DE102008064802B3 - Lichtemittierendes Bauteil - Google Patents

Lichtemittierendes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008064802B3
DE102008064802B3 DE102008064802.7A DE102008064802A DE102008064802B3 DE 102008064802 B3 DE102008064802 B3 DE 102008064802B3 DE 102008064802 A DE102008064802 A DE 102008064802A DE 102008064802 B3 DE102008064802 B3 DE 102008064802B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
insulating substrate
sealing element
emitting component
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008064802.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Konishi
Makoto Agatani
Toshio Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064802B3 publication Critical patent/DE102008064802B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/641Heat extraction or cooling elements characterized by the materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/45169Platinum (Pt) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01087Francium [Fr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) mit: einem isolierenden Substrat (3, 32), einer auf dem isolierenden Substrat (3, 32) ausgebildeten Lichtemissionseinheit (2), wobei ein Gebiet des isolierenden Substrats (3, 32) die Lichtemissionseinheit (2) lateral umgibt, einer Anschlussfläche (12) zum externen Anschließen einer Positivelektrode und einer Anschlussfläche (13) zum externen Anschließen einer Negativelektrode, beide auf dem Gebiet des isolierenden Substrats (3, 32) angeordnet, und auf dem isolierenden Substrat (3, 32) angeordnete erste und zweite Herausführleiterbahnmuster (16, 17), wobei die Lichtemissionseinheit (2) Folgendes aufweist: mehrere lineare Leiterbahnmuster (4), die parallel zueinander auf dem isolierenden Substrat (3, 32) angeordnet sind; mehrere Lichtemissionselemente (5), die zwischen den linearen Leiterbahnmustern (4) angeordnet sind und elektrisch mit diesen verbunden sind; und ein Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) zum dichten Einschließen der Lichtemissionselemente (5), wobei das Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) ein Fluoreszenzmaterial enthält; wobei die linearen Leiterbahnmuster (4) ein anodisches Leiterbahnmuster (4a) umfassen, das an die Anschlussfläche (12) zum externen Anschließen einer Positivelektrode mittels der ersten Herausführleiterbahnmuster (16) angeschlossen ist, wobei die linearen Leiterbahnmuster (4) weiterhin ein kathodisches Leiterbahnmuster (4d) umfassen, das an die Anschlussfläche (13) zum externen Anschließen einer Negativelektrode mittels der zweiten Herausführleiterbahnmuster (17) angeschlossen ist, und ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Licht emittierendes Bauteil.
  • Beschreibung der hintergrundbildenden Technik
  • In den letzten Jahren werden LEDs häufig als Lichtquellen für Beleuchtungsvorrichtungen verwendet. Zu Verfahren zum Erhalten von weißem Licht in einer Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung von LEDs gehören beispielsweise ein Verfahren unter Verwendung dreier Arten von LEDs, nämlich einer Rot-LED, einer Blau-LED und einer Grün-LED, sowie ein Verfahren unter Verwendung eines fluoreszierenden Materials, das Anregungslicht von einer Blau-LED wandelt, um gelbes Licht zu emittieren. Betreffend Lichtquellen für Beleuchtungsvorrichtungen wurden Beleuchtungsvorrichtungen unter Verwendung mehrerer LED-Chips in den Handel gebracht, da weißes Licht mit ausreichender Leuchtstärke benötigt wird.
  • Gemäß einem Beispiel einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung offenbart die JP 2003-152 225 A (Patentdokument 1) ein Licht emittierendes Bauteil 101, wie es schematisch in der 14 dargestellt ist. Das in der 14 dargestellte Licht emittierende Bauteil 101 verfügt über eine Struktur, bei der Elementaufnahmeeinheiten 103 mit jeweils konkaver Form auf einer Metallplatte 102 aus Aluminium ausgebildet sind und eine gedruckte Leiterplatte 104, bei der es sich um ein isolierendes Glasepoxidsubstrat handelt, auf dem eine Leiterbahneinheit 105 aus einer Kupferfolie platziert ist, zwischen den Elementaufnahmeeinheiten ausgebildet ist. Darüber hinaus sind, beim in der 14 dargestellten Beispiel, ein direkt auf jeder Elementaufnahmeeinheit 103 platziertes (angeordnetes) Lichtemissionselement 106 und die Leiterbahneinheit 105 auf der gedruckten Leiterplatte 104 elektrisch über einen Bonddraht 107 miteinander verbunden. Ferner sind diese Elementaufnahmeeinheiten 103 durch ein Harzabdichtelement 108 auf solche Weise dicht abgeschlossen, dass das gesamte Licht emittierende Bauteil 106 und ein Bonddraht 107 bedeckt sind. Das Patentdokument 1 beschreibt, dass es mit dieser Struktur möglich ist, ein Licht emittierendes Bauteil mit verbesserten Wärmeabstrahlungseigenschaften zu schaffen, bei dem Licht aus dem Leuchtdiodenchip effizient nach außen entnommen werden kann.
  • Jedoch ist beim in der 14 dargestellten Licht emittierenden Bauteil 101 die gedruckte Leiterplatte 104 mit der darauf ausgebildeten Leiterbahneinheit 105 aus einer Kupferfolie in der unmittelbaren Nähe der Metallplatte 102 aus Aluminium angeordnet (in der Figur ist ein linearer Abstand d in Bezug auf die horizontale Richtung als Abstand zwischen der Metallplatte 102 und der Leiterbahneinheit 105 dargestellt). Aus diesem Grund ergibt sich die Annahme, dass zwischen der Metallplatte 102 und der Leiterbahneinheit 105 keine ausreichende elektrische Isolierung erzielt wird. Darüber hinaus sind komplizierte Herstellprozesse erforderlich, wodurch es nicht gelingt, ein Licht emittierendes Bauteil billig herzustellen, das das in der 14 dargestellte Licht emittierende Bauteil 101 über eine gedruckte Leiterplatte 104 aus einem Glasepoxidsubstrat verfügt.
  • Beispielsweise offenbart JP 2006-287 020 A (Patentdokument 2) ein LED-Element 201, wie es in der 15 schematisch dargestellt ist. Das in der 15 dargestellte LED-Element 201 verfügt über eine Struktur, bei der eine Wärmeabstrahlungsplatte 203 aus Metall oder Keramik, auf der ein LED-Chip 204 montiert ist, in einem in einer Leiterbahnplatte 202 ausgebildeten Durchgangsloch angeschlossen ist. Beim in der 15 dargestellten Beispiel sind der LED-Chip 204 und ein in der Leiterbahnplatte 202 ausgebildetes Leiterbahnmuster 205 elektrisch über einen Bonddraht W miteinander verbunden, und dieser LED-Chip 204 und der Bonddraht W sind in ein Harzabdichtungselement 206 aus einem transparenten Harz eingebettet. Das Patentdokument 2 beschreibt, dass bei dieser Struktur die durch den LED-Chip erzeugte Wärme effektiv freigesetzt wird, so dass es möglich wird, ein LED-Element mit Gehäuse an der Oberseite mit guter Produktivität sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben zu schaffen.
  • Im Patentdokument 2 ist jedoch keine detaillierte Beschreibung betreffend das Verfahren zum Auftragen des zum Einbetten des LED-Chips 204 und des Bonddrahts W verwendeten transparenten Harzes angegeben. Darüber hinaus ist es beim in der 15 des Patentdokuments 2 dargestellten LED-Elements 201, da das Leiterbahnmuster 205 sowohl auf Seitenflächen der Leiterbahnplatte 202 als auch in einem Teil der Rückseite ausgebildet ist, schwierig, eine derartige Struktur herzustellen, was dazu führt, dass es nicht gelingt, das Element billig herzustellen.
  • US 2006274421 A1 offenbart Festkörper-Lichtquellen zur Behandlung von Oberflächen, Schüttgütern, Folien und Beschichtungen. Die Lichtleistung von mindestens zwei unabhängig steuerbaren diskreten Festkörper-Lichtemissionselementen wird kombiniert, um einen Lichtstrahl, der ein steuerbares Multi-Wellenlängen-Spektrum über einen weiten Wellenlängenbereich hat, zu produzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde zum Lösen der oben genannten Probleme geschaffen, und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein Licht emittierendes Bauteil, bei dem ausreichende elektrische Isolation erzielt wird, und für das einfache Herstellprozesse vorliegen, so dass es billig hergestellt werden kann, zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Licht emittierendes Bauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Ein Licht emittierendes Bauteil gemäß der Erfindung ist ein solches mit einem isolierenden Substrat und einer auf diesem ausgebildeten Lichtemissionseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionseinheit mehrere lineare Leiterbahnmuster, die parallel zueinander auf dem isolierenden Substrat angeordnet sind, mehrere zwischen den Leiterbahnmustern angebrachte Lichtemissionselemente, die elektrisch mit diesen verbunden sind, und ein Abdichtungselement zum Abdichten der Lichtemissionselemente aufweist.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil gemäß der Erfindung ist mehr als ein Lichtemissionselement so angebracht, dass ein jeweiliges lineares Leiterbahnmuster dazwischen eingebettet ist, wobei vorzugsweise eine lineare Ausrichtung entlang den Leiterbahnmustern vorliegt. Darüber hinaus sind die Lichtemissionselemente, die so angebracht sind, dass ein jeweiliges der linearen Leiterbahnmuster dazwischen eingebettet ist, vorzugsweise in gegeneinander verschobenem Zustand so angeordnet, dass Seitenflächen derselben nicht einander gegenüberstehen können.
  • Darüber hinaus sind beim Licht emittierenden Bauteil die Lichtemissionselemente, von denen jedes im Querschnitt über Rechteckform verfügt, vorzugsweise so angebracht, dass eine Richtung entlang der kurzen Seite derselben parallel zur Längsrichtung der Leiterbahnmuster verläuft, wobei bevorzugter jedes der Lichtemissionselements im Querschnitt längliche Form zeigt.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil sind die Lichtemissionselemente, die so angebracht sind, dass ein jeweiliges der linearen Leiterbahnmuster dazwischen eingebettet ist, elektrisch in Reihe miteinander verbunden. Bevorzugter sind die Lichtemissionselemente, die linear entlang den linearen Leiterbahnmustern angebracht sind, elektrisch parallel miteinander verbunden.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil verfügen die Leiterbahnmuster vorzugsweise ferner über ein Muster zum Positionieren elektrischer Verbindungen zwischen den Lichtemissionselementen oder ein Muster, das als Maßnahme für Montagepositionen der Lichtemissionselemente dient.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil beträgt der lineare Abstand zwischen jedem Lichtemissionselement und jedem Leiterbahnmuster vorzugsweise 0,1 mm oder mehr.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil besteht das isolierende Substrat vorzugsweise aus einem weißen Keramiksubstrat, das aus einem beliebigen Material besteht, das aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Siliciumnitrid, Magnesiumoxid, Forsterit, Steatit und bei niedriger Temperatur gesinterten Keramiken oder einem Verbundmaterial dieser Materialien besteht.
  • Beim Licht emittierende Bauteil sind die linearen Leiterbahnmuster und die Lichtemissionselemente auf dem isolierenden Substrat vorzugsweise durch ein einzelnes Abdichtungselement abgedichtet.
  • Darüber hinaus enthält, beim Licht emittierenden Bauteil, das Abdichtungselement erfindungsgemäß ein Fluoreszenzmaterial, und bevorzugt enthält das Abdichtungselement eine erste Abdichtungselementschicht, die ein erstes Fluoreszenzmaterial enthält, und eine zweite Abdichtungselementschicht, die ein zweites Fluoreszenzmaterial enthält und auf die erste Abdichtungselementschicht auflaminiert ist. In diesem Fall ist die zweite Abdichtungselementschicht vorzugsweise so auf die erste Abdichtungselementschicht auflaminiert, dass sie zumindest einen Teil derselben bedeckt.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil ist das Abdichtungselement vorzugsweise mit Sechseckform, runder Form, Rechteckform oder quadratischer Form im Querschnitt ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist das Licht emittierende Bauteil vorzugsweise mit runder oder quadratischer Form im Querschnitt ausgebildet.
  • Das Licht emittierende Bauteil wird erfindungsgemäß als Hintergrundbeleuchtungs-Lichtquelle für ein Flüssigkristalldisplay oder Lichtquelle zur Beleuchtung verwendet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils beinhaltet ferner vorzugsweise folgende Schritte: Herstellen von Leiterbahnmustern auf einem isolierenden Substrat; Anbringen eines Lichtemissionselements zwischen den Leiterbahnmustern; elektrisches Verbinden des Lichtemissionselements und der Leiterbahnmuster; Platzieren einer Silikonkautschuklage mit einem Durchgangsloch auf dem isolierenden Substrat; und Herstellen eines Abdichtungselements zum Abdichten des Lichtemissionselements im Durchgangsloch der Silikonkautschuklage.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils beinhaltet ferner vorzugsweise die folgenden Schritte: Inspizieren einer Eigenschaft des Lichtemissionselements nach dem elektrischen Verbinden desselben mit den Leiterbahnmustern; und nach dem Erkennen irgendeines Fehlers einer Eigenschaft als Ergebnis der Inspektion, Verbinden eines Ersatz-Lichtemissionselements mit den Leiterbahnmustern.
  • Beim Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils enthält das Abdichtungselement vorzugsweise ein Fluoreszenzmaterial. In diesem Fall beinhaltet, beim Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung, der Schritt des Abdichtens der Lichtemissionselemente unter Verwendung des Abdichtungselements vorzugsweise die folgenden Schritte: Injizieren eines Abdichtungsmaterials, das ein erstes Fluoreszenzmaterial enthält, in das Durchgangsloch der Silikonkautschuklage; Härten des das erste Fluoreszenzmaterial enthaltenden Abdichtungsmaterials zum Ausbilden einer ersten Abdichtungselementschicht; und Messen einer Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils nach dem Herstellen der ersten Abdichtungselementschicht. Darüber hinaus enthält, beim Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Lichtemissionselements gemäß der Erfindung, der Schritt des Abdichtens des Lichtemissionselements unter Verwendung des Abdichtungselements vorzugsweise die folgenden Schritte: nach dem Schritt des Messens einer Farbartcharakteristik des Lichtemissionselements nach dem Herstellen der ersten Abdichtungselementschicht, Injizieren eines ein zweites Fluoreszenzmaterial enthaltenden Abdichtungsmaterials auf die erste Abdichtungselementschicht; Härten des das zweite Fluoreszenzmaterial enthaltenden Abdichtungsmaterials, um eine zweite Abdichtungselementschicht auszubilden; Messen einer Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils nach dem Herstellen der zweiten Abdichtungselementschicht; und Entfernen der Silikonkautschuklage.
  • Gemäß der Erfindung wird es möglich, ein Licht emittierendes Bauteil, bei dem eine ausreichende elektrische Isolierung erzielt wird und das über einfache Herstellprozesse verfügt, so dass es billig hergestellt werden kann, und ein Verfahren zum Herstellen desselben zu schaffen. Darüber hinaus zeigt das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung verbesserte Farbwiedergabeeigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Bauteilen, und es neigt weniger dazu, Farbverschiebungen zu verursachen; daher ist es in geeigneter Weise bei einem Flüssigkristalldisplay unter einer Lichtquelle zur Beleuchtung anwendbar.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Erscheinungsformen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht zum schematischen Veranschaulichen eines Licht emittierenden Bauteils 1 gemäß einem ersten bevorzugten Beispiel der Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine Lichtemissionseinheit 2 beim Licht emittierenden Bauteil 1 des in der 1 dargestellten Beispiels zeigt.
  • 3 ist eine Draufsicht, die schematisch ein isolierendes Substrat 3 beim Licht emittierenden Bauteil 1 des in der 1 dargestellten Beispiels zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Licht emittierendes Bauteil 21 gemäß einem zweiten bevorzugten Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Licht emittierendes Bauteil 31 gemäß einem dritten bevorzugten Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Licht emittierendes Bauteil 41 gemäß einem vierten bevorzugten Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Licht emittierendes Bauteil 51 gemäß einem fünften bevorzugten Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Falls, bei dem das Licht emittierende Bauteil 1 des in der 1 dargestellten Beispiels bei einer LED-Lampe 61 vom Fluoreszenzbeleuchtungstyp angewandt ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Falls, bei dem das Licht emittierende Bauteil 41 des in der 6 dargestellten Beispiels bei einer LED-Lampe 71 vom Fluoreszenzbeleuchtungstyp angewandt ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Falls, bei dem das Licht emittierende Bauteil 41 des in der 6 dargestellten Beispiels bei einer LED-Lampe 81 vom Glühlampentyp angewandt ist.
  • 11 ist ein Diagramm, das Schritt für Schritt ein bevorzugtes Beispiel eines Herstellverfahrens für ein Licht emittierendes Bauteil gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • 12 ist ein Diagramm, das schematisch eine Silikonkautschuklage 91 gemäß einem bevorzugten Beispiel zeigt, die für das Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • 13 ist ein Kurvenbild, das CIE-Farbartkoordinaten zeigt.
  • 14 ist eine Schnittansicht, die schematisch ein typisches herkömmliches Licht emittierendes Bauteil 101 zeigt.
  • 15 ist eine Schnittansicht, die schematisch ein typisches herkömmliches LED-Element 201 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 ist eine Draufsicht eines Licht emittierenden Bauteils 1 gemäß einem ersten bevorzugten Beispiel der Erfindung, und die 2 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine Lichtemissionseinheit 2 beim Licht emittierenden Bauteil 1 des in der 1 dargestellten Beispiels zeigt. Die 3 ist eine Draufsicht, die schematisch ein isolierendes Substrat 3 beim Licht emittierenden Bauteil 1 des in der 1 dargestellten Beispiels zeigt. Das Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung verfügt über eine Struktur, bei der mehrere lineare Leiterbahnmuster 4 auf einem isolierenden Substrat 3 parallel zueinander ausgebildet sind, wobei zwischen diesen Leiterbahnmustern 4 mehrere Lichtemissionselemente 5 angebracht sind und elektrisch mit diesen verbunden sind, wobei eine durch ein Abdichtungselement 6 abgedichtete Lichtemissionseinheit 2 vorhanden ist. Insbesondere ermöglicht es das Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung, die dielektrische Spannung zwischen benachbarten Lichtemissionselementen sowie zwischen den Lichtemissionselementen und den Elektroden dadurch zu erhöhen, dass Lichtemissionselemente 5 direkt auf das isolierende Substrat 3 montiert werden.
  • Beim Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung sind zwischen linearen Leiterbahnmustern 4, wie sie auf dem isolierenden Substrat 3 ausgebildet sind, die mehreren mit den Leiterbahnmustern 4 elektrisch verbundenen Lichtemissionselemente 5 so angebracht, dass, abweichend von der herkömmlichen Struktur, bei der eine isolierende Schicht mit einer Leiterbahneinheit auf einer gedruckten Leiterplatte auf einem Metallsubstrat ausgebildet ist, die Eigenschaft einer ausreichenden elektrischen Isolation erzielt ist. Das heißt, dass es, wie oben beschrieben, bei der beim herkömmlichen Beispiel der 14 dargestellten Struktur, da eine gedruckte Leiterplatte 104 mit einer darauf ausgebildeten Leiterbahneinheit in unmittelbarer Nachbarschaft einer Metallplatte 102 angeordnet ist, auf der die Lichtemissionselemente angebracht sind, schwierig ist, ausreichende elektrische Isolation zu erzielen. Bei dieser Struktur ist es, um ausreichende elektrische Isolation zu erzielen, ohne dass eine Isolation unter Verwendung eines isolierenden Materials erforderlich wäre, erforderlich, für eine ausreichende Länge eines linearen Abstand d in der horizontalen Richtung zwischen der Metallplatte 102 und der Leiterbahneinheit 105 zu sorgen. Demgegenüber kann das Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung, da Leiterbahnmuster 4 direkt auf dem isolierenden Substrat 3 ausgebildet sind, und da Lichtemissionselemente 5 direkt auf ihm ausgebildet sind, wobei Lichtemissionselemente 5 und Leiterbahnmuster 4 elektrisch über einen Bonddraht W verbunden sind, konzipiert werden, ohne dass es erforderlich wäre, den oben genannten linearen Abstand zu berücksichtigen, und die Herstellprozesse können leicht ausgeführt werden. Darüber hinaus ist es beim Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung, da die Struktur nicht die Herstellung einer Isolierschicht auf der Metallplatte erfordert, möglich, den Prozess zum Herstellen einer Isolierschicht auf einer Metallplatte beim Herstellvorgang wegzulassen, wodurch die Herstellprozesse auch aus diesem Gesichtspunkt einfacher werden.
  • Darüber hinaus liegt dann, wenn ein Licht emittierendes Bauteil mit einem einzelnen Lichtemissionselement mit starker Lichtemissionsstärke Licht emittieren kann, Lichtemission in Form eines hellen Flecks vor, mit dem Ergebnis, dass die Anwendung eingeschränkt ist, da das menschliche Auge dadurch geblendet wird. Beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung ist es, da mehrere Lichtemissionselemente 5 vorhanden sind, möglich, eine gleichmäßige Lichtemission zu erzielen, ohne dass es zu Lichtemission in Form eines hellen Flecks käme, und demgemäß besteht Anwendbarkeit für einen weiten Anwendungsbereich. Ferner können beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung entlang jedem von mehreren linearen Leiterbahnmustern 4, die parallel zueinander ausgebildet sind, Montagepositionen mehrerer Lichtemissionselemente 5 frei nach Bedarf eingestellt werden, so dass die Einstellung der Leuchtstärke und die Einstellung der Farbart des Licht emittierenden Bauteils 1 leicht ausgeführt werden können. Darüber hinaus können bei diesem Licht emittierenden Bauteil 1 die Montagepositionen von Lichtemissionselementen 5 so eingestellt werden, dass sich die Wärmeerzeugung durch dieselben nicht konzentriert, was es ermöglicht, für eine geeignete Wärmefreisetzungsmaßnahme zu sorgen. Darüber hinaus können, da es das Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung ermöglicht, die Anzahl der anzubringenden Lichtemissionselemente einzustellen, alle Lichtflüsse und der Energieverbrauch entsprechend gewünschten Spezifikationen eingestellt werden.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung sind die mehreren Lichtemissionselemente 5 vorzugsweise linear entlang jedem Leiterbahnmuster so montiert, dass jedes lineare Leiterbahnmuster zwischen Lichtemissionselementen 5 eingebettet sein kann. Betreffend die Anzahl der Leiterbahnmuster beim Licht emittierenden Bauteil gemäß der Erfindung besteht zwar keine spezielle Einschränkung, jedoch liegt die Zahl vorzugsweise im Bereich von 2 bis 4, da ein oder mehrere Anodenleiterbahnmuster und Kathodenleiterbahnmuster erforderlich sind, so dass mindestens zwei oder mehr Leiterbahnmuster benötigt werden. Um vom Licht emittierenden Bauteil bei einem elektrischen Strom von 350 mA einen Gesamtlichtfluss von 300 lm zu erzielen, sind 36 Lichtemissionselemente erforderlich. In diesem Fall werden Leiterbahnmuster 4 so bereitgestellt, dass dazu vier Leiterbahnmuster 4a, 4b, 4c und 4d gehören, wobei zwölf Lichtemissionselemente 5 zwischen den Leiterbahnmustern 4a und 4b angebracht werden, zwölf derselben zwischen den Leiterbahnmustern 4d und 4d angebracht werden (Beispiele, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt sind).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die 1 bis 3 Beispiele zeigen, bei denen das Licht emittierende Bauteil 1 eine quadratische Querschnittsform aufweist, wobei in diesem Fall, wie es in der 3 dargestellt ist, lineare Leiterbahnmuster 4 vorzugsweise so ausgebildet sind, dass sie parallel zu einer der Diagonallinien der Quadratform, die die Querschnittsform des Licht emittierenden Bauteils 1 ist, verlaufen. Durch Ausbilden der Leiterbahnmuster 4 auf diese Weise können in ausreichender Weise die Längen und Intervalle derselben gewährleistet werden, und es können in vorteilhafter Weise auch die Gebiete gewährleistet werden, die zum Ausbilden von Befestigungslöchern, Löchern für externe Leiterbahnen und dergleichen des Licht emittierenden Bauteils verwendet werden, wie dies später beschrieben wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die oben genannte Querschnittsform des Licht emittierenden Bauteils die Form des isolierenden Substrats 3 in einem Querschnitt parallel zur Substratfläche betrifft.
  • Darüber hinaus sind beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung jeweilige Lichtemissionselemente 5, die so angebracht sind, dass ein jeweiliges Leiterbahnmuster 4 dazwischen eingebettet ist, vorzugsweise auf verschobene Weise so angeordnet, dass Seitenflächen derselben nicht einander gegenüberstehen. Die 2 zeigt ein Beispiel, bei dem jeweilige Lichtemissionselemente 5, die so angebracht sind, dass ein jeweiliges Leiterbahnmuster 4 dazwischen eingebettet ist, so angeordnet sind, dass ihre Seitenflächen einander gegenüberstehen, und die 3 zeigt ein Beispiel, bei dem die genannten Lichtemissionselemente 5 so angeordnet sind, dass ihre Seitenflächen einander nicht gegenüberstehen. Durch Anordnen von Lichtemissionselementen 5 auf die beim Beispiel der 3 dargestellten Weise können Vorteile wie eine gleichmäßige Leuchtstärke und eine Verringerung von Unregelmäßigkeiten der Leuchtstärke erzielt werden.
  • Darüber hinaus wird beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Lichtemissionselement 5 mit rechteckiger Querschnittsform verwendet. Die Querschnittsform des Lichtemissionselements 5 betrifft hier eine Querschnittsform parallel zur Substratfläche des isolierenden Substrats in einem Montagezustand auf diesem. Betreffend ein Lichtemissionselement 5 mit rechteckiger Querschnittsform ist speziell als Beispiel ein Lichtemissionselement mit einer kurzen Seite im Bereich von 200 bis 300 μm und einer langen Seite im Bereich von 400 bis 1000 μm angegeben. Beim Licht emittierenden Bauteil gemäß der Erfindung sind, wenn Lichtemissionselemente 5 mit einer derartigen rechteckigen Querschnittsform verwendet werden, dieselben vorzugsweise auf solche Weise angebracht, dass die Richtung entlang der kurzen Seite der Querschnittsform jedes der Lichtemissionselemente 5 parallel zur Längsrichtung von Leiterbahnmustern 4 verläuft. Normalerweise ist bei jedem Lichtemissionselement 5 mit rechteckiger Querschnittsform sein Elektrodenkontaktfleck an der Oberseite einer der kurzen Seiten ausgebildet, weswegen beim Anbringen von Lichtemissionselementen 5 auf die oben genannte Weise die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrodenkontaktfleck des Lichtemissionselements 5 und dem Leiterbahnmuster 4 unter Verwendung eines Bonddrahts W leicht ausgeführt werden kann, so dass es möglich wird, Defekte wie ein Durchtrennen des Bonddrahts W und ein Abschälen desselben zu verhindern. Darüber hinaus kann bei dieser Anordnung eine gewünschte Anzahl von Lichtemissionselementen 5 mit gewünschten Intervallen entlang der Längsrichtung von Leiterbahnmustern 4 angebracht werden, so dass es möglich wird, auf einfache Weise eine Einstellung zum Erzielen von gewünschtem Licht auszuführen.
  • Wie oben beschrieben, wird beim Licht emittierenden Bauteil gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Lichtemissionselement 5 mit rechteckiger Querschnittsform verwendet, und normalerweise wird durch Ausbilden des Elektrodenkontaktflecks an einer der kurzen Seiten auf der Oberfläche jedes Lichtemissionselements 5, wie oben beschrieben, dasselbe auf einfache Weise unter Verwendung eines Bonddrahts W elektrisch mit einem Leiterbahnmuster 5 verbunden; demgemäß wird, da die Effekte des Verhinderns von Mängeln wie ein Durchtrennen und Abschälen des Bonddrahts W vorherrschend sind, für das Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Lichtemissionselement 5 mit länglicher Querschnittsform verwendet. ”Längliche Form” betrifft hier eine Form, bei der, als Querschnittsform, die Länge einer langen Seite auffällig lang in Bezug auf die Länge einer kurzen Seite ist, und als Beispiel wird ein Lichtemissionselement mit einer Querschnittsform mit einer lange Seite von 480 μm und einer kurzen Seite von 240 μm angegeben. Wenn ein Lichtemissionselement mit länglicher Querschnittsform verwendet wird, wird vorzugsweise ein solches verwendet, bei dem Elektrodenkontaktflecke an beiden kurzen Seiten der Oberfläche so vorhanden sind, dass sie einander gegenüberstehen.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung besteht keine spezielle Einschränkung dafür, wie die parallel zueinander angeordneten, linearen Leiterbahnmuster 4 und die Lichtemissionselemente 5 zu verbinden wären, und Lichtemissionselemente 5, die jeweils mit dazwischen eingebetteten linearen Leiterbahnmustern 4 angebracht sind, können elektrisch miteinander in Reihe verbunden sein oder sie können elektrisch parallel miteinander verbunden sein. Lichtemissionselemente 5, die so angebracht sind, dass ein jeweiliges lineares Leiterbahnmuster 4 dazwischen eingebettet ist, können elektrisch in Reihe miteinander verbunden sein, und Lichtemissionselemente 5, die entlang den linearen Leiterbahnmustern linear angebracht sind, können parallel miteinander verbunden sein. Es sei darauf hingewiesen, dass der Abstand zwischen einem Lichtemissionselement und einer Elektrode vorzugsweise enger gemacht wird, da der Spannungsabfall auf Grund des Widerstands der Leiterbahn umso kleiner wird, je enger der Abstand ist. Ferner sind, betreffend die linear entlang jedem Leiterbahnmuster angeordneten Lichtemissionselemente, vorzugsweise nicht alle derselben elektrisch mit Elektroden verbunden, sondern einige derselben sind lediglich als Ersatz-Lichtemissionselemente angebracht. Bei dieser Anordnung können dann, wenn einige der Lichtemissionselemente sich dahingehend als fehlerhaft erweisen, dass sie bei einem Inspektionsprozess (der später beschrieben wird) ein Licht emittieren, bevor ein Abdichtungsprozess für die Lichtemissionselemente durch ein Abdichtungselement abläuft, die Ersatz-Lichtemissionselemente elektrisch mit den Elektroden verbunden werden, um eine vorbestimmte Helligkeit zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus enthalten, beim Licht emittierenden Bauteil gemäß der Erfindung, die Leiterbahnmuster vorzugsweise ferner ein Positioniermuster zur Verwendung beim elektrischen Verbinden mit den Lichtemissionselementen, oder ein Muster, das als Maßnahme für Montagepositionen der Lichtemissionselemente dient. Die 3 zeigt ein Beispiel, bei dem Muster 7 als Punkte ausgebildet sind und mit vier linearen Leiterbahnmustern 4 verbunden sind, die parallel zueinander ausgebildet sind. Diese Muster 7 können als Positioniermuster für die elektrische Verbindung zwischen Leiterbahnmustern 4 und Lichtemissionselementen 5 verwendet werden oder als Maßnahme für Montagepositionen von Lichtemissionselementen 5, damit der Montageprozess der Lichtemissionselemente und elektrische Verbindungen derselben zu den Leiterbahnmustern erleichtert werden können, wodurch ein anderer Vorteil dahingehend erzielt wird, dass diese Muster beim Verwenden einer Automatisierungsvorrichtung auch als Erkennungsmuster verwendet werden können.
  • Beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung beträgt der lineare Abstand zwischen jedem Lichtemissionselement 5 und jedem Leiterbahnmuster 4 vorzugsweise 0,1 mm oder mehr, bevorzugter 0,5 mm oder mehr. Der lineare Abstand betrifft hier den linearen Abstand zwischen jedem Lichtemissionselement 5 und jedem Leiterbahnmuster 4 in einer Richtung entlang der Substratoberfläche des isolierenden Substrats 3. Durch Einstellen des linearen Abstands auf 0,1 mm oder mehr ist es möglich, sicher für die elektrischen Isoliereigenschaften zu sorgen. Es sei darauf hingewiesen, dass aus dem Gesichtspunkt des Verhinderns eines Abfallens beim Drahtbonden und eines Durchtrennens des Bonddrahts der linearen Abstand zwischen jedem Lichtemissionselement 5 und jedem Leiterbahnmuster 4 vorzugsweise 1,5 mm oder weniger, bevorzugter 1,0 mm oder weniger, beträgt.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, ist das Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung vorzugsweise so konzipiert, dass die Dicke des Leiterbahnmusters 4 kleiner als diejenige des Lichtemissionselements 5 ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine Abschirmung des vom Lichtemissionselement 5 emittierten Lichts betreffend das nach außen ausgelassene Licht durch die Leiterbahnmuster zu verringern, wodurch ein Licht emittierendes Bauteil 1 erhalten wird, das Licht effizient nach außen emittieren kann. Genauer gesagt, beträgt der Unterschied zwischen der Dicke des oben genannten Gebiets jedes Leiterbahnmusters 4 und der Dicke des Lichtemissionselements 5 vorzugsweise 0,005 mm oder mehr, bevorzugter 0,07 mm oder mehr.
  • Es ist lediglich erforderlich, dass das isolierende Substrat 3 beim Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung aus einem Material mit Isoliereigenschaft besteht, und, ohne dass eine spezielle Einschränkung hierauf bestünde, wird vorzugsweise ein weißes Keramiksubstrat wegen seiner kleinen Wärmeexpansion, seiner hohen Wärmeleitfähigkeit und seinem hohen Lichtreflexionsvermögen verwendet. ”Weiße Farbe” betrifft hier die Farbe eines Objekts, die es ihm ermöglicht, praktisch 100% aller Wellenlänge sichtbaren Lichtstrahlung zu reflektieren (jedoch existiert kein ideal weißes Objekt mit einem Reflexionsvermögen von 100%). Unter Verwendung eines Keramiksubstrats weißer Farbe als isolierendes Substrat 3 können, unter herausgehenden Lichtstrahlen aus den Lichtemissionselementen 5, insbesondere diejenigen Lichtstrahlen, die zur Unterseite hin laufen, durch das weiße Keramiksubstrat reflektiert werden, so dass nach außen laufende Lichtstrahlen ausgehend von Lichtemissionselementen 5 effizient ohne Verluste genutzt werden können, und die sich ergebenden Lichtemissionselemente 5 können in geeigneter Weise für Anwendungen verwendet werden, die Eigenschaften hoher Wärmeabstrahlung und Wärmebeständigkeit erfordern, und es kann ein großer elektrischer Strom als elektrischer Treiberstrom geliefert werden. Darüber hinaus wird es möglich, die Zuverlässigkeit von Lichtemissionselementen 5 zu verbessern, und da das Abdichtungselement 6 ein Fluoreszenzmaterial enthält (was später beschrieben wird), wird es auch möglich, eine Beeinträchtigung des Fluoreszenzmaterials durch Wärme von Lichtemissionselementen 5 zu unterdrücken, so dass es möglich ist, dafür zu sorgen, dass Lichtstrahlen, die einer Wellenlängenwandlung zu unterziehen sind und vom Fluoreszenzmaterial auszugeben sind, weniger Farbartverschiebungen erleiden. Ferner tritt kein Problem einer Silberwanderung oder von Silber, das eine Schwefelverbindung eingeht, auf, da die oben beschriebene Verwendung eines Keramiksubstrats mit hoher Lichtreflexion, wie oben beschrieben, das Erfordernis beseitigt, Silber mit einem Lichtreflexionsvermögen von 90% oder mehr als Substratmaterial und/oder Herstellmaterial für die Leiterbahnmuster zu verwenden.
  • Wenn ein weißes Keramiksubstrat verwendet wird, wird, da ein hoher Wert der Lichtreflexion, d. h. 90% oder mehr, erforderlich ist, das Material vorzugsweise aus Aluminiumoxid (Alumina), Aluminiumnitrid, Bornitrid, Siliciumnitrid, Magnesiumoxid, Forsterit, Steatit und bei niedriger Temperatur gesinterten Keramiken ausgewählt, und vorzugsweise wird ein Keramiksubstrat verwendet, das aus einem Verbundmaterial dieser Materialien besteht. Darunter wird vorzugsweise ein weißes Keramiksubstrat aus Aluminiumoxid (Alumina) verwendet, das billig ist, hohes Reflexionsvermögen zeigt, leicht bearbeitbar ist und als Industriematerial in weitem Umfang verwendet wird.
  • Was für das Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung verwendbare Lichtemissionselemente 5 betrifft, können solche ohne Einschränkungen verwendet werden, wie sie normalerweise auf dem entsprechenden Gebiet eingesetzt werden. Zu Beispielen derartiger Lichtemissionselemente gehören Halbleiter-Lichtemissionselemente, wie LED(Leuchtdiode)-Chips auf Basis blauer Farbe, ein LED-Halbleiterchip auf Basis einer InGaAlP-Verbindung und ein Verbindungshalbleiterchip aus AlGaAs-Basis, der dadurch hergestellt wird, dass ein Material wie ein Verbindungshalbleiter auf Galliumnitridbasis und ein Verbindungshalbleiter auf ZnO(Zinkoxid)-Basis auf ein Substrat wie ein Saphirsubstrat, ein ZnO(Zinkoxid)-Substrat, ein GaN-Substrat, ein Si-Substrat, ein SiC-Substrat oder ein Spinelsubstrat aufgewachsen wird. Unter diesen wird als Lichtemissionselement vorzugsweise eine LED auf Basis blauer Farbe verwendet, die dadurch hergestellt wird, dass ein Verbindungshalbleiter auf Galliumnitridbasis auf ein Saphirsubstrat aufgewachsen wird, da auf einem isolierenden Substrat leicht eine einseitige Struktur mit zwei Elektroden herstellbar ist, und da ein Nitridhalbleiter mit hervorragender Kristallinität mit Massenproduktivität hergestellt werden kann. Wenn eine derartige LED auf Basis blauer Farbe als Lichtemissionselement verwendet wird, wird ein Licht emittierendes Bauteil vorzugsweise so konzipiert, dass die Farbe Weiß dadurch erhalten wird, dass ein Fluoreszenzmaterial, das durch Licht vom Halbleiter-Lichtemissionselement so angeregt wird, dass es gelbliches Licht emittiert, in einem Abdichtungselement (das später beschrieben wird) dispergiert wird.
  • Betreffend Lichtemissionselemente, wie sie für das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung verwendet werden, besteht für die Farbe der Lichtemission keine Einschränkung auf eine solche blauer Farbe, sondern selbstverständlich können Lichtemissionselemente mit einer Lichtemissionsfarbe wie einer Lichtemission von Ultraviolettstrahlung und Lichtemission grüner Farbe verwendet werden. In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführung kann ein anderes Licht emittierendes Bauteil erhalten werden, bei dem anstelle einer Anordnung, bei der unter Verwendung einer LED auf Basis blauer Farbe als Lichtemissionselement von dieser LED auf Basis blauer Farbe emittierte Lichtstrahlen durch ein Fluoreszenzmaterial so gewandelt werden, dass die Farbe Weiß erzielt wird, LED-Chips in den drei Farben Rot, Grün und Blau als Lichtemissionselemente ohne Fluoreszenzmaterial verwendet werden, wobei Lichtstrahlen mit den erforderlichen Farben, wie der Farbe Weiß zur Beleuchtung, erhalten werden.
  • Obwohl keine spezielle Einschränkung besteht, wird die Form der beim Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung verwendete Lichtemissionselemente 5 vorzugsweise als rechteckige Querschnittsform hergestellt, wie dies später beschrieben wird, bevorzugter mit länglicher Form. Es sei darauf hingewiesen, dass beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung jeweilige Lichtemissionselemente 5 zu verwenden sind, bei denen eine p-seitige Elektrode und eine n-seitige Elektrode auf einer der Flächen ausgebildet sind. Ein derartiges Lichtemissionselement 5 wird zwischen Leiterbahnmustern 4 auf einem isolierenden Substrat 3 so angebracht, dass die Fläche, auf der die p-seitige und die n-seitige Elektrode ausgebildet sind, die Oberseite ist, und es wird eine elektrische Verbindung zu den Leiterbahnmustern 4 hergestellt.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, erfolgt die elektrische Verbindung zwischen Lichtemissionselementen 5 und Leiterbahnmustern 4 durch Anbonden der p-seitigen und der n-seitigen Elektrode über Bonddrähte W an Leiterbahnmuster 4. Betreffend die Bonddrähte W kann ohne spezielle Einschränkungen jeder beliebige dünne Metalldraht verwendet werden, wie er herkömmlicherweise auf dem entsprechenden Gebiet verwendet wird. Zu Beispielen dünner Metalldrähte gehören Golddrähte, Aluminiumdrähte, Kupferdrähte und Platindrähte und unter diesen wird als Bonddraht W vorzugsweise ein Golddraht verwendet, für den eine geringe Korrosionstendenz besteht, der gute Feuchtigkeitsbeständigkeit, gute Umweltbeständigkeit, gute Anhaftung, gute elektrische Leitfähigkeit, gute Wärmeleitfähigkeit und gute prozentuale Dehnung zeigt sowie leicht als Kugel herstellbar ist.
  • Das Licht emittierende Bauteil 1 gemäß der Erfindung verfügt über eine Struktur, bei der mehrere zwischen Leiterbahnmustern 4 angebrachte Lichtemissionselemente 5, die elektrisch mit Leiterbahnmustern 4 verbunden sind, wie es oben beschrieben ist, gemeinsam mit Bonddrähten W, die die elektrische Verbindung herstellen, durch ein Abdichtungselement 6 dicht eingeschlossen sind. Der Abdichtungsprozess durch ein Abdichtungselement 6 kann dadurch ausgeführt werden, dass mehrere lineare Abdichtungselemente so ausgebildet werden, dass sie entlang den zwei Seiten jedes linearen Leiterbahnmusters 4 angebrachte Lichtemissionselemente 5 enthalten oder er kann dadurch ausgeführt werden, dass alle linearen Leiterbahnmuster und Lichtemissionselemente auf dem isolierenden Substrat unter Verwendung eines Abdichtungselements dicht eingeschlossen werden. Aus dem Gesichtspunkt einer Verringerung von Unregelmäßigkeiten der Leuchtstärke des Licht emittierenden Bauteils und einer Verringerung einer Dickenvariation des Abdichtungselements, wie es in den Beispielen der 1 bis 3 dargestellt ist, ist es bevorzugt, alle linearen Leiterbahnmuster und Lichtemissionselemente auf dem isolierenden Substrat unter Verwendung eines Abdichtungselements dicht einzuschließen.
  • Für das zum Herstellen des Abdichtungselements 6 beim Licht emittierenden Bauteil 1 gemäß der Erfindung verwendete Material (Abdichtungsmaterial) besteht keine spezielle Einschränkung, und es kann jedes beliebige Material, wie es herkömmlicherweise in weitem Umfang auf dem entsprechenden Gebiet bekannt ist, in geeigneter Weise verwendet werden, solange ein Material mit Lichttransmissionseigenschaften ist. Zu Beispielen des Abdichtungsmaterials gehören lichtdurchlässige Harzmaterialien mit hervorragender Wetterbeständigkeit, wie Epoxidharz, Harnstoffharz und Silikonharz, sowie lichtdurchlässige, organische Materialien mit hervorragender Lichtbeständigkeit, wie Silikasol und Glas.
  • Das Abdichtungselement 6 bei der Erfindung enthält erfindungsgemäß ein Fluoreszenzmaterial, um so einstellbar zu sein, dass gewünschtes Licht erhalten wird, und um leicht die Farbe Weiß, die Farbe Neutralweiß, die Farbe einer Glühlampe oder dergleichen zu erhalten. Zu bevorzugten Beispielen des Fluoreszenzmaterials gehören: Ce:YAG(mit Cer aktivierter Yttrium-Aluminium-Granat)-Fluoreszenzmaterial, Eu:BOSE(mit Europium aktiviertes Strontiumbariumorthosilikat)-Fluoreszenzmaterial sowie mit Europium aktiviertes α-Sialon-Fluoreszenzmaterial;
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Abdichtungselement 6 bei der Erfindung gemeinsam mit dem Fluoreszenzmaterial ein Dispersionsmittel enthalten kann. Obwohl keine spezielle Einschränkung besteht, gehören zu bevorzugten Beispielen des Dispersionsmittels Bariumtitanat, Titanoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Calciumcarbonat und Siliciumdioxid.
  • Das Abdichtungselement 6 bei der Erfindung kann dadurch erhalten werden, dass entsprechend der Farbart des für das Licht emittierende Bauteil 1 gewünschten Lichts zwei Schichten verwendet werden. In diesem Fall ist, wie es in der 2 dargestellt ist, die Struktur vorzugsweise so konzipiert, dass sie über eine ein erstes Fluoreszenzmaterial enthaltende erste Abdichtungselementschicht 8 und eine ein zweites Fluoreszenzmaterial enthaltende zweite Abdichtungselementschicht 9, die auf die erste Abdichtungselementschicht 8 auflaminiert ist, verfügt. Durch Herstellen des Abdichtungselements 6 unter Verwendung einer ersten Abdichtungselementschicht 8 und einer zweiten Abdichtungselementschicht 9 auf diese Weise wird es möglich, ein Licht emittierendes Bauteil herzustellen, dessen Farbart leicht eingestellt werden kann und frei von Farbartverschiebungen ist, und es kann auf billige Weise mit hoher Ausbeute hergestellt werden. Zu wünschenswerten speziellen Beispielen gehören Prozesse, bei denen Methylsilikon als Harzmaterial verwendet wird und darin Eu:BOSE als erstes Fluoreszenzmaterial dispergiert wird, um gehärtet zu werden, um die erste Abdichtungselementschicht 8 zu bilden, wobei organisches, modifiziertes Silikon als Harzmaterial zum Bedecken dieser ersten Abdichtungselementschicht 8 verwendet wird und darin Eu:SOSE als zweites Fluoreszenzmaterial dispergiert wird, um ausgehärtet zu werden, um die zweite Abdichtungselementschicht 9 zu bilden. Aus dem Gesichtspunkt des Einstellens von Farben zum Korrigieren von Farbartverschiebungen wird die zweite Abdichtungselementschicht 9 vorzugsweise so auf die erste Abdichtungselementschicht 8 auflaminiert, dass sie zumindest einen Teil der Oberseite der ersten Abdichtungselementschicht 8 bedeckt, wie es in der 2 dargestellt ist, wobei die Struktur vorzugsweise dadurch erhalten wird, dass die gesamte Oberseite der ersten Abdichtungselementschicht 8 mit der zweiten Abdichtungselementschicht 9 bedeckt wird. Wenn ein Licht emittierendes Bauteil, das Licht mit einer gewünschten Farbart emittiert, mit nur einer Schicht (erste Fluoreszenzmaterialschicht) erhalten wird, kann das Abdichtungselement 6 selbstverständlich mit einer Einzelschicht hergestellt werden. Die Grenze zwischen der das erste Fluoreszenzmaterial enthaltenden ersten Abdichtungselementschicht 8 und der das zweite Fluoreszenzmaterial enthaltenden zweiten Abdichtungselementschicht 9 kann deutlich unterscheidbar sein, oder die Schichten müssen nicht deutlich voneinander getrennt sein.
  • Obwohl keine spezielle Einschränkung hierauf besteht, ist die Form des Abdichtungselements 6 bei der Erfindung im Querschnitt vorzugsweise eine Sechseckform, eine runde Form, eine Rechteckform oder eine Quadratform. Die 1 bis 3 zeigen Beispiele, bei denen die erste Abdichtungselementschicht 8 mit quadratischer Querschnittsform ausgebildet ist, wobei die zweite Abdichtungselementschicht 9 mit quadratischer Querschnittsform so ausgebildet ist, dass sie die gesamte Oberseite der ersten Abdichtungselementschicht 8 bedeckt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Querschnittsformen des oben genannten Abdichtungselements 6, der ersten Abdichtungselementschicht 8 und der zweiten Abdichtungselementschicht 9 die Querschnittsform parallel zur Substratfläche des isolierenden Substrats 3 betreffen.
  • Die 4 ist eine Draufsicht, die ein Licht emittierendes Bauteil 21 gemäß einem zweiten bevorzugten Beispiel gemäß der Erfindung zeigt. Beim Beispiel der 4 verfügt das Licht emittierende Bauteil 21 über dieselbe Struktur wie das im Beispiel der 1 dargestellte Licht emittierende Bauteil 1, mit der Ausnahme, dass die Querschnittsform eines Abdichtungselements 22 eine runde Form ist; daher sind die Elemente mit ähnlichen Strukturen durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen. Wie es in der 4 dargestellt ist, sorgt, da das Abdichtungselement 22 so konzipiert ist, dass es eine runde Querschnittsform aufweist, die sich ergebende symmetrische Form in vorteilhafter Weise für eine gute Lichtrichtwirkung. Aus diesem Grund wird, unter der Sechseckform, der runden Form, der Rechteckform und der Quadratform, wie sie oben genannt sind, und wie es in der 4 dargestellt ist, das Abdichtungselement 22 in besonders bevorzugter Weise so konzipiert, dass es eine runde Querschnittsform aufweist.
  • Darüber hinaus kann das Abdichtungselement 6 mit Halbkugelform mit konvexem Abschnitt nach oben ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Abdichtungselement 6 die Funktion einer Linse ausüben.
  • Obwohl keine spezielle Einschränkung hierauf besteht, ist die Gesamtform des Licht emittierenden Bauteils 1 gemäß der Erfindung vorzugsweise so konzipiert, dass sie eine sechseckige, runde, rechteckige oder quadratische Querschnittsform ist. Wenn das Licht emittierende Bauteil eine rechteckige oder quadratische Querschnittsform aufweist, kann es, da es in einem engen Kontaktzustand angeordnet werden kann, in geeigneter Weise bei einer LED-Lampe vom Fluoreszenzbeleuchtungstyp angewandt werden. Darüber hinaus ist das Licht emittierende Bauteil, wenn es bei einer LED-Lampe vom Glühlampentyp (was später beschrieben wird) angewandt wird, vorzugsweise so konzipiert, dass es eine runde Querschnittsform aufweist. Die 1 und 4 zeigen Beispiele, bei denen das Licht emittierende Bauteil 1 so konzipiert ist, dass es eine quadratische Querschnittsform aufweist, wie es oben beschrieben ist.
  • Die 5 ist eine Draufsicht, die ein Licht emittierendes Bauteil 31 gemäß einem dritten bevorzugten Beispiel der Erfindung zeigt. Beim Beispiel der 5 verfügt das Licht emittierende Bauteil 31 über dieselbe Struktur wie das beim Beispiel der 1 dargestellte Licht emittierende Bauteil 1, mit der Ausnahme, dass die Querschnittsform eines Abdichtungselements 33 eine Sechseckform ist und die Querschnittsform des Licht emittierenden Bauteils 31 eine runde Form ist; daher sind Elemente mit ähnlicher Struktur durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen. Wie beim beim Beispiel der 5 dargestellten Licht emittierenden Bauteil 31 liefert die sich ergebende symmetrische Form in vorteilhafter Weise eine gute Lichtrichtwirkung, da das Abdichtungselement 33 so konzipiert ist, dass es eine sechseckige Querschnittsform aufweist. Darüber hinaus ist, wie es beim Beispiel in der 5 dargestellt ist, das Licht emittierende Bauteil 31 mit runder Querschnittsform (unter Verwendung eines isolierenden Substrat 32 mit runder Querschnittsform) in geeigneter Weise bei einer LED-Lampe vom Glühlampentyp anwendbar.
  • Die 6 ist eine Draufsicht, die ein Licht emittierendes Bauteil 41 gemäß einem vierten bevorzugten Beispiel der Erfindung zeigt. Beim Beispiel der 6 verfügt das Licht emittierende Bauteil 41 über dieselbe Struktur wie das beim Beispiel der 5 dargestellte Licht emittierende Bauteil 31, mit der Ausnahme, dass die Querschnittsform eines Abdichtungselements 42 (einer ersten Abdichtungselementschicht 43) eine runde Form ist, und dass eine zweite Abdichtungselementschicht 44 auf solche Weise ausgebildet ist, dass sie nur einen Teil der Oberseite der ersten Abdichtungselementschicht 43 bedeckt; daher sind die Elemente mit ähnlichen Strukturen durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen. Wie es durch das Licht emittierende Bauteil 41 beim Beispiel der 6 gezeigt ist, sorgt, da das Abdichtungselement 42 so konzipiert ist, dass es eine runde Querschnittsform aufweist, die sich ergebende symmetrische Form in vorteilhafter Weise für gute Lichtrichtwirkung. Darüber hinaus bilden beim Beispiel der 6 eine erste Abdichtungselementschicht 43, die so ausgebildet ist, dass sie eine runde Querschnittsform zeigt, und eine zweite Abdichtungselementschicht 44, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Abdichtungselementschicht 43 teilweise bedeckt, das Abdichtungselement 42. Durch Ausbilden der zweiten Abdichtungselementschicht 44 auf solche Weise, dass sie die erste Abdichtungselementschicht 43 teilweise bedeckt, kann nur ein Teil der ersten Abdichtungselementschicht so eingestellt werden, dass ein Licht emittierendes Bauteil mit gewünschter Farbartcharakteristik in vorteilhafter Weise als Licht emittierendes Bauteil erhalten wird (beispielsweise innerhalb eines Bereichs von (b) in der 13, die Farbartkoordinaten angibt und später beschrieben wird). In diesem Fall wird der Teil der ersten Abdichtungselementschicht 43, der durch die zweite Abdichtungselementschicht 44 zu bedecken ist, entsprechend einer gewünschten Farbartcharakteristik ausgewählt (beispielsweise wird bei der ersten Abdichtungselementschicht 43 derjenige Teil, der nicht innerhalb des Bereichs (b) in der 13, der die gewünschten Farbartkoordinaten angibt, was später beschrieben wird, liegt, durch die zweite Abdichtungselementschicht 44 bedeckt). Darüber hinaus erfolgt beim Licht emittierenden Bauteil 41 beim in der 6 dargestellten Beispiel, da es über runde Querschnittsform verfügt, eine geeignete Anwendung bei einer LED-Lampe vom Glühlampentyp, auf dieselbe Weise wie beim Licht emittierenden Bauteil 31 beim in der 5 dargestellten Beispiel.
  • Die 7 ist eine Draufsicht, die ein Licht emittierendes Bauteil 51 gemäß einem fünften bevorzugten Beispiel der Erfindung zeigt. Beim Beispiel der 7 verfügt das Licht emittierende Bauteil 51 über dieselbe Struktur wie das beim Beispiel der 5 dargestellte Licht emittierende Bauteil 31, mit der Ausnahme, dass die Querschnittsform eines Abdichtungselements 52 (einer ersten Abdichtungselementschicht 53) eine Quadratform ist und dass die zweite Abdichtungselementschicht 44 auf solche Weise ausgebildet ist, dass sie nur einen Teil der Oberseite der ersten Abdichtungselementschicht 53 bedeckt; daher sind die Elemente mit ähnlichen Strukturen durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen. Wie es für das beim Beispiel der 7 dargestellte Licht emittierende Bauteil 51 dargestellt ist, gewährleistet, da das Abdichtungselement 52 (die erste Abdichtungselementschicht 53) so konzipiert ist, dass sie eine quadratische Querschnittsform aufweist, die sich ergebende Form in vorteilhafter Weise ein Gebiet, das es ermöglicht, in ihm ein Befestigungsloch, ein Loch für einen externen Leitungsanschluss und dergleichen auszubilden. Darüber hinaus bilden beim Beispiel der 7 die mit quadratischer Querschnittsform ausgebildete erste Abdichtungselementschicht 53 und die zweite Abdichtungselementschicht 44, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Abdichtungselementschicht 53 teilweise bedeckt, das Abdichtungselement 52, und diese Struktur übt ähnliche Effekte wie diejenigen beim in der 6 dargestellten Beispiel aus. Darüber hinaus wird das Licht emittierende Bauteil 51 des in der 7 dargestellten Beispiels, da es über eine runde Querschnittsform verfügt, in geeigneter Weise auf dieselbe Weise wie die Licht emittierenden Bauteile 31 und 41 bei den in den 5 und 6 dargestellten Beispielen bei einer LED-Lampe vom Glühlampentyp angewandt. Die oben genannte erste Abdichtungselement 43 und die erste Abdichtungselementschicht 53 enthalten ein erstes Fluoreszenzmaterial, und die zweite Abdichtungselementschicht 44 enthält ein zweites Fluoreszenzmaterial.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Licht emittierendes Bauteil zu schaffen, das leicht herstellbar ist und das weniger wahrscheinlich Farbverschiebungen erzeugt. Ein derartiges Licht emittierendes Bauteil gemäß der Erfindung kann in besonders geeigneter Weise als Hintergrundbeleuchtungs-Lichtquelle eines Flüssigkristalldisplays oder als Lichtquelle zur Beleuchtung verwendet werden. Unter Verwendung des Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Lichtquelle mit jedem beliebigen Farbton, einschließlich der Farbe Weiß, wie der Farbe einer Glühlampe, zu erzielen.
  • Um die oben genannte Anwendung zu nutzen, verfügt ein Licht emittierendes Bauteil gemäß der Erfindung normalerweise über Befestigungslöcher, die zum Anbringen und Befestigen an einem passenden Element verwendet werden. Bei den Licht emittierenden Bauteilen 1 und 21 mit quadratischer Querschnittsform, wie sie in den 1 und 4 dargestellt sind, ist ein Befestigungsloch 11, das so ausgebildet ist, dass es das isolierende Substrat 3 durchdringt, entlang einer Diagonallinie in jedem der entgegengesetzten Endabschnitte des isolierenden Substrats 3 mit quadratischer Querschnittsform angeordnet. Darüber hinaus ist bei den Licht emittierenden Bauteilen 31, 41 und 51 mit jeweils runder Querschnittsform, wie sie in den 5 bis 7 dargestellt sind, ein Befestigungsloch 44 als ausgeschnittener Abschnitt ausgebildet und entlang jeder von geraden Linien angeordnet, die durch das Zentrum des isolierenden Substrats 32 mit runder Querschnittsform verlaufen.
  • Um die oben genannte Anwendung zu nutzen, wird das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung an einem passenden Element angebracht, um an diesem unter Verwendung einer Sicherungsfixierung befestigt zu werden. Betreffend die Sicherungsfixierung wird beispielsweise eine Sicherungsfixierung 19 verwendet, wie sie in den 1 und 4 dargestellt ist, bei der es sich um eine Schraube handelt, die in jedes Befestigungsloch 11 mit einer mit Gewinde versehenen Innenwand einzuführen und damit in Eingriff zu bringen ist. Darüber hinaus kann die Sicherungsfixierung als Klebefolie oder dergleichen bereitgestellt werden.
  • Das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung wird vorzugsweise unter Verwendung einer Sicherungsfixierung aus demselben Material wie dem des isolierenden Substrats befestigt. Unter Verwendung einer Sicherungsfixierung aus demselben Material wie dem des isolierenden Substrats sind der Wärmeexpansionskoeffizient des isolierenden Substrats und derjenige der Sicherungsfixierung einander gleich gemacht, so dass es möglich wird, zu verhindern, dass im isolierenden Substrat auf Grund einer Verwindung oder dergleichen durch Wärme Risse und Hohlräume entstehen, wodurch die Ausbeute des Licht emittierenden Bauteils verbessert wird. Genauer gesagt, wird geeigneterweise für die Sicherungsfixierung sowie das Herstellmaterial für das isolierendes Substrat ein beliebiges von Materialien verwendet, das aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Siliciumnitrid, Magnesiumoxid, Forsterit, Steatit und bei niedriger Temperatur gesinterten Keramiken oder einem Verbundmaterial dieser Materialien ausgewählt wird.
  • Die 8 bis 10 zeigen Beispiele, bei denen das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung als Lichtquelle zur Beleuchtung verwendet ist. Die 8 ist eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Falls, bei dem das Licht emittierende Bauteil 1 des in der 1 dargestellten Beispiels bei einer LED-Lampe 61 vom Fluoreszenzbeleuchtungstyp angewandt ist, die 9 ist eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Falls, bei dem das Licht emittierende Bauteil 41 des in der 6 dargestellten Beispiels bei einer LED-Lampe 71 vom Fluoreszenzbeleuchtungstyp angewandt ist (die zweite Fluoreszenzmaterialschicht 44, die die erste Fluoreszenzmaterialschicht 43 teilweise bedeckt, ist weggelassen), und die 10 ist eine Schnittansicht zum Darstellen eines Falls, bei dem das Licht emittierende Bauteil 41 des in der 6 dargestellten Beispiels bei einer LED-Lampe 81 vom Glühlampentyp angewandt ist. Wie es in den 1 bis 10 dargestellt ist, sind die Licht emittierenden Bauteile 1 und 41 jeweils durch Befestigungslöcher 11 bzw. 34 unter Verwendung von Sicherungsfixierungen 19 angebracht und befestigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wie es in jeder der 1 sowie 4 bis 7 dargestellt ist, das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung vorzugsweise so konzipiert ist, dass es eine Struktur aufweist, bei der ein Steg 12 zum externen Anschließen einer Positivelektrode und ein Steg 13 zum externen Anschließen einer Negativelektrode direkt auf jedem der isolierenden Substrate 3 und 32 vorhanden sind, wobei externe Verbindungsdrähte 14 dazu verwendet werden, diesen Steg 12 zum externen Anschließen einer Positivelektrode und diesen Steg 13 zum externen Anschließen einer Negativelektrode mit einer daran vorhandenen Spannungsversorgung (nicht dargestellt) elektrisch zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist, wie es in jeder der 1 sowie 4 bis 7 dargestellt ist, das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung vorzugsweise so konzipiert, dass es eine Struktur aufweist, bei der Löcher 15 für eine externe Leiterverbindung, durch die externe Verbindungsdrähte 14 laufen können, in jedem der isolierenden Substrate 3 und 32 ausgebildet sind. Bei den in den 1 und 4 dargestellten Beispielen sind auf dem isolierenden Substrat 3 mit quadratischer Querschnittsform ein Steg 12 zum externen Anschließen einer Positivelektrode und ein Steg 13 zum externen Anschließen einer Negativelektrode so vorhanden, dass sie auf einer anderen Diagonallinie angeordnet sind, die verschieden von derjenigen ist, auf der die oben genannten Befestigungslöcher 11 vorhanden sind, wobei Löcher 15 für eine externe Leiterverbindung, die jeweils über eine Ausschnittsform verfügen, an zwei entgegengesetzten Seiten ausgebildet sind, die näher am Zentrum des isolierenden Substrats 3 liegen. Darüber hinaus sind bei den in den 5 bis 7 dargestellten Beispielen auf dem isolierenden Substrat 32 mit runder Querschnittsform Löcher 15 für eine externe Leiterverbindung, die jeweils über eine Ausschnittsform verfügen, auf einer geraden Linie ausgebildet, die durch das Zentrum verläuft und im Wesentlichen orthogonal zur geraden Linie verläuft, die durch das Zentrum verläuft und auf der die Befestigungslöcher 34 ausgebildet sind, wie es oben beschrieben ist, und zwischen den Befestigungslöchern 34 und den Löchern 15 für eine externe Verbindungsleitung sind ein Steg 12 zum externen Anschließen einer Positivelektrode und ein Steg 13 zum externen Anschließen einer Negativelektrode so ausgebildet, dass sie einander zugewandt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass bei jedem der Beispiele der 4 bis 7 dann, wenn Befestigungslöcher 34 und Löcher 15 für eine externe Leiterverbindung als ausgeschnittene Abschnitte im isolierenden Substrat 32 mit runder Querschnittsform ausgebildet sind, die sich ergebende Struktur ebenfalls eine Drehstoppfunktion ausübt, um zu verhindern, dass sich das Licht emittierende Bauteil im Zustand, in dem es an einem passenden Element angebracht wird, in der Umfangsrichtung dreht.
  • Darüber hinaus ist, wie es in der 3 dargestellt ist, das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung vorzugsweise so konzipiert, dass es eine Struktur aufweist, bei der auf den isolierenden Substrat 3 ferner externe Herausführleiterbahnmuster 16 und 17 ausgebildet sind, die Enden der Leiterbahnmuster 4 elektrisch mit dem Steg 12 um externen Anschließen einer Positivelektrode und dem Steg 13 zum externen Anschließen einer Negativelektrode verbindet. Unter Verwendung dieser externen Herausführleiterbahnmuster 16 und 17 können die Spannungsversorgung (nicht dargestellt) und Leiterbahnmuster 4 über den Steg 12 zum externen Anschließen einer Positivelektrode und das externen Herausführleiterbahnmuster 16 sowie den Steg 13 zum externen Anschließen einer Negativelektrode und das externen Herausführleiterbahnmuster 17 elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Darüber hinaus ist das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung vorzugsweise mit einem auf dem isolierenden Substrat ausgebildeten Inspiziermuster versehen. Die 3 zeigt ein Beispiel, bei dem fleckförmige Inspiziermuster 18 zwischen einem Leiterbahnmuster 4a und einem Leiterbahnmuster 4b sowie zwischen einem Leiterbahnmuster 4c und einem Leiterbahnmuster 4d ausgebildet sind. Durch Ausbilden dieser Inspiziermuster 18 auf dem isolierenden Substrat 3 können Inspizierprozesse zwischen dem Leiterbahnmuster 4a und dem Leiterbahnmuster 4b, zwischen dem Leiterbahnmuster 4b und der Leiterbahnmuster 4c sowie zwischen dem Leiterbahnmuster 4c und dem Leiterbahnmuster 4d leicht unter Verwendung dieser Inspiziermuster 18 ausgeführt werden. Darüber hinaus können diese Inspiziermuster 18 auch als Erkennungsmuster verwendet werden, die beim Ausführen von Diebond- und Drahtbondprozessen durch eine Automatisierungsvorrichtung zu verwenden sind. Es sei darauf hingewiesen, dass für das Inspiziermuster keine Einschränkung auf das in der 3 dargestellte fleckförmige Muster besteht, sondern dass es als Muster hergestellt werden kann, das elektrisch mit sowohl dem Leiterbahnmuster 4b als auch dem Leiterbahnmuster 4c verbunden ist und eine Größe aufweist, die es einer Sonde ermöglicht, mit ihm in Kontakt zu treten.
  • Weiterhin wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung geschaffen. Obwohl für das Verfahren zum Herstellen des oben genannten Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung keine spezielle Einschränkung besteht, erfolgt die Herstellung geeigneterweise unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung. Das Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung beinhaltet im Wesentlichen einen Prozess zum Herstellen von Leiterbahnmustern auf einem isolierenden Substrat, einen Prozess zum Anbringen eines Lichtemissionselements zwischen Leiterbahnmustern, einen Prozess zum elektrischen Verbinden des Lichtemissionselements und der Leiterbahnmuster, einen Prozess zum Platzieren einer Silikonkautschuklage mit einem Durchgangsloch auf dem isolierenden Substrat, und einen Prozess zum Herstellen eines Abdichtungselements zum dichten Einschließen des Lichtemissionselements im Durchgangsloch der Silikonkautschuklage. Die 11 ist ein Diagramm zum schrittweisen Veranschaulichen von Prozessen zum Herstellen des in der 1 dargestellten Licht emittierenden Bauteils 1 gemäß einem bevorzugten Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung. Unter Bezugnahme auf die 11 wird in der folgenden Beschreibung das Verfahren zum Herstellen des Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung detailliert erörtert.
  • Als Erstes werden, wie in der 11(a) dargestellt ist, Leiterbahnmuster 4 auf einem isolierenden Substrat 3 hergestellt. Wie oben beschrieben, werden, da die 11 den Fall zeigt, gemäß dem das in der 1 dargestellte Licht emittierende Bauteil 1 hergestellt wird, vier lineare Leiterbahnmuster 4a, 4b, 4c und 4d parallel zueinander auf dem isolierenden Substrat 3 als Leiterbahnmuster 4 angeordnet. Bei einem bevorzugten, speziellen Beispiel wird, auf einem weißen isolierenden Substrat 3 aus Aluminiumoxid mit einer Dicke von 1 mm, ein Goldfilm mit einer Dicke von 0,07 mm durch ein Sputterverfahren hergestellt, und dann werden darauf durch ein Fotoätzverfahren Leiterbahnmuster 4a, 4b, 4c und 4d (mit einer Breite von 1 mm, mit Intervallen von 2 mm) hergestellt. Beim Herstellen eines Musters, das ausgehend von einer geraden Linie als Muster 7 zur Verwendung beim Positionieren elektrischer Verbindungen zu Lichtemissionselementen oder zur Verwendung als Maßnahme für Anbringungspositionen der Lichtemissionselemente, der externen Herausführleiterbahnmuster 16 und 17 sowie eines Inspiziermusters nach außen erweitert ist, können gewünschte Muster konzipiert werden und Fotoätzprozesse unterzogen werden.
  • Als Nächstes wird, wie es in der 11(b) dargestellt ist, jedes der Lichtemissionselemente 5 zwischen Leiterbahnmustern 4 angebracht. Das Anbringen jedes Lichtemissionselements 5 kann dadurch ausgeführt werden, dass es unter Verwendung eines durch Wärme härtbaren Harzes, wie eines Epoxidharzes, eines Acrylharzes oder eines Imidharzes, direkt mit dem isolierenden Substrat 3 verbunden wird. Bei dieser Anordnung kann die dielektrische Spannung, die durch die Entladungskriechspannung bestimmt ist, so hoch wie möglich gemacht werden. Das heißt, dass die dielektrische Spannung zwischen den in der Elektrodenrichtung angeordneten Lichtemissionselementen durch den Abstand zwischen diesen und die Dielektrizitätskonstante des isolierenden Substrats bestimmt ist, wobei die dielektrische Spannung zwischen einem Lichtemissionselement und der Elektrode auch durch den kürzesten Abstand zwischen ihm und der Elektrode sowie die Dielektrizitätskonstante des isolierenden Substrats bestimmt ist. Bei einem bevorzugten, speziellen Beispiel wird ein LED-Chip mit einer Breite der kurzen Seite von 0,24 mm, einer Breite der langen Seite von 0,48 mm sowie einer Dicke von 0,14 mm mit jedem von Zwischenräumen zwischen linearen Leiterbahnmustern 4a, 4b, 4c und 4d, die parallel zueinander auf dem isolierenden Substrat 3 ausgebildet sind, unter Verwendung eines Epoxidharzes verbunden und darin als Lichtemissionselement 5 befestigt; jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt. Danach werden, wie es in der 11(b) dargestellt ist, Leiterbahnmuster 4 und Lichtemissionselemente 5 unter Verwendung eines Drahtbondvorgangs W, entsprechend einem gewünschten elektrischen Verbindungszustand, elektrisch miteinander verbunden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung vorzugsweise einen Prozess zum Inspizieren der Eigenschaften der Lichtemissionselemente nach dem Herstellen der oben genannten elektrischen Verbindung zwischen den Lichtemissionselementen und den Leiterbahnmustern sowie einen Prozess aufweist, bei dem, nach dem Erkennen irgendeines Fehlers der Eigenschaften, ein Ersatz-Lichtemissionselement mit den Leiterbahnmustern verbunden wird. Diese Inspektion kann beispielsweise dadurch ausgeführt werden, dass ein elektrischer Strom durch das Lichtemissionselement geschickt wird, um die optische Ausgangscharakteristik zu messen. Darüber hinaus kann auf ein Abtrennen des Bonddrahts W und einen Bondfehler gleichzeitig bei Inspizierprozessen für das externe Aussehen eine Prüfung erfolgen.
  • Als Nächstes wird, wie es in der 11(c) dargestellt ist, eine Silikonkautschuklage 91 mit einem Durchgangsloch 92 auf dem isolierenden Substrat 3 platziert. Die 12 ist ein Diagramm, das schematisch eine Silikonkautschuklage 91 als ein bevorzugtes Beispiel zeigt, wie sie beim Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung verwendbar ist. Die beim Herstellverfahren gemäß der Erfindung zu verwendende Silikonkautschuklage verfügt über ein Durchgangsloch zum Bereitstellen eines Raums, in dem das Abdichtungselement hergestellt wird, wobei für die Form des Durchgangslochs keine spezielle Einschränkung besteht und es mit jeder beliebigen Form entsprechend der Querschnittsform des herzustellenden Abdichtungselements ausgebildet sein kann. Wie bereits beschrieben, wird, da das Abdichtungselement vorzugsweise so eingestellt wird, dass es eine Querschnittsform wie eine Sechseckform, eine runde Form, eine Rechteckform oder eine Quadratform aufweist, das Durchgangsloch der Silikonkautschuklage 91 vorzugsweise so hergestellt wird, dass es die entsprechende Querschnittsform aufweist, wie eine Sechseckform, eine runde Form, eine Rechteckform oder eine Quadratform. Als Beispiel zeigt die 12 eine Sillkonkautschuklage 91 mit einem Durchgangsloch 92 mit rechteckiger Querschnittsform. Es sei darauf hingewiesen, dass die Silikonkautschuklage 91 mit dem oben genannten Durchgangsloch 92 in geeigneter Weise dann verwendet wird, wenn alle linearen Leiterbahnmuster und Lichtemissionselemente auf dem isolierenden Substrat durch ein einzelnes Abdichtungselement dicht eingeschlossen werden; wenn jedoch mehrere lineare Abdichtungselemente auf solche Weise hergestellt werden, dass sie Lichtemissionselemente 5 enthalten, die auf den zwei Seiten entlang den linearen Leiterbahnmustern 4 angebracht sind, kann eine Silikonkautschuklage mit mehreren Durchgangslöchern mit den gewünschten, entsprechenden Formen verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird eine Silikonkautschuklage 91 verwendet, die leicht verfügbar ist und Elastizität zeigt, da sie aus Kautschuk besteht, da sie für den engsten Kontaktzustand ohne Zwischenraum selbst dann sorgen kann, wenn an einer Stufe in Leiterbahnmustern und dergleichen eine Formdifferenz besteht. Darüber hinaus wird auf eine der Flächen der Kernvorrichtung 91 vorab eine doppelseitige Klebelage geklebt, da sie ein Auslecken des zum Herstellen des Abdichtungselements verwendeten Harzes im Zustand der Anordnung auf dem isolierenden Substrat 3, was später beschrieben wird, verhindern kann, und da sie nach der Herstellung des Abdichtungselements leicht entfernbar ist, und die Silikonkautschuklage 91 wird vorzugsweise durch diese Klebelage mit dem isolierenden Substrat 3 verbunden.
  • Die beim Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung zu verwendende Silikonkautschuklage ist vorzugsweise so konzipiert, dass sie eine Dicke aufweist, die zwei oder mehrmals dicker als die Dicke der herzustellneden ersten Abdichtungselementschicht ist. Dadurch, dass die Silikonkautschuklage zwei oder mehrmals dicker sein kann, als es der Dicke der ersten Abdichtungselementschicht entspricht, wird es möglich, einen Doppelbeschichtungsprozess zum Korrigieren von Farbartverschiebungen auszuführen, und demgemäß kann ein Auslecken des Abdichtungsmaterials verhindert werden.
  • Als Nächstes wird, wie es in der 11(d) dargestellt ist, das zum Abdichten von Lichtemissionselementen 5 verwendete Abdichtungselement 6 im Durchgangsloch 92 der Silikonkautschuklage 91 hergestellt. Das Abdichtungselement 6 enthält ein Fluoreszenzmaterial, wie es bereits beschrieben wurde. Darüber hinaus kann das Abdichtungselement 6 entweder als Einzelschicht oder in Form zweier Schichten hergestellt werden (da die 11 für Prozesse zum Herstellen des in der 1 dargestellten Licht emittierenden Bauteils 1 veranschaulicht, ist das Abdichtungselement 6 so ausgebildet, dass es eine ein erstes Fluoreszenzmaterial enthaltende erste Abdichtungselementschicht 8 und eine ein zweites Fluoreszenzmaterial enthaltende zweite Abdichtungselementschicht 9 aufweist).
  • Der Prozess zum dichten Einschließen der Lichtemissionselemente unter Verwendung dieses Abdichtungselements beim Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung beinhaltet vorzugsweise einen Prozess zum Injizieren eines ein erstes Fluoreszenzmaterial enthaltenden Abdichtungsmaterials in das Durchgangsloch einer Silikonkautschuklage, einen Prozess zum Härten des das erste Fluoreszenzmaterial enthaltenden Abdichtungsmaterials, um eine erste Abdichtungselementschicht auszubilden, und einen Prozess zum Messen einer Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils nach dem Herstellen der ersten Abdichtungselementschicht.
  • In diesem Fall wird als Erstes das das erste Fluoreszenzmaterial enthaltende Abdichtungsmaterial in das Durchgangsloch 92 der Silikonkautschuklage 91 injiziert. Betreffend das Abdichtungsmaterial gehören, wie bereits beschrieben, zu bevorzugten Beispielen lichtdurchlässige Harzmaterialien mit hervorragender Wetterbeständigkeit, wie Epoxidharz, Harnstoffharz und Silikonharz, und lichtdurchlässige anorganische Materialien, wie sie Silikasol und Glas, die hervorragende Lichtbeständigkeit zeigen. Darüber hinaus gehören betreffend das erste Fluoreszenzmaterial zu bevorzugten Beispielen, wie bereits beschrieben: Ce:YAG-Fluoreszenzmaterial, Eu:BOSE-Fluoreszenzmaterial oder Eu:SOSE-Fluoreszenzmaterial sowie mit Europium aktiviertes α-Sialon-Fluoreszenzmaterial. Darüber hinaus kann das oben genannten Dispersionsmittel dem Abdichtungsmaterial zugesetzt sein.
  • Als Nächstes wird das das erste Fluoreszenzmaterial enthaltende Abdichtungsmaterial, das in das Durchgangsloch 92 der Silikonkautschuklage 91 injiziert wurde, gehärtet. Für das Verfahren zum Härten des Abdichtungsmaterials besteht keine spezielle Einschränkung, und es kann jedes herkömmlicherweise bekannte Verfahren in geeigneter Weise entsprechend dem zu verwendenden Abdichtungsmaterial verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Silikonharz, das ein lichtdurchlässiges Harzmaterial ist, als Abdichtungsmaterial verwendet wird, kann dieses Abdichtungsmaterial durch thermisches Härten des Silikonharzes gehärtet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass als Abdichtungsmaterial ein Harz zur Verwendung bei einem Formungsvorgang verwendet werden kann und das Abdichtungsmaterial unter Verwendung einer Metallform gehärtet werden kann. Für die Form des durch Härten des Abdichtungsmaterials herzustellenden Abdichtungselements (die erste Abdichtungselementschicht) besteht keine spezielle Einschränkung, und beispielsweise kann ein Abdichtungselement mit Halbkugelform mit einem konvexen Abschnitt nach oben hergestellt werden, so dass es als Linse fungieren kann.
  • Als Nächstes wird die Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils mit der auf ihm auf die oben beschriebene Weise hergestellten ersten Abdichtungselementschicht gemessen. Die 13 ist ein Kurvenbild, das CIE(Commission Internationale del'Eclairage)-Farbartkoordinaten zeigt. Die Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils kann unter Verwendung einer Messvorrichtung gemessen werden, die ein optisches System d·8 (Diffusbeleuchtung·8°; Lichtempfangssystem) entsprechend DIN5033 Teil 7, ISOk77241 unter der Bedingung C gemäß JIS Z 8722 verwendet. Wenn beispielsweise, um Licht zu erhalten, das x, y = (0.325, 0.335) im CIE-Farbartdiagramm entspricht, wird ein Material, das dadurch hergestellt wurde, dass das erste Fluoreszenzmaterial und ein als Abdichtungsmaterial dienendes Silikonharz mit einem Gewichtsverhältnis von 5:100 gemischt wurden, in das Durchgangsloch 92 der Kernvorrichtung 91 injiziert und thermisch bei 150°C für 30 Minuten gehärtet, um die erste Abdichtungselementschicht auszubilden, wobei der Farbartbereich der so hergestellten ersten Abdichtungselementschicht im Bereich (a) in der 13 liegt. Beim Messen der Farbartcharakteristik eines Licht emittierenden Bauteils mit einer ersten Abdichtungselementschicht dieser Art geht der Farbartbereich aus dem Bereich (b) in der 13 heraus. In diesem Fall wird eine zweite Abdichtungselementschicht so auf der ersten Abdichtungselementschicht hergestellt, dass der Farbartbereich des Licht emittierenden Bauteils innerhalb des Bereichs (b) in der 13 liegt.
  • Wenn die zweite Abdichtungselementschicht hergestellt wird, beinhaltet das Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung ferner vorzugsweise die folgenden Prozesse nach dem oben genannten Prozess zum Messen der Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils nach dem Herstellen der ersten Abdichtungselementschicht: einen Prozess zum Aufgießen eines ein zweites Fluoreszenzmaterial enthaltenden Abdichtungsmaterials auf die erste Abdichtungselementschicht, einen Prozess zum Härten des das zweite Fluoreszenzmaterial enthaltenden Abdichtungsmaterials zum Ausbilden einer zweiten Abdichtungselementschicht, einen Prozess zum Messen der Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils nach dem Herstellen der zweiten Abdichtungselementschicht, und einen Prozess zum Entfernen der Silikonkautschuklage.
  • Das heißt, dass, auf dieselbe Weise wie bei den jeweiligen Prozessen zum Herstellen der oben genannten ersten Abdichtungselementschicht, als Erstes das das zweite Fluoreszenzmaterial enthaltende Abdichtungsmaterial auf die erste Abdichtungselementschicht gegossen wird und darauf gehärtet wird, um die zweite Abdichtungselementschicht auszubilden. Das zweite Abdichtungsmaterial und das zum Ausbilden der zweiten Abdichtungselementschicht verwendete Abdichtungsmaterial werden geeignet aus dem ersten Abdichtungsmaterial und den zum Herstellen der oben genannten ersten Abdichtungselementschicht verwendeten Abdichtungsmaterialen entsprechend der gewünschten Farbartcharakteristik ausgewählt, und in einigen Fällen kann die Zubereitung dadurch erfolgen, dass ferner ein Dispersionsmittel zugesetzt wird. Beim oben genannten Fall wird beispielsweise, um Licht, das x, y = (0.345, 0.35) im CIE-Farbartdiagramm entspricht, ein Material, das dadurch hergestellt wurde, dass das zweite Fluoreszenzmaterial und ein als Abdichtungsmaterial dienendes Silikonharz im Gewichtsverhältnis von 2:100 gemischt wurden, auf die erste Abdichtungselementschicht gegossen und thermisch für eine Stunde bei 150°C gehärtet, um die zweite Abdichtungselementschicht auszubilden. Bei dieser Anordnung kann, wenn die Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils nach dem Herstellen der zweiten Abdichtungselementschicht in entsprechender Weise gemessen wird, das sich ergebende Licht emittierende Bauteil einen Farbartbereich zeigen, der innerhalb des Bereichs (b) in der 13 liegt.
  • Auf diese Weise ermöglicht es, durch weiteres Herstellen der zweiten Abdichtungselementschicht nach Bedarf, das Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung, ein Licht emittierende Bauteil billig mit hoher Ausbeute herzustellen, das frei von Farbartverschiebungen ist. Es sei darauf hingewiesen, dass es, wie oben beschrieben, betreffend die zweite Abdichtungselementschicht nur erforderlich ist, dass sie zumindest einen Teil der Oberseite der ersten Abdichtungselementschicht bedeckt, wobei sie die gesamte Oberseite derselben bedecken kann (beispielsweise bei den in den 1, 4 und 5 dargestellten Beispielen), oder sie kann die Oberseite der ersten Abdichtungselementschicht teilweise bedecken (beispielsweise die in den 6 und 7 dargestellten Beispiele).
  • Darüber hinaus wird beispielsweise dann, wenn Licht zu erhalten ist, das x, y = (0,325, 0.335) im CIE-Farbartdiagramm entspricht, ein Material, das dadurch hergestellt wurde, dass das erste Fluoreszenzmaterial und ein als Abdichtungsmaterial dienendes Silikonharz mit einem Gewichtsverhältnis von 5:80 gemischt wurden, in ein Durchgangsloch 92 der Silikonkautschuklage 91 gegossen und thermisch für 30 Minuten bei 120°C gehärtet, um die erste Abdichtungselementschicht herzustellen, wobei beim Messen der Farbartcharakteristik des Licht emittierenden Bauteils nach dem Herstellen der ersten Abdichtungselementschicht der Farbartbereich desselben innerhalb des Bereichs (b) in der 13 liegt; daher ist es in diesem Fall nicht erforderlich, ferner die oben genannte zweite Abdichtungselementschicht herzustellen, und es kann ein Licht emittierendes Bauteil mit der ersten Abdichtungselementschicht als solcher als Abdichtungselement hergestellt werden.
  • Beim Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden Bauteils gemäß der Erfindung, wie es oben beschrieben ist, wird, nachdem die erste Abdichtungselementschicht alleine hergestellt wurde, oder nachdem die erste und die zweite Abdichtungselementschicht hergestellt wurden, die Silikonkautschuklage 91 entfernt, so dass das Licht emittierende Bauteil gemäß der Erfindung vorliegt. Wie bereits beschrieben, kann die Silikonkautschuklage 91 mit einer zweiseitigen Klebefolie versehen werden, die vorab auf eine der Flächen derselben aufgeklebt wird, und dann kann sie unter Verwendung dieser Klebefolie auf das isolierende Substrat 3 geklebt werden; so kann die Silikonkautschuklage 91 leicht entfernt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Silikonkautschuklage wiederholt verwendet werden kann.

Claims (16)

  1. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) mit: einem isolierenden Substrat (3, 32), einer auf dem isolierenden Substrat (3, 32) ausgebildeten Lichtemissionseinheit (2), wobei ein Gebiet des isolierenden Substrats (3, 32) die Lichtemissionseinheit (2) lateral umgibt, einer Anschlussfläche (12) zum externen Anschließen einer Positivelektrode und einer Anschlussfläche (13) zum externen Anschließen einer Negativelektrode, beide auf dem Gebiet des isolierenden Substrats (3, 32) angeordnet, und auf dem isolierenden Substrat (3, 32) angeordnete erste und zweite Herausführleiterbahnmuster (16, 17), wobei die Lichtemissionseinheit (2) Folgendes aufweist: mehrere lineare Leiterbahnmuster (4), die parallel zueinander auf dem isolierenden Substrat (3, 32) angeordnet sind; mehrere Lichtemissionselemente (5), die zwischen den linearen Leiterbahnmustern (4) angeordnet sind und elektrisch mit diesen verbunden sind; und ein Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) zum dichten Einschließen der Lichtemissionselemente (5), wobei das Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) ein Fluoreszenzmaterial enthält; wobei die linearen Leiterbahnmuster (4) ein anodisches Leiterbahnmuster (4a) umfassen, das an die Anschlussfläche (12) zum externen Anschließen einer Positivelektrode mittels der ersten Herausführleiterbahnmuster (16) angeschlossen ist, wobei die linearen Leiterbahnmuster (4) weiterhin ein kathodisches Leiterbahnmuster (4d) umfassen, das an die Anschlussfläche (13) zum externen Anschließen einer Negativelektrode mittels der zweiten Herausführleiterbahnmuster (17) angeschlossen ist, und wobei das Gebiet des isolierenden Substrats (3, 32), frei vom Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) ist, und wobei entweder das isolierende Substrat (3, 32) und das Abdichtungselement (6, 23, 33, 52) verschiedene geometrische Formen in Draufsicht aufweisen oder bei gleichen geometrischen Formen das isolierende Substrat (3, 32) und das Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) so gegeneinander verdreht sind, dass der Abstand zwischen einem Rand des isolierenden Substrats (3, 32) und dem Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) nicht gleichmäßig ist, und wobei die Anschlussfläche zum externen Anschließen der Positivelektrode (12) und die Anschlussfläche zum externen Anschließen der Negativelektrode (13) gegenüberliegend zueinander und die Lichtemissionseinheit (2) einschließend angeordnet sind.
  2. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, bei dem die linearen Leiterbahnmuster (4) des Weiteren solche Leiterbahnmuster (4b, 4c) umfassen, die weder mit der Anschlussfläche (12) zum externen Anschließen einer Positivelektrode noch mit der Anschlussfläche (13) zum externen Anschließen einer Negativelektrode verbunden sind, und bei dem mehrere der Lichtemissionselemente (5) entlang solcher Leiterbahnmuster (4b, 4c), die weder mit der Anschlussfläche (12) zum externen Anschließen einer Positivelektrode noch mit der Anschlussfläche (13) zum externen Anschließen einer Negativelektrode verbunden sind, angeordnet und elektrisch mit diesen verbunden sind.
  3. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 2, bei dem die Lichtemissionselemente (5) in Reihen zwischen den linearen Leiterbahnmustern (4) so angeordnet sind, dass sie so gegeneinander verschoben sind, dass Seitenflächen von Lichtemissionselementen (5) in benachbarten Reihen einander nicht gegenüberstehen.
  4. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, bei dem die Lichtemissionselemente (5) jeweils eine rechteckige Form in Draufsicht aufweisen und so angebracht sind, dass eine kurze Seite der rechteckigen Form parallel zu einer Längsrichtung der linearen Leiterbahnmuster (4) verläuft.
  5. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, bei dem diejenigen Lichtemissionselemente (5), zwischen denen eines der linearen Leiterbahnmuster (4) angeordnet ist, elektrisch in Reihe miteinander verbunden sind.
  6. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 2, bei dem die Lichtemissionselemente (5) linear zwischen den linearen Leiterbahnmustern (4) angeordnet und elektrisch parallel miteinander verbunden sind.
  7. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, bei dem die linearen Leiterbahnmuster (4) ferner zum Positionieren elektrischer Verbindungen zu den Lichtemissionselementen (5) verwendete Muster (7) und zum Positionieren von Anbringungspositionen der Lichtemissionselemente verwendete Muster (7) enthalten.
  8. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, bei dem ein linearer Abstand zwischen jedem Lichtemissionselement (5) und jedem linearen Leiterbahnmuster (4) 0,1 mm oder mehr beträgt.
  9. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, bei dem das isolierende Substrat (3, 32) ein weißes Keramiksubstrat ist.
  10. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 9, bei dem das weiße Keramiksubstrat aus mindestens einem Material besteht, das aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Siliciumnitrid, Magnesiumoxid, Forsterit, Steatit und bei niedriger Temperatur gesinterten Keramiken oder einem Verbundmaterial dieser Materialien ausgewählt ist.
  11. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, bei dem das Abdichtungselement eine ein erstes Fluoreszenzmaterial enthaltende erste Abdichtungselementschicht (8, 43, 53) und eine ein zweites Fluoreszenzmaterial enthaltende zweite Abdichtungselementschicht (9, 44), die auf die erste Abdichtungselementschicht (8, 43, 53) auflaminiert ist, enthält, wobei das erste Fluoreszenzmaterial oder das zweite Fluoreszenzmaterial durch das Fluoreszenzmaterial gebildet ist.
  12. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 11, bei der die zweite Abdichtungselementschicht (9, 44) auf solche Weise auf die erste Abdichtungselementschicht (8, 43, 53) auflaminiert ist, dass sie nur einen Teil derselben bedeckt.
  13. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, bei der das Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) mit einer Form ausgebildet ist, die eine Sechseckform, eine runde Form, eine Rechteckform oder eine Quadratform ist, in Draufsicht betrachtet.
  14. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, wobei das isolierende Substrat (3, 32) eine Form aufweist, die eine runde Form, eine Rechteckform oder eine Quadratform ist, in Draufsicht betrachtet.
  15. Licht emittierendes Bauteil (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1, wobei das Gebiet, welches frei vom Abdichtungselement (6, 22, 33, 52) ist, mit einem Befestigungsloch (11) oder einem Loch (15) für eine externe Verbindungsleitung versehen ist.
  16. Verwendung des Licht emittierenden Bauteils (1, 21, 31, 51) nach Anspruch 1 als Hintergrundbeleuchtungs-Lichtquelle eines Flüssigkristalldisplays oder als Lampe.
DE102008064802.7A 2007-03-15 2008-02-29 Lichtemittierendes Bauteil Active DE102008064802B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-067362 2007-03-15
JP2007067362A JP4753904B2 (ja) 2007-03-15 2007-03-15 発光装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064802B3 true DE102008064802B3 (de) 2016-06-09

Family

ID=39736367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064802.7A Active DE102008064802B3 (de) 2007-03-15 2008-02-29 Lichtemittierendes Bauteil
DE102008011810A Active DE102008011810B4 (de) 2007-03-15 2008-02-29 Lichtemittierendes Bauteil und Verwendung sowie Herstellungsverfahren eines solchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011810A Active DE102008011810B4 (de) 2007-03-15 2008-02-29 Lichtemittierendes Bauteil und Verwendung sowie Herstellungsverfahren eines solchen

Country Status (4)

Country Link
US (7) US7843131B2 (de)
JP (1) JP4753904B2 (de)
CN (2) CN101266968B (de)
DE (2) DE102008064802B3 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080091401A (ko) * 2004-06-21 2008-10-10 가부시끼가이샤 도꾸야마 적층체와 그 제조 방법, 서브마운트 및 복합 발광 소자
US7758223B2 (en) 2005-04-08 2010-07-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp having outer shell to radiate heat of light source
US9780268B2 (en) * 2006-04-04 2017-10-03 Cree, Inc. Submount based surface mount device (SMD) light emitter components and methods
USD738832S1 (en) 2006-04-04 2015-09-15 Cree, Inc. Light emitting diode (LED) package
JP4753904B2 (ja) 2007-03-15 2011-08-24 シャープ株式会社 発光装置
JP4569683B2 (ja) 2007-10-16 2010-10-27 東芝ライテック株式会社 発光素子ランプ及び照明器具
JP5353216B2 (ja) 2008-01-07 2013-11-27 東芝ライテック株式会社 Led電球及び照明器具
US8268644B2 (en) * 2008-03-25 2012-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Light emitting device, and method and apparatus for manufacturing same
US8217514B2 (en) * 2008-04-07 2012-07-10 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with warpage control system and method of manufacture thereof
US8915610B2 (en) * 2008-08-11 2014-12-23 Rohm Co., Ltd. Lighting device
JP5199811B2 (ja) * 2008-09-26 2013-05-15 浜松ホトニクス株式会社 光源装置
JP5440064B2 (ja) 2008-10-21 2014-03-12 東芝ライテック株式会社 照明装置
JP4799606B2 (ja) * 2008-12-08 2011-10-26 株式会社東芝 光半導体装置及び光半導体装置の製造方法
JP5327601B2 (ja) 2008-12-12 2013-10-30 東芝ライテック株式会社 発光モジュールおよび照明装置
US8408724B2 (en) 2008-12-26 2013-04-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light source module and lighting apparatus
JP5352857B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-27 旭化成エレクトロニクス株式会社 光デバイス
JP2010278266A (ja) * 2009-05-28 2010-12-09 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光装置及び照明装置
JP5348410B2 (ja) 2009-06-30 2013-11-20 東芝ライテック株式会社 口金付ランプおよび照明器具
JP2011049527A (ja) 2009-07-29 2011-03-10 Toshiba Lighting & Technology Corp Led照明装置
KR101168315B1 (ko) 2009-08-28 2012-07-25 삼성전자주식회사 발광 소자 제조 방법
JP2011071242A (ja) 2009-09-24 2011-04-07 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光装置及び照明装置
US8678618B2 (en) 2009-09-25 2014-03-25 Toshiba Lighting & Technology Corporation Self-ballasted lamp having a light-transmissive member in contact with light emitting elements and lighting equipment incorporating the same
CN102032481B (zh) 2009-09-25 2014-01-08 东芝照明技术株式会社 附带灯口的照明灯及照明器具
JP2011091033A (ja) 2009-09-25 2011-05-06 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光モジュール、電球形ランプおよび照明器具
CN102032479B (zh) 2009-09-25 2014-05-07 东芝照明技术株式会社 灯泡型灯以及照明器具
JP5623062B2 (ja) 2009-11-13 2014-11-12 シャープ株式会社 発光装置およびその製造方法
JP2011151268A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Sharp Corp 発光装置
JP2011165833A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Toshiba Corp Ledモジュール
JP5257622B2 (ja) 2010-02-26 2013-08-07 東芝ライテック株式会社 電球形ランプおよび照明器具
JP4932064B2 (ja) * 2010-03-11 2012-05-16 パナソニック株式会社 発光モジュール、光源装置、液晶表示装置および発光モジュールの製造方法
US8820950B2 (en) 2010-03-12 2014-09-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light emitting device and illumination apparatus
JP5532231B2 (ja) 2010-05-11 2014-06-25 東芝ライテック株式会社 発光装置および照明装置
JP2012004519A (ja) 2010-05-17 2012-01-05 Sharp Corp 発光装置および照明装置
JP2015043469A (ja) * 2010-05-17 2015-03-05 シャープ株式会社 発光装置
JP5545848B2 (ja) * 2010-06-24 2014-07-09 シチズン電子株式会社 半導体発光装置
JP5549428B2 (ja) * 2010-06-30 2014-07-16 東芝ライテック株式会社 発光モジュール及びこれを備えた照明器具
JP5487396B2 (ja) * 2010-07-29 2014-05-07 東芝ライテック株式会社 発光装置及び照明装置
WO2012042962A1 (ja) 2010-09-30 2012-04-05 日亜化学工業株式会社 発光装置および発光装置の製造方法
JP5612991B2 (ja) * 2010-09-30 2014-10-22 シャープ株式会社 発光装置及びこれを備えた照明装置
JP5608042B2 (ja) * 2010-10-27 2014-10-15 シャープ株式会社 照明装置
JP5450559B2 (ja) * 2010-11-25 2014-03-26 シャープ株式会社 植物栽培用led光源、植物工場及び発光装置
JP5705612B2 (ja) * 2011-03-25 2015-04-22 シャープ株式会社 照明装置
CN102777809A (zh) * 2011-05-12 2012-11-14 深圳市华思科技股份有限公司 氧化铝陶瓷led路灯及其制造方法
WO2012165007A1 (ja) 2011-05-27 2012-12-06 シャープ株式会社 発光装置、照明装置および発光装置の製造方法
JP5532021B2 (ja) 2011-06-28 2014-06-25 豊田合成株式会社 発光装置
JP2013012623A (ja) * 2011-06-30 2013-01-17 Denki Kagaku Kogyo Kk Led発光素子用保持基板、その製造方法及びled発光素子
DE102011078619A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Osram Ag LED-Lichtquelle und Verfahren zu deren Herstellung
JP5456209B2 (ja) * 2011-08-01 2014-03-26 株式会社Steq 半導体装置及びその製造方法
CN102954401B (zh) 2011-08-23 2015-01-14 松下电器产业株式会社 Led单元以及使用该led单元的照明装置
JP5887505B2 (ja) * 2011-10-19 2016-03-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置
JP6101629B2 (ja) * 2011-10-31 2017-03-22 シャープ株式会社 発光装置、照明装置、及び、発光装置の製造方法
GB2497283A (en) * 2011-12-02 2013-06-12 Tzu-Yu Liao Method for assembling LEDs to a ceramic heat conductive member
CN102434803A (zh) * 2011-12-16 2012-05-02 苏州晶品光电科技有限公司 一种新型普通照明led灯
JP5885499B2 (ja) * 2011-12-27 2016-03-15 株式会社ディスコ バイト切削方法
US9863616B2 (en) * 2012-01-30 2018-01-09 Bridgelux Inc. Circuit board for LED applications
US20130229805A1 (en) 2012-03-02 2013-09-05 Nitto Denko Corporation Light-emitting device assembly and lighting device
EP2639491A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-18 Panasonic Corporation Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Leuchte damit
US10222032B2 (en) 2012-03-30 2019-03-05 Cree, Inc. Light emitter components and methods having improved electrical contacts
US9735198B2 (en) 2012-03-30 2017-08-15 Cree, Inc. Substrate based light emitter devices, components, and related methods
US10134961B2 (en) 2012-03-30 2018-11-20 Cree, Inc. Submount based surface mount device (SMD) light emitter components and methods
US20130272027A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Method for Manufacturing LED Light Bar and LED Light Bar and Backlight Module
JP2014135471A (ja) 2012-12-10 2014-07-24 Nitto Denko Corp 発光装置、発光装置集合体および電極付基板
US20140001949A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Nitto Denko Corporation Phosphor layer-covered led, producing method thereof, and led device
EP2878883A4 (de) * 2012-07-25 2015-11-25 Panasonic Ip Man Co Ltd Lichtemissionsmodul
JP5857928B2 (ja) 2012-09-25 2016-02-10 豊田合成株式会社 発光装置
JP6087116B2 (ja) * 2012-11-26 2017-03-01 シチズン電子株式会社 Led発光ユニット及びled発光装置
JP2014135470A (ja) 2012-12-10 2014-07-24 Nitto Denko Corp 発光装置、発光装置集合体および電極付基板
DE102013102556A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil, Leuchtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP5963001B2 (ja) * 2013-03-28 2016-08-03 東芝ライテック株式会社 照明装置
US9773761B2 (en) * 2013-07-09 2017-09-26 Psi Co., Ltd Ultra-small LED electrode assembly and method for manufacturing same
KR101429095B1 (ko) * 2013-07-09 2014-08-12 피에스아이 주식회사 초소형 led 전극어셈블리를 이용한 led 램프
US9673254B2 (en) * 2013-07-22 2017-06-06 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device
JP6191914B2 (ja) 2013-10-09 2017-09-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
WO2015074551A1 (zh) * 2013-11-21 2015-05-28 何文铭 一种led模组结构及led模组的制造工艺
CN104659028B (zh) * 2013-11-21 2018-06-08 莆田康布斯光电科技有限公司 一种led模组的构造及其制造工艺
GB2520570A (en) * 2013-11-26 2015-05-27 Lumotrix Ltd LED Holder
WO2015125713A1 (ja) 2014-02-18 2015-08-27 住友化学株式会社 半導体発光装置の製造方法
JP5865929B2 (ja) * 2014-02-26 2016-02-17 シャープ株式会社 発光装置
JP2015170858A (ja) 2014-03-06 2015-09-28 晶元光電股▲ふん▼有限公司 発光素子
TWI613391B (zh) * 2014-04-01 2018-02-01 晶元光電股份有限公司 發光二極體組件及應用此發光二極體組件的發光二極體燈泡
JP2014140076A (ja) * 2014-04-17 2014-07-31 Sharp Corp 発光装置
JP2014187392A (ja) * 2014-06-23 2014-10-02 Sharp Corp 発光装置及びこれを備えた照明装置
DE102014111278A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden-Halter sowie LED-Lampe oder Leuchte zur Beleuchtung
US9890933B2 (en) * 2014-09-11 2018-02-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Holder of light-emitting module, and lighting apparatus
TW201616699A (zh) * 2014-10-30 2016-05-01 新世紀光電股份有限公司 驅動覆晶發光晶片之電路板及包含其之發光模組
TWI575785B (zh) 2014-10-30 2017-03-21 新世紀光電股份有限公司 發光裝置
CN104505453B (zh) * 2014-11-14 2017-08-25 浙江英特来光电科技有限公司 一种无焊线led灯丝
CN107431117A (zh) * 2015-04-02 2017-12-01 夏普株式会社 发光装置
JP6110896B2 (ja) * 2015-06-22 2017-04-05 シャープ株式会社 発光装置及びこれを備えた照明装置
JP6869000B2 (ja) * 2015-10-23 2021-05-12 シチズン電子株式会社 発光モジュール
US10090259B2 (en) * 2015-12-26 2018-10-02 Intel Corporation Non-rectangular electronic device components
JP6414183B2 (ja) * 2016-11-16 2018-10-31 富士ゼロックス株式会社 発光素子アレイ、および光伝送装置
US10700252B2 (en) 2017-04-18 2020-06-30 Bridgelux Chongqing Co., Ltd. System and method of manufacture for LED packages
JP2019016728A (ja) * 2017-07-10 2019-01-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置、照明装置、及び、実装基板
US10672957B2 (en) 2017-07-19 2020-06-02 Cree, Inc. LED apparatuses and methods for high lumen output density
CN107246553A (zh) * 2017-07-30 2017-10-13 黄琴 一种可直接交流驱动led灯片
CN110534627A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 青岛海信电器股份有限公司 一种led灯板、其制备方法及显示装置
DE102018211723A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Osram Gmbh Led-anordnung und beleuchtungsvorrichtung
CN110690243B (zh) * 2019-10-15 2022-06-17 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及显示面板的制备方法
JP7319551B2 (ja) * 2020-03-31 2023-08-02 日亜化学工業株式会社 発光装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060274421A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Jeffrey Okamitsu Solid-state light sources for curing and surface modification

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6181786A (ja) 1984-08-30 1986-04-25 Marukin Shoyu Kk N―アシルノイラミン酸アルドラーゼ遺伝子を含む組換えプラスミド及び形質転換微生物
JPH03128613A (ja) 1989-10-11 1991-05-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ複合水底長尺体の接続方法
JPH048454A (ja) 1990-04-27 1992-01-13 Miyagawa Kogyo Kk 金属加工機における被加工材締付け固定用パレットの着座確認装置
JPH048454U (de) * 1990-05-08 1992-01-27
JP2951697B2 (ja) 1990-07-05 1999-09-20 旭化成工業株式会社 成形用ポリアミド樹脂組成物
JPH04113466A (ja) 1990-09-04 1992-04-14 Nec Corp 画像ファイル検索システム
JP2561983B2 (ja) 1991-09-02 1996-12-11 鹿島建設株式会社 大型構造物の横移動方法
US5353498A (en) * 1993-02-08 1994-10-11 General Electric Company Method for fabricating an integrated circuit module
JPH07250207A (ja) 1994-03-08 1995-09-26 Nikon Corp 画像読取装置
US5513411A (en) 1994-07-22 1996-05-07 Simon; Douglas Battery contact cleaning tool
JP3128613B2 (ja) 1996-05-15 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置
EP0833103A3 (de) 1996-09-30 1999-12-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lampe und Anzeigevorrichtung mit einer solchen
JPH10163585A (ja) 1996-12-04 1998-06-19 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd プリント配線基板
JP3756041B2 (ja) 1999-05-27 2006-03-15 Hoya株式会社 多層プリント配線板の製造方法
US6489637B1 (en) 1999-06-09 2002-12-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit device
JP4190095B2 (ja) 1999-07-29 2008-12-03 三洋電機株式会社 混成集積回路装置
US6885035B2 (en) 1999-12-22 2005-04-26 Lumileds Lighting U.S., Llc Multi-chip semiconductor LED assembly
JP2002009349A (ja) 2000-06-26 2002-01-11 Koha Co Ltd Led面発光装置およびその製造方法
JP2002049326A (ja) 2000-08-02 2002-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd 平面光源およびそれを用いた表示素子
DE10162223A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-01 Lumileds Lighting Us Light-Emitting Sevice and Production Thereof
JP4905751B2 (ja) 2001-05-17 2012-03-28 株式会社吉田製作所 歯科用光照射器
CN1464953A (zh) * 2001-08-09 2003-12-31 松下电器产业株式会社 Led照明装置和卡型led照明光源
JP3989794B2 (ja) 2001-08-09 2007-10-10 松下電器産業株式会社 Led照明装置およびled照明光源
JP4045781B2 (ja) * 2001-08-28 2008-02-13 松下電工株式会社 発光装置
JP3767691B2 (ja) * 2002-02-27 2006-04-19 セイコーエプソン株式会社 配線基板及びテープ状配線基板の製造方法
JP4195041B2 (ja) 2002-04-12 2008-12-10 ソウル セミコンダクター カンパニー リミテッド 発光装置
CN100547282C (zh) 2002-04-25 2009-10-07 林原 可挠性发光体装置及其制造方法
JP2004086137A (ja) * 2002-07-01 2004-03-18 Seiko Epson Corp 光トランシーバ及びその製造方法
ATE500616T1 (de) 2002-08-29 2011-03-15 Seoul Semiconductor Co Ltd Lichtemittierendes bauelement mit lichtemittierenden dioden
US7224000B2 (en) 2002-08-30 2007-05-29 Lumination, Llc Light emitting diode component
JP2004103266A (ja) 2002-09-05 2004-04-02 Nep Kk 照明装置および照明光の調整方法
JP2004172577A (ja) * 2002-10-30 2004-06-17 Kyocera Corp 発光素子収納用パッケージおよび発光装置
TW200414572A (en) * 2002-11-07 2004-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd LED lamp
JP5138145B2 (ja) * 2002-11-12 2013-02-06 日亜化学工業株式会社 蛍光体積層構造及びそれを用いる光源
JP2004200537A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Hiroshi Ninomiya 面発光板体
JP2004265724A (ja) 2003-02-28 2004-09-24 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明器具
CN100587560C (zh) * 2003-04-01 2010-02-03 夏普株式会社 发光装置用组件、发光装置、背侧光照射装置、显示装置
KR100691143B1 (ko) * 2003-04-30 2007-03-09 삼성전기주식회사 다층 형광층을 가진 발광 다이오드 소자
US7095053B2 (en) 2003-05-05 2006-08-22 Lamina Ceramics, Inc. Light emitting diodes packaged for high temperature operation
JP4356383B2 (ja) * 2003-07-03 2009-11-04 パナソニック電工株式会社 発光装置の製造方法
JP2005032999A (ja) 2003-07-14 2005-02-03 Toyoda Gosei Co Ltd Ledランプ
WO2005022654A2 (en) 2003-08-28 2005-03-10 Matsushita Electric Industrial Co.,Ltd. Semiconductor light emitting device, light emitting module, lighting apparatus, display element and manufacturing method of semiconductor light emitting device
JP4438492B2 (ja) 2003-09-11 2010-03-24 日亜化学工業株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP2005101283A (ja) 2003-09-25 2005-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表面実装型発光ダイオード
US6942360B2 (en) * 2003-10-01 2005-09-13 Enertron, Inc. Methods and apparatus for an LED light engine
JP2005252222A (ja) 2004-02-03 2005-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体発光装置、照明モジュール、照明装置、表示素子、および半導体発光装置の製造方法
JP4143043B2 (ja) * 2004-05-26 2008-09-03 京セラ株式会社 発光装置および照明装置
JP2006019409A (ja) 2004-06-30 2006-01-19 Mitsubishi Chemicals Corp 発光装置並びにそれを用いた照明、ディスプレイ用バックライト及びディスプレイ
JP2006049715A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光光源、照明装置及び表示装置
JP2006086469A (ja) 2004-09-17 2006-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体発光装置、照明モジュール、照明装置及び半導体発光装置の製造方法
JP2006135002A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Koito Mfg Co Ltd 発光デバイス及び車両用灯具
JP2006135225A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Toshiba Corp 発光装置
TW200637033A (en) 2004-11-22 2006-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Light-emitting device, light-emitting module, display unit, lighting unit and method for manufacturing light-emitting device
JP2006186297A (ja) 2004-12-03 2006-07-13 Toshiba Corp 半導体発光装置及びその製造方法
JP4615981B2 (ja) 2004-12-08 2011-01-19 スタンレー電気株式会社 発光ダイオード及びその製造方法
JP2006173326A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 Nippon Leiz Co Ltd 光源装置
JP2006222412A (ja) 2005-01-17 2006-08-24 Citizen Electronics Co Ltd 発光装置
US20070200133A1 (en) * 2005-04-01 2007-08-30 Akira Hashimoto Led assembly and manufacturing method
JP4915052B2 (ja) * 2005-04-01 2012-04-11 パナソニック株式会社 Led部品およびその製造方法
JP4849305B2 (ja) 2005-04-08 2012-01-11 東芝ライテック株式会社 電球型ランプ
JP4569465B2 (ja) 2005-04-08 2010-10-27 東芝ライテック株式会社 ランプ
US7758223B2 (en) 2005-04-08 2010-07-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp having outer shell to radiate heat of light source
JP2006295084A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Citizen Electronics Co Ltd 発光ダイオードのパッケージ構造
JP4241658B2 (ja) 2005-04-14 2009-03-18 シチズン電子株式会社 発光ダイオード光源ユニット及びそれを用いて形成した発光ダイオード光源
JP4756682B2 (ja) * 2005-05-16 2011-08-24 シチズン電子株式会社 発光ダイオード光源ユニット及びバルブ型発光ダイオード光源
CN100508204C (zh) 2005-05-20 2009-07-01 财团法人工业技术研究院 交流发光装置及其制法
JP2006332234A (ja) 2005-05-25 2006-12-07 Hitachi Aic Inc 反射機能を有するled装置
JP2006351708A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Toyoda Gosei Co Ltd 発光ダイオードランプ及び光源装置
JP4857633B2 (ja) * 2005-07-20 2012-01-18 スタンレー電気株式会社 Led光源
JP5196711B2 (ja) 2005-07-26 2013-05-15 京セラ株式会社 発光装置およびそれを用いた照明装置
US20070023765A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Thomas Alan C Acicular ITO for LED array
JP2007067362A (ja) 2005-08-05 2007-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 不揮発性半導体記憶装置の製造方法
JP2007041467A (ja) 2005-08-05 2007-02-15 Y E Data Inc 露光装置用光源
TWM289865U (en) * 2005-11-08 2006-04-21 Lighthouse Technology Co Ltd Sectional light emitting diode backlight unit
JP3128613U (ja) 2006-10-31 2007-01-18 岡谷電機産業株式会社 発光ダイオード
JP4753904B2 (ja) 2007-03-15 2011-08-24 シャープ株式会社 発光装置
JP5118110B2 (ja) 2009-09-14 2013-01-16 シャープ株式会社 発光装置
JP5442534B2 (ja) 2010-06-04 2014-03-12 シャープ株式会社 発光装置
JP5730711B2 (ja) 2011-08-25 2015-06-10 シャープ株式会社 発光装置
JP5829316B2 (ja) 2014-07-01 2015-12-09 シャープ株式会社 発光装置およびその製造方法
JP5752841B2 (ja) 2014-10-23 2015-07-22 シャープ株式会社 発光装置およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060274421A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Jeffrey Okamitsu Solid-state light sources for curing and surface modification

Also Published As

Publication number Publication date
US20140339594A1 (en) 2014-11-20
US20130181250A1 (en) 2013-07-18
US8427048B2 (en) 2013-04-23
US9755115B2 (en) 2017-09-05
US7843131B2 (en) 2010-11-30
US20110044029A1 (en) 2011-02-24
US9484502B2 (en) 2016-11-01
US20080224608A1 (en) 2008-09-18
JP2008227412A (ja) 2008-09-25
US20170317244A1 (en) 2017-11-02
CN102522397A (zh) 2012-06-27
US9478716B2 (en) 2016-10-25
US20160149093A1 (en) 2016-05-26
CN101266968A (zh) 2008-09-17
JP4753904B2 (ja) 2011-08-24
DE102008011810B4 (de) 2013-12-24
DE102008011810A1 (de) 2008-10-09
US8841838B2 (en) 2014-09-23
CN101266968B (zh) 2012-02-15
CN102522397B (zh) 2015-12-16
US20150176824A1 (en) 2015-06-25
US9966504B2 (en) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064802B3 (de) Lichtemittierendes Bauteil
DE102006009955B4 (de) Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet
DE102004063978B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102015100376B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Lichtquellenmoduls auf Defekte, Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenmoduls und Vorrichtung zur Untersuchung eines Lichtquellenmoduls
EP2002176B1 (de) Optoelektronischer frontscheinwerfer
DE102005014144A1 (de) Leuchtdiode
DE102014109718B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben
EP2901479B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102004050371A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer drahtlosen Kontaktierung
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE29724764U1 (de) Lichtquellesystem
DE102012106670A1 (de) LED Paket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018112314A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
WO2013029862A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leuchtdiode und leuchtdiode
DE102014117017A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE102012006924A1 (de) LED-Beleuchtungsmodul mit gleichförmiger Lichtabgabe
DE102017118749A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer lichtemittierenden vorrichtung
DE102016102767A1 (de) LED Module
DE102016102765A1 (de) Trägersubstrat und LED Modul, welches dieses aufweist
DE102017104821A1 (de) LED-Modul
DE102010046790A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT14515U1 (de) LED-Modul mit hohem Farbwiedergabeindex
JP6030193B2 (ja) 発光装置用基板
DE102019100881A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Vorrichtung und lichtemittierende Vorrichtung
JP2016181714A (ja) 発光装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102008011810

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final