WO2017021898A1 - Verbesserte raumleuchte - Google Patents

Verbesserte raumleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2017021898A1
WO2017021898A1 PCT/IB2016/054671 IB2016054671W WO2017021898A1 WO 2017021898 A1 WO2017021898 A1 WO 2017021898A1 IB 2016054671 W IB2016054671 W IB 2016054671W WO 2017021898 A1 WO2017021898 A1 WO 2017021898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
touch
room lamp
area
brightness
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/054671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas PILAT
Robert KOPKA
Martin DIJANGO
Original Assignee
Luke Roberts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luke Roberts Gmbh filed Critical Luke Roberts Gmbh
Priority to US15/750,304 priority Critical patent/US10477639B2/en
Priority to EP16767014.0A priority patent/EP3332170A1/de
Publication of WO2017021898A1 publication Critical patent/WO2017021898A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/045Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor receiving a signal from a remote controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0492Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting a change in orientation, a movement or an acceleration of the lighting device, e.g. a tilt switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an improved room lamp, in particular a
  • Room lamp in which the brightness, color temperature, the color of the light output, the angle of the light output and the illuminated area are freely adjustable during operation.
  • lamps which are dimmable and the color temperature and the color of the light output are adjustable.
  • the adjustment of the light color and the color temperature can be carried out by means of a remote control.
  • spots known whose illumination angle can be adjusted after installation.
  • Lamps with a variable color temperature and / or a variable color of the light output require a relatively large amount of space, so that they are unsuitable for modern lighting. Spots have the disadvantage that the angle of the light output can be adjusted only by a mechanical adjustment of the spot. There are also LED-based lights known, but still require a relatively large amount of space.
  • EP 1 434 277 A1 relates to a beam condensing element which is connected to a light source and a luminous surface with wedge-like regions.
  • EP 2 518 398 A2 proposes adjustable and pivotable LED groups.
  • the invention has as its object to provide a room lamp, which overcomes the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • the object of the invention is achieved by a room lamp according to claim 1 or 2 and a method according to claim 15.
  • a room lamp according to the invention which is designed to illuminate a room controllably at different angles, has a plurality of luminous elements and a first luminous element with a plurality of light-deflecting devices, on each of which a luminous element is arranged, each luminous element emitting light into a light-deflecting device.
  • At least one light-directing device comprises a collimating region, in which the light rays of the luminous element, which is arranged on the light-directing device, are parallelized, and at least one prism region, each of which forms part of the light-emitting device
  • the at least one prism area can very space-saving luminaire and thus a space-saving room lamp can be achieved.
  • Different light-guiding devices can have different prism areas, as a result of which a luminous element can emit light at different angles.
  • the lighting elements can be arranged in the light-guiding device. This results in a very space-saving room lamp together with the light-deflecting device with the integrated collimation area and prism area.
  • a prism area of a light-directing device may have an area inclined to the light beams that are parallelized by the collimation area.
  • the inclined portion of a part of the light directing means may reflect the parallelized light. This is the case when the angle of the inclined area is greater than the critical angle.
  • the critical angle may be the critical angle of Snell's law of refraction.
  • the light rays run in a medium that is optically denser than air.
  • the light-guiding devices may be made of a plastic, for example of a polymer plastic,
  • the inclined portion of a part of the light-deflecting devices may break the parallelized light.
  • the latter may be the case if the angle of the collimation area with respect to the parallelized light beams is lower than the critical angle.
  • a plurality of first light directing means outputs the light coming from a first one
  • a plurality of second light-directing devices emit the light emitted from a second light-emitting element into a second light-directing device at a second angular range
  • an optional plurality of third light-directing devices emits the light. which is emitted from a third light-emitting element into a third light-directing device, at a third angle range.
  • the room lamp according to the invention can emit light at different angles in a room, so that desired effects for a user arise and the lighting can be optimized depending on the current use.
  • the light output of the room light can vary depending on the current use.
  • the light output of the room lamp, lighting can create a dining table during the meal or lighting a part of a room, for example when watching TV.
  • the room lamp according to the invention can have any number of light-directing devices which emit the light each in a predetermined angular range.
  • Angle ranges of the light output of the room lamp may at least partially overlap or differ from each other.
  • the inclined regions of a light-directing device can each have a different angle with respect to an imaginary plane. This ensures that a light deflecting device can emit light over a larger angular range, thereby increasing the visual comfort for a user of the room lamp.
  • the prism areas may extend over a plurality of light-deflecting devices, and the inclined area may have the same angle with respect to an imaginary lighting plane along the prism area. Consequently, a majority
  • Homogeneity of the light output and the spatial angle spectrum can be increased in an axis perpendicular to the illumination plane.
  • a plurality of prism areas and / or a plurality of light-deflecting devices may be arranged concentrically. This will increase the comfort of light output for one
  • a plurality of light-deflecting devices may be arranged in a line. Thereby, a room can be illuminated by the room lamp in a manner that is reproducible to a user.
  • the inclined regions of the prism regions of a light-directing device can be inclined in the same direction, in particular the same spatial direction. It can thereby be ensured that an angle range of a light-directing device is illuminated as homogeneously as possible since a plurality of light sources are present which emit light at a similar angle.
  • the first luminous element with the plurality of light-deflecting devices may be formed in one piece.
  • the luminous body can be manufactured by an efficient manufacturing method such as an injection molding method, an extrusion die or the like.
  • the lighting element may be an LED.
  • the light-emitting element can be arranged at least partially in the light-directing device.
  • Luminous elements of different colors can be arranged in light-guiding devices whose inclined areas each have the same angle. Thereby can
  • Angle segments are illuminated with different colors.
  • the first luminous element can emit light downwards in use, the room luminaire furthermore having a second luminous element which emits light upwards.
  • the room lamp can be attached to the ceiling by means of a cable.
  • the room lamp can be attached in any other way.
  • a diffuser may be arranged on the first luminous element and / or on the second luminous element. As a result, a homogeneous light output is achieved in the room.
  • the angle of a cylinder-conical region between the collimation region and the prism region may be inclined with respect to the parallelized light such that the farther it is from the light source, the narrower the cylinder-conical region is. This can ensure that the luminous bodies can be produced by means of an injection molding or an extrusion process.
  • Each light-directing device can have one to five, preferably two to four, more preferably three, prism areas. Two to four prism areas are a compromise between overall height and losses due to rounded edges.
  • the room lamp may further comprise an orientation determining device, which is designed to determine an orientation of the room lamp.
  • the room light may further comprise a transmitting device and / or receiving device, which is designed to receive a, preferably wireless, signal.
  • Receiving means may drive the lighting elements in response to the received signal.
  • orientation determination device the orientation of the room lamp can be determined in relation to the orientation of an electronic control unit.
  • the electronic keypad may be a mobile electronic device such as a telephone, a smart phone, a tablet computer, a portable computer, or the like.
  • the mobile electronic device may have a built-in compass.
  • Themaxsars Skewed the room lamp can also be a compass.
  • the orientation determination device of the room lamp can alternatively or additionally determine the position of the operating device on the basis of the received signal, for example the direction, the field strength or the like. This can especially when a plurality of communicating room lights are performed.
  • the position of the operating device can be determined by means of radio signal location. It is also possible to use the signal field strength as an additional source of information, if it is received by several, optionally mutually communicating, lamps, for example by means of triangulation.
  • the HMI device may display a representation of the room to be illuminated or a virtual area that would correspond to an ideal room.
  • the room light can transmit an orientation to the operating device.
  • the operator device may change the orientation of the representation of the room to be illuminated in response to the transmitted orientation, for example, rotate or display another representation.
  • the invention also discloses a room lamp with a
  • Orientation determination device which is adapted to an orientation of the
  • the room light can be developed as previously described.
  • the object of the invention is also achieved by a method for controlling the light output of a room lamp with the following steps.
  • the size and / or the color and / or the brightness and / or at least one area to be illuminated in the room and / or the angle of the light output of the room lamp is controlled by means of a gesture on a touch-sensitive screen of an operating device, for example a portable electronic device.
  • the orientation of the portable electronic device is detected.
  • the size and / or the color and / or the brightness of the area to be illuminated and the orientation of the portable electronic device is attached to the
  • the orientation may alternatively or additionally from the
  • the room light may drive the light elements for at least one area in response to the received size and / or the received color and / or the received brightness.
  • the at least one area to be illuminated by the room lamp can be fixed on the touch-sensitive screen by means of a drawing movement on a partial area corresponding to the area to be illuminated.
  • the brightness of at least one partial area to be illuminated by the room light can be increased the longer a corresponding partial area of the touch-sensitive screen is touched.
  • the brightness of at least one sub-area to be illuminated by the room light can be increased the faster it is painted over a corresponding sub-area of the touch-sensitive screen.
  • the brightness of at least one partial area to be illuminated can be increased, the more frequently a corresponding partial area of the sensitive area
  • the room light can be used for downward lighting and / or for upward lighting in response to a gesture such as a click or
  • the room light can be for the downward
  • the brightness of the downwardly directed illumination and / or the brightness of the upward illumination may be varied in response to a shift of a symbol on the touch screen, for example by uniformly increasing or decreasing the brightness of all the light elements.
  • the brightness of the down-facing illumination and / or the upward-facing illumination in response to a swipe gesture can be varied with one finger or with two fingers on the touch-sensitive screen.
  • the brightness of a partial area to be illuminated is reduced after a deletion symbol has been touched on the touch-sensitive screen and a character movement has been carried out over a corresponding partial area of the touch-sensitive screen which corresponds to the partial area to be illuminated.
  • the brightness of a partial area to be illuminated can be reduced after a deletion symbol has been touched on the touch-sensitive screen, the brightness being reduced the more, the longer a corresponding partial area of the latter subsequently becomes
  • the touch-sensitive screen is touched.
  • the brightness of the sub-area to be illuminated is reduced after a deletion symbol on the touch-sensitive area Screen is touched, wherein the brightness of the sub-area to be illuminated is the more reduced the faster then over a corresponding sub-area corresponding to the area to be illuminated, the touch-sensitive screen is deleted.
  • the brightness of a partial area to be illuminated can be reduced after a deletion symbol has been touched on the touch-sensitive screen, the more frequently the brightness of the partial area to be illuminated is subsequently touched and / or deleted over a corresponding partial area of the touch-sensitive screen ,
  • the downward illumination and / or the upward illumination may be turned off in response to a touch and / or a double-click on an icon on the touch-sensitive screen.
  • the color temperature of the light output of the room lamp can be selected by marking a point on a two-dimensional representation of possible color temperatures.
  • the color of the light output of at least a portion of the room light can be selected by marking a point on a two-dimensional representation of possible colors.
  • the light output of the room light can be changed in response to an external event.
  • the external event may be an electronic message, such as an SMS, an e-mail, or a warning message from a warning service.
  • the light output of the room light can be changed in response to the time.
  • the light output in response to a sunrise For example, the light output in response to a sunrise, a sunset
  • the light output of the room light can be changed in response to an external parameter, such as light, sound, the detection of persons, for example by means of optical sensors or the like.
  • the method may include the step of rotating a representation of the area to be illuminated in response to orientation and / or change in the orientation of the portable electronic device and / or the room light.
  • the representation of the area to be illuminated may be a representation of the space and / or a virtual space and / or an ideal space.
  • FIG. 1 shows a section through a first luminous body
  • FIG. 2 shows a perspective top view of the first luminous element
  • FIG. 3 shows a perspective top view of the first luminous element on the light exit side
  • Figure 4 shows a section through a Kollimations Trial of the first filament
  • Figure 5 shows a section through a light-deflecting device in which the light beams are deflected on exiting a prism area
  • Figure 6 is a sectional view of a light deflecting device in which light beams are reflected at a prism area
  • Figure 7 shows a section through a second filament
  • FIGS. 8 to 10 show a section through the second luminous element at different light entry angles
  • Figure 1 1 shows an exemplary light-emitting diode arrangement for supplying light to the first luminous element
  • Figure 12 shows an exemplary light emitting diode arrangement for supplying light into the second filament
  • Figure 13 shows an exemplary user interface for setting a lighting pattern
  • Figure 14 shows an exemplary user interface for selecting a color temperature and the color of the light output
  • Figure 15 shows a section through a room lamp according to the invention.
  • first luminous body with a plurality of light-deflecting devices 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114 is described.
  • the first light-deflecting devices 1 14 include a recess 120 in FIG a light-emitting diode 122 is arranged, as can be seen in Figures 4 to 6.
  • the light of the light emitting diode 122 enters the first light guide, the operation of which will be hereinafter referred to, and occurs at the three priming areas 1 14a, 1 14b, 1 14c by being deflected at the inclined faces of the prism areas
  • the light emerging from the first light-directing device 1 14 is scattered by a diffuser 150 for homogenization. Furthermore, unwanted light rays that arise, for example, due to an optical Inperfetation of the components used, scattered and attenuated. To simplify the illustration, the scattering by the diffuser 150 is not shown in the figures.
  • a plurality of second light-deflecting devices 1 12 are arranged concentrically around the plurality of first light-deflecting devices 1 14. The light emerges from the inclined surfaces of the prism regions 12a, 12b, 12c in a second angular range of approximately 0 ° to approximately 40 ° and is thus more deflected than the light output of the first light-directing devices 14.
  • the mode of operation of the second light-directing devices 1 12 will be described in more detail below with reference to FIG.
  • a plurality of third light-directing means 1 10 is arranged concentrically around the plurality of second light-directing means 1 12. The light that passes through a light emitting diode in the
  • Recess 120 is reflected at the inclined surfaces of the prism-like portions 1 10a, 1 10b, 1 10c and exits the prism areas in a third
  • Angle range which is shallower than the second angle range, and is scattered in the diffuser 150 and homogenized.
  • the third angle range is about 10 ° to about 60 °.
  • the third angular range is directed in a different direction than the first angular range, the second angular range, and the fourth angular range described below.
  • a plurality of fourth light-directing devices 108 are arranged concentrically around the plurality of third light-directing devices 110.
  • the light of a light emitting diode 122 enters the fourth light guide body 108 via the recess 120, and is reflected on the inclined surfaces of the prism areas 108a, 108b, 108c before leaving the prism area at a fourth angle range of about 20 ° to about 70 °. emerges and is scattered and homogenized by the diffuser 150.
  • a plurality of fifth light-directing devices 106 are arranged concentrically around the plurality of fourth light-directing devices 108. The light of a light emitting diode comes over the
  • Recess 120 in the fifth light guide 106 is at the inclined Areas of the prism areas 106a, 106b, 106c reflected before it from the
  • a plurality of sixth light-deflecting devices 104 are arranged concentrically around the plurality of fifth light-deflecting devices 106.
  • the light of a light-emitting diode 122 enters the sixth light-deflecting device 104 via the recess 120 and is reflected on the inclined surfaces of the prism areas 104a, 104b, 104c before it emerges from the
  • a plurality of seventh light-deflecting devices 102 are arranged concentrically around the plurality of sixth light-deflecting devices 104. The light of a light emitting diode comes over the
  • Angles are opposite to the first, second, fourth and seventh angular ranges.
  • Light guide 106 the sixth light guide 104 and the seventh
  • Light deflector 102 are arranged concentrically circumferentially.
  • the prism areas of the light directors 102-114 are formed in the manner of Fresnel lenses.
  • FIG. 2 shows in perspective collimating regions 124 of the light-directing devices 102 - 1. At the end of the conical collimation region 124 is a recess 120, in which a light-emitting diode is arranged.
  • the collimating portion 124 will be described with reference to FIG.
  • Recess 120 in which the light emitting diode 122 is arranged.
  • the collimating region 124 parallelizes at its conical surfaces the light of the light emitting diode in substantially three exemplary radiation bundles as a frequency distribution 126, 128, 130.
  • Collimating region 124 and the light directing devices 102-1 14 may be formed of a transparent plastic, such as PMMA.
  • Prism areas 1 12a, 1 12b, 1 12c opposite the parallelized light beams are below the critical angle.
  • the operation of the third light guide 1 10, the fourth light guide 108, the fifth light guide 106, the sixth light guide 104, and the seventh light guide 102 will be explained using the example of the sixth light guide 104.
  • the parallelized light beams impinge on the inclined surfaces of the prism areas 104a, 104b, 104c at an angle greater than the critical angle.
  • the beams 130, 132, 134 are reflected on the inclined surfaces of the prism portions 104a, 104b, 104c and exit the sixth light deflecting means on the surfaces opposite to the inclined surfaces.
  • the inclined surfaces may be coated to reduce the losses, for example by means of reflective coatings.
  • the inclined surfaces may have reflectors.
  • Cylinder cone 126 is required so that the luminous body 100 by means of a
  • Injection molding or an extrusion die can be produced.
  • the inclination of the cylinder cone may be from about 1 ° to about 2 °. It can thereby be achieved that the deviation from an ideal cylinder has only a small influence on the quality of the light output.
  • the inclined surfaces of the prism areas may have different inclinations with respect to each other so as to enable each
  • FIGS. 7 to 10 show a second luminous element 200.
  • the second luminous element 200 comprises a light-guiding body 208, which has a convex curvature at a first region 208a when viewed from the outside, and is planar at a second region 208b, which lies opposite the first region 208a.
  • a third region 208c which, viewed from the outside, has a convex curvature.
  • a light-emitting diode 204 is arranged in a concave recess.
  • a first reflective surface 210 is disposed below the second region 208b.
  • a second reflective surface 212 is disposed at the third region 208c.
  • the third area 208c is disposed adjacent to the first area 208a.
  • the third region 208c is below the first region 208a.
  • the curvature of the first region 208a is in an angular range between about -5 ° to about -30 °.
  • the curvature of the third region 208c is in an angular range between about 30 ° to about 60 °.
  • FIGS. 8 to 10 show that the light beams 214, 216, 218 emerging from the light-emitting diode are reflected in the first area 208a and the second area 208b until the exit angle of the light beams is below the critical angle and the light beams are below a flat angle Angle from the light guide 208 exit.
  • a flat indirect lighting such as the ceiling can be achieved.
  • FIG. 9 it can be seen that light rays 216 emerging from the light emitting diode 204 at an angle near the optical axis are reflected by the second reflective surface 212 at the third region 208c of the light guide body 208 and thereby into comparatively flat rays within the light source Lichtleit stresses 208 are converted, which are then reflected by the light guide body 208 and the reflective surface 210 until they emerge from the light guide body 208 at the first region 208a at a shallow angle, which is lower than the critical angle.
  • the light is forwarded in Lichtleitgroper 208 as in a glass fiber due to the total reflection. Once the angle is low enough, it exits the light guide body at the bulge 208a at the first region.
  • the light guide body 208 may be formed substantially annular and the plurality of second light-emitting diodes 204 may be annular and / or formed in segments for delimiting the light regions on the second light-emitting body.
  • FIG. 11 shows an arrangement of first light-emitting diodes 122.
  • the first light-emitting diodes 122 are arranged concentrically. Other patterns are possible, such as hexagonal.
  • the light-emitting diodes 122 can be arranged in the recess 120 of the light-directing devices 102-1.
  • the LEDs are arranged concentrically in several circles.
  • a circle of an arrangement of concentrically arranged light-emitting diodes 122 has light-emitting diodes which are assigned to exactly one type of light-directing devices 102-1 14 and are arranged in the recess thereof.
  • Within a circle light emitting diodes of different colors and / or different
  • the arrangement of the LEDs of different types can be done alternately or by sector.
  • FIG. 12 has an arrangement of second light-emitting diodes 204 which are arranged in a circle.
  • the second light-emitting diodes 204 are arranged on the second light-emitting body 200.
  • the second light emitting diodes 204 may emit a different color temperature and / or a different light color.
  • the different types of light emitting diodes 204 may be arranged by sectors.
  • a user interface for setting a lighting pattern of the room lamp is shown.
  • the user interface can be on a portable electronic device, such as mobile phone, smart phone, a
  • Tablet computers can be displayed, which may have an orientation device.
  • the dark illustrated portion 306 corresponds to an area to be illuminated, which is to be illuminated by the room lamp. The more often a user touches a location 306 and / or an area 306 on the touch screen user interface after a first icon 302 has been pressed, the brighter that area will be illuminated.
  • a partial area can be illuminated brighter by the room light, the faster it is painted over a partial area 306 on a touch-sensitive screen or this partial area 306 is touched.
  • a subarea can be illuminated the brighter, depending longer and / or the more touches a sub-area 306 of the touch-sensitive screen and / or wiped over this.
  • the illumination of an area to be illuminated can be reduced by touching a deletion symbol 304 and then touching the area 306 whose illumination is to be reduced.
  • On the user interface third symbols can be arranged, by means of which the
  • a slidable icon 308 may be displayed on the touch-sensitive screen, by means of which the illumination of the room lamp as a whole may be increased or decreased.
  • the user interface shown in FIG. 13 can be used both for controlling the
  • Light emitting diodes 204 are used on the second luminous 200. It can also be controlled several room lights These can be two different
  • Color temperatures are displayed.
  • the user can change the light output and / or the color of the light emitted by the room lamp by touching a desired color temperature or desired color.
  • the room lamp comprises a transmitting and receiving device 192 (see FIG. 1) with which the information about the partial areas to be illuminated, the color temperature and / or the color output are received. Further, the orientation of the mobile electronic device is transmitted to the user interface for controlling the light output.
  • the orientation determining device of the mobile electronic device may be a compass.
  • the room lamp comprises an orientation determination device 194, for example a compass.
  • the receiving device 192 to transform the data on the subregions to be illuminated in the coordinate system of the room lamp and drive the corresponding light-emitting diodes.
  • the room light transmits via the transmitting and receiving device 302, the orientation of the room lamp 200 relative to the mobile electronic device.
  • the mobile electronic device adjusts a representation of the area to be illuminated to the transmitted orientation.
  • the data can be transmitted over an IP network, Bluetooth or any other network (NFC, near field communication).
  • additional information about the duration of wireless signals can be determined, for example, the orientation and / or position of the mobile electronic device.
  • FIG. 15 shows a section through a room lamp 1 according to the invention.
  • the room lamp is attached by means of a cable 22 to the ceiling. It is understood that the room lamp can be attached to any other lamp stand.
  • the first light emitting diodes 122 are directed downward and the second light emitting diodes 204 arranged upward.
  • the first light emitting diodes 122 are arranged on the first luminous element 100.
  • the diffuser 150 is arranged below the first luminous body 100.
  • the second light emitting diodes 104 of the annular light guide body 208 is arranged.
  • Control electronics are arranged outside of a capsule 26.
  • a housing with cooling fins 24 is arranged to the capsule 26.
  • the present invention has the advantage that a compact room lamp with an appealing design can be created, which makes it possible to illuminate a room both directly by means of the first filament and indirectly, for example via the ceiling, by means of the second filament.
  • a user can change a desired angle pattern and a desired lighting strategy in operation without mechanically changing the room lamp.
  • the lighting strategy may vary depending on the application, for example, a different lighting strategy may be used for eating than during the television.
  • the color and the color temperature can be changed easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Raumleuchte (1), die dazu ausgebildet ist, einen Raum steuerbar unter unterschiedlichen Winkeln auszuleuchten, aufweisend - eine Mehrzahl von Leuchtelementen (122); und - einen ersten Leuchtkörper (100) mit einer Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen, an denen je ein Leuchtelement (122) angeordnet ist, wobei jedes Leuchtelement Licht in eine Lichtlenkeinrichtung abgibt.; wobei zumindest eine Lichtlenkeinrichtung (102, 104, 106, 108, 110, 112, 114), einen Kollimationsbereich (124), in dem die Lichtstahlen des Leuchtelementes (122), das an der Lichtlenkeinrichtung angeordnet ist, parallelisiert werden, und eine Mehrzahl Prismenbereiche aufweist, die je einen Teil der parallelisierten Lichtstrahlen (126, 128, 130) umlenken. Die Erfindung offenbart auch ein Verfahren mit den folgenden Schritten: - Steuern der Größe und/oder der Farbe und/oder der Helligkeit zumindest eines zu beleuchtenden Bereichs mittels einer Geste auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines tragbaren elektronischen Gerätes; - Erfassen der Orientierung des tragbaren elektronischen Gerätes und der Raumleuchte; und - Senden der Größe und/oder der Farbe und/oder der Helligkeit des zu beleuchtenden Bereichs an die Raumleuchte in Abhängigkeit der Orientierung des tragbaren elektronischen Gerätes und/oder der Raumleuchte.

Description

Verbesserte Raumleuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Raumleuchte, insbesondere eine
Raumleuchte bei der die Helligkeit, Farbtemperatur, die Farbe der Lichtabgabe, der Winkel der Lichtabgabe und der beleuchtete Bereich im Betrieb frei einstellbar sind.
Im Stand der Technik sind Lampen bekannt, die dimmbar sind und deren Farbtemperatur sowie die Farbe der Lichtabgabe einstellbar sind. Das Einstellen der Lichtfarbe und der Farbtemperatur kann mittels einer Fernsteuerung durchgeführt werden. Es sind auch so genannte Spots bekannt, deren Beleuchtungswinkel nach der Montage eingestellt werden kann.
Lampen mit einer veränderlichen Farbtemperatur und/oder einer veränderlichen Farbe der Lichtabgabe erfordern relativ viel Bauraum, so dass sie für moderne Leuchten ungeeignet sind. Spots weisen den Nachteil auf, dass der Winkel der Lichtabgabe lediglich durch ein mechanisches Verstellen des Spots eingestellt werden kann. Es sind auch LED-basierte Leuchten bekannt, die aber immer noch relativ viel Bauraum benötigen.
Die EP 1 434 277 A1 betrifft ein Strahlkondensierungselement, das mit einer Lichtquelle und einer Leuchtfläche mit keilartigen Bereichen verbunden ist.
Die EP 2 518 398 A2 schlägt verstellbare und schwenkbare LED-Gruppen vor.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Raumleuchte zu schaffen, die die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Raumleuchte nach Anspruch 1 oder 2 und ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Raumleuchte, die dazu ausgebildet ist, einen Raum steuerbar unter unterschiedlichen Winkeln auszuleuchten, weist eine Mehrzahl von Leuchtelementen und einen ersten Leuchtkörper mit einer Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen auf, an denen je ein Leuchtelement angeordnet ist, wobei jedes Leuchtelement Licht in eine Lichtlenkeinrichtung abgibt. Zumindest eine Lichtlenkeinrichtung umfasst einen Kollimationsbereich, in dem die Lichtstrahlen des Leuchtelementes, das an der Lichtlenkeinrichtung angeordnet ist, parallelisiert werden, und zumindest einen Prismenbereich, der je einen Teil der
parallelisierten Lichtstrahlen umlenkt. Durch den zumindest einen Prismenbereich kann ein sehr platzsparender Leuchtkörper und somit eine platzsparende Raumleuchte erreicht werden. Unterschiedliche Lichtlenkeinrichtungen können unterschiedliche Prismenbereiche aufweisen, wodurch ein Leuchtkörper Licht unter unterschiedlichen Winkeln abgeben kann. Durch Einschalten, Dimmen und Ausschalten von Leuchtelementen, die an vorbestimmten Lichtlenkeinrichtungen angeordnet sind, kann im Betrieb der Winkel und/oder der Bereich der Lichtabgabe variiert werden. Die Leuchtelemente können in der Lichtlenkeinrichtung angeordnet sein. Dadurch ergibt sich zusammen mit der Lichtlenkeinrichtung mit dem integrierten Kollimationsbereich und Prismenbereich eine sehr platzsparende Raumleuchte.
Ein Prismenbereich einer Lichtlenkeinrichtung kann einen zu den vom Kollimationsbereich parallelisierten Lichtstrahlen geneigten Bereich aufweisen. Der geneigte Bereich eines Teils der Lichtlenkeinrichtungen kann das parallelisierte Licht reflektieren. Das ist der Fall, wenn der Winkel des geneigten Bereichs größer als der kritische Winkel ist. Der kritische Winkel kann der kritische Winkel des snelliusschen Brechungsgesetzes sein. Die Lichtstrahlen verlaufen in einem Medium, das optisch dichter als Luft ist. Die Lichtlenkeinrichtungen können aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem polymeren Kunststoff,
beispielsweise PMMA, hergestellt sein.
Der geneigte Bereich eines Teils der Lichtlenkeinrichtungen kann das parallelisierte Licht brechen. Letzteres kann der Fall sein, wenn der Winkel des Kollimationsbereichs gegenüber den parallelisierten Lichtstrahlen niedriger als der kritische Winkel ist. Durch diese
Maßnahmen kann der erforderliche Bauraum reduziert werden.
Eine Mehrzahl erster Lichtlenkeinrichtungen gibt das Licht, das von einem ersten
Leuchtelement in eine ersten Lichtlenkeinrichtung abgegeben wird, unter einem ersten Winkelbereich ab, eine Mehrzahl zweiter Lichtlenkeinrichtungen gibt das Licht, das von einem zweiten Leuchtelement in eine zweite Lichtlenkeinrichtung abgegeben wird, unter einem zweiten Winkelbereich ab, und eine optionale Mehrzahl dritter Lichtlenkeinrichtungen gibt das Licht, das von einem dritten Leuchtelement in eine dritte Lichtlenkeinrichtung abgegeben wird, unter einem dritten Winkelbereich ab. Die erfindungsgemäße Raumleuchte kann Licht unter unterschiedlichen Winkeln in einen Raum abgeben, so dass für einen Anwender gewünschte Effekte entstehen und die Beleuchtung je nach aktuellem Einsatz optimiert werden kann. Die Lichtabgabe der Raumleuchte kann je nach aktuellem Einsatz variieren. Die Lichtabgabe der Raumleuchte kann eine Beleuchtung einen Esstisches während des Essens oder eine Beleuchtung eines Teils eines Raumes, beispielsweise beim Fernsehen erzeugen. Die erfindungsgemäße Raumleuchte kann eine beliebige Anzahl von Lichtlenkeinrichtungen aufweisen, die das Licht je in einem vorbestimmten Winkelbereich abgeben. Die
Winkelbereiche der Lichtabgabe der Raumleuchte können sich zumindest teilweise überlappen oder sich voneinander unterscheiden.
Die geneigten Bereiche einer Lichtlenkeinrichtung können jeweils einen unterschiedlichen Winkel gegenüber eine gedachten Ebene aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Lichtlenkeinrichtung Licht über einen größeren Winkelbereich abgeben kann, wodurch der optische Komfort für einen Verwender der Raumleuchte erhöht wird.
Die Prismenbereiche können sich über eine Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen erstrecken und der geneigte Bereich kann entlang des Prismenbereichs den gleichen Winkel gegenüber einer gedachten Beleuchtungsebene aufweisen. Folglich geben eine Mehrzahl
Lichtlenkeinrichtungen Licht in einem vorbestimmten Winkelbereich ab, wodurch die
Homogenität der Lichtabgabe und das räumliche Winkelspektrum in einer Achse senkrecht zur Beleuchtungsebene erhöht werden.
Eine Mehrzahl Prismenbereiche und/oder eine Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen können konzentrisch angeordnet sein. Dadurch wird der Komfort der Lichtabgabe für einen
Verwender nochmals erhöht.
Eine Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen können in einer Linie angeordnet sein. Dadurch kann ein Raum durch die Raumleuchte auf eine Art und Weise ausgeleuchtet werden, die für einen Anwender reproduzierbar ist.
Die geneigten Bereiche der Prismenbereiche einer Lichtlenkeinrichtung können in die gleiche Richtung, insbesondere die gleiche Raumrichtung geneigt sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Winkelbereich von einer Lichtlenkeinrichtung möglichst homogen ausgeleuchtet wird, da mehrere Lichtquellen vorhanden sind, die Licht unter einem ähnlichen Winkel abgeben.
Der erste Leuchtkörper mit der Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen kann einstückig ausgebildet sein. Dadurch kann der Leuchtkörper mit einem effizienten Herstellungsverfahren, beispielsweise einem Spritzgussverfahren, einem Extrudierwerkzeug oder dergleichen hergestellt werden. Das Leuchtelement kann eine LED sein. Das Leuchtelement kann zumindest teilweise in der Lichtlenkeinrichtung angeordnet sein. Durch jede dieser
Maßnahmen kann eine besonders platzsparende Raumleuchte geschaffen werden. Leuchtelemente unterschiedlicher Farbe können in Lichtlenkeinrichtungen angeordnet sein, deren geneigte Bereiche jeweils den gleichen Winkel aufweisen. Dadurch können
Winkelsegmente mit unterschiedlichen Farben beleuchtet werden.
Der erste Leuchtkörper kann im Einsatz Licht nach unten abgeben, wobei die Raumleuchte ferner einen zweiten Leuchtkörper aufweist, der Licht nach oben abgibt. Die Raumleuchte kann mittels eines Kabels an der Decke befestigt sein. Die Raumleuchte kann auf eine beliebige andere Art befestigt sein. An den ersten Leuchtkörper und/oder an den zweiten Leuchtkörper kann ein Diffusor angeordnet sein. Dadurch wird eine homogene Lichtabgabe im Raum erreicht.
Der Winkel eines zylinderkonischen Bereichs zwischen dem Kollimationsbereich und dem Prismenbereich kann gegenüber dem parallelisierten Licht so geneigt sein, dass der zylinderkonische Bereich umso schmäler ist, je weiter er von der Lichtquelle entfernt ist. Dadurch kann sichergestellt sein, dass die Leuchtkörper mittels eines Spritzguss oder eines Extudierverfahrens hergestellt werden können.
Jede Lichtlenkeinrichtung kann ein bis fünf, bevorzugt zwei bis vier, mehr bevorzugt drei, Prismenbereiche aufweisen. Zwei bis vier Prismenbereiche sind ein Kompromiss zwischen Bauhöhe und Verlusten aufgrund abgerundeter Kanten.
Die Raumleuchte kann ferner eine Orientierungsermittlungseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine Orientierung der Raumleuchte zu ermitteln. Die Raumleuchte kann ferner eine Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, ein, vorzugsweise drahtloses, Signal zu empfangen. Die
Empfangseinrichtung kann die Leuchtelemente in Reaktion auf das empfangene Signal ansteuern. Durch die Orientierungsermittlungseinrichtung kann die Orientierung der Raumleuchte in Relation zur Orientierung eines elektronischen Bediengerätes ermittelt werden. Das elektronische Bediengerät kann ein mobiles elektronisches Gerät sein, beispielsweise ein Telefon, ein intelligentes Telefon, ein Tablet-Computer, ein tragbarer Computer oder dergleichen. Das mobile elektronische Gerät kann über einen eingebauten Kompass verfügen. Die Orientierungsermittlungseinrichtung der Raumleuchte kann auch ein Kompass sein. Die Orientierungsermittlungseinrichtung der Raumleuchte kann alternativ oder zusätzlich die Position des Bediengerätes auf Grundlage des empfangenen Signals, beispielsweise der Richtung, der Feldstärke oder dergleichen, ermitteln. Dies kann insbesondere bei einer Mehrzahl miteinander kommunizierender Raumleuchten durchgeführt werden.
Die Position des Bediengerätes kann mittels Funksignalortung bestimmt werden. Es kann auch die Signalfeldstärke als zusätzliche Informationsquelle herangezogen werden, wenn diese von mehreren, optional untereinander kommunizierenden, Lampen empfangen wird, beispielsweise mittels Triangulation.
Das Bediengerät kann eine Repräsentation des zu beleuchtenden Raums oder eine virtuelle Fläche, die einem idealen Raum entsprechen würde, anzeigen. Bei einer Ausführungsform kann die Raumleuchte eine Orientierung an das Bediengerät übertragen. Das Bediengerät kann die Orientierung der Repräsentation des zu beleuchtenden Raums in Reaktion auf die übertragene Orientierung ändern, beispielweise drehen oder eine andere Repräsentation anzeigen.
Die Erfindung offenbart auch eine Raumleuchte mit einer
Orientierungsermittlungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Orientierung der
Raumleuchte zu ermitteln, und eine Empfangseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Signal zu empfangen, wobei die Empfangseinrichtung die Leuchtelemente in Reaktion auf das empfangene Signal ansteuert. Die Raumleuchte kann so weitergebildet sein, wie zuvor beschrieben wurde.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe einer Raumleuchte mit den folgenden Schritten gelöst. Die Größe und/oder die Farbe und/oder die Helligkeit und/oder zumindest eines zu beleuchtenden Bereichs im Raum und/oder den Winkel der Lichtabgabe der Raumleuchte wird mittels einer Geste auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines Bediengerätes, beispielsweise eines tragbaren elektronischen Gerätes, gesteuert. Die Orientierung des tragbaren elektronischen Gerätes wird erfasst. Die Größe und/oder die Farbe und/oder die Helligkeit des zu beleuchtenden Bereichs und die Orientierung des tragbaren elektronischen Gerätes wird an die
Raumleuchte gesendet. Die Orientierung kann alternativ oder zusätzlich von der
Raumleuchte zum Bediengerät übertragen werden. Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung behält sich vor, auf diese Aspekte separat Schutz zu beanspruchen.
Die Raumleuchte kann in Reaktion auf die empfangene Größe und/oder die empfangene Farbe und/oder die empfangene Helligkeit die Leuchtelemente für zumindest einen Bereich ansteuern. Der von der Raumleuchte zumindest eine zu beleuchtende Bereich kann mittels einer Zeichenbewegung auf einem dem zu beleuchtenden Bereich entsprechenden Teilbereich auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm festgelegt werden. Die Helligkeit zumindest eines von der Raumleuchte zu beleuchtenden Teilbereichs kann erhöht werden, je länger ein entsprechender Teilbereich des berührungsempfindlichen Bildschirms berührt wird. Die Helligkeit zumindest eines von der Raumleuchte zu beleuchtenden Teilbereichs kann erhöht werden, je schneller über einen entsprechenden Teilbereich des Berührungsempfindlichen Bildschirms gestrichen wird. Die Helligkeit zumindest eines zu beleuchtenden Teilbereichs kann erhöht werden, je häufiger ein entsprechender Teilbereich des empfindlichen
Bildschirms berührt wird und/oder je häufiger über einen entsprechenden Teilbereich des berührungsempfindlichen Bildschirms gestrichen und/oder je stärker auf einen Teilbereich gedrückt wird.
Die Raumleuchte kann für die nach unten gerichtete Beleuchtung und/oder für die nach oben gerichtete Beleuchtung in Reaktion auf eine Geste, beispielsweise einen Klick oder
Doppelklick, auf ein Symbol auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm auf volle
Lichtabgabe geschaltet werden. Die Raumleuchte kann für die nach unten gerichtete
Beleuchtung und/oder für die nach oben gerichtete Beleuchtung in Reaktion auf einen Doppelklick auf ein Symbol auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm auf volle
Lichtabgabe geschaltet werden. Die Helligkeit der nach unten gerichteten Beleuchtung und/oder die Helligkeit der nach oben gerichteten Beleuchtung kann in Reaktion auf ein Verschieben eines Symbols auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm variiert werden, beispielsweise indem die Helligkeit aller Leuchtelemente gleichmäßig erhöht oder reduziert wird. Die Helligkeit der nach unten gerichteten Beleuchtung und/oder der nach oben gerichtete Beleuchtung in Reaktion auf eine Wischgeste mit einem Finger oder mit zwei Fingern auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm variiert werden.
Die Helligkeit eines zu beleuchtenden Teilbereichs wird reduziert, nachdem ein Löschsymbol auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde und eine Zeichenbewegung über einen entsprechenden Teilbereich des berührungsempfindlichen Bildschirms, der dem zu beleuchtenden Teilbereich entspricht, durchgeführt wurde. Die Helligkeit eines zu beleuchtenden Teilbereichs kann reduziert werden, nachdem ein Löschsymbol auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde, wobei die Helligkeit umso stärker reduziert wird, je länger anschließend ein entsprechender Teilbereich des
berührungsempfindlichen Bildschirms berührt wird. Die Helligkeit des zu beleuchtenden Teilbereichs wird reduziert, nachdem ein Löschsymbol auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde, wobei die Helligkeit des zu beleuchtenden Teilbereichs umso stärker reduziert wird, je schneller anschließend über einen entsprechenden Teilbereich, der dem zu beleuchtenden Bereichs entspricht, des berührungsempfindlichen Bildschirms gestrichen wird. Die Helligkeit eines zu beleuchtenden Teilbereichs kann reduziert werden, nachdem ein Löschsymbol auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde, wobei die Helligkeit des zu beleuchtenden Teilbereichs umso stärker reduziert wird, je häufiger anschließend ein entsprechender Teilbereich des berührungsempfindlichen Bildschirms berührt wird und/oder über diesen gestrichen wird.
Die nach unten gerichtete Beleuchtung und/oder die nach oben gerichtete Beleuchtung kann in Reaktion auf eine Berührung und/oder auf einen Doppelklick auf ein Symbol auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm ausgeschaltet werden.
Die Farbtemperatur der Lichtabgabe der Raumleuchte kann durch Markieren eines Punktes auf einer zweidimensionalen Darstellung möglicher Farbtemperaturen ausgewählt werden. Die Farbe der Lichtabgabe zumindest eines Teilbereichs der Raumleuchte kann durch Markieren eines Punktes auf einer zweidimensionalen Darstellung möglicher Farben ausgewählt werden. Die Lichtabgabe der Raumleuchte kann in Reaktion auf ein externes Ereignis verändert werden. Das externe Ereignis kann eine elektronische Nachricht, beispielsweise eine SMS, eine E-Mail, oder eine Warnnachricht eines Warndienstes sein. Die Lichtabgabe der Raumleuchte kann in Reaktion auf die Uhrzeit geändert werden.
Beispielsweise kann die Lichtabgabe in Reaktion auf einen Sonnenaufgang, einen
Sonnenuntergang und/oder als Weckfunktion und/oder Einschlaffunktion verändert werden. Die Lichtabgabe der Raumleuchte kann in Reaktion auf einen externen Parameter verändert werden, beispielsweise Licht, Schall, der Erkennung von Personen, beispielsweise mittels optischer Sensoren oder dergleichen.
Das Verfahren kann den Schritt des Rotierens einer Darstellung des zu beleuchtenden Bereichs in Reaktion auf eine Orientierung und/oder Änderung der Orientierung des tragbaren elektronischen Gerätes und/oder der Raumleuchte umfassen. Die Darstellung des zu beleuchtenden Bereichs kann eine Repräsentation des Raums und/oder eines virtuellen Raums und/oder eines idealen Raums sein.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben, die eine nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung zeigen, wobei
Figur 1 einen Schnitt durch einen ersten Leuchtkörper zeigt; Figur 2 eine perspektivische Draufsicht auf den ersten Leuchtkörper zeigt;
Figur 3 eine perspektivische Draufsicht auf den ersten Leuchtkörper an der Lichtaustrittsseite zeigt;
Figur 4 einen Schnitt durch einen Kollimationsbereich des ersten Leuchtkörpers zeigt;
Figur 5 einen Schnitt durch eine Lichtlenkeinrichtung zeigt, bei der die Lichtstrahlen beim Austritt aus einem Prismenbereich abgelenkt werden;
Figur 6 einen Schnitt durch eine Lichtlenkeinrichtung ist, bei der Lichtstrahlen an einem Prismenbereich reflektiert werden;
Figur 7 einen Schnitt durch einen zweiten Leuchtkörper zeigt;
Figuren 8 bis 10 einen Schnitt durch den zweiten Leuchtkörper unter unterschiedlichen Lichteintrittswinkel zeigt;
Figur 1 1 eine beispielhafte Leuchtdiodenanordnung zum Zuführen von Licht zum ersten Leuchtkörper zeigt;
Figur 12 eine beispielhafte Leuchtdiodenanordnung zum Zuführen von Licht in den zweiten Leuchtkörper zeigt;
Figur 13 eine beispielhafte Benutzeroberfläche zum Einstellen eines Beleuchtungsmusters zeigt;
Figur 14 eine beispielhafte Benutzeroberfläche zum Auswählen einer Farbtemperatur und der Farbe der Lichtabgabe zeigt; und
Figur 15 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Raumleuchte zeigt.
Unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 6 wird ein erster Leuchtkörper mit einer Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen 102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14 beschrieben. Wie in Figuren 1 bis 3 erkannt werden kann, sind sechs erste Lichtlenkeinrichtungen 1 14 in einen ersten inneren Kreis angeordnet. Die ersten Lichtlenkeinrichtungen 1 14 umfassen eine Ausnehmung 120 in der eine Leuchtdiode 122 angeordnet ist, wie in Figuren 4 bis 6 erkannt werden kann. Das Licht der Leuchtdiode 122 tritt in die erste Lichtlenkeinrichtung ein, auf deren Funktionsweise im folgenden Bezug genommen wird und tritt an den drei Primenbereichen 1 14a, 1 14b, 1 14c durch Ablenkung an den schrägen Flächen der Prismenbereiche unter einem
vergleichsweise steilen Winkel in einem ersten Winkelbereich von etwa -10° bis etwa 20° aus. Das aus der ersten Lichtlenkeinrichtung 1 14 austretende Licht wird durch einen Diffusor 150 zum Homogenisieren gestreut. Ferner werden unerwünschte Lichtstrahlen, die beispielsweise aufgrund einer optischen Inperfektion der verwendeten Bauteile entstehen, gestreut und abgeschwächt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird die Streuung durch den Diffusor 150 nicht in den Figuren dargestellt.
Eine Mehrzahl zweiter Lichtlenkeinrichtungen 1 12 ist konzentrisch um die Mehrzahl erster Lichtlenkeinrichtungen 1 14 angeordnet. Das Licht tritt aus den geneigten Flächen der Prismenbereiche 1 12a, 1 12b, 1 12c in einem zweiten Winkelbereich von etwa 0° bis etwa 40° aus und ist insoweit stärker abgelenkt als die Lichtabgabe der ersten Lichtlenkeinrichtungen 1 14. Die Funktionsweise der zweiten Lichtlenkeinrichtungen 1 12 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Figur 5 detaillierter beschrieben.
Eine Mehrzahl dritter Lichtlenkeinrichtungen 1 10 ist konzentrisch um die Mehrzahl zweiter Lichtlenkeinrichtungen 1 12 angeordnet. Das Licht, das über eine Leuchtdiode in die
Ausnehmung 120 geleitet wird, wird an den geneigten Flächen der prismenartigen Bereiche 1 10a, 1 10b, 1 10c reflektiert und tritt aus den Prismenbereichen in einem dritten
Winkelbereich aus, der flacher als der zweite Winkelbereich ist, und wird im Diffusor 150 gestreut und homogenisiert. Der dritte Winkelbereich beträgt etwa 10° bis etwa 60°. Der dritte Winkelbereich ist in eine andere Richtung gerichtet als der erste Winkelbereich, der zweite Winkelbereich und der nachstehend beschriebene vierte Winkelbereich.
Eine Mehrzahl vierter Lichtlenkeinrichtungen 108 ist konzentrisch um die Mehrzahl dritter Lichtlenkeinrichtungen 1 10 angeordnet. Das Licht einer Leuchtdiode 122 tritt über die Ausnehmung 120 in den vierten Lichtlenkkörper 108 ein und wird an den geneigten Flächen der Prismenbereiche 108a, 108b, 108c reflektiert, bevor es aus dem Prismenbereich unter einem vierten Winkelbereich von etwa 20° bis etwa 70°. austritt und durch den Diffusor 150 gestreut und homogenisiert wird.
Eine Mehrzahl fünfter Lichtlenkeinrichtungen 106 ist konzentrisch um die Mehrzahl vierte Lichtlenkeinrichtungen 108 angeordnet. Das Licht einer Leuchtdiode tritt über die
Ausnehmung 120 in die fünfte Lichtlenkeinrichtung 106 ein und wird an den geneigten Flächen der Prismenbereiche 106a, 106b, 106c reflektiert bevor es aus den
Prismenbereichen unter einem fünften Winkelbereich von etwa 30° bis etwa 80°, der flachere als der vierte Winkelbereich ist, austritt und anschließend im Diffusor gestreut und homogenisiert wird.
Eine Mehrzahl sechster Lichtlenkeinrichtungen 104 ist konzentrisch um die Mehrzahl fünfter Lichtlenkeinrichtungen 106 angeordnet. Das Licht einer Leuchtdiode 122 tritt über die Ausnehmung 120 in die sechste Lichtlenkeinrichtung 104 ein und wird an den geneigten Flächen der Prismenbereiche 104a, 104b, 104c reflektiert, bevor es aus den
Prismenbereichen unter einem sechsten Winkelbereich von etwa 35° bis etwa 85° austritt und anschließend im Diffusor homogenisiert und gestreut wird.
Eine Mehrzahl siebte Lichtlenkeinrichtungen 102 ist konzentrisch um die Mehrzahl sechster Lichtlenkeinrichtungen 104 angeordnet. Das Licht einer Leuchtdiode tritt über die
Ausnehmung 120 in die siebte Lichtlenkeinrichtung 102 ein und wird an geneigten Flächen der Prismenbereiche 102a, 102b, 102c reflektiert, bevor es aus den Prismenbereichen unter einem siebten Winkelbereich von etwa 40° bis etwa 90°, der flachere als der sechste Winkelbereich ist, aus der siebten Lichtlenkeinrichtung 102 austritt, bevor es in den Diffusor 150 zum Streuen und Homogenisieren eintritt. Der dritte, fünfte und der sechste
Winkelbereich sind dem ersten, dem zweiten, dem vierten und dem siebten Winkelbereich entgegengesetzt.
Unter Bezugnahme auf Figur 3 ist zu erkennen, dass die Prismenbereiche der ersten Lichtlenkeinrichtung 1 14, der zweiten Lichtlenkeinrichtung 1 12, der dritten
Lichtlenkeinrichtung 1 10, der vierten Lichtlenkeinrichtung 108, der fünften
Lichtlenkeinrichtung 106, der sechsten Lichtlenkeinrichtung 104 und der siebten
Lichtlenkeinrichtung 102 konzentrisch umlaufend angeordnet sind. Die Prismenbereiche der Lichtlenkeinrichtungen 102 - 1 14 sind in der Art von Fresnellinsen ausgebildet.
Figur 2 zeigt perspektivisch Kollimationsbereiche124 der Lichtlenkeinrichtungen 102-1 14. Am Ende des konischen Kollimationsbereiches 124 befindet sich eine Ausnehmung 120, in der eine Leuchtdiode angeordnet wird.
Der Kollimationsbereich 124 wird unter Bezugnahme auf die in Figur 4 gezeigte
Schnittdarstellung detaillierter beschrieben. Im Kollimationsbereich befindet sich die
Ausnehmung 120, in der die Leuchtdiode 122 angeordnet ist. Der Kollimationsbereich 124 parallelisiert an seinen konischen Flächen das Licht der Leuchtdiode in im Wesentlichen drei exemplarische Strahlenbündel als Häufigkeitsverteilung 126, 128, 130. Der
Kollimationsbereich 124 und die Lichtlenkeinrichtungen 102-1 14 können aus einem durchsichtigen Kunststoff, beispielsweise PMMA gebildet sein.
Unter Bezugnahme auf Figur 5 wird die Funktionsweise der ersten Lichtlenkeinrichtungen 1 14 und der zweiten Lichtlenkeinrichtungen 1 12 am Beispiel der zweiten
Lichtlenkeinrichtungen 1 12 erläutert. Die vom Kollimationsbereich 124 parallelisierten Lichtstrahlen treffen auf die geneigten Flächen der drei Prismenbereiche 1 12a, 1 12b, 1 12c auf und werden dort vom Lot weggebrochen, da sich die geneigten Flächen der
Prismenbereiche 1 12a, 1 12b, 1 12c gegenüber dem parallelisierten Lichtstrahlen unterhalb des kritischen Winkels befinden.
Unter Bezugnahme auf Figur 6 wird die Funktionsweise der dritten Lichtlenkeinrichtung 1 10, der vierten Lichtlenkeinrichtung 108, der fünften Lichtlenkeinrichtung 106, der sechsten Lichtlenkeinrichtung 104 und der siebten Lichtlenkeinrichtung 102 am Beispiel der sechsten Lichtlenkeinrichtung 104 erläutert. Die parallelisierten Lichtstrahlen treffen auf die geneigten Flächen der Prismenbereiche 104a, 104b, 104c unter einem Winkel auf, der über dem kritischen Winkel liegt. Somit werden die Strahlenbündel 130, 132, 134 an den geneigten Flächen der Prismenbereiche 104a, 104b, 104c reflektiert und treten an den den geneigten Flächen gegenüberliegenden Flächen aus der sechsten Lichtlenkeinrichtung aus. Es versteht sich, dass die geneigten Flächen zum Verringern der Verluste beschichtet sein können, beispielsweise mittels reflektierender Beschichtungen. Die geneigten Flächen können Reflektoren aufweisen.
Wie in Figuren 5 und 6 erkannt werden kann, erstreckt sich zwischen dem konischen Kollimationsbereich, der sich in Richtung Ausnehmung 120 verjüngt, und den
Prismenbereichen 104a, 104b, 104c, 1 12a, 1 12b, 1 12c, ein Zylinderkonus der sich in Richtung Prismenbereiche 104a, 104b, 104c, 1 12a, 1 12b, 1 12c verjüngt. Dieser
Zylinderkonus 126 ist erforderlich, damit der Leuchtkörper 100 mittels eines
Spritzgussverfahrens oder eines Extrudierwerkzeugs hergestellt werden kann.
Die Neigung des Zylinderkonus kann von etwa 1 ° bis etwa 2° betragen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Abweichung von einem idealen Zylinder lediglich einen kleinen Einfluss auf die Qualität der Lichtabgabe hat. Bei allen Lichtlenkeinrichtungen können die geneigten Flächen der Prismenbereiche zueinander unterschiedliche Neigungen aufweisen, um zu erreichen, dass jede
Lichtlenkeinrichtung Licht unter einem weiteren Winkelspektrum abgibt.
Es wird auf Figuren 7 bis 10 Bezug genommen, die einen zweiten Leuchtkörper 200 zeigen. Der zweite Leuchtkörper 200 umfasst einen Lichtleitkörper 208, der an einem ersten Bereich 208a von außen betrachtet eine konvexe Wölbung aufweist, und an einem zweiten Bereich 208b, der dem ersten Bereich 208a gegenüber liegt, eben ausgebildet ist. Neben dem ersten Bereich 208a und dem zweiten Bereich 208b befindet sich ein dritter Bereich 208c, der von außen betrachtet eine konvexe Wölbung aufweist. Gegenüber dem dritten Bereich 208c ist eine Leuchtdiode 204 in einer konkaven Ausnehmung angeordnet. Unterhalb des zweiten Bereichs 208b ist eine erste reflektierende Fläche 210 angeordnet. An dem dritten Bereich 208c ist eine zweite reflektierende Fläche 212 angeordnet. Der dritte Bereich 208c ist neben dem ersten Bereich 208a angeordnet. Der Ausdruck neben umfasst auch, dass der erste Bereich 208a und der zweite Bereich 208c sich nicht notwendigerweise berühren müssen. Bei der in Figuren 7 bis 10 dargestellten Ausführungsform befindet sich der dritte Bereich 208c unter dem ersten Bereich 208a. Bezogen auf den zweiten Bereich 208b befindet sich die Wölbung des ersten Bereichs 208a in einem Winkelbereich zwischen etwa -5° bis etwa - 30°. Gegenüber dem zweiten Bereich 208b befindet sich die Wölbung des dritten Bereichs 208c einem Winkelbereich zwischen etwa 30° bis etwa 60°.
Figuren 8 bis 10 kann entnommen werden, dass die aus der Leuchtdiode austretenden Lichtstrahlen 214, 216, 218 im ersten Bereich 208a und vom zweiten Bereich 208b solange reflektiert werden, bis sich der Austrittswinkel der Lichtstrahlen unter dem kritischen Winkel befindet und die Lichtstrahlen unter einem flachen Winkel aus dem Lichtleitkörper 208 austreten. Dadurch kann eine flache indirekte Beleuchtung, beispielsweise der Decke, erreicht werden.
In Figur 9 kann erkannt werden, dass Lichtstrahlen 216, die unter einem Winkel in der Nähe der optischen Achse aus der Leuchtdiode 204 austreten, von der zweiten reflektierenden Fläche 212 am dritten Bereich 208c des Lichtleitkörpers 208 reflektiert werden und dadurch in vergleichsweise flache Strahlen innerhalb des Lichtleitkörpers 208 umgewandelt werden, die dann vom Lichtleitkörper 208 und der reflektierenden Fläche 210 solange reflektiert werden, bis sie aus dem Lichtleitkörper 208 am ersten Bereich 208a unter einem flachen Winkel, der niedriger als der kritische Winkel ist, austreten. Das Licht wird im Lichtleitköper 208 wie in einer Glasfaser aufgrund der Total reflektion weitergeleitet. Sobald der Winkel niedrig genug ist, tritt es aus dem Lichtleitkörper an der Wölbung 208a am ersten Bereich aus.
Der Lichtleitkörper 208 kann im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sein und die Mehrzahl zweiter Leuchtdioden 204 kann ringförmig und/oder in Segmenten zum Abgrenzen der Lichtbereiche am zweiten Leuchtkörper ausgebildet sein.
Es wird auf Figur 1 1 Bezug genommen, die eine Anordnung erster Leuchtdioden 122 zeigt. Die ersten Leuchtdioden 122 sind konzentrisch angeordnet. Es sind auch andere Muster möglich, beispielsweise hexagonal. Die Leuchtdioden 122 können in der Ausnehmung 120 der Lichtlenkeinrichtungen 102-1 14 angeordnet sein. Die Leuchtdioden sind in mehreren Kreisen konzentrisch angeordnet. Ein Kreis einer Anordnung von konzentrisch angeordnet Leuchtdioden 122 weist Leuchtdioden auf, die genau einen Typ von Lichtlenkeinrichtungen 102-1 14 zugeordnet sind und in deren Ausnehmung angeordnet sind. Innerhalb eines Kreises können Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher
Farbtemperatur angeordnet sein. Die Anordnung der Leuchtdioden unterschiedlichen Typs kann alternierend oder nach Sektoren erfolgen.
Es wird auf Figur 12 Bezug genommen, die eine Anordnung zweiter Leuchtdioden 204 aufweist, die in einem Kreis angeordnet sind. Die zweiten Leuchtdioden 204 sind am zweiten Leuchtkörper 200 angeordnet. Die zweiten Leuchtdioden 204 können eine unterschiedliche Farbtemperatur und/oder eine unterschiedliche Lichtfarbe emittieren. Die unterschiedlichen Typen von Leuchtdioden 204 können nach Sektoren angeordnet sein.
Es wird auf Figur 13 Bezug genommen, die eine Benutzeroberfläche zum Einstellen eines Leuchtmusters der Raumleuchte zeigt. Die Benutzeroberfläche kann auf einem tragbaren elektronischen Gerät, beispielsweise Mobiltelefon, intelligenten Telefon, einem
Tabletcomputer, angezeigt werden, der über eine Orientierungsermittlungseinrichtung verfügen kann. Der dunkel dargestellte Teilbereich 306 entspricht einem auszuleuchtenden Bereich, der durch die Raumleuchte auszuleuchten ist. Je häufiger ein Nutzer eine Stelle 306 und/oder einen Bereich 306 auf der Benutzeroberfläche eines berührungsempfindlichen Bildschirms berührt, nachdem ein erstes Symbol 302 gedrückt wurde, desto heller wird dieser Bereich ausgeleuchtet. Alternativ hierzu oder zusätzlich kann ein Teilbereich umso heller durch die Raumleuchte beleuchtet werden, je schneller über einen Teilbereich 306 auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm gemalt wird oder dieser Teilbereich 306 berührt wird. Alternativ hierzu oder zusätzlich kann ein Teilbereich umso heller beleuchtet werden, je länger und/oder je stärker ein Teilbereich 306 des berührungsempfindlichen Bildschirms berührt und/oder über diesen gewischt wird.
Die Ausleuchtung eines zu beleuchtenden Bereichs kann reduziert werden, indem ein Löschsymbol 304 berührt wird und anschließend der Bereich 306 berührt wird, dessen Beleuchtung reduziert werden soll. Die Beleuchtung kann umso stärker reduziert werden, je länger eine Stelle 306 berührt wird, je schneller über einen Teilbereich 306 gemalt wird und/oder je häufiger über eine Stelle bzw. einen Teilbereich 306 gemalt wird. An der Benutzeroberfläche können dritte Symbole angeordnet werden, mittels derer die
Beleuchtung der Raumleuchte auf die volle Leistung oder abgeschaltet werden kann. Ferner kann ein verschiebbares Symbol 308 am berührungsempfindlichen Bildschirm angezeigt werden, mittels derer die Beleuchtung der Raumleuchte insgesamt erhöht oder verringert werden kann.
Die in Figur 13 gezeigte Benutzeroberfläche kann sowohl für die Ansteuerung der
Leuchtdioden 122 am ersten Leuchtkörper als auch für die Ansteuerung der zweiten
Leuchtdioden 204 am zweiten Leuchtkörper 200 verwendet werden. Es können auch mehrere Raumleuchten angesteuert werden Dazu können zwei unterschiedliche
Benutzeroberflächen verwendet werden.
Es wird auf Figur 14 Bezug genommen, die eine Benutzeroberfläche eines
berührungsempfindlichen Bildschirms zeigt, an der unterschiedliche Farben und
Farbtemperaturen angezeigt werden. Der Nutzer kann durch Berühren einer gewünschten Farbtemperatur bzw. gewünschten Farbe die Lichtabgabe und/oder die Farbe des Lichtes, das von der Raumleuchte abgegeben wird, verändern.
Die Raumleuchte umfasst eine Sende- und Empfangseinrichtung 192 (siehe Figur 1 ) mit der die Information über die zu beleuchtenden Teilbereiche, die Farbtemperatur und/oder die Farbabgabe empfangen werden. Ferner wird die Orientierung des mobilen elektronischen Gerätes mit der Benutzeroberfläche zum Steuern der Lichtabgabe übertragen.
Die Orientierungsermittlungseinrichtung des mobilen elektronischen Gerätes kann ein Kompass sein.
Die Raumleuchte umfasst eine Orientierungsermittlungseinrichtung 194, beispielsweise einen Kompass. Aufgrund der Signale von der Orientierungsermittlungseinrichtung 194 und der vom mobilen elektronischen Gerät übertragenen Orientierung des mobilen elektronischen Gerätes kann bei einer Ausführungsform die Empfangseinrichtung 192 die Daten über die zu beleuchtenden Teilbereiche in das Koordinatensystem der Raumleuchte transformieren und die entsprechenden Leuchtdioden ansteuern.
Bei einer anderen Ausführungsform übermittelt die Raumleuchte über die Sende- und Empfangseinrichtung 302 die Orientierung der Raumleuchte 200 gegenüber dem mobilen elektronischen Gerät. Das mobile elektronische Gerät passt eine Darstellung des zu beleuchtenden Bereichs an die übermittelte Orientierung an.
Die Übertragung der Daten kann über ein IP-Netzwerk, ein Bluetooth oder ein beliebiges anderes Netz (NFC; Near Field Communication; Kommunikation über eine kurze Distanz) erfolgen.
Werden mehrere Raumleuchte in einem Raum verwendet, können zusätzliche Informationen über die Laufzeit von Funksignalen ermittelt werden, beispielsweise auch die Orientierung und/oder die Position des mobilen elektronischen Gerätes.
Figur 15 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Raumleuchte 1 . Die Raumleuchte ist mittels eines Kabels 22 an der Decke befestigt. Es versteht sich, dass die Raumleuchte an einem beliebigen anderen Lampenständer befestigt sein kann. An einer Platine 20 sind die ersten Leuchtdioden 122 nach unten gerichtet und die zweiten Leuchtdioden 204 nach oben gerichtet angeordnet. Die ersten Leuchtdioden 122 sind am ersten Leuchtkörper 100 angeordnet. Unterhalb des ersten Leuchtkörpers 100 ist der Diffusor 150 angeordnet. Über den zweiten Leuchtdioden 104 ist der ringförmige Lichtleitkörper 208 angeordnet. Die Sende- und Empfangseinrichtung, die Orientierungsermittlungseinrichtung 194 und die
Ansteuerungselektronik sind außerhalbe einer Kapsel 26 angeordnet. Um die Kapsel 26 ist ein Gehäuse mit Kühlrippen 24 angeordnet
Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass eine kompakte Raumleuchte mit einem ansprechenden Design geschaffen werden kann, die es ermöglicht, einen Raum sowohl direkt mittels des ersten Leuchtkörpers als auch indirekt, beispielsweise über die Decke, mittels des zweiten Leuchtkörpers zu beleuchten. Zusätzlich kann ein Nutzer im Betrieb ohne mechanische Veränderung der Raumleuchte ein gewünschtes Winkelmuster und eine gewünschte Beleuchtungsstrategie verändern. Die Beleuchtungsstrategie kann je nach Einsatz variieren, beispielsweise kann zum Essen eine andere Beleuchtungsstrategie als während des Fernsehens verwendet werden. Ferner kann auf einfache Weise die Farbe und die Farbtemperatur verändert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Raumleuchte (1 ), die dazu ausgebildet ist, einen Raum steuerbar unter
unterschiedlichen Winkeln auszuleuchten, aufweisend
eine Mehrzahl von Leuchtelementen (122); und
einen ersten Leuchtkörper (100) mit einer Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14), an denen ein Leuchtelement (122) angeordnet ist, wobei jedes Leuchtelement Licht in eine Lichtlenkeinrichtung abgibt;
wobei zumindest eine Lichtlenkeinrichtung (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14) einen Kollimationsbereich (124), in dem die Lichtstrahlen des Leuchtelementes (122), das an der Lichtlenkeinrichtung angeordnet ist, parallelisiert werden, und zumindest einen Prismenbereich (102a, 102b, 102c, 104a, 104b, 104c, 106a, 106b, 106c, 108a, 108b, 108c, 1 10a, 1 10b, 1 10c, 1 12a, 1 12b, 1 12c, 1 14a, 1 14b, 1 14c) aufweist, der je zumindest einen Teil der parallelisierten Lichtstrahlen (126, 128, 130) umlenkt;
wobei ein Prismenbereich (104a, 104b, 104c; 1 12a, 1 12b, 1 12c) einer
Lichtlenkeinrichtung (104, 1 12) einen zu den parallelisierten Lichtstrahlen (126, 128, 130) geneigten Bereich aufweist, wobei der geneigte Bereich (104a, 104b, 104c) einer Mehrzahl der Lichtlenkeinrichtungen das parallelisierte Licht (126, 128, 130) reflektiert oder der geneigte Bereich (1 12a, 1 12b, 1 12c) einer Mehrzahl der
Lichtlenkeinrichtungen das parallelisierte Licht (126, 128, 130) bricht;
wobei eine Mehrzahl erster Lichtlenkeinrichtungen (102) das Licht, das von einem ersten Leuchtelement (122) in eine ersten Lichtlenkeinrichtung (102) abgegeben wird, unter einem ersten Winkelbereich abgibt, eine Mehrzahl zweiter
Lichtlenkeinrichtungen (104) das Licht, das von einem zweiten Leuchtelement (122) in eine zweite Lichtlenkeinrichtung (104) abgegeben wird, unter einem zweiten Winkelbereich abgibt, und eine Mehrzahl dritter Lichtlenkeinrichtungen (106) das Licht, das von einem dritten Leuchtelement (122) in eine dritte Lichtlenkeinrichtung (106) abgegeben wird, unter einem dritten Winkelbereich abgibt.
2. Raumleuchte (1 ), umfassend eine Orientierungsermittlungseinrichtung (194), die
dazu ausgebildet ist, eine Orientierung der Raumleuchte (1 ) zu ermitteln, und eine Empfangseinrichtung (192), die dazu ausgebildet ist, ein Signal zu empfangen, wobei die Empfangseinrichtung (192) die Leuchtelemente (122, 204) in Reaktion auf das empfangene Signal ansteuert.
3. Raumleuchte (1 ) nach Anspruch 2, ferner aufweisend
eine Mehrzahl von Leuchtelementen (122); und
einen ersten Leuchtkörper (100) mit einer Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14), an denen ein Leuchtelement (122) angeordnet ist, wobei jedes Leuchtelement Licht in eine Lichtlenkeinrichtung abgibt;
wobei zumindest eine Lichtlenkeinrichtung (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14) einen Kollimationsbereich (124), in dem die Lichtstrahlen des Leuchtelementes (122), das an der Lichtlenkeinrichtung angeordnet ist, parallelisiert werden, und zumindest einen Prismenbereich (102a, 102b, 102c, 104a, 104b, 104c, 106a, 106b, 106c, 108a, 108b, 108c, 1 10a, 1 10b, 1 10c, 1 12a, 1 12b, 1 12c, 1 14a, 1 14b, 1 14c) aufweist, der je zumindest einen Teil der parallelisierten Lichtstrahlen (126, 128, 130) umlenkt;
wobei ein Prismenbereich (104a, 104b, 104c; 1 12a, 1 12b, 1 12c) einer
Lichtlenkeinrichtung (104, 1 12) einen zu den parallelisierten Lichtstrahlen (126, 128, 130) geneigten Bereich aufweist, wobei der geneigte Bereich (104a, 104b, 104c) einer Mehrzahl der Lichtlenkeinrichtungen das parallelisierte Licht (126, 128, 130) reflektiert oder der geneigte Bereich (1 12a, 1 12b, 1 12c) einer Mehrzahl der
Lichtlenkeinrichtungen das parallelisierte Licht (126, 128, 130) bricht;
wobei eine Mehrzahl erster Lichtlenkeinrichtungen (102) das Licht, das von einem ersten Leuchtelement (122) in eine ersten Lichtlenkeinrichtung (102) abgegeben wird, unter einem ersten Winkelbereich abgibt, eine Mehrzahl zweiter
Lichtlenkeinrichtungen (104) das Licht, das von einem zweiten Leuchtelement (122) in eine zweite Lichtlenkeinrichtung (104) abgegeben wird, unter einem zweiten Winkelbereich abgibt, und eine Mehrzahl dritter Lichtlenkeinrichtungen (102) das Licht, das von einem dritten Leuchtelement (122) in eine dritte Lichtlenkeinrichtung (102) abgegeben wird, unter einem dritten Winkelbereich abgibt.
4. Raumleuchte (1 ) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
geneigten Bereiche (102a, 102b, 102c, 104a, 104b, 104c, 106a, 106b, 106c, 108a, 108b, 108c, 1 10a, 1 10b, 1 10c, 1 12a, 1 12b, 1 12c,1 14a, 1 14b, 1 14c) einer
Lichtlenkeinrichtung (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14) jeweils einen
unterschiedlichen Winkel gegenüber einer gedachten Ebene aufweisen.
5. Raumleuchte (1 ) nach Anspruch 1 , 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Prismenbereich (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14) über eine Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14) erstreckt und der geneigte Bereich des Prismenbereichs entlang des Prismenbereichs den gleichen Winkel gegenüber einer gedachten Beleuchtungsebene aufweist.
6. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Prismenbereiche (102a, 102b, 102c, 104a, 104b, 104c, 106a, 106b, 106c, 108a, 108b, 108c, 1 10a, 1 10b, 1 10c, 1 12a, 1 12b, 1 12c,1 14a, 1 14b, 1 14c) und/oder eine Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14) konzentrisch angeordnet sind.
7. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Lichtlenkeinrichtungen in einer Linie angeordnet sind.
8. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtlenkeinrichtung einen bis fünf Prismenbereiche , bevorzugt zwei bis vier Prismenbereiche (102a, 102b, 102c, 104a, 104b, 104c, 106a, 106b, 106c, 108a, 108b, 108c, 1 10a, 1 10b, 1 10c, 1 12a, 1 12b, 1 12c, 1 14a, 1 14b, 1 14c), aufweist.
9. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Bereiche der Prismenbereiche (102a, 102b, 102c, 104a, 104b, 104c, 106a, 106b, 106c, 108a, 108b, 108c, 1 10a, 1 10b, 1 10c, 1 12a, 1 12b, 1 12c, 1 14a,
1 14b, 1 14c) einer Lichtlenkeinrichtung (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14) in die gleiche Richtung geneigt sind.
10. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leuchtkörper (100) einstückig ausgebildet ist.
11. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (122) eine Leuchtdiode ist.
12. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (122) zumindest teilweise in der
Lichtlenkeinrichtung (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12, 1 14) angeordnet ist.
13. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 12, wobei die
Leuchtelemente (122) unterschiedlicher Farbe benachbart in Lichtlenkeinrichtungen (102, 104, 106, 108, 1 10, 1 12) angeordnet sind, wobei die geneigten Bereiche der benachbarten Lichtlenkeinrichtungen jeweils den gleichen Winkel aufweisen.
14. Raumleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Leuchtkörper (100) Licht nach unten abgibt, wobei die Raumleuchte einen zweiten Leuchtkörper (200) aufweist, der Licht nach oben abgibt.
15. Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe einer Raumleuchte (1 ), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Steuern der Größe und/oder der Farbe und/oder der Helligkeit zumindest eines zu beleuchtenden Bereichs mittels einer Geste auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines tragbaren elektronischen Gerätes;
Erfassen der Orientierung des tragbaren elektronischen Gerätes; und
- Senden der Größe und/oder der Farbe und/oder der Helligkeit des zu
beleuchtenden Bereichs und der Orientierung des tragbaren elektronischen Gerätes an die Raumleuchte; und/oder
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Steuern der Größe und/oder der Farbe und/oder der Helligkeit zumindest eines zu beleuchtenden Bereichs mittels einer Geste auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines tragbaren elektronischen Gerätes;
Erfassen der Orientierung der Raumleuchte;
Senden der Orientierung der Raumleuchte an das elektronische Gerät; und
- Senden der Größe und/oder der Farbe und/oder der Helligkeit des zu
beleuchtenden Bereichs bezogen auf die Orientierung des tragbaren
elektronischen Gerätes und/oder der Raumleuchte an die Raumleuchte.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte:
Festlegen des zu beleuchtenden Bereichs mittels einer Zeichenbewegung auf einem entsprechenden Teilbereich (306) auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm; Erhöhen der Helligkeit zumindest eines zu beleuchtenden Teilbereichs (306), je länger ein entsprechender Teilbereich des berührungsempfindlichen Bildschirms berührt wird;
Erhöhen der Helligkeit zumindest eines zu beleuchtenden Teilbereichs (306), je stärker ein entsprechender Teilbereich des berührungsempfindlichen Bildschirms berührt wird;
Erhöhen der Helligkeit zumindest eines zu beleuchtenden Teilbereichs, je schneller über einen entsprechender Teilbereich (306) des
berührungsempfindlichen Bildschirms gestrichen wird;
Erhöhen der Helligkeit zumindest eines zu beleuchtenden Teilbereichs, je häufiger ein entsprechender Teilbereich (306) des berührungsempfindlichen
Bildschirms berührt und/oder über diesen gestrichen wird;
Schalten der Raumleuchte auf volle Leistung für die nach unten gerichtete
Beleuchtung und/oder für die nach oben gerichtete Beleuchtung in Reaktion auf einen Klick und/oder einen Doppelklick auf ein Symbol auf dem
berührungsempfindlichen Bildschirm;
Variieren der Helligkeit der nach unten gerichteten Beleuchtung und/oder der nach oben gerichtete Beleuchtung in Reaktion auf ein Verschieben eines Symbol (308) auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm;
Variieren der Helligkeit der nach unten gerichteten Beleuchtung und/oder der nach oben gerichtete Beleuchtung in Reaktion auf eine Wischgeste mit einem
Finger auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm;
Variieren der Helligkeit der nach unten gerichteten Beleuchtung und/oder der nach oben gerichtete Beleuchtung in Reaktion auf eine Wischgeste mit zwei
Fingern auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm;
Reduzieren der Helligkeit eines zu beleuchtenden Teilbereichs, nachdem ein
Löschsymbol (304) auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde, und eine Zeichenbewegung über einen entsprechenden Teilbereich (306) des berührungsempfindlichen Bildschirm durchgeführt wurde;
Reduzieren der Helligkeit eines zu beleuchtenden Teilbereichs, nachdem ein
Löschsymbol (304) auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde, wobei die Helligkeit des zu beleuchtenden Teilbereichs umso stärker reduziert wird, je länger anschließend ein entsprechender Teilbereich (306) des berührungsempfindlichen Bildschirms berührt wird;
Reduzieren der Helligkeit eines zu beleuchtenden Teilbereichs, nachdem ein Löschsymbol (304) auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde, wobei die Helligkeit des zu beleuchtenden Teilbereichs umso stärker reduziert wird, je schneller anschließend über einen entsprechenden Teilbereich (306) des berührungsempfindlichen Bildschirms gestrichen wird;
Reduzieren der Helligkeit eines zu beleuchtenden Teilbereichs, nachdem ein Löschsymbol (304) auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde, wobei die Helligkeit des zu beleuchtenden Teilbereichs umso stärker reduziert wird, je häufiger anschließend ein entsprechender Teilbereich (306) des berührungsempfindlichen Bildschirms berührt und/oder über diesen gestrichen wird;
Reduzieren der Helligkeit eines zu beleuchtenden Teilbereichs, nachdem ein Löschsymbol (304) auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt wurde, wobei die Helligkeit des zu beleuchtenden Teilbereichs umso stärker reduziert wird, je stärker anschließend ein entsprechender Teilbereich (306) des berührungsempfindlichen Bildschirms berührt und/oder über diesen gestrichen wird
Ausschalten der nach unten gerichtete Beleuchtung und/oder der nach oben gerichtete Beleuchtung in Reaktion auf einen Doppelklick auf ein Symbol auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm;
Auswählen der Farbtemperatur der Lichtabgabe der Raumleuchte durch Markieren eines Punktes auf einer zweidimensionalen Darstellung möglicher Farbtemperaturen;
Auswählen der Farbe der Lichtabgabe der Raumleuchte durch Markieren eines Punktes auf einer zweidimensionalen Darstellung möglicher Farben;
Verändern der Lichtabgabe der Raumleuchte in Reaktion auf ein externes Ereignis in zumindest einem Bereich;
Verändern der Lichtabgabe der Raumleuchte in Reaktion auf die Uhrzeit in zumindest einem Bereich; und/oder
Verändern der Lichtabgabe der Raumleuchte in Reaktion auf einen externen Parameter in zumindest einem Bereich.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Rotieren einer Darstellung des zu beleuchtenden Bereichs in Reaktion auf eine
Orientierung und/oder Änderung der Orientierung des tragbaren elektronischen Gerätes und/oder der Raumleuchte.
PCT/IB2016/054671 2015-08-05 2016-08-03 Verbesserte raumleuchte WO2017021898A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/750,304 US10477639B2 (en) 2015-08-05 2016-08-03 Room lamp
EP16767014.0A EP3332170A1 (de) 2015-08-05 2016-08-03 Verbesserte raumleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112848.9A DE102015112848A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Verbesserte Raumleuchte
DE102015112848.9 2015-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017021898A1 true WO2017021898A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56943880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/054671 WO2017021898A1 (de) 2015-08-05 2016-08-03 Verbesserte raumleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10477639B2 (de)
EP (1) EP3332170A1 (de)
DE (1) DE102015112848A1 (de)
WO (1) WO2017021898A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067515A1 (zh) * 2015-10-23 2017-04-27 欧普照明股份有限公司 透镜组合及应用透镜组合的照明装置
US10451249B2 (en) * 2017-08-01 2019-10-22 Kenall Manufacturing Company Luminaire with uplighting and downlighting capabilities
CN207349932U (zh) * 2017-10-26 2018-05-11 深圳市瑞梓光电科技有限公司 一种led灯具
KR102118655B1 (ko) * 2017-11-13 2020-06-03 김민지 도광판 스탠드
USD868333S1 (en) * 2018-07-11 2019-11-26 Torshare Ltd. High bay lamp
CN109275224A (zh) * 2018-09-03 2019-01-25 深圳市康视佳网络科技发展有限公司 一种唤醒装置及方法
EP3650746B1 (de) 2018-10-31 2021-08-18 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und optisches element
DE202018106344U1 (de) * 2018-11-08 2018-11-14 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg OP-Leuchten Gehäuse
US10976023B1 (en) * 2020-02-10 2021-04-13 Ideal Industries Lighting Llc Luminaires and components thereof
MX2022002570A (es) * 2019-09-03 2022-03-22 Ideal Ind Lighting Llc Luminarias y componentes de las mismas.
US10962217B1 (en) * 2019-10-17 2021-03-30 Kevin Zepp Decorative electrically lighted wreath
US11174999B2 (en) * 2020-02-10 2021-11-16 Ideal Industries Lighting Llc Luminaires and components thereof
EP4063278B1 (de) * 2021-03-25 2024-08-28 Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG Antikollisionsleuchte für flugzeuge, flugzeug mit einer antikollisionsleuchte für flugzeuge und verfahren zum betreiben einer flugzeugantikollisionsleuchte
US11543099B2 (en) * 2021-04-19 2023-01-03 Abl Ip Holding Llc Luminaire with tri-radial optic
US11796162B2 (en) * 2021-07-30 2023-10-24 Steven Plissey Multichambered illuminated decorative displays
US11655962B1 (en) * 2022-03-25 2023-05-23 Dialight Corporation Lens to produce high angle off-axis light with narrow beam width
USD1027283S1 (en) 2022-04-19 2024-05-14 Abl Ip Holding Llc Optic
CN116624842A (zh) * 2023-04-26 2023-08-22 昆山中亿丰光电科技有限公司 一种升降式镜前灯

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434277A1 (de) 2001-09-11 2004-06-30 Bridgestone Corporation Kondensierungselement und herstellungsverfahren dafür und kondensierungselement-tragende led-lampe und linear-lichtemissionseinrichtung mit led-lampe als lichtquelle
JP2006179387A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Ccs Inc 光照射装置
US20090310356A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Orientable lens for an led fixture
WO2010103477A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Pattern-projecting light-output system
WO2012113036A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Talbot Flynn Saxton System and method for providing illumination and user interface therefor
EP2518398A2 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur veränderbaren Lichtabgabe
US20120319616A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Solid state light fixture with a tunable angular distribution
US20120320585A1 (en) * 2010-01-21 2012-12-20 Industrial Technology Research Institute Light action element module, lighting device, and lighting system
US20150131281A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Lighting Science Group Corporation System for Directional Control of Light and Associated Methods
US20150211708A1 (en) * 2010-11-15 2015-07-30 Nuoptic, Llc Multi-spectral variable focus illuminator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8641203B2 (en) 2008-06-17 2014-02-04 The Invention Science Fund I, Llc Methods and systems for receiving and transmitting signals between server and projector apparatuses
CN105612813B (zh) * 2013-09-16 2017-12-12 飞利浦灯具控股公司 用于控制照明的方法和装置
US9801260B2 (en) * 2013-09-20 2017-10-24 Osram Sylvania Inc. Techniques and graphical user interface for controlling solid-state luminaire with electronically adjustable light beam distribution
US9769905B2 (en) * 2013-10-28 2017-09-19 Philips Lighting Holding B.V. Lighting fixtures with adjustable output based on spatial orientation
US10039172B2 (en) * 2014-01-30 2018-07-31 Philips Lighting Holding B.V. Controlling a lighting system using a mobile terminal
DE102015211454A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Tridonic Gmbh & Co Kg Sensorspeisung mit einem Konstantstrom-Konverter für Leuchtmittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434277A1 (de) 2001-09-11 2004-06-30 Bridgestone Corporation Kondensierungselement und herstellungsverfahren dafür und kondensierungselement-tragende led-lampe und linear-lichtemissionseinrichtung mit led-lampe als lichtquelle
JP2006179387A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Ccs Inc 光照射装置
US20090310356A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Orientable lens for an led fixture
WO2010103477A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Pattern-projecting light-output system
US20120320585A1 (en) * 2010-01-21 2012-12-20 Industrial Technology Research Institute Light action element module, lighting device, and lighting system
US20150211708A1 (en) * 2010-11-15 2015-07-30 Nuoptic, Llc Multi-spectral variable focus illuminator
WO2012113036A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Talbot Flynn Saxton System and method for providing illumination and user interface therefor
EP2518398A2 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur veränderbaren Lichtabgabe
US20120319616A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Solid state light fixture with a tunable angular distribution
US20150131281A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Lighting Science Group Corporation System for Directional Control of Light and Associated Methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20180220508A1 (en) 2018-08-02
DE102015112848A1 (de) 2017-02-09
US10477639B2 (en) 2019-11-12
EP3332170A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332170A1 (de) Verbesserte raumleuchte
EP2989375B1 (de) Schmale leuchte
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
DE112016005651T5 (de) Anzeigevorrichtung und Spielmaschine
EP2136129A1 (de) Operationsleuchte mit abstandsabhängiger Helligkeitsregelung
DE112006003531T5 (de) Beleuchtetes Berührungsfeld
WO2016071371A1 (de) Operationsleuchte und verfahren zum betreiben einer operationsleuchte
DE3906555A1 (de) Auflicht-objektbeleuchtungseinrichtung
DE102015212910A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Gegenständen
DE102012024513A1 (de) Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
US11762236B2 (en) Light source unit, display device, and light source unit manufacturing apparatus
DE102014107041A1 (de) Photodetektionsvorrichtung
EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP1152186A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung
DE102014212860A1 (de) Verfahren zur durch Gestensteuerung berührungslos erfolgenden Bedienung einer Leuchte
DE102014113735A1 (de) Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3190617A1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden baugruppe
EP3203153B1 (de) Küchengerät mit einer beleuchtungseinheit und verfahren zur betätigung einer beleuchtungseinheit
EP3274627A1 (de) Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte
EP3774432B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
EP3534057B1 (de) Steh- oder tischleuchte
EP2925098B1 (de) Leuchte ausgestaltet zur kommunikation mit mobilem gerät
US11914245B2 (en) Light source unit, display device, and light source unit manufacturing apparatus
DE102017112112B4 (de) Halbleiterlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16767014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15750304

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016767014

Country of ref document: EP