DE202015102971U1 - Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015102971U1
DE202015102971U1 DE202015102971.3U DE202015102971U DE202015102971U1 DE 202015102971 U1 DE202015102971 U1 DE 202015102971U1 DE 202015102971 U DE202015102971 U DE 202015102971U DE 202015102971 U1 DE202015102971 U1 DE 202015102971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lighting device
light
levitation
conductive sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102971.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YICHENG PREC Inc
YICHENG PRECISION Inc
Original Assignee
YICHENG PREC Inc
YICHENG PRECISION Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YICHENG PREC Inc, YICHENG PRECISION Inc filed Critical YICHENG PREC Inc
Publication of DE202015102971U1 publication Critical patent/DE202015102971U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0485Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the physical interaction between a user and certain areas located on the lighting device, e.g. a touch sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung, bestehend aus: einem Gehäuse (121); einer in diesem Gehäuse (121) installierten Lichtquelleneinheit (122); mindestens einem leitfähigen Sensor (123) im Gehäuse (121); und einer Schaltplatine (124) mit einem kapazitiven Berührungserkennungsschaltkreis (1241), einer Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) und einer Steuereinheit (1243), wobei der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis (1241) elektrisch mit dem mindestens einen leitfähigen Sensor (123) verbunden ist, die Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) elektrisch mit der Lichtquelleneinheit (122) und die Steuereinheit (1243) elektrisch sowohl mit dem kapazitiven Berührungserkennungsschaltkreis (1241) als auch mit der Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) verbunden ist; wobei beim Annähern eines Fingers oder einer Handfläche an mindestens eine aktive Zone des Gehäuses (121) während einer Bedienung an jede der mindestens einen aktiven Zone gegenüber einem des mindestens einen leitfähigen Sensors (123) der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis (1241) mindestens ein kapazitätsänderndes Signal (TP) über den mindestens einen leitfähigen Sensor (123) erkennt und entsprechend mindestens ein Betriebssignal erzeugt, wobei die Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) mit der Steuereinheit (1243) als Reaktion auf das mindestens eine Betriebssignal gesteuert wird, um einen lichtemittierenden Status der Lichtquelleneinheit (122) zu bestimmen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Umfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Die 1a und 1b zeigen zwei Beleuchtungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik. Wie in der 1a und 1b gezeigt, bestehen beide Beleuchtungsvorrichtungen aus einer Basis 10, einer Stützstange 20, einem Leuchtkörper 30 und aus einem Schalter 11. In der 1a ist gezeigt, dass der Schalter 11 auf einer Oberfläche der Basis 10 installiert ist, während in der 1b gezeigt ist, dass der Schalter 11 auf einer Oberfläche des Leuchtkörpers 30 installiert ist.
  • Der Schalter 11 ist im Allgemeinen als ein mechanischer Schalter oder als einen Berührungsschalter ausgebildet. Beim Ausbilden des Schalters 11 als ein mechanischer Schalter kann dieser Schalter 11 durch das wiederholte Drücken auf diesen jedoch leicht beschädigt werden, wobei Staub und Wasser in den Schalter 11 gelangen kann und so dessen Betriebslebensdauer verkürzt wird.
  • Bei der Ausbildung des Schalters 11 als ein Berührungsschalter muss der Benutzer den Schalter 11 selber berühren, um die Beleuchtungsvorrichtung zu steuern, wobei einige Situationen (wenn beispielsweise die Hände des Benutzers nass oder verschmutzt sind) kaum geeignet sind, den Schalter 11 zum Betätigen durch Berühren anzufassen (ein Berühren kann unter solchen Umständen einen elektrischen Schlag verursachen oder die Beleuchtungsvorrichtung kann verschmutzt werden).
  • Zum Lösen der obenstehenden Probleme bedarf es einer neuartigen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer mit Schwebesteuerung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung, die mindestens ein vorhandenes Metallteil einer generellen Beleuchtungsvorrichtung als mindestens eine Sensorelektrode für eine Schwebesteuerung und/oder Gestenfunktion verwendet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer mit Schwebesteuerung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung, die mit einem schlanken Umriss gebildet ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer mit Schwebesteuerung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung, mit der eine gebogene Oberfläche sowohl zum Ausstrahlen des Lichts als auch zum Fühlen einer Schwebesteuerung gebildet werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer mit Schwebevorrichtung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung, bei der der Benutzer die Intensität und die Farbe des ausgestrahlten Lichts mit der Schwebesteuerung oder einer Gestenfunktion einstellen kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer mit Schwebesteuerung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung, bei der ein Eindringen von Staub und Wasser vermieden wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer mit Schwebesteuerung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung, mit der die Lebensdauer des Geräts verlängert werden kann.
  • Zum Erreichen der obengenannten Ziele besteht die mit Schwebevorrichtung regelbare Beleuchtungsvorrichtung aus den folgenden Komponenten:
    einem Gehäuse;
    einer Lichtquelleneinheit inwendig im Gehäuse;
    mindestens einem leitfähigen Sensor inwendig im Gehäuse;
    einer Schaltplatine mit einem kapazitiven Berührungserkennungsschaltkreis, einer Lichtquellen-Treiberschaltung und einer Steuereinheit, wobei der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis elektrisch mit mindestens einem leitfähigen Sensor verbunden ist, die Lichtquellen-Treiberschaltung elektrisch mit der Lichtquelleneinheit verbunden ist und die Steuereinheit elektrisch sowohl mit dem kapazitiven Berührungserkennungsschaltkreis als auch mit der Lichtquellen-Treiberschaltung verbunden ist;
    wobei beim Annähern eines Fingers oder einer Handfläche an mindestens eine aktive Zone des Gehäuses (121) während einer Bedienung jede der mindestens einen aktiven Zone gegenüber dem mindestens einen leitfähigen Sensor der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis mindestens ein kapazitätsänderndes Signal über den mindestens einen leitfähigen Sensor erkennt und mindestens ein Betriebssignal entsprechend erzeugt, wobei die Lichtquellen-Treiberschaltung mit der Steuereinheit als Reaktion auf das mindestens eine Betriebssignal zum Bestimmen eines lichtemittierenden Status der Lichtquelleneinheit gesteuert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist mindestens einer des mindestens einen leitfähigen Sensors eine lichtreflektierende Oberfläche auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird mindestens einer des mindestens einen leitfähigen Sensors als ein wärmeableitendes Element verwendet.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht die Lichtquelleneinheit aus mindestens einer LED.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht die Lichtquelleneinheit weiter aus einem Lichtleiterplättchen, wobei die mindestens eine LED an mindestens einer Kante des Lichtleiterplättchens vorgesehen ist und die lichtreflektierende Oberfläche eines des mindestens einen leitfähigen Sensors an eine obere Fläche des Lichtleiterplättchens angrenzt.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht die Lichtquelleneinheit weiter aus einem Lichtleiterplättchen, wobei die mindestens eine LED an mindestens einer Kante des Lichtleiterplättchens vorgesehen ist und die lichtreflektierende Oberfläche des einen des mindestens einen leitfähigen Sensors auf einer oberen Fläche des Lichtleiterplättchens angehaftet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel können mit der Lichtquelleneinheit mehrere Lichtfarben erzeugt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht die Lichtquelleneinheit aus mindestens einer OLED.
  • In einem Ausführungsbeispiel erkennt der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis das mindestens eine kapazitätsändernde Signal und erzeugt entsprechend mindestens ein Betriebssignal, wenn der Benutzer seinen Finger oder seine Handfläche in unmittelbarer Nähe des Gehäuses zum Ausführen einer Geste schweben lässt, wobei die Lichtquellen-Treiberschaltung mit der Steuereinheit als Reaktion auf das mindestens eine Betriebssignal zum Bestimmen einer Lichtintensität der Lichtquelleneinheit gesteuert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Lichtquelleneinheit mehrere Lichtfarben auf, wobei beim Ausführen einer Geste mit dem Finger oder der Handfläche in unmittelbarer Nähe zum Gehäuse der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis über den mindestens einen leitfähigen Sensor mindestens ein kapazitätsänderndes Signal erkennt und entsprechend das mindestens eine Betriebssignal erzeugt, wobei die Lichtquellen-Treiberschaltung mit der Steuereinheit als Reaktion auf das mindestens eine Betriebssignal zum Bestimmen der Lichtfarbe der Lichtquelleneinheit gesteuert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung weiter einen erweiterten leitfähigen Sensor inwendig im oder auf der Außenseite des Gehäuses aufweisen, der über ein Kabel mit dem mindestens einen leitfähigen Sensor verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Steuereinheit eine USB-Schnittstelle zum Übertragen von Daten mit einer Informationsverarbeitungseinheit auf, um die Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ebenfalls mit einem externen Gerät steuern zu können oder um einen Gleichstrom zuzuführen.
  • Für ein besseres Verständnis des Ziels der vorliegenden Erfindung, von dessen Strukturen, neuartigen Merkmalen und Leistungen wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a und 1b zeigen zwei Beleuchtungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung, die mit einer Schwebesteuerung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gesteuert werden kann.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtkörpers der Beleuchtungsvorrichtung in der 2.
  • 4 zeigt ein Schaltblockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Schaltplatine des in der 3 gezeigten Leuchtkörpers.
  • 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für eine direkte Hintergrundbeleuchtung.
  • 5b zeigt eine Querschnittansicht des in der 5a gezeigten Aufbaus.
  • 6a zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für eine Kantenbeleuchtung.
  • 6b zeigt eine Querschnittansicht des in der 6a gezeigten Aufbaus.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die mindestens einen erweiterten leitfähigen Sensor aufweist.
  • 8a zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit leitfähigen Sensoren in den Sensorzonen A, B, C und D.
  • 8b stellt ein Szenario dar, in dem ein Benutzer die Intensität oder Farbe des Lichts vom Lichtquellenelement der vorliegenden Erfindung durch Berühren einstellt.
  • 8c stellt ein Szenario dar, in dem ein Benutzer die Intensität oder Farbe des ausgestrahlten Lichts vom Lichtquellenelement der vorliegenden Erfindung durch Betätigung der Schwebesteuerung mit einer Geste einstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird unten mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, welche die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, detaillierter beschrieben.
  • Die 2 zeigt eine Ansicht einer mit Schwebesteuerung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie dies in der 2 gezeigt ist, besteht diese mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung aus einer Basis 100, einer Stützstange 110 und aus einem Leuchtkörper 120. Der Benutzer kann seinen Finger über eine obere Fläche oder unter einer unteren Fläche des Leuchtkörpers 120 schweben lassen, um den lichtemittierenden Status des Leuchtkörpers 120 zu bestimmen.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Leuchtkörpers 120 der in der 2 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung. Wie dies in der 3 gezeigt ist, besteht der Leuchtkörper 120 aus einem Gehäuse 121, einer Lichtquelleneinheit 122, mindestens einem leitfähigen Sensor 123 und aus einer Schaltplatine 124.
  • Die Lichtquelleneinheit 122 ist inwendig im Gehäuse 121 montiert und kann mit einer oder mehreren LEDs (lichtemittierenden Dioden) oder mit einer oder mehreren OLEDs (organischen lichtemittierenden Dioden) ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine leitfähige Sensor 123 ist inwendig im Gehäuse 121 montiert, um als mindestens eine Berührungselektrode zu dienen, wobei mindestens ein leitfähiger Sensor 123 eine reflektierende Oberfläche 123a zum Reflektieren des Lichts aufweist. Weiter kann mindestens ein leitfähiger Sensor 123 ebenfalls als ein wärmeableitendes Element funktionieren.
  • Die Schaltplatine 124 ist inwendig im Gehäuse 121 montiert. Die 4 zeigt ein Schaltblockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Schaltplatine 124. Wie dies aus der 4 ersichtlich ist, besteht die Schaltplatine 124 aus einem kapazitiven Berührungserkennungsschaltkreis 1241, einer Lichtquellen-Treiberschaltung 1242 und aus einer Steuereinheit 1243, wobei der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis 1241 elektrisch mit mindestens einem leitfähigen Sensor 123, die Lichtquellen-Treiberschaltung 1242 elektrisch mit der Lichtquelleneinheit 122 und die Steuereinheit 1243 elektrisch mit sowohl dem kapazitiven Berührungserkennungsschaltkreis 1241 als auch mit der Lichtquellen-Treiberschaltung 1242 verbunden sind.
  • Wenn der Finger oder die Handfläche eines Benutzers während dem Steuerbetrieb über mindestens einer aktiven Zone des Gehäuses 121 schwebt oder diese berührt erkennt der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis 1241 einer jeden der mindestens einen aktiven Zone gegenüber einem des mindestens einen leitfähigen Sensors 123 mindestens ein kapazitätsänderndes Signal TP über den mindestens einen leitfähigen Sensor 123 und erzeugt entsprechend mindestens ein Betriebssignal, wobei die Lichtquellen-Treiberschaltung 1242 mit der Steuereinheit 1243 als Reaktion auf das mindestens eine Betriebssignals gesteuert wird, um einen lichtemittierenden Status der Lichtquelleneinheit 122 zu bestimmen.
  • Die 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für eine Hintergrundbeleuchtung. Wie aus der 5a ersichtlich ist werden eine Komponente der Lichtquelleneinheit 122 mit mindestens einer LED oder OLED und vier Komponenten des leitfähigen Sensors 123 im Gehäuse 121 betrieben, wobei die mindestens eine LED oder OLED mit verschiedenen Lichtfarben leuchten kann und die vier Komponenten des leitfähigen Sensors 123 ebenfalls eine lichtreflektierende Funktion ausüben. Die 5b zeigt eine Querschnittansicht des in der 5a gezeigten Aufbaus. Wie aus der 5b ersichtlich ist, kann der Benutzer zum Bestimmen eines lichtemittierenden Status der Lichtquelleneinheit 122 einen Finger über oder unter dem Gehäuse 121 schweben lassen.
  • Die 6a zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Schaffung einer Kantenbeleuchtung. Wie dies in der 6a gezeigt ist sind inwendig im Gehäuse 121 von oben nach unten ein leitfähiger Sensor 123 und ein Lichtleiterplättchen 122b angeordnet, wobei an den Kanten des Lichtleiterplättchens 122b mehrere LEDs 122a vorgesehen sind, die mehreren LEDs 122a eine verschiedene Lichtfarbe aufweisen und die reflektierende Oberfläche des leitfähigen Sensors 123 angrenzend an der oberen Fläche der Lichtleiterplättchen 122b angeordnet oder an diese angehaftet sind. Die 6b zeigt eine Querschnittansicht des in der 6a gezeigten Aufbaus. Wie in dieser 6b gezeigt, kann ein Benutzer den Finger über dem Gehäuse 121 oder unter diesem schweben, um den lichtemittierenden Status der LEDs 122a zu bestimmen.
  • Durch Installieren eines erweiterten leitfähigen Sensors, der inwendig oder auf der Außenseite des Gehäuses 121 installiert und über ein Kabel elektrisch mit dem leitfähigen Sensor 123 verbunden ist, kann mit der vorliegenden Erfindung an einer beliebigen Stelle zum Erleichtern der Bedienung eine Schwebezone geschaffen werden. Die 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei diese aus mindestens einem erweiterten leitfähigen Sensor besteht. Wie dies in der 7 gezeigt ist, ist ein erweiterter leitfähiger Sensor 125 inwendig im Gehäuse 121 installiert, während ein weiterer erweiterter leitfähiger Sensor 125 in der Basis 100 installiert ist. Der Installationsort des erweiterten leitfähigen Sensors 125 kann nach den praktischen Anforderungen bestimmt werden. Beispielsweise kann der erweiterte leitfähige Sensor 125 ebenfalls auf der Außenseite des Gehäuses 121 vorgesehen sein.
  • Wie dies aus der obenstehenden Beschreibung hervorgeht kann der Benutzer die Intensität oder Farbe des Lichts bei der mit Schwebesteuerung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung durch Berührungsbetätigung oder einer Betätigung der Schwebesteuerung mit Geste einstellen. Beim Schweben eines Fingers oder bei einer Steuerung mit Geste in der unmittelbaren Nähe des Gehäuses 121 erkennt der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis 1241 das mindestens eine kapazitätsändernde Signal TP über den mindestens einen leitfähigen Sensor 123, wonach das mindestens eine Betriebssignal entsprechend erzeugt wird, während die Lichtquellen-Treiberschaltung 1242 mit der Steuereinheit 1243 als Reaktion auf mindestens ein Betriebssignal zum Bestimmen der Intensität oder Farbe des Lichts von der Lichtquelleneinheit 122 gesteuert wird. Die 8a zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit den leitfähigen Sensoren 123 in den Sensorzonen A, B, C und D; die 8b stellt ein Szenario dar, in dem der Benutzer die Intensität oder Farbe des von der Lichtquelleneinheit 122 ausgestrahlten Lichts einstellt; und die 8c stellt ein Szenario dar, in dem der Benutzer die Intensität oder Farbe des von der Lichtquelleneinheit 122 ausgestrahlten Lichts durch eine Schwebesteuerung mit Geste einstellt.
  • Weiter kann bei der vorliegenden Erfindung auf der Steuereinheit zum Übertragen der Daten mit einer Informationsverarbeitungseinheit ebenfalls eine USB-Schnittstelle (universeller serieller Bus) auf der Steuereinheit installiert sein, um die Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ebenfalls mit einem externen Gerät zu steuern, wobei mit der USB-Schnittstelle ebenfalls ein Gleichstrom zugeführt werden kann.
  • Dank den neuartigen Designs der vorliegenden Erfindung weist diese die folgenden Vorteile wie unten aufgeführt auf:
    • 1. Die mit der Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann mit mindestens einem vorhandenen Metallteil einer generellen Beleuchtungsvorrichtung als mindestens eine Sensorelektrode zur Schaffung einer Schwebesteuerung und/oder für eine Funktion mit Geste verwendet werden.
    • 2. Die mit der Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann einen schlanken Umriss aufweisen.
    • 3. Die mit der Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann mit einer gebogenen Oberfläche sowohl zum Ausstrahlen des Lichts als auch zur Wahrnehmung einer Betätigung der Schwebesteuerung gebildet sein.
    • 4. Die mit der Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung erleichtert dem Benutzer das Einstellen der Intensität und der Farbe des Lichts durch Schwebesteuerung oder durch Bedienung mit Geste.
    • 5. Bei der mit der Schwebesteuerung regelbaren Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann ein Eindringen von Staub und Wasser in das Gerät vermieden werden.
    • 6. Durch die mit der Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Lebensdauer des Geräts verlängert werden.
  • Trotz der Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispiels und anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese eingeschränkt ist. Vielmehr sollen verschiedene Modifizierungen und ähnliche Anordnungen sowie Vorgänge mit einbezogen werden, wobei der Umfang der nachfolgenden Schutzansprüche in der breitesten Auslegung zu verstehen ist, um sämtliche solche Modifizierungen und ähnliche Anordnungen sowie Vorgänge mit einzuschließen.
  • Als Zusammenfassung der obenstehenden Beschreibung wird mit der vorliegenden Erfindung die Leistung des Aufbaus nach dem Stand der Technik verbessert.

Claims (12)

  1. Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung, bestehend aus: einem Gehäuse (121); einer in diesem Gehäuse (121) installierten Lichtquelleneinheit (122); mindestens einem leitfähigen Sensor (123) im Gehäuse (121); und einer Schaltplatine (124) mit einem kapazitiven Berührungserkennungsschaltkreis (1241), einer Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) und einer Steuereinheit (1243), wobei der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis (1241) elektrisch mit dem mindestens einen leitfähigen Sensor (123) verbunden ist, die Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) elektrisch mit der Lichtquelleneinheit (122) und die Steuereinheit (1243) elektrisch sowohl mit dem kapazitiven Berührungserkennungsschaltkreis (1241) als auch mit der Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) verbunden ist; wobei beim Annähern eines Fingers oder einer Handfläche an mindestens eine aktive Zone des Gehäuses (121) während einer Bedienung an jede der mindestens einen aktiven Zone gegenüber einem des mindestens einen leitfähigen Sensors (123) der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis (1241) mindestens ein kapazitätsänderndes Signal (TP) über den mindestens einen leitfähigen Sensor (123) erkennt und entsprechend mindestens ein Betriebssignal erzeugt, wobei die Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) mit der Steuereinheit (1243) als Reaktion auf das mindestens eine Betriebssignal gesteuert wird, um einen lichtemittierenden Status der Lichtquelleneinheit (122) zu bestimmen.
  2. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens einer des mindestens einen leitfähigen Sensors (123) eine lichtreflektierende Oberfläche (123a) aufweist.
  3. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens einer der leitfähigen Sensoren (123) ebenfalls als ein wärmeableitendes Element verwendet wird.
  4. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtquelleneinheit (122) aus mindestens einer LED besteht.
  5. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Lichtquelleneinheit (122) weiter aus einem Lichtleiterplättchen (122b) besteht, die mindestens eine LED an mindestens einer Kante dieses Lichtleiterplättchens (122b) installiert ist und die lichtreflektierende Oberfläche (123a) des mindestens einen leitfähigen Sensors (123) an eine obere Fläche des Lichtleiterplättchens (122b) angrenzt.
  6. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Lichtquelleneinheit (122) weiter aus einem Lichtleiterplättchen (122b) besteht, die mindestens eine LED an mindestens einer Kante des Lichtleiterplättchens (122b) vorgesehen ist und die lichtreflektierende Oberfläche (123a) des mindestens einen leitfähigen Sensors (123) auf einer oberen Fläche des Lichtleiterplättchens (122b) angehaftet ist.
  7. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lichtquelleneinheit (122) mit mehreren Lichtfarben eingestellt werden kann.
  8. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtquelleneinheit (122) aus mindestens einer OLED besteht.
  9. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei beim Durchführen einer Geste mit dem Finger oder der Handfläche in unmittelbarer Nähe zum Gehäuse (121) der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis (1241) über den mindestens einen leitfähigen Sensor (123) das kapazitätsändernde Signal erkennt und das mindestens eine Betriebssignal entsprechend erzeugt, wobei die Steuereinheit (1243) die Lichtquellen-Treiberschaltung (1242) als Reaktion auf das mindestens eine Betriebssignal steuert, um die Lichtintensität der Lichtquelleneinheit (122) zu bestimmen.
  10. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lichtquelleneinheit (122) mit mehreren Lichtfarben eingestellt werden kann, wobei beim Ausführen einer Geste mit dem Finger oder der Handfläche in unmittelbarer Nähe des Gehäuses (121) der kapazitive Berührungserkennungsschaltkreis (1241) mindestens ein kapazitätsänderndes Signal über mindestens einen leitfähigen Sensor (123) erkennt und mindestens ein Betriebssignal entsprechend erzeugt und die Lichtquellen-Treiberschaltung mit der Steuereinheit (1243) als Reaktion auf mindestens ein Betriebssignal zum Bestimmen einer Lichtfarbe der Lichtquelleneinheit (122) gesteuert wird.
  11. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter einen erweiterten leitfähigen Sensor (125) aufweisend, der inwendig oder auf der Außenseite des Gehäuses (121) installiert und über ein Kabel elektrisch mit dem mindestens einem leitfähigen Sensor (123) verbunden ist.
  12. Die mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuereinheit (1243) mindestens eine USB-Schnittstelle zum Übertragen von Daten mit einer Informationsverarbeitungseinheit oder zum Zuführen eines Gleichstroms aufweist.
DE202015102971.3U 2014-09-23 2015-06-09 Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202015102971U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103132737 2014-09-23
TW103132737A TWI650041B (zh) 2014-09-23 2014-09-23 Suspended lighting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102971U1 true DE202015102971U1 (de) 2015-07-28

Family

ID=53427768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102971.3U Expired - Lifetime DE202015102971U1 (de) 2014-09-23 2015-06-09 Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160084486A1 (de)
CN (2) CN204403914U (de)
DE (1) DE202015102971U1 (de)
TW (1) TWI650041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130836A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 Meljac Berührungsempfindliche leselampe mit led

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10760783B2 (en) * 2015-12-09 2020-09-01 Margaux Reynolds Table with attached lamp and embedded touch controls
CN105674139A (zh) * 2016-04-05 2016-06-15 长春若水科技发展有限公司 一种oled无影护眼灯
CN106900128A (zh) * 2017-03-20 2017-06-27 北京小米移动软件有限公司 灯具控制方法及装置
CN107654876A (zh) * 2017-10-25 2018-02-02 国际竹藤中心 一种非触控式原竹调光台灯及其制作方法
CN109831855A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 上汽通用汽车有限公司 一种车内灯开关控制装置
CN109302767A (zh) * 2018-09-13 2019-02-01 九牧厨卫股份有限公司 一种感应美容镜及控制方法
IT202000000967U1 (it) * 2020-03-02 2021-09-02 Olsa Spa Plafoniera per veicoli con sistema di regolazione dell’intensità luminosa e relativo veicolo.
IT202100007166A1 (it) * 2021-03-24 2022-09-24 Elemento Soc A Responsabilita Limitata Semplificata Sensore capacitivo
TWI774511B (zh) 2021-08-11 2022-08-11 啟碁科技股份有限公司 感應模組及電子裝置
KR20240040865A (ko) * 2022-09-22 2024-03-29 주식회사 탱그램팩토리 제스처 인식 사용자 인터페이스 스마트 조명장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010460A (en) * 1990-05-02 1991-04-23 Lin John Y Waterscape lamp with shade of proximity-capacitance-sensing type device
WO2004017789A1 (ja) * 2002-07-30 2004-03-04 Yoshida Industry Co., Ltd. 収納ケース
CN1991247A (zh) * 2005-12-29 2007-07-04 姚树强 一体式感应照明灯
TWM303317U (en) * 2006-05-19 2006-12-21 Shyi-Yau Chang Bat-shaped flashlight
TW200846589A (en) * 2007-05-22 2008-12-01 Prodisc Technology Inc Illumination device
TWM350941U (en) * 2008-03-12 2009-02-11 Forechen Inc Light source regulating switch device
CN201286187Y (zh) * 2008-10-17 2009-08-05 中山微视显示器有限公司 电容感应触摸式照明灯控制器
TWI409677B (zh) * 2008-11-28 2013-09-21 Elan Microelectronics Corp 發光觸控板模組及其發光裝置
CN201594941U (zh) * 2010-02-11 2010-09-29 王涛 一种非接触式灯具开关
JP5758688B2 (ja) * 2010-07-22 2015-08-05 ローム株式会社 照明機器
TWI434004B (zh) * 2010-12-16 2014-04-11 Geee Creations Inc Multi-purpose lighting device
WO2012095758A2 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
CN202171160U (zh) * 2011-08-02 2012-03-21 上海视莹电子科技有限公司 一种色温可调led台灯
US20140055990A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Express Imaging Systems, Llc Solid state hospitality lamp
CN105659350B (zh) * 2013-10-09 2018-11-09 株式会社则武 静电电容触摸开关面板
CN203671366U (zh) * 2013-11-18 2014-06-25 湖北恒颖超科技有限公司 一种台灯
US20150205033A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrating color filters into frontlight for reflective display
TWM495481U (zh) * 2014-09-23 2015-02-11 Yi Cheng Prec Optronics Co Ltd 可懸浮操控之照明裝置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130836A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 Meljac Berührungsempfindliche leselampe mit led
FR3040085A1 (fr) * 2015-08-12 2017-02-17 Meljac Liseuse tactile a led

Also Published As

Publication number Publication date
CN105987316A (zh) 2016-10-05
US20160084486A1 (en) 2016-03-24
TW201613420A (en) 2016-04-01
CN204403914U (zh) 2015-06-17
TWI650041B (zh) 2019-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102971U1 (de) Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE202008013838U1 (de) Leuchtendes Digitalwerkzeug
DE202019100504U1 (de) Fahrzeugaussentastenfeld, das eine Innenraumleuchte aufweist
DE102015103979A1 (de) Innenallgemein- und Platzlichtbalken
DE102017223586B3 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer Beleuchtungsfläche
DE102009042244A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
DE202015102828U1 (de) Lichtleitervorrichtung mit einer Berührungsfunktion
EP2437574A2 (de) Bedienvorrichtung zur Ansteuerung einer mehrfarbigen Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017218183A1 (de) Roboter und Verfahren zum Installieren von Signalleuchte an Roboter
AT16754U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3189269A1 (de) Leuchte und verfahren zur anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
DE102008018056A1 (de) Tisch mit einer Lumineszenzvorrichtung
DE102014211038A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3472936B1 (de) Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich
DE102014200316A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102009036209B4 (de) Beleuchtbare Tastschaltergruppe und deren Verwendung als beleuchtbares Bedienfeld in Kraftfahrzeugen
DE102011001907A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017220355A1 (de) Vorrichtung und fahrzeug
DE202008014509U1 (de) Gleichmäßig leuchtende Tastaturvorrichtung
DE102009003332A1 (de) Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
DE102019119156A1 (de) Mausvorrichtung und Computersteuerungssystem hierfür
DE102014106496B4 (de) Annäherungssensitive Lichtquelle und Bedieneinheit mit einer derartigen Lichtquelle
DE102019119073A1 (de) Tastaturvorrichtung und Computersteuerungssystem hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years