DE102005015455B4 - Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses - Google Patents
Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005015455B4 DE102005015455B4 DE102005015455.7A DE102005015455A DE102005015455B4 DE 102005015455 B4 DE102005015455 B4 DE 102005015455B4 DE 102005015455 A DE102005015455 A DE 102005015455A DE 102005015455 B4 DE102005015455 B4 DE 102005015455B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic housing
- plastic
- metal layer
- electrically conductive
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 116
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 116
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 37
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 6
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000011852 carbon nanoparticle Substances 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011370 conductive nanoparticle Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 14
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical group S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical class C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000011365 complex material Substances 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0061—Electrical connection means
- G01L19/0069—Electrical connection means from the sensor to its support
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/147—Details about the mounting of the sensor to support or covering means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
- H01L23/295—Organic, e.g. plastic containing a filler
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
- H01L23/3128—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3135—Double encapsulation or coating and encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3142—Sealing arrangements between parts, e.g. adhesion promotors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/552—Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
- H01L2224/821—Forming a build-up interconnect
- H01L2224/82101—Forming a build-up interconnect by additive methods, e.g. direct writing
- H01L2224/82103—Forming a build-up interconnect by additive methods, e.g. direct writing using laser direct writing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Kunststoffgehäuse (1) eines Halbleiterbauteils (2) mit einer nicht elektrisch leitenden Kunststoffgehäusemasse (21), die einen Kunststoff (10) und darin verteiltes Einlagerungsmaterial (25) aufweist,wobei Kunststoffaußenflächen (3) der Kunststoffgehäusemasse (21) auf einer Unterseite (4) angeordnete Außenkontaktflächen (5) mit Außenkontakten (6) aufweisen, undwobei die übrigen Kunststoffaußenflächen (3) von einer ersten und zweiten geschlossenen Metalllage (12, 13) bedeckt sind in der Weise, dass an der Oberfläche (3) der Kunststoffgehäusemasse (21) freiliegende isoliert voneinander angeordnete elektrisch leitende Einlagerungen (9) von den beiden geschlossenen Metalllagen (12, 13) umschlossen und auf diese Weise miteinander elektrisch verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kunststoffgehäuse und ein Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses. Das Kunststoffgehäuse weist Kunststoffaußenflächen auf. Auf einer Unterseite des Kunststoffgehäuses sind Außenkontaktflächen angeordnet, auf denen Außenkontakte angebracht sind.
- Derartige Kunststoffgehäuse haben den Nachteil, dass darin eingepackte Halbleiterstrukturen elektromagnetischen Störfeldern ausgesetzt sind, da Kunststoffmaterialien nicht in der Lage sind, die empfindlichen Halbleiterstrukturen gegen derartige Störfelder abzuschirmen und somit nicht immer die EMV-Normen (elektro-magnetische Verträglichkeitsnormen) erfüllen.
- Aus der Druckschrift
WO 2004/004006 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunststoffgehäuse anzugeben, das zuverlässig gegen elektromagnetische Störfelder abschirmt und kostengünstig hergestellt werden kann. Ferner soll die Abschirmung ohne großen fertigungstechnischen Aufwand an unterschiedliche Kunststoffgehäusegeometrien anpassbar sein.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Gemäß Anspruch 1 wird ein Kunststoffgehäuse eines Halbleiterbauteils mit einer nicht elektrisch leitenden Kunststoffgehäusemasse, die einen Kunststoff und darin verteiltes Einlagerungsmaterial aufweist, geschaffen. Kunststoffaußenflächen der Kunststoffgehäusemasse weisen auf einer Unterseite angeordnete Außenkontaktflächen mit Außenkontakten auf. Die übrigen Kunststoffaußenflächen sind von einer ersten und zweiten geschlossenen Metalllage bedeckt in der Weise, dass an der Oberfläche der Kunststoffgehäusemasse freiliegende isoliert voneinander angeordnete elektrisch leitende Einlagerungen von den beiden geschlossenen Metalllagen umschlossen und auf diese Weise miteinander elektrisch verbunden sind.
- Dieses Kunststoffgehäuse hat den Vorteil, dass es von einer geschlossenen Metallschicht bedeckt ist, die perfekt die in dem Kunststoffgehäuse eingebetteten, empfindlichen integrierten Schaltungen entsprechender Halbleiterchips vor elektromagnetischer Streustrahlung schützt. Dabei ist die Struktur, die Anordnung und die Anzahl der Kunststoffaußenflächen des Kunststoffgehäuses beliebig variierbar, da die geschlossene Metallschicht auf alle freiliegenden, elektrisch leitenden Einlagerungen eines Kunststoffgehäuses aufgebracht werden kann.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass das Metall der geschlossenen Metallschicht frei wählbar ist, so dass für eine Abschirmung von magnetischen Feldern vorzugsweise Nickel-, Eisen- oder Kobalt-Metallschichten auf den freiliegenden, elektrisch leitenden Einlagerungen der Grenzschicht abgeschieden werden können. Für eine Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Wellen sind insbesondere gut leitende Metalle, wie Kupfer für die geschlossene Metallschicht einsetzbar. In diesem Fall ist es von Vorteil, die geschlossene Metallschicht an ein Massepotential anzuschließen, um eine sichere Abschirmung gegenüber elektro-magnetischen Störquellen zu erreichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 1 sind die freiliegenden, elektrisch leitenden Einlagerungen der Grenzschicht von einer wenige Nanometer dicken ersten Metalllage bedeckt. In einer derartigen wenige Nanometer dicken Metalllage wird der Übergang von den isoliert angeordneten freiliegenden, elektrisch leitfähigen Einlagerungen des Kunststoffes des Gehäuses zu einer geschlossenen, abdeckenden, festen Metalllage geschaffen, die für ein Abscheiden einer weit dickeren metallischen Abschirmschicht in vorteilhafter Weise eingesetzt werden kann. Diese erste, wenige Nanometer dicke Metalllage kann mittels eines Sputter-Verfahrens aufgebracht werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die erste Metalllage von einer einige Mikrometer dicken zweiten Metalllage bedeckt ist. Diese zweite Metalllage kann mittels chemischer oder galvanischer Abscheidung auf die erste Metalllage aufgebracht werden. Diese Abscheideverfahren haben gegenüber einer Plasmaabscheidung oder einer Sputter-Abscheidung den Vorteil, dass sie die erste Metalllage richtungsunabhängig, d.h. isotrop verstärken können.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die freiliegenden, elektrisch leitenden Einlagerungen in der Grenzschicht Spaltprodukte von Metallkomplexen. Derartige Metallkomplexe können von metallorganischen Verbindungen oder von anorganischen metallhaltigen Komplexen gebildet sein. Bei den anorganischen metallhaltigen Komplexen handelt es sich vorzugsweise um Komplexsalze, während bei metallorganischen Verbindungen der organische Rest vorzugsweise ein Monomer einer organischen Verbindung aufweist.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die freiliegenden, elektrisch leitenden Einlagerungen der Grenzschicht metallische Nanopartikel auf. Vorzugweise können diese Nanopartikel auch aus Kohlenstoff aufgebaut sein, und in Form von Fullerenen vorliegen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbauteile, die ein Kunststoffgehäuse, gemäß der obigen Ausführung aufweisen. Ein derartiges Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse weist auf seiner Unterseite ein Verdrahtungssubstrat auf, das in seinem Randbereich mindestens eine großflächige Außenkontaktfläche aufweist, die mit der Oberseite des Verdrahtungssubstrats und mit der die Kunststoffgehäusemasse bedeckenden, geschlossenen Metallschicht elektrisch verbunden ist. Eine derartige großflächige Außenkontaktfläche auf der Unterseite des Verdrahtungssubstrats kann mit einem dort angeordneten Außenkontakt in Verbindung stehen, der seinerseits mit einem Massepotential verbunden ist. Somit ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die geschlossene Metallschicht auf den Oberseiten des Kunststoffgehäuses mit einem Massepotential zur Abschirmung der innerhalb der Kunststoffgehäusemasse eingebetteten, empfindlichen integrierten Schaltungen mit einem Massepotential elektrisch verbunden.
- Entsprechend den oben beschriebenen Ausführungsformen des Kunststoffgehäuses, weist auch das Halbleiterbauteil in seiner Kunststoffgehäusemasse metallorganische Verbindungen auf, deren metallische Bestandteile in der Grenzschicht freiliegen und von einer geschlossenen Metalllage bedeckt sind. Wie oben beschrieben, können diese freiliegenden, von einer geschlossenen Metalllage bedeckten metallischen Bestandteile elektrisch leitende Kohlenstoff-Nanopartikel, vorzugsweise Fullerene aufweisen, die der Kunststoffgehäusemasse vor ihrer Verarbeitung zugemischt wurden.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses mit Kunststoffaußenflächen, das auf einer Unterseite angeordnete Außenkontaktflächen mit Außenkontakten aufweist, ist durch die nachfolgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet. Zunächst wird ein Polymer mit einem Einlagerungsmaterial zu einer nicht elektrisch leitenden Kunststoffgehäusemasse gemischt. Anschließend wird aus dieser Kunststoffgehäusemasse das Gehäuse des Halbleiterbauteils geformt. Danach wird die Kunststoffgehäusemasse bestrahlt und die elektrisch leitenden Einlagerungen werden unter Bilden einer Grenzschicht aus isoliert voneinander angeordneten, leitfähigen Positionen auf den Kunststoffaußenflächen des Kunststoffgehäuses freigelegt. Schließlich werden die freigelegten, elektrisch leitenden Einlagerungen zu einer geschlossenen, ersten Metalllage von wenigen Nanometern Dicke verstärkt. Danach erfolgt galvanisch oder chemisch ein Abscheiden einer einige Mikrometer dicken geschlossenen zweiten Metalllage auf der ersten Metalllage.
- Mit diesem Verfahren wird erfindungsgemäß eine geschlossene metallische Schicht auf den Kunststoffoberseiten des Kunststoffgehäuses geschaffen, die als Abschirmschicht für die empfindlichen integrierten Schaltungen der in die Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterchips dient. Darüber hinaus kann die Unterseite des Halbleiterbauteils derart gestaltet werden, dass ein Verdrahtungssubstrat eine großflächige Metallkaschierung aufweist, bei der lediglich die erforderlichen Außenkontaktflächen isoliert voneinander angeordnet sind, so dass auf diesen Außenkontaktflächen entsprechende Außenkontakte fixiert werden können. Die großflächige Metallkaschierung des Verdrahtungssubstrats auf der Unterseite des Halbleiterbauteils kann dann ebenfalls an das vorgesehene Massepotential für die Abschirmung angeschlossen werden.
- Somit ist das Halbleiterbauteil von einer geschlossenen Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Streufeldern geschützt. Bei der Durchführung des Verfahrens wird dem Kunststoff als Einlagerungsmaterial vorzugsweise eine metallorganische Verbindung zugemischt. Derartige metallorganische Verbindungen weisen Metallionen auf, die bei entsprechend energiereicher Bestrahlung freigesetzt werden können. Andererseits können dem Kunststoff als Einlagerungsmaterial elektrisch leitende Nanopartikel, vorzugsweise Fullerene, zugemischt werden. Der Vorteil dieser kohlenstoffhaltigen Nanopartikel ist, dass sie sich, ohne Kurzschlüsse zu bilden, isoliert in den Kunststoff des Kunststoffgehäusematerials einbauen lassen.
- Zur Freilegung von elektrisch leitenden Einlagerungen in einer Grenzschicht werden die Kunststoffaußenflächen des Kunststoffgehäuses mit Photonen, Ionen und/oder Elektronen bestrahlt. Bei der Photonenbestrahlung wird vorzugsweise eine Laserbestrahlung oder eine Röntgenbestrahlung durchgeführt.
- Das Verstärken der freigelegten, elektrisch leitenden Einlagerungen zu einer wenige Nanometer dicken unteren geschlossenen Metalllage erfolgt mittels Sputter-Technik und/oder Plasmaabscheidung an den freigelegten elektrisch leitenden Einlagerungen. Dabei können diese Verfahren großflächig angewandt werden, um sämtliche Oberseiten der Kunststoffgehäusemasse mit einer wenige Nanometer dicken unteren geschlossenen Metalllage zu bedecken.
- Wie bereits oben erwähnt, wird bei dem Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen metallischen Schicht an den Außenoberflächen eines Kunststoffgehäuses das Verstärken der unteren Metalllage zu einer wenige Mikrometer dicken oberen geschlossenen Metalllage mittels Aufdampftechnik und/oder mittels stromloser oder galvanischer Abscheidung durchgeführt. Während die Aufdampftechnik eine gerichtete Aufdampfung und damit eine gerichtete anisotrope Verstärkung der Metallschicht liefert, haben die stromlosen oder galvanischen Abscheidungen den Vorteil, dass sie isotrop erfolgen und damit gleichmäßig die Kunststoffaußenseiten des Kunststoffgehäuses beschichten können.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der geschlossenen Metallbeschichtung der Kunststoffgehäusemasse das Problem der EMV (elektro-magnetischen Verträglichkeit) mittels Abschirmung für sensitive Halbleiterprodukte, insbesondere für Hochfrequenzbauteile, gelöst wird. Dazu wird dem Umhüllmaterial eine metallorganische Verbindung oder ein anorganischer metallhaltiger Komplex zugemischt. Diese Komplexe bzw. diese Verbindungen sind so stabil, dass sie nur beim Aussetzen energiereicher Material abtragender Bestrahlung durch Laserstrahlen, UV-Strahlen, Röntgenstrahlen oder Ionenstrahlen in einen metallischen und einen organischen bzw. anorganischen Bestandteil gespalten werden. Diese durch Bestrahlung erzeugten metallischen Partikel dienen schließlich als Kondensationskeime für eine nachfolgende galvanische oder stromlose Abscheidung einer geschlossenen metallischen Schicht auf der Außenseite des Kunststoffgehäuses. Als Metalle für die Komplexierung kommen prinzipiell alle Metalle in Betracht, die stabile, bei intensiver Bestrahlung aber spaltbare Komplexe bzw. Verbindungen bilden. Vorzugsweise werden für die Komplexierung Kupfer, Nickel, Palladium, Kobalt, Magnesium, Platin, Iridium oder Silber eingesetzt.
- Zusammenfassend ergeben sich somit folgende Vorteile:
- 1. Ein Batchprozess ist möglich.
- 2. Das komplexe Material kann direkt vor der Verarbeitung der Kunststoffgehäusemasse zugesetzt werden.
- 3. Eine verbesserte Haftung der Metallschicht auf dem Kunststoffuntergrund wird erreicht, da die Metallpartikel in die Kunststoffgehäusemasse eingebunden sind.
- 4. Die geschlossene Metalllage kann zusätzlich mit einer Potentialanbindung, beispielsweise an Masse, versehen werden.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt einen Ausschnitt einer Strukturformel einer metallorganischen Verbindungen; -
2 zeigt eine Prinzipskizze einer Kunststoffgehäusemasse mit Einlagerungsmaterial unter Bestrahlung; -
3 zeigt eine Prinzipskizze der Kunststoffgehäusemasse, gemäß2 , nach Freilegen von elektrisch leitenden Einlagerungen als leitfähige Positionen auf einer Kunststoffaußenfläche; -
4 zeigt eine Prinzipskizze der Kunststoffgehäusemasse, gemäß3 , nach einem Verstärken der elektrisch leitfähigen Positionen zu einer ersten Metalllage; -
5 zeigt eine Prinzipskizze der Kunststoffgehäusemasse, gemäß4 , nach Abscheiden einer zweiten Metalllage auf den freigelegten, elektrisch leitenden Einlagerungen; -
6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, mit einem Kunststoffgehäuse, das von einer geschlossenen Metallschicht bedeckt ist; -
7 -10 zeigen schematische Querschnitte durch Komponenten eines Halbleiterbauteils, im Zuge der Herstellung eines Halbleiterbauteils, einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Verdrahtungssubstrat mit aufgebrachter Kunststoffgehäusemasse; -
8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Komponenten, gemäß7 , beim Bestrahlen der Oberseiten der Kunststoffgehäusemasse; -
9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Komponenten, gemäß8 , nach Aufbringen einer ersten Metalllage; -
10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Komponenten, gemäß9 , nach Aufbringen einer zweiten Metalllage. -
1 zeigt einen Ausschnitt einer Strukturformel einer metallorganischen Verbindung15 , wobei das Metallion mit Me gekennzeichnet ist. Als MetalleMe kommen für die vorliegende Erfindung, die Metalle Kupfer, Nickel, Palladium, Kobalt, Magnesium, Platin, Iridium und/oder Silber in Betracht. Generell können solche MetalleMe eingesetzt werden, die stabile, bei intensiver Bestrahlung aber spaltbare Metallkomplexe14 bzw. Verbindungen eingehen. Durch Bestrahlung werden dann die Metallionen als MetalleMe freigesetzt. Anstelle von den in1 gezeigten metallorganischen Verbindungen15 können als Einlagerungsmaterial in eine Kunststoffgehäusemasse zur Bildung von isolierten elektrisch leitfähigen Positionen auch metallische Partikel und/oder Kohlenstoffnanopartikel, wie Fullerene und/oder kohlenstoffbeschichtete Nanoröhren eingesetzt werden. -
2 zeigt eine Prinzipskizze einer Kunststoffgehäusemasse mit Einlagerungsmaterial25 unter Einwirkung einer Bestrahlung23 . Die symbolisch eingebrachten kreisförmig dargestellten Einlagerungen9 stellen nicht die wahre Struktur der eingelagerten elektrisch leitenden Partikel dar, sondern2 verdeutlicht lediglich, dass die Einlagerungen9 isoliert voneinander in der Kunststoffgehäusemasse21 verteilt angeordnet sind. Diese Kunststoffgehäusemasse21 bildet den Kunststoff10 des Gehäuses. Die Bestrahlung23 kann einerseits eine Photonenbestrahlung sein, die beispielsweise Metalle aus einer metallorganischen Verbindung abspalten kann. Andererseits kann die Bestrahlung23 auch bewirken, dass die Kunststoffgehäusemasse21 so weit von der Kunststoffaußenfläche3 abgetragen wird, bis leitfähige Positionen auf der Kunststoffaußenfläche3 freigelegt sind. -
3 zeigt eine Prinzipskizze der Kunststoffgehäusemasse21 , gemäß2 , nach Freilegen von elektrisch leitenden Einlagerungen9 als leitfähige Positionen24 auf einer Kunststoffaußenfläche3 . Durch dieses Freilegen von leitfähigen Positionen24 werden auf der Kunststoffaußenfläche3 Verankerungen für eine Metallschicht vorgegeben, die anschließend durch Verstärken und Vergrößern der leitfähigen Positionen24 in eine erste, wenige Nanometer dicke Metalllage überführt werden können. -
4 zeigt eine Prinzipskizze der Kunststoffgehäusemasse21 , gemäß3 , nach einem Verstärken der elektrisch leitfähigen Positionen24 . Dieses Verstärken der elektrisch leitfähigen Positionen24 zu einer dünnen, nahezu geschlossenen, ersten Metalllage12 , bzw. zu einer unteren Metalllage, kann durch Sputtern und/oder durch Plasmaabscheidung von Metallen auf den Kunststoffaußenflächen3 , soweit sie freigelegte, elektrisch leitfähige Positionen24 aufweisen, erfolgen. Nachdem die elektrisch leitfähigen Positionen24 derart verstärkt wurden, dass sie eine geschlossene, wenige Nanometer dicke, leitfähige, erste Metalllage12 bilden, kann diese Metalllage12 weiter zu einer mehrere Mikrometer dicken zweiten Metalllage13 verstärkt werden. -
5 zeigt eine Prinzipskizze der Kunststoffgehäusemasse21 , gemäß4 , nach Abscheiden einer zweiten Metalllage13 auf der ersten Metalllage12 . In den1 bis5 wird lediglich ein Ausschnitt der Kunststoffgehäusemasse21 gezeigt, auf der eine geschlossene Metallschicht7 abgeschieden ist. Die nachfolgenden Figuren zeigen demgegenüber die Herstellung von entsprechenden Halbleiterbauteilen. -
6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil2 , gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, mit einem Kunststoffgehäuse1 , das von einer geschlossenen Metallschicht7 bedeckt ist. Die Metallschicht7 schirmt die nicht gezeigten empfindlichen integrierten Schaltungen der Halbleiterchips, die in der Kunststoffgehäusemasse21 dieses Kunststoffgehäuses1 eingebettet sind, gegen elektromagnetische Störfelder ab. Die derart geschützten Halbleiterbauteile2 erfüllen die EMV-Normen, d.h. sie besitzen eine elektromagnetische, genormte Verträglichkeit. Die Kunststoffgehäusemasse21 ist auf einem Verdrahtungssubstrat17 angeordnet, und weist Metallkomplexe14 auf, die in einer Grenzschicht8 auf den Kunststoffaußenflächen3 durch Bestrahlung zu elektrisch leitenden Einlagerungen9 freigelegt sind. - Diese elektrisch leitenden Einlagerungen
9 bilden in der Grenzschicht8 Keime für eine wenige Nanometer dicke, erste Metalllage12 , auf der eine einige Mikrometer dicke Metalllage13 angeordnet ist. Diese zweite, einige Mikrometer dicke Metalllage13 kann beliebige Metalle aufweisen, jedoch werden derartige Metalle bevorzugt eingesetzt, welche die Abschirmwirkung erhöhen. Um magnetische Störfelder abzuschirmen, werden vorzugsweise ferromagnetische Metalle wie Eisen, Nickel oder Kobalt eingesetzt. Für die Abschirmung von elektromagnetischen Störfeldern werden gut leitende Metalle für die einige Mikrometer dicke Metalllage13 verwendet. Auf der Oberseite16 des Gehäuses können in die Abschirmschicht aus einer geschlossenen Metallschicht7 jederzeit der Typ des Halbleiterbauteils2 oder andere Firmenmerkmale eingeprägt werden. In dieser ersten Ausführungsform der Erfindung ragen die Randbereiche18 des Verdrahtungssubstrats17 geringfügig über die flächige Erstreckung des Kunststoffs10 des Kunststoffgehäuses1 hinaus. - Auf der Unterseite
4 des Kunststoffgehäuses1 , die von der Unterseite22 des Verdrahtungssubstrats17 gebildet wird, sind Außenkontaktflächen5 angeordnet, welche die Außenkontakte6 tragen. Dabei ist die flächige Erstreckung der Außenkontaktflächen5 größer als der Berührungsbereich mit den Außenkontakten6 , um das Halbleiterbauteil2 vor elektromagnetischen Störungen von der Unterseite4 des Halbleiterbauteils2 ebenfalls zu schützen. Lediglich kurze Bereiche einer Isolationslage26 umgeben die Außenkontaktflächen5 , um die einzelnen Außenkontaktbereiche elektrisch voneinander zu trennen. - Um dennoch die Außenkontakte
6 , welche hier aus Lotbällen bestehen, daran zu hindern, dass sich ihr Lotmaterial auf den großflächigen Außenkontaktflächen5 verteilt, weist die Unterseite22 des Verdrahtungssubstrats17 eine Lötstopplackschicht27 auf, welche die Berührungsfläche der Außenkontakte6 begrenzt.6 zeigt auch, dass mindestens über einen der Außenkontakte6 ein Massepotential11 an die geschlossene Metallschicht7 auf den Kunststoffaußenflächen3 des Halbleiterbauteils2 angeschlossen ist. - Die
7 bis10 zeigen schematische Querschnitte durch Komponenten bei der Herstellung eines Halbleiterbauteils30 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Halbleiterchip nicht sichtbar ist. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. -
7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Verdrahtungssubstrat17 mit aufgebrachter Kunststoffgehäusemasse21 . Die Randbereiche18 des Verdrahtungssubstrats17 sind breiter ausgeführt, als bei der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß6 und weisen eine zusätzliche Kontaktanschlussfläche28 auf der Oberseite20 des Verdrahtungssubstrats17 auf. Diese Kontaktanschlussfläche28 ist vorgesehen, um die im folgenden herzustellende, geschlossene Metallschicht sicher auf ein Massepotential zu legen. Die Kunststoffgehäusemasse21 , die auch den Randbereich18 das Verdrahtungssubstrats17 bedeckt, weist einen Kunststoff10 auf, in dem Metallkomplexe14 gleichmäßig verteilt und isoliert voneinander angeordnet sind. -
8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Komponenten, gemäß7 , beim Bestrahlen der Kunststoffaußenflächen3 . Die Bestrahlung23 kann eine Laserbestrahlung, eine UV-Bestrahlung, eine Ionenbestrahlung und/oder eine Röntgenbestrahlung sein. Die Art der Bestrahlung23 hängt von der Art der Metallkomplexe14 in dem Kunststoff10 der Kunststoffgehäusemasse21 ab. Die Bestrahlung soll einerseits den Kunststoff10 der Kunststoffgehäusemasse21 oberflächlich abtragen und andererseits so viel Energie in die Metallkomplexe14 abgeben, dass die Metalle bzw. die leitenden Einlagerungen9 in den Metallkomplexen14 an der Oberfläche der Kunststoffgehäusemasse21 freigegeben werden. Dabei entsteht die in8 gezeigte Anordnung von einzelnen, voneinander isolierten, freigesetzten, metallhaltigen Einlagerungen9 , die als leitfähige Positionen24 die Kunststoffaußenflächen3 bedecken. -
9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Komponenten, gemäß8 , nach Aufbringen einer ersten Metalllage12 . Diese erste Metalllage12 verbindet die isoliert in der Grenzschicht8 angeordneten leitfähigen Positionen24 miteinander und kann mittels Sputtertechnik oder einem Plasmaverfahren auf die Kunststoffaußenflächen3 aufgebracht werden. Aufgrund der freigelegten, elektrisch leitfähigen Einlagerungen9 in der Grenzschicht8 haftet diese wenige Nanometer dicke, geschlossene, erste Metalllage12 auf der Kunststoffgehäusemasse21 . -
10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Komponenten, gemäß9 , nach Aufbringen einer zweiten, mehrere Mikrometern dicken Metalllage13 . Dabei wird gleichzeitig die dicke Metalllage13 zumindest über den Randbereich18 , auf dem sich die Kontaktanschlussfläche28 befindet, geführt, so dass nun die mehrere Mikrometer dicke Metalllage13 mit der Kontaktanschlussfläche28 elektrisch in Verbindung steht. Die Kontaktanschlussfläche28 steht ihrerseits über einen Durchkontakt und über eine großflächige Außenkontaktfläche19 und mit einem auf Massepotential11 liegenden Außenkontakt6 in Verbindung, so dass auch die mehrere Mikrometer dicke Abschirmschicht nun auf Massepotential11 liegt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kunststoffgehäuse
- 2
- Halbleiterbauteil (erste Ausführungsform)
- 3
- Kunststoffaußenfläche
- 4
- Unterseite des Kunststoffgehäuses
- 5
- Außenkontaktfläche
- 6
- Außenkontakt
- 7
- Metallschicht
- 8
- Grenzschicht
- 9
- Einlagerung
- 10
- Kunststoff
- 11
- Massepotential
- 12
- erster Metalllage
- 13
- zweite Metalllage
- 14
- Metallkomplex
- 15
- metallorganische Verbindung
- 16
- Oberseite des Gehäuses
- 17
- Verdrahtungssubstrat
- 18
- Randbereich des Verdrahtungssubstrats
- 19
- großflächige Außenkontaktfläche
- 20
- Oberseite des Verdrahtungssubstrats
- 21
- Kunststoffgehäusemasse
- 22
- Unterseite des Verdrahtungssubstrats
- 23
- Bestrahlung
- 24
- leitfähige Position
- 25
- Einlagerungsmaterial
- 26
- Isolationslage
- 27
- Lötstopplackschicht
- 28
- Kontaktanschlussfläche
- 30
- Halbleiterbauteil (2. Ausführungsform)
- Me
- metallischer Bestandteil
Claims (18)
- Kunststoffgehäuse (1) eines Halbleiterbauteils (2) mit einer nicht elektrisch leitenden Kunststoffgehäusemasse (21), die einen Kunststoff (10) und darin verteiltes Einlagerungsmaterial (25) aufweist, wobei Kunststoffaußenflächen (3) der Kunststoffgehäusemasse (21) auf einer Unterseite (4) angeordnete Außenkontaktflächen (5) mit Außenkontakten (6) aufweisen, und wobei die übrigen Kunststoffaußenflächen (3) von einer ersten und zweiten geschlossenen Metalllage (12, 13) bedeckt sind in der Weise, dass an der Oberfläche (3) der Kunststoffgehäusemasse (21) freiliegende isoliert voneinander angeordnete elektrisch leitende Einlagerungen (9) von den beiden geschlossenen Metalllagen (12, 13) umschlossen und auf diese Weise miteinander elektrisch verbunden sind.
- Kunststoffgehäuse nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen Metalllagen (12, 13) an ein Massepotential (11) angeschlossen sind. - Kunststoffgehäuse nach
Anspruch 1 oderAnspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden elektrisch leitenden Einlagerungen (9) in der Grenzschicht (8) zwischen den Kunststoffaußenflächen (3) und den geschlossenen Metalllagen (12, 13) von der ersten Metalllage (12) bedeckt sind und die erste Metalllage (12) wenige Nanometer dick ist. - Kunststoffgehäuse nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metalllage (12) von der zweiten Metalllage (13) bedeckt ist und die zweite Metalllage (13) einige Mikrometer dick ist. - Kunststoffgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden elektrisch leitenden Einlagerungen (9) in der Grenzschicht (8) Spaltprodukte von Metallkomplexen (14) aufweisen.
- Kunststoffgehäuse nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden elektrisch leitenden Einlagerungen (9) der Grenzschicht (8) metallische Nanopartikel aufweisen. - Kunststoffgehäuse nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlagerungsmaterial (25) metallorganische Verbindungen (15) aufweist. - Kunststoffgehäuse nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlagerungsmaterial (25) anorganische metallhaltige Komplexe (14) aufweist. - Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis8 , wobei ein Halbleiterchip in dem Kunststoffgehäuse (1) angeordnet ist. - Halbleiterbauteil nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (1) auf seiner Unterseite (4) ein Verdrahtungssubstrat (17) aufweist, das in seinem Randbereich (18) mindestens einen Durchkontakt aufweist, der auf der Oberseite (20) des Verdrahtungssubstrats (17) mit den die Kunststoffgehäusemasse (21) bedeckenden geschlossenen Metalllagen (12, 13) elektrisch verbunden ist und über einen auf der Unterseite (22) des Verdrahtungssubstrats (17) angeordneten Außenkontakt (6) an ein Massepotential (11) angeschlossen ist. - Halbleiterbauteil nach
Anspruch 9 oderAnspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (10) des Kunststoffgehäuses (1) Einlagerungen (9) einer metallorganischen Verbindung (15) aufweist, deren metallische Bestandteile (Me) in der Grenzschicht (8) frei liegen und von der geschlossenen ersten Metalllage (12) bedeckt sind. - Halbleiterbauteil nach einem der
Ansprüche 9 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (10) des Gehäuses (1) Einlagerungen (9) elektrisch leitender Kohlenstoff-Nanopartikel aufweist, die in der Grenzschicht (8) teilweise frei liegen und von der geschlossenen ersten Metalllage (12) bedeckt sind. - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses (1) mit Kunststoffaußenflächen (3), das auf einer Unterseite (4) angeordnete Außenkontaktflächen (5) mit Außenkontakten (6) aufweist, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: - Mischen eines Polymers mit einem Einlagerungsmaterial (25) zu einer nicht elektrisch leitenden Kunststoffgehäusemasse (21); - Formen der Kunststoffgehäusemasse (21) zu einer Gehäuseform; - Bestrahlung der Kunststoffgehäusemasse (21) und - Freilegen von elektrisch leitenden Einlagerungen (9) unter Bildung einer Grenzschicht (8) aus isoliert voneinander angeordneten leitfähigen Positionen (24) auf den Kunststoffaußenflächen (3) der Kunststoffgehäusemasse (21) ; - Verstärken der freigelegten elektrisch leitenden Einlagerungen (9) zu einer geschlossenen ersten Metalllage (12) von wenigen Nanometern Dicke; - galvanisches oder chemisches Abscheiden einer einige Mikrometer dicken geschlossenen zweiten Metalllage (13) auf der ersten Metalllage (12).
- Verfahren nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff (10) als Einlagerungsmaterial (25) eine metallorganische Verbindung (15) zugemischt wird. - Verfahren nach
Anspruch 13 oderAnspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff (10) als Einlagerungsmaterial (25) elektrisch leitende Nanopartikel zugemischt werden. - Verfahren nach
Anspruch 13 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Freilegen von elektrisch leitenden Einlagerungen (9) in einer Grenzschicht (8) die Kunststoffaußenflächen (3) der Kunststoffgehäusemasse (21) mit Photonen, Ionen und/oder Elektronen bestrahlt werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärken der freigelegten elektrisch leitenden Einlagerungen (9) zu einer wenige Nanometer dicken ersten geschlossenen Metalllage (12) mittels Sputter-Technik und/oder Plasma-Abscheidung an den freigelegten elektrisch leitenden Einlagerungen (9) erfolgt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis17 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärken der ersten Metalllage (12) zu einer wenige Mikrometer dicken zweiten geschlossenen Metalllage (13) mittels Aufdampftechnik und/oder mittels stromloser oder galvanischer Abscheidung erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005015455.7A DE102005015455B4 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses |
PCT/DE2006/000541 WO2006105760A1 (de) | 2005-04-04 | 2006-03-27 | Kunststoffgehäuse und halbleiterbauteil mit derartigem kunststoffgehäuse sowie verfahren zur herstellung desselben |
US11/867,132 US7919857B2 (en) | 2005-04-04 | 2007-10-04 | Plastic housing and semiconductor component with said plastic housing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005015455.7A DE102005015455B4 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005015455A1 DE102005015455A1 (de) | 2006-10-12 |
DE102005015455B4 true DE102005015455B4 (de) | 2021-03-18 |
Family
ID=36803442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005015455.7A Active DE102005015455B4 (de) | 2005-04-04 | 2005-04-04 | Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7919857B2 (de) |
DE (1) | DE102005015455B4 (de) |
WO (1) | WO2006105760A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015157987A1 (en) * | 2014-04-18 | 2015-10-22 | Ablestik (Shanghai) Ltd. | Emi shielding composition and process for applying it |
JP6512298B2 (ja) * | 2015-08-11 | 2019-05-15 | 株式会社村田製作所 | 高周波モジュールおよびその製造方法 |
WO2020038554A1 (en) * | 2018-08-20 | 2020-02-27 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Forming a semiconductor device with heat conduction layers formed by laser direct structuring |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740389A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Henning Kanzow | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanofasern, Kohlenstoff-Nanopartikeln und Fullerenen |
US20030068496A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-04-10 | Alexander Wei | Nanoparticle arrays and sensors using same |
WO2004004006A1 (de) * | 2002-07-01 | 2004-01-08 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches bauteil mit mehrschichtiger umverdrahtungsplatte und verfahren zur herstellung desselben |
DE10332009A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-02-24 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement mit elektromagnetischer Abschirmvorrichtung |
US20050045358A1 (en) * | 2003-06-19 | 2005-03-03 | Wavezero, Inc. | EMI absorbing shielding for a printed circuit board |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0233145B1 (de) | 1986-01-30 | 1989-10-18 | Ciba-Geigy Ag | Polymerzusammensetzungen enthaltend einen gelösten Dibenzalaceton-Palladiumkomplex |
DE4238113A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Mikroelektronik Und Technologi | Anordnung zur spannungsfreien Chipmontage |
US5646072A (en) * | 1995-04-03 | 1997-07-08 | Motorola, Inc. | Electronic sensor assembly having metal interconnections isolated from adverse media |
US5948991A (en) * | 1996-12-09 | 1999-09-07 | Denso Corporation | Semiconductor physical quantity sensor device having semiconductor sensor chip integrated with semiconductor circuit chip |
US7384680B2 (en) * | 1997-07-21 | 2008-06-10 | Nanogram Corporation | Nanoparticle-based power coatings and corresponding structures |
AU2003276809A1 (en) * | 2002-06-14 | 2003-12-31 | Laird Technologies, Inc. | Composite emi shield |
US7109410B2 (en) * | 2003-04-15 | 2006-09-19 | Wavezero, Inc. | EMI shielding for electronic component packaging |
DE102004019428A1 (de) | 2004-04-19 | 2005-08-04 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102004043663B4 (de) | 2004-09-07 | 2006-06-08 | Infineon Technologies Ag | Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip |
DE102004045854B4 (de) | 2004-09-20 | 2017-08-31 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleitersensoren mit Halbleitersensorchips in Hohlraumgehäusen |
DE102004049663B3 (de) | 2004-10-11 | 2006-04-13 | Infineon Technologies Ag | Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102004054598A1 (de) | 2004-11-11 | 2006-05-24 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit mindestens einem Halbleiterchip und Abdeckmasse und Verfahren zur Herstellung desselben |
-
2005
- 2005-04-04 DE DE102005015455.7A patent/DE102005015455B4/de active Active
-
2006
- 2006-03-27 WO PCT/DE2006/000541 patent/WO2006105760A1/de not_active Application Discontinuation
-
2007
- 2007-10-04 US US11/867,132 patent/US7919857B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740389A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Henning Kanzow | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanofasern, Kohlenstoff-Nanopartikeln und Fullerenen |
US20030068496A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-04-10 | Alexander Wei | Nanoparticle arrays and sensors using same |
WO2004004006A1 (de) * | 2002-07-01 | 2004-01-08 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches bauteil mit mehrschichtiger umverdrahtungsplatte und verfahren zur herstellung desselben |
US20050045358A1 (en) * | 2003-06-19 | 2005-03-03 | Wavezero, Inc. | EMI absorbing shielding for a printed circuit board |
DE10332009A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-02-24 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement mit elektromagnetischer Abschirmvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7919857B2 (en) | 2011-04-05 |
US20080045063A1 (en) | 2008-02-21 |
DE102005015455A1 (de) | 2006-10-12 |
WO2006105760A1 (de) | 2006-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007040149B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchipmoduls und einer Halbleiterchipverpackung | |
DE102005015454B4 (de) | Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69727373T2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE602005002558T2 (de) | Abgeschirmte elektrische einrichtung und herstellungsprozess dafür | |
DE112015005552T5 (de) | Gekapseltes Schaltungsmodul und Herstellungsverfahren dafür | |
DE112015006047B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine räumliche leiterplatte, räumliche leiterplatte und substrat für eine räumliche leiterplatte | |
DE19811042A1 (de) | Halbleiterbauelement, Verfahren zu seiner Herstellung und dafür verwendetes Ätzmittel | |
DE10229542B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit mehrschichtiger Umverdrahtungsplatte und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19645854A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE102008062516A1 (de) | Leiterplatte mit aufgewachsener Metallschicht in einer biegbaren Zone | |
DE102006019118A1 (de) | Element mit optischer Markierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE102018118116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Substrats, einer elektronischen Vorrichtung und einer Anzeigevorrichtung | |
DE102005015455B4 (de) | Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses | |
DE60101756T2 (de) | Leiterplatte mit körnigem magnetischem Film | |
WO2014106503A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen struktur auf einem nichtleitenden trägermaterial sowie ein hierzu bestimmtes additiv und trägermaterial | |
DE102004049663B3 (de) | Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO2012016898A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von elektronischen bauelementen mit elektromagnetischer schirmung und insbesondere mit wärmeabführung und elektronisches bauelement mit elektromagnetischer schirmung und insbesondere mit wärmeabführung | |
DE102009027530A1 (de) | Leiterplatte | |
DE1665374B1 (de) | Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten | |
DE102021112577B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein elektrisches Bauelement mit plattierbaren Einkapselungsschichten und derartige Verpackung | |
DE4124458A1 (de) | Emi-abschirmpigmente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE102005025543B4 (de) | Halbleiterbaumodul und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2257148A2 (de) | Gehäuse mit einer Beschichtung | |
DE19916467C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Schichten an der Oberfläche von Kunststoff-Formteilen durch Laserenergie und damit hergestellter Gegenstand | |
DE102016217236A1 (de) | Elektronikanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102005063696 Country of ref document: DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |