossen wird, bewegt sich der Antriebskupplungsteil 200 in Richtung des angetriebenen Kupplungsteils 100 und wird in diesen eingeführt.
  • Wenn die Antriebskraft von dem Motor von der Antriebskupplung 200 dem angetriebenen Kupplungsteil 100 zugeführt wird, dreht sich das Eingangszahnrad 94. Dann dreht sich das Zuführwalzenantriebszahnrad 95, das direkt mit dem Antriebszahnrad 101 des Eingangszahnrads 94 in Eingriff steht. Dementsprechend veranlasst die Zuführwalzenwelle 50 die Zuführwalze 37, sich zu drehen. Ferner dreht sich das Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115, das direkt mit dem Antriebszahnrad 101 des Eingangszahnrads 94 in Eingriff steht. Dementsprechend veranlasst die Entwicklungswalzenwelle 52 die Zuführwalze 37, sich zu drehen.
  • Ferner dreht sich das Außenzahnrad 104 des Zwischenzahnrads 96, das mit dem Antriebszahnrad 101 des Eingangszahnrads 94 in Eingriff steht. Das Innenzahnrad 105 des Zwischenzahnrads 96, das einstückig mit dem Außenzahnrad 104 ausgebildet ist, wird gedreht. Wenn sich das Innenzahnrad 105 des Zwischenzahnrads 96 dreht, dreht sich das Innenzahnrad 106 des Rührerantriebszahnrads 97, das mit dem Innenzahnrad 105 des Zwischenzahnrads 96 in Eingriff steht. Dementsprechend veranlasst die Rührerdrehwelle 46 den Rührer 45, sich zu drehen.
  • Wenn sich das Innenzahnrad 106 des Rührerantriebszahnrads 97 dreht, dreht sich das Außenzahnrad 107 des Rührerantriebszahnrads 97, das einstückig mit dem Innenzahnrad 106 ausgebildet ist. Dann dreht sich das Erfassungszahnrad 98, das mit dem Außenzahnrad 107 des Rührerantriebszahnrads 97 in Eingriff steht.
  • Wenn die Entwicklungskartusche 30 ungenutzt ist, wird das Erfassungszahnrad 98 in eine Position wie in 14 versetzt, wo das Erfassungszahnrad 98 von der gewendelten Feder 110 angetrieben wird, um mit dem Außenzahnrad 107 des Rührerantriebszahnrads 97 ineinanderzugreifen. Sobald sich das Erfassungszahnrad 98 dreht, ist der Abschnitt ohne Zahnradzähne des Erfassungszahnrads 98 dem Außenzahnrad 107 des Rührerantriebszahnrads 97 zugewandt, so dass das Erfassungszahnrad 98 nicht mit dem Außenzahnrad 107 ineinandergreift. Infolgedessen wird sich das Erfassungszahnrad 98 nicht erneut drehen. Der Verwendungsbestimmungsvorsprung 109 der ungenutzten Entwicklungskartusche 30 bewegt sich nur einmal in eine Richtung über das Erfassungsfenster 114. In dem Laserdrucker 1 wird die Bestimmung, ob die installierte Entwicklungskartusche 30 genutzt oder ungenutzt ist, dadurch ausgeführt, indem durch einen Verwendungserfassungssensor (nicht abgebildet), der sich in dem Hauptkörpergehäuse 2 befindet, erfasst wird, ob sich der Verwendungsbestimmungsvorsprung 109 bewegt hat.
  • (3) Elektrodenelement
  • Wie in 6, 8, und 15 gezeigt, befindet sich das Lagerelement 201, das ein Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 trägt, auf der rechten Seitenwand 69R als einer ersten Seitenwand. Das Lagerelement 201 ist aus nichtleitendem Harzmaterial in einer flachen, platten Form ausgebildet. Ein Kragenabschnitt 202, der einen Innendruchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Durchmesser der Entwicklungswalzenwelle 52 entspricht, ist einstückig an dem Lagerelement 201 an seinem hinteren Ende ausgebildet. Der Kragenabschnitt 202 ist in zylindrischer Form ausgebildet und führt die Entwicklungswalzenwelle 52 ein. Das Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 ist gleitbar und drehbar an der inneren Randfläche des Kragenabschnitts 202 gestützt.
  • Zwei Eingriffsöffnungen 128 sind an der hinteren Seite des Lagerelements 201 ausgebildet, so dass sich der Kragenabschnitt 202 zwischen den Eingriffsöffnungen 128 in der vertikalen Richtung befindet. Eine Öffnung (nicht abgebildet) zur Aufnahme der Zuführwalzenwelle 50 ist an der vorderen Seite des Lagerelements 201 ausgebildet. Zwei Eingriffvorsprünge 129 sind an der rechten Seitenwand 69R an Positionen ausgebildet, die den Eingrifföffnungen 128 entsprechen. Das Lagerelement 201 ist an der rechten Seitenwand 69R so angebracht, dass sich das hintere Ende des Lagerelements 201 mit dem hinteren Ende der rechten Seitenwand 69R deckt. Wenn das Lagerelement 201 an der rechten Seitenwand 69R angebracht ist, werden die Entwicklungswalzenwelle 52 und die Zuführwalzenwelle 50 in den Kragenabschnitt 202 und jeweils die Öffnung (nicht abgebildet) eingerührt, und die Eingriffvorsprünge 129 werden in die entsprechenden Eingrifföffnungen 128 eingepasst.
  • Das Elektrodenelement 117 als eine Elektrode zum Anlegen der Entwicklungsspannung auf die Entwicklungswalzenwelle 52 ist auf der Oberfläche des Lagerelements 201 ausgebildet. Das Elektrodenelement 117 besteht aus einem leitfähigen Harz einschließlich Kohlenstäube. Das Elektrodenelement 117 ist einstückig mit einer Befestigungsplatte 120, dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 als einem Entwicklungswalzenwellenstützabschnitt und einem Anschlussabschnitt 119 ausgebildet.
  • Die Befestigungsplatte 120 besteht aus einer dünnen Platte mit einer in seitlicher Ansicht im Wesentlichen dreieckigen Form. Der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 befindet sich an dem hinteren Ende der Befestigungsplatte 120. Der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, um ein Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 aufzunehmen und befindet sich konzentrisch zu dem Kragenabschnitt 202. Der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 verläuft von dem hinteren Ende der Befestigungsplatte 120 aus in der ersten Richtung.
  • Die Entwicklungswalzenwelle 52 weist einen Abschnitt mit großem Durchmesser auf, der von dem Kragenabschnitt 202 getragen wird, und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der von dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 getragen wird. Der Durchmesser des Abschnitts mit großem Durchmesser ist größer als der des Abschnitts mit kleinem Durchmesser. Der Außendurchmesser des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118 ist im Wesentlichen mit dem Innendurchmesser des Kragenabschnitts 202 identisch. Wenn der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 über der Entwicklungswalzenwelle 52 eingeführt wird, wird ein Teil des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118 in den Kragenabschnitt 202 eingepasst.
  • Der Anschlussabschnitt 119 befindet sich mit einiger Entfernung zwischen dem Anschlussabschnitt 119 und dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 in der vorne-hinten-Richtung an dem vorderen Ende der Befestigungsplatte 120. Der Anschlussabschnitt 119 weist einen Sockel 121, eine Kontaktplatte 122 als einen Kontaktabschnitt auf.
  • Der Sockel 121 ist einstückig mit einer Sockelplatte 123, die in der vertikalen Richtung verläuft und in seitlicher Ansicht eine im Wesentlichen elliptische Form aufweist, und einer ringförmigen äußeren. Randplatte 124 versehen, die in der Breitenrichtung der Entwicklungskartusche 30 von dem äußeren Rand der Sockelplatte 123 aus nach außen verläuft. Ein Teil der äußeren Randplatte 124, der an dem oberen Ende der Sockelplatte 123 ausgebildet ist, verläuft in der ersten Richtung länger nach außen als der übrige Teil der äußeren Randplatte 124.
  • Die Kontaktplatte 122 ist in seitlicher Ansicht im Wesentlichen „U”-förmig und nach unten geöffnet. Die Kontaktplatte 122 verläuft in der ersten Richtung von der äußeren Randplatte 124 aus, die an dem oberen Ende des Sockels 121 ausgebildet ist, nach außen.
  • Die Befestigungsplatte 120 ist mit einer oberen Verstärkungsrippe 125, einer unteren Verstärkungsrippe 126 und einem Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 als einem Zuführwalzenstützabschnitt ausgebildet. Die obere Verstärkungsrippe 125 verläuft in der ersten Richtung von der Befestigungsplatte 120 aus nach außen. Die obere Verstärkungsrippe 125 ist so ausgebildet, dass sie von dem hinteren Ende der Kontaktplatte 122 aus nach hinten und unten in Richtung des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118 verläuft und mit dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 verbunden ist.
  • Die untere Verstärkungsrippe 126 verläuft in der ersten Richtung von der befestigungsplatte 120 aus nach außen, damit eine im Wesentlichen nach oben geöffnete „U”-Form in seitlicher Ansicht gebildet wird, während der untere Teil des Anschlussabschnitts 119 abgedeckt wird. Genauer ausgedrückt beinhaltet die untere Verstärkungsrippe 126 eine erste untere Verstärkungsrippe 126A, eine zweite untere Verstärkungsrippe 126B und eine dritte untere Verstärkungsrippe 126C, die durchgängig ausgebildet sind.
  • Die erste untere Verstärkungsrippe 126A verläuft von ihrem oberen Ende aus nach hinten und unten. Das obere Ende der ersten unteren Verstärkungsrippe 126A ist mit der oberen Verstärkungsrippe 125, die sich zwischen dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 und dem Anschlussabschnitt 119 befindet, verbunden. Das untere Ende der ersten unteren Verstärkungsrippe 126A ist mit der dritten unteren Verstärkungsrippe 126C verbunden.
  • Das obere Ende der zweiten unteren Verstärkungsrippe 126B ist mit dem vorderen unteren Ende des Sockels 121 verbunden. Das obere Ende der zweiten unteren Verstärkungsrippe 126B verläuft parallel zu der ersten unteren Verstärkungsrippe 126A nach hinten und unten. Das untere Ende der zweiten unteren Verstärkungsrippe 126B ist mit der dritten unteren Verstärkungsrippe 126C verbunden.
  • Die dritte untere Verstärkungsrippe 126C befindet sich unterhalb des Sockels 121, so dass die unteren Enden der ersten unteren Verstärkungsrippe 126A und der zweiten unteren Verstärkungsrippe 126B verbunden werden.
  • Der Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 befindet sich zwischen dem Sockel 121 und der dritten unteren Verstärkungsrippe 126C. Der Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, um ein Ende der Zuführwalzenwelle 50 aufzunehmen. Der Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 verläuft in der ersten Richtung von der Befestigungsplatte 120 kürzer als die äußere Randplatte 124 nach außen.
  • Ein Schraubloch (nicht abgebildet) ist an der Sockelplatte 123 des Sockels 121 ausgebildet. Ein Schraubloch (nicht abgebildet) ist an dem Lagerelement 201 an einer Position, die dem Schraubloch an der Sockelplatte 123 entspricht, ausgebildet. Ein Gewindeloch (nicht abgebildet) ist an der rechten Seitenwand 69R an einer Position ausgebildet, die dem Schraubloch an der Sockelplatte 123 entspricht.
  • Das Elektrodenelement 117 ist an der rechten Seitenwand 69R befestigt, während die Enden der Entwicklungswalzenwelle 52 und der Zuführwalzenwelle 50 in den Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 bzw. den Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 unter Verwendung einer Schraube 130, die in das Schraubenloch an der Sockelplatte 123 eingeführt und in das Gewindeloch der rechten Seitenwand 69R durch das Schraubenloch an dem Lagerelement 201 eingeschraubt wird, eingefügt werden.
  • Bei einem solchen Aufbau berührt das Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 gleitend die innere Randfläche des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118. Ähnlich berührt das Ende der Zuführwalzenwelle 50 gleitend die innere Randfläche des Zuführwalzenwellenabdeckabschnitts 127.
  • Wenn die Prozesskartusche 20, die die Entwicklungskartusche 30 darin aufweist, in dem Hauptkörpergehäuse 2 installiert ist, berührt ein Entwicklungsspannungsanschluss 131 als ein Zuführelement, das sich in dem Hauptkörpergehäuse 2 befindet, elastisch die obere Fläche der Kontaktplatte 122, wie in 15 durch die gedachte Linie gezeigt.
  • Genauer ausgedrückt befindet sich die Kontaktplatte 122 in der Nähe der Zuführwalzenwelle 50, die in den Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 im Verhältnis zu der vertikalen Richtung eingeführt ist. Der Entwicklungsspannungsanschluss 131 berührt die Kontaktplatte 122 elastisch auf ihrer Oberfläche, die der Oberfläche, die der Zuführwalzenzuführwelle 50 gegenüberliegt, entgegengesetzt ist.
  • Der Entwicklungsspannungssanschluss 131 ist mit einer Hochspannungsplatine (nicht abgebildet) verbunden, die sich in dem Hauptkörpergehäuse 2 befindet, um die Entwicklungsneigung anzulegen. Wenn der Entwicklungsspannungssanschluss 131 elastisch die obere Fläche der Kontaktplatte 122 berührt, wird die Entwicklungsneigung von der Hochspannungsplatine an die Entwicklungswalzenwelle 52 über das aus leitfähigem Harz bestehende Elektrodenelement 117 angelegt. Dann wird die Entwicklungsneigung von der Entwicklungswalzenwelle 52 an die leitfähige Gummiwalze 53 angelegt.
  • Das Elektrodenelement 117 stützt sowohl die Entwicklungswalzenwelle 52 als auch die Zuführwalzenwelle 50, so dass eine mit der Entwicklungsneigung identische Neigung über die Zuführwalzenwelle 50 auf die leitende Schwammwalze 51 ausgeübt wird.
  • (4) Relative Positionen des Eingangszahnrads und Elektrodenelements
  • In der Entwicklungskartusche 30 befindet sich die Kontaktplatte 122 des Elektrodenelements 117 auf einer Vorsprungsebene, wenn das Eingangszahnrad 94 in eine Richtung ragt, die parallel zu der Entwicklungswalzenwelle 52 ist, d. h. in die erste Richtung, wie in 11, 13 und 15 gezeigt.
  • Genauer ausgedrückt befindet sich die Kontaktplatte 122 des Elektrodenelements 117 innerhalb einer Vorsprungsebene, wenn der angetriebene Kupplungsteil 100 des Eingangszahnrads 94 in die erste Richtung ragt, wie in 19 und 20 gezeigt. Ferner ist die Kontaktplatte 122 so angeordnet, dass sie den Entwicklungsspannungssanschluss 131 in einer Vorsprungsebene berührt, wenn der angetriebene Kupplungsteil 100 in die erste Richtung ragt. Im Besonderen ist die Kontaktplatte 122 so angeordnet, dass sie den Entwicklungsspannungssanschluss 131 auf der Verlängerungslinie (einer zweiten Achsenlinie X2, wie unten beschrieben wird) der Eingangszahnradstützwelle 99 berührt, auf der sich der angetriebene Kupplungsteil 100 dreht.
  • Wie in 11 gezeigt, sind eine erste Achsenlinie X1, die eine Achse der Entwicklungswalzenwelle 52 darstellt, und die zweite Achsenlinie X2, die eine Achse des Eingangszahnrads 94 darstellt, parallel und mit gleicher Entfernung in der vorne-hinten-Richtung angebracht. Ein Teil der Kontaktplatte 122 des Elektrodenelements 117 befindet sich auf der zweiten Achsenlinie X2. Genauer ausgedrückt verbindet eine erste Linie L1, wie in 13 gezeigt, in einer zu der axialen Richtung der Entwicklungswalzenwelle 52 lotrechten Richtung eine Achse der Eingangszahnradstützwelle 99, auf der sich das Eingangszahnrad 94 dreht, mit einer Achse der Entwicklungswalzenwelle 52, auf der sich die Entwicklungswalze 38 dreht. Wie in 15 gezeigt verbindet eine zweite Linie L2 in einer zu der axialen Richtung der Entwicklungswalzenwelle 52 lotrechten Richtung einen Kontaktpunkt der Kontaktplatte 122 mit dem Entwicklungsspannungssanschluss 131, das ein Teil der Kontaktplatte 122 des Elektrodenelements 117 ist, und der Achse der Entwicklungswalzenwelle 52, auf der sich die Entwicklungswalze 38 dreht. Wie in 11 gezeigt, sind die erste Linie L1 und die zweite Linie L2 zueinander parallel. Eine erste Entfernung D1 zwischen der ersten Achsenlinie X1 und der zweiten Achsenlinie X2 auf der ersten Linie L1, wie in 13 gezeigt, und eine zweite Entfernung D2 zwischen der ersten Achsenlinie X1 und der zweiten Achsenlinie X2 auf der zweiten Linie L2, wie in 15 gezeigt, sind gleich.
  • (5) Wirkungen der Entwicklungskartusche
  • In der wie oben angegeben aufgebauten Entwicklungskartusche 30 befindet sich die Kontaktplatte 122 des Elektrodenelements 117 innerhalb einer Vorsprungsebene, wenn das Eingangszahnrad 94 in eine Richtung ragt, die zu der Entwicklungswalzenwelle 52 parallel verläuft, d. h. in die erste Richtung. Genauer ausgedrückt befindet sich die Kontaktplatte 122 des Elektrodenelements 117 in einer Vorsprungsebene, wenn der angetriebene Kupplungsteil 100 in die erste Richtung ragt. In einigen Aspekten berührt die Kontaktplatte 122 den Entwicklungsspannungssanschluss 131 in einer Vorsprungsebene, wenn der angetriebene Kupplungsteil 100 in die erste Richtung ragt. Besonders die Kontaktplatte 122 berührt den Entwicklungsspannungssanschluss 131 auf der Verlängerungslinie der Eingangszahnradstützwelle 99, auf der sich der angetriebene Kupplungsteil dreht. Ferner sind die erste Achsenlinie X1 und die zweite Achsenlinie X2 parallel zueinander. Ein Teil der Kontaktplatte 122 des Elektrodenelements 117 befindet sich auf der zweiten Achsenlinie X2. Genauer ausgedrückt sind die erste Linie L1 und die zweite erste Linie L2 parallel zueinander und die erste Entfernung D1 und die zweite Entfernung D2 sind gleich.
  • Daher können bedeutende Einflüsse der Dreh- oder Torsionskraft auf die Kontaktplatte 122 des Elektrodenelements 117 verhindert werden, sogar wenn eine solche Dreh- oder Torsionskraft auf die Entwicklungskartusche 30, die eine Drehung oder Torsion der Entwicklungskartusche 30 über dem Eingangszahnrad 94 erzeugt, wenn die Antriebskraft von dem Motor von dem Antriebskupplungsteil 200 an den angetriebenen Kupplungsteil 100 ausgeübt wird. Infolgedessen wird verhindert, dass die Kontaktplatte 122 verschoben wird. Somit berühren sich die Kontaktplatte 122 und der Entwicklungsspannungssanschluss 131 stabil, so dass Leistung stabil der Entwicklungswalzenwelle 52 von dem Elektrodenelement 117 aus zugeführt werden kann.
  • Falls sich der Kontaktpunkt zwischen der Kontaktplatte 122 und dem Entwicklungsspannungssanschluss 131 an einer beliebigen Position in einer Vorsprungsebene befindet, wenn der angetriebene Kupplungsteil 100 in die erste Richtung ragt, können Einflüsse der Dreh- oder Torsionskraft minimiert werden.
  • Ferner wird in der Entwicklungskartusche 30 jedes Ende der Entwicklungswalze 38 in der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R gestützt, indem jedes Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 in der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R drehbar gestützt wird. Dementsprechend kann die Entwicklungsneigung stabil an die Gummiwalze 53 angelegt werden, während die Entwicklungswalze 38 sicher gestützt wird.
  • Ein Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 wird drehbar in dem Entwicklungswalzenwelleneinfügeabschnitt 111 der Zahnradabdeckung 93 durch das Kragenelement 116 gestützt. Das andere Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 wird drehbar in dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 des Elektrodenelements 117 gestützt. Jedes Ende der Entwicklungswalze 38 wird auch von dem Entwicklungswalzenwelleneinfügeabschnitt 111 der Zahnradabdeckung 93 oder dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 des Elektrodenelements 117 gestützt. Somit kann die Entwicklungswalze 38 sicher gestützt werden, während die Entwicklungswalzenwelle 52 effizient in den Entwicklungswalzenwelleneinfügeabschnitt 111 der Zahnradabdeckung 93 und den Entwicklungswalzenwellenabschnitt 118 des Elektrodenelements 117 eingeführt wird. Somit kann die Entwicklungsneigung stabil an die Gummiwalze 53 angelegt werden.
  • In der Entwicklungskartusche 30 besteht das Elektrodenelement 117 aus leitfähigem Harz. Daher kann das Elektrodenelement 117 jede Form haben, um stabil die Entwicklungsneigung an die Gummiwalze 53 anzulegen.
  • Wenn die Prozesskartusche 20, die darin die Entwicklungskartusche 30 aufweist, in dem Hauptkörpergehäuse 2 installiert wird, berührt der Entwicklungsspannungssanschluss 131 elastisch die obere Fläche der Kontaktplatte 122. Die Entwicklungsneigung wird von dem Entwicklungsspannungssanschluss 131 durch die Hochspannungsplatine über das Elektrodenelement 117 an die Entwicklungswalzenwelle 52 angelegt. Dann wird die Entwicklungsneigung von der Entwicklungswalzenwelle 52 an die leitfähige Gummiwalze 53 angelegt. Somit kann die Entwicklungsneigung zuverlässig von dem Elektrodenelement 117 an die Gummiwalze 53 angelegt werden.
  • Die Entwicklungswalzenwelle 52 besteht aus Metall, so dass die Entwicklungsneigung ferner zuverlässig von dem Elektrodenelement 117 an die Gummiwalze 53 angelegt werden kann. Zusätzlich stützt in der Entwicklungskartusche 30 der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 des Elektrodenelements 117 drehbar die Entwicklungswalzenwelle 52. Daher ist es nicht nötig, die Entwicklungswalzenwelle 52 mit einem weiteren Element oder weiteren Bauteilen zu stützen. Somit kann eine Verringerung der Teilemenge und dadurch eine Kostenersparnis erzielt werden.
  • In der Entwicklungskartusche 30 ist das Eingangszahnrad 94 einstückig mit dem angetriebenen Kupplungsteil 100 und dem Antriebszahnrad 101 ausgebildet. Somit überträgt das Antriebszahnrad 101 die Antriebskraft an das Zuführwalzenantriebszahnrad 95, das Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115 und das Zwischenzahnrad 96, während der angetriebene Kupplungsteil 100 zuverlässig die Antriebskraft von dem Antriebskupplungsteil 200 erhalten kann. Somit können die Zuführwalzenwelle 50 und die Entwicklungswalzenwelle 52 genau wie die Rührerdrehwelle 46 zuverlässig gedreht werden.
  • Der angetriebene Kupplungsteil 100 hat eine hohle zylindrische Form. Der angetriebene Kupplungsteil 100 ist als Zahnradzahn ausgebildet, wobei die Eingriffstopperabschnitte 102 radial von der inneren Randfläche des angetriebenen Kupplungsteils 100 nach innen verlaufen. Daher kann, während die Eingriffstopperabschnitte 102 mit dem Antriebskupplungsteil 200 in Eingriff stehen, die Antriebskraft zuverlässig von dem Antriebskupplungsteil 200 erhalten werden.
  • Da das Antriebszahnrad 101 des Eingangszahnrads 94 direkt mit dem Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115 in Eingriff steht, wird die Antriebskraft, die von dem Antriebskupplungsteil 200 an das Eingangszahnrad 94 übertragen wird, direkt von dem Eingangszahnrad 94 an das Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115 übertragen. Daher kann die Entwicklungswalze 38 ver1äßlich gedreht werden. Ferner wird, während die Antriebskraft so übertragen wird, die Antriebskraft von dem Hauptkörpergehäuse 2 nicht direkt an das Entwicklungswalzenantriebszahnrad 15 übertragen, so dass die Entwicklungswalzenwelle 52 als eine Führung verwendet werden kann. Genauer ausgedrückt werden, wenn die Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 installiert ist, das Kragenelement 116 und der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118, die sich an der Entwicklungswalzenwelle 52 befinden, entlang der Führungsrillen 153 geführt. Somit kann die Entwicklungswalzenwelle 52 als eine Führung verwendet werden. Infolgedessen muss eine Führung nicht zusätzlich bereitgestellt werden und die Anzahl der Komponenten, die verwendet werden und die Kosten können verringert werden.
  • Das Antriebszahnrad 101 des Eingangszahnrads 94 greift ebenfalls direkt mit dem Zuführwalzenantriebszahnrad 95 ineinander, so dass die von dem Antriebskupplungsteil 200 an das Eingangszahnrad 94 übertragene Antriebskraft direkt dem Zuführwalzenantriebszahnrad 95 zugeführt wird. Daher kann die Zuführwalze 37 zuverlässig gedreht werden. Ferner wird, während die Antriebskraft so übertragen wird, die Antriebskraft direkt von dem Eingangszahnrad 94 an das Entwicklungswalzenantriebszahnrad 115 und das Zuführwalzenantriebszahnrad 95 übertragen. Somit kann die Antriebskraft effektiv übertragen werden und die Entwicklungswalze 38 und die Zuführwalze 37 können effektiv gedreht werden.
  • Das Elektrodenelement 117 beinhaltet den Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 und den Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127. Dementsprechend können die Entwicklungswalzenwelle 52 und die Zuführwalzenwelle 50 jeweils zuverlässig von dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 und dem Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 gestützt werden.
  • Wenn die Entwicklungskartusche 30 in dem Hauptkörpergehäuse 2 installiert ist, berührt der Entwicklungsspannungssanschluss 131 elastisch die obere Fläche der Kontaktplatte 122, welche sich oberhalb des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118 und des Zuführwalzenwellenabdeckabschnitts 127 befindet und der Fläche gegenüberliegt, die der Zuführwalzenwelle 50 gegenüberliegt. Daher kann eine zuverlässige Berührung zwischen dem Entwicklungneigungsanschluss 131 und der Kontaktplatte 121 erreicht werden. Somit kann die Entwicklungsneigung zuverlässig von der Hochspannungsplatine (nicht abgebildet) an die Kontaktplatte 122 über den Entwicklungsspannungssanschluss 131 angelegt werden.
  • Wenn die Entwicklungskartusche 30 in dem Entwicklungskartuscheninstallationsabschnitt 147 des Trommelrahmens installiert ist, berühren die vorderen Enden der Ansätze 132 die entsprechenden Druckhebel 150. Jeder Ansatz 132 wird durch die Antriebskraft der Druckfedern, die auf die Druckhebel 150 einwirken, von dem entsprechenden Druckhebel 150 nach hinten gedrückt. Somit wird die Entwicklungswalze 38 gegen die photoleitende Trommel 28 gedrückt. Aufgrund des zuverlässigen Kontakts zwischen der Entwicklungswalze 38 und der photoleitenden Trommel 28, kann das latente elektrostatische Bild, das auf der photoleitenden Trommel 28 ausgebildet ist, zuverlässig von dem Toner entwickelt werden, der auf der Entwicklungswalze 38 getragen wird.
  • Jeder Ansatz 132 verläuft in der ersten Richtung von der äußeren Fläche der linken und rechten Seitenwand 69L, 69R aus an einer vorderen unteren Seite jeder Seitenwand 69L, 69R nach außen. Bei einer solchen Struktur können die Ansätze 132 zuverlässig die entsprechenden Druckhebel 150 berühren, so dass ein zuverlässiger Kontakt zwischen der Entwicklungswalze 38 und der photoleitenden Trommel 28 sichergestellt wird.
  • Die Entwicklungskartusche 30 wird abnehmbar in der Trommelkartusche 27 installiert. Die Entwicklungskartusche 30 kann abhängig von der Toner-Restmenge durch eine neue ersetzt werden, ohne dass die Lebensdauer der photoleitenden Trommel 28 eine Rolle spielt. Die Trommelkartusche 27 kann abhängig von der Lebensdauer der photoleitenden Trommel 28 unabhängig von der Toner-Restmenge, die sich in der Entwicklungskartusche 30 befindet, ersetzt werden.
  • 3. Andere Aspekte
  • (1) Elektrodenelement nach anderen Aspekten
  • In der obigen Beschreibung ist das Elektrodenelement 117 als eine Elektrode einschließlich der Befestigungsplatte 120, dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 und dem Anschlussabschnitt 119 einstückig aus leitfähigem Harz ausgebildet, wie in 6, 8 und 15 gezeigt. Die Befestigungsplatte 120, der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 und der Anschlussabschnitt 119 können jedoch getrennt ausgebildet und dann in dem Elektrodenelement 117 zusammengesetzt sein.
  • Der Anschlussabschnitt 119, der den Sockel 121 und die Kontaktplatte 122 beinhaltet, kann beispielsweise einstückig aus Metall als eine Elektrode ausgebildet sein. Die Befestigungsplatte 120 und der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 können einstückig aus leitfähigem Harz als leitfähigem Element bestehen. Dann kann der Anschlussabschnitt 119 an der Befestigungsplatte 120 mithilfe der Schraube 130 befestigt werden. Somit kann das Elektrodenelement 117 ausgebildet werden.
  • Bei einem solchen Elektrodenelement 117 kann die Entwicklungsneigung von dem Entwicklungsspannungssanschluss 131 zuverlässig an die Kontaktplatte 122 angelegt werden, da der Anschlussabschnitt 119 aus Metall besteht. Leistung kann der Entwicklungswelle 52 von dem Anschlussabschnitt 119, der ein Teil des Elektrodenelements 117 ist, über die Befestigungsplatte 120 und den Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 zuverlässig zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Anschlussabschnitt 119 berührt über die Befestigungsplatte 120 und den Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 indirekt die Entwicklungswelle 52. Daher kann die Position des Anschlussabschnitts 119 im Verhältnis zu der Entwicklungswalzenwelle 52 oder die Position der Entwicklungswalzenwelle 52 im Verhältnis zu dem Anschlussabschnitt 119 frei ausgewählt werden. Somit kann Leistung zuverlässig von der Kontaktplatte 122 der Entwicklungswalzenwelle 52 zugeführt werden, während die Konstruktionseffizienz verbessert wird.
  • (2) Entwicklungswalzenwelle nach anderen Aspekten
  • In der obigen Beschreibung besteht die Entwicklungswalzenwelle 52 aus Metall. Die Entwicklungswalzenwelle 52 kann jedoch aus leitfähigem Harz bestehen. Ferner kann die Entwicklungswalzenwelle 52 aus einem Isoliermaterial bestehen, wie z. B. Isolierharzmaterial.
  • Wenn die Entwicklungswalzenwelle 52 aus einem Isoliermaterial besteht, können das Elektrodenelement 117 und die Gummiwalze 53 elektrisch verbunden werden und die Entwicklungsneigung kann direkt von dem Elektrodenelement 117 an die Gummiwalze 53 angelegt werden. In diesem Fall kann der Widerstand der Gummiwalze 53 niedriger eingestellt werden als der der Gummiwalze 53 nach den obigen Aspekten.
  • Zum Beispiel kann, wie in 18 gezeigt, die Oberfläche einer IsolierEntwicklungswalzenwelle 52A mit einem leitfähigen Blatt 154 bedeckt sein, das aus Metallfolie besteht, wie z. B. Aluminiumfolie, so dass es die Gummiwalze 53 berührt. Das leitfähige Blatt 154 kann die innere Randfläche des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118 bedecken. Bei einer solchen Struktur kann die Entwicklungsneigung von dem Elektrodenelement 117 über das leitfähige Blatt 154 an die Gummiwalze 53 angelegt werden.
  • (3) Eingangszahnrad nach anderen Aspekten
  • In der obigen Beschreibung ist das Eingangszahnrad 94 einstückig mit dem angetriebenen Kupplungsteil 100 und dem Antriebszahnrad 101 ausgebildet. Das Eingangszahnrad 94 kann jedoch einstückig mit z. B. dem Antriebszahnrad 101 und den Eingriffstoppabschnitten 102 ausgebildet sein.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche, entsprechend 6, wobei ein Elektrodenelement von der Entwicklungskartusche entfernt ist. 22 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche, entsprechend 8, wobei das Elektrodenelement von der Entwicklungskartusche entfernt ist. 23 ist eine rechte seitliche Ansicht der Entwicklungskartusche, entsprechend 15. 24 ist eine Schnittansicht der Entwicklungskartusche entlang der Linie A-A der 23. 25 ist eine Schnittansicht der Entwicklungskartusche entlang der Linie B-B der 23.
  • Mit Bezug auf 21 bis 25 wird die Entwicklungskartusche nach einigen weiteren Aspekten im Folgenden detailliert beschrieben. Es muss angemerkt werden, dass die ähnlichen Bezugszeichen ähnliche Teile bezeichnen. Eine detailliertere Erklärung diesbezüglich erfolgt nicht.
  • (1) Entwicklungsrahmen
  • Die Entwicklungskartusche 30 nach einigen Aspekten weist den Entwicklungsrahmen 36 auf, der dem der Entwicklungskartusche 30 nach den oben beschriebenen Aspekten mit Ausnahme der folgenden Strukturen ähnelt.
  • Wie in 21 und 22 gezeigt, hat der Entwicklungsrahmen 36 nach einigen Aspekten einen zylindrischen Schraubabschnitt 79 als einen Schraubabschnitt zum Befestigen des Elektrodenelements 117 an der rechten Seitenwand 69R, wodurch die Seite (rechte Seite) der Entwicklungskammer 42 geschlossen wird. Der zylindrische Schraubabschnitt 79 hat eine zylindrische Form, die von der rechten Seitenwand 69R aus nach außen verläuft. Rillen mit Gewinde sind an der inneren Umlauffläche des zylindrischen Schraubabschnitts 79 zum Schrauben einer Welle 130a der Schraube 130 in den zylindrischen Schraubabschnitt 79 ausgebildet. Obere und untere Enden eines freien Endes 79a des zylindrischen Schraubabschnitts 79 sind entlang der vorne-hinten-Richtung ausgeschnitten. Somit hat das freie Ende 79a eine im Wesentlichen ovale Form mit flachen Abschnitten auf dem oberen und unteren Ende desselben, die in der vorne-hinten-Richtung verlaufen.
  • (2) Zahnradmechanismusabschnitt und Zahnradabdeckung
  • Die Entwicklungskartusche 30 nach einigen Aspekten weist den Zahnradmechanismusabschnitt 92 und die Zahnradabdeckung 93 auf, die denen der Entwicklungskartusche 30 nach zuvor beschriebenen Aspekten ähneln.
  • (3) Elektrodenelement
  • Die Entwicklungskartusche 30 nach einigen Aspekten weist das Elektrodenelement 117 auf, das dem der Entwicklungskartusche 30 nach den zuvor beschriebenen Aspekten mit Ausnahme der folgenden Strukturen ähnelt.
  • Eine Öffnung 161 ist an der Vorderseite des Lagerelements 201 ausgebildet. Wenn das Lagerelement 201 an der rechten Seitenwand 69R befestigt ist, wird die Entwicklungswalzenwelle 52 in den Kragenabschnitt 202 eingeführt und die Zuführwalzenwelle 50 wird in die Öffnung 161 eingeführt. Um zu verhindern, dass der zylindrische Schraubabschnitt 69R, der von der rechten Seitenwand 69R in der ersten Richtung nach außen verläuft, mit dem Lagerelement 201 störend zusammenwirkt, ist ein Teil des äußeren Randbereichs des Lagerelements 201, wo der zylindrische Schraubabschnitt 79 verläuft, ausgeschnitten. Wenn das Lagerelement 201 an der rechten Seitenwand 69R befestigt ist, wird der zylindrische Schraubabschnitt 79 von dem äußeren Randbereich des Lagerelements 201 freigelegt.
  • Das Elektrodenelement 117 befindet sich als eine Elektrode zum Anlegen der Entwicklungsneigung an die Entwicklungswalzenwelle 52 getrennt von dem Lagerelement 201 an der rechten Seitenwand 69R, so dass sich ein Teil des Lagerelements 201 zwischen der rechten Seitenwand 69R und dem Elektrodenelement 117 befindet. Wie in 24 gezeigt befindet sich die Sockelplatte 123 als ein befestigter Abschnitt des Elektrodenelements 117 parallel zu der Befestigungsplatte 120 an einer Position, die sich im Verhältnis zu der ersten Richtung außerhalb der Befestigungsplatte 120 befindet. Wie in 21 und 22 gezeigt ist ein Schraubloch 140 als ein Einfügeabschnitt an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt der Sockelplatte 123 ausgebildet. Zusammen mit dem freien Ende 79a des zylindrischen Schraubabschnitts 79 hat das Schraubloch 140 eine im Wesentlichen ovale Form mit flachen Abschnitten, die in der vorne-hinten-Richtung verlaufen.
  • Die äußere Randplatte 124 verläuft von dem äußeren Rand der Sockelplatte 123 aus in der ersten Richtung, so dass die Sockelplatte 123 und die Befestigungsplatte 120 verbunden werden. In der Entwicklungskartusche 30 nach einigen Aspekten ist das Elektrodenelement 117 an der rechten Seitenwand 69R in folgender Weise befestigt. Zunächst werden Enden der Entwicklungswalzenwelle 52 und der Zuführwalzenwelle 50 jeweils in den Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 und den Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 eingeführt. Gleichzeitig wird der an der rechten Seitenwand 69R befindliche zylindrische Schraubabschnitt 79 in das Schraubloch 140 an der Sockelplatte 123 eingeführt, damit das freie Ende 79a des zylindrischen Schraubabschnitts 79 in das Schraubloch 140 eingepasst wird. Danach wird die Schraube 130 als Befestigungselement in den zylindrischen Schraubabschnitt 79, der von der Sockelplatte 123 aus freiliegt, eingeschraubt.
  • Die Schraube 130 ist einstückig mit der Welle 130a, die entlang einer axialen Richtung derselben Schraubgewinde und einen Schraubkopf 130b, der sich an einem Ende der Welle 130a befindet, als ein Trennverhinderungsteil, das pilzförmig in der radialen Richtung der Welle 130a verläuft, aufweist, ausgebildet. Der Durchmesser des Schraubkopfs 130b ist mit dem Durchmesser des zylindrischen Schraubabschnitts 79 identisch oder minimal größer als dieser.
  • Wie in 24 und 25 gezeigt, wird die Schraube 130 in den zylindrischen Schraubabschnitt 79 geschraubt, bis eine innere Endfläche If als eine zweite Endfläche des Schraubenkopfs 130b mit Bezug auf die axiale Richtung der Schrauben 130 eine freie Endfläche Ff als eine dritte Endfläche des zylindrischen Schraubabschnitts 79 berührt.
  • Da das Elektrodenelement 117 somit an der rechten Seitenwand 69R befestigt wird, berührt die Befestigungsplatte 120, die sich zwischen dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 und dem Sockel 121 befindet, das Lagerelement 201, so dass das Elektrodenelement 117 mit Bezug auf die erste Richtung (Breiteinrichtung der Entwicklungskartusche 30) positioniert wird. Die freie Endfläche Ff des zylindrischen Schraubabschnitts 79 ist so angebracht, dass sie in der ersten Richtung in Richtung der Seite des Schraubkopfs 130b von einer Außenfläche Of als einer ersten Endfläche der Sockelplatte 123 leicht nach außen ragt (z. B. 0,2 mm).
  • Die innere Endfläche If des Schraubkopfs 130b mit Bezug auf die axiale Richtung der Schrauben 130 ist so angebracht, dass sie die freie Endfläche Ff des zylindrischen Schraubabschnitts 79 berührt und der Außenfläche Of der Sockelplatte 123 mit einer geringen Entfernung (z. B. 0,2 mm) über und unter der Schraubwelle 130a gegenüberliegt. Der Schraubkopf 130b beschränkt oder verhindert an einer Position, die der freien Endfläche Ff des zylindrischen Schraubabschnitts 79 gegenüberliegt, die Trennung oder Entfernung der Sockelplatte 123 von dem zylindrischen Schraubabschnitt 79.
  • Aufgrund der Entfernung zwischen der inneren Endfläche If des Schraubenkopfs 130b und der Außenfläche Of der Sockelplatte 123 besteht zwischen dem Elektrodenelement 117 und der Außenfläche Of der Sockelplatte 123 kein enger Kontakt. Dementsprechend kann sich das Elektrodenelement 117 zusammen mit einer kleinen Öffnung zwischen dem Elektrodenelement 117 und dem zylindrischen Schraubabschnitt 79 etwas bewegen. Wenn der in dem Hauptkörpergehäuse 2 vorhandene Entwicklungsspannungssanschluss 131 elastisch die obere Fläche der Kontaktplatte 122 berührt, bewegt sich der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 etwas innerhalb des Bereichs der kleinen Öffnung zwischen dem Elektrodenelement 117 und dem zylindrischen Schraubabschnitt 79. Dementsprechend steht die äußere umlaufende Fläche des Endes der Entwicklungswalzenwelle 52 in gleitendem und engem Kontakt mit der innere umlaufenden Fläche des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118. Somit wird das Ende der Entwicklungswalzenwelle 52 drehbar von dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 gestützt. Der Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 bewegt sich auch innerhalb des Bereichs der kleinen Öffnung. Somit steht die äußere umlaufende Fläche des Endes der Zuführwalzenwelle 50 auch in gleitendem und engem Kontakt mit der inneren umlaufenden Fläche des Zuführwalzenwellenabdeckabschnitts 127. Somit wird das Ende der Zuführwalzenwelle 50 drehbar von dem Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 gestützt.
  • (4) Wirkungen der Entwicklungskartusche
  • Wie oben beschrieben, kann sich in der Entwicklungskartusche 30 das Elektrodenelement 117 leicht innerhalb des Bereichs der kleinen Öffnung bewegen. Wenn der Entwicklungsspannungssanschluss 131, der sich in dem Hauptkörpergehäuse 2 befindet, elastisch die obere Fläche der Kontaktplatte 122 berührt, bewegt sich der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 innerhalb des Bereichs der kleinen Öffnung. Dementsprechend dreht sich die Entwicklungswalzenwelle 52, während die äußere umlaufende Fläche des Endes der Entwicklungswalzenwelle 52 zuverlässig die innere umlaufende Fläche des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118 berührt. Anders ausgedrückt stützt der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 drehbar die Entwicklungswalzenwelle 52 und das Elektrodenelement 117 bewegt sich so, dass der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 zuverlässig die Entwicklungswalze 52 berührt, wenn der Entwicklungsspannungssanschluss 131 die Kontaktplatten 122 berührt. Daher wird die Entwicklungsneigung zuverlässig von dem Entwicklungsspannungssanschluss 131 über die Kontaktplatte 122 und den Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 auf die Entwicklungswelle 52 angelegt.
  • In der Entwicklungskartusche 30 wird das Elektrodenelement 117 mit der rechten Seitenwand 69R unter Verwendung der Schraube 130 befestigt, so dass sich das Elektrodenelement etwas neben der kleinen Öffnung bewegen kann.
  • Genauer ausgedrückt befinden sich der Schraubenkopf 130b und die Sockelplatte 123 in einiger Entfernung zueinander, wenn die innere Endfläche If des Schraubenkopfs 130b im Verhältnis zu der axialen Richtung der Schrauben 130 die freie Endfläche Ff des zylindrischen Schraubenabschnitts 79 berührt. Somit kann die Entfernung zwischen der Außenfläche Of der Sockelplatte 123 und der inneren Endfläche If des Schraubenkopfs 130b zuverlässig und präzise geschaffen werden. Infolgedessen kann der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 die Entwicklungswalzenwelle 52 zuverlässig berühren, während die glatte Drehung der Entwicklungswalzenwelle 52 im Verhältnis zu dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 sichergestellt wird.
  • In der Entwicklungskartusche 30 sind der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 und die Kontaktplatte 122 so angeordnet, dass sie in der ersten Richtung von der rechten Seitenwand 69R aus entlang der Entwicklungswalzenwelle 52 nach außen verlaufen. Daher kann die glatte Drehung der Entwicklungswalzenwelle 52 im Verhältnis zu dem Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 sichergestellt werden und der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 kann zuverlässig die Entwicklungswalzenwelle 52 berühren, während die Kontaktplatte 122 zuverlässig den Entwicklungsspannungssanschluss 131 berührt.
  • In der Entwicklungskartusche 30 befindet sich der Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 in dem Elektrodenelement 117. Während die Zuführwalzenwelle 50 drehbar von dem Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt 127 gestützt wird, kann die Entwicklungsneigung auch auf die Zuführwalzenwelle 50 angelegt werden.
  • In der Entwicklungskartusche 30 befindet sich das Lagerelement 201 an der rechten Seitenwand 69R getrennt von dem Elektrodenelement 117. Da das Lagerelement 201 die Entwicklungswalzenwelle 52 tragen oder stützen kann, kann der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 zuverlässig die Entwicklungswalzenwelle 52 berühren, während eine glatte Drehung der Entwicklungswalzenwelle 52 sichergestellt wird. Sogar wenn ein Lager nicht als das Elektrodenelement 117 verwendet werden kann, kann der Entwicklungswalzenwelle 52 zuverlässig Strom zugeführt werden.
  • (5) Elektrodenelement nach anderen Aspekten
  • In der obigen Beschreibung wird der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 so bewegt, dass seine innere Randfläche aufgrund der Entfernung zwischen der inneren Endfläche If des Schraubenkopfs 130b und der Außenfläche Of der Sockelplatte 123 zuverlässig die äußere Randfläche des Endes der Entwicklungswalzenwelle 52 berührt. Der Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt 118 kann jedoch auf eine andere Weise bewegt werden, so dass seine innere Randfläche zuverlässig die äußere Randfläche des Endes der Entwicklungswalzenwelle 52 berührt.
  • Bevor das Elektrodenelement 117 beispielsweise an der rechten Seitenwand 69R befestigt wird, kann das Elektrodenelement 117 so ausgebildet werden, dass sich die Entfernung zwischen einer Mitte des Schraubenlochs 140 des Elektrodenelements 117 und einer Achse des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118 etwas von der Entfernung zwischen einer Achse des zylindrischen Schraubenabschnitts 79 und einer Achse der Entwicklungswalzenwelle 52 unterscheidet. Da das so ausgebildete Elektrodenelement 117 an der rechten Seitenwand 69R befestigt ist, stimmen die Mitte des Schraubenlochs 140 und die Achse des zylindrischen Schraubabschnitts 79 überein. Jedoch unterscheiden sich die Achse des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118 und die Achse der Entwicklungswalzenwelle 52 leicht voneinander und stimmen nicht überein. Daher berührt die äußere Randfläche des Endes der Entwicklungswalzenwelle 52 zuverlässig die innere Randfläche des Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitts 118.
  • Obwohl diese Offenbarung in Übereinstimmung mit den beispielhaften Aspekten wie oben dargelegt beschrieben wurde, können mehrere Alternativen, Modifikationen, Variationen, Verbesserungen und/oder bedeutende Äquivalente, die entweder bekannt oder gegenwärtig nicht vorherzusehen sind, solchen Fachleuten bekannt werden, die zumindest über durchschnittliches Fachwissen verfügen. Dementsprechend sollen die beispielhaften Aspekte der Offenbarung wie oben dargelegt illustrativ und nicht beschränkend wirken. Mehrere Änderungen können erfolgen, ohne dass von dem Geist und dem Umfang der Offenbarung abgewichen wird. Daher soll die Offenbarung alle bekannten oder später entwickelten Alternativen, Modifikationen, Variationen, Verbesserungen und/oder bedeutenden Äquivalente umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserdrucker
    2
    Hauptkörpergehäuse
    27
    Trommelkartusche
    28
    Photoleitende Trommel
    30
    Entwicklungskartusche
    36
    Entwicklungsrahmen
    37
    Zuführwalze
    38
    Entwicklungswalze
    50
    Zuführwalzenwelle
    51
    Schwammwalze
    52
    Entwicklungswalzenwelle
    53
    Gummiwalze
    69
    Seitenwand
    79
    Zylindrischer Schraubabschnitt
    93
    Zahnradabdeckung
    94
    Eingangszahnrad
    95
    Zuführwalzenantriebszahnrad
    102
    Eingriffstopperabschnitte
    100
    Angetriebener Kupplungsteil
    101
    Antriebszahnrad
    115
    Entwicklungswalzenantriebszahnrad
    117
    Elektrodenelement
    118
    Entwicklungswalzenwellenabdeckabschnitt
    119
    Anschlussabschnitt
    120
    Befestigungsplatte
    122
    Kontaktplatte
    123
    Sockelplatte
    127
    Zuführwalzenwellenabdeckabschnitt
    130
    Schraube
    130b
    Schraubenkopf
    132
    Ansatz
    140
    Schraubloch
    150
    Druckhebel
    201
    Lagerelement
    X1
    Erste Achsenlinie
    X2
    Zweite Achsenlinie
    L1
    Erste Linie
    L2
    Zweite Linie
    D1
    Erste Entfernung
    D2
    Zweite Entfernung
    If
    Innere Endfläche des Schraubenkopfes im Verhältnis zu einer axialen Richtung der Schrauben
    Ff
    Freie Endfläche des zylindrischen Schraubabschnitts
    Of
    Außenfläche der Sockelplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-295614 [0004, 0006]

Claims (37)

  1. Entwicklungskartusche (30), aufweisend: ein Gehäuse (36) mit einer ersten Seitenwand (69R) und einer zweiten Seitenwand (69L), die der ersten Seitenwand (69R) gegenüberliegt; eine Entwicklungswalze (38), die sich zwischen der ersten Seitenwand (69R) und der zweiten Seitenwand (69L) befindet, wobei die Entwicklungswalze (38) eine Entwicklungswalzenwelle (52), die so konfiguriert ist, dass sie sich während des Entwickeln dreht, und ein Entwicklungswalzenelement (53), das so konfiguriert ist, dass es auf sich ein Entwicklungsmittel trägt, beinhaltet, wobei sich das Entwicklungswalzenelement (53) um die Entwicklungswalzenwelle (52) herum befindet; eine Elektrode (117), die sich an der ersten Seitenwand (69R) neben der Entwicklungswalzenwelle (52) befindet, wobei die Elektrode (117) so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit dem Entwicklungswalzenelement (53) verbunden ist; und eine angetriebene Kupplung (94), die sich an der zweiten Seitenwand (69L) befindet, wobei die angetriebene Kupplung (94) so konfiguriert ist, dass sie mit einer Antriebskupplung (200) einer Bilderzeugungsvorrichtung (1) verbunden ist; wobei, wenn die angetriebene Kupplung (94) in eine Richtung parallel zu der Entwicklungswalzenwelle (52) projiziert wird, zumindest ein Teil der Elektrode (117) so angeordnet ist, dass er ein Zuführelement (131) der Bilderzeugungsvorrichtung innerhalb der Projektion der angetriebenen Kupplung berührt.
  2. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, wobei die Elektrode (117) einen umlaufenden Abschnitt der Entwicklungswalzenwelle (52) umgibt.
  3. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, wobei die Entwicklungswalze (38) ein Entwicklungswalzenzahnrad (115) beinhaltet, das so verbunden ist, dass es sich zusammen mit der Entwicklungswalzenwelle (52) dreht, und wobei die angetriebene Kupplung (94) ein Antriebszahnrad (101) beinhaltet, das mit dem Entwicklungswalzenzahnrad (115) ineinandergreift.
  4. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 3, ferner aufweisend eine Zuführwalze (37), die so konfiguriert ist, dass sie der Entwicklungswalze (38) das Entwicklungsmittel zuführt, wobei sich die Zuführwalze (37) parallel zu der Entwicklungswalze (38) befindet, wobei die Zuführwalze (37) eine Zuführwalzenwelle (50), die so konfiguriert ist, dass sie sich während des Entwickeln dreht, ein Zuführwalzenelement (51), das so konfiguriert ist, dass es der Entwicklungswalze (38) das Entwicklungsmittel zuführt, wobei sich das Zuführwalzenelement (51) um die Zuführwalzenwelle (50) herum befindet, und ein Zuführwalzenzahnrad (95), das so verbunden ist, dass es sich zusammen mit der Zuführwalzenwelle (50) dreht, wobei das Zuführwalzenzahnrad (95) so konfiguriert ist, dass es mit dem Antriebszahnrad (101) in Eingriff steht, beinhaltet.
  5. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 4, wobei die Elektrode (117) so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit der Zuführwalzenwelle (50) verbunden ist.
  6. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 5, wobei die Elektrode (117) einen ersten Abschnitt (118), der so konfiguriert ist, dass er einen umlaufenden Abschnitt der Entwicklungswalzenwelle (52) umgibt, und einen zweiten Abschnitt (127), der so konfiguriert ist, dass er einen umlaufenden Abschnitt der Zuführwalzenwelle (50) umgibt, aufweist.
  7. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 6, wobei die Elektrode (117) einen Kontaktabschnitt (122) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er das Zuführelement (131) berührt, wobei sich der Kontaktabschnitt (122) über dem ersten Abschnitt (118) und dem zweiten Abschnitt (127) befindet.
  8. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, wobei die angetriebene Kupplung (94) einen ersten zylindrischen Abschnitt (100) und einen zweiten zylindrischen Abschnitt (102), der den ersten zylindrischen Abschnitt (100) umgibt, beinhaltet, wobei sich die Projektion ergibt indem der erste zylindrische Abschnitt (100) projiziert wird.
  9. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, wobei die Elektrode (117) einen ersten Abschnitt (118) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er einen umlaufenden Abschnitt der Entwicklungswalzenwelle (52) umgibt, wobei der erste Abschnitt (118) so beweglich angeordnet ist, dass er die Entwicklungswalzenwelle (52) berührt.
  10. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 9, wobei die Elektrode (117) einen zweiten Abschnitt (123) beinhaltet, der mit einem Befestigungselement (130) an der ersten Seitenwand (69R) befestigt ist, wobei das Befestigungselement (130) einen Abschnitt (130b) beinhaltet, der so konfiguriert ist, dass er verhindert, dass die Elektrode (117) von der ersten Seitenwand (69R) getrennt wird, und wobei eine Endfläche (Of) des zweiten Abschnitts (123) einer Endfläche (If) des Abschnitts (130b) des Befestigungselements (130) zugewandt ist und räumlich von der Endfläche (If) des Abschnitts (130b) des Befestigungselements (130) entfernt ist.
  11. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 10, wobei das Befestigungselement (130) eine Schraube (130) ist und der Abschnitt (130b) des Befestigungselements (130) ein Schraubenkopf (130b) ist.
  12. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 10, wobei die erste Seitenwand (69R) einen Empfangsabschnitt (79) beinhaltet, der so konfiguriert ist, dass er es dem zweiten Abschnitt (120) ermöglicht, den Empfangsabschnitt (79) zu umgeben, und es dem Befestigungselement (130) ermöglicht, in den Empfangsabschnitt (79) eingeführt zu werden, und wobei eine Endfläche (Ff) des Empfangsabschnitts (79) so konfiguriert ist, dass sie von der Endfläche (Of) des zweiten Abschnitts (123) absteht, um die Endfläche (If) des Abschnitts (130b) des Befestigungselements (130) zu berühren.
  13. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 9, wobei die Elektrode (117) einen zweiten Abschnitt (123) beinhaltet, der durch eine Schraube (130) mit der ersten Seitenwand (69R) verbunden ist, die erste Seitenwand (69R) einen Schraubenaufnahmeabschnitt (79) beinhaltet, der so konfiguriert ist, dass er es dem zweiten Abschnitt (120) ermöglicht, den Schraubenaufnahmeabschnitt (79) zu umgeben und es der Schraube (130) ermöglicht, in den Schraubenaufnahmeabschnitt (79) eingeschraubt zu werden, und eine Entfernung zwischen einer Mitte des Schraubenaufnahmeabschnitts (79) und einer Achse der Entwicklungswalzenwelle (52) unterscheidet sich von einer Entfernung zwischen einer Mitte eines von dem zweiten Abschnitt (123) umgebenen Bereichs, in dem der Schraubenaufnahmeabschnitt (79) so konfiguriert ist, dass er umgeben wird und einer Mitte eines von dem ersten Abschnitt (118) umgebenen Bereichs, in dem der umlaufende Abschnitt der Entwicklungswalzenwelle (52) umgeben wird.
  14. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Zuführwalze (37), die so konfiguriert ist, dass sie der Entwicklungswalze (38) das Entwicklungsmittel zuführt, wobei die Zuführwalze (37) parallel zu der Entwicklungswalze (38) angeordnet ist und die Zuführwalze (37) eine Zuführwalzenwelle (50), die so konfiguriert ist, dass sie sich während des Entwickeln dreht, und ein Zuführwalzenelement (51), das so konfiguriert ist, dass es das Entwicklungsmittel der Entwicklungswalze (38) zuführt, beinhaltet, wobei sich das Zuführwalzenelement (51) um die Zuführwalzenwelle (50) herum befindet, und wobei die Elektrode (117) einen Abschnitt (127) beinhaltet, der so konfiguriert ist, dass er einen umlaufenden Abschnitt der Zuführwalzenwelle (50) umgibt.
  15. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Ende der Entwicklungswalze (38) von zumindest einem von der ersten Seitenwand (69R) und der zweiten Seitenwand (69L) gestützt wird.
  16. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, wobei jedes Ende der Entwicklungswalze (30) von der ersten Seitenwand (69R) und der zweiten Seitenwand (69L) gestützt wird.
  17. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1 oder 16, wobei zumindest ein Ende der Entwicklungswalze (30) von einem Element gestützt wird, das sich neben zumindest einer von der ersten Seitenwand (69L) und der zweiten Seitenwand (69R) befindet.
  18. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 17, wobei jedes Ende der Entwicklungswalze (30) von einem ersten Element, das sich neben der ersten Seitenwand (69L) befindet, und einem zweiten Element (53), das sich neben der zweiten Seitenwand (69R) befindet, gestützt wird.
  19. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1 und 15 bis 18, wobei die Elektrode (117) aus Metall besteht.
  20. Entwicklungskartusche (30) nach einem der Ansprüche 1 und 15 bis 18, wobei die Elektrode (117) aus leitfähigem Harz besteht.
  21. Entwicklungskartusche (30) nach einem der Ansprüche 1 und 15 bis 20, wobei die Entwicklungswalzenwelle (52) ein leitfähiges Element beinhaltet und die Elektrode (117) und das Entwicklungswalzenelement (53) elektrisch über die Entwicklungswalzenwelle (52) verbunden sind.
  22. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 21, wobei die Entwicklungswalzenwelle (52) aus leitfähigem Material besteht.
  23. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 22, wobei die Entwicklungswalzenwelle (52) aus Metall besteht.
  24. Entwicklungskartusche (30) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Elektrode (117) Teil eines Elements ist, das direkt die Entwicklungswalzenwelle (52) berührt.
  25. Entwicklungskartusche (30) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Elektrode (117) indirekt die Entwicklungswalzenwelle (52) über zumindest ein leitfähiges Element berührt.
  26. Entwicklungskartusche (30) nach einem der Ansprüche 1 und 16 bis 25, wobei die angetriebene Kupplung (94) einen ersten zylindrischen Abschnitt (100) und einen zweiten zylindrischen Abschnitt (101), der um den ersten zylindrischen Abschnitt (100) herum angeordnet ist, beinhaltet.
  27. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 26, wobei der erste zylindrische Abschnitt (100) im Wesentlichen hohl ist und eine innere Randfläche aufweist, von der aus ein angetriebenes Teil (102), das mit der Antriebskupplung (200) ineinandergreift, hervorragt.
  28. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 26 oder 27, wobei der erste zylindrische Abschnitt 100 ein Zahnrad beinhaltet.
  29. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1, wobei die Entwicklungskartusche in einer photoleitenden Kartusche installierbar ist, die ein photoleitendes Element, auf dem ein latentes elektrostatisches Bild ausgebildet wird, beinhaltet.
  30. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen hervorragenden Abschnitt (132), der einen geneigten Abschnitt (150) berührt, der sich in einer photoleitenden Kartusche (27) befindet, wenn die Entwicklungskartusche (30) in der photoleitenden Kartusche (27) installiert ist.
  31. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 30, wobei der hervorragende Abschnitt (132) von der ersten Seitenwand (69R) und der zweiten Seitenwand (69L) aus nach außen verläuft.
  32. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 8, wobei der erste zylindrische Abschnitt (100) im Wesentlichen hohl ist und eine innere Randfläche aufweist, von der aus ein angetriebenes Teil (102), das mit der Antriebskupplung (200) ineinandergreift, hervorragt.
  33. Entwicklungskartusche (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und 14, wobei sich ein Lager (201), das so konfiguriert ist, dass es die Entwicklungswalzenwelle (52) stützt, an der ersten Seitenwand (69L) getrennt von der Elektrode (117) befindet.
  34. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, wobei die Entwicklungswalzenwelle (52) so konfiguriert ist, dass sie sich um eine erste Achsenlinie (X1) dreht, und die angetriebene Kupplung (94) so konfiguriert ist, dass sie sich um eine zweite Achsenlinie (X2) dreht, und die erste Achsenlinie und die zweite Achsenlinie parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sind, wobei die angetriebene Kupplung (94) so konfiguriert ist, dass sie mit der Antriebskupplung in einer Richtung entlang der zweiten Achse (X2) ineinandergreift.
  35. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 34, wobei der Teil der Elektrode (117) so angeordnet ist, dass er das Zuführelement an der zweiten Achsenlinie berührt.
  36. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1 oder 35, wobei die Elektrode (117) einen Kontaktabschnitt (122) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er das Zuführelement (131) berührt.
  37. Entwicklungskartusche (30) nach Anspruch 1, wobei die Elektrode (117) eine Kontaktplatte (122) aufweist und die Kontaktplatte (122) so angeordnet ist, dass sie das Zuführelement (131) der Bilderzeugungsvorrichtung innerhalb der Projektion der angetriebenen Kupplung berührt, wenn die angetriebene Kupplung in die Richtung parallel zu der Entwicklungswalzenwelle (52) projiziert wird.
DE202006021239.6U 2005-07-08 2006-04-26 Entwicklungskartusche Expired - Lifetime DE202006021239U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005200510 2005-07-08
JP2005200510 2005-07-08
JP2005259644 2005-09-07
JP2005259644 2005-09-07
JP2005376522 2005-12-27
JP2005376522A JP4341619B2 (ja) 2005-07-08 2005-12-27 現像カートリッジ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021239U1 true DE202006021239U1 (de) 2014-04-30

Family

ID=36930511

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006021249.3U Expired - Lifetime DE202006021249U1 (de) 2005-07-08 2006-04-26 Entwicklungskartusche
DE202006021239.6U Expired - Lifetime DE202006021239U1 (de) 2005-07-08 2006-04-26 Entwicklungskartusche
DE602006021260T Active DE602006021260D1 (de) 2005-07-08 2006-07-04 Bilderzeugungsvorrichtung mit meiner Prozesserkassette mit Untereinheiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006021249.3U Expired - Lifetime DE202006021249U1 (de) 2005-07-08 2006-04-26 Entwicklungskartusche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006021260T Active DE602006021260D1 (de) 2005-07-08 2006-07-04 Bilderzeugungsvorrichtung mit meiner Prozesserkassette mit Untereinheiten

Country Status (14)

Country Link
US (13) US7693442B2 (de)
EP (3) EP1742116B1 (de)
JP (1) JP4341619B2 (de)
AT (1) ATE505752T1 (de)
AU (1) AU2006267448B2 (de)
CA (3) CA2772851C (de)
DE (3) DE202006021249U1 (de)
ES (1) ES2422206T3 (de)
MY (1) MY144854A (de)
NZ (1) NZ565680A (de)
PL (1) PL1742116T3 (de)
RU (1) RU2564068C2 (de)
TW (1) TWI348600B (de)
WO (1) WO2007007772A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006021255D1 (de) * 2005-04-26 2011-05-26 Brother Ind Ltd Entwicklungskartusche für eine Bilderzeugungsvorrichtung
JP4736568B2 (ja) * 2005-06-29 2011-07-27 ブラザー工業株式会社 画像形成装置、プロセスカートリッジ、及び、現像カートリッジ
JP4341619B2 (ja) * 2005-07-08 2009-10-07 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP4760373B2 (ja) 2005-08-12 2011-08-31 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびタンデム型感光体ユニット
JP4760264B2 (ja) 2005-09-28 2011-08-31 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4332807B2 (ja) 2005-12-27 2009-09-16 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよび画像形成装置
JP4332806B2 (ja) * 2005-12-27 2009-09-16 ブラザー工業株式会社 現像ユニットおよび画像形成装置
JP2007256351A (ja) 2006-03-20 2007-10-04 Brother Ind Ltd 画像形成装置および現像カートリッジ
JP4882517B2 (ja) * 2006-05-30 2012-02-22 ブラザー工業株式会社 プロセスユニットおよび画像形成装置
JP4760596B2 (ja) * 2006-07-27 2011-08-31 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US7840154B2 (en) 2007-02-20 2010-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming device and cartridge
JP4605181B2 (ja) * 2007-04-27 2011-01-05 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5332167B2 (ja) * 2007-10-01 2013-11-06 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5082891B2 (ja) * 2008-01-30 2012-11-28 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4636097B2 (ja) 2008-03-07 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 プロセスユニット
KR101749283B1 (ko) * 2009-10-06 2017-06-20 에스프린팅솔루션 주식회사 화상형성장치
JP5621257B2 (ja) * 2009-12-25 2014-11-12 ブラザー工業株式会社 現像装置
JP5029682B2 (ja) * 2009-12-25 2012-09-19 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5521539B2 (ja) 2009-12-25 2014-06-18 ブラザー工業株式会社 現像装置
JP5370137B2 (ja) * 2009-12-25 2013-12-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP4905567B2 (ja) * 2010-02-23 2012-03-28 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよび画像形成装置
JP5136582B2 (ja) * 2010-03-24 2013-02-06 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5293663B2 (ja) 2010-03-24 2013-09-18 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよびプロセスカートリッジ
JP5550462B2 (ja) * 2010-06-18 2014-07-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
JP4771006B2 (ja) * 2010-11-25 2011-09-14 ブラザー工業株式会社 プロセスユニット
JP5299419B2 (ja) * 2010-12-27 2013-09-25 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5895400B2 (ja) 2011-08-30 2016-03-30 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジ
JP5348209B2 (ja) 2011-08-31 2013-11-20 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5413428B2 (ja) 2011-08-31 2014-02-12 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5348211B2 (ja) 2011-08-31 2013-11-20 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5788742B2 (ja) * 2011-08-31 2015-10-07 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5884343B2 (ja) 2011-08-31 2016-03-15 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジおよび現像カートリッジ
JP5403018B2 (ja) 2011-08-31 2014-01-29 ブラザー工業株式会社 感光体カートリッジおよびプロセスカートリッジ
JP5196058B2 (ja) * 2012-06-27 2013-05-15 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6035920B2 (ja) 2012-07-09 2016-11-30 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5861581B2 (ja) * 2012-07-09 2016-02-16 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP5962271B2 (ja) 2012-07-09 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6202911B2 (ja) 2012-09-07 2017-09-27 キヤノン株式会社 画像形成装置、プロセスカートリッジ
US9448529B2 (en) * 2013-11-18 2016-09-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing cartridge
CN104656398B (zh) * 2013-11-18 2019-07-09 兄弟工业株式会社 显影盒、处理盒和具有显影盒及处理盒的成像设备
US9195165B2 (en) 2014-01-06 2015-11-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing cartridge and process cartridge
JP6584138B2 (ja) * 2014-06-17 2019-10-02 キヤノン株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
CN104267586B (zh) * 2014-10-24 2016-09-07 浙江百事德办公设备有限公司 一种改进的硒鼓导电边盖
JP6439468B2 (ja) * 2015-01-30 2018-12-19 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6337792B2 (ja) 2015-02-06 2018-06-06 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6414502B2 (ja) 2015-03-31 2018-10-31 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジ
JP6590534B2 (ja) 2015-05-29 2019-10-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2017067886A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
ES2706973T3 (es) 2015-09-29 2019-04-02 Brother Ind Ltd Cartucho de revelador
US9939778B2 (en) * 2015-10-14 2018-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge and cover member
USD795340S1 (en) * 2015-10-15 2017-08-22 Brother Industries, Ltd. Toner cartridge
JP1550182S (de) * 2015-10-15 2016-05-30
JP6707877B2 (ja) * 2016-02-02 2020-06-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6950147B2 (ja) * 2016-03-15 2021-10-13 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジ
JP6729118B2 (ja) * 2016-07-15 2020-07-22 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6631503B2 (ja) * 2016-12-28 2020-01-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子機器
JP7039998B2 (ja) * 2017-12-26 2022-03-23 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器及び画像形成装置
JP7361455B2 (ja) 2018-03-29 2023-10-16 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP7114990B2 (ja) * 2018-03-30 2022-08-09 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7215051B2 (ja) * 2018-09-28 2023-01-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
US10725422B2 (en) 2018-10-25 2020-07-28 Lexmark International, Inc. Toner cartridge electrical contacts
US10782643B2 (en) 2018-11-05 2020-09-22 Lexmark International, Inc. Toner cartridge having positioning features
US10474093B1 (en) 2019-02-05 2019-11-12 Lexmark International, Inc. Toner cartridge having a positioning boss
US10691062B1 (en) 2019-03-07 2020-06-23 Lexmark International, Inc. Toner cartridge having a spring for mechanically biasing a developer unit relative to a photoconductor unit and forming an electrical path to an imaging component
JP7305417B2 (ja) 2019-04-25 2023-07-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US10884353B2 (en) 2019-05-07 2021-01-05 Lexmark International, Inc. Toner cartridge electrical contacts
JP7472442B2 (ja) 2019-08-30 2024-04-23 ブラザー工業株式会社 ドラムカートリッジ及び画像形成装置
JP6996587B2 (ja) * 2020-04-20 2022-01-17 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2021196420A (ja) 2020-06-10 2021-12-27 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
WO2022012620A1 (zh) 2020-07-15 2022-01-20 江西亿铂电子科技有限公司 一种显影盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003295614A (ja) 2002-04-02 2003-10-15 Brother Ind Ltd 現像装置および画像形成装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952989A (en) 1985-04-16 1990-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Photoreceptor attachment device for an electrophotographic copying machine
JP2532920B2 (ja) 1988-05-09 1996-09-11 シャープ株式会社 現像装置のバイアス印加機構
JP2996535B2 (ja) 1991-05-14 2000-01-11 キヤノン株式会社 多色画像形成装置
US5521693A (en) 1991-05-14 1996-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and process cartridge detachably mountable to same
JPH0651629A (ja) 1992-07-30 1994-02-25 Canon Inc 現像装置
JP3382465B2 (ja) 1996-07-04 2003-03-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3745049B2 (ja) 1996-09-26 2006-02-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US5802432A (en) * 1996-12-20 1998-09-01 Lexmark International, Inc. Toner cartridge with housing and pin construction
US6101349A (en) 1998-04-13 2000-08-08 Kyocera Mita Corporation Image-forming machine having an image forming unit movable from an acting position to a non-acting position
US6246841B1 (en) 2000-05-10 2001-06-12 Lexmark International, Inc. Removable toner cartridge
US6708011B2 (en) 2001-07-05 2004-03-16 Seiko Epson Corporation System for forming color images
EP1347344A3 (de) 2002-03-20 2007-10-24 Seiko Epson Corporation Bildträgereinheit und Bilderzeugungsgerät
JP4164293B2 (ja) 2002-06-03 2008-10-15 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
US6973276B2 (en) 2002-07-12 2005-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus
EP1422577A3 (de) 2002-11-20 2006-12-06 Seiko Epson Corporation Entwicklerträger mit einem reduzierten Entwicklunbgsspalt an dessen Längsränder
JP2004361749A (ja) 2003-06-05 2004-12-24 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び該画像形成装置の作像ユニット
JP3862682B2 (ja) * 2003-08-29 2006-12-27 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP4095589B2 (ja) 2004-02-27 2008-06-04 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP4341619B2 (ja) 2005-07-08 2009-10-07 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP4760264B2 (ja) 2005-09-28 2011-08-31 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003295614A (ja) 2002-04-02 2003-10-15 Brother Ind Ltd 現像装置および画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100296833A1 (en) 2010-11-25
US20170082943A1 (en) 2017-03-23
EP1742117B1 (de) 2011-04-13
CA2884991C (en) 2017-08-01
US9217988B2 (en) 2015-12-22
US20140044455A1 (en) 2014-02-13
TWI348600B (en) 2011-09-11
US7693443B2 (en) 2010-04-06
TW200715076A (en) 2007-04-16
DE602006021260D1 (de) 2011-05-26
US8693914B2 (en) 2014-04-08
US7643770B2 (en) 2010-01-05
ATE505752T1 (de) 2011-04-15
US20140050508A1 (en) 2014-02-20
US9720347B2 (en) 2017-08-01
US20070009282A1 (en) 2007-01-11
US8873993B2 (en) 2014-10-28
US20110299875A1 (en) 2011-12-08
EP2290471B1 (de) 2012-09-12
JP2007102152A (ja) 2007-04-19
ES2422206T3 (es) 2013-09-09
US8787786B2 (en) 2014-07-22
EP1742117A1 (de) 2007-01-10
CA2772851A1 (en) 2007-01-18
US20150010321A1 (en) 2015-01-08
MY144854A (en) 2011-11-30
US20080298838A1 (en) 2008-12-04
US20070009281A1 (en) 2007-01-11
US8886076B2 (en) 2014-11-11
US20140044454A1 (en) 2014-02-13
WO2007007772A1 (en) 2007-01-18
EP1742116A3 (de) 2007-10-17
RU2564068C2 (ru) 2015-09-27
US8798492B2 (en) 2014-08-05
DE202006021249U1 (de) 2014-03-28
US9513595B2 (en) 2016-12-06
CA2772851C (en) 2015-06-02
CA2613964A1 (en) 2007-01-18
EP2290471A1 (de) 2011-03-02
AU2006267448A1 (en) 2007-01-18
EP1742116B1 (de) 2013-04-24
US8213826B2 (en) 2012-07-03
US20160103417A1 (en) 2016-04-14
CA2613964C (en) 2012-05-29
US20120251187A1 (en) 2012-10-04
JP4341619B2 (ja) 2009-10-07
US7693442B2 (en) 2010-04-06
CA2884991A1 (en) 2007-01-18
US8014694B2 (en) 2011-09-06
PL1742116T3 (pl) 2013-09-30
NZ565680A (en) 2010-08-27
EP1742116A2 (de) 2007-01-10
RU2011120139A (ru) 2012-11-27
US20140044453A1 (en) 2014-02-13
AU2006267448B2 (en) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006021239U1 (de) Entwicklungskartusche
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE69630087T2 (de) Entwicklungsgeräthalter, Prozesskartusche, und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE112012006673B4 (de) Entwicklungskartusche
DE112012006680B4 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE202006020125U1 (de) Entwicklerkartusche zur Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE202010018300U1 (de) Entwicklerkartusche
IL259124A (en) A replacement unit for an electrograph-forming device with a disconnectable electrical connector
DE202011110668U1 (de) Entwicklerkartusche
DE602005003171T2 (de) Entwicklerkartusche und Bilderzeugungsgerät
DE112012006676T5 (de) Entwicklungskartusche
DE202011110654U1 (de) Entwicklerkartusche
DE202010018296U1 (de) Entwicklerkartusche
DE112015002956T5 (de) Entwicklungskartusche
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
DE19642003A1 (de) Tonerzufuhreinheit nebst Tonerflasche und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät
DE202010018306U1 (de) Entwicklerkartusche
DE202010018301U1 (de) Entwicklungsvorrichtung und bilderzeugende Vorrichtung
DE102017106934A1 (de) Entwicklungskartusche
DE4003695C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit
DE102021120873A1 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R130 Divisional application to

Ref document number: 202006021249

Country of ref document: DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140612

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140514

R071 Expiry of right