DE128419C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128419C
DE128419C DENDAT128419D DE128419DA DE128419C DE 128419 C DE128419 C DE 128419C DE NDAT128419 D DENDAT128419 D DE NDAT128419D DE 128419D A DE128419D A DE 128419DA DE 128419 C DE128419 C DE 128419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pancreatin
tannic acid
juice
enzymes
pancreatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT128419D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE128419C publication Critical patent/DE128419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/39Pancreas; Islets of Langerhans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Zoology (AREA)

Description

PATENTAMT.
-JVt 128419 KLASSE 30//.
j Die .Pankreasdrüse enthalt drei Enzyme, weiche die Aufgabe haben, Eiweifs, Stärke !und Fett zu zerlegen, um diese Stoffe für die !Ernährung nutzbar zu machen. Im Gegensatz izu den wirksamen Bestandtheilen anderer !Drüsenorgane, z. B. der Schilddrüse, sowie jzum Pepsin sind die .Pankreasenzyme sehr !empfindlich gegen die Einwirkung der Säuren jund des Magensaftes (vergl. Kühne in Neujmeistef's Lehrbuch der physiol. Chemie, ;S. ι go), so dafs es von den Medicinern für zwecklos gehalten wird, Pankreatinpräparate als !Medikamente zu geben (vergl. Ewald, Zeitschrift für klinische Medicin, Bd. i, 1879, S. 237 und 615). Durch den Versuch kann !man sich leicht davon überzeugen, dafs Panikreasauszüge nach kurzer Einwirkung des künstlichen Magensaftes ihre Enzymwirkurig !vollständig eingebüfst haben.
Andererseits findet sich in der Literatur angegeben, dafs die Fermente ihre Wirkung durch Stoffe, welche mit Eiweifsen Verbindungen eingehen, wie Sublimat, Schwermetallsalze,. Pikrinsäure, Carbolsäure und Gerbsäure, verlieren .(Neumeister, Lehrbuch der physiol. !Chemie, 1897, S. 103). Nach unseren Beobachtungen trifft dieses für die Gerbsäure nicht jzu, indem in den Fällungen des Pankreasjsaftes mit Gerbsäure sämmtliche Enzyme entjhalten sind und ihre Wirksamkeit nicht eingebüfst haben. ■ "■ . ·■'·
Zur Herstellung des Gcrbsüurepräparates kann man auch das Pankreatin des Handels benutzen, welches aus der getrockneten und entfetteten Drüsenmasse besteht und sich zu etwa 80 pCt. in Wasser auflöst.
In allen Fällen entsteht ein in Wasser und verdünnten Säuren unlösliches Product, welches die drei Enzyme und je nach Art des angewendeten Ausgangsmaterials eine Beimengung von Eiweifs oder Faserstoffen enthält. Eine mehrstündige Behandlung des Productes mit künstlichem Magensaft vermag die Enzyme nicht zu zerstören. Durch das vorliegende Verfahren ist man also im Stande, Pankreatinpräparate zu gewinnen, welche einer ausgedehnteren Anwendung fähig sind als die bisher gebräuchlichen Präparate. Die Wirkung erklärt sich dadurch, dafs das Mittel unzersetzt durch den Magen hindurchgeht und dann im Darm seine verdauenden Eigenschaften entfalten kann.
Beispiel I.
ι oog Pankreatin werden mit Wasser oder Kochsalzlösung angerührt und mit 20 bis 25 g Gerbsäure in wässeriger oder anderer Lösung versetzt. Die Masse wird auf einem Filter gesammelt, ausgewaschen und bei gelinder Wärme getrocknet. An Stelle des Pankreatins kann man auch dessen wässerigen Auszug oder frischen Drüsensaft verwenden.
Beispiel TI.
ioog Pancreatin werden mil Wasser angerührt, mit Normalnatronlaugc schwach alkalisch gemacht und mit einer Auf lösung von 20 bis 25 g Tannin versetzt. Diese Mischung wird dann mit der berechneten Menge einer anderen Säure gefallt und wie oben behandelt. An Stelle des Pankrealins kann auch dessen wässeriger Auszug oder frischer Drüsensaft verwendet werden. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines gegen die Magunverdauung widerstandsfähigen Pankreaspräparates, dadurch gekennzeichnet, dafs man eine Anreibung von Pankreatin, den wässerigen Auszug desselben, oder frischen Drüsensaft mit Gerbsäure" behandelt, oder dafs man das Material mit schwachalkalischer Gerbsäurelösung versetzt und die Fällung durch eine andere organische oder anorganische Süure bewirkt.
    Berlin, gedruckt in der hf.ichsdruCkerel
DENDAT128419D Expired DE128419C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128419C true DE128419C (de) 1900-01-01

Family

ID=396949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128419D Expired DE128419C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250289A (en) * 1990-11-10 1992-06-03 Roehm Gmbh Preparations containing protease-tannin complex
US6451586B1 (en) 1990-11-10 2002-09-17 Roehm Gmbh & Co Kg Enzyme preparation containing protease

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250289A (en) * 1990-11-10 1992-06-03 Roehm Gmbh Preparations containing protease-tannin complex
GB2250289B (en) * 1990-11-10 1994-11-16 Roehm Gmbh Protease-tannin enzyme preparations
US6451586B1 (en) 1990-11-10 2002-09-17 Roehm Gmbh & Co Kg Enzyme preparation containing protease

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE128419C (de)
US1626044A (en) Antidiabetic substance
DE1155134B (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten
DE750119C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE398009C (de) Verfahren zur Herstellung eines von anorganischen Salzen freien, hellfarbigen Albumins aus Blutserum
DE112933C (de)
DE137231C (de)
DE719116C (de) Verfahren zur Herstellung eines blutdrucksenkenden Stoffs
DE494708C (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Fleisch- oder Speckkonservierungsablaugen
DE82951C (de)
DE719026C (de) Verfahren zur Herstellung von Praeparaten, die das Kreislaufhormon Kallikrein enthalten
DE437001C (de) Verfahren zur Darstellung von Abbauprodukten aus Keratinsubstanzen
AT83398B (de) Verfahren zur Übertragung von sogenannten Immunstoffen von spezifischen Eiweißkörpern auf unspezifisches oder mit anders gearteten Immunstoffen beladenes Eiweiß.
AT152396B (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut.
DE573314C (de) Verfahren zur Herstellung von Jodeiweiss-Zucker-Ferment-Verbindungen
DE114273C (de)
DE738908C (de) Herstellung von Eiweissstoffen
AT54778B (de) Verfahren zur Gewinnung von Immunstoffen.
DE381414C (de) Verfahren, um schwer oder nicht loesliche Gerbstoffe in kaltem Wasser leicht loeslich zu machen
DE891181C (de) Verfahren zur Gewinnung eines nativen Milcheiweisses
DE505062C (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln zur organ-bzw. gewebsspezifischen Behandlung von Krankheiten des menschlichen und tierischen Koerpers
DE733474C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen komplexen Gold-Pepton-Saccharid-Verbindungen
DE710994C (de) Verfahren zur Herstellung einer Blutersatzfluessigkeit
DE417021C (de) Verfahren zur Darstellung von Eiweiss-Acridinverbindungen