EP1716724A1 - Organische elektronische vorrichtungen - Google Patents

Organische elektronische vorrichtungen

Info

Publication number
EP1716724A1
EP1716724A1 EP05707510A EP05707510A EP1716724A1 EP 1716724 A1 EP1716724 A1 EP 1716724A1 EP 05707510 A EP05707510 A EP 05707510A EP 05707510 A EP05707510 A EP 05707510A EP 1716724 A1 EP1716724 A1 EP 1716724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
organic
electronic device
organic electronic
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05707510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Gerhard
Horst Vestweber
Philipp STÖSSEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Covion Organic Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covion Organic Semiconductors GmbH filed Critical Covion Organic Semiconductors GmbH
Publication of EP1716724A1 publication Critical patent/EP1716724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/008Triarylamine dyes containing no other chromophores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/10Metal complexes of organic compounds not being dyes in uncomplexed form
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Definitions

  • Ci to C 22 alkoxy group is particularly preferably understood to mean methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy, t-butoxy or 2-methylbutoxy.
  • An organic electronic device is preferred, characterized in that the compound of the formula (1) is amorphous and the glass transition temperature T g of the compound is greater than 80 ° C, particularly preferably greater than 100 ° C, in particular greater than 130 ° C.
  • radicals R 1 and R 2 contain no condensed aromatic ring systems with three or more condensed benzene units, that is to say for example no anthracene, pyrene, phenanthrene, perylene, etc. A maximum of two condensed benzene units are therefore preferred. However, this does not exclude that these residues can contain condensed heteroaromatic ring systems with three or more condensed rings, for example phenanthroline, acridine, etc.
  • the compound of the formula (1) contains more than one carbonyl group.
  • the arrangement of the carbonyl groups in the molecule can be linear or branched, or they can also be arranged dendritic. Preference is given to compounds which have a denditic structure. 1,3,5-Trisubstituted benzenes are also preferred.
  • the radical R 1 then represents a bridging group between two or more carbonyl functions.
  • an organic electroluminescent device characterized in that the emitter or emitters in the emission layer with suitable excitation in the visible spectral range with one or more maxima between 380 nm and 750 nm fluoresce. It may also be preferred if the emitters have several different emission maxima, so that white emission results overall.
  • an organic electronic device characterized in that one or more layers are coated with a sublimation process.
  • the materials are evaporated in vacuum sublimation systems at a pressure of less than 10 "5 mbar, preferably less than 10 " 6 mbar, particularly preferably less than 10 "7 mbar.
  • An organic electronic device is also preferred, characterized in that one or more layers are coated with the OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) process or with the aid of a carrier gas sublimation.
  • the materials are applied at a pressure between 10 "5 mbar and 1 bar.
  • the compounds according to formula (1) have a higher charge carrier mobility than electron transport materials according to the prior art, such as. B. AIQ 3 .
  • thicker electron transport layers can be used. As already described above, this is important for avoiding short circuits and is furthermore particularly necessary for the combination of fluorescent and phosphorescent OLEDs in a display, since the thicker layer thicknesses of the phosphorescent OLEDs must be compensated for by a thicker electron transport layer of the fluorescent OLEDs.
  • the starting materials (solvent, zinc, zinc cyanide, tetrakis (triphenylphosphine) palladium (0), phenylmagnesium bromide solution, EDTA, 1-bromonaphthalene, 4-methyl-1-naphthalene boronic acid, n-BuLi solution 2.5 molar in ⁇ -hexane, N, N-dimethyl-carbamic acid chloride, 2,7-dibromofluorenone) were obtained from ALDRICH and ABCR. 1,3,5-tris (4-bromophenyl) benzene was prepared according to M.
  • the precipitated solid was filtered off with suction, washed with 100 ml of water and ethanol each time and dried.
  • the solid was placed in a Soxhlett extractor and extracted with chloroform through a glass fiber extraction thimble (pore size 0.1 ⁇ m).
  • the chloroform was concentrated to a volume of 100 ml and 500 ml of ethanol were added.
  • the resulting precipitate was filtered off and washed with ethanol.
  • Tm 329 ° C
  • T g 139 ° C.
  • the yield of the electron transport material E3 was 36.9 g (59 mmol), corresponding to 78.7 % of theory, with a purity of> 99.9% (according to HPLC).
  • HIL Hole injection layer
  • PEDOT poly (3,4-ethylenedioxy-2,5-thiophene) hole transport layer
  • HTM hole transport layer 20 nm NaphDATA (evaporated; obtained from SynTec; 4,4 ', 4 "tris (N-1-naphthyl-N-phenylamino) triphenylamine hole transport layer (HTM) 20 nm S-TAD (evaporated; produced according to WO 99/12888; 2,2 ', 7,7'-tetrakis (diphenylamino) -spiro- 9,9'-bifluorene) emission layer (EML) Spiro-DPVBi (manufactured according to WO 02/10093, 2,2', 7,7'-tetrakis (2,2'-diphenylvinyl) -spiro-9,
  • OLEDs which have not yet been optimized, have been characterized as standard; For this purpose, the electroluminescence spectra, the efficiency (measured in cd / A), the power efficiency (measured in Im / W) depending on the brightness, calculated from current-voltage-brightness characteristics (IUL characteristics), and the service life were determined.
  • the lifetime is defined as the time after which the initial brightness of the OLED has halved at a constant current density of 10 mA / cm 2 .
  • the layer thickness was optimized separately for each material for the electron transport layer. For a better comparison, however, the thicker AIQ 3 layer thicknesses are also listed, which are directly comparable with the layer thicknesses of E1 and E2.
  • the composition of the ETL including the layer thicknesses being listed in each case.
  • the ETLs contain the compounds E1 as electron transport material to E4.
  • OLEDs which contain AIQ 3 as the electron conductor according to the prior art serve as comparative examples.
  • All OLEDs show blue emission, which comes from the fluorescence emitter S-DPVBi. Higher photometric efficiencies are obtained in devices in which the AIQ 3 electron conductor has been replaced by the electron conductors E1 to E4 according to the invention. Since the voltages required to achieve a certain brightness are also low here, very good power efficiency is obtained.
  • the service life increases from approx. 650 h to over 1100 h. In particular, with the same layer thickness of the ETL, the efficiencies, the power efficiencies, the service life and the color are better with the electron transport materials according to the invention than with the standard electron conductor AIQ 3 .
  • OLEDs manufactured according to the new design principle, have a higher efficiency at lower voltages and a longer service life, as can easily be seen in Table 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung organischer elektronischer Vorrichtungen, insbesondere fluoreszierender Elektrolumineszenzvorrichtungen, indem Elektronentransportmaterialien gemäss Formel (I) verwendet werden.

Description

Beschreibung
Organische elektronische Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung beschreibt den Einsatz bestimmter Verbindungen in organischen elektronischen Vorrichtungen.
In einer Reihe verschiedenartiger Anwendungen, die im weitesten Sinne der Elektronikindustrie zugerechnet werden können, ist der Einsatz organischer Halbleiter seit geraumer Zeit Realität bzw. wird in naher Zukunft erwartet. Der Einsatz halbleitender organischer Verbindungen, die zur Emission von Licht im sichtbaren Spektralbereich befähigt sind, steht gerade am Anfang der Markteinführung, zum Beispiel in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen. Für einfache OLEDs enthaltende Vorrichtungen ist die Markteinführung bereits erfolgt, wie die Autoradios der Firma Pioneer, die Mobiltelefone der Firmen Pioneer und SNMD und eine Digitalkamera der Firma Kodak mit "organischem Display" belegen. Weitere derartige Produkte stehen kurz vor der Einführung. Organische Solarzellen (O-SCs), organische Feldeffekt-Transistoren (O-FETs), organische Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organische Schaltelemente (O-ICs), organische optische Verstärker oder organische Laserdioden (O-Laser) sind in einem Forschungsstadium weit fortgeschritten und könnten in der Zukunft große Bedeutung erlangen.
Der allgemeine Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs) ist beispielsweise in US 4,539,507, US 5,151 ,629, EP 0676461 , WO 98/27136 und in WO 04/058911 beschrieben, wobei diese Vorrichtungen üblicherweise aus mehreren Schichten bestehen. Organische Solarzellen (z. B. WO 98/48433, WO 94/05045), organische Feld-Effekt-Transistoren (z. B. US 5705826, US 5596208, WO 00/42668), organische Dünnschichttransistoren, organische Schaltelemente (z. B. WO 95/31833, WO 99/10939), organische optische Verstärker oder organische Laserdioden (z. B. WO 98/03566) weisen einen ähnlichen allgemeinen Aufbau auf.
Allerdings gibt es immer noch erhebliche Probleme, die einer dringenden Verbesserung bedürfen:
1. Die Effizienz ist in den letzten Jahren verbessert worden, ist aber gerade bei bei fluoreszierenden OLEDs immer noch zu niedrig und muß verbessert werden.
2. Die Betriebsspannung und der Betriebsstrom sind gerade bei fluoreszierenden OLEDs recht hoch und müssen daher weiter verringert werden, um die
BESTATIGUNGSKOPIE Leistungseffizienz zu verbessern. Das ist gerade für mobile Anwendungen von großer Bedeutung.
3. Die operative Lebensdauer der elektronischen Vorrichtungen ist immer noch gering, so daß bis dato nur einfache Anwendungen kommerziell realisiert werden konnten.
4. Für viele Anwendungen, wie unten beschrieben, werden dickere Elektronentransportschichten benötigt, als sie mit den derzeit verwendeten Materialien realisiert werden können, da die Ladungsträgerbeweglichkeit dieser Materialien nicht ausreicht.
5. Der meist verwendete Elektronenleiter AIQ3 hat verschiedene Nachteile, die unten detailliert ausgeführt werden.
Für viele Anwendungen wäre es wünschenswert, dickere Schichten eines Elektronentransportmaterials verwenden zu können. Dies hätte den Vorteil, daß dadurch das Auftreten von Kurzschlüssen verringert bzw. ganz verhindert werden könnte. Weiterhin gilt dies insbesondere, wenn eine Kombination aus fluoreszierenden blauen und phosphoreszierenden roten und grünen OLEDs in Displays verwendet wird. Da die phosphoreszierenden OLEDs im allgemeinen eine dickere Schichtstruktur aufweisen, muß die fluoreszierende blaue OLED eine dickere Elektronentransportschicht enthalten, damit die unterschiedlichen OLEDs die gleiche Gesamtdicke aufweisen. Da jedoch die Elektronenbeweglichkeit der Elektronentransportverbindungen gemäß dem Stand der Technik hierfür nicht ausreicht, ist dies in der Praxis noch nicht möglich.
Elektrolumineszenzvorrichtungen, die AIQ3 als Elektronenleiter verwenden, wurden schon 1983 in US 4,539,507 beschrieben; AIQ3 wird seither in den meisten OLEDs als Elektronentransportmaterial eingesetzt. In der oben genannten Anmeldung wird es als Elektronentransportmaterial in der Emissionsschicht verwendet. AIQ3 hat allerdings mehrere Nachteile: Es läßt sich nicht rückstandsfrei aufdampfen, da es sich bei der Sublimationstemperatur teilweise zersetzt, was insbesondere für Produktionsanlagen ein großes Problem darstellt. Dies hat zur Folge, daß die Aufdampfquellen immer wieder gereinigt oder gewechselt werden müssen. Des weiteren gelangen Zersetzungsprodukte von AIQ3 in die OLED, die dort zu einer verringerten Lebensdauer und reduzierten Quanten- und Leistungseffizienz beitragen. Ein entscheidender praktischer Nachteil ist die starke Hygroskopie von AIQ3. Unter normalen Bedingungen synthetisiert und aufbewahrt, enthält AIQ3 neben den Hydroxychinolin-Liganden immer noch ein Molekül Wasser pro Komplexmolekül (H. Schmidbaur et al., Z. Naturforsch. 1991 , 46b, 901-911), welches extrem schwer zu entfernen ist. Für die Verwendung in OLEDs muß AIQ3 deshalb in komplizierten, mehrstufigen Sublimationsverfahren aufwendig gereinigt und im Anschluß daran unter Wasserausschluß in einer Schutzgasatmosphäre gelagert und gehandhabt werden. Weiterhin wurden große Schwankungen in der Qualität einzelner AIQ3-Chargen, sowie eine schlechte Lagerstabilität festgestellt (S. Karg, E-MRS Konferenz 30.5.00-2.6.00, Straßburg). AIQ3 hat außerdem eine niedrige Elektronenbeweglichkeit, was zu höheren Spannungen und damit zu einer niedrigeren Leistungseffizienz führt. Um Kurzschlüsse im Display zu vermeiden, würde man, wie oben beschrieben, gern die Schichtdicke erhöhen; dies ist mit AIQ3 wegen der geringen Ladungsträgerbeweglichkeit und der daraus resultierenden Spannungserhöhung nicht möglich. Die Ladungsträgerbeweglichkeit anderer Elektronenleiter (US 4,539,507) ist ebenfalls zu gering, um dickere Schichten damit aufzubauen, wobei die Lebensdauer der OLED noch schlechter ist als bei Verwendung von AIQ3. Als sehr ungünstig erweist sich weiterhin die Eigenfarbe von AIQ3 (im Feststoff gelb), die gerade bei blauen OLEDs durch Reabsorption und schwache Reemission zu Farbverschiebungen führen kann. Hier sind blaue OLEDs nur mit starken Effizienz- bzw. Farborteinbußen darstellbar. Weiterer Nachteil des Einsatzes von AIQ3 ist die Instabilität gegenüber Löchern (Z. Popovic et al., Proceedings of SPIE 1999, 3797, 310-315), was bei einem Langzeiteinsatz immer zu Problemen im Bauelement führen kann. Trotz der genannten Nachteile stellt AIQ3 in OLEDs bislang immer noch den besten Kompromiß für die verschiedenartigen Anforderungen an ein Elektronentransportmaterial in OLEDs dar. Auch für die anderen genannten Anwendungen wurde bislang noch kein zufriedenstellendes Elektronentransportmaterial gefunden.
Die Verwendung bestimmter Ketone in OLEDs ist bereits vereinzelt in der Literatur beschrieben worden (z. B. JP 6192654 oder JP 406100857). Jedoch haben auch die dort verwendeten Verbindungen den Nachteil, daß sie eine Eigenfarbe aufweisen, die gerade bei blauen OLEDs durch Reabsorption zu Farbverschiebungen bzw. zumindest zu reduzierter Effizienz führt. Die bekannten Verbindungen stellen also keinen Vorteil gegenüber AIQ3 für die Verwendung in blauen OLEDs dar. Da es für die technische Herstellung von OLEDs bevorzugt ist, für alle Farben denselben Elektronenleiter zu verwenden, stellen diese Verbindungen auch für die anderen Emissionsfarben keine brauchbare Alternative zu AIQ3 dar.
Es besteht also weiterhin der Bedarf an Elektronentransportmaterialien, die in organischen elektronischen Vorrichtungen zu guten Effizienzen und gleichzeitig zu hohen Lebensdauern führen. Es wurde nun überraschend gefunden, daß organische elektronische Vorrichtungen, die bestimmte - im folgenden aufgeführte - Verbindungen als Elektronentransportmaterialien enthalten, deutliche Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik aufweisen. Mit diesen Materialien ist es möglich, gleichzeitig hohe Effizienzen und lange Lebensdauern zu erhalten, was mit Materialien gemäß dem Stand der Technik nicht möglich ist. Zudem wurde gefunden, daß zusätzlich die Betriebsspannungen deutlich gegenüber AIQ3 gesenkt werden können, was höheren Leistungseffizienzen entspricht, und daß dickere Elektronentransportschichten verwendet werden können, was die Häufigkeit von Kurzschlüssen reduziert bzw. verhindert und weitere, oben ausgeführte, Vorteile mit sich bringt.
Gegenstand der Erfindung ist eine organische elektronische Vorrichtung, enthaltend Kathode, Anode und mindestens eine organische Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Schicht mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) enthält,
Formel (1) wobei für die verwendeten Symbole gilt:
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O, S, Se, Te oder NR;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein organischer Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, der auch über ein O- oder N-Atom an X gebunden sein kann, oder OH oder NH2;
R1, R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 1 bis 40 aromatischen C-Atomen, das durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, wobei die Substituenten R1 und R2 miteinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können;
R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, OH, N(R )2, CN, B(R4)2, Si(R4)3, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch -R4C=CR4-, -C ≡€-, Si(R4)2, Ge(R4)2, Sn(R4)2> -NR4-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-O- ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, oder eine Aryl-, Heteroaryl- oder Aryloxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, welche auch durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Kombination aus 2, 3 oder 4 dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere Reste R3 auch miteinander ein Ringsystem bilden; R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; n ist bei jedem Auftreten 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10; mit der Maßgabe, daß die Verbindung gemäß Formel (1 ) ein Molekulargewicht von > 150 g/mol und < 10000 g/mol aufweist und daß die Vorrichtung keinen phosphoreszierenden Emitter enthält; und weiterhin mit der Maßgabe, daß weder R 1 noch R2 ein substituiertes oder unsubstituiertes Spirobifluoren darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionskante der Verbindung gemäß Formel (1) < 400 nm ist.
Unter Absorptionskante im Sinne dieser Erfindung wird folgendes verstanden: Legt man in die längerwellige Flanke der langwelligsten Absorptionsbande zwischen Singulettzuständen des Absorptionsspektrums (also ein So -» S-i-Übergang) einer Schicht dieser Verbindung mit einer Schichtdicke von 100 nm eine Wendetangente und bestimmt den Schnittpunkt dieser Wendetangente mit der Abszisse, so ergibt die so erhaltene Wellenlänge die Absorptionskante der Verbindung.
Bevorzugt ist die Absorptionskante der Verbindung gemäß Formel (1 ) < 380 nm.
Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur aromatische bzw. heteroaromatische Gruppen enthält, sondern in dem auch zwei oder mehrere aromatische oder heteroaromatische Gruppen durch eine kurze, nicht aromatische Einheit (bevorzugt < 10 % der von H verschiedenen Atome, besonders bevorzugt < 5 % der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom, unterbrochen sein können. So sollen also beispielsweise auch Systeme wie 9,9-DiaryIfluoren, Triarylamin, etc. als aromatische Systeme im Sinne dieser Anmeldung verstanden werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer Ci- bis C22-Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, besonders bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer C-i- bis C22-Alkoxygruppe werden besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden. Unter einem C-ι-C o aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem, das noch jeweils mit den oben genannten Resten R3 substituiert sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, welche abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Biphenylen, Terphenylen, Fluoren, Dihydrophenanthren, Tetrahydropyren, eis- oder trans-lndenofluoren, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, Pyrazin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4- Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4- Oxadiazol, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,3-Triazin, Tetrazol, 1 ,2,4,5-Tetrazin, 1 ,2,3,4-Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
Elektronische Vorrichtungen im Sinne dieser Erfindung sind bevorzugt organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (organische Leuchtdioden, OLEDs), organische Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organische Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organische Solarzellen (O-SCs), organische Photorezeptoren oder organische Laser (O-Laser), insbesondere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen.
Bevorzugt ist eine organische elektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung gemäß Formel (1) amorph ist und die Glastemperatur Tg der Verbindung größer als 80 °C, besonders bevorzugt größer als 100 °C, insbesondere größer als 130 °C ist.
Besonders bevorzugt ist eine organische elektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß X für O oder NR steht, insbesondere für O. Ganz besonders bevorzugt sind organische elektronische Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen gemäß Formel (1 ) nur aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen.
Um eine Absorptionskante < 400 nm zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn die Reste R1 und R2 keine kondensierten aromatischen Ringsysteme mit drei oder mehr kondensierten Benzoleinheiten, also beispielsweise kein Anthracen, Pyren, Phenanthren, Perylen, etc., enthalten. Bevorzugt sind also maximal zwei kondensierte Benzoleinheiten. Dies schließt jedoch nicht aus, daß diese Reste kondensierte heteroaromatische Ringsysteme mit drei od er mehr kondensierten Ringen enthalten können, beispielsweise Phenanthrolin, Acridin, etc..
Es kann auch bevorzugt sein, wenn die Verbindung gemäß Formel (1 ) mehr als eine Carbonylgruppe enthält. Dabei kann die Anordnung der Carbonylgruppen im Molekül linear oder auch verzweigt sein, bzw. sie können auch dendritisch angeordnet sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die dend ritisch aufgebaut sind. Weiterhin bevorzugt sind 1 ,3,5-trisubstituierte Benzole. In diesem Fall stellt dann beispielsweise der Rest R1 eine verbrückende Gruppe zw ischen zwei oder mehr Carbonylfunktionen dar.
Bevorzugte Verbindungen gemäß Formel (1 ) sind die Verbindungen gemäß den
Formeln (2) bis (4):
Formel (4) Formel (2) Formel (3) wobei R2 und R3 dieselbe Bedeutung haben, wie oben beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole und Indizes gilt:
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein bivalentes (in Formel (2)) bzw. ein trivalentes (in Formel (3)) aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 3 bis 24 aromatischen C-Atomen, das durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann; m ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 1 , 2 oder 3. Dabei bedeutet m = 2 oder m = 3 eine lineare Verknüpfung von zwei oder drei Carbonylfunktionen über die Gruppe R2.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen gemäß Formel (1) bzw. gemäß den Formeln (2) bis (4) sind die folgenden Beispiele 1 bis 28:
Beispiel 1 Beispiel 2
Beispiel 3 Beispiel 4
Beispiel 5 Beispiel 6
Beispiel 13 Beispiel 14
Beispiel 15 Beispiel 16
Beispiel 17 Beispiel 18
Beispiel 19 Beispiel 20
Bevorzugt wird die Verbindung gemäß Formel (1) als Elektronentransportmaterial in einer Elektronentransportschicht oder in einer Emissionsschicht eingesetzt. Besonders bevorzugt wird die Verbindung gemäß Formel (1 ) als Elektronentransportmaterial in einer Elektronentransportschicht eingesetzt. Ein Elektronentransportmaterial ist ein Material, weiches in der elektronischen Vorrichtung vorwiegend Elektronen leitet.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische elektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht, die die Verbindung gemäß Formel (1 ) enthält, aus mindestens 50 %, bevorzugt aus mindestens 80 % dieser Verbindung und ganz besonders bevorzugt nur aus der Verbindung gemäß Formel (1 ) als Reinschicht besteht. Aber auch die Verwendung einer Mischung aus der Verbindung gemäß Formel (1 ) und weiteren Verbindungen kann bevorzugt sein. Dabei können die weiteren Verbindungen sowohl organisch sein wie auch anorganisch, beispielsweise eine Dotierung mit einem unedlen Metall, wie z. B. Alkali- und/oder Erdalkalimetalle, oder mit einer metallorganischen Verbindung, wie z. B. Co(Cp)2 oder Ni(Cp)2.
Insbesondere bei Verwendung in einer Emissionsschicht kann jedoch auch ein geringer Anteil der Verbindung gemäß Formel (1 ) bevorzugt sein und bereits ausreichende Elektronenleiteigenschaften bringen.
Außer der Schicht, die die Verbindung gemäß Formel (1) enthält, kann die organische elektronische Vorrichtung noch weitere Schichten enthalten. Diese können beispielsweise sein: Lochinjektionsschicht, Lochtransportschicht, Emissionsschicht, Lochblockierschicht, Elektronentransportschicht und/oder Elektroneninjektionsschicht. In einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung ist dabei die Anwesenheit mindestens einer Emissionsschicht obligatorisch. Es sei aber an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß nicht notwendigerweise jede der oben genannten Schichten vorhanden sein muß.
Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung ist eine erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung, enthaltend zwischen der fluoreszierenden Emissionsschicht und der Kathode mindestens eine Elektronentransportschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronentransportmaterial wenigstens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) enthält.
Die Schichtdicke der Elektronentransportschicht liegt bevorzugt zwischen 5 und 500 nm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 nm, ganz besonders bevorzugt zwischen 20 und 70 nm.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Emitter in der Emissionsschicht bei geeigneter Anregung im sichtbaren Spektralbereich mit einem oder mehreren Maxima zwischen 380 nm und 750 nm fluoreszieren. Dabei kann es auch bevorzugt sein, wenn die Emitter mehrere unterschiedliche Emissionsmaxima aufweisen, so daß insgesamt weiße Emission resultiert.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische elektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Druck kleiner 10"5 mbar, bevorzugt kleiner 10"6 mbar, besonders bevorzugt kleiner 10"7 mbar aufgedampft.
Bevorzugt ist ebenfalls eine organische elektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10"5 mbar und 1 bar aufgebracht.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische elektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahl-Druck), hergestellt werden.
Die oben beschriebenen emittierenden Vorrichtungen weisen folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
1. Die Effizienz entsprechender Vorrichtungen wird höher im Vergleich zu Systemen, die AIQ3 als Elektronentransportmaterial gemäß dem Stand der Technik enthalten.
2. Die Stabilität entsprechender Vorrichtungen wird höher im Vergleich zu Systemen, die AIQ3 als Elektronentransportmaterial gemäß dem Stand der Technik enthalten.
3. Die Betriebsspannungen werden wesentlich verringert. Dadurch erhöht sich die Leistungseffizienz. Dies gilt insbesondere, wenn keine separate Elektronentransportschicht verwendet wird.
4. Insbesondere blaue OLEDs lassen sich in besserer Farbreinheit darstellen, da die Verbindungen gemäß Formel (1) farblos sind und nicht durch Reabsorption die Effizienz und die Farbe der OLED beeinträchtigen. 5. Da die Verbindungen gemäß Formel (1 ) im allgemeinen nicht hygroskopisch sind, lassen sie sich leichter und mit geringerem technischen Aufwand im Vergleich zu AIQ3 verarbeiten.
6. Da die Verbindungen gemäß Formel (1 ) eine höhere Ladungsträgerbeweglichkeit aufweisen als Elektronentransportmaterialien gemäß dem Stand der Technik, wie z. B. AIQ3, können dickere Elektronentransportschichten verwendet werden. Dies ist, wie oben bereits beschrieben, wichtig für die Vermeidung von Kurzschlüssen und ist weiterhin insbesondere für die Kombination aus fluoreszierenden und phosphoreszierenden OLEDs in einem Display nötig, da die dickeren Schichtdicken der phosphoreszierenden OLEDs durch eine dickere Elektronentransportschicht der fluoreszierenden OLEDs ausgeglichen werden muß.
Im vorliegenden Anmeldetext und auch in den weiteren folgenden Beispielen wird vor allem auf organische Leuchtdioden und die entsprechenden Displays abgezielt. Trotz dieser Beschränkung der Beschreibung ist es für den Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun möglich, Verbindungen gemäß Formel (1) auch für andere, verwandte Vorrichtungen, z. B. für organische Solarzellen, organische Dünnfilmtransistoren, organische Feld-Effekt-Transistoren oder auch organische Laserdioden, zu verwenden.
Beispiele:
Die nachfolgenden Synthesen wurden, sofern nicht anders angegeben, unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt. Die Edukte (Lösemittel, Zink, Zinkcyanid, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Phenylmagnesiumbromid-Lösung, EDTA, 1 -Bromnaphthalin, 4-Methyl-1-naphthalinboronsäure, n-BuLi-Lösung 2.5 molar in π-Hexan, N,N-Dimethyl-carbamidsäurechlorid, 2,7-Dibromfluorenon) wurden von ALDRICH bzw. ABCR bezogen. 1 ,3,5-Tris(4-bromophenyl)benzol wurde nach M. Plater et al., Perkin 1 2000, 16, 2695 dargestellt; 1 ,3,5-Tris[[3'- (phenylmethanoyl)phenyl]-methanoyl]benzol wurde nach K. Matsuda et al., J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 5550 dargestellt; (2-Bromphenyl-phenyl)methan wurde nach C. Bradsher ef a/., J. Org. Chem. 1948, 13, 786 dargestellt. Synthese-Beispiel 1 : 1,3,5-Tris(1'-(4'-benzoyI)phenyl)benzol (Elektronentransportmaterial E1)
I. Stufe:
Eine Suspension von 135.8 g (250 mmol) 1 ,3,5-Tris(4'-bromphenyl)benzol, 93.9 g (800 mmol) Zink(ll)cyanid und 1.6 g Zink (25 mmol) in 2000 ml N,N-Dimethylacetamid wurde unter gutem Rühren mit 2.9 g (2.5 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) versetzt und 16 h bei 100 °C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde nach Erkalten mit 2000 ml konz. wäßrigem Ammoniak versetzt. Der farblose Niederschlag wurde abgesaugt, fünfmal mit je 500 ml konz. wäßrigem Ammoniak, dreimal mit je 500 ml Wasser und dreimal mit je 300 ml Ethanol gewaschen. Anschließend wurde er in 2000 ml Ethanol suspendiert und unter Rückfluß ausgerührt. Nach Erkalten der Suspension wurde der Niederschlag abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 84.3 g (221 mmol), entsprechend 88.4 % d. Th., Reinheit 98% (nach NMR). 1H-NMR (CDCI3): δ [ppm] = 8.14 (s, 3H), 7.84 (d, 6H), 7.61 (d, 6H).
2. Stufe:
Eine Suspension von 38.1 g (100 mmol) 1 ,3,5-Tris(4'-cyanophenyI)benzoI in 800 ml THF wurde bei Raumtemperatur während 15 min. mit 330 ml einer Phenylmagnesiumbromid-Lösung (1.0 molar in THF) versetzt. Anschließend wurde noch 30 min. bei Raumtemperatur und 5 h unter Rückfluß gerührt. Nach Erkalten wurden 100 ml 5 N HCI und 100 ml Ethanol zugegeben und erneut 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten wurde die wäßrige Phase abgetrennt, die organische Phase wurde zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 1000 ml Dichlormethan aufgenommen und fünfmal mit je 500 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde die organische Phase zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde siebenmal aus DMSO (ca. 3 ml/g) umkristallisiert. Die Sublimation erfolgte bei T = 235 °C, p = 5 x 10"5 mbar im statischen Vakuum. Tm = 199 °C, Tg = 80 °C. Die Ausbeute an 1 ,3,5-Tris(1'-(4'-benzoyl)phenyl)benzol betrug 32.4 g (52 mmol), entsprechend 52.3 % d. Th., bei einer Reinheit von
> 99.9 % (nach HPLC).
1H-NMR (CDCI3): δ [ppm] = 7.96 (d, 6H), 7.94 (s, 3H), 7.87 (d, 6H), 7.83 (d, 6H),
7.62 (dd, 3H), 7.51 (dd, 6H).
Die Absorptionskante von E1 liegt bei 351 nm. Die Bestimmung der
Absorptionskante wird in Fig. 1 gezeigt.
Synthese-Beispiel 2: 1,3,5-Tris[(3'-benzoyI)benzoyI]benzoI (Elektronentransportmaterial E2)
20.0 g 1 ,3,5-Tris[(3'-benzoyl)benzoyl]benzol, erhalten nach der Vorschrift von K. Matsuda et al. (s. o.), mit einer Reinheit von ca. 95 % wurden in 500 ml Dichlormethan gelöst und mit 500 ml einer 0.5 molaren wäßrigen Lösung von EDTA- Tetranatriumsalz 24 h intensiv gerührt, um Cr(lll)-Spuren zu entfernen. Die organische Phase wurde abgetrennt und fünfmal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde die organische Phase eingeengt und anschließend an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel Dichlormethan : π-Hexan, 3:1). Die Sublimation erfolgte bei T = 330 °C, p = 5 x 10~5 mbar im statischen Vakuum. Tm und Tg konnten bei der glasartig angefallenen Verbindung nicht bestimmt werden. Die Ausbeute betrug 14.3 g, bei einer Reinheit von > 99.9 % (nach HPLC). Die Absorptionskante von E2 liegt bei 291 nm. Synthese-Beispiel 3: Elektronentransportmaterial E3
I. Stufe:
Eine auf -78 °C gekühlte Mischung von 123.6 g (500 mmol) 2-Bromphenyl- phenyl)methan in 2000 ml THF wurde unter gutem Rühren tropfenweise mit 200 ml (500 mmol) t?-BuLi (2.5 molare Lösung in π-Hexan) versetzt und 15 min. gerührt. Diese Lösung wurde während 15 min. zu einer gut gerührten, auf -10 °C gekühlten Suspension von 169.0 g (500 mmol) 2,7-Dibromfluorenon geschlaucht. Nach Erwärmen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde diese im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der honigartige Rückstand wurde in 2000 ml Eisessig suspendiert, mit 10 ml konz. Salzsäure versetzt und 5 h unter Rückfluß erhitzt. Der ausgefallene Feststoff wurde aus der warmen Reaktionsmischung (80 °C) abfiltriert und mit 200 ml Eisessig gewaschen. Der Feststoff wurde erneut aus 1000 ml Eisessig umkristallisiert. Ausbeute: 198.7 g (407 mmol), entsprechend 81.4 % d. Th., Reinheit 97 % (nach NMR).
1H-NMR (CDCI3): D [ppm] = 7.63 (d, 2H), 7.47 (dd, 2H), 7.39 (br. d, 2H), 7.21 (dd, 2H), 7.11 (d, 2H), 6.96 (dd, 2H), 6.42 (br. d, 2H), 4.48 (s, 2H).
2. Stufe:
Eine Suspension von 195.3 g (400 mmol) des Produkts der 1. Stufe und 238.4 g (800 mmol) Natriumdichromat-dihydrat in 2000 ml Eisessig wurde unter gutem Rühren langsam zum Sieden erhitzt und 6 h unter Rückfluß gekocht. Nach Erkalten wurde der feinkristalline Niederschlag abgesaugt, zweimal mit je 200 ml Eisessig, zehnmal mit je 200 ml warmem Wasser, dann dreimal mit je 200 ml Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wurde zweimal aus Chlorbenzol (ca. 4 ml/g) umkristallisiert. Ausbeute: 154.6 g (308 mmol), entsprechend 77.0 % d. Th., Reinheit 99.5 % (nach NMR). 1H-NMR (CDCI3): D [ppm] = 8.45 (d, 2H), 7.69 (d, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.44 (dd, 2H), 7.32 (dd, 2H), 6.97 (s, 2H), 6.53 (d, 2H).
3. Stufe:
Eine gut gerührte Suspension von 37.7 g (75 mmol) des Produkts der 2. Stufe, 55.8 g (300 mmol) 4-Methyl-naphtalin-1-boronsäure, 78.2 g (315 mmol) Kaluimphosphat-monohydrat in einem Gemisch aus 100 ml Dioxan, 250 ml Toluol und 300 ml Wasser wurde mit 1.37 g (4.5 mmol) Tri-o-tolylphosphin und dann mit 168 mg (0.75 mol) Palladium(ll)acetat versetzt und 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten der Reaktionsmischung wurde der ausgefallene Feststoff abgesaugt, mit je 100 ml Wasser und Ethanol gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wurde in einen Soxhlett-Extraktor plaziert und mit Chloroform durch eine Glasfaserextraktionshülse (Porengröße 0.1 μm) extrahiert. Das Chloroform wurde auf ein Volumen von 100 ml eingeengt und mit 500 ml Ethanol versetzt. Der resultierende Niederschlag wurde abgesaugt und mit Ethanol gewaschen. Anschließend wurde der Feststoff viermal aus DMF (ca. 6 ml/g) umkristallisiert. Die Sublimation erfolgte bei T = 345 °C, p = 5 x 10"5 mbar im statischen Vakuum. Tm = 329 °C, Tg = 139 °C. Die Ausbeute des Elektronentransportmaterials E3 betrug 36.9 g (59 mmol), entsprechend 78.7 % d. Th., bei einer Reinheit von > 99.9 % (nach HPLC).
1H-NMR (TCE-d2): D [ppm] = 8.34 (m, 2H), 8.06 (d, 2H), 8.00 (d, 2H), 7.71 (d, 2H), 7.61 (d, 2H), 7.49 (dd, 2H), 7.41 (m, 4H), 7.32 (d, 2H), 7.25 (d, 2H), 7.23 (d, 2H), 7.02 (s, 2H), 6.87 (m, 2H), 2.68 (s, 6H). Die Absorptionskante von E3 liegt bei 383 nm.
Synthese-Beispiel 4: Bis[4-(4'-methyl-naphth-1 '-yl)-naphth-1 -yl)keton
I . Stufe:
Eine gut gerührte Suspension von 93.0 g (500 mmol) 4-Methylnaphtalin-1- boronsäure, 76.5 ml (550 mmol) 1 -Bromnaphthalin, 245.2 g (1155 mmol) Trikaliumphosphat-monohydrat in einem Gemisch aus 500 ml Dioxan, 750 ml Toluol und 1250 ml Wasser wurde mit 1.83 g (6 mmol) o-Tolylphosphin und dann mit 225 mg (1 mmol) Palladium(ll)acetat versetzt. Nach 16 h Kochen unter Rückfluß und anschließendem Erkalten wurde die organische Phase abgetrennt, über Kieselgel filtriert und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde einmal mit 500 ml Ethanol ausgerührt. Ausbeute: 126.0 g (470 mmol), entsprechend 93.9 % d. Th., Reinheit 97 % (nach NMR).
1H-NMR (CDCI3): δ [ppm] = 8.09 (d, 1 H), 7.93(d, 2H), 7.59-7.39 (m, 8H), 7.30-7.25 (m, 2H), 2.80 (s, 3H). 2. Stufe:
Eine auf 0 °C gekühlte, lichtgeschützte Lösung von 126.0 g (470 mmol) 1-(4'-Methylnaphth-1'-yl)-naphthalin in 1000 ml Chloroform wurde tropfenweise mit einem Gemisch aus 26.5 ml (517 mmol) Brom und 500 ml Chloroform versetzt. Nach vollendeter Zugabe wurde noch 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde mit 1000 ml wäßriger gesättigter Natriumsulfit-Lösung und anschließend dreimal mit je 300 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen wurde der wachsartige Feststoff zweimal in 500 ml Ethanol am Rückfluß ausgerührt. Ausbeute: 123.3 g (355 mmol) entsprechend 75.5 % d. Th., Reinheit 98 % (nach NMR).
1H-NMR (CDCIs): δ [ppm] = 8.35 (d, 1 H), 8.10 (d, 1 H), 7.88 (d, 1 H), 7.58 (dd, 1 H), 7.51 (dd, 1 H), 7.44-7.28 (m, 7H), 2.80 (s, 3H).
3. Stufe:
Eine gut gerührte, auf -78 °C gekühlte Suspension von 69.5 g (200 mmol) 4-Brom- 1-(4-methylnaphth-1-yl)naphthalin in 1000 ml THF wurde tropfenweise mit 80 ml (200 mmol) π-BuLi (2.5 molare Lösung in π-Hexan) versetzt und 2 h gerührt. Diese Suspension wurde tropfenweise mit einem Gemisch aus 9.2 ml (100 mmol) N,N-DimethyI-carbamidsäurechlorid und 100 ml THF versetzt. Anschließend wurde 1 h bei -78 °C gerührt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit 10 ml Essigsäure und 50 ml Wasser versetzt und zur Trockene eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in 100 ml siedendem Aceton gelöst und langsam unter Rückfluß mit 500 ml Essigsäure versetzt. Nach Erkalten und Absaugen wurde das Rohprodukt noch zweimal aus Aceton / Essigsäure und siebenmal aus DMSO (ca. 3 ml/g) umkristallisiert. Die Sublimation erfolgte bei T = 340 °C, p = 5 x 10"5 mbar im statischen Vakuum. Tm= 336 °C, Tg = 133 °C. Die Ausbeute an Bis[4-(4'-methyl- naphth-1'-yl)-naphth-1-yl)keton betrug 35.5 g (63 mmol), entsprechend 63.1 % d. Th., bei einer Reinheit von > 99.9 % (nach HPLC).
1H-NMR (CDCI3): δ [ppm] = 8.79 (d, 2H), 8.14 (d, 2H), 7.86 (d, 2H), 7,64-7,34 (m, 18H), 2.84 (s, 6H). Die Absorptionskante von E4 liegt bei 396 nm.
Herstellung der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen:
Die Herstellung von OLEDs erfolgte nach einem allgemeinen Verfahren gemäß WO 04/058911 , das im Einzelfall auf die jeweiligen Gegebenheiten (z. B. Schichtdickenvariation, um optimale Effizienz bzw. Farbe zu erreichen) angepaßt werden mußte. In den folgenden Beispielen werden die Ergebnisse verschiedener OLEDs vorgestellt. Der grundlegende Aufbau, die verwendeten Materialien und Schichtdicken, außer der Elektronentransportschicht, waren zur besseren Vergleichbarkeit identisch. Analog dem o. g. allgemeinen Verfahren wurden OLEDs mit folgendem Aufbau erzeugt: Lochinjektionsschicht (HIL) 60 nm PEDOT (aus Wasser aufgeschleudert; bezogen von H. C. Starck; Poly(3,4-ethylendioxy-2,5-thiophen) Lochtransportschicht (HTM) 20 nm NaphDATA (aufgedampft; bezogen von SynTec; 4,4',4"-Tris(N-1 -naphthyl-N-phenyl-amino)- triphenylamin Lochtransportschicht (HTM) 20 nm S-TAD (aufgedampft; hergestellt nach WO 99/12888; 2,2',7,7'-Tetrakis(diphenylamino)-spiro- 9,9'-bifluoren) Emissionschicht (EML) Spiro-DPVBi (hergestellt nach WO 02/10093, 2,2',7,7'- Tetrakis(2,2'-diphenylvinyl)-spiro-9,9'-bifluoren) dotiert mit 1 % S-TAD (2,2',7,7'-Tetrakis(diphenylamino)- spiro-9,9'-bifluoren) Elektronenleiter (ETL) 10 nm - 50 nm (genauer Aufbau siehe Beispiele in Tabelle 1) (aufgedampft: AIQ3 bezogen von SynTec; Tris(chinolinato)aluminium(III) oder die Elektronentransportmaterialien E1 bis E4 Ba-Al (Kathode) 3 nm Ba, darauf 150 nm AI.
Diese noch nicht optimierten OLEDs wurden standardmäßig charakterisiert; hierfür wurden die Elektrolumineszenzspektren, die Effizienz (gemessen in cd/A), die Leistungseffizienz (gemessen in Im/W) in Abhängigkeit der Helligkeit, berechnet aus Strom-Spannungs-Helligkeit-Kennlinien (lUL-Kennlinien), und die Lebensdauer bestimmt. Als Lebensdauer wird die Zeit definiert, nach der die Anfangshelligkeit der OLED bei einer konstanten Stromdichte von 10 mA/cm2 auf die Hälfte gesunken ist. Für die Elektronentransportschicht wurde für jedes Material separat die Schichtdicke optimiert. Zum besseren Vergleich sind jedoch auch die dickeren AIQ3- Schichtdicken mit aufgeführt, die direkt mit den Schichtdicken von E1 und E2 vergleichbar sind.
In Tabelle 1 sind die Ergebnisse einiger Beispiele zusammengefaßt, wobei jeweils die Zusammensetzung der ETL inklusive der Schichtdicken mit aufgeführt ist. Die ETLs enthalten beispielsweise als Elektronentransportmaterial die Verbindungen E1 bis E4. Als Vergleichsbeispiele dienen OLEDs, die gemäß dem Stand der Technik als Elektronenleiter AIQ3 enthalten.
Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Strukturformeln der verwendeten Substanzen im folgenden dargestellt.
AIQ,
Tabelle 1 :
M M
Alle OLEDs zeigen blaue Emission, die vom Fluoreszenzemitter S-DPVBi stammt. Man erhält höhere photometrische Effizienzen in Devices, bei denen der Elektronenleiter AIQ3 durch die erfindungsgemäßen Elektronenleiter E1 bis E4 ersetzt wurde. Da hier auch die Spannungen, die man zur Erreichung einer bestimmten Helligkeit benötigt, niedrig sind, erhält man eine sehr gute Leistungseffizienz. Die Lebensdauer steigt von ca. 650 h auf bis zu über 1100 h an. Insbesondere sind bei gleicher Schichtdicke der ETL die Effizienzen, die Leistungseffizienzen, die Lebensdauer und die Farbe mit den erfindungsgemäßen Elektronentransportmaterialien besser als mit dem Standard-Elektronenleiter AIQ3.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß OLEDs, gefertigt nach dem neuen Designprinzip, eine höhere Effizienz bei niedrigeren Spannungen und längerer Lebensdauer aufweisen, wie man leicht Tabelle 1 entnehmen kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektronische Vorrichtung, enthaltend Kathode, Anode und mindestens eine organische Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Schicht mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1) enthält,
Formel (1) wobei für die verwendeten Symbole gilt: X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O, S, Se, Te oder NR; R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein organischer Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, der auch über ein O- oder N-Atom an X gebunden sein kann, oder OH oder NH2; R1, R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 1 bis 40 aromatischen C-Atomen, das durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, wobei die Substituenten R1 und R2 miteinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können; R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, OH, N(R4)2, CN, B(R4)2, Si(R4)3, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch -R4C=CR4-, -C≡C-, Si(R4)2, Ge(R4)2, Sn(R4)2) -NR4-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, oder eine Aryl-, Heteroaryl- oder Aryloxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, welche auch durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein kann, oder eine Kombination aus 2, 3 oder 4 dieser Systeme; dabei können auch zwei oder mehrere Substituenten R3 miteinander ein Ringsystem bilden; R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; n ist bei jedem Auftreten 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10; mit der Maßgabe, daß die Verbindung gemäß Formel (1 ) ein Molekulargewicht von > 150 g/mol und < 10000 g/mol aufweist und daß die Vorrichtung keinen phosphoreszierenden Emitter enthält; und weiterhin mit der Maßgabe, daß weder R1 noch R2 ein substituiertes oder unsubstituiertes Spirobifluoren darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionskante der Verbindung gemäß Formel (1 ) < 400 nm ist.
2. Organische elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionskante der Verbindung gemäß Formel (1 ) < 380 nm beträgt.
3. Organische elektronische Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, organische Dünnfilmtransistoren, organische Feld-Effekt-Transistoren, organische Solarzellen, organische Photorezeptoren oder organische Laser handelt.
4. Organische elektronische Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung gemäß Formel (1) amorph ist und die Glastemperatur Tg der Verbindung größer als 80 °C ist.
5. Organische elektronische Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß X für O steht.
6. Organische elektronische Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung gemäß Formel (1) mehr als eine Carbonylgruppe enthält.
7. Organische elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylfunktionen linear, verzweigt oder dendritisch angeordnet sind.
8. Organische elektronische Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung gemäß Formel (1 ) ausgewählt ist aus den Verbindungen gemäß Formel (2) bis Formel (4), Formel (4) Formel (2) Formel (3) wobei R2 und R3 dieselbe Bedeutung haben, wie in Anspruch 1 beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole und Indizes gilt: Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein bivalentes (in Formel (2)) bzw. ein trivalentes (in Formel (3)) aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 3 bis 24 aromatischen C-Atomen, das durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann; m ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 1 , 2 oder 3.
9. Organische elektronische Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung gemäß Formel (1) aus den Beispielstrukturen 1 bis 28 ausgewählt ist.
10. Organische elektronische Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung gemäß Formel (1 ) als Elektronentransportmaterial in einer Elektronentransportschicht oder in einer Emissionsschicht eingesetzt wird.
11.Organische elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung gemäß Formel (1 ) als Elektronentransportmaterial in einer Elektronentransportschicht eingesetzt wird.
12. Organische elektronische Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht, enthaltend Verbindung A, zu mindestens 50 % aus dieser Verbindung besteht.
13. Organische elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht, enthaltend Verbindung gemäß Formel (1), nur aus dieser Verbindung als Reinschicht besteht.
6. Elektronische Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung handelt bei der der bzw. die Emitter bei geeigneter Anregung im sichtbaren Spektralbereich mit einem oder mehreren Maxima zwischen 380 nm und 750 nm fluoreszieren.
EP05707510A 2004-02-20 2005-02-18 Organische elektronische vorrichtungen Withdrawn EP1716724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008304A DE102004008304A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Organische elektronische Vorrichtungen
PCT/EP2005/001709 WO2005084081A1 (de) 2004-02-20 2005-02-18 Organische elektronische vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1716724A1 true EP1716724A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=34832853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715402A Withdrawn EP1716725A1 (de) 2004-02-20 2005-02-18 Organische elektronische vorrichtungen
EP05707510A Withdrawn EP1716724A1 (de) 2004-02-20 2005-02-18 Organische elektronische vorrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715402A Withdrawn EP1716725A1 (de) 2004-02-20 2005-02-18 Organische elektronische vorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7838126B2 (de)
EP (2) EP1716725A1 (de)
JP (2) JP5253739B2 (de)
KR (2) KR20060127138A (de)
CN (2) CN1922929A (de)
DE (1) DE102004008304A1 (de)
WO (2) WO2005084082A1 (de)

Families Citing this family (254)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008304A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische elektronische Vorrichtungen
EP1871856A1 (de) * 2005-04-12 2008-01-02 Merck Patent GmbH Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US8334058B2 (en) * 2005-04-14 2012-12-18 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electronic devices
DE102005040411A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102005043163A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
US8206839B2 (en) * 2005-10-04 2012-06-26 Fujifilm Corporation Organic electroluminescent element
JP5080774B2 (ja) * 2005-10-04 2012-11-21 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
DE102005058557A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2007065550A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102005058543A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102006013802A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP4273132B2 (ja) * 2006-04-03 2009-06-03 セイコーエプソン株式会社 有機発光素子の製造方法
DE102006031990A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008142921A1 (ja) * 2007-05-24 2008-11-27 Nitto Denko Corporation 光学フィルム、画像表示装置、ジエチニルフルオレン及びそのポリマー
JP5133034B2 (ja) * 2007-05-24 2013-01-30 日東電工株式会社 光学フィルム、画像表示装置、ジエチニルフルオレン及びそのポリマー
DE102007024850A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
US20090191427A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Liang-Sheng Liao Phosphorescent oled having double hole-blocking layers
DE102008018670A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008035413A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
DE102008054141A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008063490B4 (de) 2008-12-17 2023-06-15 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009005289B4 (de) 2009-01-20 2023-06-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, Verfahren zu deren Herstellung und elektronische Vorrichtungen, enthaltend diese
DE102009005290A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102009005288A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009005746A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009009277B4 (de) 2009-02-17 2023-12-07 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Verbindungen
DE102009012346B4 (de) 2009-03-09 2024-02-15 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009017064A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
KR101072214B1 (ko) * 2009-04-10 2011-10-10 단국대학교 산학협력단 백색 유기 전계 발광 소자
WO2010141449A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 First Solar, Inc. Self-remediating photovoltaic module
WO2010149259A2 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Merck Patent Gmbh Conducting formulation
DE102009032922B4 (de) 2009-07-14 2024-04-25 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie elektronische Vorrichtung
DE102009033371A1 (de) 2009-07-16 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102009034625A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2011046697A (ja) * 2009-07-30 2011-03-10 Mitsubishi Chemicals Corp 新規ホスフィン化合物,およびこれを用いた電極バッファー材料ならびに光電変換素子
WO2011015265A2 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Merck Patent Gmbh Electronic devices comprising multi cyclic hydrocarbons
CN102473843A (zh) * 2009-08-04 2012-05-23 三菱化学株式会社 光电转换元件及使用该元件的太阳能电池
JP2011054947A (ja) * 2009-08-04 2011-03-17 Mitsubishi Chemicals Corp 光電変換素子用電極バッファー材料ならびにこれを用いた光電変換素子
JP5648380B2 (ja) * 2009-09-16 2015-01-07 三菱化学株式会社 光電変換素子及び光電変換素子の製造方法、並びに太陽電池
WO2011032686A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen
DE102009041289A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009042680A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009042693A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102009053191A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102009052428A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Verbindung für elektronische Vorrichtungen
WO2011076323A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Formulations comprising phase-separated functional materials
EP2517278B1 (de) 2009-12-22 2019-07-17 Merck Patent GmbH Elektrolumineszenzformulierungen
JP5897472B2 (ja) 2009-12-22 2016-03-30 メルク パテント ゲーエムベーハー エレクトロルミネセンス機能性界面活性剤
JP5840621B2 (ja) 2009-12-23 2016-01-06 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機半導体化合物を含む組成物
CN107573484A (zh) 2009-12-23 2018-01-12 默克专利有限公司 包括聚合粘结剂的组合物
DE102010005697A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Merck Patent GmbH, 64293 Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010009193B4 (de) 2010-02-24 2022-05-19 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zusammensetzung enthaltend Fluor-Fluor Assoziate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie organische elektronische Vorrichtung diese enthaltend
DE102010009903A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010010481A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010010631A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
JP6246468B2 (ja) 2010-03-11 2017-12-13 メルク パテント ゲーエムベーハー 治療および化粧品におけるファイバー
JP2013522816A (ja) 2010-03-11 2013-06-13 メルク パテント ゲーエムベーハー 発光ファイバー
DE102010013068A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
US9379323B2 (en) 2010-04-12 2016-06-28 Merck Patent Gmbh Composition having improved performance
EP2559079B1 (de) 2010-04-12 2020-04-01 Merck Patent GmbH Zusammensetzung und verfahren zur herstellung organischer elektronischer vorrichtungen
DE102010014933A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
CN105949177B (zh) 2010-05-03 2019-02-01 默克专利有限公司 制剂和电子器件
DE102010020044A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2576723B1 (de) 2010-05-27 2017-09-20 Merck Patent GmbH Zusammensetzungen mit quantenpunkten
WO2011147523A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Formulation and method for preparation of organic electronic devices
DE102010024335A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010024542A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
JP2013539584A (ja) 2010-07-26 2013-10-24 メルク パテント ゲーエムベーハー 量子ドットおよびホスト
CN106887522B (zh) 2010-07-26 2018-09-18 默克专利有限公司 包含纳米晶体的器件
DE102010033548A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102010048074A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102010048607A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010048608A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2452946B1 (de) 2010-11-16 2014-05-07 Novaled AG Pyridylphosphinoxide für eine organische elektronische Vorrichtung und organische elektronische Vorrichtung
DE102010054316A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Substituierte Tetraarylbenzole
DE102010055902A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
US9627626B2 (en) 2011-01-13 2017-04-18 Merck Patent Gmbh Compounds for organic electroluminescent devices
WO2012102390A1 (ja) * 2011-01-28 2012-08-02 三菱化学株式会社 光電変換素子、太陽電池及び太陽電池モジュール
JP5964553B2 (ja) * 2011-01-28 2016-08-03 三菱化学株式会社 新規コポリマー、有機半導体材料、及びこれを用いた有機電子デバイス、光電変換素子並びに太陽電池モジュール
US8751777B2 (en) 2011-01-28 2014-06-10 Honeywell International Inc. Methods and reconfigurable systems to optimize the performance of a condition based health maintenance system
DE102011010841A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Merck Patent Gmbh (1,3)-Dioxan-5-on-Verbindungen
DE102011011104A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Merck Patent Gmbh Substituierte Dibenzonaphtacene
EP2675524B1 (de) 2011-02-14 2017-05-10 Merck Patent GmbH Vorrichtung und verfahren zur behandlung von zellen und zellgewebe
DE102011011539A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
CN103476774B (zh) 2011-04-13 2017-02-15 默克专利有限公司 用于电子器件的材料
US9768385B2 (en) 2011-04-13 2017-09-19 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
JP6022541B2 (ja) 2011-04-18 2016-11-09 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子デバイスのための化合物
WO2012149992A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur aufbewahrung von frischwaren
WO2012150001A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
JP6223961B2 (ja) 2011-05-12 2017-11-01 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機イオン性機能材料、組成物および電子素子
CN103597053B (zh) * 2011-06-13 2016-09-21 株式会社Lg化学 化合物和使用该化合物的有机电子器件
EP2737553A1 (de) 2011-07-25 2014-06-04 Merck Patent GmbH Copolymere mit funktionalisierten seitenketten
US9780311B2 (en) 2011-07-29 2017-10-03 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
KR101739629B1 (ko) 2011-08-03 2017-05-24 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 물질
DE102012016192A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP6203720B2 (ja) 2011-08-22 2017-09-27 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセンス素子
US9356242B2 (en) 2011-10-06 2016-05-31 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device
DE102011116165A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Merck Patent Gmbh Benzodioxepin-3-on-Verbindungen
EP2782975B1 (de) 2011-10-27 2018-01-10 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
DE102011117422A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Hyperverzweigte Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
WO2013064206A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-10 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
US10008672B2 (en) 2011-12-12 2018-06-26 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
DE102012022880A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Elektronische Vorrichtungen enthaltend organische Schichten
US9385337B2 (en) 2012-01-30 2016-07-05 Merck Patent Gmbh Nanocrystals on fibers
CN105218302B (zh) 2012-02-14 2018-01-12 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的螺二芴化合物
KR102268695B1 (ko) 2012-03-15 2021-06-23 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자
DE102012011335A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für Organische Elekronische Vorrichtungen
WO2013185871A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
KR102583348B1 (ko) 2012-07-23 2023-09-26 메르크 파텐트 게엠베하 화합물 및 유기 전계 발광 디바이스
US9882142B2 (en) 2012-07-23 2018-01-30 Merck Patent Gmbh Compounds and organic electronic devices
KR102284234B1 (ko) 2012-07-23 2021-07-30 메르크 파텐트 게엠베하 2-디아릴아미노플루오렌의 유도체 및 이를 함유하는 유기 전자 화합물
US10454040B2 (en) 2012-09-18 2019-10-22 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
JP6469579B2 (ja) 2012-10-31 2019-02-13 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子素子
KR101716069B1 (ko) 2012-11-12 2017-03-13 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 재료
CN104756273B (zh) * 2012-11-20 2017-10-24 默克专利有限公司 用于制造电子器件的高纯度溶剂中的制剂
WO2014082705A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung
CN104884572B (zh) 2013-01-03 2017-09-19 默克专利有限公司 用于电子器件的材料
WO2014106524A2 (de) 2013-01-03 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
KR102050484B1 (ko) 2013-03-04 2019-12-02 삼성디스플레이 주식회사 안트라센 유도체 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
KR102107106B1 (ko) 2013-05-09 2020-05-07 삼성디스플레이 주식회사 스티릴계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102269131B1 (ko) 2013-07-01 2021-06-25 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US20160163987A1 (en) 2013-07-29 2016-06-09 Merck Patent Gmbh Electro-optical device and the use thereof
KR20220025211A (ko) 2013-07-30 2022-03-03 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 물질
CN109666026A (zh) 2013-07-30 2019-04-23 默克专利有限公司 用于电子器件的材料
WO2015082056A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
EP3077382B1 (de) 2013-12-06 2018-12-26 Merck Patent GmbH Substituierte oxepine
EP3077475B1 (de) 2013-12-06 2018-07-04 Merck Patent GmbH Zusammensetzungen mit einem polymeren bindemittel mit acryl- und/oder methacrylsäureestereinheiten
US10062850B2 (en) 2013-12-12 2018-08-28 Samsung Display Co., Ltd. Amine-based compounds and organic light-emitting devices comprising the same
CN105814170B (zh) 2013-12-12 2019-11-05 默克专利有限公司 电子器件的材料
JP6789825B2 (ja) 2014-04-30 2020-11-25 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子素子のための材料
KR20150132795A (ko) 2014-05-16 2015-11-26 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102327086B1 (ko) 2014-06-11 2021-11-17 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102322761B1 (ko) 2014-07-03 2021-11-08 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102350027B1 (ko) * 2014-07-10 2022-01-11 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치
US10903430B2 (en) 2014-07-21 2021-01-26 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
CN106687563B (zh) 2014-09-05 2023-03-14 默克专利有限公司 制剂和电子器件
WO2016107663A1 (de) 2014-12-30 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
KR102343145B1 (ko) 2015-01-12 2021-12-27 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US20180006237A1 (en) 2015-01-30 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
US10916705B2 (en) 2015-01-30 2021-02-09 Merck Patent Gmbh Formulations with a low particle content
CN107431139B (zh) 2015-03-30 2020-12-01 默克专利有限公司 包含硅氧烷溶剂的有机功能材料的制剂
JP6873927B2 (ja) 2015-06-12 2021-05-19 メルク パテント ゲーエムベーハー Oled調合物のための溶媒としての非芳香族環を含むエステル
WO2016207229A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Novaled Gmbh Organic light emitting device comprising polar matrix and metal dopant
JP7019559B2 (ja) 2015-07-15 2022-02-15 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機半導体化合物を含む組成物
WO2017028940A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 Merck Patent Gmbh Phenoxazine derivatives for organic electroluminescent devices
CN107849444A (zh) 2015-08-28 2018-03-27 默克专利有限公司 用于电子器件的化合物
US11046884B2 (en) 2015-08-28 2021-06-29 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent
KR20180090362A (ko) 2015-12-10 2018-08-10 메르크 파텐트 게엠베하 비-방향족 사이클을 함유하는 케톤을 포함하는 제형
WO2017102048A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Esters containing aromatic groups as solvents for organic electronic formulations
KR20180095028A (ko) 2015-12-16 2018-08-24 메르크 파텐트 게엠베하 둘 이상의 상이한 용매의 혼합물을 함유하는 제형
WO2017102052A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Formulations containing a solid solvent
EP3182478B1 (de) * 2015-12-18 2018-11-28 Novaled GmbH Elektroneninjektionsschicht für eine organische leuchtdiode (oled)
US20170179407A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Samsung Display Co., Ltd Condensed cyclic compound and organic light-emitting device including the same
KR20180111905A (ko) 2016-02-05 2018-10-11 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 재료
KR20180110125A (ko) 2016-02-17 2018-10-08 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
DE102016003104A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter
KR102467109B1 (ko) 2016-05-11 2022-11-14 메르크 파텐트 게엠베하 전기화학 전지용 조성물
KR20190019138A (ko) 2016-06-16 2019-02-26 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
US11041083B2 (en) 2016-06-17 2021-06-22 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
TW201815998A (zh) 2016-06-28 2018-05-01 德商麥克專利有限公司 有機功能材料之調配物
KR102599160B1 (ko) 2016-07-08 2023-11-07 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 소자용 재료
JP6980757B2 (ja) 2016-08-04 2021-12-15 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
TWI764942B (zh) 2016-10-10 2022-05-21 德商麥克專利有限公司 電子裝置
DE102017008794A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
US10950792B2 (en) 2016-10-31 2021-03-16 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
JP7046938B2 (ja) 2016-10-31 2022-04-04 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
KR20190079646A (ko) 2016-11-02 2019-07-05 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 재료
KR102564613B1 (ko) 2016-11-08 2023-08-07 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 화합물
TWI756292B (zh) 2016-11-14 2022-03-01 德商麥克專利有限公司 具有受體基團與供體基團之化合物
TW201833118A (zh) 2016-11-22 2018-09-16 德商麥克專利有限公司 用於電子裝置之材料
JP7101669B2 (ja) 2016-11-25 2022-07-15 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 有機エレクトロルミネッセンス素子(oled)の材料としてのビスベンゾフラン縮合2,8-ジアミノインデノ[1,2-b]フルオレン誘導体およびその関連化合物
US11584753B2 (en) 2016-11-25 2023-02-21 Merck Patent Gmbh Bisbenzofuran-fused 2,8-diaminoindeno[1,2-b]fluorene derivatives and related compounds as materials for organic electroluminescent devices (OLED)
EP3552252B1 (de) 2016-12-06 2023-05-17 Merck Patent GmbH Herstellungsverfahren für eine elektronische vorrichtung
JP7091337B2 (ja) 2016-12-13 2022-06-27 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
KR20180068377A (ko) * 2016-12-13 2018-06-22 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
US20200098996A1 (en) 2016-12-22 2020-03-26 Merck Patent Gmbh Mixtures comprising at least two organofunctional compounds
TWI761406B (zh) 2016-12-22 2022-04-21 德商麥克專利有限公司 電子裝置用材料
TWI763772B (zh) 2017-01-30 2022-05-11 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
TWI791481B (zh) 2017-01-30 2023-02-11 德商麥克專利有限公司 形成有機電致發光(el)元件之方法
JP7069184B2 (ja) 2017-02-02 2022-05-17 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子デバイス用材料
US11393987B2 (en) 2017-03-01 2022-07-19 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device
CN110325524A (zh) 2017-03-02 2019-10-11 默克专利有限公司 用于有机电子器件的材料
KR20190131554A (ko) 2017-03-31 2019-11-26 메르크 파텐트 게엠베하 유기 발광 다이오드 (oled) 를 위한 인쇄 방법
JP7200128B2 (ja) 2017-04-10 2023-01-06 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
EP3609977B1 (de) 2017-04-13 2024-05-29 Merck Patent GmbH Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
US11649249B2 (en) 2017-04-25 2023-05-16 Merck Patent Gmbh Compounds for electronic devices
JP7330898B2 (ja) 2017-05-03 2023-08-22 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
TW201920343A (zh) 2017-06-21 2019-06-01 德商麥克專利有限公司 電子裝置用材料
US11767299B2 (en) 2017-06-23 2023-09-26 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
CN110770363A (zh) 2017-06-26 2020-02-07 默克专利有限公司 均质混合物
TW201920070A (zh) 2017-06-28 2019-06-01 德商麥克專利有限公司 用於電子裝置之材料
TWI786143B (zh) 2017-07-03 2022-12-11 德商麥克專利有限公司 有機電致發光裝置及其產製方法
TWI813576B (zh) 2017-07-03 2023-09-01 德商麥克專利有限公司 具有低含量苯酚類雜質的調配物
EP3649213B1 (de) 2017-07-05 2021-06-23 Merck Patent GmbH Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
EP4186898A1 (de) 2017-07-05 2023-05-31 Merck Patent GmbH Zusammensetzung für organische elektronische verbindungen
WO2019016184A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Merck Patent Gmbh FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL
TWI779067B (zh) 2017-07-28 2022-10-01 德商麥克專利有限公司 電子裝置用材料
WO2019048443A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
CN108675975A (zh) 2017-10-17 2018-10-19 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
KR102571084B1 (ko) 2017-10-31 2023-08-28 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
TWI785142B (zh) 2017-11-14 2022-12-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電子裝置之組成物
EP4242286A3 (de) 2017-11-23 2023-10-04 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3713945A1 (de) 2017-11-24 2020-09-30 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszente vorrichtungen
TWI820057B (zh) 2017-11-24 2023-11-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置的材料
KR20240025066A (ko) 2017-12-15 2024-02-26 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계 발광 디바이스용 치환된 방향족 아민
JP7293229B2 (ja) 2017-12-15 2023-06-19 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
KR20200100699A (ko) 2017-12-20 2020-08-26 메르크 파텐트 게엠베하 헤테로방향족 화합물
EP3502116B1 (de) * 2017-12-20 2020-11-25 Novaled GmbH Verbindung und eine organische halbleitende schicht damit
CN111712551A (zh) 2018-02-26 2020-09-25 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
TW201938761A (zh) 2018-03-06 2019-10-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置的材料
TWI802656B (zh) 2018-03-06 2023-05-21 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
EP3765444A1 (de) 2018-03-16 2021-01-20 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszente vorrichtungen
US20220332724A1 (en) 2018-05-30 2022-10-20 Merck Patent Gmbh Composition for organic electronic devices
CN112236488A (zh) 2018-06-15 2021-01-15 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
WO2020043646A1 (en) 2018-08-28 2020-03-05 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3844244B1 (de) 2018-08-28 2022-08-03 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszente vorrichtungen
TWI823993B (zh) 2018-08-28 2023-12-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
KR20210057092A (ko) 2018-09-12 2021-05-20 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 디바이스용 재료
CN112740432A (zh) 2018-09-24 2021-04-30 默克专利有限公司 用于生产粒状材料的方法
EP3873887A1 (de) 2018-10-31 2021-09-08 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszente vorrichtungen
KR20210083347A (ko) 2018-11-06 2021-07-06 메르크 파텐트 게엠베하 전자 디바이스의 유기 소자의 형성 방법
WO2020169241A1 (de) 2019-02-18 2020-08-27 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
US20220127286A1 (en) 2019-03-04 2022-04-28 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
WO2020208051A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
JP2022549204A (ja) 2019-09-19 2022-11-24 メルク パテント ゲーエムベーハー 2種のホスト材料の混合物、およびこれを含む有機エレクトロルミネッセントデバイス
US20230002416A1 (en) 2019-11-04 2023-01-05 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
TW202134252A (zh) 2019-11-12 2021-09-16 德商麥克專利有限公司 有機電致發光裝置用材料
TW202200529A (zh) 2020-03-13 2022-01-01 德商麥克專利有限公司 有機電致發光裝置
EP4126884A1 (de) 2020-03-23 2023-02-08 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
KR20230002860A (ko) 2020-04-21 2023-01-05 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료를 포함하는 에멀젼
EP4139408A1 (de) 2020-04-21 2023-03-01 Merck Patent GmbH Formulierung eines organischen funktionellen materials
KR20230028465A (ko) 2020-06-23 2023-02-28 메르크 파텐트 게엠베하 혼합물의 제조 방법
KR20230043106A (ko) 2020-07-22 2023-03-30 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계 발광 디바이스용 재료
CN115885599A (zh) 2020-07-22 2023-03-31 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
CN116635491A (zh) 2020-12-08 2023-08-22 默克专利有限公司 油墨体系和用于喷墨印刷的方法
TW202309243A (zh) 2021-04-09 2023-03-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
KR20230169215A (ko) 2021-04-09 2023-12-15 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계 발광 디바이스용 재료
TW202305091A (zh) 2021-04-09 2023-02-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
EP4326826A1 (de) 2021-04-23 2024-02-28 Merck Patent GmbH Formulierung eines organischen funktionellen materials
WO2022243403A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Merck Patent Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen aufreinigung von mindestens einem funktionalen material und vorrichtung zur kontinuierlichen aufreinigung von mindestens einem funktionalen material
DE112022003409A5 (de) 2021-07-06 2024-05-23 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023012084A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Merck Patent Gmbh A printing method by combining inks
WO2023052313A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023052272A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
CN118056486A (zh) 2021-09-28 2024-05-17 默克专利有限公司 用于电子器件的材料
WO2023052275A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
TW202349760A (zh) 2021-10-05 2023-12-16 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
WO2023094412A1 (de) 2021-11-25 2023-06-01 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023117837A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von deuterierten organischen verbindungen
WO2023152346A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023222559A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von deuterierten organischen verbindungen
WO2023237458A1 (en) 2022-06-07 2023-12-14 Merck Patent Gmbh Method of printing a functional layer of an electronic device by combining inks
WO2024013004A1 (de) 2022-07-11 2024-01-18 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2024105066A1 (en) 2022-11-17 2024-05-23 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2939051B2 (ja) * 1992-04-28 1999-08-25 キヤノン株式会社 電界発光素子
US5378519A (en) * 1992-04-28 1995-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescent device
JP3302064B2 (ja) * 1992-12-25 2002-07-15 キヤノン株式会社 電界発光素子
EP0650955B1 (de) * 1993-11-01 1998-08-19 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
JP3274939B2 (ja) * 1994-09-30 2002-04-15 松下電器産業株式会社 電界発光素子
JP3050066B2 (ja) 1994-11-25 2000-06-05 東レ株式会社 発光素子
JP3943147B2 (ja) * 1995-06-26 2007-07-11 ケミプロ化成株式会社 アモルファス分子材料
US5811834A (en) * 1996-01-29 1998-09-22 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Light-emitting material for organo-electroluminescence device and organo-electroluminescence device for which the light-emitting material is adapted
JP3511825B2 (ja) * 1996-01-29 2004-03-29 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3643433B2 (ja) * 1996-03-25 2005-04-27 ケミプロ化成株式会社 トリフェニルアミン含有ポリエーテルケトン、その製法およびそれを用いた有機el素子
JP3503403B2 (ja) * 1997-03-17 2004-03-08 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
US5755999A (en) * 1997-05-16 1998-05-26 Eastman Kodak Company Blue luminescent materials for organic electroluminescent devices
US6537687B1 (en) * 1999-03-31 2003-03-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element material
US6953947B2 (en) * 1999-12-31 2005-10-11 Lg Chem, Ltd. Organic thin film transistor
JP4876333B2 (ja) * 2000-06-08 2012-02-15 東レ株式会社 発光素子
WO2002022566A1 (en) 2000-09-13 2002-03-21 New Japan Chemical Co., Ltd. Rare-earth ternary complex
JP4032627B2 (ja) * 2000-10-13 2008-01-16 三菱化学株式会社 ポリエーテルケトン超分岐分子、及びこれを配位子とする遷移金属錯体
WO2002043449A1 (fr) * 2000-11-24 2002-05-30 Toray Industries, Inc. Materiau luminescent et element luminescent contenant celui-ci
JP4192422B2 (ja) 2000-12-28 2008-12-10 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
JP2002260863A (ja) 2001-03-05 2002-09-13 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子
JP4240841B2 (ja) * 2001-04-27 2009-03-18 キヤノン株式会社 有機発光素子
JP2002367785A (ja) * 2001-06-08 2002-12-20 Toray Ind Inc 発光素子
JP2003123972A (ja) 2001-10-09 2003-04-25 Canon Inc 有機発光素子
JP2003123973A (ja) 2001-10-09 2003-04-25 Canon Inc 有機発光素子
JP4103442B2 (ja) * 2002-04-25 2008-06-18 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子および表示装置
AU2003274653A1 (en) 2002-06-11 2003-12-22 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Multimer forms of mono- and bis-acylphosphine oxides
ITRM20020411A1 (it) * 2002-08-01 2004-02-02 Univ Roma La Sapienza Derivati dello spirobifluorene, loro preparazione e loro uso.
JP2004095221A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Toray Ind Inc 発光素子
US6872475B2 (en) 2002-12-03 2005-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Binaphthalene derivatives for organic electro-luminescent devices
JP4254231B2 (ja) * 2002-12-26 2009-04-15 東レ株式会社 発光素子用材料およびそれを用いた発光素子
US7345301B2 (en) * 2003-04-15 2008-03-18 Merck Patent Gmbh Mixtures of matrix materials and organic semiconductors capable of emission, use of the same and electronic components containing said mixtures
JP4773346B2 (ja) * 2003-07-07 2011-09-14 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機発光半導体とマトリックス材料との混合物、それらの使用および前記材料を含む電子部品。
KR101096982B1 (ko) * 2003-09-19 2011-12-20 메르크 파텐트 게엠베하 유기전자발광소자
EP2366752B1 (de) 2003-10-22 2016-07-20 Merck Patent GmbH Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
JP4822687B2 (ja) * 2003-11-21 2011-11-24 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
DE10357315A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches Elektrolumineszenzelement
DE102004008304A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische elektronische Vorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005084081A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100482023C (zh) 2009-04-22
KR20060127138A (ko) 2006-12-11
EP1716725A1 (de) 2006-11-02
US7776455B2 (en) 2010-08-17
JP5253739B2 (ja) 2013-07-31
KR20060133584A (ko) 2006-12-26
WO2005084081A1 (de) 2005-09-09
WO2005084082A1 (de) 2005-09-09
US20070164273A1 (en) 2007-07-19
JP2007526634A (ja) 2007-09-13
CN1922929A (zh) 2007-02-28
JP2007527116A (ja) 2007-09-20
KR101175959B1 (ko) 2012-08-22
DE102004008304A1 (de) 2005-09-08
US7838126B2 (en) 2010-11-23
US20070170419A1 (en) 2007-07-26
CN1922930A (zh) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716724A1 (de) Organische elektronische vorrichtungen
EP1763501B1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
EP1957605B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008057050B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2001972B1 (de) Materialen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1761962B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008057051B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1817272B1 (de) Verbindungen f]r organische elektronische vorrichtungen
EP2102309B1 (de) Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1924670B1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
EP1957603B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2276723B1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
EP1869141A1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2007137725A1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008011964A1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010083873A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1761547B1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
DE102009042693A1 (de) Materialien für elektronische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VESTWEBER, HORST

Inventor name: STOESSEL, PHILIPP

Inventor name: GERHARD, ANJA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070115

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERHARD, ANJA

Inventor name: VESTWEBER, HORST

Inventor name: STOESSEL, PHILIPP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MERCK PATENT GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120901