DE112010006066B4 - Leuchtbasierte Nachverfolgungsvorrichtung für eine Bewegung eines Benutzers - Google Patents

Leuchtbasierte Nachverfolgungsvorrichtung für eine Bewegung eines Benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE112010006066B4
DE112010006066B4 DE112010006066.5T DE112010006066T DE112010006066B4 DE 112010006066 B4 DE112010006066 B4 DE 112010006066B4 DE 112010006066 T DE112010006066 T DE 112010006066T DE 112010006066 B4 DE112010006066 B4 DE 112010006066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent composition
mouse pad
luminescent
layer
dark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010006066.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010006066T5 (de
Inventor
Terence Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Razer Asia Pacific Pte Ltd
Original Assignee
Razer Asia Pacific Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Razer Asia Pacific Pte Ltd filed Critical Razer Asia Pacific Pte Ltd
Publication of DE112010006066T5 publication Critical patent/DE112010006066T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010006066B4 publication Critical patent/DE112010006066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0395Mouse pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03542Light pens for emitting or receiving light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Vorrichtung umfassend:
eine Oberfläche, umfassend:
eine erste Lage mit einer ersten lumineszenten Zusammensetzung einer ersten Menge von Leuchteigenschaften; und
eine zweite Lage, die sich von der ersten Lage unterscheidet, mit einer zweiten lumineszenten Zusammensetzung einer zweiten Menge von Leuchteigenschaften, wobei die erste und die zweite lumineszente Zusammensetzung die Oberfläche mit einer resultierenden Menge von Leuchteigenschaften versorgen,
wobei Abschnitte der Oberfläche eingerichtet sind, mit der resultierenden Menge von Leuchteigenschaften zu leuchten,
wobei ein Profil des Leuchtens der Oberfläche einem Bewegungsprofil einer Eingabequelle relativ zur Oberfläche entspricht,
wobei die erste Lage über der zweiten Lage positioniert ist und
wobei die zweite Lage eingerichtet ist, die erste lumineszente Zusammensetzung zu einem Leuchten zu aktivieren mittels Emittierens von Licht, das von der ersten Lage absorbiert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen, die in der Lage sind, abhängig von einer Benutzereingabe, insbesondere von einer Bewegung eines Benutzers zu leuchten, zu lumineszieren, zu fluoreszieren oder zu glimmen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Oberflächen (z.B. Mauspads), die Eingabegeräten (z.B. optischen Einrichtungen) zugeordnet sind, wobei die Oberflächen in der Lage sind, in einem Muster, Profil, Form oder Art, die von einer geführten Bewegung des Benutzers oder einer Verschiebung der Eingabeeinrichtungen abhängt, zu leuchten, zu lumineszieren, zu fluoreszieren, zu glimmen oder Licht auszugeben.
  • Hintergrund
  • Aus US 7 249 431 B1 ist ein licht-aktiviertes Beleuchtungselement bekannt, welches ein Halteelement und selbstleuchtendes Material, welches davon gehalten wird, hat. Das selbstleuchtende Material kann ein Leucht-Bild bilden, welches einen variierenden Leucht-Effekt hat, nachdem das selbstleuchtende Material einem Licht konstanter Intensität ausgesetzt wird.
  • CN 2 01 233 700 Y stellt ein Leucht-Zeichen bereit, welches Licht ohne Elektrizität emittieren kann. Der Gegenstand der CN 2 01 233 700 Y weist eine Langes-Nachleuchten-Pulver-Schicht und eine transparente Schicht auf, wobei die Langes-Nachleuchten-Pulver-Schicht ein Werbe-Dekoration-Zeichen bildet und die Langes-Nachleuchten-Pulver-Schicht von außen mit der transparenten Schicht bedeckt ist.
  • Aus CA 2 536 956 A1 ist ein Leucht-Videospiel-Steuergerät bekannt, welches dem Zweck dient, die Videospiel-Spielen-Erfahrung erfreulicher zu machen.
  • Aus US 6 635 336 B1 ist ein Leucht-Mauspad bekannt, welches aufweist ein Substrat, eine Abdeckung, welche ein darin definiertes Fenster sowie einen Rahmen um das Fenster herum aufweist, und ein Leucht-Laminat, welches sandwichartig zwischen dem Substrat und der Abdeckung angeordnet ist.
  • Unter http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?73841-Mixing-Glow-powder-colors-together (Stand: 01.02.2015) wird die Mischung von verschiedenfarbigen, im Dunklen leuchtenden Pulvern besprochen.
  • Optische Eingabegeräte, insbesondere optische Computermäuse, sind in den letzten Jahren zunehmend populär geworden. Eine optische Maus verwendet üblicherweise eine Licht emittierende Diode (LED), die an einer Unterseite der optischen Maus angeordnet ist, und einen optischen Sensor, um die Bewegung relativ zu einer Arbeitsfläche oder einer Unterlage, z.B. einem Mauspad, zu detektieren.
  • Mauspads sind Computerzubehöre, die eine geeignete Unterlage oder Arbeitsfläche zum Bedienen oder Benutzen von optischen Mäusen bereitstellen. Mauspads umfassen oft eine oder mehrere Arten von Dekorationen oder künstlerische Elemente, um ihre optische Erscheinung zu verbessern. Es ist sehr gebräuchlich, Mauspads mit Aufdrucken, Zeichnungen oder Fotografien, die auf einer oberseitigen Oberfläche des Mauspads (z.B. auf einer Oberseite einer Dämpfungsschicht des Mauspads) aufgedruckt sind. Zusätzlich ist es zunehmend üblich, strukturierte Mauspads sowie Mauspads mit geformten oder „holographischen“ Dekorationen vorzusehen.
  • Wenn ästhetische Merkmale oder Dekorationen in einem Mauspad vorgesehen werden, sind praktische Überlegungen hinsichtlich der Funktion des Mauspads anzumerken. Z.B. muss ein Mauspad eine im Wesentlichen flache oberseitige Oberfläche aufweisen, um eine Arbeitsfläche oder eine Unterlage bereitzustellen, die für die Bedienung (z.B. Bewegung) der optischen Mäuse geeignet ist. Zusätzlich müssen Mauspads relativ dünn und leicht sein. Es ist für Mauspads auch wünschenswert, dass sie stabil und ortsfest bleiben, wenn sie auf eine Vielzahl von Arbeitsflächen angeordnet sind. Weiterhin ist es oft wichtig, dass die Herstellungskosten von Mauspads niedrig gehalten werden. Daher müssen künstlerische Bemühungen bei Mauspads im Allgemeinen solche praktischen oder funktionalen Aspekte von Mauspads berücksichtigen.
  • Kürzlich wurden Mauspads (oder Mausmatten) entwickelt, die in der Lage sind, zu glimmen oder Licht abzugeben. Zum Beispiel wurden Glimm-Mausmatten, die Licht emittierende Dioden (LEDs) aufweisen oder beinhalten, von ClubberToys hergestellt und vertrieben. Jedes Glimm-Mauspad, das von ClubberToys verkauft wurde, beinhaltet ein bestimmtes Design, das mit Hilfe von LEDs beleuchtet werden kann, wenn das Glüh-Mauspad mit einem Computer verbunden ist, der eingeschaltet ist. Jedoch kann das Design jedes Glimm-Mauspads von ClubberToys nicht dynamisch verändert oder modifiziert werden, während das Glimm-Mauspad verwendet wird. Zusätzlich muss das Glimm-Mauspad von ClubberToys notwendigerweise mit einer Energiequelle verbunden werden, bevor es Licht abgeben kann.
  • Mauspads, die im Dunkeln leuchten können, wurden kürzlich entwickelt. Bestimmte, zum Leuchten im Dunkeln ausgebildete Designs, z.B. Wörter, Sätze und/oder Bilder, können auf einer Schicht dieser im Dunkeln leuchtenden Mauspads mit Hilfe eines im Dunkeln leuchtenden Pulvers oder Pigmentes aufgedruckt sein. Die im Dunkeln leuchtenden Mauspads können dann im Dunkeln mit dem genau im Dunkeln leuchtenden Design lumineszieren oder glimmen, das darauf vor dem Aussetzen einer Beleuchtungsquelle (oder einem Einschalten der Beleuchtung) aufgedruckt worden ist. Jedoch ist das im Dunkeln leuchtende Design oder Muster eines bestimmten im Dunkeln leuchtenden Mauspads durch das im Dunkeln leuchtende Design, das zuvor auf eine Lage des im Dunkeln leuchtenden Mauspads aufgedruckt worden ist, bestimmt. Das im Dunkeln leuchtende Design von bestehenden, im Dunkeln leuchtenden Mauspads kann während der Benutzung des Mauspads nicht dynamisch bestimmt, verändert und/oder modifiziert werden.
  • Abriss
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Eingabesystem mit einer Oberfläche offenbart. Die Oberfläche umfasst eine erste lumineszente Zusammensetzung mit einer ersten Menge von Leuchteigenschaften und eine zweite lumineszente Zusammensetzung mit einer zweiten Menge von Leuchteigenschaften. Die erste und zweite lumineszente Zusammensetzung bilden die Oberfläche mit einer resultierenden Menge von Leuchteigenschaften. Teile der Oberfläche können mit der resultierenden Menge von Leuchteigenschaften beleuchtet werden. Ein Profil des Leuchtens der Oberfläche entspricht einem Bewegungsprofil einer Eingabequelle relativ zur Oberfläche.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Eingabesystems offenbart. Das Verfahren umfasst das Beaufschlagen einer Oberfläche mit einer ersten lumineszenten Zusammensetzung mit einer ersten Menge von Leuchteigenschaften und das Beaufschlagen der Oberfläche mit einer zweiten lumineszenten Zusammensetzung mit einer zweiten Menge von Leuchteigenschaften. Die erste und zweite lumineszente Zusammensetzung stellen die Oberfläche mit einer resultierenden Menge von Leuchteigenschaften zur Verfügung. Teile der Oberfläche können mit der resultierenden Menge von Leuchteigenschaften nach dem Empfangen einer Eingabe, die durch eine Eingabequelle bereitgestellt wird, leuchten. Ein Profil des Leuchtens der Oberfläche entspricht einem Bewegungsprofil der Eingabequelle relativ zur Oberfläche.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Erzeugen einer benutzergeführten Beleuchtung offenbart. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Vorrichtung, die eine erste lumineszente Zusammensetzung mit einer ersten Menge von Leuchteigenschaften und eine zweite lumineszente Zusammensetzung mit einer zweiten Menge von Leuchteigenschaften aufweist. Die erste und zweite lumineszente Zusammensetzung stellen die Vorrichtung mit einer resultierenden Menge von Leuchteigenschaften zur Verfügung. Das Verfahren umfasst auch das Erzeugen eines Leuchtens der Vorrichtung abhängig von einer Bewegung einer Eingabequelle durch einen Benutzer relativ zur Vorrichtung. Das Leuchten der Vorrichtung entspricht der resultierenden Menge der Leuchteigenschaften, und das Profil des Leuchtens der Vorrichtung entspricht einem Bewegungsprofil der Eingabequelle relativ zur Vorrichtung.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen
    • 1a eine Draufsicht auf ein Mauspad darstellt, das ein Leuchtprofil anzeigt, das einem Verschiebung- oder einem Bewegungsprofil einer optischen Maus relativ zu dem Mauspad gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung entspricht;
    • 1b eine Draufsicht auf ein Mauspad darstellt, das ein anderes Leuchtprofil als das der 1 zeigt, wobei das Leuchtprofil der 1b einem anderen Verschiebungs- oder Bewegungsprofil einer optischen Maus relativ zu dem Mauspad gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung entspricht;
    • 1c eine Draufsicht auf ein Mauspad darstellt, das noch ein anderes Leuchtprofil als das der 1a und der 1b anzeigt, wobei das Leuchtprofil der 1c einem anderen Verschiebungs- oder Bewegungsprofil einer optischen Maus relativ zu dem Mauspad gemäß weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung entspricht;
    • 2 eine Querschnittsansicht von Mauspads der 1a bis 1c darstellt, wobei das Mauspad eine erste Lage mit einer ersten lumineszenten Zusammensetzung und eine zweite Lage mit einer zweiten lumineszenten Zusammensetzung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst;
    • 3 eine Leuchtspur oder -profil darstellt, das auf einer Anzeigeoberfläche abhängig von einer Eingabe, die durch eine Eingabequelle bereitgestellt wird, angezeigt oder ausgegeben wird, gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Herstellungsprozesses, eines Zusammenbaus oder einer Herstellung einer Vorrichtung, eines Geräts oder eines System, z.B. ein Mauspad, gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5 ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Generieren eines von einer Bewegung durch einen Benutzer abhängigen Leuchtens einer Oberfläche gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • Tabelle 1 zeigt die Helligkeits- oder Intensitätswerte eines im Dunkeln ultra-blau leuchtenden Pulvers und eines herkömmlichen, im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers über der von der Aktivierung des im Dunkeln leuchtenden Pulvers verstrichenen Zeit; und
    Tabelle 2 zeigt die Helligkeits- oder Intensitätswerte eines im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulvers und eines kostengünstigen (economy) im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers über der von der Aktivierung des im Dunkeln leuchtenden Pulvers verstrichenen Zeit.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen ein Leuchten oder eine Lumineszenz abhängig von einer eine Bewegung durch einen Benutzer nachverfolgenden, folgenden oder nachzeichnenden Vorrichtungen, Geräten, Systemen, Verfahren, Prozessen und Techniken. Viele Ausführungsformen betreffen Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen, die zum Leuchten, Lumineszieren, Fluoreszieren, Glimmen oder zum Ausgeben von Licht abhängig oder basierend auf einer Bewegung durch einen Benutzer oder einer Verschiebung in der Lage sind. Die Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen sind zum Leuchten, Lumineszieren, Fluoreszieren, Glimmen und/oder Ausgeben von Licht abhängig von einer empfangenen oder erfassten Eingabe in der Lage, z.B. abhängig von einer empfangenen oder erfassten Beleuchtung (das bedeutet Licht oder optische Energie), die von einer Leucht- oder Lichtquelle bereitgestellt oder emittiert worden ist. Andere Formen von Eingaben umfassen auch berührungsbasierte, annäherungsbasierte und druckbasierte Eingaben. Das Muster, das Profil, die Form, die Richtung und/oder die Art des Leuchtens, der Lumineszenz, der Fluoreszenz oder des Glimmens, das durch die Vorrichtung oder Vorrichtungsoberfläche erzeugt, bewirkt und/oder angezeigt wird, hängen von einer benutzergesteuerten oder benutzergeführten Bewegung, Verschiebung oder Position der Eingabevorrichtung, des Moduls oder des Geräts relativ zur Vorrichtung ab. In mehreren Ausführungsformen hängen das Muster, das Profil, die Form, die Richtung und/oder die Art des Leuchtens, der Lumineszenz, der Fluoreszenz oder des Glimmens, das durch die Vorrichtung oder Vorrichtungsoberfläche erzeugt, bewirkt und/oder angezeigt wird, von einem Bewegungsmuster oder - profil einer optischen Eingabevorrichtung oder Leuchtquelle (z.B. einer LED, die durch eine Computereingabevorrichtung, wie z.B. eine optische Maus, gehalten ist) relativ zur Vorrichtung oder zur Vorrichtungsoberfläche (z.B. Mauspad) ab oder entsprechen diesen. In mehreren Ausführungsformen ist Licht oder die optische Energie, die durch die Leuchtquelle bereitgestellt oder emittiert wird, ausreichend, um die Erzeugung des Leuchtens, der Lumineszenz, der Fluoreszenz oder des Glimmen der Vorrichtung oder der Vorrichtungsoberfläche zu bewirken.
  • Die Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder - lagen, die mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zugeordnet sind, können Mauspads, Anzeigeoberflächen oder Bildschirmen, Projektionsschirmen, Auflageoberflächen oder Unterlagen und/oder vergleichbaren Oberflächen entsprechen. In den meisten Ausführungsformen umfassen die Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen mindestens zwei verschiedene lumineszente Zusammensetzungen, Pigmente, Farben, Pulver oder Chemikalien (nachfolgend als lumineszente Zusammensetzungen bezeichnet), wobei jede der mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen eine unterschiedliche Menge von Leuchteigenschaften aufweist. Zum Beispiel kann die Vorrichtung eine erste lumineszente Zusammensetzung mit einer ersten Menge von Leuchteigenschaften und eine zweite lumineszente Zusammensetzung mit einer zweiten Menge von Leuchteigenschaften umfassen. Das Umfassen von mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen, z.B. die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung, stellt die Vorrichtung mit einer resultierenden oder gesamten Menge von Leuchteigenschaften zur Verfügung oder bildet diese. Diese resultierende Menge von Leuchteigenschaften kann sowohl von der ersten Menge von Leuchteigenschaften (d.h. der ersten lumineszenten Zusammensetzung) als auch der zweiten Menge von Leuchteigenschaften (d.h. der zweiten lumineszenten Zusammensetzung) verschieden sein.
  • Zum Zwecke der vorliegenden Offenbarung können Leucht- oder Beleuchtungseigenschaften (a) eine Lichtexpositionsdauer vor dem Leuchten (oder Lichtabsorptionsrate); (b) eine Farbe oder Wellenlänge des Leuchtens oder der Lumineszenz; (c) eine Helligkeit oder Intensität des Leuchtens oder der Lumineszenz; (d) Gesamtdauer des Leuchtens oder der Lumineszenz (oder Leuchtbeständigkeit); und (e) eine Rate des Verschwindens, Nachlassens oder Abklingens des Leuchtens oder der Lumineszenz umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sein.
  • Jede der mindestens zwei lumineszenten Zusammensetzungen (z.B. die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung) kann ausgewählt oder variiert sein, die resultierende oder gesamte Menge von Leuchteigenschaften der Vorrichtung auszuwählen oder zu variieren. In vielen Ausführungsformen können die relativen Mengen und/oder Konzentrationen jedes der mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen (z.B. die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung) wie gewünscht ausgewählt werden oder variiert werden, z.B. abhängig von einer gewünschten oder angestrebten resultierenden Menge von Leuchteigenschaften der Vorrichtung. Zum Beispiel kann eine lumineszente Zusammensetzung mit einer höheren Helligkeitsrate als die erste oder zweite lumineszente Zusammensetzung ausgewählt werden, um die resultierende Helligkeit der Lumineszenz der Vorrichtung zu erhöhen. Zusätzlich oder alternativ kann eine lumineszente Zusammensetzung mit einer langen oder sehr langen Leuchtbeständigkeit (oder Leuchtbeständigkeitsdauer) als die erste oder zweite lumineszente Zusammensetzung ausgewählt werden, um die Leuchtbeständigkeitsdauer, die der Vorrichtung zugeordnet ist, zu erhöhen.
  • Die mindestens zwei lumineszenten Zusammensetzungen, z.B. die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung, können jeweils an verschiedenen oder bestimmten Lagen der Vorrichtung, z.B. einer ersten Lage bzw. einer zweiten Lage, angeordnet, positioniert oder arrangiert sein oder in diesen isoliert vorgesehen sein oder gefunden werden. In mehreren Ausführungsformen sind die erste Lage (die die erste lumineszente Zusammensetzung enthält) und die zweite Lage (die die zweite lumineszente Zusammensetzung enthält) benachbart zueinander, nebeneinander oder nahe beieinander angeordnet. In mehreren Ausführungsformen ist die erste Lage näher an einer Oberfläche der Vorrichtung positioniert oder angeordnet, während die zweite Lage weiter von der Oberfläche der Vorrichtung entfernt positioniert oder angeordnet ist. In bestimmten Ausführungsformen, bei denen die Vorrichtung einem Mauspad entspricht oder dieses umfasst, kann die erste Lage während des Normalbetriebs des Mauspads und der optischen Maus näher an der Oberseite des Mauspads angeordnet sein, das eine optische Maus aufnimmt, mit dieser verbunden ist oder in deren Nähe ist, und die zweite Lage kann unter oder unterhalb der ersten Lage angeordnet sein. Zusätzlich kann die Verteilung der ersten lumineszenten Zusammensetzung und/oder der zweiten lumineszenten Zusammensetzung in der ersten Lage bzw. in der zweiten Lage jeweils nach Wunsch ausgewählt und variiert werden.
  • Vorrichtungen und Geräte oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen (z.B. Mauspad-Oberflächen und/oder -Lagen) der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in der Lage, nach dem Empfangen, Detektieren oder Erfassen von einer oder mehreren Arten von Eingaben oder aufgrund dessen zu leuchten, zu lumineszieren, zu glimmen oder Licht auszugeben. Die Eingabe kann optische Eingaben, berührungsbasierte Eingaben, annäherungsbasierte Eingaben oder druckbasierte Eingaben umfassen. In vielen Ausführungsformen sind die Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen (z.B. Mauspad-Oberflächen und/oder -Lagen) von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in der Lage, nach dem Empfangen, Erfassen oder Absorbieren einer Beleuchtung (z.B. Licht oder optischen Energie), die von einer Beleuchtung oder Lichtquelle (z.B. von einer Licht emittierenden Diode (LED), die in einer optischen Maus gehalten ist) bereitgestellt oder zur Verfügung gestellt wird, zu leuchten, zu lumineszieren, zu glimmen oder Licht abzugeben. In mehreren Ausführungsformen leuchtet, luminesziert oder glimmt die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche mit der resultierenden Menge der Leuchteigenschaften, die mit Hilfe der mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen, die in der Vorrichtung oder Vorrichtungsoberfläche, z.B. in verschiedenen Lagen der Vorrichtung oder Vorrichtungsoberfläche, vorhanden, enthalten oder eingebracht sind, erzeugt, bewirkt oder bereitgestellt werden. Zusätzlich ist das Muster, das Profil, die Form, die Richtung und/oder die Art des Leuchtens, der Lumineszenz oder des Glimmens, das durch die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche erzeugt, bewirkt und/oder angezeigt wird, von einer benutzergeführten Bewegung, Verschiebung oder Position der Eingabevorrichtung (z.B. Beleuchtungsquelle, wie eine optische Maus) relativ zu der Vorrichtung oder Vorrichtungsoberfläche abhängig.
  • Repräsentative Aspekte der lumineszenz- oder beleuchtungsbasierten Benutzerbewegungs-Nachverfolgungsvorrichtungen, - geräten, -verfahren, -prozessen und/oder -techniken werden nachfolgend ausführlich mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben, in denen gleiche oder analoge Elemente oder Prozessteile mit gleichen oder analogen Bezugszeichen bezeichnet sind. Mit Bezug auf die beschreibenden Teile, die einer oder mehreren der 1 bis 5 entsprechen, kann die Nennung eines bestimmten Bezugszeichens die gleichzeitige Berücksichtigung einer Figur, in der dieses Bezugszeichen zuvor gezeigt worden ist, angeben. Die Ausführungsformen, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt werden, sind nicht von Anwendungen ausgeschlossen, in denen bestimmte fundamental strukturellen und/oder funktionellen Prinzipien, Eigenschaften oder Charakteristika, die in den verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen vorhanden sind, gewünscht werden.
  • Aspekte von repräsentativen Vorrichtungsausführungsformen
  • Die 1a bis 1c stellen eine Draufsicht auf eine Vorrichtung oder ein Gerät zur Verfügung, das einem Mauspad 10 entspricht oder dieses umfasst, wobei das Mauspad 10 ausgebildet ist, um ein Leuchtprofil oder -muster anzuzeigen, das von einer benutzergesteuerten oder benutzergeführten Beleuchtungsquelle, insbesondere einer optischen Maus 50, erzeugt, bewirkt oder aktiviert wird. 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch das Mauspad 10, das in den 1a bis 1c gezeigt ist, wobei das Mauspad 10 einen mehrlagigen Aufbau (z.B. einen zweilagigen Aufbau) aufweist, der eine erste Lage 100, die eine erste lumineszente Zusammensetzung enthält oder beinhaltet, und eine zweite Lage 200 umfasst, die eine zweite lumineszente Zusammensetzung enthält oder beinhaltet.
  • Die folgende Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist zum Zwecke der Einfachheit und Verständnishilfe auf Mauspads 10 gerichtet. Jedoch sind andere Vorrichtungen oder Geräte oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen, wie z.B. berührungsempfindliche Bildschirme oder berührungsempfindliche Flächen, Projektionsschirme, Halteflächen oder Unterlagen und/oder Anzeigeflächen, die gleiche oder im Wesentlichen gleiche funktionale und/oder strukturelle Eigenschaften der Mauspads 10 teilen, ebenfalls von dem Bereich der vorliegenden Offenbarung umfasst. Besondere Aspekte von Eingabesystemen, einschließlich derartiger alternativer Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen, werden nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Aspekte des Mauspads 10
  • In vielen Ausführungsformen arbeitet oder funktioniert ein Mauspad gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gemeinsam mit einer Computermaus, insbesondere einer optischen Maus 50, oder wird mit dieser verwendet.
  • Optische Mäuse
  • Eine optische Maus verwendet im Allgemeinen eine Licht emittierende Diode (LED) oder Laser- und Fotodioden, um eine Bewegung relativ zu einer darunter liegenden Oberfläche, z.B. einem Mauspad, zu detektieren. Im allgemeinen stellt die LED der optischen Maus Licht zur Verfügung oder emittiert dieses, wobei das Licht von der Oberfläche (z.B. das Mauspad) abprallt oder auf einen Sensor reflektiert wird, z.B. auf einen komplementären Metalloxid-Halbleitersensor (CMOS), der in der optischen Maus gehalten ist. Der Sensor sendet erfasstes Licht (oder Bilder) an einen digitalen Signalprozessor (DSP) zur Analyse. Der DSP kann Muster in den Bildern erkennen und relative Muster in aufeinander folgenden Bildern vergleichen. Abhängig von Änderungen in den Mustern über eine Abfolge von Bildern kann der DSP die Bewegung oder die Verschiebung der optischen Maus relativ zur Oberfläche (z.B. dem Mauspad) bestimmen. Die Bewegung der optischen Maus oder die entsprechenden Koordinaten, die der Bewegung zugeordnet sind, werden an einen Computer gesendet, um einen Cursor auf dem Bildschirm des Computers zu steuern. Die Farbe der LED der optischen Maus kann variieren. Im Allgemeinen werden üblicherweise rote oder blaue LEDs verwendet.
  • Es kann erwogen werden, dass die optische Maus 50 einer Licht- oder Leuchtquelle entspricht oder, alternativ, eine solche umfasst oder beinhaltet. In vielen Ausführungsformen umfasst die Lichtquelle eine blaue LED, die an einer Unterseite der optischen Maus 50 angeordnet ist, oder entspricht dieser. Die Bewegung oder Position der optischen Maus 50 relativ zum Mauspad 10 kann von einem Benutzer gesteuert oder durch den Benutzer bestimmt werden. Entsprechend kann die Bewegung oder Position der Lichtquelle (z.B. der blauen LED) relativ zu dem Mauspad 10 von dem Benutzer gesteuert oder durch den Benutzer bestimmt werden.
  • In den meisten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist das Mauspad 10 in der Lage, abhängig von einer Bewegung durch den Benutzer, insbesondere von einer benutzergeführten Bewegung oder von einer Position der optischen (und dadurch der Lichtquelle) relativ zu dem Mauspad 10 zu leuchten, zu lumineszieren, zu fluoreszieren oder zu glimmen. In vielen Ausführungsformen hängt das Muster, das Profil, das Format, die Form oder die Richtung des Leuchtens, der Lumineszenz, der Fluoreszenz oder des Glimmens des Mauspads von einer Bewegung durch den Benutzer, insbesondere einer benutzergeführten Bewegung oder Position der optischen Maus (und damit der Lichtquelle) relativ zu dem Mauspad 10 ab.
  • Licht ist eine Form von Energie. Im Allgemeinen kann die Abgabe von Licht durch zwei Prozesse verursacht werden, nämlich durch Glühleuchten und Lumineszenz. Lumineszenz wird im Allgemeinen als Licht betrachtet, das bei einer normalen oder niedrigen Temperatur (das ist eine Form von Kaltkörperstrahlung) erzeugt wird oder auftritt, und Glühleuchten ist im Allgemeinen bekannt als Licht aus Wärmeenergie. Für die vorliegende Offenbarung bezieht sich jeder der Ausdrücke „Leuchten“, „Lumineszenz“, „Fluoreszenz“ und „Glimmen“ auf die Qualität und Zustand des Bereitstellens, Emittierens oder Abgebens von Licht. Zusätzlich können die Ausdrücke „Leuchten“, „Lumineszenz“, „Fluoreszenz“, und „Glimmen“ in austauschbarer Weise verwendet werden.
  • Das Leuchten oder die Lumineszenz, das durch das Mauspad erzeugt, bewirkt oder angezeigt wird, kann der Bewegung oder Verschiebung der optischen Maus 50 relativ zu dem Mauspad 10 nachlaufen, folgen oder diese spiegeln. Demgemäß kann das Profil oder Muster des Leuchtens des Mauspads dem Profil oder Muster der relativen Bewegung der optischen Maus zu dem Mauspad 10 entsprechen, dieser folgen, nachlaufen oder diese spiegeln. Das Leuchten des Mauspads 10 kann erzeugt und/oder angezeigt werden, abhängig oder in direkter Abhängigkeit von der Verschiebung der optischen Maus 50 relativ zu dem Mauspad 10.
  • Wie in 1a gezeigt, in der der Benutzer die optische Maus 50 führt, so dass sich diese in einem Profil oder Muster, insbesondere in einem Kreis, relativ zu dem Mauspad 10 bewegt, wird ein entsprechendes Leuchtprofil oder -muster, insbesondere ein kreisförmiges Leuchtprofil oder -muster durch Abschnitte des Mauspads 10 erzeugt, bewirkt und/oder angezeigt. Wie alternativ z.B. in 1b gezeigt, in der der Benutzer die optische Maus 50 in einem Zickzackprofil oder -muster relativ zu dem Mauspad 10 führt, kann somit ein entsprechendes Zickzack-Leuchtprofil oder -muster durch Abschnitte des Mauspads 10 erzeugt, bewirkt und/oder angezeigt werden. In Fällen, wo der Benutzer zusätzlich die optische Maus 50 geradlinig relativ zu dem Mauspad 10 führt, wie es in 1c gezeigt ist, kann eine entsprechende gerade Linie eines Leuchtens durch Abschnitte des Mauspads 10 erzeugt, bewirkt und/oder angezeigt werden.
  • In vielen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst das Mauspad 10 den mehrlagigen Aufbau (z.B. den zweilagigen Aufbau, der die erste Lage 100 und die zweite Lage 200 umfasst). Jede Lage kann eine unterschiedliche lumineszente Zusammensetzung umfassen. Demgemäß umfasst in mehreren Ausführungsformen das Mauspad 10 mindestens zwei verschiedene lumineszente Zusammensetzungen zum Erleichtern, Ermöglichen, Unterstützen und Bewirken eines Leuchtens des Mauspads.
  • Lumineszente Zusammensetzungen
  • Es gibt mehrere verschiedene lumineszente Zusammensetzungen, die im Stand der Technik bekannt sind. In mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthält jede lumineszente Zusammensetzung, die in dem Mauspad 10 enthalten, eingebracht oder vorhanden ist, ein im Dunkeln leuchtendes Pulver.
  • Ein im Dunkeln leuchtendes Pulver, auch bekannt als photolumineszierendes Leuchtpigment oder -pulver, funktioniert oder arbeitet durch Absorbieren und Abgeben von Lichtenergie auf kontinuierliche Weise. Insbesondere funktioniert ein im Dunkeln leuchtendes Pulver durch das Absorbieren von Lichtenergie bei Vorhandensein einer Lichtenergie- oder Leuchtquelle und anschließendes Abgeben von Lichtenergie bei einem nachfolgenden Nichtvorhandensein oder Wegnahme der Lichtenergiequelle. Ein im Dunkeln leuchtendes Pulver kann viele Male wiederaufgeladen und wiederverwendet werden, indem das im Dunkeln leuchtende Pulver erneut der gleichen oder einer anderen Lichtquelle ausgesetzt wird. Ein im Dunkeln leuchtendes Pulver wird im Allgemeinen als Rohmaterial bei der Produktion oder Herstellung von verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen und/oder im Dunkeln leuchtenden Produkten verwendet.
  • Im Dunkeln leuchtende Pulver enthalten Leuchtstoffe, die Substanzen darstellen, die sichtbares Licht nach ihrer Aktivierung oder Anregung abstrahlen. Im Dunkeln leuchtende Pulver weisen im Allgemeinen eine Anzahl von verschiedenen oder unterschiedlichen Leuchtcharakteristiken oder -eigenschaften auf, z.B. (a) die Art der Energie, die zu deren Energetisierung oder Aktivierung benötigt wird; (b) die Energiemenge, die zu deren Energetisierung oder Aktivierung benötigt wird (oder Anregungsdauer vor dem Leuchten); (c) die Farbe oder Wellenmenge des Leuchtens, das sie erzeugen, bewirken oder emittieren; (d) die Intensität oder Helligkeit des Glimmens oder des Leuchtens; (e) die Beständigkeit des Glimmens (oder Gesamtdauer, während der das aktivierte, im Dunkeln leuchtende Pulver leuchtet) und (f) die Rate des Verschwindens, Abklingens oder Nachlassens des Leuchtens. Zwei übliche Leuchtstoffe sind Zinksulfid und Strontiumaluminat. Zusätzlich werden viele im Dunkeln leuchtende Pulver oder Pigmente, z.B. die verschiedenen im Dunkeln leuchtenden Pulver oder Pigmente, die von - GlowInc. hergestellt und vertrieben werden, aus Europiumdotiertem alkalischem Seltenen-Erden-Metall-Silicataluminatoxid hergestellt.
  • Strontiumaluminat (SRA, SrAl, SrAl2O4) wird häufig zum Herstellen (d.h. es ist ein üblicher Bestandteil davon) von im Dunkeln leuchtenden Pulvers verwendet. Strontiumaluminat ist ein festes, geruchloses, nicht entflammbares, blassgelbes Pulver, das dichter als Wasser ist und sowohl chemisch als auch biologisch inert ist. Wenn Strontiumaluminat mit einem geeigneten Dotierstoff aktiviert wird, z.B. Europium, kann es die chemische Formel SrAlO3Eu haben und als ein photolumineszenter Leuchtstoff wirken. Üblicherweise erzeugen Strontiumaluminat-Leuchtstoffe grüne und blaue (aqua) Färbungen, wobei grün die höchste Helligkeit und aqua die längste Leuchtdauer bewirkt oder bereitstellt. Die Anregungswellenlängen für Strontiumaluminat liegen im Bereich von 200 nm bis 450 nm. Die Zusammensetzung des Strontiumaluminats für grünes Leuchten emittiert bei 520 nm, die Zusammensetzung von Strontiumaluminat für blaugrünes Leuchten emittiert bei 505 nm und die Zusammensetzung von Strontiumaluminat für blaues Leuchten emittiert bei 490 nm. Im Allgemeinen hängt die Glimm- oder Leuchtintensität oder Helligkeit des Strontiumaluminats von der Partikelgröße ab, wobei größere Partikel von Strontiumaluminat ein helleres Glimmen oder Leuchten hervorrufen.
  • In den meisten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst das Mauspad 10 einen mehrlagigen (z.B. zweilagigen) Aufbau. In vielen Ausführungsformen umfasst das Mauspad 10 mindestens zwei Lagen, Abschnitte oder Segmente, z.B. die erste Lage 100 und die zweite Lage 200. In vielen Ausführungsformen enthält die erste Lage 100 die erste lumineszente Zusammensetzung oder beinhaltet diese, und die zweite Lage 200 enthält die zweite lumineszente Zusammensetzung oder beinhaltet diese. Die erste lumineszente Zusammensetzung entspricht einer ersten Menge von Leuchteigenschaften oder -charakteristika oder weist diese auf, und die zweite lumineszente Zusammensetzung entspricht einer zweiten Menge von Leuchteigenschaften oder -charakteristika oder weist diese auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf Mauspads 10, die zwei Lagen (z.B. die erste und die zweite Lage 100, 200) enthalten, wobei jede Lage eine entsprechende lumineszente Zusammensetzung (z.B. die erste und die zweite lumineszente Zusammensetzung) enthält oder dieser zugeordnet ist. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Mauspads mit mehr als zwei Lagen (z.B. drei, vier oder mehr Lagen), von denen jede der über zwei hinausgehenden Lagen eine unterschiedliche lumineszente Zusammensetzung mit einer unterschiedlichen Menge von Leuchteigenschaften enthält, auch im Bereich der vorliegenden Offenbarung liegen. Zum Beispiel liegt ein Mauspad mit vier Lagen von verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen, zum Beispiel eine Lage eines im Dunkeln rot leuchtenden Pulvers (200%), eine Lage von im Dunkeln orange leuchtendes Pulver (180%), eine Lage von im Dunkeln blau leuchtendes Pulver (150%) und eine Lage von im Dunkeln grün leuchtendes Pulver (15% bis 20%) im Bereich der vorliegenden Offenbarung. Das Erhöhen der Anzahl der Lagen mit verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen kann eine mehrfarbige Leuchtspur (oder Glimmspur) erzeugen.
  • Jede der ersten lumineszenten Zusammensetzung und der zweiten lumineszenten Zusammensetzung kann ausgewählt oder variiert sein, um entsprechend die resultierende Menge der Leuchteigenschaften des Mauspads auszuwählen und/oder zu variieren. Jede der ersten lumineszenten Zusammensetzung und der zweiten lumineszenten Zusammensetzung trägt dazu bei, bewirkt, beeinflusst und/oder hilft dabei, die resultierende Menge von Leuchteigenschaften des Mauspads 10 festzulegen. In mehreren Ausführungsformen enthalten die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung des Mauspads 10 verschiedene Mengen von Leuchteigenschaften oder weisen diese auf.
  • Durch Anpassen des Typs, Gütegrads, Eigenschaften, Verteilung und/oder Verhältnis oder relativen Prozentanteils der Menge und/oder der Konzentration der ersten lumineszenten Zusammensetzung bezüglich der zweiten lumineszenten Zusammensetzung, die in dem Mauspad 10 vorhanden, eingebracht oder enthalten ist, kann die resultierende oder gesamte Menge von Leuchteigenschaften des Mauspads 10 entsprechend ausgewählt, angepasst und/oder variiert werden.
  • Mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf Mauspads 10, die in der Lage sind, ein Leuchten mit einem Profil oder einem Muster, das dem Bewegungsprofil einer optischen Maus 50 entspricht, zu erzeugen, zu bewirken oder anzuzeigen. Das Leuchtprofil, das durch das Mauspad 10 abhängig (z.B. in direkter Abhängigkeit) von einer Verschiebung der optischen Maus 50 relativ zum Mauspad 10 erzeugt oder angezeigt wird, kann als Glimmspur oder Leuchtspur der optischen Maus 50 bezeichnet werden. Die Glimmspur folgt der Bewegung der optischen Maus 50 relativ zum Mauspad 10. In vielen Ausführungsformen entspricht die Glimmspur des Mauspads 10 Abschnitten des Mauspads 10, die Licht ausgesetzt worden sind (z.B. einer Leuchtquelle). In einigen Ausführungsformen reicht die optische oder Lichtenergie, die durch die optische Maus 50 bereitgestellt oder emittiert wird, aus, um ein Leuchten des Mauspads zu erzeugen.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Leuchtspur erzeugt und/oder angezeigt wird, die Farbe der Leuchtspur, die Intensität oder Helligkeit der Leuchtspur, die Leuchtbeständigkeitsdauer der Leuchtspur und/oder Rate des Verschwindens oder Abklingens der Leuchtspur kann durch die Leuchteigenschaften der ersten lumineszenten Zusammensetzung und/oder der zweiten lumineszenten Zusammensetzung des Mauspads 10 bestimmt sein. Zusätzlich wird die Geschwindigkeit, mit der die Leuchtspur erzeugt und/oder angezeigt wird, die Farbe der Leuchtspur, die Intensität oder Helligkeit der Leuchtspur, die Leuchtbeständigkeitsdauer der Leuchtspur und/oder die Rate des Verschwindens oder Abklingens der Leuchtspur durch das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur Menge der zweiten lumineszenten Zusammensetzung des Mauspads 10 bestimmt sein.
  • In mehreren Ausführungsformen wird sowohl die erste lumineszente Zusammensetzung als auch die zweite lumineszente Zusammensetzung zum Bilden oder Bereitstellen einer gewünschten oder angestrebten Menge von Leuchteigenschaften des Mauspads ausgewählt und/oder variiert. Zusätzlich kann das Verhältnis oder die relative Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung bezüglich der zweiten lumineszenten Zusammensetzung ausgewählt oder variiert werden, um eine gewünschte oder angestrebte Menge von Leuchteigenschaften für das Mauspad 10 zu bilden.
  • Zum Beispiel kann mindestens eine der ersten lumineszenten Zusammensetzung und der zweiten lumineszenten Zusammensetzung so ausgewählt werden, dass das Leuchten des Mauspads (oder die Leuchtspur) schnell oder sehr schnell (z.B. beinahe sofort oder innerhalb einer geringen oder sehr geringen Zeitdauer) nach dem Einwirken einer Lichtquelle (z.B. einer optischen Maus) erzeugt wird. Weiterhin kann zumindest eine der ersten lumineszenten Zusammensetzung und der zweiten lumineszenten Zusammensetzung ausgewählt sein, um die Intensität oder Helligkeit des Leuchtens des Mauspads zu erhöhen.
  • In mehreren Ausführungsformen kann mindestens eine der ersten lumineszenten Zusammensetzung und der zweiten lumineszenten Zusammensetzung ausgewählt sein, um eine gewünschte oder angestrebte Leuchtbeständigkeitsdauer für das Leuchten des Mauspads und/oder Rate des Abklingens des Leuchtens des Mauspads zu bewirken. Zum Beispiel kann zumindest eine der ersten lumineszenten Zusammensetzung und der zweiten lumineszenten Zusammensetzung so ausgewählt sein, dass es ermöglicht ist, dass das Leuchten des Mauspads (oder der Leuchtspur) für eine beabsichtigte oder angestrebte Zeitdauer besteht, z.B. zwischen ungefähr 1 Sekunde und 15 Sekunden, oder insbesondere zwischen ungefähr 2 Sekunden und 5 Sekunden.
  • Das Verhältnis der relativen Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung bezüglich der zweiten relativen lumineszenten Zusammensetzung des Mauspads 10 kann auch auf eine Weise ausgewählt und/oder variiert werden, die hilft, eine gewünschte oder angestrebte Leuchtbeständigkeitsdauer für das Leuchten des Mauspads oder eine Abklingrate des Leuchtens des Mauspads auszubilden. Zum Beispiel kann die Rate der ersten lumineszenten Zusammensetzung bezüglich der zweiten lumineszenten Zusammensetzung des Mauspads 10 ungefähr zwischen 4:1 und 12:1 liegen, und in besonderen Ausführungsformen zwischen ungefähr 7:1 und 9:1 liegen, um eine Leuchtbeständigkeitsdauer von zwischen ungefähr 1 Sekunde und 15 Sekunden und insbesondere zwischen ungefähr 2 Sekunden und 5 Sekunden auszubilden.
  • Aspekte von Systemen, die Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen von bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfassen
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft auch Systeme, die Vorrichtungen und Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen enthalten oder umfassen, die durch verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, sowie eine Eingabequelle, -vorrichtung, -modul oder -gerät. Zum Beispiel umfasst das System bei einigen Ausführungsformen das Mauspad 10 und die optische Maus 50. Das Mauspad 10 oder Abschnitte des Mauspads 10, leuchten abhängig von einer Beleuchtung (d.h. Licht oder optische Energie), die durch die optische Maus 50 bereitgestellt oder emittiert wird. In mehreren Ausführungsformen ist die Lichtenergie, die durch die optische Maus 50 bereitgestellt wird, ausreichend, um die Erzeugung eines Leuchtens des Mauspads zu bewirken. Das Muster oder Profil des Leuchtens des Mauspads entspricht dem Profil oder Muster der benutzergesteuerten oder benutzergeführten Bewegung der optischen Maus 50 relativ zum Mauspad 10.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen wird die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche oder -lage von einem Touchpad oder einem Tablet-Computer (z.B. ein optisches Sensor-LCD-Pad oder eine optische Sensor-LCD-Fläche, die durch Sharp Corporation, Osaka, Japan hergestellt wird), die einen mehrlagigen Aufbau (z.B. mit einer ersten Lage 100 und einer zweiten Lage 200) auf identische Weise, im Wesentlichen identisch oder analog zu der oben in Verbindung mit dem Mauspad 10 beschriebenen Weise aufweist, gehalten. Verschiedene Aspekte solcher Typen von Touchpads sowie Verfahren und/oder Techniken zum Erzeugen oder Zusammenbauens solcher Touchpads sind in den US-Patentanmeldungen US 2007/0152977 A1 und US 2008/0272927 A1 , die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, beschrieben. In verschiedenen Ausführungsformen ist der mehrlagige Aufbau, insbesondere die erste und die zweite Lage 100, 200, die die erste bzw. zweite lumineszente Zusammensetzung aufweisen, in dem Touchpad oder Tablet-Computer beinhaltet oder enthalten. Alternativ kann der mehrlagige Aufbau, insbesondere die erste und die zweite Lage 100, 200, die die erste bzw. zweite lumineszente Zusammensetzung entsprechend den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufweisen, mit einer Oberfläche (z.B. einer oberseitigen Oberfläche) eines Touchpads, das in sowohl der US 2007/0152977 A1 als auch der US 2008/0272927 A1 offenbart ist, verbunden werden, mit dieser zusammengesetzt sein oder darauf aufgelegt sein.
  • Ein System, ein Gerät oder eine Vorrichtung, zum Beispiel eine berührungsempfindliche Oberfläche oder Touchpad, gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann abhängig von einer Beleuchtung (d.h. Licht oder optischen Energie), die durch eine Leuchtquelle bereitgestellt oder emittiert wird, leuchten. Die berührungsempfindliche Oberfläche oder das Touchpad kann die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche, die durch die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, umfassen. Abschnitte oder Bereiche der Leuchtquelle können Licht abhängig von einer benutzergeführten oder benutzergesteuerten Bewegung einer Eingabequelle relativ zur berührungsempfindlichen Oberfläche bereitstellen oder emittieren. Licht, das durch die Leuchtquelle emittiert wird, wird durch die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche, die durch den berührungsempfindlichen Bildschirm getragen wird, erfasst oder empfangen werden, um dadurch die Erzeugung oder das Bewirken einer Leucht- oder Glimmspur durch die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche zu ermöglichen (um das Leuchten der Vorrichtung oder der Vorrichtungsoberfläche zu bewirken). Das Profil oder das Muster der Leuchtspur der Vorrichtung oder der Vorrichtungsoberfläche kann dem Bewegungsprofil oder -muster der Eingabequelle relativ zur berührungsempfindlichen Oberfläche entsprechen. Die Eingabequelle kann zum Beispiel einem Teil des Körpers des Benutzers (z.B. einem Finger) oder einem Griffel entsprechen.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen Systeme, die eine berührungsempfindliche Oberfläche oder ein Touchpad aufweisen, das die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche, die durch die bestimmten Ausführungsformen bereitgestellt werden, trägt oder enthalten, wobei die berührungsempfindliche Oberfläche oder das Touchpad keine eigene Leuchtquelle enthalten muss. Die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche kann abhängig von einer Eingabequelle leuchten, z.B. von einer Leuchtquelle, die sich extern zu der berührungsempfindlichen Oberfläche oder dem Touchpad befindet. Die Leuchtquelle kann ein Leuchtstift, ein Griffel, der eine LED (z.B. an einer Spitze oder einem Ende des Griffels) trägt oder ausgebildet ist, eine solche zu halten, oder ein optischer Zeiger sein. Die Leuchtquelle könnte alternativ einer von einem Benutzer gehaltenen Lichtquelle entsprechen, wie z.B. einer LED, die von einem Finger des Benutzers gehalten wird oder an diesem befestigbar ist. Ein Profil oder Muster des Leuchtens, das durch die Vorrichtungsoberfläche, die durch die berührungsempfindliche Oberfläche gehalten wird, erzeugt und emittiert wird, kann einem benutzergesteuerten oder benutzergeführten Bewegungsprofil oder -muster der Leuchtquelle relativ zu der Vorrichtungsoberfläche, die durch die berührungsempfindliche Oberfläche gehalten wird, entsprechen oder im Wesentlichen entsprechen.
  • Es ist auch selbstverständlich, dass verschiedene strukturelle und/oder funktionelle Charakteristiken des oben beschriebenen Mauspads 10 auch in einem System oder einer Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet oder enthalten sein oder mit diesem verwendet werden kann.
  • 3 zeigt ein System 250 mit einer Oberfläche oder einem Bildschirm 260 (z.B. eine Anzeigefläche oder Bildschirm 260), die abhängig von oder basierend auf einem Empfangen oder Erfassen einer benutzergeführten Eingabe, die durch eine Eingabequelle, -vorrichtung, -gerät oder -modul 270 bereitgestellt wird, leuchten kann.
  • In einigen Ausführungsformen, die zum Beispiel in 3 gezeigt sind, entspricht die Eingabevorrichtung 270 einem Lichtstift, einem optischen Zeiger oder Laserzeiger, einem Griffel oder einem Spielesteuergerät (z.B. ein drahtloses Handbedienungs-Spielsteuergerät), die ausgeführt sind, Licht abzugeben. Die Anzeigefläche 260 umfasst eine Vorrichtung oder eine Vorrichtungsoberfläche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Es ist selbstverständlich, dass verschiedene strukturelle und/oder funktionelle Charakteristika des oben beschriebenen Mauspads 10 auch in der Anzeigefläche 260 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet oder enthalten oder mit diesen verwendet werden können.
  • Die Eingabevorrichtung 270, zum Beispiel der Lichtstift, der optische Zeiger oder Laserzeiger, der Griffel oder das Spielesteuergerät (z.B. das drahtlose Handbedienungs-Spielsteuergerät), sind konfiguriert oder ausgebildet, um eine Eingabe bereitzustellen, insbesondere eine Beleuchtung (d.h. optische Signale oder Lichtenergie) auf die Anzeigefläche 260 bereitzustellen. Abschnitte der Anzeigefläche 260 leuchten abhängig von dem Empfang oder dem Erfassen der Beleuchtung, die durch die Eingabevorrichtung 270 bereitgestellt wird. Das Profil oder Muster des Leuchtens der Anzeigefläche hängt von dem Bewegungsprofil oder -muster der Eingabevorrichtung 270 relativ zur Anzeigefläche 260 ab oder entspricht diesen.
  • Aspekte von repräsentativen Prozessen zum Herstellen oder Zusammensetzen eines Mauspads 10
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses 300 zum Herstellen, Zusammensetzen oder Produzieren des Mauspads 10 und/oder eines Geräts oder Vorrichtung, die eine Oberfläche bereitstellen, die optische Signale abhängig von optischen oder anderen Benutzereingaben gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erzeugt oder abgibt.
  • Obwohl Aspekte der nachfolgenden Beschreibung auf Prozesse zum Herstellen, Zusammensetzen oder Produzieren von Mauspads 10 gerichtet sind, ist es selbstverständlich, dass die beschriebenen Prozesse modifiziert, variiert, angepasst und/oder zum Herstellen, Zusammensetzen oder Produzieren von anderen Systemen, Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberfläche (z.B. Projektionsschirmen, berührungsempfindlichen Oberflächen, Halteflächen oder Unterlagen und Anzeigeflächen oder Bildschirmen) innerhalb des Bereichs der vorliegenden Offenbarung angewendet werden können.
  • Ein erster Prozessabschnitt 310 beinhaltet das Bestimmen, das Auswählen, das Wählen und/oder das Formulieren der ersten lumineszenten Zusammensetzung. Die erste lumineszente Zusammensetzung kann zum Bereitstellen der ersten Menge von Leuchteigenschaften, die dieser zugeordnet sind, ausgewählt werden und auf dieser basieren bzw. im Wesentlichen basieren.
  • Wie zuvor beschrieben, umfassen die Leuchteigenschaften: (a) die Einwirkungsdauer vor einem Lumineszieren oder einem in etwa Lumineszieren (oder die Lichtabsorptionsrate); (b) Farbe oder Wellenlänge des Leuchtens oder der Lumineszenz; (c) Intensität oder Helligkeit des Leuchtens oder der Lumineszenz; (d) der gesamten Leuchtdauer (oder Leuchtbeständigkeitsdauer) und (e) der Rate des Abklingens oder des Verschwindens des Leuchtens oder der Lumineszenz.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die erste lumineszente Zusammensetzung ein im Dunkeln blau leuchtendes Pulver, z.B. im Dunkeln ultrablau leuchtendes Pulver, das von GlowInc. hergestellt wird, oder entspricht diesem. Das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver weist eine Leucht- oder Glimmfarbe von aquablau, eine sehr hohe Helligkeitseinstufung (oder eine Helligkeitseinstufung von 9416) und eine Gesamtleuchtdauer von ungefähr 9 Stunden auf. Jedoch benötigt das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver eine relativ lange Einwirkungsdauer vor dem Leuchten (es hat eine relativ geringe Lichtabsorptionsrate) .
  • Ein zweiter Prozessabschnitt 320 umfasst das Bestimmen, das Auswählen, das Wählen und/oder Formulieren der zweiten lumineszenten Zusammensetzung. Die zweite Zusammensetzung ist zum Bereitstellen der zweiten Menge von Leuchteigenschaften, die dieser zugeordnet sind, ausgewählt oder basiert auf dieser bzw. basiert im Wesentlichen auf dieser.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die zweite lumineszente Zusammensetzung ein im Dunkeln grün leuchtendes Pulver, zum Beispiel ein herkömmliches im Dunkeln grün leuchtendes Pulver, das von GlowInc. hergestellt wird, oder entspricht diesem. Das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver weist eine grüne oder grün-gelbe Glimm- oder Leuchtfarbe, eine hohe Helligkeitseinstufung von 8703 und eine Gesamtleuchtdauer von ungefähr 4 Stunden auf. Zusätzlich benötigt das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver eine relativ kurze Bestrahlungsdauer vor dem Leuchten (d.h. es hat eine relativ schnelle Lichtabsorptionsrate).
  • Die zweite lumineszente Zusammensetzung (z.B. das im Dunkeln grün leuchtende Pulver, wie das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver) kann eine höhere Lichtabsorptionsrate als die erste lumineszente Zusammensetzung (z.B. ein im Dunkeln blau leuchtendes Pulver, wie z.B. das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver) aufweisen. In einigen Ausführungsformen weist die zweite lumineszente Zusammensetzung (z.B. das im Dunkeln grün leuchtende Pulver, wie z.B. das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver) zumindest eine ungefähr 10%, und insbesondere mindestens ungefähr 25% höhere Lichtabsorptionsrate als die erste lumineszente Zusammensetzung (z.B. das im Dunkeln blau leuchtende Pulver, wie z.B. das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver) auf. Demgemäß stellt die Benutzung der zweiten lumineszenten Zusammensetzung in dem Mauspad 10 eine höhere Lichtabsorptionsrate im Vergleich zur ersten lumineszenten Zusammensetzung zur Verfügung oder bewirkt diese.
  • In einigen Ausführungsformen weist die erste lumineszente Zusammensetzung (z.B. das im Dunkeln blau leuchtende Pulver, wie z.B. das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver) eine längere Beleuchtungsbeständigkeitsdauer als die zweite lumineszente Zusammensetzung (z.B. das im Dunkeln grün leuchtende Pulver, wie z.B. das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver) auf. Zum Beispiel kann die erste lumineszente Zusammensetzung mindestens eine ungefähr 10% höhere Leuchtbeständigkeitsdauer als die zweite lumineszente Zusammensetzung aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen weist die erste lumineszente Zusammensetzung eine mindestens 25% höhere Leuchtbeständigkeitsdauer als die zweite lumineszente Zusammensetzung auf.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart, dass die resultierende Menge der Leuchteigenschaften, die einer Vorrichtung oder einem Gerät, zum Beispiel dem Mauspad 10, zugeordnet sind, durch Einbringen, Einbetten oder Verwenden von zwei oder mehr verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen in der Vorrichtung, zum Beispiel dem Mauspad 10, bestimmt, bewirkt, moduliert, beeinflusst und/oder variiert werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart oder lehrt auch, dass eine gewünschte oder angestrebte resultierende Menge von Leuchteigenschaften bereitgestellt oder für das Mauspad 10 bewirkt werden kann, indem mindestens zwei verschiedene lumineszente Zusammensetzungen mit geeigneten Mengen von Leuchteigenschaften in dem Mauspad 10, z.B. mindestens zwei verschiedene Lagen des Mauspads 10, ausgewählt und eingebracht werden.
  • In mehreren Ausführungsformen wird mindestens eine der ersten und zweiten lumineszenten Zusammensetzung ausgewählt, um eine gewünschte oder angestrebte Leuchtbeständigkeitsdauer (oder Leuchtspur-Beständigkeitsdauer), die dem Mauspad 10 zugeordnet ist, zu erreichen. Die gewünschte oder angestrebte Mauspad-Leuchtbeständigkeitsdauer kann zwischen ungefähr 1 und 15 Sekunden, und in ausgewählten Ausführungsformen zwischen ungefähr 2 und 5 Sekunden liegen.
  • In einem dritten Prozessabschnitt 330 ist die erste lumineszente Zusammensetzung in der ersten Lage 100 des Mauspads 10 beinhaltet, dieser hinzugefügt oder in diese eingebettet oder dieser zugeordnet. Die erste Lage des Mauspads 10 kann einer Oberfläche oder Oberseite des Mauspads 10 entsprechen, die während der normalen Bedienung des Mauspads 10 und der optischen Maus 50 nahe der optischen Maus 50 angeordnet ist.
  • In einem vierten Prozessabschnitt 340 ist die zweite lumineszente Zusammensetzung in der zweiten Lage 200 des Mauspads 10 beinhaltet, dieser hinzugefügt oder in diese eingebettet oder dieser zugeordnet. Die zweite Lage 200 des Mauspads 10 kann während der normalen Bedienung oder Benutzung des Mauspads 10 und der optischen Maus 50 unterhalb der ersten Lage 100 des Mauspads 10 positioniert oder angeordnet sein.
  • Die erste Lage 100 und die zweite Lage 200 können nebeneinander, benachbart oder nahe beieinander angeordnet sein. Demgemäß können in mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung in verschiedenen Lagen des Mauspads 10 (z.B. der ersten Lage 100 und der zweiten Lage 200) isoliert oder getrennt gehalten werden.
  • Daher umfasst das Mauspad 10 in mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mehrere Lagen (oder einen mehrlagigen Aufbau), zum Beispiel zwei Lagen (oder einen zweilagigen Aufbau). Es ist selbstverständlich, dass Mauspads 10 mit einer alternativen Anzahl von Lagen, zum Beispiel drei, vier, fünf oder mehr Lagen, die jeweils verschiedene lumineszente Zusammensetzungen enthalten, auch innerhalb des Bereichs der vorliegenden Offenbarung liegen.
  • Ein fünfter Prozessabschnitt 350 beinhaltet oder umfasst das Bestimmen, das Auswählen, das Anpassen und/oder das Variieren der relativen Prozentanteile oder das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur Menge der zweiten lumineszenten Zusammensetzung, die in dem Mauspad 10 vorhanden ist.
  • Wie oben beschrieben, hängt die resultierende Menge von Leuchteigenschaften des Mauspads 10 von den Leuchteigenschaften der ersten lumineszenten Zusammensetzung, die der ersten Lage 100 zugeordnet sind, sowie den Leuchteigenschaften der zweiten lumineszenten Zusammensetzung, die der zweiten Lage 200 zugeordnet sind, ab. Jede der ersten lumineszenten Zusammensetzung und der zweiten lumineszenten Zusammensetzung kann zum Bereitstellen oder Ausbilden einer gewünschten oder angestrebten resultierenden Menge von Leuchteigenschaften, die dem Mauspad 10 zugeordnet sind, ausgewählt werden. Zusätzlich kann das Verhältnis oder die relative Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung bezüglich der zweiten lumineszenten Zusammensetzung ausgewählt und/oder variiert werden, um dadurch eine gewünschte oder angestrebte resultierende Menge von Leuchteigenschaften für das Mauspad 10 bereitzustellen oder auszubilden.
  • Wenn die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung verschiedenen Leuchtintensitäten zugeordnet sind, kann das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zu der Menge der zweiten lumineszenten Zusammensetzung, die in dem Mauspad 10 enthalten sind, ausgewählt oder variiert werden, um dadurch das Mauspad 10 mit einer gewünschten oder angestrebten Leuchtintensität bereitzustellen.
  • Wenn zusätzlich die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung verschiedenen Leuchtbeständigkeitsdauern zugeordnet werden, kann das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur Menge der zweiten lumineszenten Zusammensetzung, die in dem Mauspad 10 enthalten sind, ausgewählt und/oder variiert werden, um dadurch das Mauspad 10 mit einer gewünschten oder angestrebten Leuchtbeständigkeitsdauer bereitzustellen, zum Beispiel zwischen ungefähr 1 Sekunde und 15 Sekunden, oder insbesondere zwischen ungefähr 2 Sekunden und 5 Sekunden.
  • Wenn weiterhin die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung verschiedenen Lichtabsorptionsraten zugeordnet sind, kann das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur Menge der zweiten lumineszenten Zusammensetzung, die in dem Mauspad 10 enthalten ist, ausgewählt und/oder variiert werden, um dadurch das Mauspad 10 mit einer gewünschten oder angestrebten Lichtabsorptionsrate bereitzustellen, zum Beispiel einer Lichtabsorptionsrate, die eine sofortige, oder im Wesentlichen sofortige, Aktivierung und dadurch eine Leuchtemission bewirkt.
  • Bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liegt das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur Menge der zweiten lumineszenten Zusammensetzung des Mauspads 10 zwischen ungefähr 4:1 und ungefähr 12:1, Insbesondere liegt bei einigen Ausführungsformen das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur Menge der zweiten lumineszenten Zusammensetzung des Mauspads 10 zwischen ungefähr 7:1 und ungefähr 10:1.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Mauspad 10 zwischen 8 - 12 Anteilen der ersten lumineszenten Zusammensetzung zu einem (d.h. jedem) Anteil der zweiten lumineszenten Zusammensetzung. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Mauspad 10 ungefähr 10 Teile der ersten lumineszenten Zusammensetzung für jedes einzelne (d.h. jedes) Teil der zweiten lumineszenten Zusammensetzung.
  • Der Prozess 300 zum Herstellen und Zusammensetzen des Mauspads 10 gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erleichtert die Herstellung von Mauspads 10, die zur beleuchtungsbasierten Nachverfolgung einer Benutzerbewegung ausgebildet sind, oder ermöglicht diese. Die Mauspads 10, die durch den Prozess 300 hergestellt werden, können mit einem Leuchtprofil leuchten, das einem benutzergeführten Bewegungsprofil einer Leuchtquelle (z.B. die optische Maus relativ zu dem Mauspad 10) entspricht. Das Leuchten des Mauspads ist einer resultierenden Menge von Leuchteigenschaften zugeordnet, die durch die mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen (z.B. die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung), die in dem Mauspad 10, zum Beispiel den mindestens zwei Lagen des Mauspads 10 (z.B. die erste Lage 100 und die zweite Lage 200), vorhanden sind, in diesen enthalten sind oder diese beinhalten, bestimmt ist. Die resultierende Menge der Leuchteigenschaften des Mauspads 10 kann ausgewählt und/oder variiert werden, indem die relativen Prozentanteile jedes der mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen (z.B. die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung) variiert werden.
  • Obwohl der Prozess 300 auf das Herstellen, Zusammensetzen oder Produzieren von Mauspads 10 ausgerichtet ist, ist es selbstverständlich, dass der Prozess 300 ausgebildet, modifiziert oder variiert werden kann, um analoge Vorrichtungen, oder Vorrichtungsoberflächen und/oder Lagen, zum Beispiel Anzeigebildschirme oder -oberflächen, und berührungsempfindliche Oberflächen, wie z.B. Touchpads und Tablet-Computer, die ähnliche, oder im Wesentlichen ähnliche, strukturelle und/oder funktionale Charakteristiken oder Eigenschaften im Vergleich zu dem oben beschriebenen Mauspad 10 innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung aufweisen, herzustellen, zusammenzusetzen oder zu produzieren,.
  • Der Prozess 300 kann angepasst, modifiziert oder variiert werden, um analoge Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen herzustellen, zusammenzusetzen oder zu produzieren, die in der Lage sind, optische Signale erzeugen, auszugeben oder zu emittieren, die eine gewünschte oder angestrebte Menge von Leuchteigenschaften bei einem benutzerbestimmten Leuchtprofil oder -muster abhängig von dem Empfangen oder Erfassen von Eingaben, die durch eine Eingabequelle bereitgestellt werden (z.B. eine Eingabevorrichtung oder ein Körperteil eines Benutzers, wie z.B. ein Finger), bereitstellen. Die Eingabe kann einer optischen Eingabe, einer berührungsbasierten Eingabe, einer annäherungsbasierten Eingabe oder einer druckbasierten Eingabe entsprechen. Das Profil oder das Muster des Leuchtens, das durch die analogen Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen erzeugt wird, hängt von der benutzergesteuerten oder benutzergeführten Bewegung der Eingabequelle (z.B. Eingabevorrichtung) relativ zu den analogen Vorrichtungen oder Vorrichtungsoberflächen und/oder -lagen ab.
  • Aspekte von repräsentativen Prozessen zum Erzeugen oder Produzieren einer Oberflächenbeleuchtung abhängig von einer Benutzerbewegung
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses 400 zum Erzeugen, Produzieren und/oder Anzeigen eines Leuchtens einer Oberfläche, zum Beispiel eines Leuchtens eines Mauspads, gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • In mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist das Leuchtmuster des Mauspads, das Profil, die Form oder die Richtung durch die Bewegung oder Verschiebung durch einen Benutzer, insbesondere die benutzergesteuerte oder benutzergeführte Bewegung oder Verschiebung der optischen Maus 50 relativ zum Mauspad 10, bestimmt. Das Profil oder Muster des Leuchtens des Mauspads kann dem Bewegungsprofil oder -muster der optischen Maus 50 relativ zum Mauspad 10 entsprechen.
  • In einem ersten Prozessabschnitt 410 ist das Mauspad 10 zur Verwendung mit der optischen Maus 50 bereitgestellt. Das Mauspad 50 stellt eine Unterlage, eine Haltefläche oder eine Arbeitsfläche für die Bedienung der optischen Maus 50 zur Verfügung.
  • Aspekte des Mauspads 10 sind oben beschrieben. Wie oben beschrieben, umfasst in den meisten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung das Mauspad 10 die erste lumineszente Zusammensetzung, die der ersten Lage 100 zugeordnet ist oder durch diese gehalten wird, und die zweite lumineszente Zusammensetzung, die der zweiten Lage 200 zugeordnet ist oder durch diese gehalten wird. Die erste lumineszente Zusammensetzung weist eine erste Menge von Leuchteigenschaften und die zweite lumineszente Zusammensetzung weist die zweite Menge von Leuchteigenschaften auf.
  • Die erste lumineszente Zusammensetzung und die zweite lumineszente Zusammensetzung werden ausgewählt, um eine gewünschte resultierende Menge von Eigenschaften für das Mauspad 10 bereitzustellen, zu erzeugen und/oder auszubilden. Die relativen Prozentanteile der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung und der Menge der zweiten lumineszenten Zusammensetzung können auch ausgewählt und/oder variiert werden, um die resultierende Menge von Leuchteigenschaften des Mauspads 10 auszuwählen und/oder zu variieren.
  • In einem zweiten Prozessabschnitt 420 wird die optische Maus 50 relativ zu dem Mauspad 10 bewegt, verschoben oder versetzt.
  • Wie oben beschrieben, trägt die optische Maus 50 die Leucht- oder Lichtquelle (z.B. die LED). Die Leuchtquelle (z.B. LED) ist an einer Unterseite der optischen Maus 50 angebracht oder angeordnet. Insbesondere ist die Leuchtquelle (z.B. LED) angeordnet, um bestimmte Abschnitte des Mauspads 10 zu beleuchten, an die oder über die die optische Maus 50 positioniert, verschoben oder versetzt wird.
  • Jede der ersten und zweiten lumineszenten Zusammensetzung kann Licht oder Lichtenergie zum nachfolgenden Emittieren von Licht oder Lichtenergie absorbieren. Beispielsweise kann jede der ersten und zweiten lumineszenten Zusammensetzung Licht absorbieren, das durch die optische Maus 50 bereitgestellt wird, insbesondere durch die Leuchtquelle (z.B. LED) der optischen Maus 50, um nachfolgend Licht zu emittieren (um eine Leuchtspur zu erzeugen).
  • In einem dritten Prozessabschnitt 430 erzeugt das Mauspad 10 ein Leuchten oder eine Lumineszenz (auch als Leuchtspur bekannt) abhängig von einer Bewegung des Benutzers oder in einer Weise, die mit der Bewegung des Benutzers korreliert, oder bildet ein Leuchten oder eine Lumineszenz aus oder zeigt eine solche an. In mehreren Ausführungsformen hängt das Profil oder das Muster des Leuchtens des Mauspads von einer benutzergesteuerten oder benutzergeführten Bewegung der optischen Maus 50 relativ zu dem Mauspad 10 ab oder entspricht dieser.
  • Beispiele von verschiedenen repräsentativen Leuchtprofilen für Mauspads, die der benutzergeführten Bewegung der optischen Maus entsprechen, sind in den 1a bis 1c gezeigt. Demgemäß beziehen sich viele Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf eine beleuchtungsbasierte Nachverfolgung einer Benutzerbewegung oder -verschiebung. Vorrichtungen und Geräte, insbesondere Oberflächen, wie z.B. Mauspads 10, von mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können eine Bewegung eines Benutzers relativ dazu nachverfolgen und ein Leuchten, das von der dazu relativen Bewegung des Benutzers abhängt, bewirken, erzeugen und/oder anzeigen.
  • Die resultierende Menge von lumineszierenden Eigenschaften oder Leuchteigenschaften, die dem Mauspad zugeordnet sind, zum Beispiel eine Lichtabsorptionsrate, eine Farbe oder Wellenlänge des Leuchtens, Helligkeit des Leuchtens, Leuchtbeständigkeitsdauer und/oder die Abklingrate der Beleuchtung des Mauspads, hängt von den Eigenschaften, den relativen Mengen und/oder der Verteilung von mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen ab, die in dem Mauspad 10 vorhanden, enthalten oder eingebracht sind.
  • Bestimmte Beispiele (z.B. repräsentative Ausführungsformen) von bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass der Bereich der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise durch die nachfolgend beschriebenen Beispiele beschränkt ist. Die bereitgestellten Beispiele dienen lediglich dazu, dem Leser zu helfen und es ihm zu ermöglichen, ein besseres Verständnis und/oder Einschätzung von bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu erlangen.
  • BEISPIEL 1
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Mauspad mit zwei Lagen, nämlich einer ersten Lage und einer zweite Lage, zur Verfügung gestellt.
  • Das Mauspad weist eine relativ flache oberseitige Oberfläche auf und ist ausgebildet, eine optische Maus zu halten oder zu tragen. Während eines normalen oder typischen Gebrauchs oder Bedienens des Mauspads ist die erste Lage über der zweiten Lage angeordnet oder positioniert. Daher kann die erste Lage als obere Lage und die zweite Lage als untere Lage bezeichnet werden. Die erste Lage des Mauspads kann in direkten Kontakt mit der optischen Maus gelangen. Alternativ kann eine Schutzbeschichtung über der ersten Lage vorgesehen oder angeordnet sein, um dadurch die erste Lage vom direkten Kontakt mit Umweltfaktoren oder Stoffen (einschließlich direktem Kontakt mit der optischen Maus) abzuschirmen oder zu schützen.
  • In einer repräsentativen Ausführung, die einer Ausführungsforme, die in Beispiel 1 beschrieben wird, entspricht, umfasst die erste Lage ein im Dunkeln ultrablau leuchtendes Pulver, und die zweite Lage umfasst ein herkömmliches im Dunkeln grün leuchtendes Pulver, wobei das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver und das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver von GlowInc. hergestellt und bezogen wurde.
  • Das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver hat eine sehr hohe Helligkeitseinstufung von 9416, eine sehr lange Leuchtdauer von bis zu ungefähr 9 Stunden, eine Leuchtfarbe von Aquablau, eine Güteklasse von 0 und eine durchschnittliche Partikelgröße von zwischen 35 Mikron und 65 Mikron. Das im Dunkeln grün leuchtende Pulver weist eine hohe Helligkeitseinstufung von 8703, eine mittlere Leuchtdauer von bis zu ungefähr 4 Stunden, eine Leuchtfarbe von grün-gelb, eine Güteklasse von 5 und eine durchschnittliche Partikelgröße von zwischen 15 Mikron und 40 Mikron auf. Weitere Spezifikationsangaben sowohl von dem im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulver als auch dem im Dunkeln grün leuchtenden Pulver kann man von GlowInc. erhalten.
  • Die Helligkeitsskala sowohl des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers als auch des herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers über der Zeit wird in der nachfolgenden Tabelle 1 bereitgestellt. Tabelle 1: Helligkeitsskala des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers und des herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers über der Zeit
    Zeit 0 min 0,5 min 1 mi n 2 min 3 min 4 min 5 min 6 mi n 7 min 8 min 10 min
    Im Dunkeln ultrablau leuchtendes Pulver 9416 3460 1700 1205 922 746 626 538 471 417 350
    Herkömmliches im Dunkeln grün leuchtendes Pulver 1763 433 288 174 126 99 80 68 59 52 46
  • In Beispiel 1 wird ungefähr 90% des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers der ersten Lage des Mauspads hinzugefügt oder in diesem aufgenommen und ungefähr 10% des herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers der zweiten Lage des Mauspads hinzugefügt oder in dieser aufgenommen.
  • Das Vorhandensein von 90% des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers und von 10% des herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers in der ersten Lage bzw. der zweiten Lage des Mauspads stellt das Mauspad mit einer gewünschten, beabsichtigten oder angestrebten Menge von Leuchteigenschaften zur Verfügung. Das Vorhandensein oder das Vorsehen von 90% des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers, das durch die erste Lage aufgenommen ist, erleichtert es, das Leuchten des Mauspads in einer blauen Farbe zu erzeugen, zu bewirken und/oder anzuzeigen, oder bewirkt dieses. Zusätzlich erleichtert das Vorhandensein oder das Einbringen des 90% im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers, das in der ersten Lage aufgenommen ist, eine schnellere (z.B. zumindest leicht schnellere oder möglicherweise erheblich schnellere) Abklingrate des Leuchtens für das Mauspad im Vergleich zu der Leuchtabklingrate nur von dem herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulver oder bewirkt dieses. Weiterhin erleichtert oder bewirkt das Vorhandensein oder das Einbringen von 90% des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers, das in der ersten Lage aufgenommen ist, ein Erzeugen, Herstellen und/oder Anzeigen des Leuchtens des Mauspads mit einer höheren (z.B. zumindest leicht höheren oder möglicherweise erheblich höheren) Intensität oder Helligkeit als der Intensität des herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers, wenn dieses allein verwendet wird.
  • Allgemein ist das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver einer relativ langsamen und/oder langen Lichtabsorptionsrate zugeordnet oder weist diese auf. Das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver weist eine langsamere und/oder längere Lichtabsorptionsrate im Vergleich zu dem herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulver auf. Demgemäß erfordert das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver eine relativ längere Einwirkungsdauer (d.h. es muss Licht für eine längere Zeitdauer absorbieren) vor dem Erzeugen, Bewirken und/oder Anzeigen eines Leuchtens als das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver.
  • Das Einbringen von herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulver in die zweite Lage des Mauspads ermöglicht ein Leuchten des Mauspads sogar dann, wenn die Einwirkdauer der Lichtquelle kürzer ist als die Dauer, die notwendig ist, das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver zu aktivieren (und dadurch das Leuchten des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers zu stimulieren oder zu erzeugen). Dies liegt daran, dass das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver, das in der zweiten Lage angeordnet ist (d.h. unterhalb der Lage des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers angeordnet ist), Licht mit einer höheren Rate absorbieren kann (d.h. eine höhere Lichtabsorptionsrate aufweist). Daher kann das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver noch vor dem im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulver beginnen, Lichtenergie abzugeben.
  • Das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver kann durch eine kurze oder relativ kurze Einwirkung der Lichtquelle (z.B. der optischen Maus) aktiviert werden. Das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver kann weiterhin das von dem herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulver emittierte Licht absorbieren, nachdem die Lichtquelle entfernt worden ist. Die Lichtenergie, die von dem im Dunkeln regulär leuchtenden Pulver nach dem Entfernen der Lichtquelle (d.h. bei Nichtvorhandensein der Lichtquelle) emittiert wird (oder bereitgestellt wird), kann ausreichend sein, um das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver zu aktivieren und dadurch zu ermöglichen, dass das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver mit dem Leuchten beginnt (oder blaues Licht abgibt).
  • Mit anderen Worten stellt die Verfügbarkeit von Lichtenergie von dem herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulver, das in der benachbarten oder unterhalb liegenden zweiten Lage angeordnet ist, nach dem Entfernen der ursprünglichen Lichtquelle in dem im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulver eine ausreichende Lichtenergie zur Verfügung, um das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver zu aktivieren und das Leuchten des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers zu bewirken.
  • Daher offenbart oder lehrt die vorliegende Offenbarung die Fähigkeit, eine zweite lumineszente Zusammensetzung (z.B. das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver) mit einer ersten lumineszenten Zusammensetzung (z.B. das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver) zu verwenden, um zu ermöglichen, dass die erste lumineszente Zusammensetzung leuchtet (d.h. die erste lumineszente Zusammensetzung aktiviert), sogar wenn die Einwirkungsdauer einer Lichtquelle (z.B. einer LED in einer optischen Maus) kürzer ist als notwendig (z.B. herkömmlicherweise notwendig), um die erste lumineszente Zusammensetzung zu aktivieren.
  • Das Mauspad mit 10% des herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers zusammen mit 90% des im Dunkeln ultrablau leuchtendem Pulvers kann (mit Hilfe des im Dunkeln blau leuchtenden Pulvers) und nach einer kurzen Einwirkungszeit einer Leuchtquelle (d.h. bei einer höheren Lichtabsorptionsrate) im Vergleich zu Mauspads mit nur dem im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulver blau leuchten.
  • Sollte das Mauspad nur das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver aufweisen, wird das Mauspad in grüner Farbe und bei einer Helligkeit, die geringer ist als die des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers, leuchten. Jedoch ermöglicht die Verwendung, das Einbringen oder das Einbetten von 90% des im Dunkeln ultrablau leuchtendem Pulvers in der ersten Lage des Mauspads zusammen mit 10% des herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers in der zweiten Lage des Mauspads, dass das Leuchten des Mauspads mit blauer Farbe und bei einer relativ höheren Intensität und Helligkeit als das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver erzeugt und/oder angezeigt wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel eine Ausführungsform wie in Beispiel 1 dargestellt, offenbart die Fähigkeit, zwei verschiedene im Dunkeln leuchtende Pulver (z.B. ein im Dunkeln blau leuchtendes Pulver und ein im Dunkeln grün leuchtendes Pulver) in einer Vorrichtung, wie z.B. einem Mauspad, zu verwenden oder vorzusehen, so dass man eine resultierende Menge von Leuchteigenschaften für das Leuchten eines Mauspads erzeugt oder bewirkt, wobei die resultierende Menge von Leuchteigenschaften von denen der zwei verschiedenen im Dunkeln leuchtenden Pulver verschieden ist. Das Vorhandensein, die Interaktion, die Beziehung und/oder die relative Position der zwei verschiedenen im Dunkeln leuchtenden Pulver bewirkt eine gewünschte oder angestrebte Menge von Leuchteigenschaften für das Mauspad, die man nicht hervorrufen oder erreichen kann, wenn das Mauspad nur ein im Dunkeln leuchtendes Pulver enthält.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart auch, dass es möglich ist, die relativen Prozentanteile (oder Verhältnis) der zwei verschiedenen im Dunkeln leuchtenden Pulver (z.B. ein im Dunkeln blau leuchtendes Pulver und ein im Dunkeln grün leuchtendes Pulver), die in einer Vorrichtung, wie z.B. einem Mauspad, enthalten oder aufgenommen sind, auszuwählen und/oder zu variieren, um dadurch die resultierende Menge von Leuchteigenschaften der Vorrichtung auszuwählen und/oder zu variieren. Zum Beispiel offenbaren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung (z.B. die Ausführungsform des Beispiels 1), dass eine gewünschte oder angestrebte Leuchtbeständigkeitsintervall oder -dauer (oder Leuchtspurbeständigkeitsintervall oder - dauer) für ein Mauspad erreicht oder bewirkt werden kann, indem die relativen Mengen der zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen (z.B. das im Dunkeln ultrablau leuchtende Pulver und das herkömmliche im Dunkeln grün leuchtende Pulver) variiert wird, wobei jede lumineszente Zusammensetzung ein unterschiedliches Leuchtbeständigkeitsintervall oder -dauer aufweist.
  • Das Mauspad des Beispiels 1 kann abhängig von einer Bewegung durch einen Benutzer oder einer Verschiebung relativ zu dem Mauspad leuchten. Das Mauspad des Beispiels 1 kann mit einem Leuchtprofil leuchten, das von der Bewegung durch den Benutzer oder Verschiebung relativ zu dem Mauspad abhängt. Insbesondere entspricht das Leuchtprofil des Mauspads einem benutzergeführten oder benutzergesteuerten Bewegungsprofil der optischen Maus relativ zu dem Mauspad. Demgemäß erleichtert, bewirkt und unterstützt das Mauspad des Beispiels 1 das Leuchten abhängig von einem Nachverfolgen einer Benutzerbewegung.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Mauspad mit mindestens zwei Lagen, insbesondere mindestens eine erste Lage und eine zweite Lage, wird durch eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Das Mauspad weist eine relativ flache Oberseite auf und ist ausgebildet, als Auflage und operative Unterlage für eine optische Maus verwendet zu werden. Während der normalen, oder üblichen, Verwendung oder Betrieb des Mauspads ist die erste Lage über der zweiten Lage angeordnet oder positioniert.
  • Die erste Lage umfasst ein im Dunkeln rein blau leuchtendes Pulver, das von GlowInc. hergestellt und vertrieben wird. Das rein blau leuchtende Pulver leuchtet oder glimmt in einer himmelblauen Farbe und weist eine mittlere Helligkeitseinstufung von 3209 und eine mittlere Leuchtdauer von 3 Stunden auf. Rein blau leuchtendes Pulver hat eine Güteklasse von 0 und eine durchschnittliche Partikelgröße von 35 Mikron bis 65 Mikron.
  • Die zweite Lage enthält ein kostengünstiges (economy) grünes Leuchtpulver, das von GlowInc. hergestellt und vertrieben wird. Das kostengünstige grüne Leuchtpulver leuchtet oder glimmt mit einer grünen Farbe. Zusätzlich ist das kostengünstige grüne Leuchtpulver sehr günstig (z.B. ungefähr die Hälfte der Kosten des herkömmlichen grünen Leuchtpulvers), hat eine sehr hohe Lichtabsorptionsrate und eine hohe Helligkeitseinstufung.
  • Die Helligkeitsskala des rein blau leuchtenden Pulvers und des kostengünstigen grünen Leuchtpulvers über der Zeit ist in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2: Helligkeitswerte des im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulvers und des kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers über der Zeit
    Zeit 0min 0,5min 1 min 2min 3min 4min 5min 6min 7min
    Im Dunkeln rein blau leuchtendes Pulver 1870 740 534 357 272 221 186 160 141
    Kostengünstiges im Dunkeln grün leuchtendes Pulver 7055 1735 1154 698 507 396 323 275 238
  • In Beispiel 2 wird ungefähr 80% des im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulvers der ersten Lage des Mauspads hinzugefügt oder auf diese aufgetragen und ungefähr 20% des kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers der zweiten Lage des Mauspads hinzugefügt oder auf diese aufgetragen.
  • Die 80% des im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulvers, das auf die erste Lage aufgetragen ist, erleichtert oder bewirkt die Erzeugung und/oder die Anzeige des blauen Leuchtens des Mauspads. Zusätzlich erleichtern oder bewirken die 80% des im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulvers, das auf die erste Lage aufgetragen ist, ein schnelles, oder im Wesentlichen schnelles, Verschwinden, Nachlassen oder Abklingen des blauen Leuchtens des Mauspads. Das Einbringen von 80% des im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulvers in die erste Lage des Mauspads ermöglicht es, dass das Mauspad im Vergleich zu dem kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers eine schnellere Abklingrate des Leuchtens aufweist. Das Einbringen von 80% des im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulvers und 20% des kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers in das Mauspad kann es ermöglichen, dass die Leuchtspur, die durch das Mauspad des Beispiels zwei angezeigt wird, mit einer gewünschten oder angestrebten Rate (z.B. über eine Zeitdauer von zwischen ungefähr 2 und 10 Sekunden) verschwindet oder nachlässt.
  • Das kostengünstige im Dunkeln grün leuchtende Pulver weist eine höhere Anfangshelligkeit im Vergleich zu dem im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulver auf. Daher erleichtert oder bewirkt ein Umfassen oder Einbringen von 20% des kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers in die zweite Lage des Mauspads das Hervorrufen einer resultierenden Beleuchtung des Mauspads mit einer höheren Intensität oder Helligkeitsrate als das im Dunkeln rein blau leuchtende Pulver.
  • Zusätzlich kann das Umfassen oder Einbringen von 20% des kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers in die zweite Lage des Mauspads ermöglichen, dass das Mauspad aktiviert wird und nach einer kürzeren Einwirkdauer einer Lichtquelle leuchtet oder Licht emittiert.
  • Das kostengünstige im Dunkeln grün leuchtende Pulver weist eine höhere Lichtabsorptionsrate auf als das im Dunkeln rein blau leuchtende Pulver. Die kurze (z.B. sehr kurze) Einwirkung der Lichtquelle (z.B. einer LED in einer optischen Maus) ist nicht ausreichend, um das im Dunkeln blau leuchtende Pulver der ersten Lage des Mauspads zu aktivieren. Aufgrund der schnelleren Lichtabsorptionsrate des kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers kann jedoch das kostengünstige im Dunkeln grün leuchtende Pulver zum Emittieren von Licht bei oder nach der kurzen Einwirkungsdauer aktiviert werden. Daher kann das kostengünstige im Dunkeln grün leuchtende Pulver der zweiten Lage nach einer kurzen Einwirkungsdauer der Lichtquelle (z.B. einer LED in einer optischen Maus) aktiviert werden und somit Licht emittieren. Lichtenergie, die von dem kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers der zweiten Lage emittiert wird (oder bereitgestellt wird), wird durch das im Dunkeln rein blau leuchtende Pulver der ersten Lage des Mauspads absorbiert, zum Beispiel nach der kurzen Einwirkung der ursprünglichen Lichtquelle, um dadurch das im Dunkeln blau leuchtende Pulver zu aktivieren und die Emission eines blauen Leuchtens durch das im Dunkeln blau leuchtende Pulver zu bewirken.
  • Daher offenbart oder lehrt die vorliegende Offenbarung die Verwendung eines zweiten im Dunkeln leuchtenden Pulvers (z.B. das kostengünstige im Dunkeln grün leuchtende Pulver), um ein Leuchten eines ersten im Dunkeln leuchtenden Pulvers (z.B. das im Dunkeln rein blau leuchtende Pulver) zu ermöglichen, sogar wenn die Einwirkungsdauer einer Beleuchtungsquelle kürzer ist als notwendig (z.B. üblicherweise notwendig), um das erste im Dunkeln leuchtende Pulver zu aktivieren. Dies liegt daran, weil das zweite im Dunkeln leuchtende Pulver mit einer höheren Lichtabsorptionsrate in der Lage ist, nach einer kürzeren Einwirkdauer einer Lichtquelle (z.B. optische Maus) zu leuchten, wobei die Lichtenergie, die von dem zweiten im Dunkeln leuchtenden Pulver emittiert wird, durch das erste im Dunkeln leuchtende Pulver absorbiert wird, um darauf folgend das erste im Dunkeln leuchtende Pulver nach dem Entfernen der ursprünglichen Lichtquelle (z.B. der optischen Maus) zu aktivieren.
  • Da das kostengünstige im Dunkeln grün leuchtende Pulver eine kürzere Leuchtbeständigkeitsdauer aufweist als das im Dunkeln rein blau leuchtende Pulver, kann das Einbringen des kostengünstigen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers (d.h. 20% des im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers) helfen, die Leuchtbeständigkeitsdauer des Mauspads zu modulieren, insbesondere diese auf eine Dauer zu verringern oder zu reduzieren, die geringer ist als die Leuchtbeständigkeitsdauer des im Dunkeln rein blau leuchtenden Pulvers.
  • Das Mauspad des Beispiels 2 kann ein blaues Leuchten abhängig von einer Bewegung durch einen Benutzer oder einer Verschiebung relativ zu dem Mauspad erzeugen und/oder anzeigen. Das Mauspad des Beispiels 2 kann mit einem Leuchtprofil leuchten, das von der Bewegung durch den Benutzer oder der Verschiebung relativ zu dem Mauspad (z.B. einer benutzergesteuerten Bewegung einer optischen Maus relativ zu dem Mauspad) abhängig ist oder dieser entspricht. Daher erleichtert das Mauspad des Beispiels zwei das leuchtbasierte Nachverfolgen einer Bewegung durch einen Benutzer, bewirkt und unterstützt diese.
  • Während zwei Beispiele von Mauspads, die als bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wurden, oben beschrieben wurden, ist es selbstverständlich, dass andere Mauspads, die verschiedene lumineszente Zusammensetzungen und/oder eine unterschiedliche Anzahl von Lagen (die jeweils eine verschiedene lumineszente Zusammensetzung aufweisen) aufweisen, ebenfalls von dem Bereich der vorliegenden Offenbarung umfasst sind. Zum Beispiel beziehen sich bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf Mauspads mit vier Lagen von lumineszenten Zusammensetzungen, nämlich eine erste Lage eines im Dunkeln rot leuchtenden Pulvers, eine zweite Lage eines im Dunkeln orange leuchtenden Pulvers, eine dritte Lage eines im Dunkeln blau leuchtenden Pulvers und eine vierte Lage eines im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers. Die mehreren (z.B. vier) Lagen von verschiedenen Farben von lumineszenten Zusammensetzungen können das Mauspad mit einer mehrfarbigen Leuchtspur (oder Leuchtspur) Zur Verfügung stellen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen Vorrichtungen, Geräte, Oberflächen, Verfahren, Prozesse und Techniken für das leuchtbasierte Nachverfolgen einer Bewegung durch einen Benutzer. In den meisten Ausführungsformen ist die Vorrichtung, oder die Vorrichtungsoberfläche oder -lagen, ausgebildet, um nach dem Empfangen oder Erfassen einer Eingabe, die von einer Eingabequelle oder Eingabevorrichtung bereitgestellt wird, zu leuchten oder Licht abzugeben. Die Eingabe kann einer optischen Eingabe, einer berührungsbasierten Eingabe, einer annäherungsbasierten Eingabe und einer druckbasierten Eingabe entsprechen oder diese umfassen. In vielen Ausführungsformen ist die Vorrichtung, oder die Vorrichtungsoberfläche oder -lagen, ausgebildet, um nach einer Einwirkung von Licht oder einer Leuchtquelle, zum Beispiel einer optischen Maus, zu leuchten oder Licht abzugeben. In mehreren Ausführungsformen ist Licht oder optische Energie, die durch die Leuchtquelle bereitgestellt oder emittiert wird, ausreichend, um die Erzeugung oder das Abgeben von Licht durch die Vorrichtung, oder Vorrichtungsoberfläche oder -lagen, zu bewirken. In vielen Ausführungsformen hängt die leuchtende Vorrichtung (z.B. das Leuchten des Mauspads) von einer Bewegung durch einen Benutzer oder einer Verschiebung ab. Insbesondere entspricht ein Muster, ein Profil, eine Form oder eine Richtung des Leuchtens der Vorrichtung (z.B. des Leuchtens des Mauspads) einem benutzergeführten oder benutzergesteuerten Bewegungsprofil oder -muster der Lichtquelle (z.B. der optischen Maus) relativ zu der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche von mehreren Ausführungsformen umfasst einen mehrlagigen Aufbau (z.B. mindestens eine erste Lage und eine zweite Lage), wobei jede Lage eine andere lumineszente Zusammensetzung enthält oder umfasst. Demgemäß kann die Vorrichtung, oder die Vorrichtungsoberfläche, von vielen Ausführungsformen mindestens zwei verschiedene lumineszente Zusammensetzungen enthalten, wobei jede der mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen eine unterschiedliche Menge von Leuchteigenschaften oder - charakteristiken aufweist und jede der mindestens zwei lumineszenten Zusammensetzungen in unterschiedlichen Lagen der Vorrichtung oder der Vorrichtungsoberfläche angeordnet oder aufgetragen ist.
  • In mehreren Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung oder die Vorrichtungsoberfläche (z.B. ein Mauspad) zwei lumineszente Zusammensetzungen, d.h. eine erste lumineszente Zusammensetzung mit einer ersten Menge von Leuchteigenschaften und eine zweite lumineszente Zusammensetzung mit einer zweiten Menge von Leuchteigenschaften. Die erste und zweite lumineszente Zusammensetzung können zum Bereitstellen der Vorrichtung mit einer gewünschten, beabsichtigten oder angestrebten Menge von Leucht- oder Beleuchtungseigenschaften (d.h. einer resultierenden Menge von Leuchteigenschaften) ausgewählt und/oder variiert werden, wobei die resultierende Menge von Beleuchtungseigenschaften sowohl von der ersten lumineszenten Zusammensetzung als auch der zweiten lumineszenten Zusammensetzung verschieden ist.
  • Das Verhältnis oder die relative Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur zweiten lumineszenten Zusammensetzung einer Vorrichtung oder der Vorrichtungsoberfläche (z.B. ein Mauspad) kann ausgewählt und/oder variiert werden, um dadurch die Menge von resultierenden Beleuchtungseigenschaften der Vorrichtung auszuwählen und/oder zu variieren. Wenn zum Beispiel die erste lumineszente Zusammensetzung einem im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulver und die zweite lumineszente Zusammensetzung einem herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulver entspricht, kann ein Erhöhen des relativen Prozentanteils des im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers zum herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulver die Intensität oder Helligkeit des Leuchtens der Vorrichtung erhöhen. Alternativ kann durch Erhöhen des relativen Prozentanteils des herkömmlichen im Dunkeln grün leuchtenden Pulvers zu dem im Dunkeln ultrablau leuchtenden Pulvers die Lichtabsorptionsrate und die Leuchtbeständigkeitsdauer der Vorrichtung (z.B. des Mauspads) entsprechend erhöht werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erleichtern oder bewirken das Bilden oder Bereitstellen einer Vorrichtung (z.B. eines Mauspads) mit einer gewünschten, beabsichtigten oder angestrebten Menge von Leuchteigenschaften, indem mindestens zwei verschiedene lumineszente Zusammensetzungen zum Einbringen oder Einbetten in die Vorrichtung ausgewählt werden und/oder das Verhältnis oder die relative Menge der mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen ausgewählt wird.
  • Die Möglichkeit, die resultierende Menge von Beleuchtungseigenschaften oder -charakteristiken der Vorrichtung (z.B. des Mauspads) durch das Auswählen jeder von mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen, die in der Vorrichtung umfasst oder enthalten sind, zu wählen, zu bestimmen, zu variieren und/oder anzupassen, ist neu, überraschend, unerwartet und sehr vorteilhaft. Zusätzlich ist die Möglichkeit, die relativen Mengen von mindestens zwei verschiedenen lumineszenten Zusammensetzungen, die in einer Vorrichtung (z.B. Mauspad) enthalten sind, auszuwählen und/oder anzupassen und dadurch die resultierende Menge von Leuchteigenschaften der Vorrichtung (z.B. des Mauspads) zu wählen und/oder anzupassen, neu, überraschend, unerwartet und sehr vorteilhaft.
  • Besondere Ausführungsformen der Offenbarung sind oben beschrieben, um mindestens eines der zuvor angegebenen Probleme zu lösen. Während Merkmale, Funktionen, Vorteile und Alternativen, die den bestimmten Ausführungsformen zugeordnet sind, in dem Kontext dieser Ausführungsformen beschrieben wurden, können auch andere Ausführungsformen solche Vorteile aufweisen, um in den Bereich der Offenbarung zu fallen. Zum Beispiel kann jede vorgegebene Lage des Mauspads der vorliegenden Offenbarung eine Leuchtflüssigkeit (z.B. einen Farbstoff), eine kristalline Zusammensetzung und/oder andere Substanzen oder Zusammensetzungen enthalten. Es ist selbstverständlich, dass mehrere der oben offenbarten Aufbauweisen, Merkmale und Funktionen, oder Alternativen davon, in wünschenswerter Weise in andere verschiedene Vorrichtungen, Systeme oder Anwendungen kombiniert werden können. Die oben offenbarten Aufbauweisen, Merkmale und Funktionen oder Alternativen davon, sowie verschiedene derzeit nicht vorhergesehene oder nicht berücksichtigte Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen dazu, die nachträglich von einem Fachmann vorgenommen werden, sind durch die nachfolgenden Ansprüche umfasst.

Claims (20)

  1. Vorrichtung umfassend: eine Oberfläche, umfassend: eine erste Lage mit einer ersten lumineszenten Zusammensetzung einer ersten Menge von Leuchteigenschaften; und eine zweite Lage, die sich von der ersten Lage unterscheidet, mit einer zweiten lumineszenten Zusammensetzung einer zweiten Menge von Leuchteigenschaften, wobei die erste und die zweite lumineszente Zusammensetzung die Oberfläche mit einer resultierenden Menge von Leuchteigenschaften versorgen, wobei Abschnitte der Oberfläche eingerichtet sind, mit der resultierenden Menge von Leuchteigenschaften zu leuchten, wobei ein Profil des Leuchtens der Oberfläche einem Bewegungsprofil einer Eingabequelle relativ zur Oberfläche entspricht, wobei die erste Lage über der zweiten Lage positioniert ist und wobei die zweite Lage eingerichtet ist, die erste lumineszente Zusammensetzung zu einem Leuchten zu aktivieren mittels Emittierens von Licht, das von der ersten Lage absorbiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingabequelle eine Beleuchtungsquelle, einen Griffel oder ein Körperteil eines Benutzers umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Bewegungsprofil der Beleuchtungsquelle durch einen Benutzer gesteuert oder bestimmt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Oberfläche ein Mauspad ist und die Beleuchtungsquelle von einer optischen Maus gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Profil des Leuchtens des Mauspads einem benutzergeführten Bewegungsprofil der optischen Maus relativ zu dem Mauspad entspricht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Leuchten der Oberfläche abhängig von der durch die Beleuchtungsquelle bereitgestellten Lichtenergie erzeugt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Lichtenergie, die durch die Beleuchtungsquelle bereitgestellt wird, ausreicht, um das Leuchten der Oberfläche zu erzeugen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Mengen von Leuchteigenschaften der ersten und zweiten lumineszenten Zusammensetzungen voneinander verschieden sind, und wobei die resultierende Menge von Leuchteigenschaften der Vorrichtung sowohl von der ersten als auch der zweiten Menge von Leuchteigenschaften verschieden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Verhältnis der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur zweiten lumineszenten Zusammensetzung auswählbar und/oder variabel ist, um dadurch die resultierende Menge von Leuchteigenschaften der Vorrichtung auszuwählen und/oder zu variieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur zweiten lumineszenten Zusammensetzung zwischen ungefähr 4:1 und 12:1 liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Verhältnis der Menge der ersten lumineszenten Zusammensetzung zur zweiten lumineszenten Zusammensetzung zwischen ungefähr 7:1 und 9:1 liegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste lumineszente Zusammensetzung einen höheren Helligkeitsgrad aufweist als die zweite lumineszente Zusammensetzung.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Helligkeitsgrad der ersten lumineszenten Zusammensetzung zumindest ungefähr 10% höher liegt als der Helligkeitsgrad der zweiten lumineszenten Zusammensetzung.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Helligkeitsgrad der ersten lumineszenten Zusammensetzung mindestens ungefähr 25% höher liegt als der Helligkeitsgrad der zweiten lumineszenten Zusammensetzung.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste lumineszente Zusammensetzung eine niedrigere Lichtabsorptionsrate als die zweite lumineszente Zusammensetzung aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Lichtabsorptionsrate der ersten lumineszenten Zusammensetzung mindestens ungefähr 10% niedriger ist als die Lichtabsorptionsrate der zweiten lumineszenten Zusammensetzung.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Lichtabsorptionsrate der ersten lumineszenten Zusammensetzung mindestens ungefähr 25% niedriger ist als die Lichtabsorptionsrate der zweiten lumineszenten Zusammensetzung.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste lumineszente Zusammensetzung eine längere Leuchtbeständigkeitsdauer aufweist als die zweite lumineszente Zusammensetzung.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Leuchtbeständigkeitsdauer der ersten lumineszenten Zusammensetzung mindestens ungefähr 10% höher ist als die Leuchtbeständigkeitsdauer der zweiten lumineszenten Zusammensetzung.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Leuchten der Oberfläche abhängig von einer berührungsbasierten Eingabe, einer annäherungsbasierten Eingabe oder einer druckbasierten Eingabe, die durch die Eingabevorrichtung bereitgestellt wird, erzeugt ist.
DE112010006066.5T 2010-12-15 2010-12-15 Leuchtbasierte Nachverfolgungsvorrichtung für eine Bewegung eines Benutzers Active DE112010006066B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SG2010/000468 WO2012082070A1 (en) 2010-12-15 2010-12-15 Illumination based user motion tracking devices and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010006066T5 DE112010006066T5 (de) 2013-12-05
DE112010006066B4 true DE112010006066B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=46244983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010006066.5T Active DE112010006066B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Leuchtbasierte Nachverfolgungsvorrichtung für eine Bewegung eines Benutzers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9513726B2 (de)
KR (1) KR101688566B1 (de)
CN (1) CN103430129B (de)
DE (1) DE112010006066B4 (de)
TW (1) TWI468988B (de)
WO (1) WO2012082070A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101482965B1 (ko) * 2014-08-24 2015-01-21 연합정밀주식회사 움직임 감지 정확도를 향상시킨 모션 트래커 시스템
CN105373244A (zh) * 2015-12-16 2016-03-02 苏州天擎电子通讯有限公司 一种具有荧光效果的鼠标垫
US10852856B2 (en) * 2017-03-14 2020-12-01 Hades-Gaming Corp. Computer input apparatus and input method thereof
CN106909241B (zh) * 2017-04-18 2023-12-19 深圳市信必成实业有限公司 一种发光鼠标垫
TWI627795B (zh) * 2017-05-26 2018-06-21 銳鋒股份有限公司 天線結構
AU2017421181B2 (en) * 2017-06-30 2022-08-04 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Adjustable tactile feedback with force sensors and haptic actuators
US11842194B2 (en) * 2017-10-25 2023-12-12 Nicor, Inc. Methods and systems for a user interface for illumination power, management, and control
JP7377199B2 (ja) * 2017-10-30 2023-11-09 ナノガ・ソシエテ・アノニム デジタル筆記具用装置
WO2020055388A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mousepads with sensors
CN113454579A (zh) 2019-02-04 2021-09-28 雷蛇(亚太)私人有限公司 用作鼠标板的计算机触摸板或数字化触控笔板的方法和设备
TWI775157B (zh) * 2020-09-25 2022-08-21 宏碁股份有限公司 控制滑鼠作動的電腦系統、滑鼠墊裝置以及控制滑鼠作動的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635336B1 (en) 2002-02-21 2003-10-21 Jen-Fu Chen Luminescent mouse pad
US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
US7249431B1 (en) 2004-02-19 2007-07-31 William Rose Light-activated illuminating device
CA2536956A1 (en) 2006-02-09 2007-08-09 Kevin S. Rennie Luminescent video game controller
US20080272927A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Woolley Richard D Illuminated feedback for a touchpad by providing a light source that is associated with a finger position on a touchpad
CN201233700Y (zh) 2008-07-28 2009-05-06 曹孝发 一种不用电的发光字

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3111263B2 (ja) * 1991-12-10 2000-11-20 繁樹 森 産業廃棄物の最終処分ピット
JP2000259344A (ja) * 1999-03-05 2000-09-22 Sony Corp マウスパッド、マウスパッドの製造方法およびマウスパッドの画像形成方法
US6652994B2 (en) * 2000-10-20 2003-11-25 Konica Corporation Radiation image conversion panel
FR2824947B1 (fr) * 2001-05-17 2003-08-08 Thomson Licensing Sa Procede d'affichage d'une sequence d'image video sur un panneau d'affichage au plasma
US20040265546A1 (en) * 2002-05-08 2004-12-30 Acco Brands, Inc. Pad for wireless optical mouse
US20050142371A1 (en) * 2002-05-31 2005-06-30 Swain Stuart D. Phosphorescent sheets or films having protective topcoat and methods of making the same
KR100562772B1 (ko) 2004-05-10 2006-03-21 김시원 광마우스 패드 및 그 제조방법
JP2006155625A (ja) 2004-11-04 2006-06-15 Sagara Insatsusho:Kk 光学式マウスパッド
JP3111263U (ja) 2005-03-02 2005-07-14 新子 井上 光学式マウス用パッド
CN2812105Y (zh) * 2005-04-22 2006-08-30 邱亮 Hub-usb发光鼠标垫
JP2007179295A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Kakuichi Kasei Kk マウスパッド

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635336B1 (en) 2002-02-21 2003-10-21 Jen-Fu Chen Luminescent mouse pad
US7249431B1 (en) 2004-02-19 2007-07-31 William Rose Light-activated illuminating device
US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
CA2536956A1 (en) 2006-02-09 2007-08-09 Kevin S. Rennie Luminescent video game controller
US20080272927A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Woolley Richard D Illuminated feedback for a touchpad by providing a light source that is associated with a finger position on a touchpad
CN201233700Y (zh) 2008-07-28 2009-05-06 曹孝发 一种不用电的发光字

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CandlePowerForums: Mixing Glow powder colors together. Stand: 01.02.2015, URL: http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?73841-Mixing-Glow-powder-colors-together [abgerufen am 26.09.2018] *
Maschinenübersetzung zu CN 201 233 700 Y, EPO Translate, abgerufen am 27.09.2018. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012082070A1 (en) 2012-06-21
TW201232338A (en) 2012-08-01
TWI468988B (zh) 2015-01-11
DE112010006066T5 (de) 2013-12-05
US20150002399A1 (en) 2015-01-01
US9513726B2 (en) 2016-12-06
CN103430129B (zh) 2017-04-12
KR20140034727A (ko) 2014-03-20
KR101688566B1 (ko) 2016-12-21
CN103430129A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006066B4 (de) Leuchtbasierte Nachverfolgungsvorrichtung für eine Bewegung eines Benutzers
DE102017103421A1 (de) Fahrzeugplakette
DE102017124907A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugverkleidung
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
DE102017122321A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE102015109381A1 (de) Photolumineszierende Pfützenlampe
DE102017100292A1 (de) Leuchtende plakette für ein fahrzeug
DE202017104097U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102017124365A1 (de) Beleuchteter schalter
DE102017126795A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102016114364A1 (de) Lichtbaugruppe, die als eine deckenlampe funktionsfähig ist
DE102017128021A1 (de) Fahrzeugvorhang
DE202017100799U1 (de) Fahrzeugplakette
WO2000021061A2 (de) Mit weisslicht arbeitende hintergrundbeleuchtung
DE102015110836A1 (de) Photolumineszierende Becherhalterbeleuchtung
DE202018101388U1 (de) Seitenmarkierungsbeleuchtung
DE102015116412A1 (de) Photolumineszierender Einrichtungshalter
DE202017101253U1 (de) Beleuchtetes Nummernschild
DE202017103322U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202017100682U1 (de) Fahrzeugemblem
EP2238487A2 (de) Lichtleitereinrichtung, beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen lichtleitereinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen lichtleitereinrichtung
DE102015118293A1 (de) Fotolumineszente Fahrzeuggrafiken
DE202018105930U1 (de) Sitzgurtverstauungsbaugruppe
DE102012213178A1 (de) LED-Modul mit Leiterplatte
JPH0931369A (ja) 有色残光性複合体および有色残光性物品

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final