DE19722636A1 - Eingabegerät, "Multimaus" - Google Patents

Eingabegerät, "Multimaus"

Info

Publication number
DE19722636A1
DE19722636A1 DE1997122636 DE19722636A DE19722636A1 DE 19722636 A1 DE19722636 A1 DE 19722636A1 DE 1997122636 DE1997122636 DE 1997122636 DE 19722636 A DE19722636 A DE 19722636A DE 19722636 A1 DE19722636 A1 DE 19722636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
ball
control
mouse
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997122636
Other languages
English (en)
Inventor
Kilian Fremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997122636 priority Critical patent/DE19722636A1/de
Publication of DE19722636A1 publication Critical patent/DE19722636A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegenden Erfindungsvarianten beziehen sich auf ein Eingabegerät insbesondere Computermaus. Dabei werden mit Hilfe dieser Steuereinrichtung in Verbindung mit Softwareprogrammen signalgebende Funktionen bereitgestellt.
Laut DE Patent 44 05 314 C1 weist die in Fig. 1 dargestellte Maus (30) neben einer drehbaren Rolle (40) zwei Knöpfe (34/35) auf.
Durch dieses Patent wird eine Maus beschrieben, welche die Handhabung vieler Freiheitsgrade auf einfache Art gestattet. Ferner ist dem Patent zu entnehmen, daß es mit der Maus oder Trackball schwierig sein würde Informationen aus der Bewegung in sechs Koordinatenrichtungen zu erzeugen, ohne etwas ähnlichem wie eine Tastatur.
Problemfelder
A. Die Bewegung eines Bildobjektes gemäß Patent DE 44 05 314 C1 erweist sich durch die Betätigung der beiden Knöpfe (34 und 35 in Fig. 1) als bedienerunfreundlich, da ein unabsichtliches Betätigen des Knopfes 34 bei dem Vorhaben der Bedienung des Knopfes 35 nicht ausgeschlossen werden kann.
B. Die genaue Bewegung eines Trackballs oder einer Maus entlang einer Richtung (z. B. x-Richtung) ist wegen der handgeführten Einrichtung sehr schwierig, da unabsichtlich auch Bewegungen in andere Richtungen vorgenommen werden könnten.
C. Die Funktionsvielfalt von Eingabegräten insbesondere Mäusen ist derzeit gering.
Aufgabe und Vorteile der Erfindungsvarianten
Anhand der nachstehenden Erklärung werden die Aufgaben und Vorteile der Erfindungsvarianten ersichtlich.
Dargestellt wird durch:
Fig. 1 eine Maus (1.1) mit drehbarer, drückbarer Rolle an der Oberseite des Mauskörpers, sowie ein Schiebregler an der linken Seite (Daumenseite) des Mauskörpers.
Fig. 2 die selbe Maus (1.1) aus der Seitenperspektive (2.1)
Fig. 3 Detailaufnahme eines Schiebreglers
Fig. 4 eine Maus (4.1) mit einem Schiebregler an der Oberseite des Mauskörpers sowie eine drehbare, drückbare Rolle an der linken Seite
Fig. 5 die selbe Maus (4.1) aus der Seitenperspektive (5.1)
Fig. 6 eine Maus (6.1) mit drehbarer, drückbarer Rolle und Schiebregler an der Oberseite des Mauskörpers
Fig. 7 dieselbe Maus (6.1) aus der Seitenperspektive (7.1)
Fig. 8 eine Maus (8.1) mit drehbarer, drückbarer Rolle und Schiebregler an der Oberseite des Mauskörpers und einem Schiebregler an der linken Seite
Fig. 9 die selbe Maus (8.1) aus der Seitenperspektive (9.1)
Fig. 10 eine Maus (10.1) mit drehbarer, drückbarer Rolle und Schiebregler an der Oberseite des Mauskörpers und einer drehbaren, drückbaren Rolle an der linken Seite
Fig. 11 dieselbe Maus (10.1) aus der Seitenperspektive (11.1)
Fig. 12 den Bewegungsspielraum einer drehbaren, drückbaren Rolle
Fig. 13 eine Maus (13.1) mit drehbarer, drückbarer Rolle und Druckwippschalter (13.3) an der Oberseite des Mauskörpers und einem Schiebregler an der linken Seite (13.4)
Fig. 14 die selbe Maus (13.1) aus der Seitenperspektive (14.1)
Fig. 15 eine Maus (15.1) mit drehbarer, drückbarer Kugel (15.2) und Ringdruckwippschalter (15.3) incl. muldenartige Vertiefung (15.6) an der Oberseite des Mauskörpers und zwei Schiebregler an der linken Seite
Fig. 16 die selbe Maus (15.1) aus der Seitenperspektive (16.1)
Fig. 17 die Aufteilung der Bewegung einer Kugel nach dem Gauß-Krüger-Koordinatensystem.
In den Fig. 1 und 2 erfolgt eine Steuerfunktion über die Drehscheibe 1.2 bzw. 2.2. Eine Steuerfunktion könnte beispielsweise die manuelle Steuerung der Bewegung eines Bildlaufes (= Bildobjekt incl. Ebenen), die Bewegung eines Bildobjektes (entlang einer Richtungsachse), die Regelung von Zoomeinstellungen (z. B. Ansichtsgröße eines Fensterinhaltes) oder auch die Regelung von Helligkeiten z. B. die Beleuchtung von virtuellen Objekten bei Computersimulationen ("Dimmerfunktion") sein. Ferner könnte durch die Drehbewegung die Geschwindigkeit von Zeitraffersimulationen geregelt werden. Gemäß Anspruch 2 kann die steuernde Drehbewegung unterschiedlich definiert werden. Bei noch zu schaffenden Softwareprogrammen könnte dann die drehbare Rolle beispielsweise zunächst als Zoomeinrichtung genützt werden und anschließend eine Dimmerfunktion ausführen.
Gemäß Ansprüche 1 bis 2 kann in Kombination mit dem Regler 1.3 bzw. 2.3 die Steuerfunktion der drehbaren Rolle verändert bzw. geregelt werden.
Am Beispiel Bildlauf und Zoomfunktion wird dies nachstehend verdeutlicht, dabei wird durch Zuhilfenahme von dem in Fig. 3 abgebildeten Regler 3.1 eine beispielsweise Belegung der einzelnen Reglerpositionen festgelegt. a = Steuerfunktionen aus
b = Bildlauf in y-Richtung (-y und +y, je nach Drehrichtung der Drehscheibe)
c = Bildlauf in x-Richtung (-x und +x)
d = Bildinhalt vergrößern bzw. verkleinern (je nach Drehrichtung).
Entscheidend ist hierbei nicht mit welcher Reglerposition entsprechende Steuerfunktion geregelt wird. Der Vorteil des Reglers liegt darin, daß man eine Änderung der Steuerfunktion direkt und eindeutig (s. u. *) vornehmen kann, ohne vorher ein Knopfsignal (z. B. Icon) am Bildschirm aufsuchen und aktivieren zu müssen. Je nach Reglergröße können so mehrere Steuerfunktionen festgelegt werden. Das Optimum der Reglergröße wird festlegen ob der Regler 3, 4, 6 oder mehr Steuerpositionen beinhaltet und dabei ein Höchstmaß an Bedienerfreundlichkeit schafft. Durch entsprechende Software können auch hier die einzelnen Steuerfunktionen der jeweiligen Reglerstellungen erneut definiert werden. Beispielsweise könnte durch "Icons" die jeweilige Reglerposition in ihrer Steuerfunktion definiert werden. Ferner könnte man aus einer "Iconpallette" sich seine persönliche Reglerpositionsbelegung nach seinen individuellen Bedürfnissen zusammenstellen und durch einmaliges Betätigen eines Knopfsignales eine Iconpalette austauschen, welche mehrere Steuerfunktionen neu definiert. Oder aber man greift auf bereits vorgefertigte Reglereinstellungen (Iconpaletten) seitens der Softwarefirma zurück. Diese Zusammenstellung findet bereits heute (allerdings nur innerhalb des Bildschirmes) im Textverarbeitungsprogramm "Amipro" statt.
Eine weitere Reglerpositionsbelegung könnte beispielsweise so eingestellt werden:
a = Steuerfunktion aus
b = Rotation des Bildobjektes in y-Richtung (-y und +y)
c = Rotation des Bildobjektes in x-Richtung (-x und +x)
d = Rotation des Bildobjektes in z-Richtung (-z und +z)
e = Bildinhalt vergrößern bzw. verkleinern (je nach Drehrichtung).
Diese Einstellung richtet sich dann speziell an die Benutzer welche eine Bewegung des Bildobjektes benötigen, welche per Iconpalette durch einmaliges Betätigen eines Knopfsignals abgerufen werden könnte.
Neben dem genannten Vorteil erst nach 3, 4 oder 6 Reglerpositionen erneut ein Knopfsignal (Icon) aufsuchen zu müssen hat der Regler im Vergleich zu Knöpfen einen weiteren Vorteil.
*Während bei dem in der Patentschrift DE 44 05 314 C1 in Fig. 1 abgebildetem Mauskörper mit den Knöpfen 34 und 35 nicht ausgeschlossen werden kann, daß unabsichtlich Knopf 34 aktiviert wird, obwohl die Aktivierung des Knopfes 35 angedacht gewesen wäre, kann dieser Nachteil bei einem Schiebregler nicht auftreten.
Ein unabsichtliches Berühren des Knopfes 34 als auch das gleichzeitige unabsichtliche Betätigen beider Knöpfe (34 und 35) wird durch einen Regler ausgeschlossen.
Gemäß Ansprüche 2 und 3 erfüllt die drehbare Rolle zudem eine Drucksteuerung (= Druckknopf) welche unterschiedliche Steuerungsfunktionen, je nach Definition, übernehmen kann.
Beispielsweise könnte die Drucksteuerung festlegen, daß bei einmaligen Druck der Schiebregler abgeschaltet ist bei erneutem Druck der Schiebregler funktionsbereit ist. Somit stünde Position a des Schiebreglers in obigem Beispiel für eine weitere Steuerfunktion zur Verfügung. Die Drucksteuerung könnte aber auch dazu dienen oben genannte Iconpalletten für den Schiebregler auszutauschen. Z.B. wird je Druck eine neue Iconpalette für den Schiebregler definiert. Bei einmaligem Druck verschwindet die Schiebreglereinstellung mit der Definition Bildlauf- und Bildzommfunktion und die Definition Rotations- und Zoomfunktion ist aktiv. Bei erneutem Druck wird die Definition Dimmer- und z. B. Zeitrafferfunktion aktiviert usw.
Durch die Kombination dreh- und drückbare Rolle, Schiebregler, einschließlich seiner Positionsvielfalt (Iconsbelegung) entstehen viele Freiheitsgrade welche ohne Aktivierung von Knopfsignalen entsprechend schnell anzusteuern sind. Der nötige Überblick über die Belegung der Freiheitsgrade kann durch Bildschirmanzeigen dargestellt werden, was Aufgabe von Softwareprogrammen ist.
Der in Fig. 4 und 5 abgebildete Mauskörper (4.1/5.1) entspricht seitens seiner Funktionsvielfalt dem Mauskörper in Fig. 6 und 7.
Allerdings stellt er eine Alternative bezügl. der Anordnung von drehbarer Rolle (4.3/5.3) und Schiebregler (4.2/5.2) da, welche sich möglicherweise als bedienerfreundlicher ausweisen werden könnte.
Der in Fig. 6 und 7 abgebildete Mauskörper (6.1/7.1) entspricht seitens seiner Funktionsvielfalt ebenfalls den Mauskörpern in Fig. 1 und 2 sowie 4 und 5.
Durch diesen Mauskörper wird eine weitere Alternative bezügl. der Anordnung von drehbarer Rolle (6.2/7.2) und Schiebregler (6.3/7.3) gezeigt. Auch dieser Mauskörper könnte sich als bedienerfreundlich ausweisen, sofern bei der Konstruktion und Anbringung von Schiebregler und drehbarer Rolle beachtet wird, daß sich beide Elemente bei ihrer Bedienung nicht gegenseitig behindern.
Der in Fig. 8 und 9 dargestellte Mauskörper (8.1/9.1) stellt eine logische Folgerung dar, daß die nun wieder frei gewordene linke Mauskörperseite (6.4/7.4 = Daumenseite) mit einem weiteren Schiebregler (8.4/9.4) belegt werden kann. Somit eröffnen sich weitere Möglichkeiten zur Steuerfunktion wie bei der Beschreibung der Fig. 1 und 2 angedeutet.
In Fig. 10 und 11 wird nun ein Mauskörper (10.1/11.1) dargestellt, welcher eine andere logische Folgerung zur Verwendung der linken Mausseite (6.4/7.4) aufzeigt. Anstelle des wie in Fig. 8 und 9 dargestellten Schiebreglers (8.4/9.4) wird ein zusätzliches Drehrad (10.4/11.4) angebracht. Dadurch eröffnen sich neue Varianten der Steuerfunktionen. Mit nachstehendem Beispiel soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden. Hierbei wird angenommen, daß folgende Reglerpositionsbestimmung (vgl. Fig. 3) vorliegt:
a = Steuerfunktion drehbare Rollen (10.2/11.2) und (10.4/11.4) aus
b = Bildlauf in y-Richtung (-y und +y)
c = Bildlauf in x-Richtung (-x und +x)
d = Bildinhalt vergrößern bzw. verkleinern.
Anders wie bisher beschrieben findet nun keine proportionale Übertragung der manuellen Rollbewegung durch eine drehbare Rolle statt. Durch Verwendung zweier drehbarer Rollen wird eine "Arbeitsteilung" möglich.
So kann in Reglerposition a mit Hilfe einer drehbaren Rolle (z. B. 10.4/11.4) die Geschwindigkeit des Bildlaufes in y-Richtung beschleunigt oder verlangsamt werden. Die andere Rolle (dann 10.2/11.2) legt fest ob sich der Bildlauf in -y oder in +y Richtung bewegt. In Fig. 12 wird dazu gezeigt, daß die Rolle 10.2/11.2 bzw. 12.1 sich nicht vollständig rotieren läßt, sondern ihr Bewegungsspielraum durch einen Anschlag (12.2 oder 12.3) eingeschränkt wird. Noch zu bestimmende gleich große Winkelgrößen (a und b) legen das Optimum der Bewegungsfreiheit fest. Die Halbierung der Summe von Winkel a und b gibt eine Stellung der drehbaren Rolle 12.1 an, welche weder eine Bewegung in -y noch in +y zuläßt.
Entsprechendes läßt sich auf das Zoomen in Reglerposition c übertragen. Rolle 10.2/11.2 legt fest ob der Bildinhalt verkleinert oder vergrößert wird, Rolle 10.4/11.4 beschreibt wie schnell der Bildinhalt verkleinert oder vergrößert wird. Ebenso könnte bei der Zeitraffer usw. vorgegangen werden. (Vergangenheit-Zukunft und wie schnell).
Nachstehendes Beispiel soll oben beschriebene Reglerbelegung (Bildlauf + Zoomen) in Verbindung mit drehbarer Rollen 10.2/11.2 und 10.4/11.4 in der praktischen Anwendung aufzeigen:
Z.B. wird in einem langen Textverarbeitungsfenster (ca. 50 Seiten) eine bestimmter Absatz gesucht und man kann sich nur daran erinnern, daß sich dieser Absatz ca. auf Seite 25 befindet. Mit Hilfe bereits bekannter Software geht man im Schnellverfahren auf Seite 25, aktiviert dann den Bildlauf (Icon oder Schiebregler) und sucht erstmal in Richtung < Seite 25 (10.2/11.2) Da man ungefähr den Textzusammenhang kennt in dem der Absatz sein muß, kann nun mit der Suchgeschwindigkeit schnell gesucht werden (10.4/11.4), dann ruckartig gestoppt werden (10.4/11.4), kurz im Text gelesen werden und die Suchgeschwindigkeit entsprechend erneut erhöht werden, je nach dem ob der Absatz gleich kommen müßte bzw. noch mehrere Daten überflogen werden müssen. Bemerkt man, daß der Absatz bereits erscheinen hätte müssen, und beschließt somit einen Richtungswechsel des Bildlaufes kann bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Bildlaufes (10.4/11.4) durch Drehung des Rades (10.2/11.2) die Richtungsänderung herbeigeführt werden.
Das selbe Beispiel ließe sich durch die Kombination von Schiebregler und Drehrad durchspielen. Anstelle des Drehrades (10.4/11.4) würde dann der Regler (z. B. 8.4/9.4) die Richtungsänderung herbeiführen, wobei nun Drehrad 10.2/11.2 bzw. 8.2/9.2 die Geschwindigkeit regelt.
Als bedienerfreundlicher dürfte ein Richtungswechsel durch Verwendung der Drucksteuerung des Drehrades sein. Hierbei entspräche die Drehbewegung der Geschwindigkeitssteuerung des Rades (z. B. 10.2/11.2), und die Drucksteuerung (ebenfalls 10.2/11.2) legt fest in welche Richtung der Bildlauf erfolgt. Ein erneutes Drücken führt eine Richtungsänderung herbei, somit abwechselnd z. B. -y und +y. Anstelle des Drehrades 10.4 und 11.4 kann auch über einen Schiebregler (wie z. B. bei 8.4/9.4 oder 1.3/2.3) die Bildlaufrichtung festgelegt werden.
Die Neudefinition der Drehsteuerung, weg von der manuellen proportionalen Drehbewegung hin zur geschwindigkeitsregelnden Drehbewegung, erspart die vielleicht anstrengend werdende Fingerbewegung und ist deshalb möglicherweise vorzuziehen.
Eine Verknüpfung aus manuell proportionaler Drehbewegung und maschineller Bewegung bzw. Steuerung stellt die Kombination von drehbarer Rolle und Druckwippschalter gemäß Anspruch 4 in den Fig. 13 und 14 dar, wie nachstehendes Beispiel verdeutlichen soll:
Mit Hilfe des Druckwippschalters (13.3/14.3) erfolgt durch den Aufdruck a z. B. als Zoomfunktion eine maschinelle Verkleinerung mit einer Geschwindigkeit proportional zur Druckstärke. Nach Loslassen des Druckwippschalters bleibt die zuletzt angesteuerte Zoomeinstellung erhalten. Mit Hilfe der drehbaren Rolle (13.2/14.3) kann nun eine Feineinstellung sowohl verkleinernd als auch vergrößernd vorgenommen werden.
Auch im umgekehrten Fall, dem Vergrößern durch Aufdruck b reicht eine Fingerbewegung mit dem selben Finger aus um sowohl schnell als auch genau Steuerungen vorzunehmen.
In Verbindung mit der Drucksteuerung der drehbaren Rolle als auch einem oder mehrere Schiebregler und der unterschiedlichen Definitionen über Knopfsignale lassen sich alleine durch die Benützung von zwei Fingern sehr viele und effektive Steuerungen vornehmen. Auch hier ist eine andere, als die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Anordnung denkbar, z. B. entsprechend den Fig. 4 bis 11.
Ansprüche 5 bis 13 stellen eine Weiterbildung der bisher genannten Erfindungsvarianten dar. Zur Vereinfachung der Erklärung dieser Ansprüche dient der Hinweis, daß sich durch die Verwendung einer drehbaren Kugel (15.2/16.2) anstelle einer drehbaren Rolle (Rad, Scheibe o. dgl.) und der Verwendung von Ringdruckwippschaltern (15.3/16.3) anstelle Druckwippschaltern, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt sich noch vielfältigere als auch effektivere Steuerungen ergeben. Aufgrund des "Ersatzes" (Rolle-Kugel) kann die Anordnung einer oder mehrerer Kugeln am Eingabegerät ebenso erfolgen wie die Anordnung der drehbaren Rolle in den Fig. 1 bis 11, und weitere Anordnungen nicht ausgeschlossen.
In den Fig. 15 und 16 ist eine drehbare Kugel (15.2/16.2) an der Oberseite eines Mauskörpers (15.1/16.1) angebracht. Sie ist umgeben von einem Ringdruckwippschalter (15.3/16.3 und 17.1), der eine muldenartige Vertiefung (15.6 und 17.2) aufweist. An der linken Seite der Maus befinden sich die beiden Schiebregler 15.4/16.4 und 15.5/16.5.
Im Vergleich zur drehbaren Rolle, welche bei Drehung eindeutig eine Drehrichtung beschreibt z. B. -y und +y kann bei der manuellen Betätigung einer Kugel nicht ausgeschlossen werden, daß auch eine unabsichtliche Bewegung in x-Richtung erfolgt. Durch Steuerung z. B. des Schiebreglers 15.4/16.4 wird festgelegt daß eine Drehung z. B. in x-Richtung nur als solche ausgeführt wird, auch wenn die Kugel dabei unabsichtlich in y-Richtung bewegt wird.
Fig. 17 zeigt die Einteilung der Kugel innerhalb eines Gauß-Krüger-Koordinatensystems. Steht der Schiebregler 16.4 auf Position a, so wird jede Drehbewegung Richtung unterhalb der y-Achse als -x-Drehrichtung definiert und umgekehrt. Steht der Schiebregler 16.4 auf Position b, wird jede Drehbewegung in Richtung rechts von der x-Achse als +y-Richtung definiert und umgekehrt. Somit wird die Kugel einer drehbaren Rolle gleichgesetzt. Daneben bietet sie noch die Bewegungsfreiheit einer Kugel, indem z. B. durch Druckfunktion der Kugel festgelegt wird, daß Regler 15.4/16.4 inaktiv geschaltet wird. Durch erneutes Drücken erhält die Kugel wieder die Drehrichtungen einer Rolle welche erneut durch den Regler 15.4/16.4 in x- oder y-Richtung gesteuert werden kann.
Durch Hinzunahme des Ringdruckwippschalters (15.3/16.3) kann auch hier (vgl. Druckwippschalter) eine schnelle maschinelle Bewegung herbeigeführt werden, wohingegen dann mit der Kugel z. B. eine Feinabstimmung vorgenommen werden kann. Bei Bewegungen in y- oder x-Richtung definiert der Regler 15.4/16.4 Druckbewegungen des Wippschalters analog der Kugel. Bei inaktiven Schiebregler 15.4/16.4 kann mit Hilfe des drehbaren Druckwippschalter innerhalb 400 gon gearbeitet werden. Je nachdem auf welcher Stelle der Ringdruckschalter hinabgedrückt wird, wird eine proportional zum Aufdruck entsprechende Richtungssteuerung aktiviert, somit nicht nur im 100, 200, 300 und 400-gon-Bereich, welcher durch den Regler 15.4/16.4 vorgegeben wird.
Die Schwierigkeit, genau festzulegen welche Richtungsteuerung gemeint ist, wenn der Ringwippdruckschalter hinabgedrückt wird, kann durch die muldenartige Vertiefung erleichtert werden.
Die Position der muldenartigen Vertiefung kann mit dem Finger innerhalb des 400-gon-Bereiches hin und her gedreht werden, und somit auch exakt festgelegt werden. Bei Drehung z. B. nach 155 gon und anschließendem Fingerdruck erfolgt z. B. ein Bildlauf innerhalb eines CAD-Programmes in diese Richtung. Die Bedienerfreundlichkeit wird erhöht, wenn die Position der muldenartigen Vertiefung über ein Fadenkreuz via Bildschirm angezeigt wird, und eine gleichzeitige gon-Skala/Altgrad-Skala erscheint. Somit ist es möglich sich schnell in einem Bildschirmfenster zu bewegen welches größer ist als der Bildschirmausschnitt mit der Möglichkeit alle Richtungsfreiheiten zweidimensional zu erfahren. Bei entsprechender Feineinstellung der drehbaren Kugel, welche aufgrund der Grobeinstellung des Ringdruckwippschalter ermöglicht wird, müßte die Kugel auch im 400 gon Richtungsbereich bedienerfreundlich zu handhaben sein, ohne das eine Reduzierung auf rollartige Bewegung nötig ist.
Nachstehendes Beispiel zeigt eine weitere Möglichkeit wie vielfältige Freiheitsgrade, entstehend durch eine dreh- und drückbare Kugel, einen Schiebregler (mit 5 Positionen) und Ringdruckwippschalter, incl. veränderbarer Definitions­ bestimmungen bedienerfreundlich geschaffen werden.
Reglerpositionen:
a = Kugelbewegungsgrad entspricht einem 400 gon Kreis (übertragen auf 2 Dimensionen z. B. Gauß-Krüger Koordinaten); Ringdruckschalter 400 gon-Bereich
b = Kugelbewegung in x-Richtung; ebenfalls Ringdruckschalterbereich
c = Kugelbewegung in y-Richtung; ebenfalls Ringdruckschalterbereich
d = Kugelbewegung in z-Richtung z. B. für Rotation von Bildobjekten; ebenfalls Ringdruckschalterbereich
e = Kugelbewegung um den Mittelpunkt der Kugel, der zuvor am Bildobjekt durch die Druckfunktion der Kugel festgelegt wurde; Ringdruckschalter inaktiv (entspricht Anspruch 8).
Je nach Definitionen der Steuereinrichtungen (Kugel, Regler, Ringdruckschalter usw.) werden auf diese Art und Weise viele Freiheitsgrade auch im mehrdimensionalen Bereich geschaffen. Die Einführung eines drehbaren Ringdruckschalters erlaubt es zudem, daß Steuerungen wie "Dimmfunktion" oder Zoomen usw. direkt über diesen gesteuert werden können.
Sowohl er als auch alle anderen drehbaren Elemente nach den Ansprüchen 2 bis 13 sind in ihrer proportionalen Drehgeschwindigkeit variabel einstellbar (Anspruch 13) was eine weitere Effizienz und Bedienerfreundlichkeit schafft.

Claims (13)

1. Eingabegerät z. B. Computermaus, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Schiebregler (o. dgl.) aufweist welche Steuerfunktionen der Maus definiert(en) und, daß die Steuerfunktionen unterschiedlich definierbar sind z. B. über Knopfsignale (z. B. Icons, Iconspaletten).
2. Eingabegerät z. B. Computermaus, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere proportional drehbare und drückbare Rollen (o. dgl.) aufweist deren funktionssteuernde Drehbewegung(en) durch z. B. Knopfsignale (z. B. Icons) und/oder durch die Regler nach Anspruch 1 unterschiedlich definierbar ist/sind.
3. Drehbare und drückbare Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuerung der Rolle unterschiedlich definierbar ist, z. B. über Knopfsignale (z. B. Icons).
4. Eingabegerät z. B. Computermaus, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Kombinationen aus drehbarer Rolle, nach Anspruch 2 und 3, und proportionalem Druckwippschalter(n) (o. dgl.) aufweist, wobei sich die drehbare Rolle und der Druckwippschalter in ihrer Funktionalität gegenseitig ergänzen.
5. Eingabegerät z. B. Computermaus, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere proportional drehbare und drückbare Kugel(n) an der Oberseite und/oder den Nebenseiten des Eingabekörpers aufweist, (zusätzlich zum Trackball), deren funktionssteuernde proportionale Drehbewegung(en) durch z. B. Knopfsignale (z. B. Icons) und/oder durch die Regler nach Anspruch 1 unterschiedlich definierbar ist/sind.
6. Drehbare und drückbare Kugel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuerung der Kugel(n) unterschiedlich definierbar, z. B. über Knopfsignale (z. B. Icons).
7. Kugel nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelartige Drehbewegung auf eine rollartige proportionale Drehbewegung einer Rolle (o. dgl.) (z. B. nur x-Richtung) reduziert werden kann.
8. Kugel nach Anspruch 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelartige Drehbewegung für drei Dimensionen Steuerfunktionen aufweist (z B. Kugelkoordinaten).
9. Kugel nach Anspruch 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich innerhalb eines "Ringdruckwippschalters" befindet und sich "Ringdruckwippschalter" und Kugel in ihrer Funktionalität gegenseitig unterstützen.
10. "Ringdruckwippschalter" nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er proportional drehbar ist, seine Drucksteuerung proportional zur Drucklast reagiert, seine ausführenden Funktionen unterschiedlich definierbar sind (Druckfunktion und Drehfunktion), durch z. B. Knopfsignale (z. B. Icons) und/oder durch die Regler nach Anspruch 1, er durch seine Ringform Steuerungsrichtungen in der Reichweite von 360 bzw. 400 gon aufweist.
11. "Ringdruckwippschalter" nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine muldenartige Vertiefung aufweist.
12. "Ringdruckwippschafter" nach Anspruch 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß er spürbar einrastbar ist, z. B. bei 100, 200, 300 und 400 gon.
13. "Ringdruckwippschalter", Kugel und drehbare Rollen nach den Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ihre proportionale Drehbewegung durch einen Faktor, Summand oder Minuend, reell oder prozentual unterschiedlich definierbar ist.
DE1997122636 1997-06-01 1997-06-01 Eingabegerät, "Multimaus" Ceased DE19722636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122636 DE19722636A1 (de) 1997-06-01 1997-06-01 Eingabegerät, "Multimaus"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122636 DE19722636A1 (de) 1997-06-01 1997-06-01 Eingabegerät, "Multimaus"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722636A1 true DE19722636A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122636 Ceased DE19722636A1 (de) 1997-06-01 1997-06-01 Eingabegerät, "Multimaus"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722636A1 (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105177A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-14 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
WO2003036611A1 (en) 2001-10-22 2003-05-01 Apple Computer, Inc. Mouse having a rotary dial
DE10204013A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Navigation in einer 3D-Darstellung eines Anzeigegerätes
DE10337914A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-31 3Dconnexion Gmbh Manipulation von realen oder virtuellen rechnergestützten Objekten durch zweihändige Bedienung von Eingabegeräten
DE10344932A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-12 Ioan Luschnik Eingabevorrichtung und Verfahren zur Zeigersteuerung auf einer grafischen Benutzeroberfläche bzw. auf mehreren grafischen Benutzeroberflächen eines Rechnerprogramms
US7119792B1 (en) 2000-01-12 2006-10-10 Apple Computer, Inc. Cursor control device having an integral top member
US7233318B1 (en) 2002-03-13 2007-06-19 Apple Inc. Multi-button mouse
GB2421561B (en) * 2004-12-22 2009-09-02 Agilent Technologies Inc Mouse input device with secondary input device
US7671837B2 (en) 2005-09-06 2010-03-02 Apple Inc. Scrolling input arrangements using capacitive sensors on a flexible membrane
US7710393B2 (en) 2001-10-22 2010-05-04 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7710394B2 (en) 2001-10-22 2010-05-04 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
US7710397B2 (en) 2005-06-03 2010-05-04 Apple Inc. Mouse with improved input mechanisms using touch sensors
US7795553B2 (en) 2006-09-11 2010-09-14 Apple Inc. Hybrid button
US7808479B1 (en) 2003-09-02 2010-10-05 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
US7910843B2 (en) 2007-09-04 2011-03-22 Apple Inc. Compact input device
US7932897B2 (en) 2004-08-16 2011-04-26 Apple Inc. Method of increasing the spatial resolution of touch sensitive devices
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
USRE42738E1 (en) 1997-10-28 2011-09-27 Apple Inc. Portable computers
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
US8077147B2 (en) 2005-12-30 2011-12-13 Apple Inc. Mouse with optical sensing surface
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US8314773B2 (en) 2002-09-09 2012-11-20 Apple Inc. Mouse having an optically-based scrolling feature
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8446370B2 (en) 2002-02-25 2013-05-21 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US8514185B2 (en) 2006-07-06 2013-08-20 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8537132B2 (en) 2005-12-30 2013-09-17 Apple Inc. Illuminated touchpad
US8552990B2 (en) 2003-11-25 2013-10-08 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8749493B2 (en) 2003-08-18 2014-06-10 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US8754910B2 (en) 2008-10-01 2014-06-17 Logitech Europe S.A. Mouse having pan, zoom, and scroll controls
US8816967B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
US9047009B2 (en) 2005-03-04 2015-06-02 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US9367151B2 (en) 2005-12-30 2016-06-14 Apple Inc. Touch pad with symbols based on mode
US9454256B2 (en) 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
US9654104B2 (en) 2007-07-17 2017-05-16 Apple Inc. Resistive force sensor with capacitive discrimination
US10180732B2 (en) 2006-10-11 2019-01-15 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US11275405B2 (en) 2005-03-04 2022-03-15 Apple Inc. Multi-functional hand-held device
US11775091B2 (en) 2020-02-14 2023-10-03 Inventus Engineering Gmbh Computer mouse and method for operating a computer mouse, remote control, smart device

Cited By (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44103E1 (en) 1997-10-28 2013-03-26 Apple Inc. Portable computers
USRE42738E1 (en) 1997-10-28 2011-09-27 Apple Inc. Portable computers
USRE46548E1 (en) 1997-10-28 2017-09-12 Apple Inc. Portable computers
USRE45559E1 (en) 1997-10-28 2015-06-09 Apple Inc. Portable computers
USRE44855E1 (en) 1997-10-28 2014-04-22 Apple Inc. Multi-functional cellular telephone
US7119792B1 (en) 2000-01-12 2006-10-10 Apple Computer, Inc. Cursor control device having an integral top member
DE10105177C2 (de) * 2001-02-01 2003-04-24 Caa Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
DE10105177A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-14 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
US7710394B2 (en) 2001-10-22 2010-05-04 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
WO2003036611A1 (en) 2001-10-22 2003-05-01 Apple Computer, Inc. Mouse having a rotary dial
EP2447810A1 (de) * 2001-10-22 2012-05-02 Apple Inc. Maus mit Wählscheibe
US9009626B2 (en) 2001-10-22 2015-04-14 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US9977518B2 (en) 2001-10-22 2018-05-22 Apple Inc. Scrolling based on rotational movement
US7710393B2 (en) 2001-10-22 2010-05-04 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
EP3220240A1 (de) * 2001-10-22 2017-09-20 Apple Inc. Maus mit wählscheibe
US8952886B2 (en) 2001-10-22 2015-02-10 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7710409B2 (en) 2001-10-22 2010-05-04 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
EP1440430A1 (de) * 2001-10-22 2004-07-28 Apple Computer, Inc. Maus mit wählscheibe
EP1440430A4 (de) * 2001-10-22 2005-01-05 Apple Computer Maus mit wählscheibe
DE10204013A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Navigation in einer 3D-Darstellung eines Anzeigegerätes
US8446370B2 (en) 2002-02-25 2013-05-21 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US10353565B2 (en) 2002-02-25 2019-07-16 Apple Inc. Input apparatus and button arrangement for handheld device
US9261984B2 (en) 2002-03-13 2016-02-16 Apple Inc. Multi-button mouse
US7233318B1 (en) 2002-03-13 2007-06-19 Apple Inc. Multi-button mouse
US7535458B2 (en) 2002-03-13 2009-05-19 Apple Inc. Multi-button mouse
US8243018B2 (en) 2002-03-13 2012-08-14 Apple Inc. Multi-button mouse
US9983742B2 (en) 2002-07-01 2018-05-29 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
US8314773B2 (en) 2002-09-09 2012-11-20 Apple Inc. Mouse having an optically-based scrolling feature
DE10337914A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-31 3Dconnexion Gmbh Manipulation von realen oder virtuellen rechnergestützten Objekten durch zweihändige Bedienung von Eingabegeräten
US8749493B2 (en) 2003-08-18 2014-06-10 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US10474251B2 (en) 2003-09-02 2019-11-12 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US7808479B1 (en) 2003-09-02 2010-10-05 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US10156914B2 (en) 2003-09-02 2018-12-18 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US8704769B2 (en) 2003-09-02 2014-04-22 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US8704770B2 (en) 2003-09-02 2014-04-22 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US9785258B2 (en) 2003-09-02 2017-10-10 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US8537115B2 (en) 2003-09-02 2013-09-17 Apple Inc. Ambidextrous mouse
DE10344932A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-12 Ioan Luschnik Eingabevorrichtung und Verfahren zur Zeigersteuerung auf einer grafischen Benutzeroberfläche bzw. auf mehreren grafischen Benutzeroberflächen eines Rechnerprogramms
US8933890B2 (en) 2003-11-25 2015-01-13 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
US8552990B2 (en) 2003-11-25 2013-10-08 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US7932897B2 (en) 2004-08-16 2011-04-26 Apple Inc. Method of increasing the spatial resolution of touch sensitive devices
GB2421561B (en) * 2004-12-22 2009-09-02 Agilent Technologies Inc Mouse input device with secondary input device
US9047009B2 (en) 2005-03-04 2015-06-02 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
US11360509B2 (en) 2005-03-04 2022-06-14 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive surfaces for user interface and control
US10386980B2 (en) 2005-03-04 2019-08-20 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive surfaces for user interface and control
US10921941B2 (en) 2005-03-04 2021-02-16 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive surfaces for user interface and control
US11275405B2 (en) 2005-03-04 2022-03-15 Apple Inc. Multi-functional hand-held device
US7710397B2 (en) 2005-06-03 2010-05-04 Apple Inc. Mouse with improved input mechanisms using touch sensors
US8279176B2 (en) 2005-06-03 2012-10-02 Apple Inc. Mouse with improved input mechanisms using touch sensors
US7671837B2 (en) 2005-09-06 2010-03-02 Apple Inc. Scrolling input arrangements using capacitive sensors on a flexible membrane
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
US8537132B2 (en) 2005-12-30 2013-09-17 Apple Inc. Illuminated touchpad
US8077147B2 (en) 2005-12-30 2011-12-13 Apple Inc. Mouse with optical sensing surface
US9367151B2 (en) 2005-12-30 2016-06-14 Apple Inc. Touch pad with symbols based on mode
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US10359813B2 (en) 2006-07-06 2019-07-23 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US10139870B2 (en) 2006-07-06 2018-11-27 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US10890953B2 (en) 2006-07-06 2021-01-12 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US8514185B2 (en) 2006-07-06 2013-08-20 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US9360967B2 (en) 2006-07-06 2016-06-07 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US9405421B2 (en) 2006-07-06 2016-08-02 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8044314B2 (en) 2006-09-11 2011-10-25 Apple Inc. Hybrid button
US7795553B2 (en) 2006-09-11 2010-09-14 Apple Inc. Hybrid button
US10180732B2 (en) 2006-10-11 2019-01-15 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US9654104B2 (en) 2007-07-17 2017-05-16 Apple Inc. Resistive force sensor with capacitive discrimination
US10866718B2 (en) 2007-09-04 2020-12-15 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
US7910843B2 (en) 2007-09-04 2011-03-22 Apple Inc. Compact input device
US8330061B2 (en) 2007-09-04 2012-12-11 Apple Inc. Compact input device
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8866780B2 (en) 2007-12-03 2014-10-21 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
US9454256B2 (en) 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
US8816967B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8754910B2 (en) 2008-10-01 2014-06-17 Logitech Europe S.A. Mouse having pan, zoom, and scroll controls
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
US11775091B2 (en) 2020-02-14 2023-10-03 Inventus Engineering Gmbh Computer mouse and method for operating a computer mouse, remote control, smart device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722636A1 (de) Eingabegerät, &#34;Multimaus&#34;
DE10022537A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts
DE69816154T2 (de) Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgeräte
DE69233133T2 (de) Gerät zur auf einem Anzeigeschirm angezeigten Manipulation eines Objektes
DE19730297B4 (de) Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung
DE69018708T2 (de) Dreidimensionale Maus mit einer Vertiefung.
EP1262740B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE19744861C2 (de) Verfahren zum Einsatz einer dreidimensionalen Maus in fensterorientierten Betriebssystemen
WO2006092406A1 (de) Eingabevorrichtung und eingabeverfahren sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
EP0796756A2 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE10337053A1 (de) Graphische Benutzer-Computer-Schnittstelle
DE10215370A1 (de) Hybrid-Präsentations-Controller und Computereingabegerät
DE102019117336A1 (de) Mehrmodus-rollrad für ein eingabesystem
DE69026516T2 (de) Digitalisiertablett mit zweimodenläufer/maus
DE10304704B4 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
WO2003054781A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
EP0378649B1 (de) Vorrichtung zum eingeben von steuerdaten in eine cnc-werkzeugmaschine
EP2702472A1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
EP1258383B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung einer Auswahlmarkierung in einem Fahrzeugrechner-System
DE3913648C1 (en) Data entry unti for position controller - allows manual entry of control vector as regards amt. and direction with evaluator forming control signal for object speed
DE69731776T2 (de) Universale eingabevorrichtung und system
DE29723047U1 (de) Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität
DE19858647A1 (de) Ergonomische Maussteuerung
DE19500033A1 (de) Ergonomische Standard- und Kompakttastaturen für Computer mit integrierter Mausfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection