DE4035839A1 - Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate - Google Patents

Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate

Info

Publication number
DE4035839A1
DE4035839A1 DE4035839A DE4035839A DE4035839A1 DE 4035839 A1 DE4035839 A1 DE 4035839A1 DE 4035839 A DE4035839 A DE 4035839A DE 4035839 A DE4035839 A DE 4035839A DE 4035839 A1 DE4035839 A1 DE 4035839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
enzyme preparations
proteases
enzymes
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4035839A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Chem Dr Christner
Guenter Partheil
Hermann Dipl Chem Dr Plainer
Roland Dipl Chem Dr Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE4035839A priority Critical patent/DE4035839A1/de
Priority to DK177791A priority patent/DK177791A/da
Priority to ITTO910815A priority patent/IT1250027B/it
Priority to ES9102467A priority patent/ES2037603B1/es
Priority to JP3291064A priority patent/JPH04273000A/ja
Priority to GB9123714A priority patent/GB2250289B/en
Priority to NL9101869A priority patent/NL9101869A/nl
Publication of DE4035839A1 publication Critical patent/DE4035839A1/de
Priority to US08/384,239 priority patent/US6451586B1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
    • C14C1/065Enzymatic unhairing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/04Soaking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/08Deliming; Bating; Pickling; Degreasing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Proteasen als Wirkenzyme enthaltende, tensidfreie feste Enzympraeparate für die Weiche, Beize und Enthaarung von Häuten bei der Lederherstellung, die durch Tanninfällung erhalten werden.
Stand der Technik
Die Technik der Tanninfällung ist seit längerer Zeit eine gelegentlich angewendete Vorgehensvariante bei der Isolierung von Enzymen aus Lösungen, z. B. aus Pflanzensäften oder wäßrigen Kulturmedien. Dazu existiert ein relativ breiter Stand der Technik (vgl. z. B. GB-C 11 56 900, DE-A 16 42 619). Das Ziel ist dabei in der Regel die Aufreinigung der Enzyme. Als unterstützende Maßnahmen für eine gute Fällung dienen der Zusatz von Gelatine bzw. das Arbeiten im sauren pH-Bereich (pH 3-5). Da Tannin jedoch bei der weiteren Enzymaufbereitung stört - schließlich bildet es ja einen unlöslichen Komplex mit den Enzymen, die sich damit fällen lassen - muß es wieder entfernt werden, was meist durch eine Behandlung des Niederschlags mit organischen Lösungsmitteln geschieht, z. B. mit Aceton oder Ethanol, oder durch Tensidzusatz bzw. durch Anhebung des pH-Werts in der Tanninfällung: Alles Maßnahmen, die sich im allgemeinen nur im Labormaßstab ohne erhebliche Komplikationen verwirklichen lassen.
Die technische Verwendung der Tanninkomplexe selbst ist in einigen wenigen Fällen beschrieben worden. So soll ein Tanninkomplex zusammen mit Magermilch durch Trocknung zu einem stabilen α-Amylase-Praeparat verarbeitet werden (CS 1 41 233). Für den medizinischen Einsatz ist ein unlösliches Pankreaspraeparat vorgesehen, das durch Fällung von Pankreas mittels Gerbsäure hergestellt worden war. Das Praeparat ist im sauren Magensaft unlöslich, entfaltet aber seine Wirkung in den alkalischen Darmabschnitten (DE 1 28 419).
Weiter beschreibt die DE-A 21 43 945 "wasserunlösliche, hautverträgliche, getrocknete Enzym-Addukte" u. a. in Form von Tannin-Komplexen. Zur praktischen Anwendung ist z. B. vorgesehen, das aus der Tanninfällung gewonnene Addukt einer Bakterien-Proteinase direkt ins Waschmittelpulver zu inkorporieren. Da der Tannin-Komplex voll waschwirksam sei, müsse er im Anwendungsfalle d. h. in der Waschflotte "aufgegangen" sein.
Aufgabe und Lösung
Wie die vorstehende Darstellung des Standes der Technik erkennen läßt, stellt das Verfahren der Tanninfällung von Enzymen aus wäßrigem Milieu zwar eine brauchbare Fällungsmethode dar, aber einer industriellen Nutzung dieser gefällten Enzym-Tannin-Komplexe schien - von den genannten Ausnahmen abgesehen - deren relative Stabilität unter potentiellen Anwendungsbedingungen bislang im Wege zu stehen.
Zur Herstellung von festen Enzympräparaten bei der Lederherstellung insbesondere der Proteinase-haltigen Praeparationen zur Anwendung als Beiz- und Weichepraeparate wurde bisher vornehmlich die Fällung mittels Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat aus Pankreas- Preßsaft oder Bakterien-Kultursaft angewendet (vgl. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 10, S. 475-561, S. 495 ff, Verlag Chemie, 1975, DE-A 22 34 412).
Diese Vorgehensweise ist jedoch - insbesondere unter oekologischen Gesichtspunkten - keineswegs ideal, bringt sie doch in der Regel eine ganz erhebliche Belastung des Abwassers mit sich. Dies wird an der üblichen Faustregel deutlich, die besagt, daß man auf 100 l enzymhaltigen Saft zur Fällung 50 kg Ammoniumsulfat benötigt. Eine derartige Salzfracht läuft der gegenwärtigen Tendenz der Abwasserwirtschaft, die Sulfatbelastung möglichst einzuschränken, strikt zuwider. Anzustreben war vielmehr eine effiziente Enzym-Fällungsmethode bei der die Abwasserbelastung wesentlich geringer und letztendlich auch kostengünstiger sein sollte, speziell im Hinblick auf die unter ganz besonderem Kostendruck arbeitende Lederindustrie. Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Proteinasepraeparation EP den genannten Vorstellungen der Technik sehr nahe kommen. Die Erfindung betrifft ein Protease als Wirkenzym enthaltendes, (im wesentlichen) tensidfreies festes, d. h. pulverförmiges oder granuliertes Enzympraeparat EP erhalten als Tanninkomplex durch Fällung der in wäßrigem Milieu vorliegenden Wirkenzyme durch Tanninzusatz mit der Maßgabe, daß das Enzympraeparat mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt über 90 Gew.-% und bis 99,9 Gew.-% aus einem oder mehreren als Verschnittmittel üblichen Salzen besteht.
Unter "Tanninen" im Sinne der vorliegenden Erfindung seien die unter diesem Namen zusammengefaßten Polyphenole, in der Regel natürlichen Vorkommens verstanden, insbesondere die Gerbsäuren. Genauere Angaben finden sich in Ullmann, Encyclopädie der Techn. Chemie, 3. Auflage, Bd. 11, S. 593-594; Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2nd Ed. Vol. 12, pp. 319-325, J. Wiley 1967, Zechmeister Hersg. Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe, Bd. 41, 1-46, Springer Verlag).
Unter "Proteasen" seien die unter E.C.3.4 zusammengefaßten Enzyme verstanden. (Vgl. Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd Ed., Vol. 9, 173-223; J. Wiley 1980; E. Pfleiderer, R. Reiner in H.J. Rehm & G. Reed, Biotechnology, Vol. 6b, 729-742, VCH 1988; K. Aunstrup in B. Spencer Ed. Industrial Aspects of Biochemistry, Vol. 30 (I), pp. 23-46, North Holland, 1974).
Es werden verschiedene Unterscheidungskriterien angewendet, darunter die Unterscheidung nach der Herkunft:
  • a) tierischen Ursprungs, wie beispielsweise
    • α) Rennin (E.C.3.4.23.4),
    • β) Pankreas-Proteasen
      Pankceatin, insbesondere Trypsin, Chymotrypsin (pH-Wirkungsbereich ca. 7-10), Pepsin (E.C.3.4.23.1) (pH-Wirkungsbereich ca. 1,5-4,0), Kathepsin (E.C.3.4.23.5) (Wirkungsbereich ca. 4,0-5,0);
  • b) pflanzlichen Ursprungs
    • α) Papain (E.C.3.4.22.1) (pH-Wirkungsbereich ca. 5,0-8,0),
    • β) Ficin (E.C.3.4.22.3) (pH-Wirkungsbereich ca. 4,0-9,0),
    • γ) Bromelain (E.C.3.4.22.4 und 3.4.22.5) (pH- Wirkungsbereich ca. 5,0-7,0);
  • c) mikrobiellen Ursprungs (vgl. L. Keay in "Process Biochemistry" 1971; S. 17-21)
    • α) aus Bacillus-Arten wie B. subtilis, B. licheniformis, B. alkalophilus, B. cereus, B. natto, B. vulgatus, B. mycoides,
    • β) aus Streptococcus-Arten,
    • γ) aus Streptomyces-Arten wie Streptomyces fradiae, S. griseus, S. rectus,
    • δ) aus Aspergillus-Arten wie Aspergillus flavus-oryzae, A. niger, A. saitoi, A. usamii;
    • ε) aus Mucor- und Rhizopus-Arten
      wie Mucor pusillus, M. miehei,
    • ϕ) Endothia-Arten wie Endothia parasitica,
    • η) aus Trametes-Arten wie Trametes sanguinea.
Außer der Unterscheidung nach der Herkunft findet auch die Unterscheidung gemäß dem Angriffsort (Exo-versus Endo- Enzyme) und aufgrund der "Active Site" der Proteasen (Serin-Proteasen, die durch DFP gehemmt werden, Sulfhydryl-Enzyme) Anwendung.
Weiter ist von erheblicher praktischer Bedeutung die pH- Abhängigkeit der Enzymaktivität. Man unterscheidet daher vor allem unter praktischen Gesichtspunkten
  • i) Alkalische Proteasen, mit Wirkungsoptimum etwa im Bereich von pH 7,5 bis 13, insbesondere alkalische Bakterienproteasen (E.C.3.4.21.) (die zumeist dem Serin-Typ angehören) und alkal. Pilzproteasen
  • ii) Neutrale Proteasen, mit Wirkungsoptimum im Bereich von pH 6,0-9,0, insbesondere neutrale Bakterienprotease (E.C.3.4.24) (die zu den Metalloenzymen gehören) und Pilzproteasen, beispielsweise Bacillus-Proteasen, Pseudomonas- Proteasen, Streptomyces-Proteasen, Aspergillus- Proteasen.
  • iii) Saure Proteasen mit Wirkungsoptimum im Bereich von pH 2,0-5,0 (E.C.3.4.23) insbesondere saure Pilzproteasen, z. B. aus Rhizopus spp., Aspergillus spp., Penicillium spp., Mucor spp., und Impex lacteus und Endothitia parasitica.
Genannt seien als alkalische Proteasen insbesondere die Subtilisine, alkalische Bakterienproteinasen vom Serin- Typ, die im pH-Bereich 9-10 stabil und gegen Perborat einigermaßen unempfindlich sind.
Die Anwendung proteolytischer Enzyme ist seit der Einführung der enzymatischen Beize (tryptische Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse) in der OROPON®- Beize durch Dr. Otto Röhm (DE-PS 2 00 519) vor rd. 80 Jahren fester Bestandteil der Lederherstellung, insbesondere der Wasserwerkstatt: Neben den Anwendungen in der Beize (DE-PS 9 27 464; DE-PS 9 76 107; DE-PS 9 41 811; DE-PS 9 74 813, DE-PS 9 75 095; DE-PS 9 76 928; DE-PS 11 20 066; DE-PS 11 34 474; DE-PS 12 19 620; DE-PS 12 82 837; US-PS 39 39 040; US-PS 42 73 876) finden Enzympräparate auch Anwendung in der Weiche (DE-PS 2 88 095; DE-PS 9 76 662; DE-PS 10 22 748; DE-PS 10 34 317, DE-PS 12 82 828; DE-PS 20 59 453; US-PS 42 78 432; US-PS 43 44 762) daneben bei der Haarlockerung und dem Hautaufschluß (US-PS 42 94 087).
Die proteolytische Wirksamkeit von Enzymen wird gebräuchlicherweise nach der Anson-Haemoglobin-Methode (M.L. Anson J. Gen. Physiol. 22, 79 (1939) bzw. nach der Löhlein-Volhard-Methode (die Löhlein-Volhard′sche Methode zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität. Gerbereichem. Taschenbuch. Dresden-Leipzig, 1955) als "LVE" (Löhlein-Volhard-Einheit) bestimmt. Unter einer Löhlein-Volhard-Einheit ist diejenige Enzymmenge zu verstehen, die unter den spezifischen Bedingungen der Methode 1,725 mg Casein verdaut. (Vgl. R. J. Beynon, J.S. Bond, Proteolytic Enzymes IRL press).
Weiter werden im folgenden für die Aktivitätsbestimmung der im sauren Bereich wirksamen Enzyme Einheiten verwendet, die aus der Anson-Methode abgeleitet sind. Diese werden als "Proteinase-Units" "Haemoglobin" UHb bezeichnet. Eine UHb entspricht der Enzymmenge, welche die Freisetzung von trichloressigsäure-löslichen Bruchstücken aus Haemoglobin äquivalent 1 µMol Tyrosin pro Minute bei 37 Grad C (gemessen bei 280 nm) katalysiert. (1 mUHb = 10-3 UHb).
Wie bereits erwähnt, erfolgt die erfindungsgemäße Herstellung der Proteinasepraeparationen EP mit Vorteil direkt ausgehend von wäßrigen Kulturmedien bzw. enzymhaltigen Säften.
Besonderes Interesse gilt dabei der Gewinnung der Praeparate EP aus dem Pankreas.
A. Gewinnung aus dem prankreatischen Komplex
Das erfindungsgemäße Handeln kann sich teilweise an Isolationsverfahren des Standes der Technik anlehnen (vgl. Ullmann, 4. Auflage, Bd. 10, 1oc.cit. S. 536-537).
Die Isolierung geht vorteilhafterweise von Pankreasdrüsen unmittelbar nach der Schlachtung aus, vorwiegend vom Schwein oder vom Rind.
Man kann beispielsweise ca. 100 Pankreasdrüsen in einem Ansatz verarbeiten, indem man sofort nach der Schlachtung Fett und Bindegewebe so gut wie möglich von den Drüsen entfernt und dann das Drüsengewege homogenisiert, z. B. mittels eines Fleischwolfs).
Unmittelbar daran anschließend wird zweckmäßig mit etwa dem doppelten Volumen (ca. 60 l) 0,25 n Schwefelsäure bei 5 Grad C 18-24 Stunden extrahiert. Nach Zugabe von Filterflocken wird, vorteilhafterweise über eine Packmittelpresse abgepreßt. Die Preßplatten können verworfen werden.
Der so gewonnene weitgehend fettfreie Preßsaft stellt das Ausgangsmaterial für die Gewinnung der Proteinasepraeparationen dar.
B. Gewinnung aus anderen proteinasehaltigen wäßrigen Rohextrakten
Statt des Pankreas-Preßsafts können andere proteinasehaltigen Kultursäfte, z. B. aus Pilz- oder Bakterienkulturen eingesetzt werden (vgl. die vorstehenden Angaben zu den Enzymvorkommen sowie Ullmann, 4. Auflage, Bd. 10, S. 518-522, H.J. Rehm, G. Reed Ed. Biotechnology Vol. 7a, pp. 156-168, VCH 1987).
Die Kultursäfte enthalten - als ungefähren Anhaltspunkt - zwischen 0,01 und 3 Gew.-% an Protein.
Die Gewinnung der erfindungsgemäße Proteasen als Wirkenzyme enthaltenden, tensidfreien, festen Enzymprodukte EP in Pulver- oder Granulat-Form kann wie folgt vorgenommen werden:
Zunächst hat sich die richtige Dosierung des Fällungsmittels als wichtig erwiesen. Bei Anwendung des Tannins im Unterschuß erhält man eine unvollständige Fällung, bei Anwendung eines Überschusses geht der gebildete Tanninkomplex nur noch schwer auf.
Als eine zweckmäßige technische Regel hat sich erwiesen, gerade soviel Fällungsmittel einzusetzen, daß im Überstand noch 0,5-3% Enzym-Reaktivität gefunden wird. So wendet man beispielsweise bei der Fällung aus Pankreas-Preßsaft (enthaltend ca. 2 Gew.-% aktives Protein) vorteilhaft 4 Gew.-% Mimosa-Gerbstoff an. Im allgemeinen liegt der Proteingehalt in den Tannin-Komplexen bei 10 bis 80 Gew.-%.
Im einzelnen geht man vorteilhaft so vor, daß man einen niedrigen pH-Wert der wäßrigen Säfte herstellt (wobei freilich auf die Stabilität der betreffenden Proteasen zu achten ist). Als Anhalt sei ein pH-Wert von ca. 3-6 genannt, Kultursäfte bzw. Pankreas weisen meist einen pH- Wert von ca. 6 auf. Eine Fällung oberhalb von pH = 7 ist weniger vorteilhaft. Vorteilhaft ist in jedem Falle die Anwendung niederer Temperaturen ( 20 Grad C). Ferner hat sich der Zusatz von wasserunlöslichen Tensiden mit einem HLB-Wert < 6 als günstig erwiesen. Solche Tenside sind beispielsweise aus der Klasse der langkettigen Ester wie z. B. der Sorbitanfettsäureester ausgewählt. Genannt sei z. B. das Sorbitan-monooctadecanat u.ä. Derartige Tenside sind im Handel erhältlich, vgl. beispielsweise Produkte der Fa. ATLAS Chemie, Essen vom Typ SPAN®.
Definitionsgemäß ist ein Salzgehalt der Enzympraeparationen von mindestens 50 Gew.-% aus einem oder mehreren, als Verschnittmittel üblicherweise angewendeten Salze vorgesehen. Bei diesen Salzen handelt es sich vorzugsweise um Ammonsulfat, oder um Natriumsulfat.
Vorteilhafte Wirkungen
Vorteilhafte Wirkungen werden bereits unter den Gesichtspunkten der Herstellung und der Handhabung, nicht zuletzt aber bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Enzympraeparate EP registriert.
Die Herstellung der Tannin-Komplexe beinhaltet eine sehr gute Ausnutzung der Ressourcen, da es sich um eine sehr effektive und zugleich selektive Fällungsmethode handelt. Hervorzuheben ist die wesentlich geringere Umweltbelastung durch die "Mutterlaugen" etwa verglichen mit den überwiegend durchgeführten Salzfällungen. Die Enzympraeparate können auch als arbeitshygienisch "fortschrittlich" eingestuft werden, da sie nicht stauben und kaum allergen auf die Haut wirken.
Unter Anwendungsgesichtspunkten kann als Vorteil gelten, daß die erfindungsgemäßen Enzympräparate innerhalb des überkommenen technischen Handelns angewendet werden können, d. h. es ist keine grundlegende Änderung der Verfahrensabläufe in der Wasserwerkstatt vonnöten. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Enzympraeparate EP hat sich insbesondere im Zuge der traditionellen, enzymatisch unterstützten Weiche und der Beize bewährt. Dabei ist das Vorhandensein eines hohen Anwendungs-pH-Werts besonders günstig (pH < 8) da ein solcher das "Aufgehen" der Tanninkomplexe begünstigt.
Anwendung: Durchführen der Weiche
Die Weiche von Hautmaterial bei der die bei der Salzkonservierung eintretende Verhärtung der Haut rückgängig gemacht wird, wird üblicherweise bei pH < 7,0 bis 10,0 durchgeführt. Die Mitverwendung von Enzymen, insbesondere von proteolytischen Enzymen beschleunigt die Weichwirkung durch "Verdauen" der wasserlöslichen und sonstigen Eiweißkörper, die nicht zum kollagenen Fasergefüge der Haut gehören. Im allgemeinen finden in der Weiche Enzyme mit dem Wirkungsbereich (bzw. pH-Optimum der proteolytischen Wirkung) bei pH 7,0-10,0 Anwendung. Mit der Entfernung der nicht-kollagenen Eiweiße wird eine schnellere und intensivere Benetzung der Haut gewährleistet. Vorteilhafterweise wird das Weichwasser alkalisch gestellt (siehe oben) jedoch sollte der pH-Wert stets < 12 bleiben. Außerdem sind Weichhilfsmittel (wie nichtionogene und anionische Tenside in Kombination mit substituierten Phenolen oder Dithiocarbamaten in den üblichen Konzentrationsbereichen (0,1-10 g/l) vorteilhaft. Als enzymatische Zusätze in den erfindungsgemäßen Enzym-Formulierungen kommen z. B. die vorstehend genannten Proteasen insbesondere die unter c) genannten Proteasen in Frage: speziell mikrobielle Proteasen im Wirkungsbereich 7-11,0, insbesondere Bacillusproteasen, Streptomycesproteasen, sowie Pilzproteinasen, z. B. aus Aspergillusarten wie A.saitoi und A.usamii, weiter solche aus A.oryzae mit pH- Wirkungsbereich 7,0-9,5 ferner aus A.niger und A.flavus mit pH-Wirkungsbereich 9,5-11,0.
Im allgemeinen liegt die Konzentration proteolytischer Aktivitäten der verwendeten Proteinasen im Bereich 0,1-1,0 Anson-Einheiten bzw. 1000 bis 3000 Löhlein-Volhard- Einheiten pro l Weichbrühe. Die Einsatzmengen an Enzympraeparat EP werden daher nach Maßgabe ihres Enzymgehalts diesen Konzentrationen entsprechen. Schließlich können die Weichbrühen noch Amylasen enthalten. Die Amylasen treten z. B. als Begleit-enzyme von Pilzproteinasen auf. Sie begünstigen die Spaltung glykosidischer Bindungen bei den Proteoglykanen und Glykoproteinen der Haut.
An die Weiche schließt sich im Ablauf der Wasserwerkstatt in der Regel der Ascher an, gefolgt von der Entkälkung und der - vorwiegend enzymatischen - Beize.
Bei diesen Folgeschritten können die Enzympräparate EP ebenfalls mit Vorteil eingesetzt werden.
Anwendung: Beize
Die Entkälkung dient traditionell dazu, die Alkalität der Blößen von pH-Werten von 13-14 auf pH-Werte im Bereich 7-8 herabzusetzen. Zum Entkälken sollen vorzugsweise keine stark dissoziierten, sondern schwache organische Säuren, z. B. vom Typ der Dicarbonsäuren oder schwachsauren Salze verwendet werden. Bei der Beize sollen Epidermis-, Haar- und Pigmentreste entfernt und ein zusätzlicher Hautaufschluß bewirkt werden. Außerdem werden nicht­ kollagene Eiweißbestandteile entfernt (vgl. Ullmann, 4. Auflage, Bd. 16 loc.cit. S. 119-120). Bei der Beize wird konventionell bei pH 7,5 bis 8,5 gearbeitet. Aus der DE-A 31 08 428 ist die Anwendung cyclischer Carbonate in der Entkälkung bekannt.
Gleichzeitig können bei der Beize auch Lipasen, beispielsweise Pankreas-Lipasen mit einem Wirkungsbereich bei pH 7,0-9,0 eingesetzt werden. Auch Amylasen gemäß B., beispielsweise Pankreas-Amylasen, mit einem Wirkungsbereich bei pH 5,5-8,5, welche die Spaltung glykosidischer Bindungen bei der Beize begünstigen, sind (vor allem als Begleitenzyme von Trypsin und Chymotrypsin) von günstigem Einfluß auf die Beize.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
BEISPIELE Beispiel 1 Herstellung eines Präparats aus Pankreas
100 kg Filtrat aus entfetteten Pankreasdrüsen enthaltend 1,4% Protein werden unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 5 kg Gerbstoff aus Mimosa in 20 kg Wasser versetzt. Die sofort eintretende Fällung des Proteins wird 2 Stunden bei Raumtemperatur (20 Grad C) weiter gerührt und dann filtriert. Der Filterkuchen wird in einer Packpresse abgepreßt und dann etwas vorzerkleinert. Sodann wird schonend bei Temperaturen von 60-80 Grad C getrocknet und im Verhältnis 1 : 10 mit Ammoniumsulfat vermischt.
Das erhaltene Gemisch kann direkt in der Lederweiche, -beize, für die Enthaarung und zum Auflockern von Wetblues eingesetzt werden.
Beispiel 2 Herstellung eines Präparats aus einer A.oryzae- Fermentation
Aus einer Pilzkultur wird durch Ultrafiltration ein Proteinase-Konzentrat enthaltend ca. 2% Protein gewonnen und auf +15 Grad C gekühlt. Zur Verbesserung der Fällbarkeit werden 100 kg des Konzentrats mit 100 g SPAN® 40 (Produkt der Atlas Chemie, Essen) und anschließend mit 4 kg Mimosa-Gerbstoff in 16 kg Wasser versetzt. Die Fällung des Proteins setzt sofort ein. Nach 1 Stunde Ruhe wird der Ansatz unter Zusatz von 2 kg Filterhilfsmittel auf Perlit-Basis (DICALITE® 4408, Fa. Dicalite, Neuß) filtriert (60-80 l pro Stunde und m2 Filterfläche). Der abgedrückte Filterkuchen wird vorsichtig getrocknet (60-80 Grad C) und im Verhältnis 1 : 30 mit einem Gemisch aus Natriumsulfat und Ammoniumsulfat vermischt.
Das erhaltene Gemisch kann direkt in der Lederweiche, -beize, für die Enthaarung und zum Auflockern von Wetblues eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Protease als Wirkenzym enthaltende, tensidfreie, pulverförmige oder granulierte Enzympraeparate, dadurch gekennzeichnet, daß in den Enzympraeparaten EP die Protease als Tanninkomplex vorliegt mit der Maßgabe, daß die Enzympraeparate EP zu mindestens 50 und bis zu 99,9 Gew.-% aus einem oder mehreren, als Verschnittmittel an sich üblichen Salzen besteht.
2. Enzympraeparate EP gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschnittmittel aus Ammonium- oder Natriumsulfat besteht.
3. Verwendung der Enzympraeparate EP gemäß Anspruch 1 in der enzymatischen Weiche.
4. Verwendung der Enzympraeparate EP gemäß Anspruch 1 in der enzymatischen Beize.
5. Verwendung der Enzympraeparate EP gemäß dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangs-pH-Wert bei 7 bis 11 liegt.
6. Verwendung der Enzympraeparate EP gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangs-pH-Wert bei 8 bis 11 liegt.
7. Verwendung der Enzympraeparate EP gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangs-pH-Wert bei mindestens < 5 bis 11 liegt.
8. Verwendung der Enzympraeparate EP gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangs-pH-Wert bei < 6 bis 9 liegt.
DE4035839A 1990-11-10 1990-11-10 Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate Ceased DE4035839A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035839A DE4035839A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate
DK177791A DK177791A (da) 1990-11-10 1991-10-25 Tensidfrie, faste enzympraeparater omfattende protease som virksomt enzym
ITTO910815A IT1250027B (it) 1990-11-10 1991-10-29 Preparazione enzimatica solida esente da tensioattivi, contenente proteasi come enzima attivo.
ES9102467A ES2037603B1 (es) 1990-11-10 1991-11-07 Procedimiento para la obtencion de preparados de enzimas, sin agentes superficie activos, pulverulentos o granulados conteniendo proteasa como enzima activa.
JP3291064A JPH04273000A (ja) 1990-11-10 1991-11-07 作用酵素としてプロテアーゼを含有する、界面活性剤不含の粉末状又は顆粒状酵素製剤及びこれらを含有する酵素的柔軟剤及び酵解剤
GB9123714A GB2250289B (en) 1990-11-10 1991-11-07 Protease-tannin enzyme preparations
NL9101869A NL9101869A (nl) 1990-11-10 1991-11-08 Protease als taminecomplex bevattende enzympreparaten, de toepassing hiervan alsmede leder, bereid met behulp van deze preparaten.
US08/384,239 US6451586B1 (en) 1990-11-10 1995-02-06 Enzyme preparation containing protease

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035839A DE4035839A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035839A1 true DE4035839A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6418031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035839A Ceased DE4035839A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH04273000A (de)
DE (1) DE4035839A1 (de)
DK (1) DK177791A (de)
ES (1) ES2037603B1 (de)
GB (1) GB2250289B (de)
IT (1) IT1250027B (de)
NL (1) NL9101869A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088397A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Blc Leathersellers Research Centre Ltd. Improvements in leather processing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7985569B2 (en) 2003-11-19 2011-07-26 Danisco Us Inc. Cellulomonas 69B4 serine protease variants
DK1694847T3 (da) 2003-11-19 2012-09-03 Danisco Us Inc Serinproteaser, nucleinsyrer kodende for serinenzymer og vektorer og værtsceller omfattende disse.
US7618801B2 (en) 2007-10-30 2009-11-17 Danison US Inc. Streptomyces protease

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87754A (de) *
DE2143945A1 (de) * 1971-09-02 1973-03-08 Kali Chemie Ag Wasserunloesliches, hautvertraegliches, getrocknetes enzym-addukt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128419C (de) * 1900-01-01
DE1642619A1 (de) * 1968-02-07 1971-01-21 Forsch Die Gaerungsindustrie E Verfahren zur Herstellung von Enzym- oder Proteintrockenpraeparaten
GB1156900A (en) * 1968-06-14 1969-07-02 Dresden Arzneimittel Process for the Isolation of Enzymes
IT1011668B (it) * 1973-04-28 1977-02-10 Roehm Gmbh Procedimento di purga delle pelli
DE2929844A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-26 Roehm Gmbh Weichverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87754A (de) *
DE2143945A1 (de) * 1971-09-02 1973-03-08 Kali Chemie Ag Wasserunloesliches, hautvertraegliches, getrocknetes enzym-addukt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088397A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Blc Leathersellers Research Centre Ltd. Improvements in leather processing
KR100871597B1 (ko) * 2001-05-01 2008-12-02 비엘씨 레더셀러스 리서치 센터 리미티드 피혁의 유연성 및/또는 면적 수득량을 개선하기 위한 방법

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO910815A1 (it) 1993-04-29
JPH04273000A (ja) 1992-09-29
GB9123714D0 (en) 1992-01-02
ES2037603A1 (es) 1993-06-16
DK177791D0 (da) 1991-10-25
GB2250289A (en) 1992-06-03
ES2037603B1 (es) 1994-02-01
DK177791A (da) 1992-05-11
NL9101869A (nl) 1992-06-01
ITTO910815A0 (it) 1991-10-29
IT1250027B (it) 1995-03-30
GB2250289B (en) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymaufbereitungen und ihre Verwendung
DE3704465C2 (de) Flüssig-Formulierungen von Enzymen
DE2551742C3 (de) Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln
DE2813075C2 (de)
DE3429047C2 (de)
DE2856320C2 (de)
EP1521850B1 (de) Vollkommen äscher- und sulfidfreies enthaarungsverfahren, in dem tierische und/oder pflanzenenzyme verwendet werden
DE4035839A1 (de) Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate
DE3927286C2 (de) Wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen
EP0728844B1 (de) Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel
EP0850044B1 (de) Verfahren zur aminosäuregewinnung aus proteinen und verwendung derselben aminosäurehaltigen produkte
EP0575927B1 (de) Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen
DE102007013950A1 (de) Eine neue Protease für industrielle Anwendungen
US6451586B1 (en) Enzyme preparation containing protease
DE2143945B2 (de) Verwendung eines Enzym-Addukts in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2301031A1 (de) Verfahren zur reinigung eines auf mikroorganismenzellen lytisch wirkenden enzyms
DE10106541B4 (de) Enzympräparat und dessen Verwendung in der Gerberei
Johnston Some characteristics of the enzymes of the pyloric caeca of cod and haddock
DE629449C (de) Verfahren zur Herstellung von Organpraeparaten
DE2842918A1 (de) Verfahren zum enzymatischen abbau von blut
DE1155560B (de) Enthaaren von Haeuten und Fellen mit Hilfe proteolytischer Enzyme
EP0464531A2 (de) Enzymatische Beizpräparate
DD262447A1 (de) Weichverfahren konservierter haeute
DE1016669B (de) Verfahren zur Herstellung eines proteolytischen Enzyms
DE4212568A1 (de) Verfahren zum Entfleischen von Häuten und Fellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection