DE102004043663B4 - Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip - Google Patents

Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip Download PDF

Info

Publication number
DE102004043663B4
DE102004043663B4 DE200410043663 DE102004043663A DE102004043663B4 DE 102004043663 B4 DE102004043663 B4 DE 102004043663B4 DE 200410043663 DE200410043663 DE 200410043663 DE 102004043663 A DE102004043663 A DE 102004043663A DE 102004043663 B4 DE102004043663 B4 DE 102004043663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor chip
cavity
sensor
housing
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410043663
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043663A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Bauer
Angela Dr. Kessler
Wolfgang Dr. Schober
Alfred Dr. Haimerl
Joachim Dr. Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE200410043663 priority Critical patent/DE102004043663B4/de
Priority to US11/574,861 priority patent/US7749797B2/en
Priority to CNB2005800379500A priority patent/CN100530699C/zh
Priority to PCT/DE2005/001453 priority patent/WO2006026951A1/de
Priority to JP2007529314A priority patent/JP4712042B2/ja
Publication of DE102004043663A1 publication Critical patent/DE102004043663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043663B4 publication Critical patent/DE102004043663B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8312Aligning
    • H01L2224/83136Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members
    • H01L2224/83138Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members the guiding structures being at least partially left in the finished device
    • H01L2224/8314Guiding structures outside the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85203Thermocompression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • H01L2224/85207Thermosonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleitersensorbauteil (20) mit Hohlraumgehäuse (1) und Sensorchip (3) und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Dabei weist das Hohlraumgehäuse (1) eine Öffnung (5) zur Umgebung (6) auf. Der Sensorbereich (4) des Sensorchips (3) ist dieser Öffnung (5) zugewandt. Der Sensorchip (3) ist in dem Hohlraum (2) des Hohlraumgehäuses (1) allseitig in eine gummielastische Masse (7) eingebettet.

Description

  • Die Erfindungen betreffen ein Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 6.
  • Ein Halbleitersensorbauteil mit einem Hohlraumgehäuse ist aus der älteren nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2004 019 428 A1 bekannt. Derartige Halbleitersensorbauteile haben das Problem, dass der Sensorchip in dem Hohlraumgehäuse über ein Material mit niedrigem E-Modul derart durch Kleben fixiert ist, dass Rückwirkungen der mechanischen Belastungen des starren Hohlraumgehäuses, wie thermische Verspannungen oder Vibrationsbelastungen, auf den Sensorchip einwirken und die Messergebnisse teilweise verfälschen. Gegenüber der Umgebung werden derartige Sensorchips in dem Hohlraumgehäuse durch ein weiches Material geschützt, um wenigstens die Oberseite mit dem Sensorbereich des Halbleitersensorchips vor zusätzlichen Belastungen zu schützen.
  • Die Zuverlässigkeit des Sensorchips hängt auch von den Schwankungen der Klebstoffqualität, mit dem der Sensorchip auf dem Boden des starren Hohlraumgehäuses befestigt ist, ab, so dass es teilweise zum Mitschwingen des Sensorchips, insbesondere beim Anbringen von Bonddrähten kommt. Dadurch sind fertigungsbedingte Vorschädigungen des Halbleiterchips oder eine verminderte Bondqualität als Folge nicht auszuschließen, was die Zuverlässigkeit des Sensorchips beeinträchtigt. Dar über hinaus verursachen die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien Ausbeuteverluste aufgrund von mechanischen Spannungen im Sensorchip.
  • Es ist aus der JP 2002 039 887 A bekannt, bei einem Halbleiterbauteil mit Hohlraumgehäuse einen über Bonddrähte kontaktierten Sensorchip allseitig in eine elastische Masse einzubetten, sodass er von dem Gehäuse mechanisch entkoppelt ist. Ähnliche Maßnahmen zeigen auch die JP 2002 107 249 A und die US 6,260, 417 B1 . Die JP 2002 039 887 A liefert jedoch keinen Hinweis auf eine zusätzliche Abstützung des Sensorchips während der Montage oder des Transportes des Halbleiterbauteils zur Erhöhung der Ausbeute.
  • Aufgabe der Erfindungen ist es, ein Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und einem Sensorchip sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit einem Hohlraumgehäuse und Sensorchip anzugeben, so dass zum einen die Ausbeute bei der Herstellung derartiger Halbleitersensorbauteile weiter verbessert wird und zum anderen die Zuverlässigkeit derartiger Halbleitersensorbauteile in der täglichen Messpraxis weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 geht von einem Halbleitersensorbauteil mit einem Hohlraumgehäuse aus, wobei in dem Hohlraum des Gehäuses der Sensorchip angeordnet ist. Das Hohlraumgehäuse hat mindestens einen Boden und Seitenwände, die den Hohlraum begrenzen. Der Sensorchip weist einen Sensorbe reich auf, der vorzugsweise auf Druckschwankungen und/oder Temperaturschwankungen reagiert. Dazu weist das Hohlraumgehäuse eine Öffnung zur Umgebung auf, um Umgebungsparameter auf den empfindlichen Sensorbereich wirken zu lassen. Der Sensorbereich ist dieser Öffnung zugewandt. Der Sensorchip selbst ist in dem Hohlraum des Gehäuses allseitig in eine gummielastische Masse eingebettet. Weiterhin ist der Boden mit stiftförmigen Durchgangsöffnungen versehen, die sich bis zur Rückseite des Sensorchips in die gummielastische Masse hinein fortsetzen.
  • Der Sensorchip ist in der ihn umgebenden gummielastischen Masse mechanisch von dem Hohlraumgehäuse entkoppelt. Der Sensorchip hängt lediglich an Bonddrähten, die nur wenige Mikrometer dick sind und die zur Übergabe von Messsignalen an entsprechende Außenkontakte des Hohlraumgehäuses dienen. Diese Bonddrähte sind in einen oberen Bereich der gummielastischen Masse eingebettet. Außer dieser Aufhängung in der gummielastischen Masse sind keinerlei mechanische Stützen oder Berührungspunkte im Hohlraumgehäuse vorgesehen. Lediglich für Montage- und Transportzwecke kann der Halbleiterchip im Hohlraumgehäuse durch Einführen von Abstandsstiften durch den Bodenbereich des Hohlraumgehäuses gestützt werden, wie dies im Anspruch 6 offenbart ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die gummielastische Masse zwei Bereiche auf: einen unteren Bereich unterhalb des Sensorchips, auf dem ein Halbleiterrahmen des Sensorchips mit seiner Rückseite angeordnet ist, und einen oberen Bereich, in dem die Randseiten und die Oberseite des Sensorchips mit dem Sensorbereich selbst eingebettet sind. Diese beiden Bereiche werden lediglich während der Herstellungsphase unterschieden, um die Fertigung zu vereinfachen. Diese Bereiche sind nach fertiggestelltem Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip in dem Hohlraumgehäuse nicht mehr zu unterscheiden, zumal, wenn das gleiche gummielastische Material für den unteren und den oberen Bereich eingesetzt wird.
  • Eine Grenzfläche zwischen dem unteren Bereich und dem oberen Bereich ist nur dann wahrzunehmen, wenn die gummielastischen Massen unterschiedliche Elastizitätskonstanten für den unteren und den oberen Bereich des Sensorchips aufweisen oder unterschiedliche Einfärbungen besitzen, was für die Praxis nicht ausgeschlossen sein soll. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gummielastische Masse ein optisch transparentes Elastomer. Die optisch transparenten Elastomere haben den Vorteil, dass auch die Lichtempfindlichkeit des Halbleitersensorchips für bestimmte Messzwecke eingesetzt werden kann. Sollte jedoch der Sensorchip photounempfindlich sein, so können auch gummielastische Massen mit lichtabsorbierenden Partikeln, wie Rußpartikeln, eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die gummielastische Masse einen Silikongummi aufweist. Derartige Silikongummi haben sich als Entkopplungsmassen zwischen dem starren Hohlraumgehäuse des Halbleitersensorbauteils und dem Sensorchip bewährt.
  • Weiterhin steht vorzugsweise der Sensorchip über Bonddrähte, wie bereits oben erwähnt, und über Durchkontakte durch das Hohlraumgehäuse mit Außenkontakten des Halbleitersensorbauteils elektrisch in Verbindung. Dabei haben die Bonddrähte den Vorteil, dass sie mit nur wenigen Mikrometern Durchmesser ausgeführt werden können und somit die mechanische Entkopplung von dem starren Hohlraumgehäuse und den starren Durch kontakten sowie den Außenkontakten von dem Sensorchip unterstützen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 weist das Hohlraumgehäuse einen Boden auf, der seinerseits stiftförmige Durchgangsöffnungen aufweist. Diese Durchgangsöffnungen sind derart angeordnet, dass der Sensorchip einerseits für Transporte und für die Montage durch entsprechende Stifte, die durch die Öffnung im Boden des Hohlraumgehäuses geführt werden, mechanisch gestützt werden kann. Außerdem haben diese Öffnungen den Vorteil, dass der Sensorchip beim Bondvorgang, d.h. bei der Herstellung des Halbleiterbauteils, über diese Öffnungen und über entsprechende Stützen und/oder Abstandshalter im Bonden mechanisch gestützt werden kann, sodass eine zuverlässige Bondverbindung zwischen Bonddraht und Kontaktflächen an der Oberseite des Sensorchips ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 weist das Hohlraumgehäuse mindestens einen Boden und Seitenwände auf, die den Hohlraum seitlich begrenzen, wobei in dem Boden stiftförmige Durchgangsöffnungen vorhanden sind für entfernbare Enden von Abstandshaltern, die ein Widerlager für eine Anordnung und Anbringen von Bonddrähten auf einem auf den Enden der Abstandshalter positionierten Sensorchip bilden. Diese Konstruktion des Bodens wird technisch durch die im Hohlraumboden vorgesehenen Durchgangsöffnungen erreicht. Der nach Entfernen der Widerlager für das Bonden des Sensorchips freigegebene Sensorchip in der gummielastischen Masse ist mechanisch von dem starren Hohlraumgehäuse entkoppelt, sodass seine Messwerte durch das starre Hohlraumgehäuse nicht beeinträchtigt werden.
  • Vorzugsweise sind die Abstandshalter Stifte, die durch den Boden hindurch in den Hohlraum hineinragen und aus dem Boden herausragen. Diese Stifte sind derart dimensioniert, dass sie exakt den Bereich des Sensorchips stützen, der durch das Bonden am stärksten belastet wird. Um den Halbleiterchip auf diesen Abstandshaltern zu fixieren, ist bereits der untere Bereich der gummielastischen Masse auf den Boden aufgebracht, so dass der Halbleiterchip mit Hilfe der gummielastischen Masse seitlich gehalten und von unten durch die Abstandshalter gestützt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Halbleitersensors mit einem Hohlraumgehäuse und einem in dem Hohlraum des Gehäuses angeordneten Sensorchip mit Sensorbereich weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird ein Hohlraumgehäuse mit einer dem Sensorbereich zugewandten Öffnung und mit inneren Leiterbahnen und Außenkontakten und einem Hohlraumboden sowie den Hohlraumboden umgebenden Seitenwänden hergestellt, wobei die inneren Leiterbahnen mit den Außenkontakten vorzugsweise über Durchkontakte oder über Flachleiterbahnen verbunden sind. Bei dem Herstellen des Hohlraumgehäuses werden sowohl der Hohlraumboden als auch die den Hohlraumboden umgebenden Seitenwände z.B. aus einem starren Kunststoffmaterial in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Bei dem Spritzgussvorgang werden gleichzeitig aus dem Hohlraumboden herausragende Enden von stiftförmigen Abstandshaltern in den Hohlraumboden eingegossen, wobei Anordnung und Größe der Abstandshalter an die flächige Erstreckung des Halbleiterchips so angepasst werden, dass die Enden der Abstandhalter Widerlager für ein Anordnen und Anbringen von Bonddrähten auf einem auf den Enden des Abstandshalters zu positionierenden Sensor-Halbleiterchip bilden. In diesem Hohlraumgehäuse wird dann zunächst der Boden des Hohlraums mit einer gummielastischen Masse als ein unterer Bereich so weit aufgefüllt, dass mindestens die Abstandshalter bis zu ihren Enden von der gummielastischen Masse umhüllt sind.
  • Danach wird der Sensorchip mit seiner Rückseite auf die Enden der Abstandshalter unter Fixieren des Sensorchips mit Hilfe der gummielastischen Masse aufgebracht. Anschließend werden Bonddrähte auf entsprechenden Kontaktflächen auf der Oberseite des Sensorchips gegenüberliegend zu den Enden der Abstandshalter aufgebondet und auf entsprechende Kontaktanschlussflächen von inneren Leitern z.B. von Innenflachleitern des Hohlraumgehäuses angebracht. Danach werden Bonddrähte und der Sensorchip in die gummielastische Masse dadurch eingebettet, dass ein oberer Bereich der gummielastischen Masse aufgebracht wird, der sowohl die Randseiten des Sensorchips als auch den Sensorbereich des Sensorchips umhüllt. Die Abstandshalter können dann aus dem Boden unter Bilden von Durchgangsöffnungen in dem Boden des Hohlraumgehäuses entfernt werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Abstandshalter so lange den Sensorchip mechanisch stützen können, wie es für das Herstellungsverfahren, beispielsweise im Bondschritt, oder für den Transport und die Montage des Sensorchips an seinem Einsatzort erforderlich ist. Danach können die Abstandshalter, wie oben in dem Verfahren beschrieben wird, jederzeit entfernt werden, um den Sensorchip mechanisch vollständig vom starren Hohlraumgehäuse zu entkoppeln, um seine Sensorempfindlichkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Durchführung des Herstellungsverfahrens des Halbleitersensorbauteils wird zunächst zum Herstellen eines Hohlraumgehäuses mit inneren Leiterbahnen und Außenkon takten ein Flachleiterrahmen mit mehreren Gehäusepositionen hergestellt. Mittels Spritzgusstechnik werden dann die Seitenwände und der Boden mit eingegossenen Abstandshaltern in den Gehäusepositionen derart hergestellt, dass dazu die Abstandshalter vor dem Spritzgießen in einer Spritzgussform positioniert werden. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, dass keine Bohrungen durch den Gehäuseboden nachträglich zum Positionieren der Abstandshalter vorgenommen werden müssen, sondern dass in einem einzigen Spritzgussprozess sowohl die Außenkontakte als auch die Innenflachleiter als auch die für die Abstandshalterung notwendigen Abstandshalter sämtlich bereits in der Spritzgussform vorpositioniert sind und somit ein Hohlraumgehäuse ergeben, das nach Fertigstellung des Flachleiterrahmens aus diesem herausgestanzt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Flachleiterrahmen selbst die Abstandshalter auf, d.h. die Abstandshalter sind fest mit dem Flachleiterrahmen verbunden, so dass die Abstandshalter nach dem Spritzgussvorgang und nach dem Positionieren des Sensorchips und seiner Verbindung zu den Innenflachleitern mit dem Flachleiterrahmen von dem fertiggestellten Halbleiterbauteil entfernt werden kann. In diesem Fall entfällt die Möglichkeit, die Abstandshalter so lange als Stütze für den Sensorchip im Gehäuse zu belassen, bis dieses Halbleitersensorbauteil an seinem Einsatzort eingesetzt ist. Jedoch besteht die Möglichkeit nach dem Herausnehmen der Abstandshalter aus dem Flachleiterrahmen, dass Transportabstandshalter in den Hohlraumgehäuseboden eingebracht werden.
  • Vorzugsweise wird das Auffüllen des Bodens in dem Hohlraum des Hohlraumgehäuses sowohl für den unteren Bereich als auch für den oberen Bereich mit einer gummielastischen Masse mit tels einer Dispense-Technik durchgeführt. Diese Technik hat den Vorteil, dass sie äußerst schonend den Sensorchip mit den Bonddrähten in eine gummielastische Masse einbettet. Als Verfahren für das Anbringen von Bonddrähten auf Kontaktflächen des Sensorchips hat sich ein Thermokompressions- oder ein Thermosonik-Bonden bewährt. Das Entfernen der Abstandshalter kann auch mittels Ätztechnik erfolgen, wenn die Möglichkeit ausgeschlossen ist, die Abstandshalter ohne Beschädigung des Sensorchips aus dem Bodenbereich des starren Hohlraumgehäuses zu entfernen. Bei dieser Ätztechnik wird die Ätzlösung auf das Metall der Abstandshalter abgestimmt, ohne dass dabei die Außenkontakte angeätzt oder die gummielastische Masse beschädigt wird.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit den vorliegenden Erfindungen in das Gehäuse Stifte eingeführt werden, um den Sensorchip während der Fertigung des Transports und der Montage zu stabilisieren. Dadurch kann als Chipklebstoff in vorteilhafter Weise ein extrem weiches gummielastische Material eingesetzt werden. Der Sensorchip selbst kann während des Drahtbondens jedoch nicht in Schwingungen geraten, da die Stifte ihn stützen. Abschließend können die Stifte wieder von dem Gehäuse entfernt werden, was davon abhängig gemacht werden kann, ob dieses noch vor dem Transport und der Montage geschehen soll oder nicht.
  • Mit diesen Erfindungen wird erreicht, dass
    • 1. der Chip komplett in ein extrem weiches gummielastisches Material eingebettet werden kann und somit mechanisch auch komplett von dem starren Hohlraumgehäuse entkoppelt ist.
    • 2. ein einziges gummielastisches Material sowohl für das Fixieren des Sensorchips auf den Abstandshaltern als auch zum Einbetten des Sensorchips verwendet wird.
    • 3. beim Einsatz des Halbleitersensorbauteils auf den Sensorchip und insbesondere auf die Sensormembran im Sensorbereich keine unmittelbaren mechanischen Kräfte einwirken.
    • 4. andererseits durch Stifte bzw. durch Abstandshalter für das Drahtbonden die notwendige mechanische Stabilität erreicht wird.
    • 5. die Stifte als Funktion eines definierten Abstandshalters zeitweise im Bauteil verbleiben oder unmittelbar nach dem Drahtbonden und dem Chipverguss wieder aus dem Bodenbereich des Hohlraumgehäuses entfernt werden können;
    • 6. eine komplette mechanische Entkopplung von vorzugsweise Drucksensorchips durch das erfindungsgemäße Konzept für die Chipbefestigung während der Belastungen durch das Drahtbonden erreicht wird.
  • Die Erfindungen werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitersensorbauteil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1;
  • 2 bis 7 zeigen schematische Querschnitte durch ein Hohlraumgehäuse während unterschiedlicher Herstel lungsphasen eines Halbleitersensorbauteils nach einem Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 6;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Hohlraumgehäuse;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse gemäß 2 nach Einbringen eines unteren Bereichs einer gummielastischen Masse;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse gemäß 3 nach Aufbringen eines Sensorchips auf den unteren Bereich der gummielastischen Masse;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse gemäß 4 nach einem elektrischen Verbinden des Sensorchips mit Innenflachleitern;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse gemäß 5 nach Aufbringen eines oberen Bereichs einer gummielastischen Masse;
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse gemäß 6 nach Entfernen von Abstandshaltern aus dem Bodenbereich des Hohlraumgehäuses.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitersensorbauteil 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1. Das Halbleitersensorbauteil 20 weist ein Hohlraumgehäuse 1 auf. Der Hohlraum 2 des Hohlraumgehäu ses 1 ist, wie 1 zeigt, nach oben offen. Diese Öffnung 5 ermöglicht dem Halbleitersensorbauteil 20, eine physische Verbindung zu der Umgebung 6 aufrecht zu erhalten. Deshalb ist der Sensorbereich 4 eines Sensorchips 3, der in dem Hohlraum 2 des Hohlraumgehäuses 1 angeordnet ist, dieser Öffnung 5 zugewandt. In dem Hohlraum 2 des Hohlraumgehäuses 1 ist dieser Sensorchip 3 allseitig in eine gummielastische Masse 7 eingebettet.
  • Durch die Konstruktion dieses Halbleitersensorbauteils 20 wird mechanisch das starre Hohlraumgehäuse 1 von dem Sensorchip 3 durch das Einbetten des Sensorchips 3 in eine allseitig umgebende gummielastische Masse 7 entkoppelt. Somit können die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialien des Hohlraumgehäuses 1, der elektrischen Zuleitungen und des Sensorchips 1 nicht zu thermischen Verspannungen führen, da diese unterschiedlichen Ausdehnungen bei thermischen Belastungen von der gummielastischen Masse 7 ausgeglichen bzw. nicht auf den Sensorchip übertragen werden. Auch Vibrationsbelastungen für das starre Hohlraumgehäuse 1 können sich nur bedingt bzw. stark gedämpft auf den Sensorchip auswirken. Somit ergibt sich eine höhere Zuverlässigkeit dieses Halbleitersensorbauteils 20 gegenüber herkömmlichen Halbleitersensorbauteilen.
  • Die gummielastische Masse 7 ist in 1 einheitlich gekennzeichnet, jedoch besteht sie aus zwei Bereichen. Ein unterer Bereich 8 ist hauptsächlich unterhalb des Sensorchips 3 angeordnet und deckt die Rückseite 10 des Sensorchips ab. Ein oberer Bereich 9 der gummielastischen Masse 7 ist hauptsächlich auf der Oberseite 13 des Sensorchips 3 angeordnet und bedeckt teilweise die Randseiten 11 und 12 des Sensorchips und bettet Bonddrähte 14, an denen der Sensorchip mit seinen Kontaktflächen 24 hängt, in die gummielastische Masse 7 ein.
  • Ein Sensorbereich 4 ist zentral in der Mitte des Sensorchips 3 angeordnet, während auf den Randbereichen des Sensorchips die Bonddrähte 14 enden. Die Bonddrähte 14 weisen einen Querschnitt auf, der nur wenige Mikrometer in seinem Radius beträgt, so dass die Bonddrähte selbst die einzige mechanische und elektrische Verbindung zu dem starren Hohlraumgehäuse 1 darstellen. Dazu sind die Bonddrähte 14 auf innere Flachleiterbahnen 23 aufgebondet, so dass Messsignale von dem Sensorchip 3 über die Bonddrähte 14 zu den inneren Flachleiterbahnen 23 und von dort über Durchkontakte 15 zu Außenkontakten 16 geleitet werden können.
  • Der Boden 17 des Hohlraumgehäuses 1 weist Durchgangsöffnungen 18 auf, die sich auch durch den unteren Bereich 8 der gummielastischen Masse 7 erstrecken. In diese Durchgangsöffnungen 18 können für Transport und Montage Abstandshalter eingebracht werden, um die Lage des Sensorchips bei Transport und Montage zu gewährleisten. Erst nach erfolgter Montage im Einsatzbereich des Halbleitersensorbauteils 20 müssen dann diese Abstandshalter unter Freigabe des Sensorchips aus dem Boden 17 des Hohlraumgehäuses 1 entfernt werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Boden 17 von Seitenwänden 19, durch welche die Durchkontakte 15 die Signale nach außen zu den Außenkontakten 16 führen, umgeben.
  • Die 2 bis 7 zeigen schematische Querschnitte durch ein Hohlraumgehäuse 1 während unterschiedlicher Herstellungsphasen eines Halbleitersensorbauteils 20 gemäß eines Ausführungsbeispiels nach Anspruch 6. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und in den nachfolgenden 2 bis 7 nicht extra erörtert.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Hohlraumgehäuse 1. Das Hohlraumgehäuse 1 ist aus einer Kunststoffgehäusemasse 27 aufgebaut und weist einen Boden 17 und den Boden 17 umgebende Seitenwände 19 auf, in denen Flachleiter 25 verankert sind. Diese Flachleiter 25 sind Teil eines Flachleiterrahmens, der mehrere Hohlraumgehäusepositionen aufweist. In jeder der Hohlraumgehäusepositionen wird mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens ein derartiges Hohlraumgehäuse 1 eingeformt. Das hier vorliegende Hohlraumgehäuse 1 weist im Hohlraumboden 17 eingegossene Abstandshalter 22 auf, die hier die Form von Stiften mit spitz zulaufenden Enden 21 der Abstandshalter 22 aufweisen. Diese Abstandshalter 22 werden in dem Hohlraumboden so angeordnet, dass ihre Enden 21 über das Niveau des Hohlraumbodens in den Hohlraum 2 hineinragen und in der Lage sind, einen Sensorchip 3 beim Bonden, beim Transport und/oder bei der Montage zu stützen und auf Abstand zu halten. An den Seitenwänden 19 befinden sich im Bodenbereich innere Leiterbahnen 23, die im Hohlraum in beschichtete Bondflächen 26 übergehen. Diese Bondflächen 26 sind über Durchkontakte 15 mit den Außenkontakten 16 elektrisch verbunden.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse 1 gemäß 2 nach Einbringen eines unteren Bereichs der gummielastischen Masse 7. Dabei wird die gummielastische Masse 7 in einem zäh viskosen Zustand gehalten, so dass ein Sensorchip in den unteren Bereich 8 der gummielastischen Masse 7 eingeformt werden kann, bis er die Enden 21 der Abstandshalter 22 berührt.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse 1 gemäß 3 nach Aufbringen eines Sensorchips 3 auf den unteren Bereich 8 der gummielastischen Masse 7. Dabei liegt die Rückseite 10 des Sensorchips 3 haftschlüssig auf den Enden 21 der Abstandshalter 22, die im Boden 17 des Hohlraumgehäuses 1 angeordnet sind, auf. Durch die zu den Randseiten 11 und 12 hin verdrängte gummielastische Masse 7 wird der Sensorchip 3 auch in den horizontalen Raumrichtungen fixiert, so dass ein sicheres Bonden von Bonddrähten auf den Kontaktflächen 24 des Sensorchips 3 möglich ist.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse 1 gemäß 4 nach einem elektrischen Verbinden des Sensorchips mit Innenflachleitern 25. Dazu werden die Bonddrähte 14 mit einem Bondstichel auf die Kontaktflächen 24 des Sensorchips 3 gebondet und anschließend werden die Bonddrähte 14 auf den Bondflächen 26 der Flachleiter 25 in dem Hohlraumgehäuse 1 angebracht. Beim Bonden, das eine Belastung für den Sensorchip 3 darstellt, wird durch die Abstandshalter 22, die aus dem Boden 17 des Hohlraumgehäuses 1 herausragen, der Sensorchip 3 derart gestützt, dass zuverlässige Bondverbindungen zwischen den Kontaktflächen 24 des Sensorchips 3 und den Bonddrähten 14 entstehen.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse 1 gemäß 5 nach Aufbringen des oberen Bereichs 9 einer gummielastischen Masse 7. Dabei werden die Bonddrähte 14, die Randseiten 11 und 12 des Halbleiterchips 3 und die Oberseite 13 des Halbleiterchips 3 in die gummielastische Masse 7 eingebettet. Somit ist nun der Sensorchip 3 vollständig von einer gummielastischen Masse umgeben, lediglich die Abstandshalter 22 sorgen für eine mechanische Kopplung zum starren Hohlraumgehäuse 1. Diese Kopplung kann bei behalten werden, bis der Transport und die Montage des Halbleitersensorbauteils 20 abgeschlossen ist. Danach können die Abstandshalter 22 von dem Boden 17 entfernt werden.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Hohlraumgehäuse 1 gemäß 6 nach Entfernen der Abstandhalter 22 aus dem Boden 17 des Hohlraumgehäuses 1. Damit entspricht nun der schematische Querschnitt durch dieses Halbleiterbauteil 20 der 7 dem schematischen Querschnitt, der in 1 bereits gezeigt wird.
  • 1
    Hohlraumgehäuse
    2
    Hohlraum
    3
    Sensorchip
    4
    Sensorbereich
    5
    Öffnung des Hohlraumgehäuses
    6
    Umgebung
    7
    gummielastische Masse
    8
    unterer Bereich der gummielastischen Masse
    9
    oberer Bereich der gummielastischen Masse
    10
    Rückseite des Sensorchips
    11
    Randseite des Sensorchips
    12
    Randseite des Sensorchips
    13
    Oberseite des Sensorchips
    14
    Bonddrähte
    15
    Durchkontakte
    16
    Außenkontakt
    17
    Bonden des Hohlraumgehäuses
    18
    Durchgangsöffnung im Boden
    19
    Seitenwand
    20
    Halbleitersensorbauteil
    21
    Enden der Abstandshalter
    22
    Abstandshalter
    23
    innere Leiterbahnen
    24
    Kontaktflächen des Sensorchips
    25
    Flachleiter
    26
    Bondflächen
    27
    Kunststoffgehäusemasse

Claims (11)

  1. Halbleitersensorbauteil mit einem Hohlraumgehäuse (1) und einem in dem Hohlraum (2) des Gehäuses (1) angeordneten Sensorchip (3) mit Sensorbereich (4), wobei das Hohlraumgehäuse (1) eine Öffnung (5) zur Umgebung (6) aufweist, und der Sensorbereich (4) der Öffnung (5) zugewandt ist, und wobei der Sensorchip (3) in dem Hohlraum (2) des Gehäuses (1) allseitig in eine gummielastische Masse (7) eingebettet ist und wobei das Hohlraumgehäuse (1) mindestens einen Boden (17) und Seitenwände (19) aufweist, die den Hohlraum (2) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) stiftförmige Durchgangsöffnungen (18) aufweist, die sich bis zur Rückseite des Sensorchips (3) in die gummielastische Masse (7) hinein fortsetzen.
  2. Halbleitersensorbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastische Masse (7) zwei Bereiche (8, 9) aufweist, einen unteren Bereich (8) unterhalb des Sensorchips (3), auf dem die Rückseite (10) des Sensorchips (3) angeordnet ist und einen oberen Bereich (9), in den die Randseiten (11, 12) und die Oberseite (13) des Sensorchips (3) mit dem Sensorbereich (4) eingebettet ist.
  3. Halbleitersensorbauteil nach Anspruch 1 Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastische Masse (7) ein optisch transparentes Elastomer aufweist.
  4. Halbleitersensorbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastische Masse (7) Silikongummi aufweist.
  5. Halbleitersensorbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorchip (3) über Bonddrähte (14) und Durchkontakte (15) durch das Hohlraumgehäuse (1) mit Außenkontakten (16) des Halbleitersensorbauteils (20) elektrisch in Verbindung steht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils (20) mit einem Hohlraumgehäuse (1) und einem in dem Hohlraum (2) des Gehäuses (1) angeordneten Sensorchip (3) mit Sensorbereich (4), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen eines Hohlraumgehäuses (1) mit einer dem Sensorbereich (4) zugewandten Öffnung (5) und mit inneren Leiterbahnen (23) und Außenkontakten (16) und einem Hohlraumboden (17), sowie den Hohlraumboden (17) umgebenden Seitenwänden (19) und aus dem Hohlraumboden (17) herausragenden Enden (21) von stiftförmigen Abstandshaltern (22), wobei Anordnung und Größe der Abstandhalter (22) an die flächige Erstreckung der Rückseite (10) eines Sensorchips (3) so angepasst werden, dass die Enden (21) der Abstandshalter (22) Widerlager für ein Anordnen und Anbringen von Bonddrähten (14) auf einem auf den Enden (21) der Abstandshalter (22) positionierten Sensorchip (3) bilden; – Auffüllen des Bodens (17) des Hohlraums (2) des Hohlraumgehäuses (1) mit einer gummielastischen Masse (7) mindestens bis zu den Enden (21) der Abstandhalter (22) durch die Öffnung (5); – Aufbringen eines Sensorchips (3) mit seiner Rückseite (10) auf die Enden (21) der Abstandshalter (22) unter Fixieren des Sensorchips (3) auf der gummielastischen Masse (7); – Anbringen von Bonddrähten (14) auf Kontaktflächen (24) des Sensorchips (3); – Einbetten der Bonddrähte (14) und des Sensorchips (3) in die gummielastische Masse (7); – Entfernen der Abstandshalter (22) aus dem Boden (17) unter Bilden von Durchgangsöffnungen (18) im Boden (17) des Hohlraumgehäuses (1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen eines Hohlraumgehäuses (1) mit inneren Leiterbahnen (23) und Außenkontakten (16) zunächst ein Flachleiterrahmen mit mehreren Gehäusepositionen hergestellt wird, wobei mittels Spritzgusstechnik die Seitenwände (19) und der Boden (17) mit eingegossenen Abstandhaltern (22) in den Gehäusepositionen hergestellt werden und dazu die Abstandhalter (22) vor dem Spritzgießen in einer Spritzgussform positioniert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachleiterrahmen die Abstandshalter (22) aufweist, die nach dem Spritzgussvorgang mit dem Flachleiterrahmen von den fertiggestellten Halbleitersensorbauteilen (20) entfernt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllen des Bodens (17) des Hohlraums des Hohlraumgehäuses (1) mit einer gummielastischen Masse (7) mittels Dispenstechnik erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen von Bonddrähten (14) auf Kontaktflächen (24) des Sensorchips (3) mittels Thermokompressions- oder Thermosonicbonden erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Abstandshalter (22) mittels Ätztechnik erfolgt.
DE200410043663 2004-09-07 2004-09-07 Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip Expired - Fee Related DE102004043663B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043663 DE102004043663B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip
US11/574,861 US7749797B2 (en) 2004-09-07 2005-08-18 Semiconductor device having a sensor chip, and method for producing the same
CNB2005800379500A CN100530699C (zh) 2004-09-07 2005-08-18 具有腔罩和传感器芯片的半导体传感器器件及其制造方法
PCT/DE2005/001453 WO2006026951A1 (de) 2004-09-07 2005-08-18 Halbleitersensorbauteil mit hohlraumgehäuse und sensorchip und verfahren zur herstellung desselben
JP2007529314A JP4712042B2 (ja) 2004-09-07 2005-08-18 空洞ハウジングおよびセンサチップを含む半導体センサ装置、および、その製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043663 DE102004043663B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043663A1 DE102004043663A1 (de) 2006-04-06
DE102004043663B4 true DE102004043663B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=35457385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043663 Expired - Fee Related DE102004043663B4 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7749797B2 (de)
JP (1) JP4712042B2 (de)
CN (1) CN100530699C (de)
DE (1) DE102004043663B4 (de)
WO (1) WO2006026951A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
US7910843B2 (en) 2007-09-04 2011-03-22 Apple Inc. Compact input device
US7932897B2 (en) 2004-08-16 2011-04-26 Apple Inc. Method of increasing the spatial resolution of touch sensitive devices
US8044314B2 (en) 2006-09-11 2011-10-25 Apple Inc. Hybrid button
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8446370B2 (en) 2002-02-25 2013-05-21 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US8514185B2 (en) 2006-07-06 2013-08-20 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8552990B2 (en) 2003-11-25 2013-10-08 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8749493B2 (en) 2003-08-18 2014-06-10 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US8816967B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
US8952886B2 (en) 2001-10-22 2015-02-10 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US9367151B2 (en) 2005-12-30 2016-06-14 Apple Inc. Touch pad with symbols based on mode
US9454256B2 (en) 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7345671B2 (en) * 2001-10-22 2008-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
US20070085841A1 (en) * 2001-10-22 2007-04-19 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US20060181517A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Apple Computer, Inc. Display actuator
US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
DE102005015455B4 (de) 2005-04-04 2021-03-18 Infineon Technologies Ag Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses
DE102005015454B4 (de) 2005-04-04 2010-02-18 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006011753B4 (de) 2006-03-13 2021-01-28 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Nutzens und Verfahren zur Herstellung von Halbleitersensorbauteilen
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US20080088597A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Sensor configurations in a user input device
US20080088600A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Method and apparatus for implementing multiple push buttons in a user input device
US20090058801A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Apple Inc. Fluid motion user interface control
US20090073130A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Apple Inc. Device having cover with integrally formed sensor
DE102007057441B4 (de) 2007-11-29 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einem volumenelastischen Medium und mikromechanischen Bauelement
DE102008029192A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-24 Epcos Ag Fühler zum Erfassen einer physikalischen Größe und Verfahren zur Herstellung des Fühlers
TW200952142A (en) * 2008-06-13 2009-12-16 Phoenix Prec Technology Corp Package substrate having embedded semiconductor chip and fabrication method thereof
US20100058251A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Apple Inc. Omnidirectional gesture detection
US20100060568A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Apple Inc. Curved surface input device with normalized capacitive sensing
DE102008043517B4 (de) * 2008-11-06 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
CH699977A8 (de) * 2008-11-25 2010-08-31 Baumer Innotec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen eines Gehäuses in einer vorgegebenen Lage relativ zu einem Referenzobjekt
DE102009002584A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
US8551814B2 (en) * 2010-03-11 2013-10-08 Freescale Semiconductor, Inc. Method of fabricating a semiconductor device that limits damage to elements of the semiconductor device that are exposed during processing
US8191423B2 (en) * 2010-03-29 2012-06-05 Continental Automotive Systems, Inc. Grooved structure for die-mount and media sealing
JP5595145B2 (ja) 2010-07-02 2014-09-24 株式会社デンソー 半導体力学量センサ
DE102010030960B4 (de) * 2010-07-06 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften Bauteils
JP2012073233A (ja) * 2010-08-31 2012-04-12 Mitsumi Electric Co Ltd センサ装置及び半導体センサ素子の実装方法
US8454789B2 (en) * 2010-11-05 2013-06-04 Raytheon Company Disposable bond gap control structures
DE102011003195B4 (de) 2011-01-26 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
US9324586B2 (en) * 2011-08-17 2016-04-26 Infineon Technologies Ag Chip-packaging module for a chip and a method for forming a chip-packaging module
DE102012215449A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein elektronisches bauelement, elektronische baugruppe, verfahren zum herstellen eines gehäuses für ein elektronisches bauelement und verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
US9510495B2 (en) * 2012-11-27 2016-11-29 Freescale Semiconductor, Inc. Electronic devices with cavity-type, permeable material filled packages, and methods of their manufacture
US8937380B1 (en) * 2013-08-30 2015-01-20 Infineon Technologies Austria Ag Die edge protection for pressure sensor packages
DE102013222307A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Mikroelektromechanische Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektromechanischen Sensoranordnung
FR3015030B1 (fr) * 2013-12-12 2016-11-04 Sc2N Sa Dispositif comportant un capteur protege par de la resine
DE102014105861B4 (de) * 2014-04-25 2015-11-05 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
CN110006580B (zh) 2014-06-12 2021-03-09 意法半导体(格勒诺布尔2)公司 集成电路芯片的堆叠和电子器件
US9863828B2 (en) * 2014-06-18 2018-01-09 Seiko Epson Corporation Physical quantity sensor, electronic device, altimeter, electronic apparatus, and mobile object
US9598280B2 (en) * 2014-11-10 2017-03-21 Nxp Usa, Inc. Environmental sensor structure
US10060820B2 (en) * 2015-12-22 2018-08-28 Continental Automotive Systems, Inc. Stress-isolated absolute pressure sensor
US9896330B2 (en) * 2016-01-13 2018-02-20 Texas Instruments Incorporated Structure and method for packaging stress-sensitive micro-electro-mechanical system stacked onto electronic circuit chip
US11211305B2 (en) 2016-04-01 2021-12-28 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method to support thermal management of semiconductor-based components
CN107290096A (zh) * 2016-04-11 2017-10-24 飞思卡尔半导体公司 具有膜片的压力感测集成电路器件
US10861796B2 (en) 2016-05-10 2020-12-08 Texas Instruments Incorporated Floating die package
US10132705B2 (en) * 2016-07-19 2018-11-20 Kulite Semiconductor Products, Inc. Low-stress floating-chip pressure sensors
US10179730B2 (en) * 2016-12-08 2019-01-15 Texas Instruments Incorporated Electronic sensors with sensor die in package structure cavity
US10074639B2 (en) 2016-12-30 2018-09-11 Texas Instruments Incorporated Isolator integrated circuits with package structure cavity and fabrication methods
US10121847B2 (en) 2017-03-17 2018-11-06 Texas Instruments Incorporated Galvanic isolation device
TWI663692B (zh) * 2018-02-27 2019-06-21 菱生精密工業股份有限公司 Pressure sensor package structure
US20200031661A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Invensense, Inc. Liquid proof pressure sensor
DE102018222781A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung
DE102020207799A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung MEMS-Modul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260417B1 (en) * 1999-10-13 2001-07-17 Denso Corporation Semiconductor pressure sensor device with multi-layered protective member that reduces void formation
DE10238581A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
DE102004019428A1 (de) * 2004-04-19 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885304A (en) * 1972-03-23 1975-05-27 Bosch Gmbh Robert Electric circuit arrangement and method of making the same
JPS60136254A (ja) * 1983-12-23 1985-07-19 Toshiba Corp 固体撮像装置およびその製造方法
JPS6269537A (ja) * 1985-09-24 1987-03-30 Hitachi Ltd 半導体装置
US5173766A (en) * 1990-06-25 1992-12-22 Lsi Logic Corporation Semiconductor device package and method of making such a package
US5243756A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 Digital Equipment Corporation Integrated circuit protection by liquid encapsulation
US5389738A (en) * 1992-05-04 1995-02-14 Motorola, Inc. Tamperproof arrangement for an integrated circuit device
JPH0645383A (ja) * 1992-07-27 1994-02-18 Nec Corp 樹脂封止方法及びその金型
DE4238113A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Mikroelektronik Und Technologi Anordnung zur spannungsfreien Chipmontage
US5686698A (en) * 1994-06-30 1997-11-11 Motorola, Inc. Package for electrical components having a molded structure with a port extending into the molded structure
US5907190A (en) * 1994-11-24 1999-05-25 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Semiconductor device having a cured silicone coating with non uniformly dispersed filler
JPH09138172A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Fujikura Ltd 半導体圧力センサおよびその製造方法
JPH1197656A (ja) 1997-09-22 1999-04-09 Fuji Electric Co Ltd 半導体光センサデバイス
JPH11274196A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法およびモールドシステム並びに半導体装置
JP2001118967A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 固体撮像素子のパッケージ構造
US6841412B1 (en) * 1999-11-05 2005-01-11 Texas Instruments Incorporated Encapsulation for particle entrapment
US6483030B1 (en) * 1999-12-08 2002-11-19 Amkor Technology, Inc. Snap lid image sensor package
JP2002005951A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 半導体力学量センサ及びその製造方法
JP4147729B2 (ja) * 2000-07-06 2008-09-10 沖電気工業株式会社 樹脂封止型半導体装置及びその製造方法
JP2002039887A (ja) 2000-07-25 2002-02-06 Denso Corp 半導体力学量センサおよびその製造方法
JP2002107249A (ja) 2000-10-03 2002-04-10 Fuji Electric Co Ltd 半導体圧力センサ
JP3888228B2 (ja) * 2002-05-17 2007-02-28 株式会社デンソー センサ装置
DE10223035A1 (de) 2002-05-22 2003-12-04 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul
DE10228593A1 (de) 2002-06-26 2004-01-15 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einer Gehäusepackung
KR20040033193A (ko) * 2002-10-11 2004-04-21 (주)그래픽테크노재팬 이미지 센서용 반도체 칩 패키지 및 제조 방법
DE102005015454B4 (de) * 2005-04-04 2010-02-18 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260417B1 (en) * 1999-10-13 2001-07-17 Denso Corporation Semiconductor pressure sensor device with multi-layered protective member that reduces void formation
DE10238581A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
DE102004019428A1 (de) * 2004-04-19 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002039887 A in Patent Abstracts of Japan inkl. maschineller Übersetzung ins Englische *
JP 2002039887A in Patent Abstracts of Japan inkl. maschineller Übersetzung ins Englische
JP 2002107249 A in Patent Abstracts of Japan inkl. maschineller Übersetzung ins Englische *
JP 2002107249A in Patent Abstracts of Japan inkl. maschineller Übersetzung ins Englische

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8952886B2 (en) 2001-10-22 2015-02-10 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US9009626B2 (en) 2001-10-22 2015-04-14 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US8446370B2 (en) 2002-02-25 2013-05-21 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8749493B2 (en) 2003-08-18 2014-06-10 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US8552990B2 (en) 2003-11-25 2013-10-08 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8933890B2 (en) 2003-11-25 2015-01-13 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
US7932897B2 (en) 2004-08-16 2011-04-26 Apple Inc. Method of increasing the spatial resolution of touch sensitive devices
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
US9367151B2 (en) 2005-12-30 2016-06-14 Apple Inc. Touch pad with symbols based on mode
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
US9360967B2 (en) 2006-07-06 2016-06-07 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8514185B2 (en) 2006-07-06 2013-08-20 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US9405421B2 (en) 2006-07-06 2016-08-02 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8044314B2 (en) 2006-09-11 2011-10-25 Apple Inc. Hybrid button
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US8330061B2 (en) 2007-09-04 2012-12-11 Apple Inc. Compact input device
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
US7910843B2 (en) 2007-09-04 2011-03-22 Apple Inc. Compact input device
US8866780B2 (en) 2007-12-03 2014-10-21 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
US9454256B2 (en) 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
US8816967B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006026951A1 (de) 2006-03-16
JP2008512647A (ja) 2008-04-24
DE102004043663A1 (de) 2006-04-06
CN100530699C (zh) 2009-08-19
US20090026558A1 (en) 2009-01-29
JP4712042B2 (ja) 2011-06-29
US7749797B2 (en) 2010-07-06
CN101053086A (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043663B4 (de) Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip
DE19703206C2 (de) Drucksensor-Bauteil mit Schlauchanschluß
DE102014105861B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
DE102005027767A1 (de) Integriertes magnetisches Sensorbauteil
DE10324139B4 (de) Mikroelektromechanisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1917509A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
AT12838U1 (de) Sensoradapterschaltungsgehäuseaufbau und verfahren zu dessen herstellung
DE102016106311A1 (de) Kavitätspackage mit kompositsubstrat
DE102009020838A1 (de) Sensor für physikalische Größe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006011753A1 (de) Halbleitersensorbauteil mit Sensorgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014202821B4 (de) Gehäuse für ein mikromechanisches Sensorelement
DE102007005630B4 (de) Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
DE102009000597A1 (de) Haltekörper zur spielfreien Montage von Sensoren
DE102007054717B4 (de) Transmitter und Verfahren zur Herstellung eines Transmitters
DE102007041785A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
EP2767807B1 (de) Leitungsfixierung für Sensorgehäuse
EP2936515B1 (de) Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers
DE102014225856A1 (de) Sensoreinrichtung
EP3009811B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE102010001759B4 (de) Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
DE102004019428A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004045854B4 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleitersensoren mit Halbleitersensorchips in Hohlraumgehäusen
DE102005054631A1 (de) Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
WO2008034663A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
WO2011015642A1 (de) Sensoranordnung und chip mit zusätzlichen befestigungsbeinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee