DE69528778T3 - Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE69528778T3
DE69528778T3 DE69528778T DE69528778T DE69528778T3 DE 69528778 T3 DE69528778 T3 DE 69528778T3 DE 69528778 T DE69528778 T DE 69528778T DE 69528778 T DE69528778 T DE 69528778T DE 69528778 T3 DE69528778 T3 DE 69528778T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
holder
container
liquid container
ink tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69528778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528778T2 (de
DE69528778D1 (de
Inventor
Hiroyuki Ohta-ku Inoue
Sadayuki Ohta-ku Sugama
Soichi Ohta-ku Hiramatsu
Hideki Ohta-ku Yamaguchi
Toshihiko Ohta-ku Ujita
Akihiro Ohta-ku Yamanaka
Takashi Ohta-ku Nojima
Yasuo Ohta-ku Kotaki
Heiichiro Ohta-ku Tsukuda
Hitoshi Ohta-ku Nakamura
Akira Ohta-ku Kida
Hideaki Ohta-ku Kawakami
Takeshi Ohta-ku Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27459593&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69528778(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP6199809A external-priority patent/JP2801149B2/ja
Priority claimed from JP3234795A external-priority patent/JP3042826B2/ja
Priority claimed from JP4081495A external-priority patent/JP3115783B2/ja
Priority claimed from JP4110795A external-priority patent/JP3062030B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69528778D1 publication Critical patent/DE69528778D1/de
Publication of DE69528778T2 publication Critical patent/DE69528778T2/de
Publication of DE69528778T3 publication Critical patent/DE69528778T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/1755Cartridge presence detection or type identification mechanically

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbehälter für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und auf ein Flüssigkeitsbehältersystem, einen hin- und hergehend beweglichen Schlitten und ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem.
  • Insbesondere betrifft sie ein solches Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das Folgendes aufweist: einen Tintenbehälter zum Enthalten der Aufzeichnungstinte, einen Tintenbehälterhalter zum abnehmbaren Halten des Tintenbehälters, einen Wagen oder Schlitten, welcher den Aufzeichnungskopf abnehmbar hält, und der über dem Aufzeichnungsmedium abtastend bewegt wird, wobei eine Relativbewegung zwischen dem Schlitten und dem Aufzeichnungsmedium erfolgt.
  • Im Stand der Technik ist das Aufzeichnungsgerät, welches Bilder auf einem Aufzeichnungsmedium (nachstehend als „Aufzeichnungspapier” bezeichnet), wie z. B. Papier, Gewebe, Kunststofffolie, OHP-Folie oder dergleichen aufzeichnet, in der Form eines Geräts vorgeschlagen worden, das in der Lage ist, Aufzeichnungsköpfe verschiedener Systeme aufzunehmen, wie z. B. das Nadeldrucksystem, das Thermodrucksystem, das Thermotransfersystem und das Tintenstrahlsystem.
  • Von solchen Aufzeichnungssystemen ist das Tintenstrahlsystem ein annähernd anschlagfreies System, welches Bilder auf dem Aufzeichnungsmedium mittels Ausstoß von Tinte aus Ausstoßöffnungen (Düsen) aufzeichnet, die auf einem Aufzeichnungselement ausgerichtet angeordnet sind.
  • Daher können Aufzeichnungsgeräte, welche dieses Tintenstrahlsystem verwenden (nachstehend als Tintenstrahlaufzeichnungsgerät bezeichnet), in hoher Dichte mit einer hohen Geschwindigkeit aufzeichnen.
  • Die Form des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts wird gewählt, um spezifische Funktionen eines Systems zu erfüllen, in welchem das Aufzeichnungsgerät verwendet wird, und auch der Verwendungsweise zu entsprechen. Im Allgemeinen weist das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät auf: einen Schlitten zum Montieren des Aufzeichnungstintenbehälters, eine Transportvorrichtung zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums und eine Steuervorrichtung zum Steuern dieser Abschnitte.
  • Beim Aufzeichnen wird ein Aufzeichnungskopf, welcher aus einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen Tintentröpfchen ausstößt, in die Richtung (Primärabtastrichtung) rechtwinklig zu der Richtung (Sekundärabtastrichtung), in welche das Aufzeichnungspapier transportiert wird, in einer Weise bewegt, um das Aufzeichnungsmedium seriell abzutasten. Wenn keine Aufzeichnung erfolgt, d. h. während der Pausen zwischen einer Zeile der primären Abtastung und der folgenden, wird das Aufzeichnungsmedium in der Sekundärabtastrichtung um einen Abstand bewegt, der der Aufzeichnungsbreite gleichwertig ist. Jedes Mal, wenn der Aufzeichnungskopf eine einzelne Abtastzeile über das Aufzeichnungsmedium bewegt wird, erfolgt eine Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium entlang einer Breite, welche der Anzahl der Düsen entspricht, die in dem Aufzeichnungskopf parallel zu der Sekundärabtastrichtung ausgerichtet angeordnet sind.
  • Weiterhin weist das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät niedrige Betriebskosten auf, und seine Abmessungen können auf leichte Weise verringert werden. Außerdem ist es auf einfache Weise mit einer Vielzahl von Farbtinten zum Aufzeichnen von Farbbildern verwendbar. Schließlich kann es mit hoher Geschwindigkeit aufzeichnen. Insbesondere dann, wenn ein Zeilenaufzeichnungsgerät unter Verwendung eines Zeilenaufzeichnungskopfs zum Einsatz gelangt, in welchem eine große Anzahl von Ausstoßöffnungen entlang der gesamten Breite des Aufzeichnungsmedium ausgerichtet angeordnet ist, kann die Aufzeichnungsgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden.
  • Daher wird das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät verwendet, das auf dem Markt als Ausgabevorrichtung für Datenverarbeitungssysteme im Angebot ist. Z. B. wird es als ein Drucker als eine periphere Ausgabeeinrichtung für ein Kopiergerät, eine elektrische Schreibmaschine, ein Textverarbeitungssystem, eine Arbeitsstation und dergleichen verwendet, oder als ein Drucker (oder als ein transportabler Drucker) für einen Personalcomputer, einen Host-Computer, ein Bildplattengerät, ein Videogerät und dergleichen.
  • Als ein Energieerzeugungselement zur Erzeugung der zum Ausstoß der Tinte aus den Ausstoßdüsen des Aufzeichnungskopfs verwendeten Energie werden verwendet: die Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe, welche elektromechanische Wandler, wie z. B. piezoelektrische Elemente verwenden, die elektromagnetische Vorrichtungen nutzen, wie z. B. eine Laservorrichtung, die elektromagnetische Wellen abstrahlen, um die Wärme zu erzeugen, die zum Ausstoßen der Tintentröpfchen verwendet wird, die Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente nutzen, welche Wärmeerzeugungswiderstände aufweisen, die zum Erhitzen der Flüssigkeit verwendet werden, und dergleichen.
  • Von den vorstehend beschriebenen Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen können jene, welche das Tintenstrahlaufzeichnungssystem anwenden, das Wärmeenergie nutzt, um die Tintentröpfchen auszustoßen, mit hoher Auflösung aufzeichnen, da seine Ausstoßöffnungen in hoher Dichte ausgerichtet angeordnet werden können. Insbesondere jene, welche die Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente als die Energieerzeugungselemente anwenden, weisen mehrere Vorteile dahingehend auf, dass deren Abmessungen auf leichte Weise verringert werden können, sie hochintegrierbar sind und ihre Produktionskosten niedriger sind, da sie vollen Gebrauch von hochentwickelten, zuverlässigen Schaltkreis- und Mikroprozesstechnologien machen können, welche auf dem Gebiet der Halbleitertechnik entwickelt worden sind.
  • Der Tintenbehälter zum Zuführen der Tinte zu dem Aufzeichnungskopf weist im Allgemeinen ein Tintenabsorptionselement, einen Behälter zum Enthalten dieses Tintenabsorptionselements und ein Abdeckelement zum Abdichten dieses Behälters auf.
  • Die vorstehend erwähnten Aufzeichnungsköpfe können in zwei Gruppen unterteilt werden: einen Aufzeichnungskopf der Chip-Art, der mit dem Tintenbehälter einstückig ausgebildet ist, und einen separaten Aufzeichnungskopf, der mit dem Tintenbehälter abnehmbar verbunden werden kann. Bei beiden Typen ist die Lagebeziehung zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem Tintenbehälter oder zwischen einer Aufzeichnungskopfkartusche, welche den Aufzeichnungskopf und den Tintenbehälter einstückig mit diesem aufweist, und dem Schlitten eine wesentliche Einflussgröße für die Druckqualität. Eine der Vorrichtungen zum Festlegen ihrer Beziehung weist ein Loch und einen Stift auf, der in das Loch eingreift, wobei die Lagebeziehung genau festgelegt werden kann, wenn der Stift in dem Loch im Eingriff ist.
  • In dem Fall eines kleinen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts ist ein Mechanismus, der einen Hebel oder dergleichen aufweist, welcher betrieben wird, um den Tintenbehälter oder die Aufzeichnungskopfkartusche in verschiedene Richtungen zu bewegen, als ein Mechanismus zum Festlegen der vorstehend erwähnten Lagebeziehung zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem Tintenbehälter oder zwischen der Aufzeichnungskopfkartusche und dem Schlitten verwendet worden, so dass der Einbau oder der Ausbau davon einen kleineren Raum als sonst erfordert.
  • Der vorstehend erwähnte Mechanismus, welcher den Tintenbehälter oder die Aufzeichnungskopfkartusche während seines Einbaus oder Ausbaus in verschiedene Richtungen bewegt, erfordert nur einen kleinen Raum für den Einbau oder Ausbau und trägt daher zur Verringerung der Abmessungen des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts bei. Der Vorgang zum Einbau oder Ausbau des Tintenbehälters oder des Aufzeichnungskopfs ist jedoch verhältnismäßig kompliziert. Daher ist es wichtig, einen Aufbau zu erlangen, welcher klein ist, einfach zu handhaben ist, während des Vorgangs zum Einbau oder Ausbau störungsfrei ist und der auch die Genauigkeit der Lagebeziehung nicht verringert.
  • Die EP-A-0 564 832 offenbart einen Flüssigkeitsbehälter für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, der Flüssigkeit enthalten kann, die von einem Tintenstrahlkopf verwendet wird. Der Flüssigkeitsbehälter ist an einem Halter abnehmbar montagefähig, der den Tintenstrahlkopf hat. Der Flüssigkeitsbehälter weist einen Hauptkörper, der eine Flüssigkeit enthält, und eine Zuführungsöffnung zum Zuführen der Flüssigkeit zu dem Aufzeichnungskopf auf. Die Zuführungsöffnung ist an einem Abschnitt angeordnet, der den Boden des Behälters im Betrieb einnimmt. Ein erster Eingriffsabschnitt in der Form eines Kupplungsstiftes, der an einer ersten Seite des Hauptkörpers vorgesehen ist, ist daran angepasst, mit einem ersten Arretierabschnitt des Halters in Eingriff zu gelangen. Ein weiterer Kupplungsstift ist daran angepasst, mit einem zweiten Arretierabschnitt des Halters in Eingriff zu gelangen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, der leicht montierbar ist.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Flüssigkeitsbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Flüssigkeitsbehältersystem, ein hin- und hergehend beweglicher Schlitten und ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem sind in den Ansprüchen 21, 22 bzw. 23 definiert.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das in der Lage ist, das Betriebsverhalten zu verbessern.
  • Vorzugsweise ermöglicht es ein Schutzelement, auf zuverlässigere Weise den Tintenbehälter während des Vertriebs oder der Lagerung zu schützen, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Ein kostengünstiger Flüssigkeitsbehälter ist durch Vereinfachung des Außenaufbaus des kleinen Flüssigkeitsbehälters geschaffen und ein Verfahren zur zuverlässigen Montage eines derartigen Flüssigkeitsbehälters in der Haltevorrichtung ist geschaffen.
  • Darüber hinaus sind die Probleme gelöst, die auftreten, wenn ein Flüssigkeitsbehälter montiert wird, dessen Tintenzuführöffnung mit einem in einer Richtung wirkenden Tintenzuführelement verbunden wird, insbesondere dann, wenn ein solcher Flüssigkeitsbehälter durch eine Drehbewegung montiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung der Erkenntnis, dass der Flüssigkeitsbehälter in Abhängigkeit von einem Wirkungspunkt nicht zuverlässig angeordnet werden konnte. Demgemäß ist die vorliegende Erfindung für die Montage des Flüssigkeitsbehälters wirkungsvoll, insbesondere dann, wenn mindestens die Breite oder die Länge des Tintenbehälters größer als dessen Dicke (Höhe) ist.
  • Die Aufgabe sowie Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts, welches in einem Gehäuse ist,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schlittens des in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts,
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kopfführung des in 3 gezeigten Schlittens und seine Umgebung,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Einfarben-Aufzeichnungskopfs, der in dem in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf angeordnet werden kann, der mit dem Tintenbehälter verbunden ist, und die so ausgerichtet ist, dass sie den Kopfanschluss zeigt,
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche, die in dem in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät angeordnet werden kann, die mit dem Tintenbehälter verbunden ist und ausgerichtet ist, um die Seite entgegengesetzt zu der Seite zu zeigen, auf welcher der Kopfanschluss angeordnet ist,
  • 7 zeigt eine Draufsicht des Bodens der Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche, die in dem in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät angeordnet werden kann,
  • 8 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Düsenabschnitts der in 7 gezeigten Aufzeichnungskopfkartusche,
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des ersten Schritts zur Anordnung der Aufzeichnungskopfkartusche in dem in 2 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät,
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des zweiten Schritts zur Anordnung der Aufzeichnungskopfkartusche in dem in 2 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät,
  • 11 zeigt eine Draufsicht der in 5 gezeigten Aufzeichnungskopfkartusche,
  • 12 zeigt eine Schnittansicht der in 11 gezeigten Aufzeichnungskopfkartusche in einem Schnitt entlang der Linie A-A,
  • 13 zeigt eine Draufsicht eines Tintenbehälters, der in der in 5 gezeigten Aufzeichnungskopfkartusche angeordnet werden kann,
  • 14 zeigt eine Schnittansicht des in 13 gezeigten Tintenbehälters in einem Schnitt entlang der Linie B-B,
  • 15 zeigt eine Schnittansicht, um darzustellen, wie die Tintenzuführöffnung des in 14 gezeigten Tintenbehälters mit einem Einfarbenhalter verbunden ist,
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des ersten Schritts zur Anordnung des Tintenbehälters in der Aufzeichnungskopfkartusche,
  • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des zweiten Schritts zur Anordnung des Tintenbehälters in der Aufzeichnungskopfkartusche,
  • 18 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Aufzeichnungskopfkartusche entlang einer Schnittlinie, die der Schnittlinie A'-A' gleichwertig ist, die entlang der Aufzeichnungskopfkartusche in 11 gezogen ist, wobei der Einfarbenhalter dieser Kopfkartusche eine Auswerffeder an seiner Bodenwand aufweist,
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Schlittens und der in 6 gezeigten Aufzeichnungskopfkartusche, wobei die Kartusche auf dem Schlitten ist,
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Farbaufzeichnungskopfkartusche, die in dem in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät angeordnet werden kann, zusammen mit zwei Tintenbehältern, die mit dieser Kartusche verschweißt sind,
  • 21 zeigt eine Draufsicht des Bodens der in 20 gezeigten Farbaufzeichnungskopfkartusche,
  • 22 zeigt eine Draufsicht der in 20 gezeigten Farbaufzeichnungskopfkartusche, wobei zwei Tintenbehälter in der Kartusche angeordnet sind,
  • 23 zeigt eine Schnittansicht der 22 im Schnitt entlang einer Linie D-D,
  • 24 zeigt eine Schnittansicht der 22 im Schnitt entlang einer Linie E-E,
  • 25 zeigt eine Draufsicht auf den Boden des in 20 gezeigten Farbtintenbehälters,
  • 26 zeigt eine Seitenansicht des in 20 gezeigten Farbtintenbehälters,
  • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Schlittens und der in 22 gezeigten Farbaufzeichnungskopfkartusche, wobei die Kartusche auf dem Schlitten angeordnet ist,
  • 28(a) zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälterhalters 60, welcher mit dem zu schwarz zugewiesenen Aufzeichnungskopf BHD einstückig ausgebildet ist, und nur den Schwarztintenbehälter 30 hält, und 28(b) zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälterhalters 160, welcher mit dem Schwarz-Farb-Aufzeichnungskopf BCHD einstückig ausgebildet ist und einen Schwarz-Tintenbehälter 130 und einen Farbtintenbehälter 140 hält,
  • 29(a) und 29(b) zeigen jeweils eine Draufsicht und eine Ansicht von unten der Behälterhalter 60 und 160,
  • 30(a) zeigt eine perspektivische Ansicht des Schwarz-Tintenbehälters 30 und zeigt hauptsächlich dessen Boden, 30(b) zeigt eine perspektivische Ansicht des Schwarz-Tintenbehälters 130 und zeigt hauptsächlich dessen Boden, und 30(c) zeigt eine perspektivische Ansicht des Farbtintenbehälters 140 und zeigt hauptsächlich dessen Boden,
  • 31(a) zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Vorgangs zur Entfernung des Schwarz-Tintenbehälters 130 als auch des Schutzelements 200, 31(b) zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Vorgangs zur Entfernung des Farbtintenbehälters 140 als auch des Schutzelements 201, und 31(c) zeigt eine Schnittansicht des Teilaufbaus des Schutzelements,
  • 32 (a, b, c, d, e und f) zeigen Zeichnungen einer Ausführungsform des Schwarz-Tintenbehälters 30, welche zeigen: eine linke Seitenansicht (a), eine Draufsicht (b), eine Vorderansicht (c), eine rechte Seitenansicht (d), eine weiter verkleinerte Projektion (e) der Draufsicht (b), wobei das Absorptionselement entfernt worden ist, und eine weiter verkleinerte Schnittansicht (f) in einer Schnittebene, welche die Mittellinie des in einer Richtung wirksamen Tintenzuführelements hat, wobei die Behälterabmessungen genau (proportional) verkleinert sind, und 32 (a, c und d) sind im Dreieck um 23(b) angeordnet,
  • 33 (a, b, c, d, e, f und g) zeigen Zeichnungen einer Ausführungsform des Schwarz-Tintenbehälters 130: eine linke Seitenansicht (a), eine Draufsicht (b), eine Vorderansicht (c), eine rechte Seitenansicht (d), eine Unteransicht (e), eine Schnittansicht (f) in einer Schnittebene, welche die Mittellinie des in einer Richtung wirksamen Tintenzuführelements einschließt, wie in (c) gezeigt, und eine Projektion (g) der Draufsicht (b), wobei das Absorptionselement entfernt ist, wobei die Behälterabmessungen genau (proportional) verkleinert sind, und die Zeichnungen (a, d, c und e) im Dreieck um die Zeichnung (b) angeordnet sind,
  • 34 (a, b, c, d, e und f) zeigen Zeichnungen einer Ausführungsform des Farbtintenbehälters 160: eine linke Seitenansicht (a), eine Draufsicht (b), eine Vorderansicht (c), eine rechte Seitenansicht (d), eine Unteransicht (e), eine Schnittansicht (f) der Vorderansicht (c) in einer Schnittebene, welche die Mittellinie des in einer Richtung wirksamen Tintenzuführelements einschließt, wie in (c) gezeigt, wobei die Behälterabmessungen genau (proportional) verkleinert sind, und die Zeichnungen (a, d, c und e) im Dreieck um die Draufsicht (b) angeordnet sind.
  • 35 zeigt eine vergrößerte Projektion der 34(c), d. h. die Draufsicht, in welcher das Absorptionselement entfernt ist,
  • 36 zeigt eine Entwurfszeichnung zur Darstellung der Beziehung zwischen den verschiedenen Abmessungen des Tintenbehälters, welche zur Erhöhung des Tintenzuführwirkungsgrads beiträgt,
  • 37 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufbaus des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräteschlittens, auf welchem die in 28 gezeigten Behälterhalter 60 und 160 angeordnet sind,
  • 38 zeigt eine Draufsicht des Schutzelements 200 des Schwarz-Tintenbehälters 130,
  • 39 zeigt eine Zeichnung des verpackten Schutzelements 200, das den Schwarz-Tintenbehälter 130 enthält, wobei (a) eine Zeichnung ist, wenn aus der Richtung eines Pfeils A in 38 gesehen, und (b) eine Zeichnung ist, wenn aus der Richtung eines Pfeils B in der Zeichnung (a) gesehen,
  • 40 zeigt eine Draufsicht des Schutzelements 201 des Farbtintenbehälters 140,
  • 41 zeigt eine Zeichnung des verpackten Schutzelements 201, das den Farbtintenbehälter 140 enthält, wobei (a) eine Draufsicht zeigt und (b) eine Seitenansicht ist,
  • 42 zeigt eine Zeichnung des Schutzelements 400 des Schwarz-Tintenbehälters 300, wobei (a) eine Draufsicht zeigt und (b) eine Seitenansicht ist,
  • 43 zeigt eine Zeichnung des angeordneten Schutzelements 400, das den Schwarz-Tintenbehälter 30 enthält, wobei (a) eine Draufsicht zeigt und (b) eine Seitenansicht ist,
  • 44 zeigt eine Detailzeichnung des in 43 und 43 gezeigten Schutzelements 400, wobei (a) eine Teilschnittansicht zeigt, (b) eine vergrößerte Teilansicht und (c) eine Teilschnittansicht, um darzustellen, wie das Schutzelement 400 mit dem Tintenbehälter in Wirkbeziehung ist,
  • 45 zeigt eine Erläuterungsansicht zur Beschreibung von: h ≤ H ≤ 4h,
  • 46 zeigt eine Erläuterungsansicht zur Beschreibung des Gesichtspunktes, dass die Bewegung ist nicht weniger als 0,1 mm und nicht mehr als 0,5 mm beträgt,
  • 47 zeigt eine Erläuterungsansicht zur Beschreibung des Gesichtspunkts: 0,3 mm ≤ α ≤ 0,8 mm,
  • 48 zeigt eine Erläuterungsansicht zur Beschreibung von: 0,39 N/mm2 ≤ N ≤ 0,79 N/mm2 [40 gf/mm2 ≤ N ≤ 80 gf/mm2], wobei N ein Kontaktdruck ist,
  • 49 zeigt eine Erläuterungsansicht zur Beschreibung des zweiten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung: die Entfernung beträgt nicht mehr als 10 mm,
  • 50 zeigt eine Schnittansicht eines Vergleichsbeispiels des Tintenbehälterhalters und des Tintenbehälters,
  • 51 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Vergleichsbeispiels des Tintenbehälterhalters und des Tintenbehälters,
  • 52 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Vergleichsbeispiels des Tintenbehälterhalters und des Tintenbehälters,
  • 53 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Vergleichsbeispiels des Tintenbehälterhalters und des Tintenbehälters,
  • 54 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Vergleichsbeispiels des Tintenbehälterhalters und des Tintenbehälters,
  • 55 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Vergleichsbeispiels des Tintenbehälterhalters und des Tintenbehälters,
  • 56 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung des Tintenbehälters,
  • 57 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Abwandlung des Tintenbehälters,
  • 58 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Abwandlung des Tintenbehälters,
  • 59 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Abwandlung des Tintenbehälters,
  • 60 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Abwandlung des Tintenbehälters,
  • 61 zeigt eine Schnittansicht des in 60 gezeigten Tintenbehälters in einem Schnitt entlang der Linie B-B,
  • 62 zeigt eine Schnittansicht des Tintenbehälters und eines Einfarbenhalters, wobei der Behälter in dem Halter ist,
  • 63 zeigt eine Schnittansicht des Tintenbehälters und des Einfarbenhalters, wobei die Rastnase des Tintenbehälters von dem Halter gelöst ist,
  • 64 zeigt eine perspektivische Ansicht eines anderen nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispiels des Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 65 zeigt eine Schnittansicht des in 64 gezeigten Tintenbehälters, und
  • 66 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht Rasthebelknopfs in der dritten Ausführungsform des Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung ist eine Aufzeichnungskopfkartusche 1 an einem Schlitten 2 entfernbar montiert, welcher an einer Führungsstange 5 und einer Führungsschiene 12 gestützt wird. Die Führungsstange 5 und die Führungsschiene 12 sind an beiden Enden an einem Rahmen 4 parallel zueinander fest angeordnet, und der Schlitten 2 ist an diesen Stangen 5 und 12 in der Richtung gleitfähig, die rechtwinklig zu der Richtung ist, in welche das Aufzeichnungsmedium P transportiert wird, und auch parallel zu der Fläche des Aufzeichnungsmediums P ist. Der Schlitten 2 ist mit einem Teil eines Schlittenantriebsriemens 11 verbunden, welcher sich um eine Antriebsriemenscheibe 13 und eine drehbar gelagerte angetriebene Scheibe (nicht gezeigt) erstreckt. Eine Antriebsriemenscheibe 13 ist an der Abtriebswelle eines Schlittenantriebsmotors 10 fest angeordnet. Wenn der Schlittenantriebsmotor 10 angesteuert wird, dreht sich der Schlittenantriebsriemen 11, wodurch der Schlitten in der vorstehend erwähnten Richtung hin- und hergehend bewegt wird.
  • Die Aufzeichnungskopfkartusche 1 wird durch einen Tintenbehälterhalter ausgebildet, der aufweist: einen Düsenabschnitt 50 (5) als einen Aufzeichnungskopf zum Ausstoßen der Tinte als Reaktion auf ein Aufzeichnungssignal, d. h. ein elektrisches Signal zum Ausstoßen der Tinte, und einen Einfarbenhalter 60 (5), welcher den Tintenbehälter 30 zum Enthalten der Tinte entfernbar hält. Der Düsenabschnitt 50 ist am Boden (unterer Endabschnitt in der Zeichnung) der Aufzeichnungskopfkartusche 1 angeordnet, aus welchem die Tinte in der Zeichnung nach unten ausgestoßen wird. Das Aufzeichnungssignal wird von einer Steuerschaltung über ein flexibles Kabel 3, das an dem Schlitten 2 vorgesehen ist, an den Düsenabschnitt ausgegeben. Die Steuerschaltung steuert den Vorgang dieses Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts. Das flexible Kabel 3 ist parallel zu der Bewegungsrichtung des Schlittens 2 angeordnet und bildet eine Schleife aus, wenn sich der Schlitten bewegt. Die Aufzeichnungskopfkartusche 1 und der Schlitten 2 sind nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Das Aufzeichnungsmedium P ist an einer Druckplatte 8 angeordnet, die an beiden Enden in dem Rahmen 4 drehbar gelagert ist. Die Druckplatte 8 steht durch eine Druckvorrichtung (nicht gezeigt) unter einem Druck, der zu einer Abziehwalze 9 gerichtet ist. Das Aufzeichnungsmedium P, das auf der Druckplatte 8 angeordnet ist, wird an die Abziehwalze 9 gedrückt. Wenn sich die Abziehwalze 9 als Reaktion auf einen Blattzuführbefehl dreht, wird das Aufzeichnungsmedium P durch die Reibung herausgefördert, die zwischen der Abziehwalze 9 und dem Aufzeichnungsmedium P vorliegt. Die Druckplatte 8 weist eine Vereinzelungseinrichtung (nicht gezeigt) auf, wie z. B. eine Vereinzelungsklaue, welche in einem herkömmlichen automatischen Blattzuführgerät verwendet wird. Daher wird nur ein einzelnes Aufzeichnungsmedium P, d. h. das oberste Blatt, durch die Funktion dieser Vereinzelungseinrichtung herausgefördert.
  • Das Aufzeichnungsmedium P, das durch die Abziehwalze 9 herausgefördert ist, wird unterhalb des Schlittens 2 gefördert, wobei es zwischen einer Transportwalze 6, welche an beiden Enden durch den Rahmen 4 gelagert ist, und einer Klemmwalze 7, die auf einem Grundkörper 14 vorgesehen ist, gehalten wird. Die Aufzeichnung erfolgt auf dem Aufzeichnungsmedium P, das auf diese Weise positioniert ist. Auf der weiter stromabwärts gelegenen Seite des Schlittens 2 in Bezug auf die Richtung, in welche das Aufzeichnungsmedium P transportiert wird, sind eine Blattaustragwalze 15 und ein Stirnrad 16 angeordnet, die einander in Gegenüberlage sind, und das Aufzeichnungsmedium P, das unterhalb des Schlittens 2 durchgelaufen ist, wird zwischen der Blattaustragwalze 15 und dem Stirnrad 16 gehalten und wird anschließend ausgetragen. Die Abziehwalze 9, die Transportwalze 6 und die Blattaustragwalze 15 werden durch einen Blattzuführmotor (nicht gezeigt) angetrieben.
  • Nachstehend wird die stromaufwärtige Seite in Bezug auf die Transportrichtung des Aufzeichnungsmediums P als eine Rückseite bezeichnet, und die Fläche auf der Rückseite wird als eine Rückfläche bezeichnet. Die stromabwärtige Seite wird als eine Vorderseite bezeichnet, deren Fläche eine Vorderfläche ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts, wobei das Gerät in einem Gehäuse angeordnet ist. Wie 2 zeigt, ist das Außengehäuse aus einem Untergehäuse 18 und einem Obergehäuse 17 ausgebildet, und das in 1 gezeigte Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ist in dem Gehäuse angeordnet.
  • An dem rückseitigen Abschnitt des Obergehäuses ist eine obere Abdeckung 19 zum Bedecken des Obergehäuses angeordnet. Diese obere Abdeckung 19 kann frei geöffnet oder geschlossen werden. Das Obergehäuse 17 weist eine Öffnung auf, welche angrenzend an die Druckplatte 8 angeordnet ist, und die geöffnete obere Abdeckung 19 dient als eine Ablage, die zum Ablegen des Aufzeichnungsmediums P auf der Druckplatte 8 verwendet wird. Das Obergehäuse 17 weist eine andere Öffnung auf, welche sich von dessen mittleren Abschnitt zu der Vorderfläche erstreckt und über diese Öffnung kann die Aufzeichnungskopfkartusche 1 oder der Tintenbehälter 30 montiert oder demontiert werden. Wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 oder der Tintenbehälter 30 ersetzt wird, wird der Schlitten 2 daher durch einen vorbestimmten Vorgang zu dem Mittelpunkt dessen Bewegungsbereichs bewegt. Auf der Vorderseite dieser Öffnung zum Austausch der Aufzeichnungskopfkartusche 1 oder des Tintenbehälters 30 ist eine Kopfabdeckung 20 angeordnet, welche einen Teil des oberen Abschnitts dieser Öffnung abdeckt und einen Abschnitt der Vorderfläche ausbildet. Diese Kopfabdeckung 20 wird ebenfalls frei geöffnet oder geschlossen, doch wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 oder der Tintenbehälter 30 nicht ausgewechselt wird, bleibt sie verschlossen, um die Aufzeichnungskopfkartusche zu schützen.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 3 der Schlitten 2 beschrieben. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schlittens 2 des in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts.
  • Im Allgemeinen hat der Schlitten 2 einen rahmenartigen Aufbau und in dessen Hohlraum ist die Aufzeichnungskopfkartusche 1 (1) angeordnet. An der Rückfläche des Schlittens 2 sind zwei Lager 2a einstückig angeordnet, durch welche eine Führungsstange 5 gesteckt ist. Auf der Vorderfläche des Schlittens 2 sind zwei Führungsschienenhalter 2b als Haltevorrichtungen und ein Anschlag 2c zum Verhindern der Schlittenverformung einstückig angeordnet. Die Führungsschienenhalter 2b sind an der Seite eines Kabelhalters 21 angeordnet, und der die Schlittenverformung verhindernde Anschlag 2c ist auf der Seite einer Kopfführung 22 angeordnet. Der Führungsschienenhalter 2b und der die Schlittenverformung verhindernde Anschlag 2c sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander und werden von zwei Elementen ausgebildet, welche eine Führungsschiene 12 in der Form einer Platte halten und senkrecht vorstehen. Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, wird der Schlitten 2 durch zwei Lager 2a, den Führungsschienenhalter 2b und den die Schlittenverformung verhindernden Anschlag 2c gestützt. Durch diese Anordnung wird der Schlitten 2 parallel zu dem Grundkörper 14 (1) gestützt, so dass der Abstand zwischen dem Düsenabschnitt 50 (5) der Aufzeichnungskopfkartusche 1, die auf dem Schlitten 2 angeordnet ist, und dem Aufzeichnungsmedium P (1) im Wesentlichen stabil gehalten werden kann.
  • Jedoch ist der Abstand zwischen den zwei Elementen, welche den die Verformung des Schlittens verhindernden Anschlag 2c ausbilden, größer als der Abstand zwischen den zwei Elementen, welche den Führungsschienenhalter 2b ausbilden, gestaltet, wodurch praktisch der Schlitten 2 an drei Punkten gestützt wird, ohne den die Verformung des Schlittens 2 verhindernden Anschlag 2c. Dies ist der Fall infolge des folgenden Umstandes. Unter Berücksichtigung der Belastung, die auf den gleitenden Schlitten 2 einwirkt, sind drei Stützpunkte, welche nicht auf einer geraden Linie liegen, ausreichend, um den Schlitten 2 parallel zu dem Grundkörper 4 zu stützen. Ferner dient das Vorsehen des die Verformung des Schlittens verhindernden Anschlags 2c dazu, dass verhindert wird, dass der Schlitten 2 durch die Belastung unnötig versetzt oder verformt wird, die zusätzlich auf den Führungsschienenhalter 2b und die Lager 2a wirkt, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 montiert wird oder von dem Schlitten 2 demontiert wird, so dass Betätigungsstörungen vermieden werden können. Die Gründe für die Anordnung des die Verformung des Schlittens verhindernden Anschlags 2c auf der Seite der Kopfführung 22 sind die, dass dann, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 montiert wird oder von dem Schlitten 2 demontiert wird, eine gewisse Kraft auf diese Kopfführung 22 einwirkt.
  • Das flexible Kabel 3 ist entlang eines vorbestimmten Pfads geführt und ein Kabelanschluss 3a an seinem Ende ist an dem Schlitten 2 auf der Innenseite der rechten Wand in der Zeichnung fest angeordnet. Der Kabelanschluss 3a gelangt in Kontakt mit dem Kopfanschluss 53 der Aufzeichnungskopfkartusche 1 und stellt somit eine elektrische Verbindung für die Aufzeichnungskopfkartusche 1 her, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 angeordnet ist.
  • Der Kabelhalter 21 wird durch ein gekrümmtes Plattenelement aus elektrisch leitfähigem Material, wie z. B. rostfreier Stahl, ausgebildet. Das obere Ende bildet einen Abdeckabschnitt 21a, der sich weiter in das Innere des Schlittens 2 als der Kabelanschluss 3a erstreckt. Ein Teil des Kabelhalters 21 ist in Kontakt mit dem GND-Muster des flexiblen Kabels 3. In anderen Worten ist der Kabelhalter 21 durch das flexible Kabel 3 geerdet. Diese Anordnung ist so ausgebildet, dass die statische Elektrizität, die an den Fingern oder dergleichen des Bedieners vorliegt, die statische Elektrizität, die sich an der Aufzeichnungskopfkartusche 1 angesammelt hat, und dergleichen, durch den Kabelhalter 21 zu dem GND entladen werden kann, wenn ein Bediener die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 montiert oder von diesem demontiert. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass die statische Elektrizität oder dergleichen sich zu dem Kabelanschluss 3a entlädt, wodurch die Beschädigung der Steuerschaltung des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts verhindert wird.
  • Da ein Abschnitt des Kabelhalters 21 den Abdeckabschnitt 21a ausbildet, gelangt der Kabelanschluss 3a unter den Abdeckabschnitt 21a, wodurch es unwahrscheinlich ist, dass die Finger oder dergleichen des Bedieners den Kabelanschluss 3a berühren. Demzufolge wird die vorstehend erwähnte statische Elektrizität oder dergleichen leichter zum Kabelhalter 21 entladen, und außerdem kann der Kabelanschluss 3a selbst durch den Abdeckabschnitt 21a geschützt werden.
  • An der Fläche des Schlittens 2, an der der Kabelanschluss 3a angeordnet ist, sind zwei Vorsprünge 2d und 2e zum Positionieren des Kopfs einstückig ausgebildet. Der Kopfpositioniervorsprung 2d ist in der Form eines quadratischen Sockels und ist an der Rückseite des Kabelanschlusses 3a angeordnet. Der andere Positioniervorsprung 2e ist in der Form eines Zylinders mit einer konischen Spitze und ist an der Vorderseite des Kabelanschlusses 3a angeordnet. Wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 angeordnet ist, ist der Kopfpositioniervorsprung 2d in der Kopfpositioniernut 53a (5) der Aufzeichnungskopfkartusche 1, und der andere Kopfpositioniervorsprung 2e ist in dem Kopfpositionierloch 53b (5) der Aufzeichnungskopfkartusche 1, wodurch die Position der Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 genau festgelegt ist. Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, bilden die Kopfpositioniervorsprünge 2d und 2c die Kopfpositioniervorrichtung des Schlittens 2 aus, und die Kopfpositioniernut 53a und das Kopfpositionierloch 53b bilden die Kopfpositioniervorrichtung der Aufzeichnungskopfkartusche 1 aus.
  • An dem Schlitten 2 ist auch eine Kontaktfeder 23 in einer Position in Gegenüberlage des Kabelanschlusses 3a angeordnet, und die Kopfführung 22, die aus Kunststoffmaterial ausgebildet ist, ist an einem Ende der Kontaktfeder 23 fest angeordnet. In anderen Worten, die Kopfführung 22 wird an dem Schlitten 2 elastisch gestützt. Wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 angeordnet ist, ist die Kopfführung 22 in dem Kopfdrückabschnitt 60b (6) der Aufzeichnungskopfkartusche 1 und drückt die Aufzeichnungskopfkartusche 1 infolge der Kraft der Kontaktfeder 23 zu dem Kabelanschluss 3a, wie weiter nachstehend beschrieben ist. Der Kabelanschluss 3a und die Kopfführung 22 sind unmittelbar in Gegenüberlage angeordnet, so dass der Kontakt zwischen dem Kabelanschluss 3a und dem Kopfanschluss 53 gewährleistet ist. Ferner spielt die Kopfführung 22 die Rolle einer Führung, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 angeordnet wird.
  • Wie 4 zeigt, wird in dieser Ausführungsform eine Schraubenfeder der Doppeltorsionsart als die Kontaktfeder 23 verwendet, und zwei Abschnitte der Windung werden durch einen Stützstab gestützt, der an dem Schlitten 2 einstückig ausgebildet ist. Eine Metallstange 24, welche an beiden Enden des Schlittens 2 gestützt wird, wird zwischen den zwei Endabschnitten gehalten, die sich von jedem Windungsabschnitt erstrecken. Mit diesem Aufbau wird die Last, die auf den Schlitten 2 einwirkt, wenn eine Belastung auf die Kontaktfeder 23 einwirkt, verteilt, um die Verformung des Schlittens 2 zu verhindern. Der Druck, der auf die Aufzeichnungskopfkartusche 1 einwirkt, ist auf ungefähr 2 kgf [19,61 N] eingestellt, so dass dann, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 angeordnet wird, der Kabelanschluss 3a und der Kopfanschluss 53 zuverlässig in Kontakt miteinander angeordnet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, bildet ein Abschnitt des Kabelhalters 21 den Abdeckabschnitt 21a aus, und die Kopfführung 22 ist an dem Punkt unmittelbar in Gegenüberlage des Kabelanschlusses 3a angeordnet, wodurch dann, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 angeordnet wird, die Fläche des Schlittens 2 an der Seite des Kopfanschlusses 53 unter dem Abdeckabschnitt 21a angeordnet wird, und die Aufzeichnungskopfkartusche 1 wird um die Kante des Abdeckabschnitts 21a gedreht. Demzufolge ist nur ein kleiner Raum zur Montage der Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 erforderlich, wobei der Abdeckabschnitt 21a als eine Führung dient.
  • Ferner erstreckt sich der Abdeckabschnitt 21a über den Kabelanschluss 3a, wodurch dann, wenn versucht wird, die Aufzeichnungskopfkartusche 1 zu montieren, ohne die Seite des Kopfanschlusses 53 der Aufzeichnungskopfkartusche 1 unter dem Abdeckabschnitt 21a anzuordnen, die Grundplatte 51 oder dergleichen der Aufzeichnungskopfkartusche 1 den Abdeckabschnitt 21a berührt, bevor sie mit dem Kabelanschluss 3a in Kontakt gelangt, wodurch verhindert wird, dass die Aufzeichnungskopfkartusche 1 den Kabelanschluss 3a beschädigt.
  • Nachstehend wird die Aufzeichnungskopfkartusche 1 beschrieben. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufzeichnungskopfkartusche 1 des in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts aus der Richtung gesehen, aus welcher der Kopfanschluss 53 gesehen werden kann. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufzeichnungskopfkartusche 1 des in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts aus der Richtung gesehen, aus welcher die Fläche der Aufzeichnungskopfkartusche 1, die zu dem Kopfanschluss 53 entgegengesetzt ist, gesehen werden kann. 7 zeigt eine Unteransicht der Aufzeichnungskopfkartusche 1 des in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts, und 8 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der wesentlichen Abschnitte des Düsenabschnitts 50 der Aufzeichnungskopfkartusche 1 gemäß 7.
  • Diese Aufzeichnungskopfkartusche 1 ist eine Kartusche für den Einfarbendruck. Unter Bezugnahme auf 57 weist sie einstückig den Düsenabschnitt 50 zum Ausstoß der Tinte und den Einfarbenhalter 60 auf. Der Einfarbenhalter ist ein kastenförmiger Halter und seine obere Fläche weist eine Öffnung auf. In dem Innenraum des Einfarbenhalters 60 ist der Tintenbehälter 30, der die Einfarbentinte enthält, entfernbar montiert.
  • Wie 8 als eine vergrößerte Zeichnung zeigt, weist der Düsenabschnitt 50 eine Grundplatte 51, die aus einem Metall ausgebildet ist, wie z. B. Aluminium, und ein Nutenelement 52 auf. Das Nutenelement weist verschiedene Nuten zum Ausbilden einer Vielzahl von Flüssigkeitskanälen 50d und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer 50c auf und ist an der Grundplatte fest angeordnet. An der Ausstoßöffnungsfläche 50a des Düsenabschnitts 50, welche in Gegenüberlage zu dem Aufzeichnungsmedium P ist (1), ist eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen 50b ausgebildet, welche die offenen Enden der Vielzahl von Tintenkanälen 50d bilden. An der Grundplatte 51 sind Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente (Wärmeerzeugungswiderstände oder dergleichen) zum Erzeugen der Energie angeordnet, die zum Ausstoßen der Tinten verwendet wird, welche der vorstehend erwähnten Vielzahl von Tintenkanälen 50d entsprechen, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Die gemeinsame Flüssigkeitskammer 50c ist mit dem Tintenbehälter (5) verbunden, und die Tinte wird der gemeinsamen Flüssigkeitskammer 50c aus dem Tintenbehälter 30 zugeführt. Jedes Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement 50e ist mit dem Kopfanschluss 53 über eine Verdrahtung (nicht gezeigt) elektrisch verbunden.
  • Der Kopfanschluss 53 ist aus einem Stück eines elektrischen Substrats, wie z. B. Glas-Epoxidharz, ausgebildet, das an der Grundplatte fest angeordnet ist, und die Verdrahtung, die mit dem Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement 50e verbunden ist, ist ebenfalls mit dem Kopfanschluss 53 unter Verwendung der Drahtverbindungsvorrichtung verbunden. Wie 7 zeigt, ist die Grundplatte 51 unter einem Winkel von 1 bis 4 Grad in Bezug auf die Transportrichtung des Aufzeichnungsmediums P geneigt. Daher ist die Linie, die durch die Ausstoßöffnungen 50b ausgebildet ist, ebenfalls um 1 bis 4 Grad in Bezug auf die Transportrichtung des Aufzeichnungsmediums P geneigt.
  • Die Tinte, welche in der gemeinsamen Flüssigkeitskammer 50c zeitweilig gespeichert ist, nachdem sie in diese von dem Tintenbehälter zugeführt ist, tritt infolge der Kapillarwirkung in den Flüssigkeitskanal 50d ein und erzeugt in der Ausstoßöffnung 50b einen Meniskus. Dieser Meniskus bewirkt, dass der Flüssigkeitskanal mit der Tinte gefüllt bleibt. In diesem Zustand wird dem Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement 50c als Reaktion auf das Aufzeichnungssignal, das zu dem Kopfanschluss 53 übertragen ist, Energie zugeführt, und das Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement 50e erzeugt Wärme. Dann wird die Tinte an dem Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement 50e plötzlich erhitzt, um das Filmsieden zu bewirken, und entwickelt in dem Flüssigkeitskanal 50d Blasen. Wenn sich diese Blasen ausdehnen, wird die Tinte aus den Ausstoßöffnungen 50b ausgestoßen. In der vorstehenden Beschreibung wurde das Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement 50c als das Energieerzeugungselement angeführt, doch das Energieerzeugungselement ist nicht auf das Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement 50c begrenzt. Stattdessen kann ein piezoelektrisches Element verwendet werden, welches mechanische Energie erzeugt, die in der Lage ist, den Ausstoßdruck augenblicklich an die Tinte anzulegen.
  • Auch an der Grundplatte 51 ist eine Kopfpositioniernut 53a, mit welcher der Kopfpositioniervorsprung 2d in der Form eines quadratischen Stabs in Eingriff gelangt, und ein Kopfpositionierloch 53b, mit welchem der zylinderförmige Kopfpositioniervorsprung 2e in Eingriff gelangt, jeweils entsprechend den Positionen der Kopfpositioniervorsprünge 2d und 2e des Schlittens 2 (3) ausgebildet.
  • Die Grundplatte 51 ist an einer der Seitenwände des Einfarbenhalters 60 unter Verwendung des Thermoschweißens, des Ultraschallschweißens oder dergleichen Schweißverfahren thermisch verschweißt. Auf der oberen Fläche des Einfarbenhalters 60 ist an dem Endabschnitt ein stufenförmiger Abschnitt 60a an der Seite der Grundplatte 51 ausgebildet; in anderen Worten ist dieser Abschnitt eine Stufe niedriger als die anderen Abschnitte. Wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 angeordnet wird, kann die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf leichte Weise mit wesentlicher Genauigkeit durch Anordnen der oberen Fläche dieses gestuften Abschnitts 60a unter dem Abdeckabschnitt 21a (3) des Kabelhalters 21 positioniert werden.
  • Hinsichtlich des Mechanismus zum Montieren der Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 oder Demontieren sind ein Kopfdrückabschnitt 60b und ein Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c auf dem Einfarbenhalter 60 auf der nach außen zeigenden Fläche der Seitenwand ausgebildet, die an der entgegengesetzten Seite der Grundplatte 51 angeordnet ist. Der Kopfdrückabschnitt 60b ist ein Kopfbefestigungsabschnitt, welcher durch die Kopfführung 22 (3) des Schlittens 2 gehalten wird, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 montiert ist. Der Kopfmontage/Demontage-Steg 60c ist ein Steg, der verwendet wird, um die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 zu montieren oder diesen zu demontieren. Der Kopfdrückabschnitt 60b ist ein Vertiefungsabschnitt, der in dem Einfarbenhalter 60 in der Wand entgegengesetzt zu der Grundplatte 51 ausgebildet ist, die sich von der unteren Kante der Fläche zu der oberen Kante erstreckt. Der obere Endabschnitt des Kopfdrückabschnitts 60b bildet einen Kopfführung-Eingriffsabschnitt 64 aus, welcher weiter vertieft ist, und wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 angeordnet wird, gelangt die Kopfführung 22 des Schlittens 2 in Eingriff mit diesem Kopfführung-Eingriffsabschnitt 64. Wenn die Kopfführung 22 mit dem Kopfführung-Eingriffsabschnitt 64 in Eingriff gelangt, wird die Aufzeichnungskopfkartusche 1 genau positioniert und auf dem Schlitten 2 fest angeordnet. Der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c ist auf der Vorderseite der Aufzeichnungskopfkartusche 1 in der Zeichnung angeordnet, d. h. an der Fläche, an welcher der Kopfdrückabschnitt 60b ausgebildet ist, an dem oberen Abschnitt der Fläche, die am Weitesten von dem Kopfdrückabschnitt 60b beabstandet ist. Er ist vorgesehen, um es dem Bediener zu erleichtern, die Aufzeichnungskopfkartusche 1 von dem Schlitten 2 zu demontieren. Der Bediener kann einen Finger an dem Steg ansetzen, um die Aufzeichnungskopfkartusche 1 nach oben zu ziehen.
  • Der Kopfdrückabschnitt 60b ist in einem der vertieften Bereiche ausgebildet, und der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c ist in dem anderen Bereich ausgebildet. Diese Vertiefungsbereiche sind in Bezug auf die benachbarten (vorstehenden) Bereiche vertieft, welche infolge der Ausbildung einer Rasthebel-Führungsnut 60h (12) vorstehen. Die Rasthebel-Führungsnut 60h, welche weiter nachstehend beschrieben ist, bildet die Führung für einen Rasthebel 32a aus. Daher wird der begrenzte Raum, der für die Aufzeichnungskopfkartusche 1 verfügbar ist, wirkungsvoll genutzt, ein minimaler Raum wird verwendet, um einen Kopfbefestigungsabschnitt vorzusehen, welcher durch die Kopfführung 22 gehalten wird, und ebenfalls wird der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c verwendet, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 von dem Schlitten 2 demontiert wird.
  • Nun wird der Vorgang zur Montage der Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 oder deren Demontage beschrieben.
  • Wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf dem Schlitten 2 zu montieren ist, wird die Aufzeichnungskopfkartusche 1 in der Richtung eines Pfeils diagonal eingeführt, wobei die Seite der Grundplatte 51 (5) unter dem Abdeckabschnitt 21a des Kabelhalters 21, der an dem Schlitten 2 angeordnet ist, wie in 9 gezeigt, angeordnet ist. Bei diesem Vorgang bewegt sich die aufrechte Fläche des gestuften Abschnitts 60a (5) der Aufzeichnungskopfkartusche 1 in die Kante des Abdeckabschnitts 21a und legt die Position der Aufzeichnungskopfkartusche 1 mit wesentlicher Genauigkeit fest.
  • Daraufhin wird die Aufzeichnungskopfkartusche 1 nach unten gedrückt, wie in 10 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die geneigte Fläche des Kopfdrückabschnitts 60b (6) der Aufzeichnungskopfkartusche 1 durch die Kopfführung 22 (3) des Schlittens 2 geführt, wodurch die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten gleichmäßig montiert wird, wobei die Kopfpositionierabschnitte 2d und 2e des Schlittens 2 mit der Kopfpositioniernut 53a und dem Kopfpositionierloch 53b der Aufzeichnungskopfkartusche 1 in Eingriff gelangen. Wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 vollständig montiert ist, gelangt die Kopfführung 22 in Eingriff mit dem Kopfführung-Eingriffsabschnitt 64 (6), wodurch die Position der Aufzeichnungskopfkartusche 1 festgelegt wird. Infolge des Drucks der Kopfführung 22 wird des Weiteren der Kopfanschluss 53 der Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf den Kabelanschluss 3a des Schlittens 2 gedrückt, wodurch eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen ihnen gewährleistet ist.
  • Wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 von dem Schlitten 2 demontiert wird, wird der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c der Aufzeichnungskopfkartusche 1 nach oben gezogen. Durch diese Handlung wird der Eingriff zwischen der Kopfführung 22 und dem Kopfführung-Eingriffsabschnitt 64 unterbrochen, und demzufolge erhebt sich der Kopfdrückabschnitt 60b über die Kopfführung 22.
  • Wenn sich der Kopfdrückabschnitt 60b über die Kopfführung 22 erhebt, wird die Aufzeichnungskopfkartusche 1 geneigt, wobei die Seite des Kopf-Montage/Demontage-Stegs 60c von dem Schlitten 2 vorsteht. Dann kann die Aufzeichnungskopfkartusche 1 auf leichte Weise von dem Schlitten 2 durch Erfassen des von dem Schlitten 2 vorstehenden Abschnitts entnommen werden.
  • Ferner ist der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c an derselben Fläche wie der Kopfdrückabschnitt 60b, an einem Punkt, der am Weitesten von dem Kopfdrückabschnitt 60b beabstandet ist, angeordnet, wodurch dann, wenn der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c hochgezogen wird, um den Kopfführung-Eingriffsabschnitt 64 aus der Kopfführung 22 außer Eingriff zu bringen, ein größeres Moment ausgebildet wird. Daher kann die Aufzeichnungskopfkartusche 1 mit einer geringeren Kraft demontiert werden; sie kann auf leichte Weise demontiert werden, während sie zuverlässig gehalten ist. Zusammenfassend sei gesagt, um ein Demontieren der Aufzeichnungskopfkartusche 1 mit einer geringeren Kraft zu ermöglichen, ist der Kopfdrückabschnitt 60b an der Rückseite der Aufzeichnungskopfkartusche 1 in Bezug auf die Mittellinie der Aufzeichnungskopfkartusche 1 parallel zu der Bewegungsrichtung des Schlittens 2 anzuordnen, und der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c ist an der Kante der Vorderseite in Bezug auf den Schlitten 2 anzuordnen.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf die in 5 gezeigte Aufzeichnungskopfkartusche 1, und 12 zeigt eine Schnittansicht der in 11 gezeigten Aufzeichnungskopfkartusche 1 im Schnitt entlang einer Linie A-A. Wie 11 und 12 zeigen, weist die Bodenwand des Einfarbenhalters 60 ein Tintenzapfrohr 60d auf, welches von der Bodenfläche vorsteht, und einen Tintenkanal 60e, von dem ein Ende zu diesem Tintenzapfrohr 60d offen ist und mit der gemeinsamen Flüssigkeitskammer 50c (8) des Düsenabschnitts 50 verbunden ist. Um das Tintenzapfrohr 60d ist ein Dichtring 61, der aus einem elastischen Material besteht, wie z. B. Gummi, fest angeordnet. Ferner ist an dem Vorsprungsende des Tintenzapfrohrs 60d ein Filter 62 angeordnet, um zu verhindern, dass Fremdstoffe in den Düsenabschnitt 50 aufgenommen werden.
  • Auch ist an dem Einfarbenhalter 60 ein sich erstreckender Abschnitt 60f an beiden Vorderenden an der Seite der Grundplatte 51 ausgebildet, und ein Behältervorsprung-Führungsabschnitt 60g, welcher ein halbkreisförmiger Vertiefungsabschnitt ist, ist angrenzend an den Erstreckungsabschnitt 60f ausgebildet. Andererseits ist die Rasthebel-Führungsnut 60h, welche als die Führung des Rasthebels 32a (5 und 6) dient, wenn der Tintenbehälter 30 (5 und 6) angeordnet wird, an der Innenfläche der Wand des Einfarbenhalters 60 in Gegenüberlage zu der Grundplatte 51 ausgebildet. Ferner ist eine geneigte Fläche 60k an der Kante ausgebildet, an welcher die untere Wand des Einfarbenhalters 60 und die Seitenwand der Grundplatte 51 verbunden sind.
  • Nun wird der Tintenbehälter 30 beschrieben, der in dieser Aufzeichnungskopfkartusche 1 montiert wird. 13 zeigt eine Draufsicht des Tintenbehälters 30, der in der in 5 gezeigten Aufzeichnungskopfkartusche 1 angeordnet ist, und 14 zeigt eine Schnittansicht des in 13 gezeigten Tintenbehälters 30 im Schnitt entlang einer Linie B-B.
  • Der Tintenbehälter 30 weist einen Behälter 32 zum Halten der Tinte und ein Abdeckelement 31 zum Abdecken und Abdichten des Behälters 32 auf. Das Abdeckelement 31 weist eine Entlüftungsöffnung (nicht gezeigt) auf.
  • An dem unteren Abschnitt des Behälters 32 ist eine Tintenzuführungsöffnung 32b ausgebildet, in die das Tintenzapfrohr 60d (12) des Einfarbenhalters 60 eingefügt ist. Um die Tintenzuführungsöffnung 32b ist ein zylinderförmiger Stützabschnitt 32c errichtet. Bevor der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 montiert ist, bleibt dessen Tintenzuführungsöffnung 32b mit einem Dichtelement (nicht gezeigt) abgedichtet, um den Tintenaustritt zu verhindern.
  • Innerhalb des Behälters 32 ist ein Tintenabsorptionselement 33, ausgebildet aus einem Schwamm oder dergleichen Material, aufgenommen, und die Tinte wird absorbiert und durch dieses Tintenabsorptionselement 33 gehalten. In den Stützabschnitt 32c ist ein Tintenzuführelement 35, ausgebildet durch ein Bündel in einer Richtung gerichteter Fasern, eingefügt und gestützt, und das Tintenabsorptionselement 33 ist in Kontakt mit der oberen Endfläche des Tintenzuführelements 35 luftdicht angeordnet. Die Tinte, die in dem Tintenabsorptionselement 33 absorbiert und gehalten wird, wird durch dieses Tintenzuführelement 35 zu dem Tintenzuführungsanschluss 32b geleitet. Wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 montiert wird, wird das Tintenzapfrohr 60d des Einfarbenhalters 60 in die Tintenzuführungsöffnung 32b eingefügt, ein Tintenkanal ausgebildet und dann wird die Tinte durch den Tintenkanal 60d dem Düsenabschnitt 50 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Dichtring 61, der um die Tintenzuführungsöffnung 32b angeordnet ist, an die Ränder der Tintenzuführungsöffnung 32b luftdicht angedrückt, so dass der Tintenaustritt verhindert wird.
  • Um die Tintenzuführungsöffnung 32b und die vorstehend erwähnte Entlüftung in Verbindung mit einer Luftschicht zu halten, sind an der Innenfläche des Behälters 31 und des Abdeckelements 31 an vorbestimmten Stellen Rippen 34 ausgebildet (in 14 sind nur die Rippen 34 des Abdeckelements 31 gezeigt), so dass ein vorbestimmter Raum zwischen dem Tintenabsorptionselement 33 und den Behälterwänden sowie zwischen dem Tintenabsorptionselement 33 und dem Abdeckelement 31 ausgebildet wird; es ist auch ein Schlitz (nicht gezeigt) zum Verbinden des Innenraums des Behälters 32 mit dem Äußeren an der Innenfläche des Stützelements 32c ausgebildet. Durch Verbinden des Innenraums des Tintenbehälters 30 über die Luftschicht mit außen wird verhindert, dass die Tinte aus der Tintenzuführöffnung 32 ausgetrieben wird oder aus dieser heraustritt, wenn das Abdeckelement, das die Tintenzuführungsöffnung 32 abdichtet, abgezogen wird. Selbst wenn die Umgebungstemperatur des Tintenbehälters 30 während der Aufzeichnung ansteigt, wird die Tinte innerhalb des Tintenbehälters 30 nicht herausgedrängt. Ferner hört die Tinte auf, an den Innenwänden des Behälters 32 anzuhaften; daher ist es unnötig, sich zu sorgen, dass die Tinte aus der Tintenzuführungsöffnung 32 und der Entlüftung tritt, und wobei sich somit der Anteil der verwendbaren Tinte erhöht.
  • Hinsichtlich des äußeren Aufbaus des Tintenbehälters 30 weist andererseits der Behälter 32 eine Löseverhinderungsnase 32d einstückig auf, welche ein nasenartiger Vorsprung ist. Diese Löseverhinderungsnase 32d ist an der Behälterfläche angeordnet, welche mit der Innenfläche der Wand des Einfarbenhalters 60 auf der Seite der Grundplatte 51 in Kontakt gelangt, wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 montiert wird. Sie gelangt in Eingriff mit einem Behälterlöseverhinderungsloch 60i (12), das in dem Einfarbenhalter 60 vorgesehen ist. Sie dient auch als eine Führung, wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 montiert wird und spielt auch eine Rolle zum Halten des Tintenbehälters 30, wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 ist.
  • An der Kante des Behälters 32, an welcher die untere Wand an die Wand anschließt, an welcher die Löseverhinderungsnase 32 ausgebildet ist, ist eine geneigte Fläche 32f ausgebildet. Der Winkel und der Aufbau dieser geneigten Fläche 32f sind im Wesentlichen gleich der geneigten Fläche 60k (12) des Einfarbenhalters 60.
  • An der Wand des Behälters 32, die zu der vorstehend erwähnten Behälterwand mit der Löseverhinderungsnase 32d entgegengesetzt ist, ist ein Rasthebel 32 einstückig ausgebildet, dessen unterer Abschnitt elastisch gestützt wird. Der Rasthebel 32a erstreckt sich nach oben in einer derartigen Weise, dass er sich von der Wand des Behälters 32 weg bewegt, und er gelangt in Eingriff mit der Rasthebel-Führungsnut 60h (11 und 12) des Einfarbenhalters 60. Wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 ist, nutzt der Rasthebel 32a den Druck von der Rasthebel-Führungsnut 60h, die in der Richtung eines in 14 gezeigten Pfeils C gekrümmt ist, und die Rastnase 32e, die an dem Rasthebel 32a ausgebildet ist, ist in dem Rastnasen-Eingriffloch 60j, das in der Rasthebel-Führungsnut 60h ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist der Rasthebel 32a an dem Behälter 32 einstückig ausgebildet.
  • Hinsichtlich des Aufbaus des Abdeckelements 31 ist ein gestufter Abschnitt 31a, welcher eine Stufe niedriger als die obere Fläche des Abdeckelements 31 ist, an der oberen Fläche des Abdeckelements 31 an der Seite der Löseverhinderungsnase 31a ausgebildet. Wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 montiert wird, wird der Tintenbehälter 30 eingefügt, wobei dieser gestufte Abschnitt 31a unter den Erstreckungsabschnitten 60f (11 und 12) des Einfarbenhalters 60 so angeordnet wird, dass der Tintenbehälter 30 mit hoher Genauigkeit positioniert werden kann. Auch an dem Abdeckelement 31 ist ein Behältervorsprung 31b ausgebildet, welcher mit der Behältervorsprungführung 60g des Einfarbenhalters 60 in Eingriff gelangt.
  • Nachstehend wird der Vorgang zum Montieren des Tintenbehälters 30 in dem Einfarbenhalter 60 oder zum Demontieren beschrieben. Wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 montiert wird, wird das Dichtelement, das die Tintenzuführungsöffnung 32b abdichtet, zuerst abgezogen. Dann wird der Tintenbehälter 30 in der Richtung eines Pfeils von der Seite der Löseverhinderungsnase 32d diagonal eingeführt, wie in 16 gezeigt ist, wobei der gestufte Abschnitt 31a des Tintenbehälters 30 unter den Erstreckungsabschnitt 60f des Einfarbenhalters 60 gesetzt wird, und die Löseverhinderungsnase 32d des Tintenbehälters 30 mit dem Behälterlöse-Verhinderungsloch 60i (12) des Einfarbenhalters in Eingriff gebracht wird, so dass der Tintenbehälter 30 mit hoher Genauigkeit angeordnet wird. Da die geneigte Fläche 32f am Tintenbehälter 30 ausgebildet ist, ist es auf leichte Weise möglich, den gestuften Abschnitt 31a des Tintenbehälters 30 unter dem Erstreckungsabschnitt 60f des Einfarbenhalters 60 anzuordnen. All das ist erforderlich, um den Tintenbehälter 30 einzufügen, wobei die geneigte Fläche 32f im Wesentlichen parallel zu der Bodenwand des Einfarbenhalters 60 ist. Da der Einfarbenhalter 60 und der Tintenbehälter 30 jeweils mit den geneigten Flächen 60k und 32f versehen sind, welche zueinander passen, kann keine andere Art an Tintenbehälter in diesem Einfarbenhalter 60 montiert werden, wodurch verhindert wird, dass ein falscher Behälter montiert wird.
  • Wie 17 zeigt, wird anschließend der Tintenbehälter 30 so nach unten gedrückt, dass sich der Rasthebel 32a entlang der Rasthebel-Führungsnut 60h (11 und 12) bewegt. Dann führt der Tintenbehälter 30 im Wesentlichen eine Drehbewegung um den Abschnitt des Tintenbehälters 30 aus, der bereits in den Einfarbenhalter 60 eingefügt ist. Demzufolge wird der Rasthebel 32 in den Einfarbenhalter 60 gedrängt, wobei er durch die Rasthebel-Führungsnut 60h nach innen gebogen wird, und die Rastnase 32e (14) des Rasthebels 32a gelangt in Eingriff mit dem Rastnasen-Eingriffloch 60j (12) des Einfarbenhalters 60, wobei der Tintenbehälter 30 an dem Einfarbenhalter 60 fest angeordnet wird. Ferner liegen eine Geräuschwahrnehmung und ein Klickgefühl in dem Augenblick vor, wenn die Rastnase 32e mit dem Rastnasen-Eingriffloch 60j in Eingriff gelangt, wodurch der Bediener erkennt, dass der Tintenbehälter 30 erfolgreich montiert ist.
  • Beim Demontieren des Tintenbehälters 30 von dem Einfarbenhalter 60 wird der Rasthebel 32a nach innen gedrückt, so dass er aus dem Rastnasen-Eingriffloch 60j gelöst wird. Da der Rasthebel 32a an dem unteren Ende elastisch gestützt ist und sich diagonal nach oben erstreckt, versucht dieser, den in 14 gezeigten Zustand wiederzuerlangen, sobald der Eingriff zwischen der Rastnase 32e und dem Rastnasenloch 60j gelöst ist. Daher gleitet die untere Seitenfläche des Rasthebels 32a entlang der Rasthebelführung 60h nach oben, neigt automatisch den Tintenbehälter 30, d. h., hebt automatisch die Seite des Rasthebels 32a des Tintenbehälters 30 aus dem Einfarbenhalter 60. Dann kann der Tintenbehälter 30 direkt durch Erfassen des angehobenen Abschnitts auf leichte Weise vom Einfarbenhalter 60 demontiert werden.
  • Da der Tintenbehälter 30 durch die im Wesentlichen drehende Bewegung an dem Einfarbenhalter 60 montiert oder demontiert wird, bedarf es nur eines kleinen Raums, um dies auszuführen. Ferner wird bei der Montage der gestufte Abschnitt 31a unter den Erstreckungsabschnitt 60f des Einfarbenhalters 60 gesetzt, wobei die geneigte Fläche 32f des Tintenbehälters 30 als die Führung dient; daher wird die Richtung eingestellt, in welcher der Tintenbehälter 30 in den Einfarbenhalter 60 eingefügt wird. Ferner ist der Behältervorsprung 31b an dem Tintenbehälter 30 vorgesehen und auch der Behältervorsprung-Führungsabschnitt 60g ist an dem Einfarbenhalter 60 vorgesehen; daher wird diese ebenfalls eingestellt, wenn der Tintenbehälter 30 in den Einfarbenhalter 60 eingefügt wird, und der Tintenbehälter 30 wird im Wesentlichen um den Behältervorsprung 31b gedreht.
  • Daher kann der Tintenbehälter 30 montiert werden, ohne den Filter 62 (11 und 12) des Einfarbenhalters 60 störend zu beeinflussen, wodurch die Sorge wegen Beschädigung des Filters 62 ausgeschlossen wird, welche beim Montieren des Tintenbehälters 30 eintreten kann. Da ferner der Tintenbehälter 30 durch die Drehbewegung montiert oder demontiert wird, ist nur ein kleiner Raum zur Ausführung erforderlich, wodurch die Abmessungen des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts weiter verringert werden können.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird der Tintenbehälter 30 aus dem Einfarbenhalter 60 entfernt, indem das Phänomen Anwendung findet, dass die Seite des Rasthebels 32a des Tintenbehälters 30 durch die Elastizität des Rasthebels 32a angehoben wird. Zusätzlich zur Ausnutzung der Elastizität des Rasthebels 32a kann eine Anhebefeder 68, wie in 18 gezeigt, als Druckvorrichtung zum Drücken der anderen Seite (Seite des Rasthebels 32a) der unteren Wand des Tintenbehälters 30 vorgesehen werden, so dass die Seite des Rasthebels 32a des Tintenbehälters 30 durch die Kraft der Anhebefeder 68 angehoben werden kann. Die Anhebefeder 68 ist eine Blattfeder, die an der unteren Wand des Innenraums des Einfarbenhalters 60 fest angeordnet ist. Ihr freies Ende, das sich von dem Düsenabschnitt 50 des Einfarbenhalters 60 zu der Rasthebel-Führungsnut 60h erstreckt, ist geringfügig nach oben gekrümmt. Durch das Vorhandensein dieser Anhebefeder 68 wird die Seite des Rasthebels 32a des Tintenbehälters 30 durch die Kraft der Anhebefeder 68 nach angehoben, sobald die Rastnase 32e aus dem Rastnasen-Eingriffloch 60j gelöst ist. In diesem Fall steht der Tintenbehälter 30 höher vor, als er durch die Elastizität des Rasthebels 32a allein vorstehen wurde, wodurch es leichter ist, den Tintenbehälter 30 zu demontieren.
  • In 16 und 17 sind die Schritte zum Montieren des Tintenbehälters 30 an der Aufzeichnungskopfkartusche 1, welche an dem Schlitten 2 (2) angeordnet ist, gezeigt, doch es ist selbstverständlich, dass der Vorgang zum Montieren oder Demontieren des Tintenbehälters 30 selbst dann ausgeführt werden kann, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 angeordnet ist.
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tintenbehälters 30, der Aufzeichnungskopfkartusche 1 und des Schlittens 2, wobei der Tintenbehälter 30 in der Aufzeichnungskopfkartusche 1 angeordnet ist und die Aufzeichnungskopfkartusche 1 an dem Schlitten 2 angeordnet ist. Wie aus 19 deutlich wird, sind der Rasthebel 32a, welcher betätigt wird, wenn der Tintenbehälter 30 montiert oder demontiert wird, und der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c, welcher betätigt wird, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 1 montiert oder demontiert wird, auf derselben Seite in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens 2 angeordnet. Daher kann der Bediener auf leichte Weise die unterschiedlichen Abschnitte, die zu handhaben sind, erkennen; in anderen Worten wird die Betätigungsfolgerichtigkeit realisiert, wodurch die Bedienungseffizienz verbessert wird. Außerdem kann ein sehr kompakter und logisch handhabbarer Abschnitt gestalterisch geschaffen werden. Bei der Montage oder Demontage des Tintenbehälters 30 oder der Aufzeichnungskopfkartusche 1 ist ferner der Betätigungsraum des Tintenbehälters 30 oder der Aufzeichnungskopfkartusche 1 für den Bediener nur an der Seite erforderlich, an welcher der Rasthebel 32a und der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c angeordnet sind; daher können der Tintenbehälter 30 und/oder die Aufzeichnungskopfkartusche 1 in einer frei wählbaren Position des Schlittens 2 montiert oder demontiert werden, solange die Position die vorstehend erwähnte Raumanforderung erfüllt.
  • Der Rasthebel 32a und der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c sind einander benachbart angeordnet, doch der Vorgang zum Demontieren des Tintenbehälters 30 ist ein Vorgang, bei dem der Rasthebel 32a in eine nach innen weisende Richtung gedrückt wird, und der Vorgang zum Demontieren der Aufzeichnungskopfkartusche 1 ist ein Vorgang, bei dem der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c nach oben gezogen wird; dadurch kann ein fehlerhafter Vorgang auf Grund des Betätigungsunterschieds vermieden werden. Ferner sind der Rasthebel 32a und der Kopf-Montage/Demontage-Steg 60c bei unterschiedlichen Höhen angeordnet, und daher kann deren Funktionsunterschied auf leichte Weise erkannt werden. In diesem Fall ist beim Vergleich der Montage-Demontage-Häufigkeit des Tintenbehälters 30 mit jener der Aufzeichnungskopfkartusche 1 die Montage-Demontage-Häufigkeit des Tintenbehälters 30 größer. Daher ist der Kopfabschnitt (an dem der Bediener seine Finger ansetzt) des Rasthebels 32a unter Berücksichtigung der Bedienungsvereinfachung oberhalb des Kopf-Montage/Demontage-Stegs 60c angeordnet.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird eine Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche verwendet, doch es kann eine Farbaufzeichnungskopfkartusche verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird letztere verwendet.
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Farbaufzeichnungskopfkartusche, die in dem in 1 gezeigten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät montiert wird, und zwei Tintenbehälter, die in diesem Aufzeichnungskopf montiert werden. Die Farbaufzeichnungskopfkartusche 101 ist so aufgebaut, dass sie einen Schwarz-Tintenbehälter 130 zum Speichern von Schwarz-Tinte, und einen Farbtintenbehälter 140 zum Speichern von drei Farbtinten, d. h. Gelb-, Magenta- und Cyan-Tinte entfernbar aufnimmt, und vier Tinten unterschiedlicher Farbe ausstößt. Daher sind die Öffnungen des Düsenabschnitts 50 ebenfalls in vier Gruppen unterteilt, die den vier Tinten unterschiedlicher Farbe entsprechen, eine Schwarz-Tintenausstoßöffnungsgruppe 1508, eine Gelb-Tintenausstoßöffnungsgruppe 150Y, eine Magenta-Tintenausstoßöffnungsgruppe 150M und eine Cyan-Tintenausstoßöffnungsgruppe 150C. Um ferner den Raum des Tintenbehälters 130 von dem Raum des Tintenbehälters 140 abzuteilen, ist eine Trennplatte 165 an der Bodenwand des Farbenhalters 160 einstückig ausgebildet.
  • Für die Grundplatte 151 und den Kopfanschluss 153 werden Komponenten verwendet, die der Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche 1 (5) und der Farbaufzeichnungskopfkartusche 101 gemeinsam sind. Der Außenaufbau des Farbenhalters 160 ist im Wesentlichen gleich dem Einfarbenhalter 60 (5), doch sie unterscheiden sich in den Einzelheiten. Insbesondere der Aufbau der Abschnitte der Farbaufzeichnungskopfkartusche 10, welche zu der Innenfläche der Wand des Schlittens 2 in Gegenüberlage sind, und die Position eines Kopf-Montage/Demontage-Stegs 60c, an welcher ein Finger angesetzt wird, wenn die Aufzeichnungskopfkartusche 101 von dem Schlitten 2 demontiert wird, sind die gleichen wie bei der Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche 1. Daher kann diese Aufzeichnungskopfkartusche 101 an demselben Schlitten 2 montiert werden, an welchem die Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche 1 montiert wird. In anderen Worten, der Bediener kann frei wählen, die Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche 1 oder die Aufzeichnungskopfkartusche 101 in demselben Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu verwenden.
  • Nachstehend werden diese Aufzeichnungskopfkartusche 101 und sowohl der Tintenbehälter 130 als auch der Tintenbehälter 140 beschrieben. Die Abschnitte in Gegenüberlage der Innenfläche der Wand des Schlittens 2 werden jedoch aus der Beschreibung ausgelassen, da sie gleich jenen der Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche 1 sind.
  • 22 zeigt eine Draufsicht der in 20 gezeigten Aufzeichnungskopfkartusche 101, in welcher zwei Tintenbehälter 130 und 140 in der Kartusche 101 angeordnet sind. 23 zeigt einen Abschnitt der 22 im Schnitt entlang einer Linie D-D, und 24 zeigt einen Abschnitt der 22 im Schnitt entlang einer Linie E-E.
  • In 22 sind der Schwarz-Tintenbehälter 130 und der Farbtintenbehälter 140 auf dem Farbenhalter 160 nebeneinander angeordnet. Der Aufbau, der durch die Kombination des Schwarz-Tintenbehälters 130 und des Farbtintenbehälters 140 ausgebildet wird, ist im Wesentlichen gleich dem Aufbau des Einfarben-Tintenbehälters 30 (30) alleine.
  • In 23 weist der Schwarz-Tintenbehälter 130 einen Behälter 132 zum Speichern der Schwarz-Tinte und ein Abdeckelement 131 zum Abdecken und Abdichten des Behälters 132 auf. Das Abdeckelement 131 weist eine Entlüftung auf.
  • An dem Bodenabschnitt des Behälters 132 ist eine Tintenzuführungsöffnung 132b ausgebildet, in die das Schwarztintenzapfrohr 160d (12) des Farbenhalters 60 eingefügt ist. Um die Tintenzuführungsöffnung 132b ist ein zylinderförmiger Stützabschnitt 132c aufgerichtet. Bevor der Behälter 132 in dem Farbenhalter 160 angeordnet wird, bleibt die Tintenzuführungsöffnung 132b mit einem Dichtelement (nicht gezeigt) abgedichtet, um das Austreten von Tinte zu verhindern.
  • Innerhalb des Behälters 132 ist ein Tintenabsorptionselement 133 aufgenommen, und die Schwarz-Tinte wird durch dieses Tintenabsorptionselement 133 absorbiert und gehalten. In dem Stützabschnitt 132c ist ein Tintenzuführelement 135, ausgebildet aus einem Bündel in einer Richtung wirksamer Fasern, eingefügt und gestützt, und das Tintenabsorptionselement 133 ist in Kontakt mit der oberen Endfläche des Tintenzuführelements 135 luftdicht angeordnet. Die Tinte, die absorbiert und in dem Tintenabsorptionselement 133 gehalten ist, wird über dieses Tintenzuführelement 135 die Tintenzuführungsöffnung 132b zugeleitet. Wenn der Schwarztintenbehälter 130 in dem Farbenhalter 160 angeordnet wird, wird das Tintenzapfrohr 160d des Farbenhalters 160 in die Tintenzuführungsöffnung 132b eingefügt, bildet einen Tintenkanal aus, und dann wird die Tinte der Schwarz-Tintenausstoßöffnungsgruppe 150B (21) des Düsenabschnitts 150 durch den Tintenkanal zugeführt, der aus dem Farbenhalter 160 und einer Flüssigkeitskanalabdeckung 166 ausgebildet wird (23 zeigt auf Grund der Lage der Schnittebene nicht den Kanal zu dem Düsenabschnitt 150). Zu diesem Zeitpunkt wird der Dichtring 161, der um die Tintenzuführungsöffnung 132b angebracht ist, an die Ränder der Tintenzuführungsöffnung 132b luftdicht angedrückt, wodurch das Austreten von Tinte verhindert wird.
  • Um die Tintenzuführungsöffnung 132b und die vorstehend erwähnte Entlüftung in Verbindung mit einer Luftschicht zu halten, sind Rippen 134 an den Innenflächen des Behälters 131 und des Abdeckelements 131 an vorbestimmten Stellen ausgebildet (23 zeigt nur die Rippen 134 des Abdeckelements 131), so dass ein vorbestimmter Raum zwischen dem Tintenabsorptionselement 133 und den Wänden des Behälters 130 und zwischen dem Tintenabsorptionselement 133 und dem Abdeckelement 131 ausgebildet wird; es wird auch ein Schlitz (nicht gezeigt) zum Verbinden des Innenraums des Behälters 132 mit der Außenseite in der Innenfläche des Stützelements 132c ausgebildet.
  • Hinsichtlich des externen Aufbaus des Tintenbehälters 130 zum Montieren des Schwarz-Tintenbehälters 130 in dem Farbenhalter 160 weist der Behälter 132 eine Löseverhinderungsnase 132d einstückig auf, die an der Behälterfläche angeordnet ist, die mit der Innenfläche der Wand des Farbenhalters 160 an der Seite der Grundplatte 51 in Kontakt gelangt, wenn der Schwarz-Tintenbehälter 130 in dem Farbenhalter 160 montiert wird. Diese Löseverhinderungsnase 132d tritt in Eingriff mit einem Behälterlöseverhinderungsloch 160i (12), das in dem Farbenhalter 160 vorgesehen ist. Sie dient auch als eine Führung, wenn der Schwarz-Tintenbehälter 130 in dem Farbenhalter 160 montiert wird, und spielt auch eine Rolle zum Halten des Schwarztintenbehälters 130, wenn der Schwarz-Tintenbehälter 130 in dem Farbenhalter 160 angeordnet wird. Außerdem ist an dem Behälter 132 ein Rasthebel 132a einstückig ausgebildet. Er ist an der Fläche angeordnet, die zu der Fläche mit der Löseverhinderungsnase 132d entgegengesetzt ist, und sein unterer Endabschnitt wird elastisch gestützt.
  • An dem Farbenhalter 160 ist eine Rasthebel-Führungsnut 167 für den Schwarz-Tintenbehälter 130 entsprechend der Position des Rasthebels 132a einstückig ausgebildet. Wenn der Schwarztintenbehälter 130 in dem Farbenhalter 160 montiert wird, wird der Rasthebel 132a entlang dieser Rasthebel-Führungsnut 167 eingefügt. Wenn der Schwarz-Tintenbehälter 130 in dem Farbenhalter 160 ist, steht der Rasthebel 132a unter dem Druck von der Rasthebel-Führungsnut 167, wobei er nach innen gekrümmt ist, und die Rastnase 132e, die auf dem Rasthebel 132a ausgebildet ist, ist in dem Rastnasen-Eingriffsloch 167a, das in der Rasthebel-Führungsnut 160h ausgebildet ist.
  • Ferner ist eine geneigte Fläche 160k, die ähnlich der bei dem Einfarbenhalter (12) ausgebildeten Fläche ist, bei diesem Farbenhalter 160 in der Fläche ausgebildet, in welcher der Schwarz-Tintenbehälter 130 montiert wird, und eine geneigte Fläche 132f ist ebenfalls an dem Schwarz-Tintenbehälter 130 an der Fläche ausgebildet, die der geneigten Fläche 160k entspricht.
  • Hinsichtlich des Aufbaus des Abdeckelements 131 ist ein gestufter Abschnitt 131a, welcher eine Stufe niedriger als die obere Fläche des Abdeckelements 131 ist, an der oberen Fläche des Abdeckelements 131 an dem Endabschnitt auf der Seite der Löseverhinderungsnase 132d ausgebildet. Entsprechend diesem gestuften Abschnitt 131a ist ein Erstreckungsabschnitt 160f, ähnlich dem Erstreckungsabschnitt 60f (11) des Einfarbenhalters 60 auf dem Farbenhalter 160 ausgebildet.
  • Der Schwarz-Tintenbehälter 130 wird in dem Farbenhalter 160 in derselben Weise wie der Einfarben-Tintenbehälter 30 montiert oder aus diesem demontiert. Das heißt, wenn der Schwarz-Tintenbehälter 130 in dem Farbenhalter 160 montiert wird, wird der Schwarz-Tintenbehälter 130 diagonal eingefügt, unter Anordnung dieses gestuften Abschnitts 131a unter dem Erstreckungsabschnitt 160f (22) des
  • Einfarbenhalters 160, an die Stelle, an der welcher Schwarz-Tintenbehälter 130 anzuordnen ist, und die Löseverhinderungsnase 132d wird in das Behälterlöseverhinderungsloch 160i des Farbenhalters 160 eingehängt. Dann wird der Schwarz-Tintenbehälter 130 nach unten gedrückt, wobei dieser um die Seite der Löseverhinderungsnase 132d gedreht wird, so dass die Rastnase 132e des Rasthebels 132a mit dem Rastnasen-Eingriffsloch 167a der Rasthebel-Führungsnut 167 in Eingriff gelangt. Wenn der Schwarz-Tintenbehälter 130 zu demontieren ist, ist es nur erforderlich, den Rasthebel 132a so hineinzudrücken, dass die Rastnase 132e aus dem Rastnasen-Eingriffsloch 167a freigegeben wird.
  • Der Farbtintenbehälter 140 weist grundlegend denselben Aufbau wie der Schwarz-Tintenbehälter 130 auf. Wie 24 zeigt, weist dieser einen Behälter 142 zum Speichern von drei Tinten unterschiedlicher Farben und ein Abdeckelement 141 zum Abdecken des Behälters 142 auf. Wenn der Farbtintenbehälter 140 in dem Farbenhalter 160 montiert wird, wird dieser diagonal so eingefügt, dass ein gestufter Abschnitt 141a, der auf dem Abdeckelement 141 ausgebildet ist, in der Position, die gleich der Position ist, in welcher der gestufte Abschnitt des Schwarz-Tintenbehälters 130 auf dem Abdeckelement 131 des Schwarz-Tintenbehälters 130 ausgebildet ist, unter dem Erstreckungsabschnitt 160f (22) an der Seite des Farbtintenbehälters 140 angeordnet wird.
  • Der Innenraum des Behälters 142 ist in drei Räume von im wesentlichen gleichen Rauminhalt durch zwei Trennplatten 142f unterteilt, die parallel zueinander angeordnet sind. Diese drei Räume sind in der Richtung ausgerichtet, in welcher der Farbtintenbehälter 140 eingefügt wird, wenn der Farbtintenbehälter 140 in der Farbtinten-Aufzeichnungskopfkartusche 101 montiert wird. Jeder dieser drei Räume enthält jeweils ein Tintenabsorptionselement 143Y zum Absorbieren und Halten von gelber Tinte, ein Tintenabsorptionselement 143M zum Absorbieren und Halten von Magenta-Tinte und ein Tintenabsorptionselement 143C zum Absorbieren und Halten von cyanfarbener Tinte. Wie die untere Ansicht in 25 zeigt, sind Tintenzuführungsöffnungen 142bY, 142bM und 142bC so ausgebildet, dass sie zu den entsprechenden Räumen offen sind, und sie sind im Wesentlichen parallel zu der Richtung angeordnet, in welcher der Farbtintenbehälter 140 eingefügt wird.
  • Der Aufbau jedes Raums ist gleich dem Aufbau des Schwarz-Tintenbehälters 130 und daher unterbleibt dessen Beschreibung. Ferner ist der Aufbau des Abdeckelements 141 gleich dem Aufbau des Abdeckelements des Schwarz-Tintenbehälters 130, mit der Ausnahme, dass eine Entlüftung (nicht gezeigt) für jeden Raum ausgebildet ist und das Abdeckelement 141 so aufgebaut ist, dass jeder Raum von den anderen Räumen abgedichtet ist, und daher unterbleibt dessen Beschreibung.
  • An dem Farbenhalter 160 sind drei Tintenzapfrohre 160d' (24 zeigt infolge der Schnittebene nicht das Magentatintenzapfrohr) entsprechend den Positionen der Tintenzuführungsöffnungen 142bY, 142bM und 142bC angeordnet. Die Tintenzapfrohre 160d' stehen durch die Tintenkanäle, die durch den Farbenhalter 160 und eine Flüssigkeitskanalabdeckung 166 ausgebildet sind, in Verbindung mit den entsprechenden Ausstoßöffnungsgruppen 150Y, 150M und 150C (21). In 24 ist infolge der Lage der Schnittebene nur der Tintenkanal von dem Gelb-Tintenraum zu dem Düsenabschnitt 150 gezeigt. Es ist auch ein Dichtring 161' für jedes Tintenzapfrohr 160d' vorgesehen, doch 24 zeigt nicht das Tintenzapfrohr 160d' für den Magenta-Tintenraum.
  • Hinsichtlich des Aufbaus des Farbtintenbehälters 140 betreffend dessen Anordnung in dem Farbenhalter 160 weist der Farbenhalter 160 auch einen Rasthebel 142a, eine Löseverhinderungsnase 142d, sowie den vorstehend erwähnten gestuften Abschnitt 141a auf, wie der Schwarz-Tintenbehälter 130, was durch die Seitenansicht in 26 gezeigt ist. Wie in 24 gezeigt, tritt der Rasthebel 142a mit der Rasthebel-Führungsnut 167' in Eingriff, die in dem Farbenhalter 160 ausgebildet ist, und wenn der Farbtintenbehälter 140 in dem Farbenhalter 160 montiert wird, gelangt die Rastnase 142e, die an dem Rasthebel 142a ausgebildet ist, in Eingriff mit einem Rastnasen-Eingriffsloch 167a', das in der Rasthebel-Führungsnut 167' ausgebildet ist. Wie 26 zeigt, ist die Löseverhinderungsnase 142d an dem unteren Endabschnitt der entgegengesetzten Fläche zu der Fläche mit dem Rasthebel 142a angeordnet, und entsprechend dieser Position des Rasthebels 142a ist ein Tintenbehälterlöseverhinderungsloch (nicht gezeigt), das in Eingriff mit dieser Löseverhinderungsnase 142d ist, in dem Farbenhalter 160 ausgebildet.
  • Wie ebenfalls in 24 gezeigt, ist eine geneigte Fläche 160k', wie die geneigte Fläche, die an dem Einfarbenhalter 60 (12) ausgebildet ist, an dem Farbenhalter 160 in dem Bereich ausgebildet, in welchem der Farbtintenbehälter 140 angeordnet wird, und eine geneigte Fläche 142g, welche der geneigten Fläche 160k' entspricht, ist an dem Farbtintenbehälter 140 ausgebildet.
  • Der Vorgang zum Montieren des Farbtintenbehälters 140 in dem Farbenhalter 160 oder dessen Entfernung ist ähnlich dem Montage- oder Demontagevorgang für den Schwarz-Tintenbehälter 130. Das heißt, dass während der Montage die Seite der Löseverhinderungsnase 142d des Farbtintenbehälters 140 in den Farbenhalter 160 eingefügt wird, und der Farbtintenbehälter 140 um den eingefügten Abschnitt gedreht wird, und wenn die Demontage erfolgt, wird der Rasthebel 142a hineingedrückt. In dem Fall des Farbtintenbehälters 140 sind die Tintenzuführungsöffnungen 142bY, 142bM und 142bC parallel zu der Einfügerichtung des Farbtintenbehälters 140 ausgerichtet. Wenn der Farbtintenbehälter 140 in dem Farbenhalter 160 montiert wird, gelangen sie daher nacheinander in Eingriff mit den entsprechenden Tintenzapfrohren 160', beginnend von demjenigen, das der Löseverhinderungsnase 142d am Nächsten angeordnet ist. Demzufolge wird der Farbtintenbehälter 140 gleichmäßig und zuverlässig in der Farbaufzeichnungskopfkartusche 101 montiert.
  • Ferner kann eine Anhebefeder, wie sie in 18 gezeigt ist, in dem Farbenhalter 160 so angeordnet werden, dass es leichter ist, die Tintenbehälter 130 und 140 zu entfernen.
  • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schwarz-Tintenbehälters 130, des Farbtintenbehälters 140, der Farbaufzeichnungskopfkartusche 101 und des Schlittens 2. In dieser Zeichnung sind die Tintenbehälter 130 und 140 in der Farbaufzeichnungskopfkartusche 101 und die Kartusche 101 ist an dem Schlitten 2 angeordnet. Wie aus 27 deutlich wird, sind die Tintenbehälter 130 und 140 in der Richtung rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Schlittens 2 ausgerichtet; daher sind der Rasthebel 132a, welcher während des Vorgangs zur Montage oder Demontage des Schwarz-Tintenbehälters 130 betätigt wird, der Rasthebel 142a, welcher während des Vorgangs zur Montage oder Demontage des Farbtintenbehälters 140 betätigt wird, und der Kopf-Montage/Demontage-Steg 160c, welcher während des Vorgangs zur Montage oder Demontage der Farbaufzeichnungskopfkartusche 101 betätigt wird, alle auf derselben Seite in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens 2. Diese Anordnung verbessert nicht nur die Effektivität des Vorgangs zur Montage oder Demontage der Tintenbehälter 130 und 140 und der Farbaufzeichnungskopfkartusche 101, sondern ermöglicht auch den sehr kompakten gestalterisch-logischen Aufbau, wie er bei der Einfarben-Aufzeichnungskopfkartusche 1 (9) der Fall ist. Außerdem sind die Kopfabschnitte der Rasthebel 132a und 142a in einer geraden Linie angeordnet. Daher wird der verfügbare Raum wirkungsvoll ausgenutzt, um die Größe der Farbaufzeichnungskopfkartusche 101 zu verringern. Hinsichtlich der Lagebeziehung zwischen den Rasthebeln 132a und 142a und des Kopf-Montage/Demontage-Stegs 60c sind die Hebel 132a und 142a auf unterschiedlicher Höhe gegenüber dem Steg 160c angeordnet. Daher ist deren Funktionsunterschied auf leichte Weise erkennbar.
  • Wenn sich die Winkel und der Aufbau der geneigten Flächen 132g und 142g jeweils des Schwarz-Tintenbehälters 130 und des Farbtintenbehälters 140 voneinander unterscheiden und die Winkel und der Aufbau der entsprechenden geneigten Flächen 160k und 160k' des Farbenhalters 160 mit jenen der geneigten Flächen 132g und 142g jeweils des Schwarztintenbehälters 130 und des Farbtintenbehälters 140 übereinstimmen, wird verhindert, dass der Schwarz-Tintenbehälter 130 und der Farbtintenbehälter 140 an der falschen Seite fehlerhaft montiert werden.
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf 2844 verschiedene Aufbauarten und deren Beziehungen erläutert, welche unter Bezugnahme auf 27 oder vorhergehende Zeichnungen nicht beschrieben sind.
  • In diesen Zeichnungen sind die vorstehend erwähnten Tintenabsorptionselemente 35 und 165 aus Fasermaterial ausgebildet, welches so gebündelt ist, dass die Tinte nur in einer Richtung zugeführt wird. Sie werden als Tintenzuführelemente zum gerichteten Zuführen der Tinte verwendet. Wie aus 30 zu ersehen ist, sind sie in den vertieften Abschnitten angeordnet, die entsprechend in den Bodenflächen der Tintenbehälter 30, 130 und 140 ausgebildet sind, und deren Querschnittsflächen unterscheiden sich voneinander. Wie in 29 und 30 gezeigt ist, sind die Blattfedern 68, 68C und 688, welche auf die entsprechenden Tintenbehälter während des Montage- und Demontagevorgangs einwirken, mit Thermoverstemmelementen 202, 203 und 204 der Tintenbehälterhalter 60 und 160 fest verbunden. Diese Thermoverstemmelemente 202, 203 und 204 stehen in die Tintenbehälter-Anordnungsräume vor; daher sind Vertiefungen 202a, 202a, 203a, 203a und 204a an den Bodenflächen der entsprechenden Tintenbehälter 30, 130 und 140 ausgebildet, um zu gewährleisten, dass die Absorptionselemente der Tintenbehälter in Kontakt mit den Filtern BK, BK, Y, M und C der entsprechenden Tintenbehälterhalter luftdicht angeordnet sind.
  • Die Blattfedern 68, 68B und 68C werden verformt, wenn die Tintenbehälter in den Haltern angeordnet werden, und deren Elastizität bewirkt, dass die Tintenbehälter hochgedrückt werden. Diese Hochdrückkraft bewirkt, dass die vorstehend erwähnten Rastnasen und Lösenasen mit den Haltern in Eingriff gelangen. Die Reaktionskraft dieser Hochdrückkraft stabilisiert weiter den Eingriff zwischen den Tintenzuführungsöffnungen und den Filtern, welche geringfügig von den Halterböden vorstehen. Nun werden unter Bezugnahme auf 28 und 37 die visuellen Eigenschaften jedes Tintenbehälters beschrieben. Wie aus den vorstehend erwähnten Aufbauarten zu vermuten ist, in welchen der Schlitten, der Tintenbehälterhalter und ein oder zwei Tintenbehälter in einen kleinen Raum gepackt sind, ist es wahrscheinlich unmöglich, zu wissen, welcher Hebel bedient werden muss, um einen gewünschten Vorgang auszuführen. Daher sind in dieser Ausführungsform nicht nur die Ausbildungen der Hebel unterschiedlich, sondern auch die Farben der Hebel unterscheiden sich voneinander, wobei die Farben der Hebel gleich den entsprechenden Tintenbehältern sind, so dass die Bedienungseffizienz verbessert ist. Genauer gesagt ist der gemeinsame Schlitten mit einer schwarzen Farbe versehen (vorzugsweise die gleiche Farbe wie die Hauptbaugruppe des Aufzeichnungsgeräts, da der Schlitten niemals entfernt wird), und die Tintenbehälter 30, 130 und 140 sind jeweils in grau, transparent oder rötlich und in weiß gehalten. Die Halter BHD und BCHD, welche mit dem Kopf einstückig sind, können in der Farbe unterschiedlich sein, doch in dieser Ausführungsform sind sie in grün gehalten. Durch eine solche Farbanordnung können die zu montierenden oder zu demontierenden Komponenten unter Verwendung des Farbunterschieds identifiziert werden; in anderen Worten kann der zu betätigende Hebel visuell identifiziert werden. Wie ferner in 30 gezeigt, sind Vorsprünge X1–X5 an den entsprechenden Tintenbehältern vorgesehen, und wie in 29 gezeigt, sind Vertiefungen V1–Y5 an den Tintenbehälterhaltern an Punkten vorgesehen, welche den Vorsprüngen X1–X5 entsprechen. Die Vorsprünge sind an den Tintenbehältern vorgesehen, weil dann, wenn die Tintenbehälter in den Tintenbehälterhaltern montiert sind, wobei die Tintenzuführungsöffnungen nach unten weisen, das Vorhandensein der Vorsprünge verhindert, dass die Tintenzuführungsöffnungen direkt mit den Tintenbehälterhaltern in Kontakt gelangen. Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist es möglich, zu verhin dern, dass der Tintenbehälterboden um die Tintenzuführungsöffnungen herum direkt mit den Behältermontageflächen in Kontakt gelangen, und zu verhindern, dass die Tinte daran anhaftet.
  • Wie aus 28 und 37 deutlich wird, weist der Schlitten 2 an der Seite der Montage der Tintenbehälterhalter eine schwarze Dreiecksmarkierung 206 und eine gelbe Dreiecksmarkierung 207 auf, was die ”Farbe” bedeutet. Die gleichen Markierungen sind an den Tintenbehältern an Stellen angeordnet, welche jeweils diesen Dreiecksmarkierungen 206 und 207 entsprechen. Der Behälter 30 nimmt den gesamten Montageraum des Tintenbehälterhalters 60 ein, daher erhält er sowohl die schwarze Dreiecksmarkierung 206a als auch die gelbe Dreiecksmarkierung 207a, während die Tintenbehälter 130 und 140, welche in dem Farbenhalter 160 anzuordnen sind, jeweils die schwarze Dreiecksmarkierung 206a und die gelbe Dreiecksmarkierung 207a entsprechend den Farben und Montagepositionen erhalten. Das Vorhandensein der Tintenbehälter kann aus diesen Markierungen bestätigt werden; in anderen Worten kann das Vorliegen oder Fehlen der Tintenbehälterart und dergleichen visuell bestätigt werden, indem lediglich auf den Schlitten geschaut wird. Wie in 29(b) gezeigt ist, sind alle Filter, die an den Tintenzuführungsöffnungen des Farbtintenbehälterhalters zu sehen sind, in die zur Drehmitte entgegengesetzte Richtung verschoben. Dies ist aus folgendem Grund. Das heißt, der Grad der Filterverformung, welcher eintritt, wenn der Tintenbehälter in dem Tintenbehälterhalter angeordnet wird, kann verringert werden, indem der Filter in die zur Drehmitte entgegengesetzte Richtung verschoben wird, und daher kann der Behälter zuverlässiger angeordnet werden.
  • 31 zeigt ein Schutzelement für den Tintenbehälter und die Aufbauarten in Bezug auf das Schutzelement. In dieser Zeichnung ist das Schutzelement für den Tintenbehälter 30 nicht gezeigt, aber solange dessen Funktionen, Aufbau und dergleichen im Wesentlichen gleich dem Farbtintenbehälter sind, ist das ausreichend. Die Schutzelemente 200 und 201 sind direkt an den Tintenbehältern 130 und 140 angebracht, und Tintenzuführungsöffnungs-Abdeckelemente 200e und 201e als Tintenabsorptionsunterlagen oder -kappen stehen jeweils in Kontakt mit den Bodenflächen der Tintenbehälter 130 und 140. Der Tintenzuführungsöffnungs-Abdeckabschnitt verhindert unnötiges Verspritzen der Tinte, insbesondere verhindert der Abdeckabschnitt für den Farbtintenbehälter 140 das Vermischen der Tinten.
  • Im Wesentlichen ist das Schutzelement in diesen Ausführungsformen ein Schutzelement (200, 201), welches mit einem solchen Tintenbehälter (130, 140) in Eingriff tritt, der aufweist: einen Zuführabschnitt, welcher an der Bodenwand angeordnet ist und die in diesem gespeicherte Aufzeichnungstinte zuführt, einen Vorsprung, welcher an einer der Seitenwände angeordnet ist und in die Vertiefung des Halters eingefügt ist, in welchem der Tintenbehälter montiert wird, und einen elastischen Rasthebel, welcher eine Rastnase aufweist und an der Seitenwand, die zu der Seitenwand mit dem Vorsprung entgegengesetzt ist, angeordnet ist und der an dem Halter montiert oder von dem Halter demontiert wird, indem die Rastnase in den Eingriffsabschnitt des Halters in Eingriff gelangt oder außer Eingriff gelangt. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: einen Schutzabschnitt (200c, 201c), welcher in kontaktfreier Weise das Äußere des handhabbaren, elastischen Rasthebels (132a, 142a) bedeckt, an welchem die vorstehend erwähnte Rastnase angeordnet ist, einen Bodenflächenabschnitt mit dem Absorptionselement oder der -kappe (200e, 201e) zum Abdichten der Ränder der vorstehend erwähnten Tintenzuführungsöffnungen, einen Vertiefungsabschnitt (200f, 201f) zum Aufnehmen des vorstehend erwähnten Vorsprungs, und Eingriffabschnitte (200a und 200b, 201a und 201b), welche mit dem Tintenbehälter an den oberen Ecken (Ta, Tb) auf der Seite des handhabbaren Rasthebels in Eingriff gelangen.
  • 38 zeigt eine Draufsicht des Schutzelements 200 für den Schwarz-Tintenbehälter 130, und 39 zeigt das verpackte Schutzelement 200, das den Schwarz-Tintenbehälter 130 enthält. 39(a) zeigt eine Seitenansicht der 38 aus der Richtung eines Pfeils A gesehen, und 39(b) zeigt eine Seitenansicht der 38(a) aus der Richtung eines Pfeils B gesehen. 40 zeigt eine Draufsicht des Schutzelements 201 für den Farbtintenbehälter 140, und 41 zeigt das verpackte Schutzelement 201, das den Farbtintenbehälter 140 enthält. 41(a) und 41(b) zeigen jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht.
  • Wie in 39 und 41 gezeigt, sind während des Versands oder dergleichen die Tintenbehälter 130 und 140 jeweils durch die Schutzelemente 200 und 201 geschützt und außerdem sind sie in Umhüllungen 390 und 410 verpackt und abgedichtet.
  • Nachstehend werden die Schutzabschnitte 200c und 201c, die jeweils an den Schutzelementen 200 und 201 ausgebildet sind, beschrieben. Wie in den Zeichnungen gezeigt, sind sie so geschrägt, dass der obere Abschnitt der Rasthebel (142a in 41, in 39 nicht gezeigt), welche durch die Schutzelemente 200 und 201 zu schützen sind, geringfügig vorstehen kann.
  • Der Grund für einen solchen Aufbau besteht darin, dass beim Trennen des Schutzelements von dem Tintenbehälter es wahrscheinlich ist, dass die Schutzabschnitte 200d und 201c ergriffen werden, sei es, dass der gesamte Hebel eng in den Schutzabschnitt eingepasst ist oder locker ist. Wenn der Schutzabschnitt ergriffen wird, wenn der gesamte Rasthebel in dem Schutzabschnitt eng eingepasst ist, bricht der Schutzabschnitt manchmal, und wenn der Schutzabschnitt ergriffen wird, wenn der gesamte Rasthebel darin locker angeordnet ist, kann der Rasthebel unbeabsichtigt durch einen Finger ergriffen werden und der Rasthebel selbst kann brechen. In jedem Fall tritt ein solches unerwünschtes Vorkommnis ein, bei dem das Schutzelement aus dem Tintenbehälter schwer zu entfernen ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das Schutzelement geschrägt, um zu ermöglichen, dass der obere Abschnitt des Rasthebels geringfügig vorsteht, so dass es unmöglich ist, lediglich den Schutzabschnitt zu erfassen, und daher wird der Eintritt solcher unerwünschten vorstehend beschriebenen Vorkommnisse verhindert.
  • 42 zeigt das Schutzelement des Schwarz-Tintenbehälters 30, wobei (a) eine Draufsicht ist und (b) eine Seitenansicht zeigt. 43 zeigt das verpackte Schutzelement 400, das den Schwarz-Tintenbehälter 30 enthält, wobei (a) eine Draufsicht zeigt und (b) eine Seitenansicht. 44 zeigt die Einzelheiten der Tintenzuführungsöffnung des in 42 und 43 gezeigten Schutzelements 400, wobei (a) einen Teilschnitt zeigt, (b) einen vergrößerten Abschnitt und (c) einen Teilschnitt des Schutzelements 400 und des Tintenbehälters, der zeigt, wie die zwei Komponenten verbunden sind.
  • Auch an dem Schutzelement 400 sind Eingriffabschnitte 400a und 400b, ein Schutzabschnitt 400c und ein Vertiefungsabschnitt 400f ausgebildet, welche ähnlich jenen an den Schutzelementen 200 und 201 sind. Der Schutzabschnitt 400c ist ebenfalls jenen Schutzelementen 200 und 201 dahingehend ähnlich, dass er auch so ausgebildet ist, dass er dem Rasthebel 32a ein geringfügiges Vorstehen ermöglicht, wenn der Rasthebel in dem Schutzabschnitt 400c angeordnet ist, und dadurch, dass er beim Versand in einer Umhüllung abgedichtet ist. Das Schutzelement 400 unterscheidet sich von den in 31 gezeigten Schutzelementen 200 und 201 nur dadurch, dass ein O-Ring 401 auf dem Tintenzuführungsöffnungs-Abdeckabschnitt angeordnet ist, da der Tintenbehälter, mit welchem das Schutzelement 400 in Eingriff steht, der Schwarztintenbehälter 30 ist, welcher ein großes Tintenaufnahmevermögen aufweist.
  • Es wurde vorhergehend beschrieben, dass die Tintenzuführungsöffnungs-Abdeckelemente 200e und 201e als die Tintenabsorptionsunterlagen oder -kappen an den Schutzelementen 200 und 201 auf den Abschnitten ausgebildet sind, welche mit dem Tintenbehälterboden in Kontakt gelangen, auf der Grundlage des Tintenfassungsvermögens des Tintenbehälters, mit welchem sie in Eingriff sind (in diesem Fall ist selbstverständlich annehmbar, die Tintenabsorptionsunterlage auf dem Tintenbehälter selbst durch Kleben anzuordnen und das Tintenzuführungsöffnungs-Abdeckelement 141 an dem Schutzelement anzuordnen). Jedoch wird in dem Fall des Tintenbehälters 30, welcher ein großes Tintenvolumen speichert, der O-Ring verwendet, um zuverlässiger abzudichten.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 44 der Aufbau des Schutzelements 400 beschrieben.
  • Wie in 44(a) gezeigt, ist ein Vorsprung an den Schutzelementen 400 in der Position ausgebildet, welche dem Tintenzuführungsöffnungsbereich des Tintenbehälters 30 entspricht, und ein O-Ring 401 ist um diesen Vorsprung angeordnet. An der oberen Fläche des O-Rings 401 sind Nuten 441 vorgesehen, um die Dichteigenschaften des O-Rings zu verbessern.
  • 44(b), welche eine vergrößerte Ansicht des Kantenabschnitts 442 ist, zeigt, wie dieser O-Ring 401 an dem Schutzelement 400 angeordnet wird. Nachdem der O-Ring 401 um den Vorsprung angeordnet ist, wird die Spitze des Vorsprungs unter Wärmeeinwirkung verformt, um den O-Ring durch Verstemmen festzuhalten.
  • Wie in 44(c) gezeigt, ist der Durchmesser ⌀ des in 44(a) gezeigten Vorsprungs im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Tintenzuführungsöffnung des Tintenbehälters 444, der durch das Schutzelement geschützt ist. Die Höhe h des Vorsprungs ist so festgelegt, dass dann, wenn das Schutzelement mit dem Tintenbehälter 444 in Eingriff ist, der Vorsprung so nah wie möglich an ein verdichtetes Element 443 gelangt, ohne es zu berühren, welches innerhalb des Tintenbehälters angeordnet ist, um die Tinte zu absorbieren und zu halten. Genauer gesagt ist sie so festgelegt, dass sie nicht größer als 0,2 mm ist. Dies geschieht aus folgendem Grund. Das heißt, wenn der Spalt zwischen der Spitze des Vorsprungs und dem verdichteten Element 442 übermäßig groß ist, neigt die Tinte zur Ansammlung in diesem Spalt, wenn der Tintenbehälter herunterfallt oder wenn dergleichen Vorkommnis eintritt, und die angesammelte Tinte kann zu Unannehmlichkeiten führen, z. B. neigt die angesammelte Tinte dazu, von der Tintenzuführungsöffnung zu verspritzen, wenn das Schutzelement entfernt ist. Dies gilt besonders für einen Tintenbehälter mit großem Fassungsvermögen, wie z. B. der Tintenbehälter 30, da der Tintenbehälter mit großem Fassungsvermögen eine große Tintenzuführungsöffnung aufweist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Höhe des Vorsprungs auf nicht mehr als 0,2 mm eingestellt, so dass verhindert wird, dass sich Tinte in dem Spalt ansammelt, der zwischen der Vorsprungspitze und dem verdichteten Element 443 ausgebildet ist, wodurch der vorstehend erwähnte Vorfall verhindert werden kann.
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf 32, 33 und 34 die Eigenschaften der Tintenbehälteraufbauarten beschrieben. Jeder Tintenbehälter weist einen handbedienbaren elastischen Rasthebel auf, welcher an einer der Seitenwände angeordnet ist und eine Rastnase aufweist. Die Wegstrecke C, welche die Rastnase zurücklegt, wenn sie einrastet (nachstehend ein Klickbetrag C), beträgt 0,9 mm in dem Fall des Tintenbehälters 130 (32(c) und beträgt 0,7 mm in dem Fall des Tintenbehälters 140 (34(c)). In beiden Fällen beträgt sie nicht mehr als 1 mm. Die Wegstrecke C für den Tintenbehälter 130 (33) ist nicht gezeigt. Obgleich 32 nicht zeigt, wie die Rastnase mit dem Tintenbehälterhalter in Eingriff gelangt, zeigen dies 33(f) und 34(f). In beiden Fällen beträgt ein Trennabstand TR, d. h. der Abstand zwischen der nach innen gerichteten Fläche des Rasthebels und der Behälterfläche, an welcher der Rasthebel angeordnet ist, 2 mm für alle Behälter.
  • Wenn dieser Klickbetrag C vergrößert wird, muss sowohl die Gesamtgröße des Behälters als auch die Größe des Schlittens, an welchem der Behälter angeordnet ist, vergrößert werden. Daher wird bevorzugt, dass der Wert des Klickbetrags C nicht größer als 1 mm ist. Hinsichtlich des Werts des Trennabstands TR ist es notwendig, dass dieser Abstand proportional dem Klickbetrag C ist und auch optimiert wird, andernfalls kann der Klickbetrag C nicht erzielt werden und bzw. oder das Klicken kann nicht eintreten. Unter Berücksichtigung einer solchen Situation wurde diese Ausführungsform so ausgelegt, dass der Klickbetrag C die folgende Anforderung erfüllt: 3C ≥ TR (C = 0,7); 2C ≥ TR (C = 0,9). Bei einem solchen Aufbau gelangt der Rasthebel zuverlässig mit einem Klick und einem Klickgefühl in Eingriff, und auch die Trennung ist einfach und zuverlässig. Ferner wurde festgestellt, dass der Trennvorgang zuverlässig war, wenn der Wert von TR nicht kleiner als das 1,5-fache des Klickbetrags C ist.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden: Der Tintenbehälter gemäß dieser Ausführungsform weist eine Tintenzuführungsöffnung auf, die an der Bodenwand zum Zuführen der darin vorgehaltenen Aufzeichnungstinte ausgebildet ist, und der in einem Tintenbehälterhalter angeordnet wird oder aus diesem entfernt wird, mittels des Eingriffs der Rastnase im Eingriffabschnitt des Halters, in welchem der Tintenbehälter angeordnet ist, wobei der Klickbetrag C, welchen die Rastnase zurücklegt, um mit dem Eingriffabschnitt in Eingriff zu gelangen, nicht mehr als 1 mm beträgt und der Trennabstand TR zwischen der nach innen gerichteten Seite der Vorsprungspitze und der Behälterfläche die Bedingung erfüllt: 1,5C ≤ TR ≤ 3C. Durch die Anwendung dieses Aufbaus kann das Tintenfassungsvermögen des Tintenbehälters in dem verfügbaren Raum, ohne den Aufbau des Halters und des Schlittens zu komplizieren, maximal ausgebildet werden, und auch der Raum, der für die Bedienung der Verrastung oder des Rasthebels notwendig ist, kann minimiert werden, während der Montage- oder Demontagevorgang zuverlässiger wird.
  • Eine mehr zu bevorzugende Bedingung besteht für den Trennabstand TR, wenn erfüllt ist: 2C ≤ TR ≤ 3C.
  • Ferner wurde festgestellt, dass wenn in dem Fall eines Einzelkammer-Tintenbehälters gemäß 32(b) der Abstand 211 zwischen der nach außen gerichteten Fläche des bedienbaren elastischen Rasthebels und der Behälterseitenwand, an welcher der Rasthebel verankert wurde, auf nicht mehr als 10,0 mm (z. B. 9 mm in 32(b) und 8,8 mm in 34(b)) eingestellt wurde, der Rasthebel mit einem deutlichen Klick und Klickgefühl in Eingriff gelangt, wodurch die Effizienz bei der Montage und der Demontage erhöht wird.
  • Wie 32(c) zeigt, ist zur Minimierung der Behältergröße und zur Verbesserung der Bedieneffizienz der handhabbare Steg 208 des elastischen Rasthebels abgeschrägt. D. h., die Fläche des handhabbaren Stegs 208 (abgeschrägte Fläche 210), die der seitlichen Wand des Behälters zugewandt ist, ist in einer solchen Weise geneigt, dass sich der obere Abschnitt der handhabbaren Fläche des Stegs 208 von der Seitenwand unter einem Winkel wegbewegt, welcher gestattet, dass die abgeschrägte Fläche in Kontakt mit der Seitenwand des Behälters flach angeordnet wird.
  • Wenn der handhabbare Rasthebel wie bei dieser Ausführungsform an der Seitenwand des Tintenbehälters angeordnet wird, ist zu bevorzugen, dass der Hebel haltbar ist, um der wiederholten Handhabung standzuhalten. Eine solche Haltbarkeit kann realisiert werden, indem der Rasthebel ausgebildet wird, wie dies in 32(c) gezeigt ist, d. h. durch Biegen des Rasthebelabschnitts 209 benachbart zu dem Rasthebel zu der Seitenwand des Behälters -hin. Selbstverständlich wird dieser Aufbau auf jeden Behälter angewendet, wie in 33(c) oder 34(c) gezeigt. Wenn der Winkel zwischen diesem gebogenen Abschnitt und der Seitenwand nicht größer als 20 Grad ist (15 Grad für jeden Behälter in dieser Ausführungsform) ist der Aufbau praktischer und haltbarer.
  • Wenn der handhabbare elastische Rasthebel aus kostengünstigem Material ausgebildet ist, wird die Festigkeit des Rasthebels verringert. Hinsichtlich der Erhöhung der Festigkeit eines solchen Rasthebels ist zu bevorzugen, die Dicke des Rasthebels in dem Längsmittellinienabschnitt in der Biegerichtung zu vergrößern.
  • Wenn der Wechselbeziehung zwischen der Größenverringerung des Tintenbehälters an sich und dem Tintenzuführvermögen Beachtung geschenkt wird, wird festgestellt, dass die Abmessung des Tintenhalterumgebungsbereiches der Tintenzuführungsöffnung, wie in 36 gezeigt, in einem gewissen Grade das Tintenzuführvermögen in der Schwerkraftrichtung beeinflusst. Diese Feststellung ist streng auf einen flachen Tintenbehälter begrenzt, der eine Tintenzuführungsöffnung, welche an der Bodenwand angeordnet ist, und ein Tintenzuführelement aufweist, welches aus einem Bündel in einer Richtung wirksamer Fasern ausgebildet ist und innerhalb der Tintenzuführungsöffnung angeordnet ist.
  • Wenn die Behälterhöhe (Dicke) SH von der Fläche F, welche die Grenzfläche zwischen dem Tintenzuführelement und dem Tintenabsorptionselement ist, nicht größer als 20 mm ist, sind die folgenden Eigenschaften gegeben. In 36 sind mit 11–14 maximale Abstände von dem Rand der Grenzfläche F zu den Ecken des Tintenbehälters mit der aufgenommenen Tinte wiedergegeben. Wie aus der Zeichnung erkennbar, sind 11 – 14 nicht gleich, daher besteht die Befürchtung, dass die Tinte nicht gleichmäßig zugeführt werden kann.
  • Solange jedoch die Beziehung zwischen dem Abstand 1 von der Grenzfläche zu der Ecke und SH die folgende Formel mindestens in zwei Richtungen erfüllt, kann die Tintenbehältergröße in einer raumeffizienten Weise verringert werden, während die bevorzugte Tintenzuführleistung gewährleistet ist: SH ≤ 1 ≤ 2,5 × SH.
  • Wie 45 zeigt, bezeichnet ein Bezugszeichen 1000 ein Tintenabsorptionselement (Schwamm oder dergleichen). Es füllt praktisch den gesamten Innenraum des flachen Tintenbehälters einschließlich des umgebenden Bereichs des in eine Richtung wirksamen Tintenzuführelements 1002 des Tintenzuführungsöffnungsbereichs und des Raums daherum aus. Die Bezugszeichen 1001 und 1003 bezeichnen Führungselemente, welche die Bewegung des Tintenzuführelements 1002 gestatten. Das Tintenzuführvermögen des flachen Tintenbehälters ist zu bevorzugen, wenn das Verhältnis der Höhe H des Tintenabsorptionselementabschnitts, der den Raum über dem Tintenzuführelement 1002 einnimmt, zu der Höhe h des Tintenzuführelements 1002 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist. Wenn genauer gesagt der Maximalwert und der Minimalwert dieser Höhe H die folgende Formel erfüllen, bietet der Behälter ein zu bevorzugendes Tintenzuführvermögen: h ≤ H ≤ 4h.
  • Wenn H nicht größer als h ist, kann die Tinte nicht in ausreichender Weise gesammelt und der Tintenzuführungsöffnung zugeführt werden, und wenn H den Wert 4h übersteigt, wird das Tintenzuführvermögen selbst nicht verschlechtert, aber ein solcher Aufbau kann die Anforderung im Hinblick auf einen kleinen und flachen Tintenbehälter nicht erfüllen.
  • Es sei angemerkt, dass jeder Tintenbehälter, dessen Maße in 32, 33 oder 34 angegeben sind, die Bedingungen erfüllt: h ≤ H ≤ 2h (Fig. 32) 1,45h = H (Fig. 33) 3,5h = H (Fig. 34).
  • Alle diese Behälter erfüllen: h ≤ H ≤ 4h. Daher können sie die Tinte stabil zuführen, und es kann auch die nichtverwendbare Tintenmenge innerhalb des Tintenbehälters im Vergleich zu dem herkömmlichen Tintenbehälter verringert werden.
  • 46 zeigt eine Entwurfszeichnung zur Beschreibung der Größe der Bewegung des in eine Richtung wirksamen Tintenzuführelements, d. h. die Wegstrecke β, um die sich die Bodenfläche des Tintenzuführelements 1002 aus deren Position vor der Anordnung des Tintenbehälters nach oben bewegt, indem dieser durch das Tintenzapfrohr gedrückt wird, wenn der Tintenbehälter in dem Halter angeordnet wird. Das Tintenabsorptionselement 1000 wird ebenfalls durch diese Bewegung beeinflusst. Es wird um +β verdichtet. Wenn der Verdichtungsbetrag zu klein ist, gelangen das Tintenabsorptionselement und das in eine Richtung wirkende Faserbündel nicht ausreichend in Kontakt, doch wenn er übermäßig groß ist, wird die Kapillarwirkung des Tintenabsorptionselements größer als die des in eine Richtung wirksamen Faserbündels, wodurch die Zuführung einer ausreichenden Tintenmenge fehlschlagt. In beiden Fällen kann der Tintenbehälter kein ausreichendes Tintenzuführvermögen bieten.
  • Der Tintenbehälter kann ein zu bevorzugendes Tintenzuführvermögen bieten, wenn β die folgende Anforderung erfüllt: 0,1 mm ≤ β ≤ 0,5 mm.
  • Z. B. in dem Fall des in 33, 34 oder 35 gezeigten Tintenbehälters ist die Wegstrecke β, um welche sich die Bodenfläche des Tintenzuführelements 1002 bewegt, wenn der Tintenbehälter in dem Halter angeordnet wird, wie in 28 gezeigt, 0,3 mm für alle drei Behälter, welche die vorstehend erwähnte Bedingung erfüllen. Daher kann ein örtliches Kontaktfehlverhalten zwischen dem Absorptionselement 1000 und dem Tintenzuführelement 1002, wie in 45 gezeigt, zuverlässig verhindert werden, und das Tintenabsorptionselement wird nicht übermäßig verdichtet. Demzufolge wird die Tintenverteilung innerhalb des Tintenabsorptionselements nicht unnötig beeinträchtigt.
  • Wie 47 zeigt, bezeichnet ein Bezugszeichen 1004 die Tintenbehälterfläche, an welcher ein Dichtring 61 angeordnet ist, und ein griechischer Buchstabe α bezeichnet einen Abstand von der Fläche 1004 zu der Position der Bodenfläche des Tintenzuführelements vor der Montage des Tintenbehälters. Der Abstand α soll vorzugsweise die folgende vorbestimmte Bedingung erfüllen: 0,3 mm ≤ α ≤ 0,8 mm.
  • Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann die ausgetretene Tinte in zufriedenstellender Weise mit dem Absorptionselement abgelagert werden, das in der Kappe (Schutzelement) 200 angeordnet ist, selbst wenn eine unerwartete Situation die Tinte veranlasst, aus der Tintenzuführungsöffnung auszutreten, während der Tintenbehälter gelagert ist. Wenn der Abstand α übermäßig klein ist, ist es wahrscheinlich, dass das Tintenzuführelement 1002 übermäßig nach außen freiliegt, was zur Anhaftung von Fremdstoffen führen kann. In dem Fall des Tintenbehälters in 33, 34 oder 35 beträgt der Abstand α dementsprechend 0,5 mm, 0,4 mm und 0,6 mm.
  • Wenn der Kontaktdruck N, mit dem das Tintenzapfrohr 60d (160d) an der Seite des Halters an den Filter 62 angedrückt wird, der an dem Endabschnitt des vorstehend erwähnten in eine Richtung wirkenden Tintenzuführelements 1002 angeordnet ist, die folgende vorbestimmte Bedingung erfüllt, kann der Tintenbehälter ein zu bevorzugendes Tintenzuführvermögen aufweisen, und auch der Tintenverbrauch kann gesenkt werden: 0,39 N/mm2 ≤ N ≤ 0,79 N/mm2 [40 gf/mm2 ≤ N ≤ 80 gf/mm2]
  • Wenn der Kontaktdruck N zu klein ist, ist es wahrscheinlich, dass die Tintenströmung von dem Tintenbehälter zu dem Aufzeichnungskopf unterbrochen wird, wogegen dann, wenn dieser zu groß ist, das in eine Richtung wirkende Tintenzuführelement das Tintenabsorptionselement übermäßig verdichtet, wodurch die Kapillarstruktur des Tintenabsorptionselements in eine solche Struktur verändert wird, welche die Tintenströmung ungünstig beeinflusst. Wenn die in 32, 33 und 34 gezeigten Tintenbehälter in dem in 28 gezeigten Halter montiert sind, kann der Kontaktdruck N durch den vorstehend erwähnten Rastaufbau jeweils für beide Behälter entsprechend bei 0,55 N/mm2 [56 gf/mm2], 0,68 N/mm2 [69 gf/mm2] und 0,65 N/mm2 [66 gf/mm2] erhalten werden, wodurch die vorstehend erwähnten Wirkungen erreicht werden. In praktischer Hinsicht ist für den Kontaktdruck N eher zu bevorzugen, dass dieser nicht kleiner als 0,49 N/mm2 [50 gf/mm2] und nicht größer als 0,55 N/mm2 [56 gf/mm2] ist, wie bei dieser Ausführungsform.
  • 49 zeigt eine Erläuterungszeichnung zur Beschreibung einer der Bedingungen zur Erhaltung eines zu bevorzugenden Tintenzuführvermögens. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen LX und LO Senkrechte, die von dem Mittelpunkt O4 der Tintenzuführungsöffnung des Tintenbehälters und von dem Mittelpunkt O3 des Bereichs, in welchem der Filter in dem Tintenzapfrohr des Kopfs angeordnet ist, in Kontakt mit der gedachten Linie gelangt, welche die Mittelpunkte O1 und O2 der Wirkabschnitte der entgegengesetzten Wände des Tintenbehälters verbindet, und MX bezeichnet den maximalen Abstand von dem Tintenzuführabschnitt zu der gedachten Linie (in dem Fall des vorstehend erwähnten Tintenbehälters, der in 32(e), 33(g) oder 34(c) gezeigt ist, wobei die gedachte Linie der Linie gleichwertig ist, welche den Mittelpunkt des Rastabschnitts und den Mittelpunkt der Nase verbindet).
  • Es ist zu bevorzugen, dass mindestens einer der Abstände, die jeweils durch die Senkrechten LX und LO dargestellt sind, und der maximale Abstand MX, in mehr bevorzugter Weise alle diese Abstände, nicht größer als 10 mm sind. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, bewirkt die Reaktion auf die Kraft, welche auf die Flächen AF und BF während der Montage des Tintenbehälters einwirkt, dass der Tintenzuführabschnitt und das Tintenzapfrohr der Kopfseite gegeneinander gedrückt werden, wodurch die zufriedenstellende Verbindung zwischen den zwei Komponenten gewährleistet wird. Wenn diese Bedingung zu erfüllen ist, reicht die Reaktionskraft manchmal nicht aus, um die Tintenzuführungsöffnung des Tintenbehälters und das Tintenzapfrohr des Kopfs zufriedenstellend zu verbinden. Zusätzlich zu dieser Abmessungsbedingung ist zu bevorzugen, dass die Tintenzuführungsöffnung an der vorstehend erwähnten gedachten Linie ist, wie in 32 oder 33 gezeigt.
  • Wenn genauer gesagt der Rastabschnitt für einen Aufzeichnungsvorgang in Lage gebracht ist, beträgt der Abstand von dem Mittelpunkt in 32 1 mm, das Maximum ist 6 mm, und die Tintenzuführungsöffnung befindet sich an der gedachten Linie. Auch in 33 beträgt der Abstand von dem Mittelpunkt 1 mm, das Maximum ist 6 mm, und die Tintenzuführungsöffnung befindet sich an der gedachten Linie. Ferner betragen in 34 die Abstände von den Mittelpunkten der Tintenzuführungsöffnungen Y, M und C entsprechend 2,5 mm, 7,0 mm und 7,0 mm, das Maximum beträgt jeweils 4,5 mm, 9,0 mm und 9,0 mm. In dem Fall dieses zweiten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung ist der Innenaufbau der Tintenzuführungsöffnung optional, und dieselben Wirkungen können mit dem Absorptionselement allein erzielt werden. Wenn diese Wertebedingungen in synergetischer Weise erfüllt sind, wird die Tinte in mehr bevorzugter Weise zugeführt.
  • Die 5055 zeigen nicht beanspruchte Vergleichsbeispiele und der Rest der Zeichnungen zeigt die Abwandlungen des Tintenbehälterhalters und der Tintenbehälter und Verfahren zum Montieren dieser abgewandelten Tintenbehälter in den abgewandelten Tintenbehälterhaltern.
  • In dem Fall des in 50 gezeigten Vergleichsbeispiels weist der Tintenbehälter in dem Halter kein Rastelement oder keine Rastnase auf, der Tintenbehälter wird in dem Tintenbehälterhalter unter Verwendung eines Abdeckelements 1005 gehalten, dessen obere Wand in die Richtung gewunden ist, in der der Tintenbehälter gedrückt wird. Das Abdeckelement weist Eingriffabschnitte 1005b und 1005a auf, welche jeweils mit einem Überhängabschnitt 60f und einem Eingriffloch in Eingriff gelangen. Wenn der Tintenbehälter angeordnet wird, gelangen diese Abschnitte miteinander in Eingriff, und der Verwindungsabschnitt drückt den Tintenbehälter.
  • Durch den vorstehend beschriebenen Aufbau kann der Tintenbehälter auf einfache Weise und zuverlässig angeordnet werden, ohne dass der Nasenabschnitt und der Vorsprung an dem Tintenbehälter ausgebildet werden.
  • In dem Fall des in 51 gezeigten Vergleichsbeispiels drückt das Abdeckelement selbst nicht den Tintenbehälter. Stattdessen wird der Tintenbehälter durch eine Feder 1007 gedrückt, die zwischen dem Abdeckelement 1006 und dem Tintenbehälter angeordnet ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel gelangen die Eingriffabschnitte 1006a und 1006b mit dem Tintenbehälterhalter in Eingriff, und der Tintenbehälter wird durch die Feder 1007 zuverlässig niedergehalten.
  • In dem Fall des in 52 gezeigten Vergleichsbeispiels ist nur der Nasenabschnitt an dem Tintenbehälter ausgebildet, und das Rastelement ist durch ein Drückelement 1008 ersetzt, welches mit dem Tintenbehälterhalter in Eingriff gelangt. Wenn der Tintenbehälter in dem Halter angeordnet ist, wie in der Zeichnung gezeigt ist, hält das Drückelement 1008 ein Ende des Tintenbehälters, wodurch der Tintenbehälter in dem Halter stabilisiert wird.
  • In dem Fall des in 53 gezeigten Vergleichsbeispiels ist an dem oberen Eckenabschnitt, entgegengesetzt zu der Nasenseite, von dem Tintenbehälter ein kleiner Teil abgeschnitten, und ein Anschlag 1009, der aus elastischem Material besteht, ist in den Ausschnittabschnitt eingefügt, um den Tintenbehälter zu stabilisieren.
  • In dem Fall des in 54 gezeigten Vergleichsbeispiels wird der Tintenbehälter durch einen Halter 1010 gehalten, wie das Schutzelement 400, das in 42 gezeigt ist.
  • In dem Fall des in 55 gezeigten Vergleichsbeispiels ist weder der Rastabschnitt noch der Nasenabschnitt an dem Tintenbehälter ausgebildet, doch stattdessen ist ein Vertiefungsabschnitt 1013 an den Seitenflächen ausgebildet. Wenn der Tintenbehälter in dem Halter ist, wird der Tintenbehälter durch ein elastisches Element 1011 stabilisiert, das zwischen den Flächen des Tintenbehälterhalters und des Vertiefungsabschnitts geklemmt ist.
  • In 5659 sind Abwandlungen des Tintenbehälters gezeigt. Deren Beschreibung erfolgt nachstehend.
  • Der in 56 gezeigte Tintenbehälter ist mit einer Vertiefung 1014 versehen, welche in dem Bereich angeordnet ist, zu dem der Rastabschnitt gebogen wird. Dieser Aufbau verbessert die Bedienungseffizienz, wenn der Tintenbehälter montiert wird.
  • Der in 57 gezeigte Tintenbehälter weist Ausschnittabschnitte 1016 und 1017 an der Vorderfläche in Bezug auf die Einfügerichtung auf, so dass es leichter ist, den Tintenbehälter einzufügen. Obgleich dieser Aufbau das Tintenfassungsvermögen vermindert, erhöht dieser die Bedienungseffizienz bei der Montage des Tintenbehälters.
  • In dem Fall des in 58 gezeigten Tintenbehälters sind Vorsprünge 1018 und 1019 vorgesehen, welche mit dem Überhängabschnitt in Eingriff gelangen, wenn der Tintenbehälter in dem Tintenbehälterhalter mit dem Überhängabschnitt montiert wird. Die Vorsprünge 1018 und 1019 gelangen über die obere Fläche des Abschnitts, der in der Einfügerichtung vorsteht, mit der Bodenfläche des Oberhängabschnitts in Kontakt. Die obere Fläche hat zwei nach oben zeigende Vorsprünge, die als Anschläge zum Positionieren des Tintenbehälters dienen.
  • 59 zeigt einen Tintenbehälter 1020, welcher nichts als einen Nasenabschnitt aufweist, wie der in 54 gezeigte Tintenbehälter.
  • Nachstehend werden weitere Aufbauarten zur Montage des Tintenbehälters beschrieben.
  • 60 zeigt einen Tintenbehälter, bei dem ein anders aufgebauter Rasthebel angewendet wird. 61 zeigt eine Schnittansicht des in 60 gezeigten Tintenbehälters.
  • Dieser Tintenbehälter 30 ist eine Abwandlung des in 14 gezeigten Tintenbehälters. Er weist einstückig einen Rasthebel 32a auf, dessen oberes Ende an einem Abdeckelement 31 an dem oberen Endabschnitt entgegengesetzt zu einer Löseverhinderungsnase 32d elastisch gestützt ist. Dieser Rasthebel 32a ist in nach unten und nach außen gerichtet abgeschrägt und gelangt in Eingriff mit der Rasthebel-Aufnahme-(Führungs)nut 60h des Einfarbenhalters 60. Wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 ist, gelangt der Rasthebel 32a unter den Druck von dem Rasthebel-Führungsabschnitt 60m, d. h., dem oberen Endabschnitt der Rasthebel-Aufnahmenut 60h, wodurch er in die durch einen Pfeil C in 14 gezeigte Richtung gebogen wird, und eine Rastnase 32e, die an dem unteren Endabschnitt des Rasthebels 32a ausgebildet ist, gelangt in Eingriff mit dem Rastnasen-Eingriffsloch 60j, das in der Rasthebel-Aufnahmenut 60h ausgebildet ist. Ferner weist der Rasthebel 32a einstückig einen Rasthebelknopf 32g auf, welcher ein Vorsprung ist, der zum Betätigen des Rasthebels 32a verwendet wird. In dieser Ausführungsform ist der Rasthebel 32a an dem Abdeckelement 31 einstückig ausgebildet.
  • An der oberen Fläche des Abdeckelements 31 ist ein gestufter Abschnitt 31a, welcher eine Stufe niedriger als die obere Fläche des Abdeckelements 31 ist, an dem Endabschnitt der Löseverhinderungsnase 32d ausgebildet. Wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 montiert wird, wird der Tintenbehälter 30 in einer solchen Weise eingefügt, dass dieser gestufte Abschnitt 31a unter den Erstreckungsabschnitten 60f des Einfarbenhalters 60 (11 und 12) so angeordnet wird, dass der Tintenbehälter 30 mit hoher Genauigkeit positioniert werden kann. An dem Tintenbehälter 30 ist ein Tintenbehältervorsprung 32b ausgebildet, welcher mit dem Tintenbehältervorsprung-Führungsabschnitt 60g des Einfarbenhalters 60 in Eingriff gelangt.
  • 62 zeigt eine Schnittansicht des Einfarbenhalters 60 und des Tintenbehälters 30 in dem Halter 60. In dieser Zeichnung ist der Innenaufbau des Tintenbehälters 30 weggelassen worden.
  • Wenn der Tintenbehälter 30 in dem Halter 60 angeordnet ist, sind die Löseverhinderungsnase 32d und das Tintenbehälter- Löseverhinderungsloch 60i im Eingriff und auch die Rastnase 32e und das Rastnasen-Eingriffsloch 60j sind im Eingriff. Daher wird der Tintenbehälter 30 nach unten gedrückt (in die Pfeilrichtung), wobei der Dichtring 61 durch die Bodenfläche verdichtet wird. Demzufolge wird der Filter 62 gegen das Tintenabsorptionselement 35 gedrückt, und der Tintenbehälter 30 wird mit dem Einfarbenhalter 60 luftdicht verbunden, wodurch Bedenken im Hinblick auf das durch die Verbindung hindurch erfolgende Eindringen von Luft beseitigt werden. Daher kann eine zuverlässige Aufzeichnungsleistung gewährleistet werden. Außerdem kann das Austreten von Tinte und das Verdunsten von Tinte aus der Verbindung verhindert werden, wodurch es möglich ist, eine hochzuverlässige Aufzeichnungskopfkartusche zu schaffen.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 62 und 63 beschrieben, wie der Tintenbehälter 30 aus dem Einfarbenhalter 60 entfernt wird.
  • Beim Demontieren des Tintenbehälters 30 von dem Einfarbenhalter 60 wird der Rasthebel 32a durch Niederdrücken des Rasthebelknopfs 32g hineingedrückt, so dass der Eingriff zwischen der Rastnase 32e und dem Rastnasen-Eingriffsloch 60j aufgehoben wird. Der Rasthebel 32a wird durch den oberen Endabschnitt elastisch gestützt und ist auch in der nach unten und nach außen weisenden Richtung des Tintenbehälters 30 abgeschrägt. Wird die Rastnase 32e aus dem Rastnasen-Eingriffsloch 60j gelöst, versucht daher die Rastnase 32e selbst, den in 61 gezeigten Zustand wiederherzustellen. Folglich gleitet die Rastnase 32e entlang dem Rasthebel-Führungsabschnitt 60m nach oben, hebt automatisch die Seite des Tintenbehälters 30 mit dem Rasthebel 32a an und neigt dadurch den Tintenbehälter 30. In diesem Zustand kann der Tintenbehälter 30 auf leichte Weise durch Erfassen des angehobenen Abschnitts von dem Einfarbenhalter 60 demontiert werden.
  • In diesem Fall ist der Vorstehgrad des Tintenbehälters 30 von dem Einfarbenhalter durch die Ausbildung des Rasthebels 33e bestimmt. In dieser Ausführungsform sind nach dem Lösen der Rastnase 32e aus dem Rastnasen-Eingriffsloch 60j das Endstück des Rasthebels 32a und der Rasthebel-Führungsabschnitt 60m miteinander in Kontakt, wie in 63 gezeigt ist. Daher ist der Vorstehgrad im Wesentlichen gleich dem Abstand L zwischen der Rastnase 32e und der Spitze des Rasthebels 32a. Dieser Abstand L beträgt in dieser Ausführungsform 4 mm. Gemäß den Versuchen der Erfinder der vorliegenden Erfindung war es ziemlich schwierig, den angehobenen Abschnitt zu erfassen, es sei denn, der Abstand L ist nicht kleiner als 3 mm. Wenn der Vorstehgrad groß ist, stellt sich der Tintenbehälter 30 selbst in den in 63 gezeigten Zustand zurück, wenn der Eingriff zwischen der Rastnase 32e und dem Rastnasen-Eingriffsloch 60j unvollständig ist, wenn der Tintenbehälter 30 in dem Einfarbenhalter 60 montiert wird. Dadurch ist es möglich, visuell zu bestimmen, ob der Tintenbehälter 30 sachgemäß montiert ist oder nicht, wodurch ein Montagefehler verhindert wird.
  • 64 und 65 zeigen weitere Vergleichsbeispiele der Aufzeichnungskopfkartusche, die auf dem Schlitten montiert werden kann, der in 3 gezeigt ist. 64 zeigt eine perspektivische Ansicht davon, und 65 zeigt eine Schnittansicht davon.
  • In dieser Ausführungsform unterscheiden sich die Ausbildungen eines Rasthebels 532a und eines Rasthebel-Führungsabschnitts 560m von jenen der ersten Ausführungsform. Das heißt, die Rastnase 532e des Rasthebels 532a ist nach innen gerichtet ausgebildet und gelangt mit dem Rastnasen-Eingriffsloch 560j in der Einwärtsrichtung in Eingriff. Ferner erstreckt sich der Rasthebelknopf 532g nach oben. Andererseits ist der geschrägte Abschnitt des Rasthebel-Führungsabschnitts 560m an der nach außen weisenden Fläche.
  • In diesem Vergleichsbeispiel sind die Schritte zur Montage des Tintenbehälters 530 in dem Einfarbenhalter 560 gleich jenen der ersten Ausführungsform. Daher werden nur die Schritte zum Demontieren des Tintenbehälters 530 von dem Einfarbenhalter 560 beschrieben.
  • Um den Tintenbehälter 530 von dem Einfarbenhalter 560 zu demontieren, wird zuerst der obere Endabschnitt des Rasthebelknopfs 532g hineingedrückt (in die Richtung eines Pfeils in der Zeichnung). Durch diese Handlung wird die Rastnase 532e infolge des Hebelprinzips nach außen gebogen und aus dem Rastnasen-Eingriffsloch 560j gelöst. Dann gleitet der Endabschnitt der Rastnase 532e entlang der geschrägten Fläche des Rasthebel-Führungsabschnitts 560m nach oben und bewirkt, dass der Tintenbehälter 530 von dem Einfarbenhalter 560 vorsteht. An diesem Punkt kann der Tintenbehälter 530 auf leichte Weise von dem Einfarbenhalter 560 demontiert werden, indem dieser vorspringende Abschnitt erfasst wird, wie dies in der ersten Ausführungsform beschrieben ist.
  • In diesem Vergleichsbeispiel ist, nachdem die Rastnase 532e aus dem Rastnasen-Eingriffsloch 560j gelöst ist, das Endstück des Rasthebels 532a in Kontakt mit dem Rasthebel-Führungsabschnitt 560m, obgleich dies nicht gezeigt ist. Daher ist der Vorstehgrad des Tintenbehälters 530 durch den Abstand L zwischen der Rastnase 532e und dem Endstück des Rasthebels 532a bestimmt.
  • 66 zeigt den abgewandelten Aufbau des Tintenbehälter-Rasthebels. Der Rasthebelknopfabschnitt 632g des in 66(a) gezeigten Rasthebels 632a ist aus zwei Knöpfen in der Art quadratischer Sockel ausgebildet, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. In dem Fall des Rasthebelknopfabschnitts 732g des in 66(b) gezeigten Rasthebels 752a ist ein Durchgangsloch mittig in dem Grundkörperabschnitt freigelassen. Wenn die Rasthebelknopfabschnitte 632g und 732g einen solchen Aufbau aufweisen, der einen Spalt an dem Grundkörper zwischen deren sockelförmigen Abschnitten aufweist, ist es leicht, den Aufbau der Form zu vereinfachen, die zum Erzeugen des Abdeckelements, das mit den Rasthebelknopfabschnitten 632g und 732g einstückig ist, verwendet wird.
  • Da die vorliegende Erfindung wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, zeigt sie die folgenden Wirkungen.
  • Wenn der erfindungsgemäße Tintenbehälter montiert wird, wird die abgeschrägte Fläche, die an dem Kantenabschnitt ausgebildet ist, an welchem sich die Bodenwand und eine der Seitenwände treffen, verwendet, um den nasenartigen Vorsprung, der an der vorstehend erwähnten Seitenwand ausgebildet ist, mit dem Löseverhinderungsloch des Tintenbehälterhalters in Eingriff zu bringen, und sie wird auch verwendet, um den Rasthebel, der auf der anderen Seitenwand elastisch gestützt wird, die entgegengesetzt zu der Wand mit dem nasenartigen Vorsprung ist, mit dem Eingriffsloch des Tintenbehälterhalters in Eingriff zu bringen, d. h. anders ausgedrückt kann der Tintenbehälter unter Verwendung des einfachen Aufbaus und durch den einfachen Vorgang in dem Tintenbehälterhalter genau positioniert und gehalten werden. Wenn der Tintenbehälter in dem Tintenbehälterhalter montiert oder demontiert wird, wird der Tintenbehälter um die Seite mit dem Vorsprung gedreht und er kann daher unter Verwendung eines kleineren Raums montiert oder demontiert werden.
  • Ein gestufter Abschnitt, der unter dem Überhangabschnitt des Tintenbehälterhalters angeordnet ist, ist an der oberen Fläche des Tintenbehälters ausgebildet. Daher kann der nasenartige Vorsprung auf leichte Weise mit dem Eingriffverhinderungsloch ausgerichtet werden.
  • Der Vorsprung, welcher mit dem Vertiefungsabschnitt des Tintenbehälterhalters in Eingriff zu bringen ist, ist an den beiden Seitenwänden des Tintenbehälters an dem oberen Endabschnitt ausgebildet. Daher können der nasenartige Vorsprung und das Löseverhinderungsloch auf leichte Weise ausgerichtet werden, und auch die Rastnase kann auf leichte Weise mit dem Eingriffsloch in Eingriff gebracht werden.
  • Der Rasthebel wird an dem unteren Abschnitt des Tintenbehälters gestützt und ist nach oben und nach außen gerichtet abgeschrägt oder gekrümmt. Wenn daher der Tintenbehälter von dem Tintenbehälterhalter demontiert wird, wird die Rasthebelseite des Tintenbehälters der geneigten oder gekrümmten Fläche des Rasthebels folgend angehoben, der von dem Tintenbehälterhalter vorsteht und die Entfernung des Tintenbehälters von dem Tintenbehälterhalter erleichtert.
  • Wenn die Farben der Tinten, die innerhalb des Tintenbehälters vorgehalten werden, zueinander verschieden sind, sind die diesen Tinten entsprechenden Tintenzuführungsöffnungen in der Richtung von einem Tintenbehälterende zu dem anderen Ende ausgerichtet. Wenn daher der Tintenbehälter in dem Tintenbehälterhalter angeordnet wird, werden die Tintenzuführungsöffnungen und die entsprechenden Tintenzapfvorrichtungen des Tintenbehälterhalters nacheinander verbunden, wenn der Tintenbehälter gedreht wird, wodurch die zwei Bauteile zuverlässig verbunden werden.
  • Wenn der erfindungsgemäße Tintenbehälter in dem Tintenbehälterhalter gemäß der vorliegenden Erfindung montiert, wird der Tintenbehälter in einer solchen Weise eingefügt, dass der Behälter unter dem Überhangabschnitt angeordnet wird, welcher die Öffnung des Tintenbehälterhalters teilweise bedeckt, so dass der nasenartige Vorsprung des Tintenbehälters mit dem Löseverhinderungsloch in Eingriff gelangt, das in einer der Seitenwände des Tintenbehälterhalters ausgebildet ist, und der Rasthebel des Tintenbehälters gelangt in Eingriff mit dem Eingriffsloch, das in der entgegengesetzten Seitenwand ausgebildet ist. Daher kann der Tintenbehälter unter Verwendung des einfachen Aufbaus und durch den einfachen Vorgang genau positioniert und festgehalten werden. Wenn der Tintenbehälter montiert oder demontiert wird, wird außerdem der Tintenbehälter zur Tintenbehälter-Seitenwand mit dem nasenartigen Vorsprung gedreht. Daher kann der Tintenbehälter unter Verwendung eines kleineren Raums montiert oder demontiert werden.
  • Ein Vertiefungsabschnitt, mit welchem der an dem Tintenbehälter ausgebildeter Vorsprung in Eingriff gelangt, ist an beiden Seitenwänden des Tintenbehälterhalters an den oberen Enden ausgebildet. Wenn der Tintenbehälter montiert wird, wird daher eingestellt, an welcher Stelle in dem Tintenbehälterhalter der Tintenbehälter anzuordnen ist, wodurch es leichter ist, den nasenartigen Vorsprung mit dem Löseverhinderungsloch auszurichten.
  • Eine Rasthebel-Führungsnut, mit welcher der Rasthebel in Eingriff gelangt, ist ausgebildet, und ein Eingriffsloch ist in dieser Rasthebel-Führungsnut ausgebildet. Wenn der Tintenbehälter montiert wird, wird daher der Rasthebel entlang der Rasthebel-Führungsnut hineingedrückt, wodurch bewirkt wird, dass die Rastnase auf leichte Weise mit dem Eingriffsloch in Eingriff gelangt. Außerdem wird der Rasthebel an dem unteren Abschnitt des Tintenbehälters elastisch gestützt, der nach oben und nach außen gerichtet geschrägt oder gekrümmt ist. Wenn der Tintenbehälter entfernt wird, wird daher die Rasthebelseite des Tintenbehälters entlang der geschrägten oder gekrümmten Fläche des Rasthebels angehoben und drängt den Behälter derart, dass dieser von dem Tintenbehälterhalter vorsteht und erleichtert dadurch das Demontieren des Tintenbehälters.
  • Eine Druckvorrichtung zum Drücken der Rasthebelseite des Tintenbehälterbodens zu der Öffnung des Tintenbehälterhalters ist an der unteren Wand der Öffnung vorgesehen. Wenn der Rasthebel aus dem Eingriffsloch gelöst wird, steht daher der Tintenbehälter weiter vor und macht das Demontieren des Tintenbehälters noch leichter.
  • Wenn der Tintenbehälter eine Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farben enthält und der Tintenbehälter und der Tintenbehälterhalter jeweils die entsprechende Anzahl von Tintenzuführungsöffnungen und Tintenzapfvorrichtungen aufweist, sind die Tintenzuführungsöffnungen in der Richtung von einer der Seitenwände des Tintenbehälterhalters zu der anderen angeordnet. Dadurch werden die Verbindungen zwischen den Tintenzuführungsöffnungen und den Tintenzapfvorrichtungen stabilisiert.
  • Trennplatten sind in dem Tintenbehälterhalter angeordnet, um den Innenraum des Tintenbehälterhalters in eine Vielzahl von Nebenräumen zu unterteilen. Daher kann eine Vielzahl von Tintenbehältern montiert werden, was die wirkungsvolle Verwendung der Tinten gestattet. In diesem Fall sind passende geneigte Flächen jeweils an den Tintenbehältern und entsprechenden Tintenbehälterhaltern ausgebildet. Dadurch wird verhindert, dass die Tintenbehälter in dem falschen Raum angeordnet werden.
  • Der Tintenbehälterhalter ist mit einem Aufzeichnungskopf einstückig ausgebildet, wodurch eine Aufzeichnungskopfkartusche realisiert wird, in welcher der Tintenbehälter entfernbar montiert werden kann. Wenn diese Aufzeichnungskopfkartusche auf dem Schlitten entfernbar montiert werden kann, ist sie auf Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräte der seriellen Art anwendbar.
  • Nicht nur eine Positioniervorrichtung zum Bestimmen der Lagebeziehung zwischen dem Tintenbehälterhalter und dem Schlitten ist an der nach außen gerichteten Fläche einer der Tintenbehälter-Seitenwände vorgesehen, sondern auch ein vertiefter Eingriffabschnitt, welcher mit einem Führungselement in Eingriff gelangt, das auf dem Schlitten elastisch gestützt wird, ist auf der nach außen gerichteten Fläche der entgegengesetzten Seitenwand ausgebildet. Daher kann der Tintenbehälterhalter an dem Schlitten nach denselben Schritten montiert werden, wie sie zum Montieren des Tintenbehälters in dem Tintenbehälterhalter verwendet sind. Das heißt, der Tintenbehälterhalter kann an dem Schlitten durch Drücken der entgegengesetzten Seitenwand an den Schlitten in einer solchen Weise montiert werden, dass der Tintenbehälterhalter um die Seite der Positioniervorrichtung gedreht wird. Daher kann der Tintenbehälterhalter genau positioniert und an dem Schlitten gehalten werden, wobei ein kleinerer Raum genutzt wird.
  • In diesem Fall kann der zuverlässige Kontakt zwischen dem Kopfanschluss und dem Schlittenanschluss durch Anordnung des Kopfanschlusses und des Eingriffsabschnitts in einer geraden Linie parallel zu der Seitenwand des Tintenbehälterhalters gewährleistet werden.
  • Ein Halterhandhabungssteg ist auf der nach außen gerichteten Fläche der freiliegenden Seitenwand des Halters vorgesehen. Daher kann der Tintenbehälterhalter auf leichte Weise entfernt werden. Ferner sind das Rastnasen-Eingriffsloch und der Steg gestaffelt angeordnet. Daher ist es möglich, das Vermischen zwischen dem Vorgang zum Demontieren des Tintenbehälters aus dem Tintenbehälterhalter und dem Vorgang zum Demontieren des Tintenbehälterhalters von dem Schlitten zu verhindern.
  • Ein handhabbarer Steg zum Montieren des Tintenbehälterhalters an dem Schlitten oder dessen Demontage ist an dem Tintenbehälterhalter in dem Vertiefungsabschnitt ausgebildet, d. h. dem Vertiefungsabschnitt in Bezug auf den Abschnitt, welcher nach außen vorsteht, um den Rasthebel-Aufnahmeabschnitt auszubilden. Daher ist es unnötig, einen speziellen Raum zu schaffen, in welchem ein Bediener einen Finger beim Montieren des Tintenbehälterhalters auf dem Schlitten oder dessen Demontage ansetzt. Folglich ist es möglich, sowohl den Aufbau des Abschnitts zu vereinfachen, der gehandhabt wird, wenn der Halter an dem Schlitten montiert oder demontiert wird, als auch die Größe des Tintenbehälterhalters zu verkleinern. Insbesondere dann, wenn dieser handhabbare Abschnitt an dem oberen Abschnitt des Vertiefungsabschnitts ausgebildet ist, kann der Vorgang zur Montage oder Demontage leichter ausgeführt werden.
  • Wenn ferner dieser handhabbare Abschnitt an der Fläche ausgebildet ist, die mit dem Befestigungsabschnitt versehen ist, der durch den Schlitten gehalten wird, wenn der Tintenbehälterhalter in der Position auf dem Schlitten ist, die am weitesten von diesem Befestigungsabschnitt beabstandet ist, kann daher der Tintenbehälterhalter zuverlässig durch den Schlitten gehalten werden, während gestattet wird, dass der Tintenbehälterhalter durch eine geringe Kraft an dem Schlitten montiert oder von diesem demontiert wird, wodurch der Vorgang zur Montage oder Demontage erleichtert wird.
  • Der handhabbare Knopfabschnitt zum Montieren oder Demontieren des Tintenbehälters und der handhabbare Stegabschnitt zum Montieren oder Demontieren des Tintenbehälterhalters an dem Schlitten sind an derselben Seite in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens angeordnet, wodurch die Handhabungsabschnitte konzentriert sind. Dadurch wird der Vorgang zum Montieren oder Demontieren leichter, je nachdem, ob der Tintenbehälter oder der Tintenbehälterhalter betroffen ist. Solange ein Raum für den Bediener zum Handhaben des Tintenbehälters oder des Tintenbehälterhalters an der Seite der handhabbaren Abschnitte verfügbar ist, kann der Vorgang zum Montieren oder Demontieren ausgeführt werden, wo immer der Schlitten angeordnet ist. Wenn in diesem Fall der handhabbare Abschnitt für den Vorgang zum Montieren oder Demontieren des Tintenbehälters über dem handhabbaren Abschnitt zum Montieren oder Demontieren des Tintenbehälterhalters angeordnet ist, kann der Tintenbehälter, welcher häufiger montiert oder demontiert wird, auf leichtere Weise montiert oder demontiert werden. Insbesondere kann eine Vielzahl von Tintenbehältern an dem Tintenbehälterhalter montiert werden, wenn die handhabbaren Abschnitte der Tintenbehälter an derselben geraden Linie angeordnet sind. Daher kann eine kompakte und logische Gestaltung realisiert werden und auch die Abmessungen können verringert werden.
  • Der erfindungsgemäße Schlitten hält den Tintenbehälterhalter einstückig mit einem Aufzeichnungskopf zwischen dem Tintenbehälterhalter gemäß der vorliegenden Erfindung. Daher kann der Tintenbehälterhalter unter Verwendung eines kleineren Raums auf einfache Weise montiert oder demontiert werden.
  • Hinsichtlich des Tintenbehälterhalters, der an einem solchen Schlitten entfernbar montiert werden kann, ist jeder Tintenbehälterhalter akzeptabel, solange dieser eine Positioniervorrichtung, einen elektrischen Anschlussabschnitt und ein Führungselement aufweist und deren Lagebeziehung gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Z. B. können der Farbaufzeichnungskopf und der Einfarben-Aufzeichnungskopf wahlweise verwendet werden. Insbesondere dann, wenn der Tintenbehälterhalter mit dem handhabbaren Stegabschnitt auf dem Schlitten angeordnet wird, sind der handhabbare Abschnitt des Tintenbehälters, d. h. der Rasthebel, und der handhabbare Stegabschnitt des Tintenbehälterhalters an derselben Seite in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens angeordnet. Daher wird die Beziehung zwischen den Vorgängen zum Montieren und Demontieren klar, wodurch die Bedienungseffizienz erhöht wird und wobei außerdem ein solcher Aufbau im Hinblick auf die Gestaltung ausgezeichnet ist.
  • Ein Überhängabschnitt, welcher die obere Fläche des Tintenbehälterhalters teilweise bedeckt, wenn der Tintenbehälterhalter auf dem Schlitten ist, ist an dem Schlitten an der Fläche in Gegenüberlage zu der nach außen gerichteten Fläche der einen der Seitenwände des Tintenbehälterhalters entgegengesetzt zu den handhabbaren Abschnitten ausgebildet. Daher können der Tintenbehälterhalter und der Behälter auf leichtere Weise ausgerichtet werden. Außerdem ist durch das Vorhandensein des Überhangabschnitts die Berührung des Anschlussabschnitts oder dergleichen durch die Finger des Bedieners erschwert; in anderen Worten kann der Schlittenanschluss geschützt werden.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zwei Lagerabschnitte and zwei Klammerabschnitte als die Lagereinrichtungen zum Stützen bei der hin- und hergehenden Bewegung des Schlittens bei dem Aufzeichnungsgerät auf, wobei der Spalt zwischen den zwei Bauteilen, welche den Klammerabschnitt ausbilden, der dem Führungselement näher ist, größer als jener des anderen Klammerabschnitts ausgebildet ist. Dadurch wird verhindert, dass der Schlitten übermäßig verformt wird, wenn der Tintenbehälterhalter montiert oder demontiert wird, wodurch eines der Betriebsprobleme ausgeschlossen wird.
  • Da das erfindungsgemäße Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät den Schlitten gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, kann der Raum kleiner sein, der zur Montage des Tintenbehälterhalters an dem Schlitten oder zu dessen Demontage oder zur Montage des Tintenbehälters in dem Tintenbehälterhalter oder zu dessen Demontage notwendig ist. Folglich ist es möglich, ein kleineres Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu realisieren. Ferner wird der Tintenbehälter in dem Tintenbehälterhalter genau positioniert, und der Tintenbehälterhalter wird an dem Schlitten genau positioniert. Dadurch ist es möglich, ein hochzuverlässiges Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das in der Lage ist, Bilder hoher Qualität zu erzeugen.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die hierbei offenbarten Aufbauarten beschrieben worden ist, ist sie nicht auf die aufgeführten Einzelheiten beschränkt, und diese Anmeldung soll derartige Abwandlungen oder Veränderungen abdecken, die in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen können.

Claims (25)

  1. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) für ein Tintenstrahlaufzeichungsgerät, der dazu in der Lage ist, von einem Tintenstrahlkopf zu verwendende Flüssigkeit zu enthalten, wobei der Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) an einem Halter (60; 160) abnehmbar montagefähig ist, der den Tintenstrahlkopf hat, wobei der Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) Folgendes aufweist: einen Hauptkörper zum Enthalten einer Flüssigkeit; eine Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) zum Zuführen der Flüssigkeit zu dem Tintenstrahlkopf, wobei die Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) in einem Abschnitt angeordnet ist, der den Boden des Behälters im Betrieb bildet; eine Belüftung zur Fluidverbindung mit der Umgebung; einen ersten Eingriffsabschnitt (32d; 132d; 142d) in der Form eines nasenartigen Vorsprungs (hakenförmiger Vorsprung), der an einer ersten Seite des Hauptkörpers vorgesehen ist und daran angepasst ist, dass er mit einem ersten Arretierabschnitt (60i; 160i) des Halters (60; 160) in Eingriff gelangt, um den Flüssigkeitsbehälter während der Montage drehbar zu halten; und ein Stützelement in der Form eines Rasthebels (Verriegelungshebel, 32a; 132a; 142a; 632a; 732a), das durch den Flüssigkeitsbehälter elastisch gestützt ist und sich vor einer zweiten Seite, die zu der ersten Seite entgegengesetzt ist, erstreckt und einen zweiten Eingriffsabschnitt (32e; 132e; 142a) in der Form einer Rastnase (Sperrhaken) an seiner Außenseite hat, die von der zweiten Seite des Hauptkörpers weg gewandt ist, und zu einer Bewegung von der zweiten Seite weg und zu der zweiten Seite hin in der Lage ist, wobei der zweite Eingriffsabschnitt (32e; 132e; 142e) daran angepasst ist, dass er mit einem zweiten Arretierabschnitt (60j; 167a; 167a') des Halters (60; 160; 560) zum Stützen des Flüssigkeitsbehälters (30; 130; 140) in Eingriff gelangt, während die Elastizität des Stützelements (32a; 132a; 142a; 632a; 732a) den Flüssigkeitsbehälter (30; 130, 140) stützt und anhebt, wenn der zweite Eingriffsabschnitt (32e; 132e; 142e) außer Eingriff ist, wobei die Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt (32d, 132d, 142d) und dem zweiten Eingriffsabschnitt (32e; 132e; 142e) angeordnet ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptkörper ein Unterdruckerzeugungsmaterial (33; 133; 143Y, 143M, 143C) zum Halten der Flüssigkeit untergebracht ist.
  3. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) mit einem faserartigen Material versehen ist.
  4. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper schwarze Tinte enthält.
  5. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Hauptkörpers in drei Abschnitte geteilt ist und die Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) und der Belüftungsabschnitt (131b) für jeden der drei Abschnitte vorgesehen sind, und wobei die drei Abschnitte gelbe Tinte, cyanfarbene Tinte bzw. magentafarbene Tinte enthalten.
  6. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Abschnitte entlang einer Richtung von der ersten Seite zu der zweiten Seite angeordnet sind.
  7. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement mit einem handhabbaren Knopfabschnitt (32g; 632g; 732g) versehen ist, um die Montage oder Demontage des Flüssigkeitsbehälters (30; 130; 140) in dem Halter (60; 160) zu erleichtern.
  8. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Behälter (30; 130; 140) an dem Halter (60; 160) montiert ist, der zweite Eingriffsabschnitt (32e; 132e; 142e) eine Position oberhalb des ersten Eingriffsabschnittes (32d) einnimmt.
  9. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingriffsabschnitt (32e; 132e; 142e) die Form eines Vorsprungs hat und eine Höhe von ungefähr 1 mm hat, die sich von dem Stützelement (32a; 132a; 142a; 632a; 732a) erstreckt.
  10. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (32a; 132a; 142a) von einem Abschnitt, der benachbart zu einem Bodenabschnitt der zweiten Seite ist, nach oben erstreckt und von der zweiten Seite beabstandet ist.
  11. Flüssigkeitsbehälter (30, 62) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (32a, 62; 632a; 732a) von einem Abschnitt, der benachbart zu einem oberen Abschnitt der zweiten Seite ist, nach unten erstreckt und von der zweiten Seite beabstandet ist.
  12. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Seiten, die die erste Seite und die zweite Seite verbinden, mit einem Vorsprung (31b) versehen sind, der jeweils mit einem Teil des Halters (60; 160) in Verbindung bringbar ist.
  13. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Normale von einer Mitte der Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) zu einer Linie, die eine Mitte des ersten Eingriffsabschnittes (32d; 132d; 142d) und eine Mitte des zweiten Eingriffsabschnittes (32e; 132e; 142e) verbindet, nicht länger als 10 mm ist.
  14. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Normale von einer Mitte eines Kontaktabschnittes eines Zuführungsrrohrs des Aufzeichnungskopfes mit der Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) zu einer Linie, die eine Mitte des ersten Eingriffabschnittes (32d; 132d; 142d) und eine Mitte des zweiten Eingriffabschnittes (32e; 132e; 142e) verbindet, nicht länger als 10 mm ist.
  15. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) an einer Linie ist, die eine Mitte des ersten Eingriffsabschnittes (32d; 132d; 142d) und eine Mitte des zweiten Eingriffsabschnittes (32e; 132e; 142e) verbindet.
  16. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32a; 132a; 142a) sich elastisch zu dem Hauptkörper bewegt, wenn der Behälter relativ zu dem Halter (60; 160) montiert oder demontiert wird.
  17. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32a; 132a; 142a) sich von einer Nachbarschaft eines Bodenabschnittes des Hauptkörpers einstückig nach oben erstreckt und um die Nachbarschaft herum elastisch beweglich ist, und dass der zweite Eingriffsabschnitt (32e; 132e; 142e) zwischen der Nachbarschaft und einem handhabbaren Knopfabschnitt (32g) angeordnet ist, der an einem freien Ende des elastischen Stützelementes (32a; 132a; 142a) vorgesehen ist.
  18. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) an dem Halter (60; 160) montiert ist, der zweite Eingriffsabschnitt (32e; 132e; 142e) innerhalb des zweiten Arretierabschnittes (60g; 60j; 167a; 167a') des Halters (60; 160) ist und sich nicht nach außen erstreckt.
  19. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine geneigte Fläche (60k; 160k; 160k') an einem Eckenabschnitt (60k; 160k; 160k') zwischen einer im Betrieb den Boden bildenden Seite des Hauptkörpers und der ersten Seite vorgesehen ist.
  20. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY, 142bM, 142bC) und das Stützelement (32a; 132a; 142a; 632a; 732a) durch ein Schutzelement (200; 201; 400) während des Transports des Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) geschützt sind.
  21. Flüssigkeitbehältersystem mit einem Flüssigkeitsbehälterhalter (60; 160), der den Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß einem der vorherigen Ansprüche hält.
  22. Hin- und hergehend beweglicher Schlitten (2), der den Flüssigkeitsbehälterhalter (60; 160) gemäß Anspruch 21 trägt.
  23. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einem Schlitten (2) gemäß Anspruch 22 und einer Steuereinrichtung zum Erzeugen des elektrischen Signals für das Ausspritzen der Tinte aus dem Aufzeichnungskopf.
  24. Flüssigkeitsbehälter (30) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32a; 132a; 142a) sich von einer Nachbarschaft eines oberen Abschnittes nach unten erstreckt und um die Nachbarschaft herum elastisch bewegbar ist, und wobei der höhere zweite Eingriffsabschnitt (32e) an einer Position angeordnet ist, die näher zu einem freien Ende des Stützelementes (32a; 132a; 142a) als ein handhabbarer Knopfabschnitt (32g) ist.
  25. Flüssigkeitsbehälter (30; 130; 140) gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (200; 201) ein Abdichtelement (200e; 201e; 401) zum Abdichten der Zuführungsöffnung (32b; 132b; 142bY; 142bM; 142bC) des Flüssigkeitsbehälters (30; 130; 140) hat.
DE69528778T 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker Expired - Lifetime DE69528778T3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19980994 1994-08-24
JP6199809A JP2801149B2 (ja) 1994-08-24 1994-08-24 インクタンクおよびインクタンクホルダ
JP3234795A JP3042826B2 (ja) 1995-02-21 1995-02-21 インクタンク、および該インクタンクを着脱自在に保持するホルダを備えたインクジェット記録装置
JP3234795 1995-02-21
JP4081495A JP3115783B2 (ja) 1995-02-06 1995-02-28 インクタンク、該インクタンクに着脱自在な保護部材及び該インクタンクを保持するためのホルダを着脱自在に保持するキャリッジを備えたインクジェット記録装置
JP4081495 1995-02-28
JP4110795 1995-02-28
JP4110795A JP3062030B2 (ja) 1995-02-28 1995-02-28 インクタンク

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69528778D1 DE69528778D1 (de) 2002-12-12
DE69528778T2 DE69528778T2 (de) 2003-11-20
DE69528778T3 true DE69528778T3 (de) 2009-12-24

Family

ID=27459593

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529236T Expired - Lifetime DE69529236T2 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE69535881T Expired - Lifetime DE69535881D1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker
DE69535879T Expired - Lifetime DE69535879D1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker
DE69535871T Expired - Lifetime DE69535871D1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE69526459T Expired - Lifetime DE69526459T2 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE69528778T Expired - Lifetime DE69528778T3 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE69532150T Expired - Lifetime DE69532150T2 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE29522166U Expired - Lifetime DE29522166U1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für einen Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälterwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE29522398U Expired - Lifetime DE29522398U1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für einen Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Schlitten für den Halter und Tintenstrahldrucker

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529236T Expired - Lifetime DE69529236T2 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE69535881T Expired - Lifetime DE69535881D1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker
DE69535879T Expired - Lifetime DE69535879D1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker
DE69535871T Expired - Lifetime DE69535871D1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE69526459T Expired - Lifetime DE69526459T2 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532150T Expired - Lifetime DE69532150T2 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE29522166U Expired - Lifetime DE29522166U1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für einen Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälterwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE29522398U Expired - Lifetime DE29522398U1 (de) 1994-08-24 1995-08-23 Tintenbehälter für einen Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Schlitten für den Halter und Tintenstrahldrucker

Country Status (9)

Country Link
US (8) US5619237A (de)
EP (8) EP0884186B1 (de)
KR (1) KR0156794B1 (de)
CN (7) CN100581827C (de)
AU (1) AU688545B2 (de)
CA (4) CA2434525C (de)
DE (9) DE69529236T2 (de)
ES (6) ES2317134T3 (de)
HK (4) HK1011950A1 (de)

Families Citing this family (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3582592B2 (ja) * 2001-04-03 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ、及びインクジェット記録装置
CA2100977C (en) * 1992-07-24 2000-02-08 Noribumi Koitabashi Ink container, ink and ink jet recording apparatus using ink container
US6332675B1 (en) 1992-07-24 2001-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Ink container, ink and ink jet recording apparatus using ink container
US5619239A (en) * 1993-11-29 1997-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Replaceable ink tank
AU688545B2 (en) 1994-08-24 1998-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink container for ink jet printer, holder for the container carriage for the holder and ink jet printer
IT1286298B1 (it) * 1995-04-05 1998-07-08 Seiko Epson Corp Apparecchio di registrazione a getto di inchiostro.
KR100191040B1 (ko) * 1995-09-14 1999-06-15 미따라이 하지메 스캐너 헤드 카트리지와 이러한 스캐너 헤드 카트리지를장착할 수 있는 정보 처리 장치
JPH10235890A (ja) * 1996-06-25 1998-09-08 Seiko Epson Corp インクカートリッジ
AU2003200319B2 (en) * 1996-07-31 2005-11-24 Canon Kabushiki Kaisha An Ink Jet Recording Head, an Ink Jet Head Cartridge, and an Ink Jet Recording Apparatus
US6464338B1 (en) * 1996-07-31 2002-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head with separable tank holding member and recording unit
JP3295339B2 (ja) * 1996-08-30 2002-06-24 キヤノン株式会社 インクタンク、ホルダー、インクジェットカートリッジおよびキャップ
KR100209516B1 (ko) * 1997-02-05 1999-07-15 윤종용 잉크젯 프린트 헤드의 잉크 저장 장치 및 방법
JPH10250101A (ja) * 1997-03-18 1998-09-22 Brother Ind Ltd インクジェットプリンタのインク供給連結部材
USD413920S (en) * 1997-03-31 1999-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Combined ink tank holder and printing head for printer
USD412526S (en) * 1997-03-31 1999-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Combined ink cartridge and printer head for printer
USD410948S (en) * 1997-08-27 1999-06-15 Tektronix, Inc. Cassette tray
SG106119A1 (en) * 1998-05-13 2004-09-30 Seiko Epson Corp Ink cartridge for nk-jet printing apparatus
ES2251929T3 (es) * 1998-05-18 2006-05-16 Seiko Epson Corporation Cartucho de tinta para impresora con chorro de tinta.
US6158850A (en) * 1998-06-19 2000-12-12 Lexmark International, Inc. On carrier secondary ink tank with memory and flow control means
JP3706776B2 (ja) * 1998-09-03 2005-10-19 キヤノン株式会社 インクタンク、タンクホルダ、インクジェットヘッドカートリッジ、およびインクジェット記録装置
AU139178S (en) * 1998-10-27 1999-12-14 Canon Kk Ink cartridge for a printer
USD425111S (en) * 1998-10-27 2000-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank holder for printer
USD425556S (en) * 1998-10-27 2000-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank holder for printer
US6149256A (en) * 1998-11-24 2000-11-21 Eastman Kodak Company Insertable cartridge for digital camera with ink jet printer
US6631986B2 (en) * 1998-12-16 2003-10-14 Silverbrook Research Pty Ltd Printer transport roller with internal drive motor
SG116488A1 (en) * 1998-12-16 2005-11-28 Silverbrook Res Pty Ltd Printer transfer roller with internal drive motor.
JP2001010078A (ja) * 1999-04-27 2001-01-16 Canon Inc インクタンク、該インクタンクが取り付けられるホルダー、該ホルダーを備えたインクジェット記録装置、インクタンクのホルダーへの装着方法
JP2001063090A (ja) 1999-04-27 2001-03-13 Canon Inc インクタンク、該インクタンクに用いられる弁ユニット、前記インクタンクの製造方法、前記インクタンクを備えたインクジェットヘッドカートリッジおよびインクジェット記録装置
US6443567B1 (en) * 1999-04-27 2002-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting cartridge and recording device using same
JP2001063084A (ja) 1999-08-26 2001-03-13 Canon Inc インクタンク保持部材および該保持部材を備えたインクジェットカートリッジ
JP2001063089A (ja) * 1999-08-30 2001-03-13 Canon Inc インクタンク、記録ヘッドカートリッジおよびインクジェット記録装置
JP3733266B2 (ja) * 1999-10-04 2006-01-11 キヤノン株式会社 液体収納容器
US6155678A (en) 1999-10-06 2000-12-05 Lexmark International, Inc. Replaceable ink cartridge for ink jet pen
US6460985B1 (en) 1999-10-29 2002-10-08 Hewlett-Packard Company Ink reservoir for an inkjet printer
US6227663B1 (en) * 2000-01-05 2001-05-08 Hewlett-Packard Company Ink-jet print cartridge having a low profile
US6302535B1 (en) 2000-04-19 2001-10-16 Hewlett-Packard Company Ink container configured to establish reliable electrical connection with a receiving station
US6431697B1 (en) 2000-01-31 2002-08-13 Hewlett-Packard Company Replaceable ink container having a separately attachable latch and method for assembling the container
US6827432B2 (en) * 2000-01-31 2004-12-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable ink container for an inkjet printing system
TW505573B (en) * 2000-01-31 2002-10-11 Hewlett Packard Co Replaceable ink container for an inkjet printing system
US6488369B1 (en) 2000-01-31 2002-12-03 Hewlett-Packard Company Ink container configured to establish reliable electrical and fluidic connections to a receiving station
US6375315B1 (en) 2000-04-11 2002-04-23 Hewlett-Packard Company Replaceable ink container for an inkjet printing system
TW541247B (en) * 2000-01-31 2003-07-11 Hewlett Packard Co Latch and handle arrangement for a replaceable ink container
US6428225B1 (en) * 2000-02-18 2002-08-06 Premark Feg L.L.C. Printer cassette with label stock tensioner arm and associated printer
CN1257058C (zh) * 2000-03-21 2006-05-24 松下电器产业株式会社 喷墨记录装置
EP1481807B2 (de) 2000-10-20 2010-11-10 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Tintenpatrone
CA2379725C (en) * 2001-04-03 2007-06-12 Seiko Epson Corporation Ink cartridge
CN100377883C (zh) * 2001-04-03 2008-04-02 精工爱普生株式会社 墨盒
US6916088B2 (en) 2001-04-20 2005-07-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink container configured to establish reliable fluidic connection to a receiving station
JP3774675B2 (ja) 2001-05-10 2006-05-17 キヤノン株式会社 パッケージ
US6969148B2 (en) 2001-07-31 2005-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pivoting on-axis ink reservoir for inkjet printer
JP2003048325A (ja) * 2001-08-06 2003-02-18 Canon Inc 記録装置
US6481829B1 (en) 2001-09-18 2002-11-19 Lexmark International, Inc. Manually actuated carrier latch mechanism
US6749292B2 (en) 2001-10-18 2004-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable ink container for an inkjet printing system
JP3666491B2 (ja) * 2002-03-29 2005-06-29 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ及び記録装置
CN100333914C (zh) * 2002-06-11 2007-08-29 精工爱普生株式会社 墨盒
KR20040016072A (ko) * 2002-08-14 2004-02-21 주식회사 경신화이바 면상 발열체용 수지 조성물 및 그 조성물을 이용하여제조된 면상 발열체
JP3991853B2 (ja) * 2002-09-12 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
US7198351B2 (en) * 2002-09-24 2007-04-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
US7134747B2 (en) * 2002-09-30 2006-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink container, recording head and recording device using same
TWI259149B (en) 2002-09-30 2006-08-01 Canon Kk Ink container and recording apparatus
JP2004122487A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Canon Inc 液体タンクおよびタンクホルダ、ヘッドカートリッジ、記録装置、タンク着脱方法
US7140712B2 (en) * 2002-10-22 2006-11-28 Seiko Epson Corporation Liquid cartridge
JP3624950B2 (ja) 2002-11-26 2005-03-02 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
GB2402368B (en) 2002-11-26 2005-06-08 Seiko Epson Corp Ink cartridge and recording apparatus
JP2004230623A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Canon Inc 記録装置
JP2004230803A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Canon Inc 記録装置
JP4047216B2 (ja) * 2003-04-25 2008-02-13 キヤノン株式会社 インク供給システムおよびインクカートリッジ
DE10324059B4 (de) 2003-05-27 2007-03-08 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone
JP2005028779A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Canon Inc インクタンクおよびインクタンクホルダー
JP4389522B2 (ja) * 2003-08-26 2009-12-24 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ
JP2005104000A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Brother Ind Ltd インクカートリッジ集合体、インクカートリッジ、インクジェットプリンタ
JP4484664B2 (ja) * 2003-11-27 2010-06-16 キヤノン株式会社 記録ヘッドカートリッジ
JP4058434B2 (ja) 2003-12-26 2008-03-12 キヤノン株式会社 インク収納容器、該容器の製造方法およびプリンタシステム
JP4058436B2 (ja) * 2003-12-26 2008-03-12 キヤノン株式会社 インク収納容器
US7198352B2 (en) * 2004-01-21 2007-04-03 Kia Silverbrook Inkjet printer cradle with cartridge stabilizing mechanism
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
US7448734B2 (en) 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
US7469992B2 (en) * 2004-04-14 2008-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US7159973B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-09 Lexmark International, Inc. Latch release mechanism for printing apparatus components
US7168799B2 (en) * 2004-06-28 2007-01-30 Lexmark International, Inc. Release mechanism for facilitating supply cartridge installation and removal
US7396118B2 (en) * 2004-07-09 2008-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge for ink jet recording and method for producing the same
JP2006088650A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Canon Inc インクタンク、インクジェット記録装置、およびインクタンクの装着方法
US20060164465A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Steinmetz Charles R Receptacle for colored marking material container
JP4696613B2 (ja) * 2005-03-16 2011-06-08 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ
CN2897648Y (zh) * 2005-06-04 2007-05-09 曾阳云 一种喷墨打印机使用的墨盒
CN100382970C (zh) * 2005-07-06 2008-04-23 研能科技股份有限公司 墨水匣承载架
US7618132B2 (en) * 2006-02-28 2009-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for preventing damage to printing systems
US20080018720A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US20080021170A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink cartridge
JP4321565B2 (ja) * 2006-08-12 2009-08-26 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
US8011768B2 (en) * 2006-08-23 2011-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank
JP4777189B2 (ja) * 2006-08-23 2011-09-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP5288743B2 (ja) 2006-08-23 2013-09-11 キヤノン株式会社 インクタンクおよびインクジェット記録装置
US7967426B2 (en) * 2007-02-28 2011-06-28 Eastman Kodak Company Sealing device for fluid reservoir
US7780280B2 (en) * 2007-02-28 2010-08-24 Eastman Kodak Company Fluid port seal with surface having channels
US7735983B2 (en) * 2007-02-28 2010-06-15 Eastman Kodak Company Ink jet ink cartridge with vented wick
JP5167669B2 (ja) * 2007-03-30 2013-03-21 ブラザー工業株式会社 液体供給装置及び液体吐出装置
DE102007036807A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
US20090071564A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 William Jon Rittgers Filling An Ink Pen
DE102007048820A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
US8403383B2 (en) * 2008-10-10 2013-03-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print unit latch
US20110025765A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Silverbrook Research Pty Ltd Printing system with datum features on printhead carriage
US20110032312A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Anderson Jr James Daniel Multi-color ink tank with features spaced by distances ensuring interface with printhead
US20110032313A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Anderson Jr James Daniel Individual ink tank with features spaced by distances ensuring interface with printhead
JP5728959B2 (ja) * 2010-03-25 2015-06-03 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
DE102010016959A1 (de) 2010-05-04 2011-12-01 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone
US20110279615A1 (en) 2010-05-17 2011-11-17 Silverbrook Research Pty Ltd Drive belt tensioning apparatus for printer
US8529028B2 (en) 2010-05-17 2013-09-10 Zamtec Ltd Fluid distribution system having printhead bypass from container
EP2589631B1 (de) 2010-07-01 2014-08-20 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Tintenzusammensetzung, tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und gefärbter körper
US8651643B2 (en) 2010-10-22 2014-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid cartridge
JP2012187792A (ja) * 2011-03-10 2012-10-04 Seiko Epson Corp 記録装置
US8596771B2 (en) 2011-03-30 2013-12-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing-liquid cartridge and recording apparatus using the same
US20130145716A1 (en) * 2011-04-13 2013-06-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Building with panels of dissimilar materials
US8465136B2 (en) * 2011-07-31 2013-06-18 Dongguan Master Ink Co., Ltd. Ink cartridge refill apparatus
US8469490B2 (en) * 2011-10-26 2013-06-25 Eastman Kodak Company Ink tank configuration for inkjet printer
US20130106962A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Christopher Rueby Ink distribution configuration for carriage inkjet printer
EP2607080B1 (de) * 2011-12-22 2014-08-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckflüssigkeitspatrone und Aufzeichnungsvorrichtung damit
CN103192606B (zh) * 2012-01-05 2016-03-30 深圳市壹办公科技股份有限公司 分体式喷墨打印机墨盒
JP5842616B2 (ja) * 2012-01-05 2016-01-13 株式会社リコー 液体カートリッジ、画像形成装置
TWI636893B (zh) 2012-01-12 2018-10-01 精工愛普生股份有限公司 油墨卡匣、配接器及卡匣
US9039153B2 (en) 2012-01-12 2015-05-26 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and printing material supply system
GB2499105B (en) * 2012-01-12 2014-09-17 Seiko Epson Corp Cartridge and printing material supply system
US8915582B2 (en) 2012-01-12 2014-12-23 Seiko Epson Corporation Cartridge and printing material supply system
US8708469B2 (en) 2012-01-12 2014-04-29 Seiko Epson Corporation Cartridge and printing material supply system
JP2013226658A (ja) * 2012-04-24 2013-11-07 Seiko Epson Corp 記録装置
CN103375587B (zh) * 2012-04-24 2016-06-29 安徽华菱汽车有限公司 一种套装件的密封定位结构
JP6024877B2 (ja) * 2012-08-06 2016-11-16 セイコーエプソン株式会社 記録装置
RU2647099C2 (ru) * 2012-08-10 2018-03-13 Сейко Эпсон Корпорейшн Контейнер для жидкости, потребляющее жидкость устройство, система подачи жидкости и блок контейнеров для жидкости
JP6241355B2 (ja) * 2014-04-07 2017-12-06 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニット用の保護部材
JP6287510B2 (ja) * 2014-04-08 2018-03-07 ブラザー工業株式会社 液体消費装置
JP2015199261A (ja) 2014-04-08 2015-11-12 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
US9487011B2 (en) 2014-06-11 2016-11-08 Inkcycle, Inc. Latch improvement for a printer supply
US9375938B2 (en) 2014-06-27 2016-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Ink cartridge and ink jet printing apparatus
JP6395471B2 (ja) 2014-06-27 2018-09-26 キヤノン株式会社 液体収納容器及び液体吐出装置
JP6512774B2 (ja) * 2014-08-25 2019-05-15 キヤノン株式会社 液体収納容器の保持部材、プリントヘッドおよびプリンタ
JP6610068B2 (ja) * 2015-08-06 2019-11-27 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニット
JP6308989B2 (ja) 2015-09-30 2018-04-11 キヤノン株式会社 液体収納容器及び液体吐出装置
USD794708S1 (en) 2015-10-29 2017-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink cartridge for printer
JP6498098B2 (ja) 2015-10-30 2019-04-10 キヤノン株式会社 記録装置および液体収容部材
JP6700719B2 (ja) 2015-10-30 2020-05-27 キヤノン株式会社 液体吐出装置及びヘッド
JP6611564B2 (ja) 2015-10-30 2019-11-27 キヤノン株式会社 液体収納ボトルおよび液体収納ボトルのパッケージ
JP2017081083A (ja) 2015-10-30 2017-05-18 キヤノン株式会社 液体吐出装置、ヘッド及び液体充填方法
JP6602160B2 (ja) 2015-10-30 2019-11-06 キヤノン株式会社 液体吐出装置及びヘッド
US10252536B2 (en) * 2016-02-26 2019-04-09 Seiko Epson Corporation Recording apparatus
WO2018001443A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink-jet print head assemblies with a spacer surrounding an ink fill port and method of manufacturing
EP3436274B1 (de) * 2016-07-29 2022-09-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckvorrichtung, computerlesbares medium und druckverfahren
US10414183B2 (en) * 2016-08-29 2019-09-17 Joseph L. Zeleny Free axis or free-rolling printer
JP1575719S (de) * 2016-10-31 2017-05-08
CN107198376A (zh) * 2017-06-30 2017-09-26 湖州美奇诺金属工艺品有限公司 一种叠加挂篮
EP3592565A4 (de) * 2017-07-06 2020-04-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tintenzufuhr
JP7267708B2 (ja) 2017-10-13 2023-05-02 キヤノン株式会社 パッド電極を有する部材、インクカートリッジ、記録装置
CN111194266B (zh) 2017-10-13 2021-12-24 佳能株式会社 包括焊盘电极的构件、墨盒、记录设备
JP6959832B2 (ja) * 2017-10-31 2021-11-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP7140595B2 (ja) 2018-08-10 2022-09-21 キヤノン株式会社 記録装置
JP7224830B2 (ja) 2018-09-28 2023-02-20 キヤノン株式会社 パッド電極を有する部材、インクカートリッジ、記録装置
JP7154919B2 (ja) 2018-09-28 2022-10-18 キヤノン株式会社 インクカートリッジ
JP7242231B2 (ja) 2018-09-28 2023-03-20 キヤノン株式会社 パッド電極を有する部材、記録装置
JP7246978B2 (ja) 2019-03-15 2023-03-28 キヤノン株式会社 液体吐出装置及び液体充填方法
US11214086B2 (en) * 2019-04-05 2022-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet recording apparatus
JP7392369B2 (ja) * 2019-10-03 2023-12-06 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US11089915B2 (en) * 2019-10-25 2021-08-17 Xela Innovations, Llc Dispenser for use with refill cartridge
JP7391637B2 (ja) 2019-12-03 2023-12-05 キヤノン株式会社 液体貯蔵装置および液体充填方法
CN111572209A (zh) * 2020-04-26 2020-08-25 江苏经贸职业技术学院 一种物流用打码设备
USD919001S1 (en) * 2020-05-16 2021-05-11 Guangzhou Meng Sheng Electronic Technology Company Device for enabling the refilling of multiple fluid storage containers
CN111806094B (zh) * 2020-06-05 2022-03-08 珠海益捷科技有限公司 墨水容器
CN115570890A (zh) * 2021-07-06 2023-01-06 上海傲睿科技有限公司 一种分离式喷墨打印机墨盒装置及其装卸方法

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US381680A (en) * 1888-04-24 Leopold c
JPS5318762A (en) 1976-07-29 1978-02-21 Giichi Takahashi Plum jam and method of making same
US4408914A (en) 1982-09-29 1983-10-11 Teletype Corporation Printer ribbon cartridge mounting assembly
JPS59198311A (ja) 1983-04-27 1984-11-10 Alps Electric Co Ltd ペン式記録装置
DE3484840D1 (de) * 1983-10-13 1991-08-29 Seiko Epson Corp Punktdruckkopf mit nadelmatrix.
US5156471A (en) * 1984-05-22 1992-10-20 Seiko Epson Corporation Ink-supplied wire dot matrix printer head
US5328279A (en) * 1984-05-22 1994-07-12 Seiko Epson Corporation Dot matrix printer head
JPS60245560A (ja) 1984-05-22 1985-12-05 Seiko Epson Corp プリンタのインクタンク
US5156470A (en) * 1983-10-13 1992-10-20 Seiko Epson Corporation Two cartridge ink-supply system for a multi-color dot matrix printer
US5156473A (en) * 1983-10-13 1992-10-20 Seiko Epson Corporation Multi-color cartridge ink-supply system for a dot matrix printer
JPS6096481A (ja) 1983-10-31 1985-05-30 Seiko Epson Corp インクドツトプリンタの印字ヘツド清掃機構
JPS60120064A (ja) 1983-11-30 1985-06-27 Ricoh Co Ltd 印字ヘツドカ−トリツジ
JPS60192642A (ja) 1984-03-14 1985-10-01 Canon Inc インクジエツト記録装置
JPS60192643A (ja) 1984-03-14 1985-10-01 Canon Inc インクジエツト記録装置
JPS60204342A (ja) 1984-03-30 1985-10-15 Canon Inc インクジエツト記録装置
US5174665A (en) * 1984-05-22 1992-12-29 Seiko Epson Corporation Ink-supply system for a dot matrix printer
US5221148A (en) * 1984-05-22 1993-06-22 Takashi Suzuki Dot matrix printer ink supply system having ink absorbing member substantially filling an ink tank
JPS6128751A (ja) 1984-07-20 1986-02-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用吸入管
JPS62141718A (ja) 1985-12-17 1987-06-25 Canon Inc シラン系ガス分解反応による半導体製造における副生粉体除去装置
US4771295B1 (en) 1986-07-01 1995-08-01 Hewlett Packard Co Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability
US4687276A (en) 1986-09-05 1987-08-18 The Babcock & Wilcox Company Connector clip for ribbon cable connector
US4872026A (en) * 1987-03-11 1989-10-03 Hewlett-Packard Company Ink-jet printer with printhead carriage alignment mechanism
US4907018A (en) 1988-11-21 1990-03-06 Hewlett-Packard Company Printhead-carriage alignment and electrical interconnect lock-in mechanism
JP2596006B2 (ja) * 1987-10-23 1997-04-02 富士ゼロックス株式会社 トナー補給装置
US4853708A (en) 1988-03-03 1989-08-01 Eastman Kodak Company Ink cartridge and housing construction for multicolor ink jet printing apparatus
JPH0269127A (ja) 1988-09-02 1990-03-08 Heiwa Kogyosho:Kk リール
JP2698638B2 (ja) 1989-01-17 1998-01-19 キヤノン株式会社 インクタンク一体型記録ヘッドカートリッジ、該カートリッジを搭載するキャリッジおよびこれらを用いるインクジェット記録装置
US5245361A (en) * 1988-12-29 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Mountain arrangement for positioning an ink jet recording head with integral ink tank when the head is mounted to a carriage
JP2575205B2 (ja) * 1989-01-13 1997-01-22 キヤノン株式会社 インクタンク
JPH02187366A (ja) 1989-01-13 1990-07-23 Canon Inc インクジェット記録装置
JPH02217257A (ja) 1989-02-17 1990-08-30 Canon Inc インクジェット記録装置
US4907019A (en) * 1989-03-27 1990-03-06 Tektronix, Inc. Ink jet cartridges and ink cartridge mounting system
IT1232551B (it) 1989-07-13 1992-02-19 Olivetti & Co Spa Testina di stampa per una stampante termica a getto d'inchiostro
US5262802A (en) * 1989-09-18 1993-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Recording head assembly with single sealing member for ejection outlets and for an air vent
JPH03108557A (ja) 1989-09-22 1991-05-08 Canon Inc インクジェット記録装置
GB8928839D0 (en) 1989-12-21 1990-02-28 Beecham Group Plc Novel compounds
JP3171214B2 (ja) 1992-01-28 2001-05-28 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置用インクカ−トリッジ
JP3246516B2 (ja) 1992-02-19 2002-01-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、及びこれに使用するインクタンク
JP3161478B2 (ja) 1992-03-16 2001-04-25 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置用インクタンク
JP3222454B2 (ja) * 1990-02-02 2001-10-29 キヤノン株式会社 インクタンクカートリッジ
JPH0432577A (ja) 1990-05-25 1992-02-04 Kobe Steel Ltd 塗膜密着性及び耐食性に優れた塗装AlまたはAl合金材
JPH0429042A (ja) 1990-05-25 1992-01-31 Sumitomo Metal Ind Ltd 球体表面傷検査装置
JPH04186930A (ja) 1990-11-20 1992-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器の装着機器保持装置
JP3281006B2 (ja) 1990-11-30 2002-05-13 キヤノン株式会社 インク供給容器およびインク供給装置
EP0496642B1 (de) * 1991-01-25 1997-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und abnehmbare Tintenstrahlkassette
JP2967613B2 (ja) 1991-07-17 1999-10-25 日産自動車株式会社 搬送装置
JP3078880B2 (ja) 1991-07-29 2000-08-21 アルプス電気株式会社 インクジェットプリンタのインク残量検出方法
JP3102083B2 (ja) 1991-09-02 2000-10-23 株式会社リコー インクジェット記録装置用インクカートリッジの保管ケース
JP2929804B2 (ja) 1991-10-05 1999-08-03 富士ゼロックス株式会社 インクジェットプリンタのインク供給機構
JP2788685B2 (ja) 1991-10-21 1998-08-20 シャープ株式会社 インクカ−トリッジ、インク受給部、及びインク供給装置
CA2084708C (en) * 1991-12-11 1997-11-25 Hiromitsu Hirabayashi Ink jet recording apparatus and carriage mechanism therefor
JP3103177B2 (ja) 1991-12-11 2000-10-23 キヤノン株式会社 インクタンク・ヘッド交換型インクジェット記録装置
DE69224886T2 (de) * 1991-12-11 1998-08-20 Canon Kk Schlitten für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP3165204B2 (ja) 1991-12-11 2001-05-14 キヤノン株式会社 インクタンク,記録ヘッド分離交換型インクジェット記録装置
JPH05163301A (ja) 1991-12-18 1993-06-29 Fuji Photo Film Co Ltd セルロースアセテートの溶解方法
JP3021149B2 (ja) 1991-12-19 2000-03-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録手段
CA2085550C (en) * 1991-12-19 1999-07-06 Kentaro Yano Method of controlling an ink-jet recording apparatus according to recording head information, and ink-jet recording apparatus in which the method is implemented
US5477963A (en) 1992-01-28 1995-12-26 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus and ink tank cartridge therefor
JP2925394B2 (ja) 1992-03-09 1999-07-28 キヤノン株式会社 保管容器
DE59302549D1 (de) * 1992-03-10 1996-06-20 Pelikan Produktions Ag Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers
DE9203206U1 (de) 1992-03-10 1992-05-21 Franz Buettner Ag, Egg, Ch
DE9300132U1 (de) * 1993-01-07 1993-04-22 Franz Buettner Ag, Egg, Ch
JP3428038B2 (ja) * 1992-03-19 2003-07-22 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録装置
US5359357A (en) 1992-03-19 1994-10-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Ink-jet recording apparatus
IT1259361B (it) 1992-03-26 1996-03-12 Olivetti & Co Spa Contenitore per l'inchiostro per una testina di stampa a getto d'inchiostro
JPH05301350A (ja) 1992-04-27 1993-11-16 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録装置のインク供給機構
JPH05318758A (ja) * 1992-05-19 1993-12-03 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録装置
JP2962044B2 (ja) * 1992-05-29 1999-10-12 富士ゼロックス株式会社 インクタンク、インクジェットカートリッジ、及びインクジェット記録装置
JPH05345411A (ja) 1992-06-15 1993-12-27 Canon Inc インクジェット記録装置
JPH0631933A (ja) 1992-07-21 1994-02-08 Citizen Watch Co Ltd インクジェット記録装置
CA2272165C (en) 1992-07-31 2003-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid storing container for recording apparatus
US5561450A (en) 1992-09-30 1996-10-01 Pitney Bowes Inc. Apparatus for mounting an ink jet cartridge on a support therefor
ATE152967T1 (de) * 1992-12-28 1997-05-15 Canon Kk Tintenstrahlkopfkartusche und tintenbehälter dafür
TW297332U (en) * 1993-01-19 1997-02-01 Canon Kk Ink jet cartridge, ink jet apparatus and ink container
US5646665A (en) 1993-04-30 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Side biased datum scheme for inkjet cartridge and carriage
US5519422A (en) * 1993-05-03 1996-05-21 Hewlett-Packard Company Method and device for preventing unintended use of print cartridges
JP3188056B2 (ja) * 1993-07-21 2001-07-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェットヘッド
US5619239A (en) * 1993-11-29 1997-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Replaceable ink tank
DE9405723U1 (de) * 1994-04-06 1994-06-01 Pelikan Produktions Ag Egg Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers
AU688545B2 (en) * 1994-08-24 1998-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink container for ink jet printer, holder for the container carriage for the holder and ink jet printer
USD381680S (en) * 1995-02-06 1997-07-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink cartridge for printer

Also Published As

Publication number Publication date
US20060044371A1 (en) 2006-03-02
ES2175577T3 (es) 2002-11-16
AU688545B2 (en) 1998-03-12
EP0884186A3 (de) 1999-03-24
ES2421296T3 (es) 2013-08-30
EP1621351A3 (de) 2006-05-31
EP0879703A3 (de) 1999-03-17
HK1094958A1 (en) 2007-04-20
HK1049646A1 (en) 2003-05-23
EP0884186B1 (de) 2002-12-18
EP1354711A3 (de) 2003-12-03
EP1203668B1 (de) 2008-10-22
CN1083772C (zh) 2002-05-01
DE29522398U1 (de) 2002-11-21
DE69529236D1 (de) 2003-01-30
CN1132145A (zh) 1996-10-02
US20080259144A1 (en) 2008-10-23
CN1212207A (zh) 1999-03-31
EP1645420B1 (de) 2008-10-29
DE69535881D1 (de) 2008-12-11
HK1050161B (zh) 2005-05-20
CA2402558A1 (en) 1996-02-25
EP0885729B1 (de) 2002-04-17
CA2156809C (en) 2003-11-11
CA2402573C (en) 2004-06-08
EP1203668A2 (de) 2002-05-08
EP1645420A2 (de) 2006-04-12
ES2314004T3 (es) 2009-03-16
EP0879703B1 (de) 2002-11-06
DE69532150T2 (de) 2004-08-26
EP1621351B1 (de) 2013-05-22
EP0884186A2 (de) 1998-12-16
US8425022B2 (en) 2013-04-23
US20020118248A1 (en) 2002-08-29
DE69526459T2 (de) 2002-08-29
EP0885729A3 (de) 1999-03-24
CN1186198C (zh) 2005-01-26
CN1081552C (zh) 2002-03-27
HK1050161A1 (en) 2003-06-13
EP0698497B1 (de) 2003-11-19
US7401909B2 (en) 2008-07-22
DE69526459D1 (de) 2002-05-23
DE69535871D1 (de) 2008-12-04
CN100581827C (zh) 2010-01-20
CA2434525C (en) 2006-01-03
EP1354711B1 (de) 2008-10-29
HK1011950A1 (en) 1999-07-23
DE69529236T2 (de) 2003-06-05
CN1210788A (zh) 1999-03-17
US7407275B2 (en) 2008-08-05
CA2402573A1 (en) 1996-02-25
EP1354711A2 (de) 2003-10-22
EP0879703B2 (de) 2009-05-13
AU3020695A (en) 1996-03-14
HK1049646B (zh) 2006-11-03
CN1310093A (zh) 2001-08-29
DE29522166U1 (de) 2000-05-04
EP1621351A2 (de) 2006-02-01
US7914137B2 (en) 2011-03-29
CA2156809A1 (en) 1996-02-25
EP1203668A3 (de) 2002-07-24
ES2186956T3 (es) 2003-05-16
CA2402558C (en) 2004-06-08
US7407274B2 (en) 2008-08-05
ES2186956T5 (es) 2009-07-24
US6361158B1 (en) 2002-03-26
US5619237A (en) 1997-04-08
ES2317134T3 (es) 2009-04-16
US20030117468A1 (en) 2003-06-26
CN1861407A (zh) 2006-11-15
CN1157293C (zh) 2004-07-14
EP0879703A2 (de) 1998-11-25
DE69535879D1 (de) 2008-12-11
US20100265306A1 (en) 2010-10-21
DE69528778T2 (de) 2003-11-20
DE69528778D1 (de) 2002-12-12
US6336709B1 (en) 2002-01-08
EP0698497A2 (de) 1996-02-28
EP1645420A3 (de) 2006-05-31
KR0156794B1 (ko) 1999-03-30
CA2434525A1 (en) 1996-02-25
CN1376584A (zh) 2002-10-30
EP0698497A3 (de) 1999-03-24
EP0885729A2 (de) 1998-12-23
CN1388003A (zh) 2003-01-01
ES2315445T3 (es) 2009-04-01
KR960007180A (ko) 1996-03-22
CN1081551C (zh) 2002-03-27
DE69532150D1 (de) 2003-12-24
CN1265967C (zh) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528778T3 (de) Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE69725817T2 (de) Tintenbehälter, Halter zum lösbaren Halten eines Tintenbehälters und Tintenbehälterabdeckung
DE60011848T2 (de) Tintenbehälter, Ventileinheit, Herstellungsverfahren für einen Tintenbehälter, Tintendruckkopfpatrone und Aufzeichnungsgerät
DE60300337T2 (de) Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter
DE60100995T2 (de) Verriegelungs- und griffvorrichtung für einen austauschbaren tintenbehälter
DE60101146T2 (de) Tintenbehälter für zuverlässige elektrische verbindung und flüssigkeitsverbindung mit einer aufnahmestation
DE60310835T2 (de) Tintenbehälter und Aufzeichnungsgerät
DE60025861T2 (de) Tintenbehälter, Ventileinheit für einen Tintenbehälter, Tintendruckkopf-Kartusche mit Tintenbehälter, sowie Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69933152T2 (de) Tintenbehälterkopplungsverfahren, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenbehälter
DE60122814T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Kartusche mit Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsbehälter
DE19534613C2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE69628687T2 (de) Element und Verfahren zum Schützen eines Tintenbehälters
DE60318334T3 (de) Tintenpatrone
DE60131687T2 (de) Auswechselbarer Tintenbehälter für ein Tintenstrahldrucksystem
DE19748914B4 (de) Ausseraxiales Tintenstrahldrucksystem
DE60116534T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker
DE69935359T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE202013007498U1 (de) Tintenkartusche
DE102004061829A1 (de) Einrichtung zum Anbringen/Lösen einer Tintenkartusche, Aufzeichnungsvorrichtung, Vorrichtung zum Ausspritzen von Flüssigkeit sowie Flüssigkeitsbehälter
DE60118443T2 (de) Tintenbehälter für zuverlässige elektrische Verbindung mit einer Aufnahmestation
DE69828858T2 (de) Drucker
DE69634591T2 (de) Flüssigkeitsversorgungsverfahren
DE19615925B4 (de) Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank
DE60020649T2 (de) Schlitten mit Shutzabdeckung für die elektrischen Verbindungskontakte und Aufzeichnungsgerät
DE60202127T2 (de) Tintenkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8310 Action for declaration of annulment
8366 Restricted maintained after opposition proceedings