DE102011010103A1 - NOx-Absorber-Katalysatoren - Google Patents

NOx-Absorber-Katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102011010103A1
DE102011010103A1 DE102011010103A DE102011010103A DE102011010103A1 DE 102011010103 A1 DE102011010103 A1 DE 102011010103A1 DE 102011010103 A DE102011010103 A DE 102011010103A DE 102011010103 A DE102011010103 A DE 102011010103A DE 102011010103 A1 DE102011010103 A1 DE 102011010103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular sieve
metal
extruded solid
absorber catalyst
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011010103A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr.-Ing. 90489 Dotzel
Rainer Dr. 96215 Leppelt
Elisabeth Hazel
Jörg Werner 96215 Münch
Paul Richard Phillips
Hubert 96328 Schedel
Daniel Swallow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102011010103A1 publication Critical patent/DE102011010103A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • B01D53/565Nitrogen oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8643Removing mixtures of carbon monoxide or hydrocarbons and nitrogen oxides
    • B01D53/8646Simultaneous elimination of the components
    • B01D53/865Simultaneous elimination of the components characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/7215Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/74Noble metals
    • B01J29/7415Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/7615Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/78Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J29/7815Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • B01J29/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
    • B01J29/85Silicoaluminophosphates [SAPO compounds]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/82Asbestos; Glass; Fused silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20776Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/915Catalyst supported on particulate filters
    • B01D2255/9155Wall flow filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/322Transition aluminas, e.g. delta or gamma aluminas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Ein NOx-Absorber-Katalysator, umfassend einen extrudierten festen Körper, umfaßt entweder: (A) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, wobei der Katalysator mindestens ein Metall, umfassend (a) mindestens ein Edelmetall und (b) mindestens ein Alkalimetall oder mindestens ein Erdalkalimetall, umfaßt, wobei (a) und (b) in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert sind; oder (B) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid, wobei der Katalysator mindestens ein Metall, umfassend (a) mindestens ein Edelmetall und (b) mindestens ein Alkalimetall oder mindestens ein Erdalkalimetall, umfaßt, wobei: (i) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt; (ii) ein Hauptteil des mindestens einen Alkalimetalls oder des mindestens einen Erdalkalimetalls sich an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers befindet; (iii) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist; (iv) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt und außerdem an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers in einer höheren Konzentration vorliegt; (v) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt und außerdem in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist; oder (vi) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt, an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers in einer höheren Konzentration vorliegt und außerdem in einer oder mehreren Überzugsschichten auf der Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatoren, die einen extrudierten festen Körper umfassen, zur Verwendung bei der Behandlung von in Abgasemissionen von Brennkraftmaschinen aus stationären Quellen und insbesondere mobilen Anwedungen, d. h. Kraftfahrzeugen, enthaltenen Stickstoffoxiden.
  • In der US 2002/0077247 wird ein NOx-Speicherkatalysator in Wabenform offenbart, wobei die Wabe aus mindestens einem Erdalkalimetallsulfat als Vorläuferverbindung eines NOx-Speichermaterials geformt ist. Der Katalysator enthält in der Regel ein Übergangsmetall, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Rhodium, Iridium und Ruthenium, wobei die Metalle durch Solimprägnierung oder durch Eintauchen in eine Salzlösung eingeführt werden können.
  • Das Technical Paper 2007-01-0658 der Society of Automotive Engineers (SAE) trägt den Titel "Fundamental Study and Possible Application of New Concept Honeycomb Substrate for Emission Control" und offenbart einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), umfassend einen auf einem Katalysatorträger, der mehrere extrudierte Segmente aus gamma-Aluminiumoxid, anorganischen Fasern und (nicht namentlich genanntem) Bindemittel umfaßt, die adhäsiv zu einem Block voller Größe kombiniert sind, dispergierten Platinkatalysator. Die Aufbringung des Platins auf den Katalysatorträger erfolgt nach einem normalen Imprägnierungsverfahren in einer Menge von 1,0 bis 2,7 g pro Liter. In der Schrift wird naheglegt, daß auf die gleiche Art und Weise auch ein NOx-Speicherkatalysator (NSC) hergestellt werden kann, wenngleich kein spezifisches Beispiel angegeben wird.
  • In der EP 1739066 wird eine Wabenstruktur offenbart, die mehrere Wabeneinheiten mit mehreren Duchgangslöchern und eine Abdichtschicht, die Wabeneinheiten über jeweilige geschlossene Außenflächen der Wabeneinheiten, an denen die Durchgangslöcher nicht offen sind, miteinander verbindet, umfaßt. Die Wabeneinheit enthält mindestens anorganische Teilchen, anorganische Fasern und/oder Whiskers. Als Beispiele für anorganische Teilchen sind Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliciumoxid und Zirconiumoxid aufgeführt; als Beispiele für die anorganischen Fasern sind Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Fasern aufgeführt; und als anorganische Bindemittel sind Siliciumoxidsol, Aluminiumoxidsol, Sepiolith und Attapulgit aufgeführt. Auf der Wabenstruktur kann eine Katalysatorkomponente geträgert sein. Die Katalysatorkomponente kann mindestens einen unter Edelmetallen einschließlich Platin, Palladium und Rhodium, Alkalimetallen wie Kalium und Natrium, Erdalkalimetallen, z. B. Barium, und Oxiden ausgewählten Typ enthalten. Die Wabenstruktur kann als katalytischer Konverter, z. B. ein Dreiwegekatalysator, oder als NOx-Speicherkatalysator zur Umwandlung des Abgases von Fahrzeugen verwendet werden.
  • In der WO 2009/093071 wird ein Wandstromfilter-Monolithsubstrat mit einer Porosität von mindestens 40%, gebildet aus einem Katalysator für die selektive katalytische Reduktion des extrudierten Typs, offenbart.
  • Im Zuge eigener Arbeiten wurde nun eine Familie von Katalysatoren, die einen extrudierten festen Körper und mindestens ein Metall umfassen, mit besonderer Anwendung auf dem Gebiet der Abgasnachbehandlung von Brennkraftmaschinen-Abgas entwickelt. Derartige Abgase können sich aus Emissionen stationärer Quellen ergeben, wurden aber insbesondere zur Verwendung zur Behandlung von mobilen Emissionsquellen, wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Bussen, entwickelt.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung einen NOx-Absorber-Katalysator bereit, umfassend einen extrudierten festen Körper, umfassend entweder: (A) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, wobei der Katalysator mindestens ein Metall, umfassend (a) mindestens ein Edelmetall und (b) mindestens ein Alkalimetall oder mindestens ein Erdalkalimetall, umfaßt, wobei (a) und (b) in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert sind; oder (B) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid, wobei der Katalysator mindestens ein Metall, umfassend (a) mindestens ein Edelmetall und (b) mindestens ein Alkalimetall oder mindestens ein Erdalkalimetall, umfaßt, wobei:
    • (i) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt;
    • (ii) ein Hauptteil des mindestens einen Alkalimetalls oder des mindestens einen Erdalkalimetalls sich an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers befindet;
    • (iii) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist;
    • (iv) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt und außerdem an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers in einer höheren Konzentration vorliegt;
    • (v) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt und außerdem in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist; oder
    • (vi) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt, an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers in einer höheren Konzentration vorliegt und außerdem in einer oder mehreren Überzugsschichten auf der Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist.
  • Der Grund für die Trennung der Erfindung in die Ausführungsformen (A) und (B) besteht darin, daß zeolithische Molsiebe und nichtzeolithische Molsiebe im allgemeinen saurer Natur sind (z. B. wie durch temperaturprogrammierte Desorption bestimmt). Bei dem Prozeß der Absorption von Stickstoffoxiden aus einem Abgas wird jedoch im allgemeinen Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid, das schwach sauer ist, oxidiert und das Stickstoffdioxid an einer basischen Metallverbindung wie einer Cerverbindung, einer Alkalimetallverbindung oder einer Erdalkalimetallverbindung absorbiert. Daraus folgt, daß sich bei Assoziation des zeolithischen Molsiebs oder des nichtzeolithischen Molsiebs mit einer basischen Metallverbindung die Kapazität der basischen Metallverbindung zur Absorption von Stickstoffoxiden verringert.
  • Das Vorliegen von zeolithischen Molsieben und/oder nichtzeolithischen Molsieben kann jedoch insofern von Vorteil sein, als es die sogenannte „Kaltstart”-Kohlenwasserstoffumwandlung durch Adsorption von Kaltstartkohlenwasserstoffen unterhalb der Temperatur, bei der eine Edelmetallkomponente die Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu Kohlendioxid und Wasser katalysiert, fördern kann und bei Anstieg der Temperatur des Edelmetallkatalysators oberhalb seiner „Anspringtemperatur” für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen die Kohlenwasserstoffdesorption fördert. Es ist bekannt, daß bestimmte assoziierte Metalle zur KW-Adsorption beitragen können, was für die vorliegende Erfindung vorteilhaft ist. Bevorzugte adsorptionsfördernde Metalle sind u. a. Pd und/oder Cu, Ag, Erdalkalimetalle und Alkalimetalle, z. B. Cs. In letzterem Fall sollen jedoch das Alkalimetall und Erdalkalimetall die Kohlenwasserstoffadsorption und nicht die NOx-Absorption fördern.
  • Daher sind in Ausführungsformen, bei denen die Förderung der Kaltstartkohlenwasserstoffadsorption durch Einbeziehung von zeolithischen und/oder nichtzeolithischen Molsieben in den extrudierten festen Körper und/oder in eine oder mehrere Überzugsschichten erwünscht ist, die Ausführungsformen (A) und (B) so konzipiert, daß ein Kontakt der für die NOx-Adsorption vorgesehenen Alkalimetallverbindung, Erdalkalimetallverbindung oder Cerverbindung mit dem zeolithischen und/oder nichtzeolithischen Molsieb weitgehend verhindert wird. Aus diesem Grund liegen in Ausführungsform (A) die Alkalimetallverbindung, die Cerverbindung und/oder die Erdalkalimetallverbindung in einer oder mehreren Überzugsschichten vor. Ausführungsformen von (B) können eine Überzugsschicht, die ein zeolithisches und/oder ein nichtzeolithisches Molsieb enthält, enthalten. In diesen Ausführungsformen liegt das zeolithische und/oder das nichtzeolithische Molsieb jedoch in einer von der Alkalimetallverbindung, der Cerverbindung und/oder der Erdalkalimetallverbindung getrennten diskreten Schicht vor.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch Entfernung von katalytisch wirksamen Komponenten, die in katalytisch wirksamen Überzügen häufig verwendet werden, die Zahl der Überzüge verringert werden kann, z. B. von zwei Schichten auf eine Schicht; oder eine einzelne Schicht vollständig entfernt und katalytisch wirksames Metall auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers an sich geträgert werden kann. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Verringerung des Staudrucks in einem Abgassystem, was die Effizienz des Motors erhöht.
  • Des weiteren kann durch Bereitstellung der Möglichkeit unbeschichteter Katalysatoren der extrudierte feste Körper mit höherer Zellendichte hergestellt werden, was die Festigkeit erhöht und die Dicke der Zellenwände verringert, was die Anspringleistungsfähigkeit verbessern und die Aktivität durch Stofftransport erhöhen kann.
  • Es ist auch möglich, das Volumen aktiver Komponenten in einem extrudierten festen Körper in Relation zu einem Überzug auf einem inerten Substratmonolith zu erhöhen. Diese erhöhte Katalysatordichte hat Vorteile hinsichtlich der Langzeitbeständigkeit und Katalysatorleistungsfähigkeit, was für die On-Board-Diagnostik wichtig ist.
  • ”On-Board-Diagnostik” (OBD) ist im Kontext eines Kraftfahrzeugs ein generischer Begriff zur Beschreibung der Selbstdiagnose- und Meldefähigkeit der Fahrzeugsysteme durch ein Netzwerk von Sensoren, die mit einem geeigneten elektronischen Managementsystem verbunden sind. Bei frühen Beispielen für OBD-Systeme leuchtete bei Feststellung eines Problems einfach eine Störungsanzeigeleuchte auf, aber es wurden keine Informationen über die Beschaffenheit des Problems bereitgestellt. Bei moderneren OBD-Systemen wird eine standardisierte digitale Verbindungsschnittstelle verwendet, und sie sind in der Lage, Informationen zu standardisierten diagnostischen Störcodes und eine Auswahl von Echtzeitdaten bereitzustellen, was eine rasche Problemidentifizierung und -lösung der Systeme eines Fahrzeugs ermöglicht.
  • Gemäß gegenwärtigen OBD-Erfordernissen muß ein Fahrer informiert werden, wenn eine Fehlfunktion oder Verschlechterung des Emissionssystems auftritt, durch die die Emissionen vorgeschriebene Schwellen überschreiten würden. So sind beispielsweise die OBD-Grenzwerte für Euro 4: 98/69/EG für Fahrzeuge mit Dieselmotor (Fahrzeuge der Kategorie M gemäß 70/156/EWG): Kohlenmonoxid (CO) – 3,2 g/km; Kohlenwasserstoffe (HC) – 0,4 g/km; Stickstoffoxide (NOx) – 1,2 g/km; und Partikelmasse (PM) 0,18 g/km. Für Fahrzeuge mit Benzinmotor sind die Euro-4-Grenzwerte: CO – 3,2 g/km; HC – 0,4 g/km; NOx – 0,6 g/km; und PM – kein Grenzwert.
  • Die zukünftige Gesetzgebung bezüglich Fahrzeugemissionen, insbesondere in den USA und in Europa, erfordert eine höhere Empfindlichkeit der Diagnostikfunktion, damit die Fähigkeit eines Abgassystemnachbehandlungskatalysators zur Einhaltung der Emissionsgesetzgebung kontinuierlich überwacht werden kann. So sind beispielsweise die OBD-Grenzwerte im gegenwärtigen Entwurf für Euro 5: 715/2007/EC für Kraftfahrzeuge mit Selbstzündungsmotor (Dieselmotor): CO – 1,9 g/km; Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe (NMHC) – 0,25 g/km; NOx – 0,54 g/km; PM – 0,05 g/km; und für Kraftfahrzeuge mit Fremdzündungsmotoren (Bezinmotoren): CO – 1,9 g/km; NMHC – 0,25 g/km; NOx – 0,54 g/km; und PM – kein Grenzwert.
  • In den USA versteht es sich, daß die OBD-II-Gesetzgebung (Title 13, California Code Regulations, Section 1968.2, Malfunction and Diagnostic System Requirements for 2004 and Subsequent Model-Year Passenger Cars, Light-Duty Trucks and Medium-Duty Vehicles and Engines) für die Katalysatorüberwachung von Benzin-/Ottomotoren ein Störungssignal vorschreibt, wenn der durchschnittliche FTP-Test (FTP = Federal Test Procedure) auf NMHC-Umwandlungseffizienz eines überwachten Teils eines Katalysatorsystems unter 50% fällt.
  • Extrudierte feste Körper gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen im allgemeinen eine unitäre Struktur in Form einer Wabe mit parallelen Kanälen einheitlicher Größe, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende davon erstrecken. Im allgemeinen sind die Kanäle sowohl am ersten Ende als auch am zweiten Ende offen – eine sogenannte „Durchfluß”-Konfiguration. Die Kanalwände, die die Kanäle definieren, sind porös. Typischerweise sind mehrere der Kanäle des extrudierten festen Körpers von einer äußeren „Haut” umgeben. Der extrudierte feste Körper kann aus einem beliebigen gewünschten Querschnitt, wie kreisförmig, quadratisch oder oval, gebildet sein. Die einzelnen Kanäle in den mehreren Kanälen können quadratisch, dreieckig, hexagonal, kreisförmig usw. sein. Kanäle am ersten, stromaufwärtigen Ende können blockiert sein, z. B. mit einem geeigneten Keramikelement, und am ersten, stromaufwärtigen Ende nicht blockierte Kanäle können auch an einem zweiten, stromabwärtigen Ende blockiert sein, was ein sogenanntes Wandstromfilter ergibt. Typischerweise ähnelt die Anordnung der blockierten Kanäle am ersten, stromaufwärtigen Ende einem Schachbrett; die offenen stromabwärtigen Kanalenden weisen eine ähnliche Anordnung auf.
  • Es ist klar, daß die in der EP 1739066 offenbarte Wabenstruktur einen Thermoschockparameter (TSP) aufweist, der zur Verwendung in einem einzelnen unitären Extrudat zu gering ist, da die Wabenstruktur eine Anordnung von zusammengekitteten individuellen Wabeneinheiten umfaßt. Diese Anordnung, die auch in handelsüblichen Siliciumcarbidwaben anzutreffen ist, ist zur Vermeidung von katastrophalem Katalysatorsubstratversagen, u. a. aufgrund von Thermoschock infolge eines relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten (Coefficient of Thermal Expansion, CTE) des extrudierten Materials, konzipiert. Die Herstellung einer Wabentruktur aus individuellen Wabeneinheiten ist jedoch kompliziert, arbeitsaufwendig, zeitaufwendig und teuer und erhöht die Zahl möglicher physikalischer Versagensmodi, z. B. an den Kittbindungen, im Vergleich mit einem einstückig ausgebildeten Extrudat. Eine vollständigere Erklärung von TSP und CTE findet sich in „Catalytic Air Pollution Control – Commercial Technology", Zweite Auflage, R. M. Heck et al., John Wiley & Sons, Inc., New York, 2002, Kapitel 7 (bezüglich Durchfluß-Monolithen) und 9 (für Wandstromfilter).
  • Demgemäß weist der extrudierte feste Körper des erfindungsgemäßen Katalysators vorzugsweise einen axialen Thermoschockparameter (TSP) und einen radialen TSP, die zur Vermeidung von radialen Rissen und Ringrissen in dem extrudierten festen Körper bei Verwendung zur Behandlung von Abgasen einer stationären oder mobilen Emissionsquelle ausreichen, auf. Auf diese Art und Weise kann der extrudierte feste Körper aus einem einzigen einstückig ausgebildeten Extrudat geformt sein. Für extrudierte feste Körper mit besonders großem Querschnitt kann es immer noch notwendig sein, Segmente des extrudierten festen Körpers zum Zusammenkitten zu extrudieren. Dies liegt jedoch an den Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Extrudaten mit derart großem Querschnitt oder an Beschränkungen der Größe der Extrudatdüsenwerkzeugbestückung. Individuell genommen würde jedoch jedes Segment des gesamten Katalysators die funktionelle Einschränkung erfüllen, daß der axiale TSP und der radiale TSP zur Vermeidung von radialen Rissen und Ringrissen in dem extrudierten festen Körpern einzelnensegmenten bei Verwendung zur Behandlung von Abgasen einer stationären oder mobilen Emissionsquelle ausreichen. In einer Ausführungsform ist der radiale TSP > 0,4 bei 750°C, wie > 0,5, > 0,6, > 0,7, > 0,8, > 0,9 oder > 1,0. Bei 800°C ist der radiale TSP wünschenswerterweise ebenfalls > 0,4 und bei 1000°C vorzugsweise > 0,8.
  • Der CTE von Wandstromfiltern beträgt zur Ausbildung aus einem einstückig ausgebildeten Substrat vorzugsweise 20 × 10–7/°C.
  • In einer Ausführungsform ist das mindestens eine Edelmetall in (A) oder (B) in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert, wobei die Überzugsschicht bzw. jede Überzugsschicht gegebenenfalls stabilisiertes Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid, gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid, gegebenenfalls stabilisiertes Zirconiumoxid, Vanadiumoxid, Lanthanoxid, einen Spinell und/oder Mischungen von zwei oder mehr davon umfaßt. In alternativen Ausführungsformen von Ausführungsform (B) (ii), (iv) und (vi) ist das mindestens eine Edelmetall, z. B. Pt und/oder Pd, auf dem extrudierten festen Körper imprägniert.
  • In einer besonderen Ausführungsform von (A) oder (B) mit zwei oder mehr Überzugsschichten, umfaßt eine erste, untere Schicht eine Mischung aus gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid und einem Spinell. Vorzugsweise umfaßt die erste, untere Schicht Pt und/oder Pd. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine zweite Schicht so angeordnet, daß sie über der ersten, unteren Schicht liegt, wobei die zweite Schicht auf Aluminiumoxid und/oder gegebenenfalls stabilisiertem Zirconiumoxid geträgertes Rhodium umfaßt. In einer weiteren Ausführungsform ist eine dritte Schicht so angeordnet, daß sie über der zweiten liegt, wobei die dritte Schicht einen Zeolith oder auf einem reduzierbaren Bulkoxid, das weitgehend frei von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ist, geträgertes Platin und/oder Palladium umfaßt.
  • In einer alternativen Ausführungsform von (B) mit einer oder mehreren Überzugsschichten befindet sich an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers Platin und/oder Palladium, und eine erste, untere Schicht umfaßt auf Aluminiumoxid und/oder gegebenenfalls stabilisiertem Zirconiumoxid geträgertes Rhodium. In einer besonderen Ausführungsform umfaßt eine über der ersten Schicht liegende zweite Schicht einen Zeolith oder auf einem reduzierbaren Bulkoxid, das weitgehend frei von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ist, geträgertes Platin und/oder Palladium.
  • Ausführungsformen mit einer Schicht, die auf einem reduzierbaren Bulkoxid, das weitgehend frei von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ist, geträgertes Platin oder sowohl Platin als auch Palladium, das auf einem reduzierbaren Bulkoxid, das weitgehend frei von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ist, geträgert ist, umfaßt, eignen sich besonders gut zur Behandlung von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgas von Dieselmotoren. Im allgemeinen definiert ein NOx-Absorber-Katalysator implizit, daß der Motor, in Verbindung mit dem der NOx-Absorber-Katalysator verwendet wird, zur Absorption von Stickstoffoxiden bezüglich des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verbrennungsverhältnisses mager betrieben wird und zur Desorption von adsorbiertem NOx und zur Umwandlung von NOx in N2 absatzweise bezüglich des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verbrennungsverhältnisses fett gefahren wird. Es wurde gefunden, daß durch absatzweises und vorübergehendes Inberührungbringen eines Oxidationskatalysators, der Platin oder sowohl Platin als auch Palladium und ein reduzierbares Oxid umfaßt, mit einem fetten Abgas der Oxidationskatalysator völlig überraschend bei der Oxidation des Platins bei höheren Temperaturen verlorene Oxidationsaktivität zurückgewinnen kann. In oxidiertem Zustand ist die Pt-Komponente weniger aktiv bezüglich CO- und HC-Oxidation. Das Vorliegen von Erdalkalimetall oder Alkalimetall im Kontakt mit dem Pt vergiftet die Aktivität des Pt zur Oxidation von CO und HC.
  • Das reduzierbare Bulkoxid kann aus der Gruppe bestehend aus Oxiden, zusammengesetzten Oxiden und gemischten Oxiden, umfassend ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe bestehend aus Mangan, Eisen, Zinn, Kupfer, Cobalt oder Cer, und gegebenenfalls stabilisierten Homologen davon ausgewählt sein, basiert aber vorzugsweise auf Cer. So kann das mindestens eine reduzierbare Oxid beispielsweise MnO2, Mn2O3, Fe2O3, SnO2, CuO, CoO und CeO2 umfassen.
  • Das stabilisierte Homologe von CeO2 kann Zirconiumoxid, mindestens ein Nicht-Cer-Seltenerdmetalloxid oder sowohl Zirconiumoxid als auch mindestens ein Nicht-Cer-Seltenerdmetalloxid umfassen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen besteht der erste Metalloxidträger im wesentlichen aus mindestens einem reduzierbaren Bulkoxid oder gegebenenfalls stabilisierten Homologen davon. Alternativ dazu kann das mindestens eine reduzierbare Oxid oder gegebenenfalls stabilisierte Homologe davon auf dem ersten Metalloxidträger mit dem Platin geträgert sein.
  • In Ausführungsformen kann die mindestens eine Bindemittel/Matrix-Komponente aus der Gruppe bestehend aus Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, einem Spinell, einem gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxid, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt sein.
  • Bei den Spinellen kann es sich um MgAl2O4 handeln, oder das Mg kann teilweise durch ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Co, Zr, Zn oder Mn ersetzt sein. Die Prüfung von Katalysatoren, in denen der extrudierte feste Körper einen Spinell umfaßt, ist im Gange; erste Anzeichen deuten jedoch daraufhin, daß Komponenten auf MgAl2O4-Basis erfindungsgemäßen NOx-Fallen-Ausführungsformen besondere Aktivitätsvorteile verleihen könnten (NOx-Fallen werden zuweilen als NOx Speicher-/Reduktions-Katalysatoren (NSR-Katalysatoren), DeNOx-Fallen (DNT), Mager-NOx-Fallen (LNT), NOx-Absorber-Katalysatoren (NACs), NOx-Minderungskatalysatoren und NOx-Speicherkatalysatoren (NSC) bezeichnet). In einer derartigen NOx-Fallen-Ausführungsform kann der MgO-Gehalt in dem MgAl2O4, bezogen auf Al2O3, 0,8 bis 2,5 betragen, wobei Werte < 1,0 bevorzugt sind.
  • Die Aluminiumoxid-Bindemittel/Matrix-Komponente ist vorzugsweise gamma-Aluminiumoxid, kann aber auch ein beliebiges anderes metastabiles Aluminiumoxid sein, d. h. alpha-Aluminiumoxid, beta-Aluminiumoxid, chi-Aluminiumoxid, eta-Aluminiumoxid, rho-Aluminiumoxid, kappa-Aluminiumoxid, theta-Aluminiumoxid, delta-Aluminiumoxid, lanthanum-beta-Aluminiumoxid und Mischungen von zwei oder mehr derartiger metastabiler Aluminiumoxide.
  • Vorzugsweise ist das Aluminiumoxid zur Erhöhung seiner thermischen Stabilität mit mindestens einem Nicht-Aluminium-Element dotiert. Geeignete Aluminiumoxid-Dotierstoffe sind u. a. Silicium, Zirconium, Barium, Lanthanide und Mischungen von zwei oder mehr davon. Geeignete Lanthanid-Dotierstoffe sind u. a. La, Ce, Nd, Pr, Gd und Mischungen von zwei oder mehr davon.
  • Siliciumoxidquellen können ein Siliciumoxid, ein Siliciumoxidsol, Quarz, Quarzgut, amorphes Siliciumoxid, Natriumsilicat, ein amorphes Aluminosilicat, ein Alkoxysilan, ein Silikonharz-Bindemittel wie Methylphenylsilikonharz, einen Ton, Talk oder einer Mischung von zwei oder mehr davon umfassen.
  • Hiervon kann es sich bei dem Siliciumoxid um SiO2 als solches, Feldspat, Mullit, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Magnesiumoxid, Siliciumoxid-Zirconiumoxid, Siliciumoxid-Thoriumoxid, Siliciumoxid-Berylliumoxid, Siliciumoxid-Titanoxid, ternäres Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Zirconiumoxid, ternäres Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid, ternäres Siliciumoxid-Magnesiumoxid-Zirconiumoxid, ternäres Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Thoriumoxid und Mischungen von zwei oder mehr davon handeln. Alternativ dazu kann das Siliciumoxid durch Calcinierung von der Extrusionszusammensetzung zugesetztem Tetramethylorthosilicat (TMOS) gewonnen werden.
  • Geeignete Tone sind Fullererde, Sepiolith, Hectorit, ein Smektit, ein Kaolin und Mischungen von zwei oder mehr davon, wobei der Kaolin unter Subbentonit, Anauxit, Halloysit, Kaolinit, Dickit, Nacrit und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt sein kann; der Smektit kann aus der Gruppe bestehend aus Montmorillonit, Nontronit, Vermiculit, Saponit und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt sein; und bei der Fullererde kann es sich um Montmorillonit oder Palygorskit (Attapulgit) handeln.
  • Anorganische Fasern sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlefasern, Glasfasern, Metallfasern, Borfasern, Aluminiumoxidfasern, Siliciumoxidfasern, Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Fasern, Siliciumcarbidfasern, Kaliumtitanatfasern, Aluminiumboratfasern und Keramikfasern ausgewählt.
  • Geeignete Molsiebe zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, die zur Adsorption von unverbrannten Kohlenwasserstoffen nach Kaltstart eines Automotors und zur Desorption von adsorbierten Kohlenwasserstoffen bei oberhalb Umgebungstemperatur, z. B. wenn eine assoziierte auf Edelmetall basierende Oxidationskatalysatorkomponente eine gewünschte Anspringtemperatur, z. B. für die CO- und HC-Oxidation oder NOx-Reduktion erreicht hat, befähigt sind. Derartige Molsiebe sind im allgemeinen nicht diejenigen mit einer 8-Ring-Porenöffnungsstruktur als größter Porenöffnungsstruktur, die zuweilen als „kleinporige” Molsiebe bezeichnet werden. Bevorzugte Molsiebe sind mittelporige (maximal 10-Ring-Porenöffnungsstruktur), großporige (maximal 12-Ring-Porenöffnungsstruktur) oder gar mesoporöse (> 12-Ring-Porenöffnungsstruktur) Molsiebe.
  • Das oder jedes zeolithische Molsieb bzw. das oder jedes nichtzeolithische Molsieb kann unter dem Gerüsttyp-Code ABW, ACO, AEI, AEL, AEN, AET, AFG, AFI, AFN, AFO, AFR, AFS, AFT, AFX, AFY, AHT, ANA, APC, APD, AST, ASV, ATN, ATO, ATS, ATT, ATV, AWO, AWW, BCT, BEA, BEC, BIK, BOF, BOG, BPH, BRE, BSV, CAN, CAS, CDO, CFI, CGF, CGS, CHA, –CHI, –CLO, CON, CZP, DAC, DDR, DFO, DFT, DOH, DON, EAB, EDI, EMT, EON, EPI, ERI, ESV, ETR, EUO, EZT, FAR, FAU, FER, FRA, GIS, GIU, GME, GON, GOO, HEU, IFR, IHW, IMF, ISV, ITE, ITH, ITR, ITW, IWR, IWS, IWV, IWW, JBW, JRY, KFI, LAU, LEV, LIO, –LIT, LOS, LOV, LTA, LTF, LTL, LTN, MAR, MAZ, MEI, MEL, MEP, MER, MFI, MFS, MON, MOR, MOZ, MRE, MSE, MSO, MTF, MTN, MTT, MTW, MWW, NAB, NAT, NES, NON, NPO, NSI, OBW, OFF, OSI, OSO, OWE, –PAR, PAU, PHI, PON, RHO, –RON, RRO, RSN, RTE, RTH, RUT, RWR, RWY, SAO, SAS, SAT, SAV, SBE, SBN, SBS, SBT, SFE, SFF, SFG, SFH, SFN, SFO, SFS, SGT, SIV, SOD, SOF, SOS, SSF, SSY, STF, STI, STO, STT, STW, –SVR, SZR, TER, THO, TOL, TON, TSC, TUN, UEI, UFI, UOS, UOZ, USI, UTL, VET, VFI, VNI, VSV, WEI, –WEN, YUG, ZON gemäß der Structure Commission of the International Zeolite Association und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt sein.
  • Bevorzugte zeolithische und nichtzeolithische Molsiebe sind aus der Gruppe bestehend aus BEA, FAU, FER, MFI, MFS, MOR, STI, SZR und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt.
  • Besonders bevorzugte zeolithische oder nichtzeolithische Molsiebe sind aus der Gruppe bestehend aus BEA, FER, MFI, STI und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt. Besonders bevorzugte zeolithische Molsiebe sind ZSM-5, Beta, Ferrierit und Mischungen von zwei oder mehr davon.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können zwar natürliche zeolithische Molsiebe verwendet werden, aber bevozugt sind synthetische zeolithische Aluminosilicat-Molsiebe mit einem Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von 10 oder menr, beispielsweise 15 bis 150, 20 bis 60 oder 25 bis 40 für verbesserte thermische Stabilität.
  • In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem zeolithischen Molsieb oder dem nichtzeolithischen Molsieb um ein Isomorph, das ein oder mehrere Ersatzgerüstmetalle enthält. In dieser Ausführungsform kann das oder jedes Ersatzgerüstmetall aus der Gruppe bestehend aus As, B, Be, Ce, Co, Cu, Fe, Ga, Ge, Li, Mg, Mn, Zn und Zr ausgewählt sein, wobei Ce, Cu und Fe bevorzugt sind. Wiederum können bevorzugte isomorphe zeolithische oder nichtzeolithische Molsiebe aus der Gruppe bestehend aus BEA, FER, MFI, STI und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt sein, wobei BEA mit Fe im Gerüst besonders bevorzugt ist. Es versteht sich, daß nach dem Verfahren zur Herstellung derartiger Isomorphe, die ein oder mehrere Ersatzgerüstmetalle enthalten, das oder jedes Metall im Endprodukt entweder ausschließlich im Gerüst oder im Gerüst und ionenausgetauscht vorliegen kann.
  • Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Verhältnisse in Isomorphen, die ein oder mehrere Ersatzgerüstmetalle enthalten, können > 25, wie 30 bis 100 oder 40 bis 70, sein. Im Gegensatz dazu kann das Isomorph ein Siliciumoxid/Gerüstmetall-Verhältnis > 20, wie 30 bis 200 oder 50 bis 100, aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem nichtzeolithischen Molsieb um ein Aluminophosphat einschließlich AlPOs, metallsubstituierter AlPOs (MeAlPOs), Silicoaluminophosphaten (SAPOs) or metallsubstituierter Silicoaluminophosphate (MeAPSOs). Bevorzugte nichtzeolithische Molsiebe sind u. a. SAPO-18, SAPO-34, SAPO-44 und SAPO-47.
  • Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Verhältnisse der Aluminophophate sind im allgemeinenen viel kleiner als bei Aluminosilicat-Zeolithen, die den gleichen Gerüsttyp-Code teilen. Typischerweise ist das Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von Aluminophosphaten < 1,0, kann aber < 0,5 oder sogar < 0,3 sein.
  • Die Ceroxidkomponente kann gegebenenfalls zur Erhöhung seiner thermischen Stabilität mit mindestens einem Nicht-Cer-Element stabilisiert sein. Geeignete Ceroxid-Stabilisatoren sind u. a. Zirconium, Lanthanide und Mischungen von zwei oder mehr davon. Lanthanid-Stabilisatoren sind u. a. La, Nd, Pr, Gd und Mischungen von zwei oder mehr davon. Das CeO2:ZrO2-Gewichtsverhältnis kann z. B. zwischen 80:20 und 20:80 liegen. Im Handel erhältliche Materialien enthalten 30 Gew.-% CeO2, 63% ZrO2, 5% Nd2O3, 2% La2O3; und 40% CeO2, 50% ZrO2, 4% La2O3, 4% Nd2O3 und 2% Y2O3.
  • Ganz allgemein kann das mindestens eine Metall: in Ausführungsform (A) (a) über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegen, d. h. das mindestens eine Metall liegt in der Extrudatzusammensetzung vor; (b) an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers in einer höheren Konzentration vorliegen und/oder (c) in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert sein und unterscheidet sich in den Merkmalen (iii), (v) und (vi) von Ausführungsform (B) von dem an jeder der anderen Stelle bzw. den anderen Stellen bei (a), (b) und (c) vorliegenden mindestens einen Metall. So kann das mindestens eine Metall an Stelle (a), (b), (c), (a) plus (b), (a) plus (c) oder (a) plus (b) plus (c) vorliegen. Wo das mindestens eine Metall in (a) und (b), (a) und (c) oder (a), (b) und (c) vorliegt, kann das mindestens eine Metall an jeder Stelle gleich oder verschieden sein.
  • Wo das mindestens eine Metall an Stelle (a) vorliegt, d. h. über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg, kann das mindestens eine Metall gegebenenfalls mit einem zeolithischen Molsieb, einem nichtzeolithischen Molsieb oder einer Mischung von zwei oder mehr davon assoziiert sein. Ein Beispiel für „assoziiert mit” ist mit der zeolithischen Molsiebkomponente, der nichtzeolithischen Molsiebkomponente oder der zeolithischen Molsiebkomponente und/oder der nichtzeolithischen Molsiebkomponente in der Mischung ionenausgetauscht. Es ist auch möglich, daß in Mischungen von zwei oder mehr Molsieben das mindestens eine Metall mit einem Molsieb und nicht mit dem anderen assoziiert ist. So kann beispielsweise ein erstes Molsieb mit Kupfer ionenausgetauscht, getrocknet und calciniert und dann mit einem anderen Molsieb ohne assoziiertes zusätzliches Metall gemischt werden.
  • Alternativ dazu kann eines von zwei Molsieben in einer Mischung mit einem ersten mindestens einen Metall assoziiert, z. B. ionenausgetauscht, werden und dann der Extrudatzusammensetzung ein zweites mindestens ein Metall zugesetzt werden, d. h. das zweite mindestens eine Metall wird nicht spezifisch mit dem zweiten Molsieb assoziiert.
  • Geeignete mindestens eine Metalle zur Assoziation mit der oder jeder Molsiebkomponente können individuell aus der Gruppe bestehend aus einem Übergangsmetall, einem Lanthanid oder einer Mischung von zwei oder mehr davon ausgewählt sein. Geeignete Übergangsmetalle sind u. a. Metalle der Gruppe IB, Metalle der Gruppe IVB, Metalle der Gruppe VB, Metalle der Gruppe VIIB und Metalle der Gruppe VIII. Vorzugsweise ist das mindestens eine Übergangsmetall aus der Gruppe bestehend aus Fe, Cu, Ce, Hf, La, Mn, Pt, Au, Ag, In, Rh, V, Ir, Ru und Os und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt. Bei dem Lanthanidmetall kann es sich um La, Pr, Ce und Mischungen von zwei oder mehr davon handeln.
  • Der Metallgesamtgehalt in dem mit der oder jeder Molsiebkomponente assoziierten mindestens einen Metall beträgt 0,1 bis 20 Gew.-%, wie 1 bis 9 Gew.-%.
  • Das mindestens eine Metall, das über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg, aber nicht dem oder jedem Molsieb assoziiert; im Hauptteil des mindestens einen Metalls, das sich an der Oberfläche des extrudierten festen Körpers befindet; in einer oder mehreren Überzugsschichten auf der Oberfläche des extrudierten festen Körpers oder in der höheren Konzentration an der Oberfläche des extrudierten festen Körpers vorliegt, kann aus der Gruppe bestehend aus einem Übergangsmetall, einem Lanthanid oder einer Mischung von zwei oder mehr davon ausgewählt sein.
  • Geeignete Überzüge zur Trägerung von katalytisch wirksamen Metallen zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind u. a. Aluminiumoxid (Al2O3), insbesondere γ-Aluminiumoxid, Siliciumoxid (SiO2), Titanoxid (TiO2), Ceroxid (CeO2), Zirconiumoxid (ZrO2), Vanadiumoxid (V2O5), Lanthanoxid (La2O3) und/oder Zeolithe. Das Ceroxid und Aluminiumoxid können gegebenenfalls unter Verwendung der gleichen Stabilisatoren wie für den extrudierten festen Körper stabilisiert sein. Geeignete katalytisch wirksame Metalle sind u. a. ein oder mehrere der Edelmetalle (Au, Ag und die Platingruppenmetalle einschließlich Pt, Pd und Rh)). Zur Förderung der HC-Adsorptionsaktivität des extrudierten Zeoliths, der mit einem edelmetallhaltigen Washcaot überzogen worden ist, kann es vorteilhaft sein, sogenannte weitporige Träger, z. B. Aluminiumoxid, als Washcoatträger für das Edelmetall zu verwenden (siehe z. B. die US 6110862 , d. h. ein katalytisch wirksames Material, das eine Platingruppenmetallkomponente umfaßt, die auf einer Trägerphase aus feuerfestem anorganischem Oxid dispergiert ist, wobei die Trägerphase ein erstes Trägermaterial umfaßt, das eine Porengrößenverteilung aufweist, in der etwa 98% des Porenvolumens des ersten Tägermaterials durch Poren mit einem Radius im Bereich von etwa 30 to 240 Å gebildet wird).
  • Zu den Techniken zur Anordnung mindestens eines Metalls in höherer Konzentration an der Oberfläche des extrudierten festen Körpers gehört die Imprägnierung, vorzugsweise verdickte Imprägnierung, d. h. ein mit einem Rheologiemodifikator verdicktes Imprägniermittel. Zur Aufkonzentrierung von Metallen an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers können auch Trocknungsmethoden zur Anwendung kommen. So ist beispielsweise eine sogenannte „Schalentechnik”, bei der Metalle an der Oberfläche aufkonzentriert werden, dadurch erhältlich, daß man den imprägnierten extrudierten festen Körper relativ langsam trocknet, so daß die Metalle durch Feuchtetransport an der Oberfläche abgeschieden werden. Zur Steuerung der Metallabscheidung können auch Salze und pH-Bedingungen speziell gewählt werden, z. B. durch Bestimmung des isoelektrischen Punkts des extrudierten festen Körpers und nachfolgende Verwendung der richtigen Kombination von pH und Metallsalzen zur Ausnutzung von elektrostatischer Anziehung zwischen Kationen oder Anionen in den Metallsalzen und dem extrudierten festen Körper.
  • Geeignete Übergangsmetalle sind u. a. ein Metall der Gruppe IB, ein Metall der Gruppe IVB, ein Metall der Gruppe VB, ein Metall der Gruppe VIB, ein Metall der Gruppe VIIB und ein Metall der Gruppe VIII. Vorzugsweise ist das oder jedes Übergangsmetall aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ni, W, Cu, Ce, Hf, La, Mn, Pt, Au, Ag, In, V, Ir, Ru, Rh, Os und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt; Lanthanidmetalle können La, Pr oder Ce oder Mischungen von zwei oder mehr davon sein; Alkalimetalle sind u. a. K und Cs; und Erdalkalimetalle können unter Ba und Sr ausgewählt sein.
  • Der Metallgesamtgehalt über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg, aber nicht mit der oder jeder Molsiebkomponente assoziiert; an der Oberfläche des extrudierten festen Körpers und/oder in der höheren Konzentration an der Oberfläche des extrudierten Körpers kann 0,1 bis 20 Gew.-%, wie 1 bis 9 Gew.-%, betragen.
  • Der Metallgesamtgehalt des extrudierten festen Körpers, d. h. einschließlich jeglichen mit dem oder jedem Molsieb assoziierten Metalls, kann 0,1 bis 25 Gew.-%, wie 1 bis 15 Gew.-%, betragen.
  • Der Metallgesamtgehalt des Katalysators als Ganzes einschließlich einer oder mehrerer Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers mit mindestens einem Metall kann 0,1 bis 30 Gew.-%, wie 1 bis 25 Gew.-%, betragen.
  • In spezifischen Beispielen für Ausführungsform (A) umfaßt der erfindungsgemäße NOx-Absorber-Katalysator einen extrudierten festen Körper, umfassend:
    10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitride, Carbide, Boride, intermetallische Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon;
    0–80 Gew.-% Spinell;
    0–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle enthaltend;
    0–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid und
    0–25 Gew.-% anorganische Fasern.
  • In spezifischen Beispielen für Ausführungsform (B) umfaßt der erfindungsgemäße NOx-Absorber-Katalysator einen extrudierten festen Körper, umfassend:
    10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitride, Carbide, Boride, intermetallische Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon;
    0–80 Gew.-% Spinell;
    5–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid und
    0–25 Gew.-% anorganische Fasern.
  • Der Gehalt der mindestens einen Bindemittel/Matrix-Komponente kann > 15 Gew.-%, > 20 Gew.-%, > 30 Gew.-%, > 35 Gew.-%, > 40 Gew.-%, > 45 Gew.-%, > 50 Gew.-%, > 55 Gew.-%, > 60 Gew.-%, > 65 Gew.-% oder > 70 Gew.-%, > 75 Gew.-%, > 80 Gew.-%, > 85 Gew.-% oder > 90 Gew.-% sein.
  • Der Gehalt des Spinells kann > 10 Gew.-%, > 15 Gew.-%, > 20 Gew.-%, > 30 Gew.-%, > 35 Gew.-%, > 40 Gew.-%, > 45 Gew.-%, > 50 Gew.-%, > 55 Gew.-%, > 60 Gew.-%, > 65 Gew.-% oder > 70 Gew.-% sein.
  • Der Gesamtgehalt des Molsiebs bzw. der Molsiebe kann > 5 Gew.-%, > 10 Gew.-%, > 15 Gew.-%, > 20 Gew.-%, > 30 Gew.-%, > 35 Gew.-%, > 40 Gew.-%, > 45 Gew.-%, > 50 Gew.-%, > 55 Gew.-%, > 60 Gew.-%, > 65 Gew.-% oder > 70 Gew.-%, > 75 Gew.-%, > 80 Gew.-%, > 85 Gew.-% oder > 90 Gew.-% sein.
  • Der Gehalt des gegebenenfalls stabilisierten Ceroxids kann > 5 Gew.-%, > 10 Gew.-%, > 15 Gew.-%, > 20 Gew.-%, > 30 Gew.-%, > 35 Gew.-%, > 40 Gew.-%, > 45 Gew.-%, > 50 Gew.-%, > 55 Gew.-%, > 60 Gew.-%, > 65 Gew.-% oder > 70 Gew.-% sein.
  • Der Gehalt der anorganischen Fasern kann > 5 Gew.-%, > 10 Gew.-%, > 15 Gew.-% oder > 20 Gew.-% sein.
  • In einer Ausführungsform, die besonders gut für einen Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden unter Verwendung eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels geeignet ist, besteht der extrudierte feste Körper im wesentlichen aus 10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines Spinells, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 50–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle enthaltend; und 0–25 Gew.-% anorganischen Fasern. Dieser extrudierte feste Körper kann als Durchflußsubstratmonolith angeordnet oder zur Herstellung eines Wandstromfilters verwendet werden. Bevorzugte Ausführungsformen enthalten anorganische Fasern.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann ein extrudierter fester Körper verwendet werden, der im wesentlichen aus: 10–37 Gew.-% Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, eines Spinells, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 60–88 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle enthaltend; und 0–20 Gew.-% anorganischen Fasern oder: 15–30 Gew.-% Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, eines Spinells, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 2–20 Gew.-% einer Siliciumdioxidquelle; 50–81 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle enthaltend; und 2–10 Gew.-% anorganischen Fasern besteht.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der extrudierte feste Körper im wesentlichen aus: 10–100 Gew.-% Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, eines Spinells, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–50 Gew.-% of eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle enthaltend; 20–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid und 0–25 Gew.-% anorganischen Fasern bestehen. Bevorzugte Ausführungsformen enthalten Zeolithe und anorganische Fasern.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zur Verwendung bei der Herstellung einer NOx-Falle oder eines NOx-Fallen-Filters umfaßt einen extrudierten festen Körper, der im wesentlichen aus: 10–100 Gew.-% Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–20 Gew.-% einer Siliciumoxidquelle; 0–50 Gew.-% Magnesiumaluminat-Spinell; 20–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid und 0–20 Gew.-% anorganischen Fasern besteht. Es kann auch wünschenswert sein, zur Verbesserung der NOx-Umwandlung, insbesondere nach Kaltstart, in dem extrudierten festen Körper Zeolithe mitzuverwenden. Bevorzugte Ausführungsformen enthalten Magnesiumaluminat-Spinell und anorganische Fasern.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann man das Erdalkalimetall wie Ba und/oder Sr und/oder das Alkalimetall, z. B. K und/oder Cs, auf dem gegebenenfalls stabilisierten Ceroxid sprühtrocknen und das resultierende sprühgetrocknete Produkt zur Bildung des extrudierten festen Trägers verwenden.
  • Bei eigenen Arbeiten zur Entwicklung von extrudierten festen Körpern zur Verwendung in NOx-Absorber-Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß es dem extrudierten festen Körper in der Zusammensetzung: 69 Gew.-% CeO2 und 23 Gew.-% γ-Al2O3 und 8 Gew.-% Glasfasern an Festigkeit mangelt. Zu den aktuellen Vorschlägen zur Erhöhung der Festigkeit gehören die Vorcalcinierung des CeO2-Materials zur Verringerung des Oberflächenverlusts bei der Calcinierung des „grünen” extrudierten festen Körpers; die Erhöhung des Aluminiumoxidgehalts auf 50%+; die Veränderung der Teilchengröße des Aluminiumoxids (z. B. von im Handel erhältlichem PuralTM zu DisperalTM) und/oder des gegebenenfalls stabilisierten Ceroxids; die Zugabe eines inerten Bindemittels zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, z. B. eines Tons; die Verwendung eines anderen Aluminiumoxids, z. B. eines Aluminiumoxidsols; die Prüfung anderer Bindemittelsysteme, z. B. von TiO2-Solen, CeO2-Solen; Ceracetat; Zirconiumacetat; die Optimierung des pH-Werts und die Zugabe von Oberflächenmodifikatoren, z. B. Aluminiumsalzen oder anderen organischen Tensiden. In Vortests wurde gefunden, daß das Vorliegen von Siliciumoxid die Leistungsfähigkeit von NOx-Fallen beeinträchtigen kann. Dieser Möglichkeit wird jedoch im Zuge weiterer Forschungsarbeiten nachgegangen werden. In einer Ausführungsform wird der Siliciumoxidquellengehalt jedoch verringert oder ganz entfernt werden.
  • Ein weiterer Vorteil von NOx-Absorber-Katalysator-Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung (einschließlich NOx-Absorber-Katalysatorfiltern) besteht darin, daß Alkalimetalle wie Kalium in Katalysatorüberzügen mit Cordieritsubstraten wechselwirken können, was das Substrat schwächt und/oder die Katalysatoraktivität verringert. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, daß das Alkalimetall mit den Silicaten im Cordierit wechselwirkt. Durch Verwendung von erfindungsgemäßen Katalysatoren kann eine derartige Wechselwirkung verringert oder vermieden werden, insbesondere dort, wo ein geringer Siliciumoxidgehalt verwendet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die besonders gut für NOx-Absorber-Katalysatoren und NOx-Absorber-Katalysatorfilter geeignet ist, besteht der extrudierte feste Körper im wesentlichen aus: 10–50 Gew.-% Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–10 Gew.-% einer Siliciumoxidquelle; 20–50 Gew.-% Magnesiumaluminat; 20–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid und 0–10 Gew.-% anorganischen Fasern.
  • Bei Verwendung der obigen extrudierten festen Körper zur Herstellung eines Wandstromfilters kann die Porosität des Wandstromfilters 30–80%, wie 40–70%, betragen.
  • In spezifischeren Beispielen gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der NOx-Absorber-Katalysator einen extrudierten festen Körper, im wesentlichen bestehend aus: 10–100 Gew.-% Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–40 Gew.-% einer Siliciumoxidquelle; 0–80 Gew.-% Magnesiumaluminat-Spinell; 0–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid; 0–25 Gew.-% anorganischen Fasern und 0–20 Gew.-% einer H2S-Getterkomponente, wobei der extrudierte feste Katalysatorkörper mit einer Zusammensetzung, die ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, ein Lanthanid oder eine Kombination von zwei oder mehr davon, Platin, Palladium oder Platin und Palladium umfaßt, direkt imprägniert ist und mit einer einzigen Schicht, die geträgertes Rhodium umfaßt, überzogen ist. In dieser Ausführungsform kann die H2S-Getterkomponente unter einer Metallverbindung, in der das Metall aus der Gruppe bestehend aus Ni, Fe und Mn ausgewählt ist, ausgewählt sein. Der NOx-Absorber-Katalysator (NOx-Falle) kann in Form eines Wandstromfilters oder in der Durchflußkonfiguration vorliegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach einem der vorhergehenden Ansprüche bereit, das die folgenden Schritte umfaßt: Bilden eines festen extrudierten Körpers durch Mischen von pulverförmigen Ausgangsstoffen von: mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente oder einem Vorläufer von einem oder mehreren davon; fakultativem zeolithischem Molsieb, fakultativem nichtzeolithischem Molsieb oder einer fakultativen Mischung von zwei oder mehr davon, wobei das fakultative zeolithische Molsieb, das fakultative nichtzeolithische Molsieb oder die fakultative Mischung von zeolithischem Molsieb und nichtzeolithischem Molsieb gegebenenfalls mit mindestens einem Metall assoziiert ist; einem fakultativen gegebenenfalls stabilisierten Ceroxid und einer fakultativen mindestens einen Metallverbindung mit fakultativen anorganischen Fasern; gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Hilfsstoffs; Verarbeiten durch Mischen und/oder Kneten in einer sauren oder alkalischen wäßrigen Lösung, die gegebenenfalls ein Metallsalz mindestens eines Metalls enthält, zu einer plastischen Masse zur Bildung einer Mischung; Extrudieren der Mischung zu einem Katalysatorkörper, Trocknen des Katalysatorkörpers und Calcinieren zur Bildung eines festen extrudierten Körpers; Wählen von quantitativen Anteilen der Ausgangsstoffe derart, daß der feste extrudierte Körper (A) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon oder (B) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid enthält; und gegebenenfalls Imprägnieren einer Oberfläche des festen extrudierten Körpers mit mindestens einem Metall und/oder gegebenenfalls Beschichten einer Oberfläche des festen extrudierten Körpers mit mindestens einer Überzugsschicht, die mindestens ein Metall enthält.
  • Sehr allgemein geht man zur Herstellung eines extrudierten festen Körpers so vor, daß man ein Bindemittel, ein organisches viskositätserhöhendes Mittel und eine Flüssigkeit zur Umwandlung des Materials durch Mischen in eine homogene Paste zu der Bindemittel/Matrix-Komponente oder einem Vorläufer davon und fakultativem Molsieb, fakultativem gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid, fakultativen anorganischen Fasern und einer fakultativen mindestens einen Metallverbindung gibt und die Mischung in einer Misch- oder Knetvorrichtung oder einem Extruder kompaktiert. Die Mischungen enthalten organische Additive wie Bindemittel, Weichmacher, Tenside, Gleitmittel und Dispergiermittel als Verarbeitungshilfen zur Erhöhung der Benetzung und somit zur Herstellung einer einheitlichen Charge. Das resultierende Kunststoffmaterial wird dann geformt, insbesondere unter Verwendung einer Extrusionspresse oder eines Extruders mit einer Extrusionsdüse, und die resultierenden Formkörper werden getrocknet und calciniert. Die organischen Additive werden bei der Calcinierung des extrudierten festen Körpers „herausgebrannt”.
  • Die mindestens eine Bindemittel/Matrix-Komponente wird aus der Gruppe bestehend aus Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, einem Spinell, einem gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxid, einer Siliciumoxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt. Es kann ein Aluminiumoxidvorläufer verwendet werden, bei dem es sich um Aluminiumhydroxid oder Böhmit handelt. Bei Verwendung eines Aluminiumoxids ist es zur Gewährleistung der Bindung mit dem Aluminiumoxid vorteilhaft, dem Aluminiumoxid oder der Vorläufersubstanz des Aluminiumoxids vor der Zugabe der anderen Ausgangsstoffe eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Metallsalzes zuzusetzen.
  • In Ausführungsformen kann die Siliciumoxidquelle aus der Gruppe bestehend aus einem Siliciumoxid, einem Siliciumoxidsol, Quarz, Quarzgut, amorphem Siliciumoxid, Natriumsilicat, einem amorphen Aluminosilicat, einem Alkoxysilan, einem Silikonharz-Bindemittel, einem Ton, Talk oder einer Mischung von zwei oder mehr davon ausgewählt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei der Siliciumoxidquelle um ein Silikonharz-Bindemittel, und ein Lösungsmittel für das Silikonharz-Bindemittel ist Isopropylalkohol oder ein zweibasiger Ester.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mischt man zunächst ein gegebenenfalls dotiertes Aluminiumoxid oder einen Vorläufer davon mit der Lösung und mischt dann das zeolithische Molsieb, nichtzeolithische Molsieb oder eine Mischung von zwei oder mehr davon und die anorganischen Fasern zu.
  • Bei dem organischen Hilfsstoff zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es sich um eines oder mehrere aus der Gruppe bestehend aus einem Cellulosederivat, einem organischen Weichmacher, einem Gleitmittel und einem wasserlöslichen Harz handeln. Beispiele für geeignete Cellulosederivate sind Celluloseether aus der Gruppe bestehend aus Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Kombinationen von zwei oder mehr davon. Cellulosederivate erhöhen die Porosität des Endprodukts, was für die katalytische Aktivität des festen Katalysatorkörpers von Vorteil ist. Die Cellulose quillt zunächst in der wäßrigen Suspension auf, wird aber letztendlich beim Calcinierungsprozeß entfernt.
  • Der organische Weichmacher zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, einem Ionomer, Acrylverbindungen, Copolyethylen/Acrylsäure, Polyurethan, einem thermoplastischen Elastomer, einem relativ niedermolekularen Polyester, Leinöl, einem Ricinoleat und Kombinationen von zwei oder mehr davon ausgewählt.
  • Bei dem wasserlöslichen Harz kann es sich um ein Polyacrylat handeln.
  • Das Gleitmittel zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird unter mindestens einem Mitglied der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Stearinsäure, Natriumstearat, Glycerin und Glykolen ausgewählt.
  • Je nach der Zusammensetzung der Extrudatzusammensetzung kann der pH-Wert sauer oder alkalisch sein. Beim Arbeiten in saurer wäßriger Lösung kann der pH-Wert der Lösung zwischen 3 und 4 liegen. Zum Ansäuern der Lösung verwendet man wünschenswerterweise Essigsäure.
  • Beim Arbeiten in alkalischer wäßriger Lösung kann der pH-Wert der Lösung zwischen 8 und 9 liegen. Zur Einstellung des pH-Werts auf die alkalische Seite kann Ammoniak verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Umwandlung von Stickstoffoxiden (NOx) in dem von einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine abgegebenen Abgas bereit, bei dem man ein mageres Abgas mit einem erfindungsgemäßen NOx-Absorber-Katalysator zur Adsorption von NOx daran in Berührung bringt und den NOx-Absorber-Katalysator zur Desorption von adsorbiertem NOx und zur Umwandlung von NOx in N2 absatzweise mit einem fetten Abgas in Berührung bringt. Bei der Brennkraftmaschine kann es sich um einen Selbstzündungsmotor oder einen Fremdzündungsmotor handeln. Ein Fremdzündungsmotor wird in der Regel mit Benzinkraftstoff betrieben, aber es können auch andere Kraftstoffe einschließlich Benzinkraftstoff in Abmischung mit Oxygenaten einschließlich Methanol und/oder Ethanol, Flüssiggas oder Druckerdgas verwendet werden. Selbstzündungsmotoren können mit Dieselkraftstoff, Mischungen von Dieselkraftstoffen und Biodiesel oder nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren gewonnenen Kraftstoffen, Biodiesel für sich alleine oder Erdgas für sich alleine betrieben werden. Moderne Selbstzündungsmotoren sind u. a. diejenigen, die unter der Bezeichnung Dilution Controlled Combustion System (DCCS) bekannt sind, beispielsweise das Konzept der Smoke-less Rich Combustion von Toyota. Es können auch Emissionen von HCCI-Motoren (HCCI = Homogeneous Charge Compression Ignition) behandelt werden. Insbesondere können moderne Motoren behandelt werden, bei denen praktisch der gesamte Kraftstoff für die Verbrennung vor dem Beginn der Verbrennung in eine Brennkammer eingespritzt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Abgassystem für eine Brennkraftmaschine (gegebenenfalls wie oben definiert) bereit, das einen erfindungsgemäßen NOx-Absorber-Katalysator umfaßt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Abgassystem gemäß der Erfindung bereit. Das Kraftfahrzeug umfaßt im allgemeinen Mittel zum Betreiben des Motors gemäß dem Verfahren zur Umwandlung von Stickstoffoxiden (NOx) in dem von einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine abgegebenen Abgas gemäß der Erfindung im Betrieb.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die folgenden Beispiele lediglich zur Erläuterung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bereitgestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, in dem der Punkt, an dem die kumulative NOx-Effizienz unter 70% (in g/l) fällt, für eine erfindungsgemäße NOx-Absorber-Katalysator-Probe im Vergleich mit einer Referenzprobe gegen verschiedene Evaluierungstemperaturen aufgetragen ist;
  • 2 ein Diagramm, in dem das Porenvolumen und die Porosität von verschiedenen, unter Verwendung verschiedener Porenmodifikatoren hergestellten V2O5/WOx-TiO2-Filtermaterialien in Relation zu einem in einer Durchflußkonfiguration verwendeten Referenzprodukt verglichen werden; und
  • 3 ein Diagramm, in dem das Porenvolumen für eine Reihe von Porenmodifikatoren in Relation zur V2O5/WOx-TiO2-Referenz und einem im Handel erhältlichen Wandstromfiltersubstrat gegen den Porenradius aufgetragen ist.
  • BEISPIEL 1 – EXTRUDIERTER FESTER KÖRPER
  • Eine geeignete Menge CeO2 wird mit Glasfasern und gepulvertem synthetischem Böhmit (Pural SB) gemischt und in essigsaurer wäßriger Lösung mit einem pH-Wert von 3,5 zu einem formbaren und fließfähigen Schlicker mit 1,2 Gew.-% Cellulose (CMC-QP10000H (Nordmann)) und 1,0 Gew.-% des organischen Hilfsstoffs PEO Alkox (ein Polyethylenoxid) verarbeitet. Die Mengenanteile der Ausgangsstoffe werden so gewählt, daß das Aktivmaterial des fertigen festen Katalysatorkörpers 69 Gew.-% CeO2 und 23 Gew.-% γ-Al2O3 und 8 Gew.-% Glasfasern enthält. Die formbare Mischung wird zu einem Wabenkatalysatorkörper mit kontinuierlichen Kanälen und kreisförmigem Querschnitt mit einer Zellendichte von 300 cpsi (Zellen pro Quadratzoll) extrudiert. Danach wird der Katalysatorkörper nach der in der WO 2009/080155 (auf deren gesamten Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) beschriebenen Methode 1 Stunde bei 2 mbar gefriergetrocknet und bei einer Temperatur von 580°C calciniert, was einen festen Katalysatorkörper ergibt. Das extrudierte Monolithsubstrat hat eine Einströmfläche mit einem Durchmesser von ungefähr 14 cm und eine Durchflußlänge von ungefähr 19 cm. Aus dieser Probe wird ein Kern mit einer Größe von 1 Zoll × 3 Zoll für die Katalysatorherstellung ausgeschnitten.
  • BEISPIEL 2 – KATALYSATORHERSTELLUNG
  • Der Kern mit einer Größe von 1 Zoll × 3 Zoll aus Beispiel 1 wurde nach der Totaladsorptionsmethode mit Pt und Pd imprägniert: Pt-Nitrat (0,988 g, Pt-Gehalt 10,08%) und Pd-Nitrat (1,037 g, Pd-Gehalt 1,94%) wurden in vollentsalztem Wasser zu einer Lösung mit einem Volumen von 50 ml verdünnt. Der feste Körper wurde so in diese Lösung eingebracht, daß er vollständig untergetaucht war, und dann insgesamt 24 Stunden stehen gelassen. Der feste Körper wurde aus der Lösung genommen und nach Entfernung von überschüssiger Lösung mit einem Preßluftstrom bei 100°C in einem Luftstrom getrocknet. Dann wurde der feste Körper 1 Stunde bei 500°C calciniert (Aufheizrate 4°C/min). Eine an der verbliebenen Lösung vorgenommene ICP-Analyse bestätigte, daß < 1% des Pt/Pd verblieben war. Barium wurde durch Tauchimprägnierung zugefügt: Bariumacetat (8,88 g) wurde in vollentsalztem Wasser gelöst, was eine Lösung mit einem Volumen von 50 ml (55,3 g) ergab. Der Kern wurde 1 Minute in der Lösung untergetaucht, wonach überschüssige Lösung mit einem Preßluftstrom entfernt wurde. Masse der von dem Kern absorbierten Lösung = 9,70 g. Der Kern wurde wie oben beschrieben getrocknet und calciniert.
  • Ein Referenzkern wurde folgendermaßen hergestellt: Eine Aufschlämmung von Aluminiumoxid (4494 g gamma-Aluminiumoxid mit 44,5% Tiegelfeststoffen) wurde unter Rühren mit Pt-Nitrat (540 g, Pt-Gehalt 10,07%) und Pd-Nitrat (73 g, Pd-Gehalt 15,14%) versetzt. Der resultierende Washcoat wurde 1 Stunde stehen gelassen, wonach Ceroxid (2083 g), Bariumacetat (861 g) und Ceracetat (565 g) unter Rühren nacheinander zugegeben wurden. Der Tiegelfeststoffgehalt wurde durch Zugabe von vollentsalztem Wasser auf 42,5% eingestellt, wonach 0,5 Gew.-% Hydroxyethylcellulose-Verdicker zugegeben wurden. Der resultierende Washcoat wurde nach Methoden gemäß der WO 99/47260 (auf deren gesamten Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) auf einen standardmäßigen Keramikmonolith (4,66 Zoll × 3 Zoll, 400 cpsi, 6 Tausendstel Zoll Wanddicke) aufdosiert, bei 100°C in einem Luftstrom getrocknet und 1 Stunde bei 500°C calciniert. Aus dem resultierenden Katalysator wurde ein Kern mit dem gleichen Volumen wie die Probe aus Beispiel 1 ausgeschnitten.
  • BEISPIEL 3 – PRÜFUNG DER NOx-SPEICHERUNG
  • Sowohl der mit Katalysator versehene extrudierte Feststoff als auch die Referenzprobe aus Beispiel 2 repräsentieren die untere Schicht eines vollständig formulierten NOx-Absorber-Katalysators. Bei einem vollständig formulierten NOx-Absorber-Katalysator würden beide Proben mit einer zusätzlichen Schicht, die auf Aluminiumoxid oder stabilisiertem Zirconiumoxid geträgertes Rhodium umfaßt, überzogen werden. Da die untere Schicht des vollständig formulierten NOx-Absorber-Katalysators ist für die NOx-Speicherung konzipiert ist, kann ihre Aktivität bezüglich NOx-Speicherung unabhängig von der zusätzlichen Schicht beurteilt werden.
  • Die oben aufgeführten Proben wurden auf einer Labor-SCAT-Apparatur (SCAT = synthetic catalyst activity test) in einer Prüfung der NOx-Speicherung getestet. Die verwendeten Gasmischungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1: Gasmischungen für die Prüfung der NOx-Speicherung
    SV (h–1) HC* (ppm C1) CO (ppm) H2 (ppm) CO2 (%) NO (ppm) O2 (%) H2O (%)
    Mager 60000 430 700 0 5 150 15 4
    Fett 52300 5000 24000 3120 9 0 0 5
    *Propen:Propan 2:1
  • Der Test bestand aus einem Vorkonditionierungsschritt zur Befreiung des Katalysators von jeglichem gespeichertem NOx und einem nachfolgenden Speicherungsschritt. Dies wird für sechs verschiedene Evaluierungstemperaturen wiederholt: 125, 150, 175, 200, 250 und 300°C. Der Vorkonditionierungsschritt bestand aus einer Temperaturerhöhung auf 450°C (mit 40°C/min in N2) gefolgt von 120 s in der reichen Gasmischung nach Stabilisierung der Temperatur. Die Probe wurde dann in N2 auf die Evaluierungstemperatur der Prüfung abkühlen gelassen. Die magere Gasmischung (ohne NO) wurde eingetragen und stabilisieren gelassen, wonach der Speicherungszeitraum mit dem Eintragen von NO in den Gasstrom begann. Die kumulative NOx-Effizienz wurde mit Fortschreiten des Speicherungszeitraums überwacht.
  • Diese ist definiert als: Kumulative NOx-Effizienz (%) = Kumulatives gespeichertes NOx (g/l) / Kumulatives NOx in (g/l) × 100
  • Der NOx-Speicherungszeitraum ging weiter, bis die kumulative NOx-Effizienz unter 70% fiel. Das an diesem Punkt gespeicherte kumulative NOx (in g/l) ist die NOx-Speicherung bei 70% oder der „NS70”-Wert, der für verschiedene Evaluierungstemperaturen aufgetragen werden kann.
  • Nach einer anfänglichen Prüfung an den ungealterten (oder „frischen”) Proben wurden die Proben im Ofen an der Luft 24 Stunden bei 800°C gealtert, wonach die gealterten Proben erneut getestet wurden.
  • Die Ergebnisse der Beurteilung sind in 1 gezeigt, in der die erfindungsgemäße Probe mit „Extrudiertes LNT” bezeichnet ist. Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße imprägnierte extrudierte feste Körper eine bessere NOx-Speicherungsaktivität aufweist als die Referenz, und zwar sowohl frisch als auch gealtert über alle Temperaturen zwischen 175–300°C inklusive.
  • Ein Vorteil des Artikels aus Beispiel 2 besteht darain, daß der Katalysator als Ganzes bei vollständiger Formulierung unter Einbeziehung der Rhodium enthaltenden Schicht einen mit einer Schicht überzogenen extrudierten festen Körper umfaßt. Im Gegensatz dazu umfaßt die Referenzprobe einen Substratmonolith mit zwei Schichten. Die beiden Schichten können den Querschnitt des Strömungskanals verringern, was zu erhöhtem Staudruck führt oder dann, wenn das Staudruckproblem durch Beladung mit weniger Washcoat (in g/in3) angegangen wird, die Gesamtaktivität des Katalysators verringern kann.
  • BEISPIEL 4 – EXTRUDIERTES V2O5/WOx-TiO2-FILTER
  • Ein extrudierter fester V2O5/WOx-TiO2-Körper zur Referenz wurde in Analogie zu den Beispielen 1 und 5 durch Mischen der Komponenten A, B, F und S gemäß Tabelle 1 mit Wasser zu einer knetbaren Paste hergestellt. Nach Zugabe der Additive H (Porenmodifikatoren) wurde das Material zum Dispergieren der Porenmodifikatoren 10 min geknetet. Die resultierende Zusammensetzung wurde wie in den Beispielen 1 und 5 beschrieben extrudiert, getrocknet und calciniert. Es sei darauf hingewiesen, daß die in dem fertigen calcinierten Artikel vorliegenden prozentualen Mengen an anorganischen Feststoffen sich auf 100% belaufen. Mengen von Additiven (hier H und S), die bei der Calcinierung abbrennen, sind in Gew.-%, bezogen auf den Gehalt an anorganischen Feststoffen von 100%, angegeben. Tabelle 2
    Aktive Komponenten Bindemittel Stabilisator Extrusionsadditive Zusätzliche Additive
    A1 A2 B1 B2 B3 F1 H1 H2 H3 S1 S2 S3
    82,90 1,70 3,00 3,00 1,40 8,00 1,00 1,00 0,30 1,76 9,20 0,56
    A1 = TiW (98,9%, MC 10/Cristal)
    A2 = V2O5 von AMV (78% V2O5, GFE)
    B1 = Bentonit (90%, ACE/Mizuka)
    B2 = Kaolin (97,9% TK0177/Thiele)
    B3 = SiO2 (100%, Tixosil/Novus)
    F1 = Glasfasern (Vetrotex 4,5 mm/Saint Gobain)
    H1 = Cellulose (QP10000H/Nordmann)
    H2 = PEO (Alkox/Alroko)
    H3 = Zusoplast (Zschimmer & Schwarz)
    S1 = MEA (Imhoff & Stahl)
    S2 = NH3
    S3 = C3H6O3 (Fauth)
  • Die folgenden Porenmodifikatoren wurden anstelle der Extrusionsadditive H1, H2 und H3 in Tabelle 2 verwendet, wobei die gezeigten Mengen sich auf das Gesamtgewicht an anorganischem Feststoff in der Rezeptur von Tabelle 2 beziehen. Tabelle 3
    Porenmodifikator Im Rezept von Tablle 1 verwendete Gew.-% Porenvolumen (mm3/g) Porenradius (Å) Porosität (%)
    Referenz Siehe Tabelle 1 310,1 1783,6 39,8
    Cellulose CMC-QP10000H (Nordmann) 20
    BC200 (Kremer Pigmente GmbH & Co. KG) 13
    PAN-Fasern 13
    Recycling 9 333,6 1930,9 41,2
    Arbocel (Schwarzwälder Textil-Werke) 10 427 2950 47,2
    HOP-Faser (Osthoff-Petrasch GmbH) 10 426 2629 48,8
    Arbocel (Schwarzwälder Textil-Werke) 15 524 5281 50,2
    HOP-Faser (Osthoff-Petrasch GmbH) 15 543 3085 54,4
  • Die Porosität und das Porenvolumen und der Porenradius können z. B. durch Quecksilberintrusionsporosimetrie gemessen werden.
  • Die Ergebnisse der Einträge von Tabelle 3 einschließlich Porenvolumen und Porosität sind ebenfalls in 2 dargestellt. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Porosität und das Porenvolumen der Referenz durch geeignete Wahl von Porenmodifikatoren erhöht werden kann, so daß ein unter Verwendung derartiger Porenmodifikatoren hergestellter extrudierter fester Körper bei der Herstellung von Wandstromfiltern verwendet werden kann.
  • Diese Ergebnisse sind für die Erhöhung der Porosität, des Porenvolumens und anderer Eigenschaften unabhängig von den aktiven Komponenten des festen extrudierten Körpers generisch. Das heißt, obwohl die Erhöhung der Porosität und des Porenvolumens usw. dieses Beispiels 6 unter Verwendung von V2O5/WOx-TiO2-Aktivmaterialien illustriert werden, sind die Prinzipien der Erhöhung der Porosität und des Porenvolumens usw. gemäß diesem Beispiel 6 auf die Extrusion jedes Aktivmaterials, z. B. eines extrudierten festen Körpers zur Verwendung in einem Benzinrußfilter, der einen Dreiwegekatalysator umfaßt, anwendbar, da die Porenmodifikatoren bei der Calcinierung herausgebrannt werden, so daß das Aktivmaterial und die Füllstoffe usw. als anorganische Feststoffe zurückbleiben.
  • In 3 wird das Porenvolumen einer anderen Referenz mit unter Verwendung von anderen Porenmodifikatoren gemäß Tabelle 2 hergestellten festen extrudierten V2O5/WOx-TiO2-Materialien sowie mit einem im Handel erhältlichen Wandstromfilter (NGK) verglichen. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß die Mitverwendung von Porenmodifikatoren die Porosität und das Porenvolumen des als Referenz dienenden extrudierten festen Körpers verbessert hat, so daß die Materialien Eigenschaften aufweisen, die denjenigen von im Handel erhältlichen Wandstromfiltern nahekommen.
  • BEISPIEL 5 – EXTRUDIERTES WANDSTROM-NOx-ABSORBER-KATALYSATORFILTER
  • Hierbei handelt es sich um ein nicht ausgeführtes Beispiel. Ein extrudiertes Monolithsubstrat kann aus dem formbaren und fließfähigen Schlicker aus Beispiel 1 hergestellt werden, außer daß zur Herstellung des formbaren und fließfähigen Schlickers insgesamt 13 Gew.-% einer Mischung der Porenmodifikatoren Rettenmaier BC200, eines natürlichen Cellulosematerials und Polyacrylnitrilfasern (PAN-Fasern) zugegeben werden können. Die Mengenanteile der Ausgangsstoffe können so gewählt werden, daß das Aktivmaterial des fertigen festen Katalysatorkörpers 69 Gew.-% CeO2 und 23 Gew.-% γ-Al2O3 und 8 Gew.-% Glasfasern enthält. Typischerweise wäre zu erwarten, daß das resultierende Produkt eine mittlere Porengröße von ungefähr 10 μm aufweist.
  • Das calcinierte extrudierte Monolithsubstrat kann nach Verfahren gemäß der WO 99/47260 (auf deren gesamten Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) mit einem verdickten Imprägnierungsmedium, das Platinnitrat, Palladiumnitrat und Bariumacetat umfaßt, imprägniert werden. Das resultierende imprägnierte Substrat kann dann getrocknet und gebrannt werden. Das imprägnierte Substrat kann mit einer Washcoatschicht, die stabilisiertes Zirconiumoxid und Rhodiumnitrat umfaßt, überzogen werden. Diese imprägnierte und dann überzogene Anordnung kann dann getrocknet und gebrannt werden. Die Gesamtbeladung an Platin und Palladium kann ungefähr 100 gft–3 bei Pt5:Pd und Barium ungefähr 800 ft–3 betragen. Rhodium kann in einer Menge von etwa 10 gft–3 vorliegen.
  • Aus dem extrudierten Durchflußmonolithsubstrat, das mehrere Kanäle umfaßt, kann eine Wandstromfilteranordung hergestellt werden, wobei mehrere erste Kanäle an einem stromaufwärtigen Ende verstopft werden und mehrere zweite Kanäle, die am stromaufwärtigen Ende nicht verstopft sind, an einem stromabwärtigen Ende verstopft werden, wobei die ersten und zweiten Kanäle so angeordnet sind, daß lateral und vertikal benachbarte Kanäle durch Einschub von weitgehend gasundurchlässigen Stopfen an den Enden der Kanäle in dem gewünschten Muster gemäß der EP 1837063 (auf deren gesamten Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) schachbrettartig aussehend an entgegengesetzten Enden blockiert werden. Diese Filteranordnung ist auch in der SAE 810114 (auf deren gesamten Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) offenbart. Das calcinierte Produkt wurde imprägniert.
  • Zur Ausräumung jeglicher Zweifel wird hiermit ausdrücklich auf den gesamten Inhalt aller hier angeführten Dokumente Bezug genommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0077247 [0002]
    • EP 1739066 [0004, 0019]
    • WO 2009/093071 [0005]
    • US 6110862 [0053]
    • WO 2009/080155 [0095]
    • WO 99/47260 [0097, 0113]
    • EP 1837063 [0114]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Technical Paper 2007-01-0658 der Society of Automotive Engineers (SAE) trägt den Titel ”Fundamental Study and Possible Application of New Concept Honeycomb Substrate for Emission Control” [0003]
    • Title 13, California Code Regulations, Section 1968.2, Malfunction and Diagnostic System Requirements for 2004 and Subsequent Model-Year Passenger Cars, Light-Duty Trucks and Medium-Duty Vehicles and Engines [0017]
    • „Catalytic Air Pollution Control – Commercial Technology”, Zweite Auflage, R. M. Heck et al., John Wiley & Sons, Inc., New York, 2002, Kapitel 7 (bezüglich Durchfluß-Monolithen) und 9 (für Wandstromfilter) [0019]
    • SAE 810114 [0114]

Claims (53)

  1. NOx-Absorber-Katalysator, umfassend einen extrudierten festen Körper, umfassend entweder: (A) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, wobei der Katalysator mindestens ein Metall, umfassend (a) mindestens ein Edelmetall und (b) mindestens ein Alkalimetall oder mindestens ein Erdalkalimetall, umfaßt, wobei (a) und (b) in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert sind; oder (B) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid, wobei der Katalysator mindestens ein Metall, umfassend (a) mindestens ein Edelmetall und (b) mindestens ein Alkalimetall oder mindestens ein Erdalkalimetall, umfaßt, wobei: (i) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt; (ii) ein Hauptteil des mindestens einen Alkalimetalls oder des mindestens einen Erdalkalimetalls sich an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers befindet; (iii) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist; (iv) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt und außerdem an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers in einer höheren Konzentration vorliegt; (v) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt und außerdem in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist; oder (vi) das mindestens eine Alkalimetall oder das mindestens eine Erdalkalimetall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt, an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers in einer höheren Konzentration vorliegt und außerdem in einer oder mehreren Überzugsschichten auf der Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist.
  2. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 1, wobei sich das mindestens eine Metall, das (a) über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg vorliegt; (b) an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers in einer höheren Konzentration vorliegt und (c) in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist; von dem an der anderen Stelle bzw. den anderen Stellen vorliegenden mindestens einen Metall unterscheidet.
  3. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Edelmetall in einer oder mehreren Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers geträgert ist, wobei die Überzugsschicht bzw. jede Überzugsschicht gegebenenfalls stabilisiertes Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid, gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid, gegebenenfalls stabilisiertes Zirconiumoxid, Vanadiumoxid, Lanthanoxid, einen Spinell und/oder Mischungen von zwei oder mehr davon umfaßt.
  4. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 3, umfassend zwei oder mehr Überzugsschichten, wobei eine erste, untere Schicht eine Mischung von gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid und einem Spinell umfaßt.
  5. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 4, wobei eine über der ersten, unteren Schicht liegende zweite Schicht auf Aluminiumoxid und/oder gegebenenfalls stabilisiertem Zirconiumoxid geträgertes Rhodium umfaßt.
  6. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 5, wobei eine über der zweiten Schicht liegende dritte Schicht einen Zeolith oder auf einem reduzierbaren Bulkoxid, das weitgehend frei von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ist, geträgertes Platin und/oder Palladium umfaßt.
  7. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 3, umfassend eine über mehrere Überzugsschichten, wobei sich an einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers Platin und/oder Palladium befindet und eine erste, untere Schicht auf Aluminiumoxid und/oder gegebenenfalls stabilisiertem Zirconiumoxid geträgertes Rhodium umfaßt.
  8. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 7, wobei eine über der ersten Schicht liegende zweite Schicht einen Zeolith oder auf einem reduzierbaren Bulkoxid, das weitgehend frei von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ist, geträgertes Platin und/oder Palladium umfaßt.
  9. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 6 oder 8, wobei das reduzierbare Bulkoxid aus der Gruppe bestehend aus Oxiden, zusammengesetzten Oxiden und gemischten Oxiden, umfassend ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe bestehend aus Mangan, Eisen, Zinn, Kupfer, Cobalt oder Cer, und gegebenenfalls stabilisierten Homologen davon ausgewählt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das mindestens eine reduzierbare Oxid MnO2, Mn2O3, Fe2O3, SnO2, CuO, CoO und CeO2 umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das stabilisierte Homologe von CeO2 Zirconiumoxid, mindestens ein Nicht-Cer-Seltenerdmetalloxid oder sowohl Zirconiumoxid als auch mindestens ein Nicht-Cer-Seltenerdmetalloxid umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei der erste Metalloxidträger im wesentlichen aus mindestens einem reduzierbaren Bulkoxid oder gegebenenfalls stabilisierten Homologen davon besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei das mindestens eine reduzierbare Oxid oder gegebenenfalls stabilisierte Homologe davon auf dem ersten Metalloxidträger mit dem Platin geträgert ist.
  14. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Bindemittel/Matrix-Komponente aus der Gruppe bestehend aus Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, einem Spinell, einem gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxid, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt ist.
  15. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Spinell um MgAl2O4 handelt oder das Mg teilweise durch ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Co, Zr, Zn oder Mn ersetzt ist.
  16. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 15, wobei der MgO-Gehalt in dem MgAl2O4, bezogen auf Al2O3, 0,8 bis 2,5 beträgt.
  17. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der extrudierte feste Körper: 10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitride, Carbide, Boride, intermetallische Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–80 Gew.-% Spinell; 5–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle enthaltend, und 0–25 Gew.-% anorganische Fasern umfaßt.
  18. A NOx-Absorber-Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der extrudierte feste Körper: 10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitride, Carbide, Boride, intermetallische Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–80 Gew.-% Spinell; 5–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid und 0–25 Gew.-% anorganische Fasern umfaßt.
  19. Katalysator nach Anspruch 17, wobei der extrudierte feste Körper im wesentlichen aus: 10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines Spinells, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 50–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle enthaltend, und 0–25 Gew.-% anorganischen Fasern besteht.
  20. Katalysator nach Anspruch 17, wobei der extrudierte feste Körper im wesentlichen aus: 10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, eines Spinells, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–50 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle enthaltend; 20–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid und 0–25 Gew.-% anorganischen Fasern besteht.
  21. Extrudierter Katalysatorkörper nach Anspruch 18, wobei der extrudierte feste Körper im wesentlichen aus: 10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–20 Gew.-% einer Siliciumdioxidquelle; 0–50 Gew.-% Magnesiumaluminat-Spinell; 20–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid und 0–20 Gew.-% anorganischen Fasern besteht.
  22. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfasend einen extrudierten festen Körper, der im wesentlichen aus: 10–100 Gew.-% eines Cordierits, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, eines gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxids, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon; 0–40 Gew.-% einer Siliciumoxidquelle; 0–80 Gew.-% Magnesiumaluminat-Spinell; 5–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid; 0–25 Gew.-% anorganischen Fasern und 0–20 Gew.-% einer H2S-Getterkomponente, wobei der extrudierte feste Katalysatorkörper direkt mit einer Zusammensetzung, die ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, ein Lanthanid oder eine Kombination von zwei oder mehr davon, Platin, Palladium oder Platin und Palladium umfaßt, imprägniert ist und mit einer einzigen Schicht, die geträgertes Rhodium umfaßt, überzogen ist; besteht.
  23. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 22, wobei die H2S-Getterkomponente aus der Gruppe bestehend aus Ni, Fe und Mn ausgewählt ist.
  24. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 22 oder 23 in Form eines Wandstromfilters.
  25. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 22 oder 23 in der Durchflußkonfiguration.
  26. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei das Aluminiumoxid aus der Gruppe bestehend aus alpha-Aluminiumoxid, beta-Aluminiumoxid, gamma-Aluminiumoxid, chi-Aluminiumoxid, eta-Aluminiumoxid, rho-Aluminiumoxid, kappa-Aluminiumoxid, theta-Aluminiumoxid, delta-Aluminiumoxid, Lanthan-beta-aluminiumoxid und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt ist.
  27. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der Ansprüche 14, 15, 16 oder 26, wobei die Siliciumoxidquelle aus der Gruppe bestehend aus einem Siliciumoxid, einem Siliciumoxidsol, Quarz, Quarzgut, amorphem Siliciumoxid, Natriumsilicat, einem amorphen Aluminosilicat, einem Alkoxysilan, einem Silikonharz-Bindemittel, einem Ton, Talk oder einer Mischung von zwei oder mehr davon ausgewählt ist.
  28. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der Ansprüche 14, 15, 16, 26 oder 27, wobei die anorganischen Fasern aus der Gruppe bestehend aus Kohlefasern, Glasfasern, Metallfasern, Borfasern, Aluminiumoxidfasern, Siliciumoxidfasern, Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Fasern, Siliciumcarbidfasern, Kaliumtitanatfasern, Aluminiumboratfasern und Keramikfasern ausgewählt sind.
  29. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein zeolithisches Molsieb oder ein nichtzeolithisches Molsieb, wobei das zeolithische Molsieb oder ein nichtzeolithisches Molsieb den Gerüsttyp-Code ABW, AEL, AET, AFG, AFI, AFO, AFR, AFS, AFY, AHT, AST, ASV, ATN, ATO, ATS, ATV, AWO, AWW, BCT, BEA, BEC, BIK, BOF, BOG, BPH, BRE, BSV, CAN, CAS, CFI, CGF, CGS, –CHI, –CLO, CON, CZP, DAC, DFO, DOH, DON, EMT, EON, ESV, ETR, EUO, EZT, FAR, FAU, FER, FRA, GIU, GME, GON, HEU, IFR, IMF, ISV, ITH, ITR, IWR, IWS, IWV, IWW, JBW, JRY, LAU, LIO, –LIT, LOS, LOV, LTF, LTL, LTN, MAR, MAZ, MEI, MEL, MEP, MFI, MFS, MOR, MOZ, MRE, MSE, MSO, MTF, MTN, MTT, MTW, MWW, NAB, NAT, NES, NON, NPO, OBW, OFF, OSI, OSO, –PAR, PON, –RON, RRO, RSN, RTE, RUT, RWR, RWY, SAO, SAS, SBE, SBS, SBT, SFE, SFF, SFG, SFH, SFN, SFO, SFS, SGT, SOD, SOF, SOS, SSF, SSY, STF, STI, STO, STT, STW, –SVR, SZR, TER, TOL, TON, TUN, UOS, UOZ, USI, UTL, VET, VFI, VSV, WEI oder –WEN gemäß der Structure Commission of the International Zeolite Association und Mischungen von zwei oder mehr davon aufweist.
  30. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zeolithische Molsieb aus der Gruppe bestehend aus ZSM-5, Beta, Ferrierit und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt ist.
  31. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem zeolithischen Molsieb um einen Aluminosilicat-Zeolith mit einem Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von 10 oder mehr handelt.
  32. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 29, 30 oder 31, wobei es sich bei dem zeolithischen Molsieb oder dem nichtzeolithischen Molsieb um ein Isomorph, das ein oder mehrere Ersatzgerüstmetalle enthält, handelt.
  33. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 29, wobei es sich bei dem nichtzeolithischen Molsieb um ein Aluminophosphat handelt.
  34. NOx Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ceroxid zur Erhöhung seiner thermischen Stabilität mit mindestens einem Nicht-Cer-Element stabilisiert ist.
  35. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein zeolithisches Molsieb, ein nichtzeolithisches Molsieb oder eine Mischung von zwei oder mehr davon, umfassend mindestens ein mit der zeolithischen Molsiebkomponente, der nichtzeolithischen Molsiebkomponente oder der zeolithischen Molsiebkomponente und/oder der nichtzeolithischen Molsiebkomponente in der Mischung assoziiertes Metall.
  36. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 35, wobei der extrudierte feste Körper mindestens ein mit der zeolithischen Molsiebkomponente, der nichtzeolithischen Molsiebkomponente oder der zeolithischen Molsiebkomponente und/oder der nichtzeolithischen Molsiebkomponente in der Mischung assoziiertes erstes Metall und mindestens ein nicht mit der zeolithischen Molsiebkomponente, der nichtzeolithischen Molsiebkomponente oder der zeolithischen Molsiebkomponente und/oder der nichtzeolithischen Molsiebkomponente in der Mischung assoziiertes zweites Metall umfaßt.
  37. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 35 oder 36, wobei das oder jedes mindestens eine mit der zeolithischen Molsiebkomponente, der nichtzeolithischen Molsiebkomponente oder beiden Molsieben in der Mischung von zwei oder mehr davon assoziierte Metall aus der Gruppe bestehend aus einem Übergangsmetall, einem Lanthanid oder einer Mischung von zwei oder mehr davon ausgewählt ist.
  38. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 37, wobei das Übergangsmetall aus der Gruppe bestehend aus Cu, Pd und Ag ausgewählt ist.
  39. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der Ansprüche 35 bis 38, wobei der Metallgesamtgehalt in dem mindestens einen mit der zeolithischen Molsiebkomponente, der nichtzeolithischen Molsiebkomponente oder der zeolithischen Molsiebkomponente und/oder der nichtzeolithischen Molsiebkomponente in der Mischung assoziierten Metall 0,1 bis 20 Gew.-% beträgt.
  40. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Metall über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg, aber nicht mit der zeolithischen Molsiebkomponente, der nichtzeolithischen Molsiebkomponente oder der zeolithischen Molsiebkomponente und/oder der nichtzeolithischen Molsiebkomponente in der Mischung assoziiert; im Hauptteil des mindestens einen Metalls, das sich an der Oberfläche des extrudierten festen Körpers befindet; in einer oder mehreren Überzugsschichten auf der Oberfläche des extrudierten festen Körpers oder in der höheren Konzentration an der Oberfläche des extrudierten festen Körpers mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus einem Übergangsmetall, einem Lanthanid oder einer Mischung von zwei oder mehr davon umfaßt.
  41. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 40, wobei das Übergangsmetall aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ni, W, Cu, Ce, Hf, La, Mn, Pt, Pd, Au, Ag, In, V, Ir, Ru, Rh und Os ausgewählt ist.
  42. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 40, wobei das Lanthanidmetall unter La, Pr und Ce ausgewählt ist.
  43. NOx Absorber-Katalysator nach Anspruch 40, wobei das Alkalimetall unter K und Cs ausgewählt ist.
  44. NOx-Absorber-Katalysator nach Anspruch 40, wobei das Erdalkalimetall unter Ba und Sr ausgewählt ist.
  45. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der Ansprüche 40 bis 44, wobei der Metallgesamtgehalt über den gesamten extrudierten festen Körper hinweg, aber nicht mit der zeolithischen Molsiebkomponente, der nichtzeolithischen Molsiebkomponente oder der zeolithischen Molsiebkomponente und/oder der nichtzeolithischen Molsiebkomponente in der Mischung assoziiert; im Hauptteil des mindestens einen Metalls, das sich an der Oberfläche des extrudierten festen Körpers befindet; in einer oder mehreren Überzugsschichten auf der Oberfläche des extrudierten festen Körpers oder in der höheren Konzentration an der Oberfläche des extrudierten festen Körpers 0,1 bis 20 Gew.-% beträgt.
  46. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Überzugsschichten auf einer Oberfläche des extrudierten festen Körpers mindestens ein Metall umfassen, wobei der Metallgesamtgehalt des Katalysators 0,1 bis 30 Gew.-% beträgt.
  47. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Wandstromfilters.
  48. Katalysator nach Anspruch 47, wobei die Porosität des Wandstromfilters 30–80% beträgt.
  49. NOx-Absorber-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem axialen Thermoschockparameter (TSP) und einem radialen TSP, die zur Vermeidung von radialen Rissen und Ringrissen in dem extrudierten festen Körper bei Verwendung zur Behandlung von Abgasen einer stationären oder mobilen Emissionsquelle ausreichen.
  50. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die folgenden Schritte umfaßt: Bilden eines festen extrudierten Körpers durch Mischen von pulverförmigen Ausgangsstoffen von: mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente oder einem Vorläufer von einem oder mehreren davon; fakultativem zeolithischem Molsieb, fakultativem nichtzeolithischem Molsieb oder einer fakultativen Mischung von zwei oder mehr davon, wobei das fakultative zeolithische Molsieb, das fakultative nichtzeolithische Molsieb oder die fakultative Mischung von zeolithischem Molsieb und nichtzeolithischem Molsieb gegebenenfalls mit mindestens einem Metall assoziiert ist; einem gegebenenfalls stabilisierten Ceroxid und einer fakultativen mindestens einen Metallverbindung mit fakultativen anorganischen Fasern; gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Hilfsstoffs; Verarbeiten durch Mischen und/oder Kneten in einer sauren oder alkalischen wäßrigen Lösung, die gegebenenfalls ein Metallsalz mindestens eines Metalls enthält, zu einer plastischen Masse zur Bildung einer Mischung; Extrudieren der Mischung zu einem Katalysatorkörper, Trocknen des Katalysatorkörpers und Calcinieren zur Bildung eines festen extrudierten Körpers; Wählen von quantitativen Anteilen der Ausgangsstoffe derart, daß der feste extrudierte Körper (A) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–90 Gew.-% eines zeolithischen Molsiebs, eines nichtzeolithischen Molsiebs oder einer Mischung von zwei oder mehr davon oder (B) 10–100 Gew.-% mindestens einer Bindemittel/Matrix-Komponente und 5–80 Gew.-% gegebenenfalls stabilisiertes Ceroxid enthält; und gegebenenfalls Imprägnieren einer Oberfläche des festen extrudierten Körpers mit mindestens einem Metall und/oder gegebenenfalls Beschichten einer Oberfläche des festen extrudierten Körpers mit mindestens einer Überzugsschicht, die mindestens ein Metall enthält.
  51. Verfahren zur Umwandlung von Stickstoffoxiden (NOx) in dem von einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine abgegebenen Abgas, bei dem man ein mageres Abgas mit einem NOx-Absorber-Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 49 zur Adsorption von NOx daran in Berührung bringt und den NOx-Absorber-Katalysator zur Desorption von adsorbiertem NOx und zur Umwandlung von NOx in N2 absatzweise mit einem fetten Abgas in Berührung bringt.
  52. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine mit einem NOx-Absorber-Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 49.
  53. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Abgassystem nach Anspruch 52.
DE102011010103A 2010-02-01 2011-02-01 NOx-Absorber-Katalysatoren Ceased DE102011010103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30027910P 2010-02-01 2010-02-01
US61/300,279 2010-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010103A1 true DE102011010103A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43629577

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010104A Ceased DE102011010104A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Dreiwegekatalysator, der einen extrudierten festen Körper umfaßt
DE102011010107A Ceased DE102011010107A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Filter mit kombiniertem Rußoxidations- und NH3-SCR-Katalysator
DE102011010105A Ceased DE102011010105A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Oxidationskatalysator
DE202011110610.5U Expired - Lifetime DE202011110610U1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Extrudiertes SCR-Filter
DE102011010106A Withdrawn DE102011010106A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Extrudiertes SCR-Filter
DE102011010103A Ceased DE102011010103A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 NOx-Absorber-Katalysatoren

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010104A Ceased DE102011010104A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Dreiwegekatalysator, der einen extrudierten festen Körper umfaßt
DE102011010107A Ceased DE102011010107A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Filter mit kombiniertem Rußoxidations- und NH3-SCR-Katalysator
DE102011010105A Ceased DE102011010105A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Oxidationskatalysator
DE202011110610.5U Expired - Lifetime DE202011110610U1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Extrudiertes SCR-Filter
DE102011010106A Withdrawn DE102011010106A1 (de) 2010-02-01 2011-02-01 Extrudiertes SCR-Filter

Country Status (11)

Country Link
US (7) US8609047B2 (de)
EP (5) EP2531278B1 (de)
JP (10) JP5847094B2 (de)
KR (8) KR101940329B1 (de)
CN (6) CN104759275B (de)
BR (5) BR112012019018B1 (de)
DE (6) DE102011010104A1 (de)
GB (7) GB2477626B (de)
HU (4) HUE027305T2 (de)
RU (5) RU2570883C2 (de)
WO (5) WO2011092517A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860165A3 (de) * 2013-09-27 2015-04-29 NGK Insulators, Ltd. Poröses Material, Herstellungsverfahren dafür sowie Wabenstruktur
DE102012224074B4 (de) * 2011-12-28 2017-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungskatalysator

Families Citing this family (226)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008140786A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Sdc Materials, Inc. Method and apparatus for making uniform and ultrasmall nanoparticles
US8481449B1 (en) 2007-10-15 2013-07-09 SDCmaterials, Inc. Method and system for forming plug and play oxide catalysts
US8557727B2 (en) 2009-12-15 2013-10-15 SDCmaterials, Inc. Method of forming a catalyst with inhibited mobility of nano-active material
US8652992B2 (en) 2009-12-15 2014-02-18 SDCmaterials, Inc. Pinning and affixing nano-active material
US9119309B1 (en) 2009-12-15 2015-08-25 SDCmaterials, Inc. In situ oxide removal, dispersal and drying
US8803025B2 (en) 2009-12-15 2014-08-12 SDCmaterials, Inc. Non-plugging D.C. plasma gun
US9126191B2 (en) 2009-12-15 2015-09-08 SDCmaterials, Inc. Advanced catalysts for automotive applications
US9149797B2 (en) 2009-12-15 2015-10-06 SDCmaterials, Inc. Catalyst production method and system
JP5847094B2 (ja) * 2010-02-01 2016-01-20 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Publiclimited Company 押出しソリッド体を含む三元触媒
BRPI1012615B1 (pt) 2010-03-15 2020-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sistema de purificação de exaustão de motor de combustão interna
KR101339523B1 (ko) 2010-03-15 2013-12-10 도요타지도샤가부시키가이샤 내연 기관의 배기 정화 장치
BRPI1014237B1 (pt) 2010-04-01 2020-06-09 Toyota Motor Co Ltd método de purificação de gás de escape de motor de combustão interna
EP2579985A4 (de) * 2010-06-10 2015-01-21 Basf Se Nox-speicher-katalysator mit verbesserter kohlenwasserstoffumwandlungsaktivität
FR2962923B1 (fr) * 2010-07-22 2015-01-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Composition catalytique et dispositif de traitement des gaz comprenant une telle composition
JP5196024B2 (ja) 2010-07-28 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102010032576A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur motornahen Abgasbehandlung
ES2599154T3 (es) 2010-08-30 2017-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositivo de purificación de gases de escape para motor de combustión interna
KR101326348B1 (ko) 2010-08-30 2013-11-11 도요타지도샤가부시키가이샤 내연 기관의 배기 정화 방법
US8656706B2 (en) * 2010-09-02 2014-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification system of internal combustion engine
PL2428659T3 (pl) * 2010-09-13 2017-01-31 Umicore Ag & Co. Kg Katalizator do usuwania tlenków azotu ze spalin silników wysokoprężnych
WO2012046333A1 (ja) 2010-10-04 2012-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP2530267B1 (de) 2010-10-04 2016-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur abgasreinigung in einer abgasreinigungsvorrichtung eines verbrennungsmotors
WO2012053117A1 (ja) 2010-10-18 2012-04-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN103221648B (zh) 2010-12-06 2016-08-24 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
WO2012086093A1 (ja) 2010-12-20 2012-06-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
GB201021887D0 (en) 2010-12-21 2011-02-02 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for a lean burn internal combustion engine
EP2495409B1 (de) 2010-12-24 2017-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor
EP2503121B1 (de) 2011-02-07 2017-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor
US9140162B2 (en) 2011-02-10 2015-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification system of internal combustion engine
US8669202B2 (en) 2011-02-23 2014-03-11 SDCmaterials, Inc. Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts
JP5152417B2 (ja) 2011-03-17 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
WO2012140784A1 (ja) 2011-04-15 2012-10-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US8763364B2 (en) * 2011-04-18 2014-07-01 Chevron U.S.A. Inc. Treatment of cold start engine exhaust
JP2014525833A (ja) 2011-08-03 2014-10-02 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 押出成形ハニカム触媒
EP2745935A4 (de) * 2011-08-18 2015-05-27 Ibiden Co Ltd Wabenstruktur, herstellungsverfahren dafür, abgasreinigungsvorrichtung und silicoaluminophosphatteilchen
WO2013024548A1 (ja) * 2011-08-18 2013-02-21 イビデン株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法、排ガス浄化装置並びにシリコアルミノホスフェート粒子
AU2012299065B2 (en) 2011-08-19 2015-06-04 SDCmaterials, Inc. Coated substrates for use in catalysis and catalytic converters and methods of coating substrates with washcoat compositions
WO2013047908A1 (ja) * 2011-09-29 2013-04-04 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ、及びその製造方法
WO2013046150A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Pirelli & C. Eco Technology S.P.A. Post-treatment system of an exhaust gas, catalyst useful for said system and processes for their preparation
JP5938819B2 (ja) 2011-10-06 2016-06-22 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Public Limited Company 排気ガス処理用酸化触媒
ES2633727T3 (es) 2011-11-07 2017-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositivo de limpieza de gases de escape para motor de combustión interna
EP2626529B1 (de) 2011-11-09 2015-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP2623738B1 (de) 2011-11-30 2019-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nox reinigungsverfahren eines abgasreinigungssystems eines verbrennungsmotors
EP2626528B1 (de) 2011-11-30 2016-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor
GB2497597A (en) 2011-12-12 2013-06-19 Johnson Matthey Plc A Catalysed Substrate Monolith with Two Wash-Coats
GB201200781D0 (en) 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn ic engine comprising a pgm component and a scr catalyst
GB201200783D0 (en) 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Substrate monolith comprising SCR catalyst
GB201200784D0 (en) 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn internal combustion engine including SCR catalyst
CN104379507A (zh) 2011-12-22 2015-02-25 环球油品公司 沸石的分层转化合成
CA2858726A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Uop Llc Aromatic transformation using uzm-39 aluminosilicate zeolite
KR101617564B1 (ko) 2011-12-22 2016-05-02 유오피 엘엘씨 Uzm-39 알루미노실리케이트 제올라이트
US8701392B2 (en) * 2012-01-30 2014-04-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification system of internal combustion engine
JP5392411B1 (ja) 2012-02-07 2014-01-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP2819781A4 (de) * 2012-03-02 2016-01-27 Basf Se Poröser anorganischer körper
JP5926593B2 (ja) * 2012-03-28 2016-05-25 日本碍子株式会社 多孔質材料及びその製造方法、並びにハニカム構造体
US8765085B2 (en) 2012-04-26 2014-07-01 Basf Corporation Base metal catalyst and method of using same
US8668890B2 (en) 2012-04-26 2014-03-11 Basf Corporation Base metal catalyst composition and methods of treating exhaust from a motorcycle
KR101535088B1 (ko) * 2012-06-12 2015-07-08 희성촉매 주식회사 고성능 scr 촉매 시스템
US20140044625A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Ford Global Technologies, Llc Hydrocarbon trap having improved adsorption capacity
US8568674B1 (en) 2012-08-10 2013-10-29 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst composites
WO2014038690A1 (ja) * 2012-09-10 2014-03-13 東ソー株式会社 シリコアルミノリン酸塩及びこれを含む窒素酸化物還元触媒
US9511352B2 (en) 2012-11-21 2016-12-06 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9156025B2 (en) 2012-11-21 2015-10-13 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US8618343B1 (en) 2012-12-12 2013-12-31 Uop Llc Aromatic transalkylation using UZM-39 aluminosilicate zeolite
US8609919B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Aromatic transformation using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8609910B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Catalytic pyrolysis using UZM-39 aluminosilicate zeolite
US8609920B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc UZM-44 aluminosilicate zeolite
WO2014093467A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Uop Llc Conversion of methane to aromatic compounds using a catalytic composite
US8889939B2 (en) 2012-12-12 2014-11-18 Uop Llc Dehydrocyclodimerization using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8921634B2 (en) 2012-12-12 2014-12-30 Uop Llc Conversion of methane to aromatic compounds using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8609921B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Aromatic transalkylation using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8609911B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Catalytic pyrolysis using UZM-44 aluminosilicate zeolite
WO2014093416A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Uop Llc Dehydrocyclodimerization using uzm-39 aluminosilicate zeolite
KR101438953B1 (ko) * 2012-12-18 2014-09-11 현대자동차주식회사 저온에서의 NOx 흡장성능이 개선된 LNT촉매
US9266092B2 (en) 2013-01-24 2016-02-23 Basf Corporation Automotive catalyst composites having a two-metal layer
RU2015143689A (ru) 2013-03-14 2017-04-17 Басф Корпорейшн Каталитическое изделие с разъединенным тонкослойным покрытием и способы его изготовления
CN104043330B (zh) 2013-03-15 2017-03-01 通用电气公司 氧化含碳物质的方法、柴油颗粒捕集器和排气装置
WO2014157324A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 日本碍子株式会社 アルミノフォスフェート-金属酸化物接合体及びその製造方法
CN103406139A (zh) * 2013-06-04 2013-11-27 东南大学 一种高机械稳定性的分子筛整体式催化剂的制备方法
EP3024571B1 (de) 2013-07-25 2020-05-27 Umicore AG & Co. KG Reinigungsbeschichtungen und beschichtete substrate für katalytische wandler
EP3027310B1 (de) * 2013-07-31 2023-04-05 Research Triangle Institute Mischmetalleisenoxide und verwendungen davon
EP3068517A4 (de) 2013-10-22 2017-07-05 SDCMaterials, Inc. Zusammensetzungen aus mager-nox-falle
WO2015061477A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 SDCmaterials, Inc. Catalyst design for heavy-duty diesel combustion engines
JP6208540B2 (ja) * 2013-10-29 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒
DE102014115776A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Johnson Matthey Public Limited Company Drei-wege-katalysator und dessen verwendung in abgassystemen
WO2015083498A1 (ja) 2013-12-04 2015-06-11 三井金属鉱業株式会社 排気ガス浄化用触媒及び排気ガス浄化用触媒構成体
CN115430458A (zh) 2013-12-06 2022-12-06 庄信万丰股份有限公司 冷启动催化剂和其在排气系统中的用途
US10335776B2 (en) 2013-12-16 2019-07-02 Basf Corporation Manganese-containing diesel oxidation catalyst
US10864502B2 (en) 2013-12-16 2020-12-15 Basf Corporation Manganese-containing diesel oxidation catalyst
RU2544017C1 (ru) 2014-01-28 2015-03-10 Ольга Васильевна Малова Катализатор и способ ароматизации с3-с4 газов, легких углеводородных фракций алифатических спиртов, а также их смесей
RU2558955C1 (ru) 2014-08-12 2015-08-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Газовые Технологии-Синтез" Способ получения концентрата ароматических углеводородов из жидких углеводородных фракций и установка для его осуществления
RU2544241C1 (ru) 2014-01-22 2015-03-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Газовые Технологии-Синтез" Способ получения ароматических углеводородов из природного газа и установка для его осуществления
RU2550354C1 (ru) 2014-03-28 2015-05-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Газовые Технологии-Синтез" Способ получения концентрата ароматических углеводородов из легких алифатических углеводородов и установка для его осуществления
DE102014201263A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Katalysator
GB201401115D0 (en) 2014-01-23 2014-03-12 Johnson Matthey Plc Diesel oxidation catalyst and exhaust system
WO2015126025A1 (ko) * 2014-02-18 2015-08-27 한국생산기술연구원 바나듐 및 텅스텐 담지 탄소재료가 포함된 scr 촉매 및 그 제조방법
CN106470752A (zh) 2014-03-21 2017-03-01 Sdc材料公司 用于被动nox吸附(pna)系统的组合物
DE102014205760A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Johnson Matthey Public Limited Company Verfahren zum Herstellen eines Katalysator sowie Katalysator
DE102014205783A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Johnson Matthey Public Limited Company Katalysator sowie Verfahren zum Herstellen eines Katalysator
RU2671574C2 (ru) * 2014-04-10 2018-11-02 Мицубиси Газ Кемикал Компани, Инк. Формованный катализатор для применения в производстве метилметакрилата и способ производства метилметакрилата с применением указанного катализатора
KR101575327B1 (ko) * 2014-04-24 2015-12-21 현대자동차 주식회사 질소산화물 저감 촉매, 이의 제조 방법, 및 질소산화물 저감 촉매 시스템
RU2561638C1 (ru) * 2014-05-21 2015-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дальневосточный государственный технический рыбохозяйственный университет" (ФГБОУ ВПО "Дальрыбвтуз") Способ изготовления формованных керамических мембран
US9267409B2 (en) 2014-06-18 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Reverse flow hydrocarbon trap
DE102014215112A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Johnson Matthey Public Limited Company Verfahren zur Herstellung eines Katalysators sowie Katalysator-Artikel
JP6248011B2 (ja) * 2014-08-08 2017-12-13 株式会社デンソー ハニカム構造体及びその製造方法
GB2547873B (en) 2014-12-31 2021-03-10 Cummins Emission Solutions Inc Close coupled single module aftertreatment system
GB2548040B (en) 2014-12-31 2020-11-25 Cummins Emission Solutions Inc Compact side inlet and outlet exhaust aftertreatment system
WO2016109320A1 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Cummins Emission Solutions, Inc. Single module integrated aftertreatment module
JP2016131918A (ja) * 2015-01-19 2016-07-25 大塚化学株式会社 排ガス浄化フィルタの製造方法、排ガス浄化フィルタ及び排ガス浄化装置
US20160207840A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 The Boeing Company Extrudable ceramic composition and method of making
EP3253488A1 (de) * 2015-02-06 2017-12-13 Johnson Matthey Public Limited Company Dreiwegekatalysator und dessen verwendung in abgassystemen
GB201504986D0 (en) 2015-02-13 2015-05-06 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for treating a natural gas emission
US10493434B2 (en) * 2015-03-03 2019-12-03 Basf Corporation NOx adsorber catalyst, methods and systems
CN106031861A (zh) * 2015-03-19 2016-10-19 上海融熠投资管理有限公司 复合吸附剂
CN104826395A (zh) * 2015-04-21 2015-08-12 蚌埠德美过滤技术有限公司 一种抗静电吸附过滤剂及其制作方法
CN104826385A (zh) * 2015-04-29 2015-08-12 安徽天诚环保机械有限公司 一种新型环保改性活性炭过滤材料及其制备方法
KR20180008866A (ko) * 2015-06-12 2018-01-24 바스프 코포레이션 배기 가스 처리 시스템
US9789441B2 (en) * 2015-06-18 2017-10-17 Johnson Matthey Public Limited Company Single or dual layer ammonia slip catalyst
US10207258B2 (en) 2015-06-29 2019-02-19 Corning Incorporated Porous ceramic body to reduce emissions
US10267199B2 (en) 2015-07-28 2019-04-23 Cummins Emission Solutions Inc. Angled sensor mount for use with a single module aftertreatment system or the like
WO2017023766A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Cummins Emission Solutions Inc. Sensor configuration for aftertreatment system including scr on filter
KR102360435B1 (ko) * 2015-09-21 2022-02-09 한국전력공사 배기가스 정화 장치 및 배기가스 정화 방법
USD794100S1 (en) 2015-09-28 2017-08-08 Cummins Emission Solutions Inc. Aftertreatment system housing
US11192095B2 (en) * 2015-09-30 2021-12-07 Vito Nv (Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek Nv) Catalytic composition and structures made thereof
CN106608637B (zh) * 2015-10-27 2019-02-01 中国石油化工股份有限公司 一种合成stt结构分子筛的方法
CN105214706B (zh) * 2015-10-28 2018-07-31 杭州正清环保科技有限公司 一种用于废气处理的催化陶瓷烧结环及制备方法
US9757691B2 (en) 2015-11-06 2017-09-12 Paccar Inc High efficiency and durability selective catalytic reduction catalyst
US10188986B2 (en) 2015-11-06 2019-01-29 Paccar Inc Electrochemical reductant generation while dosing DEF
US10058819B2 (en) 2015-11-06 2018-08-28 Paccar Inc Thermally integrated compact aftertreatment system
US9764287B2 (en) * 2015-11-06 2017-09-19 Paccar Inc Binary catalyst based selective catalytic reduction filter
GB2545747A (en) * 2015-12-24 2017-06-28 Johnson Matthey Plc Gasoline particulate filter
JP6578938B2 (ja) * 2015-12-25 2019-09-25 株式会社デンソー 排ガスフィルタ
EP3205398A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Hyundai Motor Company Verfahren zur herstellung eines zeolithkatalsysators
WO2017155424A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 Limited Liability Company "New Gas Technologies-Synthesis" (Llc "Ngt-Synthesis") Method and plant for producing high-octane gasolines
CN107042122A (zh) * 2016-04-11 2017-08-15 北京为康环保科技有限公司 一种光催化致霾气体净化喷剂的制备方法
EP3445738B1 (de) * 2016-04-21 2022-02-16 Rohm and Haas Company Verfahren zur verwendung makroporöser inerter materialien bei der monomerproduktion
CN105797708B (zh) * 2016-04-27 2018-02-16 柳州申通汽车科技有限公司 一种三元尾气催化剂的制备工艺
CN105797745A (zh) * 2016-04-27 2016-07-27 柳州申通汽车科技有限公司 浸渍法制备汽车尾气三元催化剂的方法
CN105797737B (zh) * 2016-04-27 2018-04-24 柳州申通汽车科技有限公司 一种三元催化剂的制备方法
CN105772025B (zh) * 2016-04-27 2018-03-16 柳州申通汽车科技有限公司 汽车尾气三元催化剂的制备方法
CN105688933B (zh) * 2016-04-27 2018-03-20 柳州申通汽车科技有限公司 球磨法制备三元催化剂的工艺
CN105903467B (zh) * 2016-04-27 2018-03-16 柳州申通汽车科技有限公司 单钯汽车尾气催化剂的制备方法
CN105797744B (zh) * 2016-04-27 2018-02-27 柳州申通汽车科技有限公司 一种汽车尾气三元催化剂的制备工艺
CN105772026B (zh) * 2016-04-27 2018-04-24 柳州申通汽车科技有限公司 一种汽车尾气催化剂的制备方法
CN105688905B (zh) * 2016-04-27 2018-03-16 柳州申通汽车科技有限公司 汽车尾气催化剂的制备工艺
CN105817230B (zh) * 2016-04-27 2018-04-24 柳州申通汽车科技有限公司 三元尾气催化剂的制备方法
DE102017109171A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Johnson Matthey Public Limited Company Abgassystem
US10253669B2 (en) * 2016-05-12 2019-04-09 CDT Advanced Materials, Inc. Application of synergized-PGM with ultra-low PGM loadings as underfloor three-way catalysts for internal combustion engines
US10533472B2 (en) * 2016-05-12 2020-01-14 Cdti Advanced Materials, Inc. Application of synergized-PGM with ultra-low PGM loadings as close-coupled three-way catalysts for internal combustion engines
KR101795404B1 (ko) * 2016-05-18 2017-11-08 현대자동차 주식회사 촉매 및 촉매의 제조 방법
EP3484617A1 (de) 2016-07-12 2019-05-22 Johnson Matthey Public Limited Company Oxidationskatalysator für stöchiometrischen erdgasmotor
WO2018012566A1 (ja) * 2016-07-14 2018-01-18 イビデン株式会社 ハニカム構造体及び該ハニカム構造体の製造方法
CN106238032A (zh) * 2016-07-26 2016-12-21 浙江三龙催化剂有限公司 氧化铈基scr烟气脱硝催化剂的制作方法
CN106238031A (zh) * 2016-07-26 2016-12-21 浙江三龙催化剂有限公司 氧化铈基scr烟气脱硝催化剂
CN106345515B (zh) * 2016-07-31 2018-07-06 合肥学院 一种Ce-Zn-Co-Cu混合掺杂ZSM-5沸石分子筛的制备方法
KR102594931B1 (ko) 2016-09-30 2023-10-30 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 플루오라이드 공급원을 사용한 신규한 제올라이트 합성
GB201616812D0 (en) * 2016-10-04 2016-11-16 Johnson Matthey Public Limited Company NOx adsorber catalyst
DE112017005339T5 (de) * 2016-10-21 2019-07-04 Cummins Emission Solutions Inc. Katalysatorsubstrat und Filterstruktur mit Platten und Verfahren zu deren Bildung
BR112019008207A2 (pt) * 2016-10-24 2019-07-09 Basf Corp sistemas de tratamento de gases de exaustão, método para o tratamento de uma corrente de exaustão e artigo catalítico
BR112019008626A2 (pt) * 2016-10-31 2019-07-09 Johnson Matthey Plc composição de catalisador, artigo catalítico, sistema e método para tratamento de um gás de escape, motor, e, veículo.
CN107051466B (zh) * 2016-12-30 2019-06-18 浙江大学 高效脱除碳烟的船舶柴油机scr脱硝催化剂及其制备方法
KR102524756B1 (ko) * 2017-02-08 2023-04-25 바스프 코포레이션 촉매 조성물
MX2019009466A (es) * 2017-02-08 2019-11-28 Basf Corp Articulos cataliticos.
EP3363540B1 (de) * 2017-02-17 2019-07-24 Umicore Ag & Co. Kg Kupfer enthaltender moz-zeolith für die selektive katalytische nox-reduktion
JP2018143956A (ja) * 2017-03-06 2018-09-20 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
JP2018143955A (ja) * 2017-03-06 2018-09-20 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
GB2560940A (en) * 2017-03-29 2018-10-03 Johnson Matthey Plc Three layer NOx Adsorber catalyst
GB2560941A (en) * 2017-03-29 2018-10-03 Johnson Matthey Plc NOx Adsorber catalyst
GB2560942A (en) * 2017-03-29 2018-10-03 Johnson Matthey Plc NOx Adsorber catalyst
GB201705158D0 (en) 2017-03-30 2017-05-17 Johnson Matthey Plc Catalyst article for use in a emission treatment system
GB201705289D0 (en) 2017-03-31 2017-05-17 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Selective catalytic reduction catalyst
GB201705279D0 (en) 2017-03-31 2017-05-17 Johnson Matthey Plc Selective catalytic reduction catalyst
CN106984148A (zh) * 2017-04-24 2017-07-28 河北工业大学 一种低温等离子体协同催化氧化烟气中多种污染物的方法
JP6408062B1 (ja) * 2017-04-28 2018-10-17 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
CN108862294A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 上海大学 一种纳米镨锆黄色料及其制备方法
EP3634623A1 (de) 2017-05-11 2020-04-15 Rhodia Operations Mischoxide mit verbesserter resistenz und nox-speicherkapazität
US10675586B2 (en) 2017-06-02 2020-06-09 Paccar Inc Hybrid binary catalysts, methods and uses thereof
US10835866B2 (en) 2017-06-02 2020-11-17 Paccar Inc 4-way hybrid binary catalysts, methods and uses thereof
CN111491726A (zh) 2017-09-27 2020-08-04 庄信万丰股份有限公司 用于汽油废气清洁应用的低表面涂层负载单层催化剂
JP2019084482A (ja) * 2017-11-03 2019-06-06 株式会社デンソー 排ガス浄化装置
US10220376B1 (en) * 2017-12-05 2019-03-05 James G. Davidson Catalytic composition and system for exhaust purification
BR112020009899A2 (pt) 2017-12-08 2020-11-03 Johnson Matthey (Shanghai) Chemicals Limited artigo catalisador para o tratamento de gás de escape, sistema de tratamento de emissão para tratar um fluxo de um gás de escape de combustão, e, método de tratamento de um gás de escape de um motor de combustão interna.
CN109899138A (zh) 2017-12-08 2019-06-18 庄信万丰(上海)化工有限公司 用于汽油废气应用的新型三区两层twc催化剂
US10634078B2 (en) 2017-12-11 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an exhaust aftertreatment device
GB2572396A (en) * 2018-03-28 2019-10-02 Johnson Matthey Plc Passive NOx adsorber
GB201805312D0 (en) 2018-03-29 2018-05-16 Johnson Matthey Plc Catalyst article for use in emission treatment system
CA3094306C (en) 2018-04-04 2024-05-14 Unifrax I Llc Activated porous fibers and products including same
CN108855207B (zh) * 2018-06-17 2021-04-27 复旦大学 含碱金属的杂原子Beta沸石催化剂及其制备方法和应用
CN108855132B (zh) * 2018-06-26 2020-06-05 中国石油大学(北京) 多级孔铈锆氧化物担载尖晶石型钯钴复合氧化物催化剂
US20210179501A1 (en) * 2018-08-31 2021-06-17 Corning Incorporated Methods of making honeycomb bodies having inorganic filtration deposits
CN112996763A (zh) * 2018-08-31 2021-06-18 康宁股份有限公司 制造具有无机过滤沉积物的蜂窝体的方法
JP6764451B2 (ja) * 2018-09-12 2020-09-30 イビデン株式会社 ハニカム構造体の製造方法
JP6771005B2 (ja) * 2018-09-12 2020-10-21 イビデン株式会社 ハニカム構造体の製造方法
KR102193496B1 (ko) * 2018-09-21 2020-12-21 (주) 세라컴 열 내구성이 우수한 디젤 산화촉매 및 그의 제조 방법
WO2020065573A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Johnson Matthey Public Limited Company Novel twc catalysts for gasoline exhaust gas applications
CN111001434B (zh) * 2018-10-08 2021-03-16 中自环保科技股份有限公司 一种当量燃烧天然气车集成催化剂体系及其制备方法
CN109225317A (zh) * 2018-10-29 2019-01-18 钟祥博谦信息科技有限公司 一种在afi磷酸铝分子筛膜上负载贵金属钯的合成工艺
CN112672811B (zh) * 2018-11-16 2023-07-14 优美科股份公司及两合公司 低温氮氧化物吸附剂
KR102150081B1 (ko) * 2018-11-19 2020-09-02 한국화학연구원 제올라이트 기반 scr 촉매, 이의 제조방법, 및 이를 이용한 배기가스의 처리방법
KR102021420B1 (ko) * 2019-02-27 2019-09-16 우태영 광촉매 프리코트를 이용한 유리 및 알루미늄 구조체 공기필터 및 이의 제조방법
GB201903006D0 (en) * 2019-03-06 2019-04-17 Johnson Matthey Plc Lean nox trap catalyst
US10906031B2 (en) 2019-04-05 2021-02-02 Paccar Inc Intra-crystalline binary catalysts and uses thereof
US11007514B2 (en) 2019-04-05 2021-05-18 Paccar Inc Ammonia facilitated cation loading of zeolite catalysts
EP3741449A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Haldor Topsøe A/S Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid in prozessabgas
CN110270341B (zh) * 2019-06-19 2021-01-01 福州大学 一种催化剂及其制备方法和应用
EP4010113A1 (de) * 2019-08-07 2022-06-15 Chevron U.S.A. Inc. Kalium-merlinoit-zeolith, dessen synthese und verwendung
KR20210034783A (ko) * 2019-09-23 2021-03-31 희성촉매 주식회사 저온 NOx 흡장 조성물 및 이를 함유한 디젤산화촉매
CN110639608A (zh) * 2019-09-24 2020-01-03 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于苯吸收高浓度乙烯液相烷基化催化剂及其制备方法和应用
GB2588518B (en) 2019-09-27 2022-06-22 Johnson Matthey Catalysts Germany Gmbh Multi-function catalyst article for treating both CO and NOx in stationary emission source exhaust gas
US10934918B1 (en) 2019-10-14 2021-03-02 Paccar Inc Combined urea hydrolysis and selective catalytic reduction for emissions control
WO2021076959A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Carus Llc Mixed valent manganese-based nox adsorber
JP2023502363A (ja) * 2019-11-12 2023-01-24 ビーエーエスエフ コーポレーション 微粒子フィルター
GB201917634D0 (en) 2019-12-03 2020-01-15 Johnson Matthey Catalysts Germany Gmbh Element frame assemblies containing monoliths
US11826739B2 (en) 2020-04-30 2023-11-28 Johnson Matthey Public Limited Company Method for forming a catalyst article
CN113582193B (zh) * 2020-04-30 2022-10-21 中国石油化工股份有限公司 一种改性β沸石、催化裂化催化剂及其制备方法和应用
WO2022061284A2 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Unifrax I Llc Homogeneous catalytic fiber coatings and methods of preparing same
CN112206766A (zh) * 2020-10-23 2021-01-12 湖北群有长物环保科技有限公司 一种蜂窝状高温550℃的scr脱硝催化剂及其制备方法
CN113325042B (zh) * 2021-06-11 2022-11-15 吉林大学 一种钠型mtw分子筛及其制备方法和应用、氨气气体传感器及其制备方法和应用
KR102478940B1 (ko) * 2021-11-30 2022-12-19 주식회사 마이크로원 Ptfe 파이버 제조 방법 및 이를 이용한 ptfe 멤브레인 촉매필터
US20230191382A1 (en) 2021-12-20 2023-06-22 Johnson Matthey Public Limited Company Catalytic material for treating an exhaust gas produced by a natural gas engine
GB2616108A (en) 2021-12-20 2023-08-30 Johnson Matthey Plc A catalytic material for treating an exhaust gas produced by a natural gas engine
CN114917920A (zh) * 2022-04-20 2022-08-19 山东亮剑环保新材料有限公司 一种高效VOCs催化剂及其生产方法
GB2621175A (en) * 2022-08-05 2024-02-07 Johnson Matthey Plc Coated filters
CN115382543A (zh) * 2022-08-30 2022-11-25 惠州市瑞合环保科技有限公司 一种含锶和钨的柴油氧化催化剂及其制备方法
CN115385353A (zh) * 2022-09-14 2022-11-25 青岛惠城环保科技集团股份有限公司 一种绿色低模板剂制备Beta分子筛的方法
CN116212944B (zh) * 2023-03-23 2023-09-22 北方稀土华凯高科技河北有限公司 一种稀燃甲醇燃料汽车尾气净化催化剂及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047260A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Johnson Matthey Public Limited Company Monolith coating apparatus and method therefor
US6110862A (en) 1998-05-07 2000-08-29 Engelhard Corporation Catalytic material having improved conversion performance
US20020077247A1 (en) 2000-12-19 2002-06-20 Basf Aktiengesellschaft NOx storage catalyst and production and use thereof
EP1739066A1 (de) 2005-06-27 2007-01-03 Ibiden Co., Ltd. Wabenstrukturkörper
EP1837063A1 (de) 2004-12-22 2007-09-26 Hitachi Metals, Ltd. Verfahren zur herstellung eines wabenfilters und wabenfilter
WO2009080155A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Argillon Gmbh Verfahren zur trocknung von keramischen wabenkörpern
WO2009093071A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 Johnson Matthey Public Limited Company Catalysed filter

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181231A (en) 1963-08-06 1965-05-04 Union Carbide Corp Molecular sieve-metal agglomerates and their preparation
US4510261A (en) * 1983-10-17 1985-04-09 W. R. Grace & Co. Catalyst with high geometric surface area
US4735930A (en) * 1986-02-18 1988-04-05 Norton Company Catalyst for the reduction of oxides of nitrogen
JPS6372342A (ja) 1986-09-13 1988-04-02 Sakai Chem Ind Co Ltd 窒素酸化物除去用触媒
US5244852A (en) 1988-11-18 1993-09-14 Corning Incorporated Molecular sieve-palladium-platinum catalyst on a substrate
DE3940758A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Degussa Verfahren zur reinigung der abgase von dieselmotoren
US6869573B2 (en) 1990-11-09 2005-03-22 Ngk Insulators, Ltd. Heater and catalytic converter
DE69307822T2 (de) * 1992-10-20 1997-08-21 Corning Inc Verfahren zur Konvertierung von Abgasen und Vorrichtung mit thermisch stabilen Zeolithen
US6248684B1 (en) * 1992-11-19 2001-06-19 Englehard Corporation Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
US5552128A (en) 1993-08-03 1996-09-03 Mobil Oil Corporation Selective catalytic reduction of nitrogen oxides
US6667018B2 (en) 1994-07-05 2003-12-23 Ngk Insulators, Ltd. Catalyst-adsorbent for purification of exhaust gases and method for purification of exhaust gases
US5589147A (en) 1994-07-07 1996-12-31 Mobil Oil Corporation Catalytic system for the reducton of nitrogen oxides
US5772972A (en) 1995-01-09 1998-06-30 Ford Global Technologies, Inc. Catalyst/hydrocarbon trap hybrid system
EP0756891A1 (de) * 1995-07-26 1997-02-05 Corning Incorporated Eisenzeolith zur NOx-Umsätzung
DE19614540A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Degussa Dieselkatalysator
JPH09276703A (ja) 1996-04-19 1997-10-28 Honda Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒
US5897846A (en) 1997-01-27 1999-04-27 Asec Manufacturing Catalytic converter having a catalyst with noble metal on molecular sieve crystal surface and method of treating diesel engine exhaust gas with same
DE19714536A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Degussa Autoabgaskatalysator
CN1179357A (zh) * 1997-08-18 1998-04-22 秦建武 一种复合金属氧化物催化剂及其制备方法
DE19753738A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Degussa Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
WO1999062619A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung dieselmotorischen abgases
JP4012320B2 (ja) 1998-10-15 2007-11-21 株式会社アイシーティー 希薄燃焼エンジン用排気ガス浄化用触媒
JP2002530175A (ja) * 1998-11-20 2002-09-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コードレス走査ヘッドの充電器を備える超音波診断イメージングシステム
JP2000176298A (ja) 1998-12-11 2000-06-27 Mazda Motor Corp 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
GB9919013D0 (en) * 1999-08-13 1999-10-13 Johnson Matthey Plc Reactor
MXPA02006446A (es) 1999-12-28 2002-11-29 Corning Inc Composiciones de soporte de catalizador de zeolita/alumina y metodos para elaborarlas.
DE60023743T2 (de) 1999-12-29 2006-07-27 Corning Incorporated Katalysator mit hoher widerstandskraft und grosser oberfläche, katalysatorträger oder adsorberverbindungen
US6569392B1 (en) * 2000-02-02 2003-05-27 Ford Global Technologies Llc Three-way rare earth oxide catalyst
DE50011443D1 (de) * 2000-03-01 2005-12-01 Umicore Ag & Co Kg Katalysator für die Reinigung der Abgase von Dieselmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1166855B1 (de) * 2000-06-27 2009-06-17 ICT Co., Ltd. Abgasreinigungskatalysator
JP4573320B2 (ja) 2000-09-08 2010-11-04 昭和電工株式会社 亜酸化窒素分解触媒、その製造方法及び亜酸化窒素の分解方法
RU2199389C1 (ru) * 2001-09-17 2003-02-27 Институт катализа им. Г.К. Борескова СО РАН Катализатор, носитель катализатора, способ их приготовления (варианты) и способ очистки отходящих газов от оксидов азота
JP3936238B2 (ja) 2002-05-20 2007-06-27 株式会社デンソー 触媒体および触媒体の製造方法
JP2004060494A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP4228623B2 (ja) * 2002-08-23 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル排ガス浄化用装置
ATE355884T1 (de) * 2003-07-02 2007-03-15 Haldor Topsoe As Verfahren und filter zur katalytischen behandlung von dieselabgasen
US7229597B2 (en) 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
DE10340653B4 (de) * 2003-09-03 2006-04-27 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Katalysator für die Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen von Mager-Motoren mit Ruthenium als Aktiv-Metall
DE102004005997A1 (de) 2004-02-06 2005-09-01 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Mit Eisenoxid stabilisierter Edelmetall-Katalysator zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen von Mager-Motoren
EP1748834A1 (de) 2004-04-16 2007-02-07 HTE Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus abgasen von verbrennungsmotoren
US20060179825A1 (en) 2005-02-16 2006-08-17 Eaton Corporation Integrated NOx and PM reduction devices for the treatment of emissions from internal combustion engines
BRPI0607613A2 (pt) 2005-02-28 2009-09-22 Catalytic Solutions Inc catalisador e método para reduzir óxidos de nitrogênio em fluxos de exaustão com hidrocarbonetos ou álcoois
DE102005024108A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Süd-Chemie AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung bei der Reinigung von Abgasen
US7389638B2 (en) 2005-07-12 2008-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Sulfur oxide/nitrogen oxide trap system and method for the protection of nitrogen oxide storage reduction catalyst from sulfur poisoning
JP2007196146A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Babcock Hitachi Kk 排ガス浄化用触媒
US7829062B2 (en) 2006-02-14 2010-11-09 Exxonmobil Chemical Patent Inc. Method of preparing a molecular sieve composition
JP2007296514A (ja) * 2006-04-07 2007-11-15 Ngk Insulators Ltd 触媒体とその製造方法
DE102006020158B4 (de) * 2006-05-02 2009-04-09 Argillon Gmbh Extrudierter Vollkatalysator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
FR2905371B1 (fr) * 2006-08-31 2010-11-05 Rhodia Recherches & Tech Composition a reductibilite elevee a base d'un oxyde de cerium nanometrique sur un support, procede de preparation et utilisation comme catalyseur
US7759280B2 (en) 2006-09-20 2010-07-20 Basf Corporation Catalysts, systems and methods to reduce NOX in an exhaust gas stream
EP2091635B1 (de) 2006-10-23 2020-09-09 Umicore AG & Co. KG Vanadiumfreier katalysator zur selektiven katalytischen reduktion und verfahren zu seiner herstellung
CN100998941B (zh) * 2007-01-04 2012-09-05 华东理工大学 一种前置催化剂及其制备方法
MY179762A (en) 2007-03-26 2020-11-12 Pq Corp Novel microporous crystalline material comprising a molecular sieve or zeolite having an 8-ring pore opening structure and methods of making and using same
EP2517777A3 (de) 2007-04-26 2013-01-09 Johnson Matthey Public Limited Company SCR-Übergangsmetall-/-CHA-Zeolitkatalysatoren
CN101322941A (zh) * 2007-06-13 2008-12-17 曾庆琳 节能型汽车尾气净化纳米催化剂
EP2167230A4 (de) 2007-06-18 2011-04-27 Valorbec Sec Cokatalysatoren für hybridkatalysatoren, hybridkatalysatoren damit, einkomponentige katalysatoren, herstellungsverfahren dafür und verwendungen davon
GB2450484A (en) 2007-06-25 2008-12-31 Johnson Matthey Plc Non-Zeolite base metal catalyst
CN201050105Y (zh) 2007-06-26 2008-04-23 郭太成 自动座便器
KR101513887B1 (ko) 2007-07-26 2015-04-21 삼성전자주식회사 정보 서버의 위치 검색 방법 및 장치, 그리고 정보 서버의위치를 이용한 핸드오버 정보 수신 방법 및 장치
WO2009073099A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Corning Incorporated Zeolite-based honeycomb body
US7695703B2 (en) 2008-02-01 2010-04-13 Siemens Energy, Inc. High temperature catalyst and process for selective catalytic reduction of NOx in exhaust gases of fossil fuel combustion
JPWO2009118868A1 (ja) 2008-03-27 2011-07-21 イビデン株式会社 ハニカム構造体
JP2009255030A (ja) * 2008-03-27 2009-11-05 Ibiden Co Ltd ハニカム構造体
JP2009255034A (ja) * 2008-03-27 2009-11-05 Ibiden Co Ltd ハニカム構造体および排ガス処理装置
JP2010000499A (ja) 2008-05-20 2010-01-07 Ibiden Co Ltd ハニカム構造体
WO2009141884A1 (ja) 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
WO2009141895A1 (ja) 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 排ガス浄化装置
WO2009141889A1 (ja) 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
JP5379678B2 (ja) * 2008-05-20 2013-12-25 イビデン株式会社 ハニカム構造体
JP5356065B2 (ja) 2008-05-20 2013-12-04 イビデン株式会社 ハニカム構造体
KR100997579B1 (ko) 2008-07-08 2010-11-30 임재주 구명로프
US20100050604A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 John William Hoard SCR-LNT CATALYST COMBINATION FOR IMPROVED NOx CONTROL OF LEAN GASOLINE AND DIESEL ENGINES
CN101485980B (zh) 2009-02-27 2012-09-05 中国科学院大连化学物理研究所 沸石和氧化还原氧化物组合催化剂结构体
US8703636B2 (en) 2009-02-27 2014-04-22 Corning Incorporated Method of manufacturing a catalyst body by post-impregnation
US7998443B2 (en) 2009-04-17 2011-08-16 Johnson Matthey Public Limited Company Small pore molecular sieve supported copper catalysts durable against lean/rich aging for the reduction of nitrogen oxides
US20100296992A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Yi Jiang Honeycomb Catalyst And Catalytic Reduction Method
DE102009040352A1 (de) 2009-09-05 2011-03-17 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Verfahren zur Herstellung eines SCR aktiven Zeolith-Katalysators sowie SCR aktiver Zeolith-Katalysator
US8557203B2 (en) * 2009-11-03 2013-10-15 Umicore Ag & Co. Kg Architectural diesel oxidation catalyst for enhanced NO2 generator
GB201000019D0 (en) 2010-01-04 2010-02-17 Johnson Matthey Plc Coating a monolith substrate with catalyst component
JP5847094B2 (ja) * 2010-02-01 2016-01-20 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Publiclimited Company 押出しソリッド体を含む三元触媒
US8529853B2 (en) * 2010-03-26 2013-09-10 Umicore Ag & Co. Kg ZrOx, Ce-ZrOx, Ce-Zr-REOx as host matrices for redox active cations for low temperature, hydrothermally durable and poison resistant SCR catalysts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047260A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Johnson Matthey Public Limited Company Monolith coating apparatus and method therefor
US6110862A (en) 1998-05-07 2000-08-29 Engelhard Corporation Catalytic material having improved conversion performance
US20020077247A1 (en) 2000-12-19 2002-06-20 Basf Aktiengesellschaft NOx storage catalyst and production and use thereof
EP1837063A1 (de) 2004-12-22 2007-09-26 Hitachi Metals, Ltd. Verfahren zur herstellung eines wabenfilters und wabenfilter
EP1739066A1 (de) 2005-06-27 2007-01-03 Ibiden Co., Ltd. Wabenstrukturkörper
WO2009080155A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Argillon Gmbh Verfahren zur trocknung von keramischen wabenkörpern
WO2009093071A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 Johnson Matthey Public Limited Company Catalysed filter

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Catalytic Air Pollution Control - Commercial Technology", Zweite Auflage, R. M. Heck et al., John Wiley & Sons, Inc., New York, 2002, Kapitel 7 (bezüglich Durchfluß-Monolithen) und 9 (für Wandstromfilter)
SAE 810114
Technical Paper 2007-01-0658 der Society of Automotive Engineers (SAE) trägt den Titel "Fundamental Study and Possible Application of New Concept Honeycomb Substrate for Emission Control"
Title 13, California Code Regulations, Section 1968.2, Malfunction and Diagnostic System Requirements for 2004 and Subsequent Model-Year Passenger Cars, Light-Duty Trucks and Medium-Duty Vehicles and Engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224074B4 (de) * 2011-12-28 2017-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungskatalysator
EP2860165A3 (de) * 2013-09-27 2015-04-29 NGK Insulators, Ltd. Poröses Material, Herstellungsverfahren dafür sowie Wabenstruktur
US9259721B2 (en) 2013-09-27 2016-02-16 Ngk Insulators, Ltd Porous material, manufacturing method of the same, and honeycomb structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB201101719D0 (en) 2011-03-16
CN102869429B (zh) 2016-07-13
JP5784042B2 (ja) 2015-09-24
RU2012137282A (ru) 2014-03-27
RU2570454C2 (ru) 2015-12-10
CN102811797A (zh) 2012-12-05
KR20120139726A (ko) 2012-12-27
US8641993B2 (en) 2014-02-04
US8263032B2 (en) 2012-09-11
BR112012019018A2 (pt) 2020-08-04
CN102834165A (zh) 2012-12-19
US20140072490A1 (en) 2014-03-13
JP2013521996A (ja) 2013-06-13
JP2015077597A (ja) 2015-04-23
CN104759275A (zh) 2015-07-08
EP2531280B1 (de) 2014-12-24
JP5847095B2 (ja) 2016-01-20
DE102011010107A1 (de) 2011-08-04
DE102011010106A1 (de) 2011-08-04
US9283519B2 (en) 2016-03-15
GB2511706A (en) 2014-09-10
CN102811798B (zh) 2015-11-25
KR20120125307A (ko) 2012-11-14
GB201411517D0 (en) 2014-08-13
RU2012137280A (ru) 2014-03-10
BR112012019036A2 (pt) 2018-03-13
KR101940329B1 (ko) 2019-01-18
US20120122660A1 (en) 2012-05-17
KR102040863B1 (ko) 2019-11-06
HUE026104T2 (en) 2016-05-30
GB2511706B (en) 2014-12-10
GB2479808B (en) 2014-11-12
KR102014664B1 (ko) 2019-08-26
JP2018118248A (ja) 2018-08-02
GB2477628B (en) 2014-11-12
JP6383683B2 (ja) 2018-08-29
US9040003B2 (en) 2015-05-26
BR112012019030A2 (pt) 2018-03-13
KR20170094462A (ko) 2017-08-17
JP6582078B2 (ja) 2019-09-25
KR20180077344A (ko) 2018-07-06
JP5782050B2 (ja) 2015-09-24
DE102011010104A1 (de) 2011-08-04
DE202011110610U1 (de) 2015-07-02
JP2015145008A (ja) 2015-08-13
KR20120125336A (ko) 2012-11-14
RU2570883C2 (ru) 2015-12-10
US8609047B2 (en) 2013-12-17
GB201101655D0 (en) 2011-03-16
HUE027335T2 (en) 2016-09-28
WO2011092525A1 (en) 2011-08-04
BR112012019009A2 (pt) 2016-04-12
BR112012019020A2 (pt) 2018-03-27
EP2539050B1 (de) 2015-09-02
EP2531278B1 (de) 2016-01-13
CN104759275B (zh) 2018-11-09
KR101800699B1 (ko) 2017-11-23
HUE026281T2 (en) 2016-05-30
JP2013518703A (ja) 2013-05-23
KR101922734B1 (ko) 2019-02-20
GB201101730D0 (en) 2011-03-16
BR112012019018B1 (pt) 2021-01-19
BR112012019030B1 (pt) 2021-05-25
KR101922733B1 (ko) 2018-11-27
JP2013517935A (ja) 2013-05-20
US20120117953A1 (en) 2012-05-17
CN102821836A (zh) 2012-12-12
US20120117952A1 (en) 2012-05-17
RU2012137242A (ru) 2014-03-10
JP6123095B2 (ja) 2017-05-10
JP2015077598A (ja) 2015-04-23
WO2011092521A1 (en) 2011-08-04
GB2477630B (en) 2014-11-12
RU2570934C2 (ru) 2015-12-20
GB201101674D0 (en) 2011-03-16
US8603423B2 (en) 2013-12-10
EP2539050A1 (de) 2013-01-02
BR112012019036B1 (pt) 2021-03-30
GB2479808A (en) 2011-10-26
CN102869429A (zh) 2013-01-09
KR101922828B1 (ko) 2018-11-27
CN102811798A (zh) 2012-12-05
GB201410311D0 (en) 2014-07-23
JP2013517934A (ja) 2013-05-20
CN102821836B (zh) 2015-11-25
KR20120130327A (ko) 2012-11-30
GB2477630A (en) 2011-08-10
HUE027305T2 (en) 2016-10-28
JP6312361B2 (ja) 2018-04-18
CN102811797B (zh) 2017-02-15
EP2531279A1 (de) 2012-12-12
RU2604231C1 (ru) 2016-12-10
EP2531279B1 (de) 2015-10-07
US20140065042A1 (en) 2014-03-06
GB2477626A (en) 2011-08-10
EP2531278A1 (de) 2012-12-12
GB2477626B (en) 2012-05-30
EP2531277A1 (de) 2012-12-12
WO2011092517A1 (en) 2011-08-04
US8815190B2 (en) 2014-08-26
GB2477628A (en) 2011-08-10
DE102011010105A1 (de) 2011-08-04
CN107008261A (zh) 2017-08-04
US20120121486A1 (en) 2012-05-17
EP2531277B1 (de) 2016-01-13
WO2011092519A1 (en) 2011-08-04
RU2012137278A (ru) 2014-03-10
JP2016064411A (ja) 2016-04-28
US20120110988A1 (en) 2012-05-10
JP5847094B2 (ja) 2016-01-20
GB201101691D0 (en) 2011-03-16
EP2531280A1 (de) 2012-12-12
WO2011092523A1 (en) 2011-08-04
CN107008261B (zh) 2020-05-19
RU2505355C1 (ru) 2014-01-27
JP2013517936A (ja) 2013-05-20
GB2479807B (en) 2012-12-05
KR20120125337A (ko) 2012-11-14
KR20180027618A (ko) 2018-03-14
GB2479807A (en) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010103A1 (de) NOx-Absorber-Katalysatoren
CN102834165B (zh) NOx吸收催化剂

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final