DE112006003531T5 - Beleuchtetes Berührungsfeld - Google Patents

Beleuchtetes Berührungsfeld Download PDF

Info

Publication number
DE112006003531T5
DE112006003531T5 DE112006003531T DE112006003531T DE112006003531T5 DE 112006003531 T5 DE112006003531 T5 DE 112006003531T5 DE 112006003531 T DE112006003531 T DE 112006003531T DE 112006003531 T DE112006003531 T DE 112006003531T DE 112006003531 T5 DE112006003531 T5 DE 112006003531T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
input
input device
illuminated
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006003531T
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley C. Los Altos Ng
Duncan Robert San Francisco Kerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE112006003531T5 publication Critical patent/DE112006003531T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine beleuchtete Eingabevorrichtung, wobei die beleuchtete Eingabevorrichtung umfasst:
einen Objektabtastmechanismus, der in der Lage ist, eine Benutzereingabe über einer Eingabeoberfläche zu erkennen; und
ein visuelles Rückmeldungssystem, das so konfiguriert ist, dass es die Eingabeoberfläche in Verbindung mit einer Benutzereingabe beleuchtet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Berührungsfelder, die visuelle Rückmeldung zur Verfügung stellen. Genauer bezieht sich die Erfindung auf beleuchtete Berührungsfelder, die Licht verwenden, um Rückmeldung zur Verfügung zu stellen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es existieren heute viele Arten von Eingabevorrichtungen zum Durchführen von Operationen in einem Computersystem. Die Operationen entsprechen im Allgemeinen dem Bewegen eines Cursors und/oder dem Treffen von Auswahlen auf einem Anzeigebildschirm. Zum Beispiel können Eingabevorrichtungen Schalter oder Tasten, Mäuse, Rollkugeln, Berührungsfelder, Joysticks, Berührungsbildschirme und ähnliches umfassen.
  • Insbesondere Berührungsfelder werden zunehmend beliebter wegen ihrer Bequemlichkeit und Vielfältigkeit in der Bedienung sowie wegen ihres sinkenden Preises. Berührungsfelder ermöglichen es einem Benutzer, Auswahlen zu machen und einen Cursor zu bewegen, durch einfaches Berühren einer Eingabeoberfläche über einen Finger oder Stift. Im Allgemeinen erkennt das Berührungsfeld die Be rührung und Position der Berührung auf der Eingabeoberfläche, und das Computersystem interpretiert die Berührung und führt danach eine Aktion auf der Grundlage des Berührungsereignisses durch.
  • Berührungsfelder umfassen typischerweise eine undurchsichtige Berührungsplatte, eine Steuerung und einen Softwaretreiber. Die Berührungsplatte registriert Berührungsereignisse und sendet diese Signale an die Steuerung. Die Steuerung verarbeitet diese Signale und sendet die Daten an das Computersystem. Der Softwaretreiber übersetzt die Berührungsereignisse in Computerereignisse.
  • Obwohl Berührungsfelder gut funktionieren, werden Verbesserungen ihrer Formhaptik und Funktionalität gewünscht. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, visuelle Reize auf dem Berührungsfeld so zur Verfügung zu stellen, dass ein Benutzer das Berührungsfeld besser bedienen kann. Zum Beispiel können visuelle Reize (u. a.) dazu verwendet werden, einen Benutzer darauf aufmerksam zu machen, wenn das Berührungsfeld eine Berührung registriert, einen Benutzer darauf aufmerksam zu machen, wo die Berührung auf dem Berührungsfeld auftritt, eine Rückmeldung bezogen auf das Berührungsereignis zur Verfügung zu stellen, den Zustand des Berührungsfelds anzuzeigen und/oder ähnlichem.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich in einer Ausführungsform auf eine beleuchtete Eingabevorrichtung. Die beleuchtete Eingabevorrichtung umfasst einen Objektabtastmechanismus, der dazu in der Lage ist, eine Benutzereingabe über einer Eingabeoberfläche abzutasten. Die beleuchtete Eingabevorrichtung umfasst auch ein visuelles Rückmeldesystem, das so konfiguriert ist, dass es die Eingabeoberfläche in Verbindung mit einer Benutzereingabe beleuchtet.
  • Die Erfindung bezieht sich in einer anderen Ausführungsform auf ein Verfahren des Betriebs einer Eingabevorrichtung. Das Verfahren umfasst Abtasten eines Objekts über einer Eingabeoberfläche. Das Verfahren umfasst auch Beleuchten mindestens eines Teils der Eingabeoberfläche, wenn ein Objekt wahrgenommen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich in einer anderen Ausführungsform auf ein Verfahren des Betriebs einer Eingabevorrichtung. Das Verfahren umfasst Beleuchten mindestens eines Teils einer Eingabeoberfläche, wenn ein Objekt über der Eingabeoberfläche detektiert wird. Das Verfahren umfasst auch Anpassen der Beleuchtung, wenn das Objekt über der Eingabeoberfläche bewegt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich in einer anderen Ausführungsform auf ein Verfahren des Betriebs einer Eingabevorrichtung. Das Verfahren umfasst Detektieren einer Benutzereingabe über der Eingabeoberfläche. Das Verfahren umfasst auch Bestimmen eines Eingabezustands der Eingabevorrichtung auf der Grundlage der Benutzereingabe. Das Verfahren umfasst zusätzlich Beleuchten der Eingabeoberfläche auf der Grundlage des Eingabezustands der Eingabevorrichtung. Jeder Eingabezustand hat dabei ein unterschiedliches Beleuchtungsprofil.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann am Besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen genommen verstanden werden, in denen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Eingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ein Verfahren des Betriebs einer Eingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 3 ein Verfahren des Betriebs einer Eingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 4 ein vereinfachtes Diagramm eines beleuchteten Berührungsfeldes in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 5 ein vereinfachtes Diagramm eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 6A eine Seitenansicht eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 6B eine auseinandergezogene Perspektivansicht des beleuchteten Berührungsfelds von 6A in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 7A eine Seitenansicht eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 7B eine teilweise Draufsicht des Berührungsfelds von 7A in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 8A eine Seitenansicht eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 8B eine teilweise Draufsicht des Berührungsfelds von 8A in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 9A eine Seitenansicht eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 9B eine teilweise Draufsicht des Berührungsfelds von 7A in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 10 ein Diagramm eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 11 ein Diagramm einer Lichtplatte ist, die in einem beleuchteten Berührungsfeld verwendet werden kann, in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ein Verfahren des Betriebs eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 13A eine Implementierung illustriert, bei der ein winkelförmiges Segment beleuchtet wird, wenn der Benutzer seine Finger über dem winkelförmigen Segment platziert, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13B eine Implementierung illustriert, bei der zwei winkelförmige Elemente gleichzeitig beleuchtet werden, wenn zwei Finger unterscheidbar über den zwei winkelförmigen Segmenten platziert werden, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14A eine Implementierung illustriert, bei der an die Position der Finger angrenzende und diese umgebende Beleuchtungspunkte beleuchtet werden, wenn der Benutzer seine Finger über der Eingabeoberfläche platziert, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14B eine Implementierung illustriert, bei der das Gebiet um zwei Finger herum gleichzeitig beleuchtet wird, wenn die zwei Finger über der Eingabeoberfläche gleichzeitig platziert werden, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ein Verfahren des Betriebs eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 16A bis 16D eine Implementierung illustrieren, bei der der beleuchtete Teil der Bewegung des Fingers folgt, wenn dieser über die Oberfläche des Berührungsfelds bewegt wird, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17A bis 17D eine Implementierung illustrieren, bei der der beleuchtete Teil der Bewegung des Fingers folgt, wenn dieser über die Oberfläche des Berührungsfelds bewegt wird, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ein Verfahren des Betriebs eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 19A ein Verfahren des Bestimmens des Zustands des Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 19B ein Verfahren des Beleuchtens eines Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 20A und 20B Beleuchten des Berührungsfelds mit einer ersten Farbe oder Helligkeit illustrieren, wenn das Berührungsfeld in einem ersten Zustand ist, und Beleuchten des Berührungsfelds mit einer zweiten Farbe oder Helligkeit, wenn das Berührungsfeld in einem zweiten Zustand ist, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 21 ein Verfahren des Betriebs eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 22A und 22B Zunehmen der Helligkeit der Beleuchtung illustrieren, wenn ein Objekt näher ist oder zunehmenden Druck relativ zur Berührungsoberfläche ausübt, und Abnehmen der Helligkeit der Beleuchtung, wenn ein Objekt weiter weg ist, oder abnehmenden Druck relativ zur Berührungsfläche ausübt, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 23 ein Verfahren des Betriebs eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 24 ein Verfahren des Betriebs eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 25A bis 25B zur Verfügung stellen geringer Beleuchtungshelligkeit illustrieren, wenn eine Berührung zum ersten Mal detektiert wird, zur Verfü gung stellen mittlerer Beleuchtungshelligkeit, wenn das Objekt langsam über die Eingabeoberfläche bewegt wird (z. B. langsame Beschleunigung) und zur Verfügung stellen großer Beleuchtungshelligkeit, wenn das Objekt schnell über die Eingabeoberfläche bewegt wird (z. B. große Beschleunigung), in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Rückmeldungsmechanismen für Berührungsfelder. Ein Aspekt bezieht sich auf Vorrichtungen, die in der Lage sind, die berührungsempfindliche Oberfläche eines Berührungsfelds zu beleuchten. Nicht nur mit Hinterleuchtung, so dass der Benutzer weiß, wo sich das Berührungsfeld unter Bedingungen mit geringem Licht befindet, sondern auch um andere Rückmeldungen zu geben, die sich darauf beziehen, wie das Berührungsfeld verwendet wird. Andere Aspekte beziehen sich auf Verfahren zum zur Verfügung stellen von Rückmeldungen auf dem Berührungsfeld. Zum Beispiel Ändern der Helligkeit oder Farbe auf der Grundlage von Bewegungscharakteristika und/oder -druck, zur Verfügung stellen eines Beleuchtungspunkt, der einem Finger folgt, wenn er über die berührungsempfindliche Oberfläche bewegt wird, Zeigen verschiedener Zustände mit variierenden Helligkeits- oder Farbstufen, usw.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unten mit Bezugnahme auf die 1 bis 25 diskutiert. Die Fachleute werden jedoch sofort erkennen, dass die hier mit Bezug auf diese Figuren gegebene detaillierte Beschreibung nur beispielhaften Zwecken dient, da sich die Erfindung über diese begrenzten Ausführungsformen hinaus erstreckt.
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Eingabevorrichtung 10 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Eingabevorrichtung 10 kann eine selbständige Peripherievorrichtung sein, die sich mit einer Hostvorrichtung durch drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen verbindet, oder sie kann in eine Hostvorrichtung integriert sein (z. B. verdrahtet). In beiden Fällen ist die Eingabevorrichtung 10 so konfiguriert, dass sie an die Hostvorrichtung Eingaben liefert. Beispiele für Hostvorrichtungen umfassen jegliche verbraucherbezogene elektronische Vorrichtung, wie etwa Computer, PDAs, Medienspieler, Telefone, usw.
  • Um Eingaben zu erzeugen, wie z. B. Einleiten von Befehlen, Treffen von Auswahlen oder Nachverfolgen, umfasst die Eingabevorrichtung 10 einen Objektabtastmechanismus 12, der so konfiguriert ist, dass er ein oder mehrere Objekte in großer Nähe zu und/oder in Kontakt mit einer Eingabeoberfläche 13 detektiert. Der Objektabtastmechanismus 12 kann auf Näheabtastung und/oder Berührungsabtastung basieren.
  • Im Fall der Näheabtastung kann die Eingabeoberfläche 13 die Oberfläche direkt unterhalb eines Näheabtastungsfelds sein. Der Objektabtastmechanismus 12 erzeugt Eingabesignale, wenn ein Objekt, wie etwa ein Finger (oder Stift) über der Eingabeoberfläche und innerhalb des Abtastfelds (z. B. x und y Ebene) bewegt wird, von einem Objekt, das eine bestimmte Position über der Oberfläche hält und innerhalb des Abtastfelds und/oder durch ein Objekt, das sich durch das Abtastfeld oder in das Abtastfeld hinein und aus diesem heraus bewegt (z. B. z Richtung). Nähedetektion kann auf Technologien basieren, die kapazitiv, elektrisches Feld, induktiv, Hall-Effekt, Reed, Wirbelstrom, magnetwiderstandsbeständig, optischer Schatten, optisch-visuelles Licht, optisches IR, optische Farberkennung, Ultraschall, akustische Emission, Radar, Hitze, Sonar, gleitend oder mit Widerstand und ähnliches umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Im Fall der Berührungsabtastung kann die Eingabeoberfläche 13 eine Berührungsoberfläche sein, die für direkte physische Berührung empfindlich ist. Der Objektabtastmechanismus 12 erzeugt Eingabesignale, wenn ein Objekt, das in Kontakt mit der Eingabeoberfläche 13 ist, über die Eingabeoberfläche bewegt wird (z. B. x und y Ebene) von einem Objekt, das eine bestimmte Position auf der Eingabeoberfläche hält und/oder durch ein Objekt, das auf die Eingabeoberfläche tippt. Berührungsabtastung kann auf Technologien basieren, die Widerstands-, kapazitive, Infrarot- und Oberflächenschallwellentechnologien umfassen, aber nicht auf diese beschränkt sind. Beispiele für Berührungsabtastungsvorrichtungen, die diese Technologien verwenden, umfassen Berührungsfelder, Berührungsbildschirme und ähnliches.
  • Um es näher auszuführen ist das Abtastgebiet, d. h. die Eingabeoberfläche oder das Abtastfeld oberhalb der Eingabeoberfläche typischerweise in mehrere unabhängige und räumlich unterschiedliche Abtastpunkte, Knoten oder Gegenden aufgeteilt. Die Abtastpunkte, die typischerweise vor der Sicht verborgen sind, sind über das Abtastgebiet verstreut, wobei jeder Abtastpunkt eine unterschiedliche Position im Abtastgebiet repräsentiert. Die Abtastpunkte können in einem Gitter oder Pixelfeld positioniert sein, wo jeder pixelartige Abtastpunkt in der Lage ist, ein Signal zu erzeugen. Im einfachsten Fall wird ein Signal jedes Mal erzeugt, wenn ein Objekt über einem Abtastpunkt positioniert wird. Wenn ein Objekt über mehreren Abtastpunkten positioniert wird, oder wenn das Objekt zwischen oder über mehreren Abtastpunkten bewegt wird, können mehrere Signale erzeugt werden. Die Abtastpunkte bilden das Abtastgebiet in der Regel in ein Koordinatensystem wie etwa ein kartesisches Koordinatensystem ab, ein Polarkoordinatensystem oder irgendein anderes Koordinatensystem. Weiterhin können die Berührungswahrnehmungsmittel auf Einzelpunktabtastung oder Mehrpunktabtastung basieren. Einzelpunktabtastung ist nur in der Lage, ein einzelnes Objekt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu unterscheiden, während Mehrpunktabtastung in der Lage ist, mehrere Objekte gleichzeitig zu unterscheiden.
  • Die Eingabevorrichtung 10 umfasst auch ein visuelles Rückmeldungssystem 14, das so konfiguriert ist, dass es visuelle Effekte auf der Eingabeoberfläche 13 in Verbindung mit dem Objektabtastsystem 12 ausgibt. Das visuelle Rückmeldungssystem 14 ist dazu da, die Operation der Eingabevorrichtung 10 durch Liefern visueller Rückmeldungen an den Benutzer zu verbessern, wenn er Berührungs- oder Näheeingaben über das Objektabtastsystem 12 macht. Zum Beispiel können die visuellen Effekte verwendet werden, um die Position der Eingabeoberfläche 13 anzuzeigen, wodurch das Eingeben für den Benutzer einfacher gemacht wird (z. B. Hinterleuchtung).
  • Alternativ oder zusätzlich können die visuellen Effekte während oder nach dem Eingabeereignis verwendet werden, um dynamisch Charakteristiken anzuzeigen, die mit dem Eingabeereignis verbunden sind. Die Charakteristiken können z. B. umfassen, wann und wo und wie viele Eingaben relativ zur Eingabeoberfläche 13 gemacht werden. Diese Art von Rückmeldung verbessert auch das Eingeben durch Liefern visueller Hinweise an den Benutzer, über die Eingabevorrichtung 10, wenn die Eingabevorrichtung 10 verwendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die visuellen Effekte vor einem Eingabeereignis verwendet werden, um den Benutzer dazu aufzurufen, ein bestimmtes Eingabeereignis auf der Eingabeoberfläche 13 durchzuführen. Diese Art von Rückmeldung verbessert auch das Eingeben dadurch, dass dem Benutzer geholfen wird, geeignete Eingabe zu machen, oder dadurch, das ihm geholfen wird, Eingabegesten zu erlernen (z. B. zeitliche Abfolge, Position und Bewegungen).
  • In den meisten Fällen sind die visuellen Effekte (Ausgaben) mit den durchgeführten Eingabeereignissen verbunden oder an sie gebunden, und mit ihnen assoziiert. Obwohl sie dazu in der Lage sind, liefern sie typischerweise keine externen Ausgaben, die mit Ereignissen assoziiert sind, die außerhalb der Eingabevorrichtung 10 auftreten. Das heißt, dass die visuellen Effekte typischerweise nicht separat als eine Ausgabe für irgendeine andere Vorrichtung als die Eingabevorrichtung 10 funktionieren (z. B. sollte das visuelle Rückmeldungssystem nicht als eine separate Anzeige betrachtet werden).
  • Das visuelle Rückmeldungssystem 14 umfasst ein oder mehrere visuelle Veränderungselemente 15. Die visuellen Veränderungselemente 15 können getrennt von den Abtastelementen des Objektabtastsystems 12 sein, oder in diese integriert. In manchen Fällen können das eine oder die mehreren visuellen Veränderungselemente 15 auf einen oder mehrere der Abtastknoten des Objektabtastsystems abgebildet werden, mit ihnen assoziiert werden, oder an sie gebunden werden. Die Anzahl an visuellen Veränderungselementen, die an einen bestimmten Abtastknoten gebunden sind, kann kleiner als die, gleich der oder größer als die Anzahl an Abtastknoten sein.
  • Die Auflösung der visuellen Veränderungselemente 15 kann stark variiert werden. In einer Ausführungsform ist die Auflösung der visuellen Veränderungselemente 15 größer als die Abtastknoten (z. B. ist die Anzahl an visuellen Veränderungselementen größer als die Anzahl an Abtastknoten). In einer anderen Ausführungsform ist die Auflösung der visuellen Veränderungselemente 15 im Wesentlichen gleich der Auflösung der Abtastknoten (z. B. ist die Anzahl an visuellen Veränderungselementen im Wesentlichen gleich der Anzahl an Abtastknoten). In noch einer anderen Ausführungsform ist die Auflösung der visuellen Veränderungselemente 15 kleiner als die Auflösung der Abtastknoten (z. B. ist die Anzahl an visuellen Veränderungselementen kleiner als die Anzahl an Abtastknoten). Die Auflösung hängt im Allgemeinen von den Bedürfnissen der betreffenden Eingabevorrichtung ab. In manchen Fällen wird eine hohe Auflösung benötigt, um dynamische visuelle Effekte, wie etwa graphische Effekte zu erzeugen. In anderen Fällen wird lediglich eine geringe Auflösung benötigt, wie z. B. um visuell ein Gebiet so groß wie ein Finger zu ändern.
  • Das visuelle Rückmeldungssystem 14 kann stark variiert werden. In einer Ausführungsform ist das visuelle Rückmeldungssystem 14 ein lichtbasiertes System, das die Eingabeoberfläche 13 beleuchtet. In dieser Ausführungsform sind die visuellen Veränderungselemente 15 als lichtemittierende Vorrichtungen ausgeführt. Die lichtemittierenden Vorrichtungen können eine oder mehrere Lichtquellen umfas sen, und ein Lichtverteilungssystem zum Verteilen des Lichts auf der Eingabeoberfläche 13. In manchen Fällen kann das Licht von den Lichtquellen ausgestreut werden, so dass die Eingabeoberfläche 13 ein charakteristisches Glimmen ausstrahlt (kein präziser Lichtpunkt, sondern eher ein unscharfer Leuchteffekt oder ein Phosphorglühen). Das heißt, dass die Eingabeoberfläche glimmenden Spezialeffekte erzeugen kann, die z. B. Hinterleuchten der Eingabeoberfläche 13 zur Verfügung stellen können und/oder einen Umriss, eine Spur oder einen Schatten des wahrgenommenen Objekts auf der Eingabeoberfläche 13 zur Verfügung stellen können. Die glimmenden Spezialeffekte können sogar einen Zustand der Eingabevorrichtung anzeigen, wie z. B. wann die Eingabevorrichtung in einem Nachverfolgungszustand oder einem Gestenzustand ist.
  • Alternativ kann das visuelle Rückmeldungssystem ein graphisch basiertes System sein, das Graphiken auf der Eingabeoberfläche erzeugt. LCDs, OLEDs und elektronische Tinten sind Beispiele graphisch basierter Systeme. Diese Vorrichtungen können jedoch unerschwinglich teuer und komplexer zu implementieren sein, wenn sie mit lichtbasierten Systemen verglichen werden.
  • Die Eingabevorrichtung 10 umfasst auch eine Steuerung 16, die operativ mit der Objektabtastungsvorrichtung 12 und dem visuellen Rückmeldungssystem 14 verbunden ist. Die Steuerung 16 überwacht Signale, die auf der Eingabeoberfläche 13 erzeugt werden, und sendet entsprechende Steuersignale, die damit verbunden sind, an die Hostvorrichtung, die die Signale in Übereinstimmung mit ihrer Programmierung interpretiert (z. B. Eingabeereignisse). Die Steuerung 16 erzeugt auch Befehle visueller Effekte zur Steuerung der visuellen Effekte, die durch das visuelle Rückmeldungssystem 14 ausgegeben werden. Einzel- oder Mehrfachbefehle können erzeugt werden, um eines, manche oder jedes der visuellen Veränderungselemente gleichzeitig zu verändern. Weiterhin können die Befehle auf Signalen basieren, die über die Objektabtastungsvorrichtung 12 generiert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuerung 16 die visuellen Veränderungselemente anweisen, sich auf nicht triviale Weise in dem Gebiet des detektierten Objekts zu verändern, um eine Position des Objekts relativ zur Eingabeoberfläche 13 anzuzeigen. In einer anderen Ausführungsform können Befehle auf Anweisungen von der Hostvorrichtung basieren. Zum Beispiel kann die Hostvorrichtung die Eingabevorrichtung 10 anweisen, die Eingabeoberfläche 13 zu hinterleuchten oder alternativ die Eingabeoberfläche so zu verändern, dass sie den Benutzer auffordert, ein bestimmtes Ereignis relativ zur Eingabeoberfläche durchzuführen (z. B. kann die Hostvorrichtung die Eingabeoberfläche dazu verwenden, den Benutzer zu unterrichten, wie er eine bestimmte Geste durchführt).
  • 2 ist ein Verfahren 50 des Betreibens einer Eingabevorrichtung in Übereinstimung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Eingabevorrichtung kann z. B. die in 1 gezeigte und beschriebene Eingabevorrichtung sein. Das Verfahren beginnt bei Block 52, wo eines oder mehrere Objekte auf einem Abtastgebiet detektiert werden. Dies kann z. B. mit der oben beschriebenen Objektabtastvorrichtung erreicht werden. Nach Block 52 geht das Verfahren zu den Blöcken 54 und 56 weiter. In Block 54 werden visuelle Effekte auf dem Abtastgebiet basierend auf den detektierten Objekten angezeigt werden. Dies kann z. B. mit dem oben beschriebenen visuellen Rückmeldungssystem erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform werden die visuellen Effekte im Bereich des detektierten Objekts durchgeführt. Zum Beispiel kann im Fall eines lichtbasierten Systems das Gebiet unterhalb des und/oder um das detektierte Objekt herum beleuchtet werden. Es sollte erkannt werden, dass visuelle Effekte gemacht werden können, um dem Objekt zu folgen, wenn es über den Abtastbereich bewegt wird. Tatsächlich können in manchen Fällen die visuellen Effekte eine führende Kante, einen Rumpf und/oder eine hinterher gezogene Kante umfassen. Die führende Kante zeigt an, wohin das Objekt ausgerichtet ist, der Rumpf zeigt die aktuelle Position des Objekts an, und die hinterher gezogene Kante zeigt an, wo das Objekt gewesen ist. In einer anderen Ausführungsform werden visuelle Effekte durchgeführt, um den Zustand des Objektabtastungsereignisses anzuzeigen. Wenn z. B. ein Objekt detektiert wird, kann ein erster visueller Effekt durchgeführt werden, und wenn mehrere Objekte detektiert werden kann ein zweiter visueller Effekt durchgeführt werden. Dies kann in Fällen, in denen einzelne Objekte zum Nachverfolgen verwendet werden, und mehrere Objekte zum Gestikulieren verwendet werden, vorteilhaft sein.
  • In Block 56 werden Steuersignale basierend auf den detektierten Objekten erzeugt. Dies kann z. B. mit der oben beschriebenen Steuerung erreicht werden. Die Signale werden an eine Hostvorrichtung als ein Eingabeereignis berichtet, und die Hostvorrichtung interpretiert die Signale in Übereinstimmung mit ihrer Programmierung.
  • 3 ist ein Verfahren 70 des Betreibens einer Eingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Eingabevorrichtung kann z. B. die in 1 gezeigte und beschriebene Eingabevorrichtung sein. Das Verfahren beginnt bei Block 72, wo visuelle Effekte auf dem Abtastgebiet angezeigt werden. Dies kann z. B. mit dem oben beschriebenen visuellen Rückmeldungssystem erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform basieren die visuellen Effekte auf einem Steuersignal von der Hostvorrichtung. Zum Beispiel kann die Hostvorrichtung das visuelle Rückmeldungssystem anweisen, visuelle Effekte auszugeben, um einen Benutzer dazu zu ermutigen, ein Objekt auf einer bestimmten Stelle auf der Eingabeoberfläche zu platzieren, oder eine Geste während einer bestimmten Operation in der Hostvorrichtung durchzuführen (z. B. Trainingssequenz).
  • Nach Block 72 geht das Verfahren zu den Blöcken 74 und 76 weiter. In Block 74 wird das Abtastgebiet überwacht. Dies kann z. B. mit der oben beschriebenen Objektabtastvorrichtung erreicht werden. In Block 76 werden Steuersignale erzeugt, wenn Objekte im Abtastbereich detektiert werden. Dies kann z. B. mit der oben beschriebenen Steuerung erreicht werden. Die Signale können durch die Hostvorrichtung als ein Eingabeereignis verwendet werden.
  • 4 ist ein vereinfachtes Diagramm eines Berührungsfelds 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform umfasst das Eingabefeld 100 eine optisch übertragende Berührungsabtastvorrichtung 102, die über einer Lichtplatte 104 angeordnet ist. Sowohl die Berührungsabtastvorrichtung 102 als auch die Lichtplatte 104 kommunizieren mit einer Steuerung Untersystem 106, die Berührungseingaben auf der berührungsempfindlichen Oberfläche 108 der Berührungsabtastvorrichtung 102 überwacht und dann die Lichtplatte 104 anweist, Licht in die Richtung der Berührungsabtastvorrichtung auf kontrollierte Weise abzustrahlen.
  • Die Berührungsabtastvorrichtung kann stark variiert sein. Die Berührungsabtastvorrichtung kann z. B. aus denen ausgewählt werden, die für Berührungsbildschirme verwendet werden.
  • Die Lichtplatte kann auch stark variiert sein. In einer Ausführungsform ist die Lichtplatte eine gepixelte Lichtvorrichtung, die eine Mehrzahl von Lichtquellen umfasst, die über ein ausgedehntes Gebiet verteilt sind, wie etwa die berührungsempfindliche Oberfläche der Berührungsabtastvorrichtung. Die Lichtplatte kann eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) umfassen, die in einer Matrix wie etwa Zeilen und Spalten angelegt sind. Jede Anzahl von LEDs kann verwendet werden. Die Anzahl hängt im Allgemeinen von der gewünschten Auflösung der Lichtplatte ab. Im einfachsten Fall sind LEDs nahe oder angrenzend aneinander in Zeilen und Spalten auf einer Leiterplatte platziert, die eine ähnliche Größe wie die Berührungsabtastvorrichtung hat (z. B. das gleiche Gebiet abdeckt).
  • 5 ist ein vereinfachtes Diagramm eines Berührungsfelds 120 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform umfasst das Berührungsfeld 120 eine undurchsichtige oder alternativ eine optisch durchlässige Berührungsabtastvorrichtung 122, die unterhalb einer Lichtplatte 124 angeordnet ist. Sowohl die Berührungsabtastvorrichtung 122 als auch die Lichtplatte 124 kommunizieren mit einer Steuerung 126, die Berührungseingaben auf der berührungsempfindlichen Oberfläche 128 der Berührungsabtastvorrichtung 122 überwacht, und die die Lichtplatte 124 anweist, Licht auf kontrollierte Weise auszustrahlen.
  • Die berührungsempfindliche Vorrichtung kann stark variiert sein. Die berührungsempfindliche Vorrichtung kann z. B. aus jeglichen derer ausgewählt werden, die für Berührungsfelder oder Berührungsbildschirme verwendet werden.
  • Die Lichtplatte kann auch stark variiert sein. Anders als die in 4 diskutierte Lichtplatte muss diese Lichtplatte erlauben, dass Berührungsabtastung durch sie hindurch geschieht. Die Lichtplatte kann weiterhin ein wenig unscharf sein müssen, um die Elektronik zu verbergen, die unterhalb der Lichtplatte zur Schau gestellt wird. In einer Ausführungsform umfasst die Lichtplatte eine oder mehrere Lichtquellen und einen Lichtverteilungsmechanismus zum Verteilen des Lichts von der Lichtquelle über ein ausgedehntes Gebiet, wie etwa die berührungsempfindliche Oberfläche der berührungsempfindlichen Vorrichtung. Der Lichtverteilungsmechanismus kann z. B. Lichtröhren oder Lichtleiter umfassen, die es ermöglichen, dass die Lichtquellen vom Abtastfeld entfernt platziert werden. In einer Ausführungsform wird der Lichtverteilungsmechanismus von einem dielektrischen Material gebildet, so dass Berührungsabtastung dadurch mit Hindernissen (z. B. Kapazität) geschehen kann. Zum Beispiel können transparente oder halbtransparente Plastikmaterialien verwendet werden.
  • 6A und 6B sind Diagramme eines beleuchtbaren Berührungsfelds 150 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Berührungsfeld 150 umfasst einen lichtdurchlässigen oder semi-lichtdurchlässigen Berührungsbildschirm 152 und eine gepixelte Lichtplatte 154, die unterhalb des Berührungsbildschirms 152 angeordnet ist. Der Berührungsbildschirm 152 ist in mehrere unabhängige und räumlich verschiedene Abtastpunkte, Knoten oder Gebiete aufgeteilt. Die Abtastpunkte, die von der Sicht verborgen sind (durchsichtig), sind über den Berührungsbildschirm 152 verstreut, wobei jeder Abtastpunkt eine unterschiedliche Position auf der Oberfläche des Berührungsbildschirms (oder der Berührungsbildschirmsebene) darstellt. Die Abtastpunkte können in einem Gitter oder einem Pixelfeld angeordnet sein, wo jeder pixelartige Abtastpunkt in der Lage ist, ein Signal zu erzeugen. Im einfachsten Fall wird ein Signal jedes Mal erzeugt, wenn ein Objekt über einem Abtastpunkt positioniert wird. Wenn ein Objekt über mehreren Abtastpunkten positioniert wird, oder wenn das Objekt zwischen mehreren Abtastpunkten oder über mehrere Abtastpunkte bewegt wird, können mehrfache Signale erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Berührungsbildschirm 152 eine Mehrzahl von Kapazitätsabtastknoten. Die kapazitiven Abtastknoten können stark variiert sein. Zum Beispiel können die kapazitiven Abtastknoten auf Eigenkapazität oder gegenseitiger Kapazität basieren. Bei Eigen-Kapazität wird die "Eigen"-Kapazität einer einzelnen Elektrode z. B. relativ zur Masse gemessen. Bei gegenseitiger Kapazität wird die gegenseitige Kapazität zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Elektrode gemessen. In beiden Fällen arbeitet jeder Knoten unabhängig von den anderen Knoten, so dass sie simultan auftretende Signale erzeugen, die für verschiedene Punkte auf dem Berührungsbildschirm 152 repräsentativ sind.
  • Um einen durchsichtigen Berührungsbildschirm 152 herzustellen, können die Kapazitätsabtastknoten mit einem transparenten leitenden Medium gebildet werden, wie etwa Indiumzinnoxid (ITO).
  • In Selbst-Kapazitäts-Abtastanordnungen ist das durchlässige leitende Medium ein Muster mit räumlich getrennten Elektroden und Spuren angeordnet. Jede der Elektroden stellt eine unterschiedliche Koordinate dar, und die Spuren verbinden die Elektroden mit einer kapazitiven Abtastschaltung. Die Koordinaten können mit einem kartesischen Koordinatensystem (x und y) assoziiert sein, einem Polarkoordinatensystem (r, θ) oder irgendeinem anderen Koordinatensystem. Während des Betriebs überwacht die kapazitive Abtastschaltung Veränderungen in der Kapazität, die bei jeder der Elektroden auftreten. Die Positionen, an denen Änderungen auftreten, und die Größenordnung dieser Änderungen werden verwendet, um die Berührungsereignisse zu erkennen zu helfen. Eine Veränderung in der Kapazität tritt typischerweise bei einer Elektrode auf, wenn der Benutzer ein Objekt wie etwa einen Finger in großer Nähe zur Elektrode platziert, d. h. das Objekt stiehlt Ladung und wirkt dadurch auf die Kapazität ein.
  • Bei gegenseitiger Kapazität ist das durchsichtige leitende Medium in einem Muster in einer Gruppe von räumlich getrennten Leitungen (Linien) angeordnet, die in zwei unterschiedlichen Schichten gebildet werden. Steuerleitungen werden in einer ersten Schicht gebildet und Abtastleitungen werden in einer zweiten Schicht gebildet. Obwohl sie getrennt sind, dadurch dass sie in verschiedenen Schichten sind, durchschreiten, kreuzen oder schneiden die Abtastlinien durch die Steuerleitungen, wodurch sie einen kapazitiven Koppelknoten bilden. Die Art, auf die die Abtastlinien durch die Steuerleitungen schneiden, hängt im Allgemeinen vom verwendeten Koordinatensystem ab. Zum Beispiel sind in einem kartesischen Koordinatensystem die Abtastleitungen rechtwinklig zu den Steuerleitungen, wodurch Knoten mit unterschiedlichen x und y Koordinaten gebildet werden. Alternativ können in einem Polarkoordinatensystem die Abtastleitungen konzentrische Kreise sein, und die Steuerleitungen können sich radial erstreckende Linien sein (oder umgekehrt). Die Steuerleitungen sind mit einer Spannungsquelle verbunden und die Abtastleitungen sind mit einer Kapazitätsabtastschaltung verbunden. Während des Betriebs wird ein Strom durch eine Treiberleitung zu jedem Zeitpunkt getrieben, und wegen der kapazitiven Kopplung wird der Strom zu den Abtastleitungen an jedem der Knoten (z. B. Kreuzungspunkten) durchgetragen. Weiterhin überwacht die Abtastschaltung Veränderungen in der Kapazität, die bei jedem der Knoten auftreten. Die Positionen, an denen Änderungen auftreten, und die Größe dieser Änderungen werden verwendet, um die mehrfachen Berührungs ereignisse zu erkennen zu helfen. Eine Veränderung in der Kapazität tritt typischerweise bei einem kapazitiven Kopplungsknoten auf, wenn ein Benutzer ein Objekt wie etwa einen Finger in großer Nähe zum kapazitiven Kopplungsknoten platziert, d. h. das Objekt stiehlt Ladung und wirkt daher auf die Kapazität ein.
  • Es wird jetzt auf die Lichtplatte 154 Bezug genommen, wo die Lichtplatte 154 eine lichtausstrahlende Oberfläche umfasst, die typischerweise in mehrere unabhängige und räumlich getrennte Beleuchtungspunkte, -knoten oder -bereiche 156 unterteilt ist. Die Beleuchtungspunkte 156 sind über die lichtausstrahlende Oberfläche verteilt, wobei jeder Beleuchtungspunkt 156 eine unterschiedliche Position auf der lichtausstrahlenden Oberfläche darstellt. Die Beleuchtungspunkte 156 können in einem Gitter oder einem Pixelfeld positioniert sein, wobei jeder pixelartige Beleuchtungspunkt in der Lage ist, Licht auszustrahlen. Die Beleuchtungspunkte 156 bilden im Allgemeinen den Beleuchtungsbereich auf ein Koordinatensystem wie etwa ein kartesisches Koordinatensystem, ein Polarkoordinatensystem oder irgendein anderes Koordinatensystem ab. In manchen Fällen können die Beleuchtungspunkte in einem Muster ausgelegt sein, das ähnlich den Abtastpunkten der Berührungsplatte 152 ist (z. B. gleiches Koordinatensystem, gleiche Anzahl an Punkten). In anderen Fällen können die Beleuchtungspunkte in einem Muster ausgelegt sein, das von den Abtastpunkten der Berührungsplatte 152 verschieden ist (z. B. unterschiedliches Koordinatensystem, unterschiedliche Anzahl an Punkten).
  • Die Lichtplatte 154 kann stark variiert sein. In der illustrierten Ausführungsform sind die Beleuchtungspunkte 156 als individuelle lichtausstrahlende Dioden ausgebildet, die auf eine gitterartige Weise platziert sind und dadurch einen gepixelten Beleuchtungsbereich bilden, d. h. jede der lichtausstrahlenden Dioden bildet einen Beleuchtungsknoten. Das Gitter kann ausgerichtete Zeilen und Spalten (x und y) sein, oder Winkel-/Radialsegmente (wie dargestellt). Weiterhin sind die LEDs mit der Leiterplatte 160 verbunden und operativ mit der Steuerung 158 verbunden, die sich auf der Rückseite der Leiterplatte 160 befindet.
  • Der Berührungsbildschirm 152 ist auch operativ mit der Steuerung 158 verbunden, wie z. B. unter Verwendung einer flexiblen Schaltung, die mit der Leiterplattte 160 verbunden ist. Während des Betriebs überwacht die Schaltung 158 die Veränderungen in der Kapazität und erzeugt Steuersignale auf der Grundlage dieser Veränderungen. Die Steuerung 158 passt auch separat die Helligkeit jeder LED an, um Teile oder den ganzen Berührungsbildschirm 152 auf gesteuerte Art und Weise zu beleuchten. Das bedeutet, dass das Lichtfeld 154 jegliche Anzahl von verschiedenen Lichteffekten erzeugen kann, indem es selektiv die Helligkeiten der LEDs über die Steuerung 158 steuert. Weil der Berührungsbildschirm 154 durchsichtig ist, kann das Licht durch den Berührungsbildschirm 154 hindurch gesehen werden.
  • In manchen Fällen kann das Berührungsfeld 150 weiterhin einen Lichtzerstreuer 162 umfassen. Der Lichtzerstreuer 162 ist so konfiguriert, dass er das Licht zerstreut, das durch die Lichtplatte 154 ausgestrahlt wird. Dies kann getan werden, um die Lichtstärke der LEDs zu normalisieren, um ein charakteristisches Glühen auf der Eingabeoberfläche zu erzeugen und/oder die physischen Teile des Berührungsfelds zu verbergen, die sich unterhalb des Lichtzerstreuers befinden.
  • Obwohl der Lichtzerstreuer 162 Farbkomponenten umfassen kann, tritt der Lichtzerstreuer in den meisten Fällen als ein weißes oder halbdurchsichtiges weißes Material auf. Wenn er mit weißen Elementen ausgeführt ist, nimmt der Lichtzerstreuer 162 die Farbe des Lichts auf, das durch die LEDs abgestrahlt wird. Allgemein gesprochen ist der Lichtzerstreuer 162 irgendwo zwischen den LEDs und der Eingabeoberfläche positioniert. Genauer kann der Lichtzerstreuer 162 oberhalb, innerhalb oder unterhalb des Berührungsbildschirms platziert werden. Zum Beispiel kann ein Lichtzerstreuer 162 auf der oberen Oberfläche, unteren Oberfläche oder in den Schichten des Berührungsbildschirms platziert sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Lichtzerstreuer 162 in die Lichtplatte integriert sein, oder mit diesem verbunden sein oder sogar eine separate Komponente sein, die zwi schen der Lichtplatte 154 und dem Berührungsbildschirm 152 angeordnet ist (wie dargestellt).
  • Der Lichtzerstreuer 162 kann in vielen verschiedenen Formen ausgebildet sein, einschließlich z. B. Oberflächenbehandlungen einer oder mehrerer Schichten des Berührungsbildschirms, Zusätzen in einer oder mehreren Schichten des Berührungsbildschirms, einer zusätzlichen Schicht im Berührungsbildschirm, steifen Plastikeinlagen, die oberhalb oder unterhalb des Berührungsbildschirms angeordnet sind, flexible Etiketten, die oberhalb oder unterhalb des Berührungsbildschirms angeordnet sind, oder ähnliches. Der Lichtzerstreuer 162 kann sogar die ITO Beschichtung sein, die verwendet wird, um die Abtastkomponenten des Berührungsbildschirms zu bilden (z. B. je größer die Dichte der ITO Beschichtung, desto größer die Lichtmenge, die zerstreut wird).
  • In der illustrierten Ausführungsform ist der Lichtzerstreuer 162 eine Plastikeinfügung, die lichtzerstreuende Zusätze umfasst. Weiterhin ist der Lichtzerstreuer 162 zwischen der Lichtplatte 154 und dem Berührungsbildschirm 152 angeordnet.
  • Es sollte hervorgehoben werden, dass LEDs viele Vorteile gegenüber anderen Lichtquellen bieten. Zum Beispiel sind LEDs relativ kleine Vorrichtungen, die energieeffizient und lange haltend sind. LEDs werden auch relativ kühl betrieben und sind niedrig in ihren Kosten. Weiterhin gibt es LEDs mit verschiedenen Farben, wie etwa weiß, blau, grün, rot und ähnliches. Die pixelartigen LEDs können so konfiguriert sein, dass sie dieselbe Lichtfarbe oder unterschiedliche Lichtfarben ausstrahlen.
  • Weiterhin sollte bemerkt werden, dass die LEDs, obwohl sie als einzelne LEDs dargestellt sind, als ein integriertes Feld von LEDs ausgeführt sein können, die zusammen gruppiert sind, wie z. B. in einem Feld von roten, blauen, grünen und/oder weißen LEDs, die zusammenarbeiten, um eine resultierende Farbe (durch Farbmischung) zu erzeugen. Die resultierende Farbe kann eine große Bandbreite von Farben sein, wie z. B. eine Mehrzahl der Farben aus dem Farbspektrum. Während des Betriebs kann die Steuerung fast jede Farbe erzeugen, durch Anpassen der Helligkeit einer jeden der farbigen LEDs. Um z. B. den höchsten Rotton zu erzeugen, werden die Helligkeiten der grünen und blauen auf Null-Helligkeit verringert, und die Helligkeit der roten wird auf ihre Spitzenhelligkeit erhöht. Die höchsten Farbtöne von grün und blau können auf ähnliche Weise implementiert werden. Dazu werden, um einen Farbton von rot oder grün zu erzeugen, die Helligkeiten der grünen und roten auf Niveaus oberhalb der Null-Helligkeit erhöht, während die Helligkeit von blau auf Null-Helligkeit reduziert wird. Farbtöne von grün und blau und blau und rot können auf ähnliche Weise implementiert werden. Weiterhin werden, um Farbtöne von weiß zu erzeugen, die Helligkeiten der roten, grünen und blauen auf dieselben Niveaus oberhalb der Null-Helligkeit erhöht, oder alternativ werden die roten, grünen und blauen LEDs ausgeschaltet und eine weiße LED wird angeschaltet.
  • Obwohl das integrierte LED Feld als die drei Primärfarben verwendend beschrieben wurde, sollte bemerkt werden, dass dies keine Beschränkung ist, und dass andere Kombinationen verwendet werden können. Zum Beispiel kann das integrierte LED Feld so konfiguriert sein, dass es nur zwei der Primärfarben umfasst, oder es kann nur LEDs mit einer einzigen Farbe umfassen.
  • Wenn die LEDs in der Lage sind, jede Farbe zu erzeugen, können einzigartige Eingabeoberflächen erzeugt werden. Zum Beispiel kann das Berührungsfeld eine Eingabeoberfläche mit Regenbogenstreifen, verschiedenfarbigen Punkten, verschiedenfarbigen Quadranten oder Abschnitten und ähnlichem Erzeugen. Das Berührungsfeld kann auch eine Eingabeoberfläche erzeugen, die ein sich dynamisch veränderndes Muster hat. Dies wird typischerweise dadurch erreicht, dass unterschiedliche LEDs zu unterschiedlichen Zeiten aktiviert werden, oder dass die Helligkeiten unterschiedlicher LEDs zu unterschiedlichen Zeiten angepasst werden.
  • Die 7A und 7B sind Diagramme eines Berührungsfelds 200 in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Berührungsfeld 200 umfasst verschiedene Schichten, einschließlich eines Lichtfelds 202, einer Elektrodenschicht 204 und einer Leiterplatte 206 (PCB). Die Elektrodenschicht 204 ist auf der PCB 206 positioniert, und das Lichtfeld 202 ist oberhalb der Elektrodenschicht 204 platziert.
  • Die Elektrodenschicht 204 umfasst eine Mehrzahl von räumlich getrennten Elektroden 205, die so konfiguriert sind, dass sie Änderungen in der Kapazität auf einer oberen Oberfläche 208 des Lichtfelds 202 detektieren. Jede der Elektroden 205 ist operativ mit einer Steuerung 210 verbunden, die sich auf der Rückseite der Leiterplatte 206 befindet. Während des Betriebs überwacht die Steuerung 210 die Veränderungen in der Kapazität und erzeugt Steuersignale auf der Grundlage dieser Veränderungen.
  • Das Lichtfeld 202 umfasst ein Lichtverteilungsfeld 212, das oberhalb der Elektrodenschicht 204 angeordnet ist, und eine oder mehrere seitlich montierte lichtausstrahlende Dioden 214, die um die Peripherie des Lichtverteilungsfelds 212 herum angeordnet sind. Die seitlich montierten lichtausstrahlenden Dioden 214 sind so konfiguriert, dass sie Licht in einen unterschiedlichen Abschnitt des Lichtverteilungsfelds 212 richten. Alternativ kann eine Lichtröhre verwendet werden, um Licht von einer LED, die sich vom Lichtverteilungsfeld 212 entfernt befindet, zu richten. Das Lichtverteilungsfeld 212 ist so konfiguriert, dass es das Licht, das inzident darauf durch die lichtemittierenden Dioden 214 gemacht wird, auf eine obere Oberfläche des Lichtverteilungsfelds 212 umleitet, wodurch es die Berührungsfeldoberfläche 201 beleuchtet. Das Lichtverteilungsfeld 212 ist auch so konfiguriert, dass es als eine dielektrische Schicht dient, die die Elektrodenschicht 204 abdeckt, um die Kapazitätsabtastungsschaltung des Berührungsfelds 200 zu bilden zu helfen.
  • Wie dargestellt, sind die LEDs 214 mit der Leiterplatte 206 verbunden und operativ mit der Steuerung 210 verbunden, die sich auf der Rückseite der Leiterplatte 206 befindet. Während des Betriebs passt die Steuerung 210 selektiv die Helligkeit einer jeden LED 214 an, um Teile oder die ganze Lichtverteilungsplatte 212 auf kontrollierte Weise zu beleuchten.
  • Obwohl sie als einzelne LEDs dargestellt sind, können die LEDs als ein Feld von LEDs ausgebildet sein, wie z. B. als ein Feld aus roten, blauen und grünen LEDs. Feld LEDs wie diese können in der Lage sein, die meisten Farben im Farbspektrum zu erzeugen. Die Lichtverteilungsplatte 212 kann stark variieren. In einer Ausführungsform ist die Lichtverteilungsplatte 212 eine separate Komponente, die innerhalb des Gehäuses 211 des Berührungsfelds 200 angeordnet ist. Zum Beispiel wird die Lichtverteilungsplatte 212 in eine Öffnung im Gehäuse 211 eingeführt (wie dargestellt). In dieser Anordnung kann es zu bevorzugen sein, die obere Oberfläche der Lichtverteilungsplatte 212 bündig mit der oder vertieft unter die äußere Oberfläche des Gehäuses 211 zu platzieren. Um eine enge Einfassung zur Verfügung zu stellen, die Staub und Partikel vom Eintreten in das Berührungsfeld 200 begrenzt, kann die Lichtverteilungsplatte 212 weiterhin Kanten umfassen, die sich über die äußere Oberfläche des Gehäuses 211 erstrecken.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Lichtverteilungsplatte 212 ein integraler Teil des Gehäuses 211. Zum Beispiel ist das Gehäuse 211 aus einem durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Material gebildet. Diese besondere Ausführungsform liefert eine durchgängige Oberfläche ohne Lücken oder Unterbrechungen, die für den Benutzer ästhetisch angenehm sein kann.
  • In beiden Ausführungsformen umfasst die Lichtverteilungsplatte 212 typischerweise einen Abschnitt 213, der sich unterhalb der inneren Oberfläche des Gehäuses 211 erstreckt. Dieser Abschnitt 213 stellt ein lichtempfangendes Gebiet auf den Seiten der Lichtverteilungsplatte 212 zur Verfügung, zum Empfangen von Licht, das durch die seitlich montierten LEDs 214 ausgestrahlt wird.
  • Die Lichtverteilungsplatte 212, die aus einer einzelnen oder mehreren Schichten gebildet werden kann, wird typischerweise aus durchsichtigen oder halbsichtigen dielektrischen Materialen geformt, einschließlich z. B. Plastikmaterialien, wie etwa Polycarbonat, Acryl oder ABS Plastik. Es sollte jedoch erkannt werden, dass diese Materialien keine Beschränkung sind, und dass jedes optisch übertragbare dielektrische Material verwendet werden kann.
  • In den meisten Fällen umfasst die Lichtverteilungsplatte 212 oder irgendeine andere Komponente des Berührungsfelds 200 lichtzerstreuende Elemente, die das Licht zerstreuen, das inzident darauf gemacht wird, um die Lichtstärke der LEDs zu normalisieren, um ein charakteristisches Glimmen der Eingabeoberfläche zu erzeugen und/oder die physischen Teile des Berührungsfeldes zu verbergen, die sich unterhalb der Eingabeoberfläche befinden. Die lichtzerstreuenden Elemente können auf einer inneren Oberfläche zur Verfügung gestellt werden, äußeren Oberfläche, oder sie können innerhalb der Lichtverteilungsplatte 212 eingebettet sein. Zusätzlich oder alternativ können die lichtzerstreuenden Elemente auch auf separate optische Komponenten angewendet werden, die oberhalb der Lichtverteilungsplatte 212 angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform ist das lichtzerstreuende Element ein Zusatz, der innerhalb der Lichtverteilungsplatte 212 angeordnet ist. Zum Beispiel kann die Lichtverteilungsplatte 212 eine Mehrzahl von lichtzerstreuenden Partikeln umfassen, die zwischen der oberen und der unteren Oberfläche der lichtverteilenden Platte verstreut sind. Wenn das Licht auf der inneren Oberfläche einfallen gelassen wird, wird es durch die Lichtverteilungsplatte 212 übertragen, bis es einen lichtzerstreuenden Partikel kreuzt, der innerhalb der Platte angeordnet ist. Nachdem es den lichtzerstreuenden Partikel kreuzt, wird das Licht nach außen in eine Mehrzahl von Richtungen zerstreut, d. h. das Licht wird von der Oberfläche reflektiert und/oder durch den lichtzerstreuende Partikel gebrochen, wodurch das charakteristische Glimmen erzeugt wird. Zum Beispiel können die lichtzerstreuenden Par tikel aus kleinen Glaspartikeln oder weißen Pigmenten gebildet werden. Durch Ändern der Menge an lichtzerstreuenden Partikeln, die in der Platte angeordnet sind, kann weiterhin die Charakteristik des Glimmens verändert werden, d. h. je größer die Partikel, desto größer das Licht-Zerstreuen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das lichtzerstreuende Element eine Schicht, Beschichtung und/oder Textur, die auf die inneren, seitlichen oder äußeren Oberflächen der Platte 212 angewendet wird. Zum Beispiel kann die Platte 212 eine lichtzerstreuende Beschichtung oder eine lichtzerstreuende Textur umfassen, die auf der Seite oder äußeren Oberfläche der Platte angeordnet ist. Zum Beispiel kann die lichtzerstreuende Beschichtung eine Farb-, Film- oder Sprühbeschichtung sein. Zusätzlich kann die lichtzerstreuende Textur eine gegossene Oberfläche der Wand oder eine sandgestrahlte Oberfläche der Platte sein. Wenn Licht auf die innere oder äußere Oberfläche einfallen gelassen wird, kreuzt es die lichtzerstreuende Beschichtung oder Textur, die auf die Oberfläche angewendet wurde. Nach dem Kreuzen der lichtzerstreuenden Beschichtung oder lichtzerstreuenden Textur wird das Licht nach außen in eine Mehrzahl von Richtungen zerstreut, d. h. das Licht wird von der Oberfläche reflektiert und/oder durch den lichtzerstreuenden Partikel gebrochen, wodurch ein charakteristisches Glimmen erzeugt wird.
  • In der illustrierten Ausführungsform ist das lichtzerstreuende Element als ein lichtzerstreuendes Etikett 216 ausgeführt. Das lichtzerstreuende Etikett 216 ist mindestens an die obere Oberfläche der lichtverteilenden Platte 212 befestigt. In manchen Fällen kann das Etikett 216 sich sogar über die obere Kante der Gehäusewand 211 erstrecken und an sie befestigt sein. In Fällen wie diesem kann das lichtzerstreuende Etikett 216 sogar in einer Tasche platziert sein, die durch Aussparungen 217 an der oberen Kante der Gehäusewand 211 gebildet werden, um die obere Oberfläche des lichtzerstreuenden Etiketts 216 mit der externen Oberfläche der Gehäusewand 211 bündig zu machen. Das Etikett 216 kann eine Graphik darauf gedruckt haben, kann mehrere Farben haben und kann eine variierende Dicke haben, um beim Steuern der Helligkeit und Farbe der Beleuchtung zu assistieren. Das Etikett 216 kann aus durchsichtigen oder halb-durchsichtigen dielektrischen Materialien gebildet werden, wie etwa Mylar oder Polycarbonat oder irgenein anderes dielektrisches Material, das dünn, optisch durchlässig ist und irgendeine Art von lichtzerstreuenden Mitteln umfasst.
  • Weiterhin kann die lichtverteilende Platte 212 als ein einzelner Knoten konfiguriert sein, oder sie kann in eine Vielzahl von unterschiedlichen Knoten 218 aufgespalten sein, von denen jeder seine eigene dedizierte lichtaussendende Diode enthält, zur individuellen Beleuchtung davon. Während des Betriebs wird, wenn Licht durch eine lichtaussendende Diode 214 abgegeben wird, das Licht auf die Seite der lichtverteilenden Platte 212 beim Knoten 218 einfallen gelassen. Der Knoten 218 lenkt das Licht ab und überträgt es von seiner Seite auf eine obere Oberfläche des Knotens 218. Um Lichtausbluten zwischen benachbarten Knoten 218 zu verhindern, kann jeder Knoten 218 optisch durch einen reflektierenden oder maskierenden Bereich getrennt sein, der dazwischen angeordnet ist.
  • Jeder der Knoten 218 kann aus einem ganzen Materialstück gebildet sein, oder er kann aus einer Kombination von Elementen gebildet sein. In einer Ausführungsform ist jeder der Knoten 218 aus einer lichtdurchlässigen oder semilichtdurchlässigen Plastikeinlage gebildet, die, wenn sie mit anderen Einlagen kombiniert wird, die Lichtverteilungsplatte 212 bildet. In einer anderen Ausführungsform ist jeder der Knoten 218 aus einem Bündel von Glasfasersträngen gebildet.
  • Die Konfiguration der Knoten 218, einschließlich Layout, Form und Größe kann stark variieren. Was das Layout betrifft, können die Knoten 218 auf einem Polar- oder kartesischen Koordinatensystem (oder irgendeinem anderen Koordinatensystem) basieren. Was die Form betrifft, kann irgendeine Form verwendet werden, einschließlich z. B. Standardformen, wie etwa Kreise, Quadrate, Rechtecke, Dreiecke. Was die Größe betrifft, können die Knoten 218 größer als ein Finger oder Stift sein, etwa die gleiche Größe wie ein Finger oder Stift haben, oder kleiner als ein Finger oder Stift sein. In einer Ausführungsform sind die Knoten 218 ähnlich den Elektroden 205 der Elektrodenschicht 204 ausgelegt, d. h. die Knoten 208 haben im Allgemeinen das gleiche Layout, die gleiche Anzahl, Größe und Form wie die Elektroden 205. In einer anderen Ausführungsform sind die Knoten unterschiedlich ausgelegt. Zum Beispiel können die Knoten 208 ein unterschiedliches Layout, eine unterschiedliche Anzahl, eine unterschiedliche Form und/oder unterschiedliche Größe haben, wenn sie mit den Elektroden 205 verglichen werden.
  • In der illustrierten Ausführungsform ist das Berührungsfeld 200 kreisförmig und die Knoten 218 sind als unterschiedliche Winkelsegmente (z. B. kuchenförmig) ausgebildet. Jede Anzahl von Winkelsegmenten kann verwendet werden. Die Anzahl hängt im Allgemeinen von der gewünschten Auflösung der Beleuchtungsoberfläche ab. In dieser bestimmten Ausführungsform ist die Auflösung der Lichtplatte 202 gering und daher deckt jedes der Winkelelemente eine Mehrzahl von Abtastelektroden 205 ab.
  • In einer Ausführungsform werden alle LEDs 214 zur gleichen Zeit betrieben, um ein voll beleuchtetes Berührungsfeld 200 hervorzubringen. Dies kann analog zu Hinterleuchtung sein. In einer anderen Ausführungsform werden die LEDs 214 in Übereinstimmung mit den Kapazitätsveränderungen betrieben, die durch jede der Elektroden 205 gemessen wird. Zum Beispiel können die Segmente oberhalb des detektierten Gebiets beleuchtet werden, während die Segmente oberhalb der nicht-detektierten Gebiete ausgeschaltet werden können. Dies liefert dem Benutzer eine Anzeige im Bezug auf ihre exakte Position der Berührungsoberfläche. In wiederum einer anderen Ausführungsform können die gewählten Segmente beleuchtet werden, um einen Benutzer dazu zu ermuntern, seinen Finger auf ein bestimmtes Gebiet des Berührungsfeldes zu platzieren.
  • Obwohl nur eine einzelne Lichtplatte 202 gezeigt ist, sollte erkannt werden, dass dies keine Beschränkung ist, und dass zusätzliche Lichtplatten verwendet werden können. Zum Beispiel können eine oder mehrere Lichtplatten weiterhin unterhalb der oben beschriebenen Lichtplatte positioniert werden. In einer Ausführungsform ist jede Lichtplatte in einer Gruppe von Lichtplatten so konfiguriert, dass sie eine unterschiedliche Farbe verteilt. Zum Beispiel können drei Lichtplatten einschließlich einer roten, grünen und blauen Lichtplatte verwendet werden. Wenn diese Anordnung verwendet wird, können verschiedenfarbige Segmente erzeugt werden. Durch Steuern deren Helligkeit kann fast jede Farbe auf der Berührungsoberfläche produziert (gemischt) werden. In einer anderen Ausführungsform kann jede Lichtplatte in der Gruppe von Lichtplatten eine unterschiedliche Ausrichtung haben. Zum Beispiel können die winkelförmig segmentierten Knoten der Lichtverteilungsplatte relativ zu den anderen Lichtplatten rotiert werden, so dass sie an unterschiedlichen Positionen um eine Achse platziert werden (z. B. teilweise überlappend und winkelförmig versetzt). Wenn diese Anordnung verwendet wird, kann führende und hinterher gezogene Beleuchtung erzeugt werden.
  • Die 8A und 8B sind Diagramme eines beleuchteten Berührungsfelds 250 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Berührungsfeld 250 ist ähnlich dem in den 7A und 7B gezeigten Berührungsfeld 200 in der Hinsicht, dass es eine Lichtplatte 252, eine Elektrodenschicht 254 und eine PCB 256 umfasst. Es unterscheidet sich vom Berührungsfeld der 7A und 7B darin, dass die Lichtplatte 252 zusätzlich auf der inneren Seite montierte LEDs 258 umfasst, die die an der äußeren Seite montierten LEDs 260 ergänzen. Sie unterscheidet sich vom Berührungsfeld 7A und 7B auch dadurch, dass die Lichtverteilungsplatte 262 der Lichtplatte 252 jeden der winkelförmig segmentierten Knoten der 7 in ein Paar aus radial positionierten Knoten aufspaltet, umfassend innere Knoten 264 und äußere Knoten 266, die mit den jeweiligen LEDs 258 und 260 zusammen arbeiten. Als ein Ergebnis stellt jeder der Knoten 264 und 266 sowohl eine Winkel- als auch eine Radialposition auf der Ebene des Berührungsfelds 250 dar. Dies funktioniert besonders gut in Berührungsfeldern mit einer kreisförmigen Form. Darüber hinaus umfasst das Berührungsfeld 250, anders als das Berührungsfeld der 7A und 7B, auch einen mechanischen Knopf 268 im Mittelpunkt des Berührungsfelds 250. Der mechanische Knopf 268 kann mit einer oder mehreren Mittelpunkts-LEDs 270 beleuchtet werden.
  • In dieser Ausführungsform haben sowohl die Lichtverteilungsplatte 262 als auch die Elektrodenschicht 254 eine ringförmige Form, die eine Aussparung beim Mittelpunkt des Berührungsfelds 250 erzeugt. Die Aussparung stellt einen Platz zur Platzierung der zusätzlichen lichtaussendenden Dioden 258 und 270 sowie des mechanischen Knopfs 268 zur Verfügung. Wie gezeigt sind die inneren LEDs 258 entlang der inneren Peripherie der Lichtverteilungsplatte 262 neben den unterschiedlichen inneren Knoten 264 der Lichtverteilungsplatte 262 angeordnet. Weiterhin sind die äußeren LEDs 260 entlang der äußeren Peripherie der Lichtverteilungsplatte 262 neben den unterschiedlichen äußeren Knoten 266 der Lichtverteilungsplatte 262 angeordnet.
  • Weiterhin ist die Mittelpunkts-LED 270 in der Nähe des Mittelpunkts des Berührungsfelds 250 unterhalb einer durchsichtigen Knopfabdeckung 272 des mechanischen Knopfs 270 angeordnet. Die Knopfabdeckung 272 ist beweglich zwischen einer zerstreuenden Etikettschicht 274 und einem federbeschlagenen Schalter 276 eingeschlossen, der sich ebenfalls nahe dem Mittelpunkt des Berührungsfelds 250 befindet.
  • Wenn die Knopfabdeckung gedrückt wird, bewegt sie sich gegen den Betätiger des federbeschlagenen Schalters, wodurch ein Knopfereignis erzeugt wird.
  • In der illustrierten Ausführungsform sind die Elektrodenschicht 254, LEDs 258, 260 und 270 und der mechanische Schalter 276 alle mit der Leiterplatte 256 verbunden und operativ mit einer Steuerung 280 verbunden, die sich auf der Rückseite der PCB 256 befindet. Während der Operation überwacht die Steuerung 280 die Signale, die an der Elektrodenschicht 254 und dem Schalter 276 erzeugt werden und liefert Befehle zum Steuern der LEDs 258, 260 und 270.
  • 9A und 9B sind Diagramme eines beleuchteten Berührungsfelds 300 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Berührungsfeld 300 ist ähnlich dem in den 8A und 8B gezeigten Berührungsfeld in der Hinsicht, dass es eine Lichtplatte 302, Elektrodenschicht 304 und PCB 306 umfasst. Es unterscheidet sich vom Berührungsfeld der 8A und 8B darin, dass die Lichtplatte 302 einen zweiten Satz an inneren LEDs 310 umfasst, die einen ersten Satz an inneren LEDs 308 ergänzen, und einen zweiten Satz an äußeren LEDs 314, die einen ersten Satz an äußeren LEDs 312 ergänzen. Die ersten Sätze befinden sich über den zweiten Sätzen und können voneinander maskiert sein, um ein Durchbluten zu verhindern.
  • Es unterscheidet sich vom Berührungsfeld der 8A und 8B auch darin, dass die Lichtverteilungsplatte 316 der Lichtplatte 302 weiterhin jeden der winkelförmig segmentierten Knoten in vier radial positionierte Knoten aufspaltet, die innere Knoten 318, innere/mittlere Knoten 320, äußere/mittlere Knoten 322 und äußere Knoten 324 umfassen, die optisch mit ihren jeweiligen LEDs zusammen arbeiten. Insbesondere ist der erste Satz an inneren LEDs 308 so positioniert, dass sie die inneren Knoten 318 beleuchten, der zweite Satz an inneren LEDs 310 ist so positioniert, dass sie die inneren/mittleren Knoten 320 beleuchten, der erste Satz an äußeren LEDs 312 ist so positioniert, dass sie die äußeren Knoten 324 beleuchten und der zweite Satz an äußeren LEDs 314 ist so positioniert, dass sie die äußeren/mittleren Knoten 322 beleuchten.
  • Um Licht vorn zweiten Satz der inneren LEDs 310 an die inneren/mittleren Knoten 320 zu übertragen, können die inneren/mittleren Knoten 320 einen lichtübertragenden Abschitt 326 umfassen, der sich unterhalb der inneren Knoten 318 erstreckt. In den meisten Fällen sind die lichtübertragenden Abschnitte 326 optisch von den inneren Knoten 318 getrennt, so dass das Licht nicht in die inneren Knoten 318 einblutet, wenn das Licht durch die lichtübertragenden Abschnitte 326 hindurch geht.
  • Um Licht vom zweiten Satz an äußeren LEDs 314 an die äußeren/mittleren Koten 322 zu übertragen, können die äußeren/mittleren Knoten 322 einen lichtübertragenden Abschnitt 328 umfassen, der sich unterhalb der äußeren Knoten 324 erstreckt. In den meisten Fällen sind die lichtübertragenden Abschnitte 328 optisch von den äußeren Knoten 324 getrennt, so dass das Licht nicht in die äußeren Knoten 324 einblutet, wenn das Licht durch die lichtübertragenden Abschnitte 328 läuft. Alternativ kann eine Lichtröhre verwendet werden.
  • Die Lichtverteilungsplatte 316 kann auf unterschiedliche Arten ausgeführt werden. In einer Ausführungsform umfasst die Lichtverteilungsplatte 316 einen äußeren lichtdurchlässigen Ring, der über und um einen abgesetzten äußeren/mittleren lichtdurchlässigen Ring herum angeordnet ist, und einen inneren lichtdurchlässigen Ring, der über und um einen abgesetzten inneren/mittleren lichtdurchlässigen Ring angeordnet ist, der an den äußeren/mittleren Ring angrenzt. Eine Maskierungsschicht kann zwischen die verschiedenen Ringe gesetzt werden, um ein Durchbluten zu verhindern.
  • Obwohl das Berührungsfeld nur mit vier radialen Segmenten beschrieben wurde, sollte bemerkt werden, dass jede Anzahl von radialen Segmenten verwendet werden kann sowie jede Anzahl an winkelförmigen Segmenten, um die gewünschte Auflösung zu erhalten.
  • 10 ist ein Diagramm eines beleuchteten Berührungsfelds 350 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Berührungsfeld 350 umfasst verschiedene Schichten einschließlich einer Zerstreuungsschicht 352, einer undurchsichtigen Elektrodenschicht 354, einer PCB 356 und einer Lichtplatte 358. Die Lichtplatte 358 kann als eine Lichtplatte ausgeführt sein, die pixelartige Lichtquellen umfasst, wie etwa die in 6 beschriebene oder eine Lichtplatte, die eine Lichtverteilungsplatte und seitlich montierte Lichtquellen umfasst, wie etwa die in 7 beschriebene.
  • Um es weiter auszuführen, ist die Lichtzerstreuungsschicht 352 über der Elektrodenschicht 354 angeordnet, die undurchsichtige Elektrodenschicht 354 ist auf der PCB 356 angeordnet und die PCB 356 ist über der Lichtplatte 358 angeordnet. Um die Lichtzerstreuungsschicht 352 zu beleuchten, umfasst die Elektrodenschicht 354 eine oder mehrere Öffnungen 360, durch die Licht hindurch gehen kann, wenn es von der Lichtplatte 358 ausgesendet wird. Die Öffnungen 360 können die Lücken sein, die normalerweise zwischen den räumlich getrennten Elektroden gebildet würden, oder sie können vordefinierte Lücken sein, um die die räumlich getrennten Elektroden positioniert werden, wenn sie auf die PCB 356 gedruckt werden. Um weiterhin zu ermöglichen, dass Licht durch die PCB 356 hindurch geht, ist die PCB 356 entweder aus lichtdurchlässigem Material gebildet, oder sie umfasst auch eine oder mehrere Öffnungen 362, die den Öffnungen 360 der Elektrodenschicht 354 entsprechen. Darüber hinaus ist die Lichtplatte 358 typischerweise ähnlich den Öffnungen 360/362 ausgelegt, so dass jede der Öffnungen 360/362 eine individuelle Lichtquelle 364 der Lichtplatte 358 umfasst. Während des Betriebs geht das Licht, das von jeder der Lichtquellen 364 abgegeben wird, durch die PCB 356 und durch die Elektrodenschicht 354, wo es entweder die Zerstreuungsschicht 352 oder eine Knopfabdeckung 366 beleuchtet.
  • 11 ist ein Diagramm einer Lichtplatte 400, die in einem beleuchteten Berührungsfeld verwendet werden kann, in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Lichtplatte kann z. B. jeder derer entsprechen, die oben beschrieben wurden. Die Lichtplatte 400 umfasst eine Zerstreuerplatte 402, einen oder mehrere Lichtmultiplexer 404 und eine Steuerung. Die Zerstreuerplatte 402 ist so konfiguriert, dass sie das Licht wie oben beschrieben zerstreut. Der Lichtmultiplexer 404, der operativ mit der Steuerung 406 verbunden ist und in optischer Kommunikation mit der Zerstreuerplatte 402 ist, ist so konfiguriert, dass er die Zerstreuerplatte 402 auf gesteuerte und gepixelte Weise über Befehle von der Steuerung 406 beleuchtet.
  • Der Lichtmultiplexer 404 umfasst eine einzelne lichtaussendende Vorrichtung 408 und eine Mehrzahl von Lichtröhren 410 mit entsprechenden Lichtschaltern 412. Die Lichtröhre 410 kann z. B. eine oder mehrere optische Fasern umfassen, und die lichtaussendende Vorrichtung 408 kann in vielen unterschiedlichen Formen ausgebildet sein, einschließlich z. B. einer oder mehrerer individueller LEDs oder eines oder mehrerer LED Felder.
  • Das erste Ende von jeder Lichtröhre 410 ist optisch mit einem unterschiedlichen Punkt, Knoten oder Bereich der Zerstreuerplatte 402 verbunden. Die Lichtröhren 410 können daher ein gepixeltes Muster von Beleuchtungspunkten, Knoten oder Bereichen über die Lichtzerstreuerplatte 402 hinweg bilden. Zum Beispiel können die Positionen der Lichtröhren 410 auf kartesischen Koordinaten, Polarkoordinaten oder irgendeinem anderen Koordinatensystem basieren. Das zweite und gegenüberliegende Ende von jeder der Lichtröhren 410 ist optisch mit einem unterschiedlichen Lichtschalter 412 verbunden. Die Lichtschalter 412 sind daher einem bestimmten Beleuchtungspunkt, -knoten oder -bereich der Zerstreuerplatte 402 zugeordnet. Weiterhin sind die Lichtschalter 412 alle in optischer Kommunikation mit der lichtaussendenden Vorrichtung 408. In manchen Fällen erstreckt sich die lichtaussendende Vorrichtung 408 über die Lichtschalter 412. In anderen Fällen wird das durch die lichtaussendende Vorrichtung 408 ausgesendete Licht auf die verschiedenen Lichtschalter 412 über eine Linse oder einen Lichtleiter 414 fokussiert.
  • Weiterhin sind die Lichtschalter 412 und die lichtaussendende Vorrichtung 408 operativ mit der Steuerung 406 verbunden. Während des Betriebs steuert die Steuerung 406 selektiv das Licht, das durch die lichtaussendende Vorrichtung 408 ausgesendet wird (z. B. Farbe und Helligkeit), und sie steuert gleichzeitig das Öffnen und Schließen der Lichtschalter 412. So kann die Beleuchtung, die an der Zerstreuerplatte 402 zur Verfügung gestellt wird, auf eine gepixelte Weise gesteuert werden, unter Verwendung einer einzelnen lichtaussendenden Vorrichtung 408. Jede Anzahl von Schaltern kann zu jedem bestimmten Zeitpunkt geöffnet oder geschlossen werden, um das gewünschte Beleuchtungsmuster zur Verfügung zu stellen (durch Öffnen und Schließen verschiedener Lichtschalter können verschiedene Muster geschaffen werden). Wenn das Licht angeschaltet wird und ein Lichtschalter geöffnet wird, wird es Licht erlaubt, durch den Lichtschalter in die zugeordnete Lichtröhre hindurchzugehen, die das Licht vom Lichtschalter zu einem unterschiedlichen Beleuchtungspunkt oder -knoten oder -bereich der Zerstreuerplatte trägt. Wenn das Licht angeschaltet ist und ein Lichtschalter geschlossen ist, wird Licht am Eintreten in die Lichtröhre gehindert und somit wird keine Beleuchtung am entsprechenden Punkt, Knoten oder Bereich der Zerstreuerplatte zur Verfügung gestellt.
  • Es sollte bemerkt werden, dass der Multiplexer jede Anzahl von Schaltern umfassen kann, und dass die Lichtplatte jede Anzahl von Multiplexer umfassen kann, um zur gewünschten Auflösung der Lichtplatte zu gelangen.
  • 12 ist ein Verfahren 450 des Betreibens eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren umfasst mindestens die Blöcke 452 und 454. In Block 452 wird ein Objekt über einer Eingabeoberfläche des Berührungsfelds detektiert. Dies kann z. B. mit einer Kapazitätsabtastungsvorrichtung bewerkstelligt werden. In 454 wird mindestens ein Teil der Eingabeoberfläche in der Nähe der Position des detektierten Objekts beleuchtet. Dies kann mit einer Lichtplatte bewerkstelligt werden, die über oder unter dem Berührungsfeld angeordnet ist. Als ein Ergebnis wird der Benutzer zu jedem Zeitpunkt darüber informiert werden, wo sich das Objekt innerhalb der Abtastebene befindet.
  • In einer Ausführungsform wird die Eingabeoberfläche in Beleuchtungsgebiete aufgespalten, und dasjenige Gebiet, das dem detektierten Objekt am nächsten ist, wird beleuchtet. Zum Beispiel und Bezug nehmend auf die 13A, wird, wenn der Benutzer seinen Finger über einem einzelnen winkelförmigen Segment der Verteilungsplatte platziert, dieses bestimmte winkelförmige Segment beleuchtet.
  • Wenn der Benutzer simultan seine Finger über mehrere Segmente platziert, kann eines von zwei Dingen passieren. In einer Implementierung werden beide Segmente beleuchtet. In einer anderen Implementierung wird nur eines der Segmente beleuchtet. Im letzteren Fall kann eine Entscheidung getroffen werden, welches der Segmente das beabsichtigte Segment ist.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Eingabeoberfläche in Beleuchtungsknoten oder -punkte (gepixelt) aufgespalten, und diejenigen Punkte, die im Gebiet des detektierten Objekts enthalten sind und/oder das erfasste Gebiet umgeben, werden beleuchtet. In einer Implementierung wird mindestens das Gebiet, das an das Objekt angrenzt, beleuchtet. Zum Beispiel und Bezug nehmend auf die 14A, werden, wenn der Benutzer seinen Finger über der Eingabeoberfläche platziert, Beleuchtungspunkte beleuchtet, die an die Position des Fingers angrenzen und diese umgeben. In manchen Fällen sind die Beleuchtungspunkte nur diejenigen Punkte, die neben dem Finger sind (z. B. Lichthof). In anderen Fällen erstrecken sich die beleuchteten Punkte vom Finger weg, wie z. B. in einer sternartigen Konfiguration.
  • Das Verfahren kann zusätzlich die Blöcke 456 und 458 enthalten. In Block 456 wird ein zweites Objekt über der Eingabeoberfläche zur selben Zeit wie das erste Objekt detektiert. Dies kann z. B. mit einer Mehrpunkt-Kapazitätsabtastvorrichtung bewerkstelligt werden. In Block 458 wird mindestens ein Teil der Eingabeoberfläche in der Nähe der Position des zweiten detektierten Objekts beleuchtet. Als ein Ergebnis wird der Benutzer zu jedem Zeitpunkt darüber informiert werden, wo sich mehrere unterschiedliche Objekte innerhalb der Abtastebene befinden.
  • In einer Ausführungsform wird die Eingabeoberfläche in Beleuchtungsbereiche aufgespalten, und die Bereiche, die dem detektierten Objekt am nächsten sind, werden beleuchtet. Zum Beispiel und Bezug nehmend auf 13B werden, wenn zwei Finger über der Eingabeoberfläche platziert werden, zwei Beleuchtungssegmente in der Position der Finger gleichzeitig beleuchtet.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Eingabeoberfläche in Beleuchtungsknoten oder -punkte (gepixelt) aufgespalten, und diejenigen Punkte, die im detektierten Objekt enthalten sind und/oder das Objekt umgeben, werden beleuchtet. Zum Beispiel und Bezug nehmend auf die 14B wird, wenn zwei Finger über der Eingabeoberfläche platziert werden, das Gebiet um beide Finger herum gleichzeitig beleuchtet.
  • 15 ist ein Verfahren 500 des Betreibens eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 500 beginnt im Allgemeinen bei Block 502, wo Objektabtastung durchgeführt wird. Dies kann z. B. mit einer kapazitiven Berührungsabtastvorrichtung bewerkstelligt werden. In Block 504 wird mindestens ein Teil der Eingabeoberfläche beleuchtet, wenn ein Objekt detektiert wird. In den meisten Fällen befindet sich der Abschnitt der beleuchteten Oberfläche, der beleuchtet wird, in einem Gebiet, das in der Nähe der Position des detektierten Objekts angeordnet ist, um sie herum und/oder unterhalb der Position. Der beleuchtete Abschnitt kann z. B. ein oder mehrere Beleuchtungspunkte, -knoten oder -bereiche sein. In den meisten Fällen ist die Größe des Abschnitts ähnlich der Größe des Objekts. Im Fall eines Fingers etwa kann der Beleuchtungsabschnitt ein Gebiet abdecken, das ähnlich dem detektierten Gebiet des Fingers ist.
  • In Block 506 wird eine Bestimmung gemacht, ob sich das Objekt bewegt oder nicht. Wenn sich das Objekt nicht bewegt, geht das Verfahren nach Block 508 weiter, wo eine Bestimmung gemacht wird, ob das Objekt immer noch detektiert wird oder nicht. Wenn das Objekt immer noch detektiert wird, geht das Verfahren zurück nach Block 504, wo der gleiche Abschnitt der Eingabeoberfläche beleuchtet wird. Wenn das Objekt nicht mehr detektiert wird, geht das Verfahren nach Block 510 weiter, wo die Beleuchtung gestoppt wird. Dies kann unmittelbar nach dem Bestimmen, dass ein Objekt nicht mehr detektiert wird, geschehen, oder es kann nach einer Zeitspanne (z. B. time out) eintreten. Weiterhin kann die Beleuchtung unter Verwendung eines Beleuchtungseffekts wie etwa Ausblenden gestoppt werden. Danach geht das Verfahren zurück nach Block 502.
  • Bezug nehmend wieder auf Block 506, wenn sich das Objekt über die Eingabeoberfläche bewegt, geht das Verfahren nach Block 512 weiter, wo Bewegungscharakteristiken des Objekts bestimmt werden. Die Bewegungscharakteristiken können z. B. Beschleunigung, Richtung und ähnliches umfassen. Danach werden in Block 514 die Charakteristiken der Beleuchtung angepasst, basierend auf einer oder mehrerer Bewegungscharakteristiken. Nach Block 514 kehrt das Verfahren zurück nach Block 506.
  • In einer Ausführungsform umfasst Block 514 Bewegen des Beleuchtungsfelds in Übereinstimmung mit der Position des sich bewegenden Objekts. Das bedeutet, dass der beleuchtete Teil dem Finger folgt, wenn der Finger über die Eingabeoberfläche bewegt wird (d. h. die Beleuchtung verfolgt die Objektbewegung). Als ein Ergebnis weiß der Benutzer immer, wo sich das Objekt relativ zur Eingabeoberfläche befindet. In manchen Fällen kann der Block 514 weiterhin zur Verfügung stellen von Richtungsanzeigern um den beleuchteten Abschnitt umfassen, um vorhergehende und/oder zukünftige Positionen des Objekts auf der Grundlage der Bewegungscharakteristiken des sich bewegenden Objekts anzuzeigen (z. B. Beschleunigung, Richtung usw.).
  • Die 16A bis 16B illustrieren eine Implementierung, in der der beleuchtete Abschnitt der Bewegung des Fingers folgt, wenn er über die Oberfläche bewegt wird. In dieser Illustration sind beleuchtete Segmente so konfiguriert, dass sie der Bewegung des Fingers folgen, wenn er über die Oberfläche bewegt wird. 16A illustriert den Zustand, wenn keine Objekte detektiert werden. 16B illustriert den Zustand, wenn ein Objekt detektiert wird und das Segment unterhalb des Objekts beleuchtet wird. 16C illustriert den Zustand, in dem das beleuch tete Segment dem sich bewegenden Finger folgt. 16D illustriert eine Implementierung, in der das beleuchtete Segment weiterhin eine führende Kante, einen Rumpf und eine nachgezogene Kante umfasst. Die führende Kante zeigt die Richtung der Bewegung an, der Rumpf zeigt die aktuelle Position des Fingers an und die nachgezogene Kante zeigt an, wo der Finger gewesen ist.
  • Die führende Kante, der Rumpf und die nachgezogene Kante können verschiedene Beleuchtungsprofile haben. Zum Beispiel kann die führende Kante einen hohen Helligkeitsgrad haben, der Rumpf kann einen mittleren Helligkeitsgrad haben, und die nachgezogene Kante kann einen niedrigen Helligkeitsgrad haben. Alternativ kann die führende Kante einen geringen Helligkeitsgrad haben, der Rumpf kann einen hohen Helligkeitsgrad haben und die nachgezogene Kante kann einen geringen Helligkeitsgrad haben. Alternativ oder zusätzlich können die Farben dieser Komponenten unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann die führende Kante rot sein, der Rumpf kann orange sein und die nachgezogene Kante kann gelb sein. Weiterhin kann die nachgezogene Kante einen Beleuchtungsschweif umfassen. Zum Beispiel kann die nachgezogene Kante in Gebiete segmentiert sein, die von hohen Helligkeits- zu niedrigeren Helligkeitsgraden geht (z. B. blendet vom Rumpf nach außen aus).
  • Die 17A bis 17B illustrieren eine andere Implementierung, in der der beleuchtete Abschnitt der Bewegung des Fingers folgt, wenn er über die Oberfläche bewegt wird. In dieser Illustration ist das Gebiet um den Finger beleuchtet und so konfiguriert, dass es der Bewegung des Fingers folgt, wenn er über die Oberfläche bewegt wird. 17A illustriert den Zustand, wenn keine Objekte detektiert werden. 17B illustriert den Zustand, wenn ein Objekt detektiert wird und das Gebiet um das Objekt beleuchtet ist (z. B. Lichthof). 17C illustriert den Zustand, in dem das beleuchtete Gebiet dem sich bewegenden Finger folgt. 17B illustriert eine Implementierung, in der das beleuchtete Gebiet einen Rumpf und einen Schweif umfasst (z. B. Komet). Der Rumpf umgibt den Finger mit Beleuchtung und der Schweif verjüngt sich vom Rumpf weg zu einem Punkt. Der Schweif folgt dem Rumpf nach, wenn sich der Rumpf über die Eingabeoberfläche bewegt. Der Schweif zeigt daher die vorhergehende Position des Objekts an. Der Schweif hat typischerweise einen niedrigeren Helligkeitsgrad als der Rumpf. Die Helligkeit des Schweifs kann sogar von höheren zu geringeren Helligkeitsgraden variieren, wie z. B. über seine Länge oder von seinem Mittelstück zu seinen Ende.
  • 18 ist ein Verfahren 550 des Betreibens eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 500 beginnt im Allgemeinen bei Block 552, wo Objektabtastung durchgeführt wird. In Block 554 wird der Zustand des Berührungsfelds bestimmt. Die Zustände können z. B. aus einem Auswahlzustand, Nachverfolgungszustand oder Gestenzustand ausgewählt werden. In einem Auswahlzustand ist das Berührungsfeld zum Empfangen von Auswahleingaben vom Benutzer eingestellt (z. B. verhält es sich wie ein Knopf). In einem Nachverfolgungszustand ist das Berührungsfeld so eingestellt, dass es einen Finger nachverfolgt, wenn er über die Eingabeoberfläche bewegt wird. In einem Gestenzustand ist das Eingabefeld so eingestellt, dass es verschiedene Gesteneingaben vom Benutzer empfängt.
  • In Block 556 ist die Eingabeoberfläche auf der Grundlage des Zustands des Berührungsfelds beleuchtet. Als ein Ergebnis wird der Benutzer über den aktuellen Zustand des Berührungsfelds aufmerksam gemacht und somit über die Art von Eingaben, die gemacht werden können. Zum Beispiel kann jeder Zustand ein unterschiedliches Beleuchtungsprofil umfassen. Ein Beleuchtungsprofil definiert die Beleuchtungscharakteristiken der Beleuchtung, die zur Verfügung zu stellen ist. Die Beleuchtungscharakteristiken umfassen z. B. Helligkeit und/oder Farbe und/oder Beleuchtungseffekte (z. B. Ausblenden, Blinken, Raster, usw.). In einem Beispiel umfasst ein erster Zustand ein erstes Beleuchtungsprofil (z. B. erste Farbe), ein zweiter Zustand umfasst ein zweites Beleuchtungsprofil (z. B. zweite Farbe) und der dritte Zustand umfasst ein drittes Beleuchtungsprofil (z. B. dritte Farbe).
  • Unter Bezugnahme auf 19A wird ein Beispiel des Bestimmens des Zustands beschrieben werden. In den Blöcken 570 und 574 werden ein oder mehrere Objekte detektiert. Wenn in Block 572 ein einzelnes Objekt detektiert wird, wird das Berührungsfeld in einen Nachverfolgungszustand versetzt, so dass die Objektbewegung verwendet wird, um Nachverfolgungsoperationen durchzuführen. In Block 576 wird das Berührungsfeld in einen Gestenzustand versetzt, wenn mehrere Objekte detektiert werden, so dass Objektbewegung verwendet wird, um Gestenoperationen durchzuführen. Zum Beispiel und Bezug nehmend auf die 20A und 20B wird das Berührungsfeld, wenn ein einzelner Finger detektiert wird, in einen ersten Zustand versetzt, und wenn mehrere Finger detektiert werden, wird das Berührungsfeld in einen zweiten Zustand versetzt.
  • Unter Bezugnahme auf 19B wird ein Beispiel des Beleuchtens auf der Grundlage von Zuständen beschrieben werden. In den Blöcken 580 und 582 wird eine Bestimmung gemacht, ob das Berührungsfeld in einem Nachverfolgungszustand oder einem Gestenzustand ist. In Block 584 wird das Berührungsfeld mit einem ersten Beleuchtungsprofil beleuchtet, wenn das Berührungsfeld in einem Nachverfolgungszustand ist. In Block 586 wird, wenn sich das Berührungsfeld in einem Gestenzustand befindet, das Berührungsfeld mit einem zweiten Beleuchtungsprofil beleuchtet, das sich vom ersten Beleuchtungsprofil unterscheidet. Die Beleuchtungsprofile enthalten Beleuchtungsinformationen wie etwa Farbe, Helligkeit und Effekte (z. B. Blinken, Ausblenden, usw.). Zum Beispiel und Bezug nehmend auf die 20A und 20B wird das Berührungsfeld, wenn das Berührungsfeld in einem ersten Zustand ist, mit einer ersten Farbe oder Helligkeit beleuchtet, und wenn das Berührungsfeld in einem zweiten Zustand ist, wird das Berührungsfeld mit einer zweiten Farbe oder Helligkeit beleuchtet.
  • In einer Ausführungsform kann das Verfahren des Wechselns von Beleuchtung auf der Grundlage von Zuständen des Berührungsfelds weiter entwickelt werden. Zum Beispiel kann das Verfahren Erfassen eines ersten Berührungsbildes umfassen; Bestimmen des Berührungsmodus auf der Grundlage des ersten Berührungs bildes und Beleuchten der Berührungsoberfläche auf der Grundlage des ersten Berührungsmodus. Das Verfahren kann auch Erfassen eines zweiten Berührungsbildes umfassen; Bestimmen des Berührungsmodus auf der Grundlage des zweiten Berührungsbildes; Bestimmen, ob sich der Berührungsmodus zwischen dem ersten und dem zweiten Berührungsbild verändert hat; wenn der Berührungsmodus gleich geblieben ist, Vergleichen des ersten und zweiten Berührungsbildes und Durchführen einer Steuerfunktion auf der Grundlage des Vergleichs; und wenn sich der Berührungsmodus verändert hat, Beleuchten der Berührungsoberfläche auf der Grundlage des zweiten Berührungsmodus. Das Verfahren umfasst zusätzlich Erfassen eines dritten Berührungsbildes; Bestimmen des Berührungsmodus auf der Grundlage des dritten Berührungsbildes; Bestimmen, ob sich der Berührungsmodus zwischen dem zweiten und dritten Berührungsbild verändert hat; wenn der Berührungsmodus der gleiche geblieben ist, Vergleichen des zweiten und dritten Berührungsbilds und Durchführen einer Steuerfunktion auf der Grundlage des Vergleichs; und wenn sich der Berührungsmodus verändert hat, Beleuchten der Berührungsoberfläche auf der Grundlage des dritten Berührungsmodus.
  • 21 ist ein Verfahren 600 des Betreibens eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren beginnt im Allgemeinen bei Block 602, wo ein Objekt detektiert wird. In Block 604 wird mindestens ein Abschnitt der Eingabeoberfläche beleuchtet, wenn das Objekt detektiert wird. In Block 606 werden z Charakteristiken des Objekts bestimmt. Die z Charakteristiken können den Druck umfassen, der auf die Eingabeoberfläche durch das Objekt ausgeübt wird und/oder die Position des Objekts in der z Richtung relativ zur x-y Eingabeoberfläche (z. B. wie nahe das Objekt an der x-y Ebene ist). In Block 608 werden die Beleuchtungscharakteristiken auf der Grundlage der z Charakteristik angepasst. Zum Beispiel können die Farbe und/oder Helligkeit der Beleuchtung auf der Grundlage der z Höhe oder des Drucks angepasst werden.
  • Zum Beispiel und Bezug nehmend auf die 22A und 22B kann das gesamte Berührungsfeld beleuchtet werden, wenn das Objekt detektiert wird, und die Helligkeit der Beleuchtung kann verstärkt werden, wenn ein Objekt näher ist, oder ein erhöhter Druck relativ zur Berührungsoberfläche ausgeübt wird, und die Helligkeit kann verringert werden, wenn ein Objekt weiter weg ist oder verringerter Druck relativ zur Berührungsoberfläche ausgeübt wird. Alternativ kann nur ein Teil des Berührungsfelds beleuchtet werden (wie z. B. ein Segment oder ein Gebiet, das direkt an den Finger angrenzt) und die Helligkeit der Beleuchtung kann verstärkt werden, wenn ein Objekt näher ist oder erhöhten Druck relativ zur Berührungsoberfläche ausübt, und die Helligkeit kann verringert werden, wenn ein Objekt weiter weg ist oder verringerten Druck relativ zur Berührungsoberfläche ausübt.
  • 23 ist ein Verfahren 700 des Betreibens eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren beginnt im Allgemeinen bei Block 702, wo eine Objektabtastung durchgeführt wird. In Block 704 wird mindestens ein Abschnitt der Eingabeoberfläche in Antwort auf das ertastete Objekt beleuchtet. Zum Beispiel kann ein Segment oder das Gebiet um einen Finger herum beleuchtet werden. Danach wird in Block 706 eine Rotationsbenutzereingabe über der Eingabeoberfläche detektiert. Zum Beispiel kann im Fall eines kreisförmigen Berührungsfelds die Rotationsbenutzereingabe sein, dass der Benutzer seinen Finger um das kreisförmige Berührungsfeld herum wirbelt. In manchen Fällen kann dies Bestimmen eines Beschleunigungswerts umfassen, der zur Rotationsbenutzereingabe gehört. In Block 708 wird die Eingabeoberfläche in Übereinstimmung mit der Rotationsbenutzereingabe beleuchtet. Zum Beispiel wird das Gebiet des Berührungsfelds unterhalb des Fingers beleuchtet, wenn der Benutzer seinen Finger um das kreisförmige Berührungsfeld rotiert. In manchen Fällen kann dies Bewegen durch Beleuchtungssegmente, -knoten oder -punkte auf der Grundlage mindestens des Beschleunigungswerts umfassen, wodurch der Beschleunigungswert einen Be schleunigungsgrad spezifiziert, der mit der Rate assoziiert ist, zu der das Bewegen durch die Beleuchtungssegmente, -knoten oder -punkte erreicht wird.
  • 24 ist ein Verfahren 800 des Betreibens eines beleuchteten Berührungsfelds in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren beginnt im Allgemeinen bei Block 802, wo mindestens ein Abschnitt der Eingabeoberfläche mit einem ersten Beleuchtungsprofil beleuchtet wird, wenn ein Objekt nahe der Eingabeoberfläche detektiert wird. Nach Block 802 geht das Verfahren nach Block 804 weiter, wo sich die Beleuchtung des beleuchteten Abschnitts der Eingabeoberfläche verändert, wenn das Objekt bewegt wird. Zum Beispiel kann die Helligkeit der Beleuchtung auf der Grundlage der Beschleunigung des sich bewegenden Objekts variieren. Zum Beispiel kann die Helligkeit mit erhöhter Beschleunigung erhöht werden und die Helligkeit kann mit verringerter Beschleunigung verringert werden. In einer anderen Ausführungsform werden Schwellenwerte verwendet. Zum Beispiel kann ein erster Helligkeitsgrad für hohe Beschleunigung verwendet werden, ein zweiter Helligkeitsgrad kann für niedrige Beschleunigung verwendet werden und ein dritter Helligkeitsgrad kann für keine Beschleunigung verwendet werden (stationär).
  • Zum Beispiel und unter Bezugnahme auf 25 wird Beleuchtung mit geringer Helligkeit zur Verfügung gestellt, wenn eine Berührung zum ersten Mal detektiert wird, Beleuchtung mit mittlerer Helligkeit wird zur Verfügung gestellt, wenn das Objekt langsam über die Eingabeoberfläche bewegt wird (z. B. geringe Beschleunigung) und Beleuchtung mit starker Helligkeit wird zur Verfügung gestellt, wenn das Objekt schnell über die Eingabeoberfläche bewegt wird (z. B. große Beschleunigung). Alternativ kann die Helligkeit kontinuierlich in Übereinstimmung mit der Beschleunigung des Objekts variieren.
  • Während diese Erfindung mit Bezug auf mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, gibt es Abänderungen, Permutationen und Äquivalente, die in den Bereich dieser Erfindung fallen.
  • Zum Beispiel sollte darauf hingewiesen werden, dass, obwohl die Erfindung primär auf Berührungsfelder gerichtet war, dies keine Beschränkung ist, und dass die Erfindung auf andere Berührungsabtastvorrichtungen angewendet werden kann, wie z. B. berührungsempfindliche Gehäuse und berührungsempfindliche Handablagen.
  • Es sollte bemerkt werden, dass es viele alternative Arten des Implementierens der Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung gibt.
  • Zum Beispiel können unterschiedliche Gebiete des Berührungsfelds mit unterschiedlichen Beleuchtungsprofilen zur gleichen Zeit beleuchtet werden. Zum Beispiel kann das Berührungsfeld in beleuchtete Quadranten segmentiert werden, die einer Knopffunktionalität des Berührungsfelds entsprechen, wie etwa Menü, Abspielen/Pause, vorwärts und zurück.
  • Weiterhin kann das Berührungsfeld als ein Anzeiger für eine handgehaltene Computervorrichtung wie etwa einen Medienspieler verwendet werden. Zum Beispiel kann das Berührungsfeld so konfiguriert sein, dass es herein und heraus ebbt, wenn die Vorrichtung in einem Schlafmodus ist, oder von hoher zu geringer Helligkeit variieren, auf der Grundlage eines Batterieniveaus. Weiterhin kann das Berührungsfeld als ein Zeitgeber oder eine Uhr verwendet werden. Im Fall einer Uhr kann das Berührungsfeld Segmente umfassen, die der Position einer Uhr entsprechen, und die Segmente können auf gesteuerte Weise beleuchtet werden, um die aktuelle Zeit anzuzeigen. Um zum Beispiel 12:30 anzuzeigen, kann ein 12 Uhr Segment mit einem ersten Beleuchtungsprofil beleuchtet werden, und ein 6 Uhr Segment kann mit einem zweiten Beleuchtungsprofil beleuchtet werden. Im Fall eines Zeitgebers kann das Berührungsfeld verwendet werden, um anzuzeigen, wie viel Zeit beim Abspielen eines Mediengegenstands wie etwa eines Lieds übrig bleibt. Zum Beispiel kann das gesamte Berührungsfeld beleuchtet sein, wenn das Lied startet, und aufeinanderfolgende Segmente können ausgeschaltet werden, wenn das Lied abgespielt wird. Wenn das Lied vorbei ist, wird das Berührungsfeld nicht mehr beleuchtet. Alternativ können aufeinanderfolgende Segmente angeschaltet werden, wenn das Lied abgespielt wird, bis das Lied vorüber ist, und das Berührungsfeld vollständig beleuchtet ist. Dies kann in einem Medienspieler, wie etwa einem Musikspieler, nützlich sein.
  • Darüber hinaus kann die Beleuchtung des Berührungsfelds weiterhin durch einen Sensor wie etwa einen Lichtsensor gesteuert werden. Der Lichtsensor misst das Umgebungslichtniveau, und die Helligkeit der Beleuchtung wird auf der Grundlage des Umgebungslichtniveaus angepasst.
  • Die folgenden angehängten Ansprüche sollen daher so ausgelegt werden, dass sie alle solche Abänderungen, Permutationen und Äquivalente umfassen, wie sie in den wahren Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verbesserte Rückmeldungsmechanismen für Berührungsfelder werden offenbart. Ein Aspekt bezieht sich auf Vorrichtungen, die in der Lage sind, die berührungsempfindliche Oberfläche des Berührungsfeldes zu beleuchten. Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf Verfahren zum Liefern visueller Rückmeldung am Berührungsfeld.

Claims (47)

  1. Eine beleuchtete Eingabevorrichtung, wobei die beleuchtete Eingabevorrichtung umfasst: einen Objektabtastmechanismus, der in der Lage ist, eine Benutzereingabe über einer Eingabeoberfläche zu erkennen; und ein visuelles Rückmeldungssystem, das so konfiguriert ist, dass es die Eingabeoberfläche in Verbindung mit einer Benutzereingabe beleuchtet.
  2. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Steuerung, die operativ mit dem Objektabtastmechanismus und dem visuellen Rückmeldungssystem verbunden ist, wobei die Steuerung Signale überwacht, die beim Objektabtastmechanismus erzeugt werden, wobei die Steuerung selektiv die Beleuchtung steuert, die durch das visuelle Rückmeldungssystem zur Verfügung gestellt wird.
  3. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 1, wobei der Objektabtastmechanismus eine Berührungsplatte umfasst, die in der Lage ist, Berührungen in lokalisierten Gebieten der Eingabeoberfläche zu erkennen, und worin das visuelle Rückmeldungssystem eine Lichtplatte umfasst, die in der Lage ist, Licht in lokalisierten Gebieten der Eingabeoberfläche abzustrahlen.
  4. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 3, wobei die Berührungsplatte optisch übertragend ist, und wobei die optisch übertragende Berührungsplatte über der Lichtplatte angeordnet ist.
  5. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 4, wobei die optisch übertragende Berührungsplatte ein Berührungsbildschirm ist.
  6. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 5, wobei die Lichtplatte eine Mehrzahl an Lichtquellen umfasst und eine Lichtverteilungsplatte zum Verteilen des Lichts von den Lichtquellen an lokalisierte Gebiete der Eingabeoberfläche.
  7. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 5, wobei die Lichtplatte pixelartige Lichtabstrahlungspunkte umfasst, die über die Eingabeoberfläche verstreut sind.
  8. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 3, wobei die Berührungsplatte unterhalb der Lichtplatte angeordnet ist, wobei es die Lichtplatte zulässt, dass Berührungsabtastung durch sie hindurch geschieht.
  9. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 8, wobei die Berührungsplatte eine Mehrzahl an räumlich getrennten Elektroden umfasst, die auf einer Leiterplatte positioniert sind.
  10. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 9, wobei die Lichtplatte pixelartige lichtabstrahlende Punkte umfasst, die über die Eingabeoberfläche verstreut sind.
  11. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 9, wobei die Lichtplatte eine Mehrzahl von Lichtquellen umfasst, und eine Lichtverteilungsplatte zum Verteilen des Lichts von den Lichtquellen an lokalisierte Gebiete der Eingabeoberfläche.
  12. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 11, wobei die Lichtplatte eine Mehrzahl von seitlich montierten Lichtquellen umfasst, und eine Lichtvertei lungsplatte zum Verteilen des Lichts von den seitlich montierten Lichtquellen an lokalisierte Gebiete der Eingabeoberfläche, wobei die seitlich montierten Lichtquellen um die Seite der Lichtverteilungsplatte herum angeordnet sind und so konfiguriert sind, dass sie Licht in verschiedene Abschnitte der Lichtverteilungsplatte lenken, wobei die Lichtverteilungsplatte so konfiguriert ist, dass sie das Licht, das auf sie einfallen gelassen wird, auf die Eingabeoberfläche ablenkt.
  13. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 12, wobei die Lichtverteilungsplatte in eine Mehrzahl von Knoten aufgespalten wird, wobei jeder Knoten seine eigene seitlich montierte Lichtquelle umfasst.
  14. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 13, wobei die Lichtverteilungsplatte kreisförmig ist, und wobei die Knoten als unterschiedliche winkelförmige und radiale Segmente ausgeführt sind.
  15. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 3, wobei die Lichtplatte umfasst: eine Zerstreuungsplatte, die so konfiguriert ist, dass sie Licht zerstreut; einen oder mehrere Lichtmultiplexer, die so konfiguriert sind, dass sie die Zerstreuungsplatte auf gesteuerte Weise beleuchten; eine Steuerung, die operativ mit dem einen oder den mehreren Lichtmultiplexern verbunden ist.
  16. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 3, wobei die Berührungsplatte auf Kapazität beruht.
  17. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 3, weiterhin umfassend einen Lichtzerstreuer, der so konfiguriert ist, dass er das Licht zerstreut, das durch die Lichtplatte abgestrahlt wird.
  18. Eingabevorrichtung wie in Anspruch 1, weiterhin umfassend einen beleuchteten Knopf, der sich am Mittelpunkt der Eingabeoberfläche befindet.
  19. Verfahren des Betreibens einer Eingabevorrichtung, umfassend: Abtasten eines Objekts über einer Eingabeoberfläche; und Beleuchten mindestens eines Teils der Eingabeoberfläche, wenn ein Objekt erkannt wird.
  20. Verfahren wie in Anspruch 19, wobei ein lokalisiertes Gebiet der Eingabeoberfläche in der Nähe der Position des Objekts beleuchtet wird.
  21. Verfahren wie in Anspruch 20, wobei das lokalisierte Gebiet ein segmentierter Bereich der Eingabeoberfläche ist, wobei der beleuchtete segmentierte Bereich der segmentierte Bereich ist, der dem Objekt am nächsten ist.
  22. Verfahren wie in Anspruch 20, wobei das lokalisierte Gebiet eine Ansammlung von Beleuchtungspunkten ist, die mindestens das Objekt umgeben.
  23. Verfahren wie in Anspruch 20, weiterhin umfassend: Abtasten eines zweiten Objekts über der Eingabeoberfläche an derselben wie das erste Objekt; Beleuchten eines zweiten lokalisierten Gebiets der Eingabeoberfläche in der Nähe der Position des zweiten Objekts, wobei das erste und das zweite lokalisierte Gebiet gleichzeitig beleuchtet werden.
  24. Verfahren wie in Anspruch 20, weiterhin umfassend: Bestimmen, ob sich das Objekt über die Eingabeoberfläche bewegt oder nicht; Bestimmen von Bewegungscharakteristiken des sich bewegenden Objekts; und Anpassen der Beleuchtung auf der Grundlage einer oder mehrerer Bewegungscharakteristiken.
  25. Verfahren wie in Anspruch 24, wobei sich das lokalisierte Gebiet in Übereinstimmung mit dem sich bewegenden Objekt bewegt.
  26. Verfahren wie in Anspruch 25, weiterhin umfassend zur Verfügung stellen von Anzeigern, die mit den Bewegungscharakteristiken assoziiert sind.
  27. Verfahren wie in Anspruch 25, wobei die Anzeiger Richtungsanzeiger umfassen.
  28. Verfahren wie in Anspruch 25, wobei das lokalisierte Gebiet eine führende Kante, einen Rumpf und eine nachgezogene Kante umfasst.
  29. Verfahren wie in Anspruch 25, wobei das lokalisierte Gebiet einen Rumpf und einen Schweif umfasst.
  30. Verfahren wie in Anspruch 20, weiterhin umfassend: Detektieren einer Rotationsbenutzereingabe über der Eingabeoberfläche; und Rotieren des lokalisierten Gebiets in Übereinstimmung mit der Rotationsbenutzereingabe.
  31. Verfahren wie in Anspruch 19, weiterhin umfassend: Beenden der Beleuchtung, wenn ein Objekt nicht mehr erkannt wird.
  32. Verfahren wie in Anspruch 19, weiterhin umfassend: wenn das erkannte Objekt stationär ist, zur Verfügung stellen einer ersten Beleuchtung; wenn das erkannte Objekt sich bewegt, zur Verfügung stellen einer zweiten Beleuchtung; und wenn das Objekt nicht mehr erkannt wird, Beibehalten der Beleuchtung in der zuletzt erkannten Position während einer vorbestimmten Zeitspanne.
  33. Verfahren wie in Anspruch 19, weiterhin umfassend: Bestimmen von z Charakteristiken des Objekts; und Anpassen der Beleuchtung auf der Grundlage der z Charakteristiken.
  34. Verfahren wie in Anspruch 33, wobei die Helligkeit der Beleuchtung erhöht wird, wenn sich das Objekt in die Richtung der Eingabeoberfläche bewegt, und wobei die Helligkeit der Beleuchtung verringert wird, wenn sich das Objekt von der Eingabeoberfläche wegbewegt.
  35. Verfahren wie in Anspruch 19, wobei die gesamte Eingabeoberfläche beleuchtet wird.
  36. Verfahren des Betriebs einer Eingabevorrichtung, umfassend: Detektieren einer Benutzereingabe über der Eingabeoberfläche; Bestimmen eines Eingabezustands der Eingabevorrichtung auf der Grundlage der Benutzereingabe; Beleuchten der Eingabeoberfläche auf der Grundlage des Eingabezustands der Eingabevorrichtung, wobei jeder Eingabezustand ein unterschiedliches Beleuchtungsprofil hat.
  37. Verfahren wie in Anspruch 36, wobei das Bestimmen Analysieren der Benutzereingabe für Charakteristiken umfasst, die Nachverfolgen oder Gestikulieren anzeigen, und Einordnen der Benutzereingabe als Nachverfolgungs- oder Gesteneingabe.
  38. Verfahren wie in Anspruch 36, wobei die Eingabevorrichtung in einen Nachverfolgungszustand versetzt wird, wenn ein einzelnes Objekt detektiert wird, und wobei die Eingabevorrichtung in einen Gestenzustand versetzt wird, wenn mehrere Objekte detektiert werden.
  39. Verfahren wie in Anspruch 38, wobei die Eingabevorrichtung mit einem ersten Beleuchtungsprofil beleuchtet wird, wenn die Eingabevorrichtung in den Nachverfolgungszustand versetzt wird, und wobei die Eingabevorrichtung mit einem zweiten Beleuchtungsprofil beleuchtet wird, wenn die Eingabevorrichtung in den Gestenzustand versetzt wird.
  40. Verfahren wie in Anspruch 36, wobei die gesamte Eingabeoberfläche beleuchtet wird.
  41. Verfahren wie in Anspruch 36, wobei nur ein lokalisiertes Gebiet der Eingabeoberfläche beleuchtet wird.
  42. Verfahren des Betreibens einer Eingabevorrichtung, umfassend: Beleuchten mindestens eines Abschnitts einer Eingabeoberfläche, wenn ein Objekt über der Eingabeoberfläche detektiert wird; und Anpassen der Beleuchtung, wenn das Objekt über die Eingabeoberfläche bewegt wird.
  43. Verfahren wie in Anspruch 42, wobei die Beleuchtung auf der Grundlage einer Beschleunigung des Objekts variiert.
  44. Verfahren wie in Anspruch 43, wobei die Beleuchtungshelligkeit mit erhöhter Beschleunigung erhöht wird, und wobei Beleuchtungshelligkeit mit verringerter Beschleunigung verringert wird.
  45. Verfahren wie in Anspruch 43, wobei ein erster Helligkeitsgrad für hohe Beschleunigung verwendet wird, ein zweiter Helligkeitsgrad für geringe Beschleunigung verwendet wird, und ein dritter Helligkeitsgrad für keine Beschleunigung verwendet wird.
  46. Verfahren wie in Anspruch 42, wobei die gesamte Eingabeoberfläche beleuchtet wird.
  47. Verfahren wie in Anspruch 42, wobei nur ein lokalisiertes Gebiet der Eingabeoberfläche beleuchtet wird.
DE112006003531T 2005-12-30 2006-11-28 Beleuchtetes Berührungsfeld Ceased DE112006003531T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75565605P 2005-12-30 2005-12-30
US60/755,656 2005-12-30
US11/394,493 2006-03-31
US11/394,493 US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2006-03-31 Illuminated touchpad
PCT/US2006/045683 WO2007078478A1 (en) 2005-12-30 2006-11-28 Illuminated touchpad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003531T5 true DE112006003531T5 (de) 2008-10-09

Family

ID=37698284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003531T Ceased DE112006003531T5 (de) 2005-12-30 2006-11-28 Beleuchtetes Berührungsfeld
DE212006000077U Expired - Lifetime DE212006000077U1 (de) 2005-12-30 2006-11-28 Beleuchtetes Berührungsfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212006000077U Expired - Lifetime DE212006000077U1 (de) 2005-12-30 2006-11-28 Beleuchtetes Berührungsfeld

Country Status (11)

Country Link
US (3) US20070152977A1 (de)
EP (1) EP1966676B1 (de)
KR (1) KR100984619B1 (de)
CN (1) CN102981647B (de)
AT (1) ATE524774T1 (de)
AU (1) AU2006333374B2 (de)
CA (1) CA2635517C (de)
DE (2) DE112006003531T5 (de)
GB (1) GB2446996B (de)
HK (1) HK1124142A1 (de)
WO (1) WO2007078478A1 (de)

Families Citing this family (221)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070085841A1 (en) * 2001-10-22 2007-04-19 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7345671B2 (en) 2001-10-22 2008-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
US7312785B2 (en) 2001-10-22 2007-12-25 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7046230B2 (en) * 2001-10-22 2006-05-16 Apple Computer, Inc. Touch pad handheld device
US7333092B2 (en) * 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
US8508508B2 (en) 2003-02-14 2013-08-13 Next Holdings Limited Touch screen signal processing with single-point calibration
US8456447B2 (en) 2003-02-14 2013-06-04 Next Holdings Limited Touch screen signal processing
US7629967B2 (en) 2003-02-14 2009-12-08 Next Holdings Limited Touch screen signal processing
US20070152977A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
US7499040B2 (en) 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US20060181517A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Apple Computer, Inc. Display actuator
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
US7495659B2 (en) * 2003-11-25 2009-02-24 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US7538759B2 (en) 2004-05-07 2009-05-26 Next Holdings Limited Touch panel display system with illumination and detection provided from a single edge
JP2008511045A (ja) 2004-08-16 2008-04-10 フィンガーワークス・インコーポレーテッド タッチセンス装置の空間分解能を向上させる方法
US7671837B2 (en) 2005-09-06 2010-03-02 Apple Inc. Scrolling input arrangements using capacitive sensors on a flexible membrane
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
US20070152983A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Touch pad with symbols based on mode
US8144125B2 (en) 2006-03-30 2012-03-27 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for reducing average scan rate to detect a conductive object on a sensing device
KR101128803B1 (ko) * 2006-05-03 2012-03-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기, 및 터치 패널을 구비한 이동 단말기에서의입력신호 처리방법
US20070296712A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Cypress Semiconductor Corporation Multifunction slider
US8232971B2 (en) * 2006-06-29 2012-07-31 The Boeing Company Airplane window control
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US20080024958A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-31 Mudd Dennis M Input interface including push-sensitive mechanical switch in combination with capacitive touch sensor
US9360967B2 (en) * 2006-07-06 2016-06-07 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US20080006454A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Apple Computer, Inc. Mutual capacitance touch sensing device
KR100846188B1 (ko) * 2006-08-08 2008-07-14 (주)멜파스 복수의 접촉 센서를 구비한 사용자 입력 장치, 및 상기장치로부터 사용자의 접촉을 감지하여 디지털 기기를제어하는 방법
JP4964535B2 (ja) * 2006-08-25 2012-07-04 京セラ株式会社 携帯電子機器および携帯電子機器の操作検出方法
US7795553B2 (en) 2006-09-11 2010-09-14 Apple Inc. Hybrid button
US7896511B2 (en) 2006-09-29 2011-03-01 Lg Electronics Inc. Input device and mobile communication terminal having the same
US8786553B2 (en) * 2006-10-06 2014-07-22 Kyocera Corporation Navigation pad and method of using same
US20080088600A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Method and apparatus for implementing multiple push buttons in a user input device
US20080088597A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Sensor configurations in a user input device
US8274479B2 (en) * 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US10657168B2 (en) 2006-10-24 2020-05-19 Slacker, Inc. Methods and systems for personalized rendering of digital media content
US20100106852A1 (en) * 2007-10-24 2010-04-29 Kindig Bradley D Systems and methods for providing user personalized media content on a portable device
EP2080114A4 (de) 2006-10-24 2012-02-01 Slacker Inc Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe digitaler medieninhalte
US20080263098A1 (en) * 2007-03-14 2008-10-23 Slacker, Inc. Systems and Methods for Portable Personalized Radio
US8712563B2 (en) * 2006-10-24 2014-04-29 Slacker, Inc. Method and apparatus for interactive distribution of digital content
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US8547114B2 (en) * 2006-11-14 2013-10-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance to code converter with sigma-delta modulator
US20080143679A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Motorola, Inc. Methods, devices, and user interfaces incorporating a touch sensor with a keypad
US20080158171A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Wong Hong W Digitizer for flexible display
GB2446468A (en) * 2007-02-12 2008-08-13 Me2B Holdings Ltd Touchpad With A Plurality Of Display Elements Located In The Touchpad Area
US20080261512A1 (en) * 2007-02-15 2008-10-23 Slacker, Inc. Systems and methods for satellite augmented wireless communication networks
WO2008106624A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Slacker, Inc. Antenna array for a hi/lo antenna beam pattern and method of utilization
WO2008109889A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Slacker, Inc. System and method for personalizing playback content through interaction with a playback device
US20080305736A1 (en) * 2007-03-14 2008-12-11 Slacker, Inc. Systems and methods of utilizing multiple satellite transponders for data distribution
JP2008276548A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Toshiba Corp 静電パッド装置および情報処理装置
US20080272927A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Woolley Richard D Illuminated feedback for a touchpad by providing a light source that is associated with a finger position on a touchpad
US8144126B2 (en) 2007-05-07 2012-03-27 Cypress Semiconductor Corporation Reducing sleep current in a capacitance sensing system
US8570053B1 (en) 2007-07-03 2013-10-29 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive field sensor with sigma-delta modulator
US8089289B1 (en) 2007-07-03 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive field sensor with sigma-delta modulator
US9654104B2 (en) 2007-07-17 2017-05-16 Apple Inc. Resistive force sensor with capacitive discrimination
TWI352921B (en) * 2007-07-31 2011-11-21 Asustek Comp Inc Portable electronic device and touch pad device fo
CA2697856A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Next Holdings, Inc. Low profile touch panel systems
US8432377B2 (en) 2007-08-30 2013-04-30 Next Holdings Limited Optical touchscreen with improved illumination
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
US7910843B2 (en) 2007-09-04 2011-03-22 Apple Inc. Compact input device
US20090058801A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Apple Inc. Fluid motion user interface control
US20090073130A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Apple Inc. Device having cover with integrally formed sensor
KR101410175B1 (ko) * 2007-09-27 2014-06-19 삼성전자주식회사 터치 키를 구비한 휴대용 통신 장치
CN101414230B (zh) * 2007-10-17 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 触摸板及调节触摸板灵敏度的方法
US20100073318A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-touch surface providing detection and tracking of multiple touch points
US7973779B2 (en) * 2007-10-26 2011-07-05 Microsoft Corporation Detecting ambient light levels in a vision system
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
CN101458584B (zh) * 2007-12-12 2012-07-04 联想(北京)有限公司 触摸板、笔记本计算机及在触摸板上控制光效的方法
US8154523B2 (en) * 2007-12-13 2012-04-10 Eastman Kodak Company Electronic device, display and touch-sensitive user interface
CN101464741B (zh) * 2007-12-19 2011-12-07 联想(北京)有限公司 触摸板、触摸板使用方法以及具有触摸板的笔记本电脑
TWI384388B (zh) * 2007-12-25 2013-02-01 Acer Inc 以光顯示級距大小之方法、觸控感應操作介面裝置及可攜式電子裝置
US9196224B2 (en) * 2007-12-31 2015-11-24 Invention Science Fund I, Llc Managing obstructed views of multiple display surfaces
US9448756B2 (en) * 2007-12-31 2016-09-20 Invention Science Fund I, Llc Managing obstructed views of multiple display surfaces
US8405636B2 (en) * 2008-01-07 2013-03-26 Next Holdings Limited Optical position sensing system and optical position sensor assembly
US8125461B2 (en) * 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US20090179870A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 World Properties, Inc. Luminous touch screen with interstitial layers
WO2009092822A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Human machine interface in automotive applications
US8525798B2 (en) 2008-01-28 2013-09-03 Cypress Semiconductor Corporation Touch sensing
TWI479714B (zh) * 2008-01-29 2015-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv 具整合式之鄰近感測器的有機發光二極體照明裝置
US8721149B2 (en) 2008-01-30 2014-05-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination device having a tapered light guide
EP2247978A4 (de) 2008-01-30 2012-12-26 Qualcomm Mems Technologies Inc Dünnes beleuchtungssystem
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
US8319505B1 (en) 2008-10-24 2012-11-27 Cypress Semiconductor Corporation Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance
US8358142B2 (en) 2008-02-27 2013-01-22 Cypress Semiconductor Corporation Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance
US20090231281A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Microsoft Corporation Multi-touch virtual keyboard
US20090233649A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Three-dimensional user interface and a method for controlling it
US9454256B2 (en) 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
KR101495164B1 (ko) * 2008-04-10 2015-02-24 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 화면 처리 방법
US8174503B2 (en) * 2008-05-17 2012-05-08 David H. Cain Touch-based authentication of a mobile device through user generated pattern creation
WO2009148210A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Lg Electronics Inc. Virtual optical input unit and control method thereof
US9041653B2 (en) * 2008-07-18 2015-05-26 Htc Corporation Electronic device, controlling method thereof and computer program product
US20100058251A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Apple Inc. Omnidirectional gesture detection
WO2010030969A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Glide Tv, Inc. Method and apparatus for controlling an electrical device
US8816967B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US10289199B2 (en) * 2008-09-29 2019-05-14 Apple Inc. Haptic feedback system
JP5492899B2 (ja) 2008-10-10 2014-05-14 クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 分配型照明システム
KR101554183B1 (ko) 2008-10-15 2015-09-18 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그의 출력 제어 방법
TW201022990A (en) * 2008-12-04 2010-06-16 Darfon Electronics Corp Illuminated keyboard and illuminating method for keyboard
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US8547244B2 (en) * 2008-12-22 2013-10-01 Palm, Inc. Enhanced visual feedback for touch-sensitive input device
US9600070B2 (en) * 2008-12-22 2017-03-21 Apple Inc. User interface having changeable topography
EP2387690A1 (de) 2009-01-13 2011-11-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Grossflächige leuchtplatte und schirm
CA2750163A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Manish Kothari Integrated light emitting and light detecting device
DE102009001412B4 (de) 2009-03-09 2018-10-11 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
DE102009016675B4 (de) * 2009-03-31 2012-05-31 Balluff Gmbh Sensorvorrichtung oder Signalübertragungsvorrichtung
KR101695860B1 (ko) 2009-05-13 2017-02-22 코닌클리케 필립스 엔.브이. 명백한 시작 및 종료에 의한 기능성들을 가지는 사용자 인터페이스에 대한 원형 광 도파된 링에서의 급격한 트랜지션
WO2010131155A1 (en) 2009-05-13 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface with circular light guided ring with adaptive appearance depending on function
US8154529B2 (en) 2009-05-14 2012-04-10 Atmel Corporation Two-dimensional touch sensors
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US20100300772A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Synaptics Incorporated Depressable touch sensor
US8979349B2 (en) * 2009-05-29 2015-03-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination devices and methods of fabrication thereof
US20100315349A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Dave Choi Vehicle commander control switch, system and method
US20100327774A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Duncan Robert Kerr Housing Illumination for Portable Electronic Devices
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
US9323398B2 (en) * 2009-07-10 2016-04-26 Apple Inc. Touch and hover sensing
TW201108861A (en) * 2009-07-15 2011-03-01 Koninkl Philips Electronics Nv Luminaire with touch pattern control interface
DE102010025734B4 (de) 2009-07-16 2019-03-14 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Generierung eines Eingabebefehls für einen optischen Sensor
KR101658546B1 (ko) * 2009-07-20 2016-09-21 엘지전자 주식회사 발광다이오드 백라이트를 구비한 이동 단말기
US8723827B2 (en) 2009-07-28 2014-05-13 Cypress Semiconductor Corporation Predictive touch surface scanning
US9069405B2 (en) 2009-07-28 2015-06-30 Cypress Semiconductor Corporation Dynamic mode switching for fast touch response
TWI490751B (zh) * 2009-08-04 2015-07-01 瑞鼎科技股份有限公司 光學式觸控裝置
US20110065480A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Chang Jae Kim Mobile terminal
CN102782616A (zh) * 2009-10-16 2012-11-14 Rpo有限公司 用于检测和跟踪触摸对象的方法
KR101613555B1 (ko) * 2009-10-26 2016-04-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기
TWM381126U (en) * 2009-11-20 2010-05-21 Micro Star Int Co Ltd Electronic device with optical touch-controlled module
US20110148803A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Amlogic Co., Ltd. Remote Controller Having A Touch Panel For Inputting Commands
CN102135849B (zh) * 2010-01-23 2013-06-12 国基电子(上海)有限公司 一种电子装置及其图形化使用者接口控制方法
EP2369817A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-28 Research In Motion Limited Beleuchtetes optisches Navigationsmodul
US20110205179A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Research In Motion Limited Three-dimensional illuminated area for optical navigation
US8982063B2 (en) * 2010-02-25 2015-03-17 Blackberry Limited Optical naviagation module having a metallic illumination ring
US8937598B2 (en) * 2010-02-25 2015-01-20 Blackberry Limited Illuminated optical navigation module
GB201004810D0 (en) * 2010-03-23 2010-05-05 St Microelectronics Res & Dev Improvements in or relating to optical navigation devices
TW201133298A (en) * 2010-03-25 2011-10-01 Novatek Microelectronics Corp Touch sensing method and system using the same
CN102214059A (zh) * 2010-04-07 2011-10-12 联咏科技股份有限公司 触控感测方法及其系统
JP5479234B2 (ja) * 2010-06-08 2014-04-23 キヤノン株式会社 操作装置および画像読取装置
JP5595128B2 (ja) * 2010-06-08 2014-09-24 キヤノン株式会社 操作装置および画像読取装置
JP5590974B2 (ja) * 2010-06-08 2014-09-17 キヤノン株式会社 操作装置および画像読取装置
WO2012027003A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance scanning proximity detection
US8402647B2 (en) 2010-08-25 2013-03-26 Qualcomm Mems Technologies Inc. Methods of manufacturing illumination systems
US8982060B2 (en) 2010-08-27 2015-03-17 Apple Inc. Touch and hover sensor compensation
DE112010006066B4 (de) 2010-12-15 2019-05-09 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Leuchtbasierte Nachverfolgungsvorrichtung für eine Bewegung eines Benutzers
US9766718B2 (en) 2011-02-28 2017-09-19 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to input
US9465440B2 (en) 2011-01-06 2016-10-11 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US9423878B2 (en) 2011-01-06 2016-08-23 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US9471145B2 (en) 2011-01-06 2016-10-18 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US9015641B2 (en) 2011-01-06 2015-04-21 Blackberry Limited Electronic device and method of providing visual notification of a received communication
US9477311B2 (en) 2011-01-06 2016-10-25 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
KR101182918B1 (ko) * 2011-02-18 2012-09-13 한국알프스 주식회사 터치패드가 구비된 입력장치
KR101146075B1 (ko) 2011-02-18 2012-05-15 한국알프스 주식회사 터치센서를 이용한 혼합조명 생성방법
US9213421B2 (en) 2011-02-28 2015-12-15 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to detecting a gesture
DE102011014872B4 (de) * 2011-03-23 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Bedienvorrichtung
US20120287065A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Kyocera Corporation Electronic device
EP2525268B1 (de) * 2011-05-17 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für eine Maschine, eine Anlage und/oder ein Transportsystem
US9720525B2 (en) * 2011-06-29 2017-08-01 Wen-Chieh Geoffrey Lee High resolution and high sensitivity optically activated cursor maneuvering device
EP2562626A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-27 Research In Motion Limited Beleuchtetes Navigationsmodul
US8408779B2 (en) * 2011-09-07 2013-04-02 Limber Jamie Illuminated mouse pad
DE102012215768B4 (de) * 2011-09-09 2018-06-07 Andreas Fischer Elektronisches Labor- und Prüfgerät
KR101336085B1 (ko) * 2011-10-20 2013-12-05 한국과학기술원 터치영역 조명조절을 통한 절전방법 및 절전형 표시장치
FR2982204B1 (fr) * 2011-11-03 2014-02-28 Valeo Systemes Thermiques Module de commande et d'affichage pour vehicule automobile
US9201559B2 (en) 2011-11-14 2015-12-01 Logitech Europe S.A. Method of operating a multi-zone input device
US20130127711A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Paul Masser Touch tracking optical input device
US20130155017A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Synaptics Incorporated System and method for a clickable input device
CN104010614B (zh) * 2011-12-21 2016-06-29 皇家飞利浦有限公司 剥离粘合式cpr辅助设备
US9619038B2 (en) 2012-01-23 2017-04-11 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying a cover image and an application image from a low power condition
US9058168B2 (en) 2012-01-23 2015-06-16 Blackberry Limited Electronic device and method of controlling a display
US20130191741A1 (en) * 2012-01-24 2013-07-25 Motorola Mobility, Inc. Methods and Apparatus for Providing Feedback from an Electronic Device
US9086768B2 (en) 2012-04-30 2015-07-21 Apple Inc. Mitigation of parasitic capacitance
US9201547B2 (en) 2012-04-30 2015-12-01 Apple Inc. Wide dynamic range capacitive sensing
JP6002932B2 (ja) * 2012-06-04 2016-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 タッチスライダーユニット、及びタッチスライダーユニット付き電子レンジ
EP3041320A1 (de) * 2012-06-14 2016-07-06 Koninklijke Philips N.V. Leuchte mit berührungsempfindlicher lichtaustrittsfläche
KR20140039871A (ko) * 2012-09-25 2014-04-02 삼성전기주식회사 터치스크린 장치 및 이를 포함하는 전자기기
KR20140138224A (ko) * 2013-01-06 2014-12-03 인텔 코오퍼레이션 터치 데이터의 분산된 전처리와 디스플레이 영역 제어를 위한 방법, 장치, 및 시스템
US9229597B2 (en) 2013-02-22 2016-01-05 Nthdegree Technologies Worldwide, Inc. Integrated capacitive touch screen and LED layer
US9690476B2 (en) 2013-03-14 2017-06-27 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US10275463B2 (en) 2013-03-15 2019-04-30 Slacker, Inc. System and method for scoring and ranking digital content based on activity of network users
US9507495B2 (en) 2013-04-03 2016-11-29 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
NL2011182C2 (en) * 2013-07-17 2015-01-21 Aesthetic Interactions B V Luminaire system.
FR3010484A1 (fr) * 2013-09-09 2015-03-13 Valeo Vision Dispositif d'eclairage d'un habitacle de vehicule automobile
US9864576B1 (en) * 2013-09-09 2018-01-09 Amazon Technologies, Inc. Voice controlled assistant with non-verbal user input
US9839098B2 (en) 2013-11-21 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Light assembly operable as a dome lamp
US9933879B2 (en) 2013-11-25 2018-04-03 Apple Inc. Reconfigurable circuit topology for both self-capacitance and mutual capacitance sensing
US9677740B2 (en) 2014-02-21 2017-06-13 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Transforming graphical expressions to indicate button function
US9310960B2 (en) * 2014-03-06 2016-04-12 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Presenting indication of input to a touch-enabled pad on touch-enabled pad
US20150346918A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-03 Gabriele Bodda Predicting the Severity of an Active Support Ticket
TWI579753B (zh) * 2014-06-16 2017-04-21 新益先創科技股份有限公司 控制裝置及其操作模式轉換方法
CN104076985B (zh) * 2014-07-02 2017-02-15 成都零点六一八科技有限公司 一种具有面板背光颜色可调的智能开关
US20160006436A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Crestron Electronics, Inc. Automation keypad with transparent buttons
US10524044B2 (en) 2014-09-30 2019-12-31 Apple Inc. Airflow exit geometry
WO2016054100A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 Nunntawi Dynamics Llc Loudspeaker with reduced audio coloration caused by reflections from a surface
USRE49437E1 (en) 2014-09-30 2023-02-28 Apple Inc. Audio driver and power supply unit architecture
CN106716320B (zh) 2014-09-30 2020-10-30 苹果公司 用于电子设备的可配置的力敏输入结构
DE202014011147U1 (de) * 2014-10-16 2018-02-16 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Beleuchtungssystem
CN105653163A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 富泰华工业(深圳)有限公司 携式电子装置的字符输入系统及方法
USD786269S1 (en) * 2014-11-24 2017-05-09 General Electric Company Display screen or portion thereof with transitional icon
US20160154481A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-02 Comcast Cable Communications, Llc Intelligent illumination of controllers
US9910531B2 (en) * 2015-01-12 2018-03-06 Synaptics Incorporated Circular outline single layer pattern
US9696817B2 (en) 2015-07-09 2017-07-04 Blackberry Limited Portable electronic device including keyboard and method of controlling the same
TWI628569B (zh) 2015-09-30 2018-07-01 蘋果公司 具有適應性輸入列之鍵盤
CN108292442B (zh) 2015-09-30 2021-10-01 雷蛇(亚太)私人有限公司 信息编码方法、信息解码方法、计算机可读介质、信息编码器及信息解码器
US10409412B1 (en) 2015-09-30 2019-09-10 Apple Inc. Multi-input element for electronic device
US10386940B2 (en) 2015-10-30 2019-08-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Touch sensing of user input device
KR101766978B1 (ko) 2015-12-01 2017-08-09 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치와 이를 포함하는 차량
CN105677179A (zh) * 2015-12-31 2016-06-15 魅族科技(中国)有限公司 手电筒亮度的控制方法和装置
US10260188B2 (en) * 2016-07-18 2019-04-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance user interface and method of operation
US10318065B2 (en) 2016-08-03 2019-06-11 Apple Inc. Input device having a dimensionally configurable input area
CN107783221A (zh) * 2016-08-29 2018-03-09 京东方科技集团股份有限公司 显示模组
US10871860B1 (en) 2016-09-19 2020-12-22 Apple Inc. Flexible sensor configured to detect user inputs
US10631071B2 (en) 2016-09-23 2020-04-21 Apple Inc. Cantilevered foot for electronic device
KR102617968B1 (ko) * 2016-10-31 2023-12-27 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제조방법
CN106909241B (zh) * 2017-04-18 2023-12-19 深圳市信必成实业有限公司 一种发光鼠标垫
CN106954310B (zh) * 2017-04-25 2018-12-28 福建省光速达物联网科技股份有限公司 一种多彩背光的智能开关的控制方法
US10068551B1 (en) 2017-05-01 2018-09-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Localized high brightness mode
US11096850B2 (en) * 2017-06-27 2021-08-24 Stryker Corporation Patient support apparatus control systems
CN107302616B (zh) * 2017-07-17 2021-04-20 惠州Tcl移动通信有限公司 一种智能手机的后盖触控结构及智能手机
US10732743B2 (en) 2017-07-18 2020-08-04 Apple Inc. Concealable input region for an electronic device having microperforations
US10146390B1 (en) 2017-07-21 2018-12-04 Cypress Semiconductor Corporation Method of combining self and mutual capacitance sensing
US10732676B2 (en) 2017-09-06 2020-08-04 Apple Inc. Illuminated device enclosure with dynamic trackpad
WO2019232032A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Interlink Electronics, Inc. Illuminated multi-modal matrix sensing array
US20210283465A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Life Fitness, Llc Systems and devices for controlling fitness machines
KR20220108497A (ko) * 2021-01-27 2022-08-03 주식회사 인투시 광 투과 디스플레이 패널을 구비한 도어
JP2023183887A (ja) * 2022-06-17 2023-12-28 カシオ計算機株式会社 入力インターフェース、電子楽器、発光制御方法及びプログラム

Family Cites Families (557)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1061578A (en) 1912-03-25 1913-05-13 Heinrich Wischhusen Push-button switch.
US2063276A (en) 1932-05-25 1936-12-08 Servel Inc Absorption type refrigerating system
GB765556A (en) 1953-04-21 1957-01-09 Castelco Great Britain Ltd Improvements in rotary electric switches
US2903229A (en) 1956-02-24 1959-09-08 Robert F Lange Device for supporting a frying pan in tilted position
US3005055A (en) 1957-10-08 1961-10-17 Bell Telephone Labor Inc Tilting dial circuit selector
US2945111A (en) 1958-10-24 1960-07-12 Thomas C Mccormick Push button electrical switch
US3996441A (en) 1973-07-09 1976-12-07 Shigeo Ohashi Switch with rocker actuator having detachable cover
US3965399A (en) 1974-03-22 1976-06-22 Walker Jr Frank A Pushbutton capacitive transducer
JPS5168726A (de) 1974-12-12 1976-06-14 Hosiden Electronics Co
US4115670A (en) 1976-03-15 1978-09-19 Geno Corporation Electrical switch assembly
US4071691A (en) 1976-08-24 1978-01-31 Peptek, Inc. Human-machine interface apparatus
US4103252A (en) 1976-11-26 1978-07-25 Xerox Corporation Capacitive touch-activated transducer system including a plurality of oscillators
US4121204A (en) 1976-12-14 1978-10-17 General Electric Company Bar graph type touch switch and display device
US4110749A (en) 1977-05-06 1978-08-29 Tektronix, Inc. Touch display to digital encoding system
US4242676A (en) 1977-12-29 1980-12-30 Centre Electronique Horloger Sa Interactive device for data input into an instrument of small dimensions
US4158216A (en) 1978-02-21 1979-06-12 General Electric Company Capacitive touch control
US4177421A (en) 1978-02-27 1979-12-04 Xerox Corporation Capacitive transducer
US4338502A (en) 1978-04-27 1982-07-06 Sharp Kabushiki Kaisha Metallic housing for an electronic apparatus with a flat keyboard
US4264903A (en) 1978-06-12 1981-04-28 General Electric Company Capacitive touch control and display
USD264969S (en) 1978-11-08 1982-06-15 Pye (Electronic Products) Limited Cabinet for electronic equipment
US4246452A (en) * 1979-01-05 1981-01-20 Mattel, Inc. Switch apparatus
US4293734A (en) 1979-02-23 1981-10-06 Peptek, Incorporated Touch panel system and method
US4266144A (en) 1979-05-14 1981-05-05 Emhart Industries, Inc. Detection means for multiple capacitive sensing devices
CA1152603A (en) 1979-09-28 1983-08-23 Bfg Glassgroup Capacitive systems for touch control switching
JPS56114028A (en) 1980-02-12 1981-09-08 Kureha Chem Ind Co Ltd Capacity-type coordinate input device
DE3119495A1 (de) 1980-05-27 1982-02-25 Playmont AG, St. Gallen "annaeherungs-schalter"
US4394649A (en) 1980-07-28 1983-07-19 I/O Corporation Communication terminal providing user communication of high comprehension
JPS57152725U (de) 1981-03-20 1982-09-25
US4583161A (en) 1981-04-16 1986-04-15 Ncr Corporation Data processing system wherein all subsystems check for message errors
US4739191A (en) 1981-04-27 1988-04-19 Signetics Corporation Depletion-mode FET for the regulation of the on-chip generated substrate bias voltage
JPS5837784A (ja) 1981-08-28 1983-03-05 Toshiba Corp 座標入力装置
US4604786A (en) 1982-11-05 1986-08-12 The Grigoleit Company Method of making a composite article including a body having a decorative metal plate attached thereto
US4570149A (en) * 1983-03-15 1986-02-11 Koala Technologies Corporation Simplified touch tablet data device
US5125077A (en) 1983-11-02 1992-06-23 Microsoft Corporation Method of formatting data from a mouse
US5838304A (en) 1983-11-02 1998-11-17 Microsoft Corporation Packet-based mouse data protocol
US4866602A (en) 1983-11-02 1989-09-12 Microsoft Corporation Power supply for a computer peripheral device which positions a cursor on a computer display
GB8409877D0 (en) 1984-04-17 1984-05-31 Binstead Ronald Peter Capacitance effect keyboard
US4587378A (en) 1984-07-30 1986-05-06 Koala Technologies Corporation Two-layer touch tablet
CA1306539C (en) 1984-10-08 1992-08-18 Takahide Ohtani Signal reproduction apparatus including touched state pattern recognitionspeed control
US4752655A (en) 1984-11-16 1988-06-21 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Coordinate input device
US4822957B1 (en) 1984-12-24 1996-11-19 Elographics Inc Electrographic touch sensor having reduced bow of equipotential field lines therein
US4644100A (en) * 1985-03-22 1987-02-17 Zenith Electronics Corporation Surface acoustic wave touch panel system
US4734034A (en) * 1985-03-29 1988-03-29 Sentek, Incorporated Contact sensor for measuring dental occlusion
US4856993A (en) 1985-03-29 1989-08-15 Tekscan, Inc. Pressure and contact sensor system for measuring dental occlusion
JPS6226532A (ja) 1985-07-19 1987-02-04 リチヤ−ド エル.ジエンキンス アイソメトリツク制御装置
US4736191A (en) 1985-08-02 1988-04-05 Karl E. Matzke Touch activated control method and apparatus
US4739299A (en) 1986-01-17 1988-04-19 Interlink Electronics, Inc. Digitizer pad
US4810992A (en) * 1986-01-17 1989-03-07 Interlink Electronics, Inc. Digitizer pad
US5179648A (en) * 1986-03-24 1993-01-12 Hauck Lane T Computer auxiliary viewing system
DE3615742A1 (de) 1986-05-09 1987-11-12 Schoeller & Co Elektrotech Folientastschalter
US4771139A (en) 1986-06-27 1988-09-13 Desmet Gregory L Keyboard with metal cover and improved switches
US5416498A (en) 1986-10-21 1995-05-16 Ergonomics, Inc. Prehensile positioning computer keyboard
US4764717A (en) 1986-10-27 1988-08-16 Utah Scientific Advanced Development Center, Inc. Touch-sensitive potentiometer for operator control panel
US4755765A (en) 1987-01-16 1988-07-05 Teradyne, Inc. Differential input selector
US4917516A (en) 1987-02-18 1990-04-17 Retter Dale J Combination computer keyboard and mouse data entry system
US5856645A (en) * 1987-03-02 1999-01-05 Norton; Peter Crash sensing switch
GB2204131B (en) * 1987-04-28 1991-04-17 Ibm Graphics input tablet
US5053757A (en) 1987-06-04 1991-10-01 Tektronix, Inc. Touch panel with adaptive noise reduction
JPS63314633A (ja) * 1987-06-17 1988-12-22 Gunze Ltd タッチパネルにおける接触位置の検出方法
US4990900A (en) * 1987-10-01 1991-02-05 Alps Electric Co., Ltd. Touch panel
US4860768A (en) 1987-11-09 1989-08-29 The Hon Group Transducer support base with a depending annular isolation ring
US5450075A (en) 1987-11-11 1995-09-12 Ams Industries Plc Rotary control
US4831359A (en) 1988-01-13 1989-05-16 Micro Research, Inc. Four quadrant touch pad
US4914624A (en) 1988-05-06 1990-04-03 Dunthorn David I Virtual button for touch screen
US4951036A (en) 1988-08-04 1990-08-21 The Grass Valley Group, Inc. Touchpad jogger
US4849852A (en) 1988-09-30 1989-07-18 Alps Electric (U.S.A.), Inc. Variable capacitance push-button switch
US4976435A (en) 1988-10-17 1990-12-11 Will Shatford Video game control adapter
CA2002912A1 (en) * 1988-11-14 1990-05-14 William A. Clough Portable computer with touch screen and computer system employing same
JPH0322259A (ja) 1989-03-22 1991-01-30 Seiko Epson Corp 小型データ表示・再生装置
GB8914235D0 (en) 1989-06-21 1989-08-09 Tait David A G Finger operable control devices
JP2934672B2 (ja) 1989-07-03 1999-08-16 直之 大纒 静電容量型検出装置
US5305017A (en) 1989-08-16 1994-04-19 Gerpheide George E Methods and apparatus for data input
US5036321A (en) 1989-08-31 1991-07-30 Otis Elevator Company Capacitive sensing, solid state touch button system
GB8921473D0 (en) 1989-09-22 1989-11-08 Psion Plc Input device
GB9004532D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Lucas Ind Plc Switch assembly
US5008497A (en) 1990-03-22 1991-04-16 Asher David J Touch controller
JP3301079B2 (ja) 1990-06-18 2002-07-15 ソニー株式会社 情報入力装置、情報入力方法、情報処理装置及び情報処理方法
US5192082A (en) * 1990-08-24 1993-03-09 Nintendo Company Limited TV game machine
US5086870A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Division Driving Systems, Inc. Joystick-operated driving system
JP3192418B2 (ja) 1990-11-30 2001-07-30 株式会社リコー 静電潜像現像用キャリア及び現像剤
US5159159A (en) 1990-12-07 1992-10-27 Asher David J Touch sensor and controller
EP0490001B1 (de) 1990-12-14 1996-07-10 International Business Machines Corporation Koordinatenprozessor für ein Rechnersystem mit einer Zeigeranordnung
US5204600A (en) 1991-02-06 1993-04-20 Hewlett-Packard Company Mechanical detent simulating system
US5479192A (en) 1991-02-15 1995-12-26 Carroll, Jr.; George L. Multifunction space bar for video screen graphics cursor control
US5841423A (en) 1991-02-15 1998-11-24 Carroll, Jr.; George L. Multifunction space bar for video screen graphics cursor control
US5272469A (en) 1991-07-01 1993-12-21 Ncr Corporation Process for mapping high resolution data into a lower resolution depiction
US5237311A (en) 1991-08-01 1993-08-17 Picker International, Inc. Hingedly supported integrated trackball and selection device
JPH0620570A (ja) * 1991-12-26 1994-01-28 Nippon Kaiheiki Kogyo Kk 表示装置付き押釦スイッチ
US5186646A (en) * 1992-01-16 1993-02-16 Pederson William A Connector device for computers
FR2686440B1 (fr) 1992-01-17 1994-04-01 Sextant Avionique Dispositif de gestion multimode d'un curseur sur l'ecran d'un dispositif d'affichage.
US5231326A (en) 1992-01-30 1993-07-27 Essex Electronics, Inc. Piezoelectric electronic switch
JPH05233141A (ja) 1992-02-25 1993-09-10 Mitsubishi Electric Corp ポインティングデバイス
JPH05258641A (ja) 1992-03-16 1993-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd パネルスイッチ
US5367199A (en) 1992-05-01 1994-11-22 Triax Technologies Sliding contact control switch pad
US5889236A (en) * 1992-06-08 1999-03-30 Synaptics Incorporated Pressure sensitive scrollbar feature
EP0574213B1 (de) 1992-06-08 1999-03-24 Synaptics, Inc. Objekt-Positionsdetektor
US5543588A (en) 1992-06-08 1996-08-06 Synaptics, Incorporated Touch pad driven handheld computing device
US5543591A (en) 1992-06-08 1996-08-06 Synaptics, Incorporated Object position detector with edge motion feature and gesture recognition
US5880411A (en) 1992-06-08 1999-03-09 Synaptics, Incorporated Object position detector with edge motion feature and gesture recognition
US5861875A (en) * 1992-07-13 1999-01-19 Cirque Corporation Methods and apparatus for data input
US5508717A (en) 1992-07-28 1996-04-16 Sony Corporation Computer pointing device with dynamic sensitivity
AR247303A1 (es) 1992-08-21 1994-11-30 Gilligan Federico Gustavo Y Fa Nuevo teclado de computacion
JP3227218B2 (ja) 1992-09-11 2001-11-12 キヤノン株式会社 情報処理装置
JPH0696639A (ja) 1992-09-14 1994-04-08 Smk Corp ジョグ機能を備えたメンブレンスイッチ
US5703356A (en) 1992-10-05 1997-12-30 Logitech, Inc. Pointing device utilizing a photodetector array
US6084574A (en) 1992-10-05 2000-07-04 Logitech, Inc. Compact cursor pointing device utilizing photodetector array
US5907152A (en) 1992-10-05 1999-05-25 Logitech, Inc. Pointing device utilizing a photodetector array
USD349280S (en) 1992-10-06 1994-08-02 Microsoft Corporation Computer mouse
US5414445A (en) 1992-10-07 1995-05-09 Microsoft Corporation Ergonomic pointing device
US5632679A (en) 1992-10-26 1997-05-27 Tremmel; Michael Touch sensitive computer interface controller
US5561445A (en) 1992-11-09 1996-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Three-dimensional movement specifying apparatus and method and observational position and orientation changing apparatus
US5339213A (en) 1992-11-16 1994-08-16 Cirque Corporation Portable computer touch pad attachment
US5521617A (en) 1993-04-15 1996-05-28 Sony Corporation Three-dimensional image special effect apparatus
JP2986047B2 (ja) 1993-04-29 1999-12-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ディジタル入力用表示装置並びに入力処理装置および方法
US5424756A (en) 1993-05-14 1995-06-13 Ho; Yung-Lung Track pad cursor positioning device and method
US5408621A (en) 1993-06-10 1995-04-18 Ben-Arie; Jezekiel Combinatorial data entry system having multi-position switches, each switch having tiltable control knob
US5959610A (en) 1993-06-21 1999-09-28 Euphonix Computer-mirrored panel input device
CA2124505C (en) 1993-07-21 2000-01-04 William A. S. Buxton User interface having simultaneously movable tools and cursor
US5581670A (en) 1993-07-21 1996-12-03 Xerox Corporation User interface having movable sheet with click-through tools
CA2124624C (en) 1993-07-21 1999-07-13 Eric A. Bier User interface having click-through tools that can be composed with other tools
US5555004A (en) 1993-08-30 1996-09-10 Hosiden Corporation Input control device
AU7727694A (en) 1993-09-13 1995-04-03 David J. Asher Joystick with membrane sensor
US5956019A (en) 1993-09-28 1999-09-21 The Boeing Company Touch-pad cursor control device
US5596697A (en) * 1993-09-30 1997-01-21 Apple Computer, Inc. Method for routing items within a computer system
US5564112A (en) 1993-10-14 1996-10-08 Xerox Corporation System and method for generating place holders to temporarily suspend execution of a selected command
US5661632A (en) 1994-01-04 1997-08-26 Dell Usa, L.P. Hand held computer with dual display screen orientation capability controlled by toggle switches having first and second non-momentary positions
US5473344A (en) 1994-01-06 1995-12-05 Microsoft Corporation 3-D cursor positioning device
CA2140164A1 (en) * 1994-01-27 1995-07-28 Kenneth R. Robertson System and method for computer cursor control
US5613137A (en) * 1994-03-18 1997-03-18 International Business Machines Corporation Computer system with touchpad support in operating system
EP0674288A1 (de) 1994-03-24 1995-09-27 AT&T Corp. Mehrdimensionale Maus
MY118477A (en) 1994-04-20 2004-11-30 Sony Corp Communication terminal apparatus and control method thereof
AU2586595A (en) 1994-05-12 1995-12-05 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for noise filtering for an input device
USD362431S (en) 1994-05-18 1995-09-19 Microsoft Corporation Computer input device
US5473343A (en) 1994-06-23 1995-12-05 Microsoft Corporation Method and apparatus for locating a cursor on a computer screen
US5559943A (en) 1994-06-27 1996-09-24 Microsoft Corporation Method and apparatus customizing a dual actuation setting of a computer input device switch
US5565887A (en) 1994-06-29 1996-10-15 Microsoft Corporation Method and apparatus for moving a cursor on a computer screen
US5559301A (en) 1994-09-15 1996-09-24 Korg, Inc. Touchscreen interface having pop-up variable adjustment displays for controllers and audio processing systems
US5627531A (en) 1994-09-30 1997-05-06 Ohmeda Inc. Multi-function menu selection device
US5494157A (en) * 1994-11-14 1996-02-27 Samsonite Corporation Computer bag with side accessible padded compartments
US5495566A (en) * 1994-11-22 1996-02-27 Microsoft Corporation Scrolling contents of a window
US5589893A (en) 1994-12-01 1996-12-31 Zenith Electronics Corporation On-screen remote control of a television receiver
US5805144A (en) 1994-12-14 1998-09-08 Dell Usa, L.P. Mouse pointing device having integrated touchpad
US5585823A (en) 1994-12-30 1996-12-17 Apple Computer, Inc. Multi-state one-button computer pointing device
US5828364A (en) 1995-01-03 1998-10-27 Microsoft Corporation One-piece case top and integrated switch for a computer pointing device
JP3442893B2 (ja) 1995-01-27 2003-09-02 富士通株式会社 入力装置
US5611060A (en) * 1995-02-22 1997-03-11 Microsoft Corporation Auto-scrolling during a drag and drop operation
US6323845B1 (en) 1995-03-06 2001-11-27 Ncr Corporation Single finger controlled computer input apparatus and method
US5959611A (en) 1995-03-06 1999-09-28 Carnegie Mellon University Portable computer system with ergonomic input device
US5611040A (en) 1995-04-05 1997-03-11 Microsoft Corporation Method and system for activating double click applications with a single click
GB9507817D0 (en) * 1995-04-18 1995-05-31 Philips Electronics Uk Ltd Touch sensing devices and methods of making such
US5825353A (en) 1995-04-18 1998-10-20 Will; Craig Alexander Control of miniature personal digital assistant using menu and thumbwheel
US6122526A (en) 1997-04-24 2000-09-19 Eastman Kodak Company Cellular telephone and electronic camera system with programmable transmission capability
JPH08307954A (ja) 1995-05-12 1996-11-22 Sony Corp 座標入力装置および方法、並びに情報処理装置
JPH0934644A (ja) 1995-07-21 1997-02-07 Oki Electric Ind Co Ltd ポインティングデバイス
US5790769A (en) 1995-08-04 1998-08-04 Silicon Graphics Incorporated System for editing time-based temporal digital media including a pointing device toggling between temporal and translation-rotation modes
US5751274A (en) 1995-09-14 1998-05-12 Davis; Michael Foot-operable cursor control device
US6025832A (en) * 1995-09-29 2000-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Signal generating apparatus, signal inputting apparatus and force-electricity transducing apparatus
US5764066A (en) 1995-10-11 1998-06-09 Sandia Corporation Object locating system
US5884323A (en) 1995-10-13 1999-03-16 3Com Corporation Extendible method and apparatus for synchronizing files on two different computer systems
US5856822A (en) * 1995-10-27 1999-01-05 02 Micro, Inc. Touch-pad digital computer pointing-device
US6473069B1 (en) 1995-11-13 2002-10-29 Cirque Corporation Apparatus and method for tactile feedback from input device
US6100874A (en) * 1995-11-17 2000-08-08 Immersion Corporation Force feedback mouse interface
US5964661A (en) 1995-11-24 1999-10-12 Dodge; Samuel D. Apparatus and method for timing video games
US5730165A (en) * 1995-12-26 1998-03-24 Philipp; Harald Time domain capacitive field detector
US5825352A (en) 1996-01-04 1998-10-20 Logitech, Inc. Multiple fingers contact sensing method for emulating mouse buttons and mouse operations on a touch sensor pad
USD385542S (en) 1996-01-05 1997-10-28 Microsoft Corporation Pointing device
USD382550S (en) 1996-01-16 1997-08-19 Microsoft Corporation Rear portion of a pointing device
US5754890A (en) 1996-02-01 1998-05-19 Microsoft Corporation System for automatic identification of a computer data entry device interface type using a transistor to sense the voltage generated by the interface and output a matching voltage level
JP3280559B2 (ja) 1996-02-20 2002-05-13 シャープ株式会社 ジョグダイアルの模擬入力装置
FR2745400B1 (fr) 1996-02-23 1998-05-07 Asulab Sa Dispositif d'entree de donnees dans des moyens electroniques de traitement de ces donnees
US5808602A (en) 1996-03-15 1998-09-15 Compaq Computer Corporation Rotary cursor positioning apparatus
US5721849A (en) * 1996-03-29 1998-02-24 International Business Machines Corporation Method, memory and apparatus for postponing transference of focus to a newly opened window
US5815141A (en) 1996-04-12 1998-09-29 Elo Touch Systems, Inc. Resistive touchscreen having multiple selectable regions for pressure discrimination
WO1997040482A1 (en) 1996-04-24 1997-10-30 Logitech, Inc. Touch and pressure sensing method and apparatus
US5859629A (en) * 1996-07-01 1999-01-12 Sun Microsystems, Inc. Linear touch input device
US5748185A (en) 1996-07-03 1998-05-05 Stratos Product Development Group Touchpad with scroll and pan regions
US6009336A (en) 1996-07-10 1999-12-28 Motorola, Inc. Hand-held radiotelephone having a detachable display
US5729219A (en) * 1996-08-02 1998-03-17 Motorola, Inc. Selective call radio with contraposed touchpad
US5943044A (en) 1996-08-05 1999-08-24 Interlink Electronics Force sensing semiconductive touchpad
DE19639119A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Philips Patentverwaltung Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
US5812239A (en) 1996-10-22 1998-09-22 Eger; Jeffrey J. Method of and arrangement for the enhancement of vision and/or hand-eye coordination
AUPO333896A0 (en) * 1996-10-31 1996-11-21 Whitcroft, Jerome Eymard Colour-coded tactile data-entry devices
US5883619A (en) * 1996-11-12 1999-03-16 Primax Electronics Ltd. Computer mouse for scrolling a view of an image
US6636197B1 (en) 1996-11-26 2003-10-21 Immersion Corporation Haptic feedback effects for control, knobs and other interface devices
US6128006A (en) 1998-03-26 2000-10-03 Immersion Corporation Force feedback mouse wheel and other control wheels
JPH10188720A (ja) 1996-12-26 1998-07-21 Smk Corp キーボードスイッチ
US5907318A (en) 1997-01-17 1999-05-25 Medina; Carlos A. Foot-controlled computer mouse
US5889511A (en) * 1997-01-17 1999-03-30 Tritech Microelectronics International, Ltd. Method and system for noise reduction for digitizing devices
US6300946B1 (en) 1997-01-29 2001-10-09 Palm, Inc. Method and apparatus for interacting with a portable computer
US6227966B1 (en) 1997-02-19 2001-05-08 Kabushiki Kaisha Bandai Simulation device for fostering a virtual creature
JP2957507B2 (ja) 1997-02-24 1999-10-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 小型情報処理機器
US6222528B1 (en) 1997-03-07 2001-04-24 Cirque Corporation Method and apparatus for data input
US5909211A (en) 1997-03-25 1999-06-01 International Business Machines Corporation Touch pad overlay driven computer system
FI115689B (fi) 1997-05-21 2005-06-15 Nokia Corp Menetelmä ja järjestely matkaviestimen näytöllä esitettävän tiedon vierittämiseksi
US6031518A (en) 1997-05-30 2000-02-29 Microsoft Corporation Ergonomic input device
DE19722636A1 (de) 1997-06-01 1998-12-03 Kilian Fremmer Eingabegerät, "Multimaus"
US5953000A (en) 1997-06-02 1999-09-14 Weirich; John P. Bounded-display-surface system for the input and output of computer data and video graphics
JP4137219B2 (ja) 1997-06-05 2008-08-20 アルプス電気株式会社 データ入力装置
US5910802A (en) 1997-06-11 1999-06-08 Microsoft Corporation Operating system for handheld computing device having taskbar auto hide
JP3820595B2 (ja) 1997-06-13 2006-09-13 セイコーエプソン株式会社 表示装置及びそれを用いた電子機器並びに偏光分離器
USD402281S (en) 1997-06-18 1998-12-08 Microsoft Corporation Positional control device
JPH1115596A (ja) 1997-06-19 1999-01-22 Alps Electric Co Ltd データ入力装置
US6020760A (en) 1997-07-16 2000-02-01 Altera Corporation I/O buffer circuit with pin multiplexing
TW462026B (en) 1997-07-19 2001-11-01 Primax Electronics Ltd Method for applying a 3D mouse in windows software
DE19833457A1 (de) 1997-07-25 1999-01-28 Mitsumi Electric Co Ltd Als Eingabegerät für einen Rechner dienende Maus mit einem zusätzlichen Mechanismus zur Steuerung einer zusätzlichen Funktion, beispielsweise zur Steuerung einer Verschiebefunktion
KR100294260B1 (ko) 1997-08-06 2001-07-12 윤종용 터치패널장치및터치패널장치가설치된휴대용컴퓨터
KR19990015738A (ko) 1997-08-08 1999-03-05 윤종용 터치패드 입력 제어기능을 갖는 휴대형 컴퓨터
JP3978818B2 (ja) 1997-08-08 2007-09-19 ソニー株式会社 微小ヘッド素子の製造方法
US5933102A (en) 1997-09-24 1999-08-03 Tanisys Technology, Inc. Capacitive sensitive switch method and system
KR200225264Y1 (ko) 1997-10-01 2001-06-01 김순택 휴대용 표시장치
US6496181B1 (en) 1997-10-03 2002-12-17 Siemens Information And Communication Mobile Llc Scroll select-activate button for wireless terminals
FR2770022B1 (fr) * 1997-10-20 1999-12-03 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique multiple a levier unique d'actionnement
US6181322B1 (en) * 1997-11-07 2001-01-30 Netscape Communications Corp. Pointing device having selection buttons operable from movement of a palm portion of a person's hands
US6243078B1 (en) 1998-06-23 2001-06-05 Immersion Corporation Pointing device with forced feedback button
US6211861B1 (en) 1998-06-23 2001-04-03 Immersion Corporation Tactile mouse device
JP3865169B2 (ja) 1997-11-28 2007-01-10 ソニー株式会社 通信端末装置及び通信端末装置の制御方法
US6256011B1 (en) 1997-12-03 2001-07-03 Immersion Corporation Multi-function control device with force feedback
KR100304185B1 (ko) 1998-07-14 2001-11-22 윤종용 조그다이얼기능을이용한사용자인터페이스방법
JP3861273B2 (ja) 1997-12-18 2006-12-20 ソニー株式会社 携帯情報端末装置及び携帯情報端末装置の情報表示制御方法
JPH11184601A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Sony Corp 携帯情報端末装置、画面スクロール方法、記録媒体およびマイクロコンピュータ装置
US5933141A (en) 1998-01-05 1999-08-03 Gateway 2000, Inc. Mutatably transparent displays
JPH11194883A (ja) 1998-01-06 1999-07-21 Poseidon Technical Systems:Kk タッチ操作型コンピュータ
JPH11194872A (ja) 1998-01-06 1999-07-21 Poseidon Technical Systems:Kk 接触操作型入力装置およびその電子部品
JPH11194863A (ja) 1998-01-06 1999-07-21 Poseidon Technical Systems:Kk タッチ入力検知方法及びタッチ入力検知装置
GB2333215B (en) 1998-01-13 2002-05-08 Sony Electronics Inc Systems and methods for enabling manipulation of a plurality of graphic images on a display screen
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
EP1058924B1 (de) * 1998-01-26 2012-06-13 Apple Inc. Verfahren und vorrichtung zur integration von manuellen eingaben
US7800592B2 (en) 2005-03-04 2010-09-21 Apple Inc. Hand held electronic device with multiple touch sensing devices
US8479122B2 (en) * 2004-07-30 2013-07-02 Apple Inc. Gestures for touch sensitive input devices
US6259491B1 (en) 1998-02-06 2001-07-10 Motorola, Inc. Double sided laminated liquid crystal display touchscreen and method of making same for use in a wireless communication device
US6225980B1 (en) 1998-02-06 2001-05-01 Carnegie Mellon University Multi-functional, rotary dial input device for portable computers
TW469379B (en) 1998-02-16 2001-12-21 Sony Computer Entertainment Inc Portable electronic device
JPH11311523A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Aisin Aw Co Ltd 車両用ナビゲーション装置
USD412940S (en) 1998-05-14 1999-08-17 Sega Enterprises, Ltd. Video game machine
USD437860S1 (en) * 1998-06-01 2001-02-20 Sony Corporation Selector for audio visual apparatus
TW541193B (en) 1998-06-01 2003-07-11 Sony Computer Entertainment Inc Portable electronic machine and entertaining system
US6429846B2 (en) 1998-06-23 2002-08-06 Immersion Corporation Haptic feedback for touchpads and other touch controls
US6563487B2 (en) 1998-06-23 2003-05-13 Immersion Corporation Haptic feedback for directional control pads
US6262717B1 (en) 1998-07-02 2001-07-17 Cirque Corporation Kiosk touch pad
EP1101079B1 (de) 1998-07-07 2003-09-10 THE GOODYEAR TIRE & RUBBER COMPANY Kapazitive auswerteschaltung mit zwei ausgängen
US6188391B1 (en) * 1998-07-09 2001-02-13 Synaptics, Inc. Two-layer capacitive touchpad and method of making same
US6243080B1 (en) 1998-07-14 2001-06-05 Ericsson Inc. Touch-sensitive panel with selector
TW383883U (en) 1998-08-18 2000-03-01 Ind Tech Res Inst Remote network browser with turning button selection element
US6002093A (en) 1998-08-21 1999-12-14 Dell Usa, L.P. Button with flexible cantilever
JP4019515B2 (ja) 1998-08-21 2007-12-12 松下電器産業株式会社 押圧・回動操作型電子部品およびこれを用いた通信端末機器
US6188393B1 (en) * 1998-10-05 2001-02-13 Sysgration Ltd. Scroll bar input device for mouse
US6198473B1 (en) * 1998-10-06 2001-03-06 Brad A. Armstrong Computer mouse with enhance control button (s)
US6225976B1 (en) 1998-10-30 2001-05-01 Interlink Electronics, Inc. Remote computer input peripheral
US6678891B1 (en) * 1998-11-19 2004-01-13 Prasara Technologies, Inc. Navigational user interface for interactive television
GB2345193B (en) 1998-12-22 2002-07-24 Nokia Mobile Phones Ltd Metallic keys
JP2000200147A (ja) 1999-01-06 2000-07-18 Fujitsu Takamisawa Component Ltd 入力装置
US6552719B2 (en) * 1999-01-07 2003-04-22 Microsoft Corporation System and method for automatically switching between writing and text input modes
JP2000215549A (ja) 1999-01-22 2000-08-04 Sony Corp 携帯型音声再生装置
US6452514B1 (en) 1999-01-26 2002-09-17 Harald Philipp Capacitive sensor and array
US6104790A (en) 1999-01-29 2000-08-15 International Business Machines Corporation Graphical voice response system and method therefor
US6373265B1 (en) 1999-02-02 2002-04-16 Nitta Corporation Electrostatic capacitive touch sensor
US6377530B1 (en) 1999-02-12 2002-04-23 Compaq Computer Corporation System and method for playing compressed audio data
JP4172867B2 (ja) 1999-02-22 2008-10-29 富士通コンポーネント株式会社 ホイール付きマウス
SE513866C2 (sv) 1999-03-12 2000-11-20 Spectronic Ab Hand- eller fickburen elektronikapparat samt handstyrd inmatningsenhet
JP2000267797A (ja) 1999-03-15 2000-09-29 Seiko Epson Corp 情報処理装置
JP2000267786A (ja) 1999-03-16 2000-09-29 Ntt Docomo Inc 情報通信機器
JP2000267777A (ja) 1999-03-16 2000-09-29 Internatl Business Mach Corp <Ibm> タッチパネルを用いた数値の入力方法および入力装置
US6338013B1 (en) 1999-03-19 2002-01-08 Bryan John Ruffner Multifunctional mobile appliance
US6147856A (en) 1999-03-31 2000-11-14 International Business Machine Corporation Variable capacitor with wobble motor disc selector
TW431607U (en) 1999-04-02 2001-04-21 Quanta Comp Inc Touch plate structure for notebook computer
USD443616S1 (en) 1999-04-06 2001-06-12 Microsoft Corporation Portion of a computer input device
USD442592S1 (en) 1999-04-06 2001-05-22 Microsoft Corporation Portion of a computer input device
JP3742529B2 (ja) 1999-05-10 2006-02-08 アルプス電気株式会社 座標入力装置
US6977808B2 (en) 1999-05-14 2005-12-20 Apple Computer, Inc. Display housing for computing device
US6357887B1 (en) * 1999-05-14 2002-03-19 Apple Computers, Inc. Housing for a computing device
US6297811B1 (en) 1999-06-02 2001-10-02 Elo Touchsystems, Inc. Projective capacitive touchscreen
JP2000353045A (ja) 1999-06-09 2000-12-19 Canon Inc 携帯型情報処理装置およびフォーカス移動制御方法
US7151528B2 (en) * 1999-06-22 2006-12-19 Cirque Corporation System for disposing a proximity sensitive touchpad behind a mobile phone keypad
US6639584B1 (en) 1999-07-06 2003-10-28 Chuang Li Methods and apparatus for controlling a portable electronic device using a touchpad
JP2001023473A (ja) 1999-07-07 2001-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移動体通信端末装置およびこれに用いる透明タッチパネルスイッチ
US6396523B1 (en) 1999-07-29 2002-05-28 Interlink Electronics, Inc. Home entertainment device remote control
US6677927B1 (en) * 1999-08-23 2004-01-13 Microsoft Corporation X-Y navigation input device
JP2001076582A (ja) 1999-09-01 2001-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器
US6492979B1 (en) 1999-09-07 2002-12-10 Elo Touchsystems, Inc. Dual sensor touchscreen utilizing projective-capacitive and force touch sensors
US6641154B1 (en) 1999-09-09 2003-11-04 Jeffrey Vey Air bladder suspension for three-wheeled vehicle
US6606244B1 (en) 1999-09-10 2003-08-12 Saint Song Corp. Pointing device having computer host
US6865718B2 (en) 1999-09-29 2005-03-08 Microsoft Corp. Accelerated scrolling
US6424338B1 (en) * 1999-09-30 2002-07-23 Gateway, Inc. Speed zone touchpad
JP4222704B2 (ja) 1999-10-12 2009-02-12 株式会社ノーバス 情報入力装置
WO2001029815A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Cirque Corporation Improved kiosk touchpad
US6757002B1 (en) * 1999-11-04 2004-06-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Track pad pointing device with areas of specialized function
US6844871B1 (en) 1999-11-05 2005-01-18 Microsoft Corporation Method and apparatus for computer input using six degrees of freedom
US7006077B1 (en) * 1999-11-30 2006-02-28 Nokia Mobile Phones, Ltd. Electronic device having touch sensitive slide
USD430169S (en) 1999-12-15 2000-08-29 Advanced Communication Design, Inc. Interactive multimedia control panel with speakers
US6978127B1 (en) 1999-12-16 2005-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hand-ear user interface for hand-held device
US6248017B1 (en) 1999-12-23 2001-06-19 Hasbro, Inc Hand-held electronic game with rotatable display
US6179496B1 (en) * 1999-12-28 2001-01-30 Shin Jiuh Corp. Computer keyboard with turnable knob
US20040252867A1 (en) 2000-01-05 2004-12-16 Je-Hsiung Lan Biometric sensor
US6844872B1 (en) * 2000-01-12 2005-01-18 Apple Computer, Inc. Computer mouse having side areas to maintain a depressed button position
US6373470B1 (en) 2000-01-12 2002-04-16 Apple Computer, Inc. Cursor control device having an integral top member
GB2359177A (en) 2000-02-08 2001-08-15 Nokia Corp Orientation sensitive display and selection mechanism
WO2001059694A1 (en) 2000-02-10 2001-08-16 Ergomouse Pty. Ltd. Pointing means for a computer
CN1237562C (zh) 2000-02-10 2006-01-18 阿尔卑斯电气株式会社 两级按钮开关
US6476831B1 (en) * 2000-02-11 2002-11-05 International Business Machine Corporation Visual scrolling feedback and method of achieving the same
US20010050673A1 (en) 2000-02-14 2001-12-13 Davenport Anthony G. Ergonomic fingertip computer mouse
DE10011645A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalter mit einem LC-Display
JP3754268B2 (ja) 2000-04-07 2006-03-08 三洋電機株式会社 キー入力装置及びこれを具えた携帯電話機
AU2001253393A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-23 Cirque Corporation Efficient entry of characters into a portable information appliance
JP4325075B2 (ja) * 2000-04-21 2009-09-02 ソニー株式会社 データオブジェクト管理装置
AU144018S (en) 2000-05-09 2001-05-24 Sony Computer Entertainment Inc Control unit
US6340800B1 (en) * 2000-05-27 2002-01-22 International Business Machines Corporation Multiplexing control device and method for electronic systems
US6640250B1 (en) 2000-05-31 2003-10-28 3Com Corporation Method and apparatus for previewing and selecting a network resource using a rotary knob for user input
US6724817B1 (en) 2000-06-05 2004-04-20 Amphion Semiconductor Limited Adaptive image data compression
JP2001350188A (ja) 2000-06-06 2001-12-21 Olympus Optical Co Ltd カメラ装置
FI108901B (fi) * 2000-06-26 2002-04-15 Nokia Corp Kosketustuntumaltaan hyvä sähkömekaaninen tietojen syöttömekanismi
JP3785902B2 (ja) * 2000-07-11 2006-06-14 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション デバイス、デバイスの制御方法、ポインタの移動方法
USD454568S1 (en) * 2000-07-17 2002-03-19 Apple Computer, Inc. Mouse
US7117136B1 (en) 2000-08-18 2006-10-03 Linden Research, Inc. Input and feedback system
JP2002077329A (ja) 2000-08-31 2002-03-15 Nintendo Co Ltd 電子装置
US6497412B1 (en) 2000-09-08 2002-12-24 Peter J. Bramm Method and apparatus for playing a quiz game
US6788288B2 (en) * 2000-09-11 2004-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coordinate input device and portable information apparatus equipped with coordinate input device
CN1139235C (zh) 2000-09-27 2004-02-18 北京汉王科技有限公司 智能网络电话
JP2002107806A (ja) 2000-09-29 2002-04-10 Fuji Photo Optical Co Ltd 操作ボタン部の構造
US7667123B2 (en) 2000-10-13 2010-02-23 Phillips Mark E System and method for musical playlist selection in a portable audio device
US6810271B1 (en) 2000-10-31 2004-10-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Keypads for electrical devices
DE20019074U1 (de) 2000-11-09 2001-01-18 Siemens Ag Mobile elektronische Vorrichtung mit Anzeige- und Bedienungsorgan
US6897853B2 (en) 2000-11-10 2005-05-24 Microsoft Corp. Highlevel active pen matrix
USD455793S1 (en) 2000-12-04 2002-04-16 Legend Technology Co., Ltd. Liquid crystal display monitor for multi-media games
USD452250S1 (en) 2000-12-06 2001-12-18 Perfect Union Co., Ltd. MP3 player
US7054441B2 (en) 2000-12-12 2006-05-30 Research In Motion Limited Mobile device having a protective user interface cover
US20070018970A1 (en) * 2000-12-22 2007-01-25 Logitech Europe S.A. Optical slider for input devices
JP2002202855A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd タッチパネル及びこれを用いた電子機器
US6999804B2 (en) 2001-01-22 2006-02-14 Wildseed, Ltd. Interchangeable covering additions to a mobile communication device for display and key reorientation
JP2002215311A (ja) 2001-01-22 2002-08-02 Sony Corp 携帯端末装置、画面情報の選択方法及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US20020103796A1 (en) 2001-01-31 2002-08-01 Sonicblue, Inc. Method for parametrically sorting music files
US6686904B1 (en) * 2001-03-30 2004-02-03 Microsoft Corporation Wheel reporting method for a personal computer keyboard interface
US6750803B2 (en) 2001-02-23 2004-06-15 Interlink Electronics, Inc. Transformer remote control
US6738045B2 (en) 2001-02-26 2004-05-18 Microsoft Corporation Method and system for accelerated data navigation
US6781576B2 (en) 2001-03-14 2004-08-24 Sensation, Inc. Wireless input apparatus and method using a three-dimensional pointing device
USD450713S1 (en) 2001-03-16 2001-11-20 Sony Corporation Audio player
US6873863B2 (en) 2001-03-19 2005-03-29 Nokia Mobile Phones Ltd. Touch sensitive navigation surfaces for mobile telecommunication systems
US6879930B2 (en) * 2001-03-30 2005-04-12 Microsoft Corporation Capacitance touch slider
US6822640B2 (en) * 2001-04-10 2004-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Illuminated touch pad
US6587091B2 (en) 2001-04-23 2003-07-01 Michael Lawrence Serpa Stabilized tactile output mechanism for computer interface devices
US6608616B2 (en) 2001-04-23 2003-08-19 Silitek Corporation Ergonomic scrolling device
US6700564B2 (en) 2001-04-30 2004-03-02 Microsoft Corporation Input device including a wheel assembly for scrolling an image in multiple directions
US7239800B2 (en) 2001-05-02 2007-07-03 David H. Sitrick Portable player for personal video recorders
US7206599B2 (en) 2001-05-09 2007-04-17 Kyocera Wireless Corp. Integral navigation keys for a mobile handset
US20050024341A1 (en) * 2001-05-16 2005-02-03 Synaptics, Inc. Touch screen with user interface enhancement
US20030043121A1 (en) * 2001-05-22 2003-03-06 Richard Chen Multimedia pointing device
FI20015005A (fi) 2001-05-31 2002-12-01 Nokia Corp Näyttöelimen sisältävä matkaviestin
US7113196B2 (en) 2001-06-15 2006-09-26 Apple Computer, Inc. Computing device with dynamic ornamental appearance
US7452098B2 (en) * 2001-06-15 2008-11-18 Apple Inc. Active enclosure for computing device
US7766517B2 (en) 2001-06-15 2010-08-03 Apple Inc. Active enclosure for computing device
US20020196239A1 (en) 2001-06-26 2002-12-26 Lee Siew Fei Joy-dial for providing input signals to a device
US6791533B2 (en) 2001-06-28 2004-09-14 Behavior Tech Computer Corporation Seamless mouse
JP2003015796A (ja) 2001-07-02 2003-01-17 Sharp Corp キー入力装置
JP2003022057A (ja) 2001-07-09 2003-01-24 Alps Electric Co Ltd 画像信号駆動回路および画像信号駆動回路を備えた表示装置
US20030050092A1 (en) 2001-08-03 2003-03-13 Yun Jimmy S. Portable digital player--battery
JP4485103B2 (ja) 2001-08-10 2010-06-16 京セラ株式会社 携帯端末装置
US6985137B2 (en) 2001-08-13 2006-01-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Method for preventing unintended touch pad input due to accidental touching
US6690365B2 (en) 2001-08-29 2004-02-10 Microsoft Corporation Automatic scrolling
US6727889B2 (en) 2001-09-14 2004-04-27 Stephen W. Shaw Computer mouse input device with multi-axis palm control
JP2003099198A (ja) 2001-09-25 2003-04-04 Shinichi Komatsu 4接点入力によるタッチパネル
US6703550B2 (en) 2001-10-10 2004-03-09 Immersion Corporation Sound data output and manipulation using haptic feedback
USD469109S1 (en) * 2001-10-22 2003-01-21 Apple Computer, Inc. Media player
US20070085841A1 (en) 2001-10-22 2007-04-19 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7345671B2 (en) 2001-10-22 2008-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
US7084856B2 (en) 2001-10-22 2006-08-01 Apple Computer, Inc. Mouse having a rotary dial
US7312785B2 (en) 2001-10-22 2007-12-25 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7046230B2 (en) 2001-10-22 2006-05-16 Apple Computer, Inc. Touch pad handheld device
TWI220491B (en) 2001-11-09 2004-08-21 Prolific Technology Inc Input device and input method thereof
JP2003150303A (ja) 2001-11-09 2003-05-23 Ota Kazuhiko 2段階選択型文字入力装置
US7009599B2 (en) 2001-11-20 2006-03-07 Nokia Corporation Form factor for portable device
KR200265059Y1 (ko) 2001-11-30 2002-02-21 주식회사 성림정공 용기 마개
US6825833B2 (en) 2001-11-30 2004-11-30 3M Innovative Properties Company System and method for locating a touch on a capacitive touch screen
WO2003050671A2 (de) 2001-12-11 2003-06-19 Wolfgang Fallot-Burghardt Kombination von computertastatur und maussteuerungsvorrichtung
US6770864B2 (en) * 2001-12-22 2004-08-03 Yong Yan Light beam operated personal interfaces to computers
FI20012610A (fi) 2001-12-31 2003-07-01 Nokia Corp Elektroninen laite ja ohjauselin
JP2003296015A (ja) 2002-01-30 2003-10-17 Casio Comput Co Ltd 電子機器
JP2005301322A (ja) 2002-02-07 2005-10-27 Kathenas Inc 入力装置、携帯電話機及び携帯情報機器
US7333092B2 (en) * 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
US6795057B2 (en) 2002-02-28 2004-09-21 Agilent Technologies, Inc. Facile ergonomic computer pointing device
US6658773B2 (en) 2002-03-11 2003-12-09 Dennis Rohne Label with luminescence inside
USD468365S1 (en) * 2002-03-12 2003-01-07 Digisette, Llc Dataplay player
US7233318B1 (en) 2002-03-13 2007-06-19 Apple Inc. Multi-button mouse
JP4175007B2 (ja) 2002-03-22 2008-11-05 松下電器産業株式会社 回転操作型入力装置
JP2003280799A (ja) 2002-03-25 2003-10-02 Sony Corp 情報入力装置とそれを用いた電子機器
JP4020246B2 (ja) 2002-03-26 2007-12-12 ポリマテック株式会社 タッチパッド装置
EP1351121A3 (de) 2002-03-26 2009-10-21 Polymatech Co., Ltd. Eingabevorrichtung
TW564694U (en) 2002-03-28 2003-12-01 Universal Trim Supply Co Ltd Safety surface buckle capable of preventing children from biting
US7466307B2 (en) 2002-04-11 2008-12-16 Synaptics Incorporated Closed-loop sensor on a solid-state object position detector
US7111788B2 (en) 2002-04-22 2006-09-26 Nokia Corporation System and method for navigating applications using a graphical user interface
JP2003323259A (ja) 2002-05-02 2003-11-14 Nec Corp 情報処理装置
DE50308334D1 (de) 2002-05-07 2007-11-22 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
USD483809S1 (en) 2002-05-13 2003-12-16 Storm Electronics Company Limited System selector for electronic game console
JP4090939B2 (ja) 2002-05-29 2008-05-28 ニッタ株式会社 静電容量式センサおよびその製造方法
US7780463B2 (en) 2002-06-11 2010-08-24 Henry Milan Selective flash memory drive with quick connector
US7327352B2 (en) 2002-06-14 2008-02-05 3M Innovative Properties Company Linearized conductive surface
US7324116B2 (en) * 2002-06-20 2008-01-29 Microsoft Corporation Systems and methods for providing controllable texture sampling
DE10228185A1 (de) 2002-06-24 2004-01-22 Völckers, Oliver Einrichtung zur Erfassung einer mechanischen Betätigung eines Eingabeelementes mittels digitaler Technik und Verfahren zur Verarbeitung und Umwandlung des digitalen Eingabesignals in Befehle zur Steuerung eines Verbrauchers
JP4147839B2 (ja) 2002-06-26 2008-09-10 ポリマテック株式会社 スライド式多方向入力キー
JP4086564B2 (ja) 2002-07-04 2008-05-14 キヤノン株式会社 スイッチボタン及び記録装置
TW547716U (en) 2002-07-31 2003-08-11 Jia-Jen Wu Positioning structure for the cursor on a touch panel of portable computer
US7196931B2 (en) 2002-09-24 2007-03-27 Sandisk Corporation Non-volatile memory and method with reduced source line bias errors
US7253807B2 (en) 2002-09-25 2007-08-07 Uievolution, Inc. Interactive apparatuses with tactiley enhanced visual imaging capability and related methods
TWM243724U (en) 2002-09-26 2004-09-11 Wistron Corp Button illumination module for data processing device
US6894916B2 (en) 2002-09-27 2005-05-17 International Business Machines Corporation Memory array employing single three-terminal non-volatile storage elements
US20040080682A1 (en) 2002-10-29 2004-04-29 Dalton Dan L. Apparatus and method for an improved electronic display
JP3900063B2 (ja) 2002-10-30 2007-04-04 株式会社デンソー 携帯機のケース
EP1418492B1 (de) 2002-11-05 2017-09-20 LG Electronics, Inc. Montageanordnung für einen berührungsaktiven Bildschirm für eine LCD-Anzeige
JP4205408B2 (ja) 2002-11-20 2009-01-07 大日本印刷株式会社 商品情報管理システム及び商品情報管理プログラム
US6784384B2 (en) 2002-12-03 2004-08-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Rotation key device for a portable terminal
US7236154B1 (en) 2002-12-24 2007-06-26 Apple Inc. Computer light adjustment
TWI237282B (en) * 2003-01-07 2005-08-01 Pentax Corp Push button device having an illuminator
US7730430B2 (en) 2003-01-24 2010-06-01 Microsoft Corporation High density cursor system and method
US7616097B1 (en) 2004-07-12 2009-11-10 Apple Inc. Handheld devices as visual indicators
JP4257221B2 (ja) 2003-03-31 2009-04-22 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 表示装置および情報端末装置
JP4344639B2 (ja) 2003-04-11 2009-10-14 日本航空電子工業株式会社 押圧操作型スイッチユニット
US7627343B2 (en) 2003-04-25 2009-12-01 Apple Inc. Media player system
US7392411B2 (en) 2003-04-25 2008-06-24 Ati Technologies, Inc. Systems and methods for dynamic voltage scaling of communication bus to provide bandwidth based on whether an application is active
USD497618S1 (en) 2003-04-25 2004-10-26 Apple Computer, Inc. Media device
KR100779174B1 (ko) 2003-05-08 2007-11-23 노키아 코포레이션 로테이터 입력 장치를 포함하는 이동 전화기
GB0312465D0 (en) 2003-05-30 2003-07-09 Therefore Ltd A data input method for a computing device
US20040239622A1 (en) 2003-05-30 2004-12-02 Proctor David W. Apparatus, systems and methods relating to improved user interaction with a computing device
JP2004362097A (ja) 2003-06-03 2004-12-24 Fujitsu Ltd スクロール機能付きグライドポイント装置、パーソナルコンピュータ、キーボードおよびプログラム
US20040253989A1 (en) 2003-06-12 2004-12-16 Tupler Amy M. Radio communication device having a navigational wheel
FI116548B (fi) 2003-06-18 2005-12-15 Nokia Corp Digitaalinen monisuuntainen ohjauskytkin
US7250907B2 (en) 2003-06-30 2007-07-31 Microsoft Corporation System and methods for determining the location dynamics of a portable computing device
US9160714B2 (en) 2003-06-30 2015-10-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Using tunneling to enhance remote LAN connectivity
US20070027341A1 (en) * 2003-07-01 2007-02-01 Michele Rossi Process and catalyst for the preparation of aldonic acids
JP2005030901A (ja) 2003-07-11 2005-02-03 Alps Electric Co Ltd 容量センサ
US7265686B2 (en) * 2003-07-15 2007-09-04 Tyco Electronics Corporation Touch sensor with non-uniform resistive band
KR100522940B1 (ko) * 2003-07-25 2005-10-24 삼성전자주식회사 활성영역을 설정 가능한 터치스크린 시스템 및 그 제어방법
USD489731S1 (en) 2003-08-05 2004-05-11 Tatung Co., Ltd. Portable media player
US20050030048A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Bolender Robert J. Capacitive sensing device for use in a keypad assembly
US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
US20060181517A1 (en) 2005-02-11 2006-08-17 Apple Computer, Inc. Display actuator
US7499040B2 (en) 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
DE212004000044U1 (de) 2003-08-21 2006-06-01 Philipp, Harald, Hamble Kapazitiver Positionssensor
US6930494B2 (en) 2003-08-29 2005-08-16 Agilent Technologies, Inc. Capacitive probe assembly with flex circuit
JP4214025B2 (ja) 2003-09-04 2009-01-28 株式会社東海理化電機製作所 モニタ表示制御装置
US20050052426A1 (en) 2003-09-08 2005-03-10 Hagermoser E. Scott Vehicle touch input device and methods of making same
US7411575B2 (en) 2003-09-16 2008-08-12 Smart Technologies Ulc Gesture recognition method and touch system incorporating the same
US7280346B2 (en) 2003-09-29 2007-10-09 Danger, Inc. Adjustable display for a data processing apparatus
US8068186B2 (en) 2003-10-15 2011-11-29 3M Innovative Properties Company Patterned conductor touch screen having improved optics
US7181251B2 (en) 2003-10-22 2007-02-20 Nokia Corporation Mobile communication terminal with multi orientation user interface
US20050183035A1 (en) * 2003-11-20 2005-08-18 Ringel Meredith J. Conflict resolution for graphic multi-user interface
US7495659B2 (en) 2003-11-25 2009-02-24 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8059099B2 (en) * 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
KR100754687B1 (ko) * 2003-12-12 2007-09-03 삼성전자주식회사 휴대단말기의 멀티입력부 및 그의 제어방법
JP4165646B2 (ja) 2003-12-25 2008-10-15 ポリマテック株式会社 キーシート
US7307624B2 (en) 2003-12-30 2007-12-11 3M Innovative Properties Company Touch sensor with linearized response
US7085590B2 (en) 2003-12-31 2006-08-01 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile terminal with ergonomic imaging functions
CA106580S (en) 2004-01-05 2005-10-31 Apple Computer Media device
US20050162402A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-28 Watanachote Susornpol J. Methods of interacting with a computer using a finger(s) touch sensing input device with visual feedback
WO2005076117A1 (ja) 2004-02-10 2005-08-18 Takuya Ogihara タッチスクリーン式入力装置
KR100611182B1 (ko) * 2004-02-27 2006-08-10 삼성전자주식회사 회전상태에 따라 메뉴표시상태를 변경하는 휴대형전자기기 및 그 방법
US7487441B2 (en) 2004-03-11 2009-02-03 Yahoo!Inc. Method and system of enhanced messaging
US7623119B2 (en) 2004-04-21 2009-11-24 Nokia Corporation Graphical functions by gestures
EP1589407B1 (de) 2004-04-22 2007-10-10 Sony Ericsson Mobile Communications AB Steuerschnittstelle für ein elektronisches Gerät
US7310089B2 (en) 2004-05-18 2007-12-18 Interlink Electronics, Inc. Annular potentiometric touch sensor
US7382139B2 (en) 2004-06-03 2008-06-03 Synaptics Incorporated One layer capacitive sensing apparatus having varying width sensing elements
US7864161B2 (en) * 2004-06-17 2011-01-04 Adrea, LLC Use of a two finger input on touch screens
JP2006053678A (ja) * 2004-08-10 2006-02-23 Toshiba Corp ユニバーサルヒューマンインタフェースを有する電子機器
JP2008511045A (ja) * 2004-08-16 2008-04-10 フィンガーワークス・インコーポレーテッド タッチセンス装置の空間分解能を向上させる方法
US7737953B2 (en) * 2004-08-19 2010-06-15 Synaptics Incorporated Capacitive sensing apparatus having varying depth sensing elements
DE102004043663B4 (de) * 2004-09-07 2006-06-08 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip
US7735012B2 (en) 2004-11-04 2010-06-08 Apple Inc. Audio user interface for computing devices
FR2878646B1 (fr) 2004-11-26 2007-02-09 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a voies de commutation multiples
JP4319975B2 (ja) 2004-12-21 2009-08-26 アルプス電気株式会社 入力装置
EP1677182B1 (de) 2004-12-28 2014-04-23 Sony Mobile Communications Japan, Inc. Anzeigeverfahren, tragbares Endgerät und Anzeigeprogramm
JP4238222B2 (ja) 2005-01-04 2009-03-18 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション オブジェクト編集システム、オブジェクト編集方法及びオブジェクト編集プログラム
US7536565B2 (en) * 2005-01-07 2009-05-19 Apple Inc. Techniques for improved playlist processing on media devices
US7471284B2 (en) * 2005-04-15 2008-12-30 Microsoft Corporation Tactile scroll bar with illuminated document position indicator
US7466040B2 (en) 2005-04-19 2008-12-16 Frederick Johannes Bruwer Touch sensor controlled switch with intelligent user interface
US7710397B2 (en) 2005-06-03 2010-05-04 Apple Inc. Mouse with improved input mechanisms using touch sensors
US8300841B2 (en) 2005-06-03 2012-10-30 Apple Inc. Techniques for presenting sound effects on a portable media player
KR100538572B1 (ko) * 2005-06-14 2005-12-23 (주)멜파스 시각적 입력 피드백을 포함하는 사용자 접촉 기반의 디지털기기 제어 장치 및 방법
US7279647B2 (en) 2005-06-17 2007-10-09 Harald Philipp Control panel
US7288732B2 (en) 2005-07-06 2007-10-30 Alps Electric Co., Ltd. Multidirectional input device
EP1911047B1 (de) * 2005-07-29 2009-04-01 Tyco Electronics Corporation Schutzvorrichtung für einen schaltkreis mit wärmegekoppeltem mov-überspannungselement und pptc-überstromelement
DE102005041309A1 (de) 2005-08-31 2007-03-15 Siemens Ag Bedieneinheit für Kommunikationseinrichtungen
JP4256866B2 (ja) * 2005-09-01 2009-04-22 ポリマテック株式会社 キーシート及びキーシートの製造方法
US7503193B2 (en) 2005-09-02 2009-03-17 Bsh Home Appliances Corporation Button apparatus and method of manufacture
US7671837B2 (en) 2005-09-06 2010-03-02 Apple Inc. Scrolling input arrangements using capacitive sensors on a flexible membrane
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
JP2007123473A (ja) 2005-10-27 2007-05-17 Alps Electric Co Ltd 軟磁性膜及びその製造方法、ならびに前記軟磁性膜を用いた薄膜磁気ヘッド及びその製造方法
US8552988B2 (en) 2005-10-31 2013-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Viewing device having a touch pad
US7839391B2 (en) 2005-11-04 2010-11-23 Electronic Theatre Controls, Inc. Segmented touch screen console with module docking
US7834850B2 (en) 2005-11-29 2010-11-16 Navisense Method and system for object control
US7788607B2 (en) 2005-12-01 2010-08-31 Navisense Method and system for mapping virtual coordinates
US20070152983A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Touch pad with symbols based on mode
US7509588B2 (en) 2005-12-30 2009-03-24 Apple Inc. Portable electronic device with interface reconfiguration mode
US7860536B2 (en) 2006-01-05 2010-12-28 Apple Inc. Telephone interface for a portable communication device
JP4463770B2 (ja) 2006-01-25 2010-05-19 Ykk株式会社 物理量検出器の製造方法
KR100767686B1 (ko) 2006-03-30 2007-10-17 엘지전자 주식회사 터치휠을 구비한 단말기 및 이를 위한 명령 입력 방법
DE202007005237U1 (de) 2006-04-25 2007-07-05 Philipp, Harald, Southampton Hybrides kapazitives Berührungsbildschirmelement
US20070247421A1 (en) 2006-04-25 2007-10-25 Timothy James Orsley Capacitive-based rotational positioning input device
US20070252853A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus to control screen orientation of user interface of portable device
US7996788B2 (en) 2006-05-18 2011-08-09 International Apparel Group, Llc System and method for navigating a dynamic collection of information
US8059102B2 (en) 2006-06-13 2011-11-15 N-Trig Ltd. Fingertip touch recognition for a digitizer
US20070291016A1 (en) 2006-06-20 2007-12-20 Harald Philipp Capacitive Position Sensor
US8068097B2 (en) 2006-06-27 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus for detecting conductive material of a pad layer of a sensing device
US8022935B2 (en) * 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US9360967B2 (en) * 2006-07-06 2016-06-07 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US20080007529A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Tyco Electronics Corporation Touch sensor
US20080006454A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Apple Computer, Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US7688080B2 (en) * 2006-07-17 2010-03-30 Synaptics Incorporated Variably dimensioned capacitance sensor elements
US7253643B1 (en) 2006-07-19 2007-08-07 Cypress Semiconductor Corporation Uninterrupted radial capacitive sense interface
CN101110299B (zh) 2006-07-21 2012-07-25 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键结构及应用该结构的便携式电子装置
US7645955B2 (en) * 2006-08-03 2010-01-12 Altek Corporation Metallic linkage-type keying device
US20080036473A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Jansson Hakan K Dual-slope charging relaxation oscillator for measuring capacitance
US8564544B2 (en) * 2006-09-06 2013-10-22 Apple Inc. Touch screen device, method, and graphical user interface for customizing display of content category icons
US7795553B2 (en) 2006-09-11 2010-09-14 Apple Inc. Hybrid button
US20080069412A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Champagne Katrina S Contoured biometric sensor
US7965281B2 (en) 2006-10-03 2011-06-21 Synaptics, Inc. Unambiguous capacitance sensing using shared inputs
US8786553B2 (en) * 2006-10-06 2014-07-22 Kyocera Corporation Navigation pad and method of using same
US20080088600A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Method and apparatus for implementing multiple push buttons in a user input device
US20080088597A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Sensor configurations in a user input device
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US7772507B2 (en) 2006-11-03 2010-08-10 Research In Motion Limited Switch assembly and associated handheld electronic device
US20080110739A1 (en) 2006-11-13 2008-05-15 Cypress Semiconductor Corporation Touch-sensor device having electronic component situated at least partially within sensor element perimeter
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US20080143681A1 (en) 2006-12-18 2008-06-19 Xiaoping Jiang Circular slider with center button
JP5041135B2 (ja) 2006-12-26 2012-10-03 ライオン株式会社 口腔用組成物及び口腔バイオフィルム形成抑制剤
US9710095B2 (en) 2007-01-05 2017-07-18 Apple Inc. Touch screen stack-ups
WO2008090516A1 (en) 2007-01-22 2008-07-31 Nokia Corporation System and method for screen orientation in a rich media environment
GB2446702A (en) 2007-02-13 2008-08-20 Qrg Ltd Touch Control Panel with Pressure Sensor
US20080196945A1 (en) 2007-02-21 2008-08-21 Jason Konstas Preventing unintentional activation of a sensor element of a sensing device
KR100868353B1 (ko) 2007-03-08 2008-11-12 한국화학연구원 도파민 d4 수용체 길항제인 신규 피페라지닐프로필피라졸유도체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 약학적 조성물
JP5233141B2 (ja) 2007-03-28 2013-07-10 日産自動車株式会社 磁歪式応力センサおよびその製造方法
US20090033635A1 (en) * 2007-04-12 2009-02-05 Kwong Yuen Wai Instruments, Touch Sensors for Instruments, and Methods or Making the Same
CN101295595B (zh) 2007-04-26 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按键
US7742783B2 (en) 2007-05-10 2010-06-22 Virgin Mobile Usa, L.P. Symmetric softkeys on a mobile electronic device
US20090036176A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Ure Michael J Interface with and communication between mobile electronic devices
US20090058802A1 (en) 2007-08-27 2009-03-05 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Input device
US20090058801A1 (en) 2007-09-04 2009-03-05 Apple Inc. Fluid motion user interface control
US7910843B2 (en) 2007-09-04 2011-03-22 Apple Inc. Compact input device
US20090073130A1 (en) 2007-09-17 2009-03-19 Apple Inc. Device having cover with integrally formed sensor
KR100836628B1 (ko) 2007-09-20 2008-06-10 삼성전기주식회사 회전식 입력장치
US20090109181A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Research In Motion Limited Touch screen and electronic device
JP5080938B2 (ja) 2007-10-31 2012-11-21 株式会社竹中工務店 制振装置
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
JP5217464B2 (ja) 2008-01-31 2013-06-19 株式会社ニコン 照明装置、プロジェクタ、およびカメラ
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
US9454256B2 (en) 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
JP5289811B2 (ja) 2008-03-31 2013-09-11 株式会社クボタ 反応管
JP5262276B2 (ja) 2008-04-30 2013-08-14 積水ハウス株式会社 コンクリート構造物のひび割れ補修方法
US20100058251A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Apple Inc. Omnidirectional gesture detection
US20100060568A1 (en) 2008-09-05 2010-03-11 Apple Inc. Curved surface input device with normalized capacitive sensing
JP5274956B2 (ja) 2008-09-19 2013-08-28 株式会社ニューギン 遊技機
US8816967B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US8872771B2 (en) * 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
JP5211021B2 (ja) 2009-11-26 2013-06-12 東芝テック株式会社 商品情報入力装置およびその制御プログラム
JP5265656B2 (ja) 2010-12-27 2013-08-14 ヤフー株式会社 クラスタリング装置及びクラスタリング方法
JP5205565B2 (ja) 2011-03-03 2013-06-05 株式会社カラット 油分分離方法及び油切トラップ
JP5101741B2 (ja) 2011-04-08 2012-12-19 シャープ株式会社 半導体装置と、それを用いたインバータ、コンバータおよび電力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080089615A (ko) 2008-10-07
HK1124142A1 (en) 2009-07-03
CN102981647B (zh) 2016-01-06
EP1966676B1 (de) 2011-09-14
GB2446996A (en) 2008-08-27
KR100984619B1 (ko) 2010-09-30
DE212006000077U1 (de) 2008-08-07
US20080018617A1 (en) 2008-01-24
GB2446996B (en) 2009-10-21
US20120206392A1 (en) 2012-08-16
CA2635517A1 (en) 2007-07-12
CN102981647A (zh) 2013-03-20
ATE524774T1 (de) 2011-09-15
AU2006333374B2 (en) 2010-11-04
AU2006333374A1 (en) 2007-07-12
EP1966676A1 (de) 2008-09-10
US8537132B2 (en) 2013-09-17
WO2007078478A1 (en) 2007-07-12
US20070152977A1 (en) 2007-07-05
CA2635517C (en) 2014-07-08
GB0811605D0 (en) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003531T5 (de) Beleuchtetes Berührungsfeld
DE202006020451U1 (de) Berührungsfeld mit Symbolen basierend auf Modus
DE69629658T2 (de) Lichtstifteingabesysteme
CN101395562A (zh) 照明触摸板
DE69530395T2 (de) Interaktives projektiertes videobildanzeigesystem
DE60212490T2 (de) Leuchtendes Touch-Pad
DE10221415B4 (de) Optische Druckknopfbildschirm-Zeigevorrichtung
DE69636368T2 (de) Auslöserbetätigte elektronische vorrichtung
DE112016005651T5 (de) Anzeigevorrichtung und Spielmaschine
WO2017021898A1 (de) Verbesserte raumleuchte
DE202004021283U1 (de) Berührungsfeld für eine tragbare Vorrichtung
US8553235B1 (en) High resolution and high sensitivity optically activated touch sensing device using multiple color light sources
EP2812780A1 (de) Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
DE10225661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Betriebsmodus eines Computerzeigegeräts
DE102014210267A1 (de) Kapazitive Mehrzustandstaste
DE112005000701T5 (de) Mehrlichtquellen-Beleuchtungssystem für optische Zeigegeräte
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE202015102971U1 (de) Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung
CN103791319B (zh) 具有晕光效果的发光装置
WO2006050818A1 (de) Optischer schieberegler
EP2437574A2 (de) Bedienvorrichtung zur Ansteuerung einer mehrfarbigen Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung
US11067741B1 (en) Backlight module and illuminated touch device thereof
EP3690323B1 (de) Gestensteuerungsmodul und dieses umfassendes haushaltsgerät
CN208090373U (zh) 一种照明设备的触控装置和照明设备
CN103455210B (zh) 以光学方法驱动的高解析度与高敏感度触控器

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140313