DE102017122321A1 - Beleuchtete fahrzeugverkleidung - Google Patents

Beleuchtete fahrzeugverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102017122321A1
DE102017122321A1 DE102017122321.5A DE102017122321A DE102017122321A1 DE 102017122321 A1 DE102017122321 A1 DE 102017122321A1 DE 102017122321 A DE102017122321 A DE 102017122321A DE 102017122321 A1 DE102017122321 A1 DE 102017122321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photoluminescent
decorative layer
beads
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017122321.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
Jeffrey Singer
James J. Surman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017122321A1 publication Critical patent/DE102017122321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/57Retractable or concealable lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/68Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird ein Verkleidungselement für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Verkleidungselement beinhaltete eine Trägerstruktur. Eine Dekorschicht ist an die Trägerstruktur gekoppelt, wobei dazwischen ein Hohlraum gebildet ist. Eine Schutzschicht ist über der Dekorschicht angeordnet. Eine erste Vielzahl von Kügelchen ist innerhalb der Dekorschicht angeordnet und beinhaltet darin eine erste Photolumineszenzstruktur. Eine zweite Vielzahl von Kügelchen ist innerhalb der Dekorschicht angeordnet und beinhaltet darin eine zweite Photolumineszenzstruktur. Eine Lichtquelle veranlasst die erste und zweite Photolumineszenzstruktur unabhängig voneinander als Reaktion auf ein Anregungslicht, das von der Lichtquelle emittiert wird, zu leuchten.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Fahrzeugbeleuchtungssysteme und insbesondere Fahrzeugbeleuchtungssysteme, die eine oder mehrere Photolumineszenzstrukturen einsetzen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beleuchtung, die sich aus der Verwendung von Photolumineszenzstrukturen ergibt, bietet ein einzigartiges und attraktives Sichterlebnis. Es ist deshalb wünschenswert, derartige Strukturen für verschiedene Beleuchtungsanwendungen in Automobilfahrzeugen zu implementieren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung nach wird ein Verkleidungselement für ein Fahrzeug offenbart. Das Verkleidungselement beinhaltet eine Trägerstruktur. Eine Dekorschicht ist an die Trägerstruktur gekoppelt, wobei dazwischen ein Hohlraum gebildet wird. Eine Schutzschicht ist über der Dekorschicht angeordnet. Eine Vielzahl von Kügelchen ist in der Dekorschicht angeordnet, die darin jeweils eine erste oder zweite Photolumineszenzstruktur beinhalten. Eine Lichtquelle ist innerhalb des Verkleidungselements angeordnet. Die erste und zweite Photolumineszenzstruktur leuchten unabhängig voneinander als Reaktion auf ein Anregungslicht, das von der Lichtquelle emittiert wird.
  • Einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung nach wird ein Verkleidungselement offenbart. Das Verkleidungselement beinhaltet eine Trägerstruktur, die an eine Dekorschicht gekoppelt ist, wobei dazwischen ein Hohlraum gebildet wird. Ein erster Satz Kügelchen ist in der Dekorschicht angeordnet und beinhaltet darin eine erste Photolumineszenzstruktur. Eine Lichtquelle verläuft entlang eines wesentlichen Abschnitts der Trägerstruktur und ist dazu ausgestaltet, fortschreitend Anregungslicht zu emittieren, wodurch die erste Photolumineszenzstruktur dazu veranlasst wird, fortschreitend entlang des Verkleidungselements zu leuchten.
  • Noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung nach wird ein Verkleidungselement für ein Fahrzeug offenbart. Das Verkleidungselement beinhaltet eine Trägerstruktur. Eine Dekorschicht ist an die Trägerstruktur gekoppelt, wobei dazwischen ein Hohlraum gebildet wird. Eine Vielzahl von Kügelchen ist in der Dekorschicht angeordnet. Die Vielzahl von Kügelchen beinhaltet darin eine erste oder eine zweite Photolumineszenzstruktur. Eine Lichtquelle beinhaltet eine Vielzahl von LEDs, welche die erste und zweite Photolumineszenzstruktur dazu veranlassen, unabhängig voneinander als Reaktion auf ein von der Lichtquelle emittiertes Anregungslicht zu leuchten.
  • Fachleute werden diese und andere Aspekte, Objekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung verstehen und zu schätzen wissen, wenn sie die folgende Patentschrift, Ansprüche und angehängten Zeichnungen studieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen gilt Folgendes:
  • 1A ist eine Seitenansicht einer Photolumineszenzstruktur, die gemäß einer Ausführungsform als Beschichtung zur Verwendung in einer Verriegelungsanordnung ausgebildet ist;
  • 1B ist eine Draufsicht einer Photolumineszenzstruktur, die gemäß einer Ausführungsform als ein diskretes Partikel ausgebildet ist;
  • 1C ist eine Seitenansicht einer Vielzahl von Photolumineszenzstrukturen, die als diskrete Partikel ausgebildet und in eine separate Struktur eingegliedert sind;
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines dekorativen Fahrzeug-Verkleidungselements, das in einer Fahrzeugtür installiert ist;
  • 3 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer Ausführungsform des dekorativen Fahrzeug-Verkleidungselements entlang Linie III-III in 2;
  • 4 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Ausführungsform des dekorativen Fahrzeug-Verkleidungselements entlang Linie III-III in 2;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht von Bereich V in 4;
  • 6 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des dekorativen Fahrzeug-Verkleidungselements entlang Linie III-III in 2;
  • 7 ist eine seitliche Querschnittsansicht des dekorativen Fahrzeug-Verkleidungselements aus 6 entlang Linie III-III in 2;
  • 8 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des dekorativen Fahrzeug-Verkleidungselements entlang Linie III-III in 2;
  • 9 ist eine seitliche Querschnittsansicht des dekorativen Fahrzeug-Verkleidungselements aus 8 entlang Linie III-III in 2, wobei eine lichterzeugende Anordnung darin angeordnet ist;
  • 10 ist eine beispielhafte Beleuchtungssequenz, die durch das Verkleidungselement implementiert werden kann; und
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches das Fahrzeug zeigt, in dem das Verkleidungselement mit einer oder mehreren Steuerungen innerhalb des Fahrzeugs betriebsverbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu Zwecken der vorliegenden Beschreibung betreffen die Begriffe „obere/r/s“, „untere/r/s“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorn“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen derselben die Erfindung, wie sie in 2 ausgerichtet ist. Doch es versteht sich, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, mit Ausnahme von Fällen, in denen ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Es versteht sich außerdem, dass die spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den angehängten Abbildungen dargestellt und in der folgenden Patentschrift beschrieben sind, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen, in den angehängten Ansprüchen definierten Konzepte sind. Deshalb dürfen bestimmte Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Bezug auf die hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend betrachtet werden, es sei denn dies ist in den Ansprüchen ausdrücklich anderweitig angegeben.
  • Wie vorgeschrieben werden detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hierin offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Die Figuren folgen nicht notwendigerweise einem detaillierten Design und manche Schemata sind möglicherweise übertrieben oder minimiert, um einen Funktionsüberblick zu bieten. Deshalb sollen hierin offenbarte, spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als einschränkend, sondern vielmehr als repräsentative Basis verstanden werden, um Fachleute den verschiedenartigen Einsatz der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff „und/oder“ bei Verwendung in einer Liste mit zwei oder mehr Gegenständen, dass jedweder der aufgelisteten Gegenstände allein oder in Kombination mit zwei oder mehreren der aufgelisteten Gegenstände eingesetzt werden kann, oder jedwede Kombination von zwei oder mehr der aufgelisteten Gegenstände eingesetzt werden kann. Wenn beispielsweise eine Zusammensetzung so beschrieben ist, dass sie die Komponenten A, B und/oder C beinhaltet, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination beinhalten.
  • Die folgende Offenbarung beschreibt ein Verkleidungselement. Das Verkleidungselement kann vorteilhaft eine oder mehrere phosphoreszierende und/oder Photolumineszenzstrukturen einsetzen, um als Reaktion auf vordefinierte Ereignisse zu leuchten. Die eine oder mehreren Photolumineszenzstrukturen können dazu ausgestaltet sein, Umgebungslicht und/oder von einer zugeordneten Lichtquelle empfangenes Licht zu umzuwandeln und das Licht mit einer anderen, typischerweise im sichtbaren Spektrum vorkommenden Wellenlänge zu emittieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1A1C werden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Photolumineszenzstrukturen 10 gezeigt, von denen jede an ein Substrat 12 gekoppelt werden kann, das einem Fahrzeugteil oder einem fahrzeugbezogenen Ausrüstungsgegenstand entsprechen kann. In 1A wird die Photolumineszenzstruktur 10 allgemein als eine Beschichtung (z. B. ein Film) ausgebildet gezeigt, die auf eine Oberfläche des Substrats 12 aufgetragen werden kann. In 1B wird die Photolumineszenzstruktur 10 allgemein als ein diskretes Partikel gezeigt, das mit einem Substrat 12 integriert werden kann. In 1C wird die Photolumineszenzstruktur 10 allgemein als eine Vielzahl von diskreten Partikeln gezeigt, die in ein Trägermedium 14 (z. B. einen Film) integriert werden kann, die dann wiederum (wie abgebildet) auf das Substrat 12 aufgetragen oder mit diesem integriert werden kann.
  • In der einfachsten Ausführung beinhaltet eine gegebene Photolumineszenzstruktur 10 eine Energieumwandlungsschicht 16, die ein oder mehrere Unterschichten beinhalten kann, die beispielhaft durch die gestrichelten Linien in 1A und 1B gezeigt sind. Jede Unterschicht der Energieumwandlungsschicht 16 kann ein oder mehrere Photolumineszenzmaterialien 18 beinhalten, die Energieumwandlungselemente mit phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Eigenschaften aufweisen. Jedes Photolumineszenzmaterial 18 kann bei Aufnehmen eines Anregungslichts 24 mit einer bestimmten Wellenlänge angeregt werden, wodurch bei dem Licht ein Umwandlungsprozess verursacht wird. Nach dem Prinzip der Abwärtskonversion (Down Conversion) wird das Anregungslicht 24 in eine längere Wellenlänge umgewandelt, umgewandeltes Licht 26, das von der Photolumineszenzstruktur 10 ausgegeben wird. Umgekehrt, nach dem Prinzip der Aufwärtskonversion (Up Conversion), wird das Anregungslicht 24 in ein Licht mit kürzerer Wellenlänge umgewandelt, das von der Photolumineszenzstruktur 10 ausgegeben wird. Wenn mehrere verschiedene Wellenlängen von Licht von der Photolumineszenzstruktur 10 gleichzeitig ausgegeben werden, können sich die Wellenlängen von Licht mischen und als mehrfarbiges Licht zum Ausdruck kommen.
  • Licht, das von einer Lichtquelle 46 (2) emittiert wird, wird hierin als Anregungslicht 24 bezeichnet und wird hierin als durchgezogene Pfeile dargestellt. Dagegen wird Licht, das von der Photolumineszenzstruktur 10 emittiert wird, hierin als umgewandeltes Licht 26 bezeichnet und hierin als gestrichelte Pfeile dargestellt. Die Mischung aus Anregungslicht 24 und umgewandeltem Licht 26, die gleichzeitig emittiert werden kann, wird hierin als emittiertes Licht bezeichnet.
  • Die Energieumwandlungsschicht 16 kann dadurch hergestellt werden, dass das Photolumineszenzmaterial 18 in einer Polymermatrix zerstreut wird, um mithilfe verschiedener Verfahren eine homogene Mischung zu bilden. Solche Verfahren können das Herstellen der Energieumwandlungsschicht 16 aus einer Rezeptur in einem flüssigen Trägermedium 14 und das Beschichten eines gewünschten Substrats 12 mit der Energieumwandlungsschicht 16 beinhalten. Die Energieumwandlungsschicht 16 kann durch Anstrich, Siebdruck, Besprühen, Düsenbeschichtung, Tauchlackierung, Walzenauftrag und Rollrakelstreichen auf ein Substrat 12 aufgetragen werden. Alternativ dazu kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Verfahren hergestellt werden, die kein flüssiges Trägermedium 14 verwenden. Beispielsweise kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Zerstreuen des Photolumineszenzmaterials 18 in einer Solid-State-Lösung (homogene Mischung in einem trockenen Zustand) umgesetzt werden, die in eine Polymermatrix integriert werden kann, die durch Strangpressen, Spritzgießen, Formpressen, Kalandrierung, Thermoformung usw. gebildet sein kann. Die Energieumwandlungsschicht 16 kann dann mithilfe beliebiger, Fachleuten bekannter Verfahren in ein Substrat 12 integriert werden. Wenn die Energieumwandlungsschicht 16 Unterschichten beinhaltet, kann jede Unterschicht der Reihe nach beschichtet werden, um die Energieumwandlungsschicht 16 zu bilden. Alternativ dazu können die Unterschichten separat vorbereitet und später zusammen laminiert oder geprägt werden, um die Energieumwandlungsschicht 16 zu bilden. Ferner kann alternativ dazu die Energieumwandlungsschicht 16 durch Co-Strangpressen der Unterschichten gebildet werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann das umgewandelte Licht 26, das per Abwärts- bzw. Aufwärtskonversion umgewandelt wurde, dazu benutzt werden, andere(s) Photolumineszenzmaterial(ien) 18 anzuregen, das bzw. die in der Energieumwandlungsschicht 16 vorkommt/vorkommen. Der Prozess, umgewandeltes Licht 26, das von einem Photolumineszenzmaterial 18 ausgegeben wird, zur Anregung eines anderen zu nutzen und so fort, ist allgemein als eine Energiekaskade bekannt und kann als Alternative zum Erzielen verschiedener Farbexpressionen dienen. In Bezug auf beide Umwandlungsprinzipien ist der Unterschied in Wellenlänge zwischen dem Anregungslicht 24 und dem umgewandelten Licht 26 als Stokes-Verschiebung bekannt und dient als Hauptantriebsmechanismus für einen Energieumwandlungsprozess, der einer Änderung der Wellenlänge von Licht entspricht. In den verschiedenen hierin besprochenen Ausführungsformen kann jede der Photolumineszenzstrukturen 10 unter beiden Umwandlungsprinzipien betrieben werden.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 1A und 1B kann die Photolumineszenzstruktur 10 wahlweise mindestens eine Stabilitätsschicht 20 beinhalten, um das Photolumineszenzmaterial 18, das in der Energieumwandlungsschicht 16 enthalten ist, vor photolytischem und thermischem Abbau zu schützen. Die Stabilitätsschicht 20 kann als eine separate Schicht konfiguriert sein, die optisch an die Energieumwandlungsschicht 16 gekoppelt ist und an ihr haftet. Alternativ dazu kann die Stabilitätsschicht 20 mit der Energieumwandlungsschicht 16 integriert sein. Die Photolumineszenzstruktur 10 kann wahlweise auch eine Schutzschicht 22 beinhalten, die optisch an die Stabilitätsschicht 20 oder eine andere Schicht (z. B. die Umwandlungsschicht 16 bei Fehlen der Stabilitätsschicht 20), gekoppelt ist und an ihr haftet, um die Photolumineszenzstruktur 10 vor physischen und chemischen Schäden zu schützen, die sich aus Umweltexposition ergeben. Die Stabilitätsschicht 20 und/oder die Schutzschicht 22 kann mit der Energieumwandlungsschicht 16 durch sequenzielles Beschichten oder Ausdruckens jeder Schicht, sequenzieller Laminierung oder Prägung, oder beliebige andere geeignete Mittel kombiniert sein.
  • Zusätzliche Informationen in Bezug auf die Konstruktion von Photolumineszenzstrukturen 10 ist in US-Patent 8,232,533 an Kingsley et al. offenbart, wobei die gesamte Offenbarung hierin per Verweis aufgenommen wird. Für weitere Informationen in Bezug auf die Fertigung und Nutzung von Photolumineszenzmaterialien zum Erzielen verschiedener Lichtemissionen siehe US-Patent Nr. 8,207,511 an Bortz et al., US-Patent Nr. 8,247,761 an Agrawal et al., US-Patent Nr. 8,519,359 an Kingsley et al., US-Patent Nr. 8,664,624 an Kingsley et al., US-Patentveröffentlichung Nr. 2012/0183677 an Agrawal et al., US-Patent Nr. 9,057,021 an Kingsley et al. und US-Patent Nr. 8,846,184 an Agrawal et al., die hierin sämtlich per Verweis aufgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Photolumineszenzmaterial 18 organische oder anorganische Fluoreszenzfarbstoffe enthalten, einschließlich Rylen-, Xanthen-, Porphyrin- und Phthalocyanin-Farbstoffe. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Photolumineszenzmaterial 18 Phosphor der Gruppe Ce-dotierter Granate wie zum Beispiel YAG:Ce enthalten und kann ein Kurzpersistenz-Photolumineszenzmaterial 18 sein. Beispielsweise basiert eine Emission durch Ce3+ auf einem elektronischen Energieübergang von 4D1 auf 4f1 als ein paritätserlaubter Übergang. Infolgedessen ist ein Energieunterschied zwischen der Lichtabsorption und der Lichtemission durch Ce3+ klein, und der Lumineszenzwert von Ce3+ hat eine ultrakurze Lebensspanne oder Verfallszeit in Höhe von 10–8 bis 10–7 Sekunden (10 bis 100 Nanosekunden). Die Verfallszeit kann definiert werden als der Zeitraum zwischen dem Ende der Anregung durch das Anregungslicht 24 und dem Moment, in dem die Lichtintensität des umgewandelten Lichts 26, das von der Photolumineszenzstruktur 10 emittiert wird, unter eine Mindestsichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 abfällt. Eine Sichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 ist ungefähr 100 Mal die Empfindlichkeit des an die Dunkelheit angepassten menschlichen Auges, was einem Beleuchtungsgrundwert entspricht, der gewöhnlich von Durchschnittsfachleuten benutzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Ce3+-Granat verwendet werden, der ein Spitzenanregungsspektrum aufweist, das in einem kürzeren Wellenlängenbereich liegen kann als das konventionellen Phosphors vom Typ YAG:Ce. Dementsprechend weist Ce3+ kurze Persistenzmerkmale auf, sodass seine Verfallszeit 100 Millisekunden oder kürzer sein kann. Deshalb kann in manchen Ausführungsformen der seltene Erdaluminiumgranattyp Ce-Phosphor als Photolumineszenzmaterial 18 mit ultrakurzen Persistenz-Eigenschaften dienen, der das umgewandelte Licht 26 durch Absorption von violettem bis blauen Anregungslicht 24, das von einer Lichtquelle 46 emittiert wird, emittieren kann. Gemäß einer Ausführungsform kann ein ZnS:Ag-Phosphor dazu verwendet werden, ein blaues umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Ein ZnS:Cu-Phosphor kann dazu verwendet werden, ein gelblich-grünes umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Ein Y2O2S:Eu-Phosphor kann dazu verwendet werden, ein rotes umgewandeltes Licht 26 zuerzeugen. Überdies können die oben genannten phosphoreszierenden Materialien kombiniert werden, um ein breites Spektrum von Farben zu bilden, einschließlich weißen Lichts. Es versteht sich, dass ein beliebiges, Fachleuten bekanntes Kurzpersistenz-Photolumineszenzmaterial verwendet werden kann, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen. Zusätzliche Informationen in Bezug auf die Erzeugung von Kurzpersistenz-Photolumineszenzmaterialien sind in US-Patent Nr. 8,163,201 an Kingsley et al. offenbart, und die gesamte Offenbarung wird hierin per Verweis aufgenommen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Photolumineszenzmaterial 18, innerhalb der Photolumineszenzstruktur 10 angeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform ein Langpersistenz-Photolumineszenzmaterial 18 beinhalten, welches das umgewandelte Licht 26 emittiert, nachdem es von dem Anregungslicht 24 geladen wurde. Das Anregungslicht 24 kann von einer beliebigen Anregungsquelle (z. B. einer natürlichen Lichtquelle wie z. B. der Sonne und/oder einer beliebigen künstlichen Lichtquelle) emittiert werden. Das Langpersistenz-Photolumineszenzmaterial 18 kann so definiert werden, dass es aufgrund seiner Fähigkeit, das Anregungslicht 24 zu speichern und das umgewandelte Licht 26 nach und nach über einen Zeitraum von mehreren Minuten oder Stunden abzugeben, nachdem das Anregungslicht 24 nicht länger präsent ist, eine lange Verfallszeit aufweist.
  • Das Langpersistenz-Photolumineszenzmaterial 18 kann, gemäß einer Ausführungsform, dazu beschaffen sein, Licht mit oder über einer Intensität von 0,32 mcd/m2 nach einem Zeitraum von 10 Minuten zu emittieren. Zusätzlich kann das Langpersistenz-Photolumineszenzmaterial 18 dazu beschaffen sein, Licht über oder mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 nach einem Zeitraum von 30 Minuten zu emittieren und, in manchen Ausführungsformen, für einen wesentlich längeren Zeitraum als 60 Minuten (z. B. kann der Zeitraum 24 Stunden oder länger umspannen, und in manchen Fällen kann der Zeitraum 48 Stunden umspannen). Dementsprechend kann das Langpersistenz-Photolumineszenzmaterial 18 kontinuierlich als Reaktion auf Anregung einer beliebigen Lichtquelle 36, die ein Anregungslicht 24 emittiert, leuchten, einschließlich unter anderem natürlicher Lichtquellen (z. B. der Sonne) und/oder einer beliebigen künstlichen Lichtquelle 46. Die periodische Absorption des Anregungslichts 24 einer beliebigen Anregungsquelle kann eine im Wesentlichen anhaltende Ladung des Langpersistenz-Photolumineszenzmaterials 18 bereitstellen, um eine konsistente passive Beleuchtung bereitzustellen. In manchen Ausführungsformen kann ein Lichtsensor die Leuchtintensität der Photolumineszenzstruktur 10 überwachen und eine Anregungsquelle aktivieren, wenn die Leuchtintensität unter 0,32 mcd/m2 oder einen anderen vordefinierten Intensitätswert fällt.
  • Das Langpersistenz-Photolumineszenzmaterial 18 kann alkalischen Erdaluminaten und -silikaten entsprechen, zum Beispiel dotierten Di-Silikaten oder einer beliebigen anderen Verbindung, die dazu fähig ist, Licht über einen Zeitraum hinweg zu emittieren, wenn das Anregungslicht 24 nicht länger präsent ist. Das Langpersistenz-Photolumineszenzmaterial 18 kann mit einem oder mehreren Ionen dotiert sein, die seltenen Erdelementen entsprechen, zum Beispiel Eu2+, Tb3+ und/oder Dy3. Gemäß einer nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsform beinhaltet die Photolumineszenzstruktur 10 ein phosphoreszierendes Material im Bereich von circa 30 % bis circa 55 %, ein flüssiges Trägermedium im Bereich von circa 25 % bis circa 55 %, ein Polymerharz im Bereich von circa 15 % bis circa 35 %, einen stabilisierenden Zusatz im Bereich von circa 0,25 % bis circa 20 % und leistungssteigernde Zusätze im Bereich von circa 0 % bis circa 5 %, jeweils basierend auf dem Gewicht der Rezeptur.
  • Die Photolumineszenzstruktur 10 kann, wenn sie nicht beleuchtet ist, gemäß einer Ausführungsform eine lichtdurchlässige weiße Farbe aufweisen und in manchen Fällen reflektierend sein. Wenn die Photolumineszenzstruktur 10 das Anregungslicht 24 einer bestimmten Wellenlänge empfängt, kann die Photolumineszenzstruktur 10 Licht einer beliebigen Farbe (z. B. blau oder rot) von diesem mit einer beliebigen gewünschten Helligkeit emittieren. Gemäß einer Ausführungsform kann ein blau emittierendes phosphoreszierendes Material das Element Li2ZnGeO4 aufweisen und durch ein Hochtemperatur-Solid-State-Reaktionsverfahren oder ein anderes praktisches Verfahren und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Der Nachschein kann für einen Zeitraum von 2–8 Stunden anhalten und von dem Anregungslicht 24 und d-d-Übergängen von Mn2+-Ionen stammen.
  • Gemäß einer alternativen nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsform können 100 Teile eines gewerblichen lösemittelhaltigen Polyurethans, wie zum Beispiel Mace-Harz 107-268, mit 50 % Feststoff-Polyurethan in Toluol/Isopropanol, 125 Teile eines blaugrünen Langpersistenz-Phosphors, wie zum Beispiel Performance Indicator PI-BG20, und 12,5 Teile einer Färbemittellösung mit 0,1 % Lumogen-Gelb F083 in Dioxolan gemischt werden, um eine niedrige seltene Erdmineral-Photolumineszenzstruktur 10 zu ergeben. Es versteht sich, dass die hierin bereitgestellten Verbindungen nichteinschränkende Beispiele darstellen. Deshalb kann jedes beliebige im Stand der Technik bekannte Phosphor innerhalb der Photolumineszenzstruktur 10 benutzt werden, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen. Überdies wird in Betracht gezogen, dass jedes im Stand der Technik bekannte Langpersistenz-Phosphor benutzt werden kann, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Zusätzliche Informationen in Bezug auf die Erzeugung von Langpersistenz-Photolumineszenzmaterialien sind in US-Patent Nr. 8,163,201 an Agrawal et al. offenbart, und die gesamte Offenbarung wird hierin per Verweis aufgenommen.
  • Für zusätzliche Informationen in Bezug auf die Erzeugung von Langpersistenz-Photolumineszenzmaterialien siehe US-Patent 6,953,536 an Yen et al., US-Patent Nr. 6,117,362 an Yen et al. und US-Patent Nr. 8,952,341 an Kingsley et al., die hierin sämtlich per Verweis aufgenommen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 ist ein Verkleidungselement 28 innerhalb eines Türelements 30 eines Fahrzeugs 32 angeordnet. Das Verkleidungselement beinhaltet eine Befestigungs- und Trägerstruktur 34, die dazu ausgestaltet ist, an einer Fahrzeugstruktur befestigt zu werden, wie zum Beispiel dem Türelement 30. Eine Dekorschicht 36 und/oder eine Schutzschicht 38 sind vor einer ersten Seite der Befestigungs- und Trägerstruktur 34 angeordnet. Ein Hohlraum 56 kann zwischen der Dekorschicht 36 und/oder der Schutzschicht 38 und einer ersten Seite 40 der Trägerstruktur 34 gebildet sein. Auf einer entgegengesetzten Seite 42 der Trägerstruktur 34 kann ein beliebiges, im Stand der Technik bekanntes Haltemerkmal 44 an die Trägerstruktur 34 einstückig angeformt sein und/oder später daran befestigt werden, um das Verkleidungselement an einer beliebigen gewünschten Fahrzeugstruktur zu befestigen.
  • Das Verkleidungselement 28 kann dieser ein ästhetisches Erscheinungsbild verleihen, wie zum Beispiel das in 3 abgebildete Wellenmuster. Das ästhetische Erscheinungsbild kann von einer oder mehreren Lichtquellen 46, die hinter der Dekorschicht 36 und/oder der Schutzschicht 38 angeordnet sind und durch diese Licht emittieren, von hinten beleuchtet sein. Es versteht sich, dass das Verkleidungselement 28 zu Verwendung in einer beliebigen einer Vielfalt von Positionen in dem Fahrzeug 32 ausgestaltet ist, einschließlich eines Armaturenbretts, des Türelements 30, einer Mittelkonsole, einer Armstütze, eines Getränkehalters usw.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 kann die Dekorschicht 36 aus einem beliebigen geeigneten durchsichtigen und/oder lichtdurchlässigen Material in ein gegossenes Substrat gebildet sein und kann eine einer Vielzahl möglicher Oberflächenausführungen aufweisen. Beispielsweise kann die Dekorschicht 36 eine Vielzahl metallischer Erscheinungsbilder beinhalten, wie z. B. Chrom, Gold, Aluminium usw., mit einer Fülle möglicher strukturierter Oberflächenausführungen, einem verdunkelten oder schwarzen Erscheinungsbild, einem holzgemaserten Erscheinungsbild usw. Die Dekorschicht 36 kann auch ein Dekorfilm 60 (6 und 7), Stoff, Metall usw. sein.
  • Die Dekorschicht 36 kann ein durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Material 48 beinhalten, das allgemein dazu dient, Anregungslicht 24 zu zerstreuen, das auf das lichtdurchlässige Material von der einen oder mehreren Lichtquellen 46a, 46b, 46c gerichtet ist. Einer Ausführungsform zufolge beinhaltet die Dekorschicht 36 eine Vielzahl von Kügelchen 50, die verschiedene Größen aufweisen können. Beispielsweise kann die Schutzschicht 36 drei Sätze verschieden großer Kügelchen 50 beinhalten.
  • Ferner können die Kügelchen 50 in einer Vielzahl von Sätzen angeordnet sein, die darin eine oder mehrere Photolumineszenzstrukturen 10 beinhalten, die dazu konfiguriert sind, als Reaktion auf die Aufnahme von Anregungslicht 24 einer vordefinierten Wellenlänge zu leuchten. Beispielsweise kann die Dekorschicht 36 drei Sätze Kügelchen 50 einschließlich verschiedener Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c innerhalb der Kügelchen 50 beinhalten. Dementsprechend kann, wenn eine erste Lichtquelle 46a bei einer ersten Wellenlänge leuchtet, das Kügelchen 50, das die erste Photolumineszenzstruktur 10a beinhaltet, in einer ersten Farbe leuchten (z. B. hellblau). Wenn eine zweite Lichtquelle 46b leuchtet, können die Kügelchen 50, die die zweite Photolumineszenzstruktur 10b beinhalten, in einer zweiten Farbe leuchten (z. B. mittelblau). Wenn eine dritte Lichtquelle 46c leuchtet, können die Kügelchen 50, die die dritte Photolumineszenzstruktur 10c beinhalten, in einer dritten Farbe leuchten (z. B. dunkelblau). Überdies können zusätzliche Lichtquellen 46 und entsprechende Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c innerhalb des Verkleidungselements 28 angeordnet sein, um Umgebungslicht in einer oder mehreren Farben bereitzustellen, und zwar zusätzlich oder alternativ zu den in Verbindung mit 3 und 4 besprochenen Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c und Lichtquellen 46a, 46b, 46c.
  • Die Schutzschicht 38 bzw. das Laminat ist über der Dekorschicht 36 angeordnet und kann die Dekorschicht 36 vor Beschädigung und Abnutzung während der Benutzung schützen. Die Schutzschicht 38 kann auch das Verkleidungselement 28 vor Umwelteinflüssen schützen, wie zum Beispiel Schmutz und Wasser, die mit dem Innenraum von Fahrzeug 32 in Kontakt kommen könnten. Die Schutzschicht 38 kann aus einem beliebigen im Stand der Technik bekannten geeigneten dursichtigen und/oder lichtdurchlässigen Material gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 wird das Verkleidungselement 28 ferner mit drei Lichtquellen 46a, 46b, 46c gezeigt. Die Lichtquellen 46a, 46b, 46c können eine beliebige Form von Lichtquelle sein. Beispielsweise können Fluoreszenzbeleuchtung, Leuchtdioden (LEDs), organische LEDs (OLEDs), polymere Leuchtdioden (PLEDs), Solid-State-Lighting oder eine andere beliebige Beleuchtungsform, die dazu konfiguriert ist, Licht zu emittieren, benutzt werden. Gemäß einer Ausführungsform können manche oder alle der Lichtquellen 46a, 46b, 46c dazu konfiguriert sein, dass sie eine Wellenlänge von Anregungslicht 24 emittieren, das als ultraviolettes Licht (mit einer Wellenlänge von ~10–400 Nanomete), violettes Licht (mit einer Wellenlänge von ~380–450 Nanometer), blaues Licht (mit einer Wellenlänge von ~450–495 Nanometer), und/oder Infrarotlicht (IR) (mit einer Wellenlänge von ~700 nm–1 mm) gekennzeichnet ist, um die relativ niedrigen Kosten zu nutzen, die diese LED-Arten bieten. In alternativen Ausführungsformen können die Lichtquellen 46 in einer anderen beliebigen Konfiguration innerhalb des Verkleidungselements 28 ausgerichtet oder angeordnet sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die Lichtquellen 46a, 46b, 46c können auf einer gedruckten Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB) 52 angeordnet sein, die mit einer Steuerung 54 betriebsverbunden ist, die über eine Steuerschaltung verfügt, einschließlich einer LED-Treiberschaltung zum Steuern der Aktivierung und Deaktivierung der Lichtquellen 46a, 46b, 46c. Die PCB 52 kann eine beliebige Art von Leiterplatte sein, einschließlich unter anderem einer beliebigen elastischen PCB und/oder festen PCB. Überdies kann die Steuerung 54 extern von dem Verkleidungselement 28 angeordnet sein, wie in 3 abgebildet, oder in dem Hohlraum 56, wie in 6 abgebildet, und/oder an einer anderen gewünschten Stelle.
  • In Betrieb können beliebige der Lichtquellen 46a, 46b, 46c dazu konfiguriert werden, Anregungslicht 24 mit verschiedenen Wellenlängen in Richtung der Kügelchen 50 zu emittieren, die verschiedene Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c beinhalten, sodass die Kügelchen 50, dieverschiedene Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c beinhalten, individuell als Reaktion zur Aufnahme des Anregungslichts 24 einer bestimmten Wellenlänge leuchten. Die Lichtquelle 46 kann entlang eines wesentlichen Längen- und/oder Breitenabschnitts der Trägerstruktur 34 verlaufen und dazu konfiguriert sein, zunehmend Anregungslicht 24 entlang des Verkleidungselements 28 zu emittieren, wodurch mindestens eine der Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c dazu veranlasst wird, zunehmend entlang des Verkleidungselements 28 zu leuchten.
  • In manchen Ausführungsformen können manche der Lichtquellen 46 nichtsichtbares Anregungslicht 24 emittieren, während zusätzliche Lichtquellen 46 innerhalb des Verkleidungselements 28 Licht im sichtbaren Spektrum emittieren können. Beispielsweise können manche oder alle in einem Verkleidungselement 28 angeordneten Lichtquellen 46 als einfarbige oder mehrfarbige Lichtquellen 46 konfiguriert sein. Dementsprechend können manche hierin beschriebenen Verkleidungselemente 28 die Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c nicht beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 5 können die Kügelchen 50 aus einem Glasmaterial, einem Polymermaterial und/oder einem beliebigen anderen geeignetem Material gebildet sein. In manchen Ausführungsformen kann ein Teil der Kügelchen 50 ein erstes Material sein (z. B. ein Glas) und ein zweiter Teil der Kügelchen 50 kann ein zweites Material sein (z. B. ein Polymermaterial). Die Kügelchen 50 können eine massive Konstruktion aufweisen oder hohl sein. In den Ausführungsformen, in denen die Kügelchen 50 innen hohl sind, kann der innere Hohlraum eine beliebige Art von Material, Feststoff, Flüssigkeit oder Gas enthalten, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen andere Materialien als die Kügelchen 50 in der Dekorschicht 36 benutzt werden können, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Einer Ausführungsform gemäß können die Kügelchen 50 verschiedene Farbpigmente und/oder verschiedene Molekulargewichte aufweisen, um Variationen im Brechungsindex oder den jeweiligen Kügelchen 50 zu schaffen. Die Kügelchen 50 können im Wesentlichen eine Kugelform, eine längliche Form, eine unregelmäßige Form oder Kombinationen daraus aufweisen. Die Kügelchen 50 können größenmäßig von circa 60 μm (0,0024 Zoll) bis circa 850 μm (0,034 Zoll) liegen. Die Größe der Kügelchen kann als US-Siebreihe oder Größe des Maschensiebs, durch das ein Kügelchen passt, ausgedrückt werden. Beispielsweise ermöglicht US-Siebreihe 20 Kügelchen 50 mit einem Durchmesser von 840 μm (0,033 Zoll) mehr oder weniger durch das Maschensieb zu passen, während durch ein Maschensieb der Reihe 200 Kügelchen 50 der Größe 74 μm (0,0029 Zoll) oder kleiner passen. Gemäß einer Ausführungsform können die Kügelchen 50 zwischen US-Siebreihen 20 bis 200 gewählt werden. Die Kügelchen 50 können einer Ausführungsform nach in einer Vielzahl von Größen und/oder Formen ausgestaltet sein, die nach dem Zufallsprinzip in der Dekorschicht 36 verteilt sind. Einer alternativen Ausführungsform nach sind die Kügelchen 50 im Wesentlichen in Größe und/oder Form monodispers.
  • Die Dekorschicht 36 kann über 10, 100 oder 1000 Kügelchen 50 pro Quadratzoll enthalten, die innerhalb der Dekorschicht 36 gebunden sind. Die Durchsichtigkeit der Kügelchen 50 kann es dem Anregungslicht 24 ermöglichen, in die Kügelchen 50 einzudringen, was die Kügelchen 50 zum Leuchten bringt. Die Lumineszenz kann sich in vordefinierten Mustern zeigen, wie zum Beispiel einem Wellenmuster, das durch die Schutzschicht 38 in dem beleuchteten und/oder unbeleuchteten Zustand sichtbar ist.
  • The Kügelchen 50 können in einer vorgemischten Lösung aufgetragen werden und in der nassen Dekorschicht 36 angeordnet werden, auf ein vorgemischtes zweiteiliges Epoxid- oder thermoplastisches Material gegeben werden, und/oder durch einen anderen im Stand der Technik bekannten Prozess. Einer Ausführungsform nach zerstreuen selektiv ausgewählte Injektionsöffnungen die Kügelchen 50 auf einem gewünschten Pfad, um das Wellenmuster oder ein anderes gewünschtes Muster in der Dekorschicht 36 zu erzeugen. Einer alternativen Ausführungsform nach sind die Kügelchen 50 in einem einzelnen Trichter angeordnet und werden nach dem Zufallsprinzip in der Dekorschicht 36 angeordnet. Als weitere Alternative kann ein Multishot-Gießverfahren benutzt werden, das mehrere Schichten der Kügelchen 50 aufeinander anordnet, um die Dekorschicht 36 zu bilden. In einer beliebigen Art des Auftragens können die Kügelchen 50 in einem einzigartigen Muster auf jedem separat gefertigten Verkleidungselement 28 angeordnet sein, sodass jedes Verkleidungselement 28 einzigartige dekorative Erscheinungsbilder aufweist, wenn die Teile an das Fahrzeug 32 montiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 wird eine alternative Ausführungsform des Verkleidungselements 28 veranschaulicht. Wie abgebildet beinhaltet das Verkleidungselement 28 einen Lichtleiter 58, der zwischen den Lichtquellen 46a, 46b, 46c und der Dekorschicht 36 angeordnet ist. Der Lichtleiter 58 kann aus einem durchsichtigen thermoplastischen Material gefertigt sein, wie zum Beispiel einem Acrylmaterial oder einem beliebigen anderen durchsichtigen und/oder lichtdurchlässigen Material. Der Lichtleiter 58 kann ein im Wesentlichen durchsichtiger oder lichtdurchlässiger Leiter sein, der für die Übertragung von Licht geeignet ist. Der Lichtleiter 58 kann aus einem starren Material gebildet sein, das aus einem härtbaren Substrat besteht, wie zum Beispiel eine polymerisierbare Verbindung, einem Mold-in-Clear(MIC)-Material und/oder Mischungen derselben. Auch Acrylate werden gewöhnlich zum Bilden starrer Lichtröhren benutzt, ebenso wie Polymethylmethacrylat (PMMA), das als Glasersatz bekannt ist. Ein Polycarbonatmaterial kann ebenfalls bei einem Spritzgussverfahren eingesetzt werden, um den starren Lichtleiter 58 zu bilden.
  • Ferner kann der Lichtleiter 58 ein elastischer Lichtleiter sein, wobei ein geeignetes elastisches Material benutzt wird, um den Lichtleiter 58 herzustellen. Zu solchen elastischen Materialien gehören Urethane, Silikon, thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder beliebige andere entsprechende elastische Materialien optischer Qualität. Unabhängig davon, ob der Lichtleiter 58 elastisch oder starr ist, ist der Lichtleiter 58 nach seiner Bildung im Wesentlichen optisch durchsichtig und/oder lichtdurchlässig und in der Lage, Licht zu übertragen. Der Lichtleiter 58 kann als Lichtröhre, Lichtplatte, Lichtbalken oder ein beliebiges anderes Licht tragendes oder übertragendes Substrat bezeichnet werden, das aus einem durchsichtigen oder im Wesentlichen lichtdurchlässigen Material gefertigt ist.
  • Der Lichtleiter 58 kann durch beliebige im Stand der Technik bekannte Mittel in Position gehalten werden. Beispielsweise kann der Lichtleiter 58 Halterungseinrichtungen beinhalten, die von der PCB 52 definierten Halterungsöffnungen entsprechen. Zusätzlich und/oder alternativ dazu kann der Lichtleiter 58 durch Zusammenpressen, Klebstoff, Befestigungsmittel oder anderweitig zwischen der Dekorschicht 36 und der PCB 52 angeordnet sein.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 6 und 7 kann das Verkleidungselement 28 ferner einen Film 60 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, ferner ein Muster oder Bild durch die Schutzschicht 38 des Elements zu definieren. Beispielsweise kann der Film 60 ein beliebiges gewünschtes Muster darauf beinhalten, es kann eine Photolumineszenzstruktur 10 auf ihm gedruckt sein und/oder er kann lichtbeugende Eigenschaften beinhalten (z. B. als Diffusionsschicht fungieren). Alternativ dazu kann der Film 60 dazu konfiguriert sein, durch die Dekorschicht 36 und/oder die Schutzschicht 38 ein metallisches Erscheinungsbild zu verleihen. Das metallische Erscheinungsbild kann auf dem Film 60 und/oder innerhalb des Films 60 durch ein beliebiges, im Stand der Technik bekanntes Verfahren angeordnet sein, einschließlich unter anderem Sputterabscheidung, Vakuumabscheidung (Vakuumverdampfungsbeschichtung), Galvanisieren oder direktes Aufdrucken auf den Film 60 mithilfe eines Computerdruckers nach Erstellung des gewünschten Musters durch einen Computer. Das metallische Erscheinungsbild kann aus einer breiten Palette reflektierender Materialien und/oder Farben ausgewählt werden, einschließlich unter anderem Silber, Chrom, Kupfer, Bronze, Gold oder eine beliebige andere metallische Oberfläche. Zusätzlich kann auch ein Imitator eines beliebigen metallischen Materials benutzt werden, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • In anderen Ausführungsformen kann der Film 60 in einer beliebigen Farbe getönt sein, um zur Fahrzeugstruktur zu passen, auf der das Verkleidungselement 28 aufgenommen werden soll. In jedem Fall sollte der Film 60 zumindest teilweise lichtdurchlässig sein, sodass das umgewandelte Licht 26 nicht davon abgehalten wird, hindurch zu leuchten, wenn ein Energieumwandlungsprozess stattfindet.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann die Lichtquelle 46 eine gestapelte Anordnung aufweisen, die eine lichtproduzierende Baugruppe 62 beinhaltet. Die lichtproduzierende Baugruppe 62 kann einer Dünnfilm- oder gedruckten Lichtdioden-(LED)-Baugruppe entsprechen und beinhaltet ein Basiselement 64 als unterste Schicht. Das Basiselement 64 kann ein Polycarbonat-, Polymethylmethacrylat(PMMA)- oder Polyethylen-Terephthalat(PET)-Material oder ein anderes im Stand der Technik bekanntes Material mit einer Dicke zwischen 0,005 und 0,060 Zoll (0,127 mm und 1,524 mm) beinhalten und ist über der Trägerstruktur 34 angeordnet. Alternativ dazu, als kostensparende Maßnahme, kann das Basiselement 62 direkt einer vorbestehenden Fahrzeugstruktur (z. B. der Trägerstruktur 34) entsprechen.
  • Die lichtproduzierende Baugruppe 62 beinhaltet eine positive Elektrode 66, die über dem Basiselement 64 angeordnet ist. Die positive Elektrode 66 beinhaltet ein leitendes Epoxid wie zum Beispiel unter anderem ein silberenthaltendes oder kupferenthaltendes Epoxid. Die positive Elektrode 66 ist elektrisch mit mindestens einem Abschnitt einer Vielzahl von LED-Quellen 68 verbunden, die innerhalb einer Halbleitertinte 70 angeordnet und auf der positiven Elektrode 66 aufgetragen sind. Ebenso ist eine negative Elektrode 72 ebenfalls elektrisch mit zumindest einem Abschnitt der LED-Quellen 68 verbunden. Die negative Elektrode 72 ist über der Halbleitertinte 70 angeordnet und beinhaltet ein durschichtiges oder lichtdurchlässiges leitendes Material wie zum Beispiel unter anderem Indiumzinnoxid. Zudem ist jede der positiven und negativen Elektroden 66, 72 elektrisch über eine entsprechende Stromschiene 76, 78 und leitfähige Anschlüsse 80 mit der Steuerung 54 und einer Energiequelle 74 verbunden. Die Stromschienen 76, 78 können entlang entgegengesetzter Ränder der positiven und negativen Elektroden 66, 72 aufgedruckt sein, und die Verbindungspunkte zwischen den Stromschienen 76, 78 und den leitfähigen Anschlüssen 80 können sich an den entgegengesetzten Ecken jeder Stromschiene 76, 78 befinden, um eine gleichmäßige Stromverteilung entlang der Stromschienen 76, 78 zu fördern. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die Ausrichtung der Komponenten innerhalb der lichtproduzierenden Baugruppe 62 verändert werden kann, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise kann die negative Elektrode 72 unter der Halbleitertinte 70 angeordnet sein, und die positive Elektrode 66 kann über der oben genannten Halbleitertinte 70 angeordnet sein. Dementsprechend können zusätzliche Komponenten, wie die Stromschienen 76, 78, ebenfalls in beliebiger Ausrichtung positioniert werden.
  • Die LED-Quellen 68 können in zufälliger oder kontrollierter Art und Weise innerhalb der Halbleitertinte 70 verstreut sein und dazu konfiguriert sein, fokussiertes oder nichtfokussiertes Licht zur Dekorschicht 36 zu emittieren. Die LED-Quellen 68 können Mikro-LEDs aus Galliumnitrid-Elementen in einer Größenordnung von 5 bis 400 Mikrometer entsprechen, und die Halbleitertinte 70 kann verschiedene Bindemittel und dielektrisches Material beinhalten, einschließlich unter anderem eines oder mehrere der Folgenden: Gallium, Indium, Siliziumkarbid, Phosphor und/oder lichtdurchlässige Polymerbindemittel.
  • The Halbleitertinte 70 kann mithilfe verschiedener Druckverfahren, einschließlich Tintenstrahl- und Siebdruckverfahren auf (einen) bestimmte(n) Abschnitt(e) der positiven Elektrode 66 aufgetragen werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die LED-Quellen 68 in der Halbleitertinte 70 zerstreut sind, und derart geformt und bemessen sind, dass eine wesentliche Menge der LED-Quellen 68 sich an den positiven und negativen Elektroden 66, 72 während der Abscheidung der Halbleitertinte 70 ausrichtet. Der Teil der LED-Quellen 68, der letztendlich elektrisch mit den positiven und negativen Elektroden 66, 72 verbunden ist, kann durch eine Kombination der Stromschienen 76, 78, der Steuerung 54, der Energiequelle 74 und der leitenden Anschlüsse 80 beleuchtet werden. Einer Ausführungsform nach kann die Energiequelle 74 einer Fahrzeugenergiequelle 74 entsprechen, die mit 12 bis 16 Volt Gleichstrom betrieben wird. Zusätzliche Informationen hinsichtlich der Konstruktion lichtproduzierender Baugruppen werden in US-Patentveröffentlichung Nr. 2014/0264396 Teil 64 an Lowenthal et al. offenbart, und die gesamte Offenbarung wird hierin per Verweis aufgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 sind die Leuchtsequenzen von drei unabhängig beleuchtbaren Lichtquellen 46a, 46b, 46c schematisch abgebildet. Zur Veranschaulichung werden die Leuchtzustände jeder Lichtquelle 46a, 46b, 46c als Rechtecke 102 verschiedener Größe gezeugt. Die Länge jedes Leuchtender-Zustand-Rechtecks exemplifiziert die Leuchtdauer jeder Lichtquelle 46a, 46b, 46c. Die Höhe jedes Leuchtender-Zustand-Rechtecks exemplifiziert die Intensität des Lichts, das von der Lichtquelle 46a, 46b, 46c emittiert wird. Nichtleuchtender-Zustand-Rechtecke 104 sind zwischen jedem der Leuchtender-Zustand-Rechtecke 102 angeordnet und illustrieren die Zeiträume, in denen jede der jeweiligen Lichtquellen 46a, 46b, 46c sich in einem nichtleuchtenden Zustand befindet. Überdies, wie oben beschrieben, können in manchen Ausführungsformen die Lichtquellen 46 jeweils in einem breiten Spektrum zufällig erzeugter Farben leuchten. Zusätzliche Informationen hinsichtlich der Beleuchtungsmuster für Lichtquellen 46, die innerhalb von Fahrzeugen angeordnet sind, werden in US-Patentanmeldung Nr. 15/151,543 an Salter et al. offenbart, und die gesamte Offenbarung wird hierin per Verweis aufgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird allgemein ein Blockdiagramm des Fahrzeugs 32 gezeigt, in welches das Verkleidungselement 28 implementiert ist. Das Fahrzeug 32 beinhaltet die Steuerung 54 in Kommunikation mit der Lichtquelle 46. Die Steuerung 54 kann einen Speicher 106 beinhalten, auf dem Anweisungen enthalten sind, die durch einen Prozessor 108 der Steuerung 54 ausgeführt werden. Die Steuerung 54 kann die Lichtquelle 46 über eine Energiequelle 74, die sich an Bord des Fahrzeugs 32 befindet, mit elektrischem Strom versorgen. Zusätzlich kann die Steuerung 54 dazu konfiguriert sein, das Anregungslicht 24 basierend auf von einer oder mehreren Eingaben empfangenem Feedback zu steuern.
  • Die Eingaben, die sich auf die Beleuchtung des Verkleidungselements 28 auswirken, können Toneigenschaften 110 von einem Audiosystem, durch die Fahrzeugsteuermodule 112 bereitgestellte Informationen und/oder Beleuchtungseinstellungen des Verkleidungselements 28 beinhalten, die über eine Benutzerschnittstelle 114 eingegeben werden können. Die Toneigenschaften 110 beinhalten Frequenz 116, Amplitude 118, Takt 120 und Quelle 122 eingegebener Töne. Einer Ausführungsform gemäß variiert die Wellenlänge des Anregungslichts 24, das von der Lichtquelle 46 emittiert wird, wenn sich die Frequenz 116 und/oder Amplitude 118 des Tons ändert. Ferner kann der Takt 120 ebenfalls die Farberzeugung des Verkleidungselements 28 beeinflussen. Das Verkleidungselement 28 kann in einer ersten Farbe leuchten, wenn Musik aus dem Audiosystem abgespielt wird, und kann in einer zweiten Farbe leuchten, um einem Insassen des Fahrzeugs 32 zusätzliche Informationen bereitzustellen. Beispielsweise kann das Verkleidungselement 28 in einer zweiten Farbe leuchten, wenn eine Navigationseinheit in dem Fahrzeug 32 dem Insassen Richtungsanweisungen gibt, und dann zur ersten Farbe zurückkehren, wenn die Richtungsanweisung abgeschlossen ist.
  • Fahrzeugsteuermodule 112 wie zum Beispiel unter anderem ein Karosseriesteuermodul, Motorsteuermodul, Lenkungssteuermodul, Bremssteuermodul und Ähnliches oder eine Kombination derselben können ebenfalls die Farben des Verkleidungselements 28 variieren. Durch Steuerung des Anregungslichts 24, das von der Lichtquelle 46 emittiert wird, kann das Verkleidungselement 28 in einer Vielzahl von Farben und/oder Mustern leuchten, um ein ästhetisches Erscheinungsbild bereitzustellen oder einem beabsichtigten Beobachter Fahrzeuginformationen bereitzustellen. Beispielsweise kann das Verkleidungselement 28 in verschiedenen Farben leuchten, wenn die Geschwindigkeit 124 und/oder Beschleunigung 126 des Fahrzeugs 32 variiert wird. Außerdem kann das Verkleidungselement 28 in Verbindung mit dem Fahrzeugbremssystem 128 eingesetzt werden, um zusätzliche Beleuchtung während einer Bremsperiode bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Verkleidungselement 28 auch in einer gewünschten Farbe leuchten, zum Beispiel rot, wenn sich das Fahrzeug 32 einem Objekt in einer hohen Geschwindigkeit nähert, um die Insassen vor dem sich nähernden Objekt zu warnen.
  • Die Umgebungslichtstärke 130 außerhalb des Fahrzeugs 32 kann ebenfalls die Beleuchtung des Verkleidungselements 28 beeinflussen. Beispielsweise kann das Verkleidungselement 28 tagsüber mit einer höheren Intensität und unter Niedriglichtbedingungen mit niedrigerer Intensität leuchten. Außerdem, wie oben beschrieben, kann das Verkleidungselement 28 in einer gewünschten Farbe leuchten, um einen Insassen über einen bestimmten Fahrzeugzustand zu informieren, wie zum Beispiel einen Fahrzeugtürzustand 132 (z. B. wenn die Fahrzeugtür in einer geöffneten Position angeordnet ist). Oder das Verkleidungselement 28 kann mit veränderten Umweltbedingungen seine Farbe variieren, wie zum Beispiel Unebenheit der Straße 134, potenzielle Gefahren, Wetteränderungen, oder aus einem beliebigen anderen Grund.
  • Das Fahrzeug 32 kann auch eine Benutzeroberfläche 114 beinhalten, die ein Fahrgast zum Einstellen gewünschter Beleuchtungseffekte des Verkleidungselements 28 benutzen kann. Die Benutzerschnittstelle 114 kann ein unabhängiges System oder in ein anderes System integriert sein, wie zum Beispiel eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface – HMI), des Fahrzeugs 32. Die Benutzerschnittstelle 114 kann so konfiguriert sein, dass ein Benutzer die Wellenlänge des Anregungslichts 24, das von der Lichtquelle 46 emittiert wird, oder das Beleuchtungsmuster steuern kann. Beispielsweise kann ein Fahrgast die Lichtpulsfrequenz 136, die Lichtpulsamplitude 138, Lichtfarbvariationen 140 und/oder individuelle Lichtmuster 142 durch Verwendung der Benutzerschnittstelle 114 steuern.
  • In Betrieb kann die Lichtquelle 46 einen oder mehrere Abschnitte 144, 146, 148 beinhalten, die jeweils ein oder mehrere LEDs 150, 152, 154 beinhalten, die Anregungslicht 24 in verschiedenen Wellenlängen, wie hierin bereitgestellt, emittieren kann/können. Als Reaktion darauf können die Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c eine periodische einfarbige oder mehrfarbige Beleuchtung zeigen. Zusätzlich können die jeweiligen Abschnitte 144, 146, 148 unabhängig die LEDs 150, 152, 154 innerhalb des jeweiligen Abschnitts 144, 146, 148 aufleuchten lassen, um dynamisch beleuchtete Muster in und/oder entlang des Verkleidungselements 28 bereitzustellen. Die LEDs 150, 152, 154 können jeweils einer jeweiligen Photolumineszenzstruktur 10a, 10b, 10c entsprechen, sodass die von dem Verkleidungselement 28 gezeigte Lumineszenz in direkter Korrelation zu den beleuchteten LEDs 150, 152, 154 steht.
  • In Bezug auf die obigen Beispiele kann die Steuerung 54 die Intensität der emittierten Wellenlängen des Anregungslichts 24 durch Pulsweitenmodulation oder Stromsteuerung steuern. In manchen Ausführungsformen kann die Steuerung 54 dazu ausgestaltet sein, eine Farbe des Anregungslichts 24 anzupassen, indem sie Steuersignale sendet, um eine Intensitäts- oder Energieausgabestufe der Lichtquelle 46 einzustellen. Wenn beispielsweise die Lichtquelle 46 dazu konfiguriert ist, die erste Wellenlänge auf einer niedrigen Stufe auszugeben, kann im Wesentlichen die gesamte erste Wellenlänge durch eine oder mehrere der Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c in die zweite Wellenlänge umgewandelt werden. Wenn die Lichtquelle 46 dazu konfiguriert ist, die erste Wellenlänge (d. h. das Anregungslicht 24) auf einer hohen Stufe auszugeben, kann nur ein Teil der ersten Wellenlänge in die zweite Wellenlänge (d. h. umgewandeltes Licht 26) umgewandelt werden. In dieser Konfiguration kann eine Lichtfarbe, die einer Mischung aus der ersten Wellenlänge und der zweiten Wellenlänge entspricht, als das emittierte Licht ausgegeben werden. Auf diese Art kann die Steuerung 54 eine Ausgabefarbe des emittierten Lichts steuern.
  • Obwohl eine niedrige und eine hohe Intensitätsstufe unter Bezugnahme auf die erste Wellenlänge des Anregungslichts 24 besprochen werden, versteht es sich, dass die Intensität der ersten Wellenlänge des Anregungslichts 24 zwischen einer Vielfalt von Intensitätsstufen variiert werden kann, um den Farbton entsprechend dem vom Verkleidungselement 28 emittierten Licht anzupassen. Die Intensitätsvarianz kann manuell abgeändert werden oder automatisch durch die Steuerung 54 basierend auf vordefinierten Bedingungen variiert werden.
  • Wie hierin beschrieben kann die Farbe des umgewandelten Lichts 26 wesentlich von den besonderen Photolumineszenzmaterialien 18 abhängen, die in den Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c verwendet werden. Zudem kann eine Umwandlungskapazität der Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c wesentlich von der Konzentration des in den Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c verwendeten Photolumineszenzmaterials 18 abhängen. Durch Anpassen des Intensitätsspektrums, das von den Lichtquelle 46 ausgegeben werden kann, können die Konzentration, Arten und Verhältnisse der Photolumineszenzmaterialien 18 in den hierin besprochenen Photolumineszenzstrukturen 10a, 10b, 10c so gewählt werden, dass ein Spektrum an Farbtönen des emittierten Lichts erzeugt wird, indem die erste Wellenlänge mit der zweiten Wellenlänge gemischt wird.
  • Eine Vielzahl von Vorteilen können aus der Verwendung der vorliegenden Offenbarung abgeleitet werden. Beispielsweise verleiht die Verwendung des offenbarten Verkleidungselements dem Fahrzeug ein einzigartiges ästhetisches Erscheinungsbild. Überdies kann das Verkleidungselement den Insassen des Fahrzeugs zusätzliche optische Informationen bereitstellen. Schließlich kann durch die Verwendung mehrerer Lichtquellen und/oder mehrerer Photolumineneszenzstrukturen dem Verkleidungselement eine breite Palette von Mustern und Erscheinungsbildern verliehen werden.
  • Für Durchschnittsfachleute wird ersichtlich sein, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hierin offenbarten Erfindung können aus einer breiten Vielfalt von Materialien geformt sein, sofern dies hierin nicht anderweitig beschrieben ist.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Begriff „gekoppelt“ bzw. „verbunden“ (in sämtlichen Formen, koppeln, gekoppelt bzw. verbinden, Verbindung, verbunden usw.) allgemein das direkte oder indirekte miteinander Verbinden zweier Komponenten (elektrisch oder mechanisch). Ein solches Verbinden kann der Art nach stationär oder beweglich sein. Ein solches Verbinden kann dadurch erzielt werden, dass die beiden (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche Zwischenglieder integral als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten gebildet sind. Soweit nicht anders angegeben, kann ein solches Verbinden der Art nach permanent oder entfernbar oder lösbar sein.
  • Ferner wird eine beliebige Anordnung von Komponenten zur Erzielung derselben Funktionalität effektiv „zugeordnet“, damit die gewünschte Funktionalität erzielt wird. Demnach können jegliche zwei hierin zum Erzielen einer bestimmten Funktionalität kombinierten Komponenten so gesehen werden, dass sie einander „zugeordnet“ sind, um die gewünschte Funktionalität zu erzielen, unabhängig von Architektur oder Zwischenkomponenten. Ebenso können zwei beliebige, auf diese Weise einander zugeordnete Komponenten als miteinander „betriebsverbunden“ oder „betriebsgekoppelt“ betrachtet werden, um die gewünschte Funktionalität zu erzielen, und zwei Komponenten, die in der Lage sind, einander zugeordnet zu werden, können ebenfalls als aneinander „betriebskoppelbar“ betrachtet werden, um die gewünschte Funktionalität zu erzielen. Beispiele von Betriebskoppelbarkeit beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, physisch zusammenfügbare und/oder physisch aufeinander einwirkende Komponenten und/oder drahtlos aufeinander einwirkbare und/oder drahtlos aufeinander einwirkende Komponenten und/oder logisch aufeinander einwirkende und/oder logisch aufeinander einwirkbare Komponenten.
  • Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente dieser Offenbarung wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt rein veranschaulichend ist. Obwohl nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen in dieser Offenbarung detailliert beschrieben wurden, werden Fachleute, die diese Offenbarung prüfen, verstehen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Bezug auf Größe, Maße, Strukturen, Formen und Verhältnisse der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den Lehren und Vorteilen des vorliegenden Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig gebildet gezeigt werden, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt werden, können einstückig gebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert sein, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Teile oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden, die Art oder Anzahl von bereitgestellten Verstellpositionen zwischen den Elementen kann variieren. Es sollte ebenfalls angemerkt werden, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einem beliebigen einer breiten Vielfalt an Materialien hergestellt werden können, die über ausreichend Festigkeit und Haltbarkeit verfügen, in einer beliebigen einer breiten Vielfalt von Farben, Texturen und Kombinationen. Demgemäß gelten alle derartige Modifikationen als im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können in der Gestaltung, in den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass jegliche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung zu bilden. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen allein der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich außerdem, dass Variationen und Modifikationen an den oben genannten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, es sei denn, diese Ansprüche sehen durch ihre Formulierung ausdrücklich etwas anderes vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8232533 [0031]
    • US 8207511 [0031]
    • US 8247761 [0031]
    • US 8519359 [0031]
    • US 8664624 [0031]
    • US 2012/0183677 [0031]
    • US 9057021 [0031]
    • US 8846184 [0031]
    • US 8163201 [0033, 0039]
    • US 6953536 [0040]
    • US 6117362 [0040]
    • US 8952341 [0040]
    • US 2014/0264396 [0063]

Claims (20)

  1. Verkleidungselement für ein Fahrzeug, Folgendes umfassend: eine Trägerstruktur; eine Dekorschicht, die an die Trägerstruktur gekoppelt ist, wobei dazwischen ein Hohlraum gebildet ist; eine erste Vielzahl von Kügelchen, die innerhalb der Dekorschicht angeordnet ist, die darin eine erste Photolumineszenzstruktur beinhaltet; eine zweite Vielzahl von Kügelchen, die innerhalb der Dekorschicht angeordnet ist, die darin eine zweite Photolumineszenzstruktur beinhaltet; eine Lichtquelle, wobei die erste und zweite Photolumineszenzstruktur unabhängig voneinander als Reaktion auf ein Anregungslicht, das von der Lichtquelle emittiert wird, leuchten.
  2. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Anregungslicht mindestens eines der Folgenden beinhaltet: blaues Licht, violettes Licht, Infrarot- und UV-Licht.
  3. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die erste Photolumineszenzstruktur und die zweite Photolumineszenzstruktur jeweils mindestens ein Photolumineszenzmaterial darin beinhalten, das dazu konfiguriert ist, das von der Lichtquelle empfangene Anregungslicht in ein sichtbares umgewandeltes Licht umzuwandeln.
  4. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Vielzahl von Kügelchen verschiedene Größen aufweisen.
  5. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die erste und zweite Vielzahl von Kügelchen innerhalb der Dekorschicht in einem vordefinierten Muster angeordnet sind.
  6. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Vielzahl von Kügelchen innerhalb der Dekorschicht nach dem Zufallsprinzip innerhalb der Dekorschicht angeordnet sind.
  7. Verkleidungselement, Folgendes umfassend: eine Trägerstruktur, die an eine Dekorschicht gekoppelt ist, wobei dazwischen ein Hohlraum gebildet ist; einen ersten Satz Kügelchen, der innerhalb der Dekorschicht angeordnet ist, die darin eine erste Photolumineszenzstruktur beinhaltet; und eine Lichtquelle, die entlang eines wesentlichen Abschnitts der Trägerstruktur verläuft und dazu konfiguriert ist, fortschreitend Anregungslicht zu emittieren, wodurch die erste Photolumineszenzstruktur dazu veranlasst wird, fortschreitend entlang des Verkleidungselements zu leuchten.
  8. Verkleidungselement nach Anspruch 7, wobei das Anregungslicht mindestens eines der Folgenden beinhaltet: blaues Licht, violettes Licht, Infrarot- und UV-Licht.
  9. Verkleidungselement nach Anspruch 7, wobei die erste Photolumineszenzstruktur und die zweite Photolumineszenzstruktur jeweils mindestens ein Photolumineszenzmaterial darin beinhalten, das dazu konfiguriert ist, das von der Lichtquelle empfangene Anregungslicht in ein sichtbares umgewandeltes Licht umzuwandeln.
  10. Verkleidungselement nach Anspruch 7, ferner Folgendes umfassend: einen zweiten Satz Kügelchen, der innerhalb der Dekorschicht angeordnet ist, die darin eine zweite Photolumineszenzstruktur beinhaltet.
  11. Verkleidungselement nach Anspruch 10, wobei der erste und zweite Satz Kügelchen derart verteilt ist, dass ein vordefiniertes Muster gebildet wird.
  12. Verkleidungselement nach Anspruch 11, wobei das vordefinierte Muster ein Wellenmuster ist.
  13. Verkleidungselement nach Anspruch 7, wobei die erste und zweite Photolumineszenzstruktur unabhängig voneinander als Reaktion auf ein Anregungslicht, das von der Lichtquelle emittiert wird, leuchten können.
  14. Verkleidungselement nach Anspruch 7, wobei die Lichtquelle als lichterzeugende Baugruppe konfiguriert ist, die entlang der Trägerstruktur verläuft.
  15. Verkleidungselement für ein Fahrzeug, Folgendes umfassend: eine Trägerstruktur; eine Dekorschicht, die an die Trägerstruktur gekoppelt ist, wobei dazwischen ein Hohlraum gebildet ist; eine Vielzahl von Kügelchen, die innerhalb der Dekorschicht angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Kügelchen darin erste und zweite Photolumineszenzstrukturen beinhaltet; und eine Lichtquelle mit einer Vielzahl von LEDs, welche die erste und zweite Photolumineszenzstruktur dazu veranlassen, als Reaktion auf ein Anregungslicht, das von der Lichtquelle emittiert wird, unabhängig voneinander zu leuchten.
  16. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 15, ferner umfassend: eine lichtdurchlässige Schutzschicht, die auf der Dekorschicht angeordnet ist.
  17. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 15, ferner umfassend: einen Lichtleiter, der zwischen der Lichtquelle und der Dekorschicht angeordnet ist.
  18. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, ferner umfassend: einen Film, der zwischen der Dekorschicht und der Schutzschicht angeordnet ist.
  19. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei die Lichtquelle eine Vielzahl von LEDs beinhaltet, die in versetzten Intervallen leuchten.
  20. Verkleidungselement für ein Fahrzeug nach Anspruch 19, wobei die Lichtquellenbeleuchtung basierend auf wenigstens einem der Folgenden variiert: einer Toneigenschaft, einem Fahrzeugsteuermodul oder einer Benutzerschnittstelle.
DE102017122321.5A 2016-09-28 2017-09-26 Beleuchtete fahrzeugverkleidung Withdrawn DE102017122321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/278,378 US20180086255A1 (en) 2016-09-28 2016-09-28 Vehicle illuminated trim
US15/278378 2016-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122321A1 true DE102017122321A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122321.5A Withdrawn DE102017122321A1 (de) 2016-09-28 2017-09-26 Beleuchtete fahrzeugverkleidung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180086255A1 (de)
CN (1) CN107869667A (de)
DE (1) DE102017122321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120835A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102022127235A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124125A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 International Automotive Components Group Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
US20190353321A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 GM Global Technology Operations LLC Light guide with molded in graphic
CN109204182B (zh) * 2018-08-02 2020-08-28 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车装饰件的制作方法和汽车装饰件
EP4017767A4 (de) * 2019-08-19 2023-09-27 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenraumkomponente
US11077742B2 (en) * 2019-09-03 2021-08-03 GM Global Technology Operations LLC Adjustable locator for interior trim panel of vehicle
US11897390B2 (en) * 2019-11-27 2024-02-13 Harman International Industries, Incorporated Techniques for constructing and controlling a vehicle light assembly
CN111559325B (zh) * 2020-05-25 2022-03-29 安徽安凯汽车股份有限公司 一种客车驾驶区内饰系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117362A (en) 1997-11-07 2000-09-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long-persistence blue phosphors
US6953536B2 (en) 2003-02-25 2005-10-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long persistent phosphors and persistent energy transfer technique
US8163201B2 (en) 2004-12-20 2012-04-24 Performance Indicator, Llc High-intensity, persistent photoluminescent formulations and objects, and methods for creating the same
US8207511B2 (en) 2008-06-05 2012-06-26 Performance Indicator, Llc Photoluminescent fibers, compositions and fabrics made therefrom
US20120183677A1 (en) 2004-12-20 2012-07-19 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8247761B1 (en) 2009-06-18 2012-08-21 Performance Indicator, Llc Photoluminescent markings with functional overlayers
US8664624B2 (en) 2010-09-30 2014-03-04 Performance Indicator Llc Illumination delivery system for generating sustained secondary emission
US20140264396A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Ultra-thin printed led layer removed from substrate
US8846184B2 (en) 2012-04-25 2014-09-30 Performance Indicator Chromic luminescent objects
US8952341B2 (en) 2012-09-06 2015-02-10 Performance Indictor, LLC Low rare earth mineral photoluminescent compositions and structures for generating long-persistent luminescence
US9057021B2 (en) 2012-09-06 2015-06-16 Performance Indicator, Llc Photoluminescent objects

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7937865B2 (en) * 2006-03-08 2011-05-10 Intematix Corporation Light emitting sign and display surface therefor
JP5431636B2 (ja) * 2006-07-14 2014-03-05 株式会社小糸製作所 車両用標識灯
US20090073708A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle interior illumination system
DE502007001930D1 (de) * 2007-11-15 2009-12-17 Novem Car Interior Design Gmbh Leuchtendes Formteil, ausgebildet als Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum
KR101717668B1 (ko) * 2010-03-26 2017-03-17 삼성전자주식회사 복합 결정 형광체, 발광장치, 디스플레이 장치 및 조명장치
DE102010030660A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
US8596803B2 (en) * 2011-01-24 2013-12-03 Johnson Controls Technology Company System for illuminating a vehicle interior trim component
CA2771287C (en) * 2011-03-14 2020-03-31 Afterglow, L.L.C. Photoluminescent device
DE102015109381A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Ford Global Technologies, Llc Photolumineszierende Pfützenlampe
CN105818755A (zh) * 2015-01-27 2016-08-03 福特全球技术公司 车辆发光多彩车标

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117362A (en) 1997-11-07 2000-09-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long-persistence blue phosphors
US6953536B2 (en) 2003-02-25 2005-10-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long persistent phosphors and persistent energy transfer technique
US8163201B2 (en) 2004-12-20 2012-04-24 Performance Indicator, Llc High-intensity, persistent photoluminescent formulations and objects, and methods for creating the same
US20120183677A1 (en) 2004-12-20 2012-07-19 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
US8207511B2 (en) 2008-06-05 2012-06-26 Performance Indicator, Llc Photoluminescent fibers, compositions and fabrics made therefrom
US8247761B1 (en) 2009-06-18 2012-08-21 Performance Indicator, Llc Photoluminescent markings with functional overlayers
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8519359B2 (en) 2010-09-30 2013-08-27 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8664624B2 (en) 2010-09-30 2014-03-04 Performance Indicator Llc Illumination delivery system for generating sustained secondary emission
US8846184B2 (en) 2012-04-25 2014-09-30 Performance Indicator Chromic luminescent objects
US8952341B2 (en) 2012-09-06 2015-02-10 Performance Indictor, LLC Low rare earth mineral photoluminescent compositions and structures for generating long-persistent luminescence
US9057021B2 (en) 2012-09-06 2015-06-16 Performance Indicator, Llc Photoluminescent objects
US20140264396A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Ultra-thin printed led layer removed from substrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120835A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102022127235A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN107869667A (zh) 2018-04-03
US20180086255A1 (en) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122321A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE102017124907A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugverkleidung
DE202017103060U1 (de) Beleuchtete Automobilverglasungen
DE102017103421A1 (de) Fahrzeugplakette
DE202017100541U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe
DE202016105622U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
DE202016106857U1 (de) Phosphoreszierende Beleuchtungsbaugruppe
DE202017100048U1 (de) Beleuchtete Plakette
DE202017103301U1 (de) Automobilfensterverglasungen
DE202017101657U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste
DE102017119053A1 (de) Beleuchtete fahrzeugkonsole
DE202017103381U1 (de) Irisierende Fahrzeuginnen- und Außenapplikationen
DE202017103080U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102017129500A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
DE102017109605A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugverkleidung
DE102019110367A1 (de) Verdeckte schalterbaugruppe
DE202017101348U1 (de) Fahrzeugemblem
DE202017104097U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202017102760U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung
DE102017126795A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102016123877A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE202016106848U1 (de) Beleuchtete Verkleidungsbaugruppe
DE102019111379A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102018104995A1 (de) Fahrzeuglichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee