DE3704465A1 - Fluessig-formulierungen von enzymen - Google Patents

Fluessig-formulierungen von enzymen

Info

Publication number
DE3704465A1
DE3704465A1 DE19873704465 DE3704465A DE3704465A1 DE 3704465 A1 DE3704465 A1 DE 3704465A1 DE 19873704465 DE19873704465 DE 19873704465 DE 3704465 A DE3704465 A DE 3704465A DE 3704465 A1 DE3704465 A1 DE 3704465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzymes
liquid
liquid formulation
enzymes according
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704465
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704465C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Chem Dr Christner
Ernst Dipl Chem Pfleiderer
Tilman Dipl Chem Dr Taeger
Ursula Bernschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE3704465A priority Critical patent/DE3704465C2/de
Priority to SE8800238A priority patent/SE500913C2/sv
Priority to US07/152,020 priority patent/US5102422A/en
Priority to CH410/88A priority patent/CH677798A5/de
Priority to ES8800351A priority patent/ES2008974A6/es
Priority to PCT/DE1988/000061 priority patent/WO1988006183A1/de
Priority to BR8805403A priority patent/BR8805403A/pt
Priority to FR888801671A priority patent/FR2610947B1/fr
Priority to JP63029013A priority patent/JP2703250B2/ja
Priority to GB8803314A priority patent/GB2201960B/en
Priority to DK073688A priority patent/DK73688A/da
Priority to AU11656/88A priority patent/AU618523B2/en
Priority to IT67104/88A priority patent/IT1219015B/it
Priority to KR1019880001431A priority patent/KR960016075B1/ko
Publication of DE3704465A1 publication Critical patent/DE3704465A1/de
Priority to FI884592A priority patent/FI93656C/fi
Priority to US07/421,576 priority patent/US4943530A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3704465C2 publication Critical patent/DE3704465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
    • C14C1/065Enzymatic unhairing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Flüssigformulierungen von Enzymen unter Verwendung wasserfreier organischer Lösungsmittel, vorzugsweise zusammen mit speziellen, die Rheologie beeinflussenden Additiven, die sich besonders zur Anwendung in der Lederindustrie eignen.
Stand der Technik
Die industrielle Anwendung von Enzymen kann gegenwärtig hohes Interesse beanspruchen, gilt sie doch als der Prototyp einer "sanften" Technologie.
Die Art und die Anzahl der industriellen Verfahren, in denen Enzyme eingesetzt werden, ist noch begrenzt. Eine Erweiterung ist jedoch zu erwarten (vgl. Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, Band 10, S. 522- 526 ff, Verlag Chemie 1975; Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd Ed. Vol. 9, pp. 173-224, J. Wiley 1980).
Zu nennen sind insbesondere die Gebiete der Nahrungs- und Futtermitteltechnologie, der Waschmitteltechnologie und der Lederherstellung, auf denen die Enzymanwendung bereits eine längere Tradition hat. Darüber hinaus finden Enzyme auch für gezielte chemische Umsetzungen Anwendung (vgl. Raul Präwe, Jahrbuch Biotechnologie, 1986/87, Carl Hauser Verlag München, Wiem, S. 359-397).
Wichtige Vertreter der industriell verwendeten Enzyme (Industrial Enzymes = IE) sind u. a. γ-Aminobutyrotransaminase, Amylase, Cellulase, Collagenase, Glucose- Oxidase, Glutaminsäure-Decarboxylase, Hemicellulase, Invertase, Katalase, Lipase, Pectinase, Penicillase, Protease, Streptokinase.
Da es sich bei den Medien, in denen die in der Natur vorgefundenen Enzymen wirksam sind, ganz überwiegend um wäßrige Medien handelt, wobei oft auch noch eine gewisse Abhängigkeit vom pH-Wert und den gelösten Bestandteilen des wäßrigen Mediums registriert wird, darf das wäßrige Milieu als Standardmedium bei enzymatischen Reaktionen gelten.
Da Enzyme als Polypeptide, deren Wirksamkeit in erster Näherung von ihrer strukturellen Organisation abhängt, wie andere Proteine auch durch gewisse organische Lösungsmittel denaturiert werden können, empfahl sich von jeher Zurückhaltung bei der Anwendung organischer Lösungsmittel zusammen mit Enzymen.
In neuerer Zeit hat man z. B. bei Untersuchungen an immobilisierten Enzymen den Einfluß von Zusätzen wasserlöslicher organischer Solventien zum wäßrigen Medium bestimmt und festgestellt, daß mit abnehmender Dielektrizitätskonstante, die Reaktionsgeschwindigkeit steigt [vgl. H. Weetall, P. Vann in "Enzyme Engineering Vol. 4. (Ed. G. B. Brown, et al) "NCI Monograph No. 27 (Ed. M. P. Stulberg) 1967, pp 141-152].
Aufgabe und Lösung
Bei der Handhabung, insbesondere der Dosierung von chemischen Agentien wird oft als vorteilhaft empfunden, wenn diese in flüssiger Form vorliegen. In der Regel ist das Einmischen von flüssigen Zubereitungen in flüssige Reaktionsmedien mit weniger Problemen behaftet als das Eintragen von Pulvern oder anderen Festkörpern. Dies gilt auch für Enzympräparationen.
Entsprechende Tendenzen lassen sich z. B. in der Waschmittelindustrie verfolgen. Auf der anderen Seite sieht man sich gerade bei flüssigen Enzympräparaten einer ganzen Reihe von Problemen gegenüber. An erster Stelle steht die Stabilität solcher Enzympräparate. Wie bereits angedeutet, unterliegen Enzyme in wäßrigem Medium der Beeinflussung durch die übrigen vorhandenen Bestandteile des Mediums wie Säuren, Basen, Salze, oberflächenaktive und komplexaktive Bestandteile, andere Makromoleküle, insbesondere andere Enzyme, die Substrate der Enzymwirkung u. ä.
Diese Zusätze können sowohl stabilisierend als destabilisierend wirken. Als stabilisierende Zusätze für bestimmte Enzyme in wäßrigen Lösungen sind beispielsweise Glykole, Polyglykole, Tenside, Proteine und Proteinhydrolysate, synthetische Polymere, Carbonsäuren, spezifische Kationen, bzw. Anionen u. ä. vorgeschlagen worden [vgl. US-Patent 45 19 934; L. Kravetz, K. F. Guin, Journal of the Am. Oil, Chem. Soc. Vol. 62, 5 (1985); L. Gianfreda, M. Modafferri und G. Greco, Enzyme Microb. Technol. 7, 78-82 (1985); K. Martinek, V. P. Torchilin, Enzyme Microb. Technol. Vol. 1, 74-82 (1979);
US-A 41 11 855 (1978);
US-A 43 18 818 (1982);
US-A 35 57 002 (1971);
US-A 41 69 817 (1979)]
Als eine weitere Möglichkeit, Enzyme in wäßriger Lösung zu stabilisieren, wurde die Bildung inverser Micellen im System Wasser/Tensid/organische Lösungsmittel in Betracht gezogen (vgl. P. L. Luisi, Angew. Chem. 97, 449-460 [1985]).
Die vorliegende Aufgabe sei am Beispiel der in der Lederherstellung angewendeten Enzyme bzw. Enzymsysteme näher erläutert.
Gerade bei der Lederherstellung hat die Flüssigdosierung gegenüber der Feststoffdosierung in jüngerer Zeit stark an Boden gewonnen, da sie in der Tat Vorteile u. a. bei der Handhabung aufweist. Das Problem bei der Herstellung flüssiger, Enzyme enthaltender Präparationen, beispielsweise enzymatischer Beiz- und Weichhilfsmittel liegt jedoch in der ungenügenden Stabilität solcher Produkte. Die Instabilität, insbesondere von Pankreaspräparationen, kommt keinesfalls unerwartet; man kennt sie zum Teil bereits von der Enzymaufarbeitung her. Soweit es sich um Proteasen handelt, muß speziell auch mit der selbstverdauenden Wirkung und mit der Abbauwirkung auf sonstige anwesende Enzymproteine, gerechnet werden (vgl. K. Martinek, V. P. Torchilin, Enzyme Microb. Technol. Vol. 1, S. 74-82 [1979]).
Es bleibt zu konstatieren, daß sich Flüssig-Enzympräparate in der Praxis bislang nicht durchsetzen konnten. Es bestand also nach wie vor die Aufgabe, flüssige Formulierungen für Enzyme zur Verfügung zu stellen, die a) unter Praxisbedingungen hinreichend stabil sein sollten, b) bei denen die Aktivität der Enzyme möglichst nicht, bzw. nicht irreversibel beeinflußt sein sollte, c) die mit den vorgesehenen Einsatzgebieten der Enzyme kompatibel sein sollten und die d) oekonomisch und oekologisch tragbar sein sollten. Die Anforderungen an ein solches sogenanntes "Flüssigenzym" für die modernen Methoden der Lederherstellung gehen darin, daß der Aktivitätsabfall innerhalb 4 bis 6 Monaten nicht größer als 15% sein darf.
Lösung
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymformulierungen die Anforderungen der Technik überraschenderweise in hohem Maße erfüllen. Die Erfindung betrifft Flüssigformulierungen von Enzymen zur technischen Anwendung, wobei als Trägerflüssigkeit für die Enzyme mindestens ein im wesentlichen wasserfreies organisches Lösungsmittel (LM) oder Gemische von solchen eingesetzt werden. Als Lösungsmittel kommen im Einklang mit den oben dargestellten Aufgaben stehende, vorteilhaft an sich übliche, vorzugsweise umweltunbedenkliche, insbesondere wenig toxische, nicht-enzymschädigende Lösungsmittel in Frage. Die erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Lösungsmittel LM enthalten vorzugsweise neben Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff und weniger bevorzugt Schwefel keine weiteren Heteroatome. Bevorzugt sind Lösungsmittel der Struktur I
R₁-X-R₂ (I)
worin X für Sauerstoff oder Schwefel und
worin R₁ für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder für einen Rest
wobei R₃ Wasserstoff -CH₃ oder -CH₂OH bedeutet oder für einen Rest -(CH₂-CH₂O) n -H, wobei n eine Zahl von 1 bis 15 bedeutet und
R₂ für Wasserstoff- oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht oder,
worin R₁ und R₂ für einen Rest -CH₂-CH₂OH stehen oder
worin R₁ und R₂ zusammen mit dem Sauerstoff einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, wobei alle Ringglieder aus -CH₂-Gruppen bestehen oder ein Ringglied eine Carbonylgruppe darstellen, und wobei gegebenenfalls ein weiteres Ringglied aus Sauerstoff bestehen kann, oder
worin X für eine Carbonylgruppe -C=O steht, mit der Maßgabe, daß in diesem Falle R₁ und R₂ einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
worin X für eine COO-Gruppe steht, mit der Maßgabe, daß in diesem Fall R₁ und R₂ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder R₁ für Wasserstoff und R₂ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Weiter sind als Lösungsmittel LM solche der Struktur II brauchbar
worin R₅ für einen Rest-CH₃ oder -CH=CH₂ steht.
Besonders genannt seien als Vertreter der Formel I Kohlensäureester, insbesondere cyclische Kohlensäureester, speziell Propylencarbonat. Weiter sind von Interesse mehrwertige Alkohole wie Glycerin, Ethylenglykol, Butylglykol, Butyldiglykol, Diethylenglykol, Polyethylenglykole soweit sie flüssig sind, einwertige Alkanole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, 2- Ethylhexanol, Cyclohexanol, Äther wie Diethylether, insbesondere cyclische Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton, Ethylmethylketon, Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, Lactone wie γ-Butyrolacton. Als Vertreter der Formel II seien Toluol und Styrol genannt, ferner sind Terpentin, Solventnaphtha, Lackbenzine, aliphatische Kohlenwasserstoffe und Mineralöle (Siedebereiche vorzugsweise zwischen 50 und 180°C, speziell zwischen 70 und 150°C) brauchbar. Mit Ausnahme der Polyethylenglykole handelt es sich bei den Lösungsmitteln LM in der Regel um solche mit einem Molekulargewicht < 110 und überwiegend mit Siedepunkten unter 300°C bei Normaldruck. (Weitere Daten zu den Lösungsmitteln können z. B. der Monographie Gramm, Fuchs, Lösungsmittel und Weichmachungsmittel, 8. Auflage, Wissensch. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1980 entnommen werden.) Die erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Lösungsmittel LM sind im wesentlichen wasserfrei, d. h. sie enthalten in der Regel weniger als 1 Gew.-% Wasser, vorzugsweise nicht mehr als die übliche Haftfeuchtigkeit. Die Trocknung der Lösungsmittel LM wird in an sich üblicher Weise vorgenommen, z. B. durch Anwendung gebräuchlicher Trockenmittel, Destillation, Azeotropierung usw. (vgl. Houben Weyl. Auflage, Bd. I/2, pg 765-886, Georg Thieme-Verlag 1959).
Das Vorhandensein von Wasser in den erfindungsgemäßen Formulierungen ist im allgemeinen nicht vorgesehen, zumindest nicht in den Erfindungszweck beeinträchtigenden Mengen. Bei der Verwendung von Lösungsmitteln, welche sich nicht mit Wasser mischen, können die Enzymformulierungen zusätzlich Tenside enthalten. Bevorzugt sind hier nicht- ionische Tenside von Typ Fettalkohol-/Alkylphenolethoxylate (z. B. mit Oleocetyl- und Oleinalkohol) ferner Addukte von Polyglykolen mit 4-42 Mol Ethylenoxid neben anionischen Typen wie Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylsulfonate und Alkylarylsulfonaten (vgl. De-A 33 22 840). Der Anteil an den Tensiden beträgt im allgemeinen 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Trägerflüssigkeit. Im allgemeinen liegt der HLB-Wert der Emulgatoren (bez. Ö/W-Emulgierwirkung) bei 8-18, vorzugsweise 9-15. (Zu Emulgatoren und HLB-Wert. Vgl. Kirk-Othmer 3. rd. Ed. Vol. 8, 910-916.) Bevorzugt sind ferner die Lösungsmittel LM, die sich mit Wasser mischen, insbesondere die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel. In erster Näherung ist davon auszugehen, daß die Enzyme in den Lösungsmitteln LM völlig ungelöst bleiben. Daher tritt die Tendenz zur Selbstverdauung bzw. zum Abbau anderer Enzyme weitestgehend zurück.
Die Menge der eingesetzten Lösungsmittel LM bemißt sich in erster Linie aus der Zweckmäßigkeit bei der Handhabung der Enzyme; sie ist nicht eigentlich kritisch. Im allgemeinen wird man aus Gründen der Handhabbarkeit ein Gewichtsverhältnis Enzyme zu Lösungsmittel LM von 1 : 10 nicht unterschreiten. Im Interesse vernünftiger Konzentrationsverhältnisse wird die obere Grenze der Gewichtsrelation Enzym zu LM in der Regel mit 1 : 30 bis 1 : 500 anzusetzen sein.
Als Faustregel hat sich ein Verhältnis Enzym zu LM von 1 zu ca. 50 als gut brauchbar erwiesen. Geeignet sind gegebenenfalls auch Gemische aus den obengenannten Lösungsmitteln LM. Bei der Zugabe der im wesentlichen aus Protein bestehenden Enzyme zu den im wesentlichen wasserfreien Lösungsmitteln LM können Probleme auftreten wie zögernde Benetzung und/oder Verteilungsprobleme wie Absatz- oder Aufrahmerscheinungen.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß sich die mit der Herstellung homogener flüssiger Enzym-Formulierungen verbundenen Probleme wie Aufrahmen und Absetzen zumindest teilweise lösen lassen, wenn man anorganische pulverförmige Zusätze AZ in die Lösungsmittel LM eindispergiert.
Pulverförmige Zusätze aus anorganischen Dispergatoren sind für gänzlich andere Anwendungszwecke beschrieben worden, z. B. als Dispergatoren von "Öl in Wasser"-Dispersionen, bzw. als Dispergatoren bei der radikalischen Perlpolymerisation (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1 Makromolekulare Stoffe, S. 420-421, Georg- Thieme-Verlag 1961). Als solche anorganische Dispergatoren werden z. B. unlösliche Salze der Erdalkalimetalle (Carbonate, Phosphate, Sulfate, Silikate) Aluminiumhydroxid, Talkum und Bentonit empfohlen. Zur Lösung der vorliegenden Aufgabe werden Tone, insbesondere Bentonit empfohlen. Kaolin und Bentonit bilden bekanntlich mit einer Reihe polarer und unpolarer organischer Flüssigkeiten thixotrope Gele. Die Thixotropie der Gele verschwindet z. B. durch Zugabe geringer Mengen längerkettiger Alkohole (vgl. Ullmanns Enzyclopädie der techn. Chemie, 4. Auflage, Bd. 23, S. 318-326, Verlag Chemie 19; U. Hoffmann et al. Kolloid Z. 151, 97-115 [1957]).
Unter Tonen seien die üblichen Aluminiumsilikate, unter Bentonit die hauptsächlich aus Montmorillonit (Al₂O₃ · 4 · SiO₂ · H₂O) bestehenden, handelsüblichen Präparationen verstanden. Von besonderem Interesse sind organisch aktivierte Bentonite, z. B. die durch Umsetzung von Na-Montmorillonit mit quartären Alkylammoniumverbindungen entstandenen. Durch Kationenaustausch bilden sich sogenannte organophile Bentonite, die in organischen Flüssigkeiten quellen (vgl. Ullmann loc. cit. S. 323). Im allgemeinen können die Lieferformen des Handels (Plättchen, Teilchengrößen im Bereich 0,5- 5 µm) eingesetzt werden, wobei zweckmäßigerweise aber eine Behandlung unter Scherbeanspruchung in dem gewählten Lösungsmittel LM erfolgen soll. Im allgemeinen beträgt der Gehalt der Lösungsmittel LM an anorganischen Zusätzen AZ 0,1 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Lösungsmittel, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-%. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, den anorganischen Zusatz des Enzymkonzentrats zusammen mit dem Lösungsmittel LM mittels eines geeigneten Aggregats, insbesondere eines Dispergators der Scherwirkung zu unterwerfen. Als Dispergatoren kommen handelsübliche Geräte in Frage (vgl. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 1, S. 239, Verlag Chemie 1972).
Die Drehzahlen bzw. die anzuwendenden Bearbeitungszeiten sind in erster Linie von der Art des Aggregats abhängig. Als Anhalt für die Einwirkung handelsüblicher dispergierwirksamer Aggregate auf Bentonit in einem der erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungsmittel LM seien 2 bis 60 Minuten genannt bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 4-36 m/sec.
Als besonders geeignet hat sich das Lösungsmittel Propylencarbonat insbesondere in Kombination mit Bentonit herausgestellt.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen unterliegen in bezug auf die Enzymkomponente keinen erkennbar gewordenen Beschränkungen (es sei denn im Hinblick auf die Stabilität der Enzyme selbst gegenüber organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen). Vorausgesetzt werden soll, daß die Lösungsmittelkomponente LM mit der endgültigen Verwendung der Enzyme kompatibel ist. Zur Steigerung des Anti-Absetz- bzw. Antiaufrahmeffekts können den Trägerflüssigkeiten, insbesondere, wenn es sich um polare Lösungsmittel, etwa vom Typ der Formel I handelt, noch wenig polare Lösungsmittel zugesetzt werden. So kann es vorteilhaft sein, daß die Trägerflüssigkeit 1-10 Gew.-% Kohlenwasserstoffe, insbesondere verzweigte oder geradkettige Aliphaten mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält. Genannt seien z. B. Petroleumfraktionen etwa im Siedebereich 50-180°C (vgl. auch vorstehende Definition von LM). Als Enzyme seien insbesondere die bereits industriell oder in sonstigen Anwendungsfeldern genutzten hervorgehoben (vgl. Stand der Technik, oben).
A) Proteasen (E.C. 3,4; Kirk-Othmer, loc. cit. Vol. 9, K. Aunstrup in B. Spencer Ed. Industrial Aspects of Biochemistry, Vol. 30 (I), pp 23-46, North Holland 1974.)
  • a) tierischen Ursprungs, wie beispielsweise
    • α ) Rennin (E.C. 3.4.23.4)
    • β ) Pankreas-Proteasen
      Pancreatin, insbesondere Trypsin, Chymotrypsin (pH-Wirkungsbereich ca. 7-10)
      Pepsin (E.C. 3.4.23.1) (pH-Wirkungsbereich ca. 1,5-4,0)
      Kathepsin (E.C. 3.4.23.5) (pH- Wirkungsbereich ca. 4,0-5,0)
  • b) pflanzlichen Ursprungs
    • α ) Papain (E.C. 3.4.22.1) pH-Wirkungsbereich ca. 5,0-8,0
    • β ) Ficin (E.C. 3.4.22.3) pH-Wirkungsbereich ca. 4,0-9,0
    • γ ) Bromelain (E.C. 3.4.22.4 und 3.4.22.5) pH- Wirkungsbereich ca. 5,0-7,0;
  • c) mikrobiellen Ursprungs (vgl. L. Keay in "Process Biochemistry", 1971, 17-21.
    • α ) aus Bacillus-Arten wie B. subtilis, B. licheniformis, B. alkalophilus, B. cereus, B. natto, B. vulgatus, B. mycoides.
    • β ) aus Streptococcus-Arten
    • γ ) aus Streptomyces-Arten wie Streptomyces fradiae, S. griseus, S. rectus
    • δ ) aus Aspergillus-Arten wie Aspergillus flavus-oryzae, A. niger, A. saitoi, A. usamii
    • ε ) aus Mucor- und Rhizopus-Arten wie Mucor pusillus, M. mietrei
    • ϕ ) Endothia-Arten wie Endothia parasitica
    • η ) aus Trametes-Arten wie Trametes sanguinea.
Außer der Unterscheidung nach der Herkunft findet auch die Unterscheidung gemäß dem Angriffsort (Exo-versus Endo-Enzyme) und aufgrund der "Active Site" der Proteasen (Serin-Proteasen, die durch DFP gehemmt werden, Sulfhydril-Enzyme) Anwendung. Weiter ist von erheblicher praktischer Bedeutung die pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität.
Man unterscheidet daher vor allem unter praktischen Gesichtspunkten
  • i) Alkalische Proteasen, mit Wirkungsoptimum etwa im Bereich von pH 7,5 bis 13, insbesondere alkalische Bakterienproteasen (E.C. 3.4.21.) (die zumeist dem Serin-typ angehören) und alkal. Pilzproteasen
  • ii) Neutrale Proteasen, mit Wirkungsoptimum im Bereich von pH 6,0-9,0 insbesondere neutrale Bakterienprotease (E.C. 3.4.24.) (die zu den Metalloenzymen gehören) und Pilzproteasen, beispielsweise Bacillus- Proteasen, Pseudomonas-Proteasen, Streptomyces- Proteasen, Aspergillus-Proteasen.
  • iii) Saure Proteasen mit Wirkungsoptimum im Bereich von pH 2,0-5,0 (E.C. 3.4.23) insbesondere saure Pilzproteasen, z. B. aus Rhizopus spp., Aspergillus spp., Pennicillium spp., Mucor spp., und Impex lacteus und Endothitia parasitica.
Proteasen finden u. a. bei der Lederherstellung, in Waschmitteln und bei der Reinigung, in der Entschlichtung, bei der Käseherstellung, beim Fleischabbau und bei der Stabilisierung von Bier industrielle Anwendung.
Genannt seien als alkalische Proteasen insbesondere die Substilisine, alkalische Bakterienproteinasen vom Serin- Typ, die im pH-Bereich 9-10 stabil und gegen Perborat einigermaßen unempfindlich sind.
Die proteolytische Wirksamkeit von Enzymen wird gebräuchlicherweise nach der Anson-Haemoglobin-Methode (M. L. Anson J. Gen. Physiol. 22, 79 [1939] bzw. nach der Löhlein-Volhard-Methode [die Löhlein-Volhard'sche Methode zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität. Gerbereichem. Taschenbuch. Dresden-Leipzig, 1955] als "LVE" (Löhlein-Volhard-Einheit) bestimmt.
Unter einer Löhlein-Volhard-Einheit ist diejenige Enzymmenge zu verstehen, die unter den spezifischen Bedingungen der Methode 1,725 mg Casein verdaut. Weiter werden im folgenden für die Aktivitätsbestimmung der im sauren Bereich wirksamen Enzyme Einheiten verwendet, die aus der Anson-Methode abgeleitet sind. Diese werden als "Proteinase-Units (Haemoglobin)" UHb bezeichnet. Eine UHb entspricht der Enzymmenge, welche die Freisetzung von trichloressigsäure-löslichen Bruchstücken aus Haemoglobin äquivalent 1 µMol Tyrosin pro Minute bei 37°C (gemessen bei 280 nm) katalysiert (1 mUHb = 10-3 UHb). B) Amylasen (E.C. 3.2, vgl. Ullmann, loc. cit Bd. 10, S. 506-510, und B. Spencer, Industrial Aspects of Biochemistry loc. cit, pp 143-144, 175). α ) Endo-Amylasen α₁) α Amylasen (α-1,4 Glucanhydrolasen) (E.C. 3.2.1.1)β₂) α-1,6-Glucanhydrolasen β ) Exo-Amylasen (saccharogene Amylasen) β₁) β-Amylasen (α-1,4-Glucanmaltohydrolasen) (E.C. 3.2.1.2)β₂) Glucamylasen (α-1,4-Glucan-Glucohydrolasen) (E.C. 3.2.1.3).α-Amylasen kommen bekanntlich u. a. in Pflanzen zusammen mit β-Amylasen vor. Die technische Gewinnung erfolgt z. B. aus Pankreasdrüsen und aus Bakterien- und Pilzkulturen. Besonders günstig ist die Herstellung aus Bacillus- Arten wie B. subtilis, B. mesentericus, B. polymixa, B. amyloliquefaciens, B. licheniformis, ferner aus Pilzen, insbesondere Aspergillus-Arten wie A. niger, A. pheonicis, A. oryzae, A. awamori, Mucor-Arten wie M. rouxianus, Rhizopus-Arten wie R. delemar, R. oryzae, R. Japonicus, und Endomyces-Arten wie E. fibuliger. Das pH-Optimum der α-Amylasen liegt überwiegend im Bereich von 4,7 bis 7,2. Amylasen finden u. a. Anwendung auf dem Ernährungssektor [vgl. H.-J. Rehm & Reed Ed. "Biotechnology" Vol. 5, Verlag Chemie 1983; B. Spencer, Ed. Industrial Aspects of Biochemistry; Vol. 30, part I, pp. 139-186, 213-260, Elseviers (1973)] in der Stärkeverflüssigung, Malzgewinnung, in der Ethanolgewinnung, Entschlichtung, in der Lederherstellung u. a. Die Aktivität von α-Amylasen unter Verwendung von Stärke als Substrat kann nach der Methode von Sandstedt, Kneen & Blish (Cereal Chem. 16, 172 [1939] und Technical Bulletin Nr. 1024, U.S. Dept. of Agriculture) bestimmt werden. Dabei ist 1 Amylaseneinheit (= 1 SKB-Einheit) diejenige Enzymmenge, die bei 30°C und den im übrigen gegebenen Reaktionsbedingungen instande ist, 1 g lösliche Stärke im Laufe von 1 Stunde zu dextrinieren. Ferner wird die Methode von Willstätter zur Bestimmung der Aktivität der Pankreas-Amylase herangezogen (Hoppe- Seylers, Z. physiol. Chem. 126, 143 [1923]). Dabei wird eine Willstätter-Amylase-Einheit als das Hundertfache derjenigen Enzymmenge definiert, die unter den gegebenen Versuchsbedingungen die Stärke mit einer solchen Geschwindigkeit spaltet, daß die monomolekulare Reaktionskonstante gleich 0,01 ist. C) Lipasen (E.C. 3.1.1.3) Als Lipasen werden bekanntlich Carboxylesterasen bezeichnet, die Glycerinester in wäßriger Emulsion spalten. Sie unterscheiden sich insofern von anderen Carboxylesterasen, die das Substrat in wäßriger Lösung spalten. α) Pankreas-Lipasen Der pankreatische Enzymkomplex enthält neben Lipasen meist Esterasen sowie Proteasen und Amylasen als technisch wichtige Begleitenzyme. Das pH-Optimum (gegenüber Olivenöl) liegt im Bereich 7-8,5 der Aktivitätsbereich liegt bei pH 6,5-9,5. Lipasen sind i. a. sehr instabil, insbesondere gegenüber proteolytischem Abbau durch Begleitproteasen. β ) Mikrobiologische Lipasen z. B. aus Pseudomonas fragi, Aspergillus sp. (z. B. A. luchuensis) Candida cylindracea, Geotrichum candidum, Humicola lanuginosa, Mucor pusillus, Penicillium sp. (z.B. chrysogenum, P. oxalicum, Rhizopus sp. (R. nigricans, R. oryzae).Diese Lipasen weisen in der Regel mindestens ein pH- Optimum bei pH < 7,0. Lipasen finden, soweit ihre Instabilität dies zuläßt, Verwendung u. a. in der Abfallbeseitigung, Lederindustrie und in der Ernährungsbranche. D) Katalasen/Hydroperoxidasen (E.C. 1.11.1.6) α ) aus tierischem Gewebe z. B. aus Leberβ ) aus Pflanzenq ) aus Mikroorganismen z. B. aus Micrococcus lysodeicticusKatalasen finden Anwendung zur Peroxid-Bleichung und in der Milchindustrie. E) Cellulasen [E.C. 3.2.1.4] (vgl. Ullmann loc. cit, pp. 510-511) Cellulase ist bekanntlich ein Enzymkomplex, dessen Komponenten sukzessive am Abbau der nativen Cellulose beteiligt sind. Cellulasen finden sich in Insekten, Mollusken und Mikroorganismen (Bakterien/Schimmelpilzen). Kommerziell genutzte Quellen für Cellulasen sind insbesondere Aspergillus-, Neurospora-, Rhizopus-, Trichoderma- und Trametes-Arten. Das Wirkungsoptimum technischer Präparate liegt zwischen pH 4-6. Cellulasepräparate des Standes der Technik verlieren bei kühler und trockner Lagerung ca. 10-20% ihrer Aktivität pro Jahr. Cellulasen finden technisch Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie zur Umwandlung cellulosehaltiger Abfallstoffe u. ä. Die vorliegende Erfindung sei am Beispiel der Verwendung von Enzymen in der Lederherstellung näher erläutert. Die Anwendung von Enzymem, insbesondere von proteolytischen Enzymen ist seit der Einführung der enzymatischen Beize/tryptische Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse in der OROPON®-Beize durch Dr. Otto Röhm (DE-PS 20 05 19) vor rd. 80 Jahren fester Bestandteil der Lederherstellung, insbesondere der Wasserwerkstatt: neben den Anwendungen in der Beize (DE-PS 9 27 464; DE-PS 9 76 107; DE-PS 9 41 811; DE-PS 9 74 813, DE-PS 9 75 095; DE-PS 9 76 928; DE-PS 11 20 066; DE-PS 11 34 474; DE-PS 12 19 620; DE-PS 12 82 837; US-PS 39 39 040; US-PS 42 73 876) finden Enzympräparate auch Anwendung in der Weiche (DE-PS 2 88 095; DE-PS 9 76 662; DE-PS 10 22 748; DE-PS 10 34 317, DE-PS 12 82 838, DE-PS 20 59 453, US-PS 42 78 432, US-PS 43 44 762) bei der Haarlockerung und dem Hautaufschluß (US-PS 42 94 087). Zur Enthaarung (DE-PS 10 26 038, DE-PS 12 11 349, DE-PS 11 55 560, DE-PS 12 30 169, DE-PS 12 88 728, US-PS 36 23 950) und im Äscher (DE-PS 10 23 183; DE-PS 12 03 416, DE-PS 20 53 016, DE-PS 23 29 047) im Pickel (DE-PS 8 47 947, DE-PS 9 41 680) oder in einem Kompaktverfahren (US-PS 39 86 926, US-PS 39 86 926, US-PS 39 66 551), zur Naßentfettung (DE-A 33 12 840), zur Lockerung des Fasergefüges von Rauchwaren (US-PS 35 49 495; US-PS 35 58 430) usw. Ferner dienen Enzympräparationen zum Auflösen von Maschinenleimleder u. sonstigen Nebenprodukten der Lederherstellung (US-PS 42 10 721, CH-PS 6 31 486, US-PS 42 93 647, US-PS 42 20 723) von keratinhaltigen Rohstoffen (US-PS 42 32 123) von elastinhaltigen Präparaten (US-PS 41 79 333) zur Aufarbeitung von kollagenhaltigem Rohmaterial (US-PS 42 20 714) u. ä. In Anlehnung an die vorstehend genannten, enzymatischen Verfahren können Enzym-Flüssig-Formulierungen entsprechend den vorliegenden Ansprüchen in den einzelnen Schritten der Lederherstellung eingesetzt werden (vgl. Ullmanns Encyclopädie der Techn. Chemie, 3. Auflage, Bd. 11, S. 609, Urban/Schwarzenberg, Ullmanns Encyclopädie der Techn. Chemie, 4. Auflage, Bd. 16, S. 111-174, Verlag Chemie, 1978, F. Stather, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie, 4. Auflage, Akademie-Verlag Berlin 1967). I) In der Weiche II) Bei der Haarlockerung, im Äscher und in der Enthaarung III) Bei der Entkälkung und in der Beize und gegebenenfalls IV) Im Pickel. Zu I.) Die Weiche Die Weiche von Hautmaterial bei der die bei der Salzkonservierung eintretende Verhärtung der Häute rückgängig gemacht wird, wird üblicherweise bei pH 7,0 bis 10,0 durchgeführt. Die Mitverwendung von Enzymen, insbesondere von proteolytischen Enzymen [siehe A)] beschleunigt die Weichwirkung durch "Verdauen" der wasserlöslichen und sonstigen Eiweißkörper, die nicht zum kollagenen Fasergefüge der Haut gehören. Im allgemeinen finden in der Weiche Enzyme mit dem Wirkungsbereich (bzw. pH-Optimum der proteolytischen Wirkung) bei pH 7,0-10,0 Anwendung. Mit der Entfernung der nicht-kollagenen Eiweiße wird eine schnellere und intensivere Benetzung der Haut gewährleistet. Vorteilhafterweise wird das Weichwasser leicht alkalisch gestellt, jedoch muß der pH-Wert stets <12 bleiben. Außerdem sind Weichhilfsmittel (wie z. B. Monoethanolamin mit Antiseptikum wie Zephyrol oder Naphthalinsulfonsäure in Kombination mit substituierten Phenolen; hochsulfierter Ricinolsäurebutylester mit Methylhexalin; Fettalkoholsulfate mit Lösungsmittel) in den üblichen Konzentrationsbereichen (10-1000 g/l) vorteilhaft. Als enzymatische Zusätze in den erfindungsgemäßen Enzym-Flüssig-Formulierungen kommen z. B. die vorstehend unter A) genannten Proteasen insbesondere die unter A) c) genannten Proteasen in Frage: speziell mikrobielle Proteasen im Wirkungsbereich 4-9,5, insbesondere Pilzproteinasen, z. B. aus Aspergillusarten wie A. saitoi und A. usamii, insbesondere saure Proteinasen mit pH-Wirkungsbereich 2,5 bis 4,5, weiter solche aus A. oryzae mit pH-Wirkungsbereich 4,0-9,5, ferner aus A niger und A. flavus mit pH- Wirkungsbereich 9,5-11,0. Im allgemeinen liegt die Konzentration proteolytischer Aktivitäten der verwendeten Proteinasen im Bereich 0,1- 1,0, Anson-Einheiten bzw. 1000 bis 3000 Löhlein-Volhard- Einheiten pro l Weichbrühe. Schließlich können die Weichbrühen noch Amylasen gemäß B) enthalten. Die Amylasen treten z. B. als Begleitenzyme von Pilzproteinasen auf. Sie begünstigen die Spaltung glykosidischer Bindungen bei den Proteoglykanen und Glykoproteinen der Haut. Insbesondere eignen sich Amylasen mikrobiellen Ursprungs, besonders solche aus Aspergillus-Arten wie A. oryzae und A. niger speziell solche mit einem pH-Wirkungsbereich von 3,0-5,8, außerdem solche bakteriellen Ursprungs wie z. B. aus Bacillus substilis, B. mesentericus, B. polymixa mit einem Wirkungsbereich von 5,0-7,0. Im allgemeinen liegen die glykolytischen Aktivitäten der Amylasen im Bereich von 500-2000 SKB. Die Temperatur der Weichbrühen liegt vorteilhaft bei <20°C. Die Weichdauer ist möglichst kurz zu bemessen, sie liegt im allgemeinen zwischen 4 und 36 Stunden. Zu II) Haarlockerung, Äscher, Hautaufschluß Zur Enthaarung werden meist Äscher benutzt (vgl. Ullmann loc. cit., 3. Auflage, Bd. 11, S. 560; 4. Auflage Bd. 16, S. 118-119). Man arbeitet durchweg mit sogenannten angeschärften Äschern, vorzugsweise einer Kombination von Calciumhydroxid und Natriumsulfid und in Anwesenheit von puffernden, quellungshemmenden Äscherhilfsmitteln (z. B. Netzmittel, insbesondere kationenaktive Netzmittel in Kombination mit Monoethanolamin und Desinfektionsmittel wie quartäre Alkyl-dimethyl-benzylammoniumverbindungen bzw. Dialkylamin und dessen Sulfat). Für die Haarlockerung und den Hautaufschluß können Enzyme neben den üblichen Äscherchemikalien verwendet werden, die in diesem pH-Bereich genügend stabil bleiben. Die Weiche und der Äscher lassen sich durch allmähliches Ansteigen des pH-Wertes und Einsatz entsprechender Enzyme zusammenfassen. Die Anwendung der Enzyme im Zusammenhang der Äscher/Haarlockerungs-/ Enthaarungswirkung geschieht im allgemeinen im pH-Bereich von 9-13, speziell 9-12. Im Anschluß an die DE-A 29 17 376 bzw. US-A 42 94 687 kann die vom Konservierungssalz befreite Haut zunächst im sauren pH-Bereich mit Disulfid-brücken-spaltenden Substanzen vorbehandelt und anschließend ohne vorhergehende Weiche unter Verwendung von im alkalischen Bereich wirksamen Proteasen bei einem pH-Wert von ca. 11-13 Haarlockerung und Hautaufschluß gleichzeitig herbeigeführt werden. Es folgen dann die weiteren, in der Wasserwerkstatt üblichen Bearbeitungsschritte III) und gegebenenfalls IV). Zweckmäßigerweise werden in den Operationen der Wasserwerkstatt unter II) alkalische Proteasen vom Typ i) (s. oben) angewendet, insbesondere alkalische Bakterienproteinasen (Serin-Proteasen), beispielsweise aus B. substilis, B, licheniformis, B. firmus, B. alcalophilus, B. polymixa, B. mesenthericus. Diese Proteasen haben im allgemeinen eine Aktivität die zwischen 8000 und 10 000 Löhlein-Volhard-Einheiten (LVE) pro Gramm liegt. Man verwendet sie zweckmäßig in Mengen, die bei 0,1-10 Gew.-%, vorzugsweise 1-5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der gesalzenen Häute und Felle (Rohgewicht) ausmachen. Die enzymatische Reaktion bei der Haargewinnung/Hautaufschluß führt man bei ca. 18-28°C durch, wobei die Reaktionszeiten i. a. zwischen 12 und 24 Stunden, speziell bei 12-16 Stunden liegen. Enthaarung bzw. Entwollung kann auch mit alkalischen Pilzproteinasen vom Typ i) durchgeführt werden, beispielsweise mit Aspergillus-Proteasen, insbesondere aus A. niger und A. flavus mit einem Wirkungsbereich bei pH 9,5 bis 11,0. Weiter ist das enzymatische Enthaarungsverfahren nach DE-A 34 29 047 anwendbar, demzufolge Häute und Felle in einer Flotte im pH-Bereich von 9-11 mit solchen proteolytischen Enzymen behandelt wurden, deren Wirkungsoptimum in einem pH-Bereich von 2 bis 7,5 liegt und man die Enthaarung durchführt. Zur Anwendung kommen somit Proteasen vom Typ iii) (s. oben) insbesondere aus A. oryzae, A. saitoi, A. parasiticus, A. usamii, A. awamori, aus Paelomyces sp. aus Penicillium sp. auch Rhizopus sp. und/oder aus Mucor pusillus, sowie die sauren Proteasen unter A)a) und A)b) (s. oben). Am allgemeinen werden 0,5 bis 6 Gew.-% vorzugsweise 1,0 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der gesalzenen Häute oder Felle angewendet. Dabei liegt die Aktivität im allgemeinen im Bereich von 50 bis 200 mUHb. Zu III) Bei der Entkälkung und in der Beize finden bevorzugt Enzyme Anwendung. Die Entkälkung dient dazu, die Alkalität der Blößen von pH-Werten von 13-14 auf pH-Werte im Bereich 7-8 herabzusetzen. Zum Entkälken sollen vorzugsweise keine stark dissoziierten, sondern schwache organische Säuren, z. B. vom Typ der Dicarbonsäuren oder schwachsauren Salze verwendet werden. Bei der Beize sollen Epidermis-, Haar- und Pigmentreste entfernt und ein zusätzlicher Hautaufschluß bewirkt werden. Außerdem werden nicht-kollagene Eiweißbestandteile entfernt (vgl. Ullmann, 4. Auflage, Bd. 16 loc. cit S. 119-120). Bei der Beize wird konventionell bei pH 7,5 bis 8,5 gearbeitet. Aus der DE-A 31 08 428 ist die Anwendung cyclischer Carbonate in der Entkälkung bekannt. Gleichzeitig können bei der Beize auch Lipasen gemäß C., beispielsweise Pankreas-Lipasen mit einem Wirkungsbereich bei pH 7,0-9,0 eingesetzt werden. Auch Amylasen gemäß B., beispielsweise Pankreas-Amylasen, mit einem Wirkungsbereich bei pH 5,5-8,5, welche die Spaltung glykosidischer Bindungen bei der Beize begünstigen, sind (vor allem als Begleitenzyme von Trypsin und Chymotrypsin) von günstigem Einfluß auf die Beize. Zu IV) Im Pickel Bekanntlich muß die Blöße zur Vorbereitung auf die mineralische Gerbung sauer gestellt werden, d. h. vom pH- Wert von ca. 8 auf 3-4 gebracht werden. Dies geschieht z. B. im Pickel, der eine Säure/Salzlösung in Wasser darstellt, beispielsweise Schwefelsäure oder Ameisensäure zusammen mit Kochsalz. Empfohlen werden z. B. Schimmelpilztryptasen, Pankreastryptasen und Bakterientryptasen gegebenenfalls zusammen mit Kohlehydrat-spaltenden Enzymen, insbesondere aus Bakterien oder Schimmelpilzen. Vorteilhafte Wirkungen Die Flüssigformulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung bieten eine verallgemeinerungsfähige und relativ problemlose Lösung der vielfach vorhandenen, wenn auch nicht immer ausgesprochenen Aufgabe, nämlich flüssige Enzymformulierungen zur Anwendung bringen zu können. Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit Enzyme mit anderen Komponenten zu kombinieren, die in wäßrigem Milieu und bei längerer Einwirkungsdauer die Enzymwirkung beeinträchtigen. Dies gilt vor allem für die Kombination verschiedener Enzyme, z. B. von Proteasen mit Amylasen, Lipasen, u. ä., aber auch mit Hydrotropica wie z. B. Harnstoff, Guanidiniumsalze, Cumolsulfonat etc. Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Flüssigformulierungen und ihrer Anwendung.
Beispiele Beispiel A Herstellung einer flüssigen Enzympräparation auf Basis Pankreas- und Pilzenzym
700 g Propylencarbonat (0,6% Wasser) werden nach Zusatz von 3,5 g eines organisch modifizierten Betonits (z. B. Betone 27, Fa. Kronos/Titan Leverkusen) 45 bis 60 Minuten lang bei einer Umdrehung von 16 m/Sek. in einem Zahnscheibenrührer dispergiert (Scheibe: Gefäß = 1 : 2,5; Einfüllhöhe ist das 2- bis 2,5fache des Scheibendurchmessers, der Bodenabstand des Rührers ist der halbe Scheibendurchmesser). Unter weiterem Dispergieren werden 2,54 g eines Pilzproteasekonzentrates aus Aspergillus parasiticus (pH- Optimum 7,5-9) (150 000 LVE) und 1,48 g eines Pankreasenzympräparates (pH-Optimum 6-8) (220 000 LVE) zugegeben. Bei gleichbleibender Drehzahl wird weitere 30 Minuten lang dispergiert, wobei darauf zu achten ist, daß die Temperatur 40°C nicht überschreitet. Das Endprodukt hat eine Aktivität von 1000 LVE und nach 4 Wochen bei 20°C keinen Aktivitätsabfall. Das Produkt zeigt keine Aufrahm- bzw. Absetzerscheinungen des Enzyms.
Entsprechend der Art des Lösungsmittels, der Korngröße und der Konzentration des Enzymkonzentrates müssen die Dispergierbedingungen (Drehzahl) und der Typ des organisch modifizierten Bentone geändert werden.
Beispiel B Kombinierte Entkälkung und Beize mit einem flüssigen Enzymprodukt auf Basis Pankreas- und Pilzenzym in Propylencarbonat
10 g geäscherte und gewaschene Rindsblößen, Spaltstärke 3 bis 4 mm, 30% Wasser, Temperatur 35°C, 3% Enzymlösung auf Pankreas- und Pilzenzymbasis in Propylencarbonat wie in Beispiel A (Aktivität 1000 LV/g), 0,2% nichtionogenes Netzmittel auf Basis Fettalkoholethoxylat mit 8 bis 9 mol Ethylenoxyd.
Nach 80 Minuten ist die Blöße vollständig durchentkälkt sowie Grund und Gneist hervorragend gelockert. Der End-pH der Flotte liegt bei 8,0. Während der Entkälkung entweicht kein giftiger Schwefelwasserstoff, da der pH nie unter pH 8,0 fällt.
Beispiel C
920 g Butylglykol und 40 g Petroleum Kp 110-130 werden nach Zusatz von 30 g eines organisch, modifizierten Bentonits (z. B. Bentone 27, Firma Kronos-Titan, Leverkusen) 38 Minuten lang in einem Ultra-Turrax-Rührer mit 16 m/sec dispergiert.
Die Dispersion läßt man 24 Stunden stehen. Unter obigen Dispersionsbedingungen werden nun 18,5 g einer neutralen Protease aus einem Bazillus subtilis-Stamm (pH-Optimum 5,5-7) (70 000 LVE/g) zugegeben. Man dispergiert insgesamt weitere 5 Minuten. Das Endprodukt hat eine Aktivität von 1300 LVE. Nach 5 Wochen ist kein Aktivitätsabfall in der LVE-Messung zu beobachten. Die Enzymflüssigformulierung bleibt homogen ohne abzusetzen bzw. aufzurahmen.
Beispiel D Enzymatische Weiche und Entfettung von schmutzgeweichten Rindshäuten
Prozentangaben auf Salzgewicht:
100,0 kg schmutzgeweichte Rindshäute,
200,0% Wasser mit T = 26°C,
0,8% EnzymFlüssigformulierung aus Beispiel C,
0,4% nichtionogenes Netzmittel auf Basis Fettalkoholethoxylat mit 6 Mol Ethylenoxid,
0,2% eines Bakterizids auf Basis Chloracetamid.
Nach 5 Stunden Weichdauer sind die Häute völlig zurückgeweicht und gleichzeitig zur Haarlockerung bereit. Ein großer Teil des Naturhautfettes ist in der Weichflotte emulgiert.
Die auf obiger Art und Weise geweichten Häute werden nach bekannten Verfahren geäschert und zum Crustleder für Schuhe weitergearbeitet.
Beispiel E
1000 g Petroleum Kp 110-130°C werden auf 40°C erhitzt und nach Zusatz eines organisch modifizierten Bentonits (z. B. MPA-X-2000, Firma Kronos-Titan, Leverkusen) 10 Minuten lang dispergiert, dann werden 2,5 g einer sauren Pilzprotease (pH-Optimum 3,5-5) aus Aspergillus parasiticus (80 000 LVE/g) zugesetzt und weitere 5 Minuten dispergiert.
Man erhält eine flüssige Enzymformulierung mit einer Aktivität von 200 LVE, welche nach 4 Wochen bei 20°C keinen Aktivitätsabfall zeigt. Die Lösung ist homogen und rahmt weder auf noch setzt sie ab.
Beispiel F Entfetten und enzymatische Auflockerung von Schaf- und Lammpickelblößen Aufwalken (Prozentangaben auf Pickelgewicht)
200% Wasser 35°C, 15% Kochsalz, 5 Minuten bewegen, 10 kg Pickelblößen zugeben und 30 Minuten bewegen, entfleischen, Flotte ablassen.
Entfetten (Prozentangaben auf Entfleischgewicht)
30% Wasser, 35°C, 2% eines nichtionogenen Netzmittels auf Basis Fettalkoholethoxylat (6-8 Mol Ethylenoxid), 6% des Flüssigenzyms aus Beispiel E (200 LVE/g), 8 kg Pickelblöße, 30 Minuten bewegen.
Die Blößen sind durch die Wirkung der Kombination Enzym/Tensid/Petroleum gut entfettet und aufgelockert.
Zur Entpicklung können in verlängerter bzw. neuer Flotte handelsübliche Entpickelungsgerbstoffe zugegeben werden und kann in bekannter Weise weitergearbeitet werden.

Claims (27)

1. Flüssigformulierung von Enzymen zur technischen Anwendung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit für das Enzym aus wenigstens einem wasserfreien organischen Lösungsmittel besteht.
2. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserfreien organischen Lösungsmittel ein Molekulargewicht < 110 und einen Siedepunkt unterhalb 300°C Normaldruck besitzen.
3. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsverhältnis Enzym zu Lösungsmittel von 1 : 10 bis 1 : 500 besteht.
4. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit aus einem wasserfreien, aber an sich wassermischbaren, organischen Lösungsmittel besteht.
5. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit aus einem nicht mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel besteht.
6. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit anorganische, pulverförmige Dispergatoren enthält.
7. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an anorganischen pulverförmigen Dispergatoren 0,1 bis 6 Gew.% bezogen auf die Trägerflüssigkeit beträgt.
8. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wassermischbaren, organischen Lösungsmittel 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf diese an Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
9. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tenside in Anteilen von 0,001 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Trägerflüssigkeit enthält.
10. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit aus einem cyclischen Kohlensäureester besteht oder diesen enthält.
11. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit aus Propylencarbonat besteht oder dieses enthält.
12. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme Proteasen (nach E.C.3.4) sind.
13. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme Amylasen (nach E.C.3.2) sind.
14. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme Lipasen (nach E.C.3.1.1.3) sind.
15. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme Katalasen (nach E.C.1.11.1.6) sind.
16. Flüssigformulierung von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme Cellulasen (nach E.C. 3.2.1.4) sind.
17. Verwendung der Flüssigformulierungen von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 bei der Lederherstellung.
18. Verwendung der Flüssigformulierungen von Enzymen gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 in Wasch- und Reinigungsmitteln.
19. Verwendung der Flüssigformulierungen von Enzymen gemäß Anspruch 12 und 13 bei der Entschlichtung.
20. Verwendung der Flüssigformulierungen von Enzymen gemäß Anspruch 15 zur Peroxidbleichung.
21. Verwendung der Flüssigformulierungen von Enzymen gemäß Anspruch 16 zur technischen Umwandlung cellulosehaltiger Substrate.
22. Verfahren zur Entkälkung und Beize von Blößen, dadurch gekennzeichnet, daß man Flüssigformulierungen der Enzyme gemäß den Ansprüchen 1-13 einsetzt.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigformulierungen von Pankreasenzymen einsetzt.
24. Verfahren zur enzymatischen Weiche von Häuten und Fellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Flüssigformulierungen der Enzyme gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 einsetzt.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigformulierungen von neutralen Proteasen einsetzt.
26. Verfahren zur Entfettung von Blößen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigformulierungen einer sauren Protease gemäß den Ansprüchen 1-13 einsetzt.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigformulierung einer Aspergillus- Protease einsetzt.
DE3704465A 1987-02-13 1987-02-13 Flüssig-Formulierungen von Enzymen Revoked DE3704465C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704465A DE3704465C2 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Flüssig-Formulierungen von Enzymen
SE8800238A SE500913C2 (sv) 1987-02-13 1988-01-26 Flytande enzymkompositioner innehållande vattenfria organiska lösningsmedel
US07/152,020 US5102422A (en) 1987-02-13 1988-02-03 Methods for leather processing including liquid enzyme formulation
CH410/88A CH677798A5 (de) 1987-02-13 1988-02-05
ES8800351A ES2008974A6 (es) 1987-02-13 1988-02-08 Formulacion liquida de enzimas para aplicacion tecnica, utilizaciones y procedimientos de empleo para desencalado, adobo, remojo y desengrasado de pieles en tripa.
BR8805403A BR8805403A (pt) 1987-02-13 1988-02-10 Formulacoes liquidas de enzimas
PCT/DE1988/000061 WO1988006183A1 (en) 1987-02-13 1988-02-10 Liquid composition of enzymes
GB8803314A GB2201960B (en) 1987-02-13 1988-02-12 Liquid enzyme formulation
FR888801671A FR2610947B1 (fr) 1987-02-13 1988-02-12 Formulations liquides d'enzymes
DK073688A DK73688A (da) 1987-02-13 1988-02-12 Flydende enzymformuleringer
AU11656/88A AU618523B2 (en) 1987-02-13 1988-02-12 Liquid enzyme formulation
IT67104/88A IT1219015B (it) 1987-02-13 1988-02-12 Formulazione fluida di enzimi suo impiego nella produzione di pellami
JP63029013A JP2703250B2 (ja) 1987-02-13 1988-02-12 工業的使用のための酵素の液状組成物、皮革製造法、洗浄‐及び精浄剤及び糊抜き法、ペルオキシド漂白法、基質転換法、裸皮の脱灰法、皮及び毛皮の浸漬法及び裸皮の脱脂法
KR1019880001431A KR960016075B1 (ko) 1987-02-13 1988-02-13 피혁의 제조, 세제 및 청정제, 발호, 과산화물 표백 또는 셀룰로즈 함유 기질의 상업적 전환에 사용하기 위한 액체 효소 제제 및 이의 제조방법
FI884592A FI93656C (fi) 1987-02-13 1988-10-06 Entsyymien nesteformulaatio
US07/421,576 US4943530A (en) 1987-02-13 1989-10-16 Liquid enzyme preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704465A DE3704465C2 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Flüssig-Formulierungen von Enzymen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704465A1 true DE3704465A1 (de) 1988-08-25
DE3704465C2 DE3704465C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=6320872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3704465A Revoked DE3704465C2 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Flüssig-Formulierungen von Enzymen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5102422A (de)
JP (1) JP2703250B2 (de)
KR (1) KR960016075B1 (de)
AU (1) AU618523B2 (de)
BR (1) BR8805403A (de)
CH (1) CH677798A5 (de)
DE (1) DE3704465C2 (de)
DK (1) DK73688A (de)
ES (1) ES2008974A6 (de)
FI (1) FI93656C (de)
FR (1) FR2610947B1 (de)
GB (1) GB2201960B (de)
IT (1) IT1219015B (de)
SE (1) SE500913C2 (de)
WO (1) WO1988006183A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273898A (en) * 1986-10-17 1993-12-28 Noro Nordisk A/S Thermally stable and positionally non-specific lipase isolated from Candida
DE3922748B4 (de) * 1989-07-11 2006-01-05 Röhm GmbH & Co. KG Enzymatisches Weichverfahren
DE3927286C2 (de) * 1989-08-18 1997-07-24 Roehm Gmbh Wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen
DE4023601A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Henkel Kgaa Fluessige enzymzubereitung
US5320959A (en) * 1990-08-15 1994-06-14 Rhone-Poulenc Inc. Liquid lipase from animal origin and method of preparation
US5443750A (en) * 1991-01-16 1995-08-22 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with high activity cellulase and softening clays
ATE219136T1 (de) * 1991-01-16 2002-06-15 Procter & Gamble Kompakte waschmittelzusammensetzungen mit hochaktiven cellulasen
US5525509A (en) * 1991-03-26 1996-06-11 Rohm Gmbh Method for the enzymatic liming of skins and hides
DE4109826A1 (de) * 1991-03-26 1992-11-05 Roehm Gmbh Enzymatisch unterstuetze aescher- und beizverfahren
EP0540784B1 (de) * 1991-11-06 2000-01-19 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
DK148492D0 (de) * 1992-12-10 1992-12-10 Novo Nordisk As
GB9309243D0 (en) * 1993-05-05 1993-06-16 Allied Colloids Ltd Enzyme dispersions,their production and compositions containing them
US5587108A (en) * 1994-10-06 1996-12-24 European Touch Co., Inc. Styrene monomer based nail tip blender and brush cleaner
DK0784706T3 (da) * 1994-10-07 2000-04-25 Novo Nordisk As Fremgangsmåde til bearbejdning af huder eller skind til læder
JP3625503B2 (ja) 1994-11-11 2005-03-02 旭化成ファーマ株式会社 臨床検査用複合酵素含有組成物
WO1996017088A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Novo Nordisk A/S Enzymatic degreasing of skins and hides
DE29503135U1 (de) * 1995-02-24 1995-05-24 Roehm Gmbh Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel
US5531898A (en) * 1995-04-06 1996-07-02 International Organic Solutions Corp. Sewage and contamination remediation and materials for effecting same
DE69737828T2 (de) 1996-04-29 2008-03-06 Novozymes A/S Flüssige, nichtwässrige enzyme enthaltende zusammensetzungen
US6121041A (en) * 1996-07-31 2000-09-19 St. Jude Medical, Inc. Use of microorganisms for decellularizing bioprosthetic tissue
US7001724B1 (en) * 2000-11-28 2006-02-21 Applera Corporation Compositions, methods, and kits for isolating nucleic acids using surfactants and proteases
ES2258177T3 (es) * 2001-12-19 2006-08-16 Dsm Ip Assets B.V. Metodo para la inactivacion de amilasa en presencia de proteasa.
DE10221152B4 (de) * 2002-05-13 2008-10-30 Schill + Seilacher Ag Verfahren zur Herstellung sauberer Blößen in der Wasserwerkstatt
US7198647B2 (en) * 2002-07-15 2007-04-03 Council Of Scientific And Industrial Research Process for lime and sulfide free unhairing of skins or hides using animal and/or plant enzymes
DE10237259A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Basf Ag Formulierung für den Einsatz in der Chromfrei- oder Chromgerbung
GB2393185B (en) * 2002-09-17 2005-10-12 Generics A novel process for the preparation of 3,3'-azo-bis(6-hydroxybenzoic acid) and its derivatives
CN1164770C (zh) * 2002-12-20 2004-09-01 周青标 宠物咀嚼用猪皮漂白发泡工艺及其制品
US7013838B2 (en) * 2002-12-20 2006-03-21 Frank Jay Hague Bleached expanded pigskin and products
BRPI0414417B1 (pt) * 2003-12-17 2014-11-25 Akzo Nobel Nv "processo para desengordurar e/ou secar peles de animais".
US7416869B2 (en) * 2004-08-19 2008-08-26 Lonza Ltd. Enzyme delivery systems, application in water based products
US8287858B2 (en) 2006-08-10 2012-10-16 Jon Barron Proteolytic enzyme formulations
CN103080340B (zh) * 2010-08-05 2014-11-19 西孟加拉邦理工大学 皮加工方法和组合物
CA2815775C (en) * 2010-10-26 2019-09-10 Novozymes Biologicals, Inc. Wastewater treatment compositions
CN103046383B (zh) * 2012-11-27 2016-05-04 江南大学 一种酶氧一浴棉型织物低温前处理方法
US9776887B2 (en) 2013-12-04 2017-10-03 Zhuangdou Zhang Tannery process with effluent recycling
RU2588984C2 (ru) * 2014-07-04 2016-07-10 Михаил Вячеславович Новиков Способ выделки меховых шкурок
AU2015271965B2 (en) * 2014-12-22 2017-09-07 Zhuangdou ZHANG Tannery process with effluent recycling
CN114806737B (zh) * 2022-04-28 2023-09-15 应急管理部天津消防研究所 一种灭火防护服装PAHs污染专用清洁剂及其制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600319A (en) * 1968-06-25 1971-08-17 Procter & Gamble Process for application of enzymes to spray-dried detergent granules
US3741902A (en) * 1971-05-24 1973-06-26 Purex Corp Laundry prespotter composition
US3746649A (en) * 1971-10-01 1973-07-17 J Barrett Stable liquid enzyme product
DE2536256A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-17 Bergmann Christian Der abstuetzung der propellerwelle eines schiffes dienende stevenlagerung und verfahren zu deren wartung und instandsetzung
EP0097810A1 (de) * 1982-06-09 1984-01-11 RAVIZZA S.p.A. Shampoo auf einem Enzym basierend
US4519934A (en) * 1983-04-19 1985-05-28 Novo Industri A/S Liquid enzyme concentrates containing alpha-amylase
DE3545946A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-10 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Fluessige vollwaschmittelzusammensetzung
EP0201017A2 (de) * 1985-05-06 1986-11-12 Miles Inc. Verfahren zur Lösung von Enzymen und ein derart hergestelltes flüssiges Enzymprodukt

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200519C (de) * 1907-06-06
DE288095C (de) * 1914-11-11 1915-10-18 Roehm Otto Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen
DE847947C (de) * 1943-09-11 1952-08-28 Roehm & Haas G M B H Beizverfahren fuer Pelzfelle
DE1219620B (de) * 1953-09-04 1966-06-23 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE927464C (de) * 1953-09-04 1955-05-09 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE976602C (de) * 1954-02-16 1964-01-02 Roehm & Haas G M B H Weichverfahren fuer rohe tierische Felle und Haeute
DE941680C (de) * 1954-04-17 1956-04-19 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Vorbehandlung von geweichten Pelzfellen fuer die Gerbung
DE976107C (de) * 1954-05-19 1963-02-28 Roehm & Haas G M B H Verfahren zum Beizen tierischer Hautbloessen fuer Chevreauleder
DE1023183B (de) * 1954-06-30 1958-01-23 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zum AEschern von Fellen und Haeuten mit Hilfe von Schimmelpilztryptase
DE941811C (de) * 1954-11-18 1956-04-19 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE974813C (de) * 1954-12-24 1961-05-04 Roehm & Haas G M B H Verfahren zum Beizen tierischer Hautbloessen
DE975095C (de) * 1955-01-01 1961-08-10 Roehm & Haas G M B H Verfahren zum Beizen tierischer Bloessen mit Pankreasenzympraeparaten
DE976928C (de) * 1955-01-08 1964-08-20 Roehm & Haas G M B H Verfahren zum Beizen tierischer Bloessen
DE1120066B (de) * 1955-03-23 1961-12-21 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zum Beizen tierischer Hautbloessen
FR1125307A (fr) * 1955-03-30 1956-10-29 Roehm & Haas Gmbh Procédé enzymatique de délainage et de débourrage
DE1026038B (de) * 1955-03-30 1958-03-13 Roehm & Haas Gmbh Enthaaren und Entwollen gruener oder geweichter Felle
DE1034317B (de) * 1955-05-27 1958-07-17 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zum Weichen von Rohhaeuten und -fellen
DE1022748B (de) * 1955-11-30 1958-01-16 Roehm & Haas Gmbh Weichen von Fellen und Haeuten
DE1203416B (de) * 1956-04-14 1965-10-21 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung tierischer Bloessen
DE1211349B (de) * 1959-03-26 1966-02-24 Roehm & Haas Gmbh Enzymatische Enthaarung mit Pankreastryptase
DE1155560B (de) * 1960-06-04 1963-10-10 Roehm & Haas Gmbh Enthaaren von Haeuten und Fellen mit Hilfe proteolytischer Enzyme
DE1230169B (de) * 1962-04-06 1966-12-08 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE1282837B (de) * 1963-05-09 1968-11-14
DE1288728B (de) * 1963-07-27 1969-02-06 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE1282838B (de) * 1964-01-22 1968-11-14 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zum Weichen, Enthaaren oder Beizen von Fellen oder Haeuten mit proteolytischen Enzymen
DE1669353A1 (de) * 1967-02-17 1970-03-05 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Lockerung des Fasergefueges von Rauchwaren
DE1669354C3 (de) * 1967-03-03 1975-04-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur Entfernung von Grannenhaaren auf Pelzfellen
US3557002A (en) * 1967-11-15 1971-01-19 Procter & Gamble Stabilized aqueous enzyme preparation
CH515994A (de) * 1968-04-13 1971-11-30 Roehm Gmbh Enzymatisches Enthaarungsverfahren
US3781212A (en) * 1972-10-27 1973-12-25 Townsend & Townsend Aerosol enzyme detergents stabilized with carbon dioxide
ES421535A1 (es) * 1973-01-13 1976-06-16 Roehm Gmbh Procedimiento para la preparacion de pellejos dispuestos para curtir a partir de cuero y pieles de origen animal.
IT1011668B (it) * 1973-04-28 1977-02-10 Roehm Gmbh Procedimento di purga delle pelli
DE2404789C3 (de) * 1974-02-01 1979-02-15 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen
DE2705671C3 (de) * 1977-02-11 1982-02-25 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zum Aufarbeiten von Hautabfällen
US4529525A (en) * 1982-08-30 1985-07-16 Colgate-Palmolive Co. Stabilized enzyme-containing detergent compositions
DE3312840A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur nassentfettung von hautmaterial
DE3429047A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Enzymatisches enthaarungsverfahren
DE3440750A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zum hautaufschluss von grossviehhaeuten und kalbfellen
DE3513253C2 (de) * 1985-04-13 1997-04-10 Roehm Gmbh Verfahren zur raschen enzymatischen Enthaarung von Häuten
ZA865096B (en) * 1985-07-26 1988-02-24 Colgate Palmolive Co Stabilized built liquid detergent composition containing enzymes
SE468518B (sv) * 1985-07-26 1993-02-01 Colgate Palmolive Co Stabiliserad textilmjukgoerande enzyminnehaallande foerstaerkt flytande detergentkomposition och dess anvaendning vid tvaett av textilier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600319A (en) * 1968-06-25 1971-08-17 Procter & Gamble Process for application of enzymes to spray-dried detergent granules
US3741902A (en) * 1971-05-24 1973-06-26 Purex Corp Laundry prespotter composition
US3746649A (en) * 1971-10-01 1973-07-17 J Barrett Stable liquid enzyme product
DE2536256A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-17 Bergmann Christian Der abstuetzung der propellerwelle eines schiffes dienende stevenlagerung und verfahren zu deren wartung und instandsetzung
EP0097810A1 (de) * 1982-06-09 1984-01-11 RAVIZZA S.p.A. Shampoo auf einem Enzym basierend
US4519934A (en) * 1983-04-19 1985-05-28 Novo Industri A/S Liquid enzyme concentrates containing alpha-amylase
DE3545946A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-10 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Fluessige vollwaschmittelzusammensetzung
EP0201017A2 (de) * 1985-05-06 1986-11-12 Miles Inc. Verfahren zur Lösung von Enzymen und ein derart hergestelltes flüssiges Enzymprodukt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-187099 bzw. Derwent Abstr. 85-298624/48 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE500913C2 (sv) 1994-09-26
IT8867104A0 (it) 1988-02-12
FR2610947B1 (fr) 1989-12-08
SE8800238D0 (sv) 1988-01-26
US4943530A (en) 1990-07-24
JPS63216480A (ja) 1988-09-08
WO1988006183A1 (en) 1988-08-25
GB2201960B (en) 1990-11-21
KR960016075B1 (ko) 1996-11-27
FI884592A (fi) 1988-10-06
AU618523B2 (en) 1992-01-02
GB2201960A (en) 1988-09-14
FI93656C (fi) 1995-05-10
DE3704465C2 (de) 1995-11-02
GB8803314D0 (en) 1988-03-09
JP2703250B2 (ja) 1998-01-26
AU1165688A (en) 1988-08-18
IT1219015B (it) 1990-04-24
FI884592A0 (fi) 1988-10-06
CH677798A5 (de) 1991-06-28
SE8800238L (sv) 1988-08-14
FI93656B (fi) 1995-01-31
KR880010113A (ko) 1988-10-07
US5102422A (en) 1992-04-07
DK73688A (da) 1988-08-14
DK73688D0 (da) 1988-02-12
FR2610947A1 (fr) 1988-08-19
BR8805403A (pt) 1989-08-15
ES2008974A6 (es) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704465C2 (de) Flüssig-Formulierungen von Enzymen
EP0505920B1 (de) Enzymatisch unterstütztes Äscherverfahren
EP0326059A2 (de) Haarerhaltendes Äscherverfahren
DE3922748A1 (de) Enzymatisches weichverfahren
EP0728844B1 (de) Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel
DE3927286C2 (de) Wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen
DE2856320A1 (de) Enzymatisches beizverfahren
Shivasharana et al. Ecofriendly applications of thermostable alkaline protease produced from a Bacillus sp. JB-99 under solid state fermentation
EP0575927B1 (de) Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen
US5525509A (en) Method for the enzymatic liming of skins and hides
DE102007013950A1 (de) Eine neue Protease für industrielle Anwendungen
DE4035839A1 (de) Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate
DE10106541B4 (de) Enzympräparat und dessen Verwendung in der Gerberei
DE4119889A1 (de) Verfahren zur weiche, zur waesche, zum aescher und zur beize
DE3513253A1 (de) Verfahren zur raschen enzymatischen enthaarung von haeuten
DD262447A1 (de) Weichverfahren konservierter haeute
EP0464531A2 (de) Enzymatische Beizpräparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation