DE2050699A1 - Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien - Google Patents

Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien

Info

Publication number
DE2050699A1
DE2050699A1 DE19702050699 DE2050699A DE2050699A1 DE 2050699 A1 DE2050699 A1 DE 2050699A1 DE 19702050699 DE19702050699 DE 19702050699 DE 2050699 A DE2050699 A DE 2050699A DE 2050699 A1 DE2050699 A1 DE 2050699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
developer
developing
treatment
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050699
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshito Matsushita Sachio Ashigara Kamigun Kanagawa Takao (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2050699A1 publication Critical patent/DE2050699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3053Tensio-active agents or sequestering agents, e.g. water-softening or wetting agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/268Processing baths not provided for elsewhere, e.g. pre-treatment, stop, intermediate or rinse baths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

PATENiaNWX'TE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT 2050699
MDNCHEN HAMBURG TELEFON: 55 54 7« . 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
15. Oktober 1970
¥. 40146/70 Ko/D
Fuji Photo PiIm Co. Ltd. Ashigara-Kamigun, Kanagawa Japan
Lösung zur Behandlung von lichtempfindlichen photographischen Materialien
Die Erfindung befaßt sich mit einer lösung zur Behandlung von lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterialien.
Calciumionen werden häufig in die Entwicklerlösung für lichtempfindliche photographische Materialien eingeführt. Der Grund dürfte in dem für die Behandlung der Materialien und der Gelatinesilberemulsion verwendeten Wasser liegen, das mit Carbonat und Sulfit in der Entwicklerlösung umgesetzt wird und Niederschläge von Calciumcarbonat und Calciumsulfit bildet. Diese Niederschläge verursachen den "Schlamm" der Entwicklerlösung, bilden "Schleier" auf den behandelten photοgraphischen Materialien und Abscheidungen auf den Innenwänden der Abscheidungsbehälter.
109819/1173
um dieses Problem zu lösen, wurde die Unterdrückung der Ausbildung von unlöslichen Calciumsalzen vorgeschlagen, indem einige Verbindungen, die das Calciumion in ein in der Entwicklerlösung lösliches Komplexion überführen, zugesetzt wurden.
Polyphosphate, wie Alkalisalze der Hexamäbhaphosphorsäure oder Tetraphosphorsäure, sind für ihre Unterdrückung oder den Schutz der Niederschläge des unlöslichen Calciumsalzes in der Entwicklerlösung bekannt, jedoch zeigen diese Phosphate eine Neigung zur Hydrolyse in der Entwicklerlösung in Orthophosphate, die nicht mehr die Eigenschaft zur Unterdrückung der Ausbildung der Calciumsalze zeigen, so daß sich Niederschläge von unlöslichen Calciumphosphat ergeben. Falls weiterhin das Orthophosphat in eine Fixierlösung , die ein Aluminiumion enthält, beispielsweise eine gewöhnliche Harter-Fixier-Lösung, getragen wird, können sich weitere Niederschläge aus Aluminiumphosphat bilden.
Auch organische Säuren, wie Zitronensäure, Weinsäure oder Glucxmsäure besitzen die Eigenschaft zur Unterdrückung der Bildung von unlöslichen Calciumsalzen, jedoch ist diese Eigenschaft schwächer als bei den Polyphosphates
Äthylendiamintetraacetat (ETDA) und Nitrilotetraacetat (NTA) sind ebenfalls für ihre Eigenschaft zur Unterdrückung der Ausfällung von unlöslichen Calciumsalzen bekannt, und sie sind zufriedenstellend hinsichtlich Stabilität und Unterdrückungswirkung, jedoch zeigen sie, falls Spuren von Eisensalzen in der Entwicklerlösung vorliegen, die ungünstige Eigenschaft, die Luftoxydation (Aut/oxydation) des Entwicäungsmittels durch katalytische
109819/1173
Wirkung der Eisenchelatverbindung zu beschleunigen, die aus EDTA oder NTA und dem Eisensalz gebildet wird.
Beispielsweise wird die Luftoxydation des Entwieklungsmittels, falls das EDTA zu einer Entwicklerlösung, die einige ppm Eisensalze enthält, zugesetzt wird, um das 3-fache rascher als im Fall, wo kein EDTA zur Entwicklerlösung zugegeben wird. Wie vorstehend ausgeführt, haben einige der üblichen Calciumunterdrückungsmittel eine schwache Wirkung und einige haben Sekundärfehler; selbst EDTA, welches nun im weiten Umfang als geeignetster Unterdrücker verwendet wird, hat derartige ernsthafte Fehler. Aus diesen Gründen muß die exakte und * stabile kontinuierliche Entwicklungsbehandlung während einer langen Zeit unter Vermeidung der vorstehenden Fehler der Calciumunterdrückungsmittel durchgeführt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Calciumunterdrückungsmittel, das sehr stabil ist und die ausgezeichnete Eigenschaft zum Schutz vor der Ausbildung von unlöslichen Calciumsalzen besitzt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Calciumunterdrückungsmittel, welches die Oxydation des Entwicklungsmittels nicht beschleunigt, selbst wenn eine Spur von Eisen oder anderen Schwermetallen in der Ent-. Wicklerlösung vorliegt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer J stabilen und lang verwendungsfähigen Entwicklerlösung, die dieses Calciumunterdrückungsmittel enthält.
Im Rahmen der Erfindung wurde nun festgestellt, daß die Zugabe von Triäthylentetraminhexaessigsäure (TTHA) oder von deren Alkalisalzen zu der Entwicklerlösung sehr wirksam ist; die Ausfällung von unlöslichen Calcium-
10 9 8 19/1 1 "■ 3
BAD QHtQINAL
salzen, die Schlamm oder Schleierbildung verursachen, kann durch die Zugabe von TTHA oder deren Alkalisalzen verhindert werden. Ausserdem ist die Entwicklerlösung, die das TTHA oder ihr Salz enthält, da die Beschleunigung der Oxydation des Entwicklungsmittels kaum bei der Zugabe der Verbindung auftritt, ausreichend stabil für eine langdauernde Verwendung. Die zu der Entwicklerlösung zuzugebende. . Menge., an TTHA oder ihren Alkalisalzen kann im Bereich von 0,1 g bis 5 g je Liter Entwicklerlösung liegen und beträgt vorzugsweise 0,3 g bis 1,5 g je Liter der Lösung. Die optimale Menge ist abhängig von den Eigenschaften der Entwicklerlösung und eine größere Menge ist für Farbfilmentwickler mit hohem pH-Wert oder phosphathaltige Entwickler erforderlich. Die optimale Menge der Verbindung hängt auch von den Eigenschaften des Wassers ab und muß entsprechend der Härte des Wassers eingestellt werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können mit
für
sämtlichen Entwicklerlösungen/positive und negative, Schwarz- und- Weiß-Materialien und farbphotographische positive, negative und Umkehrmaterialien angewandt werden.
Als für die Praxis geeignete Beispiele von Entwicklungsmitteln seien Hydrochinon, 1-Phenyl-3-pyrazolidon, Monomethyl-p-aminophenol, Derivate hiervon und Gemische hiervon aufgeführt.
Diese Verbindungen können nicht nur zu der Entwicklerlösung für die Schwarz- und -Weiß , "-· Entwicklung oder farbphotographischen Materialien zugesetzt werden, sondern auch zu Vorbehandlungslösungen (Vorhärtungsbäder oder Neutralisierbäder), die keiner zu scharfen Luftoxydation ausgesetzt sind, Behandlungsbäder für die Entwicklungsbehandlung, beispielsweise Nachbehandlungs-
109819/ 1173
205Ö699
bädern, Nebelvermeidungsbädern und ähnlichen, bei denen die wirksame Verhinderung der Ausfällung von unlöslichen Calciumsalzen gewünscht wird. Die Verbindungen gemäß der Erfindung, die den deutlichsten Effekt bei Entwicklungslösungen zeigen, sind also auch bei anderen Behandlungslösungen wirksam«
Die folgenden Beispiel dienen zur Erläuterung spezifischer Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
Die Chelatbildungskonstante von TTHA für Calcium I
beträgt 9,89 und die Chelatbildungskapazität von TTHA ist praktisch die gleiche wie diejenige des üblichen EDTA (Chelatbildungskonstante für Calcium 10,59). Das TTHA zeigt deshalb eine wirksame Calciumunterdrückungswirkung in der Behandlungslösung.
Ein dichter Niederschlag wurde durch Zugabe von 0,2 g Calciumchlorid zu 1 1 einer Entwicklerlösung gebildet, die 5 g Hydrochinon, 0,2 g Pyrazolon, 80 g Natriumsulfit, 35 g Natriumcarbonat und 20 g Kaliumbromid enthielt und einen pH-Wert von 10,3 hatte. Niederschläge wurden nicht gebildet, nachdem 0,8 g/l an TTHA vorhergehend zu der Entwicklerlösung zugegeben worden waren. λ
Beispiel 2
Es ergibt sich aus diesem Beispiel, daß die Luftoxydation des Entwicklungsmittels durch das gemeinsame Vorhandensein von TTHA und kleinen Mengen von Eisensalzen in der Entwicklerlösung nicht beschleunigt wird. Die folgenden drei Arten der Entwicklerlösungen A, B und C
109819/ 1 1 73
wurden hergestellt und Luft in jede Entwicklerlösung innerhalb einer bestimmten Zeit eingedüst, um die Lösung zwangsweise zu oxydieren.
Dann wurden die Mengen des oxydierten Entwicklungsmittels bestimmt.
(A) 1 Liter Entwicklerlöaung mit der nachfolgenden Zusammensetzung, versetzt mit 1 mg Eisenionen.
(B) 1 Liter Entwicklerlösung der nachfolgenden Zusammensetzung, versetzt mit 1 mg Eisenionen und 2 g TTHA.
(C) 1 Liter Entwicklerlösung mit der nachfolgenden Zusammensetzung, versetzt mit 1 mg Eisenionen und 2 g EDTA; da EDTA im weiten Umfang für Behandlungslösungen verwendet wird, wurde diese Entwicklerlösung (C) zum Zweck des Vergleiches mit den anderen Entwicklungslösungen untersucht.
Zusammensetzung der Standardentwicklerlösung:
p-Amino-N,N-diäthylanilinsulfat 20 g/l (oder
7,633
Natriumsulfit 20 g/l
Natriumcarbonat (Na2CO,.H2O) 60,0 g/l
Hydroxyaminsulfat 0,6 g/l
Kaliumbromid ' 0,6 g/l
Mengen an oxydiertem Entwicklungsmittel in jeder Entwicklerlösung A, B und C bei Änderung der
Oxydationszeit
Entwickler 200 Min. 4x1O-5MoI
7x10'3MoI
0x10"5MoI
Oxydationszeit ,8x10"3MoI
,1x10"5MoI
,8x10"5MoI
600 Min.
lösung o,
O,
2,
400 Min. 1,3x10"5MoI
1,5x10"5MoI
5,7x10"5MoI
A
B
C
0
1
3
1 0981 9/1173
2050899
Eb ergibt sich aus der Tabelle, daß die Entwicklerlösung (C), die das übliche Unterdrückungsmittel enthält, 3 mal rascher als die Entwicklerlösung (B) gemäß der Erfindung oxydiert wurde.
Beispiel 3
Die Vorteile von TTHA werden hinsichtlich der photographischen Eigenschaften durch dieses Beispiel dargestellt.
Die folgenden drei Arten der Entwicklerlösungen A, B und C wurden hergestellt und forciert oxydiert während 1 Stunde und Fujibromid F (Silberchlorbromidemulsion, aufgezogen auf Barytpapier der Fuji Photo Film Co,, Ltd.) wurde belichtet, mit jeder der Entwicklerlösungen entwickelt, abgebrochen und fixiert,
(A) Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung.
(B) Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung, versetzt mit 1 g/l TTHA.
(C) Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung, versetzt mit 1 g/l EDTA.
Zusammensetzung der Standardentwicklerlösung:
Pyrazolon 0,2 g/l
Natriumsulfit 20,0 g/l
Natriumcarbonat 20,0 g/l
Kaliumbromid 0,5 1
10 9 8 19/1173
Versuchsergebnisse:
Entwicklerlösung
Nebel
Dichte bei 10 CMS Aussetzung
maximale Dichte
0,01
0,01
0,01
1,39 V38
1,14
1,85 1,85 1,75
Es ergibt sich aus der Tabelle, daß die Verringerung der Dichte der Lösung (C) stärker ist als bei der Lösung (A), während die Lösung (B) gemäß der Erfindung stabiler als die Lösung (A) ist.
Eisenionen wurden zu den Entwicklungslösungen nicht
—4 —3 / zugesetzt, jedoch waren 10 bis 10 g/l Eisenionen aus dem Wasser und den Chemikalien vorhanden.
Beispiel 4
Die folgende Behandlung wurde zu dem gleichen Zweck, wie in Beispiel 3, ausgeführt. Drei Arten von Entwicklerlösungen (X), (Y) und (Z) wurden hergestellt und in Luft zwangsweise etwa 4,5 Stunden oxydiert. Fuji color paper Nr. 8904 der Fuji Film Co., Ltd. wurde belichtet, während 6 Minuten mit den Entwicklerlösungen (X), (Y) und (Z) entwickelt und dann nach den folgenden Stufen behandelt:
Behandlungen nach der. Farbentwicklung:
Abbruch und Fixierung Wäsche mit V/asser Bleichung
Wäsche mit Wasser
Härtungsbadfixierung " 4 min
29,50C
Il
(I
2 min
ti Il
10 9 8 19/1173
205PS99
Wäsche mit Wasser 29,5°C 4 min
Stabilisierung Il Il
Trocknung 9O0C
Zusammensetzung der Standardentwicklerlösung (Entwicklerlösung X) :
p-Amino-N,N-diäthylanilinsulfat 20 g/l
Natriumsulfat 2,0 g/l
Natriumcarbonat (Na0CO,.H0O) 60,0 g/l
Hydroxylaminsulfat 0,6 g/l
Kaliumbromid 0,6 g/l
Benzylalkohol 12,0 ml/l
Es wurden folgende Versuchsergebnisse erhalten:
Nebel LD HD
BGR BGRBGR
X 0,15 0,14 0,16 0,41 0,49 0,53 1,43 1,57 1,83
Y 0,15 0,14 0,15 0,40 0,48 0,53 1,43 1,59 1,80 Z 0,15 0,14 0,14 0,35 0,45 0,49 1,27 1,54 1,76
B, G und R geben die Dichten der Blau-f Grün-und Rot-Pilter an. LD bezeichnet die Farbdichte entsprechend dem logarithmischen V/ert der Belichtung, gemessen in CMS (Candera-Meter-Sek.), wovon ist B -2,5, G -2,9 und R -1,3. .
HD zeigt die Farbdichte entsprechend dem logarithmischen V/ert der Belichtung (CMS), wovon ist B -1,0, G -1,4 und R -1,7.
1 0981 9/1173
Obwohl die drei Arten der Entwicklerlösungen die gleichen günstigen Entwicklungseigenachaften im niehtoxydierten Zustand besassen, wurde nach der Aussetzung einer zwangsweisen Luftoxydation für die Entwicklerlösung (Z), die das übliche Galciumunterdrückungsmittel enthielt, eine beträchtliche Verringerung der Blaufilterdichte festgestellt, während die Entwicklerlösung (Y), die das Calciumunterdrückungsmittel gemäß der Erfindung enthielt, die günstigen Eigenschaften in gleicher Weise, wie die Entwicklerlösung (X), beibehielt.
Beispiel 5
Ein Umkehrfarbfilm zur Belichtung mit 8 mm-Filmkameras (Fuji color single-8 R-25 film der Fuji Film Co., Ltd.) wurde belichtet und mittels einer automatischen Entwicklungsmaschine behandelt. Die Entwicklungsbehandlung wurde auf folgende V/eise ausgeführt:
1. Vorhärtung
2. Wasserwäsche
3. erste Entwicklung
4. Was'serwäsche
5. Umkehrbelichtung (Rot)
6. Cyanfarbentwicklung
7. Wasserwäsche
8. Umkehrbelichtung (Blau)
9. Geibfarbentwicklung
10. Wasserwäsche
11. zweite Schwärz-V/eiß-Entwicklung
12. Wasserwäsche
13. Magentafarbentwicklung
270C 60 see Il min Il min
Il Il Il
Il 5 min
Il 2 Il
270C 5 min
Il 1 Il
270C 5
Il 1
Il
Il
Il 5
109819/1173
14· Wasserwäsche
15. Bleichung
16. Fixierung
17. Wasserwäsche
18. Trocknung
Vorhärtungslösung:
TTHA 1,0 g g g
Natriumbisulfit 2,0 g
Natriumpyropho sphat 30 ml
Natriumsulfat 150 g
37$ige wäßrige g
Pormalinlö sung 18 1
Kaliumbromid 2,5
Ätznatron 0,1
Wasser zu 1
Erste Entwicklerlösung:
TTHA 1,0 g
N-Methyl-p-amino-
phenolsulfat
2,0 g
Natriumsulfit 90 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat
(Na2CO3.H2O)
Kalium'thiocyanat
52,
1,0
5 g
g
Wasser zu 1 1
205D699
270C 1 min
Il 2 min
π Il
Il It
109819/1173
Cyanfarbentwickler:
TTHA 1,0 g
Natriumsulfit 5,0 g
A-Amino-J-methyl-N.N-flliäthylanilin-
sulfat 0,6 g
Natriumcarbonat (Na2CO,.H2O) 15,0 g
Kaliumbromid 0,25 g
Kaliumiodid (0,1$ige wäßrige Lösung) 2,0 ml
1,5-Dihydroxy-2,6-dibromnaphthalin* 1,2 g
Ätznatron 2,0 g
Wasser zu 11
Gelbfarbentwickler:
TTHA 1,0 g
Natriumsulfit 5,0 g
4-Amino-N,N-diäthylanilinsulfat 2,5 g
Kaliumbromid 1,0 g
Kaliumiodid (0,1$ige wäßrige Lösung) 5,0 ml
W-Benzoyl-4-(p-toluolsulfonamid)-
acetoanilid 1,2 g
Ätznatron 2,5 g
Wasser zu 11
Magentafarbentwickler:
TTHA 1,0 g
Natriumsulfit 5,0 g
4-Amino-3-methyl-N,N-diäthylanilin-
sulfat
2,0 g
Kaliumbromid 0,1 g
1-Phenyl-3(m-nitrobenzoylamino)-
5-pyrazolon
1,4 g
Ätznatron 2,5 g
n-Butylamin 5,0 ml
Wasser zu 1 1
109819/1173
Bleichlösung:
Ferricyanid . 10Og Kaliumbromid 10 g
Wasser zu 11
Fixierlösung:'
Natriumthiocyanat 150 g
Natriumsulfit 10 g
Wasser zu 11
Die automatische Entwicklungsmaschine wurde kontinuierlich der Entwicklungsbehandlung für den Farbfilm während eines langen Zeitraums unter Ergänzung der Behandlungslösungen ausgesetzt. Eine Abscheidung von unlöslichen Calciumsalzen an den Innenwänden des Entwicklungstankes und der Walzenoberfläche wurde nicht beobachtet und Niederschläge aus unlöslichen Calciumsalzen wurden in den Entwicklungslösungen und Härtungsfixierern nicht festgestellt. Der behandelte Farbfilm hatte stabile und günstige photographische Eigenschaften.
10 9 8 19/1173

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Unterdrückung von Calciumionen, die in pho-tographischen Behandlungslösungen enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein belichtetes photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer Behandlung si ö sung, die Triäthylentetraminhexaessigsäure oder ein Alkalisalz hiervon enthält, behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung als Entwickler verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung als Vorhärtungslösung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung als Neutralisierlösung verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als Nebelbehebungslösung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge der Triäthylentetraminhexaessigsäure oder deren Alkalisalzen von 0,1 bis 5 g auf 1 Liter der Behandlungslösung verwendet wird.
[7} Entwickler, bestehend aus einem Entwicklungsmittel und Triäthylentetraminhexaessigsäure oder einem Alkalisalz derselben.
8, Entwickler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Triäthylentetraminhexaessigsäure oder deren Alkalisalzen 0,1 bis 5g auf 1 Liter des Entwicklers beträgt.
9. Entwickler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsmittel aus Hydrochinon, 1-Phenyl-3-pyrazolidon, Monomethyl-p-aminophenol oder Derivaten hiervon besteht.
109819/1173
DE19702050699 1969-10-17 1970-10-15 Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien Pending DE2050699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8303169A JPS4830496B1 (de) 1969-10-17 1969-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050699A1 true DE2050699A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=13790847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050699 Pending DE2050699A1 (de) 1969-10-17 1970-10-15 Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4830496B1 (de)
DE (1) DE2050699A1 (de)
FR (1) FR2066093A5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4844595U (de) * 1971-09-27 1973-06-11
JPS5067497U (de) * 1973-10-20 1975-06-17
JPS5068398U (de) * 1973-10-23 1975-06-18
JPS50122428U (de) * 1974-03-23 1975-10-06
EP0720049B1 (de) 1990-05-09 1999-08-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren
JPH0457682A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Kaisei Kogyo Kk 折畳式作業台
JP3372994B2 (ja) 1993-06-11 2003-02-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
US5534395A (en) 1994-06-09 1996-07-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing silver halide color photographic materials
EP1709483A4 (de) 2004-01-30 2007-06-27 Fujifilm Corp Fotografisches lichtempfindliches silberhalogenid-farbmaterial und farbbilderzeugungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066093A5 (en) 1971-08-06
JPS4830496B1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123771C2 (de)
DE2736886C3 (de) Verfahren zum Entfernen des Silberbildes eines belichteten und farbentwickelten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3002375C2 (de)
DE3303481C2 (de)
DE3032684A1 (de) Verfahren zur behandlung von farbphotographischen silberhalogenidmaterialien
DE3302741A1 (de) Farbbilderzeugungsverfahren
DE3248359A1 (de) Farbphotographisches behandlungsverfahren
DE1127715B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Fixieren von photographischen Farbbildern
DE2317412A1 (de) Waessriges photographisches bleichbad
DE2321400B2 (de) Verfahren zum Bleichen und Fixieren von farbentwickelten photographischen Aufieichnungsmaterialien
DE2050699A1 (de) Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien
DE2251908A1 (de) Verfahren zur regenerierung von blixing-loesungen zur farbphotographischen behandlung
DE3444091A1 (de) Photographische farbbildner-zusammensetzung
DE2554528C3 (de) Bleichfixierbad
DE1814834A1 (de) Photographische Verarbeitungsfluessigkeit
DE2453630A1 (de) Photographische farbentwicklerloesung
DE1155980B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE2264986A1 (de) Entwicklerloesung fuer die farbumkehrentwicklung von photographischen aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine halogensilberemulsionsschicht enthalten
DE1547703A1 (de) Verfahren zum Abpuffern von Bleichbaedern fuer das farbphotographische Entwicklungsverfahren
DE2449325C2 (de)
DE2102713A1 (de) Härtende Bleichfixierbäder
DE1547703C (de) Trockenkonzentrat fur die Bereitung wässriger farbphotographischer Bleich oder Bleichfixierbader
DE1547906A1 (de) Photographischer Entwickler