DE202017103060U1 - Beleuchtete Automobilverglasungen - Google Patents

Beleuchtete Automobilverglasungen Download PDF

Info

Publication number
DE202017103060U1
DE202017103060U1 DE202017103060.1U DE202017103060U DE202017103060U1 DE 202017103060 U1 DE202017103060 U1 DE 202017103060U1 DE 202017103060 U DE202017103060 U DE 202017103060U DE 202017103060 U1 DE202017103060 U1 DE 202017103060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
light source
layer
phosphorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103060.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017103060U1 publication Critical patent/DE202017103060U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • B32B17/10669Luminescent agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/38Combination of two or more photoluminescent elements of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • F21V9/45Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity by adjustment of photoluminescent elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/68Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using ultraviolet light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Fahrzeug, umfassend: eine Verglasung, umfassend: ein erstes Glassubstrat; ein zweites Glassubstrat: eine polymere Zwischenschicht, die zwischen den ersten und zweiten Glassubstraten positioniert ist; und eine phosphoreszierende Schicht, die auf der polymeren Zwischenschicht positioniert ist; und eine Lichtquelle, die optisch mit der polymeren Zwischenschicht gekoppelt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuglichtsysteme, und im Besonderen Lichtsysteme für Automobilverglasungen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Beleuchtungssysteme, die in Fahrzeugen verwendet werden, bieten eine einzigartige und attraktive Betrachtungserfahrung. Aus diesem Grund ist es erwünscht, solche Beleuchtungssysteme in Abschnitte von Fahrzeugen zu integrieren, um akzentuierende und funktionelle Beleuchtung zu bieten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Verglasung umfasst, die über ein erstes Glassubstrat und ein zweites Glassubstrat verfügt. Eine polymere Zwischenschicht ist zwischen den ersten und zweiten Glassubstraten positioniert und eine phosphoreszierende Schicht ist auf der polymeren Zwischenschicht positioniert. Eine Lichtquelle ist optisch mit der polymeren Zwischenschicht gekoppelt.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Automobilverglasung bereitgestellt, die ein erstes im Wesentlichen transparentes Substrat, ein zweites im Wesentlichen transparentes Substrat und eine Zwischenschicht, die zwischen den ersten und zweiten Substraten positioniert ist, umfasst. Eine Lichtquelle ist zwischen der Zwischenschicht und einem der ersten und zweiten Substrate positioniert und eine phosphoreszierende Schicht ist zwischen der Lichtquelle und der Zwischenschicht positioniert.
  • Nach einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Karosserie umfasst, die eine Kabine und eine Windschutzscheibe mit einem äußeren im Wesentlichen transparenten Substrat und einem inneren im Wesentlichen transparenten Substrat umfasst. Eine Lichtquelle erstreckt sich zwischen den äußeren und inneren im Wesentlichen transparenten Substraten. Die Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht in die Kabine und außerhalb des Fahrzeugs zu emittieren.
  • Diese und andere Aspekte, Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Patentschrift, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden und geschätzt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ist eine vordere Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Windschutzscheibe nach einer Ausführungsform;
  • 2A ist eine Querschnittsansicht der Windschutzscheibe, die bei Linie IIA von 1 genommen wurde, gemäß einer Ausführungsform;
  • 2B ist eine Querschnittsansicht der Windschutzscheibe, die bei Linie IIB von 1 genommen wurde, gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 2C ist eine Querschnittsansicht der Windschutzscheibe, die bei Linie IIC von 1 genommen wurde, gemäß einer noch anderen Ausführungsform;
  • 3A ist eine erweiterte Ansicht der Windschutzscheibe, die bei Linie IIIA von 2B genommen wurde, die eine Lichtbaugruppe gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 3B ist eine erweiterte Ansicht der Windschutzscheibe, die bei Linie IIIB von 2B genommen wurde, die eine Lichtbaugruppe mit einer lumineszierenden Struktur darstellt, die von lichtdurchlässigen Abschnitten getrennt ist, die auf der Lichtquelle angeordnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 4A ist eine erweiterte Ansicht der Windschutzscheibe, die bei Linie IVA von 2C genommen wurde;
  • 4B ist eine erweiterte Ansicht der Windschutzscheibe, die bei Linie IVB von 2C genommen wurde; und
  • 5 ist ein Blockdiagramm der Fahrzeugbeleuchtung, gemäß einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung dargelegt und sind für den Fachmann aus der Beschreibung ersichtlich oder werden durch Umsetzung der Erfindung wie in der folgenden Beschreibung beschrieben zusammen mit den Ansprüchen und beigefügten Zeichnungen erkannt.
  • Wird hierin die Wortgruppe „und/oder“ in einer Aufzählung mit zwei oder mehr Objekten verwendet, wird darunter verstanden, dass jedes der aufgezählten Objekte einzeln verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehreren der aufgezählten Objekte verwendet werden kann. Wenn beispielsweise eine Zusammensetzung als die Bestandteile A, B und/oder C beinhaltend beschrieben wird, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination beinhalten.
  • In diesem Dokument werden Bezugsbegriffe, wie beispielsweise erste und zweiter, obere und untere und dergleichen, nur verwendet werden, um ein Gebilde oder eine Handlung von einem/einer anderen Gebilde oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine beliebige tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Gebilden oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige andere Variation derselben einen nicht-ausschließlichen Einschluss abdecken derart, dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, nicht nur diese Elemente einschließen, sondern andere nicht ausdrücklich aufgelistete oder für einen solchen Prozess, ein solches Verfahren, einen solchen Artikel oder eine solche Vorrichtung eigene Elemente einschließen kann. Ein Element, dem „umfasst ... ein“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung, die das Element umfassen, aus.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 1 bezeichnet Bezugszeichen 10 im Allgemeinen ein Fahrzug mit einer Karosserie 14, die eine Kabine 18 definiert. Die Karosserie 14 definiert ferner ein Dach 22 und ein Paar A-Säulen 26. Zwischen den A-Säulen 26 und unterhalb des Daches 22 befindet sich eine Windschutzscheibe 30 oder Automobilverglasung. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Windschutzscheibe 30 eine Dekoration 34, die entlang eines oberen Abschnitts der Windschutzscheibe 30 positioniert ist. Es versteht sich, dass die Dekoration 34 überall auf der Windschutzscheibe 30 und/oder auf anderen Automobilverglasungen (z. B. Fahrer-/Fahrgastfenster, Seitenfenster und/oder Heckfenster) des Fahrzeugs 10 positioniert sein kann. Die Dekoration 34 kann einem Eigentümer des Fahrzeugs 10 eine Option anbieten, das Erscheinungsbild des Fahrzeugs 10 zu personalisieren und/oder ästhetisch zu verbessern. Die Dekoration 34 kann mindestens ein Zeichen 38 umfassen. Das Zeichen 38 kann alphanumerischen Text, Zahlen, Symbole, Logos, Bilder oder andere ästhetisch ansprechende Designs umfassen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Dekoration 34 und/oder das Zeichen 38 dazu konfiguriert sein, zu leuchten, zu lumineszieren oder anderweitig Licht aus der Windschutzscheibe 30 zu einer Außenseite des Fahrzeugs 10 zu emittieren, wie weiter unten ausführlicher erläutert.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 2A ist die Windschutzscheibe 30 eine mehrschichtige Struktur mit einem ersten, oder äußeren, im Wesentlichen transparenten Substrat 50, einem zweiten, oder inneren, im Wesentlichen transparenten Substrat 54 und einer Zwischenschicht 58, die zwischen den ersten und zweiten im Wesentlichen transparenten Substraten 50, 54 positioniert ist. Die ersten und zweiten im Wesentlichen transparenten Substrate 50, 54 können ein im Wesentlichen transparentes Material umfassen, wie Glas und/oder ein polymeres Material (z. B. Acryl, Polycarbonat, Polyethylen mit hoher Dichte usw.). Wie zuvor erläutert, kann das erste im Wesentlichen transparente Substrat 50 auf einer äußeren Seite der Windschutzscheibe 30 und das zweite im Wesentlichen transparente Substrat 54 kann auf einer inneren Seite der Windschutzscheibe 30 angeordnet sein, sodass das zweite Substrat 54 in Kontakt mit der Kabine 18 des Fahrzeugs 10 (1) ist. Die Zwischenschicht 58 kann ein im Wesentlichen transparentes Material umfassen, wie Glas, ein Polymer (z. B. Polyvinylbutyral oder Ehtylenvinylacetat) usw. Die Zwischenschicht 58 kann sandwichartig zwischen den ersten und zweiten im Wesentlichen transparenten Substraten 50, 54 angeordnet sein, sodass die Windschutzscheibe 30 aus einem Sicherheitsglas gebildet ist. Die Zwischenschicht 58 definiert eine Außenfläche 58A und eine Innenfläche 58B. Auf der Außenfläche 58A der Zwischenschicht 58 ist eine phosphoreszierende Schicht 62 positioniert und auf der Innenfläche 58B ist eine Reflektorschicht 66 und eine erste Tarnschicht 70 positioniert. Mit der Zwischenschicht 58 ist eine Lichtquelle 74 optisch gekoppelt.
  • Die Reflektorschicht 66 ist dazu konfiguriert, Licht, das in die Zwischenschicht 58 gelangt, in Richtung der phosphoreszierenden Schicht 62 zu reflektieren. Die Reflektorschicht 66 kann reflektierende Materialien umfassen, wie ein hochglänzendes Metall, eine bedampfte Komponente, ein Weißpigment (z. B. Titandioxid) oder andere Strukturen, die dazu konfiguriert sind, Licht zu reflektieren. Die Reflektorschicht 66 kann hinter der phosphoreszierenden Schicht 62 positioniert sein und/oder sich von hinter der phosphoreszierenden Schicht 62 nach außen erstrecken. Auf der Reflektorschicht 66, zwischen dem zweiten im Wesentlichen transparenten Substrat 54 und der Reflektorschicht 66, ist die erste Tarnschicht 70 positioniert. Die erste Tarnschicht 70 ist dazu konfiguriert, die Reflektorschicht 66 von einem Insassen innerhalb der Kabine 18 des Fahrzeugs 10 (1) zu tarnen. Die erste Tarnschicht 70 kann eine undurchsichtige Tinte (z. B. eine schwarze Tinte oder andere durchgehende Farbe), ein undurchsichtiges Substrat oder einen Film umfassen, die bzw. das bzw. der dazu konfiguriert ist, Licht zu verdecken. Die Lichtquelle 74 kann eine lichtemittierende Diode, eine Glühlampe oder andere Lichtemissionsstruktur umfassen, die dazu konfiguriert ist, Licht in die Zwischenschicht 58 zu emittieren. Das emittierte Licht kann aus einer ultravioletten und/oder blauen Wellenlänge sein (z. B. etwa 350 nm bis etwa 490 nm). Die Lichtquelle 74 kann in der Nähe der Windschutzscheibe 30 positioniert sein, sodass das emittierte Licht in die Zwischenschicht 58 eindringt und diese durchquert (d. h. die Zwischenschicht 58 fungiert als Lichtleiter für die Lichtquelle 74). Beispielsweise kann die Lichtquelle 74 in einer oder beiden der A-Säulen 26, dem Dach 22, einer Dachauskleidung des Fahrzeugs 10 oder anderen Stellen um die Windschutzscheibe 30 herum positioniert sein. Die Zwischenschicht 58 ist dazu konfiguriert, als Lichtröhre zu fungieren und das Licht von der Lichtquelle 74 zu der phosphoreszierenden Schicht 62 zu tragen. Die Zwischenschicht 58 kann eine Vielzahl von Streustellen oder Strukturen umfassen, die innerhalb der Zwischenschicht 58 in der Nähe der phosphoreszierenden Schicht 62 positioniert ist, sodass Licht von der Lichtquelle 74 auf die phosphoreszierende Schicht 62 und/oder die Reflektorschicht 66 gestreut wird. Das Licht aus der Lichtquelle 74 weist solch eine Länge auf, dass es dazu konfiguriert ist, die phosphoreszierende Schicht 62 zu aktivieren, wie weiter unten ausführlicher erläutert.
  • Nach wie vor unter Bezugnahme auf 2A kann die phosphoreszierende Schicht 62 durch Dispergieren eines oder mehrerer persistierender phosphoreszierender Materialien in einer Polymermatrix zur Bildung eines homogenen Gemisches durch Einsatz einer Vielfalt von Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die phosphoreszierende Schicht 62 durch Dispergieren der phosphoreszierenden Materialien in eine Festzustandslösung (homogenes Gemisch in trockenem Zustand), die in eine durch Extrustion, Spritzgießen, Formpressen, Kalandrierung, Thermoformen usw. gebildete Polymermatrix eingebunden werden kann, erhalten werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine phosphoreszierende Struktur auf der Außenfläche 58A der Zwischenschicht 58, die die phosphoreszierenden Materialien einschließen kann, angeordnet und durch Lackieren, Siebdrucken, Flexographie, Sprühen, Schlitzdüsenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung, Stabbeschichtung und/oder beliebige andere, in der Technik bekannte Verfahren aufgebracht sein. Ferner versteht sich, dass die phosphoreszierende Schicht 62 auf einer Fahrzeugaußenseite des ersten Substrats 50 positioniert sein kann.
  • Die persistierenden phosphoreszierenden Materialien können so definiert sein, dass sie dazu in der Lage sind, eine Aktivierungsemission zu speichern und für einen Zeitraum von einigen Minuten oder Stunden langsam Licht (d.h. ein wahrnehmbares Leuchten) abzugeben, sobald die Aktivierungsemission nicht mehr vorhanden ist. Die Abklingzeit kann als die Zeit zwischen dem Ende der Anregung von der Aktivierungsemission und dem Moment, in dem die Lichtintensität der phosphoreszierenden Struktur unter eine Mindestsichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 abfällt, definiert werden. Eine Sichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 ist grob das 100-Fache der Empfindlichkeit des dunkeladaptierten menschlichen Auges, was einem vom einschlägigen Durchschnittsfachmann allgemein verwendeten Grundbeleuchtungsniveau entspricht.
  • Das persistierende phosphoreszierende Material kann nach einer Ausführungsform dazu dienen, nach einem Zeitraum von 10 Minuten Licht mit oder über einer Intensität von 0,32 mcd/m2 zu emittieren. Zusätzlich kann das persistierende phosphoreszierende Material dazu dienen, nach einem Zeitraum von mehr als 30 Minuten, mehr als 60 Minuten, mehr als 2 Stunden, mehr als 5 Stunden, mehr als 10 Stunden oder mehr als 24 Stunden Licht über oder mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 zu emittieren. Entsprechend kann das persistierende phosphoreszierende Material kontinuierlich als Reaktion auf Anregung durch eine Vielzahl von Anregungsquellen, die eine Aktivierungsemission emittieren, beleuchten, einschließlich unter anderem Umgebungslicht (z. B. die Sonne), Licht, das von der Reflektorschicht 66 reflektiert wird, Licht aus der Lichtquelle 74, andere Lichtquellen, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, und/oder Lichtquellen, die sich innerhalb der Kabine 18 des Fahrzeugs 10 befinden. Die periodische Absorption der Aktivierungsemission von den Anregungsquellen kann eine im Wesentlichen nachhaltige Ladung der persistierenden phosphoreszierenden Materialien bereitstellen, um eine konsistente passive Beleuchtung bereitzustellen. Beispielsweise kann die Lichtquelle 74 gepulst oder anderweitig periodisch aktiviert sein, um die phosphoreszierenden Materialien aufzuladen, sodass die phosphoreszierende Schicht 62 einen konstanten oder sich ändernden Pegel von emittiertem phosphoreszierenden Licht bietet. In einigen Ausführungsformen kann ein Lichtsensor 82 in der Nähe der phosphoreszierenden Schicht 62 bereitgestellt werden, um die Lichtbeleuchtungsintensität des phosphoreszierenden Materials zu überwachen und eine Anregungsquelle (z. B. Licht aus der Lichtquelle 74) zu initiieren, wenn die Beleuchtungsintensität unter 0,32 mcd/m2 oder ein beliebiges anderes vordefiniertes Intensitätsniveau abfällt.
  • In Beispielen, bei denen die Lichtquelle 74 dazu konfiguriert ist, die phosphoreszierenden Materialien aufzuladen, kann die Lichtquelle 74 eine oder mehrere Lichtquellen (z. B. Glühbirne und/oder lichtemittierende Diode) mit blauem, ultravioletten oder hohem blauen Anteil (z. B. wenn mehr als etwa 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 % oder 90 % des emittierten Lichts blau ist) einschließen.
  • Die persistierenden phosphoreszierenden Materialien können alkalischen Erdaluminaten und Silikaten entsprechen, beispielsweise dotierten Disilikaten oder einer beliebigen anderen Verbindung, die fähig ist, Licht für einen Zeitraum zu emittieren sobald eine Aktivierungsemission nicht mehr vorhanden ist. Die persistierenden phosphoreszierenden Materialien können mit einem oder mehreren Ionen dotiert sein, welche Seltenerdelementen, beispielsweise Eu2+, Tb3+ und Dy3+ entsprechen können. Das polymere Material der phosphoreszierenden Schicht 62 kann zwischen etwa 0,1 % und etwa 25,0 % des persistierenden phosphoreszierenden Materials entweder nach Gewicht oder Molenbruch einschließen. In Ausführungsformen, die das phosphoreszierende Material auf der Außenseite 58A der Zwischenschicht 58 in 2A nutzen, kann die Außenfläche 58A das phosphoreszierende Material im Bereich von etwa 30 % bis etwa 55 %, ein flüssiges Trägermedium im Bereich von etwa 25 % bis etwa 55 %, ein polymeres Harz im Bereich von etwa 15 % bis etwa 35 %, ein stabilisierendes Additiv im Bereich von etwa 0,25 % bis etwa 20 % und leistungssteigernde Additive im Bereich von etwa 0 % bis etwa 5 %, jeweils basierend auf dem Gewicht der Formulierung, einschließen. Es versteht sich, dass die phosphoreszierenden Materialien in die Zwischenschicht 58 eingeschlossen sein können, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Das phosphoreszierende Material kann nach einer Ausführungsform im unbeleuchteten Zustand eine durchscheinende weiße Farbe haben. Sobald das phosphoreszierende Material die Aktivierungsemission einer bestimmten Wellenlänge empfängt, kann das phosphoreszierende Material weißes Licht, blaues Licht, rotes Lichts, grünes Licht oder Kombinationen daraus emittieren. Das Licht, das von dem phosphoreszierenden Material emittiert wird, und dadurch das Zeichen 38 (1) kann über eine ausreichende Helligkeit verfügen, sodass die Dekoration 34 sichtbar ist (z. B. am Tag und/oder in der Nacht). Nach einer Ausführungsform kann das blau emittierende phosphoreszierende Material Li2ZnGeO4 sein und kann durch ein Hochtemperaturfestphasenreaktionsverfahren oder durch beliebige andere praktikable Verfahren und/oder Prozesse hergestellt werden. Das blaue Nachleuchten kann für eine Dauer von zwei bis acht Stunden anhalten und kann von einer Aktivierungsemission und d-d-Übergängen von Mn2+-Ionen ausgehen.
  • Nach einer alternativen beispielhaften Ausführungsform können 100 Teile eines handelsüblichen lösungsmittelhaltigen Polyurethans, wie beispielsweise Mace-Harz 107–268 mit 50 % Fest-Polyurethan in Toluol/Isopropanol, 125 Teile eines blau-grünen lange persistierenden Leuchtstoffs, wie beispielsweise der Leistungsindikator PI-BG20, und 12,5 Teile einer Farbstofflösung, die 0,1 % Lumogen Gelb F083 in Dioxolan enthält, gemischt werden, um eine phosphoreszierende Struktur mit geringem Seltenerdmineralanteil zu erhalten oder in der phosphoreszierenden Schicht 62 aus 2A verwendet werden. Es versteht sich, dass die hierin bereitgestellten Zusammensetzungen nicht einschränkende Beispiele sind. Somit kann ein beliebiger in der Technik bekannter Leuchtstoff als phosphoreszierendes Material oder Struktur verwendet werden, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen. Darüber hinaus wird erwogen, dass ein beliebiger, in der Technik bekannter, lange persistierender Leuchtstoff ebenfalls verwendet werden kann, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Zusätzliche Informationen zur Produktion lumineszierender Materialien mit langer Persistenz sind in US-Patent Nr. 8,163,201 von Agrawal et al., mit dem Titel „HIGH-INTENSITY, PERSISTENT PHOTOLUMINESCENT FORMULATIONS AND OBJECTS, AND METHODS FOR CREATING THE SAME“, erteilt am 24. April 2012, offenbart, dessen gesamte Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird. Für zusätzliche Informationen zu lange persistierenden phosphoreszierenden Strukturen siehe US-Patent Nr. 6,953,536 von Yen et al., mit dem Titel „LONG PERSISTENT PHOSPHORS AND PERSISTENT ENERGY TRANSFER TECHNIQUE“, erteilt am 11. Oktober 2005; US-Patent Nr. 6,117,362 von Yen et al., mit dem Titel „LONG-PERSISTENCE BLUE PHOSPHORS“, erteilt am 12. September 2000; und US-Patent Nr. 8,952,341 von Kingsley et al., mit dem Titel „LOW RARE EARTH MINERAL PHOTOLUMINESCENT COMPOSITIONS AND STRUCTURES FOR GENERATING LONG-PERSISTENT LUMINESCENCE“, erteilt am 10. Februar 2015, die alle hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezug aufgenommen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die phosphoreszierende Schicht 62 aus 2A mit einer Struktur mit einem oder mehreren photolumineszierenden Materialien gemischt werden oder eine solche Struktur enthalten. Solche photolumineszierenden Materialien können Energie wandelnde Elemente mit phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Eigenschaften haben. Beispielsweise kann das photolumineszierende Material organische oder anorganische fluoreszierende Farbstoffe, einschließlich Rylene, Xanthene, Porphyrine und Phthalocyanine oder Kombinationen daraus einschließen. Zusätzlich oder alternativ kann das photolumineszierende Material Leuchtstoffe aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate, wie beispielsweise YAG:Ce, einschließen. Das photolumineszierende Material kann so formuliert sein, dass es eine Stokes-Verschiebung hat, die zur Umwandlung von sichtbarem oder nicht sichtbarem Licht in sichtbares Licht mit einem Emissionsspektrum, ausgedrückt in einer gewünschten Farbe, die je nach Beleuchtungsanwendung variieren kann, führt. Solches photolumineszierendes Material kann eine begrenzte Persistenz haben (z. B. weniger als etwa 10 Minuten, weniger als etwa 5 Minuten, weniger als etwa 1 Minute oder keine menschlich wahrnehmbare Persistenz).
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die dargestellte Ausführungsform aus 2B kann die Windschutzscheibe 30 eine Lichtbaugruppe 90 umfassen, die zwischen der Zwischenschicht 58 und dem zweiten Substrat 54 positioniert ist. Die Lichtbaugruppe 90 kann sich über einen Abschnitt der Zwischenschicht 58 erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform ist die phosphoreszierende Schicht 62 auf der Lichtbaugruppe 90 positioniert. Ferner umfasst die Lichtbaugruppe 90 die erste Tarnschicht 70 und eine zweite Tarnschicht 94. Die zweite Tarnschicht 94 kann im Wesentlichen ähnlich der ersten Tarnschicht 70 sein. Die phosphoreszierende Schicht 62 und die zweite Tarnschicht 94 können zusammenarbeiten, um das Zeichen 38 zu definieren (z. B. kann die phosphoreszierende Schicht 62 das Zeichen 38 (1) definieren, wobei die zweite Tarnschicht 94 den Rest der Dekoration 34 (1) füllt). Obwohl zwischen der Zwischenschicht 58 und dem zweiten Substrat 54 dargestellt, versteht es sich, dass die Lichtbaugruppe 90 zwischen der Zwischenschicht 58 und dem ersten Substrat 50 positioniert sein kann, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen. Die Lichtbaugruppe 90 ist dazu konfiguriert, Licht von einer Wellenlänge zu emittieren, das die phosphoreszierende Schicht 62 aktiviert. Die Lichtbaugruppe 90 kann sich zu einer Kante oder einem Ende der Windschutzscheibe 30 erstrecken oder mit einer Energiequelle durch mindestens eine transparente leitfähige Zuleitung (z. B. wie etwa Indiumzinnoxid und/oder Nanodrahtgeflecht) gekoppelt sein.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die dargestellte Ausführungsform aus 2C kann die Lichtbaugruppe 90 dazu konfiguriert sein, Licht in zwei oder mehr Richtungen zu leiten. In der dargestellten Ausführungsform ist die Lichtbaugruppe 90 dazu konfiguriert, Licht in Richtung einer Außenfläche des Fahrzeugs 10 (1) (z. B. die phosphoreszierende Schicht 62 und/oder das erste Substrat 50) und in Richtung der Kabine 18 des Fahrzeugs 10 zu emittieren. In solch einer Ausführungsform kann das Licht, das in die Kabine 18 von der Lichtbaugruppe 90 geleitet wird, als Deckenlicht für das Fahrzeug 10 fungieren. Es versteht sich, dass die Dekoration 34, wie sie dargestellt ist, gleichermaßen auf der gegenüberliegenden Seite der Zwischenschicht 58 angewandt werden kann, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 3A und 3B wird die Lichtbaugruppe 90, die in der Windschutzscheibe 30 aus 2B verwendet werden kann, mit einer optionalen photolumineszierenden Struktur 110 (3B) dargestellt. Wie in 3A dargestellt, kann die Lichtbaugruppe 90 eine gestapelte Anordnung aufweisen, die eine lichterzeugende Baugruppe 114 und die photolumineszierende Struktur 110 umfasst. Es versteht sich, dass die Lichtbaugruppe 90 ohne die photolumineszierende Struktur 110 verwendet werden kann, ohne von den hierin bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Die lichterzeugende Baugruppe 114 kann einer dünnschichtige oder gedruckte lichtemittierende Dioden-(LED)-Baugruppe sein und umfasst ein Substrat 122 als ihre unterste Schicht. Das Substrat 122 kann ein Material aus Polycarbonat, Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polyethylenterephthalat (PET) in der Größenordnung von 0,005 bis 0,060 Zoll Dicke umfassen und ist über dem beabsichtigten Fahrzeugsubstrat angeordnet, auf dem die Lichtbaugruppe 90 zu empfangen ist (z. B. das zweite Substrat 54 oder die Zwischenschicht 58). Alternativ, als eine kostensparende Maßnahme, kann das Substrat 122 direkt einer bereits bestehenden Struktur entsprechen (z. B. das zweite Substrat 54 (2A2C) oder die Zwischenschicht 58).
  • Die lichterzeugende Baugruppe 114 umfasst eine positive Elektrode 126, die über dem Substrat 122 angeordnet ist. Die positive Elektrode 126 umfasst ein leitendes Epoxid, wie unter anderem ein silberhaltiges oder kupferhaltiges Epoxid. Die positive Elektrode 126 ist elektrisch mit mindestens einem Abschnitt einer Vielzahl von LED-Quellen 130 verbunden, die innerhalb einer Halbleitertinte 134 angeordnet ist und über der positiven Elektrode 126 angewandt wird. Die LED-Quellen 130 und die Halbleitertinte 134 bilden eine Fläche. Ebenso ist eine negative Elektrode 138 mit mindestens einem Abschnitt der LED-Quellen 130 elektrisch verbunden. Die negative Elektrode 138 ist über der Halbleitertinte 134 angeordnet und umfasst ein transparentes oder durchsichtiges leitendes Material, wie unter anderem Indiumzinnoxid. Zusätzlich ist jede der positiven und negativen Elektroden 126, 138 elektrisch mit einer Steuerung 142 und einer Energiequelle 146 über eine entsprechende Sammelschiene 150, 154 und leitfähige Leitungen 158, 162 (z. B. transparente leitfähige Leitungen) verbunden. Die Sammelschienen 150, 154 können entlang gegenüberliegenden Kanten der positiven und negativen Elektroden 126, 138 gedruckt werden und die Anschlusspunkte zwischen den Sammelschienen 150, 154 und den leitfähigen Leitungen 158, 162 können an gegenüberliegenden Ecken jeder Sammelschiene 150, 154 sein, um gleichmäßige Stromverteilung entlang der Sammelschienen 150, 154 zu unterstützen. Es sollte gewürdigt werden, dass, in alternativen Ausführungsformen, die Ausrichtung von Komponenten innerhalb der lichterzeugenden Baugruppe 114 geändert werden kann, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise kann die negative Elektrode 138 unterhalb der Halbleitertinte 134 angeordnet sein und die positive Elektrode 126 kann über der vorangehend genannten Halbleitertinte 134 angeordnet sein. Ebenso können auch zusätzliche Komponenten, wie die Sammelschienen 150, 154, in einer Ausrichtung angeordnet werden, sodass die lichterzeugende Baugruppe 114 ausgegebenes Licht 166 (3B) in Richtung einer gewünschten Position emittieren kann.
  • Die LED-Quellen 130 können auf eine zufällige oder kontrollierte Weise in der Halbleitertinte 134 dispergiert sein und können dazu konfiguriert sein, fokussiertes und nicht fokussiertes Licht in Richtung der phosphoreszierenden Schicht 62 und/oder der photolumineszierenden Struktur 110 (3B) zu emittieren. Die LED-Quellen 130 können Mikro-LEDS von Galliumnitrid-Elementen in der Reihenfolge von etwa 5 bis etwa 400 µm nach Größe entsprechen und die Halbleitertinte 134 kann verschiedene Bindemittel und dielektrische Materialien einschließlich, unter anderem, eines von Gallium, Indium, Siliciumcarbid, Phosphor und/oder durchscheinende Polymerbindemittel beinhalten.
  • Die Halbleitertinte 134 kann durch verschiedene Druckprozesse, einschließlich Tintenstrahl- und Siebdruckprozesse, auf ausgewählte Abschnitte der positiven Elektrode 126 angewandt werden. Konkreter wird daran gedacht, dass die LED-Quellen 130 in der Halbleitertinte 134 dispergiert sind und so geformt und dimensioniert sind, dass sich eine wesentliche Menge der LED-Quellen 130 während Ablagerung der Halbleitertinte 134 an den positiven und negativen Elektroden 126, 138 ausrichtet. Der Abschnitt der LED-Quellen 130, der letztlich elektrisch mit den positiven und negativen Elektroden 126, 138 verbunden ist, kann durch eine Kombination aus den Sammelschienen 150, 154, Steuerung 142, Energiequelle 146 und leitfähigen Leitungen 158, 162 beleuchtet werden. Nach einer Ausführungsform kann die Energiequelle 146 einer Fahrzeugenergiequelle 146 entsprechen, die bei 12 bis 16 VDC arbeitet. Zusätzliche Informationen bezüglich des Aufbaus einer lichterzeugenden Baugruppe 114 sind in der US-Patentveröffentlichung mit der Nummer 2014/0264396 A1 von Lowenthal et al. mit dem Titel „ULTRA-THIN PRINTED LED LAYER REMOVED FROM SUBSTRATE“, eingereicht am 12. März 2014, offenbart, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
  • Ein Übergussmaterial 118 ist um die lichterzeugende Baugruppe 114 herum angeordnet. Das Übergussmaterial 118 kann die lichterzeugende Baugruppe 114 vor physischer und chemischer Beschädigung durch Umweltexposition schützen. Das Übergussmaterial 118 kann eine Viskoelastizität (d. h. mit Viskosität und Elastizität), ein geringes Youngsches Modul und/oder eine hohe Versagensspannung im Vergleich zu anderen Materialien haben, sodass das Übergussmaterial 118 die lichterzeugende Baugruppe 114 schützen kann, wenn dazu ein Kontakt hergestellt wurde. Beispielsweise kann das Übergussmaterial 118 die lichterzeugende Baugruppe 114 vor Umweltkontaminanten, wie Schmutz und Wasser, die während Herstellung oder Verwendung in Kontakt mit der Lichtbaugruppe 90 kommen können, schützen.
  • Die phosphoreszierende Schicht 62 ist über der lichterzeugenden Baugruppe 114 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die phosphoreszierende Schicht 62 über der lichterzeugenden Baugruppe 114 geformt. Wie zuvor erläutert, kann das Licht, das von der lichterzeugenden Baugruppe 114 emittiert wird, einer Wellenlänge entsprechen, die dazu konfiguriert ist, die persistierenden phosphoreszierenden Materialien in Emission zu stimulieren. So wird die phosphoreszierende Schicht 62 durch die lichterzeugende Baugruppe 114 aufgeladen, wenn die lichterzeugende Baugruppe 114 aktiv ist. Es ist zu verstehen, dass, in einigen Ausführungsformen, die phosphoreszierende Schicht 62 separat und weg von der lichterzeugenden Baugruppe 114 angewandt werden kann. Beispielsweise kann die phosphoreszierende Schicht 62 auf einer gegenüberliegenden Seite der Zwischenschicht 58 (z. B. Außenfläche 58A aus 2B) positioniert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3B ist die photolumineszierende Struktur 110 über der negativen Elektrode 138 als Beschichtung, Schicht, Film oder andere geeignete Ablagerung angeordnet. In Bezug auf die derzeit dargestellte Ausführungsform kann die photolumineszierende Struktur 110 als mehrschichtige Struktur angeordnet werden, einschließlich einer Energieumwandlungsschicht 112, einer optionalen Stabilitätsschicht 182 und einer optionalen Schutzschicht 186, wie oben erläutert. In dieser Ausführungsform umfasst die Energieumwandlungsschicht 112 der photolumineszierenden Struktur 110 das einzige photolumineszierende Material 174, das dazu konfiguriert ist, eingegebenes Licht 178, das von LED-Quellen 130 empfangen wurde, in das ausgegebene Licht 166 mit einer Wellenlänge, die sich von der unterscheidet, die mit dem eingegebenen Licht 178 verbunden ist, umzuwandeln. Konkreter ist das photolumineszierende Material 174 formuliert, dass es ein Absorptionsspektrum aufweist, das die Emissionswellenlänge des eingegebenen Lichts 178, das von den LED-Quellen 130 bereitgestellt wird, umfasst. Das photolumineszierende Material 174 ist auch formuliert, dass es eine Stokes-Verschiebung hat, die zum umgewandelten sichtbaren Licht 166 mit einem Emissionsspektrum, ausgedrückt in einer gewünschten Farbe, die je nach Beleuchtungsanwendung variieren kann, führt. Die photolumineszierende Struktur 110 ist dazu konfiguriert, eingegebenes Licht 178, das von LED-Quellen 130 empfangen wurde, in ein sichtbares Licht 166 mit einer Wellenlänge, die sich von der unterscheidet, die mit dem eingegebenen Licht 178 verbunden ist, umzuwandeln. Konkreter ist die photolumineszierende Struktur 110 formuliert, dass sie ein Absorptionsspektrum aufweist, das die Emissionswellenlänge des eingegebenen Lichts 178, das von den LED-Quellen 130 bereitgestellt wird, umfasst. Das photolumineszierende Material 174 ist auch formuliert, dass es eine Stokes-Verschiebung hat, die zum umgewandelten sichtbaren Licht 166 mit einem Emissionsspektrum, ausgedrückt in einer gewünschten Farbe, die je nach Beleuchtungsanwendung variieren kann, führt.
  • Die photolumineszierende Struktur 110 kann auf einen Abschnitt der lichterzeugenden Baugruppe 114, zum Beispiel streifenförmig, angewandt werden. Zwischen den photolumineszierenden Strukturen 110 können sich die lichtdurchlässigen Abschnitte 202 befinden, die es ermöglichen, dass eingegebenes Licht 178, das von den LED-Quellen 130 emittiert wird, diese an der ersten Wellenlänge durchströmt. Die lichtdurchlässigen Abschnitte 202 können sich an einem offenen Raum befinden oder ein transparentes oder durchsichtiges Material sein. Das eingegebene Licht 178, das durch die lichtdurchlässigen Abschnitte 202 emittiert wird, kann von der lichterzeugenden Baugruppe 114 in Richtung der phosphoreszierenden Schicht 62 geleitet werden, sodass die phosphoreszierende Schicht 62 aktiviert werden und farbiges Licht emittieren kann. So kann Farbmischung des sichtbaren Lichts 166 und des Lichts, das von der phosphoreszierenden Schicht 62 emittiert wird, erreicht werden, um eine einzigartige und attraktive Betrachtungserfahrung zu bieten.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 4A und 4B kann die Lichtbaugruppe 90 dazu konfiguriert sein, Licht in Richtung des ersten Substrats 50 und des zweiten Substrats 54 zu emittieren. In solch einer Ausführungsform umfasst die Lichtbaugruppe 90 unter Umständen nicht die erste Tarnschicht 70. Auslassung der ersten Tarnschicht 70 ermöglicht, dass das Licht, das von der Lichtbaugruppe 90 in Richtung des zweiten Substrats 54 emittiert wird, in die Kabine 18 des Fahrzeugs 10 gelangt. In solch einer Ausführungsform kann die Lichtbaugruppe 90 als ein Deckenlicht für die Kabine 18 (1) des Fahrzeugs 10 (1) fungieren. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Vielzahl von LED-Quellen 130 einen ersten Abschnitt von LEDs 130a, der vorgespannt ist, um Licht in einer Richtung nach außen des Fahrzeugs (z. B. in Richtung des ersten Substrats 50) zu leiten, und einen zweiten Abschnitt von LEDs 130b, der vorgespannt ist, um Licht in einer Richtung nach innen des Fahrzeugs (z. B. in Richtung des zweiten Substrats 54) zu leiten.
  • Im Betrieb kann die Steuerung 142 den ersten und zweiten Abschnitt von LEDs 130a, 130b selektiv aktivieren, indem das Tastverhältnis und/oder der Strom, der von der Energiequelle 146 bereitgestellt wird, variiert wird. So kann die Steuerung 142 nur den ersten Abschnitt von LEDs 130a, nur den zweiten Abschnitt von LEDs 130b oder sowohl den ersten als auch den zweiten Abschnitt von LEDs 130a, 130b aktivieren, um eine Vielzahl von Beleuchtungsanwendungen zu bewirken. Zusätzlich kann die Steuerung 142 die Intensität des ersten und zweiten Abschnitts von LEDs 130a, 130b über direkte Stromsteuerung oder Pulsweitenmodulation steuern, um letztlich die Helligkeit entsprechend der phosphoreszierenden Schicht 62 und/oder der photolumineszierenden Struktur 110 und/oder des Deckenlichts zu beeinflussen. In Bezug zur Windschutzscheibe 30 (1) beispielsweise fährt ein Erhöhen der Intensität des zweiten Abschnitts von LEDs 130b im Allgemeinen dazu, dass die photolumineszierende Struktur 110 (4B) eine hellere Lumineszenz aufweist. Wenn die lichterzeugende Baugruppe 114 aktiv ist, kann die Steuerung 142 die Lichtemissionsdauer des ersten und zweiten Abschnitts von LEDs 130a, 130b steuern, um die Menge an Licht, das in Richtung der phosphoreszierenden Schicht 62 und der photolumineszierenden Struktur 110 emittiert wird, zu beeinflussen. Beispielsweise kann die Steuerung 142 den zweiten Abschnitt der LEDs 130b relativ zu dem ersten Abschnitt von LEDs 130a aktivieren, sodass die photolumineszierende Struktur 110 anhaltende Lumineszenz aufweist und die phosphoreszierende Schicht 62 aufgeladen bleibt. Alternativ kann die Steuerung 142 den ersten und zweiten Abschnitt von LEDS 130a, 130b in variierenden Zeitintervallen blinken lassen, sodass die entsprechende phosphoreszierende Schicht 62 aufgeladen bleibt und die photolumineszierende Struktur 110 einen Blinkeffekt aufweist. Nach verschiedenen Ausführungsform kann die Menge von LED-Quellen 130 in dem ersten und zweiten Abschnitt von LEDs 130a, 130b unterschiedlich sein. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt von LEDs 130b größer sein als der erste Abschnitt von LEDs 130a, oder umgekehrt. Dies kann bei Versorgen des Deckenlichts mit einer größeren Luminanz vorteilhaft sein, während ausreichend Lichtausgabe von dem ersten Abschnitt von LEDs 130a ermöglicht wird, um die phosphoreszierende Schicht 62 aufzuladen.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 5 wird ein Blockdiagramm des Fahrzeugs 10, in dem die Dekoration 34 innerhalb der Windschutzscheibe 30 positioniert ist, gezeigt. Das Fahrzeug 10 umfasst die Steuerung 142 in Kommunikation mit der Lichtbaugruppe 90. Die Steuerung 142 kann einen Speicher 210 mit darin enthaltenen Anweisungen umfassen, die von einem Prozessor 214 der Steuerung 142 ausgeführt werden. Die Steuerung 142 kann elektrischen Strom zur Lichtbaugruppe 90 über die Stromquelle 146, die sich an Bord des Fahrzeugs 10 befindet, bereitstellen. Zusätzlich kann die Steuerung 142 dazu konfiguriert sein, die Lichtausgabe der Lichtbaugruppe 90 auf der Grundlage von Feedback, das von dem Lichtsensor 82 oder einem oder mehreren Modulen des Fahrzeugs 10 empfangen wurde, zu steuern. Die Steuerung 142 kann dazu konfiguriert sein, die LED-Quellen 130 (3A4B), den ersten Abschnitt von LEDs 130a und/oder den zweiten Abschnitt von LEDs 130b separat und/oder abwechselnd (z. B. über Stromrichtungsmanipulation) zu betreiben, um eine spezifische Beleuchtungserscheinung für die Windschutzscheibe 30 erreichen. Beispielsweise können eine oder mehrere der LED-Quellen 130 (z. B. der erste Abschnitt von LEDs 130a) und/oder die Lichtquelle 74 gepulst sein, um die phosphoreszierende Schicht 62 zu aktivieren, und ein anderer Abschnitt der LED-Quellen (z. B. der zweite Abschnitt von LEDs 130b) kann dazu konfiguriert sein, die photolumineszierende Struktur 110 zu aktivieren. Ferner kann die Steuerung 142 dazu konfiguriert sein, die Lichtbaugruppe 90 zu pulsen, sodass die phosphoreszierende Schicht 62 einen vorher bestimmten Ladungs- und Luminanzpegel beibehalten kann (z. B. auf der Grundlage von Feedback von dem Lichtsensor 82).
  • Die Verwendung der Windschutzscheibenbeleuchtung der vorliegenden Offenbarung kann mehrere Vorteile bieten. Erstens kann die Nutzung der Lichtquelle 74, und/oder der erste Abschnitt von LED-Quellen 130a, verwendet werden, um einen vorher bestimmten Luminanzpegel von der phosphoreszierenden Schicht 62 beizubehalten. Beispielsweise kann der Lichtsensor 82 verwendet werden, um einen Luminanzpegel von der phosphoreszierenden Schicht 62 zu überwachen. Wenn der Lichtsensor 82 bestimmt, dass die Luminanz von der phosphoreszierenden Schicht 62 unter einen vorher bestimmten Pegel gesunken ist (z. B. in der Nacht oder in Situationen mit geringem Umgebungslicht), kann die Lichtquelle 74, und/oder der erste Abschnitt von LED-Quellen 130a, gepulst oder aktiviert werden, um die phosphoreszierende Schicht 62 aufzuladen. Dies kann bei Sicherstellen, dass das Zeichen 38 der Dekoration 34 sichtbar und ästhetisch ansprechend bleibt, vorteilhaft sein. Zweitens kann die Nutzung der Lichtbaugruppe 90 und/oder der photolumineszierenden Struktur 110 die Bildung eines Deckenlichts mit geringem Profil für die Kabine 18 des Fahrzeugs 10 ermöglichen.
  • Abwandlungen der Offenbarung werden sich dem Fachmann und denen, die die Offenbarung herstellen oder verwenden, ergeben. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsformen lediglich zu Illustrationszwecken dienen und nicht zur Limitierung des Umfanges der Offenbarung gedacht sind, welcher durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, die gemäß den Prinzipien des Patentgesetzes, einschließlich der Äquivalenzlehre, zu interpretieren sind.
  • Der einschlägige Durchschnittsfachmann versteht, dass die Konstruktion der beschriebenen Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf ein beliebiges spezifisches Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hierin offenbarten Offenbarung können aus einer breiten Vielfalt von Materialien gebildet werden, soweit nicht anders hierin beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „gekoppelt“ (in allen seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt, usw.) allgemein, dass zwei (elektrische oder mechanische) Komponenten direkt oder indirekt miteinander verbunden werden. Ein solches Verbinden mag dem Wesen nach stationär oder beweglich sein. Ein solches Verbinden kann erzielt werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischen liegende Elemente integral als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein solches Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein, oder kann dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, solange nicht anderweitig angegeben.
  • Es ist ebenso wichtig festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, nur illustrativ ist. Wenngleich nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass etliche Abwandlungen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Orientierungen usw.), ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als integral ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, können integral ausgebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig verändert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden, und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Verstellungspositionen kann verändert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien konstruiert werden können, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit liefern, in einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben, Texturen und Kombinationen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass sämtliche solche Abwandlungen Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Abwandlungen, Veränderungen und Auslassungen können in Design, Betriebsbedingungen und Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte in den beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zur Bildung von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich zu Illustrationszwecken und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich auch, dass Variationen und Abwandlungen an den oben erwähnten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass diese Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen. Ferner sind die Ansprüche wie nachfolgend dargelegt in dieser detaillierten Beschreibung aufgenommen und bilden einen Teil von ihr.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8163201 [0030]
    • US 6953536 [0030]
    • US 6117362 [0030]
    • US 8952341 [0030]
    • US 2014/0264396 A1 [0038]

Claims (20)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Verglasung, umfassend: ein erstes Glassubstrat; ein zweites Glassubstrat: eine polymere Zwischenschicht, die zwischen den ersten und zweiten Glassubstraten positioniert ist; und eine phosphoreszierende Schicht, die auf der polymeren Zwischenschicht positioniert ist; und eine Lichtquelle, die optisch mit der polymeren Zwischenschicht gekoppelt ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle dazu konfiguriert ist, Licht in die polymere Zwischenschicht auszusenden.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die polymere Zwischenschicht dazu konfiguriert ist, das Licht, das von der Lichtquelle ausgesendet wird, zu leiten.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Reflektorschicht, die auf einer gegenüberliegenden Seite der polymeren Zwischenschicht als die phosphoreszierende Schicht und in der Nähe der phosphoreszierenden Schicht positioniert ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Tarnschicht in Kontakt mit der Reflektorschicht.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die phosphoreszierende Schicht dazu konfiguriert ist, Licht auf eine Außenfläche des Fahrzeugs auszusenden.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Verglasung eine Fahrzeug-Windschutzscheibe ist.
  8. Eine Automobilverglasung, umfassend: ein erstes im Wesentlichen transparentes Substrat; ein zweites im Wesentlichen transparentes Substrat; eine Zwischenschicht, die zwischen den ersten und zweiten Substraten positioniert ist; eine Lichtquelle, die zwischen der Zwischenschicht und einem der ersten und zweiten Substrate positioniert ist; und eine phosphoreszierende Schicht, die zwischen der Lichtquelle und der Zwischenschicht positioniert ist.
  9. Automobilverglasung nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine erste Tarnschicht, die zwischen dem zweiten Substrat und der Lichtquelle positioniert ist.
  10. Automobilverglasung nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine zweite Tarnschicht, die zwischen der Zwischenschicht und der Lichtquelle positioniert ist.
  11. Automobilverglasung nach Anspruch 8, wobei die Lichtquelle eine Schicht ist, die sich über einen Abschnitt der Zwischenschicht erstreckt.
  12. Automobilverglasung nach Anspruch 8, wobei die phosphoreszierende Schicht mindestens ein Zeichen bildet.
  13. Automobilverglasung nach Anspruch 8, wobei sich die Lichtquelle zu einem Ende der Automobilverglasung erstreckt.
  14. Fahrzeug, umfassend: eine Karosserie, die eine Kabine definiert; und eine Windschutzscheibe, umfassend: ein äußeres im Wesentlichen transparentes Substrat; ein inneres im Wesentlichen transparentes Substrat; und eine Lichtquelle, die sich zwischen den äußeren und inneren im Wesentlichen transparenten Substraten erstreckt, wobei die Lichtquelle dazu konfiguriert ist, Licht in die Kabine und außerhalb des Fahrzeugs zu emittieren.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Lichtquelle dazu konfiguriert ist, Licht in Richtung der Außenfläche des Fahrzeugs zu pulsen.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei die Lichtquelle entlang einer Oberseite der Windschutzscheibe angeordnet ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, ferner umfassend: eine Tarnschicht, die zwischen der Lichtquelle und dem äußeren im Wesentlichen transparenten Substrat positioniert ist.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 16, ferner umfassend: eine phosphoreszierende Schicht, die zwischen dem äußeren im Wesentlichen transparenten Substrat und der Lichtquelle positioniert ist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei die Lichtquelle eine bedruckte lichtemittierende Diodenfolie umfasst.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 18, ferner umfassend: eine photolumineszierende Schicht, die zwischen der Lichtquelle und dem inneren im Wesentlichen transparenten Substrat positioniert ist.
DE202017103060.1U 2016-05-23 2017-05-19 Beleuchtete Automobilverglasungen Expired - Lifetime DE202017103060U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/162,155 US9994144B2 (en) 2016-05-23 2016-05-23 Illuminated automotive glazings
US15/162,155 2016-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103060U1 true DE202017103060U1 (de) 2017-06-21

Family

ID=59295470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103060.1U Expired - Lifetime DE202017103060U1 (de) 2016-05-23 2017-05-19 Beleuchtete Automobilverglasungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9994144B2 (de)
CN (1) CN207000111U (de)
DE (1) DE202017103060U1 (de)
MX (1) MX2017006519A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3578399A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Audi AG Fahrzeug mit umgreifender frontscheibe und elektrischer komponente zwischen vordersäule und frontscheibe
EP3587368A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Magna Car Top Systems GmbH Lichtsystem für ein fahrzeug
CN111183062A (zh) * 2017-10-10 2020-05-19 积水化学工业株式会社 显示装置及信息传递方法
CN111225828A (zh) * 2017-10-10 2020-06-02 积水化学工业株式会社 照明装置及交通工具用玻璃利用方法
EP3696020A4 (de) * 2017-10-10 2021-06-09 Sekisui Chemical Co., Ltd. Lichtemissionsvorrichtung, fahrzeugtür und benachrichtigungsverfahren
WO2023174517A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle window, display system and method for controlling a vehicle window for automotive vehicles

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017120283A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Corning Incorporated Laminated light diffusing optical fiber
US10222529B1 (en) * 2016-09-20 2019-03-05 Apple Inc. Lighting systems
US10137832B2 (en) * 2017-03-21 2018-11-27 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for controlling light
US10457204B2 (en) 2018-02-22 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illuminated display
US11066008B2 (en) * 2018-05-29 2021-07-20 Honda Motor Co., Ltd. Lighting through chrome plating or chrome-like surface treatments
US10571690B2 (en) * 2018-06-29 2020-02-25 GM Global Technology Operations LLC Automotive window with transparent light guide display
US10950753B2 (en) 2019-03-20 2021-03-16 Ford Global Technologies, Llc Lighting assembly
US11858411B2 (en) * 2020-09-10 2024-01-02 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular rear window assembly with integrated lighting
US20220152233A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-19 Palo Alto Research Center Incorporated Integrated uv disinfection
LU102499B1 (en) 2021-02-10 2022-08-10 Lusoco B V Automobile Lighting
US11891808B2 (en) 2022-01-19 2024-02-06 Oatey Co. Roof flashing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117362A (en) 1997-11-07 2000-09-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long-persistence blue phosphors
US6953536B2 (en) 2003-02-25 2005-10-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long persistent phosphors and persistent energy transfer technique
US8163201B2 (en) 2004-12-20 2012-04-24 Performance Indicator, Llc High-intensity, persistent photoluminescent formulations and objects, and methods for creating the same
US20140264396A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Ultra-thin printed led layer removed from substrate
US8952341B2 (en) 2012-09-06 2015-02-10 Performance Indictor, LLC Low rare earth mineral photoluminescent compositions and structures for generating long-persistent luminescence

Family Cites Families (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486859A (en) 1947-01-29 1949-11-01 Scot Signs Inc Luminous advertising sign
US5053930A (en) 1988-11-03 1991-10-01 Butch Benavides Phosphorescent vehicle part identification system
DE4120677A1 (de) 1990-07-04 1992-01-09 Volkswagen Ag Fahrzeug
AU1861792A (en) 1991-07-06 1993-01-07 Pilkington Glass Limited Phosphorescent panel
US5434013A (en) 1993-10-29 1995-07-18 Fernandez; Robert Low voltage illuminated automobile trim
US5709453A (en) 1994-08-16 1998-01-20 Krent; Edward D. Vehicle lighting having remote light source
DE29708699U1 (de) 1997-05-16 1997-07-10 Vogel Ignaz Dipl Ing Fahrzeug mit reflektierender Kofferraumhaube
US6031511A (en) 1997-06-10 2000-02-29 Deluca; Michael J. Multiple wave guide phosphorous display
US5839718A (en) 1997-07-22 1998-11-24 Usr Optonix Inc. Long persistent phosphorescence phosphor
US6419854B1 (en) 1998-06-16 2002-07-16 Sarnoff Corporation Long persistence red phosphors and method of making
FR2785061B1 (fr) 1998-10-23 2000-12-15 Francois Trantoul Procede de realisation d'une image polychromatique imprimee photoluminescente quelconque, image obtenue et applications
DE19853378C2 (de) 1998-11-19 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Sichtbarmachung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit
JP2003523891A (ja) 2000-02-26 2003-08-12 フェデラル−モーガル コーポレイション エレクトロルミネセンスパネルを用いた乗物用室内照明システム
US6577073B2 (en) 2000-05-31 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Led lamp
US20020159741A1 (en) 2001-02-26 2002-10-31 Graves Stephen M. Optical transmission tube and applications thereof
JP2002264724A (ja) 2001-03-12 2002-09-18 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用の室内照明装置
US6828043B2 (en) 2001-03-16 2004-12-07 David K. Sturley Luminous panel
US20020163792A1 (en) 2001-05-03 2002-11-07 Formoso Vincent J. Illuminated tire valve cap
WO2002090824A1 (en) 2001-05-03 2002-11-14 Luminary Logic Limited Ultraviolet illumination of indicia
US7264366B2 (en) 2001-10-18 2007-09-04 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulating neon or similar lighting using phosphorescent dye
US7264367B2 (en) 2001-10-18 2007-09-04 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulating neon or similar lighting in various colors
JP3786033B2 (ja) 2001-10-31 2006-06-14 豊田合成株式会社 メータ部表示システム
US6737964B2 (en) 2001-11-05 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle blind spot monitoring system
US7575499B2 (en) 2001-11-16 2009-08-18 13 Ventures, Llc Toy with elongated light source
US6820888B1 (en) 2002-02-11 2004-11-23 Larry W. Griffin Alignment guide for a trailer hitch
US20030167668A1 (en) 2002-03-11 2003-09-11 Fuks Stephen E. Label application for indicating location of vehicle safety systems
US7273987B2 (en) 2002-03-21 2007-09-25 General Electric Company Flexible interconnect structures for electrical devices and light sources incorporating the same
US6851840B2 (en) 2002-06-14 2005-02-08 Methode Electronics, Inc. Illuminated surfaces in the interior of an automobile
US6859148B2 (en) 2002-10-30 2005-02-22 Ford Global Technologies, Llc Blind spot warning system for an automotive vehicle
US7015893B2 (en) 2003-01-31 2006-03-21 Motorola, Inc. Photoluminescent electrophoretic display
US7441914B2 (en) 2003-04-01 2008-10-28 Lunasee, Llc Phosphorescent charging system for wheeled vehicles having phosphorescent wheels
JP2006524826A (ja) 2003-04-28 2006-11-02 フワウサ, マイケル,ジュリアン 印、時計および他の機器の紫外線照明
DE10319396A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN1791766A (zh) 2003-05-02 2006-06-21 亚米良寿公司 发光面体结构体
US7161472B2 (en) 2003-06-06 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc Blind-spot warning system for an automotive vehicle
US20050084229A1 (en) 2003-10-20 2005-04-21 Victor Babbitt Light insertion and dispersion system
US7488432B2 (en) 2003-10-28 2009-02-10 Nichia Corporation Fluorescent material and light-emitting device
US20050189795A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 Roessler David M. Phosphorescent sunroof
US7213923B2 (en) 2004-04-19 2007-05-08 Superimaging, Inc. Emission of visible light in response to absorption of excitation light
KR100655894B1 (ko) 2004-05-06 2006-12-08 서울옵토디바이스주식회사 색온도 및 연색성이 우수한 파장변환 발광장치
CN101056781B (zh) 2004-07-16 2011-01-19 费德罗-莫格尔公司 具有不定向散光的车辆照明设备
US7249869B2 (en) 2004-07-30 2007-07-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device
KR100628020B1 (ko) 2004-09-21 2006-09-27 이상기 발광수단을 가지는 차량용 패널
WO2006047306A1 (en) 2004-10-22 2006-05-04 Johnson Controls Technology Company Lamp with emissive material outside of light source
US7216997B2 (en) 2004-10-26 2007-05-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Phosphor reactive instrument panel and gauges
JP2006135002A (ja) 2004-11-04 2006-05-25 Koito Mfg Co Ltd 発光デバイス及び車両用灯具
US20060097121A1 (en) 2004-11-08 2006-05-11 Fugate Sharon K Illuminated cupholder
US20110140002A1 (en) 2004-12-20 2011-06-16 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
US20060209551A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Robert Schwenke Light emissive plastic glazing
CN100487934C (zh) 2005-04-08 2009-05-13 日亚化学工业株式会社 具有由丝网印刷形成的有机硅树脂层的发光器件
US7987030B2 (en) 2005-05-25 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle illumination system and method
JP2009500232A (ja) 2005-07-08 2009-01-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気的に可変の及び多目的ライトとして用いられる散乱パターンを有する光を生成するためのライトモジュール
US20090219730A1 (en) 2005-08-16 2009-09-03 Johnson Controls Technology Company Illuminated trim element for an instrument cluster
FR2892594B1 (fr) 2005-10-21 2007-12-07 Saint Gobain Structure lumineuse comportant au moins une diode electroluminescente, sa fabrication et ses applications
US7934439B2 (en) 2005-11-10 2011-05-03 Tk Holdings Inc. Back light of steering wheel
DE602005015987D1 (de) 2005-12-01 2009-09-24 Fiat Ricerche Photolumineszenzmaterial verwendende durchsichtige Anzeige
FR2895781B1 (fr) 2005-12-29 2014-10-10 Saint Gobain Structure lumineuse comportant au moins une diode electroluminescente, sa fabrication et ses applications
JP2007238063A (ja) 2006-03-06 2007-09-20 Aiko Masataka タイヤ用蛍光マーク
US7937865B2 (en) 2006-03-08 2011-05-10 Intematix Corporation Light emitting sign and display surface therefor
US7753541B2 (en) 2006-05-19 2010-07-13 Volkswagen Ag Motor vehicle
US20070285938A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Lunasee Llc Visibility Enhancing Pattern for a Light Producing Wheel Structure
JP5431636B2 (ja) 2006-07-14 2014-03-05 株式会社小糸製作所 車両用標識灯
FR2905032A1 (fr) 2006-08-21 2008-02-22 Saint Gobain Structure lumineuse et/ou uv sensiblement plane
US8004394B2 (en) 2006-11-07 2011-08-23 Rosco Inc. Camera system for large vehicles
US8408766B2 (en) 2006-11-07 2013-04-02 International Automotive Components Group North America, Inc Luminous interior trim material
MY149292A (en) 2007-01-17 2013-08-30 Univ Illinois Optical systems fabricated by printing-based assembly
US7635212B2 (en) 2007-03-15 2009-12-22 Delphi Technologies, Inc. Illuminated electrical center
US8203260B2 (en) 2007-04-13 2012-06-19 Intematix Corporation Color temperature tunable white light source
US8118441B2 (en) 2007-04-16 2012-02-21 Goodrich Lighting Systems Gmbh Color-variable LED light, particularly for lighting the interior of vehicles
US9018833B2 (en) 2007-05-31 2015-04-28 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Apparatus with light emitting or absorbing diodes
DE102007027529B3 (de) 2007-06-15 2009-01-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Warneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8552848B2 (en) 2007-08-16 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for combined blind spot detection and rear crossing path collision warning
EP2060444B1 (de) 2007-11-15 2009-11-04 Novem Car Interior Design GmbH Leuchtendes Formteil, ausgebildet als Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum
CN201193011Y (zh) 2008-02-24 2009-02-11 林海 多层型汽车外壳
US8558438B2 (en) 2008-03-01 2013-10-15 Goldeneye, Inc. Fixtures for large area directional and isotropic solid state lighting panels
CN201169230Y (zh) 2008-03-15 2008-12-24 林海 荧光汽车
FR2929016B1 (fr) 2008-03-19 2010-06-04 Saint Gobain Dispositif de visualisation tete haute.
JP5115284B2 (ja) 2008-04-02 2013-01-09 豊田合成株式会社 スカッフプレート
EP2110237A1 (de) 2008-04-16 2009-10-21 Kuraray Europe GmbH Photoluminiszierende Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen
US20090260562A1 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Jlt Global Enterprises Retractable Parking and Safety Cone and Method of Use
WO2009149391A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Performance Indicator Llc Photoluminescent fibers, compositions and fabrics made therefrom
US8066416B2 (en) 2008-06-09 2011-11-29 Federal-Mogul Ignition Company Head lamp assembly and accent lighting therefor
CN101337492A (zh) 2008-08-08 2009-01-07 谢子晋 汽车轮胎压力检测和安全标识的新方法
KR20100030470A (ko) 2008-09-10 2010-03-18 삼성전자주식회사 다양한 색 온도의 백색광을 제공할 수 있는 발광 장치 및 발광 시스템
US8261686B2 (en) 2008-09-17 2012-09-11 Continental Automotive Systems Us, Inc. Flood illuminated cluster with telltales
EP2393694B1 (de) 2009-02-09 2014-01-22 Autoliv ASP, INC. Nichtelektrische verfahren zur beleuchtung von airbag-symbolen
US7862220B2 (en) 2009-03-10 2011-01-04 International Automotive Components Group North America, Inc Integration of light emitting devices and printed electronics into vehicle trim components
US8317329B2 (en) 2009-04-02 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Infotainment display on full-windshield head-up display
US8724054B2 (en) 2009-05-27 2014-05-13 Gary Wayne Jones High efficiency and long life optical spectrum conversion device and process
US7960688B2 (en) 2009-06-18 2011-06-14 Performance Indicator Llc Photoluminescent markings with functional overlayers
US8197105B2 (en) 2009-08-13 2012-06-12 Intematix Corporation LED-based lamps
US8421811B2 (en) 2009-09-15 2013-04-16 David Odland Customized vehicle body
KR101565988B1 (ko) 2009-10-23 2015-11-05 삼성전자주식회사 적색형광체, 그 제조방법, 이를 이용한 발광소자 패키지, 조명장치
FR2955530B1 (fr) 2010-01-26 2015-11-20 Saint Gobain Vitrage lumineux de vehicule, fabrications
JP5451425B2 (ja) 2010-01-28 2014-03-26 矢崎総業株式会社 車両室内意匠の発光構造
WO2011122655A1 (ja) 2010-03-30 2011-10-06 三菱化学株式会社 発光装置
US8466438B2 (en) 2010-07-22 2013-06-18 Delphi Technologies, Inc. System and method of using fluorescent material to display information on a vehicle window
US8664624B2 (en) 2010-09-30 2014-03-04 Performance Indicator Llc Illumination delivery system for generating sustained secondary emission
WO2012044887A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Performance Indicator, Llc. Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagentic energy conversion and sustained secondary emission
US8606430B2 (en) 2010-10-08 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC External presentation of information on full glass display
US8786197B2 (en) 2010-10-27 2014-07-22 Tsmc Solid State Lighting Ltd. Method and system for adjusting light output from a light source
FR2970671B1 (fr) 2011-01-21 2016-12-30 Saint Gobain Vitrage lumineux
JP5658600B2 (ja) 2011-03-07 2015-01-28 スタンレー電気株式会社 発光装置
CA2771287C (en) 2011-03-14 2020-03-31 Afterglow, L.L.C. Photoluminescent device
US20120280528A1 (en) 2011-05-06 2012-11-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle accent molding with puddle light
CA2840244C (en) 2011-07-27 2018-04-03 Grote Industries, Llc System for lighting apparatus utilizing light active sheet material with integrated light emitting diode, window with lighting apparatus, conveyance with lighting apparatus, and method of providing lighting apparatus
US9897276B2 (en) 2011-08-26 2018-02-20 Cree, Inc. Reduced phosphor lighting devices
WO2013096969A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Martin, Richard, James Photoluminescent illuminators for passive illumination of sights and other devices
US9065447B2 (en) 2012-04-11 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method having adaptive time delay
US9469807B2 (en) 2012-04-25 2016-10-18 Performance Indicator, Llc Chromic luminescent compositions and textiles
DE112013002990T5 (de) 2012-06-13 2015-03-19 Innotec Corp. Beleuchtete Zubehöreinheit
US8994495B2 (en) 2012-07-11 2015-03-31 Ford Global Technologies Virtual vehicle entry keypad and method of use thereof
FR2993203B1 (fr) 2012-07-11 2014-07-18 Saint Gobain Vitrage lumineux
GB2504334A (en) 2012-07-26 2014-01-29 Sharp Kk Headlight system with adaptive beams
US20140003044A1 (en) 2012-09-06 2014-01-02 Xicato, Inc. Integrated led based illumination device
US9057021B2 (en) 2012-09-06 2015-06-16 Performance Indicator, Llc Photoluminescent objects
US8683722B1 (en) 2012-10-17 2014-04-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ultra-violet selective vehicle decoration
WO2014065650A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Universiti Sains Malaysia A method for adding photoluminescent pigment on glass
KR20150082426A (ko) 2012-11-01 2015-07-15 코닌클리케 필립스 엔.브이. 넓은 색 역을 가진 led 기반 장치
FR2999979B1 (fr) 2012-12-24 2015-02-13 Saint Gobain Vitrage feuillete comprenant des luminophores
DE102013100941A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
GB201304397D0 (en) 2013-03-12 2013-04-24 Jaguar Land Rover Ltd Daylight opening surround
US9327649B2 (en) 2013-03-15 2016-05-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly
US9187034B2 (en) 2013-03-15 2015-11-17 International Automotive Components Group North America, Inc. Luminescent, ultraviolet protected automotive interior members
DE202013101431U1 (de) 2013-04-04 2014-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtvorrichtung zur Erzeugung von Weißlicht
CN105190163A (zh) 2013-04-24 2015-12-23 日立麦克赛尔株式会社 光源装置以及车辆用灯具
US9802553B2 (en) 2013-08-12 2017-10-31 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
DE202013008321U1 (de) 2013-09-19 2013-10-02 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co. Kg Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
US20150138789A1 (en) 2013-11-21 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting system with photoluminescent structure
US9797575B2 (en) 2013-11-21 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Light-producing assembly for a vehicle
DE102014108119B4 (de) 2014-06-10 2017-03-09 Webasto SE Abschattungsanordnung eines Fahrzeugdachs
CN204127823U (zh) 2014-07-25 2015-01-28 方显峰 一种带有长余辉自发光材料的汽车发光体及其系统
KR20160054666A (ko) 2014-11-06 2016-05-17 삼성전자주식회사 광원 모듈 및 조명 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117362A (en) 1997-11-07 2000-09-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long-persistence blue phosphors
US6953536B2 (en) 2003-02-25 2005-10-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long persistent phosphors and persistent energy transfer technique
US8163201B2 (en) 2004-12-20 2012-04-24 Performance Indicator, Llc High-intensity, persistent photoluminescent formulations and objects, and methods for creating the same
US8952341B2 (en) 2012-09-06 2015-02-10 Performance Indictor, LLC Low rare earth mineral photoluminescent compositions and structures for generating long-persistent luminescence
US20140264396A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Ultra-thin printed led layer removed from substrate

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111183062A (zh) * 2017-10-10 2020-05-19 积水化学工业株式会社 显示装置及信息传递方法
CN111225828A (zh) * 2017-10-10 2020-06-02 积水化学工业株式会社 照明装置及交通工具用玻璃利用方法
EP3696021A4 (de) * 2017-10-10 2021-06-02 Sekisui Chemical Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und nachrichtenübertragungsverfahren
EP3696023A4 (de) * 2017-10-10 2021-06-09 Sekisui Chemical Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur verwendung von fahrzeugglas
EP3696020A4 (de) * 2017-10-10 2021-06-09 Sekisui Chemical Co., Ltd. Lichtemissionsvorrichtung, fahrzeugtür und benachrichtigungsverfahren
US11203184B2 (en) 2017-10-10 2021-12-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. Illumination device and vehicle glass utilization method
US11247606B2 (en) 2017-10-10 2022-02-15 Sekisui Chemical Co., Ltd. Light emission device, vehicle door, and notification method
US11702000B2 (en) 2017-10-10 2023-07-18 Sekisui Chemical Co., Ltd. Display device and message transmission method
EP3578399A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Audi AG Fahrzeug mit umgreifender frontscheibe und elektrischer komponente zwischen vordersäule und frontscheibe
EP3587368A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Magna Car Top Systems GmbH Lichtsystem für ein fahrzeug
WO2023174517A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle window, display system and method for controlling a vehicle window for automotive vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US9994144B2 (en) 2018-06-12
MX2017006519A (es) 2018-08-28
CN207000111U (zh) 2018-02-13
US20170334342A1 (en) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103060U1 (de) Beleuchtete Automobilverglasungen
DE202017103301U1 (de) Automobilfensterverglasungen
DE202016106857U1 (de) Phosphoreszierende Beleuchtungsbaugruppe
DE202017103080U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102017122321A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE102017124907A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugverkleidung
DE202017101657U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste
DE202017100541U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe
DE202017103381U1 (de) Irisierende Fahrzeuginnen- und Außenapplikationen
DE202017102760U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung
DE202017104097U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202017100048U1 (de) Beleuchtete Plakette
DE102018102655A1 (de) Heckbeleuchtungsbaugruppe für ein fahrzeug
DE102018102043A1 (de) Ladeklappenbeleuchtung
DE102017126795A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
DE102016123877A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE102017101121A1 (de) Fahrzeugheckbeleuchtung
DE102017129500A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102019110367A1 (de) Verdeckte schalterbaugruppe
DE202017101348U1 (de) Fahrzeugemblem
DE102017124365A1 (de) Beleuchteter schalter
DE202017104683U1 (de) Beleuchtungssystem
DE102017128021A1 (de) Fahrzeugvorhang
DE202018102470U1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years