EP0575927B1 - Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen - Google Patents

Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen Download PDF

Info

Publication number
EP0575927B1
EP0575927B1 EP93109846A EP93109846A EP0575927B1 EP 0575927 B1 EP0575927 B1 EP 0575927B1 EP 93109846 A EP93109846 A EP 93109846A EP 93109846 A EP93109846 A EP 93109846A EP 0575927 B1 EP0575927 B1 EP 0575927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liming
alkaline
elastase
skins
proteases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93109846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575927A2 (de
EP0575927A3 (de
Inventor
Jürgen Dr. Christner
Tilman Dr. Taeger
Gertrud Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Publication of EP0575927A2 publication Critical patent/EP0575927A2/de
Publication of EP0575927A3 publication Critical patent/EP0575927A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0575927B1 publication Critical patent/EP0575927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
    • C14C1/065Enzymatic unhairing

Definitions

  • the invention relates to a method for liming skins and furs, the aqueous liming liquor containing alkaline proteases simultaneously with thiourea dioxide.
  • THDO thiourea dioxide
  • formamidine sulfinic acid was proposed as a sulfide substitute (AT-PS 381 952, EP 197 918).
  • This compound has a very high reduction potential compared to cysteine, so that in doses of 0.1-1% by weight, perfect depilation can be achieved together with calcium oxide or calcium carbonate.
  • the compound is largely odorless and the degree of preservation of the hair is significantly better than that of a pure sulphide ash.
  • the compound has a low toxicity to wastewater, since it is readily biodegradable.
  • the present invention thus relates to a process for the liming of hides and skins, the aqueous liming liquors having a pH in the range 10-14, preferably 12-14, containing thiourea dioxide and alkaline proteases AP with elastase activity.
  • the liming liquors preferably contain 0.3 to 2% by weight, in particular 0.5 to 1% by weight, of thiourea dioxide together with an effective amount of one or more alkaline proteases AP.
  • the liming process in the sense of the present invention summarizes the hair loosening, the actual liming, the skin disruption and, if necessary, the post-liming.
  • THDO and alkaline proteases according to the invention is therefore excellently suitable for sulfide-free liming and / or post-liming as well as for low-sulfide liming / post-liming.
  • alkaline proteases AP with elastase activity The alkaline proteases AP with elastase activity
  • Elastase preparations even in crystallized form, must be regarded as inconsistent from the start; Even the purest preparations still contain a part of proteolytic, non-elastolytic activity. In structure and specific activity, the elastases seem to resemble trypsin and chymotrypsin. The quantitative determinations are based on the (both proteolytic and mucolytic) degradation of the elastin. The main method of determination is the degradation of elastin, which is loaded with dyes such as orcin (or Congo red, dimethylaminonaphthalene sulfonic acid) or fluorescein.
  • dyes such as orcin (or Congo red, dimethylaminonaphthalene sulfonic acid) or fluorescein.
  • alkaline proteases AP to be used according to the invention with elastase activity are characterized by an optimum activity in the alkaline pH range, generally in the range pH 12 ⁇ 2.
  • microorganisms in particular of the bacterial type, especially the bacilli, are currently the preferred starting materials.
  • Other examples include Flavobacterium elastolyticum, Chlortridium histolyticum, Staph. epidermis.
  • alkaline proteases In the case of preparations of alkaline proteases from Bacillus types, portions of 30-60% by weight of alkaline protease, 0.002-2% by weight of elastase in addition to neutral proteinase and collagenase (see USSR-PS 802 909, Chem. Abstr 94 , 148 340x). Alkaline elastases have recently also been produced as products of genetic manipulation, for example by cloning the alkaline elastase gene from alkalophilic Bacillus and expression in Bacillus subtilis (cf. JP-OS 90 76 586, Chem. Abstr. 115 , 249 561c; Y.Ch. Tsai et al. Biochim.
  • EUgly elastase units The units of elastase activity determined in the manner specified there are hereinafter referred to as EUgly elastase units.
  • the definition is: One elastase unit (EUgly) corresponds to the extinction of a ⁇ Mol glycine by trinitrobenzenesulfonic acid determination; Analysis conditions: substrate is elastin, in buffer pH 8 and at 37 degrees C whereby the increase in extinction per minute is evaluated.
  • the activities of the active enzymes in the enzyme preparations AP are preferably in a certain ratio in the process according to the invention.
  • the protease activity of the alkaline protease [in Löhlein-Volhard units (LVE)] divided by a thousand times one Factor F gives the number of elastase activity in the units EUgly chosen for the purposes of the present invention (cf. experimental part). According to the invention, the factor F is between 0.6 and 20, preferably 1 to 5.
  • alkaline proteases present in the enzyme preparations AP that can be used according to the invention are characterized in the usual way. (See Kirk-Othmer 3rd. Ed. Vol. 9, pp. 199-202, J. Wiley 1980; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. A9, pp. 409-414, VCH 1987; L. Keay in "Process Biochemistry 17-21 (1971) These proteases, which mostly belong to the serine type, usually develop their optimum activity in a pH range of about 8-13.
  • Bacterial proteases in particular from Bacillus strains, are particularly mentioned, advantageously those which contain the elastase Bring activities from their origin, however, alkaline proteases of different origins can also be combined with one another, the elastase activity having to be introduced by appropriate addition.
  • alkaline proteases are, above all, those obtained from Bacillus strains, especially B.subtilis, but also B.formus, B.licheniformis, B.alcalophilus, B.polymixa, B.mesentericus, and also from Streptomyces strains such as S.alcalophilus called.
  • the cheapest working temperature with alkaline bacterial proteases is generally 40 - 60 degrees C, with fungal proteases rather at 20 - 40 degrees C.
  • Alkaline fungal proteases include those from Aspergillus strains such as A.oryzae, from Penicillinum strains such as P.cyanofulvum or Paecilumyces persicinus.
  • the activity of the alkaline fungal proteases is predominantly in the pH range 8.0 - 11.0.
  • the proteolytic activity of the alkaline proteases is customarily determined by the Anson hemoglobin method (cf. ML Anson J. Gen. Physiol. 22 , 79 (1939) or by the Löhlein-Volhard method (modified according to TEGEWA, cf. Leder, 22 , 121 - 126 1971).
  • One Löhlein-Volhard unit corresponds to the amount of enzyme that causes an increase in hydrolysis product in 20 ml casein filtrate, corresponding to an equivalent of 5.75 ⁇ 10 -3 ml 0.1 N NaOH.
  • the protease activity to be used is generally between 1,000 and 60,000 LVU per kg skin, preferably between 2,000 and 14,000 LVU per kg skin.
  • the process according to the invention usually comes with amounts of proteases between 0.05 to 0.8% by weight, preferably about 0.1 to 0.3% by weight, as a rule of thumb when using an alkaline bacterial protease (Bacillus alcalophilus) ) with 4,000 LVE based on the weight of the hides and skins used.
  • 0.3-2% by weight, preferably 0.5-1% by weight, of thiourea dioxide are used together with the proteolytic enzymes AP.
  • the fleet length is usually 100 to 120 wt .-% based on the weight of the hides and skins used.
  • the pH range of the liquor is advantageously adjusted using hydrated lime, but sodium hydroxide solution and / or soda can also be used proportionally.
  • agents known per se such as, for example, organic amines, for example diethanolamine and / or hydrotropic substances such as, for example, urea, can also be used.
  • a dirt switch and a main switch are carried out for the pretreatment (US Pat. No. 4,344,762).
  • the main switch as is customary in the business, is carried out using suitable proteases and / or surfactants at a pH of 9-10 over a period of 4-6 hours.
  • the main switch fleet is typically drained and a new bath is continued.
  • the enzymatic reaction is carried out in the temperature range 20-28 degrees C., preferably at 26 degrees C.
  • the liquor containing the enzymes and the thiourea dioxide which is adjusted to an alkaline pH, especially in the range 10-13, is left in a conventional reaction vessel, for example a mixer, tanning drum, etc., with agitation, for example, for a sufficient period of time, as a rule of thumb there are approximately 90 Called minutes, act on the hides and skins until they are largely hair-free. Then it can be post-alkalized with a little alkali, for example 0.2% by weight of a 50% sodium hydroxide solution, preferably with agitation for about 30 minutes.
  • a conventional reaction vessel for example a mixer, tanning drum, etc.
  • the process according to the invention permits the production of remarkably soft leather, it being particularly emphasized that despite the use of degrading enzymes there is generally a completely intact scar pattern. Overall, the result can be regarded as very surprising, since the nubucking to be expected when using the enzyme in the liming occurs less than the expected loose grain in the flames.
  • the required amount can be used Significantly reduce thiourea dioxide.
  • the combination of thiourea dioxide and alkaline protease in the liming thus enables an ecologically extremely favorable liming process, which combines high leather quality with sufficient application safety.
  • the ecological advantage lies primarily in the good hair preservation and thus the lower COD pollution in the wastewater as well as in the avoidance of any use of sulfide.
  • Dirt diverter main diverter is normally used by using tensides at pH 9-10 for 4-6 hours.
  • the main switch fleets are drained and all examples continue to work in a new bath.
  • 1 unit of elastase corresponds to the amount of enzyme that causes staining with TNBS equivalent to 1 ⁇ mol of glycine per minute in an elastin suspension under the specified standard conditions.
  • 250 mg of elastin are weighed into a 50 ml narrow-neck Erlenmeyer flask with a ground glass stopper and mixed with 10 ml of 0.1 m borate buffer.
  • the flask is preheated in the shaking thermostat for 10 min. After adding 1 ml of enzyme solution, the mixture is mixed well and the flask is returned to the shaking thermostat. Temperature: 37 degrees C.
  • the reaction is stopped by filtering the reaction mixture through a pleated filter after exactly 2 hours.
  • the fragments are immediately stained using the TNBS method .
  • TNBS Response:
  • test tube 100 ⁇ l of the sample are added to 8 ml of TNBS reagent and the test tube is left for 25 min. stand in a water bath at 50 degrees C. After exactly 25 min. the test tube is 5 min. placed in ice water and immediately afterwards the absorbance measured at 420 nm.
  • the enzyme solution is only added after the second hour of the reaction time.
  • the further treatment is the same as for the main value, i.e. begins with the stopping.
  • the staining of glycine with TNBS is measured and in addition ⁇ mol of glycine against O.D. applied.
  • the blank value (O.D. of TNBS reagent + 10 l distilled water) was previously subtracted from all glycine values.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen, wobei die wäßrige Äscherflotte alkalische Proteasen gleichzeitig mit Thioharnstoffdioxid enthält.
  • Stand der Technik
  • Im Verlauf der sogenannten Wasserwerkstatt bei der Herstellung von Leder wird meist eine alkalische Verfahrensstufe, der Äscher, angewendet, der die Voraussetzungen für die Enthaarung schafft und den notwendigen Hautaufschluß bewirkt (Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 1st Ed., Vol. 8, 291 - 296, Interscience; Ullmann's Encyclopädie der Techn. Chemie, 3. Aufl. Bd. 11, S. 560, 4. Auflage Bd. 16, S. 118 - 119; F. Stather, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie, Akademie-Verlag, Berlin 1967). In der Praxis arbeitet man durchweg mit sogenannten angeschärften Äschern, überwiegend einer Kombination von Calciumhydroxid und Natriumsulfid. Die Durchführung des Verfahrens im einzelnen richtet sich danach ob die Haare zerstört oder erhalten werden sollen. Den Gefahren, die der Umgang insbesondere mit anorganischem Sulfid mit sich bringt, versuchte man auf verschiedenen Wegen auszuweichen. Abgesehen von der Vermeidung von Bedingungen, unter denen Schwefelwasserstoff freigesetzt werden kann, hat sich das Interesse in jüngerer Zeit den enzymatisch gestützten Äscherverfahren zugewandt. (Vgl. E. Pfleiderer u.R. Reiner in H.J. Rehm & G. Reed Ed., Biotechnology Vol. 6b, pg. 730 - 743, VCH, Weinheim 1988). Dabei kommen hautsächlich proteolytische Enzyme [E.C.3.4] daneben noch Lipasen [E.C.3.1.1.3] und Amylasen [E.C.3.2.1] zur Anwendung.
  • Aufgabe und Lösung
  • Um den Gehalt an dem potentiell gefährlichen Sulfid im Abwasser zu senken, wurde die anteilige Verwendung von Thioverbindungen, Aminen und Hydrotropica vorgeschlagen. Mit Thioverbindungen alleine kann z.B. eine Enthaarung durchgeführt werden. Diese Tatsache bedeutet jedoch nicht die Lösung der Probleme, belasten doch auch diese Stoffe das Abwasser und führen zu Geruchsbelästigungen. Die enzymatische Enthaarung hat nach wie vor nur begrenzte Bedeutung, hauptsächlich bei Kleintierfellen und der Wollgewinnung wegen. Nicht durchgesetzt hat sich dagegen die enzymatische Enthaarung bei Großviehhäuten, in erster Linie wegen z.T. unvollkommener Enthaarungswirkung und wegen Schädigung der Kollagen-Narbenmembran bzw. wegen zu starken Hautsubstanzabbaus. Auch die anteilige Verwendung alkalischer Proteasen im Äscher zusammen mit geringen Mengen an Sulfiden ist nicht unbedenklich. So kann zwar der Sulfidanteil durch die Enzymverwendung deutlich gesenkt werden und man erhält sehr gute Flächenausbeuten mit wenig Narbenzug, jedoch tendieren die Leder zur Losnarbigkeit, zu loser Flämenstruktur und einem groben, z.T. nubukierten Narbenbild.
  • Vor einiger Zeit wurde die Verwendung von Thioharnstoffdioxid (THDO) bzw. Formamidinsulfinsäure als Sulfidersatz vorgeschlagen (AT-PS 381 952, EP 197 918). Diese Verbindung besitzt ein sehr hohes Reduktionspotential gegenüber Cystein, so daß sich in Dosierungen von 0,1 - 1 Gew.-% zusammen mit Calciumoxid bzw. Calciumcarbonat eine einwandfreie Enthaarung herbeiführen läßt. Die Verbindung ist weitgehend geruchlos und der Erhaltungsgrad der Haare ist deutlich besser als bei einem reinen Sulfidäscher. Außerdem weist die Verbindung eine geringe Abwassertoxizität auf, da gute biologische Abbaubarkeit besteht. Diesen Vorzügen steht ein relativ hoher Preis gegenüber und der Befund, daß die so hergestellten Leder nicht die optimale Weichheit der im herkömmlichen Äscher behandelten Produkte besitzen. Diese Gründe sind wohl dafür verantwortlich, daß sich Thioharnstoffdioxid in alleiniger Anwendung bislang nicht durchgesetzt hat. Neuere Vorschläge laufen daher darauf hinaus, THDO zusammen mit hydrotropen und quellungsdämpfenden Substanzen, z.B. Aminen einzusetzen um bei entsprechender Alkalimenge den gewünschten Hautaufschluß zu erreichen (EP 306 474). Teilweise wird THDO ohne weitere Zusätze wegen seiner bleichenden Wirkung im Nachäscher eingesetzt, gewöhnlich in Mengen von 0,3 bis 0,4 Gew.-% bezogen auf das Blößengewicht.
    Es bestand angesichts des geschilderten Standes der Technik Bedarf an einem Verfahren, das die Vorzüge des traditionellen Äscherverfahrens mit den positiven Effekten der Anwendung von Thioharnstoffdioxid vereinigt. Insbesondere war auf oekologische Verträglichkeit des Verfahrens und der dabei eingesetzten Wirkprinzipien zu achten.
  • Es wurde nun gefunden, daß das erfindungsgemäße Äscherverfahren diesen Forderungen weitgehend entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen, wobei die wäßrige Äscherflotten mit einem pH-Wert im Bereich 10 - 14, vorzugsweise 12 - 14, Thioharnstoffdioxid und alkalische Proteasen AP mit Elastaseaktivität enthalten.
    Vorzugsweise enthalten die Äscherflotten 0,3 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 1 Gew.-% Thioharnstoffdioxid zusammen mit einer wirksamen Menge an einer oder mehreren alkalischen Proteasen AP. Unter dem Äscherverfahren im Sinne der vorliegenden Erfindung sei die Haarlockerung, die eigentliche Äscherung, der Hautaufschluß und gegebenenfalls der Nachäscher zusammengefaßt.
    Wichtig ist, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren auf die Anwesenheit anorganischen Sulfids bzw. von Sulfidionen und unter den Reaktionsbedingungen Sulfid entwickelnder Agentien verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäße Kombination aus THDO und alkalischen Proteasen ist somit ausgezeichnet geeignet für sulfidfreie Äscher und/oder Nachäscher als auch für sulfidarme Äscher/Nachäscher.
  • Die alkalischen Proteasen AP mit Elastaseaktivität
  • Zur Charakterisierung von Elastasen [E.C.3.4.21.11] wird deren Fähigkeit herangezogen, Elastinfasern der Aorta zu hydrolysieren (W. Appel in H.U. Bergmeyer Ed. Methoden der enzymatischen Analyse, 3. Auflage, Bd. I., S. 1081 - 1085 Verlag Chemie 1974; J. Mandel in S.P. Cholowick u. N.O. Kaplan: Methods in Enzymology, Bd. V, S. 665, Academic Press 1962).
  • Elastase-Praeparationen auch in kristallisierter Form müssen von vorneherein als uneinheitlich betrachtet werden; auch die reinsten Praeparate enthalten noch einen Teil proteolytischer, nichtelastolytischer Aktivität. In Struktur und spezifischer Aktivität scheinen die Elastasen dem Trypsin und dem Chymotrypsin zu ähneln.
    Die quantitativen Bestimmungen basieren auf dem (sowohl proteolytischen als mucolytischen) Abbau des Elastins. Als Bestimmungsmethode wird hauptsächlich der Abbau von Elastin herangezogen, das mit Farbstoffen wie Orcin (bzw. Kongorot, Dimethylaminonaphthalinsulfonsäure) oder Fluorescein beladen ist.
    Die erfindungsgemäß einzusetzenden alkalischen Proteasen AP mit Elastaseaktivität sind durch ein Wirkungsoptimum im alkalischen pH-Bereich, in der Regel im Bereich pH 12 ± 2 charakterisiert.
    Obschon andere Quellen nicht ausgeschlossen werden sollen, stellen Mikroorganismen insbesondere vom Typ der Bakterien, speziell der Bacillen derzeit die bevorzugten Ausgangsmaterialien dar.
    Genannt seien daneben z.B. Flavobacterium elastolyticum, Chlortridium histolyticum, Staph. epidermis. Bei Praeparationen alkalischer Proteasen aus Bacillus-Typen erhält man - als Anhalt - Anteile von 30 - 60 Gew.-% alkalische Protease, 0,002 - 2 Gew.-% Elastase neben neutraler Proteinase und Collagenase (vgl. USSR-PS 802 909, Chem. Abstr 94, 148 340x).
    Neuerdings sind auch alkal. Elastasen als Produkte genetischer Manipulation hergestellt worden, z.B. durch Klonierung des alkalischen Elastasegens aus alkalophilem Bacillus und Expression in Bacillus subtilis (Vgl. JP-OS 90 76 586, Chem. Abstr. 115, 249 561c; Y.Ch. Tsai et al. Biochim. Biophys. Acta 1986, 883(3), 439 - 47, Appl. Environ. Microbiol. 1988, 54(12) 3156 - 61; Chem. Abstr. 110,, 110 535a; R. Kaneko et al. Japan. J. Bacteriol. 171 (9) 5232-36 (1989)). In letzterer Arbeit wird die Isolierung einer alkal. Elastase YaB die von dem alkalophilen Bacillus sp. YaB extracellulär produziert wird und Expression des Gens in B.subtilis berichtet. Alkal. Proteasen mit ca. 59 % Elastaseaktivität wurden auch aus einem Aspergillus (A. versicolor 837) gewonnen (Vgl. Chem. Abstr. 100, 6 6 560x). Andere Quellen sind Pseudomonas-Typen, z.B. P.aeruginosa (vgl. A. Lazdunski et al. Biochimie 1990, 72(2-3) 147 - 56).
  • Die Bestimmung der Elastase-Aktivität wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nach dem im experimentellen Teil angegebenen Verfahren vorgenommen. Die auf die dort angegebene Weise bestimmten Einheiten der Elastase-Wirksamkeit werden im folgenden als Elastase-Einheiten E.U.gly bezeichnet. Dabei gilt als Definition:
    Einer Elastase-Einheit (E.U.gly) entspricht die Extinktion eines µMols Glycin per Trinitrobenzolsulfonsäure-Bestimmung; Analysenbedingungen: Substrat ist Elastin, in Puffer pH 8 und bei 37 Grad C wobei der Extinktionsanstieg pro Minute ausgewertet wird.
    Die Aktivitäten der wirksamen Enzyme in den Enzympräparaten AP stehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in einem bestimmten Verhältnis. Dieses Verhältnis sei rechnerisch wie folgt definiert: Die Proteaseaktivität der alkal. Protease [in Löhlein-Volhard-Einheiten (LVE)] geteilt durch Tausend mal einem Faktor F ergibt zahlenmäßig die Elastase-Aktivität in den für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gewählten Einheiten E.U.gly (Vgl. Experimenteller Teil).
    Der Faktor F liegt erfindungsgemäß zwischen 0,6 und 20, vorzugsweise 1 bis 5.
  • Die in den erfindungsgemäß einsetzbaren Enzympraeparaten AP anwesenden alkalischen Proteasen [E.C.3.4.21] sind in der üblichen Weise charakterisiert. (Vgl. Kirk-Othmer 3rd. Ed. Vol. 9, pp. 199 - 202, J. Wiley 1980; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. A9, pp. 409 - 414, VCH 1987; L. Keay in "Process Biochemistry 17 - 21 (1971). Diese Proteasen, die meist dem Serin-Typ angehören, entfalten ihr Wirkungsoptimum gewöhnlich in einem pH-Bereich von etwa 8 - 13. Genannt seien insbesondere Bakterienproteasen, speziell von Bacillus Stämmen, vorteilhaft solchen, welche die Elastase-Aktivitäten von ihrem Ursprung her mitbringen. Es können jedoch auch alkalische Proteasen verschiedenen Ursprungs miteinander kombiniert werden, wobei die Elastase-Aktivität durch ensprechenden Zusatz einzubringen ist.
  • Als solche alkalische Proteasen seien vor allem die aus Bacillus-Stämmen gewonnenen, speziell B.subtilis, aber auch B.formus, B.licheniformis, B.alcalophilus, B.polymixa, B.mesentericus, ferner aus Streptomyces-Stämmen wie S.alcalophilus genannt.
    Die günstigste Arbeitstemperatur mit alkalischen Bakterien-Proteasen (die aber im vorliegenden Falle deutlich unterschritten werden muß) liegt im allgemeinen bei 40 - 60 Grad C, bei Pilzproteasen eher bei 20 - 40 Grad C.
    Als alkalische Pilzproteasen seien solche aus Aspergillus-Stämmen wie A.oryzae, aus Penicillinum-Stämmen wie P.cyanofulvum oder Paecilumyces persicinus genannt. Die Aktivität der alkalischen Pilzproteasen liegt vorwiegend im pH-Bereich 8,0 - 11,0.
    Die proteolytische Wirksamkeit der alkal. Proteasen wird gebräuchlicherweise nach der Anson-Hämoglobin-Methode (vgl. M.L. Anson J. Gen. Physiol. 22, 79 (1939) bzw. nach der Löhlein-Volhard-Methode (modifiziert nach TEGEWA, vgl. Das Leder, 22, 121 - 126 1971) bestimmt.
    Dabei entspricht eine Löhlein-Volhard-Einheit derjenigen Enzymmenge, die in 20 ml Casein-Filtrat einen Anstieg an Hydrolyseprodukt entsprechend einem Äquivalent von 5,75 x 10-3 ml 0,1 n NaOH hervorruft. Die anzuwendende Protease-Aktivität liegt im allgemeinen zwischen 1 000 und 60 000 LVE pro kg Haut, vorzugsweise zwischen 2 000 und 14 000 LVE pro kg Haut.
  • Je nach Aktivität kommt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gewöhnlich mit Proteasemengen zwischen 0,05 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise mit etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-%, als Faustregel bei Verwendung einer alkalischen Bakterienprotease (Bacillus alcalophilus) mit 4 000 LVE bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Häute und Felle aus.
    Zusammen mit den proteolytischen Enzymen AP werden erfindungsgemäß 0,3 - 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 - 1 Gew.-% Thioharnstoffdioxid eingesetzt. Die Flottenlänge beträgt in der Regel 100 bis 120 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Häute und Felle.
    Die Einstellung des pH-Bereichs der Flotte geschieht vorteilhaft mittels Kalkhydrat, anteilig können jedoch auch Natronlauge und/oder Soda verwendet werden.
    Zur weiteren Verbesserung des Hautaufschlusses können an sich bekannte Agentien wie z.B. organische Amine, beispielsweise Diethanolamin und/oder hydrotrope Substanzen wie z.B. Harnstoff mitverwendet werden.
  • Durchführung des Verfahrens
  • Wie üblich geht man von frischer oder gesalzener Rohware aus. Im allgemeinen führt man zur Vorbehandlung eine Schmutzweiche und eine Hauptweiche durch (US-PS 4 344 762). Die Hauptweiche wird wie betriebsüblich gewöhnlich unter Anwendung von geeigneten Proteasen und/oder von Tensiden bei einem pH von 9 - 10 über 4 - 6 Stunden durchgeführt.
    Die Flotte der Hauptweiche wird üblicherweise abgelassen und es wird mit einem neuen Bad fortgefahren. Im allgemeinen führt man die enzymatische Reaktion im Temperaturbereich 20 - 28 Grad C, vorzugsweise bei 26 Grad C durch. Die auf einen alkalischen pH, speziell im Bereich 10 - 13 eingestellte, die Enzyme und das Thioharnstoffdioxid enthaltende Flotte läßt man in einem üblichen Reaktionsgefäß, beispielsweise einem Mischer, Gerbfaß usw. unter Bewegen beispielsweise über einen ausreichenden Zeitraum, als Faustregel seien ca. 90 Minuten genannt, auf die Häute und Felle einwirken, bis diese weitgehend haarfrei sind.
    Dann kann mit etwas Alkali, beispielsweise 0,2 Gew.-% einer 50 %-igen Natronlauge nachalkalisiert werden, wobei vorzugsweise etwa 30 Minuten bewegt wird. Daran schließt sich eine längere Behandlungsphase, zweckmäßig mit kurzfristigem Bewegen/längerem Ruhen, etwa im Turnus: 1 Minute bewegen, 59 Minuten ruhen an, die beispielsweise über 18 Stunden durchgeführt wird. Anschließend wird die Flotte abgelassen. Die Haare erweisen sich als weniger zerstört als bei Anwendung eines konventionellen Sulfid-Kalkäschers. Man wäscht vorteilhaft nach, beispielsweise zweimal mit je 200 % Wasser von 25 Grad C über 15 Minuten.
    Die Weiterverarbeitung kann in an sich üblicher Weise, z.B. in der Abfolge Beize/Entkälkung/Pickel/Chromgerbung, erfolgen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung bemerkenswert weicher Leder, wobei besonders hervorzuheben ist, daß trotz der Verwendung abbauender Enzyme in der Regel ein völlig intaktes Narbenbild vorliegt. Insgesamt ist das Ergebnis als sehr überraschend zu betrachten, tritt doch die bei Enzymanwendung im Äscher zu erwartende Nubukierung sowenig ein, wie die erwartete Losnarbigkeit in den Flämen.
  • Durch die Enzymanwendung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich die benötigte Einsatzmenge an Thioharnstoffdioxid deutlich reduzieren. Die Kombination von Thioharnstoffdioxid und alkalischer Protease im Äscher ermöglicht somit ein oekologisch äußerst günstiges Äscherverfahren, welches hohe Lederqualität mit genügender Anwendungssicherheit verbindet. Der oekologische Vorteil liegt primär in der guten Haarerhaltung und der dadurch geringeren CSB-Belastung im Abwasser als auch in der Vermeidung jeglichen Einsatzes von Sulfid.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • BEISPIELE Beispiele 1 - 4: Rohware:
  • 1 t gesalzene bzw. frische Rindshäute, Gewichtsklasse 30 - 39 kg (schwarzbunt).
  • Vorbehandlung:
  • Schmutzweiche, Hauptweiche erfolgt betriebsüblich durch Anwendung von Tensiden bei pH 9 - 10 für 4 - 6 Stunden. Die Flotten der Hauptweiche werden abgelassen und in allen Beispielen wird in einem neuen Bad weitergearbeitet.
  • Sämtliche Prozentangaben stellen Gew.-% bezogen auf das Salz- bzw. Grüngewicht der Häute dar.
  • Beispiel 1: Rohware:
  • 1 t gesalzene Rindshäute
  • Äscher:
  • 150,0 %
    Wasser, 26 Grad C
    3,5 %
    Kalk
    0,8 %
    Thioharnstoffdioxid
    0,3 %
    proteolytisches Enzym, z.B. aus Bacillus alcalophilus, pH-Wirkungsoptimum
    pH 10 - 13, 4 000 LVE-Einheiten, Elastasewert 6,4 (F = 1,6)
    90 Min. bewegen bis Häute weitgehend haarfrei
    0,2 %
    Natronlauge 50 %ig
    30 Min. bewegen
    anschließend weitere 18 Stunden behandeln (1 Min. bewegen, 59 Min. ruhen).
    Flotte ablassen (Haare sind geringer zerstört als bei konventionellem Sulfid/Kalk-Äscher)
    2 x waschen mit je 200 % Wasser, 25 Grad C, 15 Min.
    betriebsübliche Weiterarbeit mit Beize/Entkälkung/Pickel/ Chromgerbung. Beispiel 2 Rohware:
  • 1 t frische Rindshäute
  • Äscher (haarerhaltend):
  • 100,0 %
    Wasser, 26 Grad C
    1,0 %
    Kalk, 90 Min. bewegen, pH 12 - 12,5
    1,0 %
    Thioharnstoffdioxid
    0,3 %
    proteolytisches alkalistabiles Enzym (z.B. aus Bacillus alcalophilus)
    pH-Wirkungsoptimum pH 10 - 13, 4 000 LVE,
    Elastasewert 6,0 (F = 1,5)
    90 Min. bewegen, pH 12 - 13, Häute sind haarfrei und gut in ihrer Struktur erhalten;
    Haar kann durch Umpumpen der Flotte über ein Sieb abgetrennt werden.
    + 50,0 %
    Wasser, 26 Grad C
    2,5 %
    Kalkhydrat
    10 Min. bewegen
    0,2 %
    Natronlauge 50 %ig
    weitere 15 Stunden behandeln (Automatik: 2 Min. bewegen, 58 Min. ruhen): Flotte ablassen
    2 x waschen mit je 250 % Wasser, 26 Grad C, 15 Min.
    Weiterarbeit betriebsüblich. Beispiel 3 Rohware:
  • 1 t gesalzene Rindshäute
  • Sulfidarmer Äscher:
  • 150,0 %
    Wasser, 26 Grad C
    3,5 %
    Kalkhydrat
    0,4 %
    Natriumsulfhydrat, 72 %ig
    30 Min. bewegen
    0,4 %
    Thioharnstoffdioxid
    0,1 %
    proteolytisches, alkalistabiles Enzym (z.B. aus Bacillus alcalophilus), 4 000 LVE, Elastasewert 6,8 (F = 1,7)
    60 Min. bewegen bis Häute haarfrei
    + 0,3 %
    Natronlauge, 50 %ig weitere 18 Stunden bewegen (Automatik: 2 Min bewegen, 58 Min. ruhen).
    Flotte ablassen
    2 x waschen mit je 150 % Wasser, 25 Grad C, 15 Min.
    Weiterarbeit betriebsüblich. Beispiel 4
  • Konventioneller Sulfid/Kalk-Äscher und Nachäscher mit erfindungsgemäßer Wirkstoffkombination zur Herstellung z.B. besonders weicher Möbelleder mit hoher Farbegalität.
  • Rohware:
  • 1 t gesalzene Rindshäute
  • Äscher:
  • 150,0 %
    Wasser, 26 Grad C
    2,0 %
    Kalkhydrat
    0,9 %
    Natriumsulfhydrat
    20 - 30 Min. bewegen
    1,0 %
    Kalkhydrat, 20 Min. bewegen
    0,4 %
    Natriumsulfid, 60 %ig
    30 Min. bewegen
    dann Automatik: 2 Min. bewegen, 58 Min. ruhen insgesamt 15 Stunden
    Flotte ablassen, 2 x waschen, Häute entfleischen und spalten auf 1,8 - 2 mm.
  • Nachäscher:
  • 150,0 %
    Wasser, 26 Grad C
    1,0 %
    Kalkhydrat
    0,3 %
    Thioharnstoffdioxid
    0,1 %
    proteolytisches, alkalistabiles Enzym (z.B. aus Bac.alcalophilus), 4 000 LVE, Elastasewert 9,2 (F = 2,3)
    20 Min. bewegen, dann weitere 6 Stunden: 2 Min. bewegen, 58 Min. ruhen.
    Flotte ablassen, waschen und betriebsüblich
    weiterarbeiten.
  • Bestimmung der Elastase-Aktivität der erfindungsgemäß eingesetzten Enzyme.
  • Prinzip:
  • Eine Elastinsuspension von pH = 8 wird bei 37 Grad C 2 Stunden mit Enzym inkubiert, durch Abfiltrieren von Substrat abgebrochen, mit TNBS angefärbt und bei 420 nm gemessen.
  • Definition:
  • 1 Unit Elastase entspricht der Enzymmenge, die pro Minute in einer Elastinsuspension unter den angegebenen Standardbedingungen eine Anfärbung mit TNBS hervorruft, die 1 µmol Glycin äquivalent ist.
  • Reagentien:
  • Elastin (Sigma Lot 71 F-8020; No. E-1625)
    Borsäure p.a. (= pro analyse)
    Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS)
    Glycin
  • Geräte:
  • Schüttelthermostat: 37 Grad C
    Wasserbad: 50 Grad C
  • Lösungen: 1. 0,1 m Boratpuffer, pH = 8,0
  • Eine Lösung aus 6,2 g Borsäure p.a. wird mit 1 n NaOH auf pH = 8,0 eingestellt und mit dest. Wasser auf 1 l aufgefüllt.
  • 2. TNBS-Reagenz
  • Ca. 800 ml dest. Wasser werden mit 6,2 g Borsäure p.a. unter Rühren versetzt und auf pH = 8,0 mit 1 n NaOH eingestellt. Dazu gibt man 240 mg TNBS, stellt den pH gegebenenfalls nach und füllt mit dest. Wasser auf 1 l auf.
    Das TNBS-Reagenz wird zweckmäßig in einer braunen Flasche aufbewahrt und ist täglich neu anzusetzen.
  • Reaktion: Hauptwert:
  • 250 mg Elastin werden in einem 50 ml Enghals-Erlenmeyer-Kolben mit Schliffstöpsel eingewogen und mit 10 ml 0,1 m Boratpuffer versetzt. Den Kolben temperiert man im Schüttelthermostaten 10 min vor. Nach Zugabe von 1 ml Enzymlösung wird gut gemischt und der Kolben in den Schüttel-Thermostaten zurückgegeben. Temperatur: 37 Grad C.
  • Man stoppt die Reaktion ab, indem man nach genau 2 Stunden das Reaktionsgemisch durch einen Faltenfilter filtriert. Es folgt unmittelbar die Anfärbung der Bruchstücke nach der TNBS-Methode.
  • TNBS:Reaktion:
  • Zu 8 ml TNBS-Reagenz gibt man 100 µl der Probe und läßt das Reagenzglas 25 min. in einem Wasserbad bei 50 Grad C stehen. Nach genau 25 min. wird das Reagenzglas 5 min. in Eiswasser gestellt und gleich anschließend die Extinktion bei 420 nm gemessen.
  • Blindwert:
  • Man gibt hier die Enzymlösung erst nach Ablauf der zweiten Stunde der Reaktionszeit zu. Die Weiterbehandlung erfolgt wie beim Hauptwert, beginnt also mit dem Abstoppen.
  • Erstellung einer Eichkurve mit Glycin:
  • Es wird die Anfärbung von Glycin mit TNBS gemessen und dazu µmol Glycin gegen O.D. aufgetragen.
  • Vorgehensweise:
  • 3,75 g Glycin werden in 100 ml destilliertem Wasser gelöst, davon 250 ml entnommen und auf 500 ml verdünnt. Davon werden 100 µl entnommen und nach der TNBS-Methode angefärbt. Die Messung erfolgt bei 420 nm. Entsprechend werden weitere Einwaagen gewählt. Ein Beispiel für eine Eichkurve gibt die folgende Tabelle:
    Einwaagen (g) µmol/ml O.D. bei 420 nm
    3,75/100 - 0,25/500 0,25 0,30
    3,75/100 - 0,25/250 0,5 0,058
    3,75/100 - 0,50/250 1,0 0,110
    3,75/100 - 1,00/250 2,0 0,232
    3,75/100 - 1,00/200 2,5 0,313
    3,75/100 - 1,50/200 3,75 0,496
  • Der Blindwert (O.D. von TNBS-Reagenz + 10 l dest. Wasser) wurde vorher von allen Glycinwerten subtrahiert.
  • Berechnung der Aktivität:
  • Die Extinktionsdifferenz der Aktivitätsbestimmung (Hauptwert minus Blindwert) wird aus der Eichkurve in µmol Glycin umgerechnet, daraus ergeben sich die Elastase-Einheiten Elastase-Einheit/mg = µmol Glycin auf Eichkurve abgelesen x 11 x 100 120 min x konz. Enzym C in mg
    Figure imgb0001
    Elastase Einheit/mg = µmol Glycin (auf Eichkurve abgelesen) x 91,7 C in mg
    Figure imgb0002
  • Beispiel:
  • Einwaage Enzym (g) 0,5/50 - 5/50
    daraus Konzentration/ml 1 mg/ml
    Hauptwert (420 nm) 0,408
    Blindwert 0,053
    Extinktion 0,355
  • Aus der Glycin-Eichkurve: Eine O.D. von 0,355 entspricht 2,79 mol Glycin. Elastase-Einheiten/mg = 2,79 x 91,7 1 = 255,8 ̲ ̲
    Figure imgb0003

Claims (6)

  1. Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen unter Verwendung proteolytischer Enzyme in wäßrigalkalischer Flotte,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Äscherflotte mit einem pH-Wert im Bereich 10 - 14 gleichzeitig Thioharnstoffdioxid und alkalische Proteasen AP mit Elastaseaktivität enthält.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Äscherflotte 0,3 bis 2 Gew.-% Thioharnstoffdioxid enthält.
  3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Äscherflotte einen wirksamen Anteil an alkalischer Elastase [E.C.3.4.21.11] neben alkalischer Protease [E.C.3.4.21] enthält.
  4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Äscherflotte keinen Sulfidzusatz enthält.
  5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Protease eine Bakterienprotease ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Bakterienprotease aus Bacillus alcalophilus gewonnen wurde.
EP93109846A 1992-06-25 1993-06-21 Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen Expired - Lifetime EP0575927B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220838 1992-06-25
DE4220838A DE4220838A1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0575927A2 EP0575927A2 (de) 1993-12-29
EP0575927A3 EP0575927A3 (de) 1994-02-09
EP0575927B1 true EP0575927B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6461801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109846A Expired - Lifetime EP0575927B1 (de) 1992-06-25 1993-06-21 Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5508195A (de)
EP (1) EP0575927B1 (de)
JP (1) JP3211914B2 (de)
KR (1) KR100256152B1 (de)
AT (1) ATE141959T1 (de)
BR (1) BR9302644A (de)
DE (2) DE4220838A1 (de)
DK (1) DK0575927T3 (de)
ES (1) ES2091523T3 (de)
MX (1) MX9303809A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332785A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Roehm Gmbh Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren
US6340458B1 (en) * 1999-11-19 2002-01-22 Reva Amir Use of enzymes for skin expansion
JP2001164300A (ja) * 1999-12-06 2001-06-19 Daiwa Kasei Kk 皮革鞣製における酵素脱毛剤及び酵素脱毛法
US20030061666A1 (en) * 2001-05-01 2003-04-03 Blc Leather Technology Centre Limited Leather Trade House Leather processing
US6777219B2 (en) * 2002-03-13 2004-08-17 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of alkaline protease

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1011668B (it) * 1973-04-28 1977-02-10 Roehm Gmbh Procedimento di purga delle pelli
DE2917376A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Roehm Gmbh Enzymatisches verfahren zur haargewinnung und zum gleichzeitigen hautaufschluss
AT381952B (de) * 1985-04-03 1986-12-29 Oesterr Chem Werke Verfahren zum aeschern von haeuten und fellen
AT388387B (de) * 1987-09-02 1989-06-12 Oesterr Chem Werke Verfahren zum nachaeschern von bloesen und spalten
DE3802640A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Roehm Gmbh Haarerhaltendes aescherverfahren
DE3922748B4 (de) * 1989-07-11 2006-01-05 Röhm GmbH & Co. KG Enzymatisches Weichverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DK0575927T3 (da) 1996-09-30
EP0575927A2 (de) 1993-12-29
US5508195A (en) 1996-04-16
ES2091523T3 (es) 1996-11-01
ATE141959T1 (de) 1996-09-15
KR940005808A (ko) 1994-03-22
BR9302644A (pt) 1994-01-11
JPH0657300A (ja) 1994-03-01
JP3211914B2 (ja) 2001-09-25
MX9303809A (es) 1994-01-31
DE59303551D1 (de) 1996-10-02
EP0575927A3 (de) 1994-02-09
KR100256152B1 (en) 2000-06-01
DE4220838A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704465C2 (de) Flüssig-Formulierungen von Enzymen
EP0753058B1 (de) Hochalkalische protease und deren verwendung
EP0326059B1 (de) Haarerhaltendes Äscherverfahren
DE2404789B2 (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen
DE3429047C2 (de)
DE2917376A1 (de) Enzymatisches verfahren zur haargewinnung und zum gleichzeitigen hautaufschluss
EP0575927B1 (de) Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen
DE2856320C2 (de)
EP0505920B1 (de) Enzymatisch unterstütztes Äscherverfahren
DE3312840A1 (de) Verfahren zur nassentfettung von hautmaterial
EP0728844B1 (de) Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel
DE2929844A1 (de) Weichverfahren
DE102007013950A1 (de) Eine neue Protease für industrielle Anwendungen
DE3533203A1 (de) Verwendung von phosphonsaeurederivaten als lederhilfsmittel
DE4035839A1 (de) Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate
EP0464531B1 (de) Enzymatische Beizpräparate
DE4332785A1 (de) Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren
DE767061C (de) Verfahren zum Beizen von geaescherten Hautbloessen
DE10106541B4 (de) Enzympräparat und dessen Verwendung in der Gerberei
AT400957B (de) Verfahren zum entfleischen von häuten und fellen bei der lederherstellung
DE977414C (de) Verfahren zum AEschern von Fellen und Haeuten mit proteolytischen Enzymen
DE2307603C3 (de)
DE941680C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von geweichten Pelzfellen fuer die Gerbung
DE3440750A1 (de) Verfahren zum hautaufschluss von grossviehhaeuten und kalbfellen
DE4119889A1 (de) Verfahren zur weiche, zur waesche, zum aescher und zur beize

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950905

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141959

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010612

Year of fee payment: 9

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050516

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050601

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050624

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060621

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060622

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060621

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060622

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROHM G.M.B.H.

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 15

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110905

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59303551

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101