DE69715799T2 - Ionisch leitfähige Materialien, die eine von Malononitril abgeleitete ionische Verbindung enthalten und ihre Verwendungen - Google Patents

Ionisch leitfähige Materialien, die eine von Malononitril abgeleitete ionische Verbindung enthalten und ihre Verwendungen

Info

Publication number
DE69715799T2
DE69715799T2 DE69715799T DE69715799T DE69715799T2 DE 69715799 T2 DE69715799 T2 DE 69715799T2 DE 69715799 T DE69715799 T DE 69715799T DE 69715799 T DE69715799 T DE 69715799T DE 69715799 T2 DE69715799 T2 DE 69715799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
material according
ion
cation
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715799D1 (de
Inventor
Michel Armand
Yves Choquette
Michel Gauthier
Christophe Michot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Quebec
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Hydro Quebec
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25678955&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69715799(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CA002194127A external-priority patent/CA2194127A1/fr
Priority claimed from CA002199231A external-priority patent/CA2199231A1/fr
Application filed by Hydro Quebec, Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Hydro Quebec
Application granted granted Critical
Publication of DE69715799D1 publication Critical patent/DE69715799D1/de
Publication of DE69715799T2 publication Critical patent/DE69715799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0222Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups
    • B01J31/0224Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0222Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • B01J31/0227Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0247Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0251Guanidides (R2N-C(=NR)-NR2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0252Nitrogen containing compounds with a metal-nitrogen link, e.g. metal amides, metal guanidides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0278Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre
    • B01J31/0281Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre the nitrogen being a ring member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0287Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing atoms other than nitrogen as cationic centre
    • B01J31/0288Phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0287Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing atoms other than nitrogen as cationic centre
    • B01J31/0289Sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/068Polyalkylene glycols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/123Organometallic polymers, e.g. comprising C-Si bonds in the main chain or in subunits grafted to the main chain
    • B01J31/124Silicones or siloxanes or comprising such units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/02Addition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/10Cyclisation
    • C07B37/12Diels-Alder reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/10Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups, bound to the same acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/17Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • C07C255/27Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton containing cyano groups, amino groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/45Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C255/46Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/63Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C255/65Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/14Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/03Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/03Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C311/04Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/09Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least two halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/48Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of sulfonamide groups further bound to another hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/04Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/08Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/24Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/69Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/08Nitrogen atoms
    • C07D219/10Nitrogen atoms attached in position 9
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/34Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by sulphur, selenium or tellurium atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/42Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
    • C07D311/44Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3
    • C07D311/46Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 unsubstituted in the carbocyclic ring
    • C07D311/52Enol-esters or -ethers, or sulfur analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/04Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3344Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing oxygen in addition to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/02Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof using combined reduction-oxidation reactions, e.g. redox arrangement or solion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/62Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • H01M4/5815Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/166Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/181Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/182Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with halogenide as solid electrolyte
    • H01M6/183Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with halogenide as solid electrolyte with fluoride as solid electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • B01J2231/122Cationic (co)polymerisation, e.g. single-site or Ziegler-Natta type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/14Other (co) polymerisation, e.g. of lactides or epoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions
    • B01J2231/326Diels-Alder or other [4+2] cycloadditions, e.g. hetero-analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3411,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3481,4-additions, e.g. conjugate additions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/35Scandium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1516Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising organic material
    • G02F2001/1518Ferrocene compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • H01M4/405Alloys based on lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/127Spectral sensitizer containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ionenleitende Materialen, die eine von Malononitril abgeleitete ionische Verbindungen enthalten, in deren die anionische Ladung delokalisiert ist, sowie deren Verwendung.
  • Es ist bekannt und von besonderem Interesse, ionische Gruppen in Moleküle oder organische Polymere einzubauen, die verschiedene Funktionalitäten aufweisen. Die Coulombschen Kräfte entsprechen tatsächlich den stärksten Wechselwirkungen, die im Molekülbereich verfügbar sind, und die ionischen Gruppen modifizieren die Moleküle, an die sie gebunden sind, am stärksten. Als Beispiele können Farbstoffe genannt werden, die mit Hilfe von Sulfonat- oder Carboxylat-Funktionalitäten wasserlöslich gemacht werden können.
  • Hingegen dissoziieren Gruppen vom Typ -CO&sub2;&supmin; 1/mMm+ - oder -SO&sub3;&supmin; 1/mMm+ nicht, und sie führen nur in Lösungsmitteln wie Wasser und bestimmten stark polaren, protischen Lösungsmitteln, wie z. B. niederen Alkoholen, zu Löslichkeit, was ihren Einsatzbereich beträchtlich einschränkt.
  • Im Übrigen kennt man (EP-A-0.290.511) Salze der Verbindungen [RFSO&sub2;-N-SO&sub2;RF]&supmin; 1/mMm+, in denen RF eine perfluorierte Gruppe ist und Mm+ ein Kation mit der Wertigkeit m+ ist, die in aprotischen organischen Medien oder solvatisierenden Polymeren löslich sind und dissoziieren. Es wird jedoch angenommen, dass das Vorhandensein von zwei Perfluoralkylsulfonylgruppen (insbesondere das Vorhandensein von Fluoratomen auf dem &alpha;-Kohlenstoff jeder der Sulfonylgruppen), die eine beträchtliche Anziehungskraft auf die Elektronen der anionischen Ladung ausüben, eine Vorbedingung ist, um Löslichkeits- und Dissoziationseigenschaften zu erzielen. Beispielsweise beträgt der pKa der Säure H[CF&sub3;SO&sub2;-N-SO&sub2;CF&sub3;] aufgrund der Basizität des zentralen Stickstoffatoms nur 1,95, was mit jenem der nichtfluorierten Säure CH&sub3;SO&sub3;H (pKa = 0,3) vergleichbar ist und etwas unter jenem der perfluorierten Säure CF&sub3;SO&sub3;H (pKa < -9) liegt.
  • Außerdem sind aus der WO 93/09092 Verbindungen, die der Formel (RPSO&sub2;)&sub2;CY&supmin;M&spplus; entsprechen, und ionenleitende Materialien, die diese enthalten, bekannt. RF steht für eine Perfluoralkylgruppe, M für eine anorganische oder organische Kationenspezies, und Y kann eine Nitrilgruppe sein.
  • Überraschenderweise haben die Erfinder herausgefunden, dass Verbindungen, die die ionische Gruppen -C(CN)&sub2;&supmin; enthalten, hervorragende Solublitäts- und Dissoziationseigenschaften aufweisen, auch wenn sie keine stark Elektronenanziehenden perfluorierten Gruppen enthalten.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine Gruppe ionischer Verbindungen bereitzustellen, die gute Löslichkeit und gute Dissoziation aufweisen, ohne dass es notwendig ist, komplexe Modifikationen des Ausgangsmoleküls vorzunehmen. Die Vorläufer der Moleküle gemäß vorliegender Erfindung sind größtenteils industrielle Produkte und/oder leicht erhältlich. Im übrigen ist festzustellen, dass das Fehlen oder zumindest die Verringerung des perfluorierten Abschnitts in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ermöglicht, die Herstellungskosten für die Verbindung und folglich die Kosten für ihre Anwendungen zu verringern.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein ionenleitendes Material, die eine ionische Verbindung in Lösung in einem Lösungsmittel umfasst, wobei die ionische Verbindung ein Malononitril-Derivat ist, das einen anionischen Anteil umfasst, der mit zumindest einem kationischen Anteil M&spplus;m in ausreichender Zahl assoziiert ist, um Elektroneutralität des Ganzen zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass M ein Hydroxonium-, ein Nitrosonium NO&spplus;, ein Ammonium- -NH&sub4;&spplus;, ein Metallkation mit der Wertigkeit m, ein organisches Kation mit der Wertigkeit m oder ein organometallisches Kation mit der Wertigkeit m ist, sowie dadurch, dass der anionische Anteil einer der Formeln RD-Y-C(C N)&sub2;&supmin; oder Z-C(C N)&sub2;&supmin; entspricht, worin:
  • - Z einen Elektronen-anziehenden Rest mit einem Hammett-Parameter darstellt, der zumindest dem eines Phenylrests entspricht, ausgewählt aus:
  • j) -CN, -NO&sub2;, -SCH, -N&sub3;, -CF&sub3;, FSO&sub2;-, R'FCH&sub2;- (wobei R'F ein perfluorierter Rest ist, vorzugsweise CF&sub3;), Fluoralkyloxy-, Fluoralkylthioxy-, Fluoralkenyloxy- und Fluoralkenylthioxy-Resten;
  • jj) Resten mit einem oder mehreren aromatischen Kernen, die gegebenenfalls zumindest ein Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom enthalten, wobei die Kerne gegebenenfalls kondensierte Kerne sind und/oder die Kerne gegebenenfalls zumindest einen Substituenten aufweisen, der aus Halogenen, -CN, - NO&sub2;, -SCN, -N&sub3;, CF&sub2;=CF-O-, Resten RF- und RF-CH&sub2;-, worin RF für einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, Fluoralkyloxygruppen, Fluoralkylthioxygruppen, Alkyl-, Alkenyl-, Oxaalkyl-, Oxaalkenyl-, Azaalkyl-, Azaalkenyl-, Thiaalkyl-, Thiaalkenylresten, Polymerresten, sowie Resten, die zumindest eine kationische ionophore Gruppe und/ oder zumindest eine anionische ionophore Gruppe aufweisen;
  • - Y für eine Carbonylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe oder eine Phosphonylgruppe steht, und
  • - RD ein aus Folgenden ausgewählter Rest ist:
  • a) Alkyl- oder Alkenylresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylresten mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, alizyklischen oder heterozyklischen Resten, einschließlich polyzyklischen Resten;
  • b) Alkyl- oder Alkenylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls zumindest ein Heteroatom O, N oder S in der Hauptkette oder in einer Seitenkette enthalten und/oder die zumindest eine funktionelle Ether-, Thioether-, Amino-, Imino-, Amid-, Carboxyl-, Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Isocyanat-, Isothiocyanat- oder Hydroxygruppe umfassen; Oxaalkyl-, Oxaalkenyl-, Azaalkyl-, Azaalkenyl-, Thiaalkyl- oder Thiaalkenylresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen;
  • c) Aryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylresten, worin die aromatischen Kerne und/oder zumindest ein Kernsubstituent Heteroatome, wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, umfassen;
  • d) Resten, die kondensierte aromatische Ringe umfassen, die gegebenenfalls zumindest ein aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewähltes Heteroatom umfassen,
  • e) halogenierten oder perhalogenierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylresten, wobei die Reste gegebenenfalls funktionelle Ether-, Thioether-, Imino-, Amino-, Carboxyl-, Carbonyl oder Hydroxygruppen umfassen;
  • f) Resten RcC(R')(R")-O-, worin Rc ein perfluorierter Alkylrest ist und R' und R" unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Rest wie zuvor unter a), b) , c) oder d) definiert ist [beispielsweise CF&sub3;CH&sub2;O-, (CF&sub3;)&sub3;CO-, (CF&sub3;)&sub2;CHO-, CF&sub3;CH- (C&sub6;H&sub5;)O-, -CH&sub2;(CF&sub2;)&sub2;CH&sub2;-];
  • g) Resten (RB)&sub2;N-, worin die Reste RB, die gleich oder unterschiedlich sein können, wie zuvor unter a), b), c), d) und e) definiert sind, wobei ein RB ein Wasserstoffatom sein kann, oder die beiden Reste RB gemeinsam einen zweiwertigen Rest bilden, der mit N einen Ring bildet;
  • h) Poly(oxyalkylen)- und Poly(oxyalkylen)alkylether-Resten,
  • i) Resten, die eine oder mehrere kationische ionophore Gruppen und/oder eine oder mehrere anionische ionophore Gruppen aufweisen;
  • mit der Maßgabe, dass
  • -- Substituent Z ein einwertiger Rest, ein Teil eines Rests mit der Wertigkeit 2, der zwei Gruppen -C&supmin;(C N)&sub2; trägt, oder ein Segment eines Polymers sein kann;
  • -- Substituent RD ein einwertiger Rest, ein Teil eines Rests mit einer Wertigkeit > 2, der mehrere Gruppen -Y-C&supmin;(C N)&sub2; aufweist, oder ein Polymersegment sein kann;
  • -- wenn Y ein Carbonyl ist und RD ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist oder wenn Z -CN ist, M kein Alkalimetall ist;
  • -- "Polymersegment" eine Ethylen-Grundeinheit, die gegebenenfalls einen Alkylensubstituenten oder einen Oxyalkenylensubstituenten aufweist, eine Oxyalkylen- Grundeinheit, die gegebenenfalls eine Methylengruppe aufweist, eine Styrol-Grundeinheit, die gegebenenfalls einen Polyoxyethylen-Substituenten aufweist, eine 2,3-Epoxypropan-Grundeinheit, eine Azaethylen-Grundeinheit, eine 2-(Triethoxysilyl)ethyl-co-O- [2-(trimethoxysilyl)ethyl]-O'-methylpolyethylenglykol-Grundeinheit, eine Bis-[3-trimethoxysilyl)propyl]amino-Grundeinheit, eine Methylethylsiloxan-Grundeinheit, eine Pyrrol-Grundeinheit, eine Acrylnitril-co-4-styrenyl-Grundeinheit oder eine Anilin- Grundeinheit ist, die einen Fluoralkylsubstituenten aufweist;
  • -- "kationische ionophore Gruppe" eine Iodonium-, Sulfonium-, Oxonium-, Ammonium-, Amidinium-, Guanidinium-, Pyridinium- Imidazolium-, Imidazolinium, Triazolium-, Phosphonium- oder Carboniumgruppe bezeiohnet, wobei diese ionischen Gruppen vollständig oder teilweise die Rolle von Kation M&spplus; übernehmen;
  • -- "ionophore anionische Gruppe" eine Carboxylat-Funktionalität (-CO&sub2;&supmin;), eine Sulfonat-Funktionalität (-SO&sub3;&supmin;), eine Sulfonimid-Funktionalität (-SO&sub2;NSO&sub2;-) oder eine Sulfonamid-Funktionalität (-SO&sub2;N-) bezeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Kation ein Metallkation, das au Alkalimetallkationen, Erdalkalimetallkationen, Übergangsmetallkationen, dreiwertigen Metallkationen und Seltenderdkationen ausgewählt ist. Als Beispiele können Na&spplus;, Li&spplus;, K&spplus;, Sm³&spplus;, La³&spplus;, Ho³&spplus;, Sc³&spplus;, Al³&spplus;, Y³&spplus;, Yb³&spplus;, Lu³&spplus;, Eu³&spplus; genannt werden.
  • Das Kation kann auch organometallisches Kation, insbesondere ein Metallocenium, sein. Als Beispiele können die von Ferrocen, Titanocen und Zirkonocen abgeleiteten Kationen, Indenoceniumkationen, Arenmetalloceniumkationen, Kationen von Übergangsmetallen, die mit Liganden vom Phosphintyp komplexiert sind, die gegebenenfalls Chiralität aufweisen, und organometallischen Kationen, die eine oder mehrere Alkyl- oder Arylgruppen aufweisen, die kovalent an ein Atom oder eine Atomgruppe gebunden sind, genannt werden. Als Beispiele können Methylzink-, Phenylquecksilber-, Trialkylzinn- oder Trialkylblei-, Chlor[ethylenbis(indenyl)]zirconium(IV)- oder Tetrakis- (acetonitril)palladium(II)-Kationen genannt werden. Das organometallische Kation kann Teil einer Polymerkette sein.
  • Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das organische Kation ein Oniumkation, das aus der aus R&sub3;O&spplus; (Oxonium)-, NR&sub4;&spplus; (Ammonium)-, RC(NR&sub2;)&sub2;&spplus; (Amidinium)-, C(NR&sub2;)&sub3;&spplus; (Guanidinium)-, C&sub5;R&sub6;N&spplus; (Pyridinium)-, C&sub3;R&sub5;N&sub2;&spplus; (Imidazolium)-, C&sub3;R&sub7;N&sub2;&spplus; (Imidazolinium)-, C&sub2;R&sub4;N&sub3;&spplus; (Triazolium)-, SR&sub3;&spplus; (Sulfonium)-, PR&sub4;&spplus; (Phosphonium)-, IR&sub2;&spplus; (Iodonium)- und (C&sub6;R&sub5;)&sub3;C&spplus; (Carbonium)-Kationen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. In einem bestimmten Oniumkation können die Reste R alle identisch sein. Aber ein Oniumkation kann auch Reste R umfassen, die voneinander verschieden sind. Ein Rest R kann H oder aus den folgenden Resten ausgewählt sein:
  • - Alkyl-, Alkenyl-, Oxaalkyl-, Oxaalkenyl-, Azaalkyl-, Azaalkenyl-, Thiaalkyl-, Thiaalkenyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl-, Alkenylaryl, Dialkylamino- und Dialkylazoresten;
  • - zyklischen oder heterozylischen Resten, die gegebenenfalls zumindest eine Seitenkette umfassen, die Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel umfasst;
  • - zyklischen oder heterozylischen Resten, die gegebenenfalls Heteroatome im aromatischen Kern umfassen;
  • - Gruppen, die mehrere kondensierte oder nichtkondensierte aromatische oder heterozyklische Kerne umfassen, die gegebenenfalls zumindest ein Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom umfassen.
  • Wenn ein Oniumkation zumindest zwei andere Reste R als H aufweist, können diese Reste gemeinsam einen aromatischen oder nichtaromatischen Zyklus bilden, der gegebenenfalls das die kationische Ladung tragende Zentrum umfasst.
  • Wenn der kationische Anteil der erfindungsgemäßen Verbindung ein Oniumkation ist, kann er gegebenenfalls in Form einer unabhängigen kationischen Gruppe vorliegen, die nur durch die Ionenbindung zwischen der positiven Ladung des Kations und der negativen Ladung der anionischen Anteils an den anionischen Anteil gebunden ist. In diesem Fall kann der kationische Anteil Teil einer Grundeinheit eines Polymers sein.
  • Ein Oniumkation kann auch Bestandteil des Rests Z oder des Rests RD sein, den das anionische Zentrum trägt. In diesem Fall bildet die erfindungsgemäße Verbindung ein Zwitterion. Wenn das Kation einer erfindungsgemäßen Verbindung ein Oniumkation ist, kann es so gewählt sein, dass in die Verbindung Substituenten eingebunden werden, die es ermöglichen, der Verbindung spezifische Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise kann das Kation M&spplus; ein kationischer Heterozyklus mit aromatischem Charakter sein, der zumindest ein alkyliertes Stickstoffatom pro Zyklus umfasst. Als Beispiele können Imidazolium, Triazolium, Pyridinium und 4-Dimethylaminopyridinium genannt werden, wobei diese Kationen gegebenenfalls einen Substituenten an den Kohlenstoffatomen des Zyklus tragen. Von diesen Kationen sind jene von besonderem Interesse, deren Salze einen Schmelzpunkt unter 150ºC, im. Speziellen unter 25ºC, aufweisen.
  • Eine Verbindung gemäß vorliegender Erfindung, in der das Kation M eine kationische Gruppe ist, die eine Diazogruppe -N = N-, -N = N&spplus;, eine Sulfoniumgruppe, eine Iodoniumgruppe, eine Phosphoniumgruppe oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Aren-Ferrocen-Kation aufweist, das gegebenenfalls in einem Polymereinschluss enthalten ist, ist insofern von Interesse, als es durch eine Strahlungsenergiequelle mit entsprechender Wellenlänge aktivierbar ist. Als spezielle Beispiele für derartige Verbindungen können jene genannt werden, in denen das Kation ein Diaryliodoniumkation, ein Dialkylaryliodoniumkation, ein Triarylsulfoniumkation, ein Trialkylarylsulfoniumkation oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Phenacyldialkylsulfoniumkation ist. Die genannten Kationen können Teil einer Polymerkette sein.
  • Das Kation M eine erfindungsgemäßen Verbindung kann ein organisches Kation sein, das eine Gruppe 2,2'-[Azobis-(2-2'-imidazolinio-2-yl)propan]²&spplus; oder 2,2'-Azobis-(2-amidiniopropan)²&spplus; enthält. Die Verbindung gemäß vorliegender Erfindung ist somit insbesondere als Radikalinitiator von Interesse, der thermisch aktivierbar und nicht flüchtig ist und in polaren organischen Lösungsmitteln sowie in solvatisierenden aprotischen Monomeren und Polymeren löslich ist.
  • Eine spezielle Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen sind jene, die eine Gruppe RDY- umfassen. Verbindungen, in denen Y -SO&sub2;- oder -CO- ist, werden besonders bevorzugt.
  • Die Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Verbindung können durch die Wahl des Substituenten RD eingestellt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist RD aus Alkyl-, Alkenyl- Oxaalkyl, Oxaalkenyl-, Azaalkyl-, Azaalkenyl-, Thiaalkyl- oder Thiaalkenylresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, oder aus Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl oder Alkenylarylresten mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist RD aus Alkyl- oder Alkenylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt, die gegebenenfalls zumindest ein Heteroatom O, N oder S in der Hauptkette oder in einer Seitenkette umfassen und/oder gegebenenfalls eine Hydroxygruppe, eine Carbonylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Carboxylgruppe umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist RD aus Aryl, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylketten ausgewählt, in denen die aromatischen Kerne und/oder ihre Substituenten Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel umfassen.
  • Ein Substituent RD kann als Polymerrest ein Poly(oxyalkylen)-Rest oder ein Poly(oxyalkylen)alkylether-rest sein. Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung liegen somit in Form eines Polymers vor, das eine ionische Gruppe -Y-C(CN)&sub2;&supmin;, M&spplus; aufweist.
  • RD kann eine Grundeinheit eines Polymers sein, beispielsweise eine Oxyalkyleneinheit oder eine Styroleinheit. Die Verbindung gemäß vorliegender Erfindung liegen somit in Form eines Polymers vor, in dem zumindest ein Teil der Grundeinheiten eine Seitenkette aufweist, an die eine ionische Gruppe -Y-C(CN)&sub2;&supmin;, M&spplus; gebunden ist. Als Beispiel kann ein Poly(oxyalkylen) genannt werden, indem zumindest bestimmte Oxyalkyleneinheiten einen Substituenten -Y-C(CN)&sub2;&supmin; M&spplus; oder ein Plystyrol indem zumindest bestimmte Styroleinheiten einen Substituenten -Y-C(CN)&sub2;&supmin;, M&spplus; aufweisen.
  • Eine spezielle Kategorie von Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung umfasst Verbindungen, in denen der Substituent RD zumindest eine anionische ionophore Gruppe und/oder zumindest eine kationische ionophore Gruppe aufweist. Die anionische Gruppe kann beispielsweise eine Carboxylatfunktionalität (-CO&sub2;&supmin;), eine Sulfonatfunktionalität (-SO&sub3;&supmin;), eine Sulfonimidfunktionalität (-SO&sub2;NSO&sub2;-) oder eine Sulfonamidfunktionalität (-SO&sub2;N-) sein. Die kationische ionophore Gruppe kann beispielsweise eine Iodonium-, Sulfonium-, Oxonium-, Ammonium-, Amidinium-, Guanidinium-, Pyridinium-, Imidazolium-, Imidazolinium-, Triazolium-, Phosphonium- oder Carboniumfunktionalität sein. Die kationische ionophore Gruppe kann vollständig oder teilweise die Rolle von Kation M übernehmen.
  • Wenn RD zumindest eine ethylenische Unsättigung und/oder eine kondensierbare Gruppe und/oder eine auf thermischem Weg, auf photochemischen Weg oder durch ionische Dissoziation dissoziierbare Gruppe umfasst, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen reaktive Verbindungen, die gegebenenfalls mit anderen Monomeren Polymerisationen, Vernetzungen oder Kondensationen unterzogen werden können. Sie können auch eingesetzt werden, um ionophore Gruppe an den Polymeren zu binden, die entsprechende reaktive Funktionalitäten aufweisen.
  • Ein Substituent RD kann eine mesomorphe Gruppe oder eine chromophore Gruppe oder ein selbstdotiertes elektronenleitendes Polymer oder ein hydrolysierbares Alkoxysilan sein.
  • Ein Substituent RD kann eine Gruppe umfassen, die als Fänger für freie Radikale dienen kann, beispielsweise ein sterisch gehindertes Phenol oder ein Chinon.
  • Ein Substituent RD kann auch einen dissoziierbaren Dipol umfassen, beispielsweise eine Amidfunktionalität, eine Sulfonamidfunktionalität oder eine Nitrilfunktionalität.
  • Ein Substituent RD kann auch ein Redoxpaar umfassen, beispielsweise eine Disulfidgruppe, eine Thioamidgruppe, eine Ferrocengruppe, ein Phenothiazingruppe, eine Bis(dialkylaminoaryl)gruppe, eine Nitroxidgruppe oder eine aromatische Imingruppe.
  • Ein Substituent RD kann auch einen komplexbildenden Liganden oder eine optisch aktive Gruppe umfassen.
  • Eine weitere Kategorie von Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung umfasst die Verbindungen, in denen Y eine Carbonylgruppe ist, wobei RD-CO- eine Aminosäure oder ein optisch oder biologisch aktives Polypeptid darstellt.
  • Gemäß einer weiteren Variante umfasst die Verbindung gemäß vorliegender Erfindung einen Substituenten RD, der einen Rest mit einer Wertigkeit v über 2 darstellt, der selbst zumindest eine Gruppe -Y-C(CN)&sub2;&supmin;, M&spplus; umfasst. In diesem Fall müssen die negativen Ladungen, die auf dem anionischen Anteil der erfindungsgemäßen Verbindung vorliegen, durch die entsprechende Anzahl an Kationen oder kationischen ionophoren Gruppen M ausgeglichen werden.
  • Wenn die Verbindung gemäß vorliegender Erfindung der Formel Z-C(CN)&sub2;&supmin;, M&spplus; entspricht, in der Z eine Elektronen-anziehende Gruppe ist, die nicht durch eine Gruppe -SOx- an den die negative Ladung tragenden Stickstoff gebunden ist, ist Z vorteilhafterweise aus der aus -OCnF2n+1, -OC&sub2;F&sub4;H, -SCnF2n+1 und -SC&sub2;F&sub4;H, -OCF = CF&sub2; und -SCF=CF&sub2;, bestehenden Gruppe ausgewählt, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist. Z kann auch ein Rest CnF2n+1CH&sub2;- sein, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
  • Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung können durch ein Verfahren erhalten werden, bei dem eine Verbindung RD-Y-L oder Z-L mit einer Verbindung [A-C(CN)&sub2;]n-m nM'm+ umgesetzt wird, wobei
  • - Z und RD wie oben definiert sind,
  • - M' H oder ein Kation ist, wie oben für M definiert,
  • - L eine elektronegative Abgangsgruppe, wie z. B. ein Halogen, einen N-Imidazoylrest, einen N-Triazoylrest, eine Verbindung, die einen aktiven Ester ergibt, (beispielsweise einen Succinimidyloxy-, einen Benzotriazoloxy- oder einen O-Acylharnstoff), eine Alkoxydgruppe, eine Gruppe RD-Y-O- oder eine Gruppe RD-Y-S- darstellt, und
  • - A ein Kation Mm+, eine Trialkylsilylgruppe, eine Trialkylgermanylgruppe, eine Triatkylstannylgruppe oder eine tertiäre Alkylgruppe darstellt, in denen die Alkylsubstituenten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Als Beispiel kann die Umsetzung eines Fluorsulfonylfluorids mit einem Disalz von Malononitril gemäß nachfolgendem Reaktionsschema genannt werden:
  • FSO&sub2;-F + [NaC(CN)&sub2;]&supmin;Na&spplus; NaF + [FSO&sub2;-C(CN)&sub2;]&supmin;Na&spplus;.
  • Der Einsatz einer Verbindung [A-C(CN)&sub2;]n-m nM'm+, in der A eine tertiäre Alkylgruppe ist, ist vorteilhaft, weil eine derartige Gruppe durch Bildung des entsprechenden Alkens einen Vorläufer des Protons darstellt. Der Einsatz der Trialkylsilylgruppe ist besonders interessant, wenn die Abgangsgruppe ein Fluor ist, was auf die sehr hohe Stabilität der Bindung F-Si zurückzuführen ist.
  • Wenn eine Verbindung [A-C(CN)&sub2;]n-m nM'm+ eingesetzt wird, in der A das Proton ist, wird die Reaktion vorteilhaft in Gegenwart einer tertiären Base oder einer sterisch gehinderten Base T gebildet, die dazu neigt, durch Kombination mit dem Proton das Salz L&supmin;(HT&spplus;) zu bilden, so dass die Bildung der erfindungsgemäßen Verbindung begünstigt wird. Die Base kann aus Alkylaminen (beispielsweise Triethylamin, Diisopropylamin, Chinuclidin), 1,4-Diazobicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO); Pyridinen (beispielsweise Pyridin, Alkylpyridinen, Dialkylaminopyridinen); Imidazolen (beispielsweise N-Alkylimidazolen, Imidazo-[1,1-a]-pyridin); Amidinen (beispielsweise 1,5-,Diazabicyclo[4,3,0]- non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU)); und Guanidinen (beispielsweise Tetramethylguanidin, 1,3,4,7,8-Hexahydro-1-methyl-2H-pyrimido-[1,2-a]- pyrimidin (HPP)) ausgewählt werden. Als Base kann auch ein Alkalimetallsalz von Malononitril eingesetzt werden.
  • Als Beispiel für ein derartiges Verfahren kann das Verfahren genannt werden, bei dem ein Carbonylchlorid RDCOCl mit Malononitril in Gegenwart von DABCO umgesetzt wird.
  • Eine Verbindung gemäß vorliegender Erfindung kann auch durch direkte Kopplung zwischen einem Malononitrilsalz und einer Carbonsäure mit Hilfe eines Kopplungsmittels gebildet werden. Wenn Z = CO ist, ist es vorteilhaft, eine Verbindung RZX vom Pseudohalogenid-Typ zu verwenden, die direkt in situ hergestellt wird (X = RCO&sub2;, SCO, PTO, BzO), ausgehend von RCOOH unter Einwirkung von Kondensationsmitteln, die bei der Synthese von Peptiden eingesetzt werden (molekulare Dehydratationsmittel). Derartige Mittel werden beispielsweise in Synthesis, S. 453 (1972); und in Ann. Rev. Biochem 39, 841 (1970), beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden dann ausgehend von RCOOH hergestellt, dem das molekulare Dehydratationsmittel, dann die Verbindung (1/nM)[(NC)&sub2;CH] in stöchiometrischen Anteilen in einem polaren Lösungsmittel zugegeben werden. Vorzugsweise ist das Kondensationsmittel aus Carbodiimiden ausgewählt, beispielsweise Cyclohexylcarbodiimid oder Diisopropylcarbodiimid; Succinimidyl-, Phthalimidyl-, 1-Benzotriazolyl-, Nitro-, Dinitro- oder Perhalophenol-, Trifluorethyl-, Trichlorethylcarbonaten und -oxalaten; dem Gemisch P &sub3;-Diethylazodicarboxylat (DEAD) oder P &sub3;-Dithiodipyridin; Carbonyldiimidazol (Im)&sub2;CO oder Phenylphosphorodiimidazol PO(Im)&sub2;; Amidacetalen, beispielsweise, Dimethylformamid-di-neopentylacetal (CH&sub3;)&sub2;NCH[OCH&sub2;C(CH&sub2;)&sub2;]&sub2;; 2-Alkoxy-1-alkoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin; Salzen von O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluronium oder von O-Benzotriazol-1-yloxytrisdimethylaminophosphonium; aromatischen Sulfonen, beispielsweise 2,2-(6-Nitronaphth-[1,8-cd]-1,2-oxathiol)oxid, Isobutylchlorformiat, Diphenylphosphochloriridat, Ethylenchlorphosphit, Diethylethylenpyrophosphit; Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinylchlorid; Salzen von 2-tert-Butyl-5- methylisooxazolium (Woodward-Reagens E).
  • Das Kation einer Verbindung, die gemäß einem beliebigen der oben beschriebenen Verfahren erhalten wird, kann durch herkömmliche Kationenaustauschverfahren ersetzt werden, entweder durch selektive Fällungen oder Extraktionen oder unter Einsatz von Ionenaustauschharzen.
  • Außerdem kann der Substituent RD einer Verbindung gemäß vorliegender Erfindung durch bekannte Reaktionen modifiziert werden. Beispielsweise kann ein Substituent RD, der eine Allylgruppe umfasst, durch Umsetzung mit einem Peroxid transformiert werden, was einen epoxidierten Substituenten RD ergibt. Eine Gruppe -NHR kann durch Umsetzung mit Kalium-t-butoxid und Vinylchlorformiat in eine Vinylestergruppe umgewandelt werden. Die Verfahren zur Durchführung dieser und anderer Modifikationen sind Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt.
  • Die ionischen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung umfassen zumindest eine ionophore Gruppe, an die Substituenten gebunden sein können, die sehr unterschiedlich sein können. In Anbetracht der großen Wahlmöglichkeit für die Substituenten ermöglichen die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung, dem meisten organischen Medien, Flüssigkeiten oder Polymeren, die Polarität aufweisen, wenn diese auch gering ist, Ionenleitende Eigenschaften zu verleihen. Die Anwendungen sind auf dem Gebiet der Elektrochemie von Bedeutung, insbesondere bei der Energiespeicherung in Primär- oder Sekundärelementen, in Superkondensatoren, in Brennstoffzellen und in Elektrolumineszenzdioden. Die Kompatibilität der ionischen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung mit organischen Polymeren ermöglicht es, ausgeprägte Antistatikeigenschaften herbeizuführen, auch wenn der Gehalt an ionischer Verbindung extrem niedrig ist. Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung, die Polymere sind, ebenso wie Polymerverbindungen, die ausgehend von erfindungsgemäßen Verbindungen, die die Eigenschaft der Polymerisation oder Copolymerisation besitzen, erhalten wurden, weisen die oben angeführten Eigenschaften mit dem Vorteil auf, dass sie eine unbewegliche anionische Ladung aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die für die Herstellung eines ionenleitenden Materials eingesetzte ionische Verbindung aus den Verbindungen ausgewählt, deren Kation Ammonium oder ein von einem Metall abgeleitetes Kation ist, insbesondere Lithium oder Kalium, Zink, Kalzium, die Seltenerdelemente, oder ein organisches Kation, wie z. B. substituiertes Ammonium, Imidazolium, Triazolium, Pyridinium, 4-Dimethylaminopyridinium, wobei die Kationen gegebenenfalls einen Substituenten auf den Kohlenstoffatomen des Zyklus aufweisen. Das so erhaltene ionenleitende Material weist aufgrund schwacher Wechselwirkungen zwischen der positiven Ladung und der negativen Ladung erhöhte Leitfähigkeit und Löslichkeit in Lösungsmitteln auf. Der Bereich, in dem es elektrochemische Stabilität aufweist, ist groß, und es ist sowohl in reduzierenden als auch in oxidierenden Medien stabil. Außerdem weisen die Verbindungen, die ein organisches Kation und einen Schmelzpunkt von unter 150ºC aufweisen, insbesondere Imidazolium-, Triazolium-, Pyridinium-, 4-Dimethylaminopyridinium-Verbindungen auch ohne Lösungsmittel erhöhte Eigenleitfähigkeit auf, wenn sie in Schmelzphase vorliegen.
  • Die Eigenschaften des ionenleitenden Materials können auch durch die Wahl des Substituenten Y oder RD angepasst werden.
  • Indem als RD eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkylarylgruppe oder eine Arylalkylgruppe gewählt wird, ist es möglich, dem ionenleitenden Material mesogene Eigenschaften zu verleihen, insbesondere Alkylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Arylalkylgruppen, insbesondere jene, die die Biphenyleinheit enthalten, die Flüssigkristallphasen bilden. Die Leiteigenschaften in Phasen vom Flüssigkristalltyp, vom nematischen, cholesterischen oder diskotischen Typ sind für Anwendungen von Interesse, die sich auf optische Anzeigen beziehen, oder für die Reduktion der Mobilität der Anionen in den Elektrolyten, insbesondere Polymerelektrolyten, ohne die Mobilität der Kationen zu beeinträchtigen. Diese Besonderheit ist für Anwendungen bei elektrochemischen Zellen wichtig, insbesondere jenen, bei denen Lithiumkationen zum Einsatz kommen.
  • Wenn der Substituent RD eine mesomorphe Gruppe oder eine Gruppe, die zumindest eine ethylenische Unsättigung enthält, und/oder eine kondensierbare Gruppe und/oder eine auf thermischem oder photochemischen Wege oder durch ionische Dissoziation dissoziierbare Gruppe umfasst, bildet das ionenleitende Material leicht Polymere oder Copolymere, die Polyelektrolyten sind, entweder von sich aus, wenn das Polymer solvatisierende Gruppen aufweist, oder durch Zugabe eines polaren Lösungsmittel vom flüssigen oder Polymer-Typ oder durch Vermischen mit einem solchen Lösungsmittel. Diese Produkte weisen eine Leitfähigkeit auf, die ausschließlich auf die Kationen zurückzuführen ist, was eine sehr nützliche Eigenschaft bei Anwendungen für elektrochemische Zellen darstellt. In geringem Molanteil in einem Copolymer führen sie stabile Antistatikeigenschaften mit geringer Abhängigkeit von Feuchtigkeit herbei und begünstigen die Fixierung kationischer Farbstoffe, wobei diese Eigenschaft für Textilfasern und Farblaser nützlich ist.
  • Das Vorhandensein eines Substituenten, RD, der ein eigendotiertes elektronenleitendes Polymer ist, verbessert die Stabilität des ionenleitenden Materials in Bezug auf äußere Einflüsse. Die Leitfähigkeit ist auch bei erhöhten Temperaturen im Zeitverlauf stabil. Im Kontakt mit den Metallen verleihen diese Materialien sehr geringe Grenzflächenwiderstände und schützen insbesondere Eisen- oder Aluminiummetalle vor Korrosion.
  • Wenn der Substituent RD ein hydrolysierbares Alkoxysilan ist, kann das ionenleitende Material durch einfache Hydrolyse-Kondensations-Mechanismen stabile Polymere bilden, wodurch ermöglicht wird, die Oberflächen von Oxiden, Kieselsäure und Silikaten, insbesondere Glas, zu beladen, um ihnen leitende Oberfächeneigenschaften oder Antistatikeigenschaften zu verleihen oder die Haftung polarer Polymere zu begünstigen.
  • Wenn der Substituent RD eine Gruppe ist, die einen Radikalfänger, wie z. B. ein sterisch gehindertes Phenol oder ein Chinon, umfasst, weist das ionenleitende Material die folgenden Vorteile auf: es wirkt als Oxidationshemmer, der nicht flüchtig ist und mit polaren Monomeren und Polymeren kompatibel ist, denen er außerdem Antistatikeigenschaften verleiht.
  • Wenn der Substituent RD einen dissoziierenden Dipol, wie z. B. ein Amid, ein Sulfonamid oder ein Nitril, umfasst, hat das ionenleitende Material verbesserte Leitfähigkeit in Medien mit geringer und mäßiger Polarität, insbesondere in solvatisierenden Polymeren, was ermöglicht, die Zugabe von flüchtigen Lösungsmitteln oder Weichmachern zu minimieren oder sogar überflüssig zu machen.
  • Das Vorhandensein eine Substituenten RD, der ein Redoxpaar, wie z. B. ein Disulfid, ein Thioamid, ein Ferrocen, ein Phenothiazin, eine Bis(dialkylaminoaryl)gruppe, ein Nitroxid, oder ein aromatisches Imid enthält, ermöglicht es, dem ionenleitenden Material Redox-Eigenschaften zu verleihen, die für ein Element zum Schutz und zum Ausgleich der Ladung elektrochemischer Generatoren, in photelektrochemischen Systemen, insbesondere bei der Umwandlung von Licht in Elektrizität, in Lichtmodulationssystemen vom elektrochromen Typ, nützlich sind.
  • Das Vorhandensein eines Substituenten RD, der ein komplexbildender Ligand ist, in einem ionenleitenden Material, ermöglicht die Chelatbildung der metallischen Kationen, insbesondere jener, die eine erhöhte Ladung (2, 3 und 4) aufweisen, in Form eines löslichen Komplexes in organischen Medien, darunter aprotischen Medien, und ermöglicht den Transport dieser Kationen insbesondere in Form eines anionischen Komplexes, in den solvatisierenden Polymeren. Die metallischen Kationen mit erhöhter Ladung sind in den solvatisierenden Polymeren tatsächlich unbeweglich. Diese Art von Komplexbildner ergibt mit bestimmten Kationen von Übergangsmetallen (Fe, Co) oder bestimmten seltenen Erden (Ce, Eu) besonders stabile Redoxpaare.
  • Die Ionenleitenden Materialien, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, in der RD ein Alkyl- oder Alkenylsubstituent ist, der zumindest ein aus O, N und S ausgewähltes Heteroatom enthält, weisen komplexbildende und weichmachende Fähigkeiten auf, insbesondere in polaren Polymeren und im Speziellen in Polyethern. Die Heteroatome N und S sind für die Kationen von Übergangsmetallen, Zn und Pb, selektiv komplexbildend.
  • Wenn ein Alkyl- oder Alkenyl-Substituent Ro außerdem eine Hydroxygruppe, eine Carbonylgruppe, eine Aminogruppe, oder eine Carboxylgruppe aufweist, kann die ionische Verbindung gemäß vorliegender Erfindung durch Polykondensation ein Polymer oder ein Copolymer ergeben, und das ionenleitende. Material, das ein derartiges Polymer oder Copolymer enthält, weist Polyelektrolyteigenschaften auf.
  • Das Vorhandensein einer Verbindung, in der RD aus Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylresten ausgewählt ist, in denen die Seitenketten und/oder die aromatischen Kerne Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält, im ionenleitenden Material gemäß vorliegender Erfindung, verbessert die Dissoziation und erhöht die Möglichkeit der Bildung von Komplexen entsprechend der Position des Heteroatoms (Pyridin) oder der Entstehung von konjugierten Polymeren oder Copolymeren (Pyrrol, Thiophen) durch Doppel-Oxidation.
  • Wenn das ionenleitende Material eine erfindungsgemäße Verbindung enthält, in der RD für eine Grundeinheit einer Polymerkette steht, bildet das Material einen Polyelektrolyten.
  • Eine Verbindung gemäß vorliegender Erfindung, in der der Substituent Z aus der aus -OCnF2n+1, -OC&sub2;F&sub4;H, -SCnF2n+1 und -SC&sub2;F&sub4;H, -OCF=CF&sub2;, -SCF=CF&sub2;, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, ist ein Vorläufer für stabile Monomere und Polymere, insbesondere gegenüber Sauerstoff, sogar bei Temperaturen über 80ºC, wenn es sich um Polymere handelt. Ein ionenleitendes Material, das eine derartige Verbindung enthält, eignet sich daher besonders gut als Elektrolyt in einer Brennstoffzelle.
  • Bei dem in einem ionenleitenden Material gemäß vorliegender Erfindung eingesetzten Lösungsmittel kann es sich um ein flüssiges aprotisches Lösungsmittel, ein polares Polymer oder ein Gemisch davon handeln.
  • Das aprotische flüssige Lösungsmittel ist beispielsweise aus linearen und zyklischen Ethern, Estern, Nitrilen, Nitrilderivaten, Amiden, Sulfonen, Sulfolanen, Alkylsulfamiden und Kohlenwasserstoffen ausgewählt, die teilweise hydriert sind. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Diethylether, Dimethoxyethan, Glyme, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethyltetrahydrofuran, Methyl- oder Ethylformiat, Propylen- oder Ethylencarbonat, Alkylcarbonat (insbesondere Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und Methylproylcarbonat), Butyrolacton, Acetonitril, Benzonitril, Nitromethan, Nitrobenzol, Dimethylformamid, Diethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon, und Tetraalkylsulfonamid mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Ein ionenleitendes Material gemäß vorliegender Erfindung kann gleichzeitig ein aprotisches flüssiges Lösungsmittel enthalten, das aus den oben angeführten aprotischen flüssigen Lösungsmitteln ausgewählt ist, und ein polares Polymerlösungsmittel enthalten, das Einheiten umfasst, die zumindest ein aus Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und Fluor ausgewähltes Heteroatom enthalten. Es kann 2 bis 98% flüssiges Lösungsmittel enthalten. Als Beispiel für ein solches polares Polymer können Polymere genannt werden, die hauptsächlich von Acrylnitril, Vinylidenfluorid, N-Vinylpyrrolidon oder Methylmethacrylat stammende Einheiten enthalten. Der Anteil an aprotischer Flüssigkeit im Lösungsmittel kann zwischen 2% (was einem plastifizierten Lösungsmittel entspricht) und 98% variieren (was einem gelierten Lösungsmittel entspricht).
  • Ein ionenleitendes Material kann außerdem ein Salz enthalten, dass üblicherweise nach dem Stand der Technik zur Herstellung eines ionenleitenden Materials verwendet wird.
  • Unter den Salzen, die im Gemisch mit einer ionischen Verbindung gemäß vorliegender Erfindung einsetzbar sind, wird insbesondere ein Salz bevorzugt, das aus Perfluoralkansulfonaten, Bis(perfluoralkylsulfonyl)imiden, Bis(perfluoralkylsulfonyl)methanen und Tris(perfluoralkylsulfonyl)methanen ausgewählt ist.
  • Es versteht sich, dass ein ionenleitendes Material gemäß vorliegender Erfindung außerdem die Additive enthalten kann, die üblicherweise bei dieser Art von Material eingesetzt werden, und insbesondere mineralische oder organische Beladungen in Pulver- oder Faserform.
  • Ein ionen leitendes Material gemäß vorliegender Erfindung kann als Elektrolyt in einer elektrochemischen Zelle eingesetzt werden. Ziel der vorliegenden Erfindung ist auch eine elektrochemische Zelle, die eine negative Elektrode und eine positive Elektrode enthält, die durch einen Elektrolyten getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein ionenleitendes Material wie oben definiert ist. Gemäß einer speziellen Ausführungsform umfasst eine derartige Zelle eine negative Elektrode, die aus metallischem Lithium oder einer seiner Legierungen besteht, gegebenenfalls in Form einer manometrischen Dispersion in Lithiumoxid, oder aus einem Doppelnitrid von Lithium und einem Übergangsmetall, oder aus einem Oxid mit niedrigem Potential mit der allgemeinen Formel Li1+y+x/3Ti2-x/3O&sub4;(0 &le; x &le; 1; 0 &le; y &le; 1), oder aus Kohlenstoff und karbonisierten Produkten, die das Produkt einer Pyrolyse organischer Materialien sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Zeile eine positive Elektrode, die aus Vanadiumoxiden VOx (2 &le; x &le; 2,5), LiV&sub3;O&sub8;, LiyN1-xCoxO&sub2;, (0 &le; x &le; 1; 0 &le; y &le; 1), Manganspinellen LiyMn1-xMxO&sub2; (M = Cr, Al, V, Ni; 0 &le; x &le; 0,5; 0 &le; y &le; 2), organischen Polydisulfiden, FeS, FeS&sub2;, Eisensulfat Fe&sub2;(SO&sub4;)&sub3;, Eisen- und Lithiumphosphaten und - phosphosilikaten mit Olivinstruktur oder deren Produkten unter Ersatz von Eisen durch Mangan ausgewählt sind, allein oder als Gemische verwendet. Der Kollektor der positiven Elektrode besteht vorzugsweise aus Aluminium.
  • Ein ionenleitendes Material gemäß vorliegender Erfindung kann auch in einem Superkondensator eingesetzt werden. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Superkondensator, bei dem zumindest eine Kohlenstoffelektrode mit großer spezifischer Oberfläche oder eine Elektrode eingesetzt wird, die ein Redoxpolymer enthält, worin der Elektrolyt aus einem ionenleitenden Material wie oben definiert besteht.
  • Ein ionenleitendes Material gemäß vorliegender Erfindung kann auch zur p- oder n-Dotierung eines elektronenleitenden Polymers eingesetzt werden, und diese Verwendung stellt ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung dar.
  • Außerdem kann ein ionenleitendes Material gemäß vorliegender Erfindung als Elektrolyt in einer elektrochromen Vorrichtung eingesetzt werden. Eine elektrochrome Vorrichtung, in der der Elektrolyt ein ionen leitendes Material gemäß vorliegender Erfindung ist, bildet ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist beobachtet worden, dass die starke Dissoziation von Ionenspezies der erfindungsgemäßen Verbindung in einer Stabilisation von Carbokationen ihren Niederschlag findet, insbesondere jenen, in denen eine Konjugation mit Sauerstoff oder Stickstoff vorliegt und überraschenderweise in einer starken Wirkung der protonierten Form der erfindungsgemäßen Verbindung auf bestimmte Monomere. Ziel der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung der ionischen Verbindungen als Photoinitiatoren, als Quelle für Brönsted-Säuren, die Polymersations- und Vernetzungskatalysatoren von Monomeren und Prepolymeren sind, die kationisch reagieren können, oder als Katalysatoren für die Modifikation von Polymeren.
  • Die Erfinder haben auch festgestellt, dass die anionische Ladung, die die Gruppe -C(CN)&sub2;&supmin; trägt, eine stabilisierende Wirkung auf die Elektronenleiter vom konjugierten Polymertyp ausübte, und dass der Einsatz einer Verbindung, in der der Substituent Z eine lange Alkylkette umfasst, es ermöglicht, diese Polymere sogar im dotierten Zustand in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich zu machen. Das Aufpfropfen dieser Ladungen auf das Polymer selbst ergibt Polymere mit insgesamt kationischer Ladung, die löslich sind und neben ihrer Stabilität Anti-Korrosionseigenschaften gegenüber Metallen wie Aluminium und Eisenmetallen aufweisen. Ziel der vorliegenden Erfindung sind elektronenleitende Materialien, die eine ionische Verbindung gemäß vorliegender Erfindung umfassen, in der der kationische Anteil ein Polykation ist, das aus einem p- dotierten konjugierten Polymer besteht. Die ionischen Verbindungen, die für diese Anwendung bevorzugt werden, sind jene, in denen der Substituent Z oder RD eine Alkylkette mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Farbstoffe vom kationischen Typ (Cyanine) werden immer häufiger als Sensibilisierungsmittel für photographische Filme, für die optische Informationsspeicherung (beschreibbare optische Disks) oder für Laser eingesetzt. Die Tendenz dieser konjugierten Moleküle, sich übereinander zu lagern, wenn sie in festen Phasen vorliegen, schränkt ihren Einsatz durch Schwankungen der optischen Eigenschaften gegenüber dem isolierten Molekül ein. Der Einsatz von ionischen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung zur Herstellung kationischer Färbemittel, deren Gegenionen, die gegebenenfalls an eben dieses Molekül gebunden sind, ermöglicht es entsprechend den Funktionalitäten der Erfindung, die Aggregationsphänomene zu verringern, darunter auch jene in den festen Polymermatrizen, und diese Farbstoffe zu stabilisieren.
  • Nachstehend sind einige Beispiele für Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung angeführt:
  • Die vorliegende Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen detaillierter erklärt, die die Herstellung und verschiedene Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen beschreiben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Alle Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung wurden ausgehend von Malononitril- Alkalimetallsalzen hergestellt. Diese Salze wurden ausgehend von handelsüblichem Malononitril erhalten, das zunächst in einer Sublimationszelle bei 40ºC unter Sekundärvakuum gereinigt wurde, wobei das Malononitril nach 48 h in Form weißer Kristalle auf dem kalten Zapfen der Zelle gewonnen wurde, die dann unter Argon konserviert wurden.
  • Das Lithiumsalz wurde erhalten, indem zu einer wässrigen Lösung von Malononitril eine titrierte Lösung von Lithiumhydroxid LiOH zudosiert wurde, wobei der Neutralisationspunkt mit Hilfe eines pH-Meters bestimmt wurde. Die wässrige Lösung wurde dann lyophilisiert, daraufhin das Produkt in Sekundärvakuum bei Umgebungstemperatur 72 h lang getrocknet. So wurde das Lithiumsalz erhalten, das unter Argon konserviert, eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmte Reinheit von über 99% aufwies.
  • Nach demselben Verfahren wurden Natrium- und Kaliumsalze erhalten, indem Lithiumhydroxid durch Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid ersetzt wurde.
  • Beispiel 1.
  • 3,03 g (10 mMol) Stearinsäurechlorid C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5;COCl in 25 ml Tetrahydrofuran (THF) und 5 ml wasserfreies Pyridin wurden zu 1,04 g (10 mMol) Malononitrilkaliumsalz in 25 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 24 h unter Rühren wurde die Lösung filtriert, um den Kaliumchlorid-Niederschlag zu entfernen, dann mit 500 mg Lithiumcarbonat Li&sub2;CO&sub3; in Kontakt gebracht. Das Gemisch wurde 24 h lang gerührt, dann wurde der Carbonat-Überschuss durch Zentrifugation entfernt, dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Es wurden 3,3 g Lithium-Malononitril-Stearylsalz erhalten, das eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR charakterisierte Reinheit von über 97% aufwies.
  • Der obige Ro-Alkylrest dieses Salzes verleiht ihm ausgeprägte oberflächenaktive Eigenschaften, darunter auch in aprotischen solvatisierenden Lösungsmitteln und Polymeren.
  • Beispiel 2.
  • Zu 6,61 g (100 mMol) Malononitril in Lösung in 50 ml THF bei -20ºC wurden in Teilmengen 795 mg Lithiumhydrid LiH zugegeben. Nach 2 h bei -20ºC wurden 20,14 g (100 mMol) 1-(Trifluormethansulfonyl)imidazol (im Handel von Fluka erhältlich) zugeben. Die Umsetzung wurde 4 h lang bei -20ºC durchgeführt, dann 48 h lang bei Umgebungstemperatur. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft, und der verbleibende weiße Rückstand wurde mit Dichlormethan gewaschen, um das im Verlauf der Umsetzung gebildete Imidazol zu entfernen. Es wurde LiCF&sub3;SO&sub2;C(CN)&sub2; erhalten.
  • Beispiel 3.
  • Unter Argonatmosphäre wurden 0,66 g (10 mMol) Malononitril und 180 mg Lithiumhydrid zu einer Lösung von 3,02 g (10 mMol) Nonafluorbutansulfonylfluorid in 20 ml wasserfreiem THF zugegeben, das bei 0ºC gehalten wurde. Nach 4 h wurde das Reaktionsgemisch filtriert, eingedampft, erneut in 10 cm³ Wasser aufgenommen und auf eine gesättigte KCl-Lösung gegossen. Der KC&sub4;F&sub9;SO&sub2;C(CN)&sub2;-Niederschlag wurde durch Kristallisation in Wasser, dann in einem Pentanon/Dichlorethan-Gemisch gereinigt. Die Ausbeute an analytisch reinem Produkt betrug 65%.
  • Auf die gleiche Weise wurden KC&sub6;F&sub1;&sub3;SO&sub2;C(CN)&sub2; und KC&sub1;&sub8;F&sub1;&sub7;SO&sub2;C(CN)&sub2; hergestellt. Die Lithiumsalze wurden dann durch Ionenaustausch mit Hilfe von LiCl oder LiBF&sub4; in THF erhalten. Diese Produkte weisen ausgeprägte oberflächenaktive Eigenschaften auf, sie sind in solvatisierenden Polymeren löslich, wobei sie leitende Komplexe ergeben, und sie verleihen tensiostatische Eigenschaften.
  • Beispiel 4.
  • 324 mg (1 mMol) 4-(Dimethylamino)azobenzol-4'-sulfonylchlorid in 5 ml Tetrahydrofuran wurden zu 104 mg (1 mMol) Malononitrilkaliumsalz in 5 ml THF und 500 pl Triethylamin zugegeben. Nach 24 h unter Rühren wurde der Kaliumchlorid-Niederschlag entfernt, und nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Triethylammoniumsalz erhalten, das in 5 ml einer wässrigen Lösung in Suspension gebracht wurde, die 350 mg Tetrabutylammoniumbromid enthielt. Die Mischung wurde 24 h lang gerührt. Es wurde ein orangefarbenes Pulver erhalten, das nach Protonen- und Kohlenstoff- NMR eine Reinheit von über 98% aufwies, in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich ist und der folgenden Formel entspricht:
  • Dieser ionische Farbstoff ist ein pH-Indikator in nichtwässrigem Medium (Übergang gelborange-rotviolett im pH-Bereich 1-4)
  • Beispiel 5.
  • 10,85 g (100 mMol) Methoxyessigsäurechlorid wurden in 150 ml Acetonitril und 15 ml wasserfreiem Pyridin verdünnt. Das Gemisch wurde unter Magnetrühren in Stickstoffatmosphäre gehalten, und in Teilmengen wurden 10,41 g (100 mMol) Malononitrilkaliumsalz zugegeben. Als die Fällung von Kaliumchlorid abgeschlossen war (nach etwa 1 h), wurden 25 g wasserfreies Trikaliumphosphat K&sub3;PO&sub4; zugegeben, und das Gemisch wurde 24 h lang gerührt. Das Gemisch wurde dann bis zu Trockene eingedampft. Das erhaltene Methoxyacetylmalononitrilkaliumsalz wurde durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Butanon/1,2-Dichlorethan gereinigt.
  • Diese Verbindung ist in den meisten herkömmlichen Lösungsmittel (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren löslich.
  • 176,2 mg dieser Verbindung wurden dann in 5 ml getrocknetem Acetonitril gelöst, dem 31,7 mg wasserfreies Magnesiumchlorid zugegeben wurde. Das Gemisch wurde 4 h lang gerührt, und der Kaliumchlorid-Niederschlag wurde durch Zentrifugation entfernt. Die Überstandslösung enthielt das Kaliumsalz eines anionischen Magnesiumkomplexes {Mg[CH&sub3;OCH&sub2;COC(CN)&sub2;]&sub3;}&supmin;K&spplus;.
  • Dieser Überstandslösung wurden 800 mg eines statistischen Ethylenoxid- (80%) Methylglycidylether- (20%) Copolymers mit einem Molekulargewicht Mc = 2,5·10&sup5; zugegeben. Durch Ausbreiten und Eindampfen der viskosen Lösung wurde ein Polymerelektrolytfilm erhalten, der Magnesium als Komplex {Mg[CH&sub3;OCH&sub2;COC(CN)&sub2;]&sub3;}&supmin; enthielt.
  • Eine Primärzelle, die eine Magnesiumanode umfasste, wurde wie folgt gebildet:
  • Der Elektrolyt ist der den Komplex {Mg[CH&sub3;OCH&sub2;COC(CN)&sub2;]&sub3;}&supmin; wie oben beschrieben, enthaltende Polymerelektrolytfilm. Die positive Elektrode wurde auf folgende Weise erhalten: Es wurde eine Zusammensetzung hergestellt, die 42 Vol.-% eines mit dem oben beschriebenen identischen Elektrolyten, 8 Vol.-% Acetylenschwarz und 50 Gew.-% Graphitfluorid CFx(x &le; 1) enthielt. Diese Zusammensetzung wurde in Acetonitril verdünnt, dann auf einer Polypropylenfolie mit einer Dicke von 8 um ausgebreitet, die mit 200 nm Kupfer metallisiert war, so dass eine Schicht mit etwa 80 um Dicke gebildet wurde. Die negative Elektrode war eine Magnesiumfolie mit 20 um. Die Spannung der Batterie nach Zusammenstellen der Elemente durch Laminieren bei 80ºC betrug 2,5 V, und die Leistung bei einer Stromdichte von 400 uA/cm² betrug 7 mAh/cm².
  • Beispiel 6.
  • Ein sulfoniertes Poly(ethylenoxid)-Oligomer PEO wurde wie folgt hergestellt: 10 g PEO mit einem Molekulargewicht von 600 wurden durch azeotrope Destillation mit Benzol und Lyophilisierung getrocknet. Nach Zugabe von 50 ml THF wurden die OH- Endgruppen mit Naphthalinkalium metallisiert. Die Stöchiometrie wurde durch Kolorimetrie bestimmt, wobei das Ende der Reaktion durch anhaltendes intensives Grün des Naphthalin-Anion-Rests angezeigt wurde. Dann wurden 4,10 g Propansulton zugegeben. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das &alpha;,&omega;-Disulfidpolymer in Pulverform erhalten, und das verbleibende Naphthalin wurde durch Waschen mit Hexan entfernt.
  • 5 g des so gebildeten &alpha;,&omega;-Disulfidpolymers in Suspension in 15 ml Acetonitril wurden mit 1,8 g (Chlormethylen)dimethylammoniumchlorid [(CH&sub3;)&sub2;N=CHCl]&spplus;, Cl&supmin; behandelt. Nach etwa 1 h bildete sich ein Kaliumchlorid-Niederschlag. Dieser Suspension wurden 1,26 g des Malononitril-kaliumsalzes und 3 ml wasserfreies Pyridin zugeben. Nach dem Filtrieren wurde das Reaktionsgemisch in Gegenwart von 2 g Lithiumphosphat Li&sub3;PO&sub4; gerührt. Neuerliches Filtrieren ermöglichte es, eine farblose Lösung abzutrennen, die beim Einengen eine viskose Flüsigkeit ergab.
  • Dieses Material ermöglicht es, eine große Anzahl von Polymeren zu plastifizieren, die polare Einheiten (Ether, Amid, Nitril, Ester) enthalten, während ihnen eine erhöhte Ionenleitfähigkeit verliehen wird.
  • Beispiel 7.
  • Nichtionisches Tensid, Polyoxyethylen-23-laurylether C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&sub3;OH (Brij® 35), wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 4 sulfoniert. 4,12 g Brij® 35 wurden durch azeotrope Destillation mit Benzol und Lyophilisierung getrocknet. Nach Zugabe von 50 ml THF, wurden die OH-Endgruppen mit Natriumhydrid in Gegenwart von 5 mg Triphenylmethan metallisiert. Die Stöchiometrie wurde durch Kolorimetrie bestimmt, wobei das Ende der Reaktion durch anhaltende intensive Rotfärbung des Anions &sub3;C&supmin; angezeigt wurde. Dann wurden 1,4 g 1,4-Butansulton zugegeben. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das sulfonierte Oligomer in Pulverform erhalten.
  • 5 g des so gebildeten sulfonierten Oligomers in Suspension in 15 ml Acetonitril wurden mit 1 ml Thionylchlorid und 20 pl Dimethylformamid behandelt. Innerhalb von 20 min bildete sich ein Natriumchlorid-Niederschlag. Nach Filtration wurden das Lösungsmittel und der SOCl&sub2;-Überschuss unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in 30 ml Pyridin gelöst, dann wurden 350 mg Malononitril-kaliumsalz zugegeben. Nach Filtration wurde das Reaktionsgemisch in Gegenwart von 1 g Lithiumphosphat Li&sub3;PO&sub4; gerührt. Neuerliches Filtrieren ermöglicht es, eine farblose Lösung abzutrennen, die beim Einengen ein Wachs ergab.
  • Dieses Material besitzt oberflächenaktive und weichmachende Eigenschaften.
  • Beispiel 8.
  • 380 mg (1 mMol) Ethylenbis(oxyethylennitrilo)tetraessigsäure in 10 ml Pyridin wurden 24 h lang mit 912 mg Hydroxysuccinimidylcarbonat behandelt. Es wurden 416 mg (4 mMol) Malononitrilkaliumsalz in 15 ml eines äquimolaren Gemisches aus Pyridin und Acetonitril zugegeben. Nach 24 h wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt und mit 2 Teilmengen von 30 ml THF gewaschen. Es wurden Kristalle des folgenden Produkts erhalten:
  • Diese Verbindung ist ein Ligand (L) zweiwertiger (AII) und dreiwertiger (AIII) Metalle, insbesondere Seltenerdmetallen. Die entsprechenden Komplexe [AIIL]²&supmin;M&spplus; und [AIIIL]&supmin;M&spplus; sind in aprotischen polaren Medien und polaren Polymeren, insbesondere Polyethern, lösliche Salze. Diese Komplexe, in denen das zentrale Metall A vor äußeren elektrostatischen Einflüssen geschützt ist, sind für die Bildung von Lasern interessant. Sie ermöglichen auch Redoxreaktionen durch Veränderung der Oxidationszahl von Metall A.
  • Beispiel 9.
  • Es wurde eine Lösung aus 548 mg (2 mMol) 1,1'-Ferrocendicarbonsäure und 824 mg (4 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml eines äquimolaren Gemisches aus wasserfreiem Pyridin und Methanol hergestellt. Das Gemisch wurde für 75 h bei Raumtemperatur Magnetrühren unterzogen. Dann wurden 288 mg (4 mMol) Malononitrillithiumsalz zugegeben. Das Gemisch wurde 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Dicyclohexylharnstoff-Niederschlag wurde durch Zentrifugation entfernt, und die Lösung wurde eingedampft. 1,1'-Ferrocendiacetylmalononitril wurde in Form eines hygroskopischen dunkelbraunen Feststoffs erhalten, der eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR ermittelte Reinheit von über 98% aufwies. Er ist in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren löslich.
  • Dieses Salz weist ein reversibles Redoxpaar auf. In Polyethylenoxid konnte auf einer Platinelektrode mit einem Durchmesser von 125 um ein reversibles Potential von 3,8 V gegenüber einer Lithiumelektrode bestimmt werden.
  • Durch Auflösen in einem flüssigen, gelförmigen oder polymerartigen Elektrolyten kann in Lithiumbatterien ein Überladungsschutz bewirkt werden, so dass es die Rolle eines Redoxaustauschers spielt. So können elektrochrome Systeme mit Farbstoffen geschaffen werden.
  • Beispiel 10.
  • 501 mg (2 mMol) 6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure (Trolox):
  • wurden in 10 ml eines äquimolaren Gemisches aus wasserfreiem Pyridin und Methanol mit 313 ul (2 mMol) 1,3 Diisopropylcarbodiimid in Suspension gebracht. Nach 24 h wurde der Diisopropylharnstoff-Niederschlag abfiltriert, und 208 mg (2 mMol) Malononitrilkaliumsalz wurden zugegeben. Das Gemisch wurde in Inertatmosphäre (Stickstoff) 24 h lang gerührt. Das Volumen der Lösung wurde mit Hilfe eines Rotationsverdampfers auf 2 ml verringert. Es wurden 20 Dioxan zugegeben, und das Gemisch wurde auf - 10ºC gekühlt. Ein weißer Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen. Die Analyse entspricht C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;N&sub2;O&sub3;K.
  • Dieses Produkt weist insbesondere für Polymere oxidationshemmende Eigenschaften auf. Dasselbe gilt für die Derivate anderer Kationen, darunter organischer Kationen, wie z. B. Tetraalkylammoniumkationen.
  • Beispiel 11.
  • 2,8 g (10 mMol) 4,4'-Azobis(4-cyanovalerian)säure, 3,24 g (20 mMol) Carbonyldiimidazol und 100 mg Dimethylaminopyridin wurden in 20 m Ether suspendiert und auf 0ºC gehalten. Nach dem Ende der Freisetzung von CO&sub2; (5 Stunden) wurden 1,44 g (20 mMol) Malononitrillithiumsalz zugegeben. Das Gemisch wurde für 1 h bei 0ºC gerührt. Durch Zentrifugation wurde der folgende kristalline Niederschlag isoliert:
  • Dieses Salz ist insbesondere in Aceton, Acetonitril, Ethylacetat, und Tetrahydrofuran löslich. Es kann als Radikalinitiator dienen, um Polymerisations- oder Vernetzungsreaktionen ab 60ºC auszulösen.
  • Beispiel 12.
  • 479 mg (1 mMol) Rhodamin B wurden in 10 ml Pyridin suspendiert, 104 mg (1 mMol) Malononitrilkaliumsalz und 206 mg (1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Nach 48-stündigem Rühren wurde das Gemisch filtriert, um den Dicyclohexylharnstoff zu entfernen, und eingedampft. Die erhaltene Verbindung ist ein Zwitterion, das intensive Färbungseigenschaften aufweist. Es ist in polaren Polymeren löslich und ermöglicht die Konstruktion von Farbstofflasern. Die Acetylmalononitrilgruppen ermöglichen es ihm auch, an Oxide zu adsorbieren, insbesondere Titandioxid im Nano-Teilchengrößenbereich, so dass es die Rolle eines Sensibilisierungsmittels für sichtbares Licht spielt, insbesondere bei Anwendungen bei photovoltaischen Zellen.
  • Beispiel 13.
  • Pyrryl-3-essigsäure (M = 122) wurde nach dem Verfahren von D. Delabouglise (Dissertation an der Universität Paris-Nord, Februar 1991, "Contrôle moleculaire des propriétés des polymeres") hergestellt. 488 mg dieser Verbindung wurden in einem Gemisch aus 5 ml Acetonitril und 1 ml Pyridin gelöst, dann wurden 648 mg (40 mMol) Carbonyldiimidazol zugegeben. Nach 24 h und Beendigung der CO&sub2;-Entwicklung wurden 417 mg (40 mMol) Malononitrilkaliumsalz zugegeben. Das Gemisch wurde 48 h lang bei Normaltemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und das Kaliumsalz wurde durch Umkrisallisation in einem Gemisch aus Butanon und 1,2- Dichlorethan gereinigt.
  • Es wurden 10 ml einer Lösung von 5·10&supmin;² M des erhaltenen Salzes in Acetonitril hergestellt, und im Anoden-Abteil einer elektrochemischen Zelle auf einer Platinelektrode wurde Elektropolymerisation durchgeführt. Es wurde ein biegsamer, leitender Film erhalten, dessen Dotierung (Oxidation) durch Kationen- und Elektronenaustausch mit der Umgebung gewährleistet war. Die Leitfähigkeit dieses Materials liegt in der Größenordnung von 10 S·cm&supmin;¹, und sie ist bei Umgebungstemperatur stabil. Die Elektropolymerisation, die in Gegenwart von Pyrrol durchgeführt wurde, das nicht substituiert war oder Oxyethylenketten in N- oder 3-Position aufwies, ergab ebenfalls Copolymere, deren Farbänderung zur Bildung elektrochromer Systeme genutzt werden kann:
  • Beispiel 14.
  • Unter Verwendung einer Glovebox unter Argon wurden zu 24,15 g (100 mMol) Di-2-ethylhexylamin in 100 ml THF bei -20ºC, in 32 ml-Teilmengen 2M Butyllithium in Cyclohexan (100 mMol) zugegeben. Nach einer Stunde wurden 11,85 g (100 mMol) Chlorsulfonylfluorid FSO&sub2;Cl zugegeben. Die Reaktion wurde für 4 h bei -20ºC, dann für 24 h bei Raumtemperatur fortgesetzt. Dann wurde die Temperatur auf 0ºC gebracht und 10,42 g (100 mMol) Malononitrilkaliumsalz KHC(CN)&sub2; und 11,22 g (100 mMol) DABCO zugegeben. Nach 24 h bei 0ºC wurde das Reaktionsmedium filtriert, um den Kaliumchlorid- und DABCO-Hydrochlorid-Niederschlag zu entfernen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Trocknen wurde das Lithiumsalz von Di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitril gewonnen, das eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR- Analyse bestimmte Reinheit von über 98% aufwies.
  • Nach dem gleichen Verfahren wurde das Lithiumsalz von Dibutylaminosulfonylmalononitril ausgehend von Dibutylamin erhalten.
  • Die Kaliumsalze wurden erhalten, indem die Lithiumsalze in der Mindestmenge an Wasser mit Kaliumfluorid KF behandet wurden. Nach Filtration, Eindampfen und Trocknung wurden die Kaliumsalze quantitativ gewonnen.
  • Diese Salze sind in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glymen) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren löslich.
  • Beispiel 15.
  • 5,44 g (10 mMol) 3,3'-Diethylthiatricarbocyaniniodid (im Handel erhältlich von Aldrich, Milwaukee, USA) und 4,08 g (10 mMol) des Kaliumsalzes von Di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitril, wie nach Beispiel 14 hergestellt, wurden gemeinsam 24 h lang in Wasser gerührt. Durch Extraktion der wässrigen Phase mit Dichlormethan wurden 3,3'-Diethylthiatricarbocyanin Di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitril mit einer durch Pronen-NMR bestimmten Reinheit von über 99% erhalten.
  • Dieses Salz ist in schwach polaren Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Methylenchlorid sowie in schwach polaren Polymermatrices wie Methylpolymethacrylat gut löslich.
  • Wenn es als Färbemittel eingesetzt wird, ist aufgrund der "plastifizierenden" Beschaffenheit eine sehr deutliche Verringerung der Aggregation der Moleküle des kationischen Farbstoffs aneinander festzustellen, was einen Vorteil darstellt. Tatsächlich stellt das Aggregationsphänomen eine Beeinträchtigung der Funktionsweise von Systemen dar, bei denen Farbstoffe eingesetzt werden, insbesondere bei optischen Platten zur Informationsspeicherung, da es eine Verbreiterung der optischen Absorptionsbande bewirkt.
  • Beispiel 16.
  • 3,17 g (10 mMol) Diphenyliodoniumchlorid (C&sub6;H&sub5;)&sub2;ICl und 4,08 g (10 mMol) Kaliumsalz von Di-2-ethylhexylaminosulfonyl malononitril, wie nach Beispiel 14 hergestellt, wurden gemeinsam 24 h lang in Wasser gerührt. Durch Extraktion der wässrigen Phase mit Dichlormethan wurde Di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitrildiphenyliodonium gewonnen, das eine durch Protonen-NMR ermittelte Reinheit von über 99% aufwies.
  • Dieses Salz ermöglicht es, unter der Einwirkung von aktinischer Strahlung (Licht, Gammastrahlen, Elektronenstrahlen) kationische Vernetzungsreaktion elektronenreicher Monomere (Vinylether, Propylvinylether) auszulösen.
  • Es ist in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren, wie z. B. Polyethylenoxid, löslich. Es ist auch zu mehr als 5 Gew.-% in reaktiven Lösungsmitteln, wie z. B. Triethylenglykoldivinylether löslich, im Gegensatz beispielsweise zum Salz von Diphenyliodoniumbis(trifluormethansulfonyl)imid.
  • Die Photoinitiationseigenschaften dieses Salzes wurden getestet, indem mit UV- Bestrahlung mit 254 nm mit einer Leistung von 1900 mW/cm² ein Stück Polyethylen- Vliesstoff bestrahlt wurde, das mit Triethylenglykoldivinylether (79 Gew.-%) imprägniert war, der Di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitrildiphenyliodonium (1 Gew.-%) des vorliegenden Beispiels und 7,8-Octen-3,6-oxa-1-sulfonylmalononitril (20 Gew.-%), wie in Beispiel 21 erhalten, enthielt. Nach Bestrahlung für einige Sekunden, gefolgt von einem Zeitraum von 10 min. um die Verteilung der erzeugten Spezies im Medium zu ermöglichen (Nachhärtung) wurde ein auf dem Stoffstück getragener Polyelektrolyt erhalten. Diese Art von Verbundstoff ist für die Entwicklung von Lithiumbatterien mit Polymer- oder Gelelektrolyten von besonderem Interesse.
  • Beispiel 17.
  • 5,91 g (20 mMol) des Kaliumsalzes von Dibutylaminosulfonylmalononitril, wie in Beispiel 14 hergestellt, wurden in 10 ml Wasser gelöst. Unter Rühren wurden 2,71 g (10 mMol) 2,2'-Azobis-(2-methylpropionamidin)hydrochlorid [=NC(CH&sub3;)&sub2;(=NH)- NH&sub2;]&sub2;·2 HCl (im Handel erhältlich von Aldrich) in Lösung in 10 ml Wasser zugegeben. Es wurde sofort ein Niederschlag gebildet, der durch Filtration gesammelt wurde. Nach Trocknen im Vakuum bei Raumtemperatur wurde 2,2'-Azobis-(2-methylpropionamidin)dibutylaminosulfonylmalononitril gewonnen.
  • Dieses Salz ist im Gegensatz zu 2,2'-Aazobis-(2-methylpropionamidin)hydrochlorid in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Monomeren und Polymeren löslich.
  • Eine Lösung von 1 Teil dieses Initiators und 100 Teilen eines Polymers, das ethylenische Unsättigungen enthielt und durch Polykondensation von Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1.000 mit 3-Chlor-2-chlormethyl-1-propen erhalten wurde, in Acetonitril wurde nach dem von Alloin et al. (Solid States Ionics 60, 3 (1993)) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die viskose Lösung wurde auf einen Film aus Polypropylen (PP) gegossen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Polymerfilm mit einer Dicke von 110 um auf PP für eine Woche zum Trocknen in einer Glovebox unter Argon gelagert. Vernetzung wurde dann in Gang gesetzt, indem die Temperatur des Films auf 60ºC gebracht wurde. Nach einer Nacht wurde ein Film erhalten, der gute mechanische Eigenschaften und einen geringen Anteil an extrahierbaren Substanzen (unter 1%) enthielt. Die Löslichkeit des in der Polymermatrix eingesetzten Initiators ermöglicht es somit, eine effiziente und homogene Vernetzung zu erzielen. Außerdem ist dieser Initiator beispielsweise im Gegensatz zu 2,2'-Azobisisobutyronitril nicht flüchtig, und die zugegebene Menge kann für jeden Polymerisationstyp bestens optimiert werden.
  • Beispiel 18.
  • Zu 4,08 g (10 mMol) des Kaliumsalzes von Di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitril, wie in Beispiel 14 erhalten, in Lösung in 10 ml wasserfreiem Nitromethan wurden in einer Glovebox 1,17 g (10 mMol) Nitrosoniumtetrafluorborat NOBF&sub4; (im Handel erhältlich von Aldrich) zugegeben. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsmedium filtriert, um das unlösliche Kaliumtetrafluorborat zu entfernen, und es wurde eine 1 M- Lösung des Nitrosoniumsalzes von Di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitril in Nitromethan erhalten.
  • Nach einem ähnlichen Verfahren wurde eine 1 M-Lösung in Nitromethan des Nitrosoniumsalzes von Dibutylaminosulfonylmalononitril ausgehend vom Kaliumsalz von Dibutylaminosulfonylmalononitril erhalten. Diese Salze sind besonders für die Dotierung konjugierter Polymere (Polythiophene, Polypyrrol, Polyanilin) von Interesse, denen sie beträchtliche Elektronenleitfähigkeit verleihen.
  • Auf Glasplatten wurden ausgehend von einer Lösung in Chloroform zwei Ablagerungen von stereoregulärem Poly-(3-hexylthiophen) (im Handel erhältlich von Aldrich, Milwaukee, USA) hergestellt. Nach dem Trocknen wurden diese Ablagerungen jeweils mit einem der obigen Salze in Lösung in Nitromethan dotiert. Nach der Dotierung wies jeder dieser so erhaltenen Poly(3-hexylthiophen)-Filme eine Elektronenleitfähigkeit von über 1 S·cm&supmin;¹ und gute Stabilität in feuchtem Medium auf. Diese Ablagerungen sind für die Herstellung von Masken für die Halbleiterindustrie von Interesse.
  • Beispiel 19. ·
  • In 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Argon bei 0ºC wurden 20,27 g (100 mMol) 4-Styrolsulfonylchlorid CH&sub2;=CH&sub2;C&sub6;H&sub4;SO&sub2;Cl (im Handel erhältlich von Monomer-Polymer & Dajac Laboratories), 10,42 g (100 mMol) Malononitril und 22,44 g (200 mMol) DABCO umgesetzt. Nach 2 h bei 0ºC und 48 h bei Raumtemperatur wurde die Lösung filtriert, um das gebildete DABCO-Hydrochlorid zu entfernen, dann mit 4,24 g wasserfreiem Lithiumchlorid (100 mMol) behandelt, dann in einer Glovebox gelagert und gewogen. Es bildete sich sofort ein Niederschlag von DABCO-Hydrochlorid, und das Reaktionsmedium wurde dann erneut nach 6-stündigem Rühren filtriert. Nach Eindampfen und Trocknung im Vakuum für 24 h bei Raumtemperatur wurden 31,16 g des Lithiumsalzes von 4-Styrolsulfonylmalononitril, erhalten, das eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmte Reinheit von über 97% aufwies.
  • Dieses Salz kann durch eine auf anionischem, kationischem oder radikalischem Weg initiierte Polymerisation homo- oder copolymerisiert werden. Es kann auch durch Bestrahlung auf eine Polymermatrix wie Polyvinylidenfluorid aufgepfropft werden.
  • Das Homopolymer, das durch radikalische Polymerisation in entlüftetem Wasser, iniitiert durch Cyanovaleriansäure bei 60ºC, erhalten wurde, ist in herkömmlichen organischen Lösungsmitteln und in aprotischen solvatisierenden Polymeren löslich. In Polyethylenoxid mit einer O/Li-Konzentration von 16/1 weist dieses Salz eine Leitfähigkeit von 5,2·10&supmin;&sup4; S·cm&supmin;¹ bei 100ºC auf.
  • Außerdem kann dieses Homopolymer des Lithiumsalzes von 4-Styrolsulfonylmalononitril in konzentrierter Lösung in Aceton ( 1 M Lithiumkationen) als Katalysator für Diels-Alder-Reaktionen eingesetzt werden.
  • Beispiel 20.
  • Nach einem Verfahren ähnlich dem in Beispiel 20 beschriebenen wurde das Lithiumsalz von Vinylsulfonylmalononitril ausgehend von 11,01 g (100 mMol) Ethylensulfonylfluorid (im Handel erhältlich von Fluka, Buchs, Schweiz) mit einer durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR festgestellten Reinheit von über 98% erhalten.
  • Dieses Salz kann durch eine auf radikalischem Weg initiierte Polymerisation homo- oder copolymerisiert werden.
  • So wurden 6,6 g eines Ethylenoxid-Copolymers, das allylische Doppelbindungen enthielt und ein Molekulargewicht Mw = 2,5·10&sup5; aufwies, in Acetonitril gelöst. Es wurden 1,52 g des Litihiumsalzes von Vinylsulfonylmalononitril und 50 mg des nach Beispiel 17 hergestellten Radikalinitiators hergestellt. Die Lösung wurde in einer PTFE- Schale mit ebenem Boden eingedampft, und der Behälter wurde für 12 h unter Primärvakuum in einen Ofen mit 80ºC gestellt. So wurde ein vernetztes Elastomer erhalten, an dem -SO&sub2;C(CN)&sub2;Li-Gruppen gebunden waren. Dieses Material, das einen Elektrolyt mit gebundenen Anionen darstellt, weist eine Lithiumionen-Leitfähigkeit von 6,7·10&supmin;&sup4; S·cm&supmin;¹ bei 60ºC und eine Kationentransportzahl von 0,92 auf.
  • Beispiel 21.
  • Zu 2,2 g (25 mMol) Ethylenglykolvinylether CH&sub2;=CHO(CH&sub2;)&sub2;OH in 60 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden 4,05 g des in Beispiel 20 erhaltenen Lithiumsalzes von Vinylsulfonylmalononitril, 5,87 g (42,5 mMol) wasserfreies Kaliumcarbonat K&sub2;CO&sub3; und 330 mg (1,25 mMol) 18-Krone-6 (der als Komplexbilder des Kations K&spplus; fungiert) zugegeben. Das Reaktionsmedium wurde dann unter Argon bei 85ºC gerührt. Nach 48 h wurde das Reaktionsmedium über eine Glasfritte mit Porosität Nr. 3 filtriert, dann wurde das Lösungsmittel durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Nach dem Trocknen wurde der Rückstand in 10 ml Wasser umkristallisiert, das 1,86 g (25 mMol) wasserfreies Kaliumchlorid KCl enthielt. Nach Filtrieren und Trocknen wurde das Kaliumsalz von 7,8-Octen-3,6-oxa-1-sulfonylmalononitril mit einer durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR festgestellten Reinheit von über 98% gewonnen.
  • Durch Behandlung des Kaliumsalzes in wasserfreiem Tetrahydrofuran mit der stöchiometrischen Menge an wasserfreiem Lithiumchlorid, Filtration des Reaktionsmediums, Abdampfen des Lösungsmittels und Trocknen im Vakuum wurde das Lithiumsalz quantitativ erhalten.
  • Dieses Salz kann durch eine auf kationischem Weg in Gang gesetzte Polymerisation, durch auf radikalischem Weg initiierte, alternierende Polymerisation mit einem ungesättigten Monomer homo- oder copolymerisiert werden.
  • Das durch Polymerisation in wasserfreiem Acetonitril hergestellte Homopolymer, initiiert auf kationischem Weg durch Bis(trifluormethansulfonyl)imid, weist eine Leitfähigkeit bei einer Konzentration von 0,8 M in einem Gemisch aus Dimethylcarbonat und Ethylencarbonat (2 : 1) von 6·10&supmin;³ S·cm&supmin;¹ bei 30ºC auf. Außerdem ist dieses Homopolymer in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren wie Polyethylenoxid, löslich. Dieses Homopolymer stellt somit ein gut ionenleitendes Material dar.
  • Beispiel 22.
  • Zu einer Lösung von 4,49 g (40 mMol) DABCO und 1,32 g (20 mMol) Malononitril in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei 0ºC wurden 6,05 g (20 mMol) 4-Iodbenzolsulfonylchlorid IC&sub6;H&sub4;SO&sub2;Cl (im Handel erhältlich von Aldrich) zugegeben, das in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran verdünnt war. Nach 2 h bei 0ºC fand die Reaktion für 24 h bei Raumtemperatur statt. Das im Verlauf der Reaktion gebildete Hydrochlorid von DABCO wurde durch Filtration über eine Glasfritte mit Porosität Nr. 4 entfernt. Nach Abdampfen des Acetonitrils aus der filtrierten Lösung wurde das Produkt in 15 ml kaltem Wasser erneut aufgenommen und langsam 1,49 g (20 mMol) wasserfreies Kaliumchlorid in Lösung in 5 ml Wasser zugegeben. Es entstand ein Niederschlag, der durch Filtration auf einer Glasfritte mit Porosität Nr. 4 gesammelt wurde. Nach dem Trocknen wurde das Kaliumsalz von 4-Iodbenzolsulfonylmalononitril gewonnen.
  • Diese Verbindung wurde durch ein Gemisch aus Essigsäure, Eisessig und Wasserstoffperoxid nach dem Verfahren von Yamada & al (Makromolekulare Chemie 152, 153- 162 (1972)) zu Iodosoacetat K[(NC)&sub2;CSO&sub2;C&sub6;H&sub4;I(O&sub2;CCH&sub3;)&sub2;] oxidiert. 4,88 g (10 mMol) dieses Iodosoacetats wurden in Suspension in einem Gemisch aus 15 m) Methansulfonsäure und 4,51 g (30 mMol) Butoxybenzol suspendiert, das 4 h lang auf 0ºC gehalten wurde. Das Reaktionsprodukt wurde in 300 ml Ether gegossen und der Niederschlag durch Filtration abgetrennt, mit Ether gewaschen und getrocknet. So wurden 3,9 g des Zwitterions (4-Butoxybenzol)-(4-phenylsulfonylmalononitril]iodonium (75 0/0 Ausbeute) erhalten, das eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR erhaltene Reinheit von über 97 aufwies.
  • Dieses Zwitterion ermöglicht es, die kationische Vernetzungsreaktion von elektronenreichen Monomeren (Vinylether, Vinylpropenylether) unter der Einwirkung von aktinischer Strahlung (Licht, Gammastrahlen, Elektronenstrahlen) in Gang zu setzen.
  • Es weist in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Monomeren und Polymeren, wie Polyethylenoxid gute Löslichkeit auf. Es ist auch zu mehr als 5 Gew.-% in reaktiven Lösungsmitteln wie Triethylenglykoldivinylether löslich.
  • Die Photoinitiationseigenschaften dieses Salzes wurden getestet, indem eine Triethylenglykoldivinyletherlösung, die 1 Gew.-% dieses Iodoniumsalzes enthielt, mit UV- Strahlung mit 254 nm und einer Leistung 1900 mW/cm² bestrahlt wurde. Nach einigen Sekunden unter Bestrahlung dickte das reaktive Lösungsmittel ein, wobei die Reaktion stark exotherm war.
  • Beispiel 23.
  • Eine Lösung von 2,22 g (5· mMol) Tetrakis(acetonitril)palladium(II)-tetrafluorborat (CH&sub3;CN)&sub4;Pd(BF&sub4;)&sub2; (im Handel erhältlich von Aldrich), in 30 ml Tetrahydrofuran wurde mit 4,08 g (10 mMol) des Kaliumsalzes von Di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitril behandelt. Nach 24 h unter Rühren wurde das Reaktionsmedium filtriert, um der Kaliumtetrafluorborat-Niederschlag KBF&sub4; zu entfernen, dann das Lösungsmittel abgedampft. Tetrakis(acetonitril)palladium(II)-di-2-ethylhexylaminosulfonylmalononitril wurde quantitativ erhalten.
  • Dieses Salz ist als vinylischer Polymerisationskatalysator von Norbornen nützlich. So wurde die Polymenisation von Norbornen bei Umgebungstemperatur in Nitromethan in Gegenwart von 300 ppm dieses Salzes durchgeführt. Nach 2 h wurde das Reaktionsmedium erneut in Methanol gefällt. Es wurde ein Polynorbornen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 420.000 in einer Ausbeute von 82% erhalten.
  • Beispiel 24.
  • In einer Glovebox unter Argon arbeitend wurde in einen 30 ml-Polypropylenkolben (Nalgenee®) 1,8 g Phenazin (10 mMol) und 139 mg metallisches Lithium eingefüllt. Dann wurden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran und Achatkugeln zugegeben. Der geschlossene Kolben wurde dann außerhalb der Glovebox auf der Achse eines Motors um sich selbst gedreht. Das Tetrahydrofuran nahm rasch eine dunkel-malvenfarbige Färbung an, die für Monolithiumphenazin charakteristisch ist. Nach 24 h wurde eine Suspension eines orangefarbenen Niederschlags aus 9,10-Di-Li-dihydrophenazin erhalten. Zu 8,61 g (20 mMol) dieser Verbindung wurden dann 4,89 g (40 mMol) 1,3- Propansulton zugegeben. Nach 8 h Mahlen bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsmedium filtriert, um die Achatkugeln zu entfernen, und unter Argon wurden der filtrierten Lösung zwei Tropfen Dimethylformamid zugegeben, dann langsam 5,08 g (40 mMol) Oxalylchlorid ClCOCOCl in Lösung in 15 ml wasserfreiem Dichlormethan. Nach 4 h bei Raumtemperatur würden 4,65 g (40 mMol) Malononitrilkaliumsalz zugegeben. Die Reaktion wurde für 24 h fortgesetzt, dann wurde das Reaktionsmedium filtriert, um den Kaliumchlorid-Niederschlag zu entfernen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Lithiumbisalz von 9,10-(Propylsulfonylmalononitril)phenazin gewonnen, das eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmte Reinheit von über 98% aufwies.
  • Diese Verbindung ist in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in polaren Polymeren löslich.
  • Diese Verbindung weist zwei reversible Redoxpaare auf. In Polyethylenoxid konnte man auf einer Platinelektrode mit einem Durchmesser von 125 um ein erstes Redoxpaar mit einem Potential von 3,2 V und ein zweites Redoxpaar mit einem Potential von 3,8 V nachweisen, wobei diese Potentiale gegenüber eine Lithiumelektrode gemessen wurden.
  • Wenn sie in einem flüssigen, gelförmigen oder polymerartigen Elektrolyten gelöst wird, ermöglicht diese Verbindung einen Überladungsschutz bei Lithiumbatterien und spielt somit die Rolle eines Redoxaustauschers.
  • Diese Verbindung ermöglicht es auch, elektrochrome Systeme mit Farbstoffen zu bilden. So wurde eine elektrochrome Verglasung gebildet, indem auf einer Glasplatte, die mit einer leitenden Schicht aus ITO (Indium-Zinnoxid) beschichtet war, eine Lösung dieser Verbindung und von Poly(benzodiimid-co-ethylenoxid) mit einem Molekulargewicht von 1100 g/Mol in Aceton abgelagert wurde, die nach einem ähnlichen Verfahren wie dem im französischen Patent FR 93/01117 beschriebenen erhalten wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Trocknen wurde in einer Glovebox auf dem zuvor abgelagerten Polymer eine zweite Glaselektrode montiert, die mit einer leitenden ITO-Schicht beschichtet war. Nachdem die Anordnung versiegeft worden war, um sie abzudichten, wurde an die Außenseite mithilfe eines Potentiostaten ein Potential von 1.250 mV angelegt. Das System färbte sich dann intensiv blau. Indem ein Potential von -500 mV angelegt wurde, konnte eine relativ rasche Entfärbung des Systems (unter 60 s) beobachtet werden. Ein derartiges elektrochromes System lässt sich leicht in die Praxis umsetzen, auch bei großen Systemen (über 1 m²), bei denen sowohl Glas als auch ein zweckmäßiges Polymer eingesetzt wird, dass als transparente leitende Elektrode dient. Außerdem ist die zur Beibehaltung der Färbung erforderliche Energie relativ gering und liegt unter 1 W/m².
  • Beispiel 25.
  • In einer Parr-Reaktionsapparatur wurden in 60 ml wasserfreiem Acetonitril 5,21 g (50 mMol) Malononitril-kaliumsalz und 264 mg Kronenether 18-Krane-6 gelöst. Nachdem der Reaktor geschlossen worden war, wurde für 15 min Argonspülung durchgeführt, bevor er isoliert wurde. Dann wurden 6,41 g (50 mMol) Schwefeldioxid SO&sub2; (im Handel erhältlich von Fluka) eingeleitet und nach 10 min 9,52 g (50 mMol) Vinyltriethoxysilan (im Handel erhältlich von Fluka) in Lösung in 20 ml wasserfreiem Acetonitril. Nach 6 h bei Umgebungstemperatur wurde der Reaktor auf 40ºC gebracht und 48 h lang bei dieser Temperatur gehalten, dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Nachdem es im Vakuum getrocknet worden war, wurde das Produkt unter Argon gelagert. Das Kaliumsalz von 2-(Triethoxysilyl)ethylsulfonylmalononitril ((C&sub2;H&sub5;O)&sub3;Si(CH&sub2;)&sub2;SO&sub2;C(CN)&sub2;)]K, mit einer durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmten Reinheit von über 99% wurde quantitativ gewonnen.
  • Das Lithiumsalz wurde durch Ionenaustausch mit Lithiumchlorid in Tetrahydrofuran erhalten.
  • Diese Salze ermöglichen es, Organosilikatnetzwerke durch einen Hydrolyse-Polykondensationsmechanismus zu erhalten. Sie ermöglichen auch, Materialien auf Glasbasis (Fasern, Gläser) zu schmieren, um ihren Oberflächenzustand zu modifizieren und ihnen insbesondere Antistatikeigenschaften zu verleihen.
  • Außerdem können Homopolymere oder Copolymere mit verschiedenen Alkoxysilanen in protischem Medium erhalten werden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators (Säure, Base, Fluorid). Ein Copolymer wurde hergestellt, indem das Kaliumsalz von 2-(Triethoxysilyl)ethylsulfonylmalononitril mit O-[2-(Trimethoxysilyl)ethyl]- O'-methylpolyethylenglykol mit Molekulargewicht 5000 (im Handel erhältlich von Shearwaters Polymers) (5 : 1) in einem Wasser/Methanol-Gemisch polykondensiert wurde, indem als Katalysator Spurenmengen Perchlorsäure verwendet wurden. Nach einigen Stunden wurde die Lösung eingeengt. Dann wurde ein zuvor entgaster Aktivkohlefilz mit einer spezifischen Oberfläche von 1500 m²/g (im Handel erhältlich von der Firma Actitex) mit der erhaltenen viskosen Flüssigkeit imprägniert. Nach dem Trocknen wurde der Vorhang erneut durchgeführt, um die Imprägnierung zu vervollständigen. Nach einer Woche in einem Trockenschrank mit 50ºC wurden mit einer Stanzvorrichtung zwei Pastillen mit 2 cm Durchmesser ausgeschnitten. Dann wurde ein Blatt Zigarettenpapier (im Handel erhältlich von Bollore Technologies) mit einer viskosen Flüssigkeit imprägniert, die mit der identisch war, die zum Imprägnieren des oben genannten Kohlefilzes verwendet wurde. Dieses Blatt wurde zwischen zwei zuvor ausgeschnittene Kohlenstoffelektroden gelegt. Nach einer Wache in einem Trockenschrank mit 50ºC, dann 2 Tagen unter Vakuum bei 60ºC wurde ein elektrochemischer "Trocken"-Superkondensator erhalten. Dieser Superkondensator weist die folgenden Eigenschaften bei 40ºC auf: eine Energidichte von 15 Wh/l (das ist eine Kapazität von 96 F/g Kohlenstoff pro Elektrode), eine maximale Leistung von 700 W/kg und gute Ergebnisse bei Verwendungszyklen (mehr als 10.000 Ladungs-/Entladungs-Zyklen zwischen 0 und 2 V). Diese Art von Superkondensator ist aufgrund der Tatsache, dass keine flüchtigen Flüssigkeiten vorhanden sind, besonders interessant für die Elektronik.
  • Beispiel 26.
  • Nach einem Verfahren ähnlich dem in Beispiel 25 beschriebenen wurde das Lithiumsalz von Bis-[3-(trimethoxysilyl)propyl]aminosulfonylmalononitril ausgehend von 12,54 g (40 mMol) Bis-[3-(trimethoxysilyl)propyl]amin [(CH&sub3;O)&sub3;Si(CH&sub2;)&sub3;]&sub2;NH (im Handel erhältlich von Fluka) synthetisiert. Die erhaltene Verbindung hatte eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmte Reinheit von über 98%.
  • Diese Verbindung weist Eigenschaften auf, die jenen der Verbindung aus Beispiel 25 ähnlich sind, und kann für die gleichen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Es wurde eine Polykondensation dieser Verbindung in einem Wasser/Methanol- Gemisch durchgeführt, indem ein Tropfen konzentrierte Salzsäure als Katalysator eingesetzt wurde. Nach einigen Stunden wurden die Lösungsmittel abgedampft, und die erhaltene viskose Flüssigkeit wurde auf eine Teflon®-Platte gegossen. Nach einer Woche in einem Trockenschrank mit 50ºC wurde das erhaltene Material im Vakuum bei 100ºC 48 h lang getrocknet, dann unter Argon zermahlen, um eine Teilchengröße in der Größenordnung von um zu erhalten. Dann wurde ein Elektrolyt-Verbundkörper erhalten, indem dieses Pulver mit Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 300.000 in Acetonitril vermischt wurde. Nachdem diese Dispersion in einen Glasring gegossen und das Acetonitril abgedampft worden war, wurde eine Elektrolytverbundfolie mit guter mechanischer Festigkeit erhalten, die eine Dicke von 220 um aufwies. Dieser Elektrolyt weist eine Ionenleitfähigkeit von über 10&supmin;&sup5; S·cm&supmin;¹ bei 60ºC und eine Kationentransportzahl von 0,92 auf.
  • Beispiel 27.
  • Eine Lösung von 10,81 g (40 mMol) des Lithiumsalzes von 4-Styrolsulfonylmalononitril, wie in Beispiel 19 hergestellt, 3,18 g Acrylnitril (40 mMol) und 100 mg 1,1'- Azobis(cyclohexancarbonitril) in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde durch Spülen mit trockenem Argon entgast. Dann wurde unter Argon die Copolymerisation des Acrylnitrils mit dem Styrolderivat durchgeführt, indem das Reaktionsmedium für 48 h auf 60ºC erhitzt wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung eingeengt und dann das Polymer durch Fällung in Ether gewonnen. Nach Filtration und Trocknung wurde das Lithiumsalz von Poly(acrylnitril-co-4-styrolsulfonylmalononitril) (PANSSM) erhalten.
  • Dieses Polymer ermöglicht es, gelierte Polymerelektrolyten mit gebundenen Anionen zu erzeugen. Es bildet die Matrix, die ermöglicht, das Gel zu erhalten, und es weist die Eigenschaften eines Polyelektrolyten auf.
  • Es wurde ein gelierter Elektrolyt (30 Gew.-% PANSSM, 35% Ethylencarbonat, 35 % Propylencarbonat) hergestellt. Dieses Gel weist gute mechanische Eigenschaften und eine Leitfähigkeit von 7,9·10&supmin;&sup4; S·cm&supmin;¹ bei 30ºC auf. Die Kationentransportzahl dieses Elektrolyten wird mit 0,95 geschätzt. Eine elektrochemische Zelle wurde konstruiert, indem dieser gelierte Elektrolyt, eine Verbundanode, die aus einem Kohlenstoffkoks (80 Vol.-%) im Gemisch mit dem Copolymer (PANSSM) als Bindemittel (20 Vol.-%) und einer Verbundkathode verwendet wurden, die aus Kohlenstoffruß (6· Vol.-%), LiCoO&sub2; (75 Vol.-%) und dem Copolymer (PANSSM) (20 Vol.-%) bestand. Diese Zelle ermöglichte es, 1.000 Ladungs /Entladungszyklen zwischen 3 und 4,2 V durchzuführen, wobei bei einem Zyklusbetrieb bei 25ºC eine Kapazität über 80% der Kapazität des ersten Zyklus beibehalten wurde. Er weist aufgrund des Einsatzes gebundener Anionen sehr gute Leistungsfähigkeit bei der Leistungsentnahme auf. Der Einsatz gebundener Anionen hat es auch ermöglicht, die Entwicklung des Grenzflächenwiderstands zu verbessern.
  • Beispiel 28.
  • 13,44 g (50 mMol) 1-Dodecansulfonylchlorid C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;SO&sub2;Cl (im Handel erhältlich von Lancaster) in Lösung in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei -20ºC wurden mit 8,8 g (100 mMol) des Natriumsalzes von Malononitril behandelt. Nach 1 h bei 0ºC, dann 24 h bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel abgedampft und das Produkt in 30 ml Wasser erneut aufgenommen. Die Zugabe von 3,73 g (50 mMol) wasserfreiem Kaliumchlorid KCl ermöglichte, einen Niederschlag zu erhalten, der umkristallisiert, durch Filtration gewonnen und schließlich getrocknet wurde. Es wurde das Kaliumsalz von 1-Dodecansulfonylmalononitril in Form eines kristallinen Pulvers mit einer durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmten Reinheit von über 99% erhalten.
  • Nach einem ähnlichen Verfahren wurden die Kaliumsalze von 1-Butansulfonylmalononitril und von 1-Octylsulfonylmalononitril ausgehend von 1-Butansulfonylchlorid bzw. 1-Octansulfonylchlorid erhalten.
  • Die Lithiumsalze dieser drei Derivate wurden quantitativ durch Ionenaustausch zwischen dem Kaliumsalz und dem Lithiumchlorid im wasserfreien Tetrahydrofuran erhalten.
  • Das Lithiumsalz von 1-Dodecansulfonylmalononitril, gelöst in einer Polyethylenoxid-Matrix mit einer Konzentration O/Li = 16/1 hat eine Kationentransportzahl von 0,55. Daraus ergibt sich, dass, wenn die Verbindung im Elektrolyten einer Lithiumbatterie mit Polymerelektrolyten eingesetzt wird, die Konzentrationsgradienten, die im Verlauf des Betriebs der Batterie auftreten, beträchtlich verringert werden. Die Leistungsfähigkeit bei der Leistungsaufnahme wird so verbessert.
  • Die Salze von 1-Dodecansulfonylmalononitril sind von unbestrittenem Interesse als Additiv für die Laminierung von Lithium zur Extrusion von Polymeren, insbesondere der Extrusion von Polyethylenoxid.
  • Beispiel 29.
  • In 100 ml Wasser mit 0ºC, wurden 23,01 g (100 mMol) Hexafluorpropansulton (im Handel erhältlich von Fluorochem) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren wurde die wässrige Phase mit zwei Fraktionen von je 20 ml Dichlormethan extrahiert, dann wurden die organischen Phasen vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdämpfen des Dichlormethans und Destillation der gewonnenen Flüssigkeit wurden 16,94 g 1-Fluor-2,2,2-trifluorethansulfonylfluorid CF&sub3;CHFSO&sub2;F erhalten (Ausbeute: 94%; Reinheit, bestimmt durch Protonen- und Fluor-NMR: über 99%).
  • In einer Glovebox unter Argon wurden 9,2 g (50 mMol) der so hergestellten Verbindung in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Nachdem diese Lösung auf -20 ºC gebracht worden war, wurden langsam 50 ml einer Lösung von Kalium-t-butoxid (CH&sub3;)&sub3;COK (im Handel erhältlich von Aldrich) mit 1 M (50 mMol) in Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 15 min wurden 12,46 g (50 mMol) 1-Bromdodecan zugegeben. Die Reaktion wurde 2 h lang bei -20ºC fortgesetzt, dann 24 h lang bei Raumtemperatur. Dann wurden 8,8 g (100 mMol) Malononitrilnatriumsalz zugegeben. Nach 48 h wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus 50 ml Wasser umkristallisiert, das 7,46 g (100 mMol) Kaliumchlorid KCl enthielt. Nach Filtration und Trocknung wurde das Kaliumsalz von 1-Dodecan-2,2,2-trifluorethansulfonylmalononitril mit einer durch Protonen-, Kohlenstoff- und Fluor-NMR bestimmten Reinheit von über 99% erhalten.
  • Das Lithiumsalz wurde quantitativ erhalten, indem das Kaliumsalz in wasserfreiem Tetrahydrofuran mit der stöchiometrischen Menge an wasserfreiem Lithiumchlorid behandelt, das Reaktionsmedium filtriert und das Lösungsmittel abgedampft und im Vakuum getrocknet wurde.
  • Diese Verbindungen können als Additiv zum Laminieren von Lithium und zur Extrusion von Polymeren eingesetzt werden, insbesondere zur Extrusion von Polyethy- lenoxid. Sie weisen auch plastifizierende und Antistatikeigenschaften auf.
  • Beispiel 30.
  • Zu 14,41 g (100 mMol) des Natriumsalzes von 2-Propensulfonsäure CH&sub2;=CH- CH&sub2;SO&sub3;Na in Suspension in 60 ml wasserfreiem Acetonitril bei -20ºC wurden für 2 h 11,9 g (100 mMol) Thionylchlorid SOCl&sub2; verdünnt in 20 ml Benzol zugetropft. Nach einer Nacht bei -20ºC wurde das Reaktionsmedium zentrifugiert, um das gebildete Natriumchlorid zu entfernen, und die Lösungsmittel wurden mit Hilfe eines Rotationsverdampfers abgedampft, der mit einer Membranpumpe versehen war. Die erhaltene Flüssigkeit wurde dann im Vakuum über eine kurze Kolonne destilliert, was 10,97 g 2-Propensulfonylchlorid CH&sub2;=CHCH&sub2;SO&sub2;Cl (Ausbeute 78%, bestimmt durch Protonen-NMR) ergab. Dann wurden unter Argon 7,03 g (50 mMol) dieser Verbindung mit 10,42 g (100 mMol) des Kaliumsalzes von Malononitril in 60 ml wasserfreiem Acetonitril bei -20ºC 2 h lang, dann bei Raumtemperatur 24 h lang umgesetzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Produkt aus 15 ml Wasser umkristallisiert. Nach Filtration und Trocknung wurde das Kaliumsalz von 2-Propensulfonylmalononitril mit einer durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmten Reinheit von über 98% erhalten.
  • Das Lithiumsalz wurde quantitativ erhalten, indem das Kaliumsalz in wasserfreiem Tetrahydrofuran mit der stöchiometrischen Menge an wasserfreiem Lithiumchlorid behandelt, das Reaktionsmedium filtriert, das Lösungsmittel abgedampft und im Vakuum getrocknet wurde.
  • Diese Salze können in chemischen Reaktionen eingesetzt werden, die ethylenischen Bindungen eigen sind. Sie können insbesondere durch eine Polymerisation homo- oder copolymerisiert werden, die auf radikalischem Weg oder durch einen Koordinations-Polymerisationskatalysator, wie z. B. Zircanocen, initiiert werden.
  • Beispiel 31.
  • Zu 8,33 g des Kaliumsalzes von 2-Propensulfonylmalononitril (40 mMol), das gemäß Beispiel 30 erhalten wurde, in 100 ml Wasser wurden 6,9 g 3-Chlorperoxybenzoesäure (40 mMol) zugegeben, die nach dem von Scwartz & Blumbergs J. Org. Chem. (1964), 1976) beschriebenen Verfahren erhalten wurde. Nach 1 h unter heftigem Rühren wurde das Lösungsmittel abgedampft, dann wurde der Rückstand aus 10 ml Ethanol umkristallisiert. Nach Filtration und Trocknung wurde das Kaliumsalz von 2,3- Epoxypropan-1-sulfonylmalononitril gewonnen, das eine durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmte Reinheit von über 98% aufwies.
  • Das Lithiumsalz wurde erhalten, indem das Kaliumsalz in wasserfreiem Tetrahydrofuran mit der stöchiometrischen Menge an wasserfreiem Lithiumchlorid behandelt, das Reaktionsmedium filtriert, das Lösungsmittel abgedampft und im Vakuum getrocknet wurde.
  • Diese Salze können durch eine auf anionischem oder kationischem Weg initiierte Polymerisation homo- oder copolymerisiert werden. Allgemeiner können sie die chemischen Reaktionen eingehen, die Oxetanen eigen sind.
  • Das Homopolymer des Kaliumsalzes von 2,3-Epoxybutan-1-sulfonylmalononitril wurde durch Polymerisation in Tetrahydrofuran, die auf anionischem Weg durch Kalium-t-butoxid initiiert wurde, dann das Lithiumpolysalz durch Ionenaustausch in THF mit wasserfreiem Lithiumchlorid erhalten. Dieses weist eine Leitfähigkeit in geliertem Medium (21 Gew.-% Polyacrylnitril, 38% Ethylencarbonat, 33% Propylencarbonat, 8 % des Homopolymers) von 1,2·10&supmin;³ S·cm&supmin;¹ bei 30ºC auf. Die Kationentransportzahl in diesem Elektrolyten beträgt 0,76. Außerdem ist dieses Homopolymer in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren löslich.
  • Beispiel 32.
  • 50,74 g (300 mMol) 2-Amino-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol (im Handel erhältlich von Aldrich) wurden unter Rühren zu einem Gemisch aus 100 ml konzentrierter Salzsäure und 30 ml Eisessig zugegeben. Das Reaktionsmedium wurde auf -10ºC gebracht, und dann wurden langsam 22,42 g (325 mMol) Natriumnitrit NaNO&sub2; in 35 ml Wasser zugegeben. Die Diazotisierungsreaktion dauerte 1 h. In der gleichen Zeit wurde durch eine Fritte SO&sub2; (im Handel erhältlich von Fluka) in 300 ml Eisessig bis zur Sättigung hindurchgeschickt. Dann wurden 7,5 g Kupfer(I)-chlorid CuCl zugegeben, und die Zugabe von Schwefeldioxid wurde fortgesetzt, bis die Farbe des Reaktionsmediums von Gelb-Grün auf Blau-Grün umschlug. Nachdem das Reaktionsmedium auf eine Temperatur von < 10ºC gebracht worden war, wurde über einen Zeitraum von 30 min das im zuvor hergestellte Diazonium zugegeben. Es wurde eine kleine Menge Ether zugegeben, um die Menge des Schaums zu verringern, der sich nach jeder Zugabe bildet. Nach Ende der Diazonium-Zugabe wurde das Reaktionsmedium auf 1 l eines Wasser-Eis-Gemisches (1 : 1) gegossen. Nach dem Schmelzen des Eises wurde ein gelbes Öl in einem Scheidetrichter abgetrennt, dann wurde die wässrige Phase mit zwei Fraktionen von 100 ml Ether extrahiert. Nach Zugabe der Etherphase zum gewonnenen Öl wurde die Lösung mit einer konzentrierten Natriumbicarbonatlösung bis zur Neutralität, dann mit Wasser gewaschen, und schließlich über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurden nach Destillation im Vakuum 46,99 g 2-Sulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolchlorid (62% Ausbeute) mit einer durch Protonen- und Fluor-NMR bestimmten Reinheit von über 98% gewonnen.
  • Schließlich wurde nach einem Verfahren, das dem in Beispiel 19 beschriebenen ähnlich war, das Lithiumsalz von 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-sulfonylmalononitril mit einer durch Kohlenstoff- und Fluor-NMR bestimmten Reinheit von über 98% erhalten.
  • Das Kaliumsalz wurde erhalten, indem das Lithiumsalz in der Mindestmenge an Wasser mit Kaliumfluorid KF behandelt wurde. Nach Filtration, Verdampfung und Trocknung wurde das Kaliumsalz quantitativ gewonnen.
  • Dies Salze sind in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren wie Polyethylenoxid löslich.
  • Diese Salze weisen bei einer Konzentration von 0,5 M in Acetonitril ein Oxidationspotential über 4,5 V gegenüber einer Lithiumanode auf. Das Lithiumsalz kann alleine oder als Gemisch mit dem Kaliumsalz für Li-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten oder gelförmigen Elektrolyten sowie Lithiumbatterien mit Polymerelektrolyten eingesetzt werden.
  • Eine Batterie wurde konstruiert, indem eine Anode, die aus einem Gemisch aus Kohlenstoffkoks (80 Vol.-%) und Poly(vinylidenfluorid) (PVDF, im Handel erhältlich von der Firma Montedison) als Bindemittel (20 Vol.-%) bestand, ein Elektrolyt, der aus einem Gemisch aus Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (2 : 1) bestand, geliert durch PVDF, der das Lithiumsalz von 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-sulfonylmalononitril in einer Konzentration von 1 M enthielt, und eine Verbundkathode verwendet wurde, die aus einem Gemisch aus Kohlenstoffruß (6 Vol.-%), Li&sub2;MnO&sub4; (75 Vol.-%) und PVDV als Bindemittel (20 Vol.-%) bestand. Die Batterie wurde zyklischem Betrieb bei 25ºC unterzogen. Nach 1.000 Ladungs-/Entladungszyklen zwischen 2 und 4,7 V hatte die Batterie eine Kapazität, die etwa 50% der Kapazität des ersten Zyklus ausmachte.
  • Beispiel 33.
  • 13,21 g (200 mMol) Malononitril wurden in 150 ml THF bei -20ºC gelöst. Dann wurden unter Argon 44,87 g (400 mMol) DABCO und 21,18 g (200 mMol) Bromcyan BrCN zugegeben. Nach 4 h unter Rühren bei -20ºC, dann 24 h bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsmedium filtriert um das DABCO-Hydrochlorid zu entfernen. Dann wurden 8,48 g wasserfreies Lithiumchlorid (200 mMol) zugegeben. Nach 24 h Rühren wurde das Reaktionsmedium filtriert, um das DABCO-Hydrochlorid zu entfernen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Trocknung wurden 19 g (98% Ausbeute) des Lithiumsalzes von Tricyanomethan LiC(CN)&sub3; mit einer durch Protonen- und Kohlenstoff- NMR bestimmten Reinheit von über 98% gewonnen.
  • Es wurde die Säure in Etherlösung erhalten, indem 100 ml Salzsäure mit 1 M bei 0ºC (100 mMol) einer Suspension von 9,7 g des Lithiumsalzes von Tricyanomethan (100 mMol) in 30 ml Ether zugegeben wurde. Nach einigen Minuten Rühren wurde das Tricyanomethan in der Etherphase gewonnen. Nachdem die organische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet worden war, wurden 7,15 g Imidazol (105 mMol) zugegeben. Es bildete sich sofort ein Niederschlag, der durch Filtration gewonnen und getrocknet wurde. Es wurden 15,23 g (96% Ausbeute) Tricyanomethanimidazolium mit einer durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmten Reinheit von über 99% erhalten.
  • Durch das Zermahlen eines Gemisches aus Imidazolen und Imidazoliumsalzen im Molverhältnis 7 : 2 in einer Glovebox wurde im Mörser eine Flüssigkeit erhalten. Dieses geschmolzene Salz weist einen erhöhte Protonenleitfähigkeit von über 10&supmin;³ S·cm&supmin;¹ bei 60ºC auf. Dieses geschmolzene Salz kann eingesetzt werden, um einen Polymerelektrolyten, einen wasserfreien Protonenleiter, herzustellen, indem Polyethylenoxid, vorzugsweise mit hohem Molekulargewicht oder schlussendlich vernetzbar, dem geschmolzenen Salz zugegeben wird, ohne dass die Leitfähigkeit beeinträchtigt wird. Diese Polymerelektrolyten sind von besonderem Interesse für die Herstellung von Lichtmodulationssystemen wie elektrochromen Gläsern, die elektrochrome Systeme mit Farbstoffen umfassen.
  • Ein Polymerelektrolyt, der aus 80 Gew.-% geschmolzenem Salz und 20 Gew.-% Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 5·10&sup6; bestand, wurde eingesetzt, um eine im sichtbaren Bereich optisch transparente Membran mit guter mechanischer Festigkeit herzustellen. Dann wurde ein elektrochromes Systems in einer Glovebox hergestellt, indem diese Membran zwischen einer ersten Elektrode, die aus der Ablagerung einer Schicht aus hydriertem Iridiumoxid HxIrO&sub2; und einer Leitenden Unterschicht aus Zinkoxid bestand, und einer zweiten Elektrode eingeschlossen wurde, die aus einer Schicht aus Wolframtrioxid WO&sub3; und einer leitenden Unterschicht aus Zinkoxid bestand. Dieses Elektrochrom ermöglichte eine Variation der optischen Absorption zwischen 80% (farbloser Zustand) und 30% (gefärbter Zustand) und gute Leistungen im Zyklusbetrieb (mehr als 20.000 Zyklen).
  • Beispiel 34.
  • Zu 6,61 g Malononitril (100 mMol) in Lösung in 50 ml THF bei -20ºC, wurden in Teilmengen 795 mg Lithiumhydrid LiH zugegeben. Nach 2 h bei -20ºC wurden 20,14 g (100 mMol) 1-(Trifluormethansulfonyl)imidazol (im Handel erhältlich von Fluka) zugegeben. Die Reaktion wurde 4 h lang bei -20ºC, dann 48 h lang bei Raumtemperatur durchgeführt. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in 60 ml Wasser erneut aufgenommen. Dann wurden zur wässrigen Lösung 14,66 g (100 mMol) 1-Ethyl-3-methyl-1H-imidazoliumchlorid (im Handel erhältlich von Aldrich) zugegeben. Es bildete sich sofort eine Phase, deren Dichte höher als jene von Wasser war. Diese Phase wurde durch Dichlormethanextraktion gewonnen. Nach dem Abdampfen des Dichlormethans und Trocknung der erhaltenen Flüssigkeit im Vakuum bei 40ºC wurde das geschmolzene Salz von Trifluormethansulfonylmalononitril-1- ethyl-3-methyl-1H-imidazolium mit einer durch Protonen-, Kohlenstoff- und Fluor-NMR bestimmten Reinheit von über 98% gewonnen.
  • Dieses geschmolzene Salz weist eine Leitfähigkeit von 4,5·10&supmin;³ S·cm&supmin;¹ und einen Erstarrungspunkt von unter -20ºC auf. Aufgrund des großen Bereichs seiner Redoxstabilität ist es ein besonders interessanter Elektrolyt für elektrochemische Zellen, wie z. B. Lithiumbatterien, Superkondensatoren, Lichtmodulationssysteme und Photovoltaikzellen.
  • Ein elektrochemischer Superkondensator wurde hergestellt, indem das geschmolzene Salz von Trifluormethansulfonylmalononitril-1-ethyl-3-methyl-1N-imidazolium als Elektrolyt und Kohlenstoff/Aluminium-Verbundkörper als Elektroden verwendet wurden. Die Elektroden mit einer Dicke von 150 um wurden auf beiden Seiten eines mikroporösen Polyethylens mit einer Dicke von 40 um angeordnet, und das gesamte System wurde in einer Glovebox dicht in ein Knopfbatteriengehäuse eingeschlossen, nachdem es mit flüssigem geschmolzenem Salz imprägniert worden war. Mit dem erhaltenen Superkondensator war es möglich, mehr als 100.000 Ladungs-/Entladungs- Zyklen zwischen 0 und 2,5 V durchzuführen, bei einer Energiedichte von über 25 Wh/l und einer Ausgangsleistung über 1.500 W/l zu erreichen.
  • Beispiel 35.
  • In 30 ml THF wurden 6,76 g (40 mMol) Pentafluorpyridin (im Handel erhältlich von Aldrich) mit 4,17 g (40 mMol) des Kaliumsalzes von Malononitril KHC(CN)&sub2; in Gegenwart von 4,49 g (40 mMol) DABCO umgesetzt. Nach 48 h Rühren wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus 15 ml Wasser umkristallisiert, dem 4 g Kaliumchlorid zugegeben waren. Nach Filtration und Trocknung wurden 5,29 g des Kaliumsalzes von 4-Malononitrilpentafluorpyridin (Ausbeute 73%) erhalten, das eine durch Kohlenstoff-NMR bestimmte Reinheit von über 99% aufwies.
  • Nach dem gleichen Verfahren wurden das Kaliumsalz von 2-Malononitril-3,5-dinitrobenzotrifluorid ausgehend von 10,82 g (40 mMol) 2-Chlor-3,5-dinitrobenzotrifluorid (im Handel erhältlich von Aldrich) erhalten, das eine durch Fluor-NMR bestimmte Rinheit von über 99% aufwies.
  • Die Lithiumsalze wurden durch Lithiumionenaustausch mit Lithiumchlorid in THF erhalten.
  • Diese Salze sind in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln (Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Ethylacetat, Glyme) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren löslich.
  • Diese Beispiele veranschaulichen das Aufpfropfen des Malononitrilanions auf einen aromatischen Kern, der Substituenten umfasst, die durch das Vorhandensein von Elektronen-anziehenden Gruppen und/oder Heteroatomen im aromatischen Zyklus aktiviert werden.
  • Beispiel 36.
  • In einen Dreihalskolben, der mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer und einem Einlass für Inertgas (Argon) ausgestattet war, wurden 9,5 g eines Copolymers von Dimethylsiloxan mit (Hydrogen)(methyl)siloxan (HMS 301 25% SiH, MG 1900, im Handel erhältlich von Gelest Inc., Tullytown, PA, USA) in Lösung in Tetrahydrofuran eingeleitet. Dann wurden 6,04 g des Lithiumsalzes von Vinylsulfonylmalononitril und 70 mg Chlorplatinsäure H&sub2;PtCl&sub6; zugegeben. Das Gemisch wurde 4 h lang rückflusserhitzt. Das Polymer wurde dann in Ethanol gefällt.
  • So wurde das Copolymer aus Dimethoxysilan und dem Lithiumsalz von (Ethylsulfonylmalononitril)(methyl)siloxan erhalten, das in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich ist, wobei es mit einem Gehalt von > 2% Ölen oder Silikonmaterialien Antistatikeigenschaften verleiht.
  • Beispiel 37.
  • Nach einem Verfahren, das dem in Beispiel 28 ähnlich ist, wurde das Kaliumsalz von (1 R)-(-)-10-Camphersulfonylmalononitril ausgehend von (1 R)-(-)-10-Camphersulfonylchlorid (im Handel erhältlich von Aldrich) und das Kaliumsalz von (15)-(+ )-Camphersulfonylmalononitril ausgehend von (15)-(+)-10-Camphersulfonylchlorid (im Handel erhältlich von Aldrich) mit Ausbeuten von über 70% und einer Reinheit erhalten, die, wie durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmt, über 99 010 lag.
  • Die entsprechenden Lithiumsalze wurden durch Metathese-Ionenaustausch in Tetrahydrofuran mit Lithiumchlorid erhalten.
  • Die Scandiumsalze wurden erhalten, indem die entsprechenden Kaliumsalze mit einer stöchiometrischen Menge an Scandiumtetrafluorborat Sc(BF&sub4;)&sub3; in Acetonitril behandelt wurden. Nach Filtration zur Entfernung des Niederschlags aus Kaliumtetrafluorborat KBF&sub4; und Abdampfen des Lösungsmittels wurden die Scandiumsalze der beiden Enantiomere quantitativ erhalten.
  • Diese Salze sind in den meisten polaren organischen Lösungsmitteln (Acetonitril, Tetrahydrofuran, DMF) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren löslich.
  • Beispiel 38.
  • Die beiden Enantiomere des Lithiumsalzes von (N-Methoxybutyl-N-2-butyl-3-methyl)aminosulfonylmalononitril wurden nach einem ähnlichen Verfähren wie dem in Beispiel 14 beschriebenen ausgehend von zwei Enantiomeren N-Methoxybutyl-N-2-butyl-3-methyl-amin (im Handel erhältlich von Air Products) mit einer Reinheit von über 97% erhalten.
  • Die Kaliumsalze wurden erhalten, indem die Lithiumsalze mit Kaliumfluorid in Wasser behandelt wurden. Nach Filtration, Abdampfen und Trocknung wurden die Kaliumsalze quantitativ gewonnen.
  • Die Scandiumsalze wurden erhalten, indem die Kaliumsalze mit einer stöchiometrischen Menge Scandiumtetrafluorborat Sc(BF&sub4;)&sub3; in Acetonitril behandelt wurden. Nach Filtration zum Entfernen des Niederschlags aus KBF&sub4; und Abdampfen des Lösungsmittel wurden die Scandiumsalze der beiden Enantiomere quantitativ gewonnen.
  • Diese Salze sind in den meisten polaren organischen (Acetonitril, Tetrahydrofuran, DMF) und in aprotischen solvatisierenden Polymeren löslich.
  • Beispiel 39.
  • 1,82 g (10 mMol) (1S)-(+)-Ketopinsäure (im Handel erhältlich von Aldrich) wurden in 10 ml Pyridin gelöst, und es wurden 1,04 g (10 mMol) Malononitril-kaliumsalz und 2,06 g (10 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Nach 48stündigem Rühren wurde das Gemisch filtriert, um den Dicyclohexylharnstoff zu entfernen. Nach Eindampfen des Filtrats wurde das Kaliumsalz von (15)-(+)-Ketopinsäureacetylmalononitril mit einer durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR bestimmten Reinheit von über 97% erhalten.
  • Das Scandiumsalz wurde erhalten, indem das Kaliumsalz mit einer stöchiometrischen Menge an Scandiumtetrafluorborat Sc(BF&sub4;)&sub3; in Acetonitril behandelt wurde. Nach Filtration zum Entfernen des Niederschlags aus KBF&sub4; und Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Scandiumsalz von (1S)-(+)-Ketopinacetylmalononitril quantitativ erhalten.
  • Beispiel 40.
  • Zu 18,11 g (100 mMol) 6-Brom-1-hexanol und 11,22 g (100 mMol) DABCO in 100 ml wasserfreiem THF bei -20ºC wurden langsam 19,06 g (100 mMol) Tosylchlorid zugegeben. Nach 24 h unter Rühren bei -20ºC wurde das Reaktionsmedium filtriert, um den Niederschlag aus DABCO-Hydrochlorid zu beseitigen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Tosylat von 6-Brom-1-hexanol CH&sub3;FSO&sub2;O(CH&sub2;)&sub6;Br quantitativ gewonnen. Diese Verbindung wurde dann in 200 ml THF mit 40 g Anilin FNH&sub2; (200 mMol) gelöst, und diese Lösung wurde über Nacht am Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurden 300 ml Wasser zugegeben, und die organische Phase wurde mit Ether extrahiert. Nachdem sie mit Wasser gewaschen worden war, wurde die Etherphase über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen und Trocknen wurden 23 g N-(6-Bromhexyl)anilin erhalten.
  • In einer Glovebox unter Argon wurden 9,2 g 1-Fluor-2,2,2-trifluorethansulfonylfluorid CF&sub3;CHFSO&sub2;F (50 mMol), das gemäß Beispiel 29 hergestellt worden war, in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Nachdem diese Lösung auf -20ºC gebracht worden war, wurden langsam 50 ml einer Lösung von Kalium-t-butoxid (CH&sub3;)&sub3;COK (im Handel erhältlich von Aldrich) mit 1 M in Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 15 min wurden 12,81 g (50 mMol) N-(6-Bromhexyl)anilin zugegeben. Die Reaktion dauerte 2 h lang bei -20ºC, dann 24 h lang bei Raumtemperatur. Dann wurden 8,8 g (50 mMol) Malononitril-natriumsalz und 5,61 g DABCO zugegeben. Nach 48 h wurde das Reaktionsmedium filtriert, um den Niederschlag aus DABCO-Hydrochlorid zu entfernen, dann wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus 50 ml Wasser umkristallisiert, das 7,46 g (100 mMol) Kaliumchlorid KCl enthielt. Nach Filtration und Trocknung wurde das Kaliumsalz von 1-(6-Anilino-1-hexan)-2,2,2-trifluorethansulfonylmalononitril mit einer durch Protonen-, Kohlenstoff- und Fluor-NMR bestimmten Reinheit von über 99% erhalten.
  • 8,87 g dieser Verbindung (20 mMol) wurden dann in 200 ml einer 1 M Salzsäurelösung gelöst, und es wurden langsam über einen Zeitraum von 3 h 4,56 g (20 mMol) Ammoniumpersulfat (NH&sub4;)&sub2;S&sub2;O&sub8; zugegeben. Die Reaktion dauerte 14 h. Das Reaktionsmedium wurde dann mit Kaliumhydroxid neutralisiert und auf ein Volumen von 40 ml eingeengt. Nach Filtration und Trocknung wurden 5,9 g eines schwarzen Pulvers mit folgender Zusammensetzung erhalten:
  • Diese Polymerverbindung, die ein stark delokalisiertes dotierendes Anion in seiner Struktur aufweist, verfügt über elektronleitende Eigenschaften (PCE). Die schwache Basizität dieses Anions verbessert die Stabilität des Polymers. In feuchtem Medium liegt diese Leitfähigkeit, nach einer Vier-Punkt-Messung ermittelt, anfänglich in der Größenordnung von 4 S·cm&supmin;¹.
  • Dieses Material wurde als Batteriekathode getestet. Die Batterie war wie folgt aufgebaut:
  • - eine Verbundkathode, die aus 40 Vol.-% der im vorliegenden Beispiel erhaltenen Polymerverbindung und 60 Vol.-% Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 3·10&sup5; bestand;
  • - ein Elektrolyt, der aus einem Film aus Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von, 5·10&sup6; bestand, der das Lithiumsalz von Butansulfonylmalononitril, wie in Beispiel 28 erhalten, in einer Konzentration O/Li = 20/1 enthielt.
  • - Eine Anode aus Lithiummetall.
  • Nach dem Einbauen der Anordnung in einer Glovebox in ein Knopfbatteriegehäuse wurde die erhaltene Batterie einem Zyklusbetrieb bei einer Temperatur von 60ºC zwischen 3 V und 3,9 V unterzogen. Mehr als 1.000 Lade/Entlade-Zyklen konnten durchgeführt werden, wobei 80% der Kapazität des ersten Zyklus beibehalten wurden.
  • Außerdem ist das Polymer des vorliegenden Beispiels ein guter Korrosionshemmer für Eisenmetalle und ermöglicht, Ablagerungen auf mit Corona-Entladung behandelten Kunststoffen zu bilden.
  • Beispiel 41.
  • Zu 11,8 g (0,1 Mol) Methyloxalat in 30 ml THF wurden 20,8 g (0,2 Mol) Malononitril-kaliumsalz in Lösung in 80 ml THF zugegeben. Innerhalb weniger Minuten bildete sich ein Niederschlag. Das Gemisch wurde in neutraler Atmosphäre 2 h lang gerührt, dann filtriert und mit zwei 50 ml-Teilmengen Ether gewaschen. Es wurde das Kaliumsalz des folgenden Anions in Form eines beigen Feststoffs erhalten:
  • Diese Verbindung bildet anionische Komplexe mit Metallen wie Aluminium, Zink, Magnesium, Eisen, Chrom. Diese Komplexe sind in aprotischen Lösungsmitteln oder solvatisierenden Polymeren löslich und sind als Transportvehikel für komplexierte Metalle (Mg, Al) oder als stabile Redoxpaare (Fe, Cr) nützlich.
  • Beispiel 42.
  • Zu 1,98 g (10 mMol) Sulfonyldiimidazol in 10 ml Acetonitril wurden 1,42 g (20 mMol) Malononitrilnatriumsalz in Lösung in 20 ml Ether zugegeben. Es bildete sich sofort ein Niederschlag. Das Gemisch wurde in neutraler Atmosphäre 2 h lang gerührt, dann filtriert und mit zwei 20 ml-Teilmengen Ether gewaschen. Es wurde in Form eines weißen Feststoffs das Lithiumsalz des folgenden Anions erhalten:
  • Dieses Salz ist in polaren Lösungsmitteln wie Propylencarbonat oder solvatisierenden Polymeren auf Basis von Ethylenoxid löslich und ergibt Leitfähigkeiten in der Größenordnung von 10&supmin;&sup4; S·cm&supmin;¹ bei 90ºC mit hervorragender Stabilität der Grenzfläche zu Lithium.
  • Beispiel 43.
  • Das in Beispiel 2 erhaltene Lithiumsalz von Trifluormethansulfonylmalononitril und das Polylithiumsalz von 2,3-Epoxypropan-1-sufonylmalononitril, wie in Beispiel 31 erhalten, wurden in elektrochemischen Zellen der Lithium-Polymer-Technologie getestet.
  • Für jedes Salz wurde eine Batterie hergestellt, indem die folgenden Schichten übereinandergelegt wurden:
  • - ein Stromkollektor aus Edelstahl mit einer Dicke von 2 mm;
  • - eine Kathode, die aus einem Substrat aus einem Film aus Verbundmaterial mit einer Dicke von 72 um bestand, das aus Vandiumdioxid (45 Vol.-%), Shawinigan-Ruß (5 Vol.-%) und Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht MG = 3·10&sup5; (50 Vol.-%) bestand;
  • - ein Elektrolyt, der aus einem Substrat eines Films aus Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht MG = 5·10&sup6; bestand, der zwei Lithiumsalze in einer Konzentration O/Li = 15/1 enthielt;
  • - eine Anode, die aus einem Blatt aus metallischem Lithium mit einer Dicke von 50 um bestand;
  • - einem Stromkollektor analog zum oben genannten Kollektor.
  • Die Substrate, die die Elektroden und den Elektrolyt bilden, wurden in einer Glovebox geschnitten und in der oben angeführten Reihenfolge übereinander gelegt. Die Kollektoren wurden dann auf beiden Seiten des erhaltenen Stapels angeordnet.
  • Die gesamte Anordnung wurde in einem Knopfbatteriengehäuse dicht eingeschlossen, was gleichzeitig ermöglicht, die Zelle vor der Atmosphäre zu schützen und eine mechanische Einschränkung auf die Filme auszuüben. Die Batterie wurde dann in einer Einfassung unter Argon gestellt, die in einem Trockenschrank bei einer Temperatur von 60ºC eingebaut war. Sie wurde dann einer Lade-/Entiade-Zyklusbehandlung zwischen 1,8 und 3,3 V mit C/10 (nominale Lade- oder Entladekapazität in 10 h) unterzogen.
  • Die erhaltenen Zykluskurven sind in Fig. 1 dargestellt (Lithiumsalz von Trifluormethansulfonylmalononitril - Kurve A; Polylithiumsalz von 2,3-Epoxypropan-1-sulfonylmalononitril - Kurve B). In dieser Figur ist die Abnutzung U, in % ausgedrückt, auf der Ordinate aufgetragen, und die Anzahl an Zyklen CV ist auf der Abszisse aufgetragen.

Claims (44)

1. Ionenleitendes Material, das eine ionische Verbindung in Lösung in einem Lösungsmittel umfasst, wobei die ionische Verbindung ein Malononitril-Derivat ist, das einen anionischen Anteil umfasst, der mit zumindest einem kationischen Anteil M+m in ausreichender Zahl assoziiert ist, um elektrische Neutralität des Ganzen zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass M ein Hydroxonium-, ein Nitrosonium NO&spplus;, ein Ammonium- -NH&sub4;&spplus;, ein Metallkation mit der Wertigkeit m, ein organisches Kation mit der Wertigkeit m oder ein organometallisches Kation mit der Wertigkeit m ist, sowie dadurch, dass der anionische Anteil einer der Formeln RD-Y-C(C N)&sub2;&supmin; oder Z-C(C N)&sub2;&supmin; entspricht, worin:
- Z einen Elektronen-anziehenden Rest mit einem Hammett-Parameter darstellt, der zumindest dem eines Phenylrests entspricht, ausgewählt aus:
j) -CN, -NO&sub2;, -SCN, -N&sub3;, -CF&sub3;, FSO&sub2;-, R'FCH&sub2;- (wobei R'F ein perfluorierter Rest ist), Fluoralkyloxy-, Fluoralkylthioxy-, Fluoralkenyloxy- und Fluoralkenylthioxy- Resten;
jj) Resten mit einem oder mehreren aromatischen Kernen, die gegebenenfalls zumindest ein Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom enthalten, wobei die Kerne gegebenenfalls kondensierte Kerne sind und/oder die Kerne gegebenenfalls zumindest einen Substituenten aufweisen, der aus Halogenen, -CN, - NO&sub2;, -SCN, -N&sub3;, CF&sub2;=CF-O-, den Resten RF- und RF-CH&sub2;-, worin RF für einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, Fluoralkyloxygruppen, Fluoralkylthioxygruppen, Alkyl-, Alkenyl, Oxaalkyl-, Oxaalkenyl-, Azaalkyl-, Azaalkenyl-, Thiaalkyl-, Thiaalkenylresten, Polymerresten, sowie Resten, die zumindest eine kationische ionophore Gruppe und/oder zumindest eine anionische ionophore Gruppe aufweisen;
- Y für eine Carbonylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe oder eine Phosphonylgruppe steht, und
- RD ein aus Folgenden ausgewählter Rest ist:
a) Alkyl- oder Alkenylresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylresten mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, alizyklischen oder heterozyklischen Resten, einschließlich polyzyklischen Resten;
b) Alkyl- oder Alkenylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls zumindest ein Heteroatom O, N oder S in der Hauptkette oder in einer Seitenkette enthalten und/oder die zumindest eine funktionelle Ether-, Thioether-, Amino-, Imino-, Amid-, Carboxyl-, Carbonyl-, Isocyanat-, Isothiocyanat-, Thiocarbonyl- oder Hydroxygruppe umfassen; Oxaalkyl-, Oxaalkenyl-, Azaalkyl-, Azaalkenyl-, Thiaalkyl- oder Thiaalkenylresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen;
c) Aryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylresten, worin die aromatischen Kerne und/oder zumindest ein Kernsubstituent Heteroatome, wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, umfassen;
d) Resten, die kondensierte aromatische Ringe umfassen, die gegebenenfalls zumindest ein aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewähltes Heteroatom umfassen,
e) halogenierten oder perhalogenierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylresten, wobei die Reste gegebenenfalls funktionelle Ether-, Thioether-, Imino-, Amino-, Carboxyl-, Carbonyl oder Hydroxygruppen umfassen;
f) Resten RcC(R')(R")-O-, worin Rc ein perfluorierter Alkylrest ist und R' und R" unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Rest wie zuvor unter a),
b) , c) oder d) definiert ist;
g) Resten (RB)&sub2;N-, worin die Reste RB, die identisch oder unterschiedlich sein können, wie zuvor unter a), b), c), d) und e) definiert sind, wobei ein RB ein Wasserstoffatom sein kann, oder die beiden Reste RB gemeinsam einen zweiwertigen Rest bilden, der mit N einen Ring bildet;
h) Poly(oxyalkylen)- und Poly(oxyalkylen)alkyletherresten,
i) Resten, die eine oder mehrere kationische ionophore Gruppen und/oder eine oder mehrere anionische ionophore Gruppen aufweisen;
mit der Maßgabe, dass
-- ein Substituent Z ein einwertiger Rest, ein Teil eines Rests mit der Wertigkeit 2, der zwei Gruppen -C(C N)&sub2; oder ein Segment eines Polymers sein kann;
-- ein Substituent RD ein einwertiger Rest, ein Teil eines Rests mit einer Wertigkeit von über 2, der mehrere Gruppen -Y-C&supmin;(C N)&sub2; aufweist oder ein Polymersegment sein kann;
-- wenn Y ein Carbonyl ist und RD ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist oder wenn Z -CN ist, M kein Alkalimetall ist;
-- "Polymersegment" eine Ethylen-Grundeinheit, die gegebenenfalls einen Alkylensubstituenten oder einen Oxyalkenylensubstituenten aufweist, eine Oxyalkylen- Grundeinheit, die gegebenenfalls eine Methylengruppe aufweist, eine Styrol-Grundeinheit, die gegebenenfalls einen Polyoxyethylensubstituenten aufweist, eine 2,3-Epoxypropan-Grundeinheit, eine Azaethylen-Grundeinheit, eine 2-(Triethoxysilyl)ethyl-co-O-[2- (trimethoxysilyl)ethyl]-O'-methylpolyethylenglykol-Grundeinheit, eine Bis[3-trimethoxysilyl)propyl]amino-Grundeinheit, eine Methylethylsiloxan-Grundeinheit, eine Pyrrol- Grundeinheit, eine Acrylnitril-co-4-styrenyl-Grundeinheit oder eine Anilin-Grundeinheit ist, die einen Fluoralkylsubstituenten aufweist;
-- "kationische ionophore Gruppe" eine Iodonium-, Sulfonium- Oxonium-, Ammonium-, Amidinium-, Guanidinium-, Pyridinium- Imidazolium-, Imidazolinium, Triazolium-, Phosphonium- oder Carboniumgruppe bezeichnet, wobei diese ionischen Gruppen vollständig oder teilweise die Rolle von Kation M&spplus; übernehmen;
-- "ionophore anionische Gruppe" eine Carboxylat-Funktionalität (-CO&sub2;&supmin;), eine Sulfonat-Funktionalität (-SO&sub3;&supmin;), eine Sulfonimid-Funktionalität (-SO&sub2;NSO&sub2;-) oder eine Sulfonamid-Funktionalität (-SO&sub2;N-) bezeichnet.
2. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ein Oniumkation ist, das aus der aus den Kationen R&sub3;&spplus; (Oxonium), NR&sub4;&spplus; (Ammonium), RC(NR&sub2;)&sub2;&spplus; (Amidinium), C(NR&sub2;)&sub3;&spplus; (Guanidinium), C&sub5;R&sub6;N&spplus; (Pyridinium), C&sub3;R&sub5;N&sub2;&spplus; (Imidazolium), C&sub3;R&sub7;N&sub2;&spplus; (Imidazolinium), C&sub2;R&sub4;N&sub3;&spplus; (Triazolium), SR&sub3;&spplus; (Sulfonium), PR&sub4;&spplus; (Phosphonium), IR&sub2;&spplus; (Iodonium) und (C&sub6;R&sub5;)&sub3;C&spplus; (Carbonium) bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die Reste R unabhängig voneinander ein H oder einen Rest darstellen, der aus der aus Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt ist:
- Alkyl-, Alkenyl-, Oxaalkyl-, Oxaalkenyl-, Azaalkyl-, Azaalkenyl-, Thiaalkyl-, Thiaalkenyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl-, Alkenylarylresten, Dialkylaminoresten und Dialkylazoresten;
- zyklischen oder heterozyklischen Resten, die gegebenenfalls zumindest eine Seitenkette umfassen, die Heteroatome, wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, umfasst;
- zyklischen oder heterozyklischen Resten, die gegebenenfalls Heteroatome im aromatischen Kern umfassen;
- Gruppen, die mehrere kondensierte oder nichtkondensierte, aromatische oder heterozyklische Kerne umfassen, die gegebenenfalls zumindest ein Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom enthalten;
mit der Maßgabe, dass mehrere Reste R gemeinsam aromatische Ringe bilden können, die gegebenenfalls das die kationische Ladung tragende Zentrum umfassen.
3. Ionenleitendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oniumkation Bestandteil von Rest Z oder von Rest RD ist.
4. Ionenleitendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oniumkation Bestandteil einer Grundeinheit eines Polymers ist.
5. Ionenleitendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation M&spplus; ein kationischer Heterozyklus ml aromatischer Beschaffenheit ist, der im Ring zumindest ein alkyliertes Stickstoffatom aufweist.
6. Ionenleitendes Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein Imidazolium, Triazolium, Pyridinium oder 4-Dimethylaminopyridinium ist, wobei die Kationen an den Kohlenstoffatomen des Rings gegebenenfalls einen Substituenten tragen.
7. Ionenleitendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation M eine Gruppe ist, die eine -N=N- oder -N=N&spplus;-Bindung, eine Sulfoniumgruppe, eine Phosphoniumgruppe, eine Iodoniumgruppe oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Aren-Ferrocen-Kation ist, das gegebenenfalls in einem Polymereinschluss enthalten ist.
8. Ionenleitendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein substituiertes oder unsubstituiertes Diaryliodoniumkation, Dialkylaryliodoniumkation, Triarylsulfoniumkation, Trialkylarylsulfoniumkation oder Phenacyldialkylsulfoniumkation ist.
9. Ionenleitendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aryliodoniumkation oder das Alkylaryliodoniumkation oder das Triarylsulfoniumkation oder das Alkylarylsulfoniumkation oder das Phenacyldialkylsulfoniumkation Teil einer Polymerkette sind.
10. Ionenleitendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass M ein organisches Kation ist, das eine Gruppe 2,2'-[Azobis(2,2'-imidazolinio-2- yl)propan]²&spplus; oder 2,2'-Azobis(2-amidiniopropan)²&spplus; umfasst.
11. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation M ein Metallkation ist, das aus der aus Alkalimetallkationen, Erdalkalimetallkationen, Übergangsmetallkationen, dreiwertigen Metallkationen und Seltenderdkationen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
12, Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein Metallocenium ist, das aus der aus den von Ferrocen, Titanocen und Zirconocen abgeleiteten Kationen, Indenoceniumkationen, Arenmetalloceniumkationen, Kationen von Übergangsmetallen, die mit Liganden vom Phosphintyp komplexiert sind, die gegebenenfalls Chiralität aufweisen, und organometallischen Kationen, die eine oder mehrere Alkyl- oder Arylgruppen aufweisen, die kovalent an ein Atom oder eine Atomgruppe gebunden sind, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die Kationen gegebenenfalls Teil einer Polymerkette sind.
13. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent Z aus der aus -OCnF2n+1, -OC&sub2;F&sub4;H, -SCnF2n+1 und -SC&sub2;F&sub4;H, -OCF=CF&sub2; und -SCF=CF&sub2; bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
14. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z ein Rest CnF2n+1 &sub2;&submin; ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
15. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD Teil eines Poly(oxyalkylen)rests oder eines Polystyrolrests ist.
16. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD zumindest eine ethylenische Unsättigung und/oder eine kondensierbare Gruppe und/oder eine thermisch, photochemisch oder durch ionische Dissoziation dissoziierbare Gruppe umfasst.
17. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD eine mesomorphe Gruppe oder eine chromophore Gruppe oder ein eigendotiertes elektronenleitendes Polymer oder ein hydrolysierbares Alkoxysilan darstellt.
18. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD eine Grundeinheit einer Polymerkette darstellt.
19. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD eine als Radikalfänger dienende Gruppe umfasst.
20. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD einen dissoziierbaren Dipol umfasst.
21. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD ein Redoxpaar umfasst.
22. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD einen komplexierenden Liganden umfasst.
23. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD-Y- optisch aktiv ist.
24. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RDCO eine Aminosäure oder ein optisch oder biologisch aktives Polypeptid darstellt.
25. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RD einen Rest mit einer Wertivkeit v von über 2 darstellt, der zumindest eine Gruppe -Y-C(C N)&sub2;&supmin;M&spplus; umfasst.
26. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent RD der ionischen Verbindung ein Alkyl oder ein Alkenyl ist, das zumindest ein aus O, N und S ausgewähltes Heteroatom enthält; ein Alkyl oder ein Alkenyl, das eine Hydroxygruppe, eine Carbonylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Carboxylgruppe aufweist; ein Aryl, ein Arylakyl, ein Alkylaryl oder ein Alkenylaryl, worin die Seitenketten und/oder die aromatischen Kerne Heteroatome umfassen.
27. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent RD eine Grundeinheit eines Polymers ist.
28. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel entweder ein flüssiges, aprotisches Lösungsmittel, das aus linearen und zyklischen Ethern, Estern, Nitrilen, Nitroderivaten, Amiden, Sulfonen, Sulfolanen, Alkylsulfamiden und Kohlenwasserstoffen ausgewählt ist, die teilweise halogeniert sind, oder ein polares Polymer oder ein Gemisch davon ist.
29. Ionenleitendes Material nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein gegebenenfalls vernetztes, solvatisierendes Polymer ist, das gegebenenfalls aufgepfropfte ionische Gruppen aufweist.
30. Ionenleitendes Material nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das solvatisierende Polymer aus Polyethern mit linearer, kammförmiger oder blockförmiger Struktur, die gegebenenfalls ein Netzwerk bilden, auf Basis von Poly(ethylenoxid), Copolymeren, die eine Ethylenoxid- oder Propylenoxid- oder Allylglycidylether-Einheit enthalten, Polyphosphazenen, vernetzten Netzwerken auf Basis von Polyethylenglykol, das durch Isocyanate vernetzt ist, Netzwerken, die durch Polykondensation erhalten werden und Gruppen aufweisen, die den Einbau vernetzbarer Gruppen ermöglichen, und Blockcopolymeren ausgewählt sind, in denen bestimmte Blöcke Funktionalitäten enthalten, die Redoxeigenschaften aufweisen.
31. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel im Wesentlichen aus einem flüssigen aprotischen Lösungsmittel und einem polaren Polymerlösungsmittel besteht, das Einheiten umfasst, die zumindest ein aus Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Fluor ausgewähltes Heteroatom enthalten.
32. Ionenleitendes Material nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Polymer vorwiegend Einheiten enthält, die von Acrylnitril, Vinylidenfluorid, N-Vinylpyrrolidon oder Methylmethacrylat herrühren.
33. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiters ein zweites Salz enthält.
34. Ionenleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiters einen mineralischen oder organischen Füllstoff in Pulver- oder Faserform enthält.
35. Elektrochemischer Generator, der eine negative Elektrode und eine positive Elektrode umfasst, die durch einen Elektrolyten voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein Material nach einem der Ansprüche 1 bis 34 ist.
36. Generator nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode aus metallischem Lithium oder einer Legierung davon, gegebenenfalls in Form einer manometrischen Dispersion in Lithiumoxid, oder aus einem Lithium- Übergangsmetall-Doppelnitrid oder aus einem Oxid mit niedrigem Potential der allgemeinen Formel Li1+y+x/3Ti2-x/3O&sub4; (0 &le; x &le; 1, 0 &le; y &le; 1), oder aus Kohlenstoff und koh- lenstoffhältigen Produkten der Pyrolyse organischer Materialien besteht.
37. Generator nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode aus Vanadiumoxiden VOx (2 &le; x &le; 2,5), LiV&sub3;O&sub3;, LiyNi1-xCoxO&sub2; (0 &le; x &le; 1; 0 &le; y &le; 1), Manganspinellen LiyMn1-xMxO&sub2; (M = Cr, Al, V, Ni, 0 &le; x &le; 0,5; 0 &le; y &le; 2), organischen Polydisulfiden, FeS, FeS&sub2;, Eisensulfat Fez(SO&sub4;)&sub3;, Eisen- und Lithiumphosphaten und -phosphosilikaten mit Olivinstruktur oder Produkten davon, die durch Ersetzen von Eisen durch Mangan, alleine oder als Gemisch ausgewählt ist.
38. Generator nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer der Kathode aus Aluminium besteht.
39. Superkondensator, bei dem zumindest eine Kohlenstoffelektrode mit großer spezifischer Oberfläche oder eine Elektrode eingesetzt wird, die ein Redoxpolymer enthält, worin der Elektrolyt ein Material nach einem der Ansprüche 1 bis 34 ist.
40. Verwendung eines Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 34 zur p- oder n-Dotierung eines elektronenleitenden Polymers.
41. Elektrochrome Vorrichtung, in der der Elektrolyt ein Material nach einem der Ansprüche 1 bis 34 ist.
42. Elektronenleitendes Material, dadurch gekennzeichnet, dass es ein ionenleitendes Material nach Anspruch 1 enthält.
43. Elektronenleitendes Material nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Anteil der ionischen Verbindung ein Polykation ist, das aus einem p-dotierten konjugierten Polymer besteht.
44. Elektronenleitendes Material nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent Z der ionischen Verbindung eine Alkylkette mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst.
DE69715799T 1996-12-30 1997-12-30 Ionisch leitfähige Materialien, die eine von Malononitril abgeleitete ionische Verbindung enthalten und ihre Verwendungen Expired - Lifetime DE69715799T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002194127A CA2194127A1 (fr) 1996-12-30 1996-12-30 Anions delocalises utiles en tant que solutes electrolytiques
CA002199231A CA2199231A1 (fr) 1997-03-05 1997-03-05 Nouveaux materiaux ioniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715799D1 DE69715799D1 (de) 2002-10-31
DE69715799T2 true DE69715799T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=25678955

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705301T Expired - Lifetime DE69705301T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Flüssiger protonenleiter
DE69715361T Expired - Lifetime DE69715361T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Ionisch leitfähige Materialien, die Salze von perfluorierten Amiden enthalten, und ihre Verwendungen
DE69721748T Expired - Lifetime DE69721748T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Oberflächenmodifizierte kohlenstoffmaterialien
DE1997636994 Expired - Lifetime DE69736994T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Ionische Malonsäuredinitril Derivate und deren Verwendung
DE69715799T Expired - Lifetime DE69715799T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Ionisch leitfähige Materialien, die eine von Malononitril abgeleitete ionische Verbindung enthalten und ihre Verwendungen
DE69739501T Expired - Lifetime DE69739501D1 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Salze von heterocyclischen Anionen und ihre Verwendungen als ionisch leitfähige Materialen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705301T Expired - Lifetime DE69705301T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Flüssiger protonenleiter
DE69715361T Expired - Lifetime DE69715361T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Ionisch leitfähige Materialien, die Salze von perfluorierten Amiden enthalten, und ihre Verwendungen
DE69721748T Expired - Lifetime DE69721748T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Oberflächenmodifizierte kohlenstoffmaterialien
DE1997636994 Expired - Lifetime DE69736994T2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Ionische Malonsäuredinitril Derivate und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739501T Expired - Lifetime DE69739501D1 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Salze von heterocyclischen Anionen und ihre Verwendungen als ionisch leitfähige Materialen

Country Status (6)

Country Link
US (16) US6395367B1 (de)
EP (9) EP0850932B1 (de)
JP (14) JP4070244B2 (de)
CA (9) CA2248244C (de)
DE (6) DE69705301T2 (de)
WO (6) WO1998029358A2 (de)

Families Citing this family (319)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962546A (en) * 1996-03-26 1999-10-05 3M Innovative Properties Company Cationically polymerizable compositions capable of being coated by electrostatic assistance
CA2248244C (fr) * 1996-12-30 2010-05-11 Hydro-Quebec Sels d'anions heterocycliques aromatiques, et leurs utilisations comme materiaux a conduction ionique
JP4657390B2 (ja) * 1997-07-25 2011-03-23 アセップ・インク ペルフルオロビニルイオン化合物および重合体型のイオン電導体の成分、選択膜の成分または触媒の成分としてのそれらの使用
UA73914C2 (en) * 1997-07-25 2005-10-17 Asep Inc Ion compounds with delocalised anionic charge and use thereof as ion conductors components or catalyst
CA2215849A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-11 Christophe Michot New solvent and electrolytic composition with high conductivity and wide stability range
WO1999028292A1 (fr) * 1997-12-01 1999-06-10 Acep Inc. Sels de sulfones perfluores, et leurs utilisations comme materiaux a conduction ionique
GB9726008D0 (en) * 1997-12-10 1998-02-04 Secr Defence Eletrolyte
KR20010041541A (ko) 1998-03-03 2001-05-25 메리 이. 보울러 실질적으로 플루오르화된 이오노머
US6063522A (en) * 1998-03-24 2000-05-16 3M Innovative Properties Company Electrolytes containing mixed fluorochemical/hydrocarbon imide and methide salts
FR2781932B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-01 Giat Ind Sa Electrolyte solide polymere et ses procedes de preparation
US6294289B1 (en) * 1998-08-25 2001-09-25 3M Innovative Properties Company Cyano-substituted methide and amide salts
US6350545B2 (en) 1998-08-25 2002-02-26 3M Innovative Properties Company Sulfonylimide compounds
DE19858925A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Elektrolytsystem für Lithiumbatterien und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit von Lithiumbatterien
ATE332567T1 (de) * 1999-03-01 2006-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd Photoelektrochemische zelle mit einem elektrolyten aus flüssigkristallverbindungen
JP3724252B2 (ja) * 1999-04-19 2005-12-07 ダイソー株式会社 架橋高分子固体電解質及びその用途
EP1185590B1 (de) * 1999-05-06 2003-07-30 Cabot Corporation Polymerisierte modifizierte teilchen und verfahren zu derren herstellung
US6593690B1 (en) * 1999-09-03 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Large area organic electronic devices having conducting polymer buffer layers and methods of making same
EP1087412B1 (de) * 1999-09-24 2008-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrolyt-Zusammensetzung, Sonnenzelle, die solche Elektrolyt-Zusammensetzung anwendet, und Herstellungsverfahren der Sonnenzelle
US6765115B1 (en) * 1999-11-23 2004-07-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing dimetal sulfonyl amide salts
AU1659701A (en) * 1999-11-23 2001-06-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing dimetal sulfonyl amide salts
US6632564B1 (en) * 1999-11-29 2003-10-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte and non-aqueous electrolyte cell
CN1402705A (zh) * 1999-12-02 2003-03-12 纳幕尔杜邦公司 由磺酰氟制备二酰亚胺的方法
US6692658B2 (en) * 1999-12-17 2004-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Electrolyte and secondary cell
US6852809B2 (en) * 1999-12-27 2005-02-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Catalyst component for addition polymerization, catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
WO2001052341A1 (en) * 2000-01-11 2001-07-19 3M Innovative Properties Company Perfluoroalkanesulfonate salts in electrochemical systems
WO2001053368A1 (en) 2000-01-19 2001-07-26 E.I. Dupont De Nemours And Company Process for making graft copolymers
US6522522B2 (en) * 2000-02-01 2003-02-18 Cabot Corporation Capacitors and supercapacitors containing modified carbon products
DE10004928A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Solvay Fluor & Derivate Verwendung von Amidinen
EP1268500B1 (de) * 2000-03-31 2003-10-01 Polimeri Europa S.p.A. Polymerisationskatalysatorkomplexe für die homo- und die copolymerisation von ethylen
JP4682395B2 (ja) * 2000-04-28 2011-05-11 日産自動車株式会社 非水電池
DE10023744A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-13 Bayer Ag Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit hoher Kantenschärfe
US6647166B2 (en) 2000-08-17 2003-11-11 The Regents Of The University Of California Electrochromic materials, devices and process of making
JP4799776B2 (ja) * 2000-08-22 2011-10-26 富士フイルム株式会社 電解質組成物及びそれを用いた電気化学電池
JP2002134113A (ja) * 2000-10-30 2002-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水系二次電池
US6841303B2 (en) * 2001-01-17 2005-01-11 Skc Co., Ltd. High ionic conductivity gel polymer electrolyte for rechargeable polymer batteries
WO2002094883A2 (en) * 2001-01-22 2002-11-28 Covalent Associates, Inc. One-step process for the preparation of halide-free hydrophobic salts
WO2002072260A2 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 The Queen's University Of Belfast Metal bis-triflimide compounds, their synthesis and their uses
JP3969077B2 (ja) * 2001-04-04 2007-08-29 住友化学株式会社 高分子電解質及びその製造方法
US20030054172A1 (en) * 2001-05-10 2003-03-20 3M Innovative Properties Company Polyoxyalkylene ammonium salts and their use as antistatic agents
JP4752135B2 (ja) * 2001-05-25 2011-08-17 株式会社Gsユアサ リチウム電池
JP4222466B2 (ja) * 2001-06-14 2009-02-12 富士フイルム株式会社 電荷輸送材料、それを用いた光電変換素子及び光電池、並びにピリジン化合物
US6746751B2 (en) 2001-06-22 2004-06-08 Agfa-Gevaert Material having a conductive pattern and a material and method for making a conductive pattern
KR100883215B1 (ko) * 2001-06-22 2009-02-13 아그파-게바에르트 도전성 패턴을 갖는 물질, 및 도전성 패턴 형성용 물질과형성방법
US6545109B2 (en) 2001-06-29 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Imide salts as emulsifiers for the polymerization of fluoroolefins
CN100351294C (zh) * 2001-08-02 2007-11-28 3M创新有限公司 光学透明和抗静电的压敏粘合剂
JP4036279B2 (ja) * 2001-10-09 2008-01-23 よこはまティーエルオー株式会社 プロトン伝導体及びこれを用いた燃料電池
US7241535B2 (en) * 2001-10-15 2007-07-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrolyte for lithium-sulfur batteries and lithium-sulfur batteries comprising the same
JP4004769B2 (ja) * 2001-10-17 2007-11-07 Necトーキン株式会社 電解液、並びにこれを用いた電気化学セル
DE10155281A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Solvent Innovation Gmbh Verfahren zur Entfernung polarisierbarer Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen durch Extraktion mit ionischen Flüssigkeiten
US7303852B2 (en) * 2001-12-27 2007-12-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Photoacid generating compounds, chemically amplified positive resist materials, and pattern forming method
DK1500151T3 (en) * 2002-01-25 2014-07-21 Engen Group Inc Polymer-modified electrode for energy storage devices and electrochemical supercapacitor based on said polymer-modified electrode
US20030153094A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Conductimetric biosensor device, method and system
US6963435B2 (en) * 2002-03-27 2005-11-08 Avery Dennison Corporation Switchable electro-optical laminates
CA2424561A1 (en) 2002-04-02 2003-10-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Material for electrolytic solutions and use thereof
US6803152B2 (en) * 2002-04-19 2004-10-12 Ener1 Battery Company Nonaqueous electrolytes based on organosilicon ammonium derivatives for high-energy power sources
US20030211389A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Schlaikjer Carl R. Guanidine derivatives as cations for ambient temperature molten salts in electrochemical power sources
US7709158B1 (en) 2002-05-09 2010-05-04 Electrochem Solutions, Inc. Guanidine derivatives as cations for ambient temperature molten sales in electrochemical power sources
US7042615B2 (en) 2002-05-17 2006-05-09 The Regents Of The University Of California Electrochromic devices based on lithium insertion
US7241334B2 (en) * 2002-05-23 2007-07-10 Columbian Chemicals Company Sulfonated carbonaceous materials
KR20050014828A (ko) * 2002-05-23 2005-02-07 콜롬비안케미컬스컴파니 연료 전지 용도를 위한 술폰화된 전도성중합체-그라프트된 탄소 물질
US7459103B2 (en) * 2002-05-23 2008-12-02 Columbian Chemicals Company Conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
EP1509929A4 (de) * 2002-05-23 2007-03-21 Columbian Chem Leitungs-graftpolymerkohlenstoffmaterial für brennstoffzellenanwendungen
US7390441B2 (en) * 2002-05-23 2008-06-24 Columbian Chemicals Company Sulfonated conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
US7763186B2 (en) * 2002-06-21 2010-07-27 Los Alamos National Security, Llc Preparation and purification of ionic liquids and precursors
AU2003256281A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 The Regents Of The University Of California Electrolytes for electrooptic devices comprising ionic liquids
JP2004031423A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Nissan Diesel Motor Co Ltd グローブボックス装置
KR100463181B1 (ko) * 2002-07-12 2004-12-23 삼성에스디아이 주식회사 리튬-설퍼 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬-설퍼 전지
US20040038127A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Schlaikjer Carl Roger Small cation/delocalizing anion as an ambient temperature molten salt in electrochemical power sources
JP2004082365A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
WO2004029133A1 (en) 2002-09-24 2004-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polyanilines made with polymeric acid colloids for electronics applications
US7317047B2 (en) 2002-09-24 2008-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conducting organic polymer/nanoparticle composites and methods for use thereof
KR101021749B1 (ko) 2002-09-24 2011-03-15 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기 전도 유기 중합체/나노입자 복합체 및 이들의 이용방법
DE60322923D1 (de) 2002-09-24 2008-09-25 Du Pont Wasserdispergierbare polythiophene hergestellt untäuren
EP1406336A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Xoliox SA Elektrolytzusammensetzung mit verbesserten Korrosionseigenschaften des Aluminiums
JP4168031B2 (ja) * 2002-11-22 2008-10-22 日本カーリット株式会社 近赤外線吸収色素及び近赤外線遮断フィルター
US8124869B2 (en) * 2003-01-15 2012-02-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Dye-sensitized type solar cell
US20040149472A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Warner Benjamin P. Radiofrequency attenuator and method
JP2004265638A (ja) * 2003-02-25 2004-09-24 Ebara Corp 混合伝導カーボンおよび電極
US7390438B2 (en) 2003-04-22 2008-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids
US7312100B2 (en) * 2003-05-27 2007-12-25 The North Carolina State University In situ patterning of electrolyte for molecular information storage devices
TW200504095A (en) * 2003-06-27 2005-02-01 Du Pont Fluorinated sulfonamide compounds and polymer electrolyte membranes prepared therefrom for use in electrochemical cells
US20070102674A1 (en) * 2003-07-11 2007-05-10 Ube Industries, Ltd. Acid-base mixture and ion conductor comprising the same
US7001936B2 (en) * 2003-07-16 2006-02-21 Lexmark International, Inc. Pigmented inkjet ink
CN1886851A (zh) * 2003-09-30 2006-12-27 霍尼韦尔国际公司 具有指示剂的电解液
US7074491B2 (en) * 2003-11-04 2006-07-11 Dionex Corporation Polar silanes for binding to substrates and use of the bound substrates
WO2005055286A2 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Konarka Technologies, Inc. Zwitterionic compounds and photovoltaic cells containing same
US8828610B2 (en) 2004-01-06 2014-09-09 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US10629947B2 (en) 2008-08-05 2020-04-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell
US7358012B2 (en) 2004-01-06 2008-04-15 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US10297827B2 (en) 2004-01-06 2019-05-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
TWI302760B (en) * 2004-01-15 2008-11-01 Lg Chemical Ltd Electrochemical device comprising aliphatic nitrile compound
JP4433165B2 (ja) * 2004-02-16 2010-03-17 ソニー株式会社 カチオン伝導体およびこれを用いた電気化学デバイス
JP4507629B2 (ja) * 2004-02-20 2010-07-21 東洋インキ製造株式会社 樹脂グラフトカーボンブラック組成物
EP1718787A2 (de) * 2004-02-23 2006-11-08 E.I. Du Pont De Nemours And Co. Vorrichtung zum membranvermittelten elektropolieren
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
US7785740B2 (en) * 2004-04-09 2010-08-31 Air Products And Chemicals, Inc. Overcharge protection for electrochemical cells
US8147962B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive polymer composites
KR20070013326A (ko) 2004-05-10 2007-01-30 가부시키가이샤 닛폰 쇼쿠바이 전해액용 재료, 이온 재료 함유 조성물 및 그 사용
US7960057B2 (en) * 2004-05-17 2011-06-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery with molten salt electrolyte and phosphorus-containing cathode
US20050287441A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Stefano Passerini Lithium polymer electrolyte batteries and methods of making
JP2006008454A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Fuji Xerox Co Ltd 炭素微粒子構造体とその製造方法、およびこれを製造するための炭素微粒子転写体と炭素微粒子構造体製造用溶液、並びに炭素微粒子構造体を用いた炭素微粒子構造体電子素子とその製造方法、そして集積回路
JP4731132B2 (ja) * 2004-06-29 2011-07-20 株式会社Adeka 非水電解液及び該電解液を用いた非水電解液二次電池
JP4412598B2 (ja) * 2004-07-20 2010-02-10 第一工業製薬株式会社 イオンポリマーゲル電解質およびその前駆体組成物
AU2004240178A1 (en) * 2004-08-20 2006-03-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Zwitterionic additives for electrochemical devices
EP1634867A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-15 Lonza AG Tricyanomethansalze organischer Kationen
JP4838134B2 (ja) 2004-09-03 2011-12-14 日産自動車株式会社 プロトン伝導体およびそれを用いた燃料電池
KR100663032B1 (ko) * 2004-09-21 2006-12-28 주식회사 엘지화학 공융혼합물을 포함하는 전해질 및 이를 이용한 전기 변색소자
US20060068987A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Srinivas Bollepalli Carbon supported catalyst having reduced water retention
JP4709518B2 (ja) * 2004-09-29 2011-06-22 株式会社東芝 プロトン伝導膜及び燃料電池
WO2006063441A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Transfert Plus, S.E.C. Compositions, redox couples and uses thereof
FR2879458B1 (fr) * 2004-12-21 2007-07-20 Centre Nat Rech Scient Cnrse Sulfamides et sulfinimides fluores
US9387652B2 (en) 2005-01-10 2016-07-12 Avery Dennison Corporation Removable curl labels
KR100616666B1 (ko) 2005-01-27 2006-08-28 삼성전기주식회사 카본나노튜브에 구아니딘기를 형성하는 방법,구아니딘기가 형성된 카본나노튜브를 기판에 부착하는방법 및 이에 따라 제조된 카본나노튜브 및 기판
JP2006257288A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Kaneka Corp 金属表面コーティング用組成物、導電性高分子の製造方法、金属表面のコーティング方法、ならびに電解コンデンサおよびその製造方法
WO2006088033A1 (ja) * 2005-02-17 2006-08-24 Kaneka Corporation 金属表面コーティング用組成物、導電性高分子の製造方法、金属表面のコーティング方法、ならびに電解コンデンサおよびその製造方法
JP4856883B2 (ja) * 2005-03-03 2012-01-18 富士フイルム株式会社 機能性素子、エレクトロクロミック素子、光学デバイス及び撮影ユニット
DE102005013790B4 (de) * 2005-03-24 2007-03-29 Polymaterials Ag Polymerelektrolyt, Verwendung des Polymerelektrolyten und elektrochemische Vorrichtung, die den Polymerelektrolyten umfasst
CA2506104A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-06 Michel Gauthier Surface modified redox compounds and composite electrode obtain from them
WO2006129424A1 (ja) * 2005-05-31 2006-12-07 Konica Minolta Holdings, Inc. エレクトロクロミック表示素子及びフルカラーエレクトロクロミック表示素子
US7579184B2 (en) * 2005-06-02 2009-08-25 Board Of Trustees Of Michigan State University Methods to increase dynamic range and improve quantitative analysis in rapid biosensors
JP5489458B2 (ja) * 2005-06-28 2014-05-14 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 高仕事関数の透明コンダクタ
WO2007002740A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Buffer compositions
EP1931626A1 (de) * 2005-08-22 2008-06-18 Transfert Plus S.E.C. Verfahren zur herstellung von sulfonylimiden und derivaten davon
DE602006016980D1 (de) 2005-10-27 2010-10-28 Lg Chemical Ltd Stellungsverfahren dafür
WO2007055392A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Nippon Shokubai Co., Ltd. Ionic compound
US7919629B2 (en) 2005-12-12 2011-04-05 Phostech Lithium Inc. Sulphonyl-1,2,4-triazole salts
WO2007117332A2 (en) * 2005-12-29 2007-10-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Titanium oxide base photocatalysts
WO2008005055A2 (en) * 2005-12-29 2008-01-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Nanoparticles containing titanium oxide
US8216680B2 (en) * 2006-02-03 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent composite conductors having high work function
JP4682057B2 (ja) * 2006-02-20 2011-05-11 富士フイルム株式会社 感光性組成物、該感光性組成物を用いたパターン形成方法及び該感光性組成物に用いられる化合物
WO2007104144A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Transfert Plus, S.E.C. Compounds, ionic liquids, molten salts and uses thereof
US9065055B2 (en) * 2006-03-21 2015-06-23 Novaled Ag Method for preparing doped organic semiconductor materials and formulation utilized therein
US7884209B2 (en) * 2006-03-30 2011-02-08 Novaled Ag Use of bora-tetraazapentalenes
US8268197B2 (en) * 2006-04-04 2012-09-18 Seeo, Inc. Solid electrolyte material manufacturable by polymer processing methods
WO2007142731A2 (en) * 2006-04-04 2007-12-13 The Regents Of The University Of California High elastic modulus polymer electrolytes
US7696122B2 (en) * 2006-07-05 2010-04-13 Cabot Corporation Electrocatalyst inks for fuel cell applications
US20080214814A1 (en) * 2006-07-18 2008-09-04 Zaiwei Li Stable ionic liquid complexes and methods for determining stability thereof
KR101375675B1 (ko) * 2006-07-27 2014-03-19 니치콘 가부시키가이샤 이온성 화합물
EP1903029A1 (de) 2006-08-16 2008-03-26 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkalimetalltricyanomethaniden
JP5268023B2 (ja) * 2006-08-17 2013-08-21 三菱化学株式会社 リチウムイオン二次電池用負極活物質及びその製造方法並びにそれを用いたリチウムイオン二次電池用負極及びリチウムイオン二次電池
US7820323B1 (en) 2006-09-07 2010-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Metal borate synthesis process
US7833660B1 (en) 2006-09-07 2010-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluorohaloborate salts, synthesis and use thereof
CN101563432B (zh) 2006-11-02 2014-12-03 艾利丹尼森公司 用于可洗膜的乳液粘合剂
WO2008056510A1 (fr) * 2006-11-08 2008-05-15 Konica Minolta Holdings, Inc. Élément d'affichage
US7864397B2 (en) * 2006-12-04 2011-01-04 3M Innovative Properties Company Curable electrolyte
US8043418B2 (en) * 2006-12-08 2011-10-25 General Electric Company Gas separator apparatus
KR100767427B1 (ko) * 2006-12-21 2007-10-17 제일모직주식회사 리튬 2차전지용 비수성 전해액 및 이를 포함하는 리튬2차전지
US20080191172A1 (en) 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
JP5110625B2 (ja) * 2007-02-02 2012-12-26 パナソニック株式会社 蓄電デバイス
US7875388B2 (en) 2007-02-06 2011-01-25 3M Innovative Properties Company Electrodes including polyacrylate binders and methods of making and using the same
KR20090109570A (ko) * 2007-02-06 2009-10-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 신규한 결합제를 포함하는 전극과, 그의 제조 방법 및 사용 방법
US7820347B1 (en) * 2007-02-06 2010-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Conversion of salt halides to nitrate salts
US8540899B2 (en) 2007-02-07 2013-09-24 Esionic Es, Inc. Liquid composite compositions using non-volatile liquids and nanoparticles and uses thereof
EP2139971A4 (de) * 2007-04-13 2011-09-21 3M Innovative Properties Co Antistatischer optisch durchsichtiger haftkleber
US8012277B2 (en) * 2007-04-13 2011-09-06 Alliant Techsystems Inc. Ionic liquid and a method of synthesizing an ionic liquid
JP2008266155A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Asahi Kasei Corp スルホンイミドリチウム塩の製造方法
CN101730724A (zh) 2007-04-24 2010-06-09 太阳化学公司 用于非水性油墨和涂料的颜料
US8241526B2 (en) * 2007-05-18 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersions of electrically conducting polymers containing high boiling solvent and additives
US8287810B2 (en) * 2007-06-20 2012-10-16 Board Of Trustees Of Michigan State University Electrically-active ferromagnetic particle conductimetric biosensor test kit
KR101451802B1 (ko) * 2007-07-31 2014-10-16 삼성에스디아이 주식회사 글리시딜 에테르계 화합물을 채용한 유기전해액 및 리튬전지
CA2694473C (en) * 2007-08-16 2013-10-01 Harald Strittmatter Process for preparation and purification of alkali metal and alkaline earth metal tricy anomethanides
JP4936069B2 (ja) * 2007-10-31 2012-05-23 株式会社デンソー モータ制御装置
US20090122389A1 (en) 2007-11-14 2009-05-14 E Ink Corporation Electro-optic assemblies, and adhesives and binders for use therein
US20090181441A1 (en) * 2007-11-27 2009-07-16 Board Of Trustees Of Michigan State University Porous silicon-polymer composites for biosensor applications
TW200933957A (en) * 2007-11-30 2009-08-01 Fujikura Ltd Electrolyte composition and photoelectric conversion element using the same
FR2925181B1 (fr) * 2007-12-12 2010-09-10 Hydro Quebec Lentille optique electrochrome
KR101509278B1 (ko) * 2007-12-27 2015-04-06 도까이 카본 가부시끼가이샤 표면 처리 카본 블랙 수성 분산체와 그 제조 방법
KR101601992B1 (ko) * 2008-01-08 2016-03-09 시온 파워 코퍼레이션 다공성 전극 및 관련 방법
EP2240975B1 (de) * 2008-01-16 2016-11-16 Seeo, Inc Gelpolymerelektrolyte für batterien
KR101013328B1 (ko) * 2008-01-18 2011-02-09 주식회사 엘지화학 공융혼합물을 포함하는 전해질 및 이를 구비한전기화학소자
US8034485B2 (en) 2008-05-29 2011-10-11 3M Innovative Properties Company Metal oxide negative electrodes for lithium-ion electrochemical cells and batteries
US9782949B2 (en) 2008-05-30 2017-10-10 Corning Incorporated Glass laminated articles and layered articles
JP5471036B2 (ja) * 2008-06-05 2014-04-16 ソニー株式会社 マグネシウムイオン含有非水電解液及びこれを用いた電気化学デバイス
US7715082B2 (en) * 2008-06-30 2010-05-11 Soladigm, Inc. Electrochromic devices based on lithium insertion
JP2010047751A (ja) * 2008-07-24 2010-03-04 Sumitomo Chemical Co Ltd イオン交換ポリマー
FR2935382B1 (fr) * 2008-08-29 2010-10-08 Centre Nat Rech Scient Sel d'anion pentacylique et son utilisation comme electrolyte
JP4444355B2 (ja) * 2008-09-03 2010-03-31 株式会社東芝 燃料電池
US7951525B2 (en) * 2008-09-08 2011-05-31 International Business Machines Corporation Low outgassing photoresist compositions
US8129448B2 (en) * 2008-12-18 2012-03-06 Cabot Corporation Method of preparing polymer modified pigments
US20100193449A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Jian-Ku Shang Materials and methods for removing arsenic from water
US8945426B2 (en) 2009-03-12 2015-02-03 E I Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions for coating applications
CN107610582B (zh) 2009-03-30 2020-07-31 艾利丹尼森公司 含有固有地可收缩高分子膜的可移除粘合标签
WO2010117774A1 (en) 2009-03-30 2010-10-14 Avery Dennison Corporation Removable adhesive label containing polymeric film layer having water affinity
CA2757447C (en) 2009-03-30 2017-10-24 Avery Dennison Corporation Removable adhesive label containing high tensile modulus polymeric film layer
US8432603B2 (en) 2009-03-31 2013-04-30 View, Inc. Electrochromic devices
FR2944149B1 (fr) * 2009-04-06 2011-04-29 Centre Nat Rech Scient Electrode composite.
US8845933B2 (en) 2009-04-21 2014-09-30 E I Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions and films made therefrom
TW201100482A (en) 2009-04-24 2011-01-01 Du Pont Electrically conductive polymer compositions and films made therefrom
JP5645459B2 (ja) * 2009-07-10 2014-12-24 富士フイルム株式会社 感活性光線性または感放射線性樹脂組成物およびこれを用いたパターン形成方法
EP2471130B1 (de) 2009-08-28 2019-12-04 Sion Power Corporation Elektrochemische zellen mit porösen schwefelhaltigen strukturen
EP2314572A1 (de) 2009-10-20 2011-04-27 Philipps-Universität Marburg Lithiumsalze von Pentafluorphenylamid-Anionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US9951008B2 (en) 2009-11-03 2018-04-24 University Of Notre Dame Du Lac Ionic liquids comprising heteraromatic anions
TW201117245A (en) 2009-11-11 2011-05-16 Taiwan Textile Res Inst Water-based electrolyte for electric double layer capacitor and electric double layer capacitor having the same
JP5629510B2 (ja) * 2009-11-30 2014-11-19 大日本印刷株式会社 トリアリールメタン系染料
KR101311933B1 (ko) * 2009-12-29 2013-09-27 제일모직주식회사 전도성 고분자 중합체, 전도성 고분자 조성물, 전도성 고분자 조성물막 및 이를 이용한 유기광전소자
US8730649B2 (en) 2010-03-12 2014-05-20 Taiwan Textile Research Institute Aqueous electrolyte solution for electric double-layer capacitor and electric double-layer capacitor having the same
JP2011198508A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Sony Corp リチウム二次電池、リチウム二次電池用電解液、電動工具、電気自動車および電力貯蔵システム
KR101346977B1 (ko) 2010-06-04 2014-01-02 주식회사 엘지화학 하이드로포르밀화 반응 부산물 제거용 장치 및 방법
CN103283064B (zh) 2010-08-24 2017-07-11 锡安能量公司 用于在电化学电池中使用的电解质材料
JP5398801B2 (ja) * 2010-10-29 2014-01-29 旭化成株式会社 高分子電解質
US8828346B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Trinapco, Inc. Method of making fluorosulfonylamine
JP5673258B2 (ja) * 2011-03-17 2015-02-18 大日本印刷株式会社 カラーフィルター用着色組成物及びそれを用いたカラーフィルター、並びに表示装置
US8859297B2 (en) 2011-05-23 2014-10-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Detection of conductive polymer-labeled analytes
US8735002B2 (en) 2011-09-07 2014-05-27 Sion Power Corporation Lithium sulfur electrochemical cell including insoluble nitrogen-containing compound
KR101807911B1 (ko) 2011-06-17 2017-12-11 시온 파워 코퍼레이션 전극 도금 기술
JP6060478B2 (ja) * 2011-08-03 2017-01-18 住友化学株式会社 化合物及びその製造方法
JP5268123B2 (ja) * 2011-08-26 2013-08-21 株式会社 東北テクノアーチ リチウム電池
US10739337B2 (en) 2011-08-30 2020-08-11 Board Of Trustees Of Michigan State University Extraction and detection of pathogens using carbohydrate-functionalized biosensors
JP2013053208A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Dic Corp 活性エネルギー線硬化型インクジェット記録用インク組成物及び画像形成方法
FR2979630B1 (fr) * 2011-09-05 2013-10-04 Univ Provence Aix Marseille 1 Copolymeres a blocs dont un polyanionique base sur un monomere anion de type tfsili comme electrolyte de batterie.
US9660294B2 (en) 2011-09-13 2017-05-23 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Electrolyte materials for batteries and methods for use
US20140340729A1 (en) * 2011-09-16 2014-11-20 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Reflective dimming electrochromic element with non-water based hydrogen ion conductive electrolyte layer inserted therein, and dimming element using the same
WO2013042939A2 (ko) * 2011-09-19 2013-03-28 주식회사 엘지화학 케이블형 이차전지
CN103947027B (zh) 2011-10-13 2016-12-21 赛昂能源有限公司 电极结构及其制造方法
DE102011055028A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Jacobs University Bremen Ggmbh Elektrolyt-Zusatz für Lithium-basierte Energiespeicher
JP5871209B2 (ja) * 2011-11-15 2016-03-01 国立大学法人山形大学 ビススルホンイミド構造を持つポリマー及びこれを含む電極ならびに電池
WO2013072470A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Jonsson Erlendur Anions and derived salts with high dissociation in non-protogenic solvents
JP2013114934A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 金属塩、電極保護膜形成剤、それを用いた二次電池用電解質、及び二次電池
US9825331B2 (en) 2011-11-30 2017-11-21 Solvay Sa Fluorinated derivatives of meldrum's acid, a method for the preparation of the same, and their use as a solvent additive
RU2637382C2 (ru) 2011-12-12 2017-12-04 Вью, Инк. Тонкопленочные устройства и их изготовление
TWI447993B (zh) * 2011-12-30 2014-08-01 Ind Tech Res Inst 負極材料與負極極板
DE102012201942B8 (de) * 2012-02-09 2015-02-26 Ewe-Forschungszentrum Für Energietechnologie E. V. Verwendung eines aktivierten kohlenstoffhaltigen Materials, Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Elektrode, kohlestoffhaltige Elektrode, deren Verwendung sowie Vanadium-Redox-Flow-Zelle
US9077041B2 (en) 2012-02-14 2015-07-07 Sion Power Corporation Electrode structure for electrochemical cell
DE102012102162A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Körperschaft des öffentlichen Rechts Ionenleitende polymere Verbindung für elektrochemische Zellen
BR112014023909B1 (pt) * 2012-03-28 2021-06-15 Cabot Corporation Material na forma de pó compreendendo negros de carbono oxidados tratados com polieteraminas, grânulo, composições e revestimentos compreendendo o referido material e seu método de preparação
WO2013142994A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Valorisation-Recherche, Limited Partnership Redox-active ionic liquids
CA2776178A1 (en) 2012-04-05 2013-10-05 Hydro-Quebec Ionic compounds
JP5660112B2 (ja) * 2012-04-27 2015-01-28 株式会社豊田自動織機 リチウムイオン二次電池用正極及びリチウムイオン二次電池
JP6276778B2 (ja) 2012-11-16 2018-02-07 トリナプコ インコーポレイテッド ビス(フルオロスルホニル)イミドアニオンの塩を生成する方法
US9577289B2 (en) 2012-12-17 2017-02-21 Sion Power Corporation Lithium-ion electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
JP6268833B2 (ja) * 2012-12-17 2018-01-31 株式会社豊田中央研究所 非水電解液二次電池及び非水電解液二次電池の製造方法
WO2014095483A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se Electrode structure and method for making same
MY170539A (en) 2012-12-20 2019-08-15 Solvay Salts of n-containing heterocyclic anions as components in electrolytes
CN102993196B (zh) * 2012-12-20 2015-01-28 北京科技大学 三唑类衍生物、其制备方法及其纳米粒子和纳米粒子的应用
JP6201363B2 (ja) * 2013-03-25 2017-09-27 三菱ケミカル株式会社 非水系電解液及びそれを用いた非水系電解液電池
WO2015029248A1 (ja) * 2013-09-02 2015-03-05 株式会社日立製作所 負極活物質被覆材並びにこれを用いた負極材料、負極、リチウムイオン二次電池及び電池システム並びにモノマー及びその合成方法
JP6162084B2 (ja) * 2013-09-06 2017-07-12 富士フイルム株式会社 着色組成物、硬化膜、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、画像表示装置、ポリマー、キサンテン色素
WO2015048765A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 University Of Notre Dame Du Lac Compounds, complexes, compositions, methods and systems for heating and cooling
FR3011683A1 (fr) * 2013-10-03 2015-04-10 Arkema France Sel d'anion pentacyclique : composition pour batteries
FR3012462B1 (fr) * 2013-10-31 2016-01-01 Arkema France Compositions stables de poly (3,4-ethylenedioxythiophene) et de stabilisants anioniques a acidite limitee
WO2015069799A1 (en) 2013-11-05 2015-05-14 University Of Notre Dame Du Lac Carbon dioxide capture using phase change ionic liquids
JP2017515277A (ja) 2014-05-01 2017-06-08 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se 電極製造方法および関連システムおよび物品
EP3143184B1 (de) 2014-05-12 2021-07-07 Johna Leddy Lanthanid- und actinidelektrochemie
US10601031B2 (en) 2014-06-06 2020-03-24 Robert Bosch Gmbh Polymer electrolyte for a lithium sulfur cell
JP6541508B2 (ja) * 2014-08-25 2019-07-10 住友化学株式会社 塩、樹脂、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
CN104600357B (zh) * 2014-12-08 2017-05-31 上海大学 聚合物复合材料固态电解质及其制备方法
US10068715B2 (en) 2014-12-12 2018-09-04 Corning Incorporated Activated carbon and electric double layer capacitor thereof
US10826113B2 (en) * 2015-04-13 2020-11-03 Global Graphene Group, Inc. Zinc ion-exchanging energy storage device
JP6658204B2 (ja) * 2015-04-28 2020-03-04 信越化学工業株式会社 光酸発生剤、レジスト組成物及びパターン形成方法
DE102015210388A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Organische Heterozyklische Alkalimetallsalze als n-Dotierstoffe in der Organischen Elektronik
EP3113275B1 (de) * 2015-06-29 2021-06-09 VARTA Micro Innovation GmbH Sekundäre magnesiumbatterie und elektrolytsystem sowie elektrode für eine sekundäre magnesiumbatterie
US20180198167A1 (en) * 2015-07-15 2018-07-12 The Trustees Of Boston University Ionic liquid electrolytes and electrochemical devices comprising same
JP2017066377A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 Jsr株式会社 着色組成物、着色硬化膜、並びに表示素子及び固体撮像素子
GB2544495B (en) 2015-11-17 2018-12-05 Nexeon Ltd Surface modified electrochemically active material
CN108604677B (zh) * 2015-11-17 2021-09-17 奈克松有限公司 官能化的电化学活性材料和官能化方法
KR102056591B1 (ko) 2015-12-07 2019-12-17 주식회사 엘지화학 점착제 조성물
TWI662364B (zh) 2015-12-31 2019-06-11 Rohm And Haas Electronic Materials Llc 光致抗蝕劑組合物、包含光致抗蝕劑組合物的經塗佈基板及形成電子裝置的方法
TWI619699B (zh) 2015-12-31 2018-04-01 Rohm And Haas Electronic Materials Llc 光酸產生劑
JP6946294B2 (ja) * 2016-07-26 2021-10-06 東ソー・ファインケム株式会社 ハロゲン化物が低減された重合性官能基を有するスルホンイミドの有機溶剤溶液
JP6853636B2 (ja) * 2016-09-08 2021-03-31 三菱マテリアル電子化成株式会社 ペルフルオロアルキルスルホンアミドの製造方法
JP6744848B2 (ja) * 2016-09-13 2020-08-19 信越化学工業株式会社 粘着剤組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
JP6761384B2 (ja) * 2016-09-29 2020-09-23 信越化学工業株式会社 粘着剤組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
JP6761386B2 (ja) * 2016-09-29 2020-09-23 信越化学工業株式会社 粘着剤組成物、生体電極、生体電極の製造方法、及び塩
KR102141267B1 (ko) * 2016-11-04 2020-08-04 주식회사 엘지화학 방향족 고리를 포함하는 화합물 및 이를 포함하는 중합체
JP6919993B2 (ja) 2017-01-06 2021-08-18 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極及び生体電極の製造方法
JP6966310B2 (ja) * 2017-02-06 2021-11-10 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、生体電極の製造方法、及び高分子化合物
JP6892376B2 (ja) 2017-02-14 2021-06-23 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、生体電極の製造方法、及び高分子化合物
JP6661212B2 (ja) * 2017-02-22 2020-03-11 信越化学工業株式会社 導電性ポリマー複合体及び基板
JP6765988B2 (ja) 2017-02-22 2020-10-07 信越化学工業株式会社 導電性ポリマー用高分子化合物及びその製造方法
CN117105827A (zh) * 2017-03-27 2023-11-24 魁北克电力公司 用于电解质组合物中或用作电极添加剂的盐
ES2693587A1 (es) * 2017-06-09 2018-12-12 Universidad Carlos Iii De Madrid Sales a base de aniones orgánicos de sulfonamidas y sus usos
US11719606B2 (en) * 2017-07-06 2023-08-08 University Public Corporation Osaka Method and reagent for clearing biological tissue
WO2019032695A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Gentex Corporation ELECTRO-OPTICAL DEVICE COMPRISING A TRANSPARENT ION EXCHANGE MEMBRANE
US10245583B1 (en) * 2017-09-12 2019-04-02 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Use of charge-containing molecules linked with covalent bonds to enhance acetylene hydrogenation catalysts
US10232360B1 (en) 2017-09-12 2019-03-19 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Use of organic dopants to enhance acetylene hydrogenation catalysts
JP6845191B2 (ja) * 2017-10-19 2021-03-17 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
JP6920000B2 (ja) * 2017-10-26 2021-08-18 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
KR102228070B1 (ko) 2017-11-01 2021-03-12 주식회사 엘지화학 화학 증폭형 포토레지스트 조성물 및 이를 이용한 포토레지스트 필름
JP6850279B2 (ja) * 2017-11-21 2021-03-31 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
CN107706463B (zh) * 2017-11-23 2018-11-06 林宝领 一种锂电池的亚硝基接枝碳酸酯电解液及制备方法
CN109860471B (zh) * 2017-11-30 2020-12-25 比亚迪股份有限公司 聚合物隔膜及其制备方法和应用及锂电池
CN109851704B (zh) * 2017-11-30 2020-06-19 比亚迪股份有限公司 聚合物隔膜及其制备方法和应用及锂电池
CN109851703B (zh) * 2017-11-30 2020-10-23 比亚迪股份有限公司 适用于粘结剂的偏二氟乙烯类共聚物及其制备方法和应用
CN109935902B (zh) * 2017-12-19 2021-10-19 成都大超科技有限公司 固态电解质及其锂电池电芯、锂电池
JP6839125B2 (ja) * 2018-04-02 2021-03-03 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
JP7080732B2 (ja) * 2018-06-01 2022-06-06 三菱マテリアル電子化成株式会社 含フッ素スルホニルイミド塩基含有シリコーン化合物とそれを含有する導電性シリコーン組成物
US11394056B2 (en) * 2018-06-08 2022-07-19 Solid State Battery Incorporated Composite solid polymer electrolytes for energy storage devices
JP7111653B2 (ja) * 2018-06-25 2022-08-02 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
JP7099990B2 (ja) * 2018-06-26 2022-07-12 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
CN116347228A (zh) 2018-07-20 2023-06-27 株式会社尼康 相机附件、信息发送方法及相机机身
WO2020025502A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Solvay Sa New components for electrolyte compositions
WO2020025499A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Solvay Sa New components for electrolyte compositions
EP3605699A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Solvay Sa Neue komponenten für elektrolytzusammensetzungen
EP3604276A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Solvay Sa Neue komponenten für elektrolytzusammensetzungen
EP3605700A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Solvay Sa Neue komponenten für elektrolytzusammensetzungen
WO2020025501A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Solvay Sa New components for electrolyte compositions
EP3605698A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Solvay Sa Neue komponenten für elektrolytzusammensetzungen
JP6966396B2 (ja) * 2018-08-23 2021-11-17 信越化学工業株式会社 生体電極組成物、生体電極、及び生体電極の製造方法
KR102650658B1 (ko) * 2018-11-15 2024-03-25 삼성전자주식회사 헤테로고리 방향족 구조의 음이온을 포함하는 금속염 및 그 제조방법, 그리고 상기 금속염을 포함하는 전해질 및 전기화학소자
CN109776709B (zh) * 2018-12-25 2021-09-07 广东工业大学 一种聚对苯乙烯磺酰(三氟甲基磺酰)亚胺锂-聚碳酸亚乙烯基酯共聚物及其应用
PL3883037T3 (pl) 2019-01-17 2023-05-08 Lg Energy Solution, Ltd. Elektrolit dla akumulatora litowego i zawierający go akumulator litowy
JP7237606B2 (ja) * 2019-01-25 2023-03-13 国立大学法人東京農工大学 4-スチレン誘導体を重合したポリマー並びに、これを用いたマグネシウム二次電池用バインダーもしくはコート剤、及びマグネシウム二次電池
DE102019208914A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Salz mit Anion mit unfluorierter Dialkylamid-Sulfonyl- und/oder -Sulfoximid-Gruppe und mit Perfluoralkyl-Sulfonyl-Gruppe
CN110305172B (zh) * 2019-06-26 2020-09-01 武汉大学 一种钴膦酸盐及其制备方法和作为宽温域质子传导材料的应用
CN110368899A (zh) * 2019-07-16 2019-10-25 邱越 一种活性炭复合材料及其制备方法和应用
CN110721745B (zh) * 2019-09-25 2020-09-08 中山大学 一种抗中毒的水溶性过氧化物分解催化剂及其制备方法和应用
KR20210070609A (ko) * 2019-12-05 2021-06-15 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 비수전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
WO2021150022A1 (ko) * 2020-01-21 2021-07-29 하이드로메이트 코팅스, 인크. 비닐 아미노 비방향족고리 화합물로 표면개질된 기질 및 그의 표면개질 방법
US12077646B2 (en) 2020-01-21 2024-09-03 Quantum MicroMaterials, Inc. Coating substrate by polymerization of amine compound and apparatus having polymer coated substrate
WO2021158581A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-12 Gentex Corporation Electrochromic compounds
CN111477962B (zh) * 2020-05-29 2021-07-20 珠海市赛纬电子材料股份有限公司 一种锂离子电池非水电解液及含该非水电解液的锂离子电池
CN111883834B (zh) * 2020-07-24 2022-12-13 香河昆仑新能源材料股份有限公司 一种非水锂离子电池电解液添加剂、包含其的电解液以及锂离子电池
CN111883836A (zh) * 2020-07-24 2020-11-03 香河昆仑化学制品有限公司 一种锂离子电池非水电解液和锂离子电池
CN111934015B (zh) * 2020-08-28 2022-08-19 珠海市赛纬电子材料股份有限公司 一种锂离子电池非水电解液及含该非水电解液的锂离子电池
EP4338216A1 (de) 2021-05-12 2024-03-20 LITRONIK Batterietechnologie GmbH Primäre alkalimetallzellen mit geminalen dinitril-zusätzen
CN117337506A (zh) * 2021-05-17 2024-01-02 中央硝子株式会社 非水系电解液和使用其的非水系电解液二次电池
KR20230071246A (ko) * 2021-11-16 2023-05-23 주식회사 엘지에너지솔루션 신규한 비수계 전해액용 첨가제 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN115286587B (zh) * 2022-07-06 2024-02-23 珠海中科先进技术研究院有限公司 一种高离域的碱金属化合物及其制备方法和应用
WO2024115088A1 (en) 2022-11-29 2024-06-06 Litronik Batterietechnologie Gmbh Primary alkali metal cells with cyano-cycloalkanes additives

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054800A (en) * 1949-09-17 1962-09-18 Harry P Burchfield 3, 5-dinitro-1, 2, 4-triazoles and process for preparing same
US2959475A (en) * 1957-02-19 1960-11-08 Du Pont Method for the control of weeds
CH694566A4 (en) * 1966-05-13 1970-03-13 Electronic display unit is for incorporation in aviation instruments and uses liquid crystal display
FR2097745A5 (en) * 1970-04-13 1972-03-03 Minnesota Mining & Mfg Fluoroalkyl sulphonamido-diaryl-(thio)-ethers and derivs - herbicides antiinflamma
NL174644C (nl) * 1970-04-13 1984-07-16 Minnesota Mining & Mfg Werkwijze ter bereiding van een herbicide verbinding; tevens werkwijze voor de bereiding van een preparaat met herbicide werking.
BE791595A (fr) 1971-11-18 1973-05-17 Omf California Inc Electrolyte pour accumulateur
JPS5148516B2 (de) * 1973-02-07 1976-12-21
DD118433A1 (de) * 1975-03-17 1976-03-05
US4226873A (en) 1977-02-23 1980-10-07 Gulf Oil Corporation 5-Substituted-3-fluorosulfonyl-4H-1,2,4-triazoles and use as insecticides and miticides
JPS53117094A (en) * 1977-03-23 1978-10-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of composition and high polymer
US4105525A (en) * 1978-01-23 1978-08-08 Orion Research Incorporated Internal standard electrolyte for ammonia sensor
EP0010396A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Fbc Limited Fungizide und herbizide Zusammensetzungen, bestimmte Wirkstoffe hiervon darstellende Cyanomethan- und Cyanoäthylenderivate, die Herstellung dieser Derivate und Pilz- und Unkrautbekämpfungsverfahren
FR2527602A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anvar Bis perhalogenoacyl- ou sulfonyl- imidures de metaux alcalins, leurs solutions solides avec des matieres plastiques et leur application a la constitution d'elements conducteurs pour des generateurs electrochimiques
DE3230923A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thiadiazinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
JPS6020950A (ja) * 1983-07-13 1985-02-02 Nippon Zeon Co Ltd 硬質用塩化ビニル樹脂組成物
US5232940A (en) * 1985-12-20 1993-08-03 Hatton Leslie R Derivatives of N-phenylpyrazoles
US4664761A (en) * 1985-12-27 1987-05-12 Uop Inc. Electrochemical method and apparatus using proton-conducting polymers
US4664757A (en) * 1985-12-27 1987-05-12 Uop Inc. Method and apparatus for gas detection using proton-conducting polymers
JPH0654686B2 (ja) * 1986-01-14 1994-07-20 三洋電機株式会社 二次電池
JPS62219908A (ja) * 1986-03-20 1987-09-28 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ用電解液
US4714569A (en) * 1986-07-22 1987-12-22 Toska Co., Ltd. Process for preparing conductive coating composition
FR2606217B1 (fr) * 1986-10-30 1990-12-14 Elf Aquitaine Nouveau materiau a conduction ionique constitue par un sel en solution dans un electrolyte liquide
FR2606216A1 (fr) 1986-10-30 1988-05-06 Elf Aquitaine Materiau a conduction ionique
WO1988003545A1 (en) * 1986-11-10 1988-05-19 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Colored fine spherical particles, process for their preparation, and their uses
US4966954A (en) * 1987-03-04 1990-10-30 Rensselaer Polytechnic Institute Production and processing of thermally stable polyenaminonitriles and polyaminoquinolines therefrom
US4882244A (en) * 1987-04-02 1989-11-21 The University Of Michigan-Ann Arbor Battery containing a metal anode and an electrolyte providing high rates of metal electrolysis at near ambient temperatures
US4835074A (en) * 1987-09-25 1989-05-30 The Electrosynthesis Company, Inc. Modified carbons and electrochemical cells containing the same
JPH01152165A (ja) * 1987-12-09 1989-06-14 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 表面処理されたカーボンブラツクの製造方法
JP2724377B2 (ja) * 1988-05-12 1998-03-09 汪芳 白井 イオン伝導性組成物
FR2645533B1 (fr) 1989-04-06 1991-07-12 Centre Nat Rech Scient Procede de synthese de sulfonylimidures
NL9001075A (de) * 1990-05-04 1991-12-02 Duphar Int Res
IT1246357B (it) * 1990-07-12 1994-11-17 Ausimont Spa Processo per la preparazione di composti perfluoroalcossisolfonici
US5273840A (en) * 1990-08-01 1993-12-28 Covalent Associates Incorporated Methide salts, formulations, electrolytes and batteries formed therefrom
US5281261A (en) * 1990-08-31 1994-01-25 Xerox Corporation Ink compositions containing modified pigment particles
FR2673769B1 (fr) * 1991-03-07 1993-06-18 Centre Nat Rech Scient Materiaux polymeriques a conduction ionique.
EP0532408A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Saint-Gobain Vitrage International Protonenleitendes Polymer und seine Verwendung als Elektrolyt in elektrochemischen Verbindungen
FR2683524A1 (fr) 1991-11-08 1993-05-14 Centre Nat Rech Scient Derives des bis(perfluorosulfonyl)methanes, leur procede de preparation, et leurs utilisations .
FR2687671B1 (fr) * 1992-02-21 1994-05-20 Centre Nal Recherc Scientifique Monomeres derives de sultones perhalogenees et polymeres obtenus a partir de ces monomeres.
JP2845389B2 (ja) * 1992-03-10 1999-01-13 大日精化工業株式会社 熱転写記録用着色組成物
DE4217366A1 (de) 1992-05-26 1993-12-02 Bayer Ag Imide und deren Salze sowie deren Verwendung
US5354784A (en) * 1992-08-10 1994-10-11 Arakawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Cyclopentadienyliron complex salt, process for preparing the same and photopolymerizable composition containing the same
US5518841A (en) * 1993-02-12 1996-05-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Composite cathode
US5538812A (en) * 1994-02-04 1996-07-23 Moltech Corporation Electrolyte materials containing highly dissociated metal ion salts
JP3878206B2 (ja) * 1994-03-21 2007-02-07 サントル・ナショナル・ドゥ・ラ・ルシェルシュ・シャンティフィク 良好な耐食性を示すイオン性伝導材料
JP3499916B2 (ja) 1994-05-30 2004-02-23 三洋電機株式会社 高分子固体電解質電池とその製造方法
FR2723098B1 (fr) * 1994-07-28 1996-10-04 Centre Nat Rech Scient Materiau macromoleculaire comportant des substituants ioniques et son utilisation dans les systemes electrochimiques
JP3117369B2 (ja) * 1994-09-12 2000-12-11 セントラル硝子株式会社 スルホンイミドの製造方法
US5525436A (en) * 1994-11-01 1996-06-11 Case Western Reserve University Proton conducting polymers used as membranes
EP0813740B1 (de) 1995-02-08 1998-08-26 Imation Corp (a Delaware Corporation) Antistatikhartschicht
US5609990A (en) 1995-02-08 1997-03-11 Imation Corp. Optical recording disk having a sealcoat layer
US5874616A (en) 1995-03-06 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Preparation of bis (fluoroalkylenesulfonyl) imides and (fluoroalkysulfony) (fluorosulfonyl) imides
US5514493A (en) * 1995-03-06 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfluoroalkylsulfonates, sulfonimides, and sulfonyl methides, and electrolytes containing them
US5748439A (en) * 1995-06-06 1998-05-05 Telectronics Pacing Systems, Inc. Capacitors having high strength electrolytic capacitor separators
JPH0912920A (ja) * 1995-06-28 1997-01-14 Nippon Oil Co Ltd 炭素材料の製造方法
US5831108A (en) * 1995-08-03 1998-11-03 California Institute Of Technology High metathesis activity ruthenium and osmium metal carbene complexes
US5691081A (en) 1995-09-21 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Battery containing bis(perfluoroalkylsulfonyl)imide and cyclic perfluoroalkylene disulfonylimide salts
US5795496A (en) * 1995-11-22 1998-08-18 California Institute Of Technology Polymer material for electrolytic membranes in fuel cells
FR2742437B1 (fr) * 1995-12-14 1998-01-09 Electricite De France Bis(phenylsulfonyl)imidures, leur procede de preparation et materiaux a conduction ionique les comprenant
US5817376A (en) 1996-03-26 1998-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Free-radically polymerizable compositions capable of being coated by electrostatic assistance
US5962546A (en) 1996-03-26 1999-10-05 3M Innovative Properties Company Cationically polymerizable compositions capable of being coated by electrostatic assistance
AU6485196A (en) 1996-03-26 1997-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cationically polymerizable compositions capable of being applied by electrostatic assistance
US5688613A (en) * 1996-04-08 1997-11-18 Motorola, Inc. Electrochemical cell having a polymer electrolyte
DE19632285A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-19 Hoechst Ag Protonenleiter mit einer Temperaturbeständigkeit in einem weiten Bereich und guten Protonenleitfähigkeiten
CA2248244C (fr) * 1996-12-30 2010-05-11 Hydro-Quebec Sels d'anions heterocycliques aromatiques, et leurs utilisations comme materiaux a conduction ionique
US6063522A (en) 1998-03-24 2000-05-16 3M Innovative Properties Company Electrolytes containing mixed fluorochemical/hydrocarbon imide and methide salts
US5874606A (en) 1998-03-31 1999-02-23 Occidental Chemical Corporation Process for making o-arylbenzonitriles
US6350545B2 (en) 1998-08-25 2002-02-26 3M Innovative Properties Company Sulfonylimide compounds
US6294289B1 (en) 1998-08-25 2001-09-25 3M Innovative Properties Company Cyano-substituted methide and amide salts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201650B1 (de) 2006-11-22
US7906235B2 (en) 2011-03-15
EP0890176A1 (de) 1999-01-13
US6333425B1 (en) 2001-12-25
US6228942B1 (en) 2001-05-08
DE69721748T2 (de) 2004-03-11
EP0889863A2 (de) 1999-01-13
JP4683675B2 (ja) 2011-05-18
JP4361137B2 (ja) 2009-11-11
US6506517B2 (en) 2003-01-14
EP0890176B1 (de) 2001-06-20
EP0850920B1 (de) 2002-09-11
CA2683826C (fr) 2013-06-11
JP2000508678A (ja) 2000-07-11
CA2248246A1 (fr) 1998-07-09
DE69705301D1 (de) 2001-07-26
DE69721748D1 (de) 2003-06-12
US20020009650A1 (en) 2002-01-24
US20030052310A1 (en) 2003-03-20
US20050123831A1 (en) 2005-06-09
WO1998029358A3 (fr) 1998-10-08
CA2248303A1 (fr) 1998-07-09
CA2248244C (fr) 2010-05-11
JP2010100647A (ja) 2010-05-06
JP5209649B2 (ja) 2013-06-12
US20020102380A1 (en) 2002-08-01
DE69739501D1 (de) 2009-09-03
CA2248242C (fr) 2010-07-06
US6395367B1 (en) 2002-05-28
DE69736994T2 (de) 2007-07-26
US20050074668A1 (en) 2005-04-07
CA2248304C (fr) 2007-11-13
CA2248246C (fr) 2010-02-09
EP1391952A3 (de) 2016-04-27
EP0850932A1 (de) 1998-07-01
EP1201650A3 (de) 2004-01-02
CA2244979C (fr) 2008-05-06
JP4823401B2 (ja) 2011-11-24
WO1998029388A1 (fr) 1998-07-09
JP2008007781A (ja) 2008-01-17
CA2248303C (fr) 2010-05-25
CA2248244A1 (fr) 1998-07-09
DE69715361D1 (de) 2002-10-17
JP2000508677A (ja) 2000-07-11
CA2805188C (fr) 2015-12-08
JP2009242401A (ja) 2009-10-22
EP0850920A3 (de) 1998-07-08
DE69715799D1 (de) 2002-10-31
JP2000508346A (ja) 2000-07-04
CA2805188A1 (fr) 1998-07-09
EP2380882A1 (de) 2011-10-26
JP2009149656A (ja) 2009-07-09
EP0889863B1 (de) 2003-05-07
DE69705301T2 (de) 2002-05-02
DE69715361T2 (de) 2003-04-30
US6835495B2 (en) 2004-12-28
EP0850921A1 (de) 1998-07-01
CA2244979A1 (fr) 1998-07-09
US6120696A (en) 2000-09-19
EP0850920A2 (de) 1998-07-01
US20010024749A1 (en) 2001-09-27
WO1998029389A1 (fr) 1998-07-09
JP4070244B2 (ja) 2008-04-02
JP2014169271A (ja) 2014-09-18
WO1998029396A1 (fr) 1998-07-09
US20240253023A1 (en) 2024-08-01
JP2000508114A (ja) 2000-06-27
EP0850933A1 (de) 1998-07-01
JP2013173740A (ja) 2013-09-05
CA2704986C (fr) 2013-04-09
JP4927108B2 (ja) 2012-05-09
US20030066988A1 (en) 2003-04-10
WO1998029399A1 (fr) 1998-07-09
CA2683826A1 (fr) 1998-07-09
CA2248304A1 (fr) 1998-07-09
EP2380882B1 (de) 2012-08-15
US6319428B1 (en) 2001-11-20
JP2016104739A (ja) 2016-06-09
JP4124487B2 (ja) 2008-07-23
WO1998029358A2 (fr) 1998-07-09
US6365068B1 (en) 2002-04-02
EP1201650A2 (de) 2002-05-02
JP2009004374A (ja) 2009-01-08
US6171522B1 (en) 2001-01-09
US6576159B1 (en) 2003-06-10
DE69736994D1 (de) 2007-01-04
JP2002514245A (ja) 2002-05-14
EP0850932B1 (de) 2009-07-22
WO1998029877A1 (fr) 1998-07-09
JP5629061B2 (ja) 2014-11-19
EP1391952A2 (de) 2004-02-25
CA2248242A1 (fr) 1998-07-09
CA2704986A1 (fr) 1998-07-09
EP0850921B1 (de) 2002-09-25
JP2000508676A (ja) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715799T2 (de) Ionisch leitfähige Materialien, die eine von Malononitril abgeleitete ionische Verbindung enthalten und ihre Verwendungen
DE69829955T2 (de) Salze von perfluorierten sulfonen und ihre verwendung als ionisch leitfähige materialien
US5446134A (en) Bis(perfluorosulfonyl)methane salts, and a process for preparing same
DE69535612T2 (de) Ionenleitendes material mit guten korrosionshemmenden eigenschaften
DE69818627T2 (de) Ionische verbindungen mit delokalisierter anionischer ladung, ihrer verwendung als komponenten von ionenleitern oder von katalysatoren
DE69929420T2 (de) Homo- oder copolymeres Material auf der Basis von Sulfonylimiden, die eine polymerisierbare Gruppe enthalten
WO2011048152A1 (de) Lithiumsalze von pentafluorphenylamid-anionen, ihre herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition