DE202010018304U1 - Entwicklerkartusche - Google Patents

Entwicklerkartusche Download PDF

Info

Publication number
DE202010018304U1
DE202010018304U1 DE202010018304.9U DE202010018304U DE202010018304U1 DE 202010018304 U1 DE202010018304 U1 DE 202010018304U1 DE 202010018304 U DE202010018304 U DE 202010018304U DE 202010018304 U1 DE202010018304 U1 DE 202010018304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer cartridge
developer
housing
end portion
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018304.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE202010018304U1 publication Critical patent/DE202010018304U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0808Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer supplying means, e.g. structure of developer supply roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1814Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • G03G21/1846Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks using a handle for carrying or pulling out of the main machine, legs of casings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0121Details of unit for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1821Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement means for connecting the different parts of the process cartridge, e.g. attachment, positioning of parts with each other, pressure/distance regulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points
    • G03G2215/0138Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to a recording medium carried by a transport belt
    • G03G2215/0141Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to a recording medium carried by a transport belt the linear arrangement being horizontal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/0634Developing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1869Cartridge holders, e.g. intermediate frames for placing cartridge parts therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Abstract

Entwicklerkartusche, welche entfernbar an einer lichtempfindlichen Einheit vom Tandemtyp zu einer herausgezogenen Position und einer angebrachten Position hinsichtlich einem Körper einer bilderzeugenden Vorrichtung schiebbar anbringbar ist, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; einen Entwicklerträger, welcher drehbar an einem Endabschnitt des Gehäuses zum Tragen eines Entwicklers abgestützt ist; ein Paar von aufrechten Abschnitten, welche an einem anderen Endabschnitt des Gehäuses unter einem Abstand voneinander in der axialen Richtung des Entwicklerträgers angeordnet sind, um sich von einem anderen Endabschnitt des Gehäuses in einer Entfernungsrichtung für die Entwicklerkartusche zu erstrecken; und einen elastisch verformbaren Kopplungsabschnitt, welcher sich in der axialen Richtung des Entwicklerträgers erstreckt zum Koppeln der aufrechten Abschnitte miteinander.

Description

  • 1. ENTWICKLERKARTUSCHE
  • 2. QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-210653 , welche am 11. September 2009 eingereicht wurde, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung mit eingebunden ist.
  • 3. TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwicklerkartusche, welche an einer bilderzeugenden Vorrichtung wie beispielsweise einem Farblaserdrucker vorgesehen ist.
  • 4. HINTERGRUND
  • Ein Farblaserdrucker vom Tandemtyp, welcher eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Körpern aufweist, welche jeweils Toner von gelb, magenta, cyan und schwarz entsprechen, welche parallel in einer vorgeschriebenen Richtung angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Entwicklerkartuschen, welche jeweils den lichtempfindlichen Körpern zum Zuführen des Toners entsprechen, ist als ein Farbdrucker eines elektrofotografischen Systems bekannt.
  • Beispielsweise wird eine Entwicklerkartusche, welche einen Entwicklerrahmen aufweist, welcher einen Toner speichert, und ein Entwicklerkartuschengriffabschnitt, welcher an der oberen Wand des Entwicklerrahmens vorgesehen ist, als eine Entwicklerkartusche vorgeschlagen, welche an solch einem Farblaserdrucker vom Tandemtyp vorgesehen ist (es sei Bezug genommen auf die japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2007-101637 beispielsweise).
  • In der Entwicklerkartusche weist der Entwicklerkartuschengriffabschnitt eine Aussparung auf, welche durch ein Aushöhlen der oberen Wand des Entwicklerrahmens nach unten gebildet wird und einen Haltegriff, welcher an dem hinteren Endabschnitt der Aussparung vorgesehen ist, während der Haltegriff Griffseitenwände aufweist, welche sich von beiden Endabschnitten der Aussparung in der breiten Richtung nach oben erstrecken und einen Griffmittelabschnitt, welcher zwischen den oberen Endabschnitten der Griffseitenwände erstreckt ist. Solche Entwicklerkartuschen sind an einer Trommeleinheit, welche entfernbar an einem Hauptkörpergehäuse angebracht ist, angebracht, um parallel zueinander angeordnet zu sein.
  • In der Entwicklerkartusche, welche in der japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2007-101637 beschrieben ist, weist der Haltegriff jedoch die Griffseitenwände auf, welche sich nach oben erstrecken, und den Griffmittelabschnitt, welcher zwischen den oberen Endabschnitten der Griffseitenwände erstreckt ist. In anderen Worten gesagt, ist der Haltegriff gebildet, um nach oben hervorzustehen.
  • Wenn die Trommeleinheit an dem Hauptkörpergehäuse angebracht wird, kann demnach ein Umfangselement beziehungsweise peripheres Element mit dem Haltegriff von oben interferieren beziehungsweise stören. In diesem Fall kann der Haltegriff oder das periphere Element, welches damit interferiert, beschädigt werden.
  • Beispielsweise kann die Aussparung des Entwicklerrahmens in der Größe vergrößert werden, um das Maß des nach oben gerichteten Vorsprungs des Haltegriffs zu verringern, sodass das periphere Element nicht leicht mit dem Haltegriff interferiert.
  • Wenn die Aussparung der Entwicklerkartusche in der Größe vergrößert wird, um das Maß des nach oben gerichteten Vorsprungs des Haltegriffs zu verringern, folgt jedoch, dass der Verwender seine/ihre Finger in einen Raum zwischen der Entwicklerkartusche und einer anderen Entwicklerkartusche benachbart dazu einführt, um den Haltegriff zu ergreifen, da solche Entwicklerkartuschen parallel in der Trommeleinheit angeordnet sind, und es kann schwer sein, den Haltegriff zu erreichen.
  • Wenn die Aussparung der Entwicklerkartusche in der Größe vergrößert wird, wird weiterhin eine Tonerspeicherkammer des Entwicklerrahmens in Antwort hierauf in der Größe verringert und die Menge des Toners, welche darin gespeichert wird, wird auch verringert.
  • 5. KURZFASSUNG
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entwicklerkartusche vorzusehen, welche leicht lösbar beziehungsweise entfernbar an einer lichtempfindlichen Einheit vom Tandemtyp anbringbar ist, und in der Lage ist, eine Beschädigung, welche von einer Interferenz mit einem peripheren Element resultiert, zu verhindern, wenn die lichtempfindliche Einheit vom Tandemtyp hinsichtlich eines Körpers der bilderzeugenden Vorrichtung geschoben wird.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Entwicklerkartusche vorsehen, welche entfernbar an einer lichtempfindlichen Einheit vom Tandemtyp anbringbar ist, welche zu einer herausgezogenen Position und einer angebrachten Position hinsichtlich eines Körpers einer bilderzeugenden Vorrichtung schiebbar ist, die Folgendes aufweist: Ein Gehäuse; einen Entwicklerträger, welcher drehbar an einem Endabschnitt des Gehäuses abgestützt ist, zum Tragen eines Entwicklers; ein Paar von aufrechten Abschnitten, welche an einem anderen Endabschnitt des Gehäuses unter einem Abstand voneinander in der axialen Richtung des Entwicklerträgers angeordnet sind, um sich von einem anderen Endabschnitt des Gehäuses in einer Entfernungs- beziehungsweise Ablösrichtung für die Entwicklerkartusche zu erstrecken; und einen elastisch verformbaren Kopplungsabschnitt, welcher sich in der axialen Richtung des Entwicklerträgers erstreckt, zum Koppeln der aufrechten Abschnitte miteinander.
  • 6. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, welche einen Farblaserdrucker als ein Beispiel einer bilderzeugenden Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Prozesseinheit, welche in 1 gezeigt ist, von der oberen rechten Seite betrachtet.
  • 3 ist eine Draufsicht auf die Prozesseinheit, welche in 1 gezeigt ist.
  • 4 ist eine rechte Seitenansicht einer linken Seitenplatte, welche in 3 gezeigt ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Entwicklerkartusche, welche in 1 gezeigt ist, betrachtet von der oberen rechten Seite.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklerkartusche, welche in 1 gezeigt ist, betrachtet von der rechten vorderen Seite.
  • 7 ist ein erklärendes Diagramm zum Veranschaulichen eines Anbringen der Prozesskartusche, welche in 1 gezeigt ist, an einem Hauptkörpergehäuse, welche einen solchen Zustand zeigt, dass eine Magenta-Entwicklerkartusche an einer entfernten Position angeordnet ist, während die verbleibenden Entwicklerkartuschen auf Bildpositionen beziehungsweise Abbildungspositionen angeordnet sind.
  • 8 ist ein erklärendes Diagramm zum Veranschaulichen des Anbringen der Prozesskartusche an dem Hauptkörpergehäuse nachfolgend auf 7, einen Zustand zeigend, in dem ein Haltegriff der Magenta-Entwicklerkartusche mit einem Anlageelement von der vorderen Seite angrenzend ist.
  • 9 ist ein erklärendes Diagramm zum Veranschaulichen des Anbringens der Prozesskartusche an dem Hauptkörpergehäuse nachfolgend auf 8, einen Zustand zeigend, in dem die Magenta-Entwicklerkartusche von der entfernten Position zu einer Bildposition geschwenkt wird.
  • 10 ist ein erklärendes Diagramm zum Veranschaulichen des Anbringens der Prozesskartusche an dem Hauptkörpergehäuse nachfolgend auf 9, einen Zustand zeigend, in dem der Haltegriff der Magenta-Entwicklerkartusche ausgelenkt wird und die Magenta-Entwicklerkartusche durch einen Raum unter dem Anliegeelement hindurchtritt.
  • 11 ist ein erklärendes Diagramm zum Veranschaulichen des Entfernens der Prozesskartusche, welche in 1 gezeigt ist, von dem Hauptkörpergehäuse, einen Zustand zeigend, in dem der Haltegriff der Magenta-Entwicklerkartusche mit dem Anlageelement von der hinteren Seite angrenzend ist.
  • 7. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1. Gesamtstruktur des Farblaserdruckers
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Farblaserdrucker 1 als ein Beispiel einer bilderzeugenden Vorrichtung ein Transversaldirekttandemtyp Farblaserdrucker. Der Farblaserdrucker 1 weist eine Blattzuführsektion 3 zum Zuführen von Blättern P und eine bilderzeugende Sektion 4 zum Erzeugen von Bildern auf den zugeführten Blättern P in einem Hauptkörpergehäuse 2 als einem Beispiel eines Körpers einer bilderzeugenden Vorrichtung auf.
  • (1) Hauptkörpergehäuse
  • Das Hauptkörpergehäuse 2 ist in der Form einer Schachtel, im Allgemeinen rechtwinklig in Seitenansicht, die Blattzuführsektion 3 und die Bilderzeugungssektion 4 aufnehmend, und ein Anbring-/Entfernungsanschluss 30 zum Anbringen/Entfernen einer Prozesseinheit (später beschrieben) ist an einer Seitenwand davon (siehe 7) gebildet. Weiterhin ist eine vordere Abdeckung 5, welche den Anbring-/Entfernungsanschluss 30 bedeckt, an der Seitenwand vorgesehen. Die vordere Abdeckung 5 ist vorgesehen, um schwenkbar an dem unteren Endabschnitt davon hinsichtlich des Hauptkörpergehäuses 2 zu sein und geneigt in Richtung einer Seite, wodurch der Anbring-/Entfernungsanschluss 30 freiliegend wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die Seite (die linke Seite in 1), welche mit der vorderen Abdeckung 5 vorgesehen ist, die vordere Seite ist, und die Seite (die rechte Seite in 1) gegenüber dazu die hintere Seite ist. Die rechte und die linke Seite werden unter Bezugnahme auf den Farblaserdrucker 1 wie von der vorderen Seite betrachtet gesetzt. In anderen Worten gesagt ist die vordere Seite in der Ebene der 1 die rechte Seite und die hintere Seite in der Ebene der 1 ist die linke Seite.
  • (2) Blattzuführsektion
  • Die Blattzuführsektion 3 weist ein Blattzuführfach 6 auf, welches die Blätter P aufnimmt. Das Blattzuführfach 6 ist entfernbar an dem Bodenabschnitt in dem Hauptkörpergehäuse 2 angebracht. Ein Paar von Abdeckwalzen 7 (resist rollers) sind über dem vorderen Endabschnitt des Blattzuführfaches 6 vorgesehen.
  • Die Blätter P, welche in dem Blattzuführfach 6 gespeichert werden, werden eines nach dem anderen in Richtung des Raums zwischen den Abdeckwalzen 7 zugeführt und in Richtung der bilderzeugenden Sektion 4 (zwischen lichtempfindlichen Trommeln 14 (später beschrieben) und einem Transportband beziehungsweise Transportgurt (später beschrieben)) zu einem vorbestimmten Timing transportiert.
  • (3) Bilderzeugende Sektion
  • Die bilderzeugende Sektion 4 weist eine Scannereinheit 8, die Prozesseinheit 9 als ein Beispiel einer lichtempfindlichen Einheit vom Tandemtyp, eine Transfereinheit 10 und eine Fixiereinheit 11 auf.
  • (3-1) Scannereinheit
  • Die Scannereinheit 8 ist in einem oberen Abschnitt des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet. Die Scannereinheit 8 emittiert Laserstrahlen in Richtung von vier lichtempfindlichen Trommeln 14 (später beschrieben) auf der Basis von Bilddaten wie sie jeweils durch unterbrochene Linien gezeigt sind, und belichtet die lichtempfindlichen Trommeln 14 (später beschrieben).
  • (3-2) Prozesseinheit
  • (3-2-1) Struktur der Prozesseinheit
  • Die Prozesseinheit 9 ist unter der Scannereinheit 8 und über der Transfereinheit 10 angeordnet und weist einen Prozessrahmen 12 als ein Beispiel eines Rahmens und eine Mehrzahl von (vier) Entwicklerkartuschen 13, welche jeweiligen Farben entsprechen, auf. Die Prozesseinheit 9 ist vorgesehen, um gleitbar zu einer angebrachten beziehungsweise montierten Position (siehe 1) zu sein, an dem Hauptkörpergehäuse 2 angebracht, um zur Bilderzeugung in der Lage zu sein, und einer herausgezogenen Position (siehe 7), herausgezogen aus dem Hauptkörpergehäuse 2 durch den Anbring-/Entfernungsanschluss 30.
  • Der Prozessrahmen 12 ist gleitbar hinsichtlich des Hauptkörpergehäuses 2 entlang der Antero-Posterior-Richtung und stützt die lichtempfindlichen Trommeln 14 als Beispiele von lichtempfindlichen Körpern, Scorotronladegeräte 15 und Trommelreinigungswalzen 16 ab.
  • Die Mehrzahl von (vier) lichtempfindlichen Trommeln 14 sind parallel unter Abständen in der Antero-Posterior-Richtung angeordnet, um entlang der Rechts-und-Links-Richtung zu sein. Genauer sind eine schwarze lichtempfindliche Trommel 14K, eine gelbe lichtempfindliche Trommel 14Y, eine magenta lichtempfindliche Trommel 14M und eine cyan lichtempfindliche Trommel 14C nacheinander folgend von der Vorderseite in Richtung der Hinterseite angeordnet.
  • Die Scorotronladegeräte 15 sind schräg über den Hinterseiten der lichtempfindlichen Trommeln 14 angeordnet, um den lichtempfindlichen Trommeln 14 unter Abständen gegenüber zu sein.
  • Die Trommelreinigungswalzen 16 sind an den hinteren Seiten der lichtempfindlichen Trommeln 14 angeordnet, um jeweils gegenüber und in Kontakt mit den lichtempfindlichen Trommeln 14 zu sein.
  • Jede Entwicklerkartusche 13 ist entfernbar durch den Prozessrahmen 12 an der oberen Seite jeder lichtempfindlichen Trommel 14 abgestützt, um jeder lichtempfindlichen Trommel 14 zu entsprechen. Genauer sind eine Schwarz-Entwicklerkartusche 13K, eine Gelb-Entwicklerkartusche 13Y, eine Magenta-Entwicklerkartusche 13M und eine Cyan-Entwicklerkartusche 13C nacheinander folgend von der hinteren Seite in Richtung der vorderen Seite angeordnet. Jede Entwicklerkartusche 13 weist eine Entwicklerwalze 17 als ein Beispiel eines Entwicklerträgers auf.
  • Die Entwicklerwalze 17 ist drehbar an dem unteren Ende der entsprechenden Entwicklerkartusche 13 abgestützt, um von der hinteren Seite freiliegend zu sein, und entgegengesetzt beziehungsweise gegenüber zu und in Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 14 von der oberen Seite, wie später beschrieben wird.
  • Jede Entwicklerkartusche 13 weist eine Zuführwalze 18 auf, welche den entsprechenden Toner der entsprechenden Entwicklerwalze 17 zuführt, und eine Schichtdicken-regulierende Klinge 19, welche die Dicke des Toners, welcher der Entwicklerwalze 17 zugeführt wird, reguliert, während der Toner als ein Beispiel eines Entwicklers, welcher jeder Farbe entspricht, in einem Raum über der Zuführwalze beziehungsweise Speisewalze 18 und der Schichtdicken-regulierenden Klinge 19 gespeichert wird.
  • (3-2-2) Entwickleroperation in der Prozesseinheit
  • Der Toner, welcher in der Entwicklerkartusche 13 gespeichert wird, wird der Zuführwalze 18 zugeführt, weiterhin der Entwicklerwalze 17 zugeführt und auf eine positive Polarität zwischen der Zuführwalze 18 und der Entwicklerwalze 17 reibungsgeladen.
  • Die Dicke des Toners, welche der Entwicklerwalze 17 zugeführt wird, wird durch die Schichtdicken-regulierende Klinge 19 folgend der Drehung der Entwicklerwalze 17 reguliert und der Toner wird auf der Oberfläche der Entwicklerwalze 17 als eine dünne Schicht, welche eine konstante Dicke hat, getragen.
  • Andererseits wird die Oberfläche jeder lichtempfindlichen Trommel 14 einheitlich positiv durch das entsprechende Scorotronladegerät 15 folgend der Drehung der lichtempfindlichen Trommel 14 geladen und wird danach durch eine Hochgeschwindigkeitsscannereinheit mit dem entsprechenden Laserstrahl (siehe jede unterbrochene Linie in 1) von der Scannereinheit 8 belichtet. Demnach wird ein elektrostatisches verborgenes Bild, welches einem Bild, welches auf jedem Blatt P zu bilden ist, entspricht, auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 14 gebildet.
  • Wenn sich die lichtempfindliche Trommel 14 weiter dreht, wird der positiv geladene Toner, welcher auf der Oberfläche der Entwicklerwalze 17 getragen wird, dem elektrostatischen verborgenen Bild, welches auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 14 gebildet ist, zugeführt. Demnach wird das elektrostatische verborgene Bild, welches auf der lichtempfindlichen Trommel 14 gebildet ist, visualisiert, und ein Tonerbild, welches von einer umgekehrten Entwicklung resultiert, wird auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 14 getragen.
  • (3-3) Transfereinheit
  • Die Transfereinheit 10 ist über der Blattzuführsektion 3 und unter der Prozesseinheit 9 entlang der Antero-Posterior-Richtung in dem Hauptkörpergehäuse 2 angeordnet. Die Transfereinheit 10 weist eine Antriebswalze 20, eine angetriebene Walze 21, das Transportband 22 und vier Transferwalzen 23 auf.
  • Die Antriebswalze 20 und die angetriebene Walze 21 sind einander unter einem Abstand in der Antero-Posterior-Richtung gegenüber.
  • Das Transportband 22 ist an beziehungsweise auf die Antriebswalze 20 und die angetriebene Walze 21 gewickelt, um gegenüber jeder lichtempfindlichen Trommel 14 in der vertikalen Richtung zu sein, sodass ein oberer Abschnitt davon in Kontakt mit jeder lichtempfindlichen Trommel 14 ist. Das Transportband 22 wird durch die Antriebsrolle 20 angetrieben, um zu zirkulieren, sodass der obere Abschnitt des Transportbandes 22 in Kontakt mit jeder lichtempfindlichen Trommel 14 sich von der vorderen Seite in Richtung der hinteren Seite bewegt.
  • Jede Transferwalze 23 ist vorgesehen, um durch den oberen Abschnitt des Transportbandes 22 gegenüber jeder lichtempfindlichen Trommel 14 zu sein.
  • Das Transportband 22 transportiert die Blätter P, welche von der Blattzuführsektion 3 zugeführt werden, von der vorderen Seite in Richtung der hinteren Seite, um nacheinander folgend durch Transferpositionen hindurchzutreten, in denen die lichtempfindliche Trommel 14 und die Transferwalzen 23 einander jeweils gegenüber sind. Während des Transports werden die Tonerbilder der jeweiligen Farben, welche auf den lichtempfindlichen Trommeln 14 getragen werden, nacheinander folgend auf die Blätter P übertragen, und Farbbilder werden gebildet.
  • Ein beliebiger der Toner kann auf der äußeren Umfangsoberfläche der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 verbleiben nachdem das entsprechende Tonerbild von der lichtempfindlichen Trommel 14 auf die Blätter P übertragen ist. In diesem Fall wird der verbleibende Abfalltoner zu der äußeren Umfangsoberfläche der entsprechenden Trommelreinigungswalze 16 durch eine Reinigungsvorspannung übertragen, welche an die Trommelreinigungswalze 16 angelegt wird, wenn die lichtempfindliche Trommel 14 der Trommelreinigungswalze 16 bei einer Drehung gegenüber ist, und auf der Trommelreinigungswalze 16 zurückgehalten.
  • (3-4) Fixiereinheit
  • Die Fixiereinheit 11 ist an der hinteren Seite der Transfereinheit 10 angeordnet und weist eine Heizwalze 24 und eine Druckwalze 25 gegenüber der Heizwalze 24 auf. In der Transfereinheit 10 wird das Farbbild, welches zu jedem Blatt P übertragen wird, erwärmt und mit Druck beaufschlagt, um thermisch an dem Blatt P fixiert zu werden, wenn das Blatt P durch den Raum zwischen der Heizwalze 24 und der Druckwalze 25 hindurchtritt.
  • (4) Blattausstoß
  • Das Blatt P, auf welchem das Tonerbild fixiert worden ist, wird durch jede Blattauswurfwalze 26 transportiert, um durch eine Kehrtwende (nicht gezeigt) hindurchzutreten und auf ein Blattauswurffach 27 ausgeworfen, welches an der oberen Seite der Scannereinheit 8 gebildet ist.
  • 2. Details der Prozesseinheit
  • (1) Prozessrahmen
  • Der Prozessrahmen 12 ist in der Form eines allgemein rechtwinkligen Rahmens longitudinal in der Antero-Posterior-Richtung in Draufsicht, wie in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Der Prozessrahmen 12 weist einen vorderen Balken beziehungsweise Träger 31, einen hinteren Träger 32 und ein Paar von rechten und linken Seitenplatten 33 auf.
  • Der vordere Träger 31 ist zwischen den vorderen Enden der Seitenplatten 33 erstreckt. Eine vordere Handhabe 34 ist an der Mitte der vorderen Oberfläche des vorderen Trägers 31 in der Rechts-und-links-Richtung vorgesehen.
  • Eine Positionierungswelle 35, welche sich in der Rechts-und-links-Richtung erstreckt, ist in den vorderen Träger 31 eingeführt, und beide Endabschnitte der Positionierungswelle 35 in der Rechts-und-links-Richtung treten durch die vorderen Endabschnitte der Seitenplatten 33 hindurch, um nach außen in der Rechts-und-links-Richtung hervorzustehen.
  • Der hintere Träger 32 ist zwischen den hinteren Enden der Seitenplatten 33 erstreckt. Eine hintere Handhabe 36, welche sich in einem Zustand geneigt in Richtung der vorderen oberen Seite erstreckt, ist an der Mitte des oberen Endes des hinteren Balkens 32 in der Rechts-und-links-Richtung vorgesehen.
  • Die Seitenplatten 33 sind einander unter einem Abstand voneinander in der Rechts-und-links-Richtung gegenüberliegend. Die Seitenplatten 33 sind allgemein in der Form von sich allgemein vertikal erstreckenden Rechtecken longitudinal in der Antero-Posterior-Richtung. Führungsschienen 37 und Walzen 38 sind an beziehungsweise auf den oberen Rändern der Seitenplatten 33 vorgesehen.
  • Die Führungsschienen 37 sind Projektionen, welche sich entlang der Antero-Posterior-Richtung erstrecken und nach außen in der Rechts-und-links-Richtung von den äußeren Oberflächen der Seitenplatten 33 in der Rechts-und-links-Richtung hervorstehen. Die Führungsschienen 37 sind über die gesamten oberen Ränder der Seitenplatten 33 gebildet.
  • Die Walzen 38 sind drehbar an den unteren Seiten der hinteren Endabschnitte der Führungsschienen 37 vorgesehen. Führungsnuten 39 sind in den Seitenplatten 33 wie in 4 gezeigt ist, gebildet.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform sind Strukturen bezogen auf die Führungsnuten 39, Drück-Nocken 44 (später beschrieben) und Entnahme-Nocken 45 (später beschrieben) ähnlich zueinander in den Seitenplatten 33. In der Folge wird demnach die linke Seitenplatte 33 im Detail beschrieben und eine redundante Beschreibung ist betreffend die rechte Seitenplatte 33 ausgelassen. Auf die linke Seitenplatte 33 wird einfach Bezug genommen als die Seitenplatte 33.
  • Vier Führungsnuten 39 sind an der inneren Seitenoberfläche der Seitenplatte 33 in der Rechts-und-links-Richtung unter gleichmäßigen Abständen in der Antero-Posterior-Richtung gebildet. Jede Führungsnut 39 erstreckt sich von dem oberen Rand der Seitenplatte 33 schräg beziehungsweise geneigt in Richtung der hinteren unteren Seite (hierin nachstehend wird darauf Bezug genommen als erste Neigungsrichtung X, welche durch eine dicke durchgezogene Linie in 4 gezeigt ist) zwischen dem oberen Rand der Seitenplatte 33 und der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14.
  • Genauer sind vier Paare von Führungsrippen 40 an der inneren Seitenoberfläche der Seitenplatte 33 in der Rechts-und-links-Richtung in Antwort auf die Anzahl der Führungsnuten 33 gebildet, um die Führungsnuten 39 jeweils abzuteilen beziehungsweise zu untergliedern beziehungsweise zu partitionieren.
  • Jedes Paar von Führungsrippen 40 (auf die Führungsrippen 40 an der vorderen und hinteren Seite wird hierin nachstehend Bezug genommen als eine vordere Rippe 40F und eine hintere Rippe 40B jeweils in Relation zu der Antero-Posterior-Richtung der Führungsrippe 40) erstreckt sich entlang der ersten Neigungsrichtung X unter einem Abstand Antero-posterior voneinander und steht nach innen in der Rechts-und-links-Richtung hervor. Die unteren Endabschnitte der Führungsrippen 40 sind der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 geringfügig unter einem Abstand gegenüberliegend.
  • Die vordere Rippe 40F erstreckt sich allgemein linear von dem oberen Rand der Seitenplatte 33 entlang der ersten Neigungsrichtung X und ist danach nach hinten gebogen, um sich in Richtung einer Richtung (hierin nachstehend wird Bezug genommen darauf als eine zweite Neigungsrichtung Y, gezeigt durch eine dicke durchbrochene Linie in 4) entlang der radialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 14 zu erstrecken.
  • Die hintere Rippe 40B erstreckt sich allgemein linear von dem oberen Rand der Seitenplatte 33 entlang der ersten Neigungsrichtung X und ist danach gebogen, um allgemein bogenförmig nach außen nach hinten anzuschwellen beziehungsweise sich zu bauchen. Der untere Endabschnitt der hinteren Rippe 40B ist dem unteren Endabschnitt der vorderen Rippe 40F unter einem vorbestimmten beziehungsweise vorgeschriebenen Abstand gegenüberliegend (im Allgemeinen entsprechend dem Durchmesser einer Entwicklerwalzenwelle 28, welche später beschrieben wird). In der hinteren Endoberfläche des unteren Endabschnitts der hinteren Rippe 40B ist eine gegenüberliegende Oberfläche 41, welche sich entlang der zweiten Neigungsrichtung Y erstreckt, an einem Abschnitt gegenüberliegend dem unteren Endabschnitt der vorderen Rippe 40F gebildet.
  • In anderen Worten gesagt weist jede Führungsnut 39 eine erste Führungsnut 39A auf, welche sich von dem oberen Endabschnitt der Seitenplatte 33 entlang der ersten Neigungsrichtung X erstreckt, und eine zweite Führungsnut 39B, welche sich von dem unteren Endabschnitt der ersten Führungsnut 39A entlang der zweiten Neigungsrichtung Y kontinuierlich zu der ersten Führungsnut 39A erstreckt.
  • Die zweite Führungsnut 39b mag nicht direkt kontinuierlich zu dem unteren Ende der ersten Führungsnut 39a verlaufend sein, während die Führungsnut 39 nicht nur die zweite Führungsnut 39b und die erste Führungsnut 39a aufweisen mag, sondern auch einen dritten Abschnitt (nicht gezeigt), welcher die zweite Führungsnut 39B und die erste Führungsnut 39A miteinander verbindet.
  • In der linken Seitenplatte 33 ist ein Einführloch 29, welches durch die Seitenplatte 33 in der Rechts-und-links-Richtung hindurchtritt, um in der Führungsnut 39 freiliegend zu sein, in der Nachbarschaft des unteren Endabschnitts jeder Führungsnut 39 (in der Nachbarschaft des Abschnitts der entsprechenden hinteren Rippe 40B, welche nach hinten außen bogenförmig anschwillt) gebildet. Ein Kopplungselement (nicht gezeigt) zum Übertragen von Antriebskraft eines Motors (nicht gezeigt), welcher in dem Hauptkörpergehäuse 2 vorgesehen ist, ist in das Einführloch 29 eingeführt und mit der Entwicklerkartusche 13 gekoppelt, um in der Lage zu sein, Antriebskraft zu übertragen. Demnach wird die Entwicklerkartusche 13 angetrieben.
  • An der inneren Seitenoberfläche der Seitenplatte 33 in der Rechts-und-links-Richtung ist ein Erweiterungs- beziehungsweise Extensionalabschnitt 42 zwischen jedem Paar von benachbarten Führungsnuten 39 vorgesehen. Der Erweiterungsabschnitt 42 erstreckt sich entlang der Antero-Posterior-Richtung und koppelt den oberen Rand der vorderen Rippe 40F, welche die hintere Führungsnut 39 bildet, und den oberen Rand der hinteren Rippe 40B, welche die vordere Führungsnut 39 bildet, miteinander. Eine nach unten gerichtete konkave Aussparung 43 ist an der oberen Oberfläche des Extensionalabschnitts 42 gebildet. In einer Seitenansicht ist ein Abschnitt, welcher die Vorderseite der Aussparung 43 partitioniert, im Allgemeinen eine vertikale Oberfläche, ein Abschnitt, welcher die untere Seite der Aussparung 43 partitioniert, ist allgemein eine horizontale Oberfläche und ein Abschnitt, welcher die hintere Seite der Aussparung 43 partitioniert, ist eine geneigt Oberfläche, welche sich in Richtung der hinteren oberen Seite erstreckt.
  • An der inneren Seitenoberfläche der Seitenplatte 33 in der Rechts-und-links-Richtung sind die Drück-Nocken 33 als ein Beispiel eines Pressabschnitts und die Entnahme-Nocke 45 vorgesehen, um benachbart zu jedem Extensionalabschnitt 42 von oben zu sein. Vier Drück-Nocken 44 und vier Entnahme-Nocken 45 sind vorgesehen, um den Führungsnuten 39 jeweils an der Seitenplatte 33 (siehe 2) zu entsprechen. In anderen Worten gesagt sind die Drück-Nocken 44 und die Entnahme-Nocken 45 an Positionen vorgesehen, welche mit beiden Endabschnitten der Entwicklerkartuschen 13 in der Rechts-und-links-Richtung übereinstimmen, wenn die Entwicklerkartuschen 13 an dem Prozessrahmen 12 angebracht sind.
  • Jede Drück-Nocke 44 ist im Allgemeinen sektorial beziehungsweise in Sektoren aufgeteilt betrachtet von der Rechts-und-links-Richtung. Genauer weist die Drück-Nocke 44 ein Paar von oberen und unteren Planaren Abschnitten 46 unter einem Abstand geweitet in Richtung der hinteren oberen Seite und einen gekrümmten Abschnitt 47, welcher die hinteren oberen Enden der Planaren Abschnitte 46 miteinander verbindet, und im Allgemeinen bogenförmig nach außen in Richtung der hinteren oberen Seite anschwillt, auf.
  • Die Drück-Nocke 44 hat eine sich drehende Welle beziehungsweise Drehwelle 48, welche sich nach außen in der Rechts-und-links-Richtung in der Nachbarschaft der Abschnitte der vorderen unteren Enden der Planaren Abschnitte 46, welche miteinander gekoppelt sind, erstreckt. Die Drehwelle 48 ist an der inneren Seitenoberfläche der entsprechenden Seitenplatte 33 in der Rechts-und-links-Richtung abgestützt. Demnach ist die Drück-Nocke 44 auf beziehungsweise an der Drehwelle 48 schwenkbar beziehungsweise drehbar.
  • Normalerweise wird die Drück-Nocke 44 im Uhrzeigersinn in der rechten Seitenansicht durch ein Drängelement (nicht gezeigt) gedrängt.
  • Demnach ist die Drück-Nocke 44 auf einer Standby-Position (gezeigt durch eine durchbrochene Linie in 4) angeordnet, welche normalerweise nach hinten durch die Drängkraft des Drängelements (nicht gezeigt) geneigt ist und gegen die Drängkraft des Drängelements (nicht gezeigt) geschwenkt beziehungsweise gedreht wird, um aufgerichtet zu werden und zu einer Drückposition beziehungsweise Pressposition (gezeigt durch eine durchgezogene Linie in 4) bewegt zu werden.
  • Jede Entnahme-Nocke 45 ist zu der entsprechenden Drück-Nocke 44 in einem Nichtkontaktzustand von der hinteren Seite und von der äußeren Seite in der Rechts-und-links-Richtung benachbart. Die Entnahme-Nocke 45 ist allgemein in der Form eines rechwinkligen Dreiecks, welches einen rechtwinkligen Abschnitt an dem vorderen oberen Ende betrachtet von der Rechts-und-links-Richtung hat. Die Entnahme-Nocke 45 weist einen sich allgemein vertikal erstreckenden Vertikalabschnitt 51, einen Horizontalabschnitt 52, welcher sich allgemein nach hinten von dem oberen Ende des vertikalen Abschnitts 51 horizontal erstreckt, und einen geneigten Abschnitt 53 auf, welcher sich kontinuierlich von dem hinteren Ende des horizontalen Abschnitts 52 in Richtung der vorderen unteren Seite, welche mit dem unteren Ende des vertikalen Abschnitts 51 zu verbinden ist, erstreckt. Der horizontale Abschnitt 52 ist oberhalb über die Führungsschiene 37 hinaus positioniert, welche an dem oberen Rand der entsprechenden Seitenplatte 33 vorgesehen ist (siehe 2).
  • Ein Entfernabschnitt 54 ist integral an dem unteren Ende des geneigten Abschnitts 53 vorgesehen. Der Entfernabschnitt 54 steht von der Entnahme-Nocke 45 nach innen in der Rechts-und-links-Richtung hervor und ist im Allgemeinen in der Form eines Trapezoids, welches an der vorderen Seite in dem oberen Endabschnitt ausgespart ist, in einer Seitenansicht. Der Entnahmeabschnitt 54 ist der Drück-Nocke 44 in der Antero-Posterior-Richtung gegenüberliegend.
  • Ein Vorsprung 56, welcher nach oben und nach außen in der Rechts-und-links-Richtung hervorsteht, ist integral an dem hinteren Ende des horizontalen Abschnitts 52 der Entnahme-Nocke 45 (siehe 2) vorgesehen.
  • Die Entnahme-Nocke 45 hat eine sich drehende Welle beziehungsweise Drehwelle 55, welche sich nach außen in der Rechts-und-links-Richtung an der oberen Seite des Entnahmeabschnitts 54 in dem geneigten Abschnitt 53 erstreckt. Die Drehwelle 55 ist an der inneren Seitenoberfläche der entsprechenden Seitenplatte 33 in der Rechts-und-links-Richtung abgestützt. Demnach ist die Entnahme-Nocke 45 an der Drehwelle 55 schwenkbar beziehungsweise drehbar.
  • Normalerweise wird die Entnahme-Nocke 45 entgegen dem Uhrzeigersinn in einer rechten Seitenansicht durch ein Drängelement (nicht gezeigt) gedrängt.
  • Demnach passt der Entnahmeabschnitt 54 normalerweise in die Aussparung 43 des entsprechenden Extensionalabschnittes 42, sodass die Entnahme-Nocke 45 an einer Standby-Position geneigt in Richtung der hinteren oberen Seite entlang der geneigten Oberfläche, welche die hintere Seite der Aussparung 43 partitioniert, angeordnet ist.
  • Die Entnahme-Nocke 45 wird gegen die drängende Kraft des Drängelements (nicht gezeigt) geschwenkt beziehungsweise gedreht und an einer Entfernposition (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Wenn sowohl die Drück-Nocke 44 als auch die Entnahme-Nocke 45 auf den Standby-Positionen sind, ist der untere Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 47 der Drück-Nocke 44 der vorderen Seitenoberfläche des Entnahmeabschnitts 54 der Entnahme-Nocke 45 von der vorderen Seite, geringfügig unter einem Abstand (siehe 4) gegenüberliegend.
  • (2) Entwicklerkartusche
  • Jede Entwicklerkartusche 13 weist ein Entwicklergehäuse 61 als ein Beispiel eines Gehäuses, welches die äußere Form davon bildet, und die Entwicklerwalze 17 (siehe 1) auf, wie in 5 gezeigt ist.
  • Das Entwicklergehäuse 61 ist allgemein in der Form einer Schachtel longitudinal in der Rechts-und-links-Richtung. Eine Öffnung 62 (siehe 1) ist in dem hinteren unteren Endabschnitt des Entwicklergehäuses 61 vollständig über die Rechts-und-links-Richtung gebildet.
  • Das Entwicklergehäuse 61 stützt drehbar beide Endabschnitte der Entwicklerwalzenwelle 28 der Entwicklerwalze 17 in der Rechts-und-links-Richtung ab, um die Entwicklerwalze 17 in der Öffnung 62 aufzunehmen.
  • Die Entwicklerwalzenwelle 28, welche als die Drehwelle der Entwicklerwalze 17 dient, ist abgestützt, um von beiden Endabschnitten des Entwicklergehäuses 61 in der Rechts-und-links-Richtung nach außen in der Rechts-und-links-Richtung hervorzustehen.
  • Demnach ist die Entwicklerwalze 17 an dem unteren Endabschnitt des Entwicklergehäuses 61 abgestützt, um entlang der Rechts-und-links-Richtung drehbar zu sein.
  • Das Entwicklergehäuse 61 weist ein Paar von rechten und linken Ansätzen 63 als Beispiele eines gepressten Abschnitts auf.
  • Die Ansätze 63 sind an den vorderen oberen Endabschnitten der rechten und linken Endoberflächen des Entwicklergehäuses 61 allgemein in der Form von Zylindern, welche nach außen in der Rechts-und-links-Richtung hervorstehen, vorgesehen.
  • Das Entwicklergehäuse 61 weist integral einen Griff beziehungsweise Haltegriff 64 als Beispiel eines Griff- beziehungsweise Haltegriffelements auf. Ein ausgesparter Abschnitt 65 ist an dem Entwicklergehäuse 61 unter dem Haltegriff 64 gebildet.
  • Der Haltegriff 64 ist an einem zentralen Abschnitt des vorderen oberen Endabschnitts des Entwicklergehäuses 61 in der Rechts-und-links-Richtung gebildet, um sich in der Rechts-und-links-Richtung zu erstrecken. Der Haltegriff 64 ist ein anliegender beziehungsweise angrenzender Abschnitt, welcher durch ein Anlageelement beziehungsweise Angrenzelement 81 (später beschrieben) des Hauptkörpergehäuses 2 in Anlage beziehungsweise Angrenzung gebracht ist, wenn die Prozesseinheit 9 an dem Hauptkörpergehäuse 2 angebracht ist, und weist einen Schwellabschnitt 66 und einen gegenüberliegenden Abschnitt 67 auf.
  • Der Schwellabschnitt 66 ist gebildet, um nach außen nach oben von dem oberen Endabschnitt des Entwicklergehäuses 61 anzuschwellen beziehungsweise sich zu bauchen. Der Schwellabschnitt 66 weist ein Paar von aufrechten Abschnitten 68 und einen Kopplungsabschnitt 69 auf.
  • Die aufrechten Abschnitte 68 sind rechte und linke Beinabschnitte des Schwellabschnitts 66 und unter einem Abstand voneinander in der Rechts-und-links-Richtung angeordnet, um sich von dem oberen Endabschnitt des Entwicklergehäuses 61 nach oben zu erstrecken.
  • Der Kopplungsabschnitt 69 ist allgemein in der Form einer rechtwinkligen dünnen flachen Platte vorgesehen, welche in der vertikalen Richtung elastisch verformbar ist, um sich in der Rechts-und-links-Richtung zu erstrecken, um keine Elastizität in der Antero-Posterior-Richtung zu haben, und um Elastizität in der vertikalen Richtung zu haben.
  • Genauer ist der Kopplungsabschnitt 69 durchgehend zu den oberen Endabschnitten der aufrechten Abschnitte 68 in einer gebogenen Art und Weise, um die aufrechten Abschnitte 68 miteinander zu koppeln. Der Kopplungsabschnitt 69 weist Stufenabschnitte 70 zwischen einem zentralen Abschnitt in der Rechts-und-links-Richtung und beide Endabschnitte in der Rechts-und-links-Richtung auf und ist so gebildet, dass der zentrale Abschnitt in der Rechts-und-links-Richtung nach außen über beide Endabschnitte hinaus in der Rechts-und-links-Richtung über die Stufenabschnitte 70 hinaus aufbaucht beziehungsweise anschwillt.
  • Jeder Stufenabschnitt 70 erstreckt sich schräg beziehungsweise schief in Richtung der rechten oberen Seite oder der linken oberen Seite, um den mittleren Abschnitt des Kopplungsabschnitts 69 in der Rechts-und-links-Richtung und den entsprechenden Endabschnitt in der Rechts-und-links-Richtung miteinander zu koppeln.
  • Eine Rippe 71 ist an der oberen Oberfläche des mittleren Abschnitts des Kopplungsabschnitts 69 in der Rechts-und-links-Richtung gebildet.
  • Die Rippe 71 ist allgemein in der Form einer geraden Linie, welche sich entlang der Rechts-und-links-Richtung erstreckt. Die Rippe 71 ist allgemein über den gesamten mittleren Abschnitt des Kopplungsabschnitts 69 in der Rechts-und-links-Richtung gebildet.
  • Der gegenüberliegende Abschnitt 67 ist höher in der Steifheit als der Kopplungsabschnitt 69 und allgemein in der Form einer rechtwinkligen flachen Platte, welche sich in der Rechts-und-links-Richtung in Draufsicht erstreckt. Der gegenüberliegende Abschnitt 67 liegt dem Kopplungsabschnitt 69 unter einem Abstand von der unteren Seite gegenüber und ist zwischen den unteren Endabschnitten der aufrechten Abschnitte 68 angeordnet, um zwischen den oberen Endabschnitten von rechten und linken Seitenwänden des ausgesparten Abschnitts 65 erstreckt zu sein. Die obere Oberfläche des gegenüberliegenden Abschnitts 67 ist im Allgemeinen bündig mit der oberen Oberfläche des Entwicklergehäuses 61. Stopperrippen 72 sind an der oberen Endoberfläche des gegenüberliegenden Abschnitts 67 vorgesehen.
  • Die Stopperrippen 72 sind Vorsprünge, welche nach oben von der oberen Oberfläche des gegenüberliegenden Abschnitts 67 in Richtung des Kopplungsabschnitts 69 hervorstehen und sich in der Antero-Posterior-Richtung wie in 6 gezeigt erstrecken. Die Stopperrippen 72 sind eine nach der anderen an den unteren Seiten von beiden Endabschnitten des Kopplungsabschnitts 69 in der Rechts-und-links-Richtung vorgesehen. Die vertikale Länge der Stopperrippen 72 ist ungefähr eine Hälfte des vertikalen Abstands zwischen dem gegenüberliegenden Abschnitt 67 und beiden Endabschnitten des Kopplungsabschnitts 69 in der Rechts-und-links-Richtung.
  • Der ausgesparte Abschnitt 65 ist von dem oberen Rand des Entwicklergehäuses 61 in Richtung der unteren Seite in einer im Allgemeinen U-Form ausgespart, welche nach oben in einer Vorderansicht geöffnet ist, um dem Kopplungsabschnitt 69 an der unteren Seite des Haltegriffs 64 gegenüberliegend zu sein, und von dem oberen Rand des Entwicklergehäuses 61 in Richtung der hinteren Seite in einer im Allgemeinen U-Form ausgespart, welche nach vorne in einer Vorderansicht geöffnet ist. Die vertikale Länge des ausgesparten Abschnitts 65 ist ungefähr 1/5 der vertikalen Länge der Entwicklerkartusche 13, während die Antero-Posterior-Länge des ausgesparten Abschnitts 65 ungefähr zweimal die Antero-Posterior-Länge des Haltegriffs 64 ist (siehe 2).
  • 3. Detail des Hauptkörpergehäuses
  • Das Hauptkörpergehäuse 2 ist mit dem Anlageelement 81 als ein Beispiel eines Anlageabschnitts wie in 1 gezeigt vorgesehen.
  • Das Anlageelement 81 hat eine vorgeschriebene Länge in der Rechts-und-links-Richtung und ist im Allgemeinen in der Form eines Trapezoids beziehungsweise Trapezes, dessen untere Seite kürzer ist als die obere Seite. Das Anlageelement 81 ist allgemein in der Mitte des Hauptkörpergehäuses 2 in der Rechts-und-links-Richtung angeordnet, um einen mittleren Abschnitt des Haltegriffs 64 jeder Entwicklerkartusche 13 in der Rechts-und-links-Richtung an der unteren hinteren Seite der Scannereinheit 8 in Anlage zu bringen. Das Anlageelement 81 weist eine erste Anlageoberfläche 82, eine horizontale Oberfläche 87 und eine zweite Anlageoberfläche 83 auf.
  • Die erste Anlageoberfläche 82 ist die vordere Endfläche des Anlageelements 81 und weist eine vertikale Oberfläche 86 und eine erste geneigte Oberfläche 84 auf.
  • Die vertikale Oberfläche 86 ist allgemein in der Form einer geraden Linie, welche sich nach unten von dem vorderen oberen Endabschnitt des Anlageelements 81 in einer Seitenansicht erstreckt. Die vertikale Oberfläche 86 ist in solch einer vertikalen Länge gebildet, dass dieselbe am Haltegriff 64 der Entwicklerkartusche 13 nicht anliegt. Genauer ist die vertikale Länge der vertikalen Oberfläche 86 nicht mehr als ungefähr eine Hälfte der vertikalen Länge des Anlageelements 81.
  • Die erste geneigte Oberfläche 84 ist allgemein in der Form einer geraden Linie, welche sich durchgehend von dem unteren Endabschnitt der vertikalen Oberfläche 86 erstreckt, um nach unten in Richtung der hinteren Seite in einer Seitenansicht geneigt zu sein. Der Neigungswinkel der ersten geneigten Oberfläche 84 hinsichtlich der horizontalen Oberfläche 87 ist ungefähr 45°. Eine gekrümmte Oberfläche 88, welche nach hinten in Richtung der hinteren Seite gebogen ist, ist an dem unteren Endabschnitt der ersten geneigten Oberfläche 84 gebildet.
  • Die gekrümmte Oberfläche 88 ist so gebogen, dass eine Normal-Linie an einem Punkt, welcher an den Haltegriff 64 anliegt, nach unten gerichtet beziehungsweise gelenkt wird, wenn der Haltegriff 64 der Entwicklerkartusche 13 anliegt.
  • Die horizontale Oberfläche 87 ist allgemein in der Form einer geraden Linie, welche sich in der Antero-Posterior-Richtung durchgehend zu dem unteren Endabschnitt der ersten geneigten Oberfläche 64 in Seitenansicht erstreckt. Der vordere Endabschnitt der horizontalen Oberfläche 87 ist durchgehend zu dem unteren Endabschnitt der ersten geneigten Oberfläche 84, um eine leicht gebogene Form in Seitenansicht zu haben.
  • Die zweite Anlageoberfläche 83 ist die hintere Endoberfläche des Anlageelements 81 und weist eine zweite geneigte Oberfläche 85 auf.
  • Die zweite geneigte Oberfläche 85 ist allgemein in der Form einer geraden Linie, welche sich durchgehend zu dem hinteren Endabschnitt der horizontalen Oberfläche 87 erstreckt, um nach unten in Richtung der vorderen Seite in einer Seitenansicht geneigt zu sein. Der Neigungswinkel der zweiten geneigten Oberfläche 85 hinsichtlich der horizontalen Oberfläche 87 ist ungefähr 30°, was kleiner ist als der Neigungswinkel der ersten geneigten Oberfläche 84 hinsichtlich der horizontalen Oberfläche 87. Der vordere Endabschnitt der zweiten geneigten Oberfläche 85 ist durchgehend zu dem hinteren Endabschnitt der horizontalen Oberfläche 87, um eine leicht gebogene Form in einer Seitenansicht zu haben.
  • 4. Anbringen/Entfernen der Entwicklerkartusche an/von dem Hauptkörpergehäuse
  • (1) Anbringen/Entfernen der Entwicklerkartusche an/vom Prozessrahmen
  • Um die Entwicklerkartusche 13 an dem Hauptkörpergehäuse 2 anzubringen, werden die Entwicklerkartuschen 13 zuerst an dem Prozessrahmen 12, wie in 7 gezeigt, angebracht.
  • Um jede Entwicklerkartusche 13 an dem Prozessrahmen 12 anzubringen, schwenkt der Verwender zuerst die vordere Abdeckung 5 des Farblaserdruckers 1 nach vorne, um den Anbring-/Entfernungsanschluss 30 freizulegen und zieht danach den Prozessrahmen 12 aus dem Hauptkörpergehäuse 2 nach vorne heraus.
  • Dann ergreift der Verwender den Haltegriff 64 der Entwicklerkartusche 13 und ordnet die Entwicklerkartusche 13 an einer Position an, welche mit der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 in der Antero-Posterior-Richtung an der oberen Seite des Prozessrahmens 12 übereinstimmt.
  • Zu dieser Zeit führt der Verwender seine/ihre Finger in den ausgesparten Abschnitt 65 der Entwicklerkartusche 13 von der vorderen Seite ein und ergreift den Haltegriff 64 von unter dem gegenüberliegenden Abschnitt 67.
  • Dann senkt der Verwender die Entwicklerkartusche 13 ab und führt dieselbe in den Prozessrahmen 12 von dem unteren Endabschnitt davon ein.
  • Wenn die Entwicklerkartusche 13 in den Prozessrahmen 12 eingeführt ist, werden beide Endabschnitte der Entwicklerwalzenwelle 28 in der Rechts-und-links-Richtung in die ersten Führungsnuten 39A der entsprechenden Führungsnuten 39 von oben an den Seitenplatten 33 des Prozessrahmens 12 eingepasst. In anderen Worten gesagt wird der linke Endabschnitt der Entwicklerwalzenwelle 28 in die erste Führungsnut 39A der linken Seitenplatte 33 von oben eingepasst, während der rechte Endabschnitt der Entwicklerwalzenwelle 28 in die erste Führungsnut 39A der rechten Seitenplatte 33 von oben eingepasst wird.
  • Demnach werden beide Endabschnitte der Entwicklerwalzenwelle 28 durch die ersten Führungsnuten 39A der Führungsnuten 39 geführt, wodurch die Entwicklerkartusche 13 in den Prozessrahmen 12 entlang der ersten Neigungsrichtung X eingeführt wird, um leicht nach hinten in Richtung der unteren Seite, wie in 4 gezeigt ist, gelenkt beziehungsweise geleitet zu werden. In anderen Worten gesagt ist die erste Neigungsrichtung X entlang einer Anbringrichtung für die Entwicklerkartusche 13 hinsichtlich des Prozessrahmens 12.
  • Nachdem beide Endabschnitte der Entwicklerwalzenwelle 28 in der Rechts-und-links-Richtung die unteren Endabschnitte der ersten Führungsnuten 39A der Führungsnuten 39 erreichen, wird die Entwicklerkartusche 13 kontinuierlich in den Prozessrahmen 12 eingeführt.
  • Dann werden beide Endabschnitte der Entwicklerwalzenwelle 28 in der Rechts-und-links-Richtung durch die zweiten Führungsnuten 39B der entsprechenden Führungsnuten 39 geführt, um sich entlang der zweiten Neigungsrichtung Y zu bewegen und die tiefsten Abschnitte der zweiten Führungsnuten 39B zu erreichen.
  • Demnach ist die Entwicklerkartusche 13 an der entfernten Position beziehungsweise gelösten Position angeordnet.
  • Zu dieser Zeit sind sowohl die Drück-Nocke 44 als auch die Entnahme-Nocke 45 an den Standby-Positionen, während der untere Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 47 der Drück-Nocke 44 und die vordere Seitenoberfläche des Entfernungsabschnitts 54 der Entnahme-Nocke 45 einander unter einem Abstand kleiner als die radiale Länge jedes des rechten und linken Ansatzes 63 (gezeigt durch eine durchbrochene Linie in 4) der Entwicklerkartusche 13 gegenüberliegend sind. Die Entwicklerwalze 17 ist in Kontakt mit der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14, um entlang der radialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 14 von der vorderen oberen Seite entlang der zweiten Neigungsrichtung Y zu sein.
  • Jeder Ansatz 63 der Entwicklerkartusche 13 ist in Kontakt mit der Drück-Nocke 44 und der Entnahme-Nocke 45 von oberhalb, um den gegenüberliegenden Abschnitten der Drück-Nocke 44 und der Entnahme-Nocke 45 von der hinteren oberen Seite gegenüberliegend zu sein.
  • In anderen Worten gesagt wird der Ansatz 63 von der Drück-Nocke 44 entfernt und vom Drücken durch die Drück-Nocke 44 freigelassen. Wenn an der entfernten Position angeordnet, ist die Entwicklerkartusche 13 demnach von dem Prozessrahmen 12 entfernbar.
  • In dem Zustand, in dem die Entwicklerkartusche 13 an der entfernten Position ist, ergreift der Verwender den Haltegriff 64 und schwenkt die Entwicklerkartusche 13 nach vorne.
  • Zu dieser Zeit führt der Verwender durchgehend seine/ihre Finger in den hinteren Endabschnitt des ausgesparten Abschnitts 65 der Entwicklerkartusche 13 ein und zieht den Haltegriff 64 nach vorne, während er denselben von der hinteren Seite ergreift. Demnach wird die Entwicklerkartusche an beziehungsweise auf der Entwicklerwalzenwelle 28 nach vorne geschwenkt und der Ansatz 63 bewegt sich zu der vorderen unteren Seite in Richtung des Raums zwischen der Drück-Nocke 44 und der Entnahme-Nocke 45, welche an den Standby-Positionen platziert sind, dem Schwenken der Entwicklerkartusche 13 um die Entwicklerwalzenwelle 28 herum folgend.
  • Zu dieser Zeit drückt der Ansatz 63 den unteren Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 47 der Drück-Nocke 44, welche an der Standby-Position platziert ist, in Richtung der vorderen oberen Seite, um den Raum zwischen der Drück-Nocke 44 und der Entnahme-Nocke 45 auszubreiten.
  • Demnach wird die Drück-Nocke 44 in Richtung der vorderen oberen Seite geschwenkt und zu der Drückposition bewegt. Wenn die Drück-Nocke 44 an der Drückposition angeordnet ist, ist die Drück-Nocke 44 von der Entnahme-Nocke 45 entfernt, der Raum zwischen dem gekrümmten Abschnitt 47 der Drück-Nocke 44 und der vorderen Seitenoberfläche des Entfernabschnittes 54 der Entnahme-Nocke 45 ist ausgebreitet beziehungsweise erweitert, und der Ansatz 63 tritt in den Raum zwischen der Drück-Nocke 44 und der Entnahme-Nocke 45 ein.
  • Die Kontaktpositionen des Ansatzes 63 und der Drück-Nocke 44 (der gekrümmte Abschnitt 47) werden so eingestellt beziehungsweise gesetzt, dass die Drehwelle 48 der Drück-Nocke 44 nicht in der Richtung anwesend ist, in der der Ansatz 63 die Drück-Nocke 44 presst, wenn die Entwicklerkartusche 13 von der entfernten Position zu der Bildposition bewegt wird. Demnach wird die Drück-Nocke 44 durch den Ansatz 63 so gepresst, dass derselbe ruhig in Richtung der vorderen oberen Seite geschwenkt wird.
  • Wenn die Entwicklerkartusche 13 geschwenkt wird, ist die Drück-Nocke 44 zuerst in Kontakt mit dem Ansatz 63 von der vorderen Seite und bewegt sich danach in Richtung der vorderen oberen Seite während sie den Kontaktzustand hält (siehe 4). Während die Entwicklerkartusche 13 geschwenkt wird, presst demnach die Drück-Nocke 44 den Ansatz 63 der Entwicklerkartusche 13 wenigstens nicht nach oben, und es kann verhindert werden, dass die Entwicklerkartusche 13 plötzlich nach oben gleitet.
  • Wenn der Ansatz 63 in den Raum zwischen der Drück-Nocke 44 und der Entnahme-Nocke 45 eintritt, gelangt die Drück-Nocke 44 mit dem Ansatz 63 von oben in Eingriff und drückt den Ansatz 63 in Richtung der hinteren unteren Seite aufgrund der Drängkraft des Drängelements (nicht gezeigt). In anderen Worten gesagt wird die Entwicklerkartusche 13 durch die Drück-Nocke 44 in Richtung der hinteren unteren Seite gedrückt.
  • Zu dieser Zeit wird die Entwicklerkartusche 13 durch die Drück-Nocke 44 in Richtung der hinteren unteren Seite gedrückt, während die Entwicklerwalzenwelle 28 durch die zweiten Führungsnuten 39B der Seitenplatten 33 geführt wird, sodass die Entwicklerkartusche 13 in Druckkontakt mit der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 von der vorderen oberen Seite entlang der zweiten Neigungsrichtung Y gebracht wird.
  • Die Entwicklerkartusche 13 wird in Druckkontakt mit der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 von der vorderen oberen Seite gebracht aufgrund einer Komponente von Kraft in der zweiten Neigungsrichtung Y in der Druckkraft der Drück-Nocke 44, welche den Ansatz 63 presst.
  • Weiterhin wird verhindert, dass die Entwicklerkartusche 13 nach oben gleitet aufgrund einer unteren Komponente von Kraft in der Presskraft beziehungsweise Druckkraft der Drück-Nocke 44, welche den Ansatz 63 presst beziehungsweise drückt.
  • Demnach wird die Entwicklerkartusche 13 von der entfernten Position zu der Bildposition bewegt und durch die Drück-Nocke 44 gepresst, um vollständig an dem Prozessrahmen 12 angebracht zu sein.
  • Alle Entwicklerkartuschen 13 werden durch ähnliche Vorgänge an dem Prozessrahmen 12 angebracht.
  • Jede Entwicklerkartusche 13 wird von dem Prozessrahmen 12 durch einen Vorgang umgekehrt zu demjenigen zum Anbringen der Entwicklerkartusche 13 an dem Prozessrahmen 12 entfernt.
  • In anderen Worten gesagt ergreift der Verwender zuerst den Haltegriff 64 und schwenkt die Entwicklerkartusche 13 von der Bildposition zu der gelösten beziehungsweise entfernten Position.
  • Wenn die Entwicklerkartusche 13 an der gelösten Position ist, ergreift der Verwender den Haltegriff 64 und zieht die Entwicklerkartusche 13 nach oben, wodurch dieselbe von dem Prozessrahmen 12 entfernt wird.
  • (2) Anbringen/Entfernen der Prozesseinheit am/vom Hauptkörpergehäuse
  • Dann wird die Prozesseinheit 9 (der Prozessrahmen 12 mit allen Entwicklerkartuschen 13 angebracht) an dem Hauptkörpergehäuse 2 angebracht.
  • Um die Prozesseinheit 9 in eine angebrachte Position hinsichtlich des Hauptkörpergehäuses 2 zu schieben, wird die Prozesseinheit 9 in das Hauptkörpergehäuse 2 nach hinten wie in 7 gezeigt eingeführt.
  • Zu dieser Zeit gelangen die rechte und linke Führungsschiene 37 und die Walzen 38 (siehe 2) des Prozessrahmens 12 mit Führungselementen (nicht gezeigt) in dem Hauptkörpergehäuse 2 in Eingriff. Die Prozesseinheit 9 wird in dem Hauptkörpergehäuse 2 aufgenommen während jede lichtempfindliche Trommel 14 von dem Transportband 22 leicht nach oben entfernt beziehungsweise losgelöst ist (die Prozesseinheit 9 selbst ist nicht in Kontakt mit dem Transportband 22). Das Anlageelement 81 ist von dem Anbring-/Entfernungsanschluss 30 freiliegend.
  • Wenn die vordere Handhabe 34 ergriffen wird und die Prozesseinheit 9 nach hinten gedrückt wird, wird die Prozesseinheit 9 nach hinten in einer im Allgemeinen horizontalen Richtung geleitet und in das Hauptkörpergehäuse 2 eingeführt, wenn die Führungsschienen 37 und die Walzen 38 (siehe 2) durch die Führungselemente (nicht gezeigt) geführt werden, jedoch nicht in Kontakt mit dem Transportband 22.
  • Zu dieser Zeit kann jede der Entwicklerkartuschen 13 nicht an der Bildposition, sondern an der Entfernungsposition beziehungsweise entfernten Position angeordnet sein (es sei Bezug genommen auf die Magenta-Entwicklerkartusche 13M), wie in 7 gezeigt ist. Wenn die Prozesseinheit 9 in der angebrachten Position hinsichtlich des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet ist, während eine beliebige der Entwicklerkartuschen 13 in der entfernten Position ist, interferiert die Entwicklerkartusche 13 mit dem Laserstrahl von der Scannereinheit 8 zu der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 und demnach kann der Farblaserdrucker 1 keine Bilder erzeugen.
  • In diesem Fall liegt der Haltegriff 64 der Entwicklerkartusche 13 an dem Anlageelement 81 des Hauptkörpergehäuses 2 von der vorderen Seite an, wenn die Prozesseinheit 9 in das Hauptkörpergehäuse 2 eingeführt wird, wodurch die Entwicklerkartusche 13 nach hinten geschwenkt wird und von der entfernten Position in die Bildposition bewegt wird, wie in 8 gezeigt ist.
  • Genauer liegt der mittlere Abschnitt des Haltegriffs 64 der Entwicklerkartusche 13 in der Rechts-und-links-Richtung zuerst an der ersten geneigten Oberfläche 84 des Anlageelements 81 von der vorderen Seite an.
  • Demnach wird der Haltegriff 64 in Richtung der vorderen schrägen unteren Seite rechtwinklig zu ersten geneigten Oberfläche 84 aufgrund einer Reaktionskraft R1 von der ersten geneigten Oberfläche 84 gepresst.
  • Demnach wird die Entwicklerkartusche 13 nach vorne geschwenkt, wie in 9 gezeigt, und von der entfernten Position zu der Bildposition bewegt, wie obenstehend beschrieben ist. Wenn die Entwicklerkartusche 13 so an der Bildposition angeordnet ist, dass die Prozesseinheit 9 an der angebrachten Position hinsichtlich des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet ist, wird die Entwicklerkartusche 13 von dem Laserstrahl von der Scannereinheit 8 zu der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 zurückgezogen und der Farblaserdrucker 1 kann Bilder erzeugen.
  • Zu dieser Zeit liegt der Haltegriff 64 der Entwicklerkartusche 13 an der gekrümmten Oberfläche 88 der ersten geneigten Oberfläche 84 an dem vorderen Endabschnitt davon an. Der Kopplungsabschnitt 69 des Haltegriffs 64 ist an einer nicht beladenen Position als ein Beispiel einer ersten Position angeordnet, wo keine Druckkraft beziehungsweise Presskraft von der gekrümmten Oberfläche 88 darauf wirkt.
  • Wenn die Prozesseinheit 9 weiter in das Hauptkörpergehäuse 2 eingeführt wird, wird der Haltegriff 64 der Entwicklerkartusche 13 durch die gekrümmte Oberfläche in Richtung der unteren Seite gepresst.
  • Demnach wird der Haltegriff 64 nach unten an dem zentralen Abschnitt davon in der Rechts-und-links-Richtung abgelenkt und zu einer geladenen Position als einem Beispiel einer zweiten Position bewegt, welche unter der ungeladenen Position ist, wie in 10 gezeigt ist. Der Haltegriff 64 kriecht in den Raum unter dem Anlageelement 81 entlang der gekrümmten Oberfläche 88 und tritt durch den Raum unter dem Anlageelement 81 hindurch während er mit der horizontalen Oberfläche 87 gleitet.
  • Wenn die Entwicklerkartuschen 13 an dem Prozessrahmen 12 angebracht sind beziehungsweise werden, liegen die Entwicklerkartuschen 13 (die Schwarz-, Gelb- und Cyan-Entwicklerkartusche 13K, 13Y und 13C in 7), welche in das Hauptkörpergehäuse 2 in den auf den Bildpositionen angeordneten Zuständen eingefügt sind, an der gekrümmten Oberfläche 88 der ersten geneigten Oberfläche 84 von der vorderen Seite an den vorderen Endabschnitten der Haltegriffe 64 davon ähnlich zu der Magenta-Entwicklerkartusche 13M, welche in 9 gezeigt ist, an, und die Haltegriffe 64 werden danach nach unten abgelenkt (zu einer geladenen Position, welche unter den ungeladenen Positionen platziert ist), sodass die Entwicklerkartuschen 13 durch den Raum unter dem Anlageelement 81, wie in 10 gezeigt, hindurchtreten.
  • Wenn der Kopplungsabschnitt 69 des Haltegriffs 64 einer beliebigen Entwicklerkartusche 13 übermäßig nach unten abgelenkt wird, liegt die untere Oberfläche des Kopplungsabschnitts 69 durch die oberen Endabschnitte der Stopperrippen 72 an, sodass eine weitere Ablenkung beschränkt ist. In anderen Worten gesagt ist die nach unten gerichtete Ablenkung des Haltegriffs 64 durch die Stopperrippen 72 von unten beschränkt.
  • Wenn die Prozesseinheit 9 vollständig in das Hauptkörpergehäuse 2 wie in 1 gezeigt eingeführt ist, sind die vorstehend erwähnten Führungsschienen 37 und die Walzen 38 der Prozesseinheit 9 von den vorstehend erwähnten Führungselementen (nicht gezeigt) in dem Hauptkörpergehäuse 2 losgelöst.
  • Dann bewegt sich die Prozesseinheit nach unten und jede lichtempfindliche Trommel 14 gerät mit dem Transportband 22 von oben in Kontakt.
  • Demnach wird die Prozesseinheit 9 in die angebrachte Position geschoben und vollständig an dem Hauptkörpergehäuse 2 angebracht.
  • Um die Prozesseinheit 9, welche an dem Hauptkörpergehäuse 2 angebracht ist, zu der herausgezogenen Position hinsichtlich des Hauptkörpergehäuses 2 zu schieben, schwenkt der Verwender die vordere Abdeckung 5 nach vorne, um den Anbring-/Entfernungsanschluss 30 freizulegen und ergreift danach die vordere Handhabe 34, um die Prozesseinheit 9 nach vorne herauszuziehen, wie in 7 gezeigt ist.
  • Zu dieser Zeit kann eine Beeinflussung so extern auf den Farblaserdrucker 1 ausgeübt werden, dass jede beziehungsweise eine beliebige der Entwicklerkartusche 13 von der Bildposition zu der entfernten Position in dem Hauptkörpergehäuse 2 bewegt wird.
  • In diesem Fall liegt der Haltegriff 64 der Entwicklerkartusche 13 an dem Anlageelement 81 des Hauptkörpergehäuses 2 von der hinteren Seite an, wenn die Prozesseinheit 9 aus dem Hauptkörpergehäuse 2 herausgezogen wird, wie in 11 gezeigt ist.
  • Genauer liegt der zentrale beziehungsweise mittlere Abschnitt des Haltegriffs 64 der Entwicklerkartusche 13 in der Rechts-und-links-Richtung an der zweiten geneigten Oberfläche 85 des Anlageelements 81 von der hinteren Seite an.
  • Demnach wird der vordere Endabschnitt des Haltegriffs 64 vertikal gegen die zweite geneigte Oberfläche 65 aufgrund einer Reaktionskraft R2 von der zweiten geneigten Oberfläche 85 gepresst. Genauer wird der Haltegriff 64 in Richtung einer Richtung geringfügig geneigt nach hinten in Richtung der unteren Seite gepresst.
  • Dann wird der vordere Endabschnitt des Haltegriffs 64 durch die zweite geneigte Oberfläche 85 von der oberen Seite in Richtung der unteren Seite gepresst und die Entwicklerkartusche 13 wird nach vorne geschwenkt.
  • Demnach wird die Entwicklerkartusche 13 von der entfernten Position beziehungsweise gelösten Position zu der Bildposition bewegt, wie hierin obenstehend beschrieben ist.
  • Wenn die Prozesseinheit 9 weiter aus dem Hauptkörpergehäuse 2 herausgezogen wird, wird der mittlere Abschnitt beziehungsweise zentrale Abschnitt des Haltegriffs 64 in der Rechts-und-links-Richtung so nach unten abgelenkt, dass die Entwicklerkartusche 13 in den Raum unter dem Anlageelement 81 entlang der gekrümmten Oberfläche 88 kriecht und durch den Raum unter dem Anlageelement 81 hindurchtritt.
  • Wenn alle Entwicklerkartuschen 13 durch den Raum unter dem Anlageelement 81 in der vorstehend erwähnten Art und Weise hindurchtreten und die Prozesseinheit 9 vollständig aus dem Hauptkörpergehäuse 2 herausgezogen ist, ist die Prozesseinheit 9 an der herausgezogenen Position hinsichtlich des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet.
  • 5. Kontakt-/Entfernungsoperation der Entwicklerkartusche hinsichtlich der lichtempfindlichen Trommel
  • Kontakt-/Entfernungsoperationen jeder Entwicklerkartusche 13 hinsichtlich der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 werden nun unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Der Farblaserdrucker 1 kann zwischen einem Farbmodus zum Erzeugen von Farbbildern und einem monochromen Modus zum Erzeugen von Schwarz-und-weiß-Bildern umgeschaltet werden.
  • In dem Farbmodus sind alle Entwicklerkartuschen 13 in Kontakt mit allen lichtempfindlichen Trommeln 14 wie hierin obenstehend beschrieben.
  • In dem monochromen Modus ist die Schwarz-Entwicklerkartusche 13K in Kontakt mit der schwarzen lichtempfindlichen Trommel 14K, während die verbleibenden Entwicklerkartuschen 13 (die Gelb-, Magenta- und Cyan-Entwicklerkartusche 13Y, 13M und 13C) von den verbleibenden lichtempfindlichen Trommeln 14 (der gelben, magenta- und cyan-lichtempfindlichen Trommel 14Y, 14M und 14C) jeweils entfernt bleiben, obwohl dieser Zustand nicht gezeigt ist.
  • Um jede Entwicklerkartusche 13 von der entsprechenden lichtempfindlichen Trommel 14 zu entfernen, drückt ein Übersetzungs-Kurvenscheibenmechanismus (nicht gezeigt) oder dergleichen, welcher in dem Hauptkörpergehäuse 2 vorgesehen ist, den Vorsprung 56 der Entnahme-Nocke 45, welche der Entwicklerkartusche 13, welche von der lichtempfindlichen Trommel 14 zu entfernen ist, entspricht.
  • Demnach wird die Entnahme-Nocke 45 an beziehungsweise auf der Drehwelle 55 im Uhrzeigersinn in einer rechten Seitenansicht gegen die Drängkraft des Drängelements (nicht gezeigt) gedreht.
  • Dann wird der Entfernungsabschnitt 54 der Entnahme-Nocke 45 auf der Drehwelle 55 schräg in Richtung der vorderen oberen Seite gedreht, um den Ansatz 63 der Entwicklerkartusche 13 schräg in Richtung der vorderen oberen Seite zu pressen.
  • Zu dieser Zeit wird der Ansatz 63 der Entwicklerkartusche 13 durch die Entnahme-Nocke 45 schräg in Richtung der vorderen oberen Seite gepresst und er presst die Entnahme-Nocke 45 von unten nach oben.
  • Demnach wird die Entwicklerkartusche 13 schräg in Richtung der vorderen oberen Seite angehoben. Zu derselben Zeit wird die Entwicklerwalzenwelle 28 durch die zweiten Führungsnuten 39B der Seitenplatten 33 geführt und schräg in Richtung der vorderen oberen Seite entlang der zweiten Neigungsrichtung Y bewegt.
  • Demnach wird die Entwicklerkartusche 13 von der lichtempfindlichen Trommel 14 entfernt.
  • Um die Entwicklerkartusche 13, welche von der lichtempfindlichen Trommel 14 entfernt ist, wiederum in Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 14 zu bringen, wird der Vorsprung 56 der Entnahme-Nocke 45 von dem Druck befreit.
  • Dann wird der Ansatz 63 der Entwicklerkartusche 13 wiederum durch die Drück-Nocke 44 gepresst, wie hier obenstehend beschrieben.
  • Demnach wird die Entwicklerwalzenwelle 28 durch die zweiten Führungsnuten 39B der Seitenplatten 33 geführt, wodurch die Entwicklerkartusche 13 in Druckkontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 14 schräg von der vorderen oberen Seite entlang der zweiten Neigungsrichtung Y gebracht wird.
  • 6. Funktionen/Effekte beziehungsweise Wirkungen
    • (1) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 koppelt der Kopplungsabschnitt 69 das Paar von aufrechten Abschnitten 68, welche sich von dem oberen Endabschnitt des Entwicklergehäuses 61 in Richtung der Entfernungsrichtung (der oberen Seite) für die Entwicklerkartusche 13 erstreckt, miteinander, wie in 5 gezeigt ist. In anderen Worten gesagt ist der Kopplungsabschnitt 69 nach oben über den oberen Endabschnitt des Entwicklergehäuses 61 hinaus angeordnet.
  • Auch wenn ein peripheres Element, wie beispielsweise das Anlageelement 81, mit der Entwicklerkartusche 13 von oben interferiert, wenn die Prozesseinheit 9 hinsichtlich des Hauptkörpergehäuses 2 geschoben wird, wird demnach der elastisch verformbare Kopplungsabschnitt 69 so abgelenkt, dass eine Beeinflussung beziehungsweise ein Aufprall, welcher aus der Interferenz resultiert, geschwächt werden kann.
  • Weiterhin kann der Verwender leicht den Kopplungsabschnitt 9 für ein leichtes Anbringen/Entfernen der Entwicklerkartusche 13 an/von der Prozesseinheit 9 ergreifen.
  • Demzufolge kann die Entwicklerkartusche 13 leicht angebracht werden an/entfernt werden von der Prozesseinheit 9 und eine Beschädigung kann verhindert werden, welche aus einer Interferenz mit dem peripheren Element wie beispielsweise dem Anlageelement 81 resultiert.
    • (2) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 ist der ausgesparte Abschnitt 65, welcher von dem oberen Endabschnitt des Entwicklergehäuses 61 in Richtung der unteren Seite ausgespart ist, an beziehungsweise auf dem oberen Endabschnitt des Entwicklergehäuses 61 gebildet, um gegenüberliegend zu dem Kopplungsabschnitt 69 zu sein, wie in 5 gezeigt ist.
  • Demnach kann der Verwender den Haltegriff 64 durch ein Einführen seiner/ihrer Finger in den Raum zwischen dem ausgesparten Abschnitt 65 und dem Haltegriff 64 leicht ergreifen.
    • (3) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 weist der Haltegriff 64 den gegenüberliegenden Abschnitt 67 auf, welcher dem Kopplungsabschnitt 69 unter dem Abstand an der Seite des Entwicklergehäuses 61 gegenüberliegt, und höher in der Steifigkeit ist als die Kupplung 69, wie in 6 gezeigt ist.
  • Demnach kann der Haltegriff 64 eine Elastizität durch den Kopplungsabschnitt 69 sicherstellen, während er die Steifheit durch den gegenüberliegenden Abschnitt 67 sicherstellt.
    • (4) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 ist die obere Oberfläche des gegenüberliegenden Abschnitts 67 im Allgemeinen bündig mit der oberen Oberfläche des Entwicklergehäuses 61, wie in 6 gezeigt ist.
  • Demnach kann die Struktur des Haltegriffs 64 vereinfacht werden, und der Verwender kann leicht die Position des gegenüberliegenden Abschnitts 67 erkennen.
    • (5) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 weist der gegenüberliegende Abschnitt 67 die Stopperrippen 72 auf, welche von dem oberen Endabschnitt des gegenüberliegenden Abschnitts 67 in Richtung des Kopplungsabschnitts 69 hervorstehen zum Beschränken der elastischen Verformung des Kopplungsabschnitts von unten.
  • Wenn das Umfangselement beziehungsweise periphere Element wie beispielsweise das Anlageelement 81 mit der Entwicklerkartusche 13 von oben interferiert, um den Kopplungsabschnitt 69 abzulenken, kann demnach die Ablenkung des Kopplungsabschnitts 69 von unten beschränkt werden.
  • Demzufolge kann verhindert werden, dass der Kopplungsabschnitt 69 eine Beschädigung erfährt resultierend aus einer übermäßigen Ablenkung.
    • (6) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 ist der Kopplungsabschnitt 69 so gebildet, dass der mittlere Abschnitt davon nach außen nach oben über beide Endabschnitte in der Rechts-und-links-Richtung hin anschwillt und die Stufenabschnitte 70 zwischen dem zentralen Abschnitt und beiden Endabschnitten aufweist, wie in 5 gezeigt ist.
  • Wenn ein peripheres Element wie beispielsweise das Anlageelement 81 mit der Entwicklerkartusche 13 von oben interferiert, um den Kopplungsabschnitt 69 abzulenken, wird demnach der mittlere Abschnitt, welcher in Anlage mit dem Umfangselement beziehungsweise peripheren Element ist wie beispielsweise dem Anlageelement 81 abgelenkt. Dann absorbieren beide Endabschnitte die Ablenkung des mittleren Abschnitts.
  • Demzufolge wird eine Belastung beziehungsweise Spannung, welche von dem Ablenken des mittleren Abschnitts resultiert, nicht an dem mittleren Abschnitt konzentriert, sondern kann abgeleitet werden.
    • (7) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 weist der Kopplungsabschnitt 69 die Rippe 71 auf, welche sich entlang der Rechts-und-links-Richtung an dem oberen Endabschnitt des zentralen Abschnitts erstreckt, wie in 5 gezeigt ist.
  • Demnach kann die Steifigkeit des mittleren Abschnitts so sicher gestellt werden, dass verhindert werden kann, dass der mittlere Abschnitt eine Beschädigung erfährt, welche von einer übermäßigen Ablenkung resultiert.
    • (8) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 hat der Kopplungsabschnitt 69 Elastizität in der vertikalen Richtung und hat keine Elastizität in der Antero-Posterior-Richtung.
  • Demnach kann eine Beeinflussung, welche von einer Interferenz durch das periphere Element wie beispielsweise das Anlageelement 81 von oben resultiert, zuverlässig durch ein Ablenken des Kopplungsabschnitts 69 nach unten abgeschwächt beziehungsweise geschwächt werden.
    • (9) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 konstituieren beziehungsweise bilden die aufrechten Abschnitte 68 und der Kopplungsabschnitt 69 den Haltegriff 64, um zum Anbringen/Entfernen der Entwicklerkartusche 13 an/von der Prozesseinheit 9 ergriffen zu werden, wie in 5 gezeigt ist.
  • Demnach kann die Struktur der Entwicklerkartusche 13 vereinfacht werden ohne den Haltegriff 64 getrennt vorzusehen.
  • Der Haltegriff 64 ist an der nicht geladenen Position angeordnet, wo keine Presskraft von dem peripheren Element wie beispielsweise dem Anlageelement 81 darauf wirkt, wenn die Prozesseinheit 9 in der herausgezogenen Position angeordnet ist, und wird zu der beladenen beziehungsweise geladenen Position, welche unter der ungeladenen Position ist, bewegt durch eine elastische Verformung in dem Vorgang der Bewegung der Prozesseinheit 9 von der herausgezogenen Position zu der angebrachten Position.
  • Auch wenn das periphere Element wie beispielsweise das Anlageelement 81 mit dem Haltegriff 64 von oberhalb der Entwicklerkartusche 13 in dem Vorgang der Bewegung der Prozesseinheit 9 von der herausgezogenen Position zu der angebrachten Position interferiert, kann demnach eine Beeinflussung, welche aus der Interferenz von oberhalb der Entwicklerkartusche 13 resultiert, zuverlässig abgeschwächt werden durch ein Ablenken des Haltegriffs 64 von der nicht geladenen Position zu der unteren geladenen Position.
    • (10) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 ist der Haltegriff 64 an der Mitte des Entwicklergehäuses 61 in der Rechts-und-links-Richtung angeordnet, wie in 5 gezeigt ist.
  • Wenn die Entwicklerkartusche 13 angebracht wird an/entfernt wird von der Prozesseinheit 9 kann demnach der mittlere Abschnitt der Entwicklerkartusche 13 in der Rechts-und-links-Richtung ergriffen werden.
  • Demzufolge kann die Entwicklerkartusche 13 angebracht werden an/entfernt werden von der Prozesseinheit 9 mit der einfachen Struktur, während die Entwicklerkartusche 13 in der Rechts-und-links-Richtung ausbalanciert beziehungsweise ausgeglichen ist.
    • (11) Gemäß jeder Entwicklerkartusche 13 weist das Entwicklergehäuse 61 integral den Haltegriff 64 auf, wie in 5 gezeigt ist.
  • Demnach kann das Entwicklergehäuse 61 und der Haltegriff 64 integral gegossen werden und die Entwicklerkartusche 13 kann mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Während der Farblaserdrucker 1 die Scannereinheit 8 aufweist, welche die Laserstrahlen zum Belichten der lichtempfindlichen Trommeln 14 emittiert, wie in 1 gezeigt ist, kann die Scannereinheit 8 durch eine LED zum Belichten der lichtempfindlichen Trommeln 14 ersetzt werden.
  • Die Ausführungsformen, welche obenstehend beschrieben sind, sind veranschaulichend und für die Erfindung erklärend. Die voranstehende Offenbarung ist nicht vorgesehen, um präzise befolgt zu werden, um die vorliegende Erfindung zu beschränken. Im Licht der vorangehenden Beschreibung können verschiedenen Abwandlungen und Änderungen durch ein Ausführen der Erfindung getätigt werden. Die Ausführungsformen sind ausgewählt und beschrieben zum Erklären der essenziellen und praktischen Anwendungsschemata der vorliegenden Erfindung, welche es Fachleuten erlauben, die vorliegende Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und verschiedenen Abänderungen zu verwenden, welche für eine voraussichtliche spezifische Verwendung geeignet sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente zu begrenzen beziehungsweise definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-210653 [0001]
    • JP 2007-101637 [0004, 0006]

Claims (24)

  1. Entwicklerkartusche, welche entfernbar an einer lichtempfindlichen Einheit vom Tandemtyp zu einer herausgezogenen Position und einer angebrachten Position hinsichtlich einem Körper einer bilderzeugenden Vorrichtung schiebbar anbringbar ist, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; einen Entwicklerträger, welcher drehbar an einem Endabschnitt des Gehäuses zum Tragen eines Entwicklers abgestützt ist; ein Paar von aufrechten Abschnitten, welche an einem anderen Endabschnitt des Gehäuses unter einem Abstand voneinander in der axialen Richtung des Entwicklerträgers angeordnet sind, um sich von einem anderen Endabschnitt des Gehäuses in einer Entfernungsrichtung für die Entwicklerkartusche zu erstrecken; und einen elastisch verformbaren Kopplungsabschnitt, welcher sich in der axialen Richtung des Entwicklerträgers erstreckt zum Koppeln der aufrechten Abschnitte miteinander.
  2. Entwicklerkartusche nach Anspruch 1, wobei ein ausgesparter Abschnitt, welcher von einem anderen Endabschnitt des Gehäuses in Richtung eines Endabschnitts des Gehäuses ausgespart ist, an einem anderen Endabschnitt des Gehäuses gebildet ist, um gegenüberliegend zu dem Kopplungsabschnitt zu sein.
  3. Entwicklerkartusche nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen gegenüberliegenden Abschnitt, welcher dem Kopplungsabschnitt unter einem Abstand an der Seite des Gehäuses zwischen den aufrechten Abschnitten gegenüberliegend ist, wobei der gegenüberliegende Abschnitt höher in der Steifigkeit ist als der Kopplungsabschnitt.
  4. Entwicklerkartusche nach Anspruch 3, wobei eine andere Endoberfläche des gegenüberliegenden Abschnitts im Allgemeinen bündig mit einer anderen Endoberfläche des Gehäuses ist.
  5. Entwicklerkartusche nach Anspruch 3, wobei der gegenüberliegende Abschnitt eine Stopperrippe aufweist, welche von einem anderen Endabschnitt des gegenüberliegenden Abschnitts in Richtung des Kopplungsabschnitts hervorsteht, zum Begrenzen einer elastischen Verformung des Kopplungsabschnitts von der Seite von einem Endabschnitt.
  6. Entwicklerkartusche nach Anspruch 1, wobei der Kopplungsabschnitt so gebildet ist, dass ein mittlerer Abschnitt davon nach außen in Richtung der Entfernungsrichtung über beide Endabschnitte in der axialen Richtung des Entwicklerträgers hinaus aufbaucht und Stufenabschnitte zwischen dem mittleren Abschnitt und den Endabschnitten aufweist.
  7. Entwicklerkartusche nach Anspruch 1, wobei der Kopplungsabschnitt eine Rippe aufweist, welche sich entlang einer Richtung orthogonal zu einer Gleitrichtung der lichtempfindlichen Einheit vom Tandemtyp an einem anderen Endabschnitt des mittleren Abschnitts erstreckt.
  8. Entwicklerkartusche nach Anspruch 1, wobei der Kopplungsabschnitt Elastizität in einer Richtung zum Anbringen/Entfernen der Entwicklerkartusche hat, und keine Elastizität in der Gleitrichtung hat.
  9. Entwicklerkartusche nach Anspruch 1, wobei die aufrechten Abschnitte und der Kopplungsabschnitt ein Griffelement bilden, um ergriffen zu werden, wenn die Entwicklerkartusche angebracht wird an/entfernt wird von der lichtempfindlichen Einheit vom Tandemtyp, und das Griffelement an einer ersten Position angeordnet ist, wenn die lichtempfindliche Einheit vom Tandemtyp an der Herausziehposition angeordnet ist, und zu einer zweiten Position näher zu einem Endabschnitt als der ersten Position bewegt wird durch eine elastische Verformung in dem Vorgang des Bewegens der lichtempfindlichen Einheit des Tandemtyps von der herausgezogenen Position zu der angebrachten Position.
  10. Entwicklerkartusche nach Anspruch 9, wobei das Griffelement an der Mitte des Gehäuses in der axialen Richtung des Entwicklerträgers angeordnet ist.
  11. Entwicklerkartusche einsetzbar in einen Prozessrahmen (12), welche mit einer Drück-Nocke vorgesehen ist, wobei der Prozessrahmen (12) schiebbar hinsichtlich eines Hauptkörpergehäuses (2) einer bilderzeugenden Vorrichtung ist, welche mit einem Anlageabschnitt (81) vorgesehen ist, aufweisend: ein Gehäuse (61) allgemein in der Form einer Schachtel longitudinal in einer Rechts-und-links-Richtung und mit einem unteren Endabschnitt und einem oberen Endabschnitt gegenüberliegend dem unteren Endabschnitt; wobei das Gehäuse (61) Folgendes aufweist: einen nach außen hervorstehenden Ansatz (63); einen Entwicklerträger (17), welcher drehbar an dem unteren Endabschnitt des Gehäuses (61) zum Tragen eines Entwicklers abgestützt ist; und einen Griff (64), welcher an einem mittleren Abschnitt des oberen Endabschnitts in der Rechts-und-links-Richtung gebildet ist, zum Anbringen der Entwicklerkartusche in einer oberen Seite des Prozessrahmens (12), wobei der Handgriff einen Schwellabschnitt (66) aufweist; wobei der Schwellabschnitt (66) gebildet ist, um nach oben von dem oberen Endabschnitt aufzubauchen und ein paar von aufrechten Abschnitten (68) und einen Kopplungsabschnitt (69) aufweist, welcher sich in der Rechts-und-links-Richtung des Entwicklerträgers (17) erstreckt, zum Koppeln der aufrechten Abschnitte (68) in einer gebogenen Art und Weise miteinander, sodass, wenn der Prozessrahmen (12) in das Hauptkörpergehäuse (2) der bilderzeugenden Vorrichtung eingeführt wird, der Anlageabschnitt (81) an dem Kopplungsabschnitt (69) anliegt und die Entwicklerkartusche von einer entfernten Position zu einer Bildposition schwenkt, in welcher die bilderzeugende Vorrichtung Bilder erzeugen kann, und wobei die Drück-Nocke (44) den nach außen hervorstehenden Ansatz (63) presst, wobei das Paar von aufrechten Abschnitten (68) rechte und linke Beinabschnitte des Schwellabschnitts (66) sind und unter einem Abstand voneinander in der Rechts-und-links-Richtung des Entwicklerträgers (17) angeordnet sind, um sich nach oben von dem oberen Endabschnitt des Gehäuses (61) zu erstrecken.
  12. Entwicklerkartusche nach Anspruch 11, wobei der Kopplungsabschnitt (69) elastisch verformbar ist, und der Griff weiterhin einen gegenüberliegenden Bereich (67) aufweist, welcher dem Kopplungsabschnitt (69) unter einem Abstand an der oberen Endseite des Gehäuses (61) zwischen den aufrechten Abschnitten (68) gegenüberliegt, und wobei der gegenüberliegende Abschnitt (67) eine Stopperrippe (72) aufweist, welche nach oben von dem oberen Endabschnitt des gegenüberliegenden Abschnitts (67) in Richtung des Kopplungsabschnitts (69) hervorsteht, und wobei die Stopperrippe (72) konfiguriert ist, um die Ablenkung des Kopplungsabschnitts (69) zu beschränken, wenn der Anlageabschnitt (81) an dem Kopplungsabschnitt (69) anliegt, während der Prozessrahmen (12) in das Hauptkörpergehäuse (2) eingeführt wird.
  13. Entwicklerkartusche nach Anspruch 12, wobei die Höhe der Stopperrippe (72) ungefähr halb der vertikale Abstand zwischen dem gegenüberliegenden Abschnitt (67) und dem Kopplungsabschnitt (69) ist.
  14. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei eine obere Oberfläche des gegenüberliegenden Abschnitts (67) allgemein bündig mit der äußeren Oberfläche des oberen Endabschnitts des Gehäuses (61) ist.
  15. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der gegenüberliegende Abschnitt (67) und das Gehäuse (61) integral gebildet sind.
  16. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der gegenüberliegende Abschnitt (67) eine erste Steifigkeit hat, und der Kopplungsabschnitt (69) eine zweite Steifigkeit geringer als die erste Steifigkeit hat.
  17. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei der Kopplungsabschnitt (69) allgemein in der Form einer rechtwinkligen dünnen flachen Platte vorgesehen ist und Stufenabschnitte (70) zwischen einem mittleren Abschnitt in der Rechts-und-links-Richtung und beiden aufrechten Abschnitten (68) aufweist, sodass der mittlere Abschnitt nach außen nach oben über die beiden aufrechten Abschnitte (68) hinaus aufbaucht.
  18. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei der Kopplungsabschnitt (69) eine Rippe (71) in der Form einer geraden Linie aufweist, welche sich entlang der Rechts-und-links-Richtung erstreckt.
  19. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei ein ausgesparter Abschnitt (65), welcher von dem oberen Endabschnitt des Gehäuses (61) in Richtung des unteren Endabschnitts des Gehäuses (61) ausgespart ist, an dem oberen Endabschnitt des Gehäuses (61) gebildet ist, um gegenüber dem Kopplungsabschnitt (69) zu sein.
  20. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei der Kopplungsabschnitt (69) in der vertikalen Richtung verformbar ist.
  21. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei das Paar von aufrechten Abschnitten (68) und der Kopplungsabschnitt (67) integral gebildet sind.
  22. Entwicklerkartusche nach einem der Ansprüche 11 bis 21, wobei der nach außen hervorstehende Ansatz (63) einen rechten Ansatz, welcher an einer ersten Seitenwand des Gehäuses in der Rechts-und-links-Richtung angeordnet ist, und einen linken Ansatz hat, welcher an einer zweiten Seitenwand des Gehäuses in der Rechts-und-links-Richtung angeordnet ist.
  23. Entwicklerkartusche nach Anspruch 22, wobei der rechte Ansatz an einem vorderen oberen Seitenabschnitt der ersten Seitenwand angeordnet ist, und der linke Ansatz an einem vorderen oberen Seitenabschnitt der zweiten Seitenwand angeordnet ist.
  24. Entwicklerkartusche nach Anspruch 22 oder 23, wobei der rechte Ansatz und der linke Ansatz zylindrisch ist.
DE202010018304.9U 2009-09-11 2010-03-25 Entwicklerkartusche Expired - Lifetime DE202010018304U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009210653 2009-09-11
JP2009210653A JP5056819B2 (ja) 2009-09-11 2009-09-11 現像カートリッジ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018304U1 true DE202010018304U1 (de) 2015-06-30

Family

ID=43243001

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018306.5U Expired - Lifetime DE202010018306U1 (de) 2009-09-11 2010-03-25 Entwicklerkartusche
DE202010018304.9U Expired - Lifetime DE202010018304U1 (de) 2009-09-11 2010-03-25 Entwicklerkartusche
DE202010018305.7U Expired - Lifetime DE202010018305U1 (de) 2009-09-11 2010-03-25 Entwicklerkartusche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018306.5U Expired - Lifetime DE202010018306U1 (de) 2009-09-11 2010-03-25 Entwicklerkartusche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018305.7U Expired - Lifetime DE202010018305U1 (de) 2009-09-11 2010-03-25 Entwicklerkartusche

Country Status (7)

Country Link
US (9) US8280280B2 (de)
EP (3) EP2955589B1 (de)
JP (1) JP5056819B2 (de)
CN (2) CN102944987B (de)
DE (3) DE202010018306U1 (de)
ES (1) ES2535462T3 (de)
PL (1) PL2296061T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4683670B2 (ja) 2009-04-17 2011-05-18 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、プロセスカートリッジ、及び、現像カートリッジ
JP4968301B2 (ja) 2009-09-11 2012-07-04 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびタンデム型感光体ユニット
JP5056819B2 (ja) 2009-09-11 2012-10-24 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5796332B2 (ja) * 2011-04-22 2015-10-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5884343B2 (ja) 2011-08-31 2016-03-15 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジおよび現像カートリッジ
JP2017102150A (ja) 2015-11-30 2017-06-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6631215B2 (ja) 2015-12-07 2020-01-15 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6582972B2 (ja) * 2015-12-25 2019-10-02 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2017207708A (ja) * 2016-05-20 2017-11-24 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジおよびドラムカートリッジ
JP2019015800A (ja) * 2017-07-04 2019-01-31 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP7215051B2 (ja) * 2018-09-28 2023-01-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP7211544B2 (ja) * 2018-09-28 2023-01-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP7010188B2 (ja) * 2018-09-28 2022-01-26 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
EP3735614B1 (de) * 2019-03-27 2023-12-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Entwicklungsvorrichtung
JP7290074B2 (ja) 2019-06-20 2023-06-13 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよび画像形成装置
JP2021162780A (ja) * 2020-04-01 2021-10-11 ブラザー工業株式会社 ドラムユニットおよび画像形成装置
US11537058B2 (en) * 2020-12-17 2022-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
CN214151392U (zh) * 2021-01-08 2021-09-07 江西亿铂电子科技有限公司 一种显影盒
CN112882368A (zh) * 2021-04-07 2021-06-01 珠海联合天润打印耗材有限公司 显影盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007101637A (ja) 2005-09-30 2007-04-19 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP2009210653A (ja) 2008-02-29 2009-09-17 Daiichikosho Co Ltd 曲間メッセージ出力制御機能を備えたカラオケ装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0355963Y2 (de) * 1985-10-21 1991-12-13
US6397016B1 (en) * 1999-06-28 2002-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus having a plurality of image forming units and translucent toner detection window
JP2001075458A (ja) * 1999-06-30 2001-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 像形成ユニット及びこれを用いた画像形成装置
JP4375699B2 (ja) 2000-09-14 2009-12-02 株式会社リコー タンデム作像装置およびそれを備える画像形成装置、ならびに作像手段の配置方法
KR100601681B1 (ko) 2004-05-29 2006-07-14 삼성전자주식회사 전자사진방식 화상형성장치
US7778567B2 (en) 2004-09-29 2010-08-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and image forming unit
JP4577116B2 (ja) 2005-06-24 2010-11-10 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4742863B2 (ja) * 2005-08-12 2011-08-10 ブラザー工業株式会社 タンデム型感光体ユニットおよび画像形成装置
JP4332806B2 (ja) 2005-12-27 2009-09-16 ブラザー工業株式会社 現像ユニットおよび画像形成装置
JP4586726B2 (ja) 2005-12-27 2010-11-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2007256352A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Brother Ind Ltd 画像形成装置および現像カートリッジ
JP2007256351A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Brother Ind Ltd 画像形成装置および現像カートリッジ
JP4882517B2 (ja) 2006-05-30 2012-02-22 ブラザー工業株式会社 プロセスユニットおよび画像形成装置
JP5084257B2 (ja) 2006-12-28 2012-11-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びこれを用いた画像形成装置
JP4040665B1 (ja) 2006-12-28 2008-01-30 キヤノン株式会社 カラー電子写真画像形成装置
JP5125172B2 (ja) * 2007-03-28 2013-01-23 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
JP5004833B2 (ja) 2007-05-23 2012-08-22 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP2009003174A (ja) * 2007-06-21 2009-01-08 Brother Ind Ltd 画像形成装置、現像カートリッジおよび感光体ユニット
JP4701266B2 (ja) * 2008-05-27 2011-06-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4710965B2 (ja) * 2008-11-28 2011-06-29 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および感光体ユニット
JP5056819B2 (ja) * 2009-09-11 2012-10-24 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP4968301B2 (ja) 2009-09-11 2012-07-04 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびタンデム型感光体ユニット
JP4968352B2 (ja) * 2010-02-26 2012-07-04 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007101637A (ja) 2005-09-30 2007-04-19 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP2009210653A (ja) 2008-02-29 2009-09-17 Daiichikosho Co Ltd 曲間メッセージ出力制御機能を備えたカラオケ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2296061A2 (de) 2011-03-16
US20120288305A1 (en) 2012-11-15
CN102023515B (zh) 2014-09-17
US9052684B2 (en) 2015-06-09
US20160077465A1 (en) 2016-03-17
EP2955589A1 (de) 2015-12-16
EP2296061B1 (de) 2015-02-25
US10175639B2 (en) 2019-01-08
US8280280B2 (en) 2012-10-02
ES2535462T3 (es) 2015-05-11
US20150086245A1 (en) 2015-03-26
US20150086224A1 (en) 2015-03-26
US9904243B2 (en) 2018-02-27
US9201390B2 (en) 2015-12-01
EP3187944A1 (de) 2017-07-05
US20140056615A1 (en) 2014-02-27
EP2296061A3 (de) 2011-09-21
EP3187944B1 (de) 2020-04-29
EP2955589B1 (de) 2017-02-22
DE202010018306U1 (de) 2015-07-02
CN102944987A (zh) 2013-02-27
DE202010018305U1 (de) 2015-07-02
CN102944987B (zh) 2016-03-02
PL2296061T3 (pl) 2015-07-31
US8600264B2 (en) 2013-12-03
CN102023515A (zh) 2011-04-20
JP5056819B2 (ja) 2012-10-24
US20110064463A1 (en) 2011-03-17
US20180150023A1 (en) 2018-05-31
JP2011059511A (ja) 2011-03-24
US20150086246A1 (en) 2015-03-26
US20170285505A1 (en) 2017-10-05
US9182734B2 (en) 2015-11-10
US9182735B2 (en) 2015-11-10
US9864330B2 (en) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018304U1 (de) Entwicklerkartusche
DE102013224071B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
RU2419121C2 (ru) Электрофотографическое устройство для формирования изображения
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
US8583004B2 (en) Image forming apparatus having exposure unit moving mechanism
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
CN101414152B (zh) 成像设备
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112012006673B4 (de) Entwicklungskartusche
DE112018000773T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19946676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012006680T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE102010030611A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE112012006676T5 (de) Entwicklungskartusche
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
US9417604B2 (en) Image forming apparatus
DE202010018296U1 (de) Entwicklerkartusche
DE102016113266A1 (de) Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät
DE602005003765T2 (de) Elektrofotographische Bildgebungsvorrichtung mit einer Abtrennvorrichtung von Aufzeichnungsträgern
DE202010018301U1 (de) Entwicklungsvorrichtung und bilderzeugende Vorrichtung
DE3716801C2 (de)
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE4317392C2 (de) Elektrofotografischer Drucker
US9944478B2 (en) Sheet supporting apparatus and image forming apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right