DE3153317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3153317C2
DE3153317C2 DE3153317A DE3153317A DE3153317C2 DE 3153317 C2 DE3153317 C2 DE 3153317C2 DE 3153317 A DE3153317 A DE 3153317A DE 3153317 A DE3153317 A DE 3153317A DE 3153317 C2 DE3153317 C2 DE 3153317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
processing
bath
solution
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3153317A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeharu Sagamihara Kanagawa Jp Koboshi
Masayuki Hachioji Tokio/Tokyo Jp Kurematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3153317C2 publication Critical patent/DE3153317C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3046Processing baths not provided for elsewhere, e.g. final or intermediate washings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/268Processing baths not provided for elsewhere, e.g. pre-treatment, stop, intermediate or rinse baths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von farbphotographischen, Silberhalogenid-Materialien und insbesondere ein Verfahren zur Verarbeitung von farbphotographischen, Silberhalogenid-Materialien, die zur Bildung einer ausgezeichneten Bildqualität geeignet sind und bei langer Lagerung nach der Verarbeitung selbst ohne Waschverfahren stabil sind.
Im allgemeinen kann ein farbphotographisches Bild gebildet werden, durch Farbentwicklung eines in Form eines Bildes belichteten farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenid-Materials in einer Farbentwicklerlösung, die ein aromatisches, primäres Amin-Entwicklermittel, wie p-Phenylendiamin und dergleichen enthält, worauf sich Bleichen, Fixieren, Waschen und Stabilisierverfahren anschließen. Im Falle der vorstehenden Verarbeitung wird gewöhnlich zur Beschleunigung des Verarbeitungsverfahrens ein Bleich-Fixierverfahren angewendet, das gleichzeitig sowohl das Bleichen als auch das Fixieren bewirkt.
Zwar ist ein farbphotographisches Bild, das durch eine derartige Verarbeitung erhalten wurde, dauerhaft als Aufzeichnung lagerbar, jedoch kann manchmal eine unerwünschte Erscheinung auftreten, da das Bild schwindet oder verfärbt wird, wenn es atmosphärischer Feuchtigkeit, Temperatur oder Licht während der Lagerungsdauer ausgesetzt wird.
Das vorstehend beschriebene Stabilisierungsverfahren wird als Verfahren zur weiteren Verbesserung der Stabilität des photographischen Bilds bei dauernder Lagerung angestrebt. Derartige Stabilisierungsverfahren werden beispielsweise beschrieben in den US-PS 26 47 057, 27 88 274, 29 13 338, 36 67 952, 36 76 136, 25 15 121, 25 18 686, 31 40 177, 32 91 606 und 30 93 479 in den JP-Patentveröffentlichungen Nr. 8779/1962, 5735/1973 und 32369/1973, in der JP-Offenlegungsschrift Nr. 107736/1974, in der DE-OS 17 70 074, der DE-OS 19 19 045 und der DE-OS 22 18 387.
Jede der in den vorstehenden Veröffentlichungen beschriebenen Methoden ist bis zu einem gewissen Grade wirksam zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern, keine jedoch ist zufriedenstellend. Die üblichen Stabilisierungsverfahren unter Anwendung dieser Methoden verwendeten ein Bad, das für eine kurzfristige Verarbeitung, jedoch nicht zur Verringerung der Wasserverschmutzung und zur Einsparung des Verbrauchs an Waschwasser geeignet war. In der DE-OS 22 29 057 wird die Verwendung von Pyrogallol-1,3-dimethylether als Stabilisierungsmittel und in der DE-OS 18 00 377 werden Waschstufen in Wasser beschrieben, die während 5 Minuten durchgeführt werden müssen.
Auch ist zwar eine Stabilisierungsmethode bekannt, bei der das Waschverfahren ausgeschaltet wird, wie in der US-PS 33 35 004 beschrieben, wobei Silber mit einem Thiocyanat bei hohem Sulfitgehalt stabilisiert wird. Dabei besteht jedoch die Gefahr der Umwandlung des resultierenden Bildfarbstoffs in eine Leukoverbindung. Auch kann unerwünschtes Schwefeldioxid gebildet werden.
In den letzten Jahren haben Verbesserungen der photographischen Farbbildner zu beträchtlichen Fortschritten geführt, wodurch eine sehr hohe Dauerhaftigkeit der Farbbilder selbst erzielt wurde. Hierdurch wurde die Ausscheidung des Stabilisierungsverfahrens aus einigen Verarbeitungsmethoden ermöglicht, die das übliche Waschverfahren benötigen.
Bei den allgemein durchgeführten farbphotographischen Verarbeitungsvorgängen jedoch besteht weiterhin eine enge Beziehung zwischen der Stabilität der farbphotographischen Bilder bei der Lagerung und dem Waschverfahren. Photographische, lichtempfindliche schwarzweiße Materialien, deren Bilder aus metallischem Silber selbst bestehen, erfordern eine Waschzeit von 1 bis 2 h für die dauerhafte Lagerung der Bilder, wohingegen farbphotographische, lichtempfindliche Materialien, da sie nach dem Bleichen keine Silberbilder enthalten, weniger durch das restliche Thiosulfat beeinflußt werden als schwarzweiße Materialien, so daß die Waschzeit beträchtlich verringert werden kann, jedoch ist eine gewisse Waschzeit erforderlich.
In der Zwischenzeit werden beim "Photofinisher", der automatisch arbeitet, die farbphotographische Verarbeitung, der Umweltschutz, die Einschränkung und Wiedergewinnung von Wasser und der Silberquellen als bedeutend angesehen, so daß sich ein starkes Bedürfnis nach Maßnahmen zur Erzielung einer umweltfreundlichen Methode, einer Methode zur wirksamen Wiedergewinnung von Silber und zur Verringerung und Rückführung von Waschwasser ergab. Aus diesem Grunde wenden neuere photographische Verarbeitungsverfahren eine Methode zur Wiedergewinnung des Silbers an, das in das Waschwasser strömt, oder zur Abführung von Waschwasser, nachdem dieses frei von Verschmutzungen gemacht wurde. Jedoch besteht weiterhin das Problem, daß die Wäsche eine große Wassermenge mit einer geringen Silberionenkonzentration erfordert, was zu einem geringen Verschmutzungsgrad führt, wohingegen die Wiedergewinnung und die Maßnahmen zur Vermeidung der Verschmutzung eine umfangreiche Ausrüstung erfordern und deren Wirksamkeit dennoch nicht ausreichend hoch ist.
Eine Lösung des vorstehenden Problems in der JP-Offenlegungsschrift 7793/1980 zur Verringerung der Menge an Waschwasser besteht in einem Vorwasch-Verfahren unter Anwendung einer geringen Wassermenge, zwischen den Fixier- und Waschverfahren und dergleichen. Hierdurch tritt jedoch das Problem auf, daß die Konservierbarkeit des farbphotographischen Bildes beträchtlich verringert wird und gelbe Flecken selbst bei kurzzeitiger Lagerung auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Verarbeitung eines farbphotographischen, Silberhalogenid-Materials, das zu farbphotographischen Bildern führt, die selbst ohne Waschverfahren länger stabil sind, wobei die Verarbeitung eine hochwirksame Wiedergewinnung von Silber und die Vermeidung von Umweltverschmutzungen ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird durch das anspruchsgemäße Verfahren zur Verarbeitung von farbphotographischen Silberhalogenid-Materialien gelöst, das den Gegenstand der Erfindung darstellt.
Beim erfindungsgemäßen Verarbeitungsverfahren wird die Stabilisierung mittels mehrerer Bäder bewirkt, wobei die Auffüllung des Bades in der letzten Stufe in einer Menge innerhalb eines speziellen Bereichs pro Flächeneinheit des lichtempfindlichen Materials, das durch die Bäder transportiert wird, durchgeführt wird, nämlich derart, daß das letzte Bad mit einer Menge an Stabilisierungslösung ergänzt wird, die dem 3- bis 50fachen der Menge der Verarbeitungslösung, die in das erste Bad aus den vorhergehenden Verarbeitungsbädern eingeschleppt wird, entspricht. Dabei bedient man sich eines Systems, bei dem der aus der Auffüllung des letzten Bades resultierende Überstrom in das vorhergehende Bad eingebracht wird, wodurch, je näher sich die Stabilisierungsbäder zum Ende befinden, sie um so weniger durch den eingebrachten Fixier- oder Bleich- Fixierchemikaliengehalt beeinflußt werden. Auf diese Weise werden die Bäder immer frisch gehalten. Es wird so möglich, den Anstieg des pH-Werts und die Bildung von Ausfüllungen zu vermeiden, was nicht nur zu einer Steigerung der Lagerungsstabilität des farbphotographischen Bildes unter Auslassung eines Waschverfahrens führt, sondern auch zur Erleichterung der hochwirksamen Silberrückgewinnung und der Verhinderung der Umweltverschmutzung aus dem Überstrom des ersten Bades.
Die "Stabilisierung ohne einen Waschvorgang zu durchlaufen" gemäß der Erfindung schließt eine äußerst kurze Spülung in einem Einzelbad oder einem mehrstufigen Bad-Gegenstromsystem bis zu einem derartigen Ausmaß nicht aus, daß die Konzentration der Fixier- oder Bleichfixierlösung in dem vordersten Stabilisierungsbad nicht weniger als 1/1000 beträgt; ausgeschlossen sind auch nicht eine Hilfswäsche und die Verarbeitung mit dem bekannten Waschbeschleunigungsbad.
Bei der der Stabilisierung vorausgehenden Verarbeitung erfolgt das Fixieren in einem Verarbeitungsbad, das ein lösliches Komplexsalz bildendes Mittel enthält, das Silberhalogenide zu Silberhalogenid- Komplexsalzen löst. Dieses Bad umfaßt nicht nur ein gewöhnlich verwendetes Fixierbad, sondern auch ein Bleich- Fixierbad, vereintes Entwicklung- und Fixierbad und vereintes Entwicklungs-Bleich-Fixierbad.
Bei dem erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahren werden mehrere Bäder eingesetzt, von denen das letzte Bad aufgefüllt wird. Hierdurch erfolgt ein Überströmen in der Reihenfolge vom letzten Bad zu den nach dem ersten Bad hinliegenden Bädern; der letzte Überstrom von dem ersten Bad wird entleert zur Wiedergewinnung von Silber oder zur Entfernung der Verschmutzungen.
Das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren wird so durchgeführt, daß es in Form mehrerer Bäder durchgeführt wird, wobei die Anzahl der zur Erzielung der vorstehenden Ziele benötigten Bäder in enger Beziehung zu der Menge steht, die durch das photoempfindliche Material eingebracht wird und zu der zu ersetzenden Menge; und je geringer das Verhältnis der zu ersetzenden Menge zu der eingebrachten ist, um so größer ist die Anzahl der benötigten Bäder; um so größer das Verhältnis jedoch ist, d. h. je größer die aufzufüllende Menge ist, um so geringer ist die Anzahl der erforderlichen Bäder.
Die Menge Q einer Verarbeitungslösung, die in das erste Stabilisierungsbad gemäß der Erfindung eingebracht wird, kann folgendermaßen bestimmt werden. Nach der Verarbeitung in dem Fixierbad oder dem Bleich- Fixierbad wird das lichtempfindliche Material in Einheits-Längen geschnitten, unmittelbar bevor es in das erste Stabilisierungsbad eingebracht wird. Das Gewicht des lichtempfindlichen Materials zu diesem Zeitpunkt wird als W angegeben. Anschließend wird das lichtempfindliche Material gewaschen, getrocknet und gewogen. Das Gewicht des lichtempfindlichen Materials zu diesem Zeitpunkt wird als D angegeben. Q kann durch folgende Formel definiert werden:
In dieser Formel bedeutet d das spezifische Gewicht des Fixierbades oder des Bleich-Fixierbades.
Allgemein gesprochen ist es, wenn die aufzufüllende Menge das 3- bis 5fache der eingebrachten Menge beträgt, nötig mit 9 bis 10 Bädern zu verarbeiten, während im Falle des 50fachen, die Verarbeitung mit 3 bis 4 Bädern erforderlich ist, um die Ziele zu erreichen.
Erfindungsgemäß können verschiedene Sequestriermittel verwendet werden. Als konkrete Beispiele dafür können genannt werden Aminopolycarboxylate, Aminopolyphosphonsäure, Phosphonocarbonsäure, Alkylidendiphosphonsäure, Polyphosphorsäure, Metaphosphorsäure, Gluconsäure und Nitropolyphosphorsäure. Es können verschiedene Fungizide verwendet werden: z. B. Thiazolylbenzimidazolderivate, Formaldehyd, 3-Isothiazolinonderivate, 1,2-Benzisothiazolin-3-on-derivate, Benzylbromacetat, Hydantoin-derivate und Gluconsäure.
Allgemein bekannte Zusätze für das Stabilisierungsbad neben den vorstehend genannten umfassen z. B. Glanzmittel, oberflächenaktive Mittel, Antischimmelmittel, Antiseptika, organische Schwefelverbindungen, Oniumsalze, Härter und verschiedene Metallsalze.
Jegliche dieser Verbindungen können einzeln oder in beliebiger Kombination oder in beliebigen Mengen innerhalb des Bereichs zugesetzt werden, der notwendig ist um den pH-Wert der Stabilisierungsbäder gemäß der Erfindung aufrechtzuerhalten und die weder einen schlechten Einfluß auf die Stabilität des farbphotographischen Bildes während seiner Lagerung noch die Bildung von Ausfällungen bewirken. Durch die erfindungsgemäße Verarbeitungsweise wird es möglich, Silber hochwirksam zurückzugewinnen und Verunreinigungen zu vermeiden; dabei ist es vom Standpunkt der Umweltverschmutzung und der Kosten günstig, je geringer die Konzentration der vorstehenden Zusätze ist, vorausgesetzt, daß sie ausreichende Pufferfähigkeiten besitzen.
Die beim Stabilisierungsverfahren angewendete Temperatur sollte 15 bis 60°C, vorzugsweise 20 bis 25°C betragen. Die bevorzugte Verarbeitungszeit sollte vom Standpunkt einer bevorzugten raschen Verarbeitung so kurz wie möglich sein und beträgt normalerweise 20 Sekunden bis 10 Minuten, besonders bevorzugt 1 bis 5 Minuten. Vorzugsweise ist die in den Anfangsbädern angewendete Zeit kürzer, wohingegen die Zeit in den rückwärtigen Bädern länger ist.
Nach dem Stabilisierungsverfahren ist keinerlei Wäsche erforderlich, jedoch ist es gegebenenfalls möglich, ein Spülen oder eine Wäsche der Oberfläche mit einer geringen Wassermenge innerhalb einer sehr kurzen Zeit durchzuführen.
Die erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahrensweise kann auch auf die Verarbeitung von Farbpapier, Umkehrfarbpapier, Positivfarbfilm, Negativfarbfilm, Umkehrfarbfilm, Röntgenstrahlenfarbfilm und dergleichen angewendet werden.
Beispiel 1
Ein rollenförmiges Farbpapier wurde nach der Bildbildung mit einer aufeinanderfolgenden bzw. kontinuierlichen Auffüllung (im folgenden als laufendes Verfahren bezeichnet) in einem automatischen Verarbeiter während eines Zeitraumes von 30 Tagen verarbeitet, bis die Gesamtmenge der verwendeten Auffüllung für die Bleich-Fixierlösung das Fassungsvermögen des Bleich-Fixierbehälters erreichte. Die Verarbeitungsstufen und die Zusammensetzungen der Verarbeitungslösungen, die in diesem Falle angewendet wurden, sind im folgenden angegeben:
Die grundlegenden Verfahrensstufen
Im folgenden sind die Zusammensetzungen der Verarbeitungsbäder angegeben:
Lösung im Farbentwicklungsbehälter
Benzylalkohol|15 ml
Äthylenglykol 15 ml
Kaliumsulfit 2,0 g
Kaliumbromid 0,7 g
Natriumchlorid 0,2 g
Kaliumcarbonat 30,0 g
Hydroxylaminsulfat 3,0 g
Polyphosphorsäure (TPPS) 2,5 g
3-Methyl-4-amino-N-äthyl-N-( β-methyansulfonamidäthyl)-anilinsulfat 5,5 g
Glanzmittel (4,4′-Diamino-stilbendisulfonderivat 1,0 g
Kaliumhydroxid 2,0 g
Wasser auf einen Liter
Farbentwickler-Auffüllung
Benzylalkohol|20 ml
Äthylenglykol 20 ml
Kaliumsulfit 3,0 g
Kaliumcarbonat 30,0 g
Hydroxylaminsulfat 4,0 g
Polyphosphorsäure (TPPS) 3,0 g
3-Methyl-4-amino-N-äthyl-N-( β-methansulfonamidäthyl-anilinsulfat 7,0 g
Glanzmittel (4,4′-Diaminostilbendisulfonderivat) 1,5 g
Kaliumhydroxid 3,0 g
Wasser auf 1 Liter
Lösung im Bleich-Fixierbehälter
Eisen-III-äthylendiamin-tetraacetat-ammonium, dihydratisiert|60 g
Äthylendiamin-tetraacetat 3 g
Ammoniumthiosulfat (70% Lösung) 100 ml
Ammoniumsulfat (40% Lösung) 27,5 ml
Einstellung des pH-Werts auf 7,1 mit Kaliumcarbonat oder Eisessig und Zusatz von Wasser auf 1 Liter
Bleich-Fixierlösung, Auffüllung A
Eisen-III-äthylendiamin-tetraacetat-ammonium, dihydratisiert|260 g
Kaliumcarbonat 42 g
Wasser auf 1 Liter @ (der pH-Wert dieser Lösung sollte 6,7±0,1 betragen)
Bleich-Fixierlösung, Auffüllung B
Ammoniumthiosulfat (70% Lösung)|500 ml
Ammoniumsulfit (40% Lösung) 250 ml
Äthylendiamintetraacetat 17 g
Eisessig 85 ml
Wasser auf 1 Liter @ (der pH-Wert dieser Lösung sollte 4,6±0,1 betragen)
Der automatische Verarbeiter wurde mit der vorstehend beschriebenen Farbentwickler-Behälter-Lösung, Bleich- Fixierbehälterlösung und der folgenden Stabilisierlösung gefüllt. Ein laufender Test wurde derart durchgeführt, daß bei der Verarbeitung eines Farbpapiers der vorstehend beschriebene Farbentwicklungs-Auffüller, die Bleich-Fixierlösungs-Auffüller A und B und der Stabilisierungslösungs-Auffüller in Intervallen von 3 Minuten durch jeweilige Meßbecher, die dafür vorgesehen waren, zugesetzt wurden. Die Auffüllungsmengen betrugen 324 ml/m³ für die Auffüllung für den Farbentwicklungslösung-Behälter und 25 ml/m³ jeweils für die Auffüllungen der Bleich-Fixierlösungs-Auffüller A bzw. B zu den Bleich-Fixierlösungs-Behältern.
Für die Stabilisierungsverarbeitung wurden 3 automatische Verarbeiter so umgebildet, daß sie mit 6 Bädern als Stabilisierungsbäder versehen waren, so daß eine aufeinanderfolgende Verarbeitung durchgeführt werden konnte. Die Stabilisierungsbäder der jeweiligen automatischen Verarbeiter wurden als erstes bis sechstes Bad, in der Durchlaufrichtung für das photoempfindliche Material bezeichnet. Es wurde ein mehrstufiges Gegenstromsystem angewendet, das Auffüllungen der jeweiligen Endbäder tätigte, wobei die Überströme in den jeweiligen vorhergehenden Bäder eingeführt wurden, deren Überströme weiter in die vorhergehenden Bäder eingeführt wurden, was so in Rückwärtsrichtung wiederholt wurde, d. h. es erfolgte eine Strömung zu den ersten Bädern hin. Zusätzlich wurde zum Vergleich ein automatischer Verarbeiter verwendet, der nur mit einem Bad ausgerüstet war.
Es wurden aufeinanderfolgende Verarbeitungen durchgeführt, bis die gesamte verwendete Menge der Bleich- Fixierlösungs-Auffüllungen A und B der Behälterkapazität für die Bleich-Fixierlösung entsprach, worauf die Verarbeitung mit der folgenden Stabilisierungslösung durchgeführt wurde.
Die pH-Werte der Stabilsierungslösungen in den Stabilisierungsverarbeitungsbädern wurden gemessen, die Anwesenheit von Ausfällungen wurde visuell bewertet und die resultierenden Proben nach jeder Verarbeitung wurden während vier Wochen unter atmosphärischen Bedingungen bei einer Temperatur von 60°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 80% stehengelassen und anschließend wurden Messungen von deren minimalen Blaudichten vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Zusätzlich betrug die Menge der Bleich-Fixierlösung pro m² Farbpapier die in die Stabilisierlösung eingebracht wurde, 50 ml.
Als Stabilisierlösung wurde eine Lösung, die folgende Chemikalien pro Liter Wasser enthielt, verwendet:
Stabilisierlösung (Auffüllung)
Essigsäure|3,0 ml
Formaldehyd 0,5 g
Natriumbenzoat 0,2 g
1-Hydroxyäthyliden-1,1′-diphosphonsäure 0,5 g
1,2-Benzisothiazolin-3-on 0,2 g
Die resultierende Lösung wurde in vier Teile geteilt, deren pH-Werte auf 4,0 bzw. 6,0 eingestellt wurden unter Verwendung von Eisessig und Schwefelsäure.
Tabelle 1
Wurde erfindungsgemäß verarbeitet, so erhielt man zufriedenstellende Ergebnisse, bei denen weder die minimalen Blaudichten noch die maximalen Rotdichten Probleme ergaben. Auch ergaben sich keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Konservierbarkeit der Farbbilder und darüber hinaus traten keine Ausfällungen auf.
Darüber hinaus wurden im vorliegenden Beispiel zu der Stabilisierungslösung Phosphat, Polyphosphat, Aminocarboxylat und dergleichen gefügt, es zeigte sich jedoch kein wesentlicher Unterschied in der Stabilität des Farbbildes.
Für den Fall, daß die Verweilzeit der Stabilisatorlösung länger wird, aufgrund geringer Mengen an photoempfindlichem Material in der aufeinanderfolgenden Verarbeitung, wurden der erfindungsgemäßen Stabilisierlösung Antischimmelmittel zugesetzt, wie Isothiazolin-3- on-Verbindungen, 1-Brom-3-chlor-5,5-dimethylhydantoin und dergleichen. Als Ergebnisse zeigte sich die zufriedenstellende Wirkung derartiger Mittel.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verarbeitung von farbphotographischen, Silberhalogenid-Materialien, bei dem das Material nach der Behandlung in einem Fixierbad oder einem Bleich-Fixierbad in einer Stabilisierungsstufe behandelt wird, ohne ein Waschverfahren zu durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierung in mehreren im Gegenstrom durch Überlauf ergänzten Bädern durchgeführt wird, wobei das letzte vom Silberhalogenid- Material durchlaufende Bad mit einer Menge an Stabilisierungslösung, die dem 3- bis 50fachen der Menge der Verarbeitungslösung entspricht, die in das erste Bad aus den vorhergehenden Verarbeitungsbädern eingeschleppt wird, ergänzt wird, und das erste Bad einen pH-Wert von 9,0 oder weniger aufweist und das Stabilisierungsbad ein Sequestriermittel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stabilisierungsstufe mit mehr als drei Bädern arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sequestriermittel ausgewählt wird aus der Gruppe von Aminopolycarboxylat, Aminopolyphosphonsäure, Phosphonocarbonsäure, Alkylidendiphosphonsäure, Polyphosphorsäure, Metaphosphorsäure, Glyconsäure und Nitropolyphosphorsäure.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sequestriermittel eine Alkylidendiphosphonsäure verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylidendiphosphonsäure eine 1-Hydroxyethyliden-1,1′-diphosphonsäure verwendet.
DE3153317A 1980-06-18 1981-06-16 Expired DE3153317C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8306880A JPS578543A (en) 1980-06-18 1980-06-18 Processing method for color photographic sensitive silver halide material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153317C2 true DE3153317C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=13791856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153317A Expired DE3153317C2 (de) 1980-06-18 1981-06-16
DE19813123771 Granted DE3123771A1 (de) 1980-06-18 1981-06-16 Verfahren zur herstellung von farbphotographischen, lichtempfindlichen silberhalogenid-materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123771 Granted DE3123771A1 (de) 1980-06-18 1981-06-16 Verfahren zur herstellung von farbphotographischen, lichtempfindlichen silberhalogenid-materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4336324A (de)
JP (1) JPS578543A (de)
DE (2) DE3153317C2 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57132146A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Fuji Photo Film Co Ltd Method for processing color photographic material
JPS5814834A (ja) * 1981-07-21 1983-01-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の安定化処理方法
JPS5818631A (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真材料の処理方法
JPS5834448A (ja) * 1981-08-25 1983-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料の処理方法
GB2117914B (en) * 1982-01-27 1985-07-10 Fuji Photo Film Co Ltd Color intensified image forming process
JPS58140741A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS58134636A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料処理用画像安定化液
JPS58166343A (ja) * 1982-03-27 1983-10-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59184343A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
US4537856A (en) * 1983-04-05 1985-08-27 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing silver halide color photographic materials
JPS60129748A (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光材料の自動現像機
JPS60220345A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS60235133A (ja) * 1984-05-08 1985-11-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPS60239749A (ja) * 1984-05-15 1985-11-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS6128949A (ja) * 1984-05-16 1986-02-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH077188B2 (ja) * 1984-06-18 1995-01-30 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理廃液からの銀回収方法
JPS614059A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−写真感光材料用自動現像機
JPS614055A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−写真感光材料用自動現像機
JPH0723955B2 (ja) * 1984-06-18 1995-03-15 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS6143741A (ja) * 1984-07-13 1986-03-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPS6135446A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS6161160A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS6183534A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀黒白写真感光材料の処理方法
JPS61118749A (ja) * 1984-11-14 1986-06-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH0673014B2 (ja) * 1984-12-14 1994-09-14 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー感光材料の処理方法
JPS61149949A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料用処理液の管理方法
JPS61170742A (ja) * 1985-01-24 1986-08-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS60247241A (ja) * 1985-03-25 1985-12-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS61255342A (ja) 1985-05-09 1986-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4894318A (en) * 1985-05-13 1990-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material comprising a magenta coupler and a formaldehyde scavenger and method of processing therefor
JPH0619538B2 (ja) * 1985-05-15 1994-03-16 富士写真フイルム株式会社 カラ−画像形成方法
JPH0627936B2 (ja) * 1985-06-11 1994-04-13 コニカ株式会社 色素画像の安定化方法
DE3522622A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Agfa Gevaert Ag Stabilisierbad und verfahren zur herstellung fotografischer bilder
JPS6275451A (ja) * 1985-09-27 1987-04-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
US4719173A (en) * 1985-10-07 1988-01-12 Eastman Kodak Company Process for multistage contacting
JPH077201B2 (ja) * 1985-10-19 1995-01-30 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS6292951A (ja) * 1985-10-19 1987-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の現像処理方法
US4914007A (en) * 1985-11-06 1990-04-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming process comprising controlling the swelling degree of the photographic material
JPH0756566B2 (ja) * 1985-11-06 1995-06-14 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS62135832A (ja) * 1985-12-09 1987-06-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH07120028B2 (ja) * 1985-12-13 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JP2592591B2 (ja) * 1985-12-20 1997-03-19 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびその処理方法
US5273864A (en) * 1986-01-23 1993-12-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Processing method for silver halide color photographic material
DE3786681T2 (de) * 1986-01-27 1993-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials fuer kopien.
JPS62175752A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
US4853318A (en) * 1986-02-17 1989-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for processing silver halide color photographic material using a developer comprising substantially no benzyl alcohol
JP2726915B2 (ja) * 1986-02-24 1998-03-11 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPH0827506B2 (ja) * 1986-03-31 1996-03-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH083622B2 (ja) * 1986-04-22 1996-01-17 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH083623B2 (ja) * 1986-04-23 1996-01-17 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真材料の処理方法
US4778743A (en) * 1986-04-30 1988-10-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for processing light-sensitive silver halide color photographic material using a washing solution substitute
JPS62272248A (ja) * 1986-05-20 1987-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
US4837132A (en) * 1986-05-23 1989-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide color photographic material using a chelating agent and developer with substantially no benzyl alcohol
JP2648914B2 (ja) * 1986-09-12 1997-09-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
CA1300959C (en) * 1986-06-06 1992-05-19 Akira Abe Method for processing silver halide photosensitive materials and apparatus therefor
JP2648911B2 (ja) * 1986-06-06 1997-09-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法及び装置
US4851327A (en) 1986-07-17 1989-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic color photosensitive material with two layer reflective support
EP0256537B1 (de) 1986-08-15 1992-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbkopie und Verfahren zu deren Herstellung
JP2648913B2 (ja) * 1986-08-22 1997-09-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JP2648915B2 (ja) * 1986-09-17 1997-09-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JP2648916B2 (ja) * 1986-10-13 1997-09-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPH06105346B2 (ja) 1986-11-07 1994-12-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS63129341A (ja) * 1986-11-19 1988-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−反転写真感光材料の処理方法
JP2516000B2 (ja) * 1987-01-12 1996-07-10 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
JP2516001B2 (ja) * 1987-01-12 1996-07-10 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
JPS63182650A (ja) * 1987-01-23 1988-07-27 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPS63198055A (ja) * 1987-02-13 1988-08-16 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
US4855218A (en) * 1987-02-13 1989-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide photographic lightsensitive materials
JPH0814694B2 (ja) * 1987-02-13 1996-02-14 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH07119981B2 (ja) * 1987-06-08 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPS6371846A (ja) * 1987-08-14 1988-04-01 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料の処理方法
JPS6346461A (ja) * 1987-08-14 1988-02-27 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料の処理方法
JPH01108546A (ja) 1987-10-22 1989-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH01140153A (ja) 1987-11-27 1989-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0833628B2 (ja) 1987-12-15 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE3810348C2 (de) * 1988-03-26 1999-09-30 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Schnellentwicklung von Colormaterialien
JP2597143B2 (ja) * 1988-05-13 1997-04-02 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびカラー画像形成方法
JP2533793B2 (ja) * 1988-06-17 1996-09-11 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版の製造方法
JP2577615B2 (ja) * 1988-06-20 1997-02-05 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版の製版方法
US5019850A (en) * 1988-08-19 1991-05-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic developing apparatus
EP0435334B1 (de) 1989-12-29 1997-11-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält
EP0440195B1 (de) 1990-01-31 1997-07-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0456210B1 (de) 1990-05-09 1999-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verarbeitungsverfahren für ein photographisches Silberhalogenidmaterial und lichtempfindlisches Material zum Photographieren
EP0476327B1 (de) 1990-08-20 1999-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
DE69329509T2 (de) 1992-03-19 2001-05-03 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE69328884T2 (de) 1992-03-19 2000-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
JPH08202001A (ja) 1995-01-30 1996-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH09152696A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800377A1 (de) * 1967-10-02 1969-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd Eine die Wasserwaesche beschleunigende Zusammensetzung und Verfahren zur Beschleunigung der Entfernung von Chemikalien fuer photographische Zwecke
DE2229057A1 (de) * 1971-06-14 1972-12-28 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara Kanagawa (Japan) Verfahren zum Stabilisieren eines farbphotographischen Materials und Behandlungs- und Stabilisierungsmasse für die Farbphotographie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335004A (en) * 1963-12-09 1967-08-08 Eastman Kodak Co Method for stabilization processing of color emulsions
US3356502A (en) * 1964-06-25 1967-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd Ammonium or alkali metal thiocyanate aqueous rinse solution for stabilized silver photographic images
US3676136A (en) * 1970-06-22 1972-07-11 Eastman Kodak Co Photographic stabilizer compositions
DE2217570A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-18 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum bleichfixieren von farbfotografischem material
JPS4983441A (de) * 1972-12-13 1974-08-10
JPS49107736A (de) * 1973-02-19 1974-10-14
JPS5121828A (ja) * 1974-08-14 1976-02-21 Fuji Photo Film Co Ltd Shashinyokapuraa
CH597627A5 (de) * 1975-11-17 1978-04-14 Ciba Geigy Ag
JPS5460031A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Toshiba Chem Prod Thick braille cards
IT1094765B (it) * 1978-05-19 1985-08-02 Falomo Lodovico Processo e relativa apparecchiatura per il lavaggio di materiale fotosensibile con emulsione conentente sali d'argento e per il recupero dell'argento asportato per lavaggio
JPS5758143A (en) * 1980-09-25 1982-04-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Processing method for photographic sensitive silver halide material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800377A1 (de) * 1967-10-02 1969-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd Eine die Wasserwaesche beschleunigende Zusammensetzung und Verfahren zur Beschleunigung der Entfernung von Chemikalien fuer photographische Zwecke
DE2229057A1 (de) * 1971-06-14 1972-12-28 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara Kanagawa (Japan) Verfahren zum Stabilisieren eines farbphotographischen Materials und Behandlungs- und Stabilisierungsmasse für die Farbphotographie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6217742B2 (de) 1987-04-20
DE3123771C2 (de) 1989-06-15
JPS578543A (en) 1982-01-16
DE3123771A1 (de) 1982-05-27
US4336324A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153317C2 (de)
DE3303481C2 (de)
DE1290812B (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
DE3412684C2 (de)
DE3032684A1 (de) Verfahren zur behandlung von farbphotographischen silberhalogenidmaterialien
DE3248359A1 (de) Farbphotographisches behandlungsverfahren
DE2251908A1 (de) Verfahren zur regenerierung von blixing-loesungen zur farbphotographischen behandlung
DE2317412A1 (de) Waessriges photographisches bleichbad
DE3444091A1 (de) Photographische farbbildner-zusammensetzung
DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
DE3520292A1 (de) Verfahren zum behandeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenid-aufzeichnungsmaterials
DE2050699A1 (de) Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien
DE2554528A1 (de) Bleichfixierer
DE2719982A1 (de) Verfahren zum behandeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
CH644958A5 (de) Entwickler fuer die verwendung in der farbphotographie, verfahren zu dessen herstellung und zusammensetzung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE3810348A1 (de) Verfahren zur schnellentwicklung von colormaterialien
DE1547703A1 (de) Verfahren zum Abpuffern von Bleichbaedern fuer das farbphotographische Entwicklungsverfahren
DE2449325C2 (de)
DE3830024A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines farbfotografischen materials
DE954391C (de) Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten
DE19742490C1 (de) Fotografischer Schwarz-Weiß-Umkehrerstentwickler
EP0364845A2 (de) Fotografisches Umkehrverfahren
DE1597490A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE60211441T2 (de) Bleich-Fixierzusammensetzung für ein farbphotographisches Verarbeitungssystem, das für lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidmaterialien verwendet wird und Verarbeitungsverfahren, in dem diese Zusammensetzung verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3123771

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3123771

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition